Vorbereitung des kardiovaskulären Risikopatienten auf Operation und Narkose

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorbereitung des kardiovaskulären Risikopatienten auf Operation und Narkose"

Transkript

1 Vorbereitung des kardiovaskulären Risikopatienten auf Operation und Narkose Herr Mustermann soll elektiv an einem infrarenalen Aortenaneurysma operiert werden. Perioperative Mortalität bei der elektiven Operation: Kleiner als 5% (Kleiner als 1% wird heute gefordert) Wenn das Aortenaneurysma dagegen platzt, und es eine Notfalloperation wird: Perioperative Mortalität bei 50%.

2 Grundsätzliche Fragen für alle beteiligten Fachrichtungen - Anästhesie, Chirurgie, Innere Medizin, Allgemeinmedizin: Wie hoch sind die Belastungen der Operation für den Körper des Patienten? Information über OP Abklemmen und Wiedereröffnen der Aorta abdominalis Welche kardiopulmonalen Risikofaktoren hat der Patient, die seine Belastungsfähigkeit einschränken? Anamnese Normale Anamnese, spezielle Risikoindizes (Statische Analyse) Wie können wir einschätzen, wie gut der Patient körperlich den kardiopulmonalen Belastungen der Operation begegnen kann? Anamnese und Funktionsuntersuchungen Klinisch Apparativ-nichtinvasiv Invasiv (Dynamische Analyse)

3 Wie risikoreich ist die vorgesehene Operation? Niedrig Mittel Hoch In welche Risikogruppe gehört der Patient? Wieviele und welche Risikofaktoren hat er? Individualisierung Wie leistungsfähig sind die Organfunktionen des individuellen Patienten?

4 Mortalitätsrisiko nach Art der Operation innerhalb von 30 Tagen nach dem Eingriff Patienten Niedriges Risiko < 1% Mittleres Risiko 1-5% Hohes Risiko > 5% Oberflächliche Eingriffe(z. B. Wundversorgung) Aorten-Aneurysmen endovaskulär Aorten- und größere Gefäßchirurgie Brust Periphere Gefäßchirurgie Offene Gefäßchirurgie der proximalen unteren Extremität, Amputation, Thrombektomie Zahn-Mund-Kiefer Abdominale Chirurgie(z. B. Splenektomie, Hiatushernie, Cholezystektomie) Endokrines System(z. B. Schilddrüse) Hals und Kopf Größere Pankreaschirurgie Leberresektion und Gallengangschirurgie Augen-Operationen Nierentransplantation Oesophagusresektion Plastische Chirurgie Carotis-Chirurgie(vorher symptomlos) Thoraxchirurgie(kleinere Eingriffe) Carotis-Chirurgie(vorher symptomatisch) Peumonektomie Versorgung einer Darmperforation Gynäkologie(kleinere Eingriffe) Gynäkologie(größere Eingriffe) Nebennierenresektion Orthopädie(kleinere Eingriffe, z. B. Meniskus) Urologie(kleinere Eingriffe, z. B. TUR der Prostata) Orthopädie(größere Operationen: Wirbelsäule, Hüfte) Urologie(größere Eingriffe: Niere) Lungen- oder Lebertransplantation Totale Zystektomie (Harnblase)

5 Grundsätzliche Fragen für alle beteiligten Fachrichtungen - Anästhesie, Chirurgie, Innere Medizin, Allgemeinmedizin: Wie hoch sind die Belastungen der Operation für den Körper des Patienten? Information über OP Abklemmen und Wiedereröffnen der Aorta abdominalis Welche kardiopulmonalen Risikofaktoren hat der Patient, die seine Belastungsfähigkeit einschränken? Anamnese Normale Anamnese, spezielle Risikoindizes (Statische Analyse) Wie können wir einschätzen, wie gut der Patient körperlich den kardiopulmonalen Belastungen der Operation begegnen kann? Anamnese und Funktionsuntersuchungen Klinisch Apparativ-nichtinvasiv Invasiv (Dynamische Analyse)

6 Davon abhängig sind: Die OP-Vorbereitung des Patienten selbst - Verbesserung der medikamentösen Einstellung - Anpassung der medikamentösen Therapie an die Erfordernisse der Operation - Zusätzliche präoperative Funktionsuntersuchungen - Aufklärung(Eventuell auch der Angehörigen) Die Planung der perioperativen Überwachung - Wie viele physiologische Parameter müssen wir überwachen? - Wie engmaschig muss unsere Überwachung sein, oder banaler - Wieviele Meßschläuche und -sonden müssen wir schieben? Die Planung der therapeutische Maßnahmen nach der Operation - Schmerztherapie(Systemisch/Regionalanästhesie) - Postoperative Überwachung(Aufwachraum oder Intensivstation) - Nachbeatmung( Sanfteres Aufwachen auf der Intensivstation) - Aufpassen in OP, Aufwachraum, Intensivstation, Normalstation

7 Ziel: Wie können wir verhindern, dass der Patient perioperativ Schaden erleidet? Um nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel zu machen, müssen wir uns fragen: Gehört unser Patient zu einer - Hochrisikogruppe, wo wir alle medizinischen Resourcen einsetzen müssen, - aber auch deren materielle und immaterielle Kosten und - deren Komplikationen in Kauf nehmen müssen oder gehört er - zu einer Gruppe mit niedrigerem Risiko, bei der zu viel medizinischer Aufwand eher Schaden als Nutzen bringt - Durch Komplikationen nicht notwendiger Maßnahmen - Durch Verzögerung der Operation - durch fehlende Konzentration auf stark gefährdete Patienten und deren Probleme Wie hoch ist das individuelle Risiko dieses Patienten?

8 Risikoabschätzung ASA Klassifikation 1962 (American Society of Anesthesiologists) Subjektive Einschätzung des Anästhesisten (Mortalität in %) I Normaler, sonst gesunder Patient 0,05% Bei uns: 0,00073% von 1,36 Mill. Patienten durch Anästhesie Schiff et al., BJA Mai 2014 II Patient mit leichter Allgemeinerkrankung 0,46% III IV V Patient mit schwerer Allgemeinerkrankung und Leistungseinschränkung Patient mit schwerer, lebensbedrohlicher Allgemeinerkankung Moribunder Patient, Tod innerhalb von 24 Stunden mit oder ohne Operation zu erwarten 3,35% 10,8% 46,15%

9

10 Klinische Prädiktoren eines erhöhten perioperativen kardiovaskulären Risikos (Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, Tod) nach ACC/AHA 2002 Wesentliche ( major") Prädiktoren Instabile Koronarsyndrome Akuter (7 Tage) oder kürzlich abgelaufener Myokardinfarkt (innerhalb 7-30 Tage) mit Hinweis auf ein ausgeprägtes Ischämierisiko auf der Basis klinischer Symptome oder nicht-invasiver kardialer Untersuchungsergebnisse Instabile oder schwere Angina pectoris (CCS-Klassifizierung III oder IV) Dekompensierte Herzinsuffizienz Schwere Herzklappenerkrankung Relevante Arrhythmien Hochgradiger av-block Symptomatische ventrikuläre Arrhythmien bei vorbestehender Herzerkrankung Supraventrikuläre Arrhythmien mit unkontrollierter ventrikulärer Überleitung Mittelschwere ( intermediate")prädiktoren Mäßiggradige Angina pectoris (CCS-Klassifizierung I oder II) Anamnestisch oder EKG-gesicherter alter Myokardinfarkt Kompensierte oder frühere Herzinsuffizienz Diabetes mellitus Niereninsuffizienz Geringfügige ( minor") Prädiktoren Fortgeschrittenes Alter über 65 Jahre) Pathologisches EKG (LVH, LSB, ST-T-Anomalien) Fehlender Sinusrhythmus (z.b. Vorhofflimmern) Geringe körperliche Belastbarkeit (z.b. Unfähigkeit, einen Treppenabsatz mit Einkaufstasche zu steigen) Anamnese eines zerebralen Insults Unkontrollierte Hypertonie Absetzen Abklären Anästhesieren

11 Patienten nach Myokardinfarkt Als Hoch-Risikopatienten gelten zunächst einmal diejenigen, deren Infarkt innerhalb der letzten 30 Tage abgelaufen ist. Da nach durchgemachtem Infarkt üblicherweise 4-6 Wochen vergehen, bis die körperliche Belastbarkeit wiederhergestellt ist, besteht für diesen Zeitraum eine relative Kontraindikation für jeglichen chirurgischen Eingriff. Danach ist jedoch nicht primär das Zeitintervall nach stattgehabtem Infarkt entscheidend, sondern das Ausmaß der kardialen Reserve". (H. J. Priebe, Anästhesiologie, 2007)

12 Perioperatives Risiko von Myokardischämie und Myokardinfarkten Höchstes Risiko postoperativ! Die meisten Herzinfarkte am postoperativen Tag (Goldman 1984) Myokardischämien 25% präoperativ Etwa 25% intraoperativ Aber % postoperativ (Mangano 1991/1992 et al.)

13

14 Problem der Risikoindizes: Statistik der Untersuchungen mit denen sie erstellt worden sind: Sehr viele leichter erkrankte Patienten Dagegen sehr wenig schwerkranke Patienten: Voraussagen über das perioperative Risiko von schwerkranken Patienten sind statistisch deshalb viel weniger genau als die Aussagen über leicht erkrankte Patienten Konkret heißt das: Auf die Voraussage eines niedrigen kardiovaskulären Operationsrisikos bei einem kardiovaskulären Risikopatienten kann man gut vertrauen. Daher kann man dann oft auf weitere aufwendige Maßnahmen zur Patientenvorbereitung verzichten(tests, Medikamente, Konsilien). Dagegen trifft die Voraussage eines hohen kardiovaskulären Risikos bei einem kardiovaskulären Risikopatienten sehr oft nicht zu. (Gott sei Dank!!)

15 Kritik an bisherigen Risikoindizes, wie Lee 1999: - Zu wenig Informationen über einzelne OP-Arten, z. B. - Lungeneingriffe - Gefäßeingriffe und - Generell: zu geringe Patientenzahl für die Validierung Konsequenz 1. Risikoabschätzung für bestimmte Operationsarten - Lungenoperationen - Gefäßoperationen mit hoher Patientenzahl 2. Data Mining Auswertung vorhandener Datensammlungen mit sehr großen Patientenzahlen aus vorbestehenden Quellen

16 1.1 Thoracic revised Cardiac Risk Index Patienten mit Lungenresektionen Nach statistischer Auswertung Signifikante Risikofaktoren für schwere myokardiale Komplikationen: - Pneumonektomie 1,5 Punkte - Myokardiale Ischämie 1,5 Punkte - Zerobrovaskuläre Ischämie 1,5 Punkte - Kreatinin > 2 mg/dl 1,0 Punkt Punkteskala und Komplikationshäufigkeit Punkte 0 1,5% 1-1,5 5,8% 2-2,5 19% > 2,5 23% Risiko schwerer myokardialer Komplikationen (Überprüfung an 2621 Patienten mit ähnlichen Ergebnissen 2011) - Bessere Voraussage als Revised Cardial Risk Index 1999(Lee) für Lungenoperationen

17 1.2 Cardiac Risk Index for vascular surgery Vascular Surgical Group of New England Patienten mit Gefäßoperationen Nach statistischer Auswertung Signifikante Risikofaktoren für schwere myokardiale Komplikationen: - Alter > 80 4 Punkte - Alter Punkte - Alter Punkte - Koronare Herzkrankheit 2 Punkte - Komp. Herzinsuffizienz 2 Punkte - COPD 2 Punkte - Kreatinin > 1,8 mg/dl 1 Punkt - Rauchen 1 Punkt - Insulinpfl. Diabetes mellitus 1 Punkt - Langzeit-Beta-Blockade, Z. n. CABG oder PTCA -1 Punkt Punkteskala und Komplikationshäufigkeit Punkte Risiko schwerer myokardialer Komplikationen 0-3 2,5% 4 3,5% 5 6,0% 6 6,6% 7 8,9% >=8 14,3% - Bessere Voraussage als Revised Cardial Risk Index 1999(Lee) für Gefäßoperationen Den Online Risk Calculator dazu für verschiedene Gefäßoperationen gibt s auf

18 2. Risikoabschätzung unter Verwendung bereits bestehender Datenbanken mit Daten von über Patienten Datenquelle: National Surgical Quality Improvement Programm Database des American College of Surgeons 2011 Mit Patientendaten aus mehr als 250 Krankenhäusern Patienten insgesamt Risikofaktoren ermittelt an Patienten, validiert an Patienten Risiko von Herzinfarkt oder Herzstillstand Ermittelte Risikofaktoren Art des Eingriffs Pflegebedürftigkeit(Dependent Status) Erhöhtes Kreatinin ASA-Klasse Höheres Alter Risk Calculator dazu auf - Bessere Voraussage als Revised Cardial Risk Index 1999(Lee) für Gefäßoperationen und etwas besser als - Vascular Surgical Group of New England

19 2. Risikoabschätzung unter Verwendung bereits bestehender Datenbanken mit Daten von über Patienten Datenquelle: National Surgical Quality Improvement Programm Database des American College of Surgeons Mit Patientendaten aus mehr als 250 Krankenhäusern Weitere Risikokalkulatoren für Herzinfarkt/Herzstillstand - Aorteneingriffe - Infrainguinale Gefäßchirurgie - Notwendigkeit postoperativer Beatmung - Pneumonie - Bariatrische Chirurgie - Darmresektionen nach mesenterialer Ischämie Risk Calculator dazu auf

20 2. Risikoabschätzung unter Verwendung bereits bestehender Datenbanken mit Daten von über Patienten Datenquelle: National Surgical Quality Improvement Programm Database des American College of Surgeons 2012 Mit Patientendaten aus mehr als 250 Krankenhäusern Patienten Signifikante Risiko-Faktoren für Mortalität ASA I V 0, 2, 3, 4, 5 Punkte OP-Risiko mittelschwer 1 Punkt OP-Risiko hoch 2 Punkte Notfalleingriff 1 Punkt Punkteskala und Mortalität Punkte Mortalität 0-4 < 0,4% 5-6 1,5-4,0% > 6 > 10%

21 Klinische Chemie und perioperative Risikoeinschätzung Hilft die Bestimmung von Bio Markern bei der perioperativen Risikoeinschätzung? Können Biomarker zusätzliche Informationen liefern? - unabhängig von bereits bekannten Voraussagekriterien - Und können Patienten dann in eine höhere oder niedrigere Risikogruppe eingestuft werden? In Frage kommen dafür: Troponin freigesetzt bei Verletzung kardialer Zellen Brain Natriuretic Peptide(BNP) freigesetzt von Kardiomyozyten unter starker Dehnung Glykolisiertes Hämoglobin - bekannter als Diabetes Marker HbA1c) assoziiert mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko perioperativ

22 Anesthesiology Issue: Volume 120(3), March 2014, p Myocardial Injury after Noncardiac Surgery: A Large, International, Prospective Cohort Study Establishing Diagnostic Criteria, Characteristics, Predictors, and 30-day Outcomes Weltweit Patienten untersucht Definition von: Myocardial Injury after Noncardial Surgery (MINS), Herzmuskelschaden nach nicht herzchirurgischen Operationen: Troponin T >= 0,04 μg/l * innerhalb der ersten 3 Tage nach OP *4. Generation TnT Assay mit: klassischen Anzeichen einer kardialen Ischämie (Schmerzen präkordial, im Arm, Kiefer, oder EKG-Veränderungen) oder: ohne solche Anzeichen von kardialer Ischämie. Mortalität innerhalb von 30 Tagen nach OP.

23 Dabei fanden sich: 1 200(1194) Patienten mit Kriterien für Herzmuskelschaden laborchemisch, mit oder ohne klinische Anzeichen kardialer Ischämie(MINS) 8% Mortalität 9,6% (13 822) Patienten ohne Kriterien für Herzmuskelschaden laborchemisch mit oder ohne klinische Anzeichen kardialer Ischämie(MINS) 92% Mortalität 1,1% Andere signifikante prädiktive Faktoren für erhöhte postoperative Mortalität: Sepsis, Schlaganfall, Lungenembolie. Außerdem: Ein Troponinwert >= 0,04 μg/l(auch >= 0,03 μg/l) allein, auch ohne klassische Anzeichen einer kardialen Ischämie, sagt eine erhöhte postoperative Mortalität voraus. Von den Patienten mit MINS Kriterien hatten nur 42% klassische Anzeichen einer kardialen Ischämie(Mortalität 14.3%), 58% dagegen nicht, sondern nur ein Troponin von >= 0,04 μg/l(mortalität 6,4%).

24 Funktionelle Tests Welche Belastungen kann dieser Organismus aushalten?

25 Ein einfacher kardiopulmonaler Funktionstest: Wieviele Stockwerke können Sie hochsteigen ohne Verschnaufpause? (Im Zweifelsfall einfach selbst in der Klinik den Patienten Treppen steigen lassen und am Ende Puls fühlen) 3 Stockwerke Keine Herzinsuffizienz Kein Problem 2 Stockwerke Leichte bis mäßiggradige Herzinsuffizienz Machbar 1 Stockwerk Mittelgradige Herzinsuffizienz Aufpassen, aber wahrscheinlich auch machbar mit einiger Überlegung Weniger als 1 Stockwerk Schwerere Herzinsuffizienz Vorsicht! Aus Lenz, C. Anesthesia quick and dirty, Mannheim, submitted 2020 (An experience and intuitivity based medicine approach to anesthesia)

26 Geschätzter Energieaufwand bei verschiedenen Aktivitäten in metabolischen Äquivalanten, metabolic equivalent task (MET) Können Sie sich ohne Anstrengung in der Wohnung bewegen?... leichte Hausarbeit verrichten (z.b. Staubwischen, Waschen)?... sich selbst versorgen?... ohne Anstrengung in der Ebene 1-2 Häuserblocks in Schrittgeschwindigkeit gehen?... mäßigschwere Hausarbeit verrichten (z.b. Staubsaugen, Aufwischen)? 1 MET... leichte Gartenarbeit verrichten?... einen Treppenabsatz oder Hügel steigen?... an mäßig anstrengenden Freizeitaktivitäten teilnehmen (z.b. Golfspielen, langsames Tanzen, Musikinstrument spielen)? 4 METs... an mäßig anstrengenden Sportaktivitäten teilnehmen (z.b. Tennisdoppel, Bowling, Tanzen)?... schwere Hausarbeit verrichten (z.b. Fußboden schrubben, schwere Möbel bewegen)?... eine kurze Distanz laufen?... an sehr anstrengenden Sportaktivitäten teilnehmen (z.b. Schwimmen, Tenniseinzel, Fußball)? 7 METs > 10 METs 1 MET = V02 3,5 ml/kg/min

27 Kardiale Belastungstests Belastungs-EKG Belastungs-Perfusionszintigraphie Dobutamin-Stress-Echo -MRT - Sehr gute Voraussagen eines geringen perioperativen Risikos, schlechtere Voraussagen eines hohen perioperativen Risikos. - Am besten wohl noch das Dobutamin-Stress-Echo/MRT

28 Invasive Untersuchungen: Herzkatheter, meistens Linksherzkatheter - Ebenfalls keine besseren Voraussagen - Erhöhte Morbidität und auch Mortalität (Koronarangiographie Mortalität 0,1-0,5%) Konsequenz: Invasive Untersuchungen nur wenn sie unabhängig von der anstehenden Operation indiziert sind.

29 Zusammenfassung I - Was tun? Notfallindikation Dringliche Indikation Sofort OP, gegebenenfalls unter laufender Therapie Instabile kardiale Situation Zuerst Therapie, dann OP Elektive OPs OP-Risiko Niedrig - Mittel - Hoch Körperliche Leistungsfähigkeit > 4 Met < 4 Met Hohes OP-Risiko Mittleres OP-Risiko Nichtinvasive Leistungstests erwägen je mehr Risikofaktoren, desto eher Negativ Positiv OP OP OP OP OP mit individualisiertem perioperativem Vorgehen Invasive Tests und Therapie(Angioplastie, Stent, CABG), wenn dies unabhängig von der Operation indiziert ist

30 Medikamentöse Vorbereitung mit kardiovaskulär wirksamen Medikamenten Medikament Empfehlung Bemerkungen β-blocker + Start mindestens 7-30 Tage oder früher vor OP und sorgfältige Titration der Effekte: HF 60-70, RR normoton Statine + Start frühzeitig vor OP, Präparate mit Langzeitwirkung, da alle oral Calcium-Kanal-Blocker (+) Bei Kontraindikationen für β-blocker Ivabradin?+ Neues Medikament, bisher 1 Studie α2-rezeptor-agonisten +/- Widersprüchliche Ergebnisse Diuretika - Absetzen so lange Nüchternheit besteht Bei herzinsuffizienten Patienten mit Hypervolämie kurzfristig i. v. Elektrolytverschiebungen beachten Aspirin Nur bei zu erwartenden größeren Blutungen absetzen Antikoagulantien +/- Nach individueller Situation Ansonsten alle Medikamente, die auch ohne Operation zusätzlich indiziert gewesen wären außer solchen, die normalerweise perioperativ abgesetzt werden

31 Zusammenfassung II Was noch? Notfallindikation Dringliche Indikation Sofort OP, gegebenenfalls unter laufender Therapie Instabile kardiale Situation Elektive OPs OP-Risiko Niedrig - Mittel - Hoch? Körperliche Leistungsfähigkeit Zuerst Therapie, dann OP Verbesserung der medikamentösen Einstellung Selektiv perioperative medikamentöse Therapie Planung der postoperativen Therapie > 4 Met < 4 Met Hohes OP-Risiko Mittleres OP-Risiko? Nichtinvasive Leistungstests erwägen je mehr Risikofaktoren, desto eher Negativ Positiv OP OP OP OP OP mit individualisiertem perioperativem Vorgehen Invasive Tests und Therapie(Angioplastie, Stent, CABG), wenn dies unabhängig von der Operation indiziert ist

32 Fragen zu Herrn Mustermanns Fragebogen: Welche Krankheitsangaben sind für Operation und Narkose relevant? Wo müssen wir genauer nachfragen? Welche zusätzlichen Untersuchungen ordnen wir an?

33 Antworten: Wichtiges: Herzinfarkt und damit koronare Herzkrankheit Antikoagulatorische Medikamente Arterieller Hypertonus Abdominelles Aortenaneurysma Periphere arterielle Verschlußkrankheit Chronische Bronchitis Eingeschränkte Nierenfunktion Diabetes mellitus, Medikamente Metformin und Insulin Technische Probleme: Gallenblasenentfernung ohne berichtete Probleme: Wahrscheinlich keine größeren Beatmungs- und Intubationsschwierigkeiten Prostatahyperplasie: Eventuell Schwierigkeiten beim Legen eines Blasenkatheters Keine perioperativen Probleme: Gicht Gräser- Hausstaubmilben- und Pollenallergie Rauchen: Darf am OP-Tag noch bis um 6.00 Uhr früh rauchen

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Präoperative kardiale Risikoevaluation und perioperatives Management bei nicht herzchirurgischen Operationen 2016

Präoperative kardiale Risikoevaluation und perioperatives Management bei nicht herzchirurgischen Operationen 2016 Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Zentrale Anästhesie Sprechstunde (ZAS) Präoperative kardiale Risikoevaluation und perioperatives Management bei nicht herzchirurgischen Operationen

Mehr

Voruntersuchungen beim kardialen Risikopatienten

Voruntersuchungen beim kardialen Risikopatienten Voruntersuchungen beim kardialen Risikopatienten Perioperative kardiale Komplikationen: Epidemiologie Weltweit ca. 100 Mio. nicht kardiale Eingriffe/Jahr Davon bei 1-2% kardiale Komplikationen: - Myokardinfarkt,

Mehr

OP-FREIGABE Operations-Freigabe. Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen

OP-FREIGABE Operations-Freigabe. Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen OP-FREIGABE Operations-Freigabe Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen Blutbild, Thoraxröntgen EKG vielleicht auch noch eine Überprüfung der Lungenfunktion das gehört heute für viele

Mehr

Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen

Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen Dr. Johann Kainz, MSc, MBA Universitätsklinik k f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin Universitätsklinikum LKH Graz Ziel

Mehr

Altersmedizin. Kardiovaskuläres Risiko bei chirurgischen Eingriffen

Altersmedizin. Kardiovaskuläres Risiko bei chirurgischen Eingriffen W. Moshage Weltweit gehen nichtkardiale Operationen im Durchschnitt mit einer Gesamtkomplikationsrate von 7% bis 11% und einer Letalitätsrate von 0.8% bis 1.5% einher. Bis zu 42% davon sind durch kardiale

Mehr

Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen

Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen Was ist sinnvoll-was nicht? ESC-Guidelines 2009 Dr. med. Almut Redding HerzPraxis Illnau Hintergrund Jährlich europaweit: 40 000 000

Mehr

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag Mukherjee EKG Fälle pocket Börm Bruckmeier Verlag Fall 34 151 Fall 34 Klinische Fallbeschreibung Ein 67 Jahre alter Mann erscheint in der Notaufnahme und klagt über Schmerzen im linken Arm während der

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

HERZINFARKTE BEI FRAUEN HERZINFARKTE BEI FRAUEN Dr. med. Walter Willgeroth Epidemiologische Aspekte Ca. 100.000 Frauen erleiden Herzinfarkt pro Jahr. Ca. die Hälfte stirbt an den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit. Mortalität

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese Risikofaktoren für KHK Westfälische Wilhelms- Universität Münster Diagnostik der KHK Anamnese Ischämie-Nachweis Hyperlipoproteinämie LDL-Cholesterin Lp(a) nicht modifizierbar Nikotinabusus Prof. Dr. med.

Mehr

Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung

Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung St. Gallen, 05.06.2014 Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung Anästhesiologie & Intensivmedizin Miodrag Filipovic miodrag.filipovic@kssg.ch Fallbeispiel A 89-jähriger

Mehr

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv nicht-invasiv 25. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie

Mehr

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Uwe Zeymer Herzzentrum Ludwigshafen Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen Forum Herz: Versorgung bei Akutem Koronarsyndrom Berlin, 26.11.2015

Mehr

Anästhesiologische Probleme beim kardialen Risikopatienten

Anästhesiologische Probleme beim kardialen Risikopatienten 24. TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM Anästhesiologische Probleme beim kardialen Risikopatienten Baseline Anästhesieeinleitung Miodrag Filipovic miodrag.filipovic@kssg.ch Anästhesiologie & Intensivmedizin

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Angina pectoris: I. Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung

Angina pectoris: I. Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung Angina pectoris: Zur Diagnose der Angina pectoris werden technische Geräte nicht benötigt, allein ausschlaggebend ist die Anamnese. Der Begriff Angina pectoris beinhaltet nicht jedes "Engegefühl in der

Mehr

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort: Dieser Patient wird behandelt mit Antikoagulantien Präparat: Name: Straße und Hausnr.: Wohnort: Vorname: Mit Hinweisen und Dokumentationsmöglichkeit zur Überbrückungstherapie Stempel bzw. Anschrift des

Mehr

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms 10. Symposium Zentrale Notaufnahme, Hamburg J. Grüttner Zentrale Notaufnahme Universitätsmedizin Mannheim CCTA-Technik

Mehr

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand Bernhard Metzler Klin. Abt. für Kardiologie Universitätsklinik für Innere Medizin, Innsbruck bernhard.metzler@uki.at Häufigste Todesursachen Unfälle 2%

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schmerzen in der Brust [103] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung

Mehr

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie Anlage 3 zur 7. Änderungsvereinbarung DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) Stand: 10.11.2009 Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1 zu dem Vertrag zur Durchführung des Disease-Management-Programms Koronare

Mehr

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Ulrich Egermann,Oberarzt-Stellvertreter Klinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin Aktuelle Probleme:

Mehr

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse M. Liebetrau - Blankenhain Helios Klinik Blankenhain Akutes Nierenversagen und chronische Nierenerkrankung in Industrienationen

Mehr

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter am 22.5.2007 Seite 1 Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen: Ist Sport wirklich Mord? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Körperliche Belastung bei Herzerkrankungen:

Mehr

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung. 1. Wählen Sie zunächst den für Sie zutreffenden Ausweis:

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung. 1. Wählen Sie zunächst den für Sie zutreffenden Ausweis: Krankheits-Ausweis Bastelanleitung 1. Wählen Sie zunächst den für Sie zutreffenden Ausweis: Wenn Sie bislang noch keine Krankheit des Herzens hatten und sich zur Vorsorge untersuchen lassen möchten: Vorsorgeausweis

Mehr

Eingriff ASA Anästhesie EKG Thorax Labor Blutgruppe/AKS/Testblut

Eingriff ASA Anästhesie EKG Thorax Labor Blutgruppe/AKS/Testblut Präoperative Abklärung vor operativen Eingriffen aus Sicht der Anästhesie (Mai 2011, aktualisiert 2014) Die folgenden Ausführungen legen die Grundlage für die aus anästhesiologischer Sicht notwendigen

Mehr

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv - - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Ergebnisse der Qualitätssicherung Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) 1999-2004 H.-H. Eckstein,

Mehr

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des

Mehr

Das metabolische Syndrom

Das metabolische Syndrom Das metabolische Syndrom IDF = International Diabetes Foundation Voraussetzung für das metabolische Syndrom: zentrale Adipositas (bauchbetonte Fettleibigkeit Taillenumfang >94 cm bei Männern, >80 cm bei

Mehr

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie Allgemeines: Am Ende des PJ Tertials in der THG-Chirurgie beherrscht der Student eine umfassende Anamneseerhebung und systematische körperliche Untersuchung inkl. korrekter Dokumentation Köperliche Untersuchung:

Mehr

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Evidenz der koronaren Revaskularisation Universitätsherzzentrum Thüringen Evidenz der koronaren Revaskularisation PD Dr. T. Pörner und Prof. Dr. T. Doenst Universitätsherzzentrum Thüringen Koronare Herzkrankheit - Anatomie LCA (Hauptstamm) RCA

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

Symposium des HerzZentrum Saar

Symposium des HerzZentrum Saar Symposium des HerzZentrum Saar Herz im Focus 2008 Für Pflege- und medizinisches Assistenzpersonal 06.Dezember 2008 1 EKG Grundlagen Ruhe - EKG Langzeit - EKG Belastungs - EKG Susanne Herrmann Internistische

Mehr

update Belastungs-EKG

update Belastungs-EKG update Belastungs-EKG 27. Mai 2014 Neue Hochtaunuskliniken Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim - 1 Sensitivität 60-80% 1. Fehlende Ausbelastung 2. EKG

Mehr

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE Reinhold Függer Chirurgische Abteilung, Krankenhaus der Elisabethinen Linz Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich)

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Qualitätsmerkmale (Krankenhausvergleich) Qualitätsmerkmal (1): Indikation PTCA Qualitätsziel: Häufig eine angemessene Indikation, d.h. selten prognostische

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz

Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz Einfluss einer Niereninsuffizienz auf die Korrelation von NTproBNP mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz Dr. Andreas Rieth, et al, Bad Nauheim Hintergrund: Der Biomarker NTproBNP ist für die Diagnostik

Mehr

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Anästhesiologie Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation Fachbereich Anästhesiologie Aisthesis An-Aisthesis = Ästhetik = Wahrnehmung = Nicht-Wahrnehmung

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

INHALT. Was ist Angina Pectoris? Diagnose Therapie. Symptome Ursachen Formen. Medikamentös Invasiv

INHALT. Was ist Angina Pectoris? Diagnose Therapie. Symptome Ursachen Formen. Medikamentös Invasiv Angina pectoris INHALT Was ist Angina Pectoris? Symptome Ursachen Formen Diagnose Therapie Medikamentös Invasiv INHALT Was ist Angina Pectoris? Symptome Ursachen Formen Diagnose Therapie Medikamentös Invasiv

Mehr

Herzkrankheiten besser erkennen!

Herzkrankheiten besser erkennen! Herzkrankheiten besser erkennen! Magnetresonanztomographie und andere neue diagnostische Methoden Dr. Wolfgang Pistner Medizinische Klinik I Klinikum Aschaffenburg Herzsportgruppe TuS Leider, AOK Aschaffenburg

Mehr

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Bernd Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal Schlafapnoe - Epidemiologie 2-4% der erwachsenen Bevölkerung sind

Mehr

Ablauf einer Narkose in Bildern

Ablauf einer Narkose in Bildern Ablauf einer Narkose in Bildern Hier möchten wir Ihnen den typischen Ablauf einer Narkose aus Patientensicht darstellen. Wenn Sie schon einmal eine Narkose bekommen haben, wird Ihnen sicherlich einiges

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun? Ich habe Vorhofflimmern! T. Meinertz Universitäres Herzzentrum Hamburg Klinik und Poliklinik für allgemeine und interventionelle Kardiologie Überblick I. Was ist Vorhofflimmern? II. Welche Prävalenz hat

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Plavixwirkung zur OP

Plavixwirkung zur OP Fall des Monats März 2013 Plavixwirkung zur OP Fall-Nr.: 32196 Was ist passiert? In der chirurgischen Praxis wurde besprochen, dass der Patient mit erheblicher KHK präoperativ nach Rücksprache mit seinem

Mehr

ORDINATION DR. ORTNER & DR. SCHEIBNER

ORDINATION DR. ORTNER & DR. SCHEIBNER ANAMNESE-FRAGEBOGEN Liebe Patientinnen, liebe Patienten! Bitte füllen Sie diesen Anamnesefragebogen nach Ihren Möglichkeiten vor Ihrer Arzt-Konsultation aus. Ihre Angaben unterliegen der ärztlichen Schweigepfl

Mehr

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch Diabetes und Herz Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim 1 Diabetes und Herz Chron. koronare Herzerkrankung (KHK) Akutes Koronarsyndrom (ACS) Systolische /

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl DIE HYPERTENSIVE KRISE Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl Vorstand der Abteilung für Innere Medizin Landesklinikum Zwettl ALLGEMEIN Patienten mit einem hypertensiven Notfall stellen einen erheblichen

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Karl Georg Häusler Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland Verdoppelung der Prävalenz in den nächsten

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

MEDC. Definition der Angina pectoris

MEDC. Definition der Angina pectoris Mo 24.11.2008 KHK Pathophysiologie, Risikofaktoren Di 25.11.2008 8:15-9:00 KHK - Diagnostik & Therapie der AP (med / PCI) Di 25.11.2008 9:15-10:00 KHK - Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Mehr

Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR

Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR 1. Geschichte der Herzrehabilitation 2. Ziele der Herzrehabilitation 3. Die drei Phasen der Herzrehabilitation 4. Training: Ausdauer

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K.

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan) Präoperative Diagnostik und Risikobeurteilung bei Patienten

Mehr

Befunderhebung. ASA I und II Patienten ohne oder mit leichten Begleiterkrankungen ohne Leistungseinschränkung

Befunderhebung. ASA I und II Patienten ohne oder mit leichten Begleiterkrankungen ohne Leistungseinschränkung Befunderhebung Das Ausmaß der notwendigen Voruntersuchungen richtet sich nach: - dem Allgemeinzustand und den Begleiterkrankungen des Patienten - ASA-Klassifikation, (siehe Anhang S. 4) - der Art und dem

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

Zerebrale Gefäßversorgung

Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Umgehungskreisläufe Verschluss oder hämodynamisch wirksame Stenose der A. carotis interna Kontralaterale A. carotis interna

Mehr

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anmerkung: Diese Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer Katholisches Klinikum Essen Herzinfarkt wie kann man sich schützen? 11.04.2016 Datum Mitarbeitereinführungstag 1 Prof. Dr. med. Birgit Hailer Akutes Koronarsyndrom Libby P. N Engl J Med 2013;368:2004-2013

Mehr

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Aneurysmatische Erkrankungen der Arterien Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) Definition: Lokalisierte Erweiterung der Bauchaorta

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Perioperative HR-control: Was gibt es Neues? Was sagen die Guidelines? Ruhepuls: Prognosefaktor Therapieziel

Perioperative HR-control: Was gibt es Neues? Was sagen die Guidelines? Ruhepuls: Prognosefaktor Therapieziel Perioperative HR-control: Was gibt es Neues? Was sagen die Guidelines? I. Pretsch Univ.-Klinik für Innere Medizin II, Kardiologie und internistische Intensivmedizin Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Mehr

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Kardiologische Notfälle Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Akutes Koronarsyndrom Schmerz 12-Ableitungs-EKG ST-Hebung >1 mm in 2 benachbarten Extremitätenableitungen oder >2 mm in zwei benachbarten Brustwandableitungen

Mehr

vom 13. September 2007

vom 13. September 2007 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Empfehlung zur Neufassung der Dokumentation von strukturierten Behandlungsprogrammen nach 137f SGB V und zur Einschreibung von Versicherten vom 13.

Mehr

Hubert Gantenbein Wil

Hubert Gantenbein Wil Hubert Gantenbein Wil Kreatinin Proteinurie Urinstatus Phosphat Calcium Parathormon 2002 KDOQI Guidelines Vorher: Nachher: Kreatinin GFR Bestimmung Paradigmenwechsel in der Nephrologie Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

Frühlingsworkshop Akuter Infarkt: noch schneller diagnostizieren und noch besser behandeln. Ist Sachsen-Anhalt noch zu retten?

Frühlingsworkshop Akuter Infarkt: noch schneller diagnostizieren und noch besser behandeln. Ist Sachsen-Anhalt noch zu retten? Frühlingsworkshop 2014 28.03.2014 Akuter Infarkt: noch schneller diagnostizieren und noch besser behandeln. Ist Sachsen-Anhalt noch zu retten? R. Prondzinsky Medizinische Klinik I Carl-von-Basedow-Klinikum

Mehr

T ransiente I schämische A ttacke

T ransiente I schämische A ttacke T ransiente I schämische A ttacke Definition: TIA Eine TIA ist ein plötzlich auftretendes fokales neurologisches Defizit,

Mehr

Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert

Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert Kardio-CT und Kernspintomographie: Wann sind sie wirklich indiziert Carsten Zobel Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Vortestwahrscheinlichkeit Niedrige Vortestwahrscheinlichkeit:

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Dr. Karin Vonbank Abt. Sport- und Leistungsmedizin Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Bewegung bei chronischen Erkrankungen FRÜHER Patienten

Mehr

Neue Studie beim Europäischen Kardiologenkongress in München über Herz-Patienten mit Angststörung und Depression

Neue Studie beim Europäischen Kardiologenkongress in München über Herz-Patienten mit Angststörung und Depression Antidepressiva verbessern Prognose und Lebensqualität Neue Studie beim Europäischen Kardiologenkongress in München über Herz-Patienten mit Angststörung und Depression München (1. September 2008) - Mit

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart. Kardiovaskuläre Nebenwirkungen bei antineoplastischer Therapie. Peter Ong

Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart. Kardiovaskuläre Nebenwirkungen bei antineoplastischer Therapie. Peter Ong Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart Kardiovaskuläre Nebenwirkungen bei antineoplastischer Therapie Peter Ong 15.09.2015 Übersicht Kardiovaskuläre "Nebenwirkungen"/ Komplikationen Herzinsuffizienz Myokardischämie

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens... 13. 2 Diagnostische Möglichkeiten... 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens... 13. 2 Diagnostische Möglichkeiten... 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens.......... 13 2 Diagnostische Möglichkeiten................ 15 2.1 Inspektion.................................. 15 2.2 Palpation....................................

Mehr

Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis

Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis Neue Antikoagulantien Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis Klinikum Traunstein Samstag, 17.11.2012 Pharmakologische Eigenschaften der Neuen Antikoagulantien ESC Working Group JACC 2012, 59 : 1413

Mehr

Herzklappenfehler. Dr. Nikos Werner. 2. Bonner Herztag

Herzklappenfehler. Dr. Nikos Werner. 2. Bonner Herztag 2. Bonner Herztag Herzklappenfehler Dr. Nikos Werner Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie, Pneumologie, Angiologie Universitätsklinikum Bonn Aufbau des Herzens: 4 Herzklappen zur Lunge 3 4

Mehr

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Prim. Univ. Doz. Günther Weber Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz Fast Track (Schneller Pfad) multimodale interdisziplinäre Patientenpfade Optimierung

Mehr

Begründung zu den Anforderungen

Begründung zu den Anforderungen Teil II Begründung zu den Anforderungen Zu 1.2 Diagnostik (Eingangsdiagnose) Es wurde in Tabelle 1 auf die Angabe von Normalwerten, Werten für die gestörte Glucosetoleranz und für gestörte Nüchternglucose

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Vorgehen bei Niereninsuffizienz Vorgehen bei Niereninsuffizienz Behandlung von Patienten mit Kontrastmittel mit vorbestehender Niereninsuffizienz. Ziel: Vermeidung der kontrastmittelinduzierten Nephropathie. Indikation: Ø alle Patienten

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax:   Unser Zeichen: Ihr Zeichen: BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 25.06.2015 Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger REGA +43 (0) 505 55 36258 pv-implementation@ages.at

Mehr

GEFÄSSCHIRURGIE, VASKULÄRE- UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE

GEFÄSSCHIRURGIE, VASKULÄRE- UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE GEFÄSSCHIRURGIE, VASKULÄRE- UND ENDOVASKULÄRE CHIRURGIE LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, Gefäßkrankheiten sind häufig und müssen nicht selten akut behandelt werden. Daher sind die Mitarbeiter unseres Teams

Mehr