Einzelpreis 29,- Aktien & Anleihen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einzelpreis 29,- Aktien & Anleihen"

Transkript

1 Einzelpreis 29,- Aktien & Anleihen Marktanalyse 2/2016

2 Institut für Vermögensentwicklung GmbH Aachener Str Köln Telefon: (0221) Telefax: (0221) service@privatinvestor.de Web:

3 Makroreport 2/2016 Seite 3 Einleitung Sehr geehrte Privatanleger, die wichtigsten Aktienmärkte haben sich erholt, nachdem es global zu starken Kurseinbrüchen gekommen war. Die Märkte in den USA und Großbritannien können mittlerweile wieder an ihr Niveau von Ende 2015 anschließen. Einige Bewertungskennzahlen der Aktienmärkte haben sich zum Vorquartal verbessert. Qualitätsaktien mit einem soliden Geschäftsmodell dürften in der Gunst der Anleger steigen. Mit dem vorliegenden Makroreport II/2016 erhalten Sie Einschätzungen zur richtigen Vermögensaufteilung durch die relative Bewertung von internationalen Aktien- und Anleihenmärkten. Gemäß dem Top-down-Ansatz prüfen wir für Sie die Attraktivität einzelner Märkte. Ein Fokus liegt dabei auf den für uns wichtigsten Märkten: USA, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Japan, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweiz, Spanien. Günstig bewertete Aktienmärkte sind momentan Spanien, Österreich, Portugal, und Griechenland. Eine Höhergewichtung dieser Märkte könnte für Value-Investoren eine lohnende Portfolioinvestition sein. Wir betrachten darüber hinaus das Immobilienpreisniveau in den USA und Deutschland. Trotz allseits bekannter vielfältiger Unterschiede in beiden Märkten zeigt der Preistrend beider Märkte nach oben. Da die Ölindustrie eine Schlüsselrolle einnimmt, gehen wir des Weiteren der Frage nach, ob eine Trendwende des Ölpreises bevorstehen könnte. Die Märkte befinden sich aktuell in schwierigen Gewässern. Globale Konjunktursorgen insbesondere in China, geopolitische Risiken, ein potentieller Brexit mit seinen Folgewirkungen für die europäischen Märkte und eine divergierende Geldpolitik prägen das Geschehen an den internationalen Kapitalmärkten. Die richtige Titelauswahl sowie eine kluge Diversifikation über Märkte, Sektoren und Vermögensklassen hinweg sind entscheidend für die zukünftige Wertentwicklung eines Portfolios. Wir hoffen, dass Ihnen die vorliegenden Einschätzungen dabei helfen. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre! Ihr Prof. Dr. Max Otte und das Redaktionsteam Der Privatinvestor

4 Makroreport 2/2016 Seite 4 1 Vermögensklassen: Aktien und Anleihen Nachdem das Jahr 2016 sehr turbulent begonnen hatte, haben sich die wichtigsten Aktienmärkte wieder erholt. USA und Großbritannien können zwischenzeitlich an das Niveau des Vorjahresendes anschließen. Die Geldpolitik der großen Zentralbanken driftet weiter auseinander. Auf der einen Seite agieren die USA und Großbritannien, auf der anderen Seite Japan und Europa. Die Renditen der zehnjährigen Staatsanleihen (Abbildung 1) sind in den wichtigsten Anleihemärkten deutlich gefallen. Am langen Ende bieten die USA und Großbritannien mit 1,9 Prozent und 1,4 Prozent noch vergleichsweise hohe und vor allem positive Renditen an. Janet Yellen, die Präsidentin der amerikanischen Notenbank (FED), erklärte am 27. Mai, dass eine Zinserhöhung in den nächsten Monaten sehr wahrscheinlich wird, sofern sich die US-Wirtschaft und der Arbeitsmarkt weiter erholten. Die FED werde stufenweise und vorsichtig an der Zinsschraube drehen, betonte Yellen. Eine nächste Zinsanhebung wird im Juni oder Juli erwartet. Das nächste Treffen der Zentralbankführung zur Zinspolitik steht am 14. und 15. Juni an. Im Dezember 2015 hatte die FED den Leitzins auf eine Bandbreite zwischen 0,25 Prozent und 0,5 Prozent erhöht nach einer siebenjährigen Rosskur nahe null Prozent. Die Renditen der 10-jährigen Anleihen sind im Vergleich zum letzten Makroreport von 1,79 Prozent leicht auf 1,85 Prozent gestiegen. Das Monetary Policy Committee der Bank of England (BoE) hat in seiner Sitzung am 13. April bekräftigt, den Leitzins unverändert auf 0,5 Prozent zu belassen und das Volumen des Anleiheaufkaufprogramms mit 375 Milliarden Pfund beizubehalten. Weitere Zinserhöhungen seien wahrscheinlich. Jedoch wird eingeräumt, dass ein Brexit, über den ein Referendum am 23. Juni entscheiden wird, diese Einschätzung ändern könnte. Die japanische Notenbank ( 日本銀行 ) hat im Vergleich zum Vorquartal die Geldpolitik mit einem Negativzins von 0,1 Prozent beibehalten. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat bereits 2014 einen Strafzins eingeführt, um u. a. die Kreditvergabe der Banken anzukurbeln. Die globalen Turbulenzen seit Beginn des Jahres sowie deflationäre Risiken wurden als zentrale Auslöser für diesen vom Markt unerwarteten Schritt gesehen. Die Rendite der 10-jährigen Staatsanleihe ist im Vergleich zum vorherigen Bericht weiter gefallen und nun negativ mit -0,11 Prozent. Von einer Abkehr der lockeren Geldpolitik in Europa ist nicht auszugehen. Die EZB hat erst im März ein umfangreiches Maßnahmenbündel vorgelegt. Bei der letzten Sitzung am 2. Juni wurde erwartungsgemäß verkündet, dass der Leitzins auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent verharrt. Im März wurde ein Programm zum Kauf von Firmenanleihen beschlossen. Dieses wird am 8. Juni beginnen. Ein riskantes Manöver: opportunistisches Verhalten induzierend und Schuldenblasen ankurbelnd. Das gesamte Wertpapier-Kaufprogramm, das neben Staatsanleihen auch Hypotheken-Papiere und Pfandbriefe umfasst, ist inzwischen auf 1,74 Billionen Euro angelegt und soll noch bis Ende März 2017 laufen. In dieser Großwetterlage verwundert es nicht, dass deutsche Staatsanleihen auf einem Niveau von 14 Basispunkten rentieren, wie in Abbildung 1 dargestellt. Damit befinden sie sich 25 Basispunkte

5 Makroreport 2/2016 Seite 5 über japanischen Staatsanleihen, die sich in einem historischen Zinstal bewegen. In Anbetracht dessen, dass die EZB und die Bank of Japan bereits angekündigt haben, vor weiteren Lockerungsmaßnahmen nicht haltzumachen, könnten die Renditen sogar noch weiter sinken. Abbildung 1: Rendite (in Prozent) der zehnjährigen Staatsanleihen (Deutschland/USA/Japan/Großbritannien) seit Februar 1990 monatlich aktualisiert Wie bereits auch in den letzten Quartalsberichten erwähnt, deutet die aktuelle wirtschaftliche und geldpolitische Lage nicht darauf hin, dass sich kurzfristig das Zinsgefüge dramatisch ändern wird. Abbildung 1 verdeutlicht, dass das Zinsniveau sogar unter das Niveau von 2015 gefallen ist. Die Renditeerwartung ist allenfalls steigend bei Staatsanleihen aus den USA und Großbritannien. Staatsanleihen sind daher nach wie vor als langfristige Geldanlage zu meiden! Aktiengewinnrenditen Die Aktiengewinnrenditen geben den Gewinn je Aktie geteilt durch den Aktienkurs wieder (Umgekehrtes KGV: Gewinn-Kurs-Verhältnis). Sie zeigen also auf, wie sich verschiedene Aktienmärkte aktuell rentieren. Die Aktiengewinnrenditen (Tabelle 1) verharren seit dem Anstieg im Vorquartal entweder auf einem ähnlichen Niveau oder sind leicht gesunken. Die Renditen befinden sich in den meisten Ländern weiterhin zwischen fünf und sechs Prozent (Deutschland, Schweiz, Österreich, Frankreich, Niederlande, USA, Japan). Diese Märkte erscheinen fair bewertet. Attraktiv erscheinen demnach momentan Spanien, Portugal und Schwellenländer.

6 Makroreport 2/2016 Seite 6 Land Aktuelle Aktiengewinnrendite 3-jährige Staatsanleihen 5-jährige Staatsanleihen 10-jährige Staatsanleihen USA 4,99 1,06 1,38 1,85 Großbritannien 2,06 0,65 0,92 1,44 Deutschland 4,48-0,53-0,38 0,14 Schweiz 3,85-0,83-0,73-0,30 Österreich 4,81-0,42-0,36 0,32 Niederlande 4,92-0,47-0,40 0,35 Italien 1,60-0,02 0,29 1,36 Spanien 5,24 0,00 0,48 1,48 Portugal 5,46 1,07 1,79 3,05 Frankreich 4,47-0,40-0,20 0,47 Griechenland -33,33 7,35 0,00 7,26 Japan 4,99-0,23-0,23-0,11 Schwellenländer 7,20 2,41 2,95 5,81 Tabelle 1: Aktiengewinnrenditen vs. Anleiherenditen in Prozent Aktienrenditen schlagen Staatsanleihen weiterhin Wie im Vorquartal sind Anleihen mit langen Laufzeiten zu vermeiden, wodurch nur Investitionen in Anleihen mit sehr kurzfristigen Laufzeiten sinnvoll sein könnten. Jedoch sind weitere Zinsrutschen unwahrscheinlich, wir sind schon im Zinstal angekommen. Auch auf Investment-Grade-Ebene werfen Anleihen nur mickrige Rendite ab, sodass Aktien für uns nach wie vor die attraktivere Anlagemöglichkeit darstellen. Graham-Aktiengewinnrendite Graham-KGV Beim Graham-KGV werden die durchschnittlichen Gewinne der letzten zehn Jahre zur Berechnung eines normalisierten KGV ausgewertet. Damit lassen sich Sondersituationen wie in Griechenland besser einschätzen. Die Graham-Aktiengewinnrendite ist der Kehrwert des Graham-KGVs.

7 Makroreport 2/2016 Seite 7 Abbildung 2 zeigt, wie sich die aktuellen Aktiengewinnrenditen, die Renditen zehnjähriger Staatspapiere und die nach Graham normalisierten Aktiengewinnrenditen zueinander verhalten. In drei der betrachteten Länder sind die aktuellen Aktiengewinnrenditen höher als die Graham-Aktiengewinnrenditen: USA, Niederlande und Japan. Märkte, in denen die aktuelle Aktiengewinnrendite über der Graham-Aktiengewinnrendite liegt, erscheinen attraktiv. Der Unterschied zwischen den beiden Werten bedeutet, dass die aktuellen Gewinne über den durchschnittlichen Unternehmensgewinnen der letzten zehn Jahre liegen im Vergleich zu dem Preis, der für diese zu bezahlen ist. Abbildung 2: Marktrenditen für Aktien und Anleihen In Ländern, in denen die aktuellen Aktiengewinnrenditen unter den Graham-Aktiengewinnrenditen liegen, besteht in der Regel Gewinnsteigerungspotential (zyklisches Tief), oder Kursverlustpotential. Graham-Aktiengewinnrenditen sind daher in vielen Fällen für die Beurteilung der Attraktivität des jeweiligen Aktienmarktes der für uns aussagekräftigste Indikator. Es spiegelt das Normalisierungspotential, das in diesem Markt besteht, wider. In der nachfolgenden Abbildung 3 werden Aktienrenditen ins Verhältnis zu Staatsanleiherenditen gesetzt. Die Gerade stellt ein Verhältnis von 2:1 dar. Ist das Verhältnis der aktuellen Aktiengewinnrendite zur Rendite der Staatsanleihe größer als 2:1, die Aktienrendite also mehr als doppelt so hoch als die Rendite der Staatsanleihe, dann sind Aktien relativ gesehen billig (Markt befindet sich unterhalb der Linie). Damit spricht der gesamte Bereich unterhalb der Linie tendenziell für Investitionen in Aktien. Liegt ein bestimmter Markt oberhalb der Linie, ist das Verhältnis zum Beispiel bei 1:1, dann sind Aktien relativ gesehen teuer. Der gesamte Bereich oberhalb der Linie spricht damit tendenziell für Investitionen in Staatspapiere, wenn Gewinnrenditen sich nicht gerade in einem zyklischen Tief befinden. Dies ist allerdings nur in Griechenland der Fall und aufgrund der hohen Renditen nicht in dieser Abbildung enthalten.

8 Makroreport 2/2016 Seite 8 Teuer Billig Abbildung 3: Aktuelle Aktiengewinnrenditen vs. Anleiherenditen Wie im Vorquartal sind Japan, Deutschland, die Niederlande und die Schweiz am weitesten unterhalb der Linie positioniert und signalisieren auf dieser Basis eine sehr hohe Attraktivität für Aktieninvestments im Vergleich zu Anleihen. Es gilt allerdings zu beachten, dass sich die Zinsen in diesen Ländern auf extrem niedrigen Niveaus befinden und teilweise sogar negativ sind. Die Abbildung verdeutlicht vor allem, dass Aktien weiterhin Anleihen vorzuziehen sind. Abbildung 4: Aktuelle Aktiengewinnrendite minus Rendite zehnjähriger Staatsanleihen

9 Makroreport 2/2016 Seite 9 Die Differenz (in Prozentpunkten) zwischen aktuellen Aktiengewinnrenditen und Renditen der zehnjährigen Staatspapiere (Abbildung 4) hat sich im Vergleich zum Vorquartal nur wenig geändert. Japan steht weiterhin an der Spitze und Italien bildet das Schlusslicht. Griechenland bleibt weiterhin ein Sonderfall, der aufgrund der hohen negativen Differenz aus der Abbildung ausgeschlossen worden ist, da das Gros der Unternehmen Verluste schreibt. Teuer Billig Abbildung 5: Graham-Aktiengewinnrenditen versus Renditen 10-jähriger Staatsanleihen Betrachtet man die normalisierten Aktiengewinnrenditen (Graham) im Vergleich zu den Renditen zehnjähriger Staatspapiere (Abbildung 5), schneiden Deutschland, Schweiz und Japan sehr gut ab. Griechenland tanzt nach wie vor mit sehr hohen Renditen aus der Reihe und ist daher nicht in der Abbildung aufgeführt. Wie bereits konstatiert, sind die Renditen der 10-jährigen Anleihen in Japan und der Schweiz in den negativen Bereich abgerutscht. Deutschland steht kurz davor. Die Differenzen zwischen Graham-Aktiengewinnrenditen und den Renditen zehnjähriger Staatspapiere (Abbildung 6) sind wie im Vorquartal alle positiv. Österreich hat Deutschland von der Spitze abgelöst, das im Vergleich zum Vorquartal auf den vierten Platz abgerutscht ist. Den letzten Platz nimmt die USA ein.

10 Makroreport 2/2016 Seite 10 Abbildung 6: Graham-Aktiengewinnrendite minus Rendite 10-jähriger Staatsanleihen Fazit: Wie im vorherigen Quartal bleibt die bisherige Vermögensaufteilung intakt. Aktien sind die zu bevorzugende Anlageklasse im Vergleich zu festverzinslichen Wertpapieren, deren Renditen sich in einem historischen Tief befinden. Ein großer Umschwung ist derzeit nicht absehbar, würde aber die Preise von Anleihen einbrechen lassen. Die Bargeldabschaffung geht uns alle an! Es ist wichtig, dieses Thema ernst zu nehmen. Die Folgen wären nicht mehr rückgängig zu machen. Aus diesem Grund hat Max Otte eine Initiative gegen Bargeldabschaffung ins Leben gerufen. Zu den Werbefläche Erstzeichnern gehören auch 170 Dirk Müller, x 75 Ulrich mm Horstmann, Willy Wimmer, Frank Schäffler, Sahra Wagenknecht und Norbert Häring. Über Unterschriften konnten wir bereits sammeln. Unterstützen auch Sie diese Initiative und unterzeichnen Sie hier 1. Die Stimmabgabe erfolgt teilanonymisiert. Jede Stimme zählt! 1

11 Makroreport 2/2016 Seite 11 2 Detailanalyse der Aktienmärkte in Industrieländern Unsere Analyse soll helfen, günstige Aktienmärkte zu identifizieren. Der Fokus liegt auf den für uns wichtigsten Märkten der Industrienationen: USA, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Japan, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweiz, Spanien. Vergleichen wir das aktuell erwartete Niveau der Unternehmensgewinne mit dem Durchschnitt dieser der letzten zehn Jahre (Tabelle 2), wird den großen Unternehmen in Japan, den USA, der Schweiz und den Niederlanden mehr Gewinnpotential als im zehnjährigen Durchschnitt zugetraut. Für den überwiegenden Teil Europas liegen die aktuellen Gewinnerwartungen niedriger als die erwarteten Durchschnittsgewinne der letzten zehn Jahre. Nach den hohen Gewinnzuwächsen der letzten Jahre werden die Wachstumsraten in den nächsten Quartalen nicht aufrechterhalten werden können. Der starke Schweizer Franken könnte die Gewinnerwartung dämpfen, sodass von einer Konvergenz zu dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre ausgegangen werden kann. Land Aktuelle Gewinne 10- Jahresgewinne Relative Veränderung Japan 56,10 36,51 53,64 % USA 102,23 84,32 21,24 % Schweiz 57,31 52,38 9,42 % Niederlande 5,79 5,43 6,72 % Deutschland 6,83 7,20-5,13 % Frankreich 5,91 6,99-15,43 % Spanien 6,36 8,89-28,51 % Großbritannien 64,90 107,48-39,62 % Portugal 2,35 4,17-43,70 % Österreich 3,99 9,60-58,42 % Italien -0,38 3,19-111,77 % Griechenland -5,97 2,27-362,27 % Tabelle 2: Aktuelle Gewinnerwartungen vs. Durchschnitt der Vergangenheit

12 Makroreport 2/2016 Seite 12 Buffett-Kriterium Warren Buffett benutzt als einfaches Kriterium für die Bewertung eines Aktienmarktes die Verhältniszahl der Marktkapitalisierung der Börsen eines Landes zum Bruttoinlandsprodukt. Über 1 sind die Börsen vergleichsweise teuer, unter 1 sind sie billig. Ein direkter Vergleich der Länder ist aufgrund der sehr unterschiedlichen Kapitalmarktstrukturen in den jeweiligen Ländern nur mit Einschränkungen zu genießen. Die Stärke des Kriteriums liegt jedoch in seiner Einfachheit. Extreme Entwicklungen oder Abweichungen zur Realwirtschaft lassen sich gut erkennen. Nachfolgend stellen wir die Bruttoinlandsprodukte der Marktkapitalisierung der Unternehmen in den untersuchten Ländern gegenüber (Abbildung 7). Befinden sich Länder oberhalb der eingezeichneten Gerade, bedeutet dies, dass Aktien dort relativ gesehen teuer sind. Dies trifft im Moment auf die Schweiz und die USA zu. Alle anderen untersuchten Länder befinden sich unterhalb der Linie, was auf eine relativ gesehen günstige Bewertung der dortigen Aktienmärkte hindeutet. Jedoch befinden sich bis auf Griechenland, Österreich und Portugal die meisten Länder sehr nahe an der Linie. In Anbetracht der Gewinnentwicklung scheinen die Niederlande noch als am attraktivsten bewertet. Die USA verfügen auch historisch gesehen im Vergleich zu den anderen Ländern mit Abstand über die größte Marktkapitalisierung gefolgt von Japan und Großbritannien. Aktien relativ teuer Aktien relativ billig Abbildung 7: Bruttoinlandsprodukt vs. Marktkapitalisierung (Log-Skalierung)

13 Makroreport 2/2016 Seite 13 Die Ergebnisse der Gegenüberstellung vom Graham-Kurs-Gewinn-Verhältnis und dem Verhältnis der Marktkapitalisierung zum Bruttoinlandsprodukt (Abbildung 8) zeigen deutliche Veränderungen zum Vorquartal an. Griechenland, Österreich, Portugal, und Spanien erscheinen attraktiv bewertet, während die Schweiz unverändert teuer erscheint. Günstiger Bereich Teurer Bereich Abbildung 8: Graham-KGV vs. Marktkapitalisierung/BIP In Abbildung 9, die die aktuellen Kurs-Gewinn-Verhältnisse (KGV) in Relation zu den Kurs-Buchwert-Verhältnissen (KBV) der Unternehmen setzt, befinden sich die USA und die Schweiz weiterhin im teuren Bereich. Die restlichen Märkte befinden sich im neutralen Bereich, wobei Griechenland aktuell nicht aufgeführt ist, da dessen Gewinne derzeit im negativen Bereich sind. Teurer Bereich Günstiger Bereich Abbildung 9: KGV versus KBV

14 Makroreport 2/2016 Seite 14 Auf Basis der normalisierten (Graham-)Kurs-Gewinn-Verhältnisse und aktuellen Kurs-Buchwert-Verhältnisse (Abbildung 10) zeigt sich, dass Griechenland, Österreich, Portugal, und Spanien attraktiv bewertet erscheinen, während sich die Schweiz und USA im Hochpreissegment bewegen. Teurer Bereich Günstiger Bereich Abbildung 10: Graham-KGV versus KBV Shiller-KGV Beim Shiller-KGV werden wie bei dem Graham KGV die durchschnittlichen Gewinne der letzten 10 Jahre zur Berechnung eines normalisierten KGV ausgewertet. Der Unterschied ist jedoch, dass das Shiller-KGV inflationsbereinigte Gewinne heranzieht, also reale Gewinne, während das Graham-KGV nominale Gewinne betrachtet. Daher eignet es sich besonders für langfristige Strategien und zur Erkennung von Überbewertungen. Ein Blasenindikator aus langfristig geschätztem Mittelwert des Shiller-KGVs plus des Doppelten der langfristig geschätzten Standardabweichung des Shiller-KGVs hilft dabei. Der US-Kapitalmarkt erscheint in unseren Analysen nicht gerade billig bewertet. Sind Tendenzen einer Blase dort schon erkennbar? Hierzu wird geprüft, ob sich das Shiller-KGV unterhalb des Blasenindikators bewegt. Seit 2000 ist in Abbildung 11 zu erkennen, dass der Sicherheitsabstand zum Indikator sehr groß gewesen ist. Seit Mitte 2014 jedoch zeichnet sich ab, dass möglicherweise wieder eine heiße Phase wie schon zuvor in den Jahren eingeläutet wird. Vor einem Jahr mahnten wir an dieser Stelle zur Vorsicht, der heftige Dämpfer kam dann Anfang dieses Jahres. Die Situation scheint sich aber gerade zu entspannen, da der Abstand wieder größer wird.

15 Makroreport 2/2016 Seite 15 Shiller-KGV und Blasenindikator in den USA seit 1990 Abbildung 11: Monatliche Entwicklung des Shiller-KGVs und eines dazu passenden Blasenindikators Nach Analyse der Aktien- und Rentenmärkte betrachten wir in einer Zusammenschau Immobilienmärkte in den USA und Deutschland sowie den Ölpreis. Privatinvestor-Tag Das Forum für Langfristanleger» Jetzt anmelden unter: Die Referenten: Prof. Dr. Max Otte Dirk Müller Christoph Hilfiker Willy Wimmer Gottfried Urban Gerald Hörhan Samstag, Köln, Hotel Pullman Cologne 10:00-18:00 Uhr Nach dem großen Erfolg in den vergangenen Jahren lädt Prof. Dr. Max Otte im Oktober 2016 erneut zum Privatinvestor-Tag ein. Tagtäglich werden wir mit Informationen zu Aktien und anderen Wertpapieren überschüttet. Doch welche Aktien sind die richtigen für das eigene Depot? Anders als bei den herkömmlichen Anlegerforen und -messen, steht auf dem Privatinvestor- Tag 2016 neben der Wissensvermittlung vor allem der direkte und persönliche Kontakt und Austausch mit Value-Investing-Experten im Fokus. Präsentiert von: Als Abonnent von Der Privatinvestor zahlen Sie nur 79 statt 149 Teilnahmegebühr! Unsere Medienpartner: IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH Aachener Straße Köln Telefon: +49 (0) AZ-MAKRO

16 Makroreport 2/2016 Seite 16 3 Immobilien und Öl Nach dem Platzen der Blase am US-Immobilienmarkt im Jahr 2008 ist seit 2012 wieder ein deutlicher Aufschwung zu beobachten, der jedoch noch nicht die alten Höhen erreicht hat (Abbildung 12). Immobilienpreise seit 2000 Abbildung 12: Quartals-Entwicklung der Immobilienpreise indexiert auf 100 für die USA (S&P/Case-Shiller U.S. National Home Price Index, in USD) und Deutschland (Häuserpreisindex-Wohnimmobilien, in EUR) Der Aufwärtstrend scheint nicht gebrochen zu sein, die Dynamik ist jedoch nicht so rasant. Gleichwohl werden aktuell warnende Stimmen in der New York Times laut, die betonen, dass das starke Angebot an Luxusimmobilien (100 Millionen USD und mehr) eine Blase in den USA wie schon 2007 anzeigen könnten. Es ist zu betonen, dass Immobilienindizes deren Preissteigerungen wiedergeben, ohne aber tatsächliche oder fiktive Mieteinnahmen einzubeziehen. Die Analogie hierzu ist der klassische Dow Jones Index, der ja ein reiner Preisindex ist und nicht Dividendenausschüttungen integriert im Gegensatz z. B. zum DAX, der ein Performanceindex ist. Ein Blick auf die deutsche Situation lässt unzweifelhaft erkennen, dass sich seit Aufzeichnung der Daten im Jahr 2000 Immobilienpreise sehr deutlich in zuvor unbekannte Höhen aufgeschwungen haben. Wesentliche Faktoren hierbei sind das beständig gefallene Zinsniveau und die Knappheit an Wohnimmobilien bei derzeit etwa 82 Millionen in Deutschland lebenden Menschen. Seit dem letzten Quartal hat sich der Ölpreis wieder ein wenig erholt (Abbildung 13).

17 Makroreport 2/2016 Seite 17 Ölpreis in Dollar pro Barrel (Brent) Abbildung 13: Monatliche Ölpreisentwicklung in USD pro Barrel (Brent) von Juli 1988 bis April 2016 Wie nachhaltig diese Momentaufnahme ist, wird sich weisen müssen. Die weitere Entwicklung des Ölpreises hängt im Wesentlichen davon ab, ob sich sowohl OPEC-Mitglieder (Organization of the Petroleum Exporting Countries) als auch nicht OPEC-Mitglieder auf eine gemeinsame Förderquote verständigen können. Nach der letzten OPEC-Sitzung am 2. Juni wurde das für Experten und Anleger nicht überraschende Ergebnis berichtet, dass man sich auf keine gemeinsame Förderbeschränkung habe einigen können. Zu unterschiedlich sind einfach die Interessen der Mitgliedsstaaten.

18 Makroreport 2/2016 Seite 18 3 Fazit Die wichtigsten Aktienmärkte haben sich erholt, nachdem es zu Beginn des Jahres weltweit zu starken Kurseinbrüchen gekommen ist. Die Märkte in den USA und Großbritannien können sogar zwischenzeitlich wieder an deren Niveau des Vorjahresendes anschließen. Einige Bewertungskennzahlen der Aktienmärkte haben sich zum Vorquartal verbessert. Qualitätsaktien mit einem soliden Geschäftsmodell dürften in der Gunst der Anleger steigen. Im Vergleich zu Anleiherenditen sind Aktien immer noch die deutlich höher zu gewichtende Anlageklasse, insbesondere, wenn man die Staatsverschuldung und die Geldpolitik der Notenbanken berücksichtigt. Die Kernaussage der letzten Quartale bleibt nach wie vor aufrecht: Aktien sind interessanter, jedoch muss auf eine gründliche Selektion geachtet werden. Günstig bewertete Aktienmärkte sind momentan Spanien, Österreich, Portugal und Griechenland. Eine Höhergewichtung dieser Märkte könnte für Value-Investoren eine lohnende Portfoliobeimischung sein. Wirkliche Könige mit nachhaltig hoch profitablen Geschäftsmodellen sind aber auch in diesen Ländern sehr satt bewertet. Immobilienmärkte in den USA und Deutschland zeigen trotz allseits bekannter vielfältiger Unterschiede einen Preistrend nach oben an. Da der Ölindustrie eine Schlüsselposition zugesprochen wird, gehen wir des Weiteren der Frage nach, ob eine Trendwende des Ölpreises bevorstehen könnte. Dramatische Veränderungen des Status Quo sind auf kurze Frist unwahrscheinlich. Die Märkte befinden sich aktuell in schwierigen Gewässern. Globale Konjunktursorgen insbesondere in China, geopolitische Risiken, ein potentieller Brexit mit seinen Folgewirkungen für die europäischen Märkte und eine divergierende Geldpolitik prägen das Geschehen an den internationalen Kapitalmärkten. Die richtige Titelauswahl sowie eine kluge Diversifikation über Märkte, Sektoren und Vermögensklassen hinweg sind entscheidend für die zukünftige Wertentwicklung eines Portfolios.

19 Makroreport 2/2016 Seite 19 Anhang Japan Griechenland Frankreich Portugal Spanien Italien Niederlande Österreich Schweiz Deutschland Großbritannien USA Rohdaten Index Preis (MSCI Indizes) 1.996, ,97 131, ,95 99,59 121,14 51,53 103,80 37,94 128,18 4,99 811,81 Umsatz pro Indexpunkt 1.093, ,87 169,37 552,93 140,74 92,37 94,34 81,50 54,78 130,06 3, ,78 84,32 107,48 7,20 52,38 9,60 5,43 3,19 8,89 4,17 6,99 2,27 36,51 10-jähriger durchschnittl. Gewinn pro Indexpunkt Aktuelle Gewinnmarge 7,92 % 3,04 % 3,66 % 8,20 % 3,26 % 7,90 % 0,70 % 7,27 % 3,72 % 4,70 % -6,42 % 4,83 % Gewinn pro Indexpunkt (letzte 12 Monate) 102,23 64,90 6,83 57,31 3,99 5,79-0,38 6,36 2,35 5,91-5,97 56,10 Kurs-Gewinn-Verhältnis 20,06 48,49 22,31 25,97 20,78 20,32 62,58 19,08 18,32 22,38-3,00 15,55 Kurs-Buchwert-Verhältnis 2,85 1,75 1,61 2,39 0,97 1,94 0,90 1,23 1,44 1,47 1,41 1,19 Aktuelle Aktiengewinnrendite 4,99 % 2,06 % 4,48 % 3,85 % 4,81 % 4,92 % 1,60 % 5,24 % 5,46 % 4,47 % -33,33 % 6,43 % Renditen 10-jähriger Staatsanleihen 1,85 % 1,44 % 0,14 % -0,30 % 0,32 % 0,35 % 1,36 % 1,48 % 3,05 % 0,47 % 7,26 % -0,11 % 3,13 % 0,63 % 4,34 % 4,15 % 4,50 % 4,57 % 0,24 % 3,76 % 2,41 % 4,00 % -40,59 % 6,54 % Renditedifferenz akt. Aktiengewinnrendite zu 10-jähriger Staatsanleihe Graham-KGV 23,68 16,97 18,26 20,79 10,38 22,31 16,13 11,68 9,10 18,35 2,19 22,23 Graham-Aktiengewinnrendite 4,22 % 5,89 % 5,48 % 4,81 % 9,64 % 4,48 % 6,20 % 8,56 % 10,98 % 5,45 % 45,59 % 4,50 % 2,37 % 4,46 % 5,34 % 5,11 % 9,32 % 4,13 % 4,84 % 7,08 % 7,94 % 4,98 % 38,33 % 4,61 % Renditedifferenz Graham-Aktiengewinnrendite zu 10-jähriger Staatsanleihe 2,69 1,44 32,48-12,92 15,18 14,18 1,18 3,53 1,79 9,53-4,59-56,90 Aktuelle Aktiengewinnrendite zu 10-jähriger Staatsanleihe 2,28 4,10 36,69-16,14 30,40 12,92 4,58 5,78 3,61 11,62 6,28-39,80 Graham-Aktiengewinnrendite zu 10-jähriger Staatsanleihe Marktkapitalisierung (Mrd. USD) Bruttoinlandsprodukt (Mrd. USD) Marktkapitalisierung zu BIP 1,12 0,91 0,40 1,85 0,10 0,65 0,21 0,47 0,18 0,70 0,13 0,94 Tabelle 3: Rohdaten (Stand: )

20 Makroreport 2/2016 Seite 20 Impressum IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH Aachener Str , Köln Tel.: , Fax: Unsere Redaktion: Name, Titel Kerstin Franzisi Geschäftsführerin: Kerstin Franzisi Registergericht: Amtsgericht Köln, Registernummer HRB Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE Analysen werden Emittenten nicht direkt übermittelt. Qualifikationen Dipl.-Betriebswirt (FH), internationale Betriebswirtschaft und Außenhandel an der Fachhochschule Worms, Schwerpunkt Finanzierung und Marketing, Diplomarbeit über Joel Greenblatts Anlagestrategie der Magic Formula und deren Backtest für den deutschen Aktienmarkt; Präsidentin des Verwaltungsrates der Privatinvestor Verwaltungs AG, Chefredakteurin DER PRIVATINVESTOR, IFVE. Christof Welzel Prof. Dr. Max Otte Ronny Stagen Gregor Sampson Florian König Dipl.-Kfm.(FH), Betriebswirtschaftslehre an der HTWK Leipzig mit dem Schwerpunkt Bankwirtschaft, Diplomarbeit über Value Investing und Portfolio-Management, Stellvertretender Chefredakteur DER PRIVATINVESTOR, IFVE. Entwickler der Königsanalyse, Professor für allgemeine und internationale Betriebswirtschaftslehre (C-3), speziell Unternehmensfinanzierung, Direktor des Zentrums für Value Investing e.v., Gründer der IFVE Institut für Vermögensentwicklung, Mitglied des Verwaltungsrates der Privatinvestor Verwaltungs AG, Mitglied des Verwaltungsrates der Früh & Partner Vermögensverwaltung AG. Absolvent des Führungsnachwuchsprogramms der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank AG, Studium der Soziologie, Politikwissenschaft und Volkswirtschaft an der Universität Stuttgart, Studium der Internationalen Volkswirtschaft (Schwerpunkt Osteuropa) an der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen, Studium der Internationalen Beziehungen am Moscow State Institute For International Relations, Redakteur, Analyst der Privatinvestor Vermögensmanagement GmbH, Redaktionsmitglied IFVE. Master of Science in Finance an der University of St. Andrews. War zuvor tätig für PwC in der Unternehmensbewertung im Bereich Valuation & Economics, bei Kepler Cheuvreux in der Aktienanalyse und bei der Beteiligungsgesellschaft Ardian. Zuvor Bachelor in Physik an der University of Bath. Wertpapieranalyst bei der Privatinvestor Verwaltungs AG, Redaktionsmitglied IFVE. Studium in Wirtschaftsingenieurwesen an der HTW Dresden mit Vertiefung in Gründung und Führung von KMU s und Produktionstechnik, Studium der Bank- und Finanzwirtschaft an der FH des BFI Wien, Master-Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Wertpapieranalyst der Privatinvestor Verwaltungs AG, Redaktionsmitglied IFVE. Hinweis nach 5 FinAnVO: Die IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH erstellt Finanzanalysen. Sie stellt auch Informationen zum PI Global Value Fund (WKN: A0NE9G), sowie dem Max Otte Vermögensbildungsfonds AMI (WKN: A1J3AM) zur Verfügung. Bei dem PI Global Value Fund handelt es sich um einen in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz zugelassenen Investmentfonds. Der PI Global Value Fund wird seitens der Banca Credinvest SA nach der Methode von Prof. Dr. Max Otte gemanagt. Berater des Asset Managers ist die Privatinvestor Verwaltungs AG. Bei dem Max Otte Vermögensbildungsfonds AMI handelt es sich um einen in Deutschland zum Vertrieb zugelassenen Investmentfonds. Der Max Otte Vermögensbildungsfonds wird seitens der Ampega Investment GmbH nach der Methode von Prof. Dr. Max Otte gemanagt. Berater des Asset Managers ist die Bayerische Vermögen AG. Offenlegung, Risikohinweise und Haftungsausschluss: Prof. Dr. Max Otte berät, beziehungsweise Unternehmen, an denen Prof. Dr. Max Otte beteiligt ist, beraten den PI Global Value Fund (WKN: A0NE9G) und den Max Otte Vermögensbildungsfonds (WKN: A1J3AM). Diese beiden Fonds könnten Positionen in Titeln halten, die in dieser Ausgabe von Der Privatinvestor genannt sind. Für den Fall, dass Leser Positionen in einen genannten Titel in einem Umfang erwerben, der dazu geeignet ist, den Preis des Titels zu beeinflussen, könnte der Verfasser der Kolumne/des Börsenbriefes Der Privatinvestor und/oder einer beziehungsweise beide Fonds im Falle der Veräußerung des Titels aus deren Portfolio nach einem solchen Kursanstieg vom Erwerb des Titels durch die Leser der Kolumne profitieren. Auch im Falle eines Verkaufs in einem entsprechenden Umfang durch Leser der Kolumne/des Börsenbriefes Der Privatinvestor könnte der Verfasser dieser Kolumne/des Börsenbriefes Der Privatinvestor und/oder einer beziehungsweise beide Fonds von fallenden Kursen durch günstigere Einstiegskurse im Falle eines späteren Kursanstiegs profitieren. Unsere Analysen werden mit größter Sorgfalt anhand der Prinzipien von Prof. Dr. Max Otte erarbeitet. Die IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH übernimmt jedoch keinerlei Haftung insbesondere für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der abgedruckten Informationen. Geldanlagen in Finanzinstrumenten, insbesondere in Aktien, sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten getätigt werden (5-10 Jahre), da Aktien generell Kursschwankungen unterworfen sind, die niemand mit verlässlicher Sicherheit voraussagen kann. Anleger sollten immer daran denken, dass der Preis der Aktien und die eventuellen Erträge daraus sowohl sinken als auch steigen können, und dass Anleger möglicherweise nicht den vollen angelegten Betrag zurückbekommen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Wenn der Erwerb eines Finanzinstruments, z. B. einer Aktie in einer anderen Währung als dem EUR erfolgt, hängt der Erfolg des Investments nicht nur von der Wertentwicklung der Aktie, sondern auch von der dieser zugrunde liegenden Währung ab. Der Anleger ist in einem solchen Fall also einem doppelten Risiko ausgesetzt. Die IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH erstellt alle Texte ausschließlich zu Informationszwecken. Die im Der Privatinvestor veröffentlichten Texte, Daten und sonstigen Angaben, stellen weder ein Angebot, eine Bewerbung eines Angebots, eine Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Zeichnung eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf diese Informationen gestützt sein. Potenzielle Anleger sollten sich in ihrer Anlageentscheidung von geeigneten Personen individuell beraten lassen. Alle Rechte an den Texten liegen bei der IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH. Sie sind ausschließlich für die private Nutzung bestimmt. Ihre Vervielfältigung, Weitergabe und Weiterverbreitung, in Teilen oder im Ganzen, gleich in welcher Art und durch welches Medium, ist nur mit vorheriger, schriftlicher Zustimmung der IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH zulässig. Eine unrechtmäßige Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Die IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH hat organisationsinterne Vorkehrungen getroffen, um mögliche Interessenkonflikte bei der Erstellung und Weitergabe von Analysen soweit wie möglich zu vermeiden bzw. angemessen zu behandeln. Die von der IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH und im Der Privatinvestor veröffentlichten Informationen beruhen auf Informationen aus Quellen, die nach Auffassung der IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH verlässlich, jedoch tatsächlich einer unabhängigen Verifizierung nicht zugänglich sind. Trotz sorgfältiger Prüfung übernimmt die IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH keinerlei Haftung für die wiedergegebenen Informationen. Charts erstellt mit der Tai-Pan Software der Lenz & Partner AG.

21 Makroreport 2/2016 Seite 21 Unsere Grundsätze der Wertpapieranalyse Angaben gemäß Finanzanalyseverordnung (FinAnV) Die IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH unterliegt als Finanzanalyseunternehmen den strengen gesetzlichen Vorschriften und Regelungen der Finanzanalyseverordnung. Verwendete Methoden der Wertpapieranalyse: Die IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH wendet ein zweistufiges Verfahren der Wertpapieranalyse an, mit welchem erstens die Qualität und zweitens die Bewertung von Aktien und anderen Wertpapieren bestimmt werden. 1) Qualität: Die von Prof. Dr. Max Otte entwickelte Königsanalyse ist als Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt geschützt. Die Königsanalyse ist ein Scoring-Modell, mit welchem die Sicherheit eines Wertpapiers vor dauerhaftem Wertverlust gemessen wird. Wertpapiere können schwanken. Die Volatilität (Schwankungsintensität) wird nicht gemessen, sondern ausschließlich die fundamentale Qualität. Hierzu werden zehn genau definierte Kriterien zum Geschäftsmodell eines Unternehmens und zu seinen Finanzkennzahlen anhand eines Punkteschemas bewertet. Bei Wertpapieren mit hoher Königspunktzahl ist ein dauerhafter Wertverlust sehr unwahrscheinlich, wenn der Investor zum fairen Wert einsteigt. Königspunkte Wahrscheinlichkeit eines dauerhaften Wertverlustes bei Kauf zum oder unter fairem Wert und 3-5 Jahren Anlagehorizont unter 3 Prozent (sehr sichere Langfristanlage mit sehr hoher Qualität) Prozent (Zykliker und Langfristinvestments mit normaler Qualität) Prozent (Risikoinvestment, Turnaround) unter 35 Junk -Status, Spekulation Den Finanzanalysen der IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH liegt die von Prof. Dr. Otte entwickelte Königsanalyse zugrunde, eine besondere Analysemethode, die verschiedene qualitative und quantitative Ansätze verknüpft und so in der Analyse den Schwerpunkt auf 10 Qualitätskriterien legt. Diese Qualitätskriterien sind: Qualität des Geschäftsmodells, Güter/Dienstleistungen des täglichen Bedarfs, nachhaltige Wettbewerbsvorteile, Wachstumspotential der Branche, Qualität des Managements, Ergebnismargen, Gewinnwachstum, Gewinnthesaurierung, Cashflowmarge und Sachinvestitionsquote sowie Eigenkapital und Eigenkapitalrendite. Kriterien Königsanalyse 1) Qualität des Geschäftsmodells 2) Güter/Dienstleistungen des täglichen Bedarfs Qualitative Kriterien Quantitative Kriterien 3) nachhaltige Wettbewerbsvorteile 4) Wachstumspotential der Branche 5) Qualität des Managements 6) Ergebnismargen 7) Wachstum, Rendite 8) Historie, Beständigkeit 9) Kapitalintensität 10) Bilanz, Verschuldung 2) Bewertung: Die IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH wendet die von Prof. Bruce Greenwald, Columbia University, entwickelte, doppelte Methode des a) Substanzwertes (Net Asset Value) und b) des nachhaltigen Ertragswertes (Earnings Power) an. Zur Ermittlung des Substanzwertes werden die Vermögensgegenstände und Schulden des Unternehmens bewertet. Zur Ermittlung des nachhaltigen Ertragswertes bestimmt die IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH die durchschnittlichen Margen der letzten Jahre. Diese Methoden sind sehr robust und führen zu Wertermittlungen, bei denen geringe oder keine Wachstumsannahmen gemacht werden. Im Falle von Unternehmen mit monopolartiger Stellung und geringem Kapitalbedarf (von Warren Buffett Franchise genannt) weist die Substanzwertmethode zu niedrige Ergebnisse auf. In diesem Fall wird die Methode des nachhaltigen Ertragswertes genutzt. Wachstumsannahmen, die deutlich über das Wachstum des Sozialprodukts hinausgehen, werden nur in besonders begründeten Anlässen gemacht. Die Discounted-Cashflow-Methode verwendet die IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH normalerweise nicht, da sie von mehrere Jahre in die Zukunft reichenden Schätzungen abhängt und sich als wenig robust und zuverlässig erwiesen hat. Das heißt auch, dass die IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH ausschließlich Unternehmen bewertet, die Substanz und/oder Ertrag aufzuweisen haben und keine Start-Ups oder extrem schnell wachsende Unternehmen. Value Investing Die IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH wendet die Methode des wertorientierten Investierens (Value Investing) an. Benjamin Graham (Columbia University), der Begründer des Value Investing definierte das Ziel der Methode Value Investing = Sicherheit des eingesetzten Kapitals + angemessene Rendite Demzufolge bewertet die IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH zunächst die Sicherheit eines Wertpapiers. Danach bewertet es das Unternehmen nach den oben vorgestellten Methoden. Notiert ein Wertpapier mit einem angemessenen Abschlag zum fairen Wert (= Konzept der Sicherheitsmarge), bewertet die IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH es als Kauf. Der von der IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH verfolgte Ansatz orientiert sich bewusst an keinerlei Benchmarks sondern nur am einzelnen Wertpapier und dessen fairen Wert. Kursschwankungen nimmt die IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH in Kauf. Aktien: Wenn Aktien mit einem Abschlag zum fairen Wert gekauft werden, erwartet die IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH mittel- bis langfristig eine angemessene Rendite. Im historischen Durchschnitt betrug die Rendite des Aktienmarktes sieben bis 10 Prozent, wobei die IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH ausdrücklich darauf hinweist, dass historische Renditen keinen Indikator für zukünftige Renditen darstellen. Aktien unterliegen Wertschwankungen. Die IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH geht davon aus, dass Aktien und Kapitalmärkte kurz- und mittelfristig grundsätzlich von Emotionen getrieben und damit irrational sind. Die IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH ist der Auffassung, dass sich deshalb am Aktienmarkt auch keine Kursziele seriös formulieren lassen. Der Anlagehorizont bei Aktien sollte daher mindestens 5, besser aber 10 Jahre betragen. Die angegebenen Inneren Werte stellen ausdrücklich keine Kursziele dar. Sie stellen lediglich den nach unseren Berechnungen wahren Wert des Unternehmens je Aktie zum Zeitpunkt der Analyse dar. Dies bedeutet jedoch nicht, dass eine Aktie jemals den Kurs des Inneren Wertes erreichen muss. Anleihen: Bei Anleihen entspricht der Anlagehorizont der IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH immer der Laufzeit der Anleihe, es sei denn, die IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH gibt einen anderen Anlagehorizont an. Die IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH gibt eine Renditeerwartung über die Laufzeit an. Sensitivität der Bewertungsparameter: Die IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH ist bemüht, möglichst robuste Wertermittlungen vorzunehmen, die eine geringe Sensitivität gegenüber Bewertungsparametern haben. Da die IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH keine Discounted-Cashflow-Schätzungen vornimmt oder starkes Wachstum annimmt, sondern die Bewertungen auf Vergangenheitszahlen basieren, fällt dieser Parameter weg. Die Aktienwertermittlungen der IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH können jedoch dann deutlich vom Wert abweichen, wenn Zinsniveau oder Inflation sich massiv verändern. Dieser Tatsache versucht die IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH durch Sicherheitsaufschläge bei den Kapitalkosten Rechnung zu tragen. Sollte sich aber das Zinsniveau zum Beispiel verdoppeln, dürften die Werte der Aktien der IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH um bis zu 20 Prozent unter den zum aktuellen Zinsniveau berechneten Werten liegen. Verwendete Quellen: Ausschließlich öffentlich zugängliche Informationen, wie Geschäftsberichte der Unternehmen, Pflichtmitteilungen, Medienveröffentlichungen, Informationen von der Firmenwebseite sowie die allgemein verfügbaren Zinssätze. Meinungen anderer Analysten oder zusätzliche Quellen werden nur in Einzelfällen herangezogen und dann ausgewiesen. Risiken der Wertpapieranlage: Risiko der dauerhaften Wertminderung, auch bei sorgfältiger Analyse, im seltenen Extremfall Totalverlust, Kursschwankungen (Anlagehorizont 5 bis 10 Jahre) sowie bei Anleihen zusätzlich das Risiko des Wertverlustes durch Inflation.

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Bjoern Pietsch 9. Februar 205 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung CIO View: Prognoseanpassungen /2 Revidierte Prognosen für 205 Bruttoinlandprodukt: Konstante Wachstumsprognosen

Mehr

Korrektur oder Bärenmarkt?

Korrektur oder Bärenmarkt? Korrektur oder Bärenmarkt? Wien, August 2015 Diese Unterlage repräsentiert die hauseigene Meinung der Kathrein Privatbank Aktiengesellschaft zur Entwicklung von Aktienmärkten und stellt keine Finanzanalyse

Mehr

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 06. Mai 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 China & USA Treiber des globalen Wachstums Globaler Wachstumsbeitrag im Jahr 2013 nach

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar 2014 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung US Notenbank (Fed): Wertpapierkäufe Reduktion der monatlichen Wertpapierkäufe hat begonnen Fed:

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Helmut Kaiser 10. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Helmut Kaiser 10. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Dr. Helmut Kaiser 10. August 2015 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Berichtssaison Q2/2015: USA Solide Ergebnisse bei Gewinnen, große Unterschiede zwischen Branchen S&P 500

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli 214 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Investment Grade Unternehmensanleihen Renditeaufschlag (Spread)* in Basispunkten (bp) Steilheit

Mehr

Max Otte Vermögensbildungsfonds - Value Investing in Zeiten der Krise

Max Otte Vermögensbildungsfonds - Value Investing in Zeiten der Krise Max Otte Vermögensbildungsfonds - Value Investing in Zeiten der Krise Prof. Dr. Max Otte Januar 2015 1 Warum haben wir underperformt? - Teure Aktien (USA, Qualität) wurden noch teurer - Billige Aktien

Mehr

BERICHT DES FONDSMANAGERS 3. Quartal 2013. Nielsen Global Value. 3. Quartal 2013: Wohin geht die Reise?

BERICHT DES FONDSMANAGERS 3. Quartal 2013. Nielsen Global Value. 3. Quartal 2013: Wohin geht die Reise? BERICHT DES FONDSMANAGERS 3. Quartal 2013 Nielsen Global Value 3. Quartal 2013: Wohin geht die Reise? Liebe Investoren und Partner, in den ersten drei Quartalen verzeichneten wir einen Gewinn von 18,78%

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Eurozone 6,0 3M - Euribor Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum im negativen Bereich

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA FEBRUAR 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt startet verhalten ins neue Jahr Im Januar summierten sich die Nettomittelzuflüsse auf 1,9 Milliarden Euro. Sie lagen damit um 64 Prozent

Mehr

Eine Währung sucht ihren Weg

Eine Währung sucht ihren Weg Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wechselkurse 05.02.2015 Lesezeit 4 Min Eine Währung sucht ihren Weg Der Euro fällt und fällt das macht kaum jemanden so nervös wie die jahrzehntelang

Mehr

MORGAN STANLEY SCHATZBRIEF 6 JAHRE

MORGAN STANLEY SCHATZBRIEF 6 JAHRE MORGAN STANLEY SCHATZBRIEF 6 JAHRE Die clevere Zinsanlage planen sie gerade ihre nächste festzinsanlage? Mehr Zinsen. Das gestiegene Zinsniveau der vergangenen Monate sorgt für attraktive Konditionen bei

Mehr

Bericht aus Zürich 24. Internationale Kapitalanleger-Tagung

Bericht aus Zürich 24. Internationale Kapitalanleger-Tagung Bericht aus Zürich 24. Internationale Kapitalanleger-Tagung 2009 www.haaseundewert.de Tätigkeitsfelder (1) Freie Wirtschafts- & Finanzredakteure (2) Herausgeber des PremiumTrendfolger-Börsenbriefs (3)

Mehr

Investieren statt Spekulieren

Investieren statt Spekulieren Das richtige Rezept für jede Marktlage Referent : Stephan Albrech, Vorstand Albrech 1 Übersicht 1. Kreditkrise: Ursachen und Verlauf 2. Folgen der Krise für die Realwirtschaft 3. Folgen für die Kapitalmärkte

Mehr

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h.

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. kraemer@kepler.at Dynamische Asset-Allokation: Inflationsgeschützte Anleihen

Mehr

Geldanlage - Stillstand ist Rückschritt

Geldanlage - Stillstand ist Rückschritt Geldanlage - Stillstand ist Rückschritt Wellenreiter-Kolumne vom 19. Juni 2016 Ausgangspunkt unserer Überlegungen ist die Höhe des Wertverlustes von Geld. Wir vergleichen die Wertbeständigkeit von Geld

Mehr

Die besten Aktien-Kennzahlen der Welt

Die besten Aktien-Kennzahlen der Welt Die besten Aktien-Kennzahlen der Welt MDE-GG-1510-AK Rolf Morrien Chefredakteur des Einsteiger-Depots Kennzahlen Wie Sie gute Aktien identifizieren Wenn Sie sich selbst eingestuft haben, können Sie mit

Mehr

Landwirte-Frühstück Allgemeiner Ausblick auf die Geld- und Kapitalmärkte

Landwirte-Frühstück Allgemeiner Ausblick auf die Geld- und Kapitalmärkte Landwirte-Frühstück Allgemeiner Ausblick auf die Geld- und Kapitalmärkte Konjunktur und Finanzmärkte Konjunktur Eurozone: Nahezu Nullwachstum seit Ende der Lehman-Rezession Quelle: Bloomberg, UniCredit

Mehr

Binäre Investitionsgradsteuerung für Aktien. Dr. Thomas Steinberger CIO, Spängler IQAM Invest

Binäre Investitionsgradsteuerung für Aktien. Dr. Thomas Steinberger CIO, Spängler IQAM Invest Binäre Investitionsgradsteuerung für Aktien Dr. Thomas Steinberger CIO, Spängler IQAM Invest Nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt! Mittelfristig sind Veränderungen an den Aktienmärkten mit fundamentaler

Mehr

P&R REAL VALUE FONDS. Update

P&R REAL VALUE FONDS. Update P&R REAL VALUE FONDS Update 21. April 2016 Wie wir investieren Wir sind Value Investoren. Wir suchen nach herausragenden Unternehmen ( Big Elephants ). Wir investieren konzentriert in 10 bis 20 börsengelistete

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Eurozone Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum im negativen Bereich verharren. Dafür

Mehr

Kapitel 2 So führt Ihre konservative Strategie zu beachtlichem Anlageerfolg

Kapitel 2 So führt Ihre konservative Strategie zu beachtlichem Anlageerfolg Kapitel 2 So führt Ihre konservative Strategie zu beachtlichem Anlageerfolg Im Zweifelsfalle immer auf der konservativen Seite entscheiden und etwas Geld im trockenen halten! Illustration von Catherine

Mehr

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016 China insgesamt Frankfurt am Main, 23. Juni 216 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Marktcharts China China Insgesamt Frankfurt am Main Juni 216 China: Konvergenz

Mehr

4D-Asset-Oszillator. Thomas Hupp. 3) Fundamentaler Blick. 4) Marktstimmung. MBA Finanzmanagement

4D-Asset-Oszillator. Thomas Hupp. 3) Fundamentaler Blick. 4) Marktstimmung. MBA Finanzmanagement Globaler Aktien MBA Der Juni ist am globalen Aktienmarkt ein mäßiger Monat Das Risiko für Rückschläge ist zwar unterdurchschnittlich, allerdings gibt es auch keine Rendite. Mit saisonaler Betrachtung des

Mehr

Währungen & Zinsen im Überblick

Währungen & Zinsen im Überblick Währungen & Zinsen im Überblick 25. Juli 2003 Hintergrundchart: German Bond 2010 Währungen: Euro Langfristchart (links) Der Euro hat seine überkaufte Situation mit der im letzten Report erwarteten Konsolidierung

Mehr

Der Weg in die Zinsfalle

Der Weg in die Zinsfalle Der Weg in die Zinsfalle tenen Länder deutlich. Hierbei ist anzumerken, dass die EZB im Gegensatz zu anderen Zentralbanken nicht systematisch Staatsanleihen von Mitgliedsstaaten aufgekauft hat und die

Mehr

Marktbericht. Sebastian Janker 09. Januar Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Marktbericht. Sebastian Janker 09. Januar Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Marktbericht Sebastian Janker 09. Januar 2017 Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Von Rhetorik zur Realität Zehn Themen für 2017 Makro Multi-dimensionale Divergenz Unterschiede in Geld- und

Mehr

Vortrag zu Immobilien Deutschland

Vortrag zu Immobilien Deutschland Handout Vortrag zu Immobilien Deutschland Warum in Immobilien investieren? Warum börsengehandelte Werte? Vorteile des wikifolios WFHWIMMDE1 Disclaimer Seite 1 Warum in Immobilien investieren? Immobilien

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler.

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler. Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. lukasser@kepler.at Dynamische Asset Allokation Seite 2 Übersicht 3-Faktoren

Mehr

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt! Agenda 1. Überblick: Asset Allocation

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni 215 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Schwellenländer: Wachstumsausblick nach Ländern und Regionen Prognosen für das Wirtschaftswachstum ()

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 18. April 2011

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 18. April 2011 PWM Marktbericht Frankfurt am Main, 18. April 2011 Weltwirtschaft nach dem Japanbeben Zitate aus aktuellen Konjunktureinschätzungen Weltwirtschaft wächst nach tiefer Krise robust Globale Konjunktur +4,4%

Mehr

Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017

Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017 Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017 1.1 Einkaufsmanager: Weltkonjunktur weiter verbessert 59 57 55 53 51 49 47 45 Markit US Manufacturing PMI SA 2 1.1 Einkaufsmanager: Weltkonjunktur weiter verbessert 59

Mehr

Für ihr konservatives Anlageverhalten zahlen die Deutschen den Preis einer geringen

Für ihr konservatives Anlageverhalten zahlen die Deutschen den Preis einer geringen Vermögensanlage: Interview mit Prof. Dr. Sebastian Müller Für ihr konservatives Anlageverhalten zahlen die Deutschen den Preis einer geringen Verzinsung Heilbronn, 24. Oktober 2016 In Zeiten niedriger

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MÄRZ 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im Februar zogen die Anleger erstmals seit zwölf Monaten netto Gelder aus dem europäischen ETF-Mark ab insgesamt 271 Millionen Euro. Gegenüber dem Jahresende 215

Mehr

Europa im Blick, Rendite im Fokus

Europa im Blick, Rendite im Fokus Europa im Blick, Rendite im Fokus Fidelity European Growth Fund Stark überdurchschnittlich Fidelity Funds - European Growth Fund Rubrik: Geldanlage + Altersvorsorge 1/2007 Wachsen Sie mit Europa 2007 soll

Mehr

Unlimited Index-Zertifikate auf Short Indizes. Gemeinsam mehr erreichen

Unlimited Index-Zertifikate auf Short Indizes. Gemeinsam mehr erreichen Unlimited Index-Zertifikate auf Short Indizes Gemeinsam mehr erreichen Unlimited Index-Zertifikate auf Short Indizes I 3 Im Bärenmarkt auf Honigsuche Meist gestalten sich die guten Dinge im Leben einfach.

Mehr

Department of Finance, Accounting and Statistics WU Wirtschaftsuniversität Wien. Finanzmarkttrends 2014, WK Steiermark, Fachgruppe Finanzdienstleister

Department of Finance, Accounting and Statistics WU Wirtschaftsuniversität Wien. Finanzmarkttrends 2014, WK Steiermark, Fachgruppe Finanzdienstleister Finanzmärkte 2014 O. Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner Department of Finance, Accounting and Statistics WU Wirtschaftsuniversität Wien Finanzmarkttrends 2014, WK Steiermark, Fachgruppe Finanzdienstleister

Mehr

EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN FONDS DER BANQUE DE LUXEMBOURG

EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN FONDS DER BANQUE DE LUXEMBOURG VERMÖGENSVERWALTUNG MIT BL-FONDS EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN FONDS DER BANQUE DE LUXEMBOURG Ihr Vermögen mit BL-Fonds managen zu lassen, steht für unsere Kompetenz in der Vermögensverwaltung. Die ausgewählten

Mehr

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 FINANZMARKTREPORT 12/08/2015 ZINSERHÖHUNG IN DEN USA STEHT VOR DER TÜR US-WIRTSCHAFT WIEDER AUF DEM WACHSTUMS- PFAD. ZINSERHÖHUNG

Mehr

Wo geht es mit den Zinsen hin? Welche Alternativen gibt es?

Wo geht es mit den Zinsen hin? Welche Alternativen gibt es? Zukunftsforum Finanzen Wo geht es mit den Zinsen hin? Welche Alternativen gibt es? Vortrag von Gottfried Heller am 01.07.2015, Kloster Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck 1 1 10-jährige Zinsen Deutschland

Mehr

BERICHT DES FONDSMANAGERS 1. Quartal 2016. Nielsen Global Value. 1. Quartal 2016: Lasst Geld regnen!

BERICHT DES FONDSMANAGERS 1. Quartal 2016. Nielsen Global Value. 1. Quartal 2016: Lasst Geld regnen! BERICHT DES FONDSMANAGERS 1. Quartal 2016 Nielsen Global Value 1. Quartal 2016: Lasst Geld regnen! Liebe Investoren und Partner, in den ersten drei Monaten des neuen Jahres verzeichneten wir mit einer

Mehr

Klassik Aktien Emerging Markets. beraten durch Lingohr & Partner Asset Management GmbH

Klassik Aktien Emerging Markets. beraten durch Lingohr & Partner Asset Management GmbH Klassik Aktien Emerging Markets beraten durch Lingohr & Partner Asset Management GmbH Was sind Emerging Markets? Der Begriff Emerging Markets" kommt aus dem Englischen und heißt übersetzt aufstrebende

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MAI 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im April 216 waren die Aktivitäten auf dem europäischen ETF-Markt vergleichsweise begrenzt. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 2,3 Milliarden

Mehr

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016 Erläuterung des Vermögensplaners 1 Allgemeines 1.1. Der Vermögensplaner stellt die mögliche Verteilung der Wertentwicklungen des Anlagebetrags dar. Diese verschiedenen Werte bilden im Rahmen einer bildlichen

Mehr

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 28. Juni 2016. DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 28. Juni 2016. DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte RESEARCH TEAM TAGESBERICHT DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte EUR / USD Konsolidierung oberhalb der Unterstützung bei 1,1000 Der EUR/USD

Mehr

MB Fund Advisory - Ausblick 2013

MB Fund Advisory - Ausblick 2013 MB Fund Advisory - Ausblick 2013 Große Chancen bei deutschen Aktien Euro-Krise und US-Politiker bleiben auch 2013 ständige Begleiter Inflation (noch) kein Thema Große Chancen für HAIG MB Max Value und

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 17. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 17. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jacqueline Duschkin Frankfurt, 17. Juni 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Re-Konvergenz ohne Wechselkurse Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit Real effektive Wechselkurse

Mehr

BCA OnLive. Oliver Wennerström Senior Sales Executive

BCA OnLive. Oliver Wennerström Senior Sales Executive BCA OnLive Oliver Wennerström Senior Sales Executive 2 Unsere Stärke heißt: Globale Expertise BÜROS IN 36 LÄNDERN USA Bahamas Kanada Australien Taiwan Großbritannien Luxemburg Schweiz Singapur Deutschland

Mehr

Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität?

Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität? Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität? www.lynxbroker.de Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität? Der Countdown für den Euro läuft: Die Parität, bei der Anleger für einen Euro einen Dollar bekommen, ist nach

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MAI 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Nach einem sehr starken ersten Quartal 215 waren die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt im April 215 moderat. Die Nettomittelzuflüsse betrugen insgesamt 4,5 Milliarden

Mehr

AC Risk Parity Bond Fund*

AC Risk Parity Bond Fund* AC Risk Parity Bond Fund* APRIL 2014 Pascale-Céline Cadix, Director Sales * Vollständiger Name: ACQ - Risk Parity Bond Fund Risk Parity funktioniert auch im Anleihenbereich RISK PARITY IM ANLEIHENBEREICH

Mehr

Was kauft man in der Krise für die maximale Rendite?

Was kauft man in der Krise für die maximale Rendite? Aktien oder ETF? Was kauft man in der Krise für die maximale Rendite? Dieser Beitrag ist kurz und prägnant, weil es zu diesem Thema nicht viel zu sagen gibt. Ich übe mich hier in simpler Logik und baue

Mehr

Index-Zertifikate auf Short-Indizes

Index-Zertifikate auf Short-Indizes Index-Zertifikate auf Short-Indizes Fallende Märkte clever nutzen Fallende Märkte clever nutzen Die meisten Anleger, die an der Börse aktiv sind, setzen auf steigende Kurse. Das gilt für Fonds, für Aktien

Mehr

Kapitalmärkte vor der Systemfrage Mehr Dividende statt weniger Zinsen

Kapitalmärkte vor der Systemfrage Mehr Dividende statt weniger Zinsen Kapitalmärkte vor der Systemfrage Mehr Dividende statt weniger Zinsen MEAG auf dem 19. DAB Bank Investmentkongress 2016 Torsten Martens Portfolio Management Aktien MEAG ist Asset Manager von Munich Re

Mehr

Im Fokus: Wacker Chemie AG

Im Fokus: Wacker Chemie AG Im Fokus: Wacker Chemie AG Geschrieben von: hvb am Jan 07, 2017 Getagged in: Märkte aktuell, Derivate, Aktien Kurzprofil: Die Wacker Chemie zählt zu den größten Herstellern von Polysilizium, das unter

Mehr

AKTUELLE MARKTEINSCHÄTZUNG MÄRZ 2016

AKTUELLE MARKTEINSCHÄTZUNG MÄRZ 2016 AKTUELLE MARKTEINSCHÄTZUNG MÄRZ 2016 Kathrein Privatbank - exklusive Privatbank in einer finanzstarken Bankengruppe. 2014 vom Fachmagazin Euromoney in 7 Kategorien ausgezeichnet, darunter für Best Privatbanking

Mehr

HVB Aktienanleihe. WKN HU372Q Stand 5. April 2016

HVB Aktienanleihe. WKN HU372Q Stand 5. April 2016 HVB Aktienanleihe auf die Aktie der Deutsche Bank AG WKN HU372Q Stand 5. April 2016 JETZT MIT DER DEUTSCHE BANK AG ERTRAGS-CHANCEN SICHERN Sie wünschen sich eine feste Zinszahlung und sind von der Entwicklung

Mehr

Fundamentale Aktienanalyse

Fundamentale Aktienanalyse Kölner Börsenverein e.v. Fundamentale Aktienanalyse mit dem ProBot-Value-Modell Berechnung von Profit Value, Bottom Value und Fair Value Workshop am 08. 11. 2012 Referent: Dirk Arning 1 Aktien als Anteilsscheine

Mehr

Wirtschaftsausblick Halbjahr. Christian H. Keller Leiter Private Banking

Wirtschaftsausblick Halbjahr. Christian H. Keller Leiter Private Banking Wirtschaftsausblick 2016 2. Halbjahr Christian H. Keller Leiter Private Banking Agenda Aussichten 2016: Ein Rückblick auf die Prognosen vom Dezember 2015 Prognosen 2016, 2. HJ Aktuelle Wirtschaftslage

Mehr

Die clevere Zinsanlage

Die clevere Zinsanlage MORGAN STANLEY SCHATZBRIEF 7 JAHRE Die clevere Zinsanlage entscheiden sie sich für den intelligenten schatzbrief MIT DER CHANCE AUF EXTRAZINSEN Morgan Stanley Schatzbrief Verzinsung von 4 Prozent im ersten

Mehr

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 27. Mai 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 Währungsabwertung Rückenwind für den Export Exportstruktur nach Sektoren In %; obere

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JULI 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Netto-Mittelzuflüsse am europäischen ETF-Markt betrugen im ersten Halbjahr 214 insgesamt 23 Milliarden Euro, mit einer besonders positiven Entwicklung im zweiten

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MAI 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Netto-Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt betrugen im April 214 6,4 Milliarden Euro und erreichten damit einen neuen 12-Monats-Rekord. Damit waren sie fast

Mehr

Aktien: Länder-Ranking. www.pkassets.ch/marktanalysen

Aktien: Länder-Ranking. www.pkassets.ch/marktanalysen Aktien: Länder-Ranking www.pkassets.ch/marktanalysen PK Assets AG Egglirain 22, Postfach 251, 8832 Wilen +41 (0)44 787 80 20 www.pkassets.ch 1 Länder-Vergleich Bemerkungen Fokus: Ranking Wir versuchen,

Mehr

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS) Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent pro Jahr über dem Sechs-Monats-Euribor

Mehr

Vermögensaufbau unabhängig, seriös, kompetent DER PRIVATINVESTOR. Crash im Oktober?

Vermögensaufbau unabhängig, seriös, kompetent DER PRIVATINVESTOR. Crash im Oktober? Vermögensaufbau unabhängig, seriös, kompetent DER PRIVATINVESTOR Ausgabe 0/2015 vom 02.10.2015 Crash im Oktober? Sehr geehrte Privatanleger, gestern veranstalteten Björn Drescher von Drescher & Cie. und

Mehr

Deka-Deutschland Balance Kundenhandout. Oktober 2011

Deka-Deutschland Balance Kundenhandout. Oktober 2011 Deka-Deutschland Balance Kundenhandout Oktober 2011 1 In Deutschlands Zukunft investieren Die Rahmenbedingungen stimmen Geographische Lage Deutschland profitiert von der zentralen Lage. Diese macht das

Mehr

Wir informieren Sie!

Wir informieren Sie! Wir informieren Sie! 1. Aktuelles vom Markt 2. Portfolio per 3. Bericht des Fondsmanagers per 4. Vermögensaufstellung per 1 AKTUELLES August 2015 24.08.2015 20.08.2015 2 Portfolio Strategische Asset Allokation

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA OKTOBER 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Auf dem europäischen ETF-Markt kam es im September 214 erstmalig seit einem Jahr zu Nettomittelrückflüssen; diese beliefen sich auf insgesamt zwei Milliarden Euro.

Mehr

MSCI WORLD GARANTIE ZERTIFIK AT II W E LT W E I T E A K T I E N A N L A G E M I T A B S I C H E R U N G S G A R A N T I E

MSCI WORLD GARANTIE ZERTIFIK AT II W E LT W E I T E A K T I E N A N L A G E M I T A B S I C H E R U N G S G A R A N T I E MSCI WORLD GARANTIE ZERTIFIK AT II W E LT W E I T E A K T I E N A N L A G E M I T A B S I C H E R U N G S G A R A N T I E überlegen sie gerade ihren nächsten investmentschritt? Attraktive Aktien. Das fundamentale

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 02.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 02. PWM Marktbericht Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main,. Juli 1 US-Konsum unter Einfluss von Arbeits- & Häusermarkt US-Konsum und Einflussfaktoren S&P CaseShiller Hauspreisindex, Verbrauchervertrauen

Mehr

Mülheim, 02. März 2016

Mülheim, 02. März 2016 Mülheim, 02. März 2016 Inhaltsverzeichnis: 1. Ausblick Kapitalmärkte 2. Konsequenzen fehlender Zinsen Markteinschätzung: Eine monatliche Publikation Ihrer Volksbank Bezug: Download auf: www.volksbank rhein

Mehr

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Uli KRÄMER

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Uli KRÄMER Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld Mag. Uli KRÄMER Leiter Portfoliomanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. kraemer@kepler.at Ausblick 2014 ist positiv Risiken bleiben China 2 Russland

Mehr

ASSET ALLOCATION UND MARKTEINSCHÄTZUNG DER HYPO SALZBURG DEZEMBER 2015

ASSET ALLOCATION UND MARKTEINSCHÄTZUNG DER HYPO SALZBURG DEZEMBER 2015 ASSET ALLOCATION UND MARKTEINSCHÄTZUNG DER HYPO SALZBURG DEZEMBER 2015 DOKUMENTIERTE ANLAGEPOLITIK Die Spezialisten der HYPO Salzburg aus den Bereichen Asset Management, Private Banking und Treasury erstellen

Mehr

Prognosetest. DAX zur Jahresmitte bei Punkten erwartet. 1. Die aktuellen Prognosen

Prognosetest. DAX zur Jahresmitte bei Punkten erwartet. 1. Die aktuellen Prognosen www.zew.de www.zew.eu ZEW Prognosetest Januar 2017 1 Prognosetest Jahrgang 17 Januar 2017 Einschätzungen und Erwartungen zu internationalen Finanzmarktdaten DAX zur Jahresmitte bei 11.511 Punkten erwartet

Mehr

AQUILA MONITOR. Unabhängig, diszipliniert, transparent. Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher.

AQUILA MONITOR. Unabhängig, diszipliniert, transparent. Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. AQUILA MONITOR März 2015 Unabhängig, diszipliniert, transparent. Und eine Spur persönlicher. Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. Inhalt: Executive Summary Makroökonomische

Mehr

solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt

solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt Vermögensverwaltung im ETF-Mantel solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt Meridio Vermögensverwaltung AG I Firmensitz Köln I Amtsgericht Köln I HRB-Nr. 31388 I Vorstand: Uwe Zimmer I AR-Vorsitzender:

Mehr

Niedrigzinsumfeld: Gehören Sie zu den Gewinnern? Klaus Kaldemorgen, München September 2016

Niedrigzinsumfeld: Gehören Sie zu den Gewinnern? Klaus Kaldemorgen, München September 2016 Niedrigzinsumfeld: Gehören Sie zu den Gewinnern? Klaus Kaldemorgen, München September 2016 Bestandsaufnahme: Wie sind private und institutionelle Investoren investiert? Anteil der Investitionen der deutschen

Mehr

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag René Müller Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag René Müller Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen: Europa, USA und Japan vor

Mehr

Konjunktur- und Finanzmarkttrends im Jahr 2017

Konjunktur- und Finanzmarkttrends im Jahr 2017 Konjunktur- und Finanzmarkttrends im Jahr 2017 Weltkonjunktur startet 2017 mit hoher Dynamik OECD* erwartet Weltwirtschaftswachstum von 3,3% (nach 2,9% in 2016), für 2018 wird ein Zuwachs von 3,6% prognostiziert

Mehr

Allianz Investmentbank AG

Allianz Investmentbank AG Allianz Investmentbank AG infourmativ Roadshow April 2013 1 Portfolio Health Check Der Gesundheitscheck für Ihr Portfolio! / Seite 2 Finanzielle Repression Historisch niedrige Zinsen Anstieg der Volatilitäten

Mehr

Ihr Partner für den Fondshandel

Ihr Partner für den Fondshandel Ihr Partner für den Fondshandel Verständlich Sicherheit Transparenz Private Anleger Institutionelle Investoren Planung Rendite Verkäufer Werterhalt Assets Der Zweitmarkt Investitionen in Sachwerte sind

Mehr

Aktives Vermögensmanagement

Aktives Vermögensmanagement Aktives Vermögensmanagement Was Experten vermögen Beschreiten Sie gemeinsam mit BNP Paribas Personal Investors neue Wege in der privaten Geldanlage. Das aktive Management der vier zur Auswahl stehenden

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA APRIL 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Zuflüsse auf den europäischen ETF-Markt hielten auch im März 215 an. Die Nettomittelzuflüsse betrugen insgesamt 8,1 Milliarden Euro und lagen damit fast 48%

Mehr

Vorsorgen mit Gold im Tresor.

Vorsorgen mit Gold im Tresor. Vorsorgen mit Gold im Tresor. Marketinginformation - Angaben ohne Gewähr Stand: 2016 WERTE erhalten Die beste Strategie bei der Vorsorge ist für uns die Streuung. Mit Gold im Tresor fühlen wir uns wohl.

Mehr

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung Seifried Ingo, Mörikestraße 11, 8052 Graz Anlageempfehlung Ihr Berater: Seifried Ingo Mörikestraße 11 8052 Graz Telefon 0664 342 99 58 Telefax 0316 231123-9182 e-mail ingo.seifried@sefina.at unter Berücksichtigung

Mehr

Schroder International Selection Fund*

Schroder International Selection Fund* Schroder International Selection Fund* Swiss Equity Slides zum Video Stefan Frischknecht, CFA Head of Investments *Schroder International Selection Fund will be referred to as Schroder ISF throughout this

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MÄRZ 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Nettomittelzuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt waren im Februar 215 änhlich hoch, wie der 3-Jahres-Rekord vom Januar 215; sie betrugen insgesamt 1,4 Milliarden

Mehr

Q-CHECK Marktausblick 9/2015

Q-CHECK Marktausblick 9/2015 INVESTMENTSERVICE Mag. Erika Karitnig Q-CHECK Marktausblick 9/2015 www.bawagpskfonds.at SCHARFE KORREKTUR AM AKTIENMARKT (IN EURO YTD) MSCI Japan MSCI Eurozone MSCI World MSCI US MSCI UK MSCI Pacific ex

Mehr

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte Mag. Rainer Bacher / Kommunalkredit Austria 25.10.2011 ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Auf dem Weg in eine düstere Zukunft? ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR

Mehr

Nur für professionelle Kunden und Finanzanlagevermittler bitte beachten Sie "Wichtige Hinweise" auf der letzten Seite

Nur für professionelle Kunden und Finanzanlagevermittler bitte beachten Sie Wichtige Hinweise auf der letzten Seite Assetklassenanalyse Kundenname: Realwert-Strategie Auswertungsdatum: Auswertungswährung: EUR Assetklasse Anteil [%] Anteil am Vermögen Aktien (Europa, Immobilien) 9,96 Wasser) 8,51 Rohstoffe (Edelmetalle)

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JANUAR 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt erreichte im Jahr 215 ein neues Rekordhoch. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Jahres auf 72,2 Milliarden Euro und

Mehr

Marktbericht China-Special

Marktbericht China-Special Marktbericht China-Special Frankfurt am Main, 25. März 2013 Frankfurt am Main, im März 2013 0 China auf dem Weg zur größten globalen Ökonomie Wirtschaftswachstum G7* Durchschnittliches jährliches reales

Mehr

Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update. Oberursel, den 2. Dezember 2014

Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update. Oberursel, den 2. Dezember 2014 Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update Oberursel, den 2. Dezember 2014 Agenda 1. 2014: ein schwieriges, aber gutes Börsenjahr 2. Weltkonjunktur: Sorgen waren übertrieben 3. Ergebnisse der mittelfristigen Trendanalyse

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA AUGUST 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Netto-Mittelzuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt erreichten im Juli 214 mit insgesamt 7,3 Milliarden Euro einen neuen 1-Jahres-Rekord, seit Jahresbeginn

Mehr

Kapitel 7: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Die Aktienformel

Kapitel 7: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Die Aktienformel Kapitel 7: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Die Aktienformel Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist eine Bewertungskennziffer die aussagt ob der Kurs (Preis) einer Aktie billig (unterbewertet = Kaufsignal)

Mehr

Marktbericht. Christian Scherrmann 14. März 2016. Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Marktbericht. Christian Scherrmann 14. März 2016. Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Marktbericht Christian Scherrmann 14. März Bei dieser Information handelt es sich um Werbung Britisches Referendum über den Verbleib in der EU Auf die Stimmung kommt es an Aktuelle Meinungsumfragen (gemittelt)

Mehr