KOMMENTAR: Lernlandkarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOMMENTAR: Lernlandkarten"

Transkript

1 Institut Weiterbildung und Beratung Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe KOMMENTAR: Lernlandkarten Einbettung im Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten 1, 2, 3, 4, 5, 6 Primarschule Aargau * ARITHMETIK Lernlandschaftsbild (Lernbild zur Illustration) SACHRECHNEN GEOMETRIE Zahlenmeer Rechenwege Grösseninseln Formenland Planungshilfen Aargau mit Quartalsplänen zum Zahlenbuch Lernplanungshilfe zum Zahlenbuch für Mehrklassenunterricht und ADL Mustervorlagen für anpassbare schulinterne Lernpläne Arbeitsplan Lernwegplan Lernkartei Mathematiklehrmittel Zahlenbuch, Arbeitsheft und Fördermaterialien: Karteikarten / Computerprogramm Blitzrechnen (Rechentraining) Karteikarten im Kopf Karteikarten Geometrie im Kopf Zahlenmeer Rechenwege Grösseninseln Formenland Übersichten zu den Basiskompetenzen ( formative Beurteilungsanlässe ( summative Beurteilungsanlässe (Lernkontrollen Zahlenbuch/ * Orientierung am Fachlehrplan 2000 Mathematik Primarschule Kanton Aargau und am Schweizer Zahlenbuch Die gelb hinterlegten Instrumente wurden im Rahmen des Teilprojektes LERNATLAS Mathematik Primarstufe entwickelt. IWB PH FHNW: Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Seite 1 von 7 martin.rothenbacher@fhnw.ch; 07/2014

2 Definition und Begriff der Lernlandkarten im Teilprojekt LERNATLAS Übersichtspläne mit Lernziel- und Kompetenzbeschreibungen für die Schülerinnen und Schüler für einen kompetenzorientierten Unterricht. Orientierungskarten zum Lernstand und zur Lernplanung im Erwerb von mathematischen Kompetenzen in Bezug auf den Lehrplan Primarschule Kanton AG und das Mathematiklehrmittel Zahlenbuch. Instrument zur Förderung der Selbsteinschätzung von Schülern. Instrument zur Unterstützung von Förder- und Beurteilungsgesprächen. Zentrale Übersichtskarte in der Sammlung von verschiedenen Karteninstrumenten im Lernatlas Mathematik (Lern- und Arbeitspläne, Übersichtspläne Basiskompetenzen usw.). Gestaltung der Lernlandkarten Aufteilung in die klassischen Fachgebiete Arithmetik, Geometrie, Grössen und (nach Fachlehrplan Mathematik Kanton Aargau und Zahlenbuch mit Unterteilungen der Arithmetik in Zahlraumerweiterung und Operationen). Geografische Benennung der Fachgebiete: Zahlenmeer (Zahlenräume), Rechenwege (Operationen), Formenland (Geometrie), Grösseninseln (Grössen) und Illustration mit einem Lernlandschaftsbild. Kombinationsmöglichkeit der einzelnen Fachgebietskarten im A4-Format zu klassenbezogenen Lernlandkarten oder klassenübergreifenden Leporellos (für mehrklassigen Unterricht und altersdurchmischtes Lernen). Einteilung und Nummerierungssystematik der einzelnen Lernziel- und Kompetenzbeschreibungen nach klassenübergreifend aufbauenden Kompetenzbereichen (unter Orientierung am Lehrplan Mathematik AG; Buchstabe = Fachgebiet, 1. Ziffer = klassenübergreifender, durchgehender Lernziel- und Kompetenzbereich, 2. Ziffer = Klasse und Zahlenbuch). Zuordnung der allgemeinen Ziele (fächerübergreifende Kompetenzen und Handlungsaspekte) zu den aufbauenden Kompetenzbereichen (siehe detailliertere Erläuterungen nachfolgend). Beschreibung von Lernzielen nach dem Lehrplan Primarschule Kanton AG in Kompetenzform (Ich kann...). Hinweise auf zentrale Seiten im Mathematiklehrmittel Zahlenbuch (Zb) zum Nachschlagen und zur Illustration der Lernziele mit Aufgaben. Selbst-Einschätzung der erreichten Lernziele und Kompetenzen durch die Schülerinnen und Schüler mit Ampelkreisen (grün: das kann ich gut Lernziel erreicht; orange: das kann ich teilweise Lernziel knapp erreicht; rot: das kann ich gar nicht - Lernziel noch nicht erreicht). Fremd-Einschätzung durch Signet oder Zeichen der Lehrperson. Anmerkung: Die Anzahl der eingezeichneten Ampelkreise bezieht sich auf die Anzahl der aufgeführten Zahlenbuchseiten. Dies stellt eine Auswahl von zentralen Seiten dar, kann aber auch nach Gutdünken der Lehrperson geändert werden. Das Zahlenbuch soll gemäss Lehrmittel-Konzeption und Planungshilfen in der Regel von vorne nach hinten bearbeitet werden. IWB PH FHNW: Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Seite 2 von 7 martin.rothenbacher@fhnw.ch; 07/2014

3 Z61 Z71 Z81 Z91 R81 R91 S31 S41 F91 G11 Münzen und Noten bis 20 Fr. erkennen. G61 G71 G81 G91 S91 Z62 Z72 Z82 Z92 S42 F92 G62 G72 G82 G92 S92 Z73 Z83 Z93 Z61 Z71 Z81 Z91 R81 R91 S31 S41 G83 Hohlmasse (l, dl, cl) schätzen und messen. 74/ 75 S93 Z84 S44 F91 G11 Münzen und Noten bis 20 Fr. erkennen. G61 G71 G81 G91 S91 G34 Zeiten anwenden und berechnen. G44 Längen schätzen und messen. G54 Längen vergleichen und anwenden. G25 Zeiten in Fahrplänen und Tabellen lesen. G35 Zeiten vergleichen und anwenden. G75 Gewichte vergleichen und anwenden. G85 Hohlmasse schätzen, messen und ordnen. 15/ 62-65/ 90./ Hinweise zur Handhabung der Lernlandkarten Lernlandkarte für einklassigen Jahrgangsklassenunterricht Ø Lernlandkarte Arithmetik (Zahlenmeer und Rechenwege) und Lernlandkarte Geometrie/ (Formenland und Grösseninseln) der jeweiligen Klasse zusammenkleben: ZAHLENMEER (Arithmetik: Zahlenraum bis 20) Z11 Mengen und Zahlen einander zuordnen. 8-25/ 30/ >100 Z21 bis 20 zählen (vw/rw und in Schritten). 17/ 26/ >90,91 Z31 die Zahlen bis 20 lesen / 30/ >101 Z41 die Zahlen bis 20 schreiben / Kurs/ 30,31 Z51 die Zahlen bis 20 ordnen und vergleichen / 30-37/ 59 F11 Grundformen erfassen und benennen. 6/ 29/ 62 F21 einfache Formen und Muster zeichnen. 7/14,15/31/41/... F31 einfache Figuren falten. 62 F41 Figuren spiegeln und zusammensetzen. 40/ 41/ 42 F51 einfache Mustersymmetrien erkennen. 41/ 42/ 62 F61 Kugeln formen. 70 F71 die Lage eines Gegenstandes erfassen. 6,7/ 73 F81 einfache Pläne lesen. 73/ 74,75 RECHENWEGE (Arithmetik: Operationen bis 20) R11 das 1+1 bis 20 verstehen / 44-47/ 76 R21 plusrechnen bis /76-80/ >102 R31 das 1-1 bis 20 verstehen / 50-53/ AH R41 minusrechnen bis / 71/ 81 R51 verdoppeln bis / 76,77 R61 > das Mini-Einmaleins. >92,93 R71 halbieren bis ,89 38,39/82-85/>104 G21 die Uhrzeit in ganzen Stunden erkennen. 86/87 G31 >Wochentage im Kalender erkennen. >108,109 G41 Längen mit dem Meterstab messen. 37 G51 Gegenstände der Länge nach ordnen. 37 S11 >Daten sammeln und eintragen. >106 S21 >Muster erkennen. >110,111 S51 im Kopf. 96/ 97 S61 Sachaufgaben lesen und zeichnen. 28/ 55/ 60,61 S71 Sachaufgaben abschätzen und lösen. 66,67/ 82-85/ >98 S81 >einfache Sachaufgaben erfinden. >99 Lernlandkarte für mehrklassigen Unterricht und altersdurchmischtes Lernen: Ø Die entsprechenden Lernlandkarten zur Arithmetik (Zahlenmeer und Rechenwege) zu einem Leporello und die Lernlandkarten Geometrie/ (Formenland und Grösseninseln) zu einem Leporello zusammenkleben (= 2 Leporellos, auch passend zum Lernlandschaftsbild siehe nachfolgend). Ø Die Lernlandkarten können auch über die tatsächlich vorhandenen Klassen hinaus zusammengesetzt werden. Insbesondere sollten vorgängige Lernlandkarten zur eventuellen Repetition von Vorläuferkompetenzen eingesetzt werden. Ø Die Lernlandkarten zur Klasse 1 bis 6 können auch komplett zu einem Leporello zusammengeklebt und laufbahnbegleitend eingesetzt werden. Lernlandkarte Mathematik 2. Klasse Primar AG (V3) Lernlandkarte Mathematik 3. Klasse Primar AG (V3) Lernlandkarte Mathematik 4. Klasse Primar AG (V3) Lernlandkarte Mathematik 5. Klasse Primar AG (V3) Lernlandkarte Mathematik 6. Klasse Primar AG (V1) ZAHLENMEER (Arithmetik: Zahlenraum bis 20) ZAHLENMEER (Arithmetik: Zahlenraum bis 100) ZAHLENMEER (Arithmetik: Zahlenraum bis 1000) ZAHLENMEER (Arithmetik: Zahlenraum über 1000) ZAHLENMEER (Arithmetik: Zahlenraum bis 1' ) ZAHLENMEER (Arithmetik: Zahlenraum bis ) Zahlenbuch 3 Sch L Zahlenbuch 4 Sch L Zahlenbuch 5 Sch L Z11 Mengen und Zahlen einander zuordnen. 8-25/ 30/ >100 Z12 Anzahlen bis 100 schätzen und erfassen / 15/ >115 Z13 Anzahlen bis 1000 schätzen und erfassen. 24/ 25/ 26,27 Z14 Anzahlen über 1000 schätzen u. erfassen. 22/ 25/ 26 Z15 Anzahlen bis 1 Million erfassen. 6/ 7 Z16 Anzahlen schätzen. 8/ 18/ 50.!!! Z21 bis 20 zählen (vw/rw und in Schritten). 17/ 26/ >90,91 Z22 bis 100 zählen (vw/rw und in Schritten). 15/ 22-25/ >114 Z23 bis 1000 zählen (vw/rw und in Schritten). 28,29/32,33/>112 Z24 über 1000 zählen (vw/rw und in Schritten). 23/ 24/ 31 Z25 bis 1 Million zählen (vw/rw/in Schritten). 6/ 7/ 8 Z26 ergänzen (auf ganze Zahlen). 6/ 7! Z31 die Zahlen bis 20 lesen / 30/ >101 Z32 Zahlen bis 100 lesen. 15/ 18-21/ >114 Z33 Zahlen bis 1000 lesen / 34./ 36. Z34 Zahlen über 1000 lesen /27-29/>105 Z35 Zahlen bis 1 Million lesen. 6/ 7 Z36 grosse Zahlen lesen (in Anwendungen). 18./ 20.!! Z41 die Zahlen bis 20 schreiben / Kurs/ 30,31 Z42 Zahlen bis 100 schreiben und darstellen. 16,17/ 24/ 30,31 Z43 Zahlen bis 1000 schreiben und darstellen. 26,27/ 30/ 32,33 Z44 Zahlen über 1000 schreiben und darstellen. 26/ 28/ 31 Z45 Zahlen bis 1 Million schreiben u. darstellen. 6/ 7 Z46 ganze Zahlen schreiben und darstellen. 6/ 7! Z51 die Zahlen bis 20 ordnen und vergleichen / 30-37/ 59 Z52 Zahlen bis 100 ordnen und vergleichen / 27/ 28,29 Z53 Zahlen bis 1000 ordnen und vergleichen. 31/ 32,33/ 35 Z54 Zahlen bis 1000 ordnen und vergleichen. 26/ 28,29/ Z55 Zahlen bis 1 Million ordnen u. vergleichen. 6/ 7/ 8 Z56 ganze Zahlen ordnen und vergleichen. 8/ 62./ 64.!!! Z63 Stellenwerte bis 1000 erkennen. 30/ 31/ >112 Z64 Stellenwerte erkennen. 28/ 29/>105 Z65 Stellenwerte erkennen. 6/ 34./ 72. Z66 Stellenwerte verstehen. 7/ 22.!! Z74 Zahlen auf Tausender runden. 32 Z75 Zahlen aufrunden und abrunden. 30/ 31 Z76 Dezimalbrüche runden. 9! Z85 Dezimalzahlen lesen und einordnen. 34./ 70. /72. Z86 Dezimalbrüche lesen, schreiben, ordnen. 22. /48./ 72.!!! Z94 >Brüche kennen lernen >104 Z95 gemeine Brüche erkennen. 40./ 42./ 44. Z96 gemeine Brüche erkennen und darstellen. 6./ 40./ 44.!!! Z95 gemeine Brüche erkennen. 46./ 62-64/ 66. Z96 gemeine Brüche erweitern und kürzen. 46.! RECHENWEGE (Arithmetik: Operationen bis 20) RECHENWEGE (Arithmetik: Operationen bis 100) RECHENWEGE (Arithmetik: Operationen bis 1000) RECHENWEGE (Arithmetik: Operationen über 1000) RECHENWEGE (Arithmetik: Operationen bis 1' ) RECHENWEGE (Arithmetik: Operationen ) Zahlenbuch 3 Sch L Zahlenbuch 4 Sch L Zahlenbuch 5 Sch L R11 das 1+1 bis 20 verstehen / 44-47/ 76 R12 das 1+1 bis 100 verstehen. 23/ 30/ R13 das 1+1 bis 1000 verstehen. 27/ 29/ 33/ 40 R14 Plusaufgaben mit Tausendern verstehen. 24/ 27/ 32 R15 addieren im Kopf. 7/ 8 / 14. R16 addieren mit Zahlen / und mit Brüchen. 10./ 36.!! R21 plusrechnen bis /76-80/ >102 R22 plusrechnen bis / 84,85 R23 addieren halbschriftlich und schriftlich. 8/ 46-49/ R24 addieren halbschriftlich und schriftlich. 8,9/ 40/ R25 addieren halbschriftlich und schriftlich. 12./ 16 R26 addieren mit Dezimalbrüchen / Grössen. 22./ 24.!! R31 das 1-1 bis 20 verstehen / 50-53/ AH R32 das 1-1 bis 100 verstehen. 23/ 30/ 44,45 R33 das 1-1 bis 1000 verstehen. 29/ 33/ 40/ 55 R34 Minusaufgaben mit Tausendern verstehen. 27/ 32 R35 subtrahieren im Kopf. 7/ 8 / 14. R36 subtrahieren mit Zahlen / und mit Brüchen. 10./ 38.!! R41 minusrechnen bis / 71/ 81 R42 minusrechnen bis / R43 subtrahieren halbschriftlich, >schriftlich. 9/ 54-57/ >80-83 R44 subtrahieren halbschriftlich und schriftlich. 8,9/ 41-43/ R45 subtrahieren halbschriftlich und schriftlich. 12./ 17 R46 subtrahieren m. Dezimalbrüchen/Grössen. 22./ 24.!! R51 verdoppeln bis / 76,77 R52 verdoppeln und das 1x1 verstehen. 37/ 58-63/ 94,95 R53 das 1x1 verstehen u. verdoppeln bis / 16/ 38 R54 verdoppeln und das Stellen-1x1 verstehen. 33/ 52/ 53 R55 multiplizieren im Kopf. 9/ 14. R56 multiplizieren und Vielfache verstehen. 10./ 70.!! R61 > das Mini-Einmaleins. >92,93 R62 malrechnen bis 100 (vor allem x2,x5,x10).* 60-65/73/>98,99 R63 das grosse 1x1 >und das Zehner-1x / > R64 multiplizieren halbschriftlich und schriftlich. 12,13/ 54/ R65 multiplizieren halbschriftlich und schriftlich. 12./ 18 R66 multiplizieren m. Dezimalbrüchen/Grössen. 22./ 24.!! R71 halbieren bis ,89 R72 halbieren und das 1:1 verstehen. 31/ 49/ 72/ AH R73 das 1:1 verstehen und halbieren bis ,15/ 17/ 39 R74 halbieren und das Stellen-1:1 verstehen. 33/ 52/ 55 R75 dividieren im Kopf. 9/ 14. R76 dividieren und Teilbarkeiten verstehen. 10./ 64.!! R82 aufteilen und verteilen bis /96-97/>112 R83 dividieren im Kopf (1:1 mit Rest). 14,15/ 67,68/105 R84 dividieren halbschriftlich und schriftlich. 12/ 56,57/ 82,83 R85 dividieren halbschriftlich und schriftlich. 13/ 19 R86 dividieren mit Dezimalbrüchen / Grössen. 22./ 24.!!! R92 >Rechenketten und Ungleichungen lösen. >107/ >110,111 R93 Umkehrungen erkennen und verstehen. 60,61/ > R94 Rechenketten und Ungleichungen lösen. 16/ 92/ 93 R95 Rechenketten und Gleichungen lösen. 13/ 74-77/ 78. R95 Rechenketten und Gleichungen lösen. 16./ !!! * diese Reihen und Malrechnungen: 66-69/73/94,95 R93 >Zahlenrätsel und Rechenketten lösen. >111 S11 >Daten sammeln und eintragen. >106 S12 Daten sammeln und darstellen. 10/ 87/ >118,119 S13 Daten sammeln und darstellen. 110/ >118 S14 Daten sammeln und darstellen. 17/ >102 S14 Daten sammeln und darstellen. 32./ 86./ >94. S14 Daten sammeln und darstellen. 18./ 74./ 84-87!!! S21 >Muster erkennen. >110,111 S22 >Zahlenmuster erkennen. >106/ >108 S23 Zahlenmuster erkennen. 69 S24 Zahlenfolgen und Muster erkennen. 15/ Kurs/ 84 S24 Zahlenfolgen und Muster erkennen. 88,89/ Kurs/ >105 S24 Zahlenfolgen und Muster erkennen. 68./ Kurs!! S32 einfache Tabellen lesen und verstehen. 75/ 76,77/ 78 S33 einfache Tabellen lesen. 22/34/38/51/70 S34 Tabellen lesen und verstehen. 33/ 64,65/ 70,71 S34 Tabellen lesen und verstehen. 22./ 54./ 58. S34 Tabellen lesen und verstehen. 30./ 54./ 84.!!! S43 >Zusammenhänge in Tabellen erkennen. >74,75/ 86,87 S44 Proportionalitäten erkennen. 52./ 54./ 90. S44 Proportionalitäten erkennen. 30./ 52./ 55.!!! Lernlandkarte Mathematik 2. Klasse Primar AG (V3) Lernlandkarte Mathematik 3. Klasse Primar AG (V3) Lernlandkarte Mathematik 4. Klasse Primar AG (V3) Lernlandkarte Mathematik 5. Klasse Primar AG (V3) Lernlandkarte Mathematik 6. Klasse Primar AG (V1) Zahlenbuch 3 Sch L Zahlenbuch 4 Sch L Zahlenbuch 5 Sch L F11 Grundformen erfassen und benennen. 6/ 29/ 62 F12 Grundformen erfassen und benennen. 33/ 34,35/ 57 F13 Grundformen erfassen und benennen. 20,21/ 44/ 62 F14 Grundformen erfassen und benennen. 15/ >106/ >107 F15 Formen erfassen und benennen. 20./ 68./ >100. F16 Winkel erfassen und benennen. 34./ 56.!! F21 einfache Formen und Muster zeichnen. 7/14,15/31/41/... F22 einfache Formen und Muster zeichnen. 56/ 57/ 80 F23 Formen und Muster zeichnen. 44,45/ 62/ Kurs F24 Figuren und Muster zeichnen und legen. 14,15/ 78-80/ 84 F25 Figuren spannen und Muster zeichnen. 10./ 20./ 61 F26 Figuren spannen und Muster zeichnen. 34./ 12.!! F31 einfache Figuren falten. 62 F32 Strecken zeichnen. 54 F33 Würfel und >Scherenschnitte falten. 21/ 63/ >116 F34 mit Zirkel und Geodreieck zeichnen / 87/ >106 F35 mit Zirkel und Geodreieck zeichnen. 60./ >69 F36 mit Zirkel und Geodreieck zeichnen. 42./ 66.!! F41 Figuren spiegeln und zusammensetzen. 40/ 41/ 42 F42 Figuren zusammensetzen und spiegeln. 34,35/ 80/ 82,83 F43 Figuren zusammensetzen und spiegeln. 20/21/ 42,43/ 45 F44 Figuren spiegeln und vergleichen. 34,35/ 51/ 78,79 F45 Figuren spiegeln und Flächen vergleichen. 10./ 20./ 60. F46 Flächen von Figuren ausmessen. 26./ 28./ 76.!!! F51 einfache Mustersymmetrien erkennen. 41/ 42/ 62 F52 einfache Mustersymmetrien erkennen. 57/ 80/ 82,83 F53 Symmetrien und Muster erkennen / 62/ >115 F54 Symmetrieachsen und Muster erkennen. 34,35/ 50/ 106 F55 Symmetrieachsen und Muster erkennen. 10./20./68./>105 F56 Symmetrieachsen und Muster erkennen. 12./ 35!! F61 Kugeln formen. 70 F62 einen Würfel herstellen. 42/ >117 F63 mit Würfeln bauen und Körper erkennen. 52/ 53/ 63 / >97 F64 mit Würfeln bauen und Körper erkennen. 84/ >107/ >109 F65 mit Würfeln bauen und Körper erkennen. 82./ >100. F66 Körper und Volumen kennen lernen. 60./ 104.!! F71 die Lage eines Gegenstandes erfassen. 6,7/ 73 F72 Figuren kippen und die Lage erfassen. 92,93 F73 Figuren kippen und die Lage erfassen. 95/ >97 F74 die Lagen im Raum erfassen. 66/ 67/ 86 F75 die Lagen im Raum erfassen. 50./ 84. F76 die Lagen im Raum erfassen. 34/ 58.!! F81 einfache Pläne lesen. 73/ 74,75 F82 einen Klassenspiegel-Plan lesen. 91 F83 einfache Pläne lesen (Grundrisse) / 52/ F84 Pläne lesen (Grundrisse und Ansichten). 66,67/ 68/ 69 F85 Pläne lesen (Karte, Grundrisse, Ansichten). 50./ 84./ >92. F86 Pläne lesen (Karte, Grundrisse, Ansichten). 52./ 88./ 92.!!! F93 >einfache Pläne auslegen und zeichnen. >19/ >96 F94 vergrössert und verkleinert zeichnen. 19/ 72/ 73 F95 vergrössert und verkleinert zeichnen. 52. F96 Pläne zeichnen und 58./ 68/ 88.!!! nach einem Massstab umrechnen. 20./ 28./ 52.!!! Zahlenbuch 3 Sch L Zahlenbuch 4 Sch L Zahlenbuch 5 Sch L 38,39/82-85/>104 G12 Geldstücke erkennen und anwenden. 26/ 27/ 50,51 G13 Geldmasse erkennen und anwenden. 10,11/ 36-39/ 58 G14 Geldmasse anwenden. 18/ 64,65/ 70,71 G15 Geldmasse anwenden. 15/ 54/ 55 G16 Geldmasse anwenden. 14/ 24./ 50.!!! G21 die Uhrzeit in ganzen Stunden erkennen. 86/87 G22 Uhrzeiten lesen und berechnen. 52/ 53/ 75 G23 Zeitmasse (Mt, d, h, min, s) lesen. 86/ 88 G24 Zeiten in Fahrplänen und Tabellen lesen. 11/ 36/ 76/ / 28./ 90/ >92. G26 Zeiten in Fahrplänen und Tabellen lesen. 55/ 80./ 84.!!! G31 >Wochentage im Kalender erkennen. >108,109 G32 den Kalender lesen (Datum, Monate). 76/ 77 G33 Zeitmasse vergleichen und berechnen. 87/ 88 11/ 36,37/ 77/ 97 15/ 30/ 48./ >92.. G36 Zeiten vergleichen und anwenden. 15/ 53/ 55!!! G41 Längen mit dem Meterstab messen. 37 G42 Längen (m, cm) schätzen und messen. 28,29/ 54 G43 Längen (km...mm) schätzen und messen. 22,23/ 34,35/ 70 10/ 19/ 20,21/ 63 G45 Längen schätzen und einordnen. 15/ 26./ G46 Längen schätzen und einordnen. 8/ 20./ 30.!!! G51 Gegenstände der Länge nach ordnen. 37 G52 Längen (m, cm) vergleichen und ordnen. 55/ >78 G53 Längen (km...mm) vergleichen u. ordnen. 23/ 35/ 71 10/ 19/ 20,21/ 63 G55 Längen vergleichen und anwenden / 34-37/48. G56 Längen vergleichen und anwenden. 24./ 30./ 52.!!! G63 Gewichte (kg, g) schätzen und messen. 50/ 51 G64 Gewichte (t, kg, g) schätzen. 44,45/ 46,47/ 85 G65 Gewichte schätzen und einordnen. 15/ 24-27/ G66 Gewichte schätzen und einordnen. 21/ 31!! G73 Gewichte (kg, g) vergleichen u. ordnen. 51/ 93/ >106 G74 Gewichte (t, kg, g) vergleichen, ordnen. 44,45/ 46,47/ / 34-37/ 58. G76 Gewichte vergleichen und anwenden. 24./ 31!! G84 Hohlmasse (l, dl, cl, ml) schätzen, messen. 48/ 49/ >103 G86 Hohlmasse schätzen, messen und ordnen. 31/ 60!! G93 Hohlmasse (l, dl, cl) vergleichen. 75/ >106 G94 Hohlmasse (l, dl, cl, ml) vergleichen. 48/ 49/ >103 G95 Hohlmasse vergleichen und anwenden / 90. G96 Hohlmasse vergleichen und anwenden. 24./ 31!! S51 im Kopf. 96/ 97 S52 im Kopf. 102/ 103 S53 im Kopf. 92/ 93 S54 im Kopf. 49/ 58/ 94,95 S55 im Kopf. 14/ 15 S56 im Kopf. 14/ 15!! S61 Sachaufgaben lesen und zeichnen. 28/ 55/ 60,61 S62 Sachaufgaben lesen und zeichnen. 32/ 78,79/ >100. S63 Sachaufgaben lesen und verstehen. 72/ 73/ 90,91 S64 Sachaufgaben lesen und verstehen. 20,21/ 38,39/ 74. S65 Sachaufgaben lesen und verstehen /54-59/>96. S66 Sachaufgaben lesen und verstehen. 21/ 28./ 76!!! S71 Sachaufgaben abschätzen und lösen. 66,67/ 82-85/ >98 S72 Sachaufgaben abschätzen und lösen. 74/ 86/ >104 S73 Sachaufgaben abschätzen und lösen. 58/ 59/ >106 S74 Sachaufgaben abschätzen und lösen. 62,63/ 74,75/96.. S75 Sachaufgaben abschätzen und lösen /54-59/>96. S76 Sachaufgaben abschätzen und lösen. 18./ 50-55/ 80-85!!! S81 >einfache Sachaufgaben erfinden. >99 S82 >einfache Sachaufgaben erfinden. >87/ >105 S83 Sachaufgaben erfinden und darstellen. 89 S84 Sachaufgaben erfinden und darstellen. 17/ 49/ 58/ 94,95 S85 Sachaufgaben erfinden und darstellen / 59/ >98 S86 Sachaufgaben erfinden und darstellen. 32./ 85!! S94 die Ordnung der Grössen erkennen. 4,5 S95 die Ordnung der Grössen erkennen. 34./ AH/ S96 die Ordnung der Grössen erkennen. 20./ 24.!! IWB PH FHNW: Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Seite 3 von 7 martin.rothenbacher@fhnw.ch; 07/2014

4 Systematik der Lernlandkarten Mathematik Primar AG ZAHLENMEER (Arithmetik: Zahlenraum) Z1_ Anzahlen schätzen und erfassen (V) Z2_ Zählen und zählen in Schritten (VK) Z3_ Zahlen lesen (K) Z4_ Zahlen schreiben und darstellen (KV) Z5_ Zahlen ordnen und vergleichen (V) Z6_ Stellenwerte erkennen (VK) Z7_ Zahlen runden (VK) Z8_ Dezimalzahlen lesen und einordnen (V) Z9_ Gemeine Brüche kennen lernen (VK) Anzahlerfassung Zählen RECHENWEGE (Arithmetik: Operationen) R1_ das 1+1 verstehen (V) R2_ addieren (K) R3_ das 1-1 verstehen (V) R4_ subtrahieren (K) R5_ verdoppeln und das 1x1 verstehen (V) R6_ multiplizieren (K) R7_ halbieren und das 1:1 verstehen (V) R8_ dividieren (K) R9_ Rechengesetze erkennen (K) ** S1_ Daten sammeln und darstellen (MP) S2_ Zahlenfolgen und Muster erkennen (KV) S3_ Tabellen lesen und verstehen (KV) S4_ Proportionalitäten erkennen (KV) Zahlenverständnis Zahlenraumsystematik Erweiterung des Zahlenraumes auf Q Addition Subtraktion Multiplikation Division Gleichungen Stochastik Zurdnungen und Funktionen ** : 1. Ziffer = Lernziel-/Kompetenzbereich; 2. Ziffer = Klasse IWB PH FHNW: Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Seite 4 von 7 martin.rothenbacher@fhnw.ch; 07/2014

5 F1_ Formen erfassen und benennen (KV) Formenlehre F2_ Formen und Muster zeichnen (K) Mustererkenntnis F3_ F4_ F5_ Konstruieren und falten (K) Figuren zusammensetzen und spiegeln (KV) Symmetrien erkennen (KV) Symmetrieverständnis F6_ Körper erkennen und nachbauen (KV) Raumorientierung F7_ Lagen im Raum erfassen (KV) F8_ Pläne lesen (KV) Pläne, Ansichten F9_ Pläne zeichnen (K) und Koordinaten G1_ Geldmasse erkennen und anwenden (KV) G2_ Zeitmasse schätzen und lesen (MK) G3_ Zeitmasse vergleichen und anwenden (KV) G4_ Längenmasse schätzen und messen (MK) G5_ Längenm. vergleichen und anwenden (KV) G6_ Gewichtsmasse schätzen und messen (MK) G7_ Gewichtsm. vergleichen u. anwenden (KV) G8_ Hohlmasse schätzen und messen (MK) G9_ Hohlmasse vergleichen und anwenden (KV) ** Geld Zeit Längen Gewicht Hohlmasse S5_ im Kopf (M) Grössenanwendung in S6_ Sachaufgaben lesen und darstellen (MP) Sachaufgaben S7_ Sachaufgaben abschätzen und lösen (MP) und S8_ Sachaufgaben erfinden u. darstellen (MP) Sachsituationen S9_ Die Systematik der Grössen erkennen (KV) Orientierung ** : 1. Ziffer = Lernziel-/Kompetenzbereich; 2. Ziffer = Klasse IWB PH FHNW: Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Seite 5 von 7 martin.rothenbacher@fhnw.ch; 07/2014

6 Hinweise zum Lernlandschaftsbild (Illustration zu den Lernlandkarten): Arithmetik: Zahlenmeer (Zahlenraum) Arithmetik: Rechenwege (Operationen) Geometrie: Formenland Grössen: Grösseninseln Das Lernlandschaftsbild wurde von der im Teilprojekt Lernatlas Mathematik Primarstufe mitwirkenden Lehrerin Juliana Venema entworfen und gezeichnet. Dieses Bild illustriert die Aufteilung der mathematischen Fachgebiete auf der Lernlandkarten in die 4 inhaltlichen Lernzonen. Wie in der Konzeption Zahlenbuch und im Fachlehrplan Mathematik Kanton Aargau führen die fachlichen Grundideen in der Arithmetik und Geometrie zum anwendungsorientierten. Das Lernlandschaftsbild kann als Poster zu Lerngesprächen in der Klasse und im A3-Format als Lernatlas-Umschlag der Sammlung von Lernlandkarten und Lernplänen (Portfolio-Mappe) für jeden Schüler eingesetzt werden. Das Lernbild kann auch zur Verortung des aktuell im Mathematikunterricht behandelten Themas bzw. zum Festhalten von bereits behandelten Themen und für weitere Ideen verwendet werden. (Die Kopierrechte liegen beim Institut Weiterbildung und Beratung der PH FHNW. Für interne schulische Zwecke kann das Bild kopiert werden.) IWB PH FHNW: Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Seite 6 von 7 martin.rothenbacher@fhnw.ch; 07/2014

7 Hinweise zum eingesetzten Kompetenzmodell (nach dem Fachlehrplan Mathematik Primarschule Kanton Aargau): Die Lernziel- und Kompetenzbeschreibungen orientieren sich am Fachlehrplan Mathematik des Kantons Aargau. Wie in anderen kantonalen Lehrplänen werden zwei Dimensionen unterschieden: Inhaltsdimension mit den Themenschwerpunkten: Arithmetik und Algebra, Geometrie, Stochastik (integriert in), und Grössen Fähigkeits- und Handlungsdimension mit allgemeinen Zielen: Vorstellungsvermögen (V), Kenntnisse und Fertigkeiten (K), Mathematisierfähigkeit (M), Problemlöseverhalten (P) (In der dritten Dimension erhöht sich der Schwierigkeitsgrad und die Ansprüche von Klasse zu Klasse). Kompetenzmodelle werden auch in den Bildungsstandards Schweiz und im Projekt Lehrplan 21 eingesetzt. Mit den Lernlandkarten im Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe wird versucht, auf der Grundlage des Aargauer Lehrplans einen themenzentrierten Aufbau von Kompetenzen abzubilden, wie er auch für den Lehrplan 21 vorgesehen ist. Die eingesetzte Systematik der Lernzielnummerierung ermöglicht, dass über die Klassen hinweg neben den ausformulierten inhaltlichen Lern- und Kompetenzzielen auch allgemeine, fächerübergreifende Bildungsziele (allgemeine Kompetenzaspekte oder Handlungsaspekte) mitgedacht werden können. Diese eher lernprozessorientierte Dimension ist vor allem für eine ressourcenorientierte Förderung von Bedeutung. Wenn Lehrpersonen und Schülern bewusst ist, welche allgemeinen Kompetenzstärken und Kompetenzschwächen vorhanden sind, können gezielter individuelle Lernwege beschritten, Motivationen genutzt und das Selbstvertrauen gestärkt werden. Siehe auch Umsetzungshilfe Mathematik zur neuen Promotionsverordnung AG: IWB PH FHNW: Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Seite 7 von 7 martin.rothenbacher@fhnw.ch; 07/2014

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6: Version für dreiklassige

Mehr

Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6

Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6 Institut Weiterbildung und Beratung Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6 Lernlandkarten ZAHLENMEER

Mehr

Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe. Kommentar: Lernplanungshilfe zum Zahlenbuch für Mehrklassenunterricht und AdL

Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe. Kommentar: Lernplanungshilfe zum Zahlenbuch für Mehrklassenunterricht und AdL Institut Weiterbildung und Beratung Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Kommentar: Lernplanungshilfe zum Zahlenbuch für Mehrklassenunterricht

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN):

Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN): Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN): Basiskompetenz Zahlenbuch 1 Zahlenbuch 2 1. Anzahlen 2. flexibel zählen 3. zerlegen teilen 4. ergänzen 5. verdoppeln halbieren 6. addieren subtrahieren 7. multiplizieren

Mehr

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen Mathematik Solothurn, 21. Mai 2012 1 Arithmetik 1.1 Natürliche Zahlen 1.1.1 Die Sch können natürliche Zahlen lesen und schreiben. S. 6/7 S.

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN):

Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN): Basiskurs ZAHLEN (BLITZRECHNEN): Basiskompetenz Zahlenbuch 1 Zahlenbuch 2 1. Anzahlen 2. flexibel zählen 3. zerlegen teilen 4. ergänzen 5. verdoppeln halbieren 6. addieren subtrahieren 7. multiplizieren

Mehr

Inhaltsübersicht Zahlenbuch 1 (CH 1995)

Inhaltsübersicht Zahlenbuch 1 (CH 1995) Inhaltsübersicht Zahlenbuch 1 (CH 1995) (Arithmetik (mit Blitzrechnen: Vorlagen im Förderkurs und auf CD-ROM) Geometrie und Sachrechnen; Kursive Seiten haben nicht Vorrang. Entwicklung des Zahlbegriffs

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Mathematik. Lehrplan für die Primarschule. Kanton Freiburg

Mathematik. Lehrplan für die Primarschule. Kanton Freiburg Lehrplan für die Primarschule Mathematik Kanton Freiburg Der vorliegende Lehrplan Mathematik wurde 2000 von der Fachgruppe Mathematik unter der Leitung von Gregor Wieland erarbeitet und 2000 von der EKSD

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen Lehrplan Mathematik 3 I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen - sich im Zahlenraum bis 1000 orientieren - Zahlvorstellungen entwickeln - Gröβenbegriffe - Zahlen darstellen - Rechnen mit Geld - aus Texten mathematische

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 2 1. Wiederholung: Rechnen im Zahlenraum bis 20 Aus Handlungen und Sachverhalten herauslösen und zu Gleichungen führen Addition und Subtraktion

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S. M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik 3 Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis 1000 Schätzen und zählen

Mehr

MATHEMATIK 3. KL. FL. Übungstyp

MATHEMATIK 3. KL. FL. Übungstyp MATHEMATIK 3. KL. FL ID Übungstyp Anzahl Aufgaben Arithmetik/Algebra Zahlvorstellungen Zahlwörter - Zahlen (ID 1056-3) 1056 Übung 42 Stellenwerttafel (ID 1271-3) 1271 Übung 15 Zahlen bilden 1 (ID 1057-3)

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik, 6. Klasse

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik, 6. Klasse Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik, 6. Klasse (Version Nidwalden) Informationen für Lehrpersonen 1. Ergebnisse interpretieren

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen. Box Mathematik 2 Begleitheft mit 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle Beschreibung der Übungsschwerpunkte Beobachtungsbogen Lernbegleiter -Box Mathematik 2 Inhalt des Begleitheftes Zur Konzeption

Mehr

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematik Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematisches Verständnis ausbauen: Probleme und Lösungen sprachlich formulieren Gedankengänge

Mehr

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung?

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung? Ziel des Pädagogischen Lern- und Entwicklungsheftes Mit dem Pädagogischen Lern- und Entwicklungsheft sollen Schüler und Lehrer gemeinsam arbeiten. Mit ihm wird ein Entwicklungshorizont abgesteckt, in dem

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

natürlich differenzieren mit dem Zahlenbuch! Unterrichtsverständnis: LERN ORGAN I SATION SCHLAU-MEIER

natürlich differenzieren mit dem Zahlenbuch! Unterrichtsverständnis: LERN ORGAN I SATION SCHLAU-MEIER natürlich differenzieren mit dem Zahlenbuch! Unterrichtsverständnis: LERN ORGAN I SATION SCHLAU-MEIER 1. Standortbestimmung: SCHÜLER Innen abholen 4. Auswertung: ERKENNTNISSE sichern REFLEKTION organisieren

Mehr

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematik Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematisches Verständnis ausbauen: Probleme und Lösungen sprachlich formulieren Gedankengänge

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/6 Jg 6, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man

Mehr

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten 4.Schuljahr 1.-10. Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten Zahlvorstellungen Kompetenzerwartung Lerninhalte des 3. Schuljahres beherrschen stellen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Rheinland-Pfalz Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Rheinland-Pfalz Monat Woche Inhalte des Rahmenplans Buchseite September

Mehr

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Orientierung im Zahlenraum bis (20, 100, 1.000, 10.000, 100.000 ) 1. Halbjahr: 2. Halbjahr: Negative Zahlen Kompetenzfeld: Zahlvorstellung / Umgang mit Größen

Mehr

Standortbestimmung Kernziele 3. Klasse

Standortbestimmung Kernziele 3. Klasse erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Standortbestimmung Kernziele 3. Klasse Kernziele Erläuterung Bemerkungen Mathematik Rechnen Zählen kann von 1 bis 1000 vorwärts und rückwärts zählen kann in Zehner-/

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Mathematik 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen

Mehr

Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik

Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik Jahresplanung 1.Klasse 100% Mathematik Unterrichtswoche Schuljahr 2015/2016 Kapitel Seitentitel Schulbuchseiten 1 - Wiederholung von Lerninhalten der Volksschule 2 1 Statistik Wie viele Geschwister hast

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Kreative Aufgaben: Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6 Themenbereich: (1) Kreise Winkel - Symmetrie Buch: Mathe heute 6 (neu) Seiten: 6-43 Zeitrahmen:8 Wochen - Winkel, Punktsymmetrie, Kreis - Kreise Erfassen - Winkel - Messen und Zeichnen -Winkel, Kreise

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

e Du machst im Unterricht mit. OOOO Du arbeitest selbstständig. OOOO

e Du machst im Unterricht mit. OOOO Du arbeitest selbstständig. OOOO Zeugnis für Klasse 1 g Du bist freundlich. Du hilfst anderen. Du hältst dich an Regeln. e Du machst im Unterricht mit. Du arbeitest selbstständig. Du hältst deine Sachen in Ordnung. Deutsch, zuhören mit

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 7 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V* Mit Kopf, Hand und Taschenrechner MB 7 LU 3 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB einfache Rechnungen im Kopf lösen und den TR sinnvoll einsetzen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung

Mehr

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen Schulcurriculum Mathematik Städtisches Gymnasium Eschweiler Klasse 6 (G8) - rationale Zahlen - mit Zahlen und Symbolen umgehen Grundregeln für Rechenaus- einfache Brüche und Größen, Rechnen mit rationalen

Mehr

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 6

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 6 Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 6 Der Stoffverteilungsplan geht von folgenden Voraussetzungen aus: 1. Es

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch Argumentieren / Darstellungen (Text, Bild, Tabelle) mit eigenen Worten Begriffe, Regeln

Mehr

Planungshilfe Zahlenbuch 6 (Quartalspläne zur Neu-Ausgabe 2010)

Planungshilfe Zahlenbuch 6 (Quartalspläne zur Neu-Ausgabe 2010) Planungshilfe Zahlenbuch 6 (Quartalspläne zur Neu-Ausgabe 2010) Allgemeine Hinweise zum Gebrauch der Planungshilfen Die Planungshilfen zum Zahlenbuch bieten Quartalspläne mit Angaben zur Gewichtung von

Mehr

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer: Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742421-8 Lehrer: - eine Sachsituation mit Blick auf eine konkrete Fragestellung

Mehr

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren

Mehr

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten A R B E I T S P L Ä N E 3. / 4. Schuljahr Welt der Zahl 3 UNTERRICHTSTHEMA : Orientierung im Zahlenraum - Wiederholung und Vertiefung - Aufbau des Tausenders Strukturierte Zahldarstellungen Verstehen und

Mehr

Lernplanungshilfe zum Schweizer Zahlenbuch (Neuausgabe)

Lernplanungshilfe zum Schweizer Zahlenbuch (Neuausgabe) Institut Weiterbildung und Beratung Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung Teilprojekt LERNATLAS Mathematik Primarstufe Lernplanungshilfe zum Schweizer Zahlenbuch (Neuausgabe)

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen Lehrplan Mittelschule Mathematik heute (ISBN 978-3-507-81009-9) Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen 6 Lernbereich 1: Gebrochene Zahlen (35) Kapitel 1: Gebrochene Zahlen 8 Kapitel

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 5, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und 2 Große Zahlen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Mathematik Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Da Mathematik : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Die

Mehr

Beobachtungsbogen. Klasse 1 und 2 W

Beobachtungsbogen. Klasse 1 und 2 W Das Zahlenbuch. Wissen, warum. Beobachtungsbogen Klasse 1 und 2 w W 200534 Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Mathematik Dieser Beobachtungsbogen dient zur Dokumentation der Lernwicklung jedes

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Rationale Zahlen 1 Teilbarkeit 2 Brüche und Anteile 3 ggt und kgv 4 Kürzen und Erweitern 5 Brüche auf der Zahlengeraden 6

Mehr

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation Klasse 9 Maximalplan Kurs A Minimalplan Kurs B Zahlenbereich bis 10.000/100.000 (B) und 1.000.000 (A) - Grundrechenarten Bis 1.000.000 erarbeiten; Zahlenhaus, Stellentafel, Zahlenhaus, Stellentafel, Grundrechnen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 5 5 Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und

Mehr

Pränumerischer Bereich. Umgang mit Zahlen und Mengen Zahlenraum bis 20. Körperschema

Pränumerischer Bereich. Umgang mit Zahlen und Mengen Zahlenraum bis 20. Körperschema Körperschema Pränumerischer Bereich Umgang mit Zahlen und Mengen 0- Zahlenraum bis 0 Raumbegriff Raum-Lage- Bezieungen Farbzuordnung Stück für Stück Zuordnung Reihenbildung Mengenerhaltung (Invarianz)

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Lehrwerk: Maßstab Band 5 Verlag: Schrödel Inhalte Kapitel 1 Zahlen und Daten - Fragebogen auswerten, Strichlisten, Tabellen und Diagramme anlegen - Zahlen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Rheinland-Pfalz Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens

Mehr

Schriftliche Arbeiten im Fach Mathe 1. Klasse. Mathematik. Anzahl. Inhalte. Bemerkungen

Schriftliche Arbeiten im Fach Mathe 1. Klasse. Mathematik. Anzahl. Inhalte. Bemerkungen Fach Mathe. Klasse Eingangsdiagnostik (Flex und Flo: Wahrnehmung, Lagebeziehungen, Formen, en bestimmen, Ziffern erkennen und schreiben) Mengen / Zahlen zuordnen, Zahlbegriff Orientierung im Zwanzigerraum,

Mehr

Planungshilfe Zahlenbuch 5 (Quartalspläne zur Neu-Ausgabe 2009)

Planungshilfe Zahlenbuch 5 (Quartalspläne zur Neu-Ausgabe 2009) Planungshilfe Zahlenbuch 5 (Quartalspläne zur Neu-Ausgabe 2009) Allgemeine Hinweise zum Gebrauch der Planungshilfen Die Planungshilfen zum Zahlenbuch bieten Quartalspläne mit Angaben zur Gewichtung von

Mehr

Lehrplan Mathematik Klasse 4

Lehrplan Mathematik Klasse 4 Lehrplan Mathematik Klasse 4 Lernziele/ Inhalte Lernziel: Entwickeln von Zahlvorstellungen Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million Schätzen und überschlagen Große Zahlen in der Umwelt Bündeln und zählen

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Reihenfolge Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.7 Brüche mit gleichem

Mehr

MATHEMATIK 3. KL. schultraining.ch - Hard Winterthur. ID Typ Pool. Zahlenbereich

MATHEMATIK 3. KL. schultraining.ch - Hard Winterthur. ID Typ Pool. Zahlenbereich Verzeichnis der Online Übungen auf: schultraining.ch - Hard 5-8408 Winterthur MATHEMATIK 3. KL. www.schultraining.ch ID Typ Pool Zahlenbereich Kopfrechnen Zahlen ordnen - Bereich 1000 (ID-1067-3) 1067

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25)

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen/Orientieren im Schätzen und zählen, Zählstrategien, Anzahl

Mehr

Planungshilfe Zahlenbuch 2 (Quartalspläne zur Neu-Ausgabe 2007)

Planungshilfe Zahlenbuch 2 (Quartalspläne zur Neu-Ausgabe 2007) Planungshilfe Zahlenbuch 2 (Quartalspläne zur Neu-Ausgabe 2007) Allgemeine Hinweise zum Gebrauch der Planungshilfen Die Planungshilfen zum Zahlenbuch bieten Quartalspläne mit Angaben zur Gewichtung der

Mehr

Problemlösen. Modellieren

Problemlösen. Modellieren Die Menge Bruchzahlen (Fortsetzung) Primfaktorzerlegungen zur Ermittlung von ggt und kgv Darstellen von Bruchteilen in Sachzusammenhängen und am Zahlenstrahl Eigenschaften von Bruchzahlen, Kürzen, Erweitern

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 6, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr Zahlen und Operationen Zahlvorstellungen stellen Zahlen im Zahlenraum bis 1.000.000 unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems dar orientieren sich im erweiterten Zahlenraum wechseln zwischen verschiedenen

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 3 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 19 Wiederholung Zahlen und Operationen Rechnen im Zahlenraum bis 100 Rechenoperationen

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema 1: Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Zahlensysteme 4 Rechnen mit natürlichen Zahlen 5 Runden 6 Größen messen und schätzen (Zeit, Länge, Gewicht) 7 Mit Größen rechnen 1. Klassenarbeit

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen, Säulendiagramme

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Klasse 5 Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN: 978-3-06-006720-6 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden 1 (ca. 4 n, 16 h) Stellen zu Sachsituationen Fragen, suchen nach nutzen Lösungsstrategien (Schätzen, Probieren) und hinterfragen diese Größen und Messen: Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Mehr

Jahresplanung MiniMax 3

Jahresplanung MiniMax 3 Jahresplanung MiniMax 3 sseite 9 Reihenfolge Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter müssen an die seite individuellen Bedürfnisse, die Länge des Schuljahres, Ferienzeiten

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen ELEMENTE DER MATHEMATIK 5 Schroedel Verlag Argumentieren Problemlösen Modellieren Werkzeuge Arithmetik/ Algebra Funktionen Geometrie

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Andrea Essers Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Kopiervorlagen

Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Kopiervorlagen Inhalt. Wiederholung von Inhalten des 3. Schuljahrs Lehrerteil................................. 6 Wettlauf zwischen Hase und Igel (Würfelspiel).... 9 Kannst du noch schriftlich addieren?............ Kannst

Mehr

Orientierung im Hunderterraum

Orientierung im Hunderterraum Orientierung im Hunderterraum Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich sicher im Hunderterraum. Sie verwenden die Stellenwerttafel. Zahlen notieren und zerlegen Schätzen und prüfen sverzeichnis Zahlwörter,

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

MATHEMATIK 1.SCHULSTUFE

MATHEMATIK 1.SCHULSTUFE MATHEMATIK 1.SCHULSTUFE ETAPPENPLAN BIS SEMESTER Erarbeitung aller Anforderungen mit Hilfsmittel - Zuordnen der Begriffe rechts, links, oben, unten, in der Mitte - Vergleichen und Klassifizieren von Mengen

Mehr

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik : 1. 10. Woche Lernvoraussetzungen erfassen erste Zahlerfahrungen Eingangsdiagnostik Materialien zur Eingangsdiagnostik die Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden Zuordnungen zwischen Ziffern und

Mehr

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung Klasse 1 Allgemeine Kommunizieren Darstellen Problemlösen Argumentieren Modellieren Arithmetik Zahlenraum bis 20 Zahlen bis 20 erfassen und auf verschiedene Weise darstellen Zahlen bis 20 lesen und schreiben

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5 6 Wochen mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Lösungswege beschreiben, begründen und Mit symbolischen, formalen

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (3. Klasse) A. Rechenstrategien Addition

Mehr