Anne Abeler. Lösungsansätze für die Bildung eines deutschlandweiten CSA- Netzwerkes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anne Abeler. Lösungsansätze für die Bildung eines deutschlandweiten CSA- Netzwerkes"

Transkript

1 08. Oktober 2010

2 Anne Abeler Lösungsansätze für die Bildung eines deutschlandweiten CSA- Netzwerkes Diese Arbeit hat die Entwicklung von Lösungsansätzen für die Netzwerkbildung zwischen Community supported agriculture -Initiativen in Deutschland zum Ziel. Anhand der qualitativen Befragung von jeweils einer Schlüsselperson der deutschen CSA-Gemeinschaften werden die Möglichkeiten und notwendigen Bedingungen für die Bildung einer solchen Vernetzung erarbeitet.

3 Simone Beil Das Lebensmittel Fisch und seine Qualität in der Kontroverse von nachhaltiger und konventioneller Nutzung der Meere Die Arbeit beschreibt das Lebensmittel Fisch und seine Qualität als solches, zeigt Problematiken der konventionellen Beschaffung von Fisch, aber auch Alternativen und verdeutlicht anhand der Auswertung eines Fragebogens, inwieweit Konsumenten mit der Problematik der Fischbestände in Verbindung mit dem eigenen Konsum vertraut sind.

4 Nina Bresser Optimierung des Allergenmanagements in der RUF Lebensmittelwerk KG Zentrale Ziele meiner Arbeit waren: Die Ist-Analyse der Allergenkennzeichnung auf den Faltschachteln, anhand von Prozessen und Produktrezepturen Die Ist-Analyse der betrieblichen Maßnahmen zur Vermeidung des Vorkommens von Allergenspuren Die glutenfreie Produktion auf Anlagen mit einem glutenhaltigen Produkt, unter Berücksichtigung des Grenzwertes 20 mg/kg für Gluten Speziell die Produktion einer glutenfreien Backmischung

5 Jenny Brinkmann Total Quality Management (TQM) eine wissenschaftliche Analyse mit nachgelagerten praxisbezogenen Orientierungsvorschlägen für die Implementierung in ein Dienstleistungsunternehmen für facility management Durch den rasanten Wandel des Dienstleistungssektors und deren immer größer werdende Bedeutung wird der Erstellung einer hohen Dienstleistungsqualität eine exponierte Stellung zugeschrieben. Auf dieser Grundlage habe ich in meiner Diplomarbeit im Hinblick auf ihre praktische Umsetzbarkeit für das Dienstleistungsunternehmen unterschiedliche Methoden zur Implementierung eines umfassenden Qualitätsmanagements (TotalQualityManagement) analysiert.

6 Melanie Buskamp Das Energiedichteprinzip in der stationären Adipositastherapie von Kindern und Jugendlichen: Entwicklung einer theoretischen und praktischen Unterrichtseinheit Das Konzept dieser Arbeit beruht auf einer Ernährungsumstellung auf Basis der Energiedichte. Hierbei wird die Energiezufuhr vermindert, ohne die Nahrungsmenge zu reduzieren. Ziel ist eine langfristige Gewichtsreduzierung. Dieses Prinzip soll, mit Hilfe einer Unterrichtseinheit, in die Adipositastherapie integriert werden. Die Arbeit beinhaltet die wissenschaftlichen Hintergründe, sowie die erstellten Unterrichtsmaterialien.

7 Sibel Ceren Analysis of the Concept an Programme of Sustainable Food Education at Universities of Applied Science in Gemany

8 Claudia Frese Bewertung verschiedener aktuell durchgeführter Hypercholesterinämie- Schulungen Inhalt und Form von Patientenschulungen in verschiedenen Kliniken wurden mit dem aktuellen Stand in der Hypercholesterinämie-Forschung und der Erwachsenenbildung verglichen. Dabei ergaben sich zum Teil deutlich veraltete Inhalte und erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Schulungen. Systeme zur Qualitätssicherung fehlten meist.

9 Irene Deiters Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Lebensmittelwirtschaft - Eine vergleichende Analyse auf Basis der IÖW/future und GRI Kriterien - Ziel dieser Arbeit war es, ein umfassendes Bild über die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Lebensmittelwirtschaft zu erstellen. So wurden die Berichte gegenübergestellt, in einer Auswertung Themenschwerpunkte erkannt und Besonderheiten aufgeführt. Darüber hinaus konnten quantitative und qualitative Differenzen festgestellt werden.

10 Olga Dick Einfluss von Ausdauer- und Krafttraining auf den Blutglucosespiegel von Diabetikern Typ 2 Erstellung von praxisgerechten Trainingseinheiten mit erlebnisorientierten Elementen Ziel der Bachelorarbeit war, festzustellen, in wieweit das regelmäßige Ausdauertraining und Krafttraining die Senkung des Blutglucosespiegels bei Typ 2 Diabetikern dauerhaft beeinflusst.

11 Verena Diekmann Vergleich von instrumenteller Texturanalyse mit dem sensorischen Eindruck am Beispiel Götterspeise mit verschiedenen Geliermitteln Ziel der Arbeit war es, exemplarisch für die Gelsysteme auf Gelatine- und Carrageenbasis zu untersuchen, ob diese mittels Texture Analyser unterschieden werden können. In einem weiteren Schritt erfolgte eine Prüfung auf Korrelation zwischen den instrumentellen Daten zu dem sensorischen Eindruck. In diesem Zusammenhang wurde ebenfalls ermittelt, welche Aussagen die instrumentell gewonnen Daten in Bezug auf die Textureigenschaft zulassen. Die Arbeit entstand in Kooperation mit der Firma RUF Lebensmittelwerk KG.

12 Pauline Durbec Wege der Ernährungskommunikation im Grundschulalter und das Zusammenwirken von schulischen und außerschulischen Maßnahmen im Projekt gesund essen - täglich bewegen Erkläre mir und ich werde vergessen, Zeige mir und ich werde mich erinnern, Beteilige mich und ich werde verstehen (Konfuzius)

13 Silke Friedrich Möglichkeiten der Verbesserung der Rahmenbedingungen regionalen Wirtschaftens von Großküchen Im Rahmen des Projektes Regionale Produktvielfalt in Großküchen in der LEADER-Region Steinfurter Land identifiziert die Arbeit wesentliche Stellschrauben für die Verbesserung regionaler Beschaffung. Dabei werden für die Produktgruppen Fleisch, Milchprodukte und frisches Gemüse der Beschaffungsmarkt im Münsterland analysiert und vorhandene regionale Wertschöpfungsketten ermittelt. Schließlich wird exemplarisch anhand der konkreten Bedarfe der Projekt-Küchen in Kooperation mit einem Großhandelsbetrieb eine neue regionale Lebensmittel-Kette etabliert.

14 Gabriele Giesler Ernährungsphysiologische Optimierung der Werksverpflegung eines deutschen Automobilherstellers im Hinblick auf die Erlangung des DGE-Zertifikats Job&Fit Analyse des Ist-Zustandes der bestehenden Verpflegungungssituation an den verschiedenen Standorten. Anschließende Bewertung sowie Entwicklung von unterschiedlichen Verbesserungsvorschlägen.

15 Mareike Godejohann Titel der Arbeit: Der Einfluss von anthropometrischen und labordiagnostischen Parametern sowie Aussagen über die körperliche Leistungsfähigkeit auf den Nüchternblutglucosespiegel und den Glykohämoglobin-Wert bei gesunden Personen Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen bzw. welchen Einfluss anthropometrische Daten, labordiagnostische Daten und Aussagen über die Leistungsfähigkeit auf den Nüchternblutglucosespiegel und den HbA1c-Wert bei Männern im mittleren Alter haben. Ziel ist es, die Faktoren, die zur Beeinflussung der beiden wichtigsten Diagnosekriterien für Diabetes führen herauszuarbeiten und anhand dieser Präventionsempfehlungen abzuleiten.

16 Andrea Götzfried Mikrobiologische Untersuchungen bei der Herstellung von Marzipanrohmassen Durch mikrobiologische Stufenkontrollen entlang der Produktionslinie sollte die einwandfreie Leistung des Abröstprozesses im Bezug auf die Abtötung unerwünschter Mikroorganismen sichergestellt sowie mögliche Rekontaminations-stellen nach der Erhitzung der Rohmassen aufgezeigt werden.

17 Daniel Griese Waschwechselpläne eine Methode zur Sicherung der Lebensmittel-Sicherheit Lebensmittelproduzenten stehen ständig in der Verantwortung, die Sicherheit und Genusstauglichkeit ihrer Produkte zu gewährleisten. Nach einem Rezepturwechsel an einer Produktionslinie befinden sich häufig noch Produktreste in den Anlagen, die in Hinblick auf Allergene, Farb- und Aromastoffe nachfolgende Lebensmittel in ihrer Genusstauglichkeit mindern und für Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten eine Gesundheitsgefahr darstellen können. Ziel der Arbeit war die Entwicklung eines Waschwechselplans, der selbstständig Rezepturen vergleicht und für jeden möglichen Produktwechsel an den Linien die geeignete Reinigungsmethode verbindlich vorgibt.

18 Stephanie Haaseloop Erarbeitung eines Leitfadens zur Produktentwicklung von Lebensmitteln im Bereich Getreidebeikost Ziel der Arbeit war es einen praxisorientierten Leitfaden für das Unternehmen Bohlsener Mühle zu erstellen. Der Leitfaden wurde auf die Abteilung der Produktentwicklung zugeschnitten und unterstützt diese nun bei der Konzeption von Kleinkinderlebensmitteln aus Getreideerzeugnissen. Er enthält vor allem wichtige Hinweise zur Diätverordnung und zu ernährungsphysiologischen Anforderungen an Lebensmittel für Kinder im Alter von 1-3 Jahren.

19 Ralf Habermann Titel der Abschlussarbeit: Supervision und Ernährungsberatung Kurzbeschreibung/Ziel der Arbeit in wenigen Sätzen: Das Ziel der Arbeit war Leistungen der Supervision herauszustellen und im Gebiet der qualifizierten Ernährungsberatung die Etablierung, die Akzeptanz und die Rezeption der Supervision zu analysieren. Eine Gelegenheitsstichprobe wurde mit Hilfe der leitfadengestützten Interviewmethode an 20 Probanden durchgeführt.

20 Monique Hahn Stadtgärten - die Entstehung und Bedeutung von Kleingärten in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern Die Diplomarbeit umfasst die Entstehung des Kleingartenwesens in Deutschland und untersucht, welchen Nutzungs- bzw. Bedeutungswandel sie seither hatten. Die erkannten Zusammenhänge werden in Relation zur Kleingartenentwicklung in anderen Länder gesetzt, so dass grundlegende Schlussfolgerungen gezogen werden können.

21 Nicole Heidebur Schulverpflegung in Hessen unter Berücksichtigung der Integration biologischer Lebensmittel Das Ziel dieser Arbeit war die Erfassung der Struktur, Organisation und des Status Quo der Schulverpflegung in Hessen unter Berücksichtigung der Integration biologischer Lebensmittel. Dabei wurden sowohl die Potentiale und Einschränkungen für die Verwendung biologischer Lebensmittel ermittelt als auch Ansatzpunkte und Möglichkeiten für zukünftige Strategien abgeleitet. Auf diese Weise sollte ein Beitrag im Rahmen des internationalen Forschungsprojektes ipopy (innovative Public Organic food Procurement for Youth) auf dem Weg zu einer gesunden und nachhaltigen Entwicklung der Schulverpflegung geleistet werden.

22 Vanessa Katharina Heitz HACCP-Gefahrenanalyse für den Küchenbereich im Haus Mariengrund in Münster Bestandsaufnahme nach (EG) Nr. 852/2004 Prozessbeschreibung des Warenablaufs anhand eines Fließdiagramms Ermittlung der kritischen Kontrollpunkte Festlegung von Grenzwerten, die im Rahmen der Bildungsstätte kontrollierbar sind

23 Matthias Hofmann Analyse der gesundheitsorientierten Arbeitsabläufe in der Küche einer Senioreneinrichtung i i und Vorschläge zur Verbesserung Im Rahmen der Diplomarbeit wurden die Arbeitsabläufe in der Küche einer Senioreneinrichtung unter dem gesundheitlichem Aspekt analysiert. Es wurden technische, wie auch organisatorische Vorschläge aufgeführt, wie die Arbeitssituation für die hauswirtschaftlichen Mitarbeiter erleichtert werden kann.

24 Hella Maria Innemann Optimierung der Verkaufspolitik für Hof Direkt Strategische Vorgehensweisen für eine Fachzeitschrift Zur Optimierung von Kundenakquisition und -bindung galt es konkrete Empfehlungen auszusprechen. Berücksichtigung: Charakteristik der Zielgruppe Direktvermarkter (via halbstandardisiertem Fragebogen), Ermittlung des unerschlossenen Marktpotentials, finanzielle Umsetzbarkeit der Empfehlungen. Die bisherige Verkaufspolitik wurde analysiert und optimiert, sowie das Handlungsrepertoire um neue, adäquate und v.a. zeitgemäße Maßnahmen erweitert.

25 Theresia-Maria Jansen Wie kann die Akzeptanz von Schülern für die Schulverpflegung verbessert werden? Entwicklung eines Maßnahmenkataloges Dieses Thema wurde in Kooperation mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW in Düsseldorf bearbeitet. Ziel dieser Arbeit war es, speziell für die Karl Kisters Realschule in Kleve-Kellen ein Maßnahmenkatalog zur Akzeptanzförderung der Schulverpflegung zu entwickeln. Dazu haben an der Schule eine Befragung sowie weitere Analyse stattgefunden. Anhand dessen sind die einzelnen Maßnahmen und Empfehlungen aufgestellt und zum Teil auch bereits umgesetzt worden.

26 Susanne Kanty Nahrungsmittelprovokationsprotokolle Protokolle unter Berücksichtigung einzusetzender Nahrungsmittelmengen und Möglichkeit der placebokontrollierten Testung In der Arbeit werden zunächst echte - sprich IgE-vermittelte - Allergien von anderen Unverträglichkeitsreaktionen und gastrointestinalen Erkrankungen unterschieden. Bei der Diagnostik von IgE-mediierten Nahrungsmittelallergien wird die Relevanz von oralen Provokationstestungen als so genannter Goldstandard hervorgehoben und die Vorbereitung, Durchführung und Interpretation der Testungen für die Weizen- und Sojaallergie exemplifiziert.

27 Zehra Karadeniz Migration und Ernährung eine empirische Darlegung ernährungsbezogenen Verhaltens vor dem Hintergrund unterschiedlicher Migrationsgeschichten

28 Anne Kochjohann Ermittlung geeigneter Geruchsstoffe für ein sensorisches Selbstüberprüfungsinstrument unter besonderer Berücksichtigung der Authentizität Ziel der Arbeit: Entwicklung eines Instruments zur sensorischen Selbstüberprüfung und Identifikation des individuellen Schulungsbedarf bei Mitarbeitern der Lebensmittelindustrie.

29 Katharina Kuch Entwicklung einer neuen Methode zur Beschleunigung der sensorischen Profilierung einer Vielzahl von Orangenlimonaden Sensorische Daten können zum einen die Beliebtheit bzw. Abneigung von Lebensmitteln ausdrücken, zum anderen dienen wertfreie Beschreibungen der sensorischen Wahrnehmungen (sensorische Profile) dazu, Beliebtheitsunterschiede zwischen Produkten zu erklären und Optimierungsbedarf aufzuzeigen. Die Erzeugung dieser sensorischen Profile ist zeit- und kostenintensiv. Ziel dieser Arbeit war die Weiterentwicklung eines bereits bestehenden Schnellverfahrens, das allerdings in Bezug auf die Auswertungsmöglichkeiten eingeschränkt ist. Durch die Erweiterung ist erstmals möglich, das gesamte Analysepotenzial auszuschöpfen.

30 Mareike Kulassek Optimierung der Reinigungsleistungen auf den Wohnbereichen -Entwicklung von Lösungsansätzen-

31 Anja Kupke Entwicklung eines altersgerechten Kochbuchs für Kinder mit Zöliakie Ziel der Arbeit, war die Erstellung eines altersgerechten Kochbuchs für Kinder mit Zöliakie. Das Kochbuch sollte die glutenfreie Diät mit einer gesunden Kinderernährung vereinen und darüber hinaus bei Kindern Freude am Kochen und an der Ernährung wecken.

32 Patricia Lambers Fairer Handel Erarbeitung relevanter Inhalte für Studierende der Oecotrophologie

33 Kathrin Lange Vorbereitung eines internen Audits für ein Catering-Unternehmen der Schul- und Kindergartenverpflegung unter besonderer Berücksichtigung der Qualitäts- und Hygieneauflagen in der Zentralküche. Ziel dieser Arbeit ist, erstmalig ein internes Audit für die Zentralküche des Cateringunternehmens xy vorzubereiten. Alle wesentlichen Schritte der Vorbereitung eines Audits sollen vorgestellt und bearbeitet werden. Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt darin, eine Checkliste zu entwickeln, anhand derer es möglich ist, ein internes Audit in der Zentralküche des Unternehmens xy durchzuführen. Das Audit für die Zentralküche wird vor allem unter den Aspekten der Einhaltung von Hygienevorschriften vorbereitet.

34 Katrin Lehmann Aktuelle Empfehlungen zur Sporternährung Die Arbeit stellt die aktuellsten Erkenntnisse und Empfehlungen zur Sporternährung dar. Die Empfehlungen umfassen zum Einen den Schwerpunkt der allgemeinen Grundlagen zur gesunden Ernährung, zum Anderen den der trainings- und sportartspezifischen Ernährung. Insgesamt verdeutlicht die Arbeit die Wichtigkeit einer sportgerechten Ernährung, die sowohl Topleistungen während des Sports als auch in den Phasen vor und nach einer Belastung sichert.

35 Jasmin Lohmann Fisch als global gehandeltes Konsumgut und seine Bedeutung für Armutsminderung und Ernährungssicherung in ausgewählten Beispielen Teil 1: Darstellung der globalen Fischproduktion im Hinblick auf den Entwicklungsstand der globalen Hauptakteure. Teil 2: Die Bedeutung von Fisch als Produktions- und Konsumgut für Individuen und Haushalten in Armut.

36 Alessa Longrée Die Bedeutung der Selfish-Brain Theorie bei Mangelernährung als Herausforderung für die Ernährungsmedizin Die Selfish-Brain Theorie präsentiert neue Prinzipien, wonach das Gehirn seine eigene Energieversorgung sowie die Energieversorgung der peripheren Organe reguliert. Dabei werden die energetischen Bedürfnisse des Gehirns in den Mittelpunkt gestellt. Das Gehirn verhält sich somit selbstsüchtig und zielt auf eine konstante ATP Konzentration im Gehirn ab, ohne dabei Rücksicht auf periphere Energiebedürfnisse zu nehmen.

37 Katrin Lühring Umsetzung eines erfolgreichen Beschwerdemanagements in der Lebensmittelindustrie Beschwerden und Reklamationen sind wertvolle Rückmeldungen eines Kunden. Ziel der Bachelorarbeit ist es, professionelle Möglichkeiten im Umgang mit Verbraucherbeschwerden von der Datenverarbeitung bis zur Rückmeldung beim Kunden aufzuzeigen.

38 Christine Martin Coaching als Methode zur Bewältigung von Stress im Studium Diese Diplomarbeit ermöglicht einen Überblick über die Durchführung von Coachingsitzungen, deren Gegenstand die Bedürfnisse von Studenten in Stresssituationen sind. Hierzu werden die Sitzungen von 5 Probanden mit jeweils 2 Coachingterminen beschrieben. Die Arbeit zeigt außerdem die verschiedenen Möglichkeiten von Coaching auf. Eine Auswahl der unterschiedlichen Techniken wird vorgestellt und die Wirksamkeit, speziell in Stresssituationen während des Studiums, getestet.

39 Nancy Mattausch Impact of sustainable development principles on the food service and hospitality sector in the Western Cape (South Africa) Zunehmende Herausforderungen unserer Ernährungsweise erfordern Veränderungen hin zu einer nachhaltigen Ernährung. Dies gilt auch für die Außer-Haus-Verpflegung (AHV), deren Bedeutung weltweit steigt. Doch wie steht es eigentlich um das Angebot an nachhaltigen Verpflegungskonzepten in einem Schwellenland? Die Arbeit gibt einen Überblick zur Nachhaltigkeit in der AHV und ihrer Macher in der Western Cape Province. Ebenso wird aufgezeigt inwieweit die Provinzregierung, die zunehmend selbst Verantwortung übernimmt, die nachhaltige Entwicklung in der AHV vorantreibt.

40 Juliane Mett Osteoporose und Ernährung Eine Wissenstandermittlung betroffener Personen Osteoporose muss heutzutage als die am meisten unterschätzte Volkskrankheit unserer Zeit bezeichnet werden. In Deutschland wird die Zahl der Osteoporoseerkrankten auf ca. sechs Millionen geschätzt. Ziel dieser Arbeit war es den Wissenstand zu Osteoporose von betroffenen Personen und angewandte Therapiemaßnahmen zu untersuchen und dabei festzustellen inwieweit Aufklärung besteht und wodurch.

41 Christiane Naber Überprüfung der Attraktivität verschiedener Verkaufsförderungsmaßnahmen am Beispiel iglo GmbH Empirische Analyse der Attraktivität verschiedener Verkaufsförderungskonzepte auf Basis von Konsumentenmeinungen Allgemeine Einstellung zu Verkaufsförderungsaktionen Präferenzen hinsichtlich der Verkaufsförderungsart und Gestaltung der Aktion Beurteilung konkreter Konzepte (Gewinnspiel, Couponing, Warenzugabe, Multipack)

42 Anne Peschel Identifikation begünstigender Faktoren für die Entwicklung von Übergewicht/Adipositas bei Soldaten der Bundeswehr Im Rahmen des Adipositas-Interventionsprogramms am Sportmedizinischen Institut der Bundeswehr in Warendorf wurden die Teilnehmer gebeten einen Schrittzähler zu tragen, ihre Ernährung zu protokollieren und einen umfangreichen Fragebogen auszufüllen. Anhand dieser Daten wurden Faktoren ermittelt, die die Entwicklung von Adipositas bei dieser Zielgruppe begünstigen und Handlungsvorschläge für Prävention und Therapie formuliert.

43 Fabian Pötter Kennzeichnungsmanagementsystem in der Gemeinschaftsverpflegung mit dem Schwerpunkt Allergene und begleitend Zusatzstoffe

44 Marianne Priggen Die Rezeptdatenbank des Landwirtschaftlichen Wochenblattes Westfalen-Lippe im Urteil der Nutzerinnen und Nutzer mit qualitativen Anregungen aus anderen Rezeptportalen

45 Katja Pütter Erstellung einer Schulungsunterlage zum Umweltrecht zwecks Optimierung eines validierten Umweltmanagementsystems im Zuge der Nachhaltigkeitsausrichtung Das Ziel der Diplomarbeit ist die Erarbeitung und Erstellung einer mitarbeiter- und kundenwirksamen Schulungsunterlage zum Umweltrecht für die apetito AG. Die Schulungsunterlage gibt einen Einblick in die Strukturen und den Inhalt von ausgewählten Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien des Umweltrechts. Sie zielt u.a. auf die Gewährleistung/Vereinfachung des Erhalts der Rechtskonformität von Unternehmen.

46 Almuth Ross Erstellung eines Leitfadens zur nachhaltigen Lebensmittelproduktentwicklung am praktischen Beispiel der Werkstätten Haus Hall GmbH Ziel der Masterarbeit ist es, die Anforderungen an die Umstellung einer konventionellen Produktentwicklung auf eine nachhaltige Produktentwicklung bei den Werkstätten Haus Hall GmbH zu ermitteln und anzuwenden. Anschließend erfolgt die Erarbeitung eines Leitfadens für eine nachhaltige Produktentwicklung speziell für die Werkstätten Haus Hall anhand zweier ausgewählter Rezepturbeispiele.

47 Lena Rottstegge Durchführung eines Produkt- Benchmarkings als Instrument der Wettbewerbsanalyse am Beispiel Rahmspinat der iglo GmbH Ziel dieser Arbeit ist es, das Konzept und die Durchführung des Produkt-Benchmarkings am Beispiel des Rahmspinates der iglo GmbH umfassend darzustellen. Die zentrale Fragestellung ist, in welchen Punkten sich der iglo Rahmspinat von dem der Wettbewerber unterscheidet. Antwort auf diese Frage gibt eine strukturierte Bestandsaufnahme mit Hilfe einer Vergleichsmatrix. Diese beinhaltet verschiedene wettbewerbsrelevante Aspekte in Bezug auf das Produkt, den Preis, die Kommunikation und den Vertrieb.

48 Elke Scheffler Darstellung und Optimierung der Abläufe in der Ernährungsberatung in der Abteilung Allergologie der Hautklinik des Universitätsklinikums Münster Beratung braucht Struktur. Ausgehend von der vorgefundenen Situation wurden mit ausgewählten Methoden der Organisationsgestaltung die Abläufe in der Ernährungsberatung analysiert und die Problemfelder differenziert herausgearbeitet. Im Hinblick auf den Beratungsprozess wurden aktuelle Anforderungen an Beratungsleistung und Prozessqualität auf die Abläufe in der Ernährungsberatung der Abteilung Allergologie übertragen und zielorientierte Prozesse entwickelt.

49 Kathrin Schomaker Etablierung von Fließfähigkeitsbestimmungen bei Rohstoffen und Halbfabrikaten in einem Lebensmittelunternehmen Das Ziel meiner Bachelorarbeit war es, mit Hilfe des Revolution Powder Analyzers (Mercury Scientific Inc., SC, USA), Methoden, mit denen die Fließfähigkeit von Rohstoffen und Halbfabrikaten bestimmt werden kann, zu etablieren, um Referenzwerte für die Fließfähigkeit bestimmter Produkte entwickeln zu können. Bei den Produkten handelte es sich vorrangig um Kakao, Schokoladen Puddingpulver und Sahnesteif der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG.

50 Katharina Schramm Ernährungsphysiologische Bewertung der Speisenversorgung einer Fachklinik Kultur erwirbt man nicht, indem man viel liest, sondern indem man klug liest. Ebenso wird Gesundheit nicht dadurch bewahrt, dass man viel isst, sondern dass man klug isst. Malraux Ziel dieser Arbeit war es die Speisenversorgung einer Fachklinik darzustellen, ernährungsphysiologisch zu untersuchen und die Ergebnisse zu bewerten und zu diskutieren. Dafür wurden Struktur, Hygiene und Prozesse in der Küche begutachtet und die angebotenen Speisen hinsichtlich ihrer enthaltenen Nährstoffe berechnet.

51 Elisabeth Sophie Schulte Empfehlungen für die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit einer Bäckerei: Vereinheitlichung des Snack- und Imbissangebots. Rationalisierung des Einkaufs, Überprüfung des Lieferumfangs und der Retouren vom Außer-Haus-Service

52 Annika Schwink Ernährungsspezifische Anforderungen nach restriktiver bariatrischer Chirurgie und ernährungstherapeutische Maßnahmen in Theorie und Praxis Vermittelt Ernährungsfachkräften relevante und praxisnahe ernährungstherapeutische Informationen zur restriktiven bariatrischen Chirurgie. Dadurch sind sie in der Lage, die aktuelle Thematik theoretisch einzuordnen und die anwachsende Patientengruppe in der Ernährungsberatung adäquat betreuen und begleiten zu können.

53 Katrin Senkel Analyse von Stellenanzeigen für Assistenzärztinnen und ärzte als Instrument des Personalmarketings deutscher Krankenhäuser Analysiert wurden Stellenanzeigen für Assistenzärztinnen und ärzte. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, festzustellen, mit welcher Häufigkeit werbende Angebote von Krankenhäusern in Stellenanzeigen eingesetzt werden und in welchem Verhältnis sie zu den Erwartungen der potentiellen Bewerber stehen.

54 Larissa Sicke Entwicklung eines Qualitätsmanagement- Handbuches nach dem GCP-Standard im Unternehmen Dr. Hoppe Bio-Catering

55 Sarah Spyrka Einflüsse verschiedener Ernährungsempfehlungen (low carb, high carb, mediterrane Kost) auf ernährungsmedizinisch relevante Parameter bei Patienten mit Diabetes Typ 2 zur Ableitung evidenzbasierter Beratung in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis Ziel der Arbeit war es die Frage zu klären, welche der drei Ernährungsformen am effektivsten zur Behandlung eines Typ 2 Diabetikers (hinsichtlich der Parameter Blutdruck, Blutfette, Blutzucker, Gewicht) erscheint und was in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis empfohlen wird.

56 Sara Sroczynska Einflussverhalten verschiedener Inhaltsstoffe in Zieh- und Plundermargarine auf das Liftverhalten in tourierten (laminierten) Teigen und daraus resultierende Produkte Ziel der Diplomarbeit ist es, das Einflussverhalten verschiedener Inhaltsstoffe in Ziehund Plundermargarine auf das Liftverhalten in tourierten bzw. laminierten Teigen und den daraus resultierenden Gebäcken (Blätter-, Plunderteig) zu untersuchen. Variiert werden Zutaten bzw. Zusatzstoffe der Margarine (wie Säureregulatoren, Emulgatoren und Salz) nach Art und Menge. Die Untersuchung der Einflussnahme oben genannter Inhaltsstoffe erfolgt in Form von Backversuchen.

57 Theresa Stachelscheid Evaluation eines Ernährungs- und Bewegungs-Präventionsprogramms in Kindertagesstätten und Grundschulen: Gesund und fit im Kreis Olpe Im Rahmen der Arbeit wurden die Interventionen des Programms auf Wirksamkeit/Erfolg hin untersucht. Grundlage dafür war die Auswertung von Messungen, Befragungen und Sporttests der teilnehmenden Kinder zu Beginn des Programms und 12 Monate danach. Weiterer Gegenstand der Arbeit war die Untersuchung und Bewertung der verwandten Methoden zur Datenerhebung.

58 Hanna Stanke Mediterrane Ernährung als Bestandteil von Jugendfreizeiten Entwicklung eines ganzheitlichen Ernährungskonzeptes für Jugendfreizeiten in Italien, anschließend praktische Umsetzung.

59 Nicole Stohmann Optimierung der Prozessabläufe beim Auflösen von gefriergetrocknetem Löskaffee Das Ziel meiner Arbeit war, den Prozess des Auflösens von gefriergetrocknetem Löskaffee im Jacobs-Kaffee-Werk Bremen mit geeigneten Methoden zu untersuchen, um Schwachstellen in Bezug auf Arbeitsabläufe und mikrobiologische Risiken zu identifizieren. Durch die Ergebnisse erfolgte eine Überarbeitung der bestehenden Arbeitsanweisung in die zusätzlich ein System zur Behandlung von Auflöseware mit möglicher Fremdkörperkontamination integriert ist.

60 Melani Surla Einrichtung eines Lieferservice für den SuperBioMarkt: mögliche Abnehmergruppen, voraussichtliche Kosten Ziel: Vorbereitung einer Konzeptentwicklung, begründete Ideenbewertung, Interesse sowie Zahlungsbereitschaft für den Lieferservice ermitteln, mögliche Zielgruppe sowie die voraussichtlichen Kosten der Einführung eines Lieferservice im SuperBioMarkt, Konkurrenzvergleich

61 Indra Tebbe Teff Trügerische Hoffnung oder reale Chance Biologie, Biodiversität und Vertrieb aus oecotrophologischer Sicht Am Beispiel der äthiopischen Hirseart Teff habe ich mich nicht nur mit dem ernährungsphysiologischen Hintergrund von Nahrungsmitteln befasst, sondern diese, im Rahmen von Nachhaltigkeit und Fairness, auch einer ethischen Pru fung unterzogen.

62 Marina Ufelmann Untersuchungen zur Schwellendosis für Verträglichkeitstests bei einer Diagnostik der Histaminintoleranz Die Histaminintoleranz ist eine Nahrungsmittelunverträglichkeit, bei der Lebens- und Genussmittel wie Käse und Wein unterschiedliche Symptome hervorrufen können. Im Vordergrund dieser Bachelorarbeit stand die orale Histaminprovokation als geeignete Diagnosemaßnahme bei einer vermuteten Histaminintoleranz, für dessen Durchführung noch kein einheitlicher Standard vorhanden ist. Das Ziel dieser Arbeit war es, auf Basis des Provokationsschemas der Allergologie der Klinik und Poliklinik für Dermatologie Münster und der Literatur eine geeignete Schwellendosis festzulegen.

63 Isa Mareike van Lessen Curriculum zur Ernährungsberatung vor und nach Anlage eines Magenbypasses

64 Barbara Veer Wie nachhaltig sind Molkereien? - Status Quo und Perspektiven des nachhaltigen Wirtschaftens in der milchverarbeitenden Industrie Niedersachsens Wie sehr beschäftigt das Thema Nachhaltigkeit die milchverarbeitende Industrie? Welche Aktivitäten zum Thema bestehen in der Branche, welche spielen in der Zukunft eine Rolle? Anhand eines branchenspezifischen Leitfadens wurden Vertreter aus sieben niedersächsischen Molkereien zu diesen und weiteren Fragen interviewt. Die Ergebnisdiskussion legt einen Fokus auf den CO 2 -Fußabdruck, das Nachhaltigkeitsund Lieferantenbeziehungsmanagement sowie auf die Nachhaltigkeitskommunikation.

65 Tina Weidlich Überprüfung der Akzeptanz karitativer Marketingkonzepte am Beispiel Krombacher Regenwaldprojekt und der Aktion Gesundheit für Kinder in Afrika von Actimel/Danone Durch eine online Befragung sollte die Akzeptanz karitativer Projekte ermittelt werden. Des weiteren wurde der Nutzen für die Unternehmen, durch die Ermittlung der Nutzungsbereitschaft der Konsumenten, analysiert.

66 Anna-Katharina Wiens Nahrungsmittelallergien durch Süßlupinenmehl als Aufgabenfeld der Oecotrophologie: Stand der wissenschaftlichen Forschung und eigene Erhebungen Parallel zum Einsatz von Süßlupinen in der Lebensmittelindustrie seit den 90er Jahren steigt die Anzahl an teilweise lebensbedrohlichen anaphylaktischen Reaktionen. Meine Abschlussarbeit fasst den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zu dieser Allergie zusammen und ergänzt das Thema durch vielfältige Befragungen und Supermarktrecherchen. Zum Abschluss wird die Süßlupinenallergie im Kontext der Oecotrophologie betrachtet.

67 Linda Wrobel Entwicklung einer Methode zur quantitativen Bestimmung von Cumarin mittels LC-MS/MS - Optimierung, Validierung und praktische Anwendung des Verfahrens in der Lebensmittelüberwachung - In einem Labor der Lebensmittelüberwachung wurde anhand von zwei repräsentativen Stoffklassen - Gebäck und Tee - für Cumarin [ in bestimmten Zimtarten ein natürlich vorkommender sekundärer Pflanzenstoff, gilt in größeren Mengen als hepatotoxisch ] ein geeignetes Aufarbeitungsverfahren und eine LC-MS/MS-Analysenmethode entwickelt und optimiert. Neben der Optimierung wurde die Methode entsprechend validiert und in einem Ringversuch überprüft.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Inhouse-Seminarangebote

Inhouse-Seminarangebote Inhouse-Seminarangebote Flexibel und exklusiv Einrichtungen können ihre Mitarbeitenden auch vor Ort in ihren eigenen Räumen professionell schulen lassen. Einrichtungen sind bei der Terminauswahl flexibel

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER UND SALZREDUZIERTE PRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Betroffene Warengruppen...3 3. Gestaltung des Eigenmarkensortiments...4 4. Verantwortlichkeiten...5

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Die DQS Benchmarking Initiative

Die DQS Benchmarking Initiative Die DQS Benchmarking Initiative ein weiterer Schritt zur Wertschöpfung durch Audits Seite 1 / ÂT 2008 Warum? Kunden erwarten innovative Zertifizierungsdienstleistungen mit Wertschöpfung! Die DQS bietet

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Sie stehen mit Ihrem BGM noch ganz am Anfang? Unsere moove Berater unterstützen Sie beim

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training? Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training? Impulsworkshop 30.08.2013 SANT Sibylle Albrecht Natural Training www.s-a-n-t.de Was erwartet Sie heute? Was heißt

Mehr

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 1. Ziel und Geltungsbereich Diese Prozessbeschreibung regelt die Vorgangsweise zur Beseitigung der Ursachen von bereits aufgetretenen Fehlern bzw. Mängeln

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung Demografie Wissen Kompakt 2015 Werkzeuge für die betriebliche Demografieberatung 9. November 2015 in Dortmund Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung Dr. Edelgard

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln Seite 4 von 25 Was ist EFQM? Und wie kann es Ihr Unternehmen unterstützen? Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufrichten und die Menschen auf diesen Weg mitnehmen will, trifft früher oder später auf EFQM.

Mehr

Jeder Mensch ist einzigartig und steht bei unseren Handlungen im Mittelpunkt.

Jeder Mensch ist einzigartig und steht bei unseren Handlungen im Mittelpunkt. Ernährungsberatung Jeder Mensch ist einzigartig und steht bei unseren Handlungen im Mittelpunkt. Ernährungsberatung Eine ausgewogene Ernährung ist die Grundlage einer gesunden Lebensweise, fördert das

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Bewertung und Optimierung des Angebots der Kantinen der Stadt Freiburg nach gesundheitlichen Gesichtspunkten

Bewertung und Optimierung des Angebots der Kantinen der Stadt Freiburg nach gesundheitlichen Gesichtspunkten Die Geschmäcker sind verschieden Eine gesunde Kantine für Frauen und Männer Projekt Bewertung und Optimierung des Angebots der Kantinen der Stadt Freiburg nach gesundheitlichen Gesichtspunkten 16.10.2009

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Kundenorientierung Einzug Bereits beim Einzug werden systematisch Wünsche und besondere Vorlieben erfragt und berücksichtigt,

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Anja König AG Pflegeforschung 2. Mai 2007 Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Thema: Umgang mit Verstorbenen auf Krankenpflegestationen am Beispiel einer deutschen

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt EIN KLEINER SCHRITT FÜR SIE, EIN GROSSER SCHRITT FÜR IHR UNTERNEHMEN! Erfahrung und Fachwissen, gepaart mit der Kreativität fester und freier Mitarbeiter.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Mixed Leadership for More success.

Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for More success. Mixed Leadership for more success! Unser Slogan bringt es auf den Punkt. Wir sind der Überzeugung, dass die Kombination von männlichen und weiblichen Führungsqualitäten

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

EDV und Netzwerk Planung

EDV und Netzwerk Planung QUALITÄT PLANEN Schiller Automatisierungstechnik GmbH Abteilung EDV EDV und Netzwerk Planung Inhalt EDV Planung ist eine Vertrauenssache...03 Die Vorteile eines Planungsbüros...04 Unser Leistungsspektrum...05

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil - 15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe - Basisteil - Termin: 29. August bis 2. September 2016 und 21. September (Abends) bis 23. September 2016 Ort: Inhaltliche Leitung: Bildungshaus

Mehr

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen https://klardenker.kpmg.de/lassen-sie-geldwaescher-nicht-in-ihr-unternehmen/ Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen KEYFACTS - Auch Realwirtschaft ist von Geldwäsche betroffen - Anforderungen

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst Sehr geehrte Damen und Herren, es ist uns allen bekannt, dass die Anforderungen an die Polizei weiter ansteigen werden. Um die beruflichen

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Pflichtmodul Projektstudium Projektstudium im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

KarinSteckProfil. KarinSt eck

KarinSteckProfil. KarinSt eck KarinSteckProfil Meine Kernthemen sind: Kommunikation Führungstrainings Zeit- und Selbstmanagement Stress- und Belastungsmanagement lösungsorientiertes Konfliktmanagement sowie der Umgang mit Beschwerden

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

SocialMedia in der Assekuranz: Ein empirischer Befund aus der Leipziger Forschung

SocialMedia in der Assekuranz: Ein empirischer Befund aus der Leipziger Forschung SocialMedia in der Assekuranz: Ein empirischer Befund aus der Leipziger Forschung Ansprechpartner Daniela Fischer V.E.R.S. Leipzig GmbH Tel: +49 (0) 341 355 955-4 Gottschedstr. 12 Fax: +49 (0) 341355955-8

Mehr

Baden-Württemberg: Connected (bwcon) ist eines der erfolgreichsten Technologienetzwerke in Europa und die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des IT- und Hightech- Standorts Baden-Württemberg.

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK programm Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN empfohlen von der BARMER GEK FOKUS Das GESUND FÜHREN Programm ist ein zentrales Modul jedes klugen Gesundheitsmanagements:

Mehr

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung Inhalt > Ihre Herausforderung > Unser > Personalplanung > Hochschul-Marketing > Hochschul-Rekrutierung > Integration & Entwicklung >

Mehr