Herausforderungen an die Funktionale Sicherheit gemäß ISO für automatisierte Fahrzeuge am Beispiel des Projekts afas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausforderungen an die Funktionale Sicherheit gemäß ISO für automatisierte Fahrzeuge am Beispiel des Projekts afas"

Transkript

1 Herausforderungen an die Funktionale Sicherheit gemäß ISO für automatisierte Fahrzeuge am Beispiel des Projekts afas Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Institut für Regelungstechnik, Technische Universität Braunschweig 16. November 2015

2 Motivation Besondere Gefährdung für die Besatzung des Absicherungsfahrzeugs Abbildung Abbildung Quelle: Hessen Mobil Quelle: Nürnberger Nachrichten, Projekt afas: Automatisch fahrerlos fahrendes Absicherungsfahrzeug für Arbeitsstellen auf Autobahnen Niedrigere Funktionale Anforderungen (definiertere Arbeitsumgebung, niedrige Arbeitsgeschwindigkeit) im Vergleich zu typischeren SAE-Level 4 Szenarien 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 2

3 Zielsetzung Entwicklung eines automatisch fahrerlos fahrenden Absicherungsfahrzeug Entwicklung und Umsetzung eines Sicherheitskonzepts gemäß ISO Betrachtung rechtlicher Aspekte des automatisierten Fahrens sowie Grenzen einschlägiger Normen der Funktionalen Sicherheit, insbesondere der Norm ISO Erstmaliger Einsatz eines fahrerlosen Fahrzeugs im öffentlichen Straßenverkehr 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 3

4 Konsortium 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 4

5 Agenda Motivation und Zielsetzung Funktionsumfang und Betriebsmodi? Wissenschaftliche Fragestellungen Sicherheitskonzeption 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 5

6 Funktionsumfang An- und Abfahrt zur Arbeitsstelle durch menschlichen Fahrer High Automation (SAE-Level 4): Vollständige und dauerhafte Längs- und Querführung. Bei Ausbleiben der Fahrerübernahme wird das System selbsttätig in den risikominimalen Zustand zurückkehren. Das Fahrzeugführungssystem übernimmt Längs- und Querführung auf dem Seitenstreifen Geschwindigkeit niedrig (~10km/h) Großer Abstand beim Arbeiten Kleiner Abstand beim Passieren von Ein- und Ausfahrten 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 6

7 Betriebsmodi Fahrer bewegt Fahrzeug wie ein herkömmliches Fahrzeug 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 7

8 Betriebsmodi Ausgangsbetriebsmodus des fahrerlosen Betriebs Fahrzeug befindet sich im Stillstand oder wird in diesen gebremst Aktiv bei Überschreitung funktionaler Systemgrenzen 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 8

9 Betriebsmodi Absicherungsfahrzeug folgt Führungsfahrzeug in geringem Abstand automatisch Funktion wird primär über Steuer- und Zustandsgrößen des Führungsfahrzeugs realisiert 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 9

10 Betriebsmodi Absicherungsfahrzeug folgt Führungsfahrzeug in großem Abstand automatisch Funktion wird primär über eine Umfeldwahrnehmung des Absicherungsfahrzeugs realisiert 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 10

11 Wissenschaftliche Fragestellungen Erstmaliger Einsatz eines fahrerlosen Fahrzeugs im öffentlichen Straßenverkehr: Technische Aspekte Normative Aspekte Juristische Aspekte Zielsetzung: Erkenntnisse aus afas als Basis für den wissenschaftlichen Austausch hinsichtlich fahrerloser Fahrzeuge 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 12

12 Wissenschaftliche Fragestellungen Technische Aspekte Besondere Herausforderung: Fahrerloser Betrieb Aufgaben des Fahrers Implementierung in Hard- und Software Wahrnehmung des Umfelds Wahrnehmung der aktuellen Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs Trajektorienplanung und -steuerung Umfeld- und Selbstwahrnehmung Fahrzeugführung Aktorik 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 13

13 Wissenschaftliche Fragestellungen Technische Aspekte Umfeldwahrnehmung Unterschiedliche Wahrnehmungstechnologien mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen Abhängig von Umgebungsbedingungen und Anwendungsfall Erkennung von Seitenstreifenmarkierung, Führungsfahrzeug und Hindernissen auf dem Fahrstreifen: Wie kann fehlerfreie Wahrnehmung gewährleistet werden? Permanente Einschätzung der Leistungsfähigkeit (kein Fahrer als sensorische Redundanz) Umfeld- und Selbstwahrnehmung Fahrzeugführung Aktorik 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 14

14 Wissenschaftliche Fragestellungen Technische Aspekte Fahrzeugführung/Aktorik Fahrzeugführung/Trajektorienplanung Bewegung nur innerhalb des definierten Arbeitsumfelds Berücksichtigung der gegebenen Systemgrenzen (Beschleunigung, Lenkwinkel etc.) Aktorik Keine Rückfallebene durch korrigierende Eingriffe des Fahrers Entwicklung geeigneter Strategien, die Rückfallebene Mensch zu ersetzen Umfeld- und Selbstwahrnehmung Fahrzeugführung Aktorik 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 15

15 Wissenschaftliche Fragestellungen Technische Aspekte Validierung Offenes System: nicht quantitativ erfassbare Menge an Situationen afas: Trotz Einschränkung der Einsatzumgebung: Wie können offene Systeme validiert werden? Wann ist die Validierung ausreichend? Sicherheitskonzept? Umfeld- und Selbstwahrnehmung Fahrzeugführung Aktorik 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 16

16 Wissenschaftliche Fragestellungen Normative Aspekte ISO 26262: Stand der Technik bei der Entwicklung von EE-Systemen in Kraftfahrzeugen Fragestellungen: Ist die ISO für die Entwicklung fahrerloser Fahrzeuge geeignet? Wo sind die Grenzen bei der Absicherung offener Systeme? Wann ist ein offenes System sicher? Lässt sich Sicherheit anhand von Metriken messen? 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 17

17 Wissenschaftliche Fragestellungen Juristische Aspekte Fahrerlose Fahrzeuge sind derzeit nicht zulassungsfähig. Haftungsrecht: Produkthaftung Gefährdungshaftung Amtshaftung Verhaltensrecht: Wiener Konvention (1968) und aktuelle Anpassung (2014) Ziele: Erteilung einer Ausnahmegenehmigung für den fahrerlosen Betrieb Ableitung verallgemeinerungsfähiger Aspekte für den zukünftigen fahrerlosen Betrieb von Straßenfahrzeugen 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 18

18 Sicherheitskonzeption Sicherheitskonzept zentrale Herausforderung Vorgehen in Anlehnung an ISO Einsträngiges Vorgehen bei einleitenden Schritten, Entwicklung und Systemvalidierung Sicherheitskonzeption zweisträngig Funktionale Systembeschreibung (Item Definition) Gefährdungsanalyse und Risikobewertung (G&R) Systementwicklung der Projektpartner Sicherheitskonzept Sicherheitskonzept Sicherheitsziele (SiZi) Validierung 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 19

19 Exkurs: Automotive Safety Integrity Level ASIL = Automotive Safety Integrity Level Einstufung der Systemausfälle nach: Auswirkung Beherrschbarkeit Auftrittswahrscheinlichkeit Beeinflusst Vorgaben für Kriterien bei der späteren Entwicklung Severity Exposure Controllability C1 C2 C3 S1 E1 QM QM QM E2 QM QM QM E3 QM QM A E4 QM A B S2 E1 QM QM QM E2 QM QM A E3 QM A B E4 A B C S3 E1 QM QM A E2 QM A B E3 A B C E4 B C D 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 21 Quelle: ISO 26262:2011-3

20 Strukturierte Vorgehensweise G&R Bestandteile einer potenziell gefährlichen Situation: Szene und Betriebszustand und Fehlfunktion oder Überschreitung der Systemgrenzen 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 22

21 Begriff Szene Dynamische Elemente Fahrzeuge Fußgänger Szenerie Fahrstreifen Stationäre Elemente Vegetation Wetter Selbstrepräsentation von Akteuren und Beobachtern Fähigkeiten (z.b. Sichtweite) Zustandsgrößen Attribute Nach: Defining and Substantiating the Terms Scene, Situation, and Scenario for Automated Driving Ulbrich et al November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 23

22 Begriff Szene 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 24

23 Bestandteile Szene afas (Relevante) Bestandteile einer Szene im Kontext afas Leitinfrastruktur (rechte und linke Begrenzung) Leitinfrastruktur Breite Leitinfrastruktur Krümmung Objektkonstellation Seitenstreifen Verkehrskonstellation rechter Fahrstreifen Maximale Geschwindigkeit Verkehr Wetterbedingungen Fahrzustand Absperrfahrzeug 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 25

24 Diskretisierung Szene Leitinfrastruktur Markierung, Leitplanke, Grasnabe Breite, Krümmung, Wetter Zulässig, nicht zulässig Objektkonstellation Seitenstreifen Kein Objekt, Objekt (verletzlich), Objekt (nicht verletzlich) Verkehrskonstellation Fließender Verkehr Maximale Geschwindigkeit Verkehr Unbegrenzt Fahrzustand Absperrfahrzeug Stehend, fahrend (10 km/h) 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 26

25 Identifikation von Fehlfunktionen Nutzung von Fähigkeitennetzen Strukturierung der einzelnen Fähigkeiten Abbildung von Abhängigkeiten Gliederung und Ebenen Jede Fähigkeit als Funktion Bestimmte Fehlerzustände spezifisch Inspiriert durch HAZOP -Methodik November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 27 1: Hazard and Operability Study

26 Fähigkeitennetz Abstand halten Geschwindigkeit halten Folgeobjekt auswählen Dynamische Objekte auswählen Lenkwinkel auswerten Fahrzeug verzögern Fahrzeug beschleunigen Fahrerwunsch ermitteln Objekte erkennen Lenkwinkel ermitteln Geschwindigkeit ermitteln Bremskraft erzeugen Antriebskraft erzeugen Umfeldsensorik Fahrzeugsensorik Bremse Antrieb HMI 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 28

27 Fehlfunktionen Kategorisierung Fähigkeiten Wahrnehmung Planung Bewegung HAZOP Schlüsselwörter Wahrnehmung Kein, nicht vorhanden, fehlerhaft, zu groß, zu klein Planung Nicht relevantes, relevantes XX nicht, kollidierend, physikalisch nicht möglich Bewegung Ausbleibend, falsch, ungewollt, zu groß, zu klein Keine Fehlfunktion für Überschreitung der Systemgrenze 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 29

28 Strukturierte Vorgehensweise G&R PerformedInMode Function Malfunction RoadInfrastructure RoadInfrastructureWidth RoadInfrastructureCurvature is part of Event TrafficConstellation TrafficMaximalVelocity is part of Scene Relevant Hazardous WeatherConditions RelevantObject OutOfBoundaries DrivingState 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 30

29 Auswertung Vorgehensweise Betrachtungsweise Einzelfehler Funktionen werden pro Betriebsmodus ausgeführt Modus Fälle Relevante Fälle Gefährliche Fälle Manueller Betrieb Sicheres Anhalten Folgebetrieb Gekoppelter Betrieb November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 31

30 Ergebnisse der G&R Wesentliche Ergebnisse (aktueller Stand): Kritischster Fall: Ungewolltes Aktivieren des automatisierten Betriebs im manuellen Betrieb führt zu Lenkeingriff Volleinschlag der Lenkung im automatisierten Betrieb ASIL D für Lenkung und Fahrentscheider Besondere Herausforderung Umfeldwahrnehmung: Erkennen von Seitenstreifenmarkierung ASIL B 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 32

31 Weitere Vorgehensweise Detaillierte Auswertung Welche Situationen führen zu gleichen Hazards? Äquivalenz -Parameter z.b. hat Krümmung keine Auswirkung auf Bremsaktuator Nutzung modellbasierter Ansätze zur Generierung Automatisierte ASIL Vorschläge Beziehungen zu Testfallgenerierung 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 33

32 Zusammenfassung und Ausblick Aufbau eines fahrerlosen Absicherungsfahrzeug Niedrige Geschwindigkeiten und vergleichsweise einfaches Umfeld Aber: Besondere Gefährdungen für den fließenden Verkehr Schwerpunkt Sicherheitskonzeption nach ISO Klärung technischer, normativer und rechtliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für das automatisierte Fahren Leitfaden für die Absicherung fahrerloser Fahrzeuge mit weit größerem Funktionsumfang 16. November 2015 Gerrit Bagschik, Andreas Reschka, Torben Stolte Seite 34

VSVI Seminar Betrieb von Straßen Susanne Schulz Dezernat Verkehrsbeeinflussung. Friedberg, 26. April 2017

VSVI Seminar Betrieb von Straßen Susanne Schulz Dezernat Verkehrsbeeinflussung. Friedberg, 26. April 2017 VSVI Seminar Betrieb von Straßen Susanne Schulz Dezernat Verkehrsbeeinflussung Friedberg, 26. April 2017 1 Einsatz von Zukunftstechnologien im Straßenbetriebsdienst afas automatisch fahrerlos fahrendes

Mehr

Szenarien für Entwicklung, Absicherung und Test von automatisierten Fahrzeugen

Szenarien für Entwicklung, Absicherung und Test von automatisierten Fahrzeugen Szenarien für Entwicklung, Absicherung und Test von automatisierten Fahrzeugen Gerrit Bagschik, Till Menzel, Andreas Reschka und Markus Maurer Institut für Regelungstechnik Till Menzel 19.05.2017 Motivation

Mehr

Automatisch fahrerlos fahrendes Absicherungsfahrzeug für Arbeitsstellen auf Autobahnen (afas)

Automatisch fahrerlos fahrendes Absicherungsfahrzeug für Arbeitsstellen auf Autobahnen (afas) Automatisch fahrerlos fahrendes Absicherungsfahrzeug für Arbeitsstellen auf Autobahnen (afas) Torben Stolte; Gerrit Bagschik; Andreas Reschka; Markus Maurer Technische Universität Braunschweig, Institut

Mehr

Veränderte Fahraufgabe

Veränderte Fahraufgabe Veränderte Fahraufgabe - Rechtsfolgen zunehmender Fahrzeugautomatisierung - DVR-Presseseminar, 11. Mai 2012 Tom M. Gasser Bundesanstalt für Straßenwesen Theoretisches Unfallvermeidungspotential der Fahrzeugautomatisierung

Mehr

Funktionale Sicherheit und Simulation

Funktionale Sicherheit und Simulation Funktionale Sicherheit und Simulation Prof. Dr. Walter Commerell ASIM STS/GMMS 9./10.3.2017 Ulm 1 Inhalt Funktionale Sicherheit bei Fahrzeugen Simulative Anforderungen der ISO26262 Optimaler Einsatz von

Mehr

Die Teleoperation als Ansatz zur fahrerlosen Fahrzeugführung

Die Teleoperation als Ansatz zur fahrerlosen Fahrzeugführung Die Teleoperation als Ansatz zur fahrerlosen Fahrzeugführung Sebastian Gnatzig, Erick Haas, Prof. Dr. Markus Lienkamp Gliederung Einleitung Stand der Technik Vorgehen Durchführung Diskussion Zusammenfassung

Mehr

Am Beispiel eines international tätigen Automotive Lieferanten

Am Beispiel eines international tätigen Automotive Lieferanten Anpassung der Prozesslandschaft an moderne Safety-Anforderungen Am Beispiel eines international tätigen Automotive Lieferanten Inhalt ZKW Group, ZKW Elektronik Safety in Automotive Functional Safety ISO

Mehr

Rückwärtsfahren bei der Abfallsammlung

Rückwärtsfahren bei der Abfallsammlung Rückwärtsfahren bei der Abfallsammlung Anforderungen an Rückfahrassistenzsysteme für Abfallsammelfahrzeuge Hermann Haase Prüf- und Zertifizierungsstelle Fachbereich Verkehr und Landschaft im DGUV Test

Mehr

FAHRERASSISTENZ UND AUTOMATISIERUNG

FAHRERASSISTENZ UND AUTOMATISIERUNG DIE NEUE FREUDE AM FAHREN: BEGEISTERND, ÖKONOMISCH, BEGEHRENSWERT Prof. Klaus Kompass, DVR-Forum, 07.12.2015 FAHRERASSISTENZ UND AUTOMATISIERUNG TECHNISCHE MÖGLICHKEITEN (UND GRENZEN) ZUR REDUZIERUNG VON

Mehr

Speziell angepasste Gefahrenanalyse / Risikobewertung für die Automobilindustrie nach ISO DIS 26262-3 Gudrun Neumann, SGS Germany GmbH

Speziell angepasste Gefahrenanalyse / Risikobewertung für die Automobilindustrie nach ISO DIS 26262-3 Gudrun Neumann, SGS Germany GmbH Speziell angepasste Gefahrenanalyse / Risikobewertung für die Automobilindustrie nach ISO DIS 26262-3 Gudrun Neumann, SGS Germany GmbH Stand: 22/06/2010 1 Vorstellung SGS Daten & Fakten SGS - Société Générale

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Genehmigung und Prüfung von AVF Wirtschaftskammer Österreich - Österreich als Testregion für automatisiertes Fahren

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Genehmigung und Prüfung von AVF Wirtschaftskammer Österreich - Österreich als Testregion für automatisiertes Fahren Rechtliche Rahmenbedingungen zur Genehmigung und Prüfung von AVF Wirtschaftskammer Österreich - Österreich als Testregion für automatisiertes Fahren Dipl.-Ing. Jürgen Bönninger, Zentrale Stelle nach StVG

Mehr

Szenarien für Entwicklung, Absicherung und Test von automatisierten Fahrzeugen

Szenarien für Entwicklung, Absicherung und Test von automatisierten Fahrzeugen Szenarien für Entwicklung, Absicherung und Test von automatisierten Fahrzeugen G. Bagschik, T. Menzel, A. Reschka und M. Maurer Zusammenfassung: Die Norm ISO 26262 stellt in der Fassung von 2011 den Stand

Mehr

Unterstützung des hochautomatisierten Fahrens durch ein Backend Überblick und Motivation

Unterstützung des hochautomatisierten Fahrens durch ein Backend Überblick und Motivation Unterstützung des hochautomatisierten Fahrens durch ein Backend Überblick und Motivation Dr.-Ing. Lukas Klejnowski Robert Bosch GmbH Agenda Einleitung: Aufgaben des Safety Servers Was ist eine HAF-Karte?

Mehr

Künstliche Intelligenz im Fahrzeug

Künstliche Intelligenz im Fahrzeug Künstliche Intelligenz im Fahrzeug Mittwoch, 20. September 2017 Stufen des automatisierten Fahrens Stufe 0 nur Fahrer Stufe 1 Assistiert Stufe 2 Teilautomatisiert Stufe 3 Hochautomatisiert Stufe 4 Vollautomatisiert

Mehr

Sozio-Controlling im Unternehmen

Sozio-Controlling im Unternehmen Frank Dubielzig Sozio-Controlling im Unternehmen Das Management erfolgsrelevanter sozial-gesellschaftlicher Themen in der Praxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Schaltegger GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

Auf dem Weg zum automatisierten Fahren

Auf dem Weg zum automatisierten Fahren Auf dem Weg zum automatisierten Fahren Robustheitsanalyse der Steuergerätesoftware durch die Simulation systematisch variierter Verkehrsszenarien Steffen Wittel, Daniel Ulmer und Oliver Bühler Embedded

Mehr

Funktionale Sicherheit für ein Steer-by-Wire System im Langholztransport

Funktionale Sicherheit für ein Steer-by-Wire System im Langholztransport Funktionale Sicherheit für ein Steer-by-Wire System im Langholztransport Tristan Reich Dipl.-Ing. Christian Haas Dipl. Ing. (BA), Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. Marcus Geimer KIT Universität des Landes

Mehr

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems Dr. Lutz Junge Wolfsburg, 08.09.2009 Der Straßenverkehr wächst! Situation und Entwicklung in Deutschland und Europa Hauptprobleme: Unfalltote 2007 EU-27 42.485

Mehr

In welchen urbanen Situationen erhöhen Warnungen die Sicherheit?

In welchen urbanen Situationen erhöhen Warnungen die Sicherheit? MMI UR:BAN Konferenz 2016 In welchen urbanen Situationen erhöhen Warnungen die Sicherheit? Juela Kazazi, Mark Vollrath, Susann Winkler Kontakt: j.kazazi@tu-braunschweig.de Intention & Motivation Komplexität

Mehr

Soll mein Auto so fahren wie ich? im Kontext des automatisierten Fahrens

Soll mein Auto so fahren wie ich? im Kontext des automatisierten Fahrens DLR.de Folie 1 Soll mein Auto so fahren wie ich? im Kontext des automatisierten Fahrens David Käthner, Stefan Griesche DLR, Braunschweig DLR.de Folie 2 Selbstfahrende Fahrzeuge Motivation Problembeschreibung

Mehr

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung Steffen Kuhn 21.04.2016 Autonomes Fahren ist das erklärte Ziel von Automobilherstellern, Zulieferern und Dienstleistern In Zukunft muss nicht nur

Mehr

Rechtliche Bezüge intelligenter Fahrzeugsysteme

Rechtliche Bezüge intelligenter Fahrzeugsysteme Rechtliche Bezüge intelligenter Fahrzeugsysteme Braunschweiger Verkehrskolloquium 02. Februar 2012 Tom M. Gasser Bundesanstalt für Straßenwesen Übersicht 1. Überblick: Relevante Rechtsbereiche 2. Verhaltensrecht:

Mehr

Schienenfahrzeuge sicher steuern Ein methodischer Ansatz für Sicherheitsbetrachtungen

Schienenfahrzeuge sicher steuern Ein methodischer Ansatz für Sicherheitsbetrachtungen Schienenfahrzeuge sicher steuern Ein methodischer Ansatz für Sicherheitsbetrachtungen Dipl. Wirtsch.-Ing. Stefan Schrank Alstom LHB GmbH Plattform Regio CITADIS TM Salzgitter Dr.-Ing. Michael Meyer zu

Mehr

Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen

Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen Prof. Dr.-Ing. H.W. Brenig Fachhochschule Köln Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr Nov. 2011; Bundesfachtagung Ziel Sind Ansätze und Vorgehensweisen

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Auswirkungen der ISO 26262 auf die Strukturen von Requirements- und Test- Datenbanken während der Entwicklung

Auswirkungen der ISO 26262 auf die Strukturen von Requirements- und Test- Datenbanken während der Entwicklung Auswirkungen der ISO 26262 auf die Strukturen von Requirements- und Test- Datenbanken während der Entwicklung Vorschlag zum Aufbau einer Datenbank, anhand ausgewählter Work Products in der Konzeptphase

Mehr

Seminar VSP Stephan Müller Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik. Stephan Müller

Seminar VSP Stephan Müller Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik. Stephan Müller www.dlr.de Folie 1 Seminar VSP Stephan Müller 07.6.2012 Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik Stephan Müller www.dlr.de Folie 2 Seminar VSP Stephan Müller 07.6.2012 Inhalt

Mehr

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft eingereicht an der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Zulassung von Fahrerassistenzsystemen

Zulassung von Fahrerassistenzsystemen Zulassung von Fahrerassistenzsystemen Lam-Huong Vo Betreuer: Christian Funk, Heiko Schepperle Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Entwurfs von Fahrerassistenzsystemen Interdisziplinäres

Mehr

Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement

Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement Wirtschaft Gérald Marolf Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement Vordiplomarbeit Universität Zürich Institut für Strategie und Unternehmensökonomik SS 2005 Semesterarbeit Lehrstuhl

Mehr

IAS Ringvorlesung 21.11.2013

IAS Ringvorlesung 21.11.2013 IAS Ringvorlesung 21.11.2013 Hochautomatisiertes Fahren Status Quo und Zukunftsvisionen Dipl.-Ing. Marian Zeyen Kooperationsprojekt Hochautomatisiertes Fahren Vorstellung Dipl.-Ing. Marian Zeyen Geboren:

Mehr

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Umsetzung der europäischen Maschinenrichtlinie in der Praxis von Patrick Gehlen Publicis Corporate Publishing Einleitung 13 1 Die europäische Gesetzgebung

Mehr

[2] Gasser, Tom M.; Schmidt, Eike; Bengler, Klaus; Chiellino, Ulrich; Bergisch-Gladbach, Deutschland, 2015. Forschungsbericht

[2] Gasser, Tom M.; Schmidt, Eike; Bengler, Klaus; Chiellino, Ulrich; Bergisch-Gladbach, Deutschland, 2015. Forschungsbericht Veröentlichungen von Andreas Reschka - Stand: 22. November 2015 [1] Gasser, Tom M.; Schmidt, Eike; Bengler, Klaus; Chiellino, Ulrich; Diederichs, Frederik; Eckstein, Lutz; Flemisch, Frank; Fraedrich, Eva;

Mehr

Herausforderungen des automatisierten Fahrens am Beispiel des Projekts "Stadtpilot"

Herausforderungen des automatisierten Fahrens am Beispiel des Projekts Stadtpilot C. Bierwagen/NFF Herausforderungen des automatisierten Fahrens am Beispiel des Projekts "Stadtpilot" Simon Ulbrich Institut für Regelungstechnik, Technische Universität Braunschweig Fährst du noch oder

Mehr

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1. Schriftenreihe des Hauptverbandes der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e.v. Heft 175 IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Autonomes Fahren: Aktueller Stand und Perspektiven für mobilitätseingeschränkte Menschen

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Autonomes Fahren: Aktueller Stand und Perspektiven für mobilitätseingeschränkte Menschen 3. FORUM MOBILITÄT 10. 11. November 2014 in Berlin Autonomes Fahren: Aktueller Stand und Perspektiven für mobilitätseingeschränkte Menschen Eva Fraedrich Wissenschaftliche Mitarbeiterin Verkehrsgeographie,

Mehr

Organisation von Supply Chain Management

Organisation von Supply Chain Management Volker Heidtmann Organisation von Supply Chain Management Theoretische Konzeption und empirische Untersuchung in der deutschen Automobiliridustrie Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Marc Irmer (Dipl. (FH) Reha.-Psych., M.A. Wirtsch.-Psych.) Gefährdungsbeurteilung psychischer

Mehr

Theorieplan 2017 Grundstoff + Zusatzstoff Klasse B + Zusatzstoff Klasse A

Theorieplan 2017 Grundstoff + Zusatzstoff Klasse B + Zusatzstoff Klasse A Fahrschule Rausch, 49, 80799 München Grundstoff / Klasse B Mo 19.45 21.15 Uhr Fahrschule Rausch, 115, 80797 München Grundstoff / Klasse B Di 19.45 21.15 Uhr Fahrschule Rausch, 25, 80803 München Grundstoff

Mehr

M{ZD{ _14R1_MAZ6_V2_COVERS.indd /03/ :59:20

M{ZD{ _14R1_MAZ6_V2_COVERS.indd /03/ :59:20 M{ZD{ 6 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 1 2 3 7 6 4 5 18 19 SKYACTIV TECHNOLOGY 20 21 6 1 7 5 2 4 3 8 22 23 DER SICHERSTE PLATZ AUF DER STRASSE Der Mazda6 besticht durch eine Vielzahl an innovativen

Mehr

Tim Krämer. Archimetrix - Improved Software Architecture Recovery in the Presence of Design Deficiencies. 08. Mai 2013

Tim Krämer. Archimetrix - Improved Software Architecture Recovery in the Presence of Design Deficiencies. 08. Mai 2013 Tim Krämer 7kraemer@informatik.uni-hamburg.de Archimetrix - Improved Software Architecture Recovery in the Presence of Design Deficiencies 08. Mai 2013 Tim Krämer, 7kraemer@informatik.uni-hamburg.de Universität

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Nationales Vorwort... 9 Nationaler Anhang NA (informativ) Zusammenhang mit Europäischen und Internationalen Dokumenten... 9 Einleitung... 11

Mehr

Management Hardware Software

Management Hardware Software Management Hardware Software (ISO 26262, Reliability IEC Engineering 61508, ) TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Branch South Functional Safety Funktionale Halderstr. Sicherheit 27 D-86150 Augsburg TÜV NORD

Mehr

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen Manfred Schulte, Dipl.-Ing (FH) Elektrotechnik, CE-Koordinator Fachgruppe Anlagenbau, 21.09.2016 CE-Kennzeichnung für eine verfahrenstechnische Anlage?

Mehr

1. Die drei Welten einer Führungspersönlichkeit. Jeannette Rappin

1. Die drei Welten einer Führungspersönlichkeit. Jeannette Rappin 1. Die drei Welten einer Führungspersönlichkeit Jeannette Rappin Dieses 1. Kapitel ist Ihnen gewidmet: In Form dieses Selbstcoachings können Sie Ihre drei Welten betrachten, an Ihren Fähigkeiten, Ressourcen

Mehr

Materialflusssystemen

Materialflusssystemen Seite 1 / 21 Topographieerfassung und Berechnung von Bewegungsbahnen für Instandhaltungseinheiten auf Materialflusssystemen Dipl.-Ing. Matthias Bücker Dipl.-Ing. Tobias Brutscheck Teilprojektleiter: Prof.

Mehr

Statistiken. Features

Statistiken. Features Bild 5.6_1 Statistiken 2001 waren 17 % der Unfälle in Deutschland Auffahrunfälle mit dem vorausfahrenden Fahrzeug (Quelle: Statistisches Bundesamt) Eine Studie stellte eine um 40 % gesteigerte Reaktionsfähigkeit

Mehr

Intelligente Transportsysteme

Intelligente Transportsysteme Intelligente Transportsysteme Universität Ulm Fakultät für Informatik Proseminar Künstliche Intelligenz SS 2004 Michael Arnold Typen intelligenter Transportsysteme Fahrer-Assistenz-Systeme Mensch hat Kontrolle

Mehr

Geisterfahrer? Was tun?

Geisterfahrer? Was tun? Geisterfahrer? Was tun? 1. Was tun bei Geisterfahrern? Einfache Regeln reduzieren die Gefahr Es ist das Horrorszenario auf der Autobahn: Bei voller Fahrt kommt plötzlich ein Geisterfahrer entgegen. Die

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme...

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme... Inhaltsverzeichnis Teil I Das Projekt mecpro 2 1 Vorwort... 3 2 Ausgangssituation... 5 3 Zielstellung des Projekts mecpro 2... 13 4 Cybertronische Systeme... 19 4.1 Definition und Grundlagen..... 19 4.2

Mehr

Nicht-funktionale Anforderungen

Nicht-funktionale Anforderungen Juristisches IT-Projektmanagement Michael Braun Nicht-funktionale Anforderungen 12.1.2016 Nicht-funktionale Anforderungen 12.1.2016 Folie 1 Unterscheidung Anforderungen an ein Software System Funktionale

Mehr

Die IBIS Methode Eine RE-Methode zur Entwicklung Intuitiver Nutzungsschnittstellen

Die IBIS Methode Eine RE-Methode zur Entwicklung Intuitiver Nutzungsschnittstellen Die IBIS Methode Eine RE-Methode zur Entwicklung Intuitiver Nutzungsschnittstellen GI Fachgruppentreffen Requirements Engineering 2012 29. / 30. November 2012 Nürnberg Anne Heß, Andreas Maier Fraunhofer

Mehr

Führerlose Fahrzeuge

Führerlose Fahrzeuge Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Fachtagung Kommission Technik und Betrieb Bus KTBB: Führerlose Fahrzeuge Rechtlicher Anpassungsbedarf 24.5.2016 Werner Jeger

Mehr

Virtuelle Unternehmen

Virtuelle Unternehmen Martin Garrecht Virtuelle Unternehmen Entstehung, Struktur und Verbreitung in der Praxis PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung Gliederung Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262 / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety Seminar-Inhalte ISO 26262 / FuSi - Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional

Mehr

Vor- und Nachteile der Fehlermaskierung

Vor- und Nachteile der Fehlermaskierung Vor- und Nachteile der Fehlermaskierung Fehlermaskierung reicht als einziges Fehlertoleranz-Verfahren aus. Maskierer lassen sich vergleichsweise einfach implementieren. Wiederholungsbetrieb entfällt, dadurch

Mehr

Stauvermeidung an Tagesbaustellen

Stauvermeidung an Tagesbaustellen Folie 1 Stauvermeidung an Tagesbaustellen Erfahrungen mit Nutzung von Zeitfenstern in Baden-Württemberg Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb am 08. Februar 2006 in Karlsruhe Stauvermeidung an

Mehr

Supply Chain Risiken

Supply Chain Risiken Arne Ziegenbein Supply Chain Risiken Identifikation, Bewertung und Steuerung Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Schönsleben ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

Automatisiertes Fahren im Individualverkehr

Automatisiertes Fahren im Individualverkehr Stadt Ingolstadt Oberbürgermeister Dr. Christian Lösel Dr. Miklos Kiss Automatisiertes Fahren im Individualverkehr Perspektiven aus Ingolstädter Sicht 1 Unterschied zwischen Traum und Realität 2 Wünsche

Mehr

Reißverschluss verfahren

Reißverschluss verfahren Reißverschluss verfahren StVO Inhaltsverzeichnis 7 Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge Zeichen und Verkehrseinrichtungen Anlage 3 zu 42 Abs. 2 Abschnitt 12 Sonstige Verkehrsführung Für wen

Mehr

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC 62304 Dr. Michael Schwarz Agenda ITK Engineering AG Von der Idee bis zum Produkt Überblick und Motivation Herausforderungen sensorlose

Mehr

Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung

Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung Methoden Design Integration STZ Softwaretechnik Andreas Rau STZ Softwaretechnik Im Gaugenmaier 20 73730 Esslingen Email:

Mehr

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Eine umfassende Teststrategie als essenzieller Beitrag zum Sicherheitsnachweis

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Eine umfassende Teststrategie als essenzieller Beitrag zum Sicherheitsnachweis Insert picture and click Align Title Graphic. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Eine umfassende Teststrategie als essenzieller Beitrag zum Sicherheitsnachweis Dr. Simon Burton, Vector Informatik

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6765

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6765 Jan Weitzel (Autor) Die ökonomische Bedeutung des Bankensektors unter Berücksichtigung der Too-Big-to-Fail -Doktrin Theoretische Zusammenhänge, empirische Erkenntnisse und ordnungspolitische Lösungsansätze

Mehr

Anwendungsfälle als Rückgrat des Anforderungsmodells für die Entwicklung eines Stammdatensystems. Wien,

Anwendungsfälle als Rückgrat des Anforderungsmodells für die Entwicklung eines Stammdatensystems. Wien, Anwendungsfälle als Rückgrat des Anforderungsmodells für die Entwicklung eines Stammdatensystems Wien, 21.03.2014 Wir stellen uns vor Dr. Franziska Gietl Senior Consultant für modellbasierte Anforderungs-und

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 3 1.1 Einleitung und Problemstellung 3 1.1.1 Ausgangslage 3 1.1.1.1 Das Phänomen der interkulturellen Mergers & Acquisitions 4 1.1.1.2 Gründe für M&A 6 1.1.1.2.1

Mehr

Innovatives Risikomanagement für die (Software-) Entwicklung von Medizingeräten der Zukunft

Innovatives Risikomanagement für die (Software-) Entwicklung von Medizingeräten der Zukunft 1 Innovatives Risikomanagement für die (Software-) Entwicklung von Medizingeräten der Zukunft MedConf, München Dr. Henrik J. Putzer Marco Radzio Frühe Medizingeräte Trepanation des Schädels bereits bei

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach am 08./09. März 2017, Landesverband Südwest der DGUV elisa.feldmann@psychologie.uni-heidelberg.de 06221 547319 www.ao.uni-hd.de

Mehr

Fahrerinformation und Fahrerassistenz in der zukünftigen Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung. Dipl.-Psych. Bernd Weisse TÜV DEKRA arge tp 21

Fahrerinformation und Fahrerassistenz in der zukünftigen Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung. Dipl.-Psych. Bernd Weisse TÜV DEKRA arge tp 21 Fahrerinformation und Fahrerassistenz in der zukünftigen Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung Dipl.-Psych. Bernd Weisse TÜV DEKRA arge tp 21 Einteilung von n fertigkeitsbasierte regelbasierte wissensbasierte

Mehr

Rechtliche Hürden. Automatisierte Fahrzeuge als Herausforderung für das Verhaltens-, Zulassungs- sowie Strafund Ordnungswidrigkeitenrecht

Rechtliche Hürden. Automatisierte Fahrzeuge als Herausforderung für das Verhaltens-, Zulassungs- sowie Strafund Ordnungswidrigkeitenrecht Rechtliche Hürden Automatisierte Fahrzeuge als Herausforderung für das Verhaltens-, Zulassungs- sowie Strafund Ordnungswidrigkeitenrecht DVR-Presseseminar Automatisiertes Fahren Dipl.-Ing Dipl.-Jur. Lennart

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

SYSTEMS RE-ENGINEERING

SYSTEMS RE-ENGINEERING SYSTEMS RE-ENGINEERING Ein Beitrag zur Integration von MBSE und PLM Uwe Kaufmann, ModelAlchemy Consulting Ralf Schuler, Fachgebiet Mechatronische Systeme, Hochschule Esslingen 26.10.2016 Tag des Systems

Mehr

> GIS-Technologien für den automatisierten Verkehr > Andreas Richter agit 2017 >

> GIS-Technologien für den automatisierten Verkehr > Andreas Richter agit 2017 > DLR.de Folie 1 > GIS-Technologien für den en Verkehr > Andreas Richter agit 2017 > 06.07.2017 GIS-Technologien für das Erstellen, Verwalten und Verteilen hochgenauer in Spezialformaten im Kontext des en

Mehr

Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug: Auswirkungen auf die visuelle Aufmerksamkeit und die Kontrollübernahmefähigkeit

Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug: Auswirkungen auf die visuelle Aufmerksamkeit und die Kontrollübernahmefähigkeit Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug: Auswirkungen auf die visuelle Aufmerksamkeit und die Kontrollübernahmefähigkeit Matthias Heesen, Anna Schieben, Frank Flemisch Unterschiedliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ernest Wallmüller. Software Quality Engineering. Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Ernest Wallmüller. Software Quality Engineering. Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN: sverzeichnis Ernest Wallmüller Software Quality Engineering Ein Leitfaden für bessere Software-Qualität ISBN: 978-3-446-40405-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40405-2

Mehr

FH Campus Wien MA23 Projekt: AuSoDoTS. Vienna Institute for Safety and Systems Engineering (VISSE)

FH Campus Wien MA23 Projekt: AuSoDoTS. Vienna Institute for Safety and Systems Engineering (VISSE) FH Campus Wien MA23 Projekt: AuSoDoTS Vienna Institute for Safety and Systems Engineering (VISSE) Seite 1 MA23 Projekt: AuSoDoTS Agenda 1. Thematische Einleitung 2. Ideen-Ansätze 3. Projekt-Definition

Mehr

Arbeitsstellen kürzerer Dauer

Arbeitsstellen kürzerer Dauer Folie 1 Arbeitsstellen kürzerer Dauer Modifizierte Absicherung Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg OBR Dipl.-Ing. Andreas Klein Arbeitsstelle Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen im Institut

Mehr

M{ZD{ CX _16R1_CX3_V2_COVERS.indd /05/ :05:24

M{ZD{ CX _16R1_CX3_V2_COVERS.indd /05/ :05:24 M{ZD{ CX-3 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 1 2 3 5 2 4 3 19 SKYACTIV TECHNOLOGY 20 21 22 6 1 7 5 2 4 3 8 23 i-activsense SYSTEME Der Mazda CX-3 ist mit den modernsten i-activsense Systemen

Mehr

Verkehrslageberechnung mit Floating Car Data und GIP Karl Rehrl, Salzburg Research Präsentation beim GIP Day 2014, 4.7.

Verkehrslageberechnung mit Floating Car Data und GIP Karl Rehrl, Salzburg Research Präsentation beim GIP Day 2014, 4.7. Verkehrslageberechnung mit Floating Car Data und GIP Karl Rehrl, Salzburg Research Präsentation beim GIP Day 2014, 4.7.2014 Überblick 2 1. Motivation 2. Prinzip der Verkehrslageberechnung mit FCD 3. Erkennung

Mehr

ECO Efficient assessment of COnformity in railway traffic Juni 2011 Mai 2013

ECO Efficient assessment of COnformity in railway traffic Juni 2011 Mai 2013 I2V FTI-Themen auf Schiene Was wurde aus den Projekten der 1.-4. AS? - FTI-Themen als Wegweiser für die Zukunft ECO Efficient assessment of COnformity in railway traffic Juni 2011 Mai 2013 Kurzdarstellung

Mehr

ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse

ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse 1 Gliederung des Berichts: 1. Aufgaben und Ziele der Arbeitsgruppe 2. Einladung zur konstituierenden

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie Alexandro Kleine Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie Ökologie, Ökonomie und Soziales integrieren Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael von Hauff GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Einsatz quantitativer Sicherheitsanalysen für den risikobasierten Test eingebetteter Systeme Heiko Stallbaum, Andreas Metzger, Klaus Pohl

Der Einsatz quantitativer Sicherheitsanalysen für den risikobasierten Test eingebetteter Systeme Heiko Stallbaum, Andreas Metzger, Klaus Pohl Der Einsatz quantitativer Sicherheitsanalysen für den risikobasierten Test eingebetteter Systeme Heiko Stallbaum, Andreas Metzger, Klaus Pohl Software Systems Engineering Institute for Computer Science

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts Michael Bohn Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen für den ausländischen Markteintritt unter besonderer Berücksichtigung der Erfolgskomponente Logistik

Mehr

Bachelorseminar Customer Relationship Management im Sommersemester 2017

Bachelorseminar Customer Relationship Management im Sommersemester 2017 Universität Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Lehrstuhl für BWL, Wirtschaftsinformatik, Informations- & Finanzmanagement Bachelorseminar Customer Relationship Management im Sommersemester 2017 Praxisthemen

Mehr

industrial engineering Safety & Security integrierte Entwicklung www.ics-ag.de 1

industrial engineering Safety & Security integrierte Entwicklung www.ics-ag.de 1 industrial engineering Safety & Security integrierte Entwicklung 1 industrial engineering Profitieren Sie von unserer Erfahrung Sparen Sie sich teure und langwierige Ausbildungsprogramme und starten Sie

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/331

https://cuvillier.de/de/shop/publications/331 Claudia Kratzsch (Autor) Entwicklung eines Modells zur fahrerzentrierten Beschreibung der Integralen Fahrzeugsicherheit Fallstudie: Car-to-Car und Car-to-Infrastructure Kommunikation https://cuvillier.de/de/shop/publications/331

Mehr

Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses

Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses Tobias Eckardt, Michael Spijkerman Software Quality Lab (s-lab) Universität Paderborn 12. Februar 2009 Vorgehensmodell für Modellbasiertes

Mehr

Auto Ecole Zenner Fragenblatt "Die Bodenhaftung von " Regenreifen " garantiert mir eine einwandfreie Straßenlage."

Auto Ecole Zenner Fragenblatt Die Bodenhaftung von  Regenreifen  garantiert mir eine einwandfreie Straßenlage. Fragenblatt 1-59 Frage Nummer 1 Welches Risiko besteht bei Regen? Der Bremsweg kann länger werden. "Die Bodenhaftung von " Regenreifen " garantiert mir eine einwandfreie Straßenlage." Die Scheibenwischer

Mehr

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter 1 Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter Andreas Tolk The MITRE Corporation Umut Durak Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Public Release No. 17-0085 2017 The

Mehr

Kontakt: Tel

Kontakt: Tel Kurzfassung: Dieser Beitrag untersucht die Anforderungen an das Messdatenmanagement, die sich direkt oder abgeleitet aus der IEC 61508 ergeben. Es wird dargestellt,: - welche Bedeutung das Modell des Sicherheitslebenszyklus

Mehr

Datenqualität. Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing. Ingo Beutler. Seminar im Sommersemester 2005

Datenqualität. Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing. Ingo Beutler. Seminar im Sommersemester 2005 Datenqualität Ingo Beutler Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing Seminar im Sommersemester 2005 1 2 Daten Information -Wissen Wissen Ein Fahrzeug ist mit 50 km/h über Messstelle MS11

Mehr

2 Methodik Grundlagen 21 Martin Werdich 2.1 Generelles Vorgehen zur Erstellung der FMEA 21

2 Methodik Grundlagen 21 Martin Werdich 2.1 Generelles Vorgehen zur Erstellung der FMEA 21 1 Einfährung in das Thema 1 1.1 Vergleich Einsatz FMEA zu weiteren Entwicklungstools 2 1.2 Warum FMEA? 3 1.2.1 Normen (Übersicht) 5 1.2.2 Richtlinien 6 1.2.3 Wirtschaftlichkeit: Garantie / Kulanz, Rückrufaktion,

Mehr

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Risikomanagement als Führungsaufgabe Bruno Brühwiler Risikomanagement als Führungsaufgabe ISO 31000 mit ONR 49000 wirksam umsetzen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien 7 Inhaltsverzeichnis Übersichtenverzeichnis

Mehr

ISO BASISWISSEN E/E-SYSTEME FUNKTIONAL SICHER ENTWICKELN WAS FORDERT DIE NORM?

ISO BASISWISSEN E/E-SYSTEME FUNKTIONAL SICHER ENTWICKELN WAS FORDERT DIE NORM? ISO 26262 BASISWISSEN E/E-SYSTEME FUNKTIONAL SICHER ENTWICKELN WAS FORDERT DIE NORM? ENTWICKLUNGS- UND INNOVATIONSMANAGEMENT 22. MÄRZ 2017 EINLEITENDE WORTE Die zunehmende Leistungsfähigkeit moderner Fahrzeugelektronik

Mehr