Investitionsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investitionsmanagement"

Transkript

1 Investitionsmanagement - Vorlesung 9 am Laura Gerke-Teufel, M.A., LL.M.

2 Ausblick / Inhaltsverzeichnis 6 Unternehmen als Investitionsobjekte Unternehmensbewertung 6.1 Bewertungsanlässe und Bewertungsziele 6.2 Verfahren der Unternehmensbewertung Einzelbewertungsverfahren Gesamtbewertungsverfahren - 2 -

3 6 Unternehmen als Investitionsobjekte - Unternehmensbewertung - 3 -

4 6.1 Bewertungsanlässe und Bewertungsziele - 4 -

5 Unternehmensbewertung Warum sollte man versuchen den Wert einer Unternehmung zu ermitteln? früher: einmalige Bewertungsanlässe (z.b. Verkauf der Unternehmung, Auseinandersetzung der Gesellschafter) heute auch: laufende Bewertung (Shareholder Value, Value at Risk) Unternehmensbewertungen sind anlassbezogen durchzuführen, d.h. bei der Wahl der Wertermittlungsmethode ist der jeweilige Anlass der Bewertung zu berücksichtigen. Während Unternehmensbewertungen in ihren Anfängen nahezu ausschließlich der Ermittlung von Kauf- bzw. Verkaufspreisen dienten, haben sich im Laufe der Jahrzehnte immer neue Bewertungsanlässe ergeben

6 Anlässe der Unternehmensbewertung Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 Transaktionsbezogene & nicht transaktionsbezogene Bewertungsanlässe Dominierte & nicht dominierte Transaktionen. Bei einer dominierten Transaktion werden die Eigentumsverhältnisse gegen den Willen einer der beteiligten Parteien verändert transaktionsbezogen nicht transaktionsbezogen Dominierte (unfreiwillige) Transaktion Nicht dominierte (freiwillige) Transaktion Recht auf Ausscheiden aus der Gesellschaft gegen Barabfindung Zwangsweises Ausscheiden aus der Gesellschaft gegen Barabfindung Gesellschaftsvertragliche Klauseln bei Kündigung lästiger Gesellschafter Kauf/Verkauf eines Unternehmens / Unternehmensanteils Eintritt in eine bestehende Gesellschaft Gesellschaftsgründung durch Einbindung Spaltung /Verschmelzung Going Public Umgründungen Bewertungen zur Ermittlung von Besteuerungsgrundlagen Bonitätsanalyse Kreditwürdigkeitsprüfung Sanierung Wertsteigerungsanalyse Risikoanalyse (VAR) Shareholder Value - 6 -

7 Funktionen und Ziele der Unternehmensbewertung Beratungsfunktion Ermittlung von Entscheidungswerten Ermittlung eines Grenzwertes, bis zu dem Konzessionsbereitschaft einer Partei in einer bestimmten Konfliktsituation (Änderung der Eigentumsverhältnisse) herrscht Vermittlungsfunktion Argumentationsfunktion Bilanzfunktion Ermittlung von Schiedswerten Arbitriumwert,Ermittlung eines Kompromisswertes durch Rationalität & parteibezogene Angemessenheit, Ausgleich mehrerer Interessen Ermittlung von Argumentationswerten Ermittlung der Gesamtheit von Gründen/Argumenten,die einer Verhandlungspartei zur Stärkung der eigenen Position /zur Schwächung der Position d. Verhandlungspartners dienen Ermittlung von Buch- bzw. Bilanzwerten Steuerbemessungs- funktion finale Funktion Ermittlung von Steuerbemessungsgrundlagen (Besteuerungsgrundlagen) Ermittlung von Marktwerten - 7 -

8 6.2 Verfahren der Unternehmensbewertung - 8 -

9 Überblick über Bewertungsverfahren Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 Gesamtbewertungsverfahren Das Unternehmen wird als Investitionsobjekt betrachtet. Basieren auf dem Kapitalwertkalkül oder auf Marktdaten. Einzelbewertungsverfahren Der Ansatz einzelner Wertpositionen wird betrachtet. Bilanz & Inventar bilden die Grundlage. Basieren auf der Annahme der Liquidation oder des Nachbaus eines Unternehmens. Mischverfahren Einzel- & Gesamtbewertungsverfahren bilden die Grundlage. Es erfolgt eine (willkürliche) Gewichtung von SW & Ertragswert - 9 -

10 6.2.1 Einzelbewertungsverfahren

11 Einzelbewertungsverfahren Einzelbewertungsverfahren Substanzwert mit Reproduktionswerten Substanzwert mit Liquidationswerten

12 Substanzwert Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 Der SW aus Anlass eines Verkaufs entspricht den Veräußerungserlösen, die bei einer Liquidation zu erzielen wären (Verkauf aller Vermögenswerte zu aktuellen Marktpreisen). Bereits seit den 1970er Jahren hat sich allerdings die Überlegung durchgesetzt, dass diese Orientierung an Sachwerten keinen Einfluss auf den zukünftigen Erfolg zum Gegenstand hat, und für unternehmerische Entscheidungen muss der Zukunftserfolg im Vordergrund stehen. Von daher interessiert eine Investition (Kauf eines Unternehmens) nur dann, wenn mit ihr Umsatzerlöse & eine ausreichende Rendite erzielt werden kann. Das betriebliche Anlagevermögen & Umlaufvermögen ist also nicht als Selbstzweck, sondern ausschließlich als Mittel der Gewinnerzielung anzusehen. Fazit: Anlage- & Umlaufvermögen eines Unternehmens (die "Substanz"), d.h. Immobilien, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, die Einrichtung und Ausstattung, Waren- oder Lagerbestand spielen speziell bei der Ermittlung des Unternehmenswertes eine Rolle, als sie sich dazu eignen, damit Umsatzerlöse &Ertrag zu erzielen. Für den SW wird heute eher der Liquidationserlös bezahlt - sei es, dass das Sachanlagevermögen oder auch die Betriebsimmobilie verkauft wird. Dies ist meist dann der Fall, wenn das Unternehmen aufgegeben wird. Der dabei entstehende "Liquidationswert" hat dann nichts mehr mit einer geplanten Fortführung des Betriebes zu tun. Soll das Unternehmen weitergeführt werden, sind also für die Wertermittlung völlig andere Parameter entscheidend

13 Einzelbewertungsverfahren Substanzwert Entspricht der Summe der im Unternehmen vorhandenen Vermögensgegenstände abzüglich der Schulden. Der Wert einer Unternehmung wird durch separate Bewertung der einzelnen Vermögensgegenstände & Schulden zu einem bestimmten Stichtag & anschließender Aggregation ermittelt. + Wert der einzelnen Vermögensgegenstände./. Wert der Schulden = Substanzwert Der Substanzwert kann ermittelt werden, indem von Reproduktionswerten ausgegangen wird, d.h es wird die Fortführung des Unternehmens angenommen. von Liquidationswerten ausgegangen wird, d.h. es wird die Auflösung des Unternehmens zum Bewertungsstichtag angenommen

14 Substanzwert mit Reproduktionswerten Dieser Bewertung liegt die Vorstellung einer Unternehmensreproduktion und den dabei entstehenden Kosten zugrunde. D.h. der Reproduktionswert bestimmt den Unternehmenswert mit der Beantwortung der Frage, was es kosten würde, das Unternehmen komplett nachzubauen. Zur Ermittlung des endgültigen SW s wird der Reproduktionswert des betriebsnotwendigen Vermögens noch um den Liquidationswert des nicht betriebsnotwendigen Vermögens vermindert. Das betriebsnotwendige Vermögen (Warenbestand, Fuhrpark, Maschinen) auf Basis der Inventarliste wird zunächst einzeln bewertet. Dazu werden die einzelnen Gegenstände nach Ihrem Wiederbeschaffungskosten beurteilt. Von dem so ermittelten Wert sind die zu übernehmenden Schulden abzuziehen. Das Ergebnis ist der so genannte Teilreproduktionswert. Wert des betriebsnotwendigen Vermögens bei Reproduktion + Wert des nicht betriebsnotwendigen Vermögens bei Liquidation./. Wert der Schulden bei Unternehmensfortführung = Substanzwert auf Basis von Reproduktionswerten Die Inventarliste enthält weder die immateriellen Wirtschaftsgüter (Patente, Software) noch den Firmenwert (Kunden- & Lieferantenbeziehung, Image, Know-How der Mitarbeiter). Daher muss im 2.Schritt überlegt werden, wie die immateriellen Wirtschaftsgüter & der Firmenwert rekonstruiert werden können. Für die Ermittlung ist man hierbei allerdings auf Schätzungen angewiesen, für die es jedoch keine anerkannten Methoden gibt. Werden die immateriellen Werte hinzugerechnet, ergibt sich der Vollreproduktionswert

15 Schlussfolgerungen Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 Ein Vollreproduktionswert ist aufgrund der erheblichen praktischen Schwierigkeiten bei der Bewertung solcher immaterieller Vermögensgegenstände kaum zu ermitteln. Auch die Evaluierung einzelner Vermögenspositionen und Schulden ist mit großen Schätzproblemen verbunden und führt zu Spielräumen. Kein direkter Bezug zu zukünftigen finanziellen Überschüssen. Aufgrund der geforderten Einbeziehung immaterieller Vermögensgegenstände ist eine vollumfängliche Substanzermittlung mit Reproduktionswerten nicht möglich, man spricht deshalb vom Reproduktionsteilwert. Die beschriebene Art der Bewertung vernachlässigt zukünftige Entwicklungen und vorhandene Potentiale, die aber gerade in Hightech-Umgebungen einen großen Teil des Unternehmenswertes ausmachen. Der ermittelte Substanzwert kann jedoch als sinnvolles Maß für eine Preisuntergrenze gelten, weil ein Käufer einen niedrigeren Preis für ein bestehendes Unternehmen ggü. dem für ein identisches, aber neu zu errichtendes Unternehmen nicht rechtfertigen kann

16 Substanzwert mit Liquidationswerten Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 Zur Ermittlung des endgültigen SW s wird der Liquidationswert des gesamten betrieblichen Vermögens noch um die bei einer Unternehmensauflösung zu deckenden Schulden vermindert. Die einzelnen Vermögensgegenstände werden mit den im Rahmen einer Auflösung des Unternehmens zu erwartenden Verkaufserlösen bewertet, die Schulden erhöhen sich durch zusätzliche Belastungen, die etwa durch das vorzeitige Auflösen von Dauerschuldverhältnissen (z.b. Miete, Leasing) entstehen können. Es wird die Auflösung des Unternehmens angenommen und die Summe der für die materiellen und immateriellen einzeln erzielbaren Erlöse ermittelt. Liquidationswert des gesamten betrieblichen Vermögens./. bei Unternehmensauflösung abzulösende Schulden = Substanzwert auf Basis von Liquidationswerten Ø Auch bei der Substanzwertermittlung mit Liquidationswerten erfolgt keine Potentialbetrachtung, d.h. es mangelt an Zukunftsbezogenheit

17 Schlussfolgerung Das Liquidationswertverfahren kann nur die Untergrenze eines Unternehmenswertes (den Mindestertragswert) bestimmen und ist maßgeblich, wenn die Summe der finanziellen Überschüsse bei Liquidation des Unternehmens den Fortführungswert übersteigt. Schulden werden aufgrund der unterstellten Unternehmensliquidation überbewertet, da auch Kosten enthalten sind, die erst durch die Liquidation entstehen, z.b. Kosten des Sozialplans Abbau- und Abbruchkosten (Investitionsprojekte) Kosten für Vorfälligkeitsentscheidungen (Kredite) Über den Liquidationswert hinausgehende Ertragschancen des Unternehmens werden gar nicht beachtet & somit oft nur bei ökonomisch gebotener Unternehmensliquidation (Insolvenz) eine Bedeutung hat. Wenn der Fortführungswert eines Unternehmens absehbar über seinem Liquidationswert liegt, kann diesem Verfahren trotzdem eine Informationsfunktion über den Anteil an durch Vermögensgegenstände abgesichertem und somit risikolosem Kapital zukommen

18 Liquidationsverfahren - Beispiel Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 Einzelunternehmer Müller führt ein gemietetes Geschäft, welches er altersbedingt an Herrn Schulz veräußern will. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit vor Steuern betrug in den letzten Jahren ca 25T pro Jahr. Im angestellten Verhältnis würde Herr Müller ca 30T pro Jahr verdienen Geschäft> wenig profitabel, da Müller angestellt mehr verdient hätte! Da auch künftig nicht mit hohen Gewinnsteigerungen zu rechnen ist, kommen Müller&Schulz zum Ergebnis, dass ein Kundenstamm zwar vorhanden ist, auf Grund der geringen Profitabilität des Geschäftes diesem jedoch kein wirtschaftlicher Wert zugerechnet werden kann. Da weder Firmenwert noch immaterielle Wirtschaftsgüter vorhanden sind, ergibt sich der Unternehmenswert allein aus den materiellen Wirtschaftsgütern. Wertuntergrenze für Müller ist der Liquidationswert (6T ), Wertobergrenze für Schulz ist der Reproduktionswert (20T ). Ø Einigen sich auf Mittelwert von 13T (=(20+6)/2), da so beide Vertragsparteien in gleicher Höhe profitieren

19 6.2.2 Gesamtbewertungsverfahren

20 Gesamtbewertungsverfahren Gesamtbewertungsverfahren Ertragswertverfahren DCF-Verfahren Vergleichsverfahren

21 Gesamtbewertungsverfahren Das Unternehmen wird als Bewertungseinheit betrachtet, deren Wert sich durch den Gesamtertrag bestimmt, der aus dem Unternehmen für die Zukunft erwartet wird. Ertragswertverfahren Der Unternehmenswert wird als Barwert künftiger Erträge aus dem Unternehmen unter Berücksichtigung des Barwertes erwarteter Liquidationserlöse aus Veräußerung nicht betriebsnotwendigen Vermögens bestimmt. => Wert des Eigenkapitals des Unternehmens DCF-Verfahren Unternehmenswertermittlung durch Diskontierung künftiger Cash Flows mit Bestimmung des Diskontierungssatzes über kapitalmarkttheoretische Modelle (CAPM, WACC) => Marktwert des Gesamt- bzw. Eigenkapitals Vergleichsverfahren Der unbekannte U wert wird aus dem bekannten Wert vergleichbarer Unternehmen abgeleitet und führt im Ergebnis zu Gesamtkapitalwerten, da sonst für vergleichbare Unternehmen dieselbe Kapitalstruktur unterstellt werden müsste

22 Ertragswertverfahren Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 Beim Ertragswertverfahren wird der Unternehmenswert auf Basis der zukünftigen Einnahmenüberschüsse ermittelt. Entscheidend ist, welche Erträge das Unternehmen in den nächsten Jahren erwirtschaften kann, um somit den investierten Kaufpreis mittelfristig abzudecken. Ø Diskontierung aller zukünftigen Unternehmenserträge & des Liquidationserlöses des nicht betriebsnotwendigen Vermögens Die Ertragskraft & damit die Kapitaldienstfähigkeit sind bei einer Unternehmensnachfolge von wesentlicher Bedeutung. Der Nachfolger muss aus den erwirtschafteten Erträgen nicht nur die im Unternehmen erforderlichen Investitionen, sondern auch Zins-& Tilgungszahlungen aus der Kaufpreisfinanzierung leisten. Als Grundlage der Unternehmensbewertung werden die Betriebsergebnisse der letzten 3 Vergangenheitsjahre, des laufenden Geschäftsjahres sowie die Planzahlen der nächsten 2 Jahre herangezogen. Hierbei sollten die Gewinne vor Steuern, aufgrund unterschiedlicher individueller steuerlicher Rahmenbedingungen, gewählt werden. Die Ertragswertmethode berücksichtigt die Anlagealternativen des Käufers, der mit seinem Kapital entweder das Unternehmen erwerben oder sein Geld am Kapitalmarkt anlegen kann. >Zu erwartender Gewinn wird mit dem KZS abgezinst. Der KZS legt jene Verzinsung fest, die der Kapitalgeber unter Beachtung alternativer Kapitalanlagen mit vergleichbarem Risiko vom Bewertungsobjekt erwartet. Diese Zinsen stellen die Mindestverzinsung dar, die das Unternehmen erwirtschaften muss. Dabei ist die Höhe des KZS von großer Bedeutung. Dieser besteht aus 2 Komponenten, einem Basiszinssatz, der die Verzinsung einer alternativen Kapitalanlage z.b. in sicheren Staatsanleihen darstellt, & einem Risikoaufschlag für das interne & externe unternehmerische Risiko.

23 Schlussfolgerung Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 Unternehmenserträge können je nach individueller Zielvorstellung bei der Unternehmensbewertung unterschiedlich definiert sein. Bei der Festlegung des Kalkulationszinssatzes sind Pauschalisierungen durch Risikozuschläge zu beachten. Ertragswertverfahren wird wegen Aufbaus auf individuellen Zielvorstellungen wie auch auf Rahmenbedingungen des Bewertungssubjekts individualistischer Ansatz genannt. Das klassische Ertragswertverfahren ist vor allem bei kleinen Unternehmen beliebt. Es orientiert sich am Gewinn nach allen betriebsbedingten Kosten inklusive dem Geschäftsführergehalt. Allerdings hat es eine Vielfalt an Ausprägungen, von rein vergangenheitsorientiert bis hin zu rein zukunftsorientiert. Mit diesem Verfahren lassen sich nur Tendenzaussagen erzielen. So besteht Unsicherheit über den richtig angesetzten KZS & über die Höhe der künftig zu erzielenden Erträge. Die Gewinne des Vorgängers können hier nur einen Anhaltspunkt für den Erfolg des Nachfolgers geben, da die Wettbewerbsverhältnisse sich im Laufe der Zeit ändern können, oder die unternehmerischen Fähigkeiten des Verkäufers und des Käufers variieren

24 Ertragswertverfahren - Beispiel Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 Floristin Schneider (63) hat zur Vorbereitung der Unternehmensbewertung die nachstehenden Zahlen ermittelt. Aufgrund eines festen Kundenstamms & bereits geschlossener Verträge kalkuliert er auch in den nächsten Jahren mit einem identischen Betriebsergebnis. 1. Schritt: Bereinigung des Betriebsergebnisses: 2. Schritt: Ermittlung des zukünftig zu erwartenden Gewinns> (2T + 3.5T + 3.6T + 3T ) /4 = Schritt: Ermittlung des KZS > Zur Ermittlung des Risikozinses wird ein Vergleich zu einer alternativen Kapitalanlage am Aktienmarkt angestellt & die entsprechende Rendite errechnet. Je niedriger das Risiko anzusetzen ist, desto niedriger fällt der Zinssatz aus. Üblicherweise liegen die Risikozuschläge zwischen 5 & 15%. Frau Schneider bewertet den Risikozins zusammen mit Ihrem Berater auf 9%. Die Ermittlung des Zinssatzes für langjährige Bundesanleihen ergab 2,32%. Somit beträgt der KZS 11,32 % (=2,32% +9%). 4.Schritt: Ermittlung des endgültigen Ertragswerts>Der Unternehmenswert errechnet sich nun, indem der nachhaltige Ertrag durch den Kapitalisierungszinssatz zu teilen ist / 11,32 * 100 =

25 Unternehmensbewertung - Beispiel Ausgangssituation X-GmbH Herr X (60 Jahre alt) geschäftsführender Alleingesellschafter Branche: Verarbeitendes Gewerbe Situationsanalyse kein potenzieller Nachfolger im Familienkreis vorhanden leitende Mitarbeiter zeigen kein besonderes Interesse möglichst vollständige Veräußerung keine Vorstellungen bezüglich des Kaufpreises Vorläufige Situationsbewertung durch Herrn X Übernahme durch strategischen Investor oder MBI derzeit nicht realistisch favorisiert emotional eine Übernahme aus dem Unternehmen möchte aber offen für andere Möglichkeiten sein GuV der X-GmbH Im aktuellen sowie im nächsten Geschäftsjahr werden voraussichtlich 200T erwirtschaftet. Vereinfacht kann angenommen werden, dass sich diese Überschüsse verstetigen

26 Ertragswertverfahren Berechnung des Unternehmenswertes durch Herrn X Einnahmeüberschüsse: 200 T p.a. Kapitalisierungszinssatz*: 10% * Entspricht Nettozinssatz unter Berücksichtigung der Steuerlast Ø Es ergibt sich eine Verkaufspreisvorstellung von 2 Mio. EUR

27 Ertragswertverfahren Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 Berechnung des Unternehmenswertes durch potentiellen Käufer Einnahmeüberschüsse: 200 T p. a. Prognosezeitraum: 5 Jahre Kapitalisierungszinssatz*: 18 % Überschüsse nach dem 5. GJ werden nicht mehr berücksichtigt, weil sie aus Sicht des Käufers zu unsicher sind. EW = = 625 T Es ergibt sich eine Kaufpreisvorstellung von ca. 0,6 Mio. EUR * Entspricht Nettozinssatz unter Berücksichtigung der Steuerlast

28 Literaturhinweise zu Vorlesung 9 Dixit/Pindyck, The Options Approach to Capital Investment, S Löhr/Rams, Unternehmensbewertung mit Realoptionen, Schierenbeck/Wöhle, Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, S Pfnür/Schaefer, Realoptionen als Instrument des Investitionscontrollings, S Bank/Mager, Die Warteoption im zeitstetigen Investitionsmodell, S Hull, Optionen, Futures und andere Derivate, S

29 Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17

30 Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17

31 Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17

32 Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17

33 Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17

34 Ausblick / Inhaltsverzeichnis 6.2 Verfahren der Unternehmensbewertung Einzelbewertungsverfahren Gesamtbewertungsverfahren Mischverfahren

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Merkblatt Unternehmensbewertung Die Unternehmensbewertung ist eine der schwierigsten aber wesentlichsten Aufgabe der Nachfolgeregelung. Allerdings führen unterschiedliche Vorstellungen des Kaufpreises

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Wert des Unternehmens Jeder Käufer will möglichst wenig bezahlen. Jeder Verkäufer will möglichst viel erlösen. Ziel der Bewertungsverfahren: Fairen und akzeptablen Preis finden. Wert

Mehr

Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung

Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung Unternehmensnachfolge: Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung Sören Ruppik 06.05.2015 Unternehmensnachfolge im Handwerk 1 Übersicht Möglichkeiten der Kaufpreisermittlung Was ist das Unternehmen wert? Unternehmensbewertung

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Dipl.-Volksw. Peter Unkelbach Wirtschaftsprüfer Steuerberater - Kurzfassung - I. Unternehmensbewertung 1. Begriffliche Grundlagen 2. Grundlagen der Unternehmensbewertung 3. Grundsätze

Mehr

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Wie viel ist mein Unternehmen wert? Unternehmensbewertung - Kunst oder Wissenschaft? Dipl.-Betriebswirt (FH) Hans-Jörg Heidenreich Handwerkskammer für München und Oberbayern Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle Ingolstadt WERT = Beitrag

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung 2 Die Ermittlung des Unternehmenswertes In der Höhe des Kaufpreises liegt häufig ein Grund für Differenzen zwischen dem Altinhaber und dem Unternehmensnachfolger. Die Ermittlung des

Mehr

Unternehmensbewertung Stand:

Unternehmensbewertung Stand: 1. Allgemeines Wenn Sie Ihr Unternehmen verkaufen wollen, oder wenn Sie als Unternehmensgründer einen bestehenden Betrieb erwerben möchten, dann sollten Sie Vorstellungen über den Wert dieses Unternehmens

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

Neue Bewertungsansätze die Liquiditätsüberschüsse bestimmen den Preis!

Neue Bewertungsansätze die Liquiditätsüberschüsse bestimmen den Preis! Smart in Finance ÖVM Forum 2016: Neue Bewertungsansätze die Liquiditätsüberschüsse bestimmen den Preis! von MMag. Dr. Roman Nedwed Linz, 14. April 2016 2016 NEROM & Partner GmbH Follow Me! Neue Bewertungsansätze

Mehr

Unternehmensbewertung in der Augenoptik - ein Leitfaden

Unternehmensbewertung in der Augenoptik - ein Leitfaden Vortrag zur Diplomarbeit von Nina Wandelt Unternehmensbewertung in der Augenoptik - ein Leitfaden Übersicht Definitionen und Allgemeines zur Unternehmensbewertung Methoden der Unternehmensbewertung -1-1

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Wer sein Unternehmen verkaufen will, der wird früher oder später auch einen Kaufpreis bestimmen müssen. Die Findung eines geeigneten Preises, der für beide Seiten, Übergeber und Nachfolger,

Mehr

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Alle Bewertungsverfahren basieren auf der vorherigen Analyse des Business-Plans der zu bewertenden Unternehmung, der Unternehmung selbst, des Marktes

Mehr

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen Von Dr. Stefan Behringer 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information

Mehr

Unternehmensbewertung nexxt-day 2010 Berlin

Unternehmensbewertung nexxt-day 2010 Berlin Unternehmensbewertung 22.11.2010 nexxt-day 2010 Berlin Thesen Es gibt nicht den Unternehmenswert Substanz hat Wert Zukunft ist wertvoll Folie 2 Themen Rahmenbedingungen Bewertungsanlässe Grundlagen der

Mehr

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS) Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5

Mehr

Weitere Informationen: http://www.exactplanner.de. Copyright - Urheberrechte

Weitere Informationen: http://www.exactplanner.de. Copyright - Urheberrechte Copyright - Urheberrechte Die Inhalte dieser Seiten sind durch das Urheberrecht geschützt. Eine Vervielfältigung, Weiterverarbeitung, Verbreitung und jede andere Art der Verwertung bedürfen der ausdrücklichen

Mehr

Verfahren der Unternehmenswertberechnung

Verfahren der Unternehmenswertberechnung Verfahren der Unternehmenswertberechnung I. Substanzwertmethode 1. Reproduktionswert Der Wert des Unternehmens ergibt sich bei dieser Variante der Substanzwertmethode danach, was ein Käufer für die Errichtung

Mehr

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren Bewertungsverfahren Einzelbewertungsverfahren Gesamtbewertungsverfahren Mischverfahren DCF- Verfahren Multiplikatorenverfahren Realoptions- Ansatz Substanzwert mit Liquidationswerten Mittelwertverfahren

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Worauf kommt es an? 04. Februar 2010 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Unternehmensübertragung Was soll übertragen werden Unternehmensbewertung 1. Bewertungsverfahren 1.1. Ertragswertverfahren

Mehr

Betriebsnachfolge und deren Bewertungen. - Was ist ihr Unternehmen wirklich wert? 2. November 2010

Betriebsnachfolge und deren Bewertungen. - Was ist ihr Unternehmen wirklich wert? 2. November 2010 Betriebsnachfolge und deren Bewertungen - Was ist ihr Unternehmen wirklich wert? 2. November 2010 Inhalt THEORIE Unternehmensbewertung als Herausforderung und zentrales Element im Übergabeprozess Unternehmenswert

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Finanzierung I+II Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Die Bilanz Definition: Eine Finanzaussage, die zu einem bestimmten Zeitpunkt den Wert der Vermögensgegenstände und der Schulden eines Unternehmens

Mehr

Unternehmenswert Wunsch- oder Marktpreis?

Unternehmenswert Wunsch- oder Marktpreis? Unternehmenswert Wunsch- oder Marktpreis? Tag der Nachfolge Referent: Klaus Neesen 1 Vorstellung Klaus Neesen, Schüttorf Jahrgang 1963 25 Jahre Firmenkundenberater einer deutschen Großbank Bankfachwirt

Mehr

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Unternehmensbewertung Prof. Dr. Stefan Thiele

Unternehmensbewertung Prof. Dr. Stefan Thiele Unternehmensbewertung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Literatur Literaturhinweise (I) Ballwieser,

Mehr

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Sonja Schneider, Bjoern Thielen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Unternehmensbewertungen erstellen

Mehr

M e r k b l a t t. Unternehmensbewertung

M e r k b l a t t. Unternehmensbewertung M e r k b l a t t Unternehmensbewertung Sie wollen Ihr Unternehmen verkaufen, verpachten, selbst Ihren Betrieb durch Kauf eines weiteren Betriebsteils erweitern oder einen neuen Gesellschafter aufnehmen,

Mehr

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Thema Dokumentart Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung

Mehr

Workshop Unternehmensbewertung

Workshop Unternehmensbewertung Workshop Unternehmensbewertung Workshop Unternehmensbewertung WKO Graz Entscheidende Faktoren bei der Unternehmensbewertung: Zeit Zielsetzung Wann spricht man von einer Betriebsnachfolge: Von Betriebsnachfolge

Mehr

Aufgaben Risikomanagement II

Aufgaben Risikomanagement II Aufgaben Risikomanagement II A. Risikomanagement und -strategien B. Szenario-Analyse ü C. Value at Risk Methoden ü ü D. Wertmanagement (EVA) E. Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Mehr

Merkblatt zur Unternehmensbewertung bei Kleinstunternehmen. Merkblatt zur Unternehmensbewertung. Inhaltsverzeichnis:

Merkblatt zur Unternehmensbewertung bei Kleinstunternehmen. Merkblatt zur Unternehmensbewertung. Inhaltsverzeichnis: Merkblatt zur Unternehmensbewertung Merkblatt zur Unternehmensbewertung bei Inhaltsverzeichnis: I. Allgemeines II. Substanzwertmethode 1. Reproduktionswert 2. Zerschlagungswert III. Praktikerverfahren

Mehr

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 S P A R T A A k t i e n g e s e l l s c h a f t Liebe Aktionäre, SPARTA schloss das erste Halbjahr 2015 mit einem Nettoergebnis

Mehr

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

Überblick zu ausgewählte Verfahren der Unternehmensbewertung

Überblick zu ausgewählte Verfahren der Unternehmensbewertung Überblick zu ausgewählte Verfahren der Unternehmensbewertung 12.05.2011 Jessica Meßmer - Dipl.-Kauffrau - ATB Consulting Dipl.-Kfm. Florian Büttner atb@atb-consulting.de www.atb-consulting.de Brückleweg

Mehr

Tag der Nachfolge. Unternehmensbewertung versus Verhandlungsergebnis. Dr. Wolfgang W. Thiede HT FINANZ GmbH Bad Homburg. Kompetenz.

Tag der Nachfolge. Unternehmensbewertung versus Verhandlungsergebnis. Dr. Wolfgang W. Thiede HT FINANZ GmbH Bad Homburg. Kompetenz. Tag der Nachfolge Unternehmensbewertung versus Verhandlungsergebnis Dr. Wolfgang W. Thiede HT FINANZ GmbH Bad Homburg 30. Oktober 2012 Unternehmensverkauf Vorbereitungsphase Analysephase Vermarktungsphase

Mehr

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Aufgabe 1 Die Schleichersee AG mit Sitz in Jena befasst sich mit der Reparatur von Motorbooten und Segeljachten. Ihnen liegen, teilweise aufbereitet,

Mehr

Bewertung von Banken. Andreas Geltinger, Michael Völkel

Bewertung von Banken. Andreas Geltinger, Michael Völkel Andreas Geltinger, Michael Völkel Bewertung von Banken Besonderheiten der Bankenbewertung und Ansätze für eine kapitalwertbasierte Gesamtbanksteuerung 2., vollständig überarbeitete Auflage Deutscher Sparkassen

Mehr

Steuerberatung Konstantin Bösl

Steuerberatung Konstantin Bösl Steuerberatung Konstantin Bösl 1 ABEND FÜR DIE MITGLIEDER VON EXUV E.V. 27. MÄRZ 2015 2 Vorwort und Hinweis: Nachfolgende Präsentation zeigt beispielhaft, welche steuerlichen und rechtlichen Aspekte bei

Mehr

328.210 PS Investmentanalyse und Portfoliomanagement 1 WS 2015/16. o.univ.-prof. Dr. Edwin O. Fischer

328.210 PS Investmentanalyse und Portfoliomanagement 1 WS 2015/16. o.univ.-prof. Dr. Edwin O. Fischer 328.210 PS Investmentanalyse und Portfoliomanagement 1 WS 2015/16 o.univ.-prof. Dr. 1 Termine Termin Ort Lektor Mi 07.10.2015 09:00-10:30 SR 15.26 Vorbesprechung Do 08.10.2015 09:00-10:30 SR 15.26 Prof.

Mehr

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012 Jahres abschlus s zum 31. Dezember 2012 RICH AG Heiliggeiststr. 1 80331 München BILANZ zum 31. Dezember 2012 RICH AG Vertrieb von Waren aller Art, München AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Aufwendungen

Mehr

Unternehmensbewertung in der Praxis

Unternehmensbewertung in der Praxis Unternehmensbewertung in der Praxis n Unternehmenskäufe gehören häufig zu den größten Investitionsprojekten, die Unternehmen durchführen. n Fehleinschätzungen bei der Unternehmensbewertung und der Entscheidung

Mehr

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2:, Inventar und Bilanz Inhaltsverzeichnis 2., Inventar und Bilanz 2.1 2.1.1 verfahren 2.1.2 systeme 2.2 Inventar 2.2.1 Zusammensetzung des Inventars 2.2.2 Ermittlung

Mehr

Unternehmensbewertung bei kleinen Unternehmen

Unternehmensbewertung bei kleinen Unternehmen EXISTENZGRÜNDUNG E34 Stand: November 2012 Ihr Ansprechpartner Dr. Thomas Pitz E-Mail thomas.pitz @saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-211 Fax (0681) 9520-389 Unternehmensbewertung bei kleinen Unternehmen

Mehr

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 10 Punkte Definieren Sie die Umsatzrendite und die Eigenkapitalrendite und erläutern Sie deren Aussagen. Welcher Art

Mehr

UNTERNEHMENSWERTEINSCHÄTZUNG

UNTERNEHMENSWERTEINSCHÄTZUNG N A C H F O L G E. T R A N S A K T I O N. B E W E R T U N G. F I N A N Z I E R U N G. UNTERNEHMENSWERTEINSCHÄTZUNG Bestellformular und Zusatzinformationen INHALT UND ERLÄUTERUNG Bitte senden Sie das vorliegende

Mehr

Leitfaden Unternehmensnachfolge & Unternehmenskauf. Stand: Juni 2012

Leitfaden Unternehmensnachfolge & Unternehmenskauf. Stand: Juni 2012 Leitfaden Unternehmensnachfolge & Unternehmenskauf Stand: Juni 2012 ButzConsult: Die Optimierungsberater Optimierung ist unser Ziel Beratung unsere Leidenschaft Stefan Butz Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Vorstellung und kritische Würdigung des Shareholder- Ansatzes. Dauer des Vortrages: 20 Minuten

Vorstellung und kritische Würdigung des Shareholder- Ansatzes. Dauer des Vortrages: 20 Minuten Vorstellung und kritische Würdigung des Shareholder- Ansatzes Dauer des Vortrages: 20 Minuten Inhalt Vorstellung des Shareholder-Ansatzes 1. Entstehungsgeschichte des Shareholder-Ansatzes 2. Ziel und Grundidee

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Bilanzanalyse Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Begriff Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mittels Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger

Mehr

Herzlich Willkommen zum Fachkongress Strategische Nachfolgeplanung

Herzlich Willkommen zum Fachkongress Strategische Nachfolgeplanung Herzlich Willkommen zum Fachkongress Strategische Nachfolgeplanung Leinfelden-Echterdingen, 31. Mai 2016 Referenten: Michael Diehl Geschäftsführer der bpa servicegesellschaft Alexander Krys Steuerberater,

Mehr

Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1

Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1 Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1 Univ. Prof. Dr. Ewald Aschauer ewald.aschauer@jku.at Grundlagen der Unternehmensbewertung Rahmenbedingungen der Betriebswirtschaft Die reale Bewertungssituation muss

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Klosterstr. 71 10179 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2010 AKTIVA Geschäftsjahr EUR Vorjahr EUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.

Mehr

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 6 Punkte Welche Arten von auf Jahresabschlüssen basierenden Kennzahlen kennen Sie? 13.07.2010 Aufgabe 1: Instrumente

Mehr

Wirtschaftliche Situation bei holländischen Gewerbeimmobilien

Wirtschaftliche Situation bei holländischen Gewerbeimmobilien Wirtschaftliche Situation bei holländischen Gewerbeimmobilien Herr RA Meyer stellt die aktuelle wirtschaftliche Situation auf dem Gewerbeimmobilienmarkt in den Niederlanden dar. Diese ist mehr als angespannt.

Mehr

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Modigliani/Miller (MM) Theorem Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Überblick Grundlagen 1. These Arbitragebeweis 2. These 3. These Grundlagen EK als Marktwert des Eigenkapitals (Aktien) FK als

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Cheese & Wine Fachforum Unternehmensbewertung Hamburg, 31. Oktober 2011 Berlin, 02. November 2011 bdp Bormann, Demant & Partner bdp Venturis Management Consultants GmbH Berlin Danziger Str. 64 10435 Berlin

Mehr

Übungsaufgaben. Investitionsrechenverfahren

Übungsaufgaben. Investitionsrechenverfahren Basierend auf: Übungsaufgaben Investitionsrechenverfahren A1Ein Unternehmer steht vor der Situation, sich für die teilweise Erneuerung seines Fuhrparkes zwischen zwei Automodellen entscheiden zu müssen.

Mehr

Die Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach dem UGB. o. Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl, WP & STb Wien am 19.

Die Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach dem UGB. o. Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl, WP & STb Wien am 19. Die Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach dem UGB o. Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl, WP & STb Wien am 19. Mai 2015 Definition AFRAC Das Austrian Financial Reporting and Auditing Committee

Mehr

Was ist ein Unternehmen wert?

Was ist ein Unternehmen wert? Was ist ein Unternehmen wert? Vortrag Tag der Gründung 2016 29.4.2016 Dr. Iris Allmendinger Betriebsberatung Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Der Kammerbezirk ~ 33.200 Handwerksbetriebe ~ 135.000 Beschäftigte

Mehr

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n

Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n Dr. André Küster Simic THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG T e i l C: E r t r a g s w e r t v e r f a h r e n I. Grundlagen Berufstand der Wirtschaftsprüfer (WP) in Deutschland 2 wichtige Gremien:

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Wie wird ein Unternehmen bewertet? Ertrag und Substanz: Der Wert des Unternehmens In der Höhe des Kaufpreises liegt häufig ein Grund für Differenzen zwischen dem Altinhaber und dem Unternehmensnachfolger:

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20 Lösungen zu Kapitel 23: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche Aufgabe 1 Ein unter IFRS 5 klassifizierter Vermögenswert muss gemäß IFRS 5.7 im gegenwärtigen

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Die nachfolgend Beschriebenen Verfahren und Berechnungen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der eingesetzten Einblasverfahren. Grundlagen

Mehr

Bewertung landwirtschaftlicher Unternehmen

Bewertung landwirtschaftlicher Unternehmen Bewertung landwirtschaftlicher Unternehmen HLBS Hauptverbandstagung 03.Mai 2017, Leipzig Frank Rixen öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger www.gutachterring.de Der GutachterRing Schleswig-Holstein

Mehr

2 Grundlagen: Methoden der Unternehmensbewertung und Bewertungsanlässe

2 Grundlagen: Methoden der Unternehmensbewertung und Bewertungsanlässe Grundlagen: Methoden und Bewertungsanlässe 9 2 Grundlagen: Methoden der Unternehmensbewertung und Bewertungsanlässe 2.1 Entwicklung und Methoden der Unternehmensbewertung 2.1.1 Überblick über die Forschung

Mehr

Unternehmensbewertung und Unternehmensverkauf

Unternehmensbewertung und Unternehmensverkauf Unternehmensbewertung und Unternehmensverkauf Betriebsberatung Ulf Hoffmann Betriebsberater Diplom-Betriebswirt (FH), Master of Science, Controller StFS Handwerkskammer Koblenz, Friedrich-Ebert-Ring 33,

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Unternehmensbewertung theoretisch fundiert und praxisnah

Unternehmensbewertung theoretisch fundiert und praxisnah Um z. B. im Rahmen der Finanzierung eines Unternehmenskaufs einen angemessenen Kaufpreis zu ermitteln, orientieren sich die Beteiligten in der Regel an einer zuvor durchgeführten Unternehmensbewertung.

Mehr

Unternehmensbewertung kleiner Unternehmen. Nr. 202/13

Unternehmensbewertung kleiner Unternehmen. Nr. 202/13 Unternehmensbewertung kleiner Unternehmen Nr. 202/13 Ansprechpartner: Dipl. Sozialwirt Alexander Fortunato Geschäftsbereich Standortpolitik und Unternehmensförderung Referat Gründungsförderung und Mittelstandsfinanzierung

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Bewertung von Beteiligungen und anderen Finanzanlagen im Einzelabschluss

Bewertung von Beteiligungen und anderen Finanzanlagen im Einzelabschluss Bewertung von Beteiligungen und anderen im Einzelabschluss Gliederung: Allgemeine Bewertungsvorschriften - gemäß HGB - gemäß NKF-Gesetz Gliederung des Bilanzpostens gemäß NKF-Gesetz Bewertungsvorschriften

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Unternehmensnachfolge. Firmenkunden

Unternehmensnachfolge. Firmenkunden Unternehmensnachfolge Firmenkunden Fragen über Fragen 2 Die Unternehmensnachfolge ist eine zentrale strategische Aufgabe, die vom Unternehmer angegangen werden muss. Basierend auf den Erkenntnissen einer

Mehr

Die Unternehmensbewertung

Die Unternehmensbewertung Die Unternehmensbewertung Zur Regelung der Unternehmensnachfolge gehört die Bewertung des Unternehmens genauso, wie die Festlegung der Anforderungen, die an den Nachfolger und die Art der Übergabe gestellt

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis VII XV XVII XXI XXVII 1 Problemstellung 1 2 Gesetzliche Regelung zum Ausschluss

Mehr

Der Unternehmer und sein Nachfolger

Der Unternehmer und sein Nachfolger Der Unternehmer und sein Nachfolger Die steuerliche Situation Industrie- und Handelskammer für Niederbayern in Passau Rechtsanwalt / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Olching / München 25.10.2011 Schenkung

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung (4): Übungen Lehrstuhl für Accounting Financial Statement Analysis Herbstsemester 2011 Unternehmensbewertung (4): Übungen Inhaltsübersicht Übung 1: Traditionelle Verfahren Übung 2: DCF-Methode Autor: Prof. Dr. Conrad

Mehr

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative!

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative! Unternehmensübernahme die Gründungsalternative! Dipl.-Kfm. Dirk Hecking Handwerkskammer zu Köln - Kaufmännische Unternehmensberatung Heumarkt 12, 50667 Köln Tel. 0221-2022-229, Fax -413, E-mail: hecking@hwk-koeln.de

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Prof. Dr. Wolfgang Fricke Prof. Dr. Josef Kovač Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH WIRTSCHAFT K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Bitte füllen Sie zuerst die folgenden Felder dieses

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Arbeitshilfe Bewertungsmethoden (Stand 31. Juli 2012) Wie bewerte ich mein Unternehmen?

Arbeitshilfe Bewertungsmethoden (Stand 31. Juli 2012) Wie bewerte ich mein Unternehmen? Arbeitshilfe Bewertungsmethoden (Stand 31. Juli 2012) Wie bewerte ich mein Unternehmen? Inhalt Allgemeines zur Unternehmensbewertung vorab Bewertungsmethoden im Überblick Substanzwertverfahren Discounted

Mehr

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse)

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse) IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S (Leasingverhältnisse) Überblick A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Klassifizierung Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim Leasinggeber - I Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim

Mehr

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden

Mehr

15. Nordrheinischer Praxisbörsentag, 7.11.2015 Köln Praxiswertermittlung - Strategien für Einsteiger und Praxisabgeber -

15. Nordrheinischer Praxisbörsentag, 7.11.2015 Köln Praxiswertermittlung - Strategien für Einsteiger und Praxisabgeber - 15. Nordrheinischer Praxisbörsentag, 7.11.2015 Köln Praxiswertermittlung - Strategien für Einsteiger und Praxisabgeber - Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de

Mehr

Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe. 10. Mai 2007

Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe. 10. Mai 2007 Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe 10. Mai 2007 Ablauf 20.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung der Referenten des Abends durch Herrn Armin Gutschek,

Mehr

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Wirtschaft Alexander Sablatnig Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Insbesondere des Firmenwertes - nach nationaler und internationaler Rechnungslegung Magisterarbeit Alexander Sablatnig

Mehr

Unternehmensbewertung in der Nachfolgeregelung

Unternehmensbewertung in der Nachfolgeregelung Unternehmensbewertung in der Nachfolgeregelung Gerald Friebe, Leiter der Unternehmensberatung Handwerkskammer Heilbronn-Franken Erfolgreiche Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum am 7. November 2014

Mehr

Innenfinanzierung. Huaji Li

Innenfinanzierung. Huaji Li Innenfinanzierung Huaji Li Inhalt Was ist Innenfinanzierung Finanzierungsmöglichkeiten (Übersicht) Selbstfinanzierung Offene Selbstfinanzierung Stille Selbstfinanzierung Finanzierung aus Abschreibungen

Mehr

Kommunalabgaben- und Ortsrecht in Bayern

Kommunalabgaben- und Ortsrecht in Bayern Kommunalabgaben- und Ortsrecht in Bayern Praxiskommentar und Satzungsmuster mit Erläuterungen von Dr. Juliane Thimet Grundwerk mit 69. Ergänzungslieferung jehle Heidelberg Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN Thema der Inaugural-Dissertation: Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) - Theorie

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements

Finanzielle Grundlagen des Managements FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Institut für Management Lehrstuhl für Unternehmensführung Prof. Dr. Harald Hungenberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung UNTERNEHMENSFÖRDERUNG Unternehmensbewertung Sie wollen Ihr Unternehmen verkaufen, verpachten, Ihren Betrieb durch Kauf eines weiteren Betriebsteils erweitern oder einen neuen Gesellschafter aufnehmen?

Mehr