An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG"

Transkript

1 An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach IV/ 2010 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/ Fax: 07211/ Text und Grafik: Bgm. Josef Reingruber, Gemeinde Haibach Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Reingruber Josef Layout u. Design: Klammerberger Gerhard jun. Vorwort Liebe Haibacherinnen! Liebe Haibacher! Ein Jahr neigt sich wieder seinem Ende zu. Die Geschehnisse des ablaufenden Jahres werden in Erinnerung gerufen. Dies bedeutet für mich eine kurze Rückschau zu halten. Das neue Mehrzweckgebäude hat sich bestens bewährt und rund 30 private und öffentliche Veranstaltungen belebten die neue Haibacher Mitte. Im Straßenbau wurden die Siedlungsstraße Kaindorf und die Gemeindestraße in der Ortschaft Kaindorf mit den Hofzufahrten fertiggestellt. Güterwege-, Katastrophenfonds- und Reitwegemittel wurden genutzt um in der Ortschaft Affenberg, bei der Auffahrt Oberbaumgarten und beim öffentlichen Weg vom Danglmoar zum Eder beim Schloß Sanierungsmaßnahmen mit viel Einsatz der Gemeindearbeiter durchzuführen. Ein neuer Gemeindetraktor ist seit wenigen Wochen im Eigentum der Gemeinde. Dies dürfte aber nicht nur für uns sondern auch für viele andere Gemeinden für längere Zeit eine größere Investition gewesen sein. Die vorhandenen Geldmittel müssen für die Konsolidierung der ordentlichen Haushalte in den vielen Abgangsgemeinden herangezogen werden. Umfangreich gewordene Sparmaßnahmen begleiten uns mit der Gemeindeaufsicht nun schon seit längerer Zeit. Ein Ende der Fahnenstange ist nicht in Sicht. In vielen Gesprächen mit der Wohnbaugenossenschaft Lebensräume und der RLB Bauland AG haben wir zwei Zukunftsprojekte auf Schiene gebracht und die nötigen Umwidmungsschritte in Affenberg und in Baumgarten erreicht. Wenn es zur Einigung mit den Grundbesitzern kommt, so könnten aus heutiger Sicht bei diesen Projekten weit über 50 Personen ein Zuhause in Haibach finden. Erstmals könnten auch Wohnobjekte den Bedarf für Jugendliche und Senioren decken. Ein sehr umfangreiches Projekt war die RADON Vollerhebung in unseren Gemeinden. Dieses österreichweite Pilotprojekt gibt Aufschluss über die Vorkommen dieses natürlichen Gases in unserem Lebensraum. Die stattgefundenen Infoveranstaltungen zeigten reges Interesse. Eine Broschüre über dieses Projekt liegt diesem Infoblatt bei. Ein Dankeschön vor allem der Feuerwehr für die Unterstützung. Dass vieles in der Gemeinde so geschieht, wie es geschieht, beruht auch auf den Leistungen unserer Vereine und Körperschaften. Diese aktiven Gruppierungen in der Gemeinde bereiten ein vielfältiges Angebot auf. Aufgrund des bevorstehenden Jahreswechsels möchte ich die Gelegenheit nützen, mich bei meinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, den Mitgliedern des Gemeinderates, dem Direktor der Volksschule mit seinem Lehrerkollegium, allen örtlichen Vereinen sowie allen Mitmenschen für die gute Zusammenarbeit zu bedanken. Möge Ihnen allen das Jahr 2011 viel Gesundheit, beruflichen und persönlichen Erfolg bringen. Ihr Bürgermeister Josef Reingruber AMTLICHE MITTEILUNG

2 SEITE 2 INFORMATIONSBLATT IV/ 2010 Aus dem Gemeinderat Auszüge aus der GR-Sitzung vom 02. September 2010 Trockenlegungs- und Sanierungsarbeiten bei der Volksschule Kaindorf; Antrag auf Gewährung von Bedarfszuweisungsmittel und Beschlussfassung eines Finanzierungsplanes Baustil hat sich in den vergangenen Jahren doch wesentlich geändert. Im Schulgebäude der Volksschule Kaindorf ist schon seit Jahren eine Schimmelbildung erkennbar. Ein Sachverständigengutachten hat ergeben, dass eine umgehende Sanierung erforderlich ist um keine Gesundheitsgefährdung hervorzurufen. Die Direktion für Bildung und Gesellschaft hat eine Kostenbeteiligung an den Gesamtkosten von rd ,-- zu 50 %, somit 7.000,-- zugesagt. Um die Restkosten dieser unbedingt erforderlichen Sanierung finanzieren zu können, war um die Gewährung einer Bedarfszuweisung anzusuchen. Verlängerung von Darlehenslaufzeiten für Wasserversorgungsanlagen (WVA) Darlehen Die Gemeinde Haibach hat 2 WVA Darlehen mit einer Laufzeit von 30 Jahren laufen, und zwar WVA-BA 01 (Petern-Seppen Sdlg.) bei der Hypo Steiermark; Laufzeit bis mit Rest ,33 mit einem Zinssatz von 2 % und WVA-BA 02 (Hochbehälter, Wasserleitung) bei der Bank Austria; Laufzeit bis mit einem Restwert v ,44 mit einem Zinssatz von 2 % Diese oben angeführten Darlehen wurden um weitere drei Jahre auf insgesamt 33 Jahre Laufzeit verlängert. Inzwischen haben die Bankinstitute diese vom Land OÖ. geforderte Darlehensverlängerung bei den oben angeführten Projekten als nicht zielführend erachtet. Rund 100 Bohrlöcher wurden mit Paraffinmasse ausgefüllt und mehrere Schichten Sanierungsputz aufgetragen. Auszüge aus der GR-Sitzung vom 07. Oktober Teilbebauungsplan Nr. 5, Nimmervoll, Auflassung, einstimmige Fassung eines Grundsatzbeschlusses Der Gemeinderat hat 1997 den Beschluss für die Erstellung des Teilbebauungsplanes Nr. 5, Nimmervoll (damals Weignersdorf) im Rahmen der Schaffung von Bauparzellen der Eigentümer Nimmervoll gefasst (siehe Skizze unten). Da die Errichtung von Wohnungen im Bereich des ehemaligen Gasthauses ein Thema ist, könnte aufgrund des bestehenden Teilbebauungsplanes auf diesen Parzellen kein derartiges Bauvorhaben durchgeführt werden. Auch der Neubau von Einfamilienwohnhäusern mit einem Pultdach wäre wegen des 13 Jahre alten Bebauungsplanes nicht möglich. Der Kindergartenkindertransport; einstimmiger Abschluss eines Beförderungsvertrages für das Kindergartenjahr 2010/11 Der Vertrag für den Kindergartenkindertransport zwischen dem Transportunternehmer Wilhelm Danner, Haibach 30 und der Gemeinde Haibach ist alljährlich zu erneuern. Als Begleitperson fungieren wie im letzten Kindergartenjahr die Kindergartenhelferin Frau Maria Daurer und die Schulwartin Frau Monika Lorenz. Sanierung der Volksschule Kaindorf Schimmelbildung, Änderung des Finanzierungsplanes und Aufnahme eines Darlehens; Vergabe Für die Sanierung der Volksschule Kaindorf Schimmelbildung liegt ein Finanzierungsplan des Landes OÖ., vor. Lt. diesem Finanzierungsplan wird für die Sanierung der Volksschule Kaindorf keine Bedarfszuweisung bewilligt, sondern ist für die notwendigen restlichen Sanierungskosten ein Bankdarlehen aufzunehmen.

3 IV/ 2010 INFORMATIONSBLATT SEITE 3 Dafür waren mindestens 3 Angebote einzuholen. Es wurden 5 Banken eingeladen, ein Angebot vorzulegen. Der Gemeinderat beschloss die Aufnahme eines Darlehens für die Sanierung der Volksschule Kaindorf Schimmelbildung bei der Raiffeisenbank Reichenau. Prüfungsbericht des Gemeindeprüfungsausschusses über die am durchgeführte Kassenprüfung Das Ergebnis der vom Gemeindeprüfungsausschuss am durchgeführten, angesagten Kassenprüfung wurde dem Gemeinderat vollinhaltlich zur Kenntnis gebracht. Bei dieser durchgeführten Kassenprüfung gab es keinerlei Beanstandungen. Weiters wurde das neue Feuerwehrhaus samt Fuhrpark und Gerätschaften im Beisein des Feuerwehrkommandanten und Mitglied des Prüfungsausschusses HBI Leopold Mayr besichtigt. Es wird jedoch mitgeteilt, dass im Sinne der lärmschutz- und straßenbautechnischen Stellungnahme eine lärmschutzorientierte bauliche Nutzung zu Schutzzwecken zu beachten ist. Auszüge aus der GR-Sitzung vom 10. November 2010 Neubau der Wasserversorgung BA 03; Verwendung eines Teiles des Überschusses beim Straßenbauvorhaben Beim Vorhaben Neubau der Wasserversorgung BA 03 hat sich in den 90er-Jahren ein Überschuss von ,95,-- ergeben. Bei diversen Straßenbauvorhaben hat sich jedoch laufend ein Fehlbetrag ergeben. Ein Teil des Überschusses ( ,--) beim Vorhaben Neubau der Wasserversorgung BA 03 ist daher dem Straßenbauvorhaben zuzuführen Dabei konnte festgestellt werden, dass im gesamten Haus Sauberkeit und Ordnung herrscht. Auch die Fahrzeuge werden stets gewartet und sind in einem entsprechenden Zustand. Keine Mängel wurden im neuen Feuerwehrhaus samt Ausrüstung festgestellt Der Prüfungsbericht der Bezirkshauptmannschaft über den Rechnungsabschluss für das Finanzjahr 2009 wurde dem Gemeinderat vollinhaltlich zur Kenntnis gebracht Flächenwidmungsplan Nr. 3; Änderung Nr. 11 Lebensräume Baumgarten; Beschlussfassung Der Gemeinderat hat im Juli 2010 den Grundsatzbeschluss gefasst, die Änderung Nr. 11 des Flächenwidmungsplanes Nr.3 Lebensräume, Baumgarten - einzuleiten. Mit Verständigung vom wurde den Ämtern, Behörden und Beteiligten Gelegenheit zur Stellungnahme bis spätestens gegeben. Grundsätzlich wird auch von der Abteilung Raumordnung kein Einwand gegen die Umwidmung erhoben. Diese Umwidmung steht nicht im Widerspruch zum ÖEK. Umfangreiche Straßenbaumaßnahmen der letzten Jahre konnten über Bedarfszuweisungs-, Landesmittel und Anliegerbeiträge nicht zur Gänze finanziert werden. Flächenwidmungsplan Nr. 3, Änderung Nr. 8 (12) - Siedlungserweiterung Affenberg; Einstimmige Beschlussfassung Der Gemeinderat hat in seiner am 10. März 2010 abgehaltenen Sitzung unter TOP 9 den Grundsatzbeschluss gefasst, die Änderung Nr. 8 (12) des Flächenwidmungsplanes Nr.3 einzuleiten, und rund 3ha Grünland in Bauland Wohngebiet W zu ändern. Mit Verständigung vom wurde die vorgesehene Flächenwidmungsplanänderung Nr. 8 (12) Siedlungserweiterung Affenberg an div. Stellen, Betroffe, Beteiligte und Grundnachbarn zur Stellungnahme vorgelegt. Die geforderten Punkte des Amtes der OÖ. Landesregierung wurden bei der Planerstellung umgesetzt jedoch wird ein Waldabstandsstreifen von 20 m (so wie vom Amt der OÖ. Landesregierung vorgeschlagen) eingehalten. Der Ortsplaner hat diesbezüglich neue Pläne erstellt und wurde diese Änderung allen Betroffenen zur Stellungnahme vorgelegt. Fortsetzung auf Seite 7...

4 SEITE 4 INFORMATIONSBLATT IV/ 2010 Gemeinde und Dorfentwicklung mit Gold ausgezeichnet Unter dem Moto: Gemeinsam gesund bewegen hat sich die Dorfentwicklung Haibach sowie die Gemeinde als Schwerpunkt der Wanderung heuer den Besuch der Gemeinden Hellmonsödt und Kirchschlag ausgewählt. Siegi Ehrenmüller auch dessen Stellvertreter Peter Neuböck, Koordinatorin Christine Leitner, Homepage-Betreuer Helmut Ehrenmüller. Das Wandern ist des Haibacher s Lust Begrüßung durch Frau Vzbgm. Elfriede Widerstein Auf dem Weg nach Kirchschlag... Auf dem Weg nach Hellmonsödt Bei sehr kalter Witterung war der Planetenwanderweg und die Kunsthalle ARTEMONS in Hellmonsödt sowie die Bogenschießanlage in Kirchschlag eingebunden. Am Höhepunkt dieser Wanderung überreichte Herr Peter Schauflinger vom österreichischen Alpenverein an die Gemeinde Haibach und dem Verein Dorfentwicklung die Goldene Weitwandernadel. In 50 Etappen mit insgesamt 1200 Kilometer wurde von 80 Haibacherinnen und Haibacher Österreich vom Neusiedlersee bis zum Bodensee durchquert. Mit bei der Überreichung waren neben Bürgermeister Josef Reingruber und Dorfentwicklungsobmann Die Überreichung der Goldenen Wandernadel v.l.n.r.: Bgm. Josef Reingruber, Christine Leitner, Peter Schauflinger (ÖAV), Helmut Ehrenmüller, Peter Neuböck, Siegi Ehrenmüller

5 IV/ 2010 INFORMATIONSBLATT Wiff mit Pfiff! - Aigen ist das Superdorf Erstmals suchte der Dorfentwicklungsverein Haibach gemeinsam mit der Gemeinde Haibach das pfiffigste Dorf. Unter dem Motto Wiff mit Pfiff nahmen acht Haibacher Dörfer teil um an zwei Spieltagen in diversen Bewerben die Höchstpunkteanzahl zu erreichen. SEITE 5 Gut vorbereitet wurden diese Spiele von Dir. Mag. Ferdinand Oyrer, Bgm. Josef Reingruber, Siegi und Margit Ehrenmüller, Peter Neuböck, Helmut und Irmi Ehrenmüller, Erika Sailer und Sylvia Hammer. Ausgewertet wurde von Helmut Ehrenmüller. Team Blaßberg beim Fliegerbasteln Aufgeteilt auf zwei Bewerbsnachmittage war es notwendig, jeweils in zehn gestellten Aufgaben eine möglichst hohe Punkteanzahl zu erreichen. Fachmännische Begleitung beim Bogenschießen und das laufende Band waren herausfordernd (Bild unten) Es ging dabei unter anderem um Bogenschießen, Musik erkennen, Zielwerfen, Nageln, Mülltrennung, Kräuter und Steine erkennen, um ein Länderquiz, eine Original aufbereitete Millionenshow, sowie das lösen von Kreuzworträtsel. Dörfer erkennen mittels Fotopuzzle, das Drehen am Glücksrad oder Dinge mittels Pantomime zu erkennen waren weitere Bewerbe. Alle 8 Teams zu je 4 Personen waren mit Begeisterung dabei. Nach diesen spannenden Bewerben siegte das Dorf Aigen vor Renning und Baumgarten. Spannende Bewerbe wie Gummistiefelweitwurf, Kegeln und Begriffe erraten gab es zu bewältigen.

6 SEITE 6 INFORMATIONSBLATT IV/ 2010 Feuerwehr in technischer Hilfeleistung bestätigt! 15 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Haibach haben nach zweimonatiger intensiver Übung das technische Hilfeleistungsabzeichen (THL) in Bronze, Silber und Gold geschafft. Bei der Gerätekunde mussten nicht nur Fragen beantwortet, sondern auch die Lage der Feuerwehrgeräte in den Autos gezeigt werden. Damit haben nun in der Feuerwehr Haibach über 40 Kameraden das technische Hilfeleistungsabzeichen in den verschiedenen Stufen abgelegt. Kommandant Leopold Mayr mit der Gruppe kurz vor der Abnahme Die Prüfung dient als Qualitätssicherung zur Einsatzvorbereitung bei Verkehrsunfällen. Bei der Prüfung wurde ein Unfall mit eingeklemmter Person simuliert. Dabei wurde beurteilt und bewertet, dass die Unfallstelle richtig abgesichert wird, die Beleuchtung und der Brandschutz sichergestellt sind, sowie der richtige Aufbau der Bergegeräte gewährleistet ist sowie das Arbeiten der Feuerwehrmannschaft. Wechsel im Elternverein Bei der kürzlich durchgeführten Jahreshauptversammlung des Elternvereines Kaindorf gab Obmann August Grasböck einen ausführlichen Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr Dabei wurden die vielen Aktivitäten wie die gesunde Schuljause, Schulschlussfest, Ausflüge,... als sehr positv und gemeinschaftsfördernd erwähnt. Obmann Grasböck legte mit Kassierin Eva Hubner die Funktion zurück. In den Grußworten von Bgm. Josef Reingruber und Dir. Mag. Ferdinand Oyrer wurde nochmals die Meisterleistung bei der 100 Jahr Feier Bestens ausgebildete Kameraden unserer Feuerwehr demonstrieren ihre Kompetenz im Umgang mit Schere und Spreizer welche zur Personenrettung bei verunfallten Fahrzeugen verwendet wird. der Schule unter Obmann Grasböck und seinem Team hervorgehoben und gedankt. Bei der durchgeführten Neuwahl gibt es mit Petra Leibteseder eine neue Obfrau. Neu im Team sind auch als Kassierin Karin Hofer und dessen Stellvertreterin Manuela Enzenhofer. Eva Penn, Manuela Knoll und Alexandra Reisenberger verstärken wie schon bis jetzt den Elternverein. Ergänzung zur Turnsaaleinteilung in der Ausgabe 3/2010 Jeden Donnerstag ab 15:00 Kinderturnen mit Petra Leibetseder, Karin Hofer und Claudia Kneidinger V.l.n.r. Leibetseder, Enzenhofer, Penn, Knoll, Reisenberger und Hofer

7 IV/ 2010 INFORMATIONSBLATT SEITE 7 Fortsetzung von Seite 3 1. Nachtragsvoranschlag für das Finanzjahr 2010; einstimmige Genehmigung Die Gemeinde hat den 1. Nachtragsvoranschlag 2010 einer Prüfung unterzogen und keine Mängel festgestellt: a) Ordentlicher Haushalt: Einnahmen 1, ,00 Ausgaben 1, ,00 Fehlbetrag ,00 b) Außerordentlicher Haushalt: Einnahmen ,00 Ausgaben ,00 Fehlbetrag ,00 VFI der Gemeinde Haibach im Mühlkreis & Co KG; 1. Nachtragsvoranschlag für das Finanzjahr 2010; einstimmige Genehmigung a) Ordentlicher Haushalt: Einnahmen ,00 Ausgaben ,00 Fehlbetrag 0,00 b) Außerordentlicher Haushalt: Einnahmen ,00 Ausgaben ,00 Fehlbetrag ,00 Neubau des Güterweges Gusental; Beschlussfassung eines Übereinkommens mit dem Amt der OÖ. Landesregierung für die Errichtung von 2 Hofzufahrten Im Jahr 2002 wurde ein Gemeinderatsbeschluss für den Neubau einiger Güterwege in der Gemeinde Haibach im Mühlkreis gefasst. Die einzelnen Güterwegprojekte wurden gereiht Im Rahmen dieser Güterwegerneuerung soll nunmehr das letzte Projekt gestartet werden - die landwirtschaftlichen Zufahrten von Herrn Klampferer Johann, Gusental 13 und Herrn Göweil Johann, Gusental 10. Die Kostenaufteilung sieht wie folgt aus: Vom Land OÖ. werden Förderungsmittel im Ausmaß von 50 % der Brutto-Gesamtkosten bezuschusst. Die restlichen 50 % sind zu 25 % von der Gemeinde und zu 25 % von den Interessenten zu tragen. Neues Kommunalfahrzeug ab sofort im Einsatz Da der bestehende Kommunaltraktor mit Einsatzstunden vor einer sehr teuren Reparatur stand musste in Abstimmung mit dem Gemeindereferat nach einer Lösung gesucht werden. Es wurde eine Lösung mit Bedarfszuweisungsmittel und Aufnahme eines Darlehen gefunden womit im Frühjahr 2010 ein neuer Traktor bestellt werden konnte. Durch eine österreichweite Ausschreibung des Landes OÖ. wurde über die Bundesbeschaffungsgesellschaft ein STEYR CVT 6150 mit 150 PS angeschafft. Dieser kam jetzt über die Fa. Hochrather zur Auslieferung. In Anwesenheit der Firmenvertreter von STEYR, HYDRAC und Reifen John sowie der Gemeindevertretung wurde das neue Fahrzeug an die Bauhofmitarbeiter übergeben. Von der komfortablen Ausstattung über das stufenlose Getriebe bis hin zu Motor-Getriebe Management, in jedem Detail steckt österreichische Fahrzeugbautechnik.

8 SEITE 8 INFORMATIONSBLATT IV/ 2010 Chronik Vom *) Zweitwohnsitz Hochzeit: Reingruber Melanie und Norbert Schubertweg 4 Zum 70er: Zum 75er: Zum 85er: Roth Ernst Baumgarten 36 Rechberger Maria Gusental 15/1 Hammer Theresia Baumgarten 14 Hammer Erwin Oberbaumgarten 15/1 Kaineder Franziska Gusental 9 Nimmervoll Zäzilia Baumgarten 6 Nimmvervoll Hubert Baumgarten 6 Wir begrüßen neu in unserer Gemeinde Wir trauern um: Reingruber Melanie, Norbert und Bernhard Schubertweg 4 Edlbauer Susanne und Helmut Wurm Thomas Affenberg 50 Kaur Sumaninder Jeet Haibach 19 Reisinger Manuela Affenberg 54 Ing. Barfuß Herbert Zeintl Martin Wirth 8 Reisinger Anna Mistelbach 1 Thumfart Aloisia Altenbergerstraße 17/2 Stadler Theresia Altenbergerstraße 15 *) Zäzilia und Hubert Nimmervoll feierten gemeinsam den 85er Geburtstag Springer Werner Affenberg 42

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204. Informationsblatt. Gemeinde Haibach

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204. Informationsblatt. Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT IV / 2008 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0

Mehr

1. Vorsitzender Bgm. DI Josef Mayr GR Thomas Lintner

1. Vorsitzender Bgm. DI Josef Mayr GR Thomas Lintner GR-Sitzung vom 28. Dezember 2005 Seite 1 von 6 SITZUNGSPROTOKOLL DES GEMEINDERATES VON STANS Lfd.Nr.: 446 Seite 1 Sitzungstag: Mittwoch, 28. Dezember 2005 Beginn: 19.30 Uhr Sitzungsort: Sitzungszimmer

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer.

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Lfd. Nr. 3 Jahr: 2007 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Anwesende 1. ) Bgm. Retschitzegger

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 30. August 2011

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 30. August 2011 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 30. August 2011 Niederschrift über die am Dienstag, dem 30. August 2011, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

P r o t o k o l l Nr. 03/2009

P r o t o k o l l Nr. 03/2009 P r o t o k o l l Nr. 03/2009 über die am Dienstag, den 19. Mai 2009 um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Gemeindeamtes St. Anton a/a stattgefundene öffentliche GR-Sitzung. Anwesende: Bgm. Rudi Tschol, sowie

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 0 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 7 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 7 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 7 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 17.10.2014 in Steinakirchen am Forst Beginn 19:00 Uhr die Einladung erfolgte am 09.10.2014

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 16. August 2012 im Sitzungssaal des Gemeindeamtes in Micheldorf

Niederschrift. über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 16. August 2012 im Sitzungssaal des Gemeindeamtes in Micheldorf Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 16. August 2012 im Sitzungssaal des Gemeindeamtes in Micheldorf Anwesende: Bürgermeister Heinz Wagner; Die Vizebürgermeister

Mehr

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Lfn.Nr.8/2015 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 24. April 2015 im Gemeindeamt Micheldorf

Niederschrift. über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 24. April 2015 im Gemeindeamt Micheldorf Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 24. April 2015 im Gemeindeamt Micheldorf Anwesende: Bürgermeister Josef Wuttei; die Vizebürgermeister Markus Müller und Helmut

Mehr

P r o t o k o l l Nr. 06/2012

P r o t o k o l l Nr. 06/2012 1 P r o t o k o l l Nr. 06/2012 über die am Montag, den 29.10.2012 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Gemeindeamtes St. Anton a/a stattgefundene öffentliche GR-Sitzung. Anwesende: Bgm. Helmut Mall, Vzbgm.

Mehr

Verhandlungsschrift 004-1/37-2003/2009

Verhandlungsschrift 004-1/37-2003/2009 Verhandlungsschrift 004-1/37-2003/2009 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Mühlheim am Inn am Montag, den 22. Oktober 2007 im Sitzungszimmer der Gemeinde Mühlheim am Inn. ANWESENDE:

Mehr

Marktgemeinde Eckartsau Verwaltungsbezirk Gänserndorf Land Niederösterreich

Marktgemeinde Eckartsau Verwaltungsbezirk Gänserndorf Land Niederösterreich Marktgemeinde Eckartsau Verwaltungsbezirk Gänserndorf Land Niederösterreich Lfd.Nr. 1/2010 Seite 1 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die Sitzung des GEMEINDERATES am Dienstag, dem 02. März 2010

Mehr

GEMEINDEAMT HAUSKIRCHEN

GEMEINDEAMT HAUSKIRCHEN GEMEINDEAMT HAUSKIRCHEN Plz. 2184, Bez. Gänserndorf, NÖ Tel. 02533/8520, Fax 02533/8520 99 DVR 0431524 P R O T O K O L L Hauskirchen, 2012-02-28 über die am Dienstag, den 28. Februar 2012 abgehaltene Gemeinderatssitzung

Mehr

Zu TOP 5. Antrag des Stadtrates auf Beschlussfassung der Finanzierung der Fassade, des Plattenaustausches und Klimagerätes in der Hans- Sachs-Schule

Zu TOP 5. Antrag des Stadtrates auf Beschlussfassung der Finanzierung der Fassade, des Plattenaustausches und Klimagerätes in der Hans- Sachs-Schule Gemeinderatsbeschlüsse vom 20.10.2004: Zu TOP 5. Antrag des Stadtrates auf Beschlussfassung der Finanzierung der Fassade, des Plattenaustausches und Klimagerätes in der Hans- Sachs-Schule Der Beschluss

Mehr

Entschuldigt abwesend waren: Vizebgm. Karl Grabner, GR Mag. Monika Zacherl,

Entschuldigt abwesend waren: Vizebgm. Karl Grabner, GR Mag. Monika Zacherl, Gemeinde Achau Verhandlungsschrift über die SITZUNG des GEMEINDERATES am 09.06.2004 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 19,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 28.05.2004 Ende 20,09 Uhr durch Kurrende Anwesend

Mehr

Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015

Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015 Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015 In der o.a. Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Gratkorn wurden folgende Beschlüsse gefasst: Festlegung der Zahl der Ausschüsse

Mehr

Mitteilungen des Bürgermeisters

Mitteilungen des Bürgermeisters Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung des Protokolls Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 18. September vergangenen Jahres wurde von Frau Gemeinderätin

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G Zahl: 004-3-4/2010 Serfaus, 2010-04-27 K U N D M A C H U N G Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 26.04.2010 im Gemeindehaus, Sitzungssaal. Anwesend:, Franz Erhart,, Fidelis

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr im Sitzungssaal des Stadthauses, Joh.-Seb.-Bach-Platz 1 Beginn: 16.30 Uhr Ende: 17.05 Uhr Vorsitz:

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G N E H M T E N - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 13. Dezember 2011 im Gemeindehaus Bredenbek von 20:00

Mehr

Verhandlungsschrift 348 / 2005

Verhandlungsschrift 348 / 2005 Verhandlungsschrift 348 / 2005 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates St. Johann am Walde am 25.02.2005 Ort: Sitzungssaal der Gemeinde St. Johann am Walde Anwesende: Ferdinand Reichinger Bürgermeister

Mehr

MARKTGEMEINDE WILDON. Zl.: 004-1/2006. 09. ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 14. 03. 2006

MARKTGEMEINDE WILDON. Zl.: 004-1/2006. 09. ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 14. 03. 2006 MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/2006 09. ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 14. 03. 2006 gemäß 60 der GO 1967, in der Fassung LGBl.Nr. 82/1999, im Marktgemeindeamt Wildon. PROTOKOLL ANWESENDE:

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 23.5.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 13 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

P R O T O K O L L ====================

P R O T O K O L L ==================== P R O T O K O L L ==================== aufgenommen anlässlich einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, dem 20. Oktober 2011 im Gemeindeamt Pöggstall. Anwesende: Bgm. Johann Gillinger,

Mehr

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES am 29.12.2011 in Steinakirchen am Forst Beginn 17.30 Uhr die Einladung erfolgte am 22.12.2011

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G GEMEINDEAMT NEUKIRCHEN AN DER ENKNACH 5145 Neukirchen a.d. Enknach Dorfplatz 1 pol. Bezirk Braunau am Inn Tel.: 07729/2255-0, Fax: 07729/2255-16 e-mail: gemeinde@neukirchen.ooe.gv.at www.neukirchen.ooe.gv.at

Mehr

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen...

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Kommandanten...Seite 3 Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4 Übungen...Seite 6 Feuerwehrjugend...Seite 8 Veranstaltungen...Seite 10 Fuhrpark...Seite 12 Das neue Mannschaftstransportfahrzeug...Seite

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DEN ERHALT VON BUNDES- SPORTFÖRDERUNGSMITTELN (FRÜHERE TOTOMITTEL) DURCH DEN NÖFV

RICHTLINIEN FÜR DEN ERHALT VON BUNDES- SPORTFÖRDERUNGSMITTELN (FRÜHERE TOTOMITTEL) DURCH DEN NÖFV RICHTLINIEN FÜR DEN ERHALT VON BUNDES- SPORTFÖRDERUNGSMITTELN (FRÜHERE TOTOMITTEL) DURCH DEN NÖFV Grundsätzliches: Die Geldmittel für die Kontogruppe Sportstätten können für die Errichtung und Erhaltung

Mehr

Protokoll. über die 03. Gemeindevertretungssitzung am Montag, den 29.06.2015 um 20.00 Uhr im Gemeindeamt Viktorsberg

Protokoll. über die 03. Gemeindevertretungssitzung am Montag, den 29.06.2015 um 20.00 Uhr im Gemeindeamt Viktorsberg Hauptstraße 36 A-6836 Viktorsberg Tel: 05523/64712 Fax: 05523/64712-4 E-Mail gemeinde@viktorsberg.at Protokoll über die 03. Gemeindevertretungssitzung am Montag, den 29.06.2015 um 20.00 Uhr im Gemeindeamt

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

* ( 0 (, 1 ' ( ) (, 6 7 5, 7 = $ 0 : ( & + 6 ( /

* ( 0 (, 1 ' ( ) (, 6 7 5, 7 = $ 0 : ( & + 6 ( / * ( 0 (, 1 ' ( ) (, 6 7 5, 7 = $ 0 : ( & + 6 ( / 7HOHIRQ7HOHID[3/=9HUZDOWXQJVEH]LUN1HXQNLUFKHQ1g 6LW]XQJVSURWRNROO Lfd.Nr.: 3/2004 über die Sitzung des *HPHLQGHUDWHV im Gemeindeamt Feistritz am Wechsel

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.05.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3 FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3 A U S G A B E 1 2 0 1 3 I N D I E S E R A U S G A B E : 2 Spatenstich 3 Vorwort 3 4 4 Fotomontage des neuen Feuerwehrhauses Leistungsbewerbe Einsatzstatistik 2012 Feuerlöscherüberprüfung

Mehr

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S G EMEINDE NEU STIF T INNERMANZ ING A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten Land, NÖ P R O T O K O L L Nr. GR20110712Ö über die ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G D Ö R N I C K - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 28. August 2012 im Dörpshuus Dörnick von 20:00 Uhr bis

Mehr

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO)

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) Gemeinderat 18. September 2015 1 Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Lavamünd am Freitag, den 18. September 2015, im Sitzungssaal der Marktgemeinde

Mehr

GEMEINDERAT NIEDERSCHRIFT

GEMEINDERAT NIEDERSCHRIFT GEMEINDERAT NIEDERSCHRIFT über die am Dienstag, dem 28.09.2010 stattgefundene öffentliche Sitzung des Gemeinderates. Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.30 Uhr Vorsitzender: Bürgermeister Hermann Grüssinger Weiters

Mehr

Verhandlungsschrift. über die Sitzung des Gemeinderates

Verhandlungsschrift. über die Sitzung des Gemeinderates gemeinde thannhausen email: gde@thannhausen.at, internet: www.thannhausen.at DVR-Nr.: 0095290, UID: ATU55687803 Lfd. Nr.: 5 Seite: 1 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 03.11. 2014

Mehr

Protokoll. Entschuldigt: Gemeindevertreter Heinz-Erwin Käding, Ulrike Jansen und Sascha Schalow. Tagesordnung

Protokoll. Entschuldigt: Gemeindevertreter Heinz-Erwin Käding, Ulrike Jansen und Sascha Schalow. Tagesordnung Protokoll über die 26. Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Hollingstedt am Donnerstag, dem 21. März 2013, in der Gaststätte Zur Doppeleiche in Hollingstedt. Anwesend: Bürgermeisterin Gemeindevertreter

Mehr

Prüfkompetenz des Prüfungsausschusses

Prüfkompetenz des Prüfungsausschusses LAND BURGENLAND ABTEILUNG 2 - GEMEINDEN UND SCHULEN Checkliste I Prüfungsausschuss gemäß 78 Bgld. GemO zur Prüfung der wirtschaftlichen Unternehmungen gemäß 63 Abs. 2 GemO, die unter beherrschendem Einfluss

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014 Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz hat in seinem 14. Tätigkeitsbericht (Landtagsdrucksache 12/9430) zur Veröffentlichung von Niederschriften öffentlicher Gemeinderatssitzungen in gemeindlichen

Mehr

MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH VOM 04. AUGUST 2011

MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH VOM 04. AUGUST 2011 MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG VOM 04. AUGUST 2011 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH Anwesende Teilnehmer zu Beginn der Sitzung: 1. Bürgermeister und 10 Gemeinderatsmitglieder; Entschuldigt: Dr.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Sehestedt vom 21.09.2010, Ort: Landhaus Sehestedt

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Sehestedt vom 21.09.2010, Ort: Landhaus Sehestedt - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Sehestedt vom 21.09.2010, Ort: Landhaus Sehestedt Beginn: Ende: 19:30 Uhr 21:03 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt:

Mehr

MARKTGEMEINDE STRENGBERG

MARKTGEMEINDE STRENGBERG MARKTGEMEINDE STRENGBERG Verwaltungsbezirk Amstetten Land Niederösterreich Lfd. Nr.: 5 / 2015 Protokoll über die Sitzung des es am Donnerstag, dem 20. August 2015, am Marktgemeindeamt Strengberg. Die Einladung

Mehr

GEMEINDE RAMSTHAL. Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal. Anwesenheitsliste

GEMEINDE RAMSTHAL. Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal. Anwesenheitsliste GEMEINDE RAMSTHAL Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal Sitzungsdatum: Donnerstag, 30.01.2014 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:10 Uhr Ort: Rathaus Ramsthal Anwesenheitsliste

Mehr

Marktgemeinde Groß-Schweinbarth Protokoll Nr.

Marktgemeinde Groß-Schweinbarth Protokoll Nr. Marktgemeinde Groß-Schweinbarth Protokoll Nr. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Groß-Schweinbarth am 16.12.2005 (öffentlicher Teil) Sitzungsort: Sitzungsbeginn:

Mehr

Marktgemeindeamt Wartberg ob der Aist

Marktgemeindeamt Wartberg ob der Aist Marktgemeindeamt Wartberg ob der Aist Pol. Bez. Freistadt, OÖ., Tel.: 07236/3700, Fax.: 07236/3700-37 E-Mail: marktgemeindeamt@wartberg-aist.ooe.gv.at Homepage: http://www.wartberg-aist.at 004-1/26-2007/Kr

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeindeamt Kappl 6555 K A P P L Kappl, 10.07.2014 N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Gemeinderatssitzung am 08.07.2014 im Sitzungszimmer der Gemeinde Kappl Anwesend: Entschuldigt: Dauer: Schriftführer:

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010 GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES in Gerersdorf Gemeindeamt. Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung: 21.13

Mehr

P R O T O K O L L 4/2013

P R O T O K O L L 4/2013 Gemeinde Mannsdorf an der Donau 2304 Mannsdorf an der Donau, Marchfeldstraße 34 Bez. Gänserndorf Tel. 02212/2597 Fax 43699 P R O T O K O L L 4/2013 über die S I T Z U N G des Gemeinderates der Gemeinde

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 18.00 bis 19.55 Uhr Öff. Sitzung mit

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 83. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Pullenreuth am: 24.02.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Pullenreuth Vorsitzende: Hubert Kraus 1. Bürgermeister anwesend abwesend

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde der Vienna Bilingual Schooling Wien 23

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde der Vienna Bilingual Schooling Wien 23 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde der Vienna Bilingual Schooling Wien 23 am Donnerstag, 4.11.2010, 18.30 Uhr 1. Begrüßung: Frau Regina Ali, Obfrau, eröffnet die Jahreshauptversammlung

Mehr

Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab 19.30 Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36.

Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab 19.30 Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36. P r o t o k o l l Mitgliederversammlung Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab 19.30 Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36. Teilnehmer lt. Anwesenheitsliste

Mehr

Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015

Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015 Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015 Diese Sitzung ist öffentlich. Sitzungsort: Bürgersaal im Rathaus Schönbrunn, Herdestraße 2 1. Der Bürgermeister Jan Frey 2. Die 11 Gemeinderäte

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Dimbach

Freiwillige Feuerwehr Dimbach Freiwillige Feuerwehr Dimbach Jahresrückblick 2014 Das Jahr 2014 geht nunmehr dem Ende zu. Wir möchten nachfolgend einen Tätigkeitsbericht unserer Wehr über das abgelaufene Jahr geben. Einsätze Heuer hatten

Mehr

P R O T O K O L L. über die 37. Gemeinderatssitzung, am Donnerstag, den 08. Mai 2014 im Sitzungszimmer der Gemeinde Wenns:

P R O T O K O L L. über die 37. Gemeinderatssitzung, am Donnerstag, den 08. Mai 2014 im Sitzungszimmer der Gemeinde Wenns: Wenns, am 08.05.2014 P R O T O K O L L über die 37. Gemeinderatssitzung, am Donnerstag, den 08. Mai 2014 im Sitzungszimmer der Gemeinde Wenns: Anwesende: Schriftführer: Ersatzmitglieder: BM Schöpf Walter

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung des Schulverbandes Ladelund am Dienstag, 15. Juni 2010

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung des Schulverbandes Ladelund am Dienstag, 15. Juni 2010 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung des Schulverbandes Ladelund am Dienstag, 15. Juni 2010 Sitzungsort: Kirchspielkrug Ladelund, Dorfstraße 17 Sitzungsdauer: 20:00 bis 21:45 Uhr Anwesend

Mehr

Marktgemeinde Strengberg

Marktgemeinde Strengberg Marktgemeinde Strengberg Verw. Bezirk: Amstetten Land Niederösterreich Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates Lfd. Nr.: 4 / 2013 Seite 1 am Dienstag, 15. Oktober 2013 im Sitzungssaal der

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die S I T Z U N G des G E M E I N D E R A T E S

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die S I T Z U N G des G E M E I N D E R A T E S MARKTGEMEINDE MARBACH/DONAU Lfd.Nr. 05/2010 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die S I T Z U N G des G E M E I N D E R A T E S am Dienstag, 28. September 2010 in Marbach/Donau, Sitzungssaal Beginn: 19.00 Uhr Die

Mehr

Aus dem Gemeinderat und Ortschaftsrat

Aus dem Gemeinderat und Ortschaftsrat Aus dem Gemeinderat und Ortschaftsrat Kurzbericht über die gemeinsame Sitzung des Gemeinde- und Ortschaftsrates vom 02. April 2009 TOP 1 Bürgerfragestunde Bürgermeister Albrecht stellt fest, dass es keine

Mehr

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort INFORMATIONSBLATT Wohnsitzwechsel Vorwort 1 Der Wechsel Ihres Hauptwohnsitzes - egal ob er mit dem Neuerwerb eines Hauses bzw. einer Wohnung verbunden ist oder nicht - erfordert eine Reihe von Schritten,

Mehr

für Pädagogik Niederösterreich Band 5 Lernen und Raum für Niederösterreich Erwin Rauscher (Hg.) Lernen und Raum

für Pädagogik Niederösterreich Band 5 Lernen und Raum für Niederösterreich Erwin Rauscher (Hg.) Lernen und Raum Bildung sucht Dialog! Dieser fünfte Band der PH NÖ sammelt präsentiert Facetten zum Verhältnis von Lernen Raum. Denn Lernen braucht Raum! Raum macht Lernen! Er will alle Lehrer/innen an Bildung interessierten

Mehr

Statuten Spitex-Verein Untersiggenthal 24.03.2011. Statuten. Spitex-Verein Untersiggenthal

Statuten Spitex-Verein Untersiggenthal 24.03.2011. Statuten. Spitex-Verein Untersiggenthal Statuten Spitex-Verein Untersiggenthal I. Grundlagen 1. Name, Sitz Unter dem Namen Spitex-Verein Untersiggenthal besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB)

Mehr

Fernwärme Wien Gesellschaft m.b.h., Verwendung von dezentralen. Warmwasseraufbereitungsgeräten

Fernwärme Wien Gesellschaft m.b.h., Verwendung von dezentralen. Warmwasseraufbereitungsgeräten TO 16 KONTROLLAMT DER STADT WIEN Rathausstraße 9 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 Fax: 01 4000 99 82810 e-mail: post@mka.magwien.gv.at www.kontrollamt.wien.at DVR: 0000191 KA V - GU 45-1/07 Fernwärme Wien

Mehr

Folgeprüfung Oö. Energiesparverband. Bericht

Folgeprüfung Oö. Energiesparverband. Bericht Oberösterreichischer L Landesrechnungshof Folgeprüfung Oö. Energiesparverband Bericht LRH-130004/17-2005-Kl Auskünfte Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Schubertstraße 4 Telefon: #43(0)732-7720/11426

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE 2. ÖFFENTLICHE SITZUNG DER GEMEINDEVERTRETUNG VOM 5.5.2010

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE 2. ÖFFENTLICHE SITZUNG DER GEMEINDEVERTRETUNG VOM 5.5.2010 Gemeindevertretung Laterns, Jahre 2010 2015 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE 2. ÖFFENTLICHE SITZUNG DER GEMEINDEVERTRETUNG VOM 5.5.2010 Anwesende: Vorsitzender: Fraktion Liste Gemeinsam Bürgermeister Mazonastraße

Mehr

Zusammenlegung von BiMez und Education Highway

Zusammenlegung von BiMez und Education Highway Zusammenlegung von BiMez und Education Highway LRH-120000-1/10-2014-ST Auskünfte Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Tel.: (+43 732) 7720-11426 Fax: (+43 732) 7720-214089

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 45. Sitzung der Gemeindevertretung Drelsdorf am Montag, dem 05.11.2012, 19:30 Uhr, in Drelsdorf, "Zum Weinkrug", Am Forst 10 Beginn: 19:30 Uhr Ende: 22:10 Uhr Anwesend:

Mehr

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße Bauen im Wohngebiet Kirchstraße Die Gemeinde Straßberg bietet in der Kirchstraße drei Grundstücke an. Die Bauplätze sind 494, 495 und 534 Quadratmeter groß. Der

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die 16. Sitzung des Gemeinderates von Ennsdorf am Mittwoch, den 21. Mai 2008, im Sitzungssaal der Gemeinde Ennsdorf.

NIEDERSCHRIFT. über die 16. Sitzung des Gemeinderates von Ennsdorf am Mittwoch, den 21. Mai 2008, im Sitzungssaal der Gemeinde Ennsdorf. NIEDERSCHRIFT über die 16. Sitzung des Gemeinderates von Ennsdorf am Mittwoch, den 21. Mai 2008, im Sitzungssaal der Gemeinde Ennsdorf. Beginn: 19:30 Uhr Die Einladung erfolgte am 9. Mai 2008 durch Einzelladung.

Mehr

Folgeprüfung Kostenrechnung in der Landesverwaltung. Bericht

Folgeprüfung Kostenrechnung in der Landesverwaltung. Bericht Oberösterreichischer L Landesrechnungshof Folgeprüfung Kostenrechnung in der Landesverwaltung Bericht LRH-100028/17-2007-An Auskünfte Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Linz, Promenade 31 Telefon:

Mehr

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: 28.05.2014. Sitzungsort: Abensberg. Vorsitzender: Bgm. Dr. Brandl

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: 28.05.2014. Sitzungsort: Abensberg. Vorsitzender: Bgm. Dr. Brandl Vorsitzender: Bgm. Dr. Brandl Niederschriftsführer: Roithmeier Daniela Protokoll über die Stadtratssitzung Sitzungstag: 28.05.2014 Sitzungsort: Abensberg Anwesend Abwesend Abwesenheitsgrund Stadtratsmitglieder:

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Schusteracht e.v. am 17. März 2015 um 19:00 Uhr im Schloss Bredeneek

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Schusteracht e.v. am 17. März 2015 um 19:00 Uhr im Schloss Bredeneek Protokoll über die Mitgliederversammlung des Schusteracht e.v. am 17. März 2015 um 19:00 Uhr im Schloss Bredeneek Versammlungsleiter: Axel Langfeldt Protokollführer: Sabine Windecker Anwesend waren 44

Mehr

I. Bürgerfragestunde: Herr Reckziegel fragt um die versprochenen Maßnahmen zur Absiedlung des ASKÖ Dionysen nach.

I. Bürgerfragestunde: Herr Reckziegel fragt um die versprochenen Maßnahmen zur Absiedlung des ASKÖ Dionysen nach. Sitzung des Gemeinderates vom 8.10.2015 Hier die Ergebnisse und unsere Kommentare Tagesordnung I. Bürgerfragestunde: Herr Reckziegel fragt um die versprochenen Maßnahmen zur Absiedlung des ASKÖ Dionysen

Mehr

Worte derbürgermeister

Worte derbürgermeister Worte derbürgermeister Sehr geehrte Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wieselburg Stadt und Land Die Leistungen der ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wieselburg Stadt und Land

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Furth Niederschrift über die Sitzung Tag und Ort: Vorsitzender: Schriftführerin: am 15.06.2015 in 84095 Furth, Rathaus Andreas Horsche, 1. Bürgermeister Frau Weinberger Eröffnung der

Mehr

Sitzung des Stadtrates der Stadt Velburg

Sitzung des Stadtrates der Stadt Velburg Sitzung des es der Stadt Velburg Sitzungstag: Donnerstag, den 16.01.2014 Beginn: 19:00 Uhr, Ende ca. 21:00 Uhr Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses, Velburg Anwesende stimmberechtigte Teilnehmer Bernhard

Mehr

P r o t o k o l l Nr. 12

P r o t o k o l l Nr. 12 Gemeinde Hörbranz Gemeindevertretung Hörbranz, am 6. Juli 2006 P r o t o k o l l Nr. 12 über die am 05.07.2006 um 20.00 Uhr im Gemeindeamt Hörbranz stattgefundene öffentliche Gemeindevertretungssitzung,

Mehr

GEMEINDE GEDERSDORF. 3494 Theiß, Obere Hauptstraße 1 www.gedersdorf.gv.at P R O T O K O L L

GEMEINDE GEDERSDORF. 3494 Theiß, Obere Hauptstraße 1 www.gedersdorf.gv.at P R O T O K O L L GEMEINDE GEDERSDORF 3494 Theiß, Obere Hauptstraße 1 www.gedersdorf.gv.at P R O T O K O L L über die Sitzung des Gemeinderates am 27. September 2007 Ort: Amtshaus in Theiß Beginn: 19:00 Uhr Anwesende: als

Mehr

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T Lfd.Nr. 02 Jahr 2001 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des G e m e i n d e r a t e s der Gemeinde Neukirchen an der Enknach am 13. Februar 2001, Tagungsort: Gemeindeamt

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Holzbunge vom 17.03.2009, Ort: Gaststätte Redderhus-Krog

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Holzbunge vom 17.03.2009, Ort: Gaststätte Redderhus-Krog - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Holzbunge vom 17.03.2009, Ort: Gaststätte Redderhus-Krog Beginn: Ende: 20:05 Uhr 22:05 Uhr Anwesende Teilnehmer/in a)

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 4. Sitzung (öffentlich/nichtöffentlich) des Rates der Gemeinde Ehra-Lessien am 18.01.2012, um 19.00 Uhr in Ehra, Landhotel Heidekrug Beginn: öff. Teil 19.00 Uhr Ende:

Mehr

Pressegespräch zum Budgetvoranschlag Land Niederösterreich für 2015

Pressegespräch zum Budgetvoranschlag Land Niederösterreich für 2015 Pressegespräch zum Budgetvoranschlag Land Niederösterreich für 2015 Ort: Palais NÖ, Wien 1, Herrengasse 13 Zeitpunkt: Donnerstag, 12. Juni 2014, 10.30 Uhr Schwachstellen der Budgetpolitik Niederösterreich

Mehr

Abwasserzweckverband 'Obere Röder", Sitz Radeberg

Abwasserzweckverband 'Obere Röder, Sitz Radeberg STADTUERW. GRDF 3: IZ +49 35952 28351 28-2- 1:27 [391 ttf RADEBERG +49 3528 433 419 5.2 Hier klicken, um zur übergeordneten Seite zu gelangen Abwasserzweckverband 'Obere Röder", Sitz Radeberg Gemeinsame

Mehr

PROTOKOLL. zur Sitzung der Gemeindevertretung am Mittwoch, dem 08.02.12, abends 20.00 Uhr, im Bewegungsraum des Kindergartens.

PROTOKOLL. zur Sitzung der Gemeindevertretung am Mittwoch, dem 08.02.12, abends 20.00 Uhr, im Bewegungsraum des Kindergartens. PROTOKOLL zur Sitzung der Gemeindevertretung am Mittwoch, dem 08.02.12, abends 20.00 Uhr, im Bewegungsraum des Kindergartens. Anwesend: NACHBAUR Reinhard NACHBAUR Pius MAYR Steve DEVIGILI Karin ELLENSOHN

Mehr

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil -

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil - N I E D E R S C H R I F T über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - er Teil - Datum: Montag, den 03. Juni 2013 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 20.15 Uhr Ende: 21.36 Uhr I. Anwesenheitsliste

Mehr

Finanzierung von Bauarbeiten durch Aufnahme von Krediten

Finanzierung von Bauarbeiten durch Aufnahme von Krediten Finanzierung von Bauarbeiten 862 A Archiv Finanzierung von Bauarbeiten durch Aufnahme von Krediten Rundverfügung Nr. 10/93 vom 8. Februar 1993 1Die Aufnahme von Krediten ist in der Mehrzahl von Fällen

Mehr

Redebeiträge und Anträge zu der Sitzung des Rates der Gemeinde Sassenburg am 24.06.2014 in Triangel

Redebeiträge und Anträge zu der Sitzung des Rates der Gemeinde Sassenburg am 24.06.2014 in Triangel Redebeiträge und Anträge zu der Sitzung des Rates der Gemeinde Sassenburg am 24.06.2014 in Triangel Änderungsantrag Tagesordnung: Sehr geehrter Bürgermeister, nach Ihrem Hinweis in der letzten Sitzung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Ortsgemeinde Jugenheim 19.06.2015hr. N I E D E R S C H R I F T der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Anwesenheit: Siehe

Mehr

TraumHochzeit. in Villach. Ihr Villacher Hochzeitsführer

TraumHochzeit. in Villach. Ihr Villacher Hochzeitsführer g TraumHochzeit in Villach Ihr Villacher Hochzeitsführer Die Liebe allein versteht das Geheimnis, andere zu beschenken und dabei selbst reich zu werden (Clemens Brentano) g Vorwort Liebes Brautpaar! Es

Mehr

Summe Kostenfeststellung (Dezember 2010)

Summe Kostenfeststellung (Dezember 2010) TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung 1. Begrüßung Erster Bürgermeister Alfons Brandl begrüßte die Mitglieder des Stadtrates, Herrn Sennfelder von der Fränkischen Landeszeitung sowie vier Zuhörer. Er stellte

Mehr

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010 Blatt: 391 23. Sitzung des Bauausschusses vom 14.06.2010 Beginn: Ende: 16:45 Uhr 19:35 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Bayer, Ernst Brandl, Johann Braun,

Mehr

Amtsausschuss des Amtes KLG Heider Umland Der Amtsvorsteher

Amtsausschuss des Amtes KLG Heider Umland Der Amtsvorsteher Amtsausschuss des Amtes KLG Heider Umland Der Amtsvorsteher N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Amtsausschusses des Amtes KLG Heider Umland Sitzungstermin: Dienstag, 27.05.2014 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr