Informationsblatt der Gemeinde Haibach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsblatt der Gemeinde Haibach"

Transkript

1 An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach III/ 2006 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/ Fax: 07211/ Text und Grafik: Bgm. Josef Reingruber Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Reingruber Josef Layout u. Design: Klammerberger Gerhard jun. Vorwort Liebe Haibacherinnen! Liebe Haibacher! Ein durchwachsener Sommer geht schön langsam dem Ende zu. Abgesehen von einigen sehr heißen Tagen im Juli war vor allem der August wettermäßig kein Grund zum Jubeln. Dass ein Sommer auch schwere Gewitter bringen kann, das haben wir heuer wieder mehrmals verspürt. Gott sei Dank blieben wir von ganz schweren Unwettern verschont. Die ausgeschwemmten Wege, vor allem im Bereich Weißengrub, haben wir kurzfristig mit Recyclingmaterial von der A7 Baustelle wieder befestigt. Die Sanierung der alten Sandwege mit Fräsmaterial haben sich bestens bewährt. Wir haben nun doch schon einige hundert Meter in den letzten Jahren damit befestigt. Auch die Siedlungsstraße Blaßberg wurde im Juni fertiggestellt. Vorbei ist es für die Bewohner von Blaßberg mit Staub und lästiger Schotterfahrbahn. Nicht den Spaß verderben ließen sich die Kinder unserer drei Gemeinden vom teils schlechten Wetter denn sie nahmen fleißig an den Ferienspaßtagen teil. Viele Veranstaltungen (darunter auch einige in unserer Gemeinde) wurden abgehalten und den Kindern Interessantes geboten. Ein Dankeschön den vielen freiwilligen, engagierten Bürgerinnen und Bürgern die jedes Jahr die Abwicklung dieses Programms ermöglichen. Schockiert war nicht nur ich, sondern auch viele Kollegen und Mitstreiter vom plötzlichen Tod des Reichenauer Bürgermeisters Josef Rechberger. Fast zehn Jahre sind wir sehr oft in der Woche in der Verwaltungsgemeinschaft beisammen gewesen. Darüber hinaus haben wir viele Projekte, die alle drei Gemeinden betreffen, besprochen und auch umgesetzt. Wenige Tage vor seinem plötzlichen Ableben haben wir noch unter seiner Federführung eine größere Besprechung mit Grundbesitzern über eine Sportplatzerweiterung geführt. Der Herbst ist bei einem Blick auf den Veranstaltungskalender mit Terminen ausgefüllt. Vereine und Organisatoren haben sich wieder bemüht in den Bereichen Musik, Kultur, Sport und Brauchtum der Bevölkerung Abwechslung zu bieten. Hinweisen möchte ich dabei besonders auf den Gemeindewandertag am 26. Oktober Dieser wird heuer ganz im Zeichen der Dorfentwicklung stehen. Im Zuge der Wanderung können sich die Bürgerinnen und Bürger selbst mit Ideen für das neu gestartete Projekt einbringen. In die vielen Termine fällt auch die Wahl zu einem neuen Nationalrat. Nehmen Sie von Ihrem demokratischen Stimmrecht reichlich Gebrauch und gehen Sie am 1. Oktober zwischen und in den Gemeindebauhof Renning zur Wahl. Für das neue Schuljahr wünsche ich allen Schülerinnen und Schülern viel Kraft und Erfolg, für den nach der Urlaubszeit wieder begonnenen Berufsalltag allen Haibacherinnen und Haibachern vollstes Engagement. Der Bürgermeister Josef Reingruber AMTLICHE MITTEILUNG Fotos: Reingruber, G. Waiditschka und Wimmer Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeit hat, die im Moment gefragt sind. Henry Ford

2 SEITE 2 INFORMATIONSBLATT III/ 2006 Aus dem Gemeinderat Auszug aus der Gemeinderatssitzung vom 13. Juli 2006 Bau der ABA Haibach, BA 02 - Baumgarten; Aufnahme einer Landesförderung für den Bau; einstimmiger Grundsatzbeschluss Der Finanzierungsplan für dieses bereits abgeschlossene Projekt sieht eine Landesförderung von insgesamt Euro vor, von welcher bisher Mittel in der Gesamthöhe von Euro bereits gewährt wurden, so dass noch eine Landesförderung von Euro verbleibt. Die OÖ. Landesregierung hat in ihrer Sitzung am 8. Mai 2006 den Beschluss gefasst, der Gemeinde Haibach im Mühlkreis zur Finanzierung des Baues der gegenständlichen Anlage ein weiteres Landesdarlehen bis zur Höhe von 6.100,00 Euro zu gewähren. FOTO Der Finanzierungsplan für dieses ebenfalls bereits abgeschlossene Projekt sieht eine Landesförderung von insgesamt Euro vor. Die OÖ. Landesregierung hat in ihrer Sitzung am 8. Mai 2006 den Beschluss gefasst, der Gemeinde Haibach im Mühlkreis zur Finanzierung des Baues der gegenständlichen Anlage ein weiteres Landesdarlehen bis zur Höhe von Euro zu gewähren. Die vorläufigen Kosten für das Projekt Blaßberg betragen Euro GW. Renning, Zufahrten Wimberger und Penn-Lorenz; GW. Schlossviertel - Hofzufahrten, Einstimmige Erlassung einer Verordnung für Verkehrsanordnungen Für die Bauphase dieser obenangeführten Bauabschnitte wurde eine Verordnung über die Aufstellung von Beschränkungs- und Verbotstafeln beschlossen. GW. Renning, Zufahrten Wimberger und Penn-Lorenz; GW. Schlossviertel Hofzufahrten; einstimmige Erlassung einer Verordnung für die Widmung einer Straße für den Gemeindegebrauch und Einreihung in die Straßengattung Güterwege Die Einreihung dieser Straßenstücke in die Straßengattung Güterweg ( 2) wird erst wirksam, wenn dafür die erforderliche straßenrechtliche Bewilligung rechtskräftig erteilt wurde und die Gemeinde Eigentümer des Straßengrundes geworden ist. Die Kosten für dieses Gesamtprojekt (Baumgarten, Kaindorf, Renning) beliefen sich auf Bau der ABA Haibach, BA 03 Blaßberg; Aufnahme einer Landesförderung für den Bau; einstimmiger Grundsatzbeschluss Austausch von Geodaten zwischen dem Land OÖ. und der Gemeinde Haibach i.m.; Beitritt zur bestehenden Rahmenvereinbarung zwischen dem Land OÖ. und dem OÖ. Gemeindebund einstimmiger Beschluss Das Land OÖ. und die OÖ. Gemeinden verfügen über raumbezogene bzw. geocodierte Daten und Informationen (Geodaten), welche in Erfüllung ihrer jeweiligen öffentlichen Aufgaben sowie im Rahmen des jeweiligen Wirkungsbereiches erhoben und digital verarbeitet werden. Diese Geodaten sind auch für die jeweils andere Gebietskörperschaft von Nutzen und Interesse. Weiters haben die OÖ. Gemeinden bisher die DKM über das Amt der OÖ. Landesregierung bestellt und in der Folge jährlich ein Update erhalten. Als einmaligen Verwaltungskostenbeitrag hat die Gemeinde 300,-- an das Land OÖ. zu leisten.

3 III/ 2006 INFORMATIONSBLATT SEITE 3 Regionalverkehrskonzept; Übertritt zum RV- Konzept, Gusen-Aist-Naarn sowie Beitritt zum Gemeindeverband Regionalverkehr Gusen-Aist-Naarn Die Gemeinden der ÖV-Region Mühlviertel-Mitte haben zusammen mit der ÖBB-Postbus GmbH und dem Land Oberösterreich im Jahr 2002 ein Konzept zur bedarfsgerechten Neustrukturierung des ÖPNV-Angebotes geplant. Dieses Konzept wurde im Frühjahr 2003 umgesetzt und hat zu einer Stabilisierung des Taktangebotes zusammen mit einer erfreulichen Entwicklung der Fahrgastzahlen geführt. Die Bürgermeister der Region haben sich im Rahmen der Fahrplanbesprechungen für das Jahr 2006 dem Vorschlag des Landes angeschlossen, dass die westlich und entlang des Haselgrabens gelegenen Gemeinden (Eidenberg, Lichtenberg und Gramastetten bzw. Bad Leonfelden, Hellmonsödt, Kirchschlag, Oberneukirchen, Sonnberg und Zwettl) der ÖV-Region Oberes Mühlviertel und die östlich des Haselgrabens situierten Gemeinden (Altenberg, Haibach, Ottenschlag, Reichenau, Reichenthal und Schenkenfelden) sich der ÖV-Region, Gusen-Aist-Naarn anschließen sollten. Der Gemeinderat beschließt den Übertritt der Gemeinde Haibach im Mühlkreis zum Regionalverkehrskonzept Gusen-Aist-Naarn mit Umsetzung des ÖV-Konzeptes für das Obere Mühlviertel sowie den Beitritt zum Gemeindeverband, Regionalverkehr Gusen-Aist-Naarn. Vertrag über die Verwaltungsgemeinschaft; Änderung des Aufteilungsschlüssels Der Aufteilungsschlüssel wird nach der Anzahl der Hauptwohnsitze der einzelnen Gemeinden berechnet. Die Überprüfung dieser Einwohnerzahlen per hat eine Veränderung ergeben. Gemeinde Einwohner p % Aufteilung Reichenau HWS 48 % (+/- 0 %) Haibach 834 HWS 33 % (+ 1 %) Ottenschlag 472 HWS 19 % (- 1 %) HWS 100 % Um in Zukunft eine einheitliche Regelung zu haben wird angeregt, als Stichtag jährlich zum eine Überprüfung der Einwohnerzahlen durchzuführen und diesen Stand für das laufende Jahr anzuwenden. Die Änderung sollte auch gleich vertraglich vereinbart werden. Aufgrund der Einwohnerzahlen per wird der prozentuelle Aufteilungsschlüssel zwischen den Gemeinden Reichenau i.m., Haibach i.m. und Ottenschlag i.m. rückwirkend per geändert. Die zusätzlichen Linien Reichenau-Haibach- Altenberg-Linz bleiben durch das neue Konzept aufrecht. Mit den jährlichen Beiträgen (derzeit rund ) erhalten alle Gemeinden, welche sich in Oberösterreich an der Umsetzung von ÖV-Konzepten beteiligen, folgende Leistungen: Gewährleistung, dass das laufende, sowie vor allem auch das zusätzliche bestellte Angebot seitens der/s Verkehrsunternehmen/s ohne Wissen und Zustimmung der Aufgabenträger Land und Gemeinden nicht geändert, reduziert oder gar eingestellt werden darf. Eine gemeinsame Verwaltung braucht geordnete Spielregeln Prüfungsbericht des Gemeindeprüfungsausschusses; Genehmigung Das Ergebnis der vom Gemeindeprüfungsausschuss am 29. Juni 2006 durchgeführten, unangesagten Kassenprüfung wurde dem Gemeinderat durch den Obmann vollinhaltlich zur Kenntnis gebracht.

4 SEITE 4 INFORMATIONSBLATT III/ 2006 Die schönsten Bauernhäuser 2006 Fam. Margarete und Wilhelm Danner, Haibach 30 Fam. Andrea und Walter Gangl Wirth 3 Fam. Maria u. Josef Huemer, Haibach 35 Fam. Hermine und Johann Mair, Renning 19 Fam. Christine und Stefan Mayr, Haibach 31 Frau Maria Meindl, Kaindorf 16 Die schönsten Häuser 2006 Fam. Margarete und Johann Stadler, Wirth 1 Fam. Hermine und Karl Danner, Affenberg 30 Fam. Helga und Peter Danner, Affenberg 48

5 III/ 2006 INFORMATIONSBLATT SEITE 5 Die schönsten Häuser 2006 Fam. Brigitte und Leopold Mayr, Haibach 33 Fam. Maria und Johann Píchler, Wirth 9 Fam. Berta und Josef Stadler, Altenbergerstr. 19 Die schönsten Vorgärten 2006 Fam. Aloisia und Walter Treuer, Haibach 22 Fam. Agnes und Josef Baumgartner, Haibach 18 Fam. Christine und Andreas Hroß, Oberbaumgarten 45 Fam. Angela und Ulrich Stockhammer sowie Silvia und Andreas Wein- Fam. Elfriede und Franz Vogl, Blaßberg 3 Frau Klothilde Zipfelmeier, Oberbaumgarten 1

6 SEITE 6 INFORMATIONSBLATT III/ 2006 Aus dem Gemeindegeschehen Hartnäckiger Wasserschaden Ein Wasseraustritt im Sommer hielt die Gemeindearbeiter auf Trab. Der ständig steigende Wasserverbrauch im Juni war erstes Anzeichen für ein undichtes Leitungsnetz. Trotz Absuchen der Leitung, Prüfung der vielen Ventile und Hydranten, Abhorchen und Abdrücken mit Gas durch eine Spezialfirma sowie die Herbeiziehung eines Rutengängers brachten nicht den Erfolg. Auch viele Nachtstunden wurden geleistet um in der verbrauchsarmen Zeit dem Leck auf die Spur zu kommen. Erst mit der Montage von zusätzlichen Wasserverbrauchszählern an den Abgängen der Hochbehälter konnte bei Wegsperren von Leitungsteilen jeder geringe Wasserverbrauch festgestellt werden. Die Kanalbauarbeiten in Blaßberg sind abgeschlossen. Nach der Setzung der Künette im Winter und Frühjahr wurde nun ein Großteil der Siedlungsstraße generalsaniert. Die Straße und die Einfahrtsbereiche wurden neu asphaltiert. Und hier spielte auch der Zufall Regie, dass man bei einem Schacht mittels Bagger aufgrub und hier der Schaden auftauchte. Im Umkreis dieses Leckes war auch kein Wasseraustritt feststellbar. Die Schotterkünette nahm die mehrere tausend Liter Wasseraustritt locker auf. Zurückzuführen ist der Schaden auf einen Baufehler bei der Errichtung dieser Leitung vor 12 Jahren. Projekt Blaßberg abgeschlossen Neue Baulanderschließung Im Bereich Baumgarten entstehen neue Baugründe. Im Zuge der Errichtung der Baustraße hat die Gemeinde nun bereits die Kanal- und Wasserstränge mitgelegt. Diese Arbeiten haben die Gemeindearbeiter im Zusammenarbeit mit der Firma Rabmer aus Altenberg umgesetzt. Dorfentwicklungsprojekte voll auf Kurs Nach dem erfolgreichen Start beim Gemeindeinformationstag im Mai haben sich die Projektgruppen mit großem Engagement in die Arbeit gestürzt. Derzeit bestehen Gruppen zu folgenden Themen: Gestaltung der Wanderwege und Rastplätze Organisation des Gemeindewandertages am 26.Oktober 2006 Öffentlichkeitsarbeit Die Ergebnisse und Umsetzungsvorschläge sollen beim nächsten Treffen der Aktivistengruppe präsentiert und dann beschlossen werden. Diese öffentliche Veranstaltung, zu der alle Gemeindebürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind, findet am 18. September 2006, Uhr, Bauhof Renning, statt.

7 III/ 2006 INFORMATIONSBLATT SEITE 7 Gemeinderatssitzungen Anno dazumal Auszüge aus November 1951 Kartoffelkäferplage Die Bezirksbauernkammer hat angeordnet, dass eine zweite Kartoffelkäferspritze angeschafft werden muss. Der Gemeindeausschuss beschließt den Ankauf dieser gemeinsam mit Reichenau und Ottenschlag und übernimmt die anteiligen Kosten auf Grund der Kartoffelanbaufläche. Bgm. keine ordnungsgemäße Verwaltung mehr möglich. Kosten für die damalige Zeit stolze Schilling. Futtergeld für Bullen Als Futtergeld wird für Bullenhalter Schilling bezahlt. Außerdem sind Bullenhalter von der Deckumlage befreit. Die Deckumlage für die Bauern wird pro belgfähigem Rind mit 18,- Schilling festgelegt. Winterdienstvorbereitung Die Gemeinde beschließt 100 Stück Schneestangen und auch Streusand an die Straßenmeisterei Urfahr abzuliefern. Die Schneestangen liefert der Bauer Weideder zu einem ortsüblichen Preis. Die Bauern in Haibach und Umgebung wurden Anfang der 50iger Jahre von einer großen Kartoffelkäferplage heimgesucht. Aktenschränke Der Bürgermeister Aichberger ersucht um Zustimmung für den Ankauf von Aktenschränken. Es ist laut Mit den gezeigten Leistungen bei der Österreichischen Meisterschaft trat wiederum ein hervorragendes Team für die EM an. Es galt doch, den Titel der besten Nation aus den letzten beiden Jahren zu verteidigen. Erfolgreich mit am Start war die Haibacherin Sigrid Eibensteiner auf ihrem Vollblutaraber IBN KHAMSEH. Die 50 Teilnehmer aus 11 Nationen zeigten eine Vielfalt an Bewerben vom klassischen Reiten wie Dressur, Springen und Geländereiten über alle Fahrbewerbe bis hin zu der beliebten Westernabteilung wie Reining, Trail, Pleasure und All Around. 12 Medaillen gingen dabei an das österreichische Team. Sigrid Eibensteiner herausragend Preise für Robotleistungen: Für die Handarbeit zahlt die Gemeinde künftig 4,- Schilling, für einspännige Zugdienste mit dem Pferd 6,- Schilling und für zweispännige Zugdienste 10.- Schilling/Stunde. Zusätzliche Entlohnung Für zusätzliche außergewöhnliche Arbeiten bei der Schulrenovierung wird der Schuldienerin Frau Wolfinger eine Einmalzahlung von 30.- gewährt. Europameisterin im Westernreiten Sigrid Eibensteiner war mit ihrem Pferd Ibn Khamseh aus Haibach i.mkr. nicht nur eine große Stütze im Team sondern wurde in der Trail- Disziplin erstmals vor zwei weiteren Österreichern Europameisterin. Diese Trail-Klasse wird nach den Leistungen des Pferdes über den Hindernissen gerichtet, wobei auf Ausdruck, Manier, Annehmen der Reiterhilfen und Qualität der Gänge Wert gelegt wird. Die Gänge Schritt, Tritt und Galopp müssen im Bewerb eingebaut werden. Zum Darüberstreuen gab es noch Europameister-Silber in der Disziplin Western Pleasure. In dieser Disziplin wird nach der Gangart und nach dem Exteriteur (äußeres Erscheinungsbild des Pferdes) bewertet. Sígrid landete dabei zwischen zwei Startern aus Deutschland. Bronze holte die frischgebackene Europameisterin dann noch in der Champion All A- round Disziplin hinter Reiterinnen aus Deutschland und Österreich. Das herausragende Ergebnis komplettierten weitere erste und zweite Plätze in den Vorbewerben zu dieser Europameisterschaft. Neben diesem für mich so tollen Wettkampfwochenende und den besten Leistungen meiner Karriere war besonders der freundschaftliche Umgang unter den Teilnehmern schön, obwohl jede/r das Beste gab so die strahlende Sigrid in einer ersten Reaktion.

8 SEITE 8 INFORMATIONSBLATT III/ 2006 Chronik Vom bis Zum 70iger: Kaiser Christine (27.06.) Aigen 7 Zum 75iger: Peil Karl (05.08.) Mistelbach 40 Schwab Albert (29.06.) Blaßberg 7 Zum 85iger: Stadler Rosa (19.07.) Blaßberg 22 Kipper Irma (09.06.) Mistelbach 6 * Zum 90iger: Priesner Ignaz (17.08.) Gusental 7 Die Gemeinde gratuliert sehr herzlich! *) Zweitwohnsitz Silberhochzeiten: Ehrenmüller Katharina Baumgarten 37 - seit * Nimmervoll Josef Mistelbach 10 - seit Ing. Hadrian Michael Kehl Christine Kehl Linda Kehl Victoria Wirth 11 - seit Priglinger Thomas Mistelbach 39 - seit Dr. Mandl Michael Oberbaumgarten 10 - seit Schiefermüller Brigitte und Eduard Aigen 17 verheiratet seit Goldene Hochzeit: Ecker Kathaina und Otto Renning 17 verheiratet seit Hofstätter Maria (19.06.) Haibach 25 Geburten: Weberberger Jana Emilia Kaindorf 9 geboren am Wir begrüßen neu in unserer Gemeinde Fröhlich Katharina Fröhlich Thomas Fröhlich Michaela Affenberg 55 - seit Priglinger Judith Mistelbach 39 - seit Schütz Alexandra Mistelbach 36 - seit Zamula Rada Aigen 3 - seit * Todesfälle: Mayrhofer Siegfried Blaßberg 22 verstorben am Maier Maria Renning 14 verstorben am

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204. Informationsblatt. Gemeinde Haibach

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204. Informationsblatt. Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT IV / 2008 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0

Mehr

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S G EMEINDE NEU STIF T INNERMANZ ING A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten Land, NÖ P R O T O K O L L Nr. GR20110712Ö über die ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Protokoll. über die 03. Gemeindevertretungssitzung am Montag, den 29.06.2015 um 20.00 Uhr im Gemeindeamt Viktorsberg

Protokoll. über die 03. Gemeindevertretungssitzung am Montag, den 29.06.2015 um 20.00 Uhr im Gemeindeamt Viktorsberg Hauptstraße 36 A-6836 Viktorsberg Tel: 05523/64712 Fax: 05523/64712-4 E-Mail gemeinde@viktorsberg.at Protokoll über die 03. Gemeindevertretungssitzung am Montag, den 29.06.2015 um 20.00 Uhr im Gemeindeamt

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik Marktgemeinde Oberwaltersdorf Bezirk Baden, NÖ. 2522 Oberwaltersdorf Badener Straße 24 Tel. 02253/ 61000 Fax: 02253/ 61000 150 E-mail: gemeindeamt@oberwaltersdorf.gv.at www.oberwaltersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Sponsionen der FH Gesundheitsberufe OÖ - über 250 frisch gebackene akademische Gesundheitsprofis!

Sponsionen der FH Gesundheitsberufe OÖ - über 250 frisch gebackene akademische Gesundheitsprofis! Pressemitteilung 9.10.2015 Sponsionen der FH Gesundheitsberufe OÖ - über 250 frisch gebackene akademische Gesundheitsprofis! Linz. Steyr. Wels. Dieser Tage erhielten über 250 Absolventinnen und Absolventen

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer.

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Lfd. Nr. 3 Jahr: 2007 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Anwesende 1. ) Bgm. Retschitzegger

Mehr

Energielösungen nach Maß. von unseren Energiesparprofis

Energielösungen nach Maß. von unseren Energiesparprofis Energielösungen nach Maß von unseren Energiesparprofis Klaus Dorninger MBA Ing. Dr. Gerhard Zettler Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Die OÖ. Gas-Wärme GmbH, eine Tochtergesellschaft der OÖ. Ferngas

Mehr

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Lfn.Nr.8/2015 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES

Mehr

Sensationssieg in Stadl-Paura!

Sensationssieg in Stadl-Paura! Sensationssieg in Stadl-Paura! Die Hallenpremiere brachte Daniel Sonnberger & Quinto den Erfolg im Großen Preis ein Flogen beim ersten gemeinsamen Hallenturnier zum Sieg im Großen Preis: Daniel Sonnberger

Mehr

Foto: Rudi Weiss. Mistelbacher. Heurigen. Kalender. ganz schön einladend. ganz schön mistelbach

Foto: Rudi Weiss. Mistelbacher. Heurigen. Kalender. ganz schön einladend. ganz schön mistelbach Foto: Rudi Weiss Heurigen Kalender Mistelbacher 2015 ganz schön einladend. ganz schön mistelbach Vorwort Ausg steckt is in der Großgemeinde Mistelbach Nicht daheim und doch zuhause! Was man einst über

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer. Am 1.Feber 1961 wurde unter RUDOLF WIESER die Sektion Eisschießen gegründet und ein halbes Jahr später erfolgte der Beitritt zum Tiroler Landesverband. Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 23.5.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 13 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Freundeskreis Horns Erben e.v. Freundeskreis Horns Erben e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Beendigung der Mitgliedschaft 5 Mitgliedsbeiträge 6 Organe des Vereins 7 Vorstand 8 Zuständigkeit

Mehr

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb

Satzung für den Seniorenbeirat. der Großen Kreisstadt Selb Satzung für den Seniorenbeirat der Großen Kreisstadt Selb Die Stadt Selb erlässt auf Grund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August

Mehr

Die Jugendwohlfahrt der Bezirkshauptmannschaft Urfahr Umgebung war vom Anfang an in die Betreuung der Familie M. / L. eingebunden.

Die Jugendwohlfahrt der Bezirkshauptmannschaft Urfahr Umgebung war vom Anfang an in die Betreuung der Familie M. / L. eingebunden. Chronologische Abfolge betreffend K. M. und V. M.: 1. Die Pflichtschule Urfahr - Umgebung (HS Gramastetten) war mit dem schulischen Werdegang der ältesten Tochter (E. M.) nie befasst. Sie besuchte ein

Mehr

Mein Hausanschluss Wissenswertes für Häuslbauer

Mein Hausanschluss Wissenswertes für Häuslbauer Mein Hausanschluss Wissenswertes für Häuslbauer Der schnellste Weg zum Hausanschluss. Ein eigenes Heim, ganz nach den eigenen Vorstellungen ein Traum, den sich jedes Jahr viele verwirklichen. Doch vor

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Gemeindereferent Landesrat Max Hiegelsberger und Gemeindebund-Präsident LAbg. Bgm. Hans Hingsamer am 3. Jänner 2014 zum Thema "Oberösterreichs Gemeinden wieder

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 1 von 8 23.12.2013 08:07 aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 17.12.2013 16:41 Von albert.rupprecht@bundestag.de An Sehr geehrter Herr Oliver-Markus Völkl, auch diese

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

SEMINAR PROGRAMM FRÜHJAHR 2016 DER TEMPOMACHER EINE STARKE ORGANISATION FÜR IHRE INTERESSEN. www.ooe-wb.at/la

SEMINAR PROGRAMM FRÜHJAHR 2016 DER TEMPOMACHER EINE STARKE ORGANISATION FÜR IHRE INTERESSEN. www.ooe-wb.at/la SEMINAR PROGRAMM FRÜHJAHR 2016 WIRTSCHAFTSBUND DER TEMPOMACHER EINE STARKE ORGANISATION FÜR IHRE INTERESSEN www.ooe-wb.at/la TEMPOMACHER FÜR DIE WIRTSCHAFT VORWORT Die oberösterreichischen Unternehmen

Mehr

GEMEINDEAMT HAUSKIRCHEN

GEMEINDEAMT HAUSKIRCHEN GEMEINDEAMT HAUSKIRCHEN Plz. 2184, Bez. Gänserndorf, NÖ Tel. 02533/8520, Fax 02533/8520 99 DVR 0431524 P R O T O K O L L Hauskirchen, 2012-02-28 über die am Dienstag, den 28. Februar 2012 abgehaltene Gemeinderatssitzung

Mehr

Nachnennungen: Für bereits genannte Pferd-/Reiter-Kombinationen gegen doppelte Startgebühren.

Nachnennungen: Für bereits genannte Pferd-/Reiter-Kombinationen gegen doppelte Startgebühren. Ausschreibung D-Trophy-Turnier EWU reitweisenübergreifend: Termin: 15.-16.08.2015 Veranstaltungsort: Köttershof, Leverkusen-Lützenkirche Köttershof 15, 51377 Leverkusen Achtung: Naviadresse Wiebertshof

Mehr

Beiträge an das Lötschental (Gemeinden Ferden, Kippel, Wiler und Blatten) und das Goms (Gemeinde Geschinen)

Beiträge an das Lötschental (Gemeinden Ferden, Kippel, Wiler und Blatten) und das Goms (Gemeinde Geschinen) GROSSER GEMEINDERAT VORLAGE NR. 1535 Beiträge an das Lötschental (Gemeinden Ferden, Kippel, Wiler und Blatten) und das Goms (Gemeinde Geschinen) Bericht und Antrag des Stadtrates vom 7. März 2000 Sehr

Mehr

BESCHLUSS. Begriindung:

BESCHLUSS. Begriindung: Frau Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur Dr. Claudia S c h m i e d Minoritenplatz 5 1014Wien Auf Grundlage des von der "Provenienzforschung bm:ukk LMP" hinsichtlich des Gemäldes von Albin

Mehr

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli Hauszeitung Nr. 47 September - Oktober 2014 1 Hauszeitung Alterswohnheim Möösli September - Oktober 2014 Früher war alles besser! War früher wirklich alles besser? Aktuell läuft im Schweizer Fernsehen

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G GEMEINDEAMT NEUKIRCHEN AN DER ENKNACH 5145 Neukirchen a.d. Enknach Dorfplatz 1 pol. Bezirk Braunau am Inn Tel.: 07729/2255-0, Fax: 07729/2255-16 e-mail: gemeinde@neukirchen.ooe.gv.at www.neukirchen.ooe.gv.at

Mehr

Landesponyturnier 2015 in München Riem 17. - 19.07.2015 Dressur & Springen & Kombination

Landesponyturnier 2015 in München Riem 17. - 19.07.2015 Dressur & Springen & Kombination Landesponyturnier 2015 in München Riem 17. - 19.07.2015 Dressur & Springen & Kombination Das war ein Wochenende! Donnerstag Anreise bei gefühlten 40 Grad und die haben uns bis auf einen kurzen Regenschauer

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES am 29.12.2011 in Steinakirchen am Forst Beginn 17.30 Uhr die Einladung erfolgte am 22.12.2011

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP F7 Seite 1 von 8 Reihenfolge: Wahlpartei: ÖVP Vorname: Karl Josef Nachname: Stegh Beruf: BAKIP Lehrer Geb.Jahr: 1964 Staatsangehörigkeit: Österreich 1 Adresse: Putznsiedlung 30, 4441 Behamberg Vorname:

Mehr

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Präambel Mit den nachfolgenden Richtlinien unterstreicht die Gemeinde Malsch den Stellenwert des Ehrenamtes und des bürgerschaftlichen

Mehr

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober

Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule. 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Schulzeitung der Nikolaus-Kopernikus-Schule 1. Ausgabe 2010/11 Oktober Mit dem neuen Schuljahr 2010/2011 konnten wir wieder in unsere alte neue Schule zurückziehen. Da gab es große leuchtende Augen und

Mehr

Satzung der Martha - und - Franz - Reibel - Stiftung

Satzung der Martha - und - Franz - Reibel - Stiftung Satzung der Martha - und - Franz - Reibel - Stiftung Präambel Vorgeschichte: Durch eine alten- und behindertengerechte Wohnanlage möchte der Gemeinderat der Stadt Renchen eine in Renchen bestehende Lücke

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Gemeinde Reichartshausen 74934 Reichartshausen Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Reichartshausen sind sich ihrer Verpflichtung

Mehr

Reportage. symposium: legal Compliance. Mittwoch, 23. Juni 2010 Messe Wels, Messezentrum Neu

Reportage. symposium: legal Compliance. Mittwoch, 23. Juni 2010 Messe Wels, Messezentrum Neu Reportage symposium: legal Compliance Mittwoch, 23. Juni 2010 Messe Wels, Messezentrum Neu Anlässlich der easy Fairs FERTIGUNG & INSTAND HALTUNG Mit freundlicher Unterstützung von: CLUSTERLAND OBERÖSTERREICH

Mehr

Schreiben Sie einen Kommentar zum Beitrag: Gefällt mir 0

Schreiben Sie einen Kommentar zum Beitrag: Gefällt mir 0 Österreich Oberösterreich Linz Chronik Senioren "ertanzten" 500 Euro für Hospizbewegung Senioren "ertanzten" 500 Euro für Hospizbewegung Seit einem Jahr zählen die Tanznachmittage zum Fixpunkt im Kalender

Mehr

Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz

Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz Stand: Februar 2013 Warum ein GVK Großraum Linz? Das vorliegende Gesamtverkehrskonzept für den Großraum Linz zeigt zahlreiche mögliche Maßnahmen auf, um eine

Mehr

P r o t o k o l l Nr. 06/2012

P r o t o k o l l Nr. 06/2012 1 P r o t o k o l l Nr. 06/2012 über die am Montag, den 29.10.2012 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Gemeindeamtes St. Anton a/a stattgefundene öffentliche GR-Sitzung. Anwesende: Bgm. Helmut Mall, Vzbgm.

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

10 Nc 14/11g. gefasst:

10 Nc 14/11g. gefasst: 10 Nc 14/11g Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Dr. Hradil als Vorsitzenden und durch den Hofrat Dr. Fellinger und die Hofrätin Dr. Fichtenau als weitere Richter in der Sachwalterschaftssache

Mehr

www.trabrennbahn-sr.de Pressedienst Zucht- und Trabrennverein Straubing Ejadonstraße 45 94315 Straubing

www.trabrennbahn-sr.de Pressedienst Zucht- und Trabrennverein Straubing Ejadonstraße 45 94315 Straubing www.trabrennbahn-sr.de Pressedienst Zucht- und Trabrennverein Straubing Ejadonstraße 45 94315 Straubing Nachfolgender Pressetext steht Medien kostenlos zur Veröffentlichung zur Verfügung. Wir bitten um

Mehr

SB-Bezirksvorstand Steyr-Land Bezirksobmann: Johann Aigner Kiernbergstraße 15 4400 St. Ulrich Email: Handy: 0650 7602040

SB-Bezirksvorstand Steyr-Land Bezirksobmann: Johann Aigner Kiernbergstraße 15 4400 St. Ulrich Email: Handy: 0650 7602040 SB-Bezirksvorstand Steyr-Land Bezirksobmann: Johann Aigner Kiernbergstraße 15 4400 St. Ulrich johann.aigner42@gmx.at Handy: 0650 7602040 Ehren-Bezirksobmann: Fritz Radner Steyrer Straße 47 4540 Bad Hall

Mehr

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. und. Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl. 23.

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. und. Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl. 23. INFORMATION zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl am 23. Mai 2011 zum Thema "Freiwillig Helfen. Gratis versichert" Land Oberösterreich

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel BÜRGERMEISTERAMT HELMSTADT-BARGEN Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Helmstadt-Bargen sind sich ihrer Verpflichtung bewusst,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger Präsident NR Mag. Michael Hammer, Zivilschutzverband OÖ Geschäftsführer Josef Lindner Zivilschutzverband OÖ

Mehr

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE, Jänner 2012 Seite 1 Im Jahr 2008 hat der Gemeinderat der Gemeinde einstimmig beschlossen, sich am Programm Gesunde Gemeinde zu beteiligen und mit dem Gesundheitsforum NÖ

Mehr

Mühlburg 8 8 Mühlburg

Mühlburg 8 8 Mühlburg 8 8 61 8 1248 als erste urkundliche Erwähnung ( Mulenberc ) und zehn Jahre später die erstmalige Erwähnung einer Burg, die 300 Jahre später zum Schloss ausgebaut wird; das sind die ersten Dokumente zur

Mehr

Satzung. des Katholischen Studentenwerks Saarbrücken e.v.

Satzung. des Katholischen Studentenwerks Saarbrücken e.v. Satzung des Katholischen Studentenwerks Saarbrücken e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Katholisches Studentenwerk Saarbrücken e.v.". Er ist in das Vereinsregister einzutragen. Der Sitz des

Mehr

basisausbildung figurentheater

basisausbildung figurentheater basisausbildung figurentheater Veranstaltet in Kooperation von: IMAGO-Szene Wels Verein zur Förderung des Figurentheaters Internationales Figurentheaterfestival der Stadt Wels/Wels Kultur www.figurentheater-wels.at

Mehr

P R O T O K O L L 2. W O R K S H O P

P R O T O K O L L 2. W O R K S H O P P R O T O K O L L 2. W O R K S H O P im Rahmen des Audit familienfreundlichegemeinde Name der Gemeinde: Goldegg Datum: 3. Dezember 2010 Beginn/Ende: 19.30 Uhr bis 23.00 Uhr Ort: Haus Einklang, Goldegg

Mehr

S e n a t I. begangenen Finanzvergehens,

S e n a t I. begangenen Finanzvergehens, Finanzamt Linz Bahnhofplatz 7 4020 Linz Sachbearter AR Gottfried Haas Telefon 0732/6998-528378 Fax 0732/6998-59288081 e-mail: Gottfried.Haas@bmf.gv.at DVR 0009466 Geschäftsverteilungsplan für die gem.

Mehr

Pressespiegel. Kärnten radelt 2013. Wörthersee autofrei Ossiacher See autofrei

Pressespiegel. Kärnten radelt 2013. Wörthersee autofrei Ossiacher See autofrei Pressespiegel Kärnten radelt 2013 Wörthersee autofrei Ossiacher See autofrei Kärnten aktiv Veranstaltungs- und Catering GmbH Tessendorfer Straße 35 9020 Klagenfurt am Wörthersee 0664 / 21 31 412 office@kaernten-aktiv.at

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2015 Eberswalde, 25. November 2015 Nr. 19/2015 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 7

Mehr

Lehre Karriere. Ein herzliches Dankeschön. Vorwort

Lehre Karriere. Ein herzliches Dankeschön. Vorwort 28 und dem Start ins Berufsleben! 2 Vorwort Liebe Jugendliche! Entscheidend für die berufliche Laufbahn ist eine fundierte Ausbildung. Daher ist es wichtig ein Unternehmen zu finden, das die persönlichen

Mehr

LAG Adresse PLZ Ort Telefon Fax e-mail

LAG Adresse PLZ Ort Telefon Fax e-mail Ausseerland-Salzkammergut Obmann Bgm. Franz Frosch Hauptstraße 48 8990 Bad Aussee 03622/52511-24 franz.frosch@badaussee.at Regionalverein Ausseerland - Salzkammergut Brigitte Schierhuber Bahnhofstraße

Mehr

Mein Nachname: Mein Geburts-Datum: Meine Sozial-Versicherungs-Nummer: Meine Sozial-Versicherungs-Nummer finde ich auf meiner E-Card

Mein Nachname: Mein Geburts-Datum: Meine Sozial-Versicherungs-Nummer: Meine Sozial-Versicherungs-Nummer finde ich auf meiner E-Card Soziale Rehabilitation Antrag für eine Förderung An das Amt der Oö. Landesregierung Direktion Soziales und Gesundheit Abteilung Soziales Bahnhofplatz 1 4021 Linz SGD-So/E-25 Eingangsstempel Mein Vorname:

Mehr

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz des Gemeindeverbandes

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz des Gemeindeverbandes S A T Z U N G 1 Name und Sitz des Gemeindeverbandes Der Gemeindeverband führt den Namen Gemeindeverband für Umweltschutz (GVU) im Bezirk Scheibbs und hat seinen Sitz in Purgstall an der Erlauf. 2 Beteiligte

Mehr

Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger.

Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger. Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger. Wo steht der Verein Bubenreutheum im Moment? Wir haben in den letzten vier Jahren einen

Mehr

Gemeindeamt Pöllauberg

Gemeindeamt Pöllauberg Gemeindeamt Pöllauberg Protokoll gemäß 60 der Stmk. GO Oberneuberg 180 8225 Pöllau Pol. Bezirk Hartberg-Fürstenfeld TEL. 03335/2408-0 FAX 03335/2408-2 e-mail: gde@poellauberg.steiermark.at http://www.poellauberg.at

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z

P R E S S E K O N F E R E N Z P R E S S E K O N F E R E N Z mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl Familienreferent Klubobmann Mag. Thomas Stelzer Landesobmann OÖ. Familienbund Dr. Stephanie

Mehr

MEDIEN UND POLITIK. Wer instrumentalisiert hier wen? Alexandra Föderl-Schmid, Walter Ötsch

MEDIEN UND POLITIK. Wer instrumentalisiert hier wen? Alexandra Föderl-Schmid, Walter Ötsch MEDIEN UND POLITIK Wer instrumentalisiert hier wen? Alexandra Föderl-Schmid, Walter Ötsch Gastgeberin: Constanze Wimmer - Montag, 06.07.2009 Beginn: 19:30 Uhr In Kooperation mit dem OÖ-Presseclub www.kepler-salon.at/openspace

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015

Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015 Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015 In der o.a. Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Gratkorn wurden folgende Beschlüsse gefasst: Festlegung der Zahl der Ausschüsse

Mehr

Sehr geehrte Aktive und Funktionäre!

Sehr geehrte Aktive und Funktionäre! Sehr geehrte Aktive und Funktionäre! Nachdem von führenden Funktionären in manchen LV s über die Stock- u. Laufsohlensiegel keine klaren Aussagen getätigt wurden, möchte das Präsidium des BÖE mit diesem

Mehr

Titel: Warum sind die Fliesen unseres Ganges quadratisch?

Titel: Warum sind die Fliesen unseres Ganges quadratisch? Einreichung zum Wettbewerb Math Eyes der JKU Linz Sekundarstufe I Einreichende Gruppe: Dickinger Anna, Gira Linda, Kaiser Annina, Krapf Andrea, Märzendorfer Hanna, Schaumberger Hannah. 2b-Klasse der Musikhauptschule

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am 25.04.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am 25.04.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden 39. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 25.04.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

KAT Einsatz GBL Pinzgau Juni 2013 WETTER (Blöschl)

KAT Einsatz GBL Pinzgau Juni 2013 WETTER (Blöschl) KAT Einsatz GBL Pinzgau Juni DI. Gebhard Neumayr 2013 Aufgrund eines Ersuchens durch die BH Zell am See unterstützt diee Wildbach- und Lawinenverbauung die BH Zell am See seit 01.06.2013. 1. WETTER (Blöschl)

Mehr

Entschuldigt abwesend waren: Vizebgm. Karl Grabner, GR Mag. Monika Zacherl,

Entschuldigt abwesend waren: Vizebgm. Karl Grabner, GR Mag. Monika Zacherl, Gemeinde Achau Verhandlungsschrift über die SITZUNG des GEMEINDERATES am 09.06.2004 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 19,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 28.05.2004 Ende 20,09 Uhr durch Kurrende Anwesend

Mehr

Gemeinde Altenkunstadt

Gemeinde Altenkunstadt Gemeinde Altenkunstadt Sitzung des Gemeinderates Altenkunstadt Tag: Montag, 15. Dezember 2014, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beschlussfähigkeit im Sinne des Art. 47 Abs. 2 GO

Mehr

Klaus E. Stuhlreiter Abensquellstraße 10 84072 Dellnhausen. Marktgemeinde Au i.d. Hallertau

Klaus E. Stuhlreiter Abensquellstraße 10 84072 Dellnhausen. Marktgemeinde Au i.d. Hallertau Klaus E. Stuhlreiter Abensquellstraße 10 84072 Dellnhausen Marktgemeinde Au i.d. Hallertau Herrn Bürgermeister Karl Ecker, den Mitgliedern des Marktgemeinderates Sehr geehrter Bürgermeister Ecker, sehr

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

GIS in der Vertriebs- und Planungsunterstützung für Geothermieprojekte. Werner Müller Dipl. Ing. (FH)

GIS in der Vertriebs- und Planungsunterstützung für Geothermieprojekte. Werner Müller Dipl. Ing. (FH) GIS in der Vertriebs- und Planungsunterstützung für Geothermieprojekte Werner Müller Dipl. Ing. (FH) Gliederung GIS in der Vertriebs- und Planungsunterstützung für Geothermieprojekte Kurzinfo zur Geothermie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Oö. Umweltanwalt Dr. Martin Donat, Herbert Rubenser, Ornithologe, Christiane Pirklbauer und Josef Enzenhofer, Plattform Energiezukunft Sterngartl am 3. Dezember

Mehr

UMBAU KURZENTRUM BAD HOFGASTEIN

UMBAU KURZENTRUM BAD HOFGASTEIN UMBAU KURZENTRUM BAD HOFGASTEIN Was waren die Gründe für den Umbau? Die PVA forderte aufgrund gesetzlicher Vorgaben Verbesserungen und eine Gangverbindung zu ihren Partnerbetrieben bis 2013 ein. Das Alter

Mehr

Die zahlreichen geladenen Gäste füllten den Servicebereich mit Leben und

Die zahlreichen geladenen Gäste füllten den Servicebereich mit Leben und Ausgabe 41 10/2015 Rückblick: Feierliche Eröffnung am 19.06.2015 Am 19. Juni hat der Vorstand und Aufsichtsrat zur feierlichen Eröffnung und Segnung des neuen Bankgebäudes eingeladen. Die zahlreichen geladenen

Mehr

MOROP Inform Express. Das Wort des Präsidenten. Michel Broigniez OKTOBER 2010

MOROP Inform Express. Das Wort des Präsidenten. Michel Broigniez OKTOBER 2010 MOROP Inform Express Das Wort des Präsidenten OKTOBER 2010 Der MOROP Kongress 2010 von Stralsund ist bereits Geschichte. Aber es bleiben mir noch Einige Impressionen die ich an alle Teilnehmern nachliefern

Mehr

Verhandlungsschrift 004-1/37-2003/2009

Verhandlungsschrift 004-1/37-2003/2009 Verhandlungsschrift 004-1/37-2003/2009 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Mühlheim am Inn am Montag, den 22. Oktober 2007 im Sitzungszimmer der Gemeinde Mühlheim am Inn. ANWESENDE:

Mehr

Versicherungsnehmerreaktionen

Versicherungsnehmerreaktionen Versicherungsnehmerreaktionen vielen herzlichen Dank für Ihre so rasche und perfekte Arbeit. Ich bin sehr erleichtert. Anbei noch ein Schreiben als Scann, das in den vergangenen Tagen bei mir eingetrudelt

Mehr

Gemeindeamt Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich

Gemeindeamt Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 4/2008 Nr. 27 (2003-2009) Seite 1 Verhandlungsschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald vom 06. Juni 2008

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G Zahl: 004-3-4/2010 Serfaus, 2010-04-27 K U N D M A C H U N G Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 26.04.2010 im Gemeindehaus, Sitzungssaal. Anwesend:, Franz Erhart,, Fidelis

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital

Inhalt. 99 Das nördliche Pfersee. Das südliche Pfersee. Spurensuche. Pfersee von oben. Wertach Vital Beatrice Schubert Angelika Prem Stefan Koch Inhalt 11 Spurensuche 19 Pfersee von oben 27 Entlang der Augsburger Straße von der Luitpoldbrücke bis Herz Jesu 26 und weiter bis zu Stadtgrenze 50 67 Das südliche

Mehr

vom 25. März 2011 bis 23. April 2011

vom 25. März 2011 bis 23. April 2011 Ladschreiben der zum 29. Josefischießen siehe auch unter www.sportschuetzen-iv.at vom 25. März 2011 bis 23. April 2011 Ehrenschutz: Bürgermeister von Innervillgraten: Josef Lusser www.asvoe-tirol.at Grußwort

Mehr

AFGHANISTAN DIE BLAUEN STEINE DER PHARAONEN

AFGHANISTAN DIE BLAUEN STEINE DER PHARAONEN AFGHANISTAN DIE BLAUEN STEINE DER PHARAONEN MEDIENBEGLEITHEFT zum Video Reg.Nr. 84020 4 Minuten Produktionsjahr 2001 AFGHANISTAN DIE BLAUEN STEINE DER PHARAONEN Seit dreißig Jahren reist der amerikanische

Mehr

VerwaltungsgebÄhrensatzung des Amtes Temnitz

VerwaltungsgebÄhrensatzung des Amtes Temnitz VerwaltungsgebÄhrensatzung des Amtes Temnitz Auf der Grundlage der ÄÄ 3 und 28 Abs. 2 (9) der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. Teil I, Nr. 19, S. 286) zuletzt

Mehr

Marktgemeinde Eckartsau Verwaltungsbezirk Gänserndorf Land Niederösterreich

Marktgemeinde Eckartsau Verwaltungsbezirk Gänserndorf Land Niederösterreich Marktgemeinde Eckartsau Verwaltungsbezirk Gänserndorf Land Niederösterreich Lfd.Nr. 1/2010 Seite 1 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die Sitzung des GEMEINDERATES am Dienstag, dem 02. März 2010

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Bürgermeister LAbg. Johannes Peinsteiner, St.Wolfgang Präsident Konsulent Herbert Scheiböck, Forum Volkskultur Dr. Franz

Mehr

Pausentraum. Patenschaften für den neuen Schulgarten der Grundschule Münsing

Pausentraum. Patenschaften für den neuen Schulgarten der Grundschule Münsing Pausentraum Patenschaften für den neuen Schulgarten der Grundschule Münsing Vorwort Idee Unterstützen Sie unseren Pausentraum! Patenschaft Die Idee Kinder brauchen Bewegung und Freiraum. Gerade in einer

Mehr

10. Sitzung vom 16. Juni 2015 INHALTSVERZEICHNIS

10. Sitzung vom 16. Juni 2015 INHALTSVERZEICHNIS GEMEINDERAT 10. Sitzung vom 16. Juni 2015 INHALTSVERZEICHNIS Geschäfte Beschlüsse Teilersatz Abwasserkanal Stationsstrasse/Arbeitsvergabe Verein Standortförderung Knonauer Amt/Statutenentwurf/Beitritt/Grundsatzentscheid

Mehr

P R O T O K O L L S T R A T E G I E W O R K S H O P

P R O T O K O L L S T R A T E G I E W O R K S H O P P R O T O K O L L S T R A T E G I E W O R K S H O P im Rahmen des Audit familienfreundlichegemeinde Name der Marktgemeinde: GÖTZIS Datum: 25.01.2011 Beginn/Ende: Uhr 19:00 bis 21:00 Ort: Jonas Schlössle

Mehr

Ein ungewöhnliches Rendezvous am Traunsee.

Ein ungewöhnliches Rendezvous am Traunsee. Ein ungewöhnliches Rendezvous am Traunsee. Dr. Jeckyll und Mr. Hyde. Harold und Maude. Dass unkonventionelle Paare nicht nur in Hollywood Erfolg haben, bewies die Veranstaltung Technik trifft Recht in

Mehr

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Heyd r oi nuch äswaa än Trukkättu Foto? Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Alle anderen Talgemeinden besitzen eine Familienchronik. Blatten nicht. Das ändert sich jetzt.

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern Deutscher Bundestag Drucksache 18/6172 18. Wahlperiode 29.09.2015 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr