Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 04/2014 Allergene IV. Sellerie, Senf und Sesam. in Instantsuppen-Pulver

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 04/2014 Allergene IV. Sellerie, Senf und Sesam. in Instantsuppen-Pulver"

Transkript

1 DLA Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 04/2014 Allergene IV: Sellerie, Senf und Sesam in Instantsuppen-Pulver Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Waldemar-Bonsels-Weg Ahrensburg, Germany Koordinator der LVU: Dr. Matthias Besler Seite 1 von 46

2 Inhalt 1. Einleitung Durchführung Untersuchungsmaterial Homogenität Untersuchung Ergebnisübermittlung Auswertung Bezugswert (zugewiesener Wert) Standardabweichung Ausreißer Zielstandardabweichung (für die Eignungsbeurteilung) Allgemeines Modell nach Horwitz Auswertung eines Versuchs zur Präzision Werte aus Erkenntnissen z-score Quotient Standardunsicherheit Graphische Darstellung der Bezugswerte Wiederfindungsraten: Dotierung Ergebnisse Vergleichsuntersuchung Sellerie ELISA-Ergebnisse: Sellerie PCR-Ergebnisse: Sellerie Vergleichsuntersuchung Senf ELISA-Ergebnisse: Senf PCR-Ergebnisse: Senf Vergleichsuntersuchung Sesam ELISA-Ergebnisse: Sesam PCR-Ergebnisse: Sesam Dokumentation ELISA: Sellerie ELISA: Senf ELISA: Sesam PCR: Sellerie PCR: Senf PCR: Sesam Verzeichnis der teilnehmenden Institute in alphabetischer Reihenfolge Verzeichnis relevanter Literatur...46 Seite 2 von 46

3 1. Einleitung Die Teilnahme an Laborvergleichsuntersuchungen (LVU) ist ein unverzichtbarer Baustein für das Qualitäts-Management-System eines jeden, mit der Untersuchung von Lebensmitteln, Futtermitteln, Kosmetik und Bedarfsgegenständen befassten Labors. Die Durchführung von Laborvergleichsuntersuchungen ermöglicht den teilnehmenden Instituten die eigene analytische Kompetenz unter realen Bedingungen nachzuweisen. Gleichzeitig erhalten sie wertvolle Daten zur Validität der durchgeführten Untersuchungsmethode. Das Ziel von DLA ist es, LVU für ausgesuchte Parameter in praxisrelevanten Konzentrationen anzubieten. Durchführung und Auswertung der vorliegenden Laborvergleichsuntersuchung erfolgten nach den technischen Anforderungen der DIN EN ISO/IEC (2010) und DIN ISO Durchführung 2.1 Untersuchungsmaterial Zur Untersuchung wurden zwei LVU-Proben für den Nachweis von Allergenen im mg/kg-bereich und eine Dotierungsmaterialprobe zur Verfügung gestellt. Die Dotierungsmaterialprobe enthält die betreffenden allergenen Zutaten im Bereich von 1-10 % und wurde der dotierten LVU-Probe zugesetzt. Die Untersuchungsergebnisse der Dotierungsmaterialprobe sollen im Vergleich zur dotierten LVU-Probe die Möglichkeit geben, die Nachweisbarkeit der Allergene ohne und mit Einfluss der Lebensmittelmatrix bzw. -prozessierung zu charakterisieren. Bei dem Untersuchungsmaterial handelt es sich um ein handelsübliches Instantsuppen-Pulver "Broccoli-Creme-Suppe". Die Grundzusammensetzung war für beide Proben A und B gleich (s. Tabelle 1). Probe B wurde das Dotierungsmaterial mit den allergenen Zutaten Sellerie, Senf und Sesam zugesetzt. Die Zusammensetzung der Dotierungsmaterialprobe und die Gehalte der allergenen Zutaten in Probe B sind Tabelle 2 zu entnehmen. Die Proben wurden nach dem Homogenisieren zu Portionen von ca. 25 g abgefüllt. Seite 3 von 46

4 Tabelle 1: Zusammensetzung der DLA-Proben Zutaten Probe A Probe B Broccoli-Creme-Suppenpulver Zutaten: Pflanzenfett, Gemüse (Broccoli 7%, Blumenkohl, Zwiebeln, Lauch, Spinat), Reismehl, modifizierte Stärke, Süßmolkenpulver, Weizenmehl, jodiertes Speisesalz, Würze (Soja), Milchzucker, Milcheiweiß, Verdickungsmittel: Guarkernmehl, Stabilisator: Kaliumphosphate, Gewürze, Emulgator: Mono- und Diglyceride der Speisefettsäuren, Knoblauch, Aroma, Säuerungsmittel: Citronensäure Nährwertangaben pro 100 g Pulver: Eiweiß 9,2 g, Kohlenhydrate 40 g, Fett 28 g 100 g/100 g 99,7 g/100 g Tabelle 2: Zugesetzte Mengen allergener Zutaten Zutaten Dotierungsmaterialprobe Probe B Kartoffelmehl 93,6 % 0,26 % Sellerieknollenpulver mg/kg (2,48 %) 68 mg/kg Braunsenfmehl mg/kg (1,97 %) 54 mg/kg Sesampaste (Tahina) Zutaten: Sesamsamen gemahlen Nährwertangaben pro 100g: Eiweiß 26 g, Kohlenhydrate 11 g, Fett 60 g mg/kg (1,62 %) 45 mg/kg Homogenität Die Homogenität der dotierten Probe B wurde mittels ELISA-Tests als 5fach-Bestimmung geprüft (s. Abb. 1) und mit einer Standardabweichung zwischen den Proben von < 15% für das verwendete Verfahren als hinreichend gesichert angesehen (17, 18, 20). Seite 4 von 46

5 Homogenitätsprüfung / Homogeneity Test - ELISA Ergebnisse in % des MW results in % of mean Unabhängige Proben / independat samples, n = 5 Sesam, SD=8,0 Abb. 1: Homogenitätsprüfung der DLA-Probe B Darstellung der Ergebnisse relativ in Prozent des arithmetischen Mittelwerts 2.2 Untersuchung An jedes teilnehmende Institut wurden in der 33. Kalenderwoche 2014 je eine Portion der Untersuchungsmaterialien A und B sowie eine Dotierungsmaterialprobe verschickt. Die Untersuchungsverfahren wurden freigestellt. Die Untersuchungen waren durchzuführen bis spätestens 29. September Ergebnisübermittlung Die Ergebnisabgabe erfolgte einheitlich auf, an die teilnehmenden Institute versandten Übermittlungsbögen bzw. -dateien. Zur Auswertung kamen einerseits die Ergebnisse als positiv/negativ Angaben und andererseits angegebene Gehalte an allergenen Zutaten in mg/kg z.b. als Senf oder Sesam. Abgefragt und dokumentiert wurden die o.g. Ergebnisse sowie Angaben zu den Testmethoden wie Spezifitäten, Testkit-Hersteller und Stichpunkte zur Durchführung der Methoden. Falls Teilnehmer mehrere Ergebnisse für denselben Parameter abgegeben haben, die mit unterschiedlichen Methoden erhalten wurden, wurden diese Ergebnisse mit derselben Auswertenummer mit einem Buchstaben als Suffix unter Angabe der jeweiligen Methode ausgewertet. Alle Teilnehmer haben fristgerecht Ergebnisse abgegeben. Seite 5 von 46

6 3. Auswertung Verschiedene ELISA-Methoden zur quantitativen Bestimmung von Allergenen in Lebensmitteln können verschiedene Antikörper-Spezifitäten aufweisen, mit unterschiedlichem Referenzmaterial kalibriert worden sein und sich unterschiedlicher Extraktionsverfahren bedienen. Die verschiedenen ELISA- Methoden können daher zu einer unterschiedlichen Bewertung des Gehalts eines Analyten führen. Aus diesem Grund werden die Ergebnisse, wenn möglich in der Auswertung verschiedenen Bezugswerten gegenübergestellt. Dadurch soll jedes einzelne Ergebnis im Vergleich mit dem Mittelwert aller eingesandten Ergebnisse und/oder im Vergleich mit dem Mittelwert aller Ergebnisse derselben Methode bewertet werden können. Zum Vergleich mit der rechnerisch zugesetzten Menge wurde diese in den graphischen Darstellungen der Ergebnisse mit angegeben. Die ELISA- und PCR-Ergebnisse wurden qualitativ anhand des Prozentsatzes positiver bzw. negativer Ergebnisse bewertet. Sofern 75 % positive oder negative Ergebnisse vorlagen, wurde für die betreffende Probe ein Konsens-Ergebnis (positiv oder negativ) festgestellt. Für die quantitativen Ergebnisse der Dotierungsmaterialprobe und der dotierten Probe wurden anhand der bekannten Zusammensetzung Wiederfindungsraten berechnet und zur Information angegeben. Hierbei erfolgte keine statistische Auswertung. Die angegebenen Wiederfindungsraten dienen ausschließlich einer Einschätzung von Matrixund/oder Prozessierungseinflüssen. 3.1 Bezugswert (zugewiesener Wert) Da es sich bei dem untersuchten Material nicht um zertifiziertes Referenzmaterial handelt wird als Bezugswert (X) für die Auswertung der robuste Mittelwert der eingesandten Ergebnisse verwendet (6). Sofern eine Prüfung der Verteilung der eingesandten Ergebnisse Hinweise für Quellen von höherer Variabilität, wie z.b. eine bimodale Verteilung der Ergebnisse, ergibt, werden zusätzlich als Bezugswerte die robusten Mittelwerte von Einzelmethoden herangezogen. Bei den ELISA-Methoden zur Bestimmung von Allergenen wird, wenn möglich, stets so vorgegangen: i) Robuster Mittelwert aller Ergebnisse - X ALL ii) Robuster Mittelwert von Einzelmethoden - X METHOD i mit mindestens 5 quantitativen Ergebnisangaben. Einzelergebnisse die außerhalb des angegebenen Messbereiches eines teilnehmenden Labors liegen (z.b. mit der Angabe > 25 mg/kg oder < 2,5 mg/kg) werden für die statistische Auswertung berücksichtigt, sofern eine Angabe mit > oberhalb und eine Angabe mit < unterhalb des Zielbereichs liegt. 3.2 Standardabweichung Zum Vergleich mit der Zielstandardabweichung wird ebenfalls die robuste Seite 6 von 46

7 Standardabweichung (S x ) berechnet (6). Folgende robuste Standardabweichungen werden herangezogen: i) Robuste Standardabweichung aller Ergebnisse - S x ALL ii) Robuste Standardabweichung von Einzelmethoden - S x METHOD i mit mindestens 5 quantitativen Ergebnisangaben. 3.3 Ausreißer Auf Ausreißer wird mittels Mandel s-h-statistik Signifikanz-Niveau 95% geprüft (5). Ermittelte Ausreißer werden informativ genannt sofern gleichzeitig der z-score des Instituts < -2 oder > 2 ist. 3.4 Zielstandardabweichung (für die Eignungsbeurteilung) Die Zielstandardabweichung des Bezugswertes wird nach unten dargestellten, unterschiedlichen Verfahren bestimmt Allgemeines Modell nach Horwitz Die relative Zielstandardabweichung in % des Bezugswertes wird i.d.r. nach folgender Gleichung (Horwitz ) berechnet σ (%) = 2 (1-0,5logX) hieraus wird die Zielstandardabweichung in mg/kg berechnet σ = X * σ (%) / 100. Die Zielstandardabweichung nach Horwitz wird z.z. in der Praxis von ELISA-Verfahren mit Messwerten im mg/kg Bereich nur in Ausnahmefällen erreicht Auswertung eines Versuchs zur Präzision Aus der Vergleichstandardabweichung σ R und der Wiederholstandardabweichung σ r eines Versuchs zur Präzision einer Methode (z.b. aus Ringversuchen nach ASU 64 LFGB) wird die Standardabweichung zwischen Laboratorien σ L berechnet: L = R 2 r 2. Aus den obigen Größen und der Anzahl der Wiederholmessungen n der laufenden Vergleichsuntersuchung wird nun die Zielstandardabweichung berechnet: = L 2 r 2 /n. Da in der vorliegenden Vergleichsuntersuchung die Anzahl der Wiederholmessungen n = 1 ist, ist die Vergleichsstandardabweichung σ R gleich der Zielstandardabweichung σ. Seite 7 von 46

8 Nachstehend sind die relativen Vergleichsstandardabweichungen aus Ringversuchen einiger ELISA-Methoden nach ASU 64 angegeben (13, 14, 15): Methode Parameter Matrix Mittelwerte Relative σ R Literatur ELISA Sojaprotein Brühwurst 0,36-4,07% 14-28% L ELISA (Herst. A) ELISA (Herst. B) ELISA (Herst. A) ELISA (Herst. A) ELISA (Herst. A) Erdnuss Erdnuss Erdnuss Haselnuss Haselnuss Vollmilchschokolade Vollmilchschokolade Feinherbschokolade Feinherbschokolade Feinherbschokolade 5,9-174 mg/kg 20-31% L ,1-216 mg/kg 14-32% L ,7-148 mg/kg 22-33% L ,6-16,3 mg/kg 12-33% L ,4-21,3 mg/kg 14-19% L Aus den o.g. Präzisionsdaten der ASU 64 Methoden ergeben sich relative Zielstandardabweichungen im Bereich von 12-33%. Das IRMM (Institute for Reference Materials and Measurements) hat in einem Ringversuch die Eignung fünf verschiedener ELISA-Test-Kits zur Bestimmung von Erdnuss getestet (16). Die Mittelwerte lagen im Konzentrationsbereich von 0,3-16,1 mg/kg bzw. 1,2-20,4 mg/kg. Die jeweils niedrigsten relativen Vergleichsstandardabweichungen der fünf Test-Kits lagen für die Matrix Bitterschokolade bei 20-42% und für Kekse bei 23-61% Werte aus Erkenntnissen Die Zielstandardabweichung kann für die Eignungsbeurteilung auf einen Wert festgesetzt werden, der dem Leistungsfähigkeitsniveau entspricht, das der Koordinator für ein wünschenswertes Ziel für die teilnehmenden Laboratorien hält (6). Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Analysenmethoden zur quantitativen Bestimmung von Allergenen in Lebensmitteln mittels ELISA sind u.a. vom Ministry of Health and Welfare (MHLW) in Japan (17), von der Arbeitsgruppe 12 Lebensmittelallergene des Technischen Komitees CEN/TC 275 (18, 19) und von einer internationalen "Food Allergen Working Group" unter der Leitung der AOAC Presidential Task Force on Food Allergens (20) erarbeitet worden. Die hier relevanten ELISA-Validierungskriterien der drei Gremien sind nachstehend angegeben: Literatur (17, 18, 20) Wiederfindungsrate Wiederholstandardabweichung Vergleichsstandardabweichung MHLW % 25% CEN % AOAC % 6,9-34,4% (a) 19,5-57,2 (a) (a) = Beispiel aus hypothetischem Ringversuch im Konzentrationsbereich von 0,5-5 mg/kg Seite 8 von 46

9 Aufgrund der derzeitigen Leistungsfähigkeit von ELISA-Methoden zur quantitativen Bestimmung von Allergenen in Lebensmitteln, die sich aus den Präzisionsdaten von Versuchen und aus den o.g. Validierungsanforderungen ableiten lässt, legen wir für die relative Zielstandardabweichung σ einen Wert von 25% fest. Diese Zielstandardabweichung wurde zur statistischen Bewertung der Ergebnisse mittels z-score herangezogen und auf alle unter 3.1 angegebenen Bezugswerte angewandt. 3.5 z-score Der z-score wird herangezogen zur Beurteilung der Ergebnisse der teilnehmenden Institute. Er besagt um welches Vielfache der Zielstandardabweichung ( σ ) das Ergebnis (x) des betreffenden teilnehmenden Instituts vom Bezugswert (X) abweicht (6). Die Berechnung erfolgt nach z = (x X) / σ ; die Anforderungen an die Analytik gelten im Allgemeinen als erfüllt, wenn -2 z 2. Zur Bewertung wurden nachstehende z-scores mit einer Zielstandardabweichung von 25% in der Auswertung angegeben: i) z-score - z ALL (bezogen auf alle Ergebnisse) ii) z-score - z METHOD i (bezogen auf Einzelmethoden) 3.6 Quotient S x / In Anlehnung an den Horrat-Wert kann die Bewertung einer Laborvergleichsuntersuchung als aussagekräftig gelten, wenn der Quotient von robuster Standardabweichung und Zielstandardabweichung nicht über 2 liegt. Ein über 2 liegender Wert bedeutet, dass die Präzision nicht zufriedenstellend ist, d.h., dass die Präzision aus analytischen Gründen zu variabel ist oder die festgestellte Variation höher ist als für die angewandte Methode geschätzt wurde. Somit ist eine Vergleichbarkeit der Messergebnisse nicht gewährleistet (11). 3.7 Standardunsicherheit Jeder Bezugswert ist mit einer Standardunsicherheit behaftet, die von der Analysenmethode, Unterschieden der eingesetzten Analysenmethoden, dem Probenmaterial und der Anzahl der Teilnehmer (P) einer LVU beeinflußt wird. Die Standardunsicherheit (U x ) wird für die vorliegende LVU wie folgt berechnet (6). u X =1,25 S x / p Seite 9 von 46

10 Ist u X 0,3 muss die Standardunsicherheit des Bezugswertes nicht berücksichtigt werden (6). 3.8 Graphische Darstellung der Bezugswerte Die Bezugswerte werden als farbige Linien in den Abbildungen der Ergebnisse dargestellt. Dies ermöglicht einen optischen Vergleich der Einzelergebnisse mit den verschiedenen Bezugswerten für das Zusatzniveau eines Analyten einerseits und die robusten Mittelwerte über alle Methoden bzw. über Einzelmethoden andererseits. 3.9 Wiederfindungsraten: Dotierung Für die Ergebnisse von Dotierungsmaterialprobe und dotierter Probe werden Wiederfindungsraten in Bezug auf die zugesetzten Allergene berechnet. Die Bezugswerte ergeben sich aus den unter 2.1 Untersuchungsmaterial in Tabelle 1 angegebenen Gehalten. Als Akzeptanzbereich AB für die Bewertung der Teilnehmerergebnisse wird der von der AOAC vorgeschlagene Bereich von % für die Wiederfindungsraten von Allergen-ELISAs herangezogen (20). Seite 10 von 46

11 4. Ergebnisse Alle folgenden Tabellen sind anonymisiert. Den teilnehmenden Instituten wird mit dem Versand dieser Auswertung ihre individuelle Auswertenummer mitgeteilt. Die folgenden Ergebnisseiten sind für die allergenen Bestandteile jeweils gleich aufgebaut. Es werden zunächst die Ergebnisse aller Methoden zu einem Parameter für die Probe A und dann für die Probe B angegeben. ELISA-Ergebnisse, die als Senfprotein oder Sesamprotein angegeben wurden, sind in Senf bzw. Sesam, sofern angegeben unter Berücksichtigung der Angaben des betreffenden Testkit-Herstellers, umgerechnet worden. Dabei wurde ein Protein-Gehalt von 26% in Senf und 25% in Sesam zugrunde gelegt. Die Auswertung erfolgte getrennt nach ELISA und PCR-Ergebnissen. Die Ergebnisse wurden nach durchgeführten Methoden zusammengefasst und die Auswertenummern innerhalb der Gruppen aufsteigend sortiert. Die Ergebnisse wurden qualitativ anhand des Prozentsatzes positiver bzw. negativer Ergebnisse bewertet. Sofern 75 % positive oder negative Ergebnisse vorlagen, wurde für die betreffende Probe ein Konsens-Ergebnis (positiv oder negativ) festgestellt. Für jeden Teilnehmer wird in Bezug auf die Konsens-Ergebnisse eine qualitative Bewertung vorgenommen. Hier wurde die Übereinstimmung mit den Konsens-Werten in Prozent angegeben. Gegebenenfalls werden anschließend die Ergebnisse aller Methoden und von Einzelmethoden mit mindestens 5 quantitativen Ergebnissen statistisch ausgewertet. In den Fällen, in denen eine statistische Auswertung der quantitativen Messergebnisse durchgeführt wurde, werden die Ergebnisse tabellarisch folgendermaßen aufgeführt : Ausw ertenummer Ergebnis Ergebnis z-score z-score Methode Hinw eis X ALL X M i pos/neg [mg/kg] X All X Method i Seite 11 von 46

12 Die Kenndaten der jeweiligen Vergleichsuntersuchung werden aufgeführt, falls wenigstens 50% positive Ergebnisangaben und mindestens 5 quantitative Messergebnisse vorliegen: Kenndaten Alle Ergebnisse [mg/kg] Methode i [mg/kg] Bezugswert (X) X ALL X Method i Anzahl der berücksichtigten Messergebnisse Robuster Mittelwert (X) Robuste Standardabweichung (S x ) Median Zielkenndaten: Zielstandardabweichung ( σ ) untere Grenze des Zielbereichs (X - 2 σ ) obere Grenze des Zielbereichs (X + 2 σ ) Quotient S x / σ Standardunsicherheit u X Quotient u X / Anzahl der Ergebnisse im Zielbereich Im Anschluss erfolgt die Darstellung der Wiederfindungsraten für die Ergebnisse von Dotierungsmaterialprobe und dotierter Probe. Die Anzahl der Ergebnisse im Akzeptanzbereich von % wird aufsummiert. Seite 12 von 46

13 4.1 Vergleichsuntersuchung Sellerie ELISA-Ergebnisse: Sellerie Anmerkung: Keiner der Teilnehmer hat Sellerie mittels ELISA bestimmt. Seite 13 von 46

14 4.1.2 PCR-Ergebnisse: Sellerie Auswertenummer Probe A Probe A Probe B Probe B Qualitative Methode Hinweis Bewertung pos/neg [mg/kg] pos/neg [mg/kg] Übereinstimmungen mit Konsenswerten 22 negativ negativ - ASU 25 negativ negativ - ASU 26 negativ negativ - ASU 4 negativ < 0,08 positiv 0,2 - BD 31 positiv 0,06 positiv 0,05 - BD 34 negativ negativ - MS 6 negativ <LOD negativ <LOD - PL 1 positiv / positiv / - SFA 9 positiv positiv - SFA 12 positiv > / <LOQ positiv > / <LOQ - SFA 16 negativ negativ - SFA 17 negativ negativ - SFA 19 positiv positiv - SFA 27 negativ 0,4 negativ 0,4 - SFA 28 negativ - negativ - - SFA 3 negativ negativ - div 7 positiv positiv - div 14 negativ negativ - div 18 negativ positiv - div Probe B: Spuren positiv 20 positiv - positiv - - div 21 positiv positiv - div 23 negativ positiv - div 24 negativ negativ - div 29 negativ negativ - div Probe A Probe B Anzahl positiv 8 11 Anzahl negativ Prozent positiv Prozent negativ Konsenswert kein kein Methoden: ASU = ASU 64 Methode BD = Biotecon Diagnostics MS = All, Microsynth PL = Planton GmbH SFA = Sure Food Allergen, R-Biopharm / Congen div = keine genaue Angabe / andere Methode Seite 14 von 46

15 Anmerkung: Zum Nachweis von Sellerie mittels PCR wurden für beide Proben keine Konsenswerte erreicht. Auch in der Dotierungsmaterialprobe waren nur geringe Gehalte an DNA nachweisbar. Aus diesem Grund erfolgte keine qualitative Bewertung der Ergebnisse. Für die quantitative Auswertung lagen zu wenige Ergebnisse vor. Die wenigen vorliegenden Ergebnisse für den Gehalt an Sellerie in der Dotierungsmaterialprobe waren nicht plausibel. Nur 6 von 18 Ergebnissen waren positiv. Kein Teilnehmer hat Gehalte von mehr als 0,4 mg/kg Sellerie bestimmt. Die Ergebnisse sind der Dokumentation zu entnehmen. Das Dotierungsmaterial enthielt ca. 2,5% Sellerieknollenpulver. Das Selleriepulver enthielt 8,4% Protein und einen qualitativ nachgewiesenen Gehalt an Sellerie-spezifischer DNA (PCR / Gelelektrophorese). Das verwendete Selleriepulver wurde im Lebensmittelhandel bezogen. Über den Herstellungsprozess liegen keine Angaben vor. Verarbeitungsprozesse insbesondere Erhitzen und saure ph-werte können zum Abbau von DNA führen und somit die Nachweisbarkeit beeinträchtigen. In der deutschen Methodennorm ASU 64 L wurde ebenfalls für Sellerieknollenpulver eine höhere falsch-negative Rate und eine verminderte Nachweisbarkeit dieses Pflanzenteils beobachtet (22). Dabei lag die Nachweisgrenze bei 50 mg/kg für Sellerieknollenpulver und für Selleriesaat bei 10 mg/kg. Als Ursachen wurden ein geringerer DNA-Gehalt und/oder eine geringere Wirksamkeit der DNA-Extraktion aus dem Sellerieknollenpulver angeführt. Seite 15 von 46

16 4.2 Vergleichsuntersuchung Senf ELISA-Ergebnisse: Senf Qualitative Auswertung der Ergebnisse: Proben A und B Methoden: Auswertenummer Probe A Probe A Probe B Probe B Qualitative Methode Hinweis Bewertung pos/neg [mg/kg] pos/neg [mg/kg] 3 negativ < 2 positiv 107 2/2 (100%)* AQ Ergebnis umgerechnet 13 negativ < 2 positiv 25,15 2/2 (100%)* AQ 23 negativ positiv 14 2/2 (100%)* AQ 1 negativ < 0,5 positiv > 10 2/2 (100%)* ES 8a negativ < 2,5 positiv 42 2/2 (100%)* ES Ergebnis umgerechnet 11 negativ < 1 positiv 31 2/2 (100%)* ES Ergebnis umgerechnet 14 negativ positiv 43,5 2/2 (100%)* ES Ergebnis umgerechnet 4 negativ < 2 positiv 34,3 2/2 (100%)* IL 9 positiv 1,3 positiv 84,2 2/2 (100%)** RS 10 positiv 1,58 positiv 39,96 2/2 (100%)** RS 15 positiv 0,89 positiv 159,3 2/2 (100%)** RS 22 negativ < 5 positiv 103,3 1/2 (50%)** RS 26 positiv 1 positiv 100 2/2 (100%)** RS 30 positiv 1,32 positiv 143,33 2/2 (100%)** RS 8b negativ < 2,5 positiv 79 2/2 (100%)* VT 12 negativ < LOQ positiv 58 2/2 (100%)* VT 32 negativ < 2,5 positiv 72,5 2/2 (100%)* VT 33 negativ nd positiv 97 2/2 (100%)* VT Probe A Probe B Anzahl positiv 5 18 Anzahl negativ 13 0 Prozent positiv Prozent negativ 72 0 Konsenswert neg / pos positiv * die Ergebnisse ohne Methode RS Konsenswert negativ (s. Anmerkungen) ** die Ergebnisse von RS sind in sich konsistent: Konsenswert positiv (s. Anmerkungen) Übereinstimmungen mit Konsenswerten Ausreißer X Alle AQ = AgraQuant, RomerLabs ES = ELISA-Systems IL = Immunolab RS = Ridascreen, R-Biopharm VT = Veratox, Neogen Anmerkung: Es wurden zum Nachweis von Senf mittels ELISA zu 72% negative Ergebnisse für Probe A und für Probe B 100% positive Ergebnisse erhalten. Die positiven Ergebnisse für Probe A wurden für die Methode RS angegeben. Innerhalb der Methode RS ergibt sich für Probe A daher ein Konsenswert "positiv". Für alle anderen Methoden ist der Konsenswert Seite 16 von 46

17 "negativ". Die Ergebnisse lagen alle < 5 mg/kg. Quantitative Auswertung der Ergebnisse: Probe A Auswertenummer Senf z-score Methode Hinweis X RS [m g/kg] X Methode RS 9 1,3 0,3 RS 10 1,58 1,2 RS 15 0,89-1,1 RS 22 < 5 RS nicht bew ertet ,7 RS 30 1,32 0,3 RS Methoden: RS = Ridascreen, R-Biopharm Seite 17 von 46

18 Kenndaten: Quantitative Auswertung Senf Probe A Kenndaten Bezugswert (X) Methode RS [mg/kg] X Methode RS Anzahl der berücksichtigten Meßergebnisse 5 Robuster Mittelwert (X) 1,22 Robuste Standardabweichung (S x ) 0,31 Median 1,30 Zielkenndaten: Zielstandardabweichung ( σ ) 0,31 untere Grenze des Zielbereichs 0,61 obere Grenze des Zielbereichs 1,83 Quotient S x / σ 1,0 Standardunsicherheit u X 0,17 Quotient u X / σ 0,57 Anzahl der Ergebnisse im Zielbereich Methode: RS = R-Biopharm, Ridascreen 5 (100%) Anmerkung: Für Probe A lagen nur positive Ergebnisse von Methode RS vor. Die Auswertung der Ergebnisse zeigte eine geringe Variabilität. Der Quotient S x / σ lag deutlich unter 2,0. Probe A wurde kein Senf als Zutat oder Dotierung zugesetzt. Seite 18 von 46

19 2,0 Probe A: Ergebnisse / Sample A: Results 1,6 mg/kg 1,2 0,8 0,4 0, Auswertenummer / Ev aluation number Abb. 2: ELISA-Ergebnisse Senf Methode RS (Probe A) blaue Linie = Bezugswert robuster Mittelwert Ergebnisse Methode RS 3,0 Probe A / Sample A z - Scores Bezugswert: X Methode RS / Assigned Value Method RS 2,0 1,0 0,0-1,0-2,0-3, Auswertenummer / Evaluation number Abb. 3: z-scores Probe A (ELISA-Ergebnisse als Senf) Bezugswert robuster Mittelwert Ergebnisse Methode RS (Ridascreen) Seite 19 von 46

20 Quantitative Auswertung der Ergebnisse: Probe B Auswertenummer Senf z-score z-score Methode Hinweis [mg/kg] X ALL Bezug X ALL X RS X Methode RS ,0 AQ Ergebnis umgerechnet 13 25,15-2,6 AQ ,2 AQ 1 > 10 ES 8a 42-1,6 ES Ergebnis umgerechnet ,2 ES Ergebnis umgerechnet 14 43,5-1,5 ES Ergebnis umgerechnet 4 34,3-2,1 IL 9 84,2 0,8-0,8 RS 10 39,96-1,7-2,5 RS ,3 5,0 2,1 RS ,3 1,8-0,1 RS ,6-0,2 RS ,33 4,1 1,5 RS 8b 79 0,5 VT ,7 VT 32 72,5 0,1 VT ,5 VT Ausreißer X Alle Methoden: AQ = AgraQuant, RomerLabs ES = ELISA-Systems IL = Immunolab RS = Ridascreen, R-Biopharm VT = Veratox, Neogen Seite 20 von 46

21 Kenndaten: Quantitative Auswertung Senf Probe B Kenndaten Alle Ergebnisse [mg/kg] Methode RS [mg/kg] Bezugswert (X) X ALL X Methode RS Anzahl der berücksichtigten Meßergebnisse 17 6 Robuster Mittelwert (X) 70,8 105 Robuste Standardabweichung (S x ) 43,6 48,4 Median 72,5 102 Zielkenndaten: Zielstandardabweichung ( σ ) 17,7 26,3 untere Grenze des Zielbereichs 35,4 52,5 obere Grenze des Zielbereichs Quotient S x / σ 2,5 1,8 Standardunsicherheit u X 13,2 24,7 Quotient u X / σ 0,75 0,94 Anzahl der Ergebnisse im Zielbereich Methode: RS = R-Biopharm, Ridascreen 11 (65%) 4 (67%) Anmerkung: Die Auswertung der Ergebnisse aller Methoden zeigte eine leicht erhöhte Variabilität der Ergebnisse. Der Quotient S x / σ lag über 2,0. Für die Ergebnisse der Methode RS lag der Quotient unter 2,0. Der Mittelwert der Auswertung aller Ergebnisse lag etwa ein Drittel über dem Zusatzniveau, der Mittelwert der Ergebnisse von Methode RS lag etwa doppelt so hoch wie das Zusatzniveau (s. auch "Wiederfindungsraten für Senf" S.24). Seite 21 von 46

22 mg/kg > Probe B: Ergebnisse / Sample B: Results a b Auswertenummer / Ev aluation number Abb. 4: ELISA-Ergebnisse Senf (Probe B) grüne Linie = Zusatzniveau rote Linie = Bezugswert robuster Mittelwert aller Ergebnisse blaue Linie = Bezugswert robuster Mittelwert Ergebnisse Methode RS 5,0 Probe B / Sample B z - Scores Bezugswert: X Alle / Assigned Value: X All 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0-1,0-2,0-3,0-4, a b Auswertenummer / Ev aluation number Abb. 5: z-scores Probe B (ELISA-Ergebnisse als Senf) Bezugswert robuster Mittelwert aller Ergebnisse Seite 22 von 46

23 3,0 Probe B / Sample B z - Scores Bezugswert: X Methode RS / Assigned Value Method RS 2,0 1,0 0,0-1,0-2,0-3, Auswertenummer / Evaluation number Abb. 6: z-scores Probe B (ELISA-Ergebnisse als Senf) Bezugswert robuster Mittelwert Ergebnisse Methode RS (Ridascreen) Seite 23 von 46

24 Wiederfindungsraten für Senf: Dotierungsmaterialprobe und Probe B [mg/kg] [%] [mg/kg] [%] Auswertenummer Dotierungsmaterial Wiederfindungsrate Probe B Wiederfindungsrate Methode Hinweis AQ Ergebnis umgerechnet 13-25,15 47 AQ 23 >> BG AQ 1 > 10 > 10 ES 8a ES Ergebnis umgerechnet ES Ergebnis umgerechnet ,5 81 ES Ergebnis umgerechnet ,3 64 IL ,2 156 RS 10 > Std 39,96 74 RS ,3 295 RS ,3 191 RS RS , RS VT ,5 134 VT 33 > VT 8b VT Ausreißer X Alle AB* % AB* % Anzahl im AB 5 Anzahl im AB 8 Prozent im AB 42 Prozent im AB 47 * Akzeptanzbereich der AOAC für Allergen-ELISAs Methoden: AQ = AgraQuant, RomerLabs ES = ELISA-Systems IL = Immunolab RS = Ridascreen, R-Biopharm VT = Veratox, Neogen Anmerkung: 42% der Teilnehmer haben in der Dotierungsmaterialprobe mittels ELISA eine Wiederfindungsrate im Bereich der AOAC-Anforderung von % erhalten. Bei der mit dem Dotierungsmaterial hergestellten Instantsuppen-Pulver-Probe B lagen 47% der Wiederfindungsraten in diesem Akzeptanzbereich. Zu bedenken ist, dass den Probenmaterialien brauner Senf zugesetzt wurde. Seite 24 von 46

25 4.2.2 PCR-Ergebnisse: Senf Auswertenummer Probe A Probe A Probe B Probe B Qualitative Methode Hinweis Bewertung pos/neg [mg/kg] pos/neg [mg/kg] Übereinstimmungen mit Konsenswerten 21 positiv positiv 2/2 (100%) ASU 29 negativ negativ 0/2 (0%) ASU 6 positiv 2340 positiv /2 (100%) PL 26 negativ negativ 0/2 (0%) QG 1 positiv / positiv / 2/2 (100%) SFA 9 positiv positiv 2/2 (100%) SFA 11 positiv >5 positiv >5 2/2 (100%) SFA 17 positiv positiv 2/2 (100%) SFA 19 positiv positiv 2/2 (100%) SFA 27 positiv 0,4 positiv 0,4 2/2 (100%) SFA 28 positiv - positiv - 2/2 (100%) SFA 32 positiv positiv 2/2 (100%) SFA 7 positiv positiv 2/2 (100%) div 18 positiv positiv 2/2 (100%) div 20 positiv - positiv - 2/2 (100%) div 25 positiv positiv 2/2 (100%) div 29 positiv positiv 2/2 (100%) div 34 positiv 2000 positiv /2 (100%) div Probe A Probe B Anzahl positiv Anzahl negativ 2 2 Prozent positiv Prozent negativ Konsenswert positiv positiv Methoden: ASU = ASU 64 Methode PL = Planton GmbH QG = Qiagen SFA = Sure Food Allergen, R-Biopharm / Congen div = keine genaue Angabe / andere Methode Anmerkung: Zum Nachweis von Senf mittels PCR wurden in Probe A und Probe B jeweils 89% positive Ergebnisse erhalten. Auch die wenigen quantitativen Ergebnisse lagen in derselben Größenordnung. Die PCR-Ergebnisse stehen nicht in Übereinstimmung mit der Dotierung der Proben. Quantitative Auswertung der Ergebnisse Für die Auswertung lagen zu wenig Ergebnisse vor. Seite 25 von 46

26 Wiederfindungsraten für Senf: Dotierungsmaterialprobe und Probe B [mg/kg] [%] [mg/kg] [%] Auswertenummer Dotierungsmaterial Wiederfindungsrate Probe B Wiederfindungsrate Methode Hinweis 21 ASU 29 ASU 6 > NWG PL Ergebnisangabe unklar 26 QG 1 / / SFA 9 SFA 11 >5 >5 SFA 17 SFA 19 SFA 27 0,4 0,4 SFA SFA 32 SFA 7 div 18 div div 25 div 29 div div Angabe als Senf-DNA AB* % AB* % Anzahl im AB 0 Anzahl im AB 0 Prozent im AB 0 Prozent im AB 0 * Akzeptanzbereich der AOAC für Allergen-ELISAs Methoden: ASU = ASU 64 Methode PL = Planton GmbH QG = Qiagen SFA = Sure Food Allergen, R-Biopharm / Congen div = keine genaue Angabe / andere Methode Anmerkung: Nur zwei Teilnehmer haben quantitative Ergebnisse angegeben. Die Wiederfindungsraten bezüglich des Gehalts als Senf sind nicht plausibel. Es ist nicht klar als was die quantitativen Ergebnisse angegeben wurden (DNA-Kopien, DNA oder Senf in mg/kg). Seite 26 von 46

27 4.3 Vergleichsuntersuchung Sesam ELISA-Ergebnisse: Sesam Qualitative Auswertung der Ergebnisse: Proben A und B Auswertenummer Probe A Probe A Probe B Probe B Qualitative Methode Hinweis Bewertung pos/neg [mg/kg] pos/neg [mg/kg] 3 negativ < 8 positiv 46,4 2/2 (100%) AQ Ergebnis umgerechnet 23 negativ positiv 10 2/2 (100%) AQ 30 negativ < 2 positiv 11,51 2/2 (100%) AQ 32 negativ < 2 positiv 16,6 2/2 (100%) AQ 5 negativ < 6 positiv 270 2/2 (100%) BK 8 negativ < 6 positiv 340 2/2 (100%) BK 12 positiv positiv 1/2 (50%) BK 14 negativ positiv 215 2/2 (100%) BK 1 negativ < 2 positiv 4,8 2/2 (100%) ES Ergebnis umgerechnet 2 negativ < 2 positiv 5,92 2/2 (100%) ES Ergebnis umgerechnet 10 negativ < NG positiv 4,52 2/2 (100%) ES Ergebnis umgerechnet 11 negativ < 2 positiv 5,6 2/2 (100%) ES Ergebnis umgerechnet 13 negativ < 2 positiv 5,40 2/2 (100%) ES Ergebnis umgerechnet 33 negativ nd positiv 6,8 2/2 (100%) ES Ergebnis umgerechnet 26 negativ < 0,2 positiv 14 2/2 (100%) NL 35 negativ positiv 17,96 2/2 (100%) NL 15 negativ < 0,24 positiv 134,7 2/2 (100%) RS 22 negativ < 2,5 positiv 235,6 2/2 (100%) RS 24 negativ < 4 positiv 6,4 2/2 (100%) div Ergebnis umgerechnet Probe A Probe B Anzahl positiv 1 19 Anzahl negativ 18 0 Prozent positiv Prozent negativ 95 0 Konsenswert negativ positiv Übereinstimmungen mit Konsenswerten Methoden: AQ = AgraQuant, RomerLabs BK = BioKits, Neogen ES = ELISA-Systems NL = NutriLinia, Transia RS = Ridascreen, R-Biopharm div = nicht angegeben / andere Methode Anmerkung: Es wurden zum Nachweis von Sesam mittels ELISA 95% negative Ergebnisse für Probe A und für Probe B 100% positive Ergebnisse erhalten. Die Ergebnisse stehen somit in qualitativer Übereinstimmung mit der Dotierung von Probe B. Seite 27 von 46

28 Quantitative Auswertung der Ergebnisse: Probe B Auswertenummer Sesam z-score z-score Methode Hinweis [mg/kg] X ALL Bezug X ALL X ES X Methode ES 3 46,4 AQ Ergebnis umgerechnet AQ 30 11,51 AQ 32 16,6 AQ BK BK 12 BK BK 1 4,8-0,5 ES Ergebnis umgerechnet 2 5,92 0,3 ES Ergebnis umgerechnet 10 4,52-0,7 ES Ergebnis umgerechnet 11 5,6 0,1 ES Ergebnis umgerechnet 13 5,40-0,1 ES Ergebnis umgerechnet 33 6,8 0,9 ES Ergebnis umgerechnet NL 35 17,96 NL ,7 RS ,6 RS 24 6,4 div Ergebnis umgerechnet Methoden: AQ = AgraQuant, RomerLabs BK = BioKits, Neogen ES = ELISA-Systems NL = NutriLinia, Transia RS = Ridascreen, R-Biopharm div = nicht angegeben / andere Methode Seite 28 von 46

29 Kenndaten: Quantitative Auswertung Sesam Probe B Kenndaten Alle Ergebnisse [mg/kg] Methode ES [mg/kg] Bezugswert (X) X ALL X Methode ES Anzahl der berücksichtigten Meßergebnisse 18 6 Robuster Mittelwert (X) 57,8 5,51 Robuste Standardabweichung (S x ) 87,8 0,926 Median 12,8 5,50 Zielkenndaten: Zielstandardabweichung ( σ ) 1,38 untere Grenze des Zielbereichs 2,76 obere Grenze des Zielbereichs 8,27 Quotient S x / σ 6,1 0,67 Standardunsicherheit u X 0,47 Quotient u X / σ 0,34 Anzahl der Ergebnisse im Zielbereich Methode: ES = ELISA-Systems 6 (100%) Anmerkung: Die Auswertung bezüglich aller Methoden zeigt eine erhöhte Variabilität mit multi-modaler Verteilung der Ergebnisse. Der Quotient S x / σ bei 6,1. Eine Bewertung anhand von z-scores wurde daher nicht durchgeführt. Für Methode ES lag der Quotient S x / σ bei 0,67. Im Zielbereich lagen 100% der Ergebnisse. Der Mittelwert der Auswertung der Methode ES lag etwa um den Faktor 9 niedriger als das Zusatzniveau (s. auch "Wiederfindungsraten für Sesam" S.31). Seite 29 von 46

30 mg/kg Probe B: Ergebnisse / Sample B: Results > > > > Auswertenummer / Ev aluation number Abb. 7: ELISA-Ergebnisse Sesam (Probe B) grüne Linie = Zusatzniveau rote Linie = Bezugswert robuster Mittelwert aller Ergebnisse blaue Linie = Bezugswert robuster Mittelwert Ergebnisse Methode ES 3,0 Probe B / Sample B z - Scores Bezugswert: X Methode ES / Assigned Value Method ES 2,0 1,0 0,0-1,0-2,0-3, Auswertenummer / Evaluation number Abb. 8: z-scores Probe B (ELISA-Ergebnisse als Sesam) Bezugswert robuster Mittelwert Ergebnisse Methode ES Seite 30 von 46

31 Wiederfindungsraten für Sesam: Dotierungsmaterialprobe und Probe B [m g/kg] [%] [m g/kg] [%] Auswertenummer Dotierungsmaterial Wiederfindungsrate Probe B Wiederfindungsrate Methode Hinweis ,4 103 AQ Ergebnis umgerechnet AQ ,51 26 AQ ,6 37 AQ BK BK 12 > BK BK 10 > Std 4,52 10 ES Ergebnis umgerechnet 1 > 20 4,8 11 ES Ergebnis umgerechnet ,09 5,40 12 ES Ergebnis umgerechnet ,6 12 ES Ergebnis umgerechnet ,92 13 ES Ergebnis umgerechnet 33 > 20 6,8 15 ES Ergebnis umgerechnet NL 35 17,96 40 NL ,7 299 RS ,6 524 RS 24 6,4 14 div Ergebnis umgerechnet AB* % AB* % Anzahl im AB 2 Anzahl im AB 1 Prozent im AB 17 Prozent im AB 6 * Akzeptanzbereich der AOAC f ür Allergen-ELISAs Methoden: AQ = AgraQuant, RomerLabs BK = BioKits, Neogen ES = ELISA-Systems NL = NutriLinia, Transia RS = Ridascreen, R-Biopharm div = nicht angegeben / andere Methode Anmerkung: 2 Teilnehmer haben in der Dotierungsmaterialprobe mittels ELISA eine Wiederfindungsrate im Bereich der AOAC-Anforderung von % erhalten. Bei der mit dem Dotierungsmaterial hergestellten Instantsuppen-Pulver- Probe B lag eine der Wiederfindungsraten in diesem Akzeptanzbereich. Seite 31 von 46

32 4.2.2 PCR-Ergebnisse: Sesam Auswertenummer Probe A Probe A Probe B Probe B Qualitative Methode Hinweis Bewertung pos/neg [mg/kg] pos/neg [mg/kg] 16 negativ positiv 41 2/2 (100%) MS 34 negativ positiv 30 2/2 (100%) MS als Sesam-DNA 6 negativ <NWG positiv 103 2/2 (100%) PL 1 negativ / positiv / 2/2 (100%) SFA 9 negativ positiv 2/2 (100%) SFA 11 negativ <5 positiv >5 2/2 (100%) SFA 17 negativ positiv 1/2 (50%) SFA 19 negativ positiv 2/2 (100%) SFA 25 negativ positiv 2/2 (100%) SFA 27 negativ 0,4 positiv 0,4 2/2 (100%) SFA 28 negativ - positiv 13,7 2/2 (100%) SFA 32 negativ < 1 positiv 5,8 2/2 (100%) SFA 7 negativ positiv 2/2 (100%) div 8 negativ positiv 2/2 (100%) div 18 negativ positiv 2/2 (100%) div 20 negativ - positiv - 2/2 (100%) div 21 negativ positiv 2/2 (100%) div 22 negativ positiv 2/2 (100%) div 26 negativ positiv 2/2 (100%) div Probe A Probe B Anzahl positiv 0 19 Anzahl negativ 19 0 Prozent positiv Prozent negativ Konsenswert negativ positiv Übereinstimmungen mit Konsenswerten Methoden: MS = All, Microsynth PL = Planton GmbH SFA = Sure Food Allergen, R-Biopharm / Congen div = keine genaue Angabe / andere Methode Anmerkung: Zum Nachweis von Sesam mittels PCR wurden in Probe A und Probe B jeweils 100% negative bzw. positive Ergebnisse erhalten. Die PCR-Ergebnisse stehen somit in Übereinstimmung mit der Dotierung der Probe B. Quantitative Auswertung der Ergebnisse Für die Auswertung lagen zu wenige Ergebnisse vor (Teilnehmer 34 hat das Ergebnis als DNA angegeben). Seite 32 von 46

33 Wiederfindungsraten für Sesam: Dotierungsmaterialprobe und Probe B [mg/kg] [%] [mg/kg] [%] Auswertenummer Dotierungsmaterial Wiederfindungsrate Probe B Wiederfindungsrate Methode Hinweis MS MS als Sesam-DNA 6 >NWG PL 1 / / SFA 9 SFA 11 >5 >5 SFA als Sesam-DNA 17 SFA 19 SFA 25 SFA 27 0,4 0,4 SFA als Sesam-DNA 28-13,7 30 SFA ,8 13 SFA 7 div 8 div 18 div div 21 div 22 div 26 div AB* % AB* % Anzahl im AB 2 Anzahl im AB 2 Prozent im AB 67 Prozent im AB 40 * Akzeptanzbereich der AOAC für Allergen-ELISAs Methoden: MS = All, Microsynth PL = Planton GmbH SFA = Sure Food Allergen, R-Biopharm / Congen div = keine genaue Angabe / andere Methode Anmerkung: Nur fünf Teilnehmer haben quantitative Ergebnisse angegeben. Da bei Teilnehmer 34 nicht klar ist als was die quantitativen Ergebnisse angegeben wurden (DNA-Kopien, DNA oder Sesam in mg/kg), sind die angegebenen Wiederfindungsraten ggf. nicht zutreffend (sie wurden auf mg Sesam/kg). Seite 33 von 46

34 5. Dokumentation Angaben der Teilnehmer 5.1 ELISA: Sellerie keine Angaben 5.2 ELISA: Senf Primärdaten Auswertenummer Ergebnis Probe A Ergebnis Probe B Ergebnis Angabe quantitatives Meth. Methode Dotierungsprobe Ergebnis als Abk. qualitativ mg/kg qualitativ mg/kg qualitativ mg/kg z.b. Lebensmittel / Protein Test-Kit + Anbieter 3 negativ < 2 positiv 27,9 positiv Protein AQ AgraQuant Mustard AgraQuant F.A.S.T. Mustard 13 negativ < 2 positiv 25, Senf AQ (COKAL2148F), RomerLabs 23 negativ positiv 14 positiv >> BG Senf AQ AgraQuant, RomerLabs ELISA-Systems, Mustard Seed 1 negativ < 0.5ppm positiv > 10ppm positiv > 10ppm Senf ES Protein Residue (ESMUS-48) ELISA-Systems, Mustard Seed 8a negativ < 2,5 positiv 11 positiv 3800 Senfprotein ES Protein Residue (ESMUS-48) ELISA-Systems, Mustard Seed 11 negativ < 1 positiv 8 positiv 2000 Senfprotein ES Protein Residue (ESMUS-48) Elisa Systems Mustard seed 14 negativ Senfprotein ES residue MUS < 2-34, Senf IL Immunolab Senf ELISA Ridascreen Fast Senf / Mustard 9 positiv 1,3 positiv 84,2 positiv Angabe als Senf/Senfpulver RS (R6152), r-biopharm Ridascreen Fast Senf / Mustard 10-1,58-39,96 - > Std Senf RS (R6152), r-biopharm Ridascreen Fast Senf / Mustard 15 positiv 0,89 positiv 159,3 positiv Senf RS (R6152), r-biopharm 22 negativ < 5 positiv 103,3 positiv Senfpulver RS Ridascreen Fast Senf Ridascreen Fast Senf / Mustard Senf RS (R6152), r-biopharm Ridascreen Fast Senf / Mustard 30 positiv 1,32 positiv 143,33 positiv Senf RS (R6152), r-biopharm Veratox Mustard Allergen, 8b negativ < 2,5 positiv 79 positiv Senf VT Neogen Veratox Mustard Allergen, 12 negativ < BG positiv 58 positiv Senf VT Neogen Veratox Mustard Allergen, 32 negativ < 2,5 positiv 72,5 positiv Angabe als VT Neogen Veratox Mustard Allergen, 33 negativ nd positiv 97 positiv > 25 Senf VT Neogen Methoden: AQ = AgraQuant, RomerLabs ES = ELISA-Systems IL = Immunolab RS = Ridascreen, R-Biopharm VT = Veratox, Neogen Seite 34 von 46

35 Weitere Angaben zu den Methoden Auswertenummer Meth. Abk. 3 AQ Spezifität Antikörper Hinweise zur Methode (Extraktion und Bestimmung) z.b. Extraktionslösung / Zeit / Temperatur 13 AQ - 23 AQ gem. Hersteller 1 ES 8a ES nach Herstellerangaben 11 ES Sonstige Hinweise ungeeignete Dotierungsproben für die Analyse aller Analyten 1g Probe und 10 ml Extraktionspuffer. 60 C für ES polyklonal Probe B scheint nicht vollständig homogen min. 4 IL gegen Senfprotein 9 RS 10 RS k.a. Dotierungsprobe wurde bis 1:200 verdünnt Probe A: 1,63; 1,65; 1,46 Probe B: 39,90; 40,02 15 RS Senfprotein wässrige Extraktion (Puffer), 10 min 60 C In Probe A, sowie in Probe B waren bis zu 22 RS gelber, weißer, brauner und schwarzer Senf lt. Kit-beschreibung kirschkerngroße grüne Stücke enthalten, daher ist die Homogenität der Materialien wahrscheinlich nicht gegeben. 26 RS spezifischer Antikörper gegen alle Senf-Arten nach Testanleitung 30 RS Senf (gelb, weiß, braun, schwarz) nach Testkitanleitung Ergebnisse für Probe C erforderten hohe Verdünnungen, daher nur als Abschätzungen angegeben 8b VT nach Herstellerangaben 12 VT Senf nach Herstellerangaben 32 VT lt. Manual: Abweichung 1g Einwaage 33 VT Extraktion: 60 C vorgewärmter TRIS-EDTA / 15 min bei 60 C in Schüttelwasserbad / zentrifugieren, Bestimmung: 4 Parameterkurve Seite 35 von 46

36 5.3 ELISA: Sesam Primärdaten Auswertenummer Ergebnis Probe A Ergebnis Probe B Ergebnis Angabe quantitatives Meth. Methode Dotierungsprobe Ergebnis als Abk. qualitativ mg/kg qualitativ mg/kg qualitativ mg/kg z.b. Lebensmittel / Protein Test-Kit + Anbieter 3 negativ <2 positiv 11,6 positiv Protein AQ AgraQuant Sesame 23 negativ positiv 10 positiv 180 Sesam AQ AgraQuant, RomerLabs 30 negativ <2 positiv 11,51 positiv Sesam AQ AgraQuant Sesame (COKAL1948), RomerLabs 32 negativ < 2 positiv 16,6 positiv Sesam AQ AgraQuant Sesame (COKAL1948), RomerLabs 5 negativ <6 positiv 270 positiv Angabe als BK BioKits, Sesame Assay Kit (902070X), Neogen 8 negativ <6 positiv 340 positiv Sesam BK BioKits, Sesame Assay Kit (902070X), Neogen 12 positiv positiv positiv > Sesam BK BioKits, Sesame Assay Kit (902070X), Neogen 14 negativ Sesam BK Neogen biokits Sesame Assay kit ELISA-Systems, 1 negativ <0.5ppm positiv 1.2ppm positiv >5ppm Sesamprotein ES Sesamsamenprotein Residue (ESSESRD-48) 2 negativ <0.5 positiv 1,48 positiv 691 Sesamsamenprotein ES 10 - <NG - 1,13 - > Std Sesamprotein ES 11 negativ <0,5 positiv 1,4 positiv 530 Sesamprotein ES 13 negativ < 0.5 positiv 1,35 positiv 3,8 Sesamprotein ES 33 negativ nd positiv 1,7 positiv >5.0 Sesamsamenprotein ES ELISA-Systems, Sesamsamenprotein Residue (ESSESRD-48) ELISA-Systems, Sesamsamenprotein Residue (ESSESRD-48) ELISA-Systems, Sesamsamenprotein Residue (ESSESRD-48) ELISA-Systems, Sesamsamenprotein Residue (ESSESRD-48) ELISA-Systems, Sesamsamenprotein Residue (ESSESRD-48) 26 - < 0, Sesam NL nutrilinia Sesam-E (NC-6005), Transia 35 negativ positiv 17,96 positiv Sesam NL Transia Sesam E 15 negativ < 0,24 positiv 134,7 positiv Sesam RS RIDASCREEN FAST Sesam 22 negativ <2,5 positiv 235,6 positiv Sesam RS Ridascreen Fast Sesam 24 negativ <1,0-1,6 - Sesamprotein div Auswahl Sesam-Kits: Methoden: AQ = AgraQuant, RomerLabs BK = BioKits, Neogen ES = ELISA-Systems NL = NutriLinia, Transia RS = Ridascreen, R-Biopharm div = nicht angegeben / andere Methode Seite 36 von 46

37 Weitere Angaben zu den Methoden Auswertenummer Meth. Abk. Spezifität Hinweise zur Methode (Extraktion und Bestimmung) Antikörper z.b. Extraktionslösung / Zeit / Temperatur 3 AQ 23 AQ gem. Hersteller >BG Sonstige Hinweise 30 AQ Sesamprotein nach Testkitanleitung Ergebnisse für Probe C erforderten hohe Verdünnungen, daher nur als Abschätzungen angegeben 32 AQ lt. Manual 5 BK 8 BK nach Herstellerangaben 12 BK Sesam nach Testanleitung 14 BK polyklonal 1 ES 2 ES 10 ES spezifischer anti-sesamsamen 2S-Albumin Ak Dotierungsprobe wurde bis 1:100 verdünnt Probe B: 1,14; 1,12; 1,14 11 ES 13 ES ES anti-sesamsamen 2S Albumin Antikörper High salt Tris Extraktionspuffer, 1g Probe + 5 ml vorgewärmter Puffer, 2 min RT. Dotierungsmaterialprobe, Verdünnung 1:1000 ergab als Ergebnis 0.691mg/kg, folglich als Endergebnis 691mg/kg. Höhere Verdünnungen ergaben alle Ergebnisse <0.5mg/kg Extraktion: PBS / 15 min bei 60 C in Schüttelwasserbad / zentrifugieren, Bestimmung: 4 Parameterkurve 26 NL gegen Sesam-proteine gerichteter AK nach Testanleitung 35 NL poly 15 RS Sesamprotein wässrige Extraktion (Puffer), 10 min 60 C 22 RS Sesamprotein lt. Kit-beschreibung siehe oben 24 div Seite 37 von 46

38 5.4 PCR: Sellerie Primärdaten Auswertenummer Ergebnis Probe A Ergebnis Probe B Ergebnis Dotierungsprobe Angabe quantitatives Meth. Methode Ergebnis als Abk. positiv / negativ mg/kg positiv / negativ mg/kg positiv / negativ mg/kg z.b. Lebensmittel / Protein Test-Kit + Anbieter 22 negativ negativ negativ Sellerie-DNA ASU ASU 64 L negativ negativ negativ Sellerie-DNA ASU ASU 64 L xQuantiFast Pathogen PCR Fa.Qiagen 26 negativ negativ - Sellerie ASU Primer/Sonde:eurofins /mwg/operon. Amtliche Sammlung nach 64 LFGB 4 negativ <0,08 positiv 0,2 positiv 0,1 Sellerie BD Biotecon Diagnostics GmbH 31 positiv 0,06 positiv 0,05 positiv 0,11 Sellerie BD foodproof Celery Detection Kit 34 negativ negativ negativ Sellerie-DNA MS Köppel et al (AllAll C, D) 6 negativ <NWG negativ <NWG negativ <LOD Angabe als PL PLANTON GmbH; pmapiummat3 1 positiv / positiv / positiv / Sellerie-DNA SFA Sure Food Allergen, Congen / r-biopharm SureFood Allergen 9 positiv positiv positiv Angabe als Sellerie SFA Celery (S3105), r- Biopharm 12 positiv >NWG, <BG positiv >NWG, <BG - Sellerie-DNA SFA Congen Surefood Allergen Quant Celery Surefood Allergen 16 negativ negativ negativ Sellerie SFA QUANT Celery, Congen (via r- biopharm) 17 negativ negativ negativ Angabe als SFA Sure Food Allergen Celery, Congen 19 positiv positiv - Angabe als SFA r-biopharm SureFood ALLERGEN 27 negativ 0,4 negativ 0,4 negativ 0,4 Sellerie DNA SFA Celery, CONGEN S3105 S3401 SureFood ALLERGEN 4plex Soya/Celery/Mustard+I 28 negativ - negativ Angabe als SFA ACS3401 SureFood ALLERGEN 4plex Soya/Celery/Mustard+I AC 3 negativ negativ negativ DNA div Hausverfahren 7 positiv positiv positiv Angabe als div andere: Hausverfahren QB-RT negativ negativ negativ Sellerie-DNA div In house 18 negativ Spuren positiv negativ Sellerie-DNA div Primer/Sonden TIB Molbiol 20 positiv - positiv - negativ - Sellerie div other: CEN/TS : positiv positiv positiv Sellerie-DNA div Hausverfahren 23 negativ positiv - Sellerie div Köppel et al. 2012, Eugster negativ negativ - Sellerie-DNA div 29 negativ negativ negativ Angabe als div Hausverfahren Methoden: ASU = ASU 64 Methode BD = Biotecon Diagnostics MS = All, Microsynth PL = Planton GmbH SFA = Sure Food Allergen, R-Biopharm / Congen div = keine genaue Angabe / andere Methode Seite 38 von 46

39 Weitere Angaben zu den Methoden Auswertenummer Meth. Abk. Spezifität Target-Sequenz / -DNA z.b. Extraktion / Enzyme / Clean-Up / Real Time PCR / Gelelektrophorese / Cyclen Extraktion: CTAB basiertes Extrationsverfahren mit 22 ASU Mannitoldehydrogenase (101 bp) anschließender Aufreinigung über Wizard-Kit der Fa. Promega; Real-time PCR: 45 Zyklen 25 ASU Mannitol-Dehydrogenase CTAB Präzipitation, QIAgen PCR Purification Kit, Real Time PCR 26 ASU Protein der Mannitoldehydrogenase Dneasy R mericon Food Kit/ Proteinase K/ Real Time PCR/ 45 Zyklen 4 BD Real Time PCR, foodproof DNA Extraktion 31 BD 34 MS Mannitol Dehydrogenase Gen Wizard Extraktion / Rotorgene / 45 Zyklen Sonstige Hinweise 6 PL s.sop PLANTON GmbH; CTAB; Magnetic Beads 1 SFA Extraktion mit interner Methode / real time PCR 9 SFA SureFood Prep Allergen (S1012), r-biopharm 12 SFA Sellerie Real time PCR 16 SFA Sellerie-DNA nach Herstellerangaben, 45 Zyklen 2 Analysen 17 SFA Real Time, 35 Zyklen 19 SFA Real Time PCR 27 SFA foodproof Magnetic Preparation Kit III, BIOTECON S40013L Nachweisgrenze 1 mg/kg; DNA-Extraktion mit S1012 SureFood PREP 28 SFA - AllergenNachweisgrenze 1 mg/kg; - DNA-Extraktion mit S1012 SureFood PREP Allergen 3 div 7 div Phenol-Chloroform-Extraktion 14 div Mannitol-dehydrogenase-Gen Hinweise zur Methode (Extraktion und Bestimmung) Säulenbasiert/foodproof Sample Preparation Kit III / 200mg Einwaage / Real-time PCR (LC 480-II) Extraktion mit Dneasy Blood&Tissue kit, Qiagen. Real time PCR mit Sonde, 45 Zyklen 18 div Sellerie-Manitoldehydrogenase Gens Real Time PCR Ct-Wert 38,5 Quanifizierung mittels Allergen RM 800 (Biotecon Diagnostics); Keine Inhibition in der internen Kontrolle zu beobachten. In Probe A & B wurde 7000 mg/kg Rinder-DNA gemessen, Dotierungsprobe negativ NWG 0,4 ppm, DNA-Extraktion Sure Food Prep PlantX 20 div Mannitol Dehydrogenase AF67082 Extraktion: Biotecon GMO Probenvorbereitungs- Kit+alpha-Amylase, +RNAase, Real-time PCR: Taqman, FAM-TAMRA, 45 Zyklen, Referencgen: Actin 21 div DNA Extraktion mit MN Food Kit, RealTimePCR 45 Cycles 23 div Mannitoldehydrogenase Gen gem. SLMB resp. Lit. 24 div 29 div Seite 39 von 46

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 02/2014 Allergene II. Soja und Weizen. in "gluten-freier" Backware

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 02/2014 Allergene II. Soja und Weizen. in gluten-freier Backware DLA Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 02/2014 Allergene II: Soja und Weizen in "gluten-freier" Backware Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Pinnberg

Mehr

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 05/2014 Allergene V. Erdnuss und Pistazie. in Backware

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 05/2014 Allergene V. Erdnuss und Pistazie. in Backware DLA Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 05/2014 Allergene V: Erdnuss und Pistazie in Backware Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Waldemar-Bonsels-Weg

Mehr

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 03/2015 Allergene III. Kindernahrung. Waldemar-Bonsels-Weg Ahrensburg, Germany

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 03/2015 Allergene III. Kindernahrung. Waldemar-Bonsels-Weg Ahrensburg, Germany DLA Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 03/2015 Allergene III: β-lactoglobulin, Casein und Gluten in Kindernahrung Dienstleistung Lebensmittel Analytik

Mehr

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 25/2015 GVO-Soja quantitativ. in Backwaren. Waldemar-Bonsels-Weg 170 22926 Ahrensburg, Germany

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 25/2015 GVO-Soja quantitativ. in Backwaren. Waldemar-Bonsels-Weg 170 22926 Ahrensburg, Germany DLA Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 25/2015 GVO - Soja, quantitativ in Backwaren Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Waldemar-Bonsels-Weg 170

Mehr

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche Konsens- oder Referenzwerte in Ringversuchen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Service-Auftragsformular

Service-Auftragsformular Bitte das ausgefüllte Auftragsformular (2 Seiten + entsprechende Anhänge) mit der Probe einsenden Kontaktdaten Auftraggeber PLZ, Ort Kunden-Nr. Auftrags-Nr. VAT ID Einsender (falls abweichend vom Auftraggeber)

Mehr

März 2016 DLA 07/2015 Allergene VII (Korrektur: ) Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 07/2015.

März 2016 DLA 07/2015 Allergene VII (Korrektur: ) Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 07/2015. DLA Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 07/2015 Allergene VII: Crustaceae und Mollusken in Instantsuppenpulver Dienstleistung Lebensmittel Analytik

Mehr

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 02/2016 Allergene II. Soja und Weizen. in glutenfreier Backware

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 02/2016 Allergene II. Soja und Weizen. in glutenfreier Backware DLA Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 02/2016 Allergene II: Soja und Weizen in glutenfreier Backware Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Waldemar-Bonsels-Weg

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 03/2014 Allergene III. in Kindernahrungsmitteln. Pinnberg Großhansdorf, Germany

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 03/2014 Allergene III. in Kindernahrungsmitteln. Pinnberg Großhansdorf, Germany DLA Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 03/2014 Allergene III: β-lactoglobulin und Gluten in Kindernahrungsmitteln Dienstleistung Lebensmittel Analytik

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 02/2015 Allergene II. Soja und Weizen in. gluten-freier Backware

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 02/2015 Allergene II. Soja und Weizen in. gluten-freier Backware DLA Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 02/2015 Allergene II: Soja und Weizen in gluten-freier Backware Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Waldemar-Bonsels-Weg

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 01/2015 Allergene I. Milch und Fisch. in Trockensuppe

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 01/2015 Allergene I. Milch und Fisch. in Trockensuppe DLA Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 01/2015 Allergene I: Milch und Fisch in Trockensuppe Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Waldemar-Bonsels-Weg

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

3. EIGENE UNTERSUCHUNGEN

3. EIGENE UNTERSUCHUNGEN 3.2. Ergebnisse 3.2.1. Probenentnahme Von 100 Rotfüchsen waren 78 Tiere mit Schildzecken und 41 mit Flöhen befallen. Bei 15 Füchsen konnte weder ein Zecken- noch ein Flohbefall festgestellt werden. Beim

Mehr

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 03/2016 Allergene III. Kindernahrung. Waldemar-Bonsels-Weg Ahrensburg, Germany

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 03/2016 Allergene III. Kindernahrung. Waldemar-Bonsels-Weg Ahrensburg, Germany DLA Dienstleistung Lebensmittel Analytik GbR Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung 03/2016 Allergene III: β-lactoglobulin, Casein und Gluten in Kindernahrung Dienstleistung Lebensmittel Analytik

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Ringversuch: Thermische Ausdehnung im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben

Ringversuch: Thermische Ausdehnung im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben Ringversuch: Thermische Ausdehnung im Tief- und Hochtemperaturbereich Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben Ringversuch mit einer einzigen Probe, die von Teilnehmer zu Teilnehmer gewandert

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-05 05: Elektrophoretische Trennung von Proteinen Gliederung: I. SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 2 a) Versuchsziele, Aufgaben... 2 b) Versuchsdurchführung...

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 25 in Hamburg Randbedingungen und Zielsetzung des Ringversuches Um den Einfluss der Probenehmer und des verwendeten Verfahren auf die Schwankungen der Ergebnisse zu

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL)

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL) 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL) AQL Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 Um was geht es? Stichprobensysteme insbesondere für Eingangsprüfungen. Diese werden durch

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik Aufgabe 6: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein. Machen Sie auch Angaben über die Verteilung der jeweiligen Zufallsvariablen. Eine repräsentative

Mehr

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 05/2016 Allergene V. Erdnuss und Mandel. in Backware (Butterkeks)

Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung. DLA 05/2016 Allergene V. Erdnuss und Mandel. in Backware (Butterkeks) Proficiency Tests DLA food cosmetics consumer goods www.dla-lvu.de Auswertungs-Bericht Laborvergleichsuntersuchung DLA 05/2016 Allergene V: Erdnuss und Mandel in Backware (Butterkeks) Dienstleistung Lebensmittel

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Quantitative Allergen-Analytik als Voraussetzung für harmonisierte action-level (EU-VITAL)

Quantitative Allergen-Analytik als Voraussetzung für harmonisierte action-level (EU-VITAL) Quantitative Allergen-Analytik als Voraussetzung für harmonisierte action-level (EU-VITAL) Matthias Kuhn Warum quantitative Allergen-Analytik? Wer benötigt die quantitative Information? EU: Allergen Nulltoleranz

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 1 2014-02-06 Wahrscheinlichkeitsrechnung Pflichtteil Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung,

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht Restaurant Alfsee Piazza 1/8 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Innenansicht des Restaurants Restaurant Alfsee Piazza Anschrift Alfsee GmbH Am Campingpark 10 49597 Rieste

Mehr

Essig (z.b. Apfelessig) Obstart muss angegeben werden

Essig (z.b. Apfelessig) Obstart muss angegeben werden Essig (z.b. Apfelessig) Obstart muss angegeben werden Reiner Gärungsessig, 5% Säure 0,5 l Nettofüllmenge Gefördert aus Mitteln der EU, Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Juni 2007 des Bundes

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Wichtige Info szum Lehrabschluss! Wichtige Info szum Lehrabschluss! Sie stehen kurz vor Ihrer Lehrabschlussprüfung zum/zur Zahntechniker/in. Hierzu haben Sie bereits ausführliche Informationen zum Ablauf der Prüfung erhalten. Darüber hinaus

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr