Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 02/2014 Allergene II. Soja und Weizen. in "gluten-freier" Backware

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 02/2014 Allergene II. Soja und Weizen. in "gluten-freier" Backware"

Transkript

1 DLA Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 02/2014 Allergene II: Soja und Weizen in "gluten-freier" Backware Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Pinnberg Großhansdorf, Germany proficiency-testing@dla-lvu.de Koordinator der LVU: Dr. Matthias Besler Seite 1 von 42

2 Inhalt 1. Einleitung Durchführung Untersuchungsmaterial Homogenität Untersuchung Ergebnisübermittlung Auswertung Bezugswert (zugewiesener Wert) Standardabweichung Ausreißer Zielstandardabweichung (für die Eignungsbeurteilung) Allgemeines Modell nach Horwitz Auswertung eines Versuchs zur Präzision Werte aus Erkenntnissen z-score Quotient Standardunsicherheit Graphische Darstellung der Bezugswerte Wiederfindungsraten: Dotierung Ergebnisse Vergleichsuntersuchung Soja ELISA-Ergebnisse: Soja (als Sojaprotein) PCR-Ergebnisse: Soja Vergleichsuntersuchung Weizen ELISA-Ergebnisse: Gluten PCR-Ergebnisse: Weizen Dokumentation ELISA: Soja ELISA: Gluten PCR: Soja PCR: Weizen Verzeichnis der teilnehmenden Institute in alphabetischer Reihenfolge Verzeichnis relevanter Literatur...41 Seite 2 von 42

3 1. Einleitung Die Teilnahme an Laborvergleichsuntersuchungen (LVU) ist ein unverzichtbarer Baustein für das Qualitäts-Management-System eines jeden, mit der Untersuchung von Lebensmitteln, Futtermitteln, Kosmetik und Bedarfsgegenständen befassten Labors. Die Durchführung von Laborvergleichsuntersuchungen ermöglicht den teilnehmenden Instituten die eigene analytische Kompetenz unter realen Bedingungen nachzuweisen. Gleichzeitig erhalten sie wertvolle Daten zur Validität der durchgeführten Untersuchungsmethode. Das Ziel von DLA ist es, LVU für ausgesuchte Parameter in praxisrelevanten Konzentrationen anzubieten. Durchführung und Auswertung der vorliegenden Laborvergleichsuntersuchung erfolgten nach den technischen Anforderungen der DIN EN ISO/IEC (2010) und DIN ISO Durchführung 2.1 Untersuchungsmaterial Zur Untersuchung wurden zwei LVU-Proben für den Nachweis von Allergenen im mg/kg-bereich und eine Dotierungsmaterialprobe zur Verfügung gestellt. Die Dotierungsmaterialprobe enthält die betreffenden allergenen Zutaten im Bereich von 1-10 % und wurde der dotierten LVU-Probe zugesetzt. Die Untersuchungsergebnisse der Dotierungsmaterialprobe sollen im Vergleich zur dotierten LVU-Probe die Möglichkeit geben, die Nachweisbarkeit der Allergene ohne und mit Einfluss der Lebensmittelmatrix bzw. -prozessierung zu charakterisieren. Bei dem Untersuchungsmaterial handelt es sich um eine handelsübliche Backmischung, die als "glutenfrei" gekennzeichnet ist. Die Grundzusammensetzung war für beide Proben A und B gleich (s. Tabelle 1). Probe B wurde das Dotierungsmaterial mit den allergenen Zutaten Sojamehl und Weizenmehl zugesetzt. Die Zusammensetzung der Dotierungsmaterialprobe und die Gehalte der allergenen Zutaten in Probe B sind Tabelle 2 zu entnehmen. Die Proben wurden nach dem Homogenisieren zu Portionen von ca. 25 g abgefüllt. Seite 3 von 42

4 Tabelle 1: Zusammensetzung der DLA-Proben Zutaten Probe A Probe B Backmischung "Marmorkuchen", glutenfrei Zutaten: Backmischung (93%) - Maisstärke, Zucker, Maismehl, Reismehl, Feuchthaltemittel: Sorbit, Säuerungsmittel: Diphosphate, Backtriebmittel: Natriumhydrogencarbonat, Verdickungsmittel: Guarkernmehl, Aroma, Salz; Kakaomischung (7%) - Zucker, fettarmes Kakaopulver 100 g/100g 99,2 g/100g Tabelle 2: Zugesetzte Mengen allergener Zutaten Zutaten Dotierungsmaterialprobe Probe B Kartoffelmehl 83 % 0,80 % Soja: als Sojamehl davon Sojaproteine mg/kg (6,21 %) mg/kg 497 mg/kg 199 mg/kg Volleipulver 3,41 % 0,027 % Magermilchpulver 4,84 % 0,039 % Weizen: als Weizenmehl Typ 550 davon Gesamtprotein davon Gluten** mg/kg (2,65 %) 2809 mg/kg 2528 mg/kg 212 mg/kg 22,5 mg/kg 20,3 mg/kg * gemäß Deklaration ** Definition für "Gluten" der Glutenunverträglichkeit-Kennzeichnungs-Verordnung (EU/41/2009) entspricht laut Literaturdaten ca % des Weizenproteins Homogenität Die Homogenität der dotierten Probe B wurde mittels ELISA-Tests als 5fach-Bestimmung geprüft (s. Abb. 1) und mit einer Standardabweichung zwischen den Proben von < 15% für das verwendete Verfahren als hinreichend gesichert angesehen (17, 18, 20). Seite 4 von 42

5 Homogenitätsprüfung - ELISA Ergebnisse in % des MW Soya, SD=15 Unabhängige Proben, n = 5 Abb. 1: Homogenitätsprüfung der DLA-Probe B Darstellung der Ergebnisse relativ in Prozent des arithmetischen Mittelwerts 2.2 Untersuchung An jedes teilnehmende Institut wurden in der 12. Kalenderwoche 2014 je eine Portion der Untersuchungsmaterialien A und B sowie eine Dotierungsmaterialprobe verschickt. Die Untersuchungsverfahren wurden freigestellt. Die Untersuchungen waren durchzuführen bis spätestens 5. Mai Ergebnisübermittlung Die Ergebnisabgabe erfolgte einheitlich auf, an die teilnehmenden Institute versandten Übermittlungsbögen bzw. -dateien. Zur Auswertung kamen einerseits die Ergebnisse als positiv/negativ Angaben und andererseits angegebene Gehalte an allergenen Zutaten in mg/kg z.b. als Sojaproteine bzw. Gluten. Abgefragt und dokumentiert wurden die o.g. Ergebnisse sowie Angaben zu den Testmethoden wie Spezifitäten, Testkit-Hersteller und Stichpunkte zur Durchführung der Methoden. Falls Teilnehmer mehrere Ergebnisse für denselben Parameter abgegeben haben, die mit unterschiedlichen Methoden erhalten wurden, wurden diese Ergebnisse mit derselben Auswertenummer mit einem Buchstaben als Suffix unter Angabe der jeweiligen Methode ausgewertet. Alle Teilnehmer haben fristgerecht Ergebnisse abgegeben. Seite 5 von 42

6 3. Auswertung Verschiedene ELISA-Methoden zur quantitativen Bestimmung von Allergenen in Lebensmitteln können verschiedene Antikörper-Spezifitäten aufweisen, mit unterschiedlichem Referenzmaterial kalibriert worden sein und sich unterschiedlicher Extraktionsverfahren bedienen. Die verschiedenen ELISA- Methoden können daher zu einer unterschiedlichen Bewertung des Gehalts eines Analyten führen. Aus diesem Grund werden die Ergebnisse, wenn möglich in der Auswertung verschiedenen Bezugswerten gegenübergestellt. Dadurch soll jedes einzelne Ergebnis im Vergleich mit dem Mittelwert aller eingesandten Ergebnisse und/oder im Vergleich mit dem Mittelwert aller Ergebnisse derselben Methode bewertet werden können. Zum Vergleich mit der rechnerisch zugesetzten Menge wurde diese in den graphischen Darstellungen der Ergebnisse mit angegeben. Für die ELISA-Ergebnisse der Dotierungsmaterialprobe und der dotierten Probe wurden anhand der bekannten Zusammensetzung Wiederfindungsraten berechnet und zur Information angegeben. Hierbei erfolgte keine statistische Auswertung. Die angegebenen Wiederfindungsraten dienen ausschließlich einer Einschätzung von Matrix- und/oder Prozessierungseinflüssen. Die PCR-Ergebnisse wurden qualitativ anhand des Prozentsatzes positiver bzw. negativer Ergebnisse bewertet. Sofern 75 % positive oder negative Ergebnisse vorlagen, wurde für die betreffende Probe ein Konsens-Ergebnis (positiv oder negativ) festgestellt. 3.1 Bezugswert (zugewiesener Wert) Da es sich bei dem untersuchten Material nicht um zertifiziertes Referenzmaterial handelt wird als Bezugswert (X) für die Auswertung der robuste Mittelwert der eingesandten Ergebnisse verwendet (6). Sofern eine Prüfung der Verteilung der eingesandten Ergebnisse Hinweise für Quellen von höherer Variabilität, wie z.b. eine bimodale Verteilung der Ergebnisse, ergibt, werden zusätzlich als Bezugswerte die robusten Mittelwerte von Einzelmethoden herangezogen. Bei den ELISA-Methoden zur Bestimmung von Allergenen wird, wenn möglich, stets so vorgegangen: i) Robuster Mittelwert aller Ergebnisse - X ALL ii) Robuster Mittelwert von Einzelmethoden - X METHOD i mit mindestens 5 quantitativen Ergebnisangaben. Einzelergebnisse die außerhalb des angegebenen Messbereiches eines teilnehmenden Labors liegen (z.b. mit der Angabe > 25 mg/kg oder < 2,5 mg/kg) werden für die statistische Auswertung berücksichtigt, sofern eine Angabe mit > oberhalb und eine Angabe mit < unterhalb des Zielbereichs liegt. 3.2 Standardabweichung Zum Vergleich mit der Zielstandardabweichung wird ebenfalls die robuste Standardabweichung (S x ) berechnet (6). Folgende robuste Standardabweichungen werden herangezogen: Seite 6 von 42

7 i) Robuste Standardabweichung aller Ergebnisse - S x ALL ii) Robuste Standardabweichung von Einzelmethoden - S x METHOD i mit mindestens 5 quantitativen Ergebnisangaben. 3.3 Ausreißer Auf Ausreißer wird mittels Mandel s-h-statistik Signifikanz-Niveau 95% geprüft (5). Ermittelte Ausreißer werden informativ genannt sofern gleichzeitig der z-score des Instituts < -2 oder > 2 ist. 3.4 Zielstandardabweichung (für die Eignungsbeurteilung) Die Zielstandardabweichung des Bezugswertes wird nach unten dargestellten, unterschiedlichen Verfahren bestimmt Allgemeines Modell nach Horwitz Die relative Zielstandardabweichung in % des Bezugswertes wird i.d.r. nach folgender Gleichung (Horwitz ) berechnet σ (%) = 2 (1-0,5logX) hieraus wird die Zielstandardabweichung in mg/kg berechnet σ = X * σ (%) / 100. Die Zielstandardabweichung nach Horwitz wird z.z. in der Praxis von ELISA-Verfahren mit Messwerten im mg/kg Bereich nur in Ausnahmefällen erreicht Auswertung eines Versuchs zur Präzision Aus der Vergleichstandardabweichung σ R und der Wiederholstandardabweichung σ r eines Versuchs zur Präzision einer Methode (z.b. aus Ringversuchen nach ASU 64 LFGB) wird die Standardabweichung zwischen Laboratorien σ L berechnet: L = R 2 r 2. Aus den obigen Größen und der Anzahl der Wiederholmessungen n der laufenden Vergleichsuntersuchung wird nun die Zielstandardabweichung berechnet: = L 2 r 2 /n. Da in der vorliegenden Vergleichsuntersuchung die Anzahl der Wiederholmessungen n = 1 ist, ist die Vergleichsstandardabweichung σ R gleich der Zielstandardabweichung σ. Seite 7 von 42

8 Nachstehend sind die relativen Vergleichsstandardabweichungen aus Ringversuchen einiger ELISA-Methoden nach ASU 64 angegeben (13, 14, 15): Methode Parameter Matrix Mittelwerte Relative σ R Literatur ELISA Sojaprotein Brühwurst 0,36-4,07% 14-28% L ELISA (Herst. A) ELISA (Herst. B) ELISA (Herst. A) ELISA (Herst. A) ELISA (Herst. A) Erdnuss Erdnuss Erdnuss Haselnuss Haselnuss Vollmilchschokolade Vollmilchschokolade Feinherbschokolade Feinherbschokolade Feinherbschokolade 5,9-174 mg/kg 20-31% L ,1-216 mg/kg 14-32% L ,7-148 mg/kg 22-33% L ,6-16,3 mg/kg 12-33% L ,4-21,3 mg/kg 14-19% L Aus den o.g. Präzisionsdaten der ASU 64 Methoden ergeben sich relative Zielstandardabweichungen im Bereich von 12-33%. Für den auch in der vorliegenden Laborvergleichsuntersuchung bestimmten Analyten Soja lagen die relativen Vergleichsstandardabweichungen im Bereich von 14-28% in der Matrix Brühwurst (15). Das IRMM (Institute for Reference Materials and Measurements) hat in einem Ringversuch die Eignung fünf verschiedener ELISA-Test-Kits zur Bestimmung von Erdnuss getestet (16). Die Mittelwerte lagen im Konzentrationsbereich von 0,3-16,1 mg/kg bzw. 1,2-20,4 mg/kg. Die jeweils niedrigsten relativen Vergleichsstandardabweichungen der fünf Test-Kits lagen für die Matrix Bitterschokolade bei 20-42% und für Kekse bei 23-61%. Die Working Group on Prolamin Analysis and Toxicity (WGPAT) hat Ringversuche zur Validierung von zwei kommerziellen ELISA-Test-Kits zur Gluten- Bestimmung mittels monoklonalem R5 Antikörper durchgeführt (21). Es wurden 12 Lebensmittelproben mit Gliadingehalten im Bereich von mg/kg von 20 Laboratorien untersucht. Die Wiederfindungsraten lagen zwischen 65 und 110%, die relativen Wiederholstandardabweichungen lagen bei 13-25% (1. Methode) bzw % (2. Methode) und die relativen Vergleichsstandardabweichungen bei 23-47% (1. Methode) bzw % (2. Methode). Laut den Autoren erfüllten beide ELISA-Test-Kits damit die Validierungskriterien für ELISA Methoden (21) Werte aus Erkenntnissen Die Zielstandardabweichung kann für die Eignungsbeurteilung auf einen Wert festgesetzt werden, der dem Leistungsfähigkeitsniveau entspricht, das der Koordinator für ein wünschenswertes Ziel für die teilnehmenden Laboratorien hält (6). Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Analysenmethoden zur quantitativen Bestimmung von Allergenen in Lebensmitteln mittels ELISA sind u.a. vom Ministry of Health and Welfare (MHLW) in Japan (17), von der Arbeitsgruppe 12 Lebensmittelallergene des Technischen Komitees CEN/TC Seite 8 von 42

9 275 (18, 19) und von einer internationalen "Food Allergen Working Group" unter der Leitung der AOAC Presidential Task Force on Food Allergens (20) erarbeitet worden. Die hier relevanten ELISA-Validierungskriterien der drei Gremien sind nachstehend angegeben: Literatur (17, 18, 20) Wiederfindungsrate Wiederholstandardabweichung Vergleichsstandardabweichung MHLW % 25% CEN % AOAC % 6,9-34,4% (a) 19,5-57,2 (a) (a) = Beispiel aus hypothetischem Ringversuch im Konzentrationsbereich von 0,5-5 mg/kg Aufgrund der derzeitigen Leistungsfähigkeit von ELISA-Methoden zur quantitativen Bestimmung von Allergenen in Lebensmitteln, die sich aus den Präzisionsdaten von Versuchen und aus den o.g. Validierungsanforderungen ableiten lässt, legen wir für die relative Zielstandardabweichung σ einen Wert von 25% fest. Diese Zielstandardabweichung wurde zur statistischen Bewertung der Ergebnisse mittels z-score herangezogen und auf alle unter 3.1 angegebenen Bezugswerte angewandt. 3.5 z-score Der z-score wird herangezogen zur Beurteilung der Ergebnisse der teilnehmenden Institute. Er besagt um welches Vielfache der Zielstandardabweichung ( σ ) das Ergebnis (x) des betreffenden teilnehmenden Instituts vom Bezugswert (X) abweicht (6). Die Berechnung erfolgt nach z = (x X) / σ ; die Anforderungen an die Analytik gelten im Allgemeinen als erfüllt, wenn -2 z 2. Zur Bewertung wurden nachstehende z-scores mit einer Zielstandardabweichung von 25% in der Auswertung angegeben: i) z-score - z ALL (bezogen auf alle Ergebnisse) ii) z-score - z METHOD i (bezogen auf Einzelmethoden) 3.6 Quotient S x / In Anlehnung an den Horrat-Wert kann die Bewertung einer Laborvergleichsuntersuchung als aussagekräftig gelten, wenn der Quotient von robuster Standardabweichung und Zielstandardabweichung nicht über 2 liegt. Ein über 2 liegender Wert bedeutet, dass die Präzision nicht zufriedenstellend ist, d.h., dass die Präzision aus analytischen Gründen Seite 9 von 42

10 zu variabel ist oder die festgestellte Variation höher ist als für die angewandte Methode geschätzt wurde. Somit ist eine Vergleichbarkeit der Messergebnisse nicht gewährleistet (11). 3.7 Standardunsicherheit Jeder Bezugswert ist mit einer Standardunsicherheit behaftet, die von der Analysenmethode, Unterschieden der eingesetzten Analysenmethoden, dem Probenmaterial und der Anzahl der Teilnehmer (P) einer LVU beeinflußt wird. Die Standardunsicherheit (U x ) wird für die vorliegende LVU wie folgt berechnet (6). u X =1,25 S x / p Ist u X 0,3 muss die Standardunsicherheit des Bezugswertes nicht berücksichtigt werden (6). 3.8 Graphische Darstellung der Bezugswerte Die Bezugswerte werden als farbige Linien in den Abbildungen der Ergebnisse dargestellt. Dies ermöglicht einen optischen Vergleich der Einzelergebnisse mit den verschiedenen Bezugswerten für das Zusatzniveau eines Analyten einerseits und die robusten Mittelwerte über alle Methoden bzw. über Einzelmethoden andererseits. 3.9 Wiederfindungsraten: Dotierung Für die Ergebnisse von Dotierungsmaterialprobe und dotierter Probe werden Wiederfindungsraten in Bezug auf die zugesetzten Allergene berechnet. Die Bezugswerte ergeben sich aus den unter 2.1 Untersuchungsmaterial in Tabelle 1 angegebenen Gehalten. Als Akzeptanzbereich AB für die Bewertung der Teilnehmerergebnisse wird der von der AOAC vorgeschlagene Bereich von % für die Wiederfindungsraten von Allergen-ELISAs herangezogen (20). Seite 10 von 42

11 4. Ergebnisse Alle folgenden Tabellen sind anonymisiert. Den teilnehmenden Instituten wird mit dem Versand dieser Auswertung ihre individuelle Auswertenummer mitgeteilt. Die folgenden Ergebnisseiten sind für die allergenen Bestandteile jeweils gleich aufgebaut. Es werden zunächst die Ergebnisse aller Methoden zu einem Parameter für die Probe A und dann für die Probe B angegeben. ELISA-Ergebnisse, die als Sojamehl oder Gliadin angegeben wurden, sind in Sojaproteine bzw. Gluten unter Berücksichtigung der Angaben des betreffenden Testkit-Herstellers umgerechnet worden. Die Originalergebnisse sind der Dokumentation zu entnehmen. Die Auswertung erfolgte getrennt nach ELISA und PCR-Ergebnissen. Die Ergebnisse wurden nach durchgeführten Methoden zusammengefasst und die Auswertenummern innerhalb der Gruppen aufsteigend sortiert. Die Ergebnisse wurden qualitativ anhand des Prozentsatzes positiver bzw. negativer Ergebnisse bewertet. Sofern 75 % positive oder negative Ergebnisse vorlagen, wurde für die betreffende Probe ein Konsens-Ergebnis (positiv oder negativ) festgestellt. Für jeden Teilnehmer wird in Bezug auf die Konsens-Ergebnisse eine qualitative Bewertung vorgenommen. Hier wurde die Übereinstimmung mit den Konsens-Werten in Prozent angegeben. Gegebenenfalls werden anschließend die Ergebnisse aller Methoden und von Einzelmethoden mit mindestens 5 quantitativen Ergebnissen statistisch ausgewertet. In den Fällen, in denen eine statistische Auswertung der quantitativen Messergebnisse durchgeführt wurde, werden die Ergebnisse tabellarisch folgendermaßen aufgeführt : Ausw ertenummer Ergebnis Ergebnis z-score z-score Methode Hinw eis X ALL X M i pos/neg [mg/kg] X All X Method i Seite 11 von 42

12 Die Kenndaten der jeweiligen Vergleichsuntersuchung werden aufgeführt, falls wenigstens 50% positive Ergebnisangaben und mindestens 5 quantitative Messergebnisse vorliegen: Kenndaten Alle Ergebnisse [mg/kg] Methode i [mg/kg] Bezugswert (X) X ALL X Method i Anzahl der berücksichtigten Messergebnisse Robuster Mittelwert (X) Robuste Standardabweichung (S x ) Median Zielkenndaten: Zielstandardabweichung ( σ ) untere Grenze des Zielbereichs (X - 2 σ ) obere Grenze des Zielbereichs (X + 2 σ ) Quotient S x / σ Standardunsicherheit u X Quotient u X / Anzahl der Ergebnisse im Zielbereich Im Anschluss erfolgt die Darstellung der Wiederfindungsraten für die Ergebnisse von Dotierungsmaterialprobe und dotierter Probe. Die Anzahl der Ergebnisse im Akzeptanzbereich von % wird aufsummiert. Seite 12 von 42

13 4.1 Vergleichsuntersuchung Soja ELISA-Ergebnisse: Soja (als Sojaprotein) Qualitative Auswertung der Ergebnisse: Proben A und B Auswertenummer Probe A Probe A Probe B Probe B Qualitative Methode Hinweis Bewertung pos/neg [mg/kg] pos/neg [mg/kg] 3 negativ <0,27 positiv 4,1 2/2 (100%) AQ 4 negativ <2,5 positiv 12 2/2 (100%) ES 5 negativ < 2,5 positiv 12 2/2 (100%) ES 6 negativ <1,25 positiv 9,4 2/2 (100%) ES 26 negativ positiv 5,85 2/2 (100%) ES 24 negativ positiv 164 2/2 (100%) IL Ergebnis umgerechnet 1 negativ <2,5 positiv 216,58 2/2 (100%) RS 9 negativ <2,5 positiv 103 2/2 (100%) RS 11 negativ <2,5 positiv 194,8 2/2 (100%) RS 16 negativ <2,5 positiv 206 2/2 (100%) RS Ergebnis umgerechnet 17 negativ <2,5 positiv 168,62 2/2 (100%) RS 18 negativ < 5.00 positiv 138,04 2/2 (100%) RS 20 negativ < NWG positiv 209 2/2 (100%) RS 22 negativ <2,5 positiv 104 2/2 (100%) RS 28 negativ <NG positiv >20 2/2 (100%) RS 7 negativ <1,0 positiv 7,8 2/2 (100%) VT Ergebnis umgerechnet 10 negativ positiv 2/2 (100%) VT 13 negativ <1,0 positiv 10,4 2/2 (100%) VT Ergebnis umgerechnet 19 negativ <1,0 positiv 11,2 2/2 (100%) VT Ergebnis umgerechnet Probe A Probe B Anzahl positiv 0 19 Anzahl negativ 19 0 Prozent positiv Prozent negativ Konsenswert negativ positiv Übereinstimmungen mit Konsensw erten Methoden: AQ = AgraQuant, RomerLabs ES = ELISA Systems IL = Immunolab RS = R-Biopharm, Ridascreen VT = Veratox, Neogen Anmerkung: Es wurden zum Nachweis von Sojaprotein mittels ELISA zu je 100% negative Ergebnisse für Probe A und positive für Probe B erhalten. Die Ergebnisse stehen somit in qualitativer Übereinstimmung mit der Dotierung von Probe B. Seite 13 von 42

14 Quantitative Auswertung der Ergebnisse: Probe B Auswertenummer Sojaprotein [mg/kg] z-score X ALL Bezug X ALL z-score X RS X Methode RS Methode 3 4,1 AQ 4 12 ES 5 12 ES 6 9,4 ES 26 5,85 ES Hinweis IL Ergebnis umgerechnet 1 216,58 1,2 RS ,5 RS ,8 0,6 RS ,9 RS Ergebnis umgerechnet ,62 0,0 RS ,04-0,7 RS ,0 RS ,5 RS 28 >20 RS 7 7,8 VT Ergebnis umgerechnet 10 VT 13 10,4 VT Ergebnis umgerechnet 19 11,2 VT Ergebnis umgerechnet Methoden: AQ = AgraQuant, RomerLabs ES = ELISA Systems IL = Immunolab RS = R-Biopharm, Ridascreen VT = Veratox, Neogen Seite 14 von 42

15 Kenndaten: Quantitative Auswertung Soja (als Sojaprotein) Probe B Kenndaten Alle Ergebnisse [mg/kg] Methode RS [mg/kg] Bezugswert (X) X ALL X Methode RS Anzahl der berücksichtigten Meßergebnisse 17 8 Robuster Mittelwert (X) 92,8 168 Robuste Standardabweichung (S x ) 98,7 53,2 Median Zielkenndaten: Zielstandardabweichung ( σ ) 42,0 untere Grenze des Zielbereichs 84,0 obere Grenze des Zielbereichs 252 Quotient S x / σ 1,3 Standardunsicherheit u X 23,5 Quotient u X / σ 0,56 Anzahl der Ergebnisse im Zielbereich Methode: RS = R-Biopharm, Ridascreen Fast 8 (100%) Anmerkung: Die Auswertung aller Ergebnisse zeigte eine bimodale Verteilung der Ergebnisse im Bereich von 4-12 mg/kg und mg/kg. Eine gemeinsame Auswertung und Bewertung der Ergebnisse aller Methoden war daher nicht möglich. Robuster Mittelwert und Standardabweichung wurden rein informativ angegeben. Die Auswertung Ergebnisse von Methode RS zeigte eine geringe Variabilität der Ergebnisse. Der Quotient S x / σ lag deutlich unter 2,0. Der Mittelwert der Auswertung lag bei 84% des Zusatzniveaus (s. auch "Wiederfindungsraten für Sojaprotein" S.17). Seite 15 von 42

16 mg/kg Probe B: Ergebnisse / Sample B: Results > Auswertenummer / Evaluation number Abb. 2: ELISA-Ergebnisse Soja (als Sojaprotein) grüne Linie = Zusatzniveau rote Linie = Bezugswert robuster Mittelwert aller Ergebnisse blaue Linie = Bezugswert robuster Mittelwert Ergebnisse Methode RS 3,0 Probe B / Sample B z - Scores Bezugswert: X Methode RS / Assigned Value Method RS 2,0 1,0 0,0-1,0-2,0-3, Auswertenummer / Evaluation number Abb. 3: z-scores (ELISA-Ergebnisse als Sojaprotein) Bezugswert robuster Mittelwert Ergebnisse Methode RS (R-Biopharm, Ridascreen Fast) Seite 16 von 42

17 Wiederfindungsraten für Sojaprotein: Dotierungsmaterialprobe und Probe B [mg/kg] [%] [mg/kg] [%] Auswertenummer Dotierungsmaterial Wiederfindungsrate Probe B Wiederfindungsrate Methode Hinweis 3 521,1 2 4,1 2 AQ ES ES 6 >25 9,4 5 ES 26 5,85 3 ES IL Ergebnis umgerechnet , RS RS ,8 98 RS RS Ergebnis umgerechnet , ,62 85 RS ,04 69 RS RS RS 28 >20 >20 RS ,8 4 VT Ergebnis umgerechnet 10 VT 13 > ,4 5 VT Ergebnis umgerechnet ,2 6 VT Ergebnis umgerechnet AB* % AB* % Anzahl im AB 7 Anzahl im AB 9 Prozent im AB 50 Prozent im AB 53 * Akzeptanzbereich der AOAC für Allergen-ELISAs Methoden: AQ = AgraQuant, RomerLabs ES = ELISA Systems IL = Immunolab RS = R-Biopharm, Ridascreen VT = Veratox, Neogen Anmerkung: 7 Teilnehmer haben in der Dotierungsmaterialprobe mittels ELISA eine Wiederfindungsrate im Bereich der AOAC-Anforderung von % erhalten. Bei der mit dem Dotierungsmaterial hergestellten Backmischungs-Probe B lagen 9 Wiederfindungsraten in diesem Akzeptanzbereich. Seite 17 von 42

18 4.1.2 PCR-Ergebnisse: Soja Auswertenummer Ergebnis Probe A Ergebnis Probe A Ergebnis Probe B Ergebnis Probe B pos / neg mg/kg pos / neg mg/kg Qualitative Bewertung Übereinstimmungen mit Konsenswerten Methode 14 negativ positiv 2/2 (100%) ASU-1 23 negativ positiv 2/2 (100%) ASU-1 15 negativ positiv 438 2/2 (100%) ASU positiv > 5 1/2 (50%) SFA 16 positiv 2,1 positiv 231 1/2 (50%) SFA 21 positiv 21,7 positiv > 400 1/2 (50%) SFA 2 negativ positiv /2 (100%) div 6 negativ - positiv + 2/2 (100%) div 8 negativ positiv /2 (100%) div 12 positiv positiv 1/2 (50%) div 13 negativ positiv 2/2 (100%) div 19 negativ - positiv - 2/2 (100%) div 25 negativ positiv 2/2 (100%) div Hinweis Probe A Probe B Anzahl positiv 3 13 Anzahl negativ 9 0 Prozent positiv Prozent negativ 75 0 Konsenswert negativ positiv Methoden: ASU-1 = ASU L , ASU-2 = ASU L SFA = Sure Food Allergen, R-Biopharm / Congen div = keine genaue Angabe / andere Methode Anmerkung: Zum Nachweis von Soja mittels PCR wurden 75% negative Ergebnisse für Probe A und 100% positive Ergebnisse für Probe B erhalten. Die quantitativen Ergebnisse wurden mit unterschiedlichen Bezügen, wie "DNA-Soja", "Sojabohne" oder "Sojamehl", angegeben. Seite 18 von 42

19 Wiederfindungsraten für Soja (als Sojabohne / Sojamehl): Dotierungsmaterialprobe und Probe B [mg/kg] [%] [mg/kg] [%] Auswertenummer Dotierungsmaterial Wiederfindungsrate Probe B Wiederfindungsrate Methode Hinweis 14 ASU-1 23 ASU ASU-2 5 > 5 > 5 SFA SFA 21 > 400 SFA div als DNA??? 6 div div 12 div 13 div 19 - div 25 div AB* % AB* % Anzahl im AB 1 Anzahl im AB 1 Prozent im AB 33 Prozent im AB 25 * Akzeptanzbereich der AOAC für Allergen-ELISAs Methoden: ASU-1 = ASU L , ASU-2 = ASU L SFA = Sure Food Allergen, R-Biopharm / Congen div = keine genaue Angabe / andere Methode Anmerkung: Ein Teilnehmer hat in der Dotierungsmaterialprobe mittels PCR eine Wiederfindungsrate im Bereich von % erhalten. Bei der mit dem Dotierungsmaterial hergestellten Backmischungs-Probe B lag ebenfalls eine Wiederfindungsrate im Akzeptanzbereich. Seite 19 von 42

20 4.2 Vergleichsuntersuchung Weizen ELISA-Ergebnisse: Gluten Qualitative Auswertung der Ergebnisse: Proben A und B Auswertenummer Probe A Probe A Probe B Probe B Qualitative Methode Hinweis Bewertung pos/neg [mg/kg] pos/neg [mg/kg] 16 negativ <4 positiv 36 2/2 (100%) AQ 28 positiv 6,8 positiv 39,14 1/2 (50%) AQ 10 negativ positiv 9 2/2 (100%) BK 24 negativ positiv 6 2/2 (100%) IL 1 negativ <5 positiv 23,05 2/2 (100%) RS 2 negativ positiv 30 2/2 (100%) RS 3 negativ <5,0 positiv 28 2/2 (100%) RS 4 negativ <5,0 positiv 32 2/2 (100%) RS 5 negativ < 3 positiv 33 2/2 (100%) RS 6 negativ <3 positiv 31,7 2/2 (100%) RS 7 negativ <5 positiv 25,65 2/2 (100%) RS 9 negativ <5,0 positiv 28,7 2/2 (100%) RS 11 negativ <5,0 positiv 34,1 2/2 (100%) RS 14 negativ positiv 30 2/2 (100%) RS 15 - positiv 33 1/2 (50%) RS 16 positiv 6,3 positiv 34 1/2 (50%) RS 17 negativ <5,0 positiv 26,06 2/2 (100%) RS 18 negativ < 5.00 positiv 25,46 2/2 (100%) RS 19 negativ <5 positiv 38 2/2 (100%) RS 20 negativ < NWG positiv 29 2/2 (100%) RS 23 negativ <5 positiv 30,5 2/2 (100%) RS 26 negativ positiv 25,5 2/2 (100%) RS 27 negativ <3 positiv 15 2/2 (100%) RS 13 negativ <5 positiv 25 2/2 (100%) VT 8 negativ negativ 1/2 (50%) div Probe A Probe B Anzahl positiv 2 24 Anzahl negativ 22 1 Prozent positiv 8 96 Prozent negativ 92 4 Konsenswert negativ positiv Übereinstimmungen mit Konsensw erten Methoden: AQ = AgraQuant, RomerLabs BK = BioKits, Neogen IL = Immunolab RS = R-Biopharm, Ridascreen VT = Veratox, Neogen div = keine genaue Angabe / andere Methode Seite 20 von 42

21 Anmerkung: Es wurden zum Nachweis von Gluten mittels ELISA zu je 92% negative Ergebnisse für Probe A (mit 2 positiven Ergebnissen im Bereich der Bestimmungsgrenzen) und für Probe B 96% positive Ergebnisse (mit einem negativen Ergebnis) erhalten. Die Ergebnisse stehen somit in qualitativer Übereinstimmung mit der Dotierung von Probe B. Quantitative Auswertung der Ergebnisse: Probe B Auswertenummer Gluten z-score z-score Methode Hinweis [mg/kg] X ALL Bezug X ALL X RS X Methode RS ,0 0,9 AQ 28 39,14 1,4 1,3 AQ ,8-2,8 BK ,2-3,2 IL 1 23,05-0,8-0,9 RS ,1 0,1 RS ,1-0,2 RS ,4 0,4 RS ,6 0,5 RS 6 31,7 0,4 0,3 RS 7 25,65-0,5-0,5 RS 9 28,7 0,0-0,1 RS 11 34,1 0,7 0,6 RS ,1 0,1 RS ,6 0,5 RS ,7 0,6 RS 17 26,06-0,4-0,5 RS 18 25,46-0,5-0,5 RS ,2 1,2 RS ,0-0,1 RS 23 30,5 0,2 0,1 RS 26 25,5-0,5-0,5 RS ,9-2,0 RS ,6-0,6 VT 8 div Ausreißer X Alle Ausreißer X Alle Methoden: AQ = AgraQuant, RomerLabs BK = BioKits, Neogen IL = Immunolab RS = R-Biopharm, Ridascreen VT = Veratox, Neogen div = keine genaue Angabe / andere Methode Seite 21 von 42

22 Kenndaten: Quantitative Auswertung Gluten Probe B Kenndaten Alle Ergebnisse [mg/kg] Methode RS [mg/kg] Bezugswert (X) X ALL X Methode RS Anzahl der berücksichtigten Meßergebnisse Robuster Mittelwert (X) 29,0 29,4 Robuste Standardabweichung (S x ) 6,1 4,4 Median 29,5 30,0 Zielkenndaten: Zielstandardabweichung ( σ ) 7,25 7,35 untere Grenze des Zielbereichs 14,5 14,7 obere Grenze des Zielbereichs 43,5 44,1 Quotient S x / σ 0,84 0,60 Standardunsicherheit u X 1,56 1,26 Quotient u X / σ 0,21 0,17 Anzahl der Ergebnisse im Zielbereich Methode: RS = R-Biopharm, Ridascreen Fast 22 (92%) 19 (100%) Anmerkung: Die Auswertungen der Ergebnisse aller Methoden und von Methode RS zeigten eine geringe Variabilität der Ergebnisse. Die Quotienten S x / σ lagen unter 1,0. Die Vergleichbarkeit der Ergebnisse ist gegeben. Die Mittelwerte der Auswertungen lagen etwa ein Drittel über dem Zusatzniveau, wobei ein Gluten-Gehalt der Grundmatrix "Backmischung" (Probe A: 92% der Ergebnisse < 5 mg/kg)) im Bereich der Bestimmungsgrenzen nicht ausgeschlossen werden kann (s. auch "Wiederfindungsraten für Gluten" S.25). Seite 22 von 42

23 mg/kg Probe B: Ergebnisse / Sample B: Results Auswertenummer / Evaluation number Abb. 5: ELISA-Ergebnisse Gluten grüne Linie = Zusatzniveau rote Linie = Bezugswert robuster Mittelwert aller Ergebnisse blaue Linie = Bezugswert robuster Mittelwert Ergebnisse Methode RS 3,0 Probe B / Sample B z - Scores Bezugswert: X Alle / Assigned Value: X All 2,0 1,0 0,0-1,0-2,0-3,0-4, Auswertenummer / Evaluation number Abb. 6: z-scores (ELISA-Ergebnisse als Gluten) Bezugswert robuster Mittelwert aller Ergebnisse Seite 23 von 42

24 3,0 Probe B / Sample B z - Scores Bezugswert: X Methode RS / Assigned Value Method RS 2,0 1,0 0,0-1,0-2,0-3, Auswertenummer / Evaluation number Abb. 7: z-scores (ELISA-Ergebnisse als Gluten) Bezugswert robuster Mittelwert Ergebnisse Methode RS (R-Biopharm, Ridascreen Fast) Seite 24 von 42

25 Wiederfindungsraten für Gluten: Dotierungsmaterialprobe und Probe B [mg/kg] [%] [mg/kg] [%] Auswertenummer Dotierungsmaterial Wiederfindungsrate Probe B Wiederfindungsrate Methode Hinweis AQ 28 >200 39, AQ BK IL 1 >80 23, RS 2 > RS 3 > RS RS RS ,7 159 RS , RS ,7 144 RS ,1 171 RS RS RS RS , , RS , , RS RS RS 23 >400 30,5 153 RS 26 25,5 128 RS RS VT 8 >2000 div Ergebnis umgerechnet AB* % AB* % Anzahl im AB 10 Anzahl im AB 12 Prozent im AB 67 Prozent im AB 50 * Akzeptanzbereich der AOAC für Allergen-ELISAs Methoden: AQ = AgraQuant, RomerLabs BK = BioKits, Neogen IL = Immunolab RS = R-Biopharm, Ridascreen VT = Veratox, Neogen div = keine genaue Angabe / andere Methode Seite 25 von 42

26 Anmerkung: 67% der Teilnehmer haben in der Dotierungsmaterialprobe mittels ELISA eine Wiederfindungsrate im Bereich der AOAC-Anforderung von % erhalten. Bei der mit dem Dotierungsmaterial hergestellten Backmischungs-Probe B lagen 50% der Wiederfindungsraten in diesem Akzeptanzbereich. Da ein Gluten-Gehalt der Grundmatrix "Backmischung" (Probe A: 92% der Ergebnisse < 5 mg/kg)) im Bereich der Bestimmungsgrenzen nicht ausgeschlossen werden kann, lässt sich für Probe B abschätzen, dass der Akzeptanzbereich für die Wiederfindungsraten bis etwa 170% erweitert werden kann. Seite 26 von 42

27 4.2.2 PCR-Ergebnisse: Weizen Auswertenummer Probe A Probe A Probe B Probe B Qualitative Methode Hinweis Bewertung pos/neg [mg/kg] pos/neg [mg/kg] 8 negativ positiv 400 2/2 (100%) MS 5 negativ < 0,4 positiv > 0,4 2/2 (100%) SFA 9 negativ <5,0 positiv 975 2/2 (100%) SFA 14 negativ positiv 2/2 (100%) SFA 16 positiv <2,0 positiv 54,5 1/2 (50%) SFA 21 negativ - positiv 102 2/2 (100%) SFA 2 negativ positiv 190 2/2 (100%) div 6 negativ positiv 2/2 (100%) div 12 negativ positiv 2/2 (100%) div 13 negativ positiv 2/2 (100%) div 15 negativ positiv 150 2/2 (100%) div 19a negativ positiv 2/2 (100%) div 19b negativ positiv 2/2 (100%) div 25 negativ positiv 2/2 (100%) div Probe A Probe B Anzahl positiv 1 14 Anzahl negativ 13 0 Prozent positiv Prozent negativ 93 0 Konsenswert negativ positiv Methoden: MS = AllAll, Microsynth SFA = Sure Food Allergen, R-Biopharm / Congen div = keine genaue Angabe / andere Methode Übereinstimmungen mit Konsensw erten Ausreißer X Alle, Ergebnis umgerechnet Anmerkung: Zum Nachweis von Weizen mittels PCR wurden 93% negative Ergebnisse für Probe A (ein positives Ergebnis unter der Bestimmungsgrenze) und 100% positive Ergebnisse für Probe B erhalten. Seite 27 von 42

28 Quantitative Auswertung der Ergebnisse: Probe B Auswertenummer Weizen z-score Methode Hinweis [mg/kg] ,9 MS 5 > 0,4 SFA ,8 SFA 14 SFA 16 54,5-2,8 SFA ,7 SFA ,2 div 6 div 12 div 13 div ,6 div 19a 19b X ALL Bezug X ALL Methoden: MS = AllAll, Microsynth SFA = Sure Food Allergen, R-Biopharm / Congen div = keine genaue Angabe / andere Methode div div 25 div Ausreißer X Alle, Ergebnis umgerechnet Seite 28 von 42

29 Kenndaten: Quantitative Auswertung Weizen Probe B Kenndaten Bezugswert (X) Alle Ergebnisse [mg/kg] X ALL Anzahl der berücksichtigten Meßergebnisse 5 * Robuster Mittelwert (X) 179 Robuste Standardabweichung (S x ) 151 Median 150 Zielkenndaten: Zielstandardabweichung ( σ ) 44,8 untere Grenze des Zielbereichs 89,5 obere Grenze des Zielbereichs 269 Quotient S x / σ 3,4 Standardunsicherheit u X 84,4 Quotient u X / σ 1,9 Anzahl der Ergebnisse im Zielbereich 3 (60%) * Teilnehmer 9 wurde nicht berücksichtigt Anmerkung: Es lagen nur 6 quantitative Ergebnisse vor, davon ein Ausreißer, der nicht berücksichtigt wurde. Die Auswertung der Ergebnisse aller Methoden zeigte eine hohe Variabilität der Ergebnisse. Der Quotient S x / σ lag über 3. Die Vergleichbarkeit der Ergebnisse ist eingeschränkt. Seite 29 von 42

30 mg/kg Probe B: Ergebnisse / Sample B: Results Auswertenummer / Evaluation number Abb. 8: PCR-Ergebnisse Weizen grüne Linie = Zusatzniveau rote Linie = Bezugswert robuster Mittelwert aller Ergebnisse 5,0 Probe B / Sample B z - Scores Bezugswert: X Alle / Assigned Value: X All 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0-1,0-2,0-3, Auswertenummer / Evaluation number Abb. 9: z-scores (PCR-Ergebnisse als Weizen) Bezugswert robuster Mittelwert aller Ergebnisse Seite 30 von 42

31 Wiederfindungsraten für Weizen: Dotierungsmaterialprobe und Probe B [mg/kg] [%] [mg/kg] [%] Wiederfindungsrate Probe B Wiederfindungsrate Methode Hinweis MS 5 > 0,4 > 0,4 SFA SFA 14 SFA ,5 26 SFA SFA div 6 div 12 div 13 div div 19a 19b Auswertenummer Dotierungsmaterial 25 div div div Ausreißer X Alle, Ergebnisse umgerechnet AB* % AB* % Anzahl positiv Anzahl im AB 0 Anzahl im AB 2 Anzahl negativ Prozent positiv Prozent im AB 0 Prozent im AB 33 Prozent negativ Konsenswert * Akzeptanzbereich der AOAC für Allergen-ELISAs Methoden: MS = AllAll, Microsynth SFA = Sure Food Allergen, R-Biopharm / Congen div = keine genaue Angabe / andere Methode Anmerkung: Kein Teilnehmer hat in der Dotierungsmaterialprobe mittels PCR eine Wiederfindungsrate im Bereich von % erhalten. Bei der mit dem Dotierungsmaterial hergestellten Backmischungs-Probe B lagen zwei Wiederfindungsraten im Akzeptanzbereich. Seite 31 von 42

32 5. Dokumentation Angaben der Teilnehmer 5.1 ELISA: Soja Primärdaten Auswertenummer Ergebnis Probe A Ergebnis Probe B Ergebnis Angabe quantitatives Meth. Methode Dotierungsprobe Ergebnis als Abk. qualitativ mg/kg qualitativ mg/kg qualitativ mg/kg z.b. Lebensmittel / Protein Test-Kit + Anbieter 3 - <0,27-4,1-521,1 Angabe als AQ ROMERLABS 4 negativ <2,5 positiv 12 positiv 3025 Sojaprotein ES ELISA-Systems Soy (ESSOYPRD-48) 5 negativ < 2,5 positiv 12 positiv 3400 Sojaprotein ES ELISA-Systems Soy (ESSOYPRD-48) 6 negativ <1.25ppm positiv 9.4ppm positiv >25ppm Sojaprotein ES ELISA-Systems Soy (ESSOYPRD-48) 26 negativ positiv 5,85 - Sojaprotein ES ELISA-Systems Soy (ESSOYPRD-48) 24 negativ positiv 410 positiv Sojamehl IL Immunolab Soja ELISA SOJ- E01 1 negativ <2,5 positiv 216,58 positiv Sojaprotein RS Ridascreen Fast Soja / Soya (R7102), r-biopharm 9 negativ <2,5 positiv 103 positiv Angabe als Sojaprotein RS Ridascreen Fast Soja / Soya (R7102), r-biopharm 11 - <2,5-194, Angabe als RS r-biopharm, Lot: negativ <6,25 positiv 514 positiv Sojabohne RS Ridascreen Fast Soja / Soya (R7102), r-biopharm <2, , ,94 soya protein RS RIDASCREEN Fast Soya, r- biopharm R < , Sojaprotein RS Ridascreen Fast Soja / Soya (R7102), r-biopharm 20 - < NWG Sojaprotein RS R7102 FAST Soya r- Biopharm AG 22 negativ <2,5 positiv 104 positiv Sojaprotein RS Ridascreen Fast Soja / Soya (R7102), r-biopharm 28 - <NG - >20ppm - >20 ppm Sojaprotein RS Ridascreen Fast Soja / Soya (R7102), r-biopharm 7 negativ <2.5 positiv 19,15 positiv 3400 Sojamehl VT Veratox Soy, Neogen 10 negativ positiv positiv Angabe als VT VERATOX/NEOGEN 13 negativ <2.5 positiv 26 positiv >2500 (ca. 3600) Sojamehl VT Veratox Sojamehl, Neogen 19 negativ <2,5 positiv 28 positiv 5000 Sojamehl VT Neogen (Veratox) Methoden: AQ = AgraQuant, RomerLabs ES = ELISA Systems IL = Immunolab RS = R-Biopharm, Ridascreen VT = Veratox, Neogen Seite 32 von 42

33 Weitere Angaben zu den Methoden Auswertenummer Meth. Abk. Spezifität Hinweise zur Methode (Extraktion und Bestimmung) Sonstige Hinweise Antikörper z.b. Extraktionslösung / Zeit / Temperatur 3 AQ 4 ES Anti-Soja Trypsin Inhibitor und andere Sojaproteine nach Kit-Angaben 5 ES 6 ES 26 ES Mittelwert angegeben. Dotierungsmaterial nicht analysiert wegen Kontaminationsrisiko 24 IL Probenvorbereitung und Testdurchführung 1 RS wird wie im Test-Kit enthaltene Anleitung durchgeführt 9 RS Extraktion nach Anleitung des Herstellers Probe C: Aufarbeitung mit 0,1g statt mit 1,0g Einwaage : Ergebnis mg/kg 11 RS nach Testkitanleitung Dotierung 1:5000 Verdünnung lt. Manual Extraktion von polyphenolhaltigen 16 RS LM (unter Zusatz von Casein und PVP) für Dotierprobe 1/3000 verd. gemessen Probe A und B 17 RS according to kit 18 RS Gemäss Protokoll RIDASCREEN FAST Soya Mittelwert aus 6 Bestimmungen nach Testvorschrift 9.4 tannin- und 20 RS spezifisch polyphenolhaltige Lebensmittel z.b: Schokolade Dotierungsprobe: Mercaptoethanol 10 min. 22 RS Sojaprotein-Antikörper bei 100 ºC und Puffer; Proben A und B: Dotierungsprobe x verdünnt und Probe B x Mercaptoethanol 10 min. bei 100 ºC, Puffer 10 verdünnt und Casein-Polyvinylpyrrolidon 28 RS Nach Kit-Vorgabe Probe B Quantifizierung: 115,2 ppm 7 VT Sojaproteine nach Kit-Angaben Probe C stark verdünnt, daher ist das Ergebnis nur eine Schätzung 10 VT Soja 13 VT 19 VT nach Herstellerangabe Seite 33 von 42

34 5.2 ELISA: Gluten Primärdaten Auswertenummer Ergebnis Probe A Ergebnis Probe B Ergebnis Angabe quantitatives Meth. Methode Dotierungsprobe Ergebnis als Abk. qualitativ mg/kg qualitativ mg/kg qualitativ mg/kg z.b. Lebensmittel / Protein Test-Kit + Anbieter 16 negativ <4 positiv 36 positiv 948 Gluten AQ AgraQuant Gluten G12, RomerLabs 28-6,8-39,14 - >200ppm Gluten AQ AgraQuant Gluten G12, RomerLabs 10 negativ Angabe als BK BIOKITS/NEOGEN 24 negativ positiv 6 positiv 3000 Gluten IL Immunolab Gliadin GLU-E01 1 negativ <5 positiv 23,05 positiv >80 Gluten RS Ridascreen Gluten (R7001), r-biopharm 2 negativ positiv 30 positiv >800 Gluten RS Ridascreen Gluten (R7001), r-biopharm 3 - <5, > 80 Angabe als RS R-BIOPHARM 4 negativ <5,0 positiv 32 positiv 1875 Gluten RS Ridascreen Gluten (R7001), r-biopharm 5 negativ < 3 positiv 33 positiv 2300 Gluten RS Ridascreen Gluten (R7001), r-biopharm 6 negativ <3ppm positiv 31.7ppm positiv 1140ppm Gliadin RS Ridascreen Gluten (R7001), r-biopharm 7 negativ <5 positiv 25,65 positiv 1541 Gluten RS Ridascreen Gluten (R7001), r-biopharm 9 negativ <5,0 positiv 28,7 positiv Angabe als Gluten RS Ridascreen Gluten (R7001), r-biopharm 11 - <5,0-34, Angabe als RS r-biopharm, Lot: negativ positiv 30 positiv Gluten RS Ridascreen Gluten (R7001), r-biopharm 15 - positiv 33 - Gluten RS Ridascreen Gluten (R7001), r-biopharm 16 positiv 6,3 positiv 34 positiv 2165 Gluten RS Ridascreen Gluten (R7001), r-biopharm <5, , ,34 gluten RS RIDASCREEN Gliadin, r- biopharm R < , ,52 Gluten RS Ridascreen Gluten (R7001), r-biopharm 19 negativ <5 positiv 38 positiv 1600 Gluten RS R-biopharm (R7001) 20 - < NWG Gluten RS R7001 Gliadin r-biopharm AG 23 negativ <5 positiv 30,5 positiv >400 Gluten RS Ridascreen Gluten (R7001), r-biopharm 26 negativ positiv 25,5 - Gluten RS Ridascreen Gluten (R7001), r-biopharm 27 - < Angabe als RS Ridascreen Gluten (R7001), r-biopharm 13 negativ <5 positiv 25 positiv 530 Gluten VT Veratox Gliadin R5, Neogen 8 negativ negativ positiv >1000 Gliadin div Hausmethode Methoden: AQ = AgraQuant, RomerLabs BK = BioKits, Neogen IL = Immunolab RS = R-Biopharm, Ridascreen VT = Veratox, Neogen div = keine genaue Angabe / andere Methode Seite 34 von 42

35 Weitere Angaben zu den Methoden Auswertenummer Meth. Abk. Spezifität Hinweise zur Methode (Extraktion und Bestimmung) Sonstige Hinweise Antikörper z.b. Extraktionslösung / Zeit / Temperatur 16 AQ lt. Manual mit Fischgelatine für Probe A und B Dotierprobe 1/40 verd. gemessen 28 AQ G12 Nach Kit-Vorgabe Probe Dotierungsprobe Quantifizierung : 1809 ppm 10 BK GLUTEN 24 IL Probenvorbereitung und Testdurchführung 1 RS wird wie im Test-Kit enthaltene Anleitung Probe A wurde mit RIDA QUICK Gliadin R7004 (qualitativ) durchgeführt. Verwendung Extraktionslösung durchgeführt R RS Coktail Solution & 80% Ethanol / 2 hs / 50 C&25 C Extraktion und ELISA wurden bei der postiven Proben (B und Dotierprobe) zweimal wiederholt. Die zusätzliche Verdünnung (1:10) hat bei der Dotierprobe keinen messbaren Wert gezeigt. Dier Glutengehalt war weiterhin viel zu hoch. Es kann daher von einem maximalen Gehalt an Gluten ausgegangen sein, der auch >800ppm liegt. 3 RS R5 Wir haben Probleme mit der Matrix 4 RS R5 Kit Protokoll (Mendez Cocktail) 5 RS 6 RS R5 7 RS Gliadin von Weizen und verwandten Prolaminen Probe C wurde stark verdünnt, daher ist das Nach Kit-Vorgabe von Roggen und Gerste Ergebnis nur eine Schätzung 9 RS Extraktion mit Cocktaillösung nach Anleitung Probe C: Aufarbeitung mit 0,025g statt mit 0,25g des Herstellers Einwaage : Ergebnis 4.553mg/kg 11 RS nach Testkitanleitung Dotiwerung 1:50 Verdünnung 14 RS R5 nach Arbeitsanleitung 30 ± 8 mg/kg 15 RS 16 RS lt. Manual mit Cocktail-Lsg. Dotierprobe 1/40 verd. gemessen 17 RS Nach Kit-Vorgabe Gemäss Protokoll RIDASCREEN Gliadin RS 04-18, Extration mit Cocktail (patented) Mittelwert aus 2 Bestimmungen (R7006, offizielle AOAC-Methode) 19 RS nach Herstellerangabe 20 RS monoklonal nach Testvorschrift Cocktailaufarbeitung 23 RS Extraktion mit Coktaillösung (AOAC Methode) Extraktion Probe B mit Milchpulver 26 RS Mittelwert wurde angegeben. Dotierungsmaterial nicht analysiert, wegen Kontaminationsrisiko 27 RS mit Zusatz von Extraktionsadditiv (in Anwesenheit 13 VT ohne Zusatz Extraktionsadditiv von Buchweizen, Kräutern, etc erforderlich) für Dotierungsprobe: 970 mg/kg 8 div Kaninchen polyklonal gegen Gliadin Methanol 70% Seite 35 von 42

36 5.3 PCR: Soja Primärdaten Auswertenummer Ergebnis Probe A Ergebnis Probe B Ergebnis Dotierungsprobe Angabe quantitatives Meth. Methode Ergebnis als Abk. positiv / negativ mg/kg positiv / negativ mg/kg positiv / negativ mg/kg z.b. Lebensmittel / Protein Test-Kit + Anbieter 14 negativ positiv positiv DNA-Soja ASU-1 andere: L negativ positiv positiv DNA-Soja ASU-1 ASU L Amtliche Sammlung von 15 negativ positiv n.u. Sojamehl ASU-2 Untersuchungsverfa hren: Methode L Sure Food Allergen, 5 - positiv > 5 positiv > 5 DNA-Soja SFA Congen / r- Biopharm Sure Food Allergen, 16 positiv 2,1 positiv 231 positiv Sojabohne, gesamt SFA Congen / r- Biopharm Sure Food Allergen, 21 positiv 21,7 positiv > Sojabohne, gesamt SFA Congen / r- Biopharm 2 negativ positiv 1333 positiv taoxonische DNA/20ng/µl Quanti>Tect totaler DNA Probe B= div MasterMix No ROX, 0,133% Dotierprobe= UNG Schritt 32,35% 6 negativ - positiv + positiv + DNA-Soja div interne Methode 8 negativ positiv 1400 positiv Sojamehl div AllGetrid 12 positiv positiv positiv div 13 negativ positiv positiv DNA-Soja div 19 negativ - positiv - positiv - DNA-Soja div interne Methode 25 negativ positiv positiv Angabe als div Hausmethode Methoden: ASU-1 = ASU L , ASU-2 = ASU L SFA = Sure Food Allergen, R-Biopharm / Congen div = keine genaue Angabe / andere Methode Seite 36 von 42

37 Weitere Angaben zu den Methoden Auswertenummer Meth. Abk. Spezifität Target-Sequenz / -DNA 14 ASU-1 Lectin SureFood PREP Allergen 23 ASU-1 Lektin-Gen Hinweise zur Methode (Extraktion und Bestimmung) z.b. Extraktion / Enzyme / Clean-Up / Real Time PCR / Gelelektrophorese / Cyclen Extraktion mit Machery& Nagel Nucleopin Food Kit 2 g Einwaage Sonstige Hinweise 15 ASU-2 Soja-Lectin Dotierungsprobe nicht untersucht bzw. für Quantifizierung verwendet. Matrix-Kalibratoren: Reiskeks, dotiert mit 400 ppm Weizen- bzw. Sojamehl 5 SFA 16 SFA Sure Food Prep allergen 100mg lt. Manual Dotierprobe 1/30 verd. gemessen 21 SFA - Extraktion mittels SureFood PREP Allergen SureFood ALLERGEN QUANT Soya (S3201) 2 div Lectin Gen Nucleospin Food Kit mit eigenen Optimierungen/Säulchen CleanUp/RealTImePCR Mulitplex System AllAllA (Microsynth AG, Schweiz)/45 Zyklen; Bestimmung in 20ng/µl totaler DNA photometrisch eingestellt 100ng DNA/PCR rxn 6 div interne Methode 8 div 63bp Wizard/ Rotorgene div First-DNA all tissue Kit, real-time PCR in Probe A positiv an der Nachweisgrenze 13 div Lectin 19 div DNA Extraktion: CTAB+ProtK, Chloroform, Wizard, Realtime-PCR 45 Cyclen 25 div RNAse, Proteinase, Silikasäulchen, Real Time PCR, 45 Zyklen Seite 37 von 42

38 5.4 PCR: Weizen Primärdaten Auswertenummer Ergebnis Probe A Ergebnis Probe B Ergebnis Dotierungsprobe Angabe quantitatives Meth. Methode Ergebnis als Abk. positiv / negativ mg/kg positiv / negativ mg/kg positiv / negativ mg/kg z.b. Lebensmittel / Protein Test-Kit + Anbieter 8 negativ positiv 400 positiv Weizenmehl MS AllAllC 5 negativ < 0,4 positiv > 0,4 positiv > 0,4 Sure Food Allergen, Weizen, Roggen, Gerste, SFA Congen / r- Hafer, Dinkel, Kamut DNA Biopharm SureFood Allergen 9 negativ <5,0 positiv 93 positiv Angabe als Gluten SFA Quant Gluten (S3206), r- Biopharm 14 negativ positiv positiv Sure Food Allergen, andere: DNA glutenhaltigen SFA Congen / r- Getreides Biopharm Sure Food Allergen, 16 positiv <2,0 positiv 54,5 positiv glutenhaltiges Getreide SFA Congen / r- Biopharm Sure Food Allergen, 21 negativ - positiv glutenhaltiges Getreide SFA Congen / r- Biopharm 2 negativ positiv 190 positiv taoxonische DNA/20ng/µl Quanti>Tect totaler DNA Probe B= div MasterMix No ROX, 0,019% Dotierprobe= UNG Schritt 16,7% 6 negativ - positiv + positiv + DNA-Weizen div internal method 12 negativ positiv positiv div 13 negativ positiv positiv DNA-Glia-Weizen div Alary et al. Cereal 15 negativ positiv n.u. Weizenmehl div Chemistry 79 (4), 2002, a negativ - positiv - positiv - DNA-Weizen div interne Methode 19b negativ - positiv - positiv - Weizen-, Roggen-, Gerstediv DNA interne Methode 25 negativ positiv positiv Angabe als div Hausmethode Methoden: MS = AllAll, Microsynth SFA = Sure Food Allergen, R-Biopharm / Congen div = keine genaue Angabe / andere Methode Seite 38 von 42

39 Weitere Angaben zu den Methoden Auswertenummer Meth. Abk. Spezifität Hinweise zur Methode (Extraktion und Bestimmung) Sonstige Hinweise Target-Sequenz / -DNA z.b. Extraktion / Enzyme / Clean-Up / Real Time PCR / Gelelektrophorese / Cyclen 8 MS 81bp, K00821 Wizard/ Rotorgene SFA SureFood Prep Allergen (S1012), r-biopharm, Probe A: Cp-Werte unterhalb des Standards 9 SFA mit SureFood QUANTARD Allergen 40 (S3301) S4; Aufarbeitung 1= 0,44mg/kg; Aufarbeitung als Referenz 2= 7,79mg/kg 14 SFA SureFood PREP Allergen 16 SFA Sure Food Prep allergen 100mg lt. Manual Dotierprobe 1/30 verd. gemessen 21 SFA - Extraktion mittels SureFood PREP Allergen SureFood ALLERGEN QUANT Gluten (S3206) Nucleospin Food Kit mit eigenen Optimierungen/Säulchen 2 div CleanUp/RealTImePCR Mulitplex System in Entwicklung/45 Zyklen; Bestimmung in 20ng/µl totaler DNA photometrisch eingestellt 100ng DNA/PCR rxn 6 div Hausmethode 12 div 13 div GliadinWeizen Dotierungsprobe nicht untersucht bzw. für Quantifizierung verwendet. Matrix-Kalibratoren: 15 div Weizen-Lipid-Transferprotein (ltp) Reiskeks, dotiert mit 400 ppm Weizen- bzw. Sojamehl. Unterster Quantifizierungsbereich (relativ starke Streuung der Messergebnisse) DNA Extraktion: CTAB+ProtK, Chloroform, 19a div Wizard, Endpunkt PCR 45 Cyclen + Agarosegel DNA Extraktion: CTAB+ProtK, Chloroform, 19b div Wizard, Endpunkt PCR 45 Cyclen + Agarosegel 25 div RNAse, Proteinase, Silikasäulchen, Real Time PCR, 45 Zyklen Seite 39 von 42

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 04/2014 Allergene IV. Sellerie, Senf und Sesam. in Instantsuppen-Pulver

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 04/2014 Allergene IV. Sellerie, Senf und Sesam. in Instantsuppen-Pulver DLA Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 04/2014 Allergene IV: Sellerie, Senf und Sesam in Instantsuppen-Pulver Dienstleistung Lebensmittel Analytik

Mehr

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 03/2015 Allergene III. Kindernahrung. Waldemar-Bonsels-Weg Ahrensburg, Germany

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 03/2015 Allergene III. Kindernahrung. Waldemar-Bonsels-Weg Ahrensburg, Germany DLA Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 03/2015 Allergene III: β-lactoglobulin, Casein und Gluten in Kindernahrung Dienstleistung Lebensmittel Analytik

Mehr

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 02/2016 Allergene II. Soja und Weizen. in glutenfreier Backware

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 02/2016 Allergene II. Soja und Weizen. in glutenfreier Backware DLA Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 02/2016 Allergene II: Soja und Weizen in glutenfreier Backware Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Waldemar-Bonsels-Weg

Mehr

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 03/2014 Allergene III. in Kindernahrungsmitteln. Pinnberg Großhansdorf, Germany

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 03/2014 Allergene III. in Kindernahrungsmitteln. Pinnberg Großhansdorf, Germany DLA Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 03/2014 Allergene III: β-lactoglobulin und Gluten in Kindernahrungsmitteln Dienstleistung Lebensmittel Analytik

Mehr

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 02/2015 Allergene II. Soja und Weizen in. gluten-freier Backware

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 02/2015 Allergene II. Soja und Weizen in. gluten-freier Backware DLA Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 02/2015 Allergene II: Soja und Weizen in gluten-freier Backware Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Waldemar-Bonsels-Weg

Mehr

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 03/2016 Allergene III. Kindernahrung. Waldemar-Bonsels-Weg Ahrensburg, Germany

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 03/2016 Allergene III. Kindernahrung. Waldemar-Bonsels-Weg Ahrensburg, Germany DLA Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 03/2016 Allergene III: β-lactoglobulin, Casein und Gluten in Kindernahrung Dienstleistung Lebensmittel Analytik

Mehr

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 25/2015 GVO-Soja quantitativ. in Backwaren. Waldemar-Bonsels-Weg 170 22926 Ahrensburg, Germany

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 25/2015 GVO-Soja quantitativ. in Backwaren. Waldemar-Bonsels-Weg 170 22926 Ahrensburg, Germany DLA Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 25/2015 GVO - Soja, quantitativ in Backwaren Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Waldemar-Bonsels-Weg 170

Mehr

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 05/2014 Allergene V. Erdnuss und Pistazie. in Backware

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 05/2014 Allergene V. Erdnuss und Pistazie. in Backware DLA Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 05/2014 Allergene V: Erdnuss und Pistazie in Backware Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Waldemar-Bonsels-Weg

Mehr

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche Konsens- oder Referenzwerte in Ringversuchen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Service-Auftragsformular

Service-Auftragsformular Bitte das ausgefüllte Auftragsformular (2 Seiten + entsprechende Anhänge) mit der Probe einsenden Kontaktdaten Auftraggeber PLZ, Ort Kunden-Nr. Auftrags-Nr. VAT ID Einsender (falls abweichend vom Auftraggeber)

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

März 2016 DLA 07/2015 Allergene VII (Korrektur: ) Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 07/2015.

März 2016 DLA 07/2015 Allergene VII (Korrektur: ) Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 07/2015. DLA Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 07/2015 Allergene VII: Crustaceae und Mollusken in Instantsuppenpulver Dienstleistung Lebensmittel Analytik

Mehr

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 01/2015 Allergene I. Milch und Fisch. in Trockensuppe

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 01/2015 Allergene I. Milch und Fisch. in Trockensuppe DLA Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 01/2015 Allergene I: Milch und Fisch in Trockensuppe Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Waldemar-Bonsels-Weg

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 05/2016 Allergene V. Erdnuss und Mandel. in Backware (Butterkeks)

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 05/2016 Allergene V. Erdnuss und Mandel. in Backware (Butterkeks) Proficiency Tests DLA food cosmetics consumer goods www.dla-lvu.de Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung DLA 05/2016 Allergene V: Erdnuss und Mandel in Backware (Butterkeks) Dienstleistung Lebensmittel

Mehr

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 01/2016 Allergene I. Ei und Fisch. in Saucenpulver

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 01/2016 Allergene I. Ei und Fisch. in Saucenpulver DLA Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 01/2016 Allergene I: Ei und Fisch in Saucenpulver Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Waldemar-Bonsels-Weg

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 25 in Hamburg Randbedingungen und Zielsetzung des Ringversuches Um den Einfluss der Probenehmer und des verwendeten Verfahren auf die Schwankungen der Ergebnisse zu

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit Kriterien zur Zertifizierung Stand: 17.12.07 Seite: 1 von 5 TÜV SÜD Management Service GmbH, 2007 Handelsregister München HRB 105439 Id.-Nr. DE 163924189 HypoVereinsbank

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Projekt: planet-beruf.de

Projekt: planet-beruf.de Projekt: planet-beruf.de Zentrum für Kunden- und Mitarbeiterbefragungen (ZKM) 010 Auswertung: Gesamt Zeitraum: 5.10. -.11.010 Zielgruppe: Lehrer Zum Projekt: Auftraggeber: SP III 1 Zielgruppe: Lehrer Befragungszeitraum:

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Essig (z.b. Apfelessig) Obstart muss angegeben werden

Essig (z.b. Apfelessig) Obstart muss angegeben werden Essig (z.b. Apfelessig) Obstart muss angegeben werden Reiner Gärungsessig, 5% Säure 0,5 l Nettofüllmenge Gefördert aus Mitteln der EU, Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Juni 2007 des Bundes

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71 9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 489/2012 DER KOMMISSION vom 8. Juni 2012 zur Festlegung von Durchführungsbestimmungen für die Anwendung des Artikels

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Technische Richtlinien

Technische Richtlinien Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 1: Bestimmung der Schallemissionswerte Revision 18 Stand 01.02.2008 Herausgeber: FGW e.v.-fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Quantitative Allergen-Analytik als Voraussetzung für harmonisierte action-level (EU-VITAL)

Quantitative Allergen-Analytik als Voraussetzung für harmonisierte action-level (EU-VITAL) Quantitative Allergen-Analytik als Voraussetzung für harmonisierte action-level (EU-VITAL) Matthias Kuhn Warum quantitative Allergen-Analytik? Wer benötigt die quantitative Information? EU: Allergen Nulltoleranz

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark Warum das Benchmark 1? Der Begriff des Benchmark bürgert sich langsam auch in der Kommunalpolitik ein und die Erfahrung zeigt, dass die Kommunen das Benchmark aus

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Mykotoxine Allergene Histamin Mikrobiologie Hygiene

Mykotoxine Allergene Histamin Mikrobiologie Hygiene Mandeln ß-Lactoglobulin (BLG) Casein Ei Gliadin (Gluten) Haselnuss Lupine Senf Erdnuss Sesam Krebstiere (Crustacea) Soja Gesamt-Milch (Casein & Molke) Walnuss The Dairy School Auchincruive, Ayr, KA6 5HW

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Datensicherung. mit. Ocster Backup Pro. www.it-kroeger.de. it.kröger 27.08.2014. Hinweis:

Datensicherung. mit. Ocster Backup Pro. www.it-kroeger.de. it.kröger 27.08.2014. Hinweis: Datensicherung mit Ocster Backup Pro it.kröger 27.08.2014 Hinweis: Die Beschreibung wurde mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht ausgeschlossen werden. it.kröger haftet nicht für

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Crustaceae und Cashew

Crustaceae und Cashew Proficiency Tests DLA food cosmetics consumer goods www.dla-lvu.de Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung DLA 07/2016 Allergene VII: Crustaceae und Cashew in Instantsuppenpulver Dienstleistung

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause Allgemeines easynet ist die Informationszentrale im Unternehmen! Immer wichtiger wird es zukünftig sein,

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Eine Studie der Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Durchgeführt vom International Performance

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die komplette Installationsprozedur

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick.. OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick V-IUS SOLUTIONS GmbH Ländenstrasse 11c D-93339 Riedenburg wwwv-iusde DOKU KIT Jahrzehntelange Erfahrung

Mehr

Standard-Kontaktformular

Standard-Kontaktformular Online-Tutorials Referat VI.5 Internetdienste Standard-Kontaktformular Legen Sie ein neues Dokument an Klicken Sie die Datei an, unter der Sie das Kontaktformular anlegen möchten Legen Sie über Datei >

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Eingabemaske Bilanz... 4 Eingabemaske Gewinn- und Verlustrechnung... 5 Eingabemaske

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr