An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach IBA CH.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach IBA CH."

Transkript

1 An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach IBA CH.AT III / 2015 IMPRESSUM Gemeinde Haibach/Mkr. Tel: 07211/ Fax: 07211/ gemeindeamt@haibach.at Text und Grafik: Bgm. Josef Reingruber, Gemeinde Haibach Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Reingruber Josef Layout u. Design: Klammerberger Gerhard jun. Fotos und Grafik: Reingruber, LFI OÖ, Pirngruber Vorwort Liebe Haibacherinnen! Liebe Haibacher! Die Jubelmeldungen über diesen Rekordsommer bekommen einen Dämpfer. Noch nie war es in unserer Region so lange heiß. Die verheerenden Auswirkungen auf das Grünland und den Mais sind schon lange sichtbar. Neben der teilweise herrschenden Knappheit bei Wasser gesellt sich nun zum Schreck der Bauern auch der Käferbefall vor allem in den Fichtenbeständen dazu. Bringt man den Käfer mit den Larven nicht aus den Wäldern kann es bei einem milden Winter im Frühjahr zu einer wahren Käferinvasion kommen. Die Flüchtlinge sind bei jedem Gespräch ein Thema. Was hier in den letzten Wochen passiert, kann nicht mehr von den Gemeinden, den Ländern oder auch Österreich bewältigt werden. Nur eine Kraftanstrengung der EU kann mit gezielten Maßnahmen (gerechte Verteilung, Aufklärung in den betroffenen Staaten, harte Strafen für Schlepper,...) dem Flüchtlingsstrom Herr werden. Die Vorbereitung zu den Wahlen beschäftigt einen Kommunalpolitiker auch heuer besonders intensiv. Gott sei Dank findet man einerseits noch Leute die mitarbeiten wollen und andererseits herrscht zumindest in unserer Gemeinde zwischen den Parteien ein Klima, das keinen Streit zulässt. Mit diesen Voraussetzungen habe ich mich wieder entschlossen, als Bürgermeister für diese lebenswerte Gemeinde zu kandidieren. Wenn ich bei den Dorffesten unsere Arbeit präsentiere, kann ich schon behaupten, dass wieder sehr viel in den Gemeinden weitergebracht wurde. Mir wäre wichtig, dass Sie für die bevorstehenden Wahlen auf Gemeinde- und Landesebene das Wahlrecht nutzen. Ich behaupte, dass lokale Wahlen oft noch die höchste Wahlbeteiligung haben. Den oft zitierten Wählerverdruss gibt es hier noch nicht in dem Ausmaß als bei überregionalen Wahlen. Wir sind dabei in Blaßberg Richtung Wintersdorf, im Bereich der Tiefmühle, bei der Ferrauer Gde. Straße im Bereich Kaindorf (Meindl) und im Bereich der Ortschaft Haibach Straßensanierungsmaßnahmen durchzuführen. Diese umfassen wieder ein Volumen von rd ,-. Der Bauausschuss wird sich mit der Verkehrssicherheit entlang der Landesstraßen beschäftigen und die Ergebnisse dem Gemeinderat zur Entscheidung vorlegen. Möge der kommende Herbst nicht nur beim Wetter sondern auch bei den schon oben genannten Problemen wieder in verträgliche Bahnen münden. Möge auch vielleicht der einsetzende Regen den Bauern wieder eine Futtergrundlage schaffen um nicht das Vieh verkaufen zu müssen. Den Schülerinnen und Schülern sowie Studenten wünsche ich einen erfolgreichen Start und allen die bedingt durch das schöne Wetter den Urlaub vielleicht mehr als sonst genossen haben wieder viel Kraft und Freude bei der täglichen Arbeit. Ihr Bürgermeister Josef Reingruber AMTLICHE MITTEILUNG

2 SEITE 2 INFORMATIONSBLATT III / 2015 Aus dem Gemeinderat Auszüge aus der GR-Sitzung vom Prüfungsbericht der Bezirkshauptmannschaft Urfahr-Umgebung über die Durchführung der Prüfung des Rechnungsabschlusses für das Finanzjahr 2014 der Gemeinde Haibach im Mühlkreis; Kenntnisnahme günstiger - ungünstiger In der vorhergehenden Tabelle ist die Entwicklung der wesentlichen Einnahmen und Ausgaben im Vergleich zum Rechnungsabschluss des Vorjahres aufgelistet. Seit dem Jahr 1995 zählte die Gemeinde zu den Abgangsgemeinden des Bezirkes. Im Jahr 2014 konnte ein positives Ergebnis erreicht werden bzw. konnte darüber hinaus der Allgemeinen Rücklage ein Betrag in der Höhe von zugeführt werden. Ordentliches Jahresergebnis Einnahmen Einnahmen Ertragsanteile Finanzzuweisung 21 FAG Prüfungsbericht des Gemeindeprüfungsausschusses über die durchgeführte Kassenprüfung am 26. Mai 2015; Kenntnisnahme Das Ergebnis der vom Gemeindeprüfungsausschuss am 26. Mai 2015 angesagten Kassenprüfung wird dem Gemeinderat durch ein Mitglied des Prüfungsausschuss, vollinhaltlich zur Kenntnis gebracht. Strukturhilfe Einnahmen Gemeindeabgaben Einnahmen aus Leistungen Ausgaben Einnahmen Benützungsgebühren Personalausgaben inkl. Pensionen * Gebrauchs- u. Verbrauchsgüter Nettoaufwand Schuldendienst Verwaltungs- u. Betriebsaufwand Sozialhilfeverbandsumlage Krankenanstaltenbeitrag abzgl. Rückzahlung Nettoaufwand VS ² Nettoaufwand HS ² bezahlte Gastschulbeiträge (VS, HS) vereinnahmte Gastschulbeiträge (VS, HS) Bei dieser durchgeführten Kassenprüfung gab es keinerlei Beanstandungen. Atompläne in Tschechien, Beschlussfassung einer Resolution Die jüngste Wortspende des tschechischen Premierministers Bohuslav Sobotka zum Ausbau der tschechischen Atomkraft untermauert die Bedeutung der Gemeinderesolution des Anti Atom Komitees. Über 300 Gemeinden stärken Umweltminister Rupprechter den Rücken. Ausweitung auf ganz Österreich ist in Vorbereitung. Seit Anfang 2003 haben über 300 Gemeinden in Ober- und Niederösterreich auf Initiative das Anti Atom Komitees die Resolution unterschrieben. Im Bezirk Freistadt alle Gemeinden, freut sich Manfred Doppler vom Anti Atom Komitee.In dieser Resolution werden die Bundesregierung und die jeweiligen Landesregierungen auf-gefordert, alle rechtlich möglichen Maßnahmen zu ergreifen, sowie bilaterale und multilaterale Gespräche mit allen Verantwortungsträgern zu führen, um dem Ausbau bestehender Atomkraftwerke und der Errichtung von Atommüllendlagern in Tschechien entgegenzuwirken. Der tschechischen Regierung ist klar zu vermitteln, dass solche Schritte seitens der Republik Österreich entsprechend dem Beschluss des Nationalrates vom 13. Nov nicht geduldet und strikt abgelehnt werden. Die jüngste Äußerung des tschechischen Premiers Sobotka, dass vier neue Reaktoren geplant sind, ist zwar angesichts der finanziellen Lage in Tschechien eher nur als Wortspende zu deuten, verdeutlicht aber doch die Wichtigkeit dieser Gemeinderesolution.

3 III / 2015 INFORMATIONSBLATT SEITE 3 Ankauf eines gebrauchten Bauhoffahrzeuges und eines Kombistreuers sowie Sanierung der Heizung in der VS Kaindorf; Beschlussfassung des Finanzierungsplanes Mit Schreiben des Amtes der Oö. Landesregierung wurde der Gemeinde folgende Finanzierungsdarstellung für den Ankauf eines gebrauchten Bauhoffahrzeuges sowie eines Kombistreuers und die Sanierung der Heizung in der Volksschule Kaindorf beschlossen: Anteilsbetrag ord. Haushalt: ,-- BZ-Mittel 2015: ,-- Gesamt: ,-- Ankauf eines neueren Fahrzeugs der Marke Renault für den Bauhof Gemeindeverband INKOBA SternGartl; Information Ankauf eines Kombistreuers (Symbolfoto) Nach intensiven Verhandlungen und Beratungen hat sich der Gemeindeverband Inkoba SternGartl in der Verbandsversammlung vom 12. Mai 2015 entschlossen, die Inkoba SternGartl GmbH vollständig zu übernehmen und unter dem Namen Gemeindeverband Inkoba SternGartl GmbH künftig zu agieren. Der Gemeindeverband als solcher bleibt bestehen und ist Gesellschafter der neuen GmbH. Vorgangsweise Gehwege, Gehsteige Der Bauausschuss der Gemeinde Haibach i.m. wird sich mit diesem Thema befassen. Umstellung der Heizung in der VS Kaindorf auf Pellets Nach Abschluss der Planungsarbeiten werden diese dann dem Gemeinderat zur Fassung eines Grundsatzbeschlusses vorgelegt. Dann kann das Projekt dem Amt der OÖ. Landesregierung vorgelegt werden. Straßenbau in Haibach Sanierung im Bereich der Ortschaft Haibach Staubfreimachung in Kaindorf (Bereich Meindl)

4 SEITE 4 INFORMATIONSBLATT III / 2015 Die schönsten Bauernhäuser 2015 Familie Peil Mistelbach 40 Rosa Mülleder Gusental 1 Familie Freudenthaler Altenbergerstraße 16 Garteln, der Blumenschmuck sowie die Vorgartengestaltung zählt zu der beliebtesten Freizeitbeschäftigung der Oberösterreicher. Als Anerkennung für die fleißigen Hobbygärtner, die einen wichtigen Beitrag zur Landschaftspflege leisten, kreierte die Landwirtschaftskammer OÖ einen Preis, die OÖ Garten-Trophy. Die Auszeichnung wird in Haibch in vier Kategorien vergeben. Eine Jury aus Hellmonsödt besichtigte die Objekte in der Gemeinde. "Das schönste Bauernhaus", "Das schönste Wohnhaus", "Der schönste Vorgarten" und "Der schönste Gemüsegarten" wurden dabei bewertet. Die Sieger aus dem Jahre 2014 durften heuer nicht am Bewerb teilnehmen. Das selbst gezogene Gemüse ist wieder begehrt. Auch viele junge Menschen begeistern sich fürs Garteln. Stellvertretend für die vielen Gemüsegärten in der Gemeinde wurden nach schwieriger Bewertung erstmals auch in dieser Kategorie Preise nominiert. Ortsbäuerin Erika Freudenthaler als Koordinatorin konnte schließlich die Auswertung der Gemeinde übergeben. Die Sieger werden beim Gemeindetag 2016 wieder vor den Vorhang geholt. Familie Stadler Wirth 1 Familie Wilhelm Danner Haibach 30 Die schönsten Wohnhäuser 2015 Familie Smrzka Mistelbach 37 Familie Baumgartner / Stadler Altenbergerstraße 19 Familie Karl Danner Affenberg 30

5 III / 2015 INFORMATIONSBLATT SEITE 5 Familie Fuchs-Eisner Baumgarten 2/1 Familie Just Oberbaumgarten 56 Die schönsten Vorgärten 2015 Familie Pfarrhofer Renning 38 Kiesl Renate und Sauringer Josef Affenberg 66 Familie Rauch Haibach 24 Familie Kunz Oberbaumgarten 52 Portugal Maria Blaßberg 14

6 SEITE 6 INFORMATIONSBLATT III / 2015 Die schönsten Gemüsegärten 2015 Familie Nimmervoll Kaindorf 15 Familie Gangl - Nimmervoll Wirth 3 Familie Pichler Wirth 9 Familie Hackl Gusental 14/1 Familie Leitner Baumgarten 15 Bitte vormerken: Oktoberfest der Musikkapelle Reichenau- Haibach-Ottenschlag Samstag ab 17:00 Uhr in der Stockhalle Reichenau Info: Neubau der Brücke Rinnmühle Zur wohl größten Baustelle in den letzten Jahren führte die Erneuerung der Brücke bei der Rinnmühle. Dieser doch sehr aufwändige Brückenbau bedurfte einer kompletten Sperre der Altenberger Landesstraße von Reichenau Richtung Altenberg. Obwohl die Umleitungsstrecken nach Hellmonsödt und Gallneukirchen beschildert waren haben schnell sehr viele die Ausweichstrecke auch über Haibach entdeckt. Die Benützung dieser schmalen Straße ging an die Grenzen des Möglichen. Hunderte Fahrzeuge täglich vom Postauto bis zum Schwer-LKW bis hin zum normalen Auto und Motorrad war alles dabei. Dass hier kein Unfall passiert ist, grenzt fast an ein Wunder. Die Ausweichspuren weit über das Bankett hinaus sind sichtbar geworden und vor allem an unübersichtlichen Stellen kam es laut Berichten von Anrainern und Betroffenen oft zu brenzligen Situationen. Zum Teil hin gelotst durch das NAVI fanden die Auto- und LKW Fahrer schnell auch unasphaltierte öffentliche und Privatwege heraus um an ihr Ziel zu kommen. Der Bürgermeister dankt allen, die in den letzten beiden Monaten all diese oben geschilderten Situationen ausgehalten haben. Es hat sich wieder einmal gezeigt, dass solche Straßen nicht für den großen Verkehrsstrom auf Grund ihrer Beschaffenheit geeignet sind. Möge aber die neue Brücke umso mehr für Sicherheit bei den oft gefährlichen Situationen vor allem im Winter und beim Ausweichen mit LKW sorgen.

7 III / 2015 INFORMATIONSBLATT Klima- und Energiemodellregion SternGartl/Gusental SEITE 7 Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) SternGartl-Gusental, bei der auch unsere Gemeinde sehr aktiv mitwirkt, kann bereits eine sehr erfolgreiche dreijährige Umsetzungsphase vorweisen. Ganz aktuell wurde für unsere Region mit ihren mehr als Einwohnern eine Energiebilanz erstellt. Knapp 90 Mio. Euro wird jährlich für Energie ausgegeben, davon ca. die Hälfte für Treibstoffe, die andere Kosten zu etwa gleichen Teilen für Strom und die Beheizung von Gebäuden. Das sind die höchsten Finanzströme der Region, welche ins Ausland abfließen. In einem visionären Energieszenario muss etwa die Hälfte der Energie eingespart werden. Dann kann mit erneuerbaren Energieträgern wie Sonne, Biomasse, Wind und Wasserkraft, welche heute bereits ein Drittel in der Energiebilanz beitragen, eine Vollversorgung stattfinden. Durch die KEM wurden bei Energieeffizienz und bei Fotovoltaik neue Schwerpunkte gesetzt. Beide sind ein Schlüssel im Mobilitätsbereich, bei dem mittelfristig Verbrennungsmotoren durch viel effizientere Elektromotoren ersetzt werden müssen. Die beiden Klima- und Energiemodellregionen im Bezirk kooperieren intensiv bei der Umsetzung eines Modells für e-carsharing. 15 bis 20 Personen sind notwendig für ein derartiges Modell zur gemeinsamen Nutzung eines Elektroautos. Genaueres erfahren interessierte Personen bei zwei Veranstaltungen in der Region über die Entwicklung der Mobilität im ländlichen Raum mit Unterstützung der LEADER- Region Sterngartl Gusental. Mo, 12. Oktober, 19:30 Uhr: LeoKulturViertel, Hauptplatz 19, 4190 Bad Leonfelden Mo, 19. Oktober 19:30 Uhr: Pfarrsaal, Pfarrplatz 1, 4210 Gallneukirchen Ausflug der FF Haibach Ausflüge der Vereine sind immer wieder Gelegenheit um abseits vom Vereinsalltag auch einmal gesellschaftlich unterwegs zu sein, zu feiern, fröhlich zu sein und auch schöne Orte und Sehenswürdigkeiten kennen zu lernen. Der heurige Ausflug der FF Haibach führte 48 Teilnehmer nach Tirol und Bayern. Der Besuch der LINDNER Traktorenwerke in Kundl beeindruckte vor allem noch von der überschaubaren Produktion welche noch sehr viel vor Ort erledigt wird. Der Berg-Isel in Innsbruck und die Stadt waren Ziel am Nachmittag des ersten Tages. Am nächsten Tag standen die Besichtigung des Märchenschloss Neuschwanstein am Programm. Ebenfalls stand eine Fahrt auf Zugspitze auf dem Programm, leider war diese nebelverhangen. Ein Museumsfriedhof in Kramsach und der Besuch der Stadt Wasserburg in Bayern rundeten das Programm, welches von der Feuerwehr selbst erstellt wurde, ab. Die Gruppe beim Schloss Neuschwanstein

8 SEITE 8 INFORMATIONSBLATT III / 2015 Chronik Vom Zum 70er: Zum 80er: Hochzeiten: Silberne Hochzeiten: Nimmervoll Peter Wirth 3/2 Kaineder Franz Gusental 9 Baumgartner Claudia und Gerhard Altenbergerstraße 19/2 Luckeneder Berta und Wilhelm Aigen 19 Pradel Petra und Thomas Wirth 10 *) Nebenwohnsitz Zweitwohnsitz Geburt: Hofer Tobias und Balneger Natasja Mistelbach 35 Hofreither Jennifer Renning 12 Jančàřová Tereza Blaßberg 4 Wysoczański Marek und Maria sowie Martyna und Alan Affenberg 123 Huemer Moritz Baumgarten 47 Scherb Benjamin Haibach 14 Fragner Romed Baumgarten 18 Wir begrüßen: Mittermayr Walter Aigen 14 Buchberger Evelyne und Maximilian Schubertweg 7 Wir trauern um: Mayrhofer Tobias Baumgarten 25 Nimmervoll Zäzilia Baumgarten 6 Zäzilia Nimmervoll, die Wirt-Zilli wie sie liebevoll genannt wurde, war neben der Berufung als Mutter, der Betreuung der Kleinlandwirtschaft und eines kleinen Geschäftes leidenschaftliche Wirtin. Sie war jahrzehntelang weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt durch ihre Freundlichkeit und der hervorragende Küche. Besonders die gute bürgerliche Speisekarte war nicht nur bei Einheimischen beliebt, sondern war auch der Anfang der Siedlungstätigkeit vieler neuer Bürger in Baumgarten. Besonders die Jägerschaft kam gerne zum Wirt in Baumgarten. Aktivitäten der Gesunde Gemeinde ZUMBA Ab Dienstag, 29. September 2015 startet Darina Uher- Eckerstorfer von Uhr im Veranstaltungssaal in Renning wieder mit ZUMBA-Kursen. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Nähere Infos erhalten sie bei unter d.uher@gmx.at oder unter der Tel. Nr.: 0680/ Gesundheitsturnen Ab Dienstag, 22. September 2015, 19:00 Uhr (die weiteren Termine ab 19:15 Uhr) startet Frau Hildegard Schwentner jede Woche wieder mit dem Gesundheitsturnen. Gesundheitsturnen eignet sich auch für Männer. Gemeinsam fit und gesund bleiben ist das Motto.

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT III / 2013 IMPRESSUM Gemeinde Haibach/Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204. Informationsblatt. Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204. Informationsblatt. Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH. An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT III / 2014 IMPRESSUM Gemeinde Haibach/Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT III/ 2012 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0

Mehr

Informationsblatt. An einen Haushalt der Gemeinde Haibach i. Mkr. Postentgelt bar entrichtet beim Postamt der Gemeinde Haibach

Informationsblatt. An einen Haushalt der Gemeinde Haibach i. Mkr. Postentgelt bar entrichtet beim Postamt der Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach i. Mkr. Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT IV / 2015 IMPRESSUM Gemeinde Haibach/Mkr. Tel: 07211/8255-0

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT IV / 2013 IMPRESSUM Gemeinde Haibach/Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

Informationsblatt der Gemeinde Haibach

Informationsblatt der Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT III/ 2004 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0

Mehr

Informationsblatt der Gemeinde Haibach

Informationsblatt der Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT II/ 2005 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT IV/ 2011 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT I / 2012 IMPRESSUM Gemeinde Haibach/Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT III/ 2008 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0

Mehr

Informationsblatt. der Gemeinde Haibach

Informationsblatt. der Gemeinde Haibach Informationsblatt An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT II / 2016 Vorwort Liebe Haibacherinnen! Liebe Haibacher! War das

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT II / 2013 Leute in Haibach IMPRESSUM Gemeinde Haibach/Mkr. Tel:

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT IV/ 2010 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

Bericht zum Voranschlag 2018 bzw. zum mittelfristigen Finanzplan für die Jahre

Bericht zum Voranschlag 2018 bzw. zum mittelfristigen Finanzplan für die Jahre Bericht zum Voranschlag 2018 bzw. zum mittelfristigen Finanzplan für die Jahre 2018-2022 15.11.2017 1) Situation im laufenden Finanzjahr 2017 Der vom Gemeinderat am 13.12.2016 beschlossene Voranschlag

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Politische Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltung in der Bezirksstadt

Politische Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltung in der Bezirksstadt Politische Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltung in der Bezirksstadt Die Bezirkshauptstadt Schwaz mit derzeit 13.583 Einwohnern (davon ca. 13.000 Hauptwohnsitze Stand 1.9.2009)

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach I/ 2010 AMTLICHE MITTEILUNG

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach I/ 2010 AMTLICHE MITTEILUNG An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT I/ 2010 AMTLICHE MITTEILUNG IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr.

Mehr

Informationsblatt der Gemeinde Haibach

Informationsblatt der Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT III/ 2006 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT II/ 2009 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT IV/ 2012 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT IV/ 2009 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

Informationsblatt der Gemeinde Haibach

Informationsblatt der Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT II/ 2007 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 5. Februar 2009 zum Thema "Güterwegerhaltungsverbände für 415 oö. Gemeinden" 30 Mio. Euro werden pro Jahr zur

Mehr

Abstimmungsverhalten. über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates vom 25. März 2014

Abstimmungsverhalten. über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates vom 25. März 2014 Abstimmungsverhalten über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates vom 25. März 2014 1. Dringlichkeitsantrag von Bgm. KommR Staska betreffend Fassung eines Grundsatzbeschlusses, die Entscheidung

Mehr

GZ.: 902-1/2017/Sti Voranschlag der Stadtgemeinde Steyregg für das Finanzjahr 2017 Prüfbericht der BH Urfahr-Umgebung

GZ.: 902-1/2017/Sti Voranschlag der Stadtgemeinde Steyregg für das Finanzjahr 2017 Prüfbericht der BH Urfahr-Umgebung GZ.: 902-1/2017/Sti Voranschlag der Stadtgemeinde Steyregg für das Finanzjahr 2017 Prüfbericht der BH Urfahr-Umgebung A m t s b e r i c h t zur GR-Sitzung am 27.4.2017 Der Voranschlag 2017 wurde von der

Mehr

Arbeiten. Anpacken. Vorne bleiben.

Arbeiten. Anpacken. Vorne bleiben. Arbeiten. Anpacken. Vorne bleiben. Das heurige Jahr 2013 steht für die OÖVP unter dem Motto Arbeiten. Anpacken. Vorne bleiben.. Denn Oberösterreich zählt zwar zu den dynamischsten Wirtschaftsstandorten

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT II/ 2008 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. der Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. der Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT IV/ 2005 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

Informationsblatt der Gemeinde Haibach

Informationsblatt der Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT IV/ 2004 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 8 Feber 2004 GEMEINDE-NACHRICHTEN H a u s h a l t s p l a n 2 0 0 4: In der Gemeinderatssitzung am 26.1.2004 hat der Gemeinderat den

Mehr

Unser Haibach Lebenswert

Unser Haibach Lebenswert Haibach Unser Haibach Lebenswert Vorwort Wir leben in einer schönen und lebenswerten Gemeinde. Die Infrastruktur für die Bevölkerung (auch gemeindeübergreifend) kann sich sehen lassen und in vielen Bereichen

Mehr

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, Am 14. Oktober 2018 wählen Sie ein neues Parlament (Chamber). Hier stellen wir unsere wichtigen

Mehr

Volkswirtschaftliche Effekte von. Forcierung erneuerbarer Energien

Volkswirtschaftliche Effekte von. Forcierung erneuerbarer Energien Volkswirtschaftliche Effekte von Energieeffizienzmaßnahmen und der Forcierung erneuerbarer Energien 10. Oktober 2012 Claudia Kettner, WIFO Ziel der Studie Abschätzung der Beschäftigungs- und BIP-Effekte

Mehr

Informationsblatt der Gemeinde Haibach

Informationsblatt der Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT II/ 2006 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

Energie Gemeindetag in Südtirol. Gemeinde ohne fossile Brennstoffe: ein zukunftsorientierte Strategie

Energie Gemeindetag in Südtirol. Gemeinde ohne fossile Brennstoffe: ein zukunftsorientierte Strategie Energie Gemeindetag in Südtirol Gemeinde ohne fossile Brennstoffe: ein zukunftsorientierte Strategie Bozen, 19. September 2013 Bgm Ing. Dietmar Ruggenthaler Zukunftsbild von Virgen 3 Grundprinzipien als

Mehr

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen!

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen! Energievernetzungstreffen 2011 Herzlich Willkommen! Was gibt es Neues? NÖ Energiefahrplan 2030 Energie- und Umweltagentur NÖ Energieeffizienzgesetz (NÖ EEG 2012) Stromsparförderung Biomasse-Fördersituation

Mehr

Wohnen am Sonnenhang Attraktive Grundstücke in Haibach/Mkr.

Wohnen am Sonnenhang Attraktive Grundstücke in Haibach/Mkr. Wohnen am Sonnenhang Attraktive Grundstücke in Haibach/Mkr. www.raiffeisen-immobilien.at Raiffeisen Immobilien Attraktive Grundstücke in Haibach/Mkr. Wohnen am Sonnenhang Objekt 2 Objekt 1 In Haibach/Mühlkreis,

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT I / 2009 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

1. Nachtrags-Voranschlag. für das. Haushaltsjahr 2017

1. Nachtrags-Voranschlag. für das. Haushaltsjahr 2017 Hauptstraße 176 2534 Alland Land: Niederösterreich Politischer Bezirk: Baden Tel. 02258/2245, 6666; Fax: 02258/2424 Internet: www.alland.at e-mail: gemeindeamt@alland.gv.at DVR: 0094919 UID: ATU16255709

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober DI Dr. Gerhard Dell, Energiebeauftragter des Landes OÖ 18. September 2013 zum Thema "In Oberösterreich geht die Sonne auf Hunderte

Mehr

Präsentation des Doppelbudgets 2016/2017

Präsentation des Doppelbudgets 2016/2017 Präsentation des Doppelbudgets 2016/2017 Teilnehmer: Bürgermeister Dr. Andreas Rabl Presseunterlage der Stadt Wels Medienrückfragen: Dr. Alexander Baczynski Tel. 07242/235-5558 Öffentlichkeitsarbeit E-Mail

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Tel.: 04768/217 FX Lind/Drau, am Aus dem Gemeinderat

Tel.: 04768/217 FX Lind/Drau, am Aus dem Gemeinderat Gemeindeamt Kleblach-Lind A-9753 LIND im Drautal Bezirk Spittal an der Drau Tel.: 04768/217 FX 217-4 E-Mail: kleblach-lind@ktn.gde.at Homepage: www.kleblach-lind.at Lind/Drau, am 03.08.2017 Zahl: 004-3

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204. Informationsblatt. Gemeinde Haibach

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204. Informationsblatt. Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT IV / 2008 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0

Mehr

Der Plan. Deutschland ist erneuerbar!

Der Plan. Deutschland ist erneuerbar! Der Plan Deutschland ist erneuerbar! Mit Plan So klappt die Energiewende Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Auch das Klimaschutzabkommen von Paris fordert einen schnellen

Mehr

1. Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2016

1. Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2016 1. Nachtragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 2016 Bezirk Graz-Umgebung Gemeindekennziffer 60617 Fläche 1.099 ha Einwohnerzahl 4.863 (Stichtag 1.1.2016) C. Haushalt Gesamt lietrag Betrag Betrag Summe der

Mehr

Informationsblatt der Gemeinde Haibach

Informationsblatt der Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Informationsblatt der Gemeinde Haibach Zugestellt durch post.at WWW.HAIBACH.AT I/ 2008 AMTLICHE MITTEILUNG IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

Informationsblatt der Gemeinde Haibach

Informationsblatt der Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT II/ 2004 AMTLICHE MITTEILUNG Vorwort Liebe Haibacherinnen! Liebe

Mehr

- Der Bauprozess - Zeitschiene Planungsprozess

- Der Bauprozess - Zeitschiene Planungsprozess - Der Bauprozess - Zeitschiene Planungsprozess 1 Zeitschiene 2 Aktueller Stand im Planungsprozess Stand heute: - Der Gemeinderat hat grundsätzlich beschlossen für die Schule eine Generalsanierung durchzuführen,

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T (öffentlich)

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T (öffentlich) G E M E I N D E J A I D H O F 3542 Jaidhof 11, Tel. 02716 / 6350, Fax Kl. 20 Bezirk: Krems a. d. Donau Land: Niederösterreich Parteienverkehr MO-FR 08.00-12.00 Uhr, DI 16.00-19.00 Uhr Zahl: 004-3/Kainrath

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Gemeindereferent Landesrat Max Hiegelsberger und Präsident Bgm. Hans Hingsamer Oö. Gemeindebund am 2. Februar 2015 zum Thema "Unsere Gemeinden: Mit Verantwortung

Mehr

MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE

MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE 2014-2018 Inhalt Inhaltsverzeichnis DVR-Nr: 0443743 Seite Deckblatt 1 MFP Voranschlagsquerschnitt Planjahre 3 MFP Freie Budgetspitze 25 MFP Schuldenentwicklung

Mehr

STADTAMT MARCHTRENK Pol.Bezirk Wels-Land, OÖ. Marchtrenk, 12. Februar 2009 I-904-0/2009 Ki Sachbearb.: Reinhold Kirchmayr

STADTAMT MARCHTRENK Pol.Bezirk Wels-Land, OÖ. Marchtrenk, 12. Februar 2009 I-904-0/2009 Ki Sachbearb.: Reinhold Kirchmayr STADTAMT MARCHTRENK Pol.Bezirk WelsLand, OÖ. Marchtrenk, 12. Februar 2009 I9040/2009 Ki Sachbearb.: Reinhold Kirchmayr Bericht zum Rechnungsabschluss 2008 Unter Zugrundelegung der gesetzlichen Bestimmungen

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal startet in die 3. Phase

Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal startet in die 3. Phase Seite 1 von 7 Newsletter abbestellen? Senden Sie uns eine E-Mail. Falls der Newsletter nicht richtig angezeigt wird hier die alternative Anzeigemöglichkeit. Donnerstag, 17. März Klima- und Energiemodellregion

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2006-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Neue Lebenswelten in alten Gemäuern. Wie bringt man ungenutzte Gebäude an die Frau/den Mann?

Neue Lebenswelten in alten Gemäuern. Wie bringt man ungenutzte Gebäude an die Frau/den Mann? Neue Lebenswelten in alten Gemäuern. Wie bringt man ungenutzte Gebäude an die Frau/den Mann? Inhalte: Die Frage nach dem Warum? Was ist der Treibstoff für die Entwicklung im ländlichen Raum? Was hat Niederfrohna

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2005-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Unser neuer Jugendtreff Töpen Unser neuer Jugendtreff Töpen Info zur - Errichtung eines Jugendtreffs mit Spielplatz - Aufbau des Jugendvereins House Töpen e.v. und Aufbau der Organisationsstruktur im Jugendhaus Planung Lageplan mit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Eröffnung mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 22. Mai 2015 in St. Martin, 12:30 Uhr zum Thema Modernste Straßenmeisterei Oberösterreichs öffnet ihre Tore Verkehrsgünstiger

Mehr

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen.

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen. GEMEINDE HALBTURN 24. August 2017 9/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Sie über Aktuelles in unserer Gemeinde informieren. Bürgermeister-

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. der Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. der Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4202 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT IV/ 2007 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

Pinkatal Stremtal. Pinkatal Stremtal Bus. Bürgermeister Walter Temmel

Pinkatal Stremtal. Pinkatal Stremtal Bus. Bürgermeister Walter Temmel Pinkatal Stremtal Bildein Eberau Moschendorf Strem Güssing 380 EW 1.024 EW 453 EW 880 EW 3.585 EW Pinkatal Stremtal Bus Bürgermeister Walter Temmel Vorgangsweise Wer zahlt, bestimmt! Gründung eines Gemeindeverbandes

Mehr

Demokratie braucht starke Wurzeln

Demokratie braucht starke Wurzeln Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 27. November 2014 Nr. 7 Demokratie e Bu m Ge Land en he id sc nt ite M n e ed itr M Verfassung Wahlen nd d ein Demokratie braucht starke Wurzeln Gemeinde,

Mehr

Presseaussendung: Leondinger Gemeinderat beschließt Resolution zur TTIP/CETA/TiSA-freien Gemeinde

Presseaussendung: Leondinger Gemeinderat beschließt Resolution zur TTIP/CETA/TiSA-freien Gemeinde Presseaussendung: Leondinger Gemeinderat beschließt Resolution zur TTIP/CETA/TiSA-freien Gemeinde Leonding: In der Gemeinderatssitzung vom 12. Dezember 2014 wurde die Resolution zur TTIP/CETA/TiSA-freien

Mehr

109/PET XXIV. GP. Eingebracht am Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

109/PET XXIV. GP. Eingebracht am Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 109/PET XXIV. GP - Petition (textinterpretierte Version) 1 von 5 109/PET XXIV. GP Eingebracht am 17.06.2011 Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Petition

Mehr

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK SCHWEIZ 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK SCHWEIZ 2017 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1997-2017 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 4. Dezember 2006 zum Thema "Güterwegerhaltungsverband für Bezirke Schärding und Ried" Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Elektromobilitätsstrategie

Elektromobilitätsstrategie Elektromobilitätsstrategie 2015-2020 Christian Vögel Amt der Vorarlberger Landesregierung Fachbereich Energie und Klimaschutz Monitoring Energieautonomie - Rahmebedingungen 2005-2014: Hohes Wirtschaftswachstum,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und DI Dr. Gerhard Dell, Oö. Landesenergiebeauftragter, GF OÖ. Energiesparverband am 16. Oktober 2007 zum Thema "'Richtig hell' Auftakt

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober am 14. Oktober 2011 zum Thema "Heizen wird teuer - so entwickeln sich die Preise der verschiedenen Energieträger - Tipps für Konsument/innen" LR Rudi

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Verhandlungsschrift. über die Sitzung des.

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Verhandlungsschrift. über die Sitzung des. MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße 48 3942 Hirschbach Tel: 02854-344 Fax: 02854 344/30 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, dem 07. März

Mehr

Erfolgsfaktor 4 + VERWALTUNGSZENTRUM

Erfolgsfaktor 4 + VERWALTUNGSZENTRUM Erfolgsfaktor 4 + VERWALTUNGSZENTRUM Herzlich willkommen in den Gemeinden Pitzenberg Pühret Rutzenham Oberndorf 4 + Verwaltungszentrum Pitzenberg Bürgermeister - IR: Gustav Höchsmann Einwohner: 515 Haushalte:

Mehr

SITZUNGSPROTOKOLL. Gemeinderates. Gemeinde Markgrafneusiedl Lfd.Nr. 1/2017. über die Sitzung des. am in Markgrafneusiedl

SITZUNGSPROTOKOLL. Gemeinderates. Gemeinde Markgrafneusiedl Lfd.Nr. 1/2017. über die Sitzung des. am in Markgrafneusiedl Gemeinde Markgrafneusiedl Lfd.Nr. 1/2017 SITZUNGSPROTOKOLL über die Sitzung des Gemeinderates am 22.03.2017 in Markgrafneusiedl Beginn: Ende: 19:00 Uhr 19:40 Uhr Die Einladung erfolgte am 16.03.2017 durch

Mehr

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T (öffentlich)

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T (öffentlich) G E M E I N D E J A I D H O F 3542 Jaidhof 11, Tel. 02716 / 6350, Fax Kl. 20 Bezirk: Krems a. d. Donau Land: Niederösterreich Parteienverkehr MO-FR 08.00-12.00 Uhr, DI 16.00-19.00 Uhr Zahl: 004-3/Reiter

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Warum braucht Berndorf ein Energieleitbild? Das Leitbild ist eine Zielvorgabe für planliche und infrastrukturelle Entscheidungen der

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und Bgm. Gerald Hackl 3. Juni 2009 zum Thema "Energiewendetour in Steyr" Die Energiewende kommt zu den Bürger/innen! LR Rudi Anschober Seite 2 Prima

Mehr

Einladung zum Workshop Zukünftige Rolle der Bioenergie im Energiepaket der EU 25. September 2018 Wien

Einladung zum Workshop Zukünftige Rolle der Bioenergie im Energiepaket der EU 25. September 2018 Wien zum Workshop Zukünftige Rolle der Bioenergie im Energiepaket der EU 25. September 2018 Wien Foto: agrarfoto.com Illustration: istock/frankramspott 2 Hintergrund und Ziele der Veranstaltung Die EU legt

Mehr

EschenauimHausruckkreis

EschenauimHausruckkreis Seite2 AuchinderÖVPhatderBürgermeisterwechselveränderungen mit sich gebracht. So hat Maria Würzl die wichtige und verantwortungsvolle Position als Fraktionsobfrau übernommen, wofür ich ihr natürlichsehrdankbarbin.

Mehr

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012 Verhandlungsschrift Lfd. Nr. 12 Jahr 2012 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Afiesl am 18. September 2012, Tagungsort: Gemeindeamt Afiesl, 4184 Köckendorf 40 Anwesende: 1. Bgm.

Mehr

Protokoll der Gemeinderatssitzung vom Seite 1. Gemeinde St. Martin am Wöllmißberg Lfd. Nr. 2/2017. Verhandlungsschrift

Protokoll der Gemeinderatssitzung vom Seite 1. Gemeinde St. Martin am Wöllmißberg Lfd. Nr. 2/2017. Verhandlungsschrift Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 27.09.2017 Seite 1 Gemeinde St. Martin am Wöllmißberg Lfd. Nr. 2/2017 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 27.09.2017 im Sitzungssaal der Gemeinde

Mehr

Prüfungsbericht zum Voranschlag 2018 der Marktgemeinde Riedau

Prüfungsbericht zum Voranschlag 2018 der Marktgemeinde Riedau TOP. 4.) Prüfung des Voranschlages für das Finanzjahr 2018 durch die Bezirkshauptmannschaft; zur Kenntnisnahme Der Bürgermeister gibt den Sachverhalt bekannt: Der Prüfbericht der Bezirkshauptmannschaft

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Fachabteilung Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau

Fachabteilung Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau Fachabteilung Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau Kommunale Abfallwirtschaft in der neuen Gemeindestruktur 2015 Auswirkungen auf die Abfallgebühren und die Abfuhrordnung Hofrat Mag. Dr. Manfred Kindermann

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit den BRen der IG Metall und IG BCE

Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit den BRen der IG Metall und IG BCE Jürgen Wechsler Bezirksleiter IG Metall Bezirk Bayern Impulsreferat 08. Januar 2015 in München Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1996-2016 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 1 Unser Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 2 Achtung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 email: gem.leitzersdorf@leitzersdorf.at Homepage: www.leitzersdorf.at am 26.03.2015

Mehr