Seite 31 Nachweismöglichkeiten von Knochenmetastasen in Blut und Urin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seite 31 Nachweismöglichkeiten von Knochenmetastasen in Blut und Urin"

Transkript

1 24 TOPIC 2 knochenmetastasen Seite 28 Aktuelle Informationen zum Einsatz von Bisphosphonaten Seite 31 Nachweismöglichkeiten von Knochenmetastasen in Blut und Urin Seite 34 Buchtipps zum Thema Osteologie, Knochenmetastasen, Knocheninfektionen best practice onkologie :24 35 DOI /s Springer Medizin Verlag 2007

2 TOPIC 2 knochenmetastasen 25 G. Gosheger, H. Ahrens, A. Streitbürger, C. Gebert, W. Winkelmann, J. Hardes, Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie, Universität Münster Palliation und Frakturprävention Tumororthopädische Therapiestrategien bei Knochenmetastasen Sind Skelettmetastasen nachweisbar, so ist dies ein untrügliches Zeichen dafür, dass sich die Tumorerkrankung im gesamten Organismus ausgebreitet hat. Eine Heilung ist nur in seltenen Fällen zu erwarten. Die Therapie ist in diesem Stadium eher palliativ. Bei konservativer Therapiestrategie sollte wegen des Risikos von pathologischen Frakturen eine Abstimmung mit dem Chirurgen und Orthopäden erfolgen, um ggf. rechtzeitig operativ zu intervenieren. Während eine präventive operative Stabilisierung im Bereich der langen Röhrenknochen relativ unproblematisch ist, kann sie im Becken- und Wirbelsäulenbereich Komplikationen mit sich bringen. Sobald Skelettmetastasen nachweisbar sind, beträgt die durchschnittliche Überlebenszeit von Tumorpatienten nach unseren Erfahrungen noch etwa ein Jahr. In Abhängigkeit davon, ob es sich um osteoblastische (z. B. häufig bei Prostatakarzinomen) oder osteolytische (z. B. häufig bei Hypernephromen) Metastasen handelt, sind aber deutliche Abweichungen in der Überlebenszeit zu beobachten. Nur bei Metastasen eines Seminoms, Schilddrüsenkarzinoms oder einer Spätmetastase eines Hypernephroms ist ein kurativer Therapieversuch mit Chemo- oder Radiotherapie realistisch. Die Entscheidung über das therapeutische Vorgehen sollte durch ein interdisziplinäres Team aus Onkologen, Strahlentherapeuten, Orthopäden, Chirurgen und Schmerztherapeuten erfolgen (7Abb. 1). Als klinischer Score zum Einfluss der Knochenmetastasen auf die Alltagsfunktionen hat sich der Karnofsky-Index bewährt (7Tab. 1). Symptome bei osteolytischen Metastasen Das Hauptsymptom von Tumorpatienten mit ossären Metastasen ist der Skelettschmerz. Dieser kann insbesondere bei drohendem Stabilitätsverlust zunächst nur belastungsabhängig auftreten, später auch in Ruhe. Er beruht auf der Osteolyse bzw. Destruktion des Knochens (7Abb. 2). Aber nicht alle Patienten sind betroffen. Ca % der Patienten haben keinerlei oder nur an manchen Lokalisationen Schmerzen. Bei Metastasen im Bereich der Wirbelsäule können radikuläre Affektionen auftreten. Schreitet die Metastasierung fort, kann es zu einer akuten Querschnittssymptomatik kommen. Die Schmerzen sind unserer Erfahrung nach zudem ein Indikator für eine Instabilität und damit für die Gefahr einer Fraktur. Am meisten werden die pathologischen Frakturen im Bereich der Extremitäten gefürchtet, da sie einen Funktionsverlust bedeuten. Bildgebende Diagnostik Grundsätzlich eignen sich verschiedene bildgebende Verfahren zum Nachweis von ossären Metastasen und sollten miteinander kombiniert werden. Röntgenbildgebung Für die Beurteilung der lokalen Ausdehnung und der Stabilitätsminderung des Knochens durch osteodestruktive Anteile der Metastasen eignet sich primär das Röntgen in zwei Ebenen. Es ist günstig, überall verfügbar, und die Strahlenbelastung ist geringer geworden. Die Strukturen von Knochen, Corticalis und Spongiosa lassen sich gut darstellen, im Falle einer digitalen Aufnahme lassen sich Kontrast und Helligkeit im Nachhinein bearbeiten. Für die Beurteilung der durch die Knochenmetastasen verursachten Knochenzerstörung wird die Lodwick-Klassifikation herangezogen. Je nach dem, ob Aboder Anbauvorgänge überwiegen, entsteht eine lokale Osteopenie oder Osteosklerose. Dabei lassen sich drei Grundmuster der Knochenzerstörung unterscheiden [10]. 7 geographische Destruktion: langsam fortschreitende Destruktion, überwiegend ist der spongiöse Knochen betroffen 7 mottenfraßartige Destruktion: raschere Destruktion als bei der geographischen, spongiöser und kortikaler Knochen können betroffen sein 7 permeative Destruktion: schnelle Destruktion, tritt ausschließlich in der Kompakta auf Skelettszintigraphie Ein erhöhter Knochenumsatz lässt sich dagegen mit der Skelettszintigraphie früher als im Röntgenbild darstellen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass sie die Möglichkeit bietet, das gesamte Skelettsystem zu erfassen. Somit eignet sie sich hervorragend zur Metastasensuche. Die Sensitivität im Screening liegt bei über 90%, bei allerdings schlechter Spezifität. Aber nicht alle Absiedelungen gehen mit einer vermehrten Speicherung des radioaktiven Tracers einher. Insbesondere Plasmozytomabsiedlungen zeigen häufig keine Aktivität im Szintigramm. Vor allem als Staginguntersuchung, im Rahmen von

3 26 TOPIC 2 knochenmetastasen Abb. 1 Vorgehen bei Verdacht auf Knochenmetastasen (gemäß AWMF-Leitlinien) Verdacht auf Knochenmetastasen nur bildgebend (=asymptomatisch) nur klinisch (=symptomatisch) Röntgen in 2 Ebenen ja pathologisch nein Ganzkörpersklett- Szintigraphie manifeste Fraktur drohende Fraktur keine Frakturgefahr ja pathologisch nein möglichst MRT Szintigraphie + Röntgen (alle Herde) Szintigraphie Röntgen: alle Lokalisationen MRT: Wirbelsäule + Becken bei klinischer Befundkonstanz: MRT Primärtumor bekannt Primärtumor unbekannt ja pathologisch nein Metastase Wirbelsäule Metastase Röhrenknochen Primärtumor bekannt Primärtumor unbekannt ja Therapieresistenter Schmerz progredierende neurologische Symptome Instabilität Myelokompression nein multiple Herde Solitärherd präop. Embolisation Operation Biopsie ggf. Schnellschnitt ggf. def. Operation in gleicher Sitzung konservative Therapie z. B. Radiatio, Chemotherapie Biopsie klinische Kontrolle nach 3 Monaten Röntgenkontrolle 3 Monate definitive Therapie Kontrolluntersuchungen und in der Tumornachsorge kommt der Skelettszintigraphie große Bedeutung zu. Eine besondere Möglichkeit der Schnittbildgebung (SPECT = Single Photon Emission Computed Tomography) ermöglicht auch bei schwierigen Lokalisationen oder bei Summationsphänomenen die Metastase genauer zu lokalisieren. Kernspintomographie Für die bestmögliche Beurteilung der Für Für die bestmögliche Beurteilung der Ausdehnung Ausdehnung im und außerhalb des Knochens zur späteren Operationsplanung ist schließlich die Kernspintomographie (am Besten mit Kontrastmittel) unabdingbar. Sie erlaubt die exakte Beurteilung der Lage der Metastasen im Bereich der Extremitäten bzw. der Wirbelsäule zu wichtigen Strukturen wie

4 TOPIC 2 knochenmetastasen 27 Gefäßen und Nerven. Die Weichteilinfiltration und Abgrenzbarkeit innerhalb der Kompartimente kann exakt bestimmt werden. Computertomographie (CT) Für die Suche nach Metastasen in den Weichteilen ist die Computertomographie (CT), zum Goldstandard avanciert, weil sich mittels Spiral-CT und einer Bolusgabe eines Kontrastmittels der gesamte Thorax während einer Atempause erfassen lässt. Die teilweise in den Medien propagierte Tomographie des gesamten Körpers ist aufgrund der hohen Strahlenbelastung derzeit nicht sinnvoll. Allerdings ist die CT bei der Abklärung der Stabilität von Wirbelsäulenmetastasen oder bei Röhrenknochen außerordentlich hilfreich, da nur hier der für die Statik wichtige komplette Umfang abgebildet werden kann. Mit der Möglichkeit hochaufgelöst dreidimensionale Strukturen abzubilden, ist sie bei der Beurteilung von Osteolysen der konventionellen Röntgenbildgebung überlegen. Die CT erlaubt eine suffiziente Beurteilung hinsichtlich Ausdehnung, Lage und Bezug der Osteolysen zur Körperachse sowie der Tragfähigkeit der Knochen während bestimmter Körperhaltungen und Tätigkeiten. Eine weitere Indikation ergibt sich bei Abklärung szintigraphisch auffälliger Befunde in anatomisch schwer zu differenzierenden Regionen, wie beispielsweise im Becken und Schultergürtel. Weiterhin bietet die CT die Möglichkeit, bei unklaren Befunden eine CT-gesteuerte Biopsie durchzuführen. Diese sollte allerdings erst erfolgen, wenn die bildgebende Diagnostik komplett abgeschlossen ist, da durch die Biopsie Artefakte verursacht werden können, die im weiteren Verlauf missinterpretiert werden könnten. PET/PET-CT Diese sehr aufwendige und kostenintensive Untersuchung dient in erster Linie der Aufdeckung von Metastasen im Weichteilbereich, insbesondere der Lymphknoten und des Gehirnes. Sie kann zudem, ähnlich der Szintigraphie, alle stoffwechselaktiven Absiedelungen im Knochen aufdecken. Neuerdings wird der zu Beginn eher experimentelle Einsatz der Fusion von PET (Positronen-Emissions-Tomographie) und CT-Daten in einer Untersuchung für das Screening des gesamten Körpers zunehmend eingesetzt. Eine abschließende Bewertung, bei welcher Indikation der höhere zeitliche und finanzielle Aufwand mit tendenziell höherer Strahlenbelastung gerechtfertigt und für den Patient von Nutzen ist, ist derzeit noch nicht möglich. Die PET kann daher bisher nicht als klinisches Routineverfahren empfohlen werden. In naher Zukunft wird die Datenlage aber besser werden, da die PET/PET-CT derzeit im Fokus intensiver wissenschaftlicher Forschung steht [5]. Eine klare Indikation stellt auch heute schon die Follow-up-Untersuchung nach abgeschlossener Therapie dar, da sie hoch sensitiv und spezifisch die Unterscheidung benigner posttherapeutischer Veränderungen von einem Rezidiv erlaubt. Gerade Tab. 1 Karnofsky-Index normale Aktivität möglich, keine spezielle Pflege notwendig Arbeitsunfähigkeit besteht, überwiegend selbständige Versorgung zu Hause möglich, unterschiedliches Maß von Hilfsbedürftigkeit Selbstversorgung unmöglich, professionelle Hilfe oder Krankenhauspflege notwendig, möglicherweise rascher Krankheitsprogress 1. Normalzustand, keine Krankheitszeichen 100% 2. Normale Aktivität möglich, geringere Krankheitssymptome vorhanden 3. Normale Aktivität mit etwas Anstrengung möglich, Krankheitszeichen vorhanden 4. Selbstversorger, Normalaktivität oder Arbeitsfähigkeit jedoch nicht gegeben 5. Gelegentliche Hilfe notwendig, jedoch fast selbständig 6. Hilfsbedürftigkeit in größerem Umfang gegeben, medizinische Hilfe oft notwendig 7. Erhebliche Beeinträchtigung durch Krankheitsverlauf, spezielle medizinische und soziale Hilfe notwendig 8. Schwere Beeinträchtigung, Krankenhauspflege indiziert, keine unmittelbare vitale Bedrohung 9. Schwerstkrank, Krankenhauspflege notwendig, aktiv unterstützende Therapie notwendig 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10. Moribund, rascher Krankheitsprogress 10% 11. Tod 0% Tab. 2 Klassifikation des Frakturrisikos bei Röhrenknochen mit Metastasen (nach Mirels) Lokalisation Risikofaktoren obere Extremität 1 untere Extremität 2 peritrochanter 3 Läsion osteoblastisch 1 gemischt 2 osteolytisch 3 Schmerz gering 1 Größe mäßig 2 schwer 3 <1/3 der kortikalen Zircumferenz 1/3-2/3 der kortikalen Zircumferenz > 2/3 der kortikalen Zircumferenz 8-9 Punkte: hohes Frakturrisiko, OP-Indikation Punkte 1 2 3

5 28 pharma aktuell Bisphosphonate differenziert einsetzen Nebenwirkungen im Blick Bisphosphonate sind inzwischen unverzichtbar bei der Behandlung von Knochenmetastasen und der Therapie des multiplen Myeloms. Da es sich meist um eine Langzeit therapie handelt, sind die Verträglichkeitsunterschiede der in der Onkologie genutzten Substanzen bedeutsam. Die Unterschiede in der Verträglichkeit der Bisphosphonate beruhen auf ihrer Potenz, der Applikationsweise und ihrem Wirkmechanismus, wie Ingo J. Diel, Mannheim, ausführte. Die vier häufigsten unerwünschten Wirkungen sind: Akute-Phase- Reaktionen, gastrointestinale Störungen, nephrotoxische Komplikationen und die seit kurzem beschriebene Osteonekrose der Kieferknochen. Akute-Phase-Reaktion Akute-Phase-Reaktionen mit grippeähnlichen Symptomen sind nur für intravenös applizierte Aminobisphosphonate (Zoledronat, Ibandronat, Pamidronat) beschrieben und treten typischerweise nur nach der ersten Infusion bei ca. 30% der Patienten auf. Die Symptome bilden sich spätestens nach 48 Stunden zurück und sprechen gut auf NSAR und fiebersenkende Maßnahmen an. Gastrointestinale Nebenwirkungen Bisphosphonat-induzierte Nebenwirkungen im Magen-Darm-Trakt sieht man nur bei der oralen Therapie. In der Onkologie sind zwei orale Bisphosphonate zur Behandlung von Metastasen zugelassen: Clodronat, ein Nicht-Aminobisphosphonat und Ibandronat (Bondronat ) ein Aminobisphosphonat. Ibandronat ist seit April 2004 für Patien tin nen mit Knochenmetastasen bei Mammakarzinom erhältlich. Es zeigte in Zulassungs studien ein niedriges gastrointestinales Nebenwirkungsprofil. Der Vorteil der oralen Bisphosphonate besteht darin, dass sie nicht nierentoxisch wirken. Renale Toxizität Ob intravenös applizierte Bisphosphonate die Niere schädigen, hängt von ihrer Akkumulation im Parenchym ab. Hier gibt es große Unterschiede. So kann Zoledronat zu akuten Tubulusnekrosen führen. Ibandronat in parenteraler Form zeigt bei Patientinnen mit Mammakarzinom und Knochenmetastasen eine renale Toxizität von 4%, die mit der Plazebogruppe vergleichbar ist (4,5%). Kieferosteonekrosen Kieferosteonekrosen wurden im Jahr 2003 erstmals im Zusammenhang mit einer Bisphosphonattherapie beschrieben, erläuterte Diel. Sie sind bei oralen Bisphos phonaten sehr selten und spielen bei Nicht-Aminobisphosphonaten bisher keine Rolle. Die Nekrosen der Kieferknochen eventuell mit eitriger Sekretion und Freilegung der Knochen sind sehr schwerwiegend und kaum behandelbar. Der Wirkmechanismus ist derzeit noch ungeklärt, ebenso die Frage, warum nur die Kieferknochen betroffen sind. Vermutlich spielen auch die Zahngesundheit und Zahnbehandlung eine entscheidende Rolle. Fazit Auch die häufigsten Nebenwirkungen treten insgesamt vermutlich nur bei 2 3% der Patienten auf, meinte Diel. Damit ist eine Bisphosphonat-Therapie weitaus sicherer und nebenwirkungsärmer als die meisten anderen onkologischen Behandlungen. CG Quelle: Veranstaltung der Roche Pharma AG (u.a.) dann wenn CT- und MRT-Aufnahmen aufgrund von Artefakten durch Metal limplantate nur eingeschränkt beurteilbar sind, bieten die PET- und PET-CT- Aufnahmen eine zuverlässige Aussage im Rahmen der Kontrolluntersuchungen [5]. Konservative Therapieoptionen Die Eckpfeiler der konservativen Therapie von Knochenmetastasen bilden als lokale Anwendungen die Bestrahlung/Radiojodtherapie/Samarium und als systemische Therapiemöglichkeiten die Hormon- und Chemotherapie sowie die Gabe von Bisphosphonaten und Analgetika. Strahlentherapie Die Strahlentherapie von Skelettmetastasen dient in erster Linie der Schmerzlinderung sowie der Inhibition der lokalen Metastasenprogression und der Rekalzifizierung. Diese Indikation ist jedoch durch die Einführung wirksamer antiosteoklastischer Therapien wie der Bisphosphonate rückläufig [1].» Eine Schmerzreduzierung durch Bestrahlung von Skelettmetastasen ist belegt «Der Schmerz reduzierende Effekt der Bestrahlung ist durch Studien seit vielen Jahren belegt [2]. Mit einer Gesamtdosis von 8-40 Gy konnte je nach Bestrahlungskonzept eine subjektive Schmerzreduktion um % erzielt werden. Die schmerzmindernde Wirkung der Bestrahlung variiert in Abhängigkeit von der Tumorentität. Während Mammaund Prostatakarzinome gut ansprechen, kann bei Bronchial- und Nierenzellkarzinomen nur eine weniger ausgeprägte Analgesie erreicht werden. Der schmerzlindernde Effekt hält nach unserer Erfahrung circa ein Jahr an. Auch die Rekalzifizierung unter einer Strahlentherapie ist gut belegt. In verschiedenen Studien betrug sie zwischen 33 und 62% [7]. Wie stark sie ist, hängt primär von der Lokalisation der Metastasen ab. Sie ist an der Wirbelsäule und am Becken stärker ausgeprägt. Daher sollte die Strahlentherapie

6 bei Patienten mit Metastasen in der Wirbelsäule aber ohne neurologische Ausfälle und bei jenen mit Metastasen im Becken an erster Stelle stehen. Die Remineralisation ist innerhalb von drei bis sechs Monaten darstellbar. Es kommen singuläre bis multifraktionelle Protokolle [4] zum Einsatz, die auch nach Applikation der maximalen Strahlendosis bei erneutem Progress gegebenenfalls eine erneute Bestrahlung zulassen. Allerdings besteht bei empfindlichen Geweben ein erhöhtes Risiko von zum Beispiel Neuropathien, Darmund Blasenschädigungen, wenn diese im Bestrahlungsfeld liegen. Dies kann beispielsweise bei Becken- und Wirbelsäulenmetastasen der Fall sein. Neben der klassischen Bestrahlung kann als letzte therapeutische Option, aber noch experimentell und nur in klinischen Studien, inzwischen auch die Teilchenbestrahlung mittels Protonen oder Schwerionen durchgeführt werden. Die im Strahlengang liegenden gesunden Bereiche werden so weniger geschädigt, und die Energie wird in erster Linie im Tumorgewebe abgegeben. Systemische Therapie mit Bisphosphonaten Bisphosphonate stellen eine wichtige Therapieoption insbesondere bei osteolytischen Knochenmetastasen dar. Gemäß dem 1999 beim International Congress of Bone Metastasis in Paris erarbeiteten Konsensus sollten nicht nur Knochenmetastasen eines Mammakarzinoms, sondern auch anderer Tumorentitäten mit Bisphosphonaten behandelt werden. Ziele sind die Schmerzreduktion und ggf. die Metastasenprophylaxe. Angriffspunkt der Bisphosphonate sind weniger der Tumor und seine Metastasen als vielmehr die Osteoklasten-vermittelte Osteolyse. Die Osteoklasten werden durch Einlagerung der Bisphosphonate in die Knochenoberfläche an der Resorption des Knochens gehindert und ihre Apoptose induziert. Nicht nur die osteolytische Aktivität, sondern auch die tumorinduzierte Hyperkalzämie geht zurück. Bisher ist die Gabe von Bisphosphonaten bei einem Mammakarzinom vor dem Auftreten von Knochenmetastasen nicht zugelassen. Abb. 2 Osteolytische Metastase

7 TOPIC 2 knochenmetastasen 31 INFOBOX Knochenmetastasen: Hinweise in Blut und Urin Tumore können unabhängig von Knochenmetastasen den Knochenabbau fördern, indem sie lösliche Faktoren sekretieren. Insgesamt kommt es bei 10 bis 20% aller Krebspatienten zu einer tumorinduzierten Hyperkalzämie, was in leichteren Fällen zu Übelkeit, Verstopfung und Gewichtsverlust, in schweren Fällen zu lebensbedrohlichen Zuständen wie Koma oder Herzstillstand führt. Erhöhte Kalziumkonzentrationen im Urin können ein erster Hinweis auf Knochenmetastasen sein. Dies gilt vor allem für osteolytische Metastasen. Auch andere Abbauprodukte des Knochens, wie Kollagen Typ I lassen sich in Blut und Urin nachweisen. Dominieren wie beim Prostatakarzinom Weitere systemische Therapien in Abhängigkeit vom Primärtumor Welches systemische Regime neben den Bisphosphonaten zur Therapie von Knochenmetastasen angewendet wird, hängt in erster Linie von der Entität des Primärtumors ab. Die Evaluation des Therapieeffektes ist problematisch [5]. Kriterien für eine Operation Ziel der operativen Versorgung von Knochenmetastasen sind in der Regel die Verbesserung der Lebensqualität durch Schmerzlinderung, die Prävention der Instabilität von betroffenen Skelettabschnitten und die Vermeidung bzw. Rückbildung von neurologischen Ausfallerscheinungen. Vor Stellung der Operationsindikation sollten im Rahmen eines interdisziplinären Konsils die folgenden Aspekte abgeklärt und gewichtet werden: 7 Prognose 7 Allgemeinzustand 7 OP-Komplikationen 7 Lokalisation 7 Resektionsgrenzen osteoblastische Metastasen, so geht dies mit einer Erhöhung der alkalischen Phosphatase (AP) und des Osteokalzins im Blut einher. Diese Marker sind zwar nicht sehr spezifisch, sie geben jedoch zusätzliche Hinweise auf das Fortschreiten der Tumorerkrankung bzw. das Anschlagen der Therapie. Resektionsgrenzen Da die meisten Knochenmetastasen als Ausdruck einer Fernmetastasierung, in der Regel von soliden Tumoren, anzusehen sind, hat die Resektionsgrenze bei Metastasenresektion per se keinen Einfluss auf die Prognose der Tumorerkrankung. Daher sollte die Resektion in der Mehrzahl der Fälle nicht onkologisch weit erfolgen. Denn dies kann infolge der Durchtrennung von Muskelanteilen zu funktionellen Defiziten führen. Für die Schmerzreduktion ergeben sich auch keine Vorteile. Um die Gefahr von Lokalrezidiven zu minimieren, sollte aber eine möglichst vollständige Reduktion der Metastasenmasse angestrebt werden. Daher ist eine ausschließliche Marknagelung von diaphysären Röhrenknochen-Metastasen nicht ausreichend; es drohen frühe Lokalrezidive. Diese sind deutlich seltener, wenn die Marknagelung mit einer Bestrahlungstherapie kombiniert wird. Anders bei ossären Metastasen eines Seminoms, Schilddrüsenkarzinoms, solitären Hypernephroms oder Spätmetasta- Abbauprodukte im Urin können auf Knochenmetastasen hinweisen Allgemeinzustand Der Allgemeinzustand sowie bestehende Komorbiditäten wie ein Diabetes mellitus oder eine Herzinsuffizienz können limitierend für die operative Versorgung von Knochenmetastasen sein. OP-Komplikationen Die allgemein bekannten Operationsrisiken treten bei Patienten mit metastasierten Tumoren signifikant häufiger auf. Bei großen Eingriffen im Bereich des Beckens und der Wirbelsäule ist bei Bestehen einer Tumoranämie mit einer erhöhten Todesrate zu rechnen. Aufgrund der meist verminderten Thrombozytenzahl, der durch infiltratives Wachstum arrodierten Gefäße und der durch Angiogenesefaktoren neu gebildeten Gefäße ist bei jedem Eingriff mit z. T. erheblichen Blutungen zu rechnen. Dies gilt insbesondere bei ossären Metastasen von Hypernephromen. Eine präoperative Embolisation kann in dieser Situation die Rate der Blutungskomplikationen reduzieren. Generell ist aufgrund der häufig mangelhaften Immunkompetenz von einem erhöhten Infektionsrisiko auszugehen. Bei Bestrahlungen im OP-Gebiet muss je nach Einzeldosis und Lokalisation mit z. T. erheblichen Wundheilungsstörungen gerechnet werden. Sie machen teilweise weitere Operationen zur Wunddeckung (z. B. Lappenplastiken) erforderlich. Ob und wie der operative Eingriff durchgeführt werden kann und welche Risiken damit einhergehen, wird maßgeblich von der Lokalisation der Metastasen und dem Lokalbefund bestimmt. Hinsichtlich der Lokalisation werden drei Regionen unterschieden: 7 die Wirbelsäule, differenziert in Wirbelkörper und bogen, 7 das Becken mit oder ohne acetabulärer Instabilität 7 und die Röhrenknochen, differenziert in epimetaphysär und diaphysär. Liegt ein diffuser Befall ganzer Knochenoder Skelettabschnitte vor, kann nicht mehr operiert werden. Die Implantate können z. B. nicht mehr verankert werden. Für die Planung der Operation sollten ein Nativ-Röntgenbild des gesamten Knochens bzw. der Wirbelsäule sowie eine Kernspinaufnahme mit Darstellung der Grenzbereiche vorliegen. Auf dieser Basis kann die Möglichkeit der Implantatverankerung eingeschätzt sowie die Rezidivgefahr bei Metastasen der langen Röhrenknochen durch erweiterte Resektionsgrenzen begrenzt werden.

8 32 TOPIC 2 knochenmetastasen sen eines Mammakarzinoms. Da hier ein kurativer Therapieversuch mittels Chemo- bzw. Radiojodtherapie unternommen wird, sollte in diesen Fällen die operative Tumorkontrolle im Sinne einer onkologisch weiten Resektion erfolgen. Prognose Im Wesentlichen hängt die Prognose von den beiden Variablen primäre Tumorentität und Metastasierungsgrad ab. Die mittlere Überlebenszeit nach Auftreten von Knochenmetastasen beträgt für das Schilddrüsen-, Mamma- und Prostatakarzinom ca. zwölf Monate. Bei Bronchial- und Nierenzellkarzinomen ist sie deutlich kürzer. Auch die Zahl der Skelettmetastasen sowie das gleichzeitige Vorliegen von Organmetastasen sind prognosebestimmend. So ist bei Mammakarzinomen und multiplen Knochenmetastasen oder gleichzeitigem Befall der inneren Organe die mittlere Lebenszeit auf etwa neun Monate reduziert. Therapiestrategien in Abhängigkeit von der Lokalisation Vorgehen bei Wirbelsäulenmetastasen Wirbelsäulenmetastasen sind bei Tumorpatienten ein sehr häufiges Problem. In der Literatur wird die Inzidenz mit 30 bis 70% angegeben. Am häufigsten sind die thorakale bzw. lumbale Wirbelsäule mit 45,7 bzw. 48,6% betroffen; Halswirbelsäulenmetastasen sind wesentlich seltener [12]. In Hinblick auf die Lokalisation und Auswirkung auf die Stabilität des Wirbels werden drei Lokalisationstypen unterschieden [6]: 7 Lokalisations-Typ I ist mit 4,5% eher selten. Der Fokus der Metastase befindet sich im Bereich des Dornfortsatzes bzw. der Laminae. Die Wachstumsrichtung ist nach ventral. 7 Lokalisations-Typ II ist mit 52,3% am häufigsten. Der Fokus der Metastase liegt im Bereich des Wirbelkörpers. Die Wachstumsrichtung ist nach dorsal. 7 Lokalisations-Typ III ist mit 43,25% ebenfalls häufig. Er bezeichnet einen generalisierten Befall des Wirbels. Dehnt sich die Metastase innerhalb des Wirbels aus, so ist eine Instabilität selten, aber möglich. Wird die knöcherne Grenze überschritten, muss dagegen mit Instabilität gerechnet werden. Der generalisierte Befall führt immer zur Instabilität. Die Hauptindikationen für eine operative Intervention sind therapieresistente Instabilitätsschmerzen sowie drohende oder manifeste neurologische Defizite z. B. aufgrund eines strahlenresistenten Tumors, d. h. wenn es trotz Bestrahlung ein Progress zu beobachten ist. Über den Eingriff sollte unter Berücksichtigung der Prognose des Patienten und der wahrscheinlichen Komplikationsrate entschieden werden. Es können isolierte dorsale oder kombinierte ventro-dorsale Verfahren angewendet werden. Neben der operativen Therapie stellt die Strahlentherapie eine Option dar. Über eine Schmerzlinderung wird in der Literatur in % der Fälle berichtet, über eine vollständige Beschwerdefreiheit in 28-54%[9]. Für die Wahrscheinlichkeit der Rückbildung motorischer Defizite ist es entscheidend, wie lange die Lähmungen bestanden haben. Die Ansprechrate ist nach unserer Erfahrung besser, wenn sich die Symptome schleichend entwickelt ha- Abb. 3 Tumor- und Revisionssystem MUTARS Abb. 4 Beckenmetastase eines hypernephroiden Nierenzell karzinoms

9 ben. Bei schleichendem Beginn über 14 Tage betrug die Ansprechrate 89%. Traten die Lähmungserscheinungen dagegen innerhalb von 48 Stunden auf, lag sie nur bei 6%. Grund hierfür ist die bei schleichendem Beginn langsam fortschreitende Myelonkompression durch die wachsende Weichteilkomponente der Metastase. Diese spricht gut auf Bestrahlung an. Anders dagegen bei akuten neurologischen Ausfällen, die durch vaskuläre Komponenten oder pathologische Frakturen mit knöchernen Sequestern im Spinalkanal bedingt sind. Diese sprechen kaum auf eine Strahlentherapie an. Je mehr Wirbelsäulenmetastasen vorliegen, desto geringer ist die durch Bestrahlung erreichbare Rekalzifikationsrate. Nach vier Wochen ist sie radiologisch nachweisbar. Vorgehen bei Metastasen im knöchernen Becken Nichtoperative Behandlungsverfahren wie Chemo- und Strahlentherapie stehen bei Beckenmetastasen im Vordergrund, da eine Stabilitätsgefährdung seltener vorliegt. Metastasen im Bereich des Os pubis und solche im Ileum bedingen im Gegensatz zu Metastasen im Acetabulum, im Bereich des Ileosakralgelenkes und im Beckenisthmus keine wesentliche Instabilität. Prognose und Allgemeinzustand einerseits sowie Schmerzsymptomatik und Immobilisation andererseits sind vor dem ausgedehnten und invasiven Eingriff abzuwägen. Als Rekonstruktionstechniken kommen entweder Palacosplomben, teilweise mit Augmentation durch Osteosynthesematerial, im Sinne einer Verbundosteosynthese und Hüftgelenksprothese oder ein Beckenteilersatz mit Hüftgelenksprothese zum Einsatz. In seltenen Fällen können auch interne partielle oder sogar vollständige Hemipelvektomien mit Hüftverschiebeplastiken durchgeführt werden, in Kombination mit oben genanntem Verfahren. Vorgehen bei Metastasen in Röhrenknochen Metastasen von langen Röhrenknochen fallen durch belastungsabhängige Schmerzen durch eine drohende oder bereits statt-

10 34 service Buchtipps Fortbildung Osteologie 1 K.M. Peters, D.P. König, Steinkopff Verlag, 2006, 138 Seiten, 46 Illustrationen, Softcover, ISBN: , 49,95 EUR Die Osteologie ist als interdisziplinäres Fach in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt gerückt: Die Sektion Osteologie der DGOOC organisiert osteologische Seminare, der Dachverband Osteologie der deutschsprachigen wissenschaftlichen Gesellschaften e. V. (DVO) richtet Kurse zur Zertifizierung zum Osteologen DVO aus. Fortbildung Osteologie 1 behandelt die Themenschwerpunkte Knochenmetastasen, Knocheninfektionen, Ossifikationen, Osteolysen und Tumor-like Lesions. Therapieoptionen bei Knochenmetastasen des metastasierten Mammakarzinoms I.J. Diel, R. Bartl, S. Karger Verlag, 2007, 60 Seiten, broschiert, ISBN-10: , 9,95 EUR Das Werk bietet komprimierte Informationen zu Diagnostik und Therapie des ossär- metastasierten Mammakarzinoms. Die oft schwierige Diagnose von Knochenmetastasen bildet den Fokus des ersten Buchteils. Es folgen systemische Behandlungsoptionen wie endokrine, Chemound Antikörpertherapie, lokale Therapie durch Bestrahlung, Operation sowie Informationen zur Schmerztherapie und Bisphosphonattherapie. gefundene pathologische Fraktur und im Rahmen von Staginguntersuchungen auf. Pathologische Frakturen sind bei ausreichend gutem Allgemeinzustand eine OP- Indikation. Für Metastasen, die im Rahmen einer Staginguntersuchung auffallen, hat sich die prophylaktische Operation zur Stabilisierung frakturgefährdeter Metastasen, d. h. mit einer 50%igen Destruktion der Corticalis, etabliert. Aufwendige Repositionsmanöver können so entfallen. Das Frakturrisiko wird nach Mirels [11], unter Berücksichtigung von Lokalisation, Schmerzhaftigkeit sowie Art und Größe der Metastase, eingeteilt (7Tab. 2). Wenn möglich, sollte gelenkerhaltend operiert werden. Ist dies nicht möglich, sollte eine vollständige Resektion erfolgen, um Frührezidiven vorzubeugen. Als Verfahren kommen bei diaphysären Metastasen die Verbundosteosynthese mit Verplattung oder eine Verriegelungs-Marknagelung in Frage. Erstere hat den Vorteil, dass durch direkte Darstellung der Metastase diese komplett ausgeräumt werden kann und somit Lokalrezidive selten sind. Letztere kann minimalinvasiv und damit auch bei Patienten mit schlechtem Allgemeinzustand erfolgen. Eine Nachbestrahlung unmittelbar nach der Operation ist zu empfehlen. Bei epimetaphysärer Ausdehnung ist eine Tumorprothese erforderlich. Das Münsteraner Modulare Universelle Tumor- und Revisionssystem MUTARS [8] (7Abb. 3) zeigt hier gute Ergebnisse. Die sonst in der Literatur beschriebene erhöhte Luxationsrate wird durch Verwendung eines Textilschlauches aus Polyethylenterephthalat (PET) und Refixierung des Kapselbandapparates auf 3,7% reduziert. Fazit für die Praxis Die Therapie von Knochenmetastasen bei Tumorpatienten erfordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit unter Einbeziehung von Onkologen, Strahlentherapeuten, Chirurgen und Orthopäden. Im ersten Schritt sollten konservative Therapieoptionen ausgeschöpft werden. Darüber hinaus sollten bildgebende Verfahren eingesetzt werden, um das Risiko von pathologischen Frakturen abzuschätzen. Bei Wirbelsäulen- und Beckenmetastasen muss das Stabilitätsrisiko gegenüber der Gefährdung durch den operativen Eingriff sorgfältig abgewogen werden. Eine Indikation für die operative Stabilisierung bei Beckenmetastasen (7Abb. 4) ist eine schmerzhafte acetabuläre Instabilität, im Bereich der Wirbelsäule ein beginnendes neurologisches Defizit. Bei Metastasen der langen Röhrenknochen kann dagegen aufgrund des geringeren operativen Traumas auch eine präventive operative Stabilisierung erwogen werden. Bei differenziertem Einsatz dieser Optionen kann wesentlichen Funktionsverlusten des Bewegungsapparates vorgebeugt und damit die Lebensqualität der Patienten deutlich verbessert werden. Korrespondierender Autor PD Dr. Georg Gosheger Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Straße Münster goshegg@uni-muenster.de Interessenkonflikt. Es besteht kein Interessenkonflikt. Literatur: 1. Adamietz IA (2005) Perkutane Strahlentherapie der Knochenmetastasen. Der Onkologe 11: Blitzer PH (1985) Reanalysis of the RTOG study of the palliation of symptomatic osseous metastasis. Cancer 55: Cicek M, Oursler MJ (2006). Breast cancer bone metastasis and current small therapeutics. Cancer Metastasis Rev. Online Dec Chow EP (2006) A phase III international randomised trial comparing single with multiple fractions for re-irradiation of painful bone metastases: National Cancer Institute of Canada Clinical Trials Group (NCIC CTG) SC 20. Clin Oncol (R Coll Radiol) 18(2): Dresel S, (2006) PET-Bildgebung bei primären Knochentumoren am Beispiel des Osteosarkoms. Onkologe 12: Enneking WF (1983) Musculoskeletal Tumor Surgery. Churchill Livingstone, Cold Spring Harbor New York 7. Garmatis CJ, Chu FC (1978) The effectiveness of radiation therapy in the treatment of bone metastases from breast cancer. Radiology 126(1): Gosheger G, Winkelmann W (2000) Mutars a modular tumorand revision system. Experiences at the Münster Tumor Center. Orthopäde 29: Hoskin RJ, Price P, Easton D et al. (1992) A prospective randomized trial of 4 Gy or 8 Gy single doses in the treatment of metastatic bone pain. Radiother Oncol 23: Lodwick GS (1980) Determing growth rates of focal lesions of bone from radiographs.estimating rate of growth in bone lesions: observer performance and error. Radiology 134: Mirels H (1989) Metastatic disease in long bones. A proposed scoring system for diagnosing impending pathologic fractures. Clin Orthop Relat Res 249: Schiff D, O Neill BP, Wang CH, Fallon JR (1998) Neuroimaging and treatment implications of patients with multiple epidural spinal metastases. Cancer 83:

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2010: Diel / Jackisch /

Mehr

Diagnostik von Knochenläsionen. Dr. med. Volker Vieth Institut für klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster

Diagnostik von Knochenläsionen. Dr. med. Volker Vieth Institut für klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster Diagnostik von Knochenläsionen Skelettmetastasen Metastasierung 1 : 40 % Wirbelsäule 30 % Thoraxskelett 10 % obere + untere Extremität 10 % Becken 10 % Schädel 1 Krishnamurthy et al; 1977; Distribution

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden 9 2. Material und Methoden 2.1. Auswahlkriterien und Untersuchungsvorgang Dieser Arbeit liegen die Daten von 107 Patienten zugrunde, die im Zeitraum vom 01.01.1993 bis 31.12.1998 an der Klinik für Orthopädie

Mehr

Knochenmetastasen und Osteoporose

Knochenmetastasen und Osteoporose Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Knochenmetastasen und Osteoporose Knochenmetastasen Version 2002: Dall / Fersis / Friedrich Version 2003 2008: Bischoff / Böhme / Brunnert

Mehr

Knochenmetastasen und Osteoporose

Knochenmetastasen und Osteoporose Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Knochenmetastasen und Osteoporose Knochenmetastasen Version 2002: Dall / Fersis / Friedrich Version 2003 2008: Bischoff / Böhme / Brunnert

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome D Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2011: Diel / Fehm/ Friedrich/

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Knochenmetastasen

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Knochenmetastasen Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Knochenmetastasen Knochenmetastasen Version 2002: Dall / Fersis / Friedrich Versionen 2003 2011: Bischoff / Böhme / Brunnert / Diel /

Mehr

KNOCHENMETASTASEN. Institut für. Strahlentherapie/Radioonkologie EOA Jan Tidstrand

KNOCHENMETASTASEN. Institut für. Strahlentherapie/Radioonkologie EOA Jan Tidstrand KNOCHENMETASTASEN Institut für Strahlentherapie/Radioonkologie EOA Jan Tidstrand Inst. für Strahlentherapie / Radioonkologie LKH Klagenfurt ZUWEISUNGSDIAGNOSEN 2004 ~ 1600 Erstvorstellungen 356 sekundäre

Mehr

3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17,8%) am Leben und 88 (82,2%) verstorben (Tab. 3.1.).

3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17,8%) am Leben und 88 (82,2%) verstorben (Tab. 3.1.). 18 3. Ergebnisse 3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17%) am Leben und 88 (82%) verstorben (Tab. 3.1.). Tabelle 3.1. Häufigkeit der lebenden und verstorbenen Patienten

Mehr

Definition: kuratives Therapieziel: Patient hat potentielle Heilungschance palliatives Therapieziel: keine Heilungschance, aber Symptome

Definition: kuratives Therapieziel: Patient hat potentielle Heilungschance palliatives Therapieziel: keine Heilungschance, aber Symptome Definition: kuratives Therapieziel: Patient hat potentielle Heilungschance palliatives Therapieziel: keine Heilungschance, aber Symptome Warum diese Unterscheidung? Skelett Lunge und/ oder Pleura Leber

Mehr

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß Sektion Multiples Myelom Medizinische Universitätsklinik Heidelberg und Abteilung E010 Radiologie Deutsches Krebsforschungszentrum

Mehr

Osteodestruktionen der Wirbelsäule - Tumore/Metastasen - Spondylodiszitis Prof. Dr. med. U. Liljenqvist

Osteodestruktionen der Wirbelsäule - Tumore/Metastasen - Spondylodiszitis Prof. Dr. med. U. Liljenqvist Osteodestruktionen der Wirbelsäule - Tumore/Metastasen - Spondylodiszitis Prof. Dr. med. U. Liljenqvist Orthopädische Klinik II Wirbelsäulenchirurgie St. Franziskus Hospital Münster Spinale Tumoren Benigne

Mehr

Diagnose Knochenmetastasen. wie ist das weitere Vorgehen?

Diagnose Knochenmetastasen. wie ist das weitere Vorgehen? Diagnose Knochenmetastasen wie ist das weitere Vorgehen? Prof. Dr. F. Gebhard, PD Dr. M. Schultheiss,, Dr. A. v.baer Universitätsklinikum Ulm Zentrum für Chirurgie Klinik für Unfallchirurgie, Hand-, Plastische-

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Bewährte Wirksamkeit und Verträglichkeit bei ossär metastasiertem Mammakarzinom

Bewährte Wirksamkeit und Verträglichkeit bei ossär metastasiertem Mammakarzinom 15 Jahre Bondronat im Markt: Bewährte Wirksamkeit und Verträglichkeit bei ossär metastasiertem Mamm 15 Jahre Bondronat im Markt Bewährte Wirksamkeit und Verträglichkeit bei ossär metastasiertem Mammakarzinom

Mehr

Block Bewegungsapparat. Nuklearmedizinische Vorlesung. Bewegungsapparat 1. Dr. Peter Kies

Block Bewegungsapparat. Nuklearmedizinische Vorlesung. Bewegungsapparat 1. Dr. Peter Kies Block Bewegungsapparat Nuklearmedizinische Vorlesung Bewegungsapparat 1 Dr. Peter Kies Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Münster Verfahren Skelettszintigraphie (SSC) Leukozytenszintigraphie

Mehr

Dr. med. Athour Gevargez, M.Sc., FIPP

Dr. med. Athour Gevargez, M.Sc., FIPP r Dr. med. Athour Gevargez, M.Sc., FIPP Knochenmetastasen Neben dem Brustkrebs zeigen auch Tumoren der Prostata, der Schilddrüse, der Lunge und der Nieren eine besondere Tendenz zu Knochenmetastasen. Knochenmetastasen

Mehr

Palliative. am Beispiel des Mammakarzinom

Palliative. am Beispiel des Mammakarzinom Palliative und supportive Therapie am Beispiel des Mammakarzinom Begriffsklärung palliativ das Palliativum = Linderungsmittel (lat.) = Vorbeugungsmittel Supportiv support (engl.) = Stütze Palliative Therapie

Mehr

Was ist Nuklearmedizin?

Was ist Nuklearmedizin? Nuklearmedizin Was ist Nuklearmedizin? Tracerprinzip (Hevesy, Paneth) Nicht-invasive Untersuchung physiologischer Prozesse (Stoffwechsel, Nierenfunktion, Durchblutung, Genexpression) in-vivo Was ist Nuklearmedizin?

Mehr

Stephanie Rieger Dr.med.

Stephanie Rieger Dr.med. Stephanie Rieger Dr.med. Maligne Tumoren am knöchernen Becken, einschließlich des Multiplen Myeloms Untersuchung am Patientengut der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg von 1974 bis 1998 Geboren

Mehr

Diskussion Radiotherapie Osteosarkome Osteosarkome des appendikulären Skeletts werden in der Regel nicht intensiv mit Bestrahlung therapiert, da

Diskussion Radiotherapie Osteosarkome Osteosarkome des appendikulären Skeletts werden in der Regel nicht intensiv mit Bestrahlung therapiert, da Diskussion Radiotherapie Osteosarkome Osteosarkome des appendikulären Skeletts werden in der Regel nicht intensiv mit Bestrahlung therapiert, da entweder durch Amputation oder durch gliedmaßenerhaltende

Mehr

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ

kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ WS 2014/2015 kurativ (Ziel der langdauernden Tumorfreiheit, z. B. nach 5 oder 10 Jahren) bei lokal begrenztem Karzinom, Alternative zur Prostatektomie palliativ (zur Symptomlinderung) wenn lokale Beschwerden

Mehr

Therapie mit Bisphosphonaten und Denosumab

Therapie mit Bisphosphonaten und Denosumab Therapie mit Bisphosphonaten und Denosumab Johannes Rahm HELIOS Klinikum Bad Saarow, Sarkomzentrum Berlin-Brandenburg Indikationen (Behandlung der Osteoporose) (Behandlung der Osteopenie bei Hormonablation)

Mehr

Knochenkrebs, Sarkome

Knochenkrebs, Sarkome Knochenkrebs, Sarkome Knochenkrebs, Bösartige Knochentumoren, Sarkome Unter Knochenkrebs werden bösartige Tumoren verstanden, die sich in knöchernem Gewebe befinden und die Neigung haben, zerstörend zu

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Version 2002-2009: Brunnert / Simon/ Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall/ Gerber / Göhring / Lisboa / Rezai

Mehr

Diagnostisch Therapeutisches Seminar

Diagnostisch Therapeutisches Seminar Diagnostisch Therapeutisches Seminar PET/CT: und Grenzen Bernd Klaeser Gliederung Allgemeine Einführung PET/CT Diagnostik Ambulante Kostenerstattung der PET/CT in der Schweiz Fallbeispiele PET/CT der häufigsten

Mehr

Bisphosphonate - ein Vorteil für alle?

Bisphosphonate - ein Vorteil für alle? - ein Vorteil für alle? Brust bewusst 2009 Nana Bündgen Brustzentrum Universitätsklinikum, Campus Lübeck, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktor: Prof. Dr. med. K. Diedrich Wirkung am Knochen

Mehr

Metastasen: (k)ein K.o.-Kriterium?

Metastasen: (k)ein K.o.-Kriterium? Metastasen: (k)ein K.o.-Kriterium? A. Wunsch Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum Darmkrebs aktuell 24.6.2013 2 Entstehung von Metastasen 1. Ablösung von Tumorzellen

Mehr

2. Onkologisches Kolloquium - CCCU. Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenmetastasen. Nuklearmedizinische Methoden

2. Onkologisches Kolloquium - CCCU. Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenmetastasen. Nuklearmedizinische Methoden 2. Onkologisches Kolloquium - CCCU Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenmetastasen Nuklearmedizinische Methoden Clemens Kratochwil Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinik Ulm Ärztlicher Direktor:

Mehr

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch?

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch? Hodenkrebs Was ist ein Hodentumor, was ist Hodenkrebs? Ein Hodentumor ist ein in der Regel bösartiges Geschwulst (Tumor) im Hoden, der potentiell über den Blut oder Lymphweg Tochtergeschwulste (Metastasen)

Mehr

TUMORE DES BEWEGUNGSAPPARATES

TUMORE DES BEWEGUNGSAPPARATES TUMORE DES BEWEGUNGSAPPARATES Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg TUmORe DeS BeWegUngSAPPARATeS Unser Wissen für Ihre gesundheit Ursachen und Symptome Liebe Patientin, lieber Patient, wir möchten

Mehr

Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC)

Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC) Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC) Verantwortlich: Prof. Dr. Nestle, Dr. Rawluk, Prof. Waller, Dr. Wiesemann Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand: 04/2016, gültig bis 10/2017 Version 3.2

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnostik Diagnosis und and Therapie Treatment primärer of Patients und with metastasierter Primary and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß Prostatakarzinom lokal 30.11.2011 Dr. med. J. Heß Risiko für Prostatakarzinom: 40% Risiko für klinisch relevantem PCA: 10% Risiko für PCA-spezifischen Tod.: 3% Prostata, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Management von Hirnmetastasen beim Lungenkarzinom

Management von Hirnmetastasen beim Lungenkarzinom Management von Hirnmetastasen beim Lungenkarzinom Roland Goldbrunner 01.10.2017 Jahrestagung DGHO Roland Goldbrunner Zentrum für Neurochirurgie Offenlegungen MagForce Advisory Board Glioblastome Bristol

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Nuklearmedizin. Was ist Nuklearmedizin?

Nuklearmedizin. Was ist Nuklearmedizin? Nuklearmedizin Was ist Nuklearmedizin? Tracerprinzip (Hevesy, Paneth) Nicht-invasive Untersuchung physiologischer Prozesse (Stoffwechsel, Nierenfunktion, Durchblutung, Genexpression) in-vivo Was ist Nuklearmedizin?

Mehr

Therapie: wenn ja, wann?

Therapie: wenn ja, wann? Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Neues zum Thema Prostatakrebs Universitätsklinikum Tübingen, 13. Juli 2008 Therapie: wenn ja, wann? Ulrich Humke, Urologische Klinik, Katharinenhospital Prof. Dr.

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005 2012: Albert / Blohmer / Junkermann / Maass / Scharl / Schreer

Mehr

Wintersemester 2014/2015

Wintersemester 2014/2015 Wintersemester 2014/2015 Weichteilsarkome Extremitäten, retroperitonäal, sehr selten Gesicht Sarkome Knochen und Knorpel (Osteosarkom, Chondrosakrom) Ewingsarkom (prädominant im Kindesalter) präoperativ

Mehr

Kontrollen notwendig, erneute Biopsie, ggf. psychische Belastung, intensiver Beratungsbedarf. belastender Eingriff, stationäre Behandlung.

Kontrollen notwendig, erneute Biopsie, ggf. psychische Belastung, intensiver Beratungsbedarf. belastender Eingriff, stationäre Behandlung. lokal begrenztes Prostatakarzinom (T1T2 N0 M0) niedriges Risiko Aktive Überwachung Nebenwirkungen radikale Gute Chance auf vollständige Prostatektomie Tumorentfernung. Genauere Stadieneinteilung und Optimierung

Mehr

Fakten zu Prostatakrebs

Fakten zu Prostatakrebs Fakten zu Prostatakrebs Jetzt informieren: www.deine-manndeckung.de Prostatakrebs ist eine Krebsart, die mehr Menschen betrifft, als man denkt: Mit 57.400 Neuerkrankungen pro Jahr ist Prostatakrebs die

Mehr

Wirbelsäulenmetastasen

Wirbelsäulenmetastasen Patienteninformation Wirbelsäulenchirurgie Wirbelsäulenmetastasen Ein Patientenleitfaden zur Behandlung in der Abteilung für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie der Asklepios Klinik Altona, Hamburg

Mehr

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Dr. Dr. Arno Wutzl Medizinische Universität Wien Bisphosphonat - assoziierte

Mehr

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Pro und contra Früherkennung Prostatakarzinom Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Prostatakarzinom Inzidenz Neuerkrankungen: 70100 Männer in BRD Robert Koch Institut

Mehr

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor. OVARIALKARZINOM EPIDEMIOLOGIE Das Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) stellt die häufigste Todesursache durch ein Malignom bei der Frau dar. In Österreich erkranken jährlich rund 936 Frauen an einem Eierstockkrebs.

Mehr

Was ist Strahlentherapie?

Was ist Strahlentherapie? Was ist Strahlentherapie? Ionisierende Strahlen werden gezielt eingesetzt um Tumorgewebe zu beeinflussen / zu zerstören Wirkung erfolgt über zellbiologische Mechanismen lokale / lokoregionäre Therapieform

Mehr

Wege ärztlicher Therapieentscheidung beim Mammakarzinom. Berlin, März Dr. med. Peter Klare Gynäkologische Onkologie

Wege ärztlicher Therapieentscheidung beim Mammakarzinom. Berlin, März Dr. med. Peter Klare Gynäkologische Onkologie beim Mammakarzinom Berlin, März 2015 Dr. med. Peter Klare Gynäkologische Onkologie Der Arzt das unbekannte Wesen Aufgeschlossener streng Konservativer Richtliniengläubiger Studienfetischist Angsthase Alchemist

Mehr

Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich?

Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich? Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich? Frank Zimmermann und Mitarbeiter Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch Tumor

Mehr

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie Diagnosis Diagnostik and und Treatment Therapie of primärer Patients with und Primary metastasierter and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer in der DGGG e.v. sowie Version 2009.1.0 2010.1.0D Neoadjuvante

Mehr

KYPHON Ballon-Kyphoplastie

KYPHON Ballon-Kyphoplastie KYPHON Ballon-Kyphoplastie Die KYPHON Ballon-Kyphoplastie ist ein minimal invasives Verfahren zur Behandlung von Kompressionsfrakturen der Wirbelkörper. Bis heute wurden weltweit über 516.000 Eingriffe

Mehr

Osteoonkologie und Knochengesundheit

Osteoonkologie und Knochengesundheit Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Osteoonkologie und Knochengesundheit Osteoonkologie und Knochengesundheit Versions 2002-2015: Bischoff / Böhme / Brunnert / Dall / Diel

Mehr

Ballon-Kyphoplastie M DE1

Ballon-Kyphoplastie M DE1 Ballon-Kyphoplastie M1104-01DE1 Die Ballon-Kyphoplastie ist ein minimal invasives Verfahren zur Behandlung von Kompressionsfrakturen der Wirbelkörper. Bis heute wurden weltweit über 115.000 Eingriffe an

Mehr

VII. Inhalt. Vorwort...

VII. Inhalt. Vorwort... VII Inhalt Vorwort.................................... V Fragen zur Funktion und Anatomie der Prostata 1. Warum heißt die Prostata auch Vorsteherdrüse?.. 2 2. Wo ist die Prostata lokalisiert?..................

Mehr

Kontrolluntersuchungen Welche und wie oft?

Kontrolluntersuchungen Welche und wie oft? Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Dr. med. Christian Taverna Kantonsspital Münsterlingen Kontrolluntersuchungen

Mehr

Spinale Tumoren. Benigne Tumoren Primär maligne Tumoren. Schmerzen Lendenstrecksteife

Spinale Tumoren. Benigne Tumoren Primär maligne Tumoren. Schmerzen Lendenstrecksteife Osteodestruktionen der Wirbelsäule - Tumore/Metastasen - Spondylodiszitis Prof. Dr. med. U. Liljenqvist Orthopädische Klinik II Wirbelsäulenchirurgie St. Franziskus Hospital Münster Spinale Tumoren Benigne

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome in der DKG e.v Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005: Junkermann Version 2006-2009: Schreer / Albert

Mehr

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht Sindelfingen 22.10.2016 Dr. Ulrich Haag, Urologie, Kliniken Nagold S3-Leitlinie Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie

Mehr

Wege der Metastasierung. Knochenmetastasen. Wege der Metastasierung. Häufigkeiten von Knochenmetastasen. Osteophile. Osteophobe

Wege der Metastasierung. Knochenmetastasen. Wege der Metastasierung. Häufigkeiten von Knochenmetastasen. Osteophile. Osteophobe Wege der Metastasierung Knochenmetastasen F.-G. Smiszek Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Lösen von Zellverbänden vom Primärtumor

Mehr

Therapie des Prostatakarzinoms am Klinikum rechts der Isar: Was ist heute möglich was können wir kün

Therapie des Prostatakarzinoms am Klinikum rechts der Isar: Was ist heute möglich was können wir kün Therapie des Prostatakarzinoms am Klinikum rechts der Isar Was ist heute möglich was können wir künftig erwarten? München (18. Mai 2011) - In der Urologischen Klinik am Klinikum rechts der Isar der Technischen

Mehr

Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen

Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen Erste FDA-Zulassung für ein organspzifisches Kontrastmittel seit mehr als 10 Jahren Primovist in den USA für die Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen Berlin (8. Juli 2008) Die US-amerikanische

Mehr

Osteoonkologie und Knochengesundheit

Osteoonkologie und Knochengesundheit Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Osteoonkologie und Knochengesundheit Osteoonkologie und Knochengesundheit Versions 2002-2014: Bischoff / Böhme / Brunnert / Dall / Diel

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN Allgemeines Wesentlich in der Therapie der Hodentumore sind: die exakte histologische Untersuchung die Bestimmung des Stadiums die Festlegung der

Mehr

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Neoadjuvante Therapie bei Pankreaskrebs Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Patienten mit nicht operablen Pankreastumoren profitieren von einer

Mehr

Brachytherapie. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Brachytherapie. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Eine besondere Form der Strahlentherapie ist die Behandlung mittels Brachytherapie (griechisch:

Mehr

Lungenmetastasen Chirurgie

Lungenmetastasen Chirurgie Lungenmetastasen Chirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta weg; stase: Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg Klinikum rechts der Isar 2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft 29. 30. November 2013, Hamburg Der übersehene Tumor am Knie Round table v. Eisenhart-Rothe, F. Lenze Klinik für Orthopädie und

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Strahlentherapie nach Maß wirksam und sicher

Strahlentherapie nach Maß wirksam und sicher Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Sarkomzentrum Wilhelm Sander-Therapieeinheit für Knochen- und Weichteilsarkome Strahlentherapie nach Maß wirksam und sicher PD Dr. med. Barbara Röper

Mehr

Übersicht. Diagnostik. Diagnostik/Therapie. Diagnostik. Benigne Tumoren Osteochondrom. Benigne Tumoren

Übersicht. Diagnostik. Diagnostik/Therapie. Diagnostik. Benigne Tumoren Osteochondrom. Benigne Tumoren Übersicht Diagnostik Weichteiltumore benigne oder maligne? Primärtumor oder Metastase? weitere Tumormanifestationen? Diagnostik Diagnostik/Therapie Schmerzen? Schwellungen unklarer Ursache? Allgemeine

Mehr

4. Diskussion 4.1. Alters- und Geschlechtsverteilung 4.2. Vergleich der Primärtumoren

4. Diskussion 4.1. Alters- und Geschlechtsverteilung 4.2. Vergleich der Primärtumoren 44 4. Diskussion 4.1. Alters- und Geschlechtsverteilung Die meisten der erkrankten Patienten waren zum Untersuchungsbeginn im mittleren Alter (51-60 Jahre). Dieser Häufigkeitsgipfel ist auch in der Literatur

Mehr

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Hypofraktionierung Innovation oder Risiko? Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Frank Zimmermann Institut für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch;

Mehr

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms Diagnostik Diagnostik: Zielsetzung und Fragestellungen Diagnostik (siehe Kapitel 3.3) Welche Symptome weisen auf ein

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005 2010: Albert / Blohmer / Junkermann / Maass / Schreer Version 2012:

Mehr

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16. Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung...

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16. Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung... Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16 Hodenkarzinom Gero Kramer Urologie 1 Hodenkarzinom Epidemiologie 1% aller bösartiger Neubildungen beim Mann 3-10 neue Fälle / 100 000 Männer / Jahr (Westen) Anstieg in

Mehr

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik GE Healthcare Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik Fokus: SPECT und SPECT/CT Patienteninformation 2 Was ist die Nuklearmedizin? Die Nuklearmedizin nutzt Spürsubstanzen (sogenannte Tracer ), um

Mehr

Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen?

Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen? Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen? Prof. Dr. T. Knoll Prof. Dr. M. Münter Prostatakarzinomzentrum Sindelfingen Welche Therapien gibt es? Operative Prostataentfernung Strahlentherapie } heilend

Mehr

Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH

Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Version 2009 1.0D Vorläuferläsionen FEA, LN, ADH Vorläuferläsionen LN, ADH Version 2005: Audretsch / Thomssen Version 2006-2008: Brunnert

Mehr

Nuklearmedizin. Kameratechnik, Skelett-, Lungenszintigrafie

Nuklearmedizin. Kameratechnik, Skelett-, Lungenszintigrafie Nuklearmedizin Kameratechnik, Skelett-, Lungenszintigrafie Was ist Nuklearmedizin? Tracerprinzip (Hevesy, Paneth) Nicht-invasive Untersuchung physiologischer Prozesse (Stoffwechsel, Nierenfunktion, Durchblutung,

Mehr

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Dr. Harald Matthes Stuttgart (2. Dezember 2009) - Die Mistel wurde von R. Steiner, dem Begründer der anthroposophischen Medizin, Anfang des letzten Jahrhunderts

Mehr

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 III

Brustkrebs. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 III II III Brustkrebs Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2015 herausgegeben von Anton Scharl im Namen der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.v. (AGO) für Patientinnen,

Mehr

Metastasenchirurgie 13% 7% -

Metastasenchirurgie 13% 7% - Metastasenchirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta - weg; stase: - Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Primär metastasiertes Mammakarzinom OP ja oder nein? Contra OP. 01. Oktober 2017 Stuttgart, DGHO (Raum C6.2) Dr. med.

Primär metastasiertes Mammakarzinom OP ja oder nein? Contra OP. 01. Oktober 2017 Stuttgart, DGHO (Raum C6.2) Dr. med. Primär metastasiertes Mammakarzinom OP ja oder nein? Contra OP 01. Oktober 2017 Stuttgart, DGHO (Raum C6.2) Dr. med. Manfred Welslau Keine Interessenkonflikte vorhanden! Fortgeschrittenes/Metastasiertes

Mehr

Workshop. Vertiefung Strahlentherapie

Workshop. Vertiefung Strahlentherapie Workshop - Vertiefung Strahlentherapie Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch Zielsetzung die Herausforderungen

Mehr

Prophylaxe und Therapie radiogen induzierter Nebenwirkungen

Prophylaxe und Therapie radiogen induzierter Nebenwirkungen Prophylaxe und Therapie radiogen induzierter Nebenwirkungen Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch Nebenwirkungen

Mehr

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR?

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Von Dr. med. Wolfgang W. Bolten München (31. Januar 2006) - Für die medikamentöse Behandlung von

Mehr

Weichteilsarkome der Extremitäten

Weichteilsarkome der Extremitäten Weichteilsarkome der Extremitäten Verantwortlich: Prof. Dr. H. Bannasch, Prof. Dr. G.W. Herget, Dr. J. Scholber, Dr. J. Heinz, PD Dr. S. Hettmer, Dr. D. Dovi-Akue Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel

Mehr

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

Palliative Thoraxchirurgie

Palliative Thoraxchirurgie Palliative Thoraxchirurgie Wünsche und Realität Ernst E. Förster, Ltd. Arzt Bereich Thoraxchirurgie Ubbo Emmius Klinik Aurich Wünsche an die Palliative Thoraxchirurgie: Lebensbedrohliche Zustände verhindern

Mehr

... sondern den Jahren Leben geben. Eine Betrachtung zur Lebensqualität im Kontext des metastasierten Mammakarzinom

... sondern den Jahren Leben geben. Eine Betrachtung zur Lebensqualität im Kontext des metastasierten Mammakarzinom ... sondern den Jahren Leben geben. Eine Betrachtung zur Lebensqualität im Kontext des metastasierten Mammakarzinom ... sondern den Jahren Leben geben. den Jahren Leben geben. Leben was heißt das? Mit

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Informationen für Brustkrebspatientinnen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Informationen für Brustkrebspatientinnen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Informationen für Brustkrebspatientinnen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Hochspezialisierte und moderne strahlentherapeutische Versorgung für Brustkrebspatientinnen

Mehr

ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms

ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. Dr. C. Jackisch Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinikum Offenbach GmbH Das diesjährige

Mehr

Denosumab verzögert SRE bei soliden Tumoren im Median um weitere 8,2 Monate(1) gegenüber Standardtherapie

Denosumab verzögert SRE bei soliden Tumoren im Median um weitere 8,2 Monate(1) gegenüber Standardtherapie Prävention skelettbezogener Komplikationen (SRE) bei Brustkrebs und anderen soliden Tumoren Denosumab verzögert SRE bei soliden Tumoren im Median um weitere 8,2 Monate(1) gegenüber Standardtherapie München

Mehr