Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Wintersemester 2002/03

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Wintersemester 2002/03"

Transkript

1 Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Wintersemester 2002/03 Prof. Dr. Hartmut Schmidt Kapitalmarktfinanzierung, Investment Banking und Geldanlage Block 20: Einführung und Grundlagen A. Grundbegriffe B. Investment Banking und Commercial Banking als Systemkonzeptionen C. Elemente des Investment Banking I. Instrumente 1. Primärmarkt oder Sekundärmarktgeschäfte 2. Kassa- und Termingeschäfte 3. Positionen und Positionskombinationen II. Finanzmärkte 1. Primär- und Sekundärmärkte 2. Kassa- und Terminmärkte 3. Börsen, OTC-Märkte und Proprietary Trading Systems 4. Vollkommener Markt 5. Vollständiger Markt: Arrow-Debreu-Titel 6. Effiziente Märkte: Famas Hypothesen und das Informationsparadox 7. Arbitragefreier Markt a) Internationale Zinsarbitrage b) Arbitrage bei Bezugsrechten c) Modigliani-Miller-Arbitrage d) Put-Call Parity

2 2 D. Wert und Preis I. Wertbegriff und Wertmaß II. III. IV. Werte als Preisgrenzen Zusammenfassung: Gerundiver Wert Ausblick: Kosten, Honorarforderungen und Barwerte E. Renditeberechnung I. Renditeberechnung 1. Renditebegriffe und Renditeberechnung bei ganzjährigen Restlaufzeiten a) Effektivverzinsung b) Spot Rate c) Forward Rate (Terminzinssatz) d) Holding Period Yield 2. Renditeberechnung bei nicht ganzjährigen Restlaufzeiten F. Zinsstrukturen I. Währungsstruktur II. III. IV. Besteuerungsstruktur Markttiefestruktur Bonitätsstruktur V. Zeitstruktur 1. Überblick über Zeitstrukturen verschiedener Zinssätze 2. Volatilitätsstrukturen 3. Erklärungshypothesen a) Die reine Erwartungstheorie b) Marktsegmentierungstheorien ba) bb) bc) Institutionelle Grundform Die Preferred-Habitat-Variante Hedging-Pressure-Variante

3 c) Die Liquiditätspräferenztheorie G. Ausblick auf Beteiligungstitel und Investitionen 3 Literatur zu den Abschnitten A bis D Franklin, Allen, und Douglas Gale Comparing financial systems, Cambridge, Mass Franklin, Allen und A.M. Santomero The theory of financial intermediation. In: Journal of Banking and Finance, 21. Jg. (1997), Heft 11/12, S Brakmann, Heinrich Aktienemission und Kurseffekte, Wiesbaden Brealey, Richard A, und Stewart C. Myers. (E) Principles of corporate finance, 6. Aufl., New York 2000, S , , , Copeland, Thomas E, und Fred J. Weston (E) Financial theory and corporate policy, 3. Aufl., Reading, Massachusetts 1988, S , , Cornell, Bradford und Richard Roll Strategies for pairwise competitions in markets and organizations, in: Bell Journal of Economics, 12. Jg. (1981), Nr. 1, S Drukarczyk, Jochen (E) Finanzierung: Eine Einführung, 7. Aufl., S , Fama, Eugene F. Efficient capital markets: A review of theory and empirical work, in: Journal of Finance, 25. Jg., (1970), Nr. 2, S Gaddum, Johann Wilhelm und Jürgen Stark (E) Protokoll der Pressekonferenz zum Stripping von Bundesanleihen, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Auszüge aus Presseartikeln, Nr. 38 vom 1997, S Grossmann, Sanford und Joseph Stiglitz The impossibility of informationally efficient markets, in: American Economic Review, 70. Jg. (1980), S Hafner, Ralf Unternehmensbewertung bei mehrfacher Zielsetzung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 40. Jg. (1988), S Hansen, Robert S.

4 4 The demise of the rights issue, in: The Review of Financial Studies, 1. Jg. (1989), S Hartmond, Annette Bewertung junger Aktien, Wiesbaden Hayek, Friedrich A. The use of knowledge in society, in: American Economic Review, 35. Jg. (1945), S Helwege, Jean und Christopher M. Turner The slope of the credit yield curve for speculative-rade issuers. In: The Journal of Finance, Vol. 54, Nr. 5, S Hull, John C. Options, futures and other derivative securities, 3. Aufl., Englewood Cliffs, New Jersey 1995, S. 1-15, Krümmel, Hans-Jacob Kursdisparitäten im Bezugsrechtshandel, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 16. Jg. (1964), S Kruschwitz, Lutz (E) Finanzmathematik: Lehrbuch der Zins-, Renten-, Kurs- und Renditerechnung, 2. Aufl., München 1995, S Kruschwitz, Lutz Bezugsrechtsemissionen in optionstheoretischer Sicht, in: Kredit und Kapital, 19. Jg. (1986), S Kübler, Friedrich Aktie, Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt, Rechtsvergleichende Untersuchung der Möglichkeiten der Eigenkapitalbeschaffung in der Bundesrepublik und in den USA, unter besonderer Berücksichtigung der mit der nennwertlosen Aktie verbundenen Vor- und Nachteile, Köln 1989, S Leven, Franz-Josef und Leonhard Helm Das DAI-Rendite-Dreieck - ein neuer Ansatz zur Popularisierung der Aktie, in: Aktienkultur & BVH-News, Sonderausgabe Nr. 3 (1996), S. 22. Modigliani, Franco und Merton Miller (E) The cost of capital, corporation finance and the theory of investment, in: American Economic Review, 48. Jg. (1958), S o. V. Die Aktie als Finanzierungsinstrument, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Deutsche Bundesbank, Monatsbericht, 49. Jg. (1997), Nr. 1, S Schmalenbach, Eugen

5 Finanzierungen, 3. Aufl., Leipzig 1922, S Schmidt, Hartmut und Dirk Elsner Der deutsche Markt für "gedeckte Optionsscheine", in: Wolfgang Gehrke (Hrsg.), Planwirtschaft am Ende - Marktwirtschaft in der Krise? Stuttgart 1994, S Schmidt, Hartmut (E) Wertpapierbörsen, München 1988, S. 1-7, 62 f, 68-81, Scholes, Myron S. Taxes and the pricing options, in: The Journal of Finance, Vol. 31 (1976), S Serfling, Klaus und Ulrich Pape Financial Engineering am Beispiel von Aktienanleihen, in: Finanzbetrieb, 2. Jg. (2000), Heft 6, S Smets, Frank und Kostas Tsatsaronis Why does the yield curve predict economic activity? in: Bank for International Settlements (Hrsg.), Working Papers No. 49, Smith, Clifford W. jr. Alternative methods for raising capital, in: Journal of Financial Economics, 5. Jg. (1977), S Stehle, Richard und Annette Hartmond (E) Durchschnittsrenditen deutscher Aktien, in: Kredit und Kapital, 24. Jg. (1991), S Stützel, Wolfgang (E) Wert und Preis, in: E. Grochla und W. Wittmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Bd. I/3, 4, völlig neu gestaltete Aufl., Stuttgart 1976, Sp Uszcapovski, Igor (E) Optionen und Futures verstehen, Grundlagen und neuere Entwicklungen, 3. Aufl., München Weston, Fred J und Thomas E. Copeland (E) Managerial finance, 9. Aufl., Fort Worth 1992, S , Literatur zu den Abschnitten E und F Altrogge, Günter Die Problematik der Tilgungs- und Zinsverrechnung bei (Hypotheken-) Darlehen vor dem Hintergrund des Zinsurteils des BGH vom , in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 2. Jg. (1990), S. 1-9.

6 Brealey Richard A und Stewart C. Myers (E) Principles of corporate finance, 6. Aufl., New York 2000, S Bühler, Wolfgang Grundprobleme der Erfolgsanalyse im Portfolio-Management, in: Gebauer/Rudolph (Hrsg.), - Erfolgsmessung und Erfolgsanalyse im Portfolio-Management, Frankfurt 1994, S Bußmann, Johannes Die Bestimmung der Zinsstruktur am deutschen Kapitalmarkt, in: Kredit und Kapital, 22. Jg. (1989), S Cantor, Richard, und Frank Packer (E) The credit rating industry, in: Federal Reserve Bank of New York Quarterly Review, Summer/Fall 1994, S Drukarczyk, Jochen Theorie und Politik der Finanzierung, 2. Aufl., München S Estrella, Arturo, und Gikas Hardouvelis The term structure as a predictor of real economic activity, in: Journal of Finance, 46. Jg. (1991), S Everding, Oliver Ratingagenturen weltweit, in: Bank, o. Jg. (1991), S Everding, Oliver Projektgesellschaft für europäisches Rating, in: Bank, o. Jg. (1991), S Everding, Oliver Bestimmungsgründe des langfristigen Rating, in: Bank, o. Jg. (1991), S Finnerty, John D. Bank discount, coupon equivalent, and compound yields: Comment, in: Financial Management, 12. Jg. (1983), Nr. 2, S Hasche-Preuße, Christine Stripping von Bundesanleihen oder die Direktemission von Zerobonds, in: Kredit und Kapital, 29. Jg. (1996), S Kruschwitz, Lutz Bezugsrechtemissionen in optionstheoretischer Sicht. In: Kredit und Kapital, 19. Jg. (1986), S Livingston, Miles und Deborah Wright Gregory The stripping of U.S. treasury securities, in: Salomon Brothers Center for the Study of Financial Institutions (Hrsg.), Monograph Series in Finance and Economics, New York 1989.

7 7 Lücke, Klaus Peter Kurs- und Renditerechnung am deutschen Rentenmarkt, in: Beiträge zur Aktienanalyse, Hrsg. Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Anlageberatung, Darmstadt 1982, Heft 20, S Lücke, Klaus Peter (E) Verwirrspiel mit Renditen, in: Bank, o. Jg. (1983), S Lücke, Klaus Peter Analyse festverzinslicher Wertpapiere, Zinsprognose und Anlagepolitik, Düsseldorf, S Mishkin, Frederic S. What does the term structure tell us about future inflation? in: Journal of Monetary Economics, 25. Jg. (1990), S o.v. Methoden der Ermittlung von Wertpapierrenditen in der Bundesrepublik Deutschland, in: Sparkasse, 100. Jg. (1983), Nr. 6, S o. V. Die Zinsentwicklung seit 1978, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Deutsche Bundesbank, Monatsbericht, 35. Jg. (1983), Nr. 1, S o.v. Pressenotitz der Deutschen Bundesbank vom 2. Juni 1997 zum Stripping von Bundesanleihen, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Auszüge aus Presseartikeln, Nr. 32, vom , S o. V. (E) Schätzung von Zinsstrukturkurven, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Deutsche Bundesbank, Monatsbericht, 49. Jg. (1997), Nr. 10, S o.v. Finanzmarktpreise als geldpolitische Indikatoren, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Deutsche Bundesbank, Monatsbericht, 50. Jg. (1998), Nr. 7, S Ravid, Abraham Debt maturity - A survey, in: Financial Markets, Institutions & Instruments, 5. Jg. (1996), Nr. 3. Roll, Richard The behavior of interest rates, New York Schäfer, Stephen The problem with redemption yields, in: Financial Analysts Journal, 33. Jg. (1977), Nr. 4, S Schmidt, Hartmut (E) Einzelkredit und Kreditportfeuille, in: Rudolph, Bernd; Wilhelm, Jochen (Hrsg.),Bankpolitik, finanzielle Unternehmensführung und die Theorie der Finanzmärkte, Festschrift für Hans-Jacob Krümmel zur Vollendung des 60. Lebensjahres, Berlin 1988, S

8 8 Schmidt, Hartmut, und Kai Treske Laufzeitwahl mit Break-even-Analyse und Volatilitätsstruktur, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 5. Jg. (1993), S Schwetzler, Bernhard Verluste trotz steigender Kurse? Probleme der Performancemessung bei Zinsänderungen, in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 9. Jg. (1997), S Uhlir, Helmut, und Peter Steiner (E) Wertpapieranalyse, Heidelberg 1986, S Uhrig, Marliese, und Ulrich Walter Ein neuer Ansatz zur Bestimmung der Zinsstruktur, in: Kredit und Kapital, 30. Jg. (1997), S Van Horne, James C. (E) Financial market rates and flows, 6 Aufl., Prentice Hall, Inc., New Jersey 2000.

9 Übungsaufgaben zu den Abschnitten A bis D 9 1. Definieren Sie: Geldanlage, Finanzierung, Geldmarkt, Kapitalmarkt, Finanztitel, Investment Banking, Commercial Banking, Finanzierungswege. 2. Erläutern Sie, warum Investment Banking und Commerical Banking für zwei finanzielle Systemkonzeptionen stehen, die verschiedene Finanzierungswege propagieren und die verschiedene politische Wurzeln haben. 3. a) Nennen Sie die wichtigsten Dimensionen der beiden Konzeptionen. b) An welchen zwei oder drei Dimensionspaaren läßt sich die Zuordnung zu Aktienkultur bzw. Kreditkultur besonders gut begründen? Nennen Sie die relevanten Dimensionspaare und arbeiten Sie den Bezug zu Aktien- oder Kreditkultur heraus. c) Welche gesamtwirtschaftlichen Erwägungen sind geeignet, die Forderung nach mehr Aktienkultur in Deutschland zu begründen? 4. Geben Sie einen Überblick über den Börsenkapitaliserungskoeffizienten in OECD-Ländern. 5. Skizzieren Sie die Struktur des Geldvermögens der privaten Haushalte in Deutschland und den USA. Denken Sie dabei auch an Ansprüche an die Sozialversicherung. 6. Kontrastieren Sie den Aktienbesitz des finanziellen Sektors in ausgewählten Ländern. 7. Welche Renditen haben sich nach dem Zweiten Weltkrieg auf Aktien erzielen lassen? 8. Unterscheiden Sie Kassa- und Termingeschäfte auf Primär- und Sekundärmärkten. Nennen Sie Beispiele für alle vier kombinierten Geschäftsarten. Gehen Sie dabei insbesondere auf Primärmarkttermingeschäfte an der DTB und im Optionsscheinmarkt ein. 9. Welche Primärmarktgeschäfte führen zu Eigenkapital, welche zu Fremdkapital? 10. Erläutern Sie: a) Negative carry, positive basis b) Konvergenz c) Carry basis, value basis d) Basisrisiko 11. a) Charakterisieren Sie Plus- und Minuspositionen in Aktien und Optionen. b) Formulieren Sie differenzierte Definitionen für alle Grundpositionen von Optionen. c) Zeichnen und erläutern Sie Gesamtergebnisfunktionen wichtiger Positionskombinationen.

10 Wie setzt sich die Optionsprämie zusammen? 13. Erläutern Sie am Beispiel einer Anleihe mit Schuldnerkündigungsrecht, warum die Zerlegung von Gesamtpositionen - Strukturen aufzeigt - Bewertung und Pricing erleichtert - Interessenlagen und Anreize erkennen läßt - die gezielte Ansprache von Kunden ermöglicht. 14. Worum geht es beim Financial Engineering? 15. Überprüfen Sie Ihre Antwort am Beispiel der High Yield Mandatory Convertibles. 16. Geben Sie einen Überblick über Finanzmärkte. 17. Was kennzeichnet eine Börse, einen Over-the-Counter-Markt, ein Proprietary Trading System? 18. Weshalb steht die Börse einem vollkommenen Markt besonders nahe? 19. Warum ist ein vollständiger Markt prima facie kein vollkommener Markt? 20. Geben Sie die Hypothesen zur Informationseffizienz wieder, und gehen Sie auf das Informationsparadox und seine Lösung ein. 21. a) Erläutern Sie die Formeln für drei Arbitragegleichgewichte Ihrer Wahl. b) Wie lassen sich diese Formeln als Bewertungsgleichungen interpretieren? c) Zeigen Sie mathematisch, bei welcher Konstellation sich Strippping lohnt. 22. Erläutern Sie, warum Ausgangspunkte für Arbitrageüberlegungen die Zeitraum-Differenzarbitrage sein muß. Welche drei anderen Arbitragearten gibt es? Nennen Sie Beispiele. 23. Erläutern Sie, warum Arbitrage sich als Grundlage der Bewertungstheorie eignet. Was implizieren die Aussagen: Wert ist Beschaffungspreisobergrenze, Wert ist Abgabepreisuntergrenze? 25. a) Arbeiten Sie sorgfältig heraus, daß die Diskontierung als Bewertung über Alternativen gesehen werden muß. b) Welche Anforderungen ergeben sich hieraus für den Diskontierungssatz? 26. a) Stellen Sie Commercial Banking und Investment Banking als Systemkonzeption zur Finanzierung der Wirtschaft dar. b) An welchem zwei oder drei Dimensionen der beiden Konzeptionen läßt sich jeweils die Zuordnung zur Kreditkultur bzw. Aktienkultur überzeugend begründen? Nennen Sie zwei relevante Dimensionen und arbeiten Sie den Bezug zur Aktien- und Kreditkultur heraus.

11 11 c) Welche gesamtwirtschaftlichen Erwägungen sind geeignet, die Forderung nach mehr Aktienkultur in Deutschland zu begründen? (1/1998) Übungsaufgaben zu den Abschnitten E und F 1. a) Was verstehen Sie unter der Rendite einer Anleihe? Gibt es eine umfassende Definition? b) Nach welchen Kriterien lassen sich Renditen systematisieren? c) Erläutern Sie den Unterschied zwischen Brutto- und Nettorenditen. 2. a) Definieren Sie die Renditebegriffe "yield to maturity","spot rates", "forward rates" und "holding period yield", und geben Sie die Formeln für Ihre Berechnung an. b) Arbeiten Sie die Unterschiede zwischen diesen vier Renditebegriffen heraus. c) Was spricht für die Verwendung von "spot rates" anstelle der "yield to maturity" bei der Bewertung. Verdeutlichen Sie Ihre Aussage mit einem Rechenbeispiel. 3. Grenzen Sie die gemischte von der exponentiellen Verzinsung ab. Welche Verzinsungsart würden Sie präferieren? Begründen Sie Ihre Antwort. 4. a) Erklären Sie die drei Renditeberechnungsmethoden (AIBD, Braeß-Fangmeyer, Moosmüller) bei nicht ganzjährigen Restlaufzeiten und grenzen Sie die drei Methoden systematisch voneinander ab. b) Berechnen Sie die Rendite nach den drei Methoden für folgende Finanztitel und interpretieren Sie die Ergebnisse: ba) Kurs 97,50 (1.5.) Fälligkeit 100,00 (1.10.) halbj. Coupon 6% p.a. bb) Kurs 97,25 ( ) Fälligkeit 100,00 ( ) halbj. Coupon 8% p.a. 5. Seit dem 1. Juni 1979 werden Bundesschatzbriefe Typ B (79/6) emittiert. Ihre Zinsausstattung beträgt: im 1. Jahr 4,50% im 5. Jahr 9,00% im 2. Jahr 6,25% im 6. Jahr 9,25% im 3. Jahr 8,00% im 7. Jahr 9,25% im 4. Jahr 8,75% a) Wie werden Stückzinsen berechnet?

12 b) Wieviel muß man am 30. September 1979 für nom. DM bezahlen? c) Wie hoch ist die Effektivverzinsung bis Fälligkeit bei Kauf am ? d) Wie hoch ist die Effektivverzinsung bis Fälligkeit bei Kauf am ? e) Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Emittent und Anleger? a) Welche Probleme stellen sich, wenn Sie die Effektivverzinsung einer Anleihe beurteilen wollen? b) Nehmen Sie an, daß Sie diese Anleihe bis zur Fälligkeit halten. Welche Determinanten sind dann für die Renditebeurteilung relevant? Begründen Sie Ihre Antwort. c) Welche Renditedeterminanten wären für Sie bedeutsam, wenn Sie die Anleihe vor Fälligkeit verkaufen wollten? 7. Erläutern Sie die verschiedenen Strukturen der Zinssätze. Geben Sie Beispiele für am Markt beobachtbare Renditeunterschiede (jeweils c.p.). 8. a) Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Renditen am in- und ausländischen Kapitalmarkt und den Devisenkursen? b) Am ist die Rendite für 10jährige Staatsanleihen in der Bundesrepublik 6,5% und in den USA 8,25%. Welche Gründe sprechen für eine Anlage im Ausland? Welche Gründe sprechen dafür, auf die höhere Rendite im Ausland zu verzichten? c) Erklären Sie das Zinsparitäten-Theorem und die internationale Zins-Arbitrage anhand aktueller Marktdaten. 9. a) Nennen Sie einige Beispiele dafür, daß Einzahlungen aus Anleihen steuerlich unterschiedlich behandelt werden. Welchen Einfluß hat das auf die Rendite von Anleihen? b) Sind auf effizienten Kapitalmärkten steuerlich bedingte Unterschiede der Nettorenditen zu erwarten? 10. a) Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Rendite und der Markttiefe von Anleihen? b) Warum unterscheiden sich die Renditen für öffentliche Anleihen und für Pfandbriefe? 11. a) Erläutern Sie den Mindestbruttorisikoprämiensatz als portfoliotheoretische Antwort zur Ermittlung von Zuschlägen für das Ausfallrisiko. b) Wie läßt sich der Zuschlag für das Ausfallrisiko optionstheoretisch erklären und bestimmen? c) Arbeiten Sie heraus, welcher der beiden Ansätze umfassender ist.

13 a) Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen der Bonität des Schuldners und der Rendite von Anleihen. b) Wie lassen sich Spreads grafisch darstellen? c) Wann und warum verändert sich die Bonitätsstruktur? 13. a) Welche Aufgabe und Bedeutung hat das Bond Rating? b) Worin liegt der Unterschied zwischen AA und BBB? c) Welche empirischen Befunde lassen Aussagen über die Qualität von Bond Ratings zu? Gehen Sie auf die Renditen von Junk-Bond-Portefeuilles ein. 14. a) Was verstehen Sie unter der Zeitstruktur der Zinssätze? b) Erläutern Sie die möglichen Zusammenhänge zwischen Rendite und Restlaufzeit von Anleihen. c) Welche Bedeutung hat die Zeitstruktur der Zinssätze für Renditebeurteilung, Bewertung und Anlageentscheidung? 15. a) Erklären Sie die reine Erwartungstheorie, die Liquiditätspräferenztheorie und die Marktsegmentierungstheorien. b) Interpretieren Sie die Verläufe der Zeitstrukturkurven von mit Hilfe der verschiedenen Theorien. c) Welche Theorien erscheinen Ihnen plausibel? Aus welchen Gründen gelangen Sie zu diesem Urteil? Welche Anlagestrategie leiten Sie daraus ab? 16. Folgende Zinsstrukturkurve (endfällige Zero-Coupon Bonds sei gegeben): Restlaufzeit Kassazinssatz 5% 6% 7% 8% 9% a) Ermitteln Sie die erwartete Rendite für Titel mit einjähriger Laufzeit am Beginn der Periode 3 nach der Erwartungstheorie. b) Wie groß ist die erwartete Rendite für Titel mit einer Restlaufzeit von 3 Jahren zu Beginn der Periode 2, wenn die Erwartungstheorie gilt? c) Wie verändert sich die Antwort zu a) und b), wenn die Risikoprämien L = 0,5%, L = 1%, L = 1,5%, L = 2% betragen und konstant sind?

14 14 Aufgaben aus Klausuren 1. Ein Kunde kommt zu Ihnen in die Bank und interessiert sich für die 10%ige Anleihe der Bundesrepublik Deutschland von 1974, fällig am Sie hat am einen Kurs von 111. Der sehr wohlhabende Kunde ist äußerst rendite- und risikobewußt. Berechnen Sie die genaue Rendite (Zinstermin 1.6.). Die Anleihe könnte am gekauft werden. 2. Seit dem 1. Juli 1985 werden Bundesschatzbriefe Typ B Ausgabe 1985/8 emittiert. Ihre Zinsausstattung beträgt im 1. Jahr 5,00% im 2. Jahr 6,25% im 3. Jahr 6,50% im 4. Jahr 7,00% im 5. Jahr 7,99% im 6. Jahr 8,50% im 7. Jahr 8,50%. a) Beim Studieren verschiedener Anlagedienste fällt Ihnen auf, daß für dieselben Titel zum Teil unterschiedliche Effektivverzinsungen angegeben werden. Erläutern Sie ausführlich, worauf diese Unterschiede zurückzuführen sind. b) Sie beabsichtigen, für nominell DM 5.000,- Schatzbriefe vom Typ B (85/8) zu erwerben. Wieviel müßten Sie bezahlen, wenn Sie die Papiere am 30. September 1985 kaufen wollen? c) Wie hoch ist die Effektivverzinsung bis Fälligkeit bei Kauf am 30. September 1985 auf der Grundlage exponentieller Verzinsung? Müssen Sie bei der Berechnung Prämissen setzen? d) Wie hoch ist die Effektivverzinsung bis Fälligkeit bei Kauf am 30. September 1985 auf der Grundlage gemischter Verzinsung? e) Wie hoch wäre die Effektivverzinsung bis Fälligkeit, wenn Sie die Schatzbriefe bereits am 28. Juni 1985 gekauft hätten (der Zinslauf beginnt mit dem Einzahlungstag 1. Juli 1985)? 3. In der Praxis kommt es immer wieder vor, daß aufgrund unterschiedlicher Berechnungsmethoden für ein festverzinsliches Wertpapier abweichende Renditen (bei gleichem Kurs) oder abweichende Kurse (bei gleicher Rendite) ausgewiesen werden. a) Erläutern Sie die drei in der Bundesrepublik üblichen finanzmathematischen Methoden der Renditeermittlung. b) Bestimmen Sie unter Berücksichtigung von Stückzinsen und Vernachlässigung von Kosten mit Hilfe der drei unter a) beschriebenen Methoden die Rendite einer Anleihe, für die die folgenden Daten vorliegen:

15 15 - Kaufvaluta Nominalzins 6% - halbjährliche Zinszahlung - Fälligkeit Kurs 99,5%. c) Welche Renditen ergeben sich, wenn der Kurs 103% beträgt und die Anleihe am fällig ist? Erläutern Sie Ihr Vorgehen. 4. Herr Struk hat in seinem Unternehmen die Möglichkeit, DM zu investieren. Daraus erwartet er mit großer Wahrscheinlichkeit nach drei Jahren eine Nettoeinzahlung von DM. Finanzieren wird Herr Struk die Investition vollständig über Kredit. Aus den Angeboten seiner Hausbank errechnet er folgende Zeitstruktur der Kreditzinssätze: 0R 1 = 9,5%; 0 R 2 = 10%; 0 R 3 = 10,5%; 0 R 4 = 11%; 0R 5 = 11,5% Herr Struk erwartet, daß sich die Zinsstruktur nach einem Jahr zu 1R 1 = 9%; 1 R 2 = 9,75%; 1 R 3 = 10,5%; 1 R 4 = 11% und nach zwei Jahren zu 2R 1 = 10%; 2 R 2 = 10,5%; 2 R 3 = 11% ändern wird. a) Berechnen Sie die erwarteten Zinskosten für die vier unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten, die sich bei Kreditlaufzeiten von einem, zwei oder drei Jahren anbieten. b) Berechnen Sie die in den drei Zinsstrukturen enthaltenen forward rates. Geben Sie drei verschiedene Interpretationen der unterschiedlichen Zinssätze für dieselben Zeiträume. c) Stellen Sie eine Rangordnung für die vier Finanzierungsmöglichkeiten auf. Behandeln Sie in Ihrer ausführlichen Begründung Risiken und verschiedene Kostenaspekte. 5. Herr Lustig ist völlig verwirrt; bei drei Kreditinstituten nannte man ihm jeweils eine andere Rendite für eine 6%ige Anleihe mit Halbjahreskupon und einer Restlaufzeit von 3 Monaten, die zu 99,5% notiert: 7,92%, 8,08% und 8,16%. "Das ist doch Bauernfang", ereifert er sich. a) Überzeugen Sie Herrn Lustig von der Richtigkeit aller drei Renditeangaben; rechnen Sie ihm die Renditen vor. b) Auf welchen unterschiedlichen Annahmen beruhen die Berechnungen? c) Wovon hängt die Rendite für Herrn Lustig ab? Herr Lustig interessiert sich auch für Bundesschatzbriefe Typ B Ausgabe 1990/6 (ab ). Ihre Zinsausstattung beträgt:

16 16 im 1. Jahr 7.50% im 2. Jahr 8.00% im 3. Jahr 8.25% im 4. Jahr 8.50% im 5. Jahr 8.75% im 6. Jahr 9.00% im 7. Jahr 9.00% d) Wie hoch ist die Rendite, wenn Herr Lustig die Papiere über die gesamte Laufzeit hält? e) Wie hoch ist die Rendite, wenn er die Papiere erst am kauft und eine gemischte Verzinsung unterstellt? Welche allgemeine Aussage legt Ihr Ergebnis nahe, und wie ist sie zu begründen? 6. Stellen Sie den Unterschied zwischen Wert und Preis dar. Welche Bedeutung haben die Begriffe für die Aktienanalyse? (WS 99/2000) 7. a) Erläutern Sie die Formeln für drei Arbitragegleichgewichte Ihrer Wahl. b) Wie lassen sich diese Formeln als Bewertungsgleichungen interpretieren? c) Zeigen Sie mathematisch, bei welcher Konstellation sich Stripping lohnt. 8. a) Stellen Sie Commercial Banking und Investment Banking als Systemkonzeption zur Finanzierung der Wirtschaft dar. b) An welchen zwei oder drei Dimensionen der beiden Konzeptionen läßt sich jeweils die Zuordnung zur Kreditkultur bzw. Aktienkultur überzeugend begründen? Nennen Sie zwei relevante Dimensionen und arbeiten Sie den Bezug zur Aktien- oder Kreditkultur heraus. c) Welche gesamtwirtschaftlichen Erwägungen sind geeignet, die Forderung nach mehr Aktienkultur in Deutschland zu begründen. 9. a) Beschreiben Sie die drei Formen der Theorie effizienter Märkte und erläutern Sie das Fair- Game-, Martingale-, Submartingale- und Random-Walk-Modell. Gehen Sie dabei auch auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Modellen ein. b) Auf Wertpapiermärkten lassen sich regelmäßig Verhaltensweisen von Marktteilnehmern beobachten, die als Anomalien bezeichnet werden. Was versteht man unter dem Begriff Anomalien? Erläutern Sie die folgenden Anomalien: Selektive Wahrnehmung, Framing, Gambler s Fallacy und Regret Avoidance. Welche Gründe gibt es für das Auftreten von Anomalien? c) Erläutern Sie kurz den Noise-Trading-Ansatz und den Markteinfluß von Noise. (SS 2000) 10. a) Grenzen Sie die Begriffe Allokations-, Informations- und Verfahrenseffizienz voneinander ab. b) 1) Beschreiben Sie die drei Formen der Theorie effizienter Märkte.

17 17 2) Was verstehen Sie unter dem Paradox eines effizienten Marktes? c) Stellen Sie das Konzept zur Beurteilung der Verfahrenseffizienz eines Wertpapiermarktes dar. d) Definieren Sie den Begriff Liquidität. Welche Dimensionen weist die Liquidität auf? (WS 2000/01) 11. Stellen Sie den Unterschied zwischen Wert und Preis dar. Welche Bedeutung haben die Begriffe für die Aktienanalyse? (1/2001) 12. a) Stellen Sie den Unterschied zwischen Wert und Preis dar. Welche Bedeutung haben die Begriffe der Aktienanalyse? b) Warum sind an einem vollkommenen Kapitalmarkt Wert und preis eines Wertpapiers gleich? (1/1998) 13. a) Ein deutscher Sammler kaufte 1938 von Max Beckmann in Amsterdam dessen Selbstbildnis mit Waldhorn für 400 Dollar. Im Jahre 2001 wurde es der Sammlung entnommen und erzielte einen Nettoversteigerungserlös von 9,2 Millionen Dollar. Wie hoch war die Rendite? Um was für eine Rendite handelt es sich hier? Händler Freundlich von einer anderen Landesbank bietet Ihnen nominal DM 50 Mio. einer Bundesanleihe mit einer Restlaufzeit von genau zwei Jahren und einem Kuponsatz von 7% zur marktgerechten Rendite von 5% an. b) Wenn Sie genauere Informationen zu den Verkäufen des Beckmann-Gemäldes 1938 und 2001 haben (Aufgabe 1a): Welche Angaben wurden leicht verändert? Warum? Gehen Sie kurz auf die finanzgeschichtlichen Faktoren und das Prinzip ein, die diese Änderungen verlangten. c) Zu welchem Kurs könnten Sie die Anleihe kaufen? d) Der Kassazinssatz für die Einjahresfälligkeit beträgt 6%. Berechnen Sie den Kassazinssatz für Zweijahrestitel. e) Wie hoch ist der Einjahresterminzinssatz für das zweite Jahr? Welche Zeitstrukturtheorie unterstellen Sie? f) Sie fragen sich, ob die Anleihe stripbar ist. Sie wollen bei Herrn Freundlich nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen. In welchem Bereich müßte der Zinssatz für die Zweijahresfälligkeit liegen, damit es sich lohnt, die Frage weiter zu verfolgen? Begründen Sie Ihre Antwort. g) Unter welche Arbitrageart würde ein Strip fallen? (5/2001) 14. a) Die Beteiligung am Kursgewinn soll die Interessen der Mitarbeiter einer Aktiengesellschaft an die Interessen der Aktionäre ankoppeln. Mit ihrem STAR-Programm vom März 1998 beteiligte die SAP-AG ihre Mitarbeiter zu 100% an Kurssteigerungen von 785 bis 885 DM

18 18 pro Aktie, während sie an weiteren Kurssteigerungen bis zu 985 DM mit 50% und darüber hinaus mit 25% partizipieren sollten. Erläutern Sie, aus welchen Komponenten sich das STAR-Programm zusammensetzt. b) Nach Lucke entfaltet das STAR-Programm vermutlich nicht die gewünschten Anreizwirkungen, sondern läuft auf die Einmalzahlung eines kursunabhängigen Festbetrages hinaus. Geben Sie detailliert die Begründung Luckes für diese These wieder. (5/2001) 15. Warum ist ein vollständiger Markt prima facie kein vollkommener Markt? (5/2001)

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

3.6Derivate Finanzinstrumente

3.6Derivate Finanzinstrumente 3.6Derivate Finanzinstrumente S.1 Quelle: http://www.eurexchange.com/resources/web_based_training/futures_optionen/index.html S.2 Der Inhaber eines Optionsscheins(Warrant)hat das Recht, während einer bestimmten

Mehr

Abschlußklausur am 21. Mai 2003

Abschlußklausur am 21. Mai 2003 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.671 der Universität Hamburg Grundlagen der Bankbetriebslehre I Prof. Dr. Hartmut Schmidt Sommersemester 2003 Abschlußklausur am 21. Mai 2003 Bearbeitungsdauer:

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Abschlussklausur am 12. Juli 2004 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Grundkonzeptionen der Finanzierungstheorie (ABWL / Finanzierung) Dr. Stefan Prigge Sommersemester 2004 Abschlussklausur

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft [Aufkleber] Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Prof. Dr. Marco Wilkens 06. Februar 2012

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Financial Engineering....eine Einführung

Financial Engineering....eine Einführung Financial Engineering...eine Einführung Aufgabe 1: Lösung Überlegen Sie sich, wie man eine Floating Rate Note, die EURIBOR + 37 bp zahlt in einen Bond und einen Standard-Swap (der EURIBOR zahlt) zerlegen

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Anleihen an der Börse Frankfurt: Schnell, liquide, günstig mit Sicherheit. Bonds, Select Bonds, Prime Bonds

Anleihen an der Börse Frankfurt: Schnell, liquide, günstig mit Sicherheit. Bonds, Select Bonds, Prime Bonds Anleihen an der Börse Frankfurt: Schnell, liquide, günstig mit Sicherheit Bonds, Select Bonds, Prime Bonds 2 Anleihen Investment auf Nummer Sicher Kreditinstitute, die öffentliche Hand oder Unternehmen

Mehr

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt Ansparen Veranlagen Wertpapiere und und veranlagen Kapitalmarkt 2 2 In jeder Lebensphase, ob in der Jugend oder im Alter, haben Menschen Wünsche, die Geld kosten. Wenn Sie Schritt für Schritt ein kleines

Mehr

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Eingereicht bei Herrn Dipl.-Math. Norman Markgraf von Marco Halver (MaNr. 277035) marco.halver@gmx.net Bonhoefferstraße 13 47178 Duisburg 1 Gliederung

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min) Prof. Dr. Wolfgang Kürsten Lehrstuhl für Allgemeine Betiebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung, Banken und Risikomanagement Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen von Fanny Dieckmann Inhalt Definitionen Anleihenstruktur Anleihenbewertung Barwertbestimmung Renditebestimmung Bewertung von Sonderformen Literaturverzeichnis

Mehr

Generalthema: Organisationsformen des Kreditgeschäfts. Fragen Thema 7: Künftige Organisationsformen des Kreditgeschäfts

Generalthema: Organisationsformen des Kreditgeschäfts. Fragen Thema 7: Künftige Organisationsformen des Kreditgeschäfts Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Integrationsseminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2004/2005 Zuständiger Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Sandro Zarß Generalthema:

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2005 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert.

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. 2.6.2.1 Forward Rate Agreement (FRA) E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. Ermitteln Sie hieraus den impliziten Forwardsatz

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Generalthema: Zinsrisikomanagement und der Jahresabschluß von Kreditinstituten Thema 5: Ansätze zur Bewertung von Zinsoptionen

Generalthema: Zinsrisikomanagement und der Jahresabschluß von Kreditinstituten Thema 5: Ansätze zur Bewertung von Zinsoptionen Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Seminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2003/2004 Zuständiger Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Christian Wolff Generalthema:

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 3. Tutorium Investition und Finanzierung Tutorium Folie 2 Aufgabe 1: Zwischenform

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse? Die Börse 05b Wirtschaft Börse Was ist eine Börse? Was ist die Börse? Die Börse ist ein Markt, auf dem Aktien, Anleihen, Devisen oder bestimmte Waren gehandelt werden. Der Handel an der Börse wird nicht

Mehr

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Welcher Definition passt zu welchem Begriff? Tragen Sie bei den Definitionen die entsprechenden Buchstaben A H ein. A B C D E F G H Fondsvermögen Anteilschein Rendite Zeichnung

Mehr

Fragenkatalog Anleihen-Bingo Fragen für den Spielleiter

Fragenkatalog Anleihen-Bingo Fragen für den Spielleiter Fragenkatalog Anleihen-Bingo Fragen für den Spielleiter Nr. Frage Antwort Richtig Falsch 1 Welche Risiken können bei einer Bundesanleihe neben den Basisrisiken auftreten? Bonitätsrisiko: Der Emittent wird

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL

LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL Mit aktuellen News kann der Rentenhandel spannend werden. 20 Schweizer Franken: Arthur Honegger, französischschweizerischer Komponist (1892-1955) Warum ist außerbörslicher

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

Immobilienfinanzierung Heimo Koch

Immobilienfinanzierung Heimo Koch Repetitorium Masterstudium Seite 1 Nach Frage der Nutzung, welche kommerziellen Immobilien sind bekannt? Seite 2 Bei den Finanzierungsarten wird unterschieden nach Befristung Stellung des Kapitalgebers

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2014 LÖSUNG Bearbeitungszeit: 45 Minuten Zur Beachtung:

Mehr

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen Buy-and-hold strategie hat sich ausgezahlt... Obligationäre streben Folgendes an ein regelmäßiger, jedoch sicherer Einkommensfluss

Mehr

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen NRW EONIA-Anleihe Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen EONIA Beschreibung EONIA = Euro OverNight Index Average Stellt den offiziellen Durchschnittstageszinssatz dar, der von Finanzinstituten

Mehr

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung

Mehr

Gegenwartswert von 1000 in Abhängigkeit von Zeithorizont und Zinssatz

Gegenwartswert von 1000 in Abhängigkeit von Zeithorizont und Zinssatz Gegenwartswert von 1 in Abhängigkeit von Zeithorizont und Zinssatz Jährlicher Zinssatz (i) Jahre (n) 2% % 6% 8% 1% 2% 1 98 962 93 926 99 833 2 961 925 89 857 826 69 3 92 889 8 79 751 579 92 855 792 735

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Abschlussklausur am 23. März 2006

Abschlussklausur am 23. März 2006 Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Finanzmanagement (Finanzierung) Prof. Dr. Hartmut Schmidt Wintersemester 2005/2006 Abschlussklausur

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft Prüfungsklausur Kreditwirtschaft 12. März 2009 Hinweise Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf jeden Bearbeitungsbogen. Bitte verwenden sie für jede Aufgabe einen neuen Bearbeitungsbogen.

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Überblick Die Geldnachfrage Die Bestimmung des Zinssatzes ohne Banken Die Bestimmung des Zinssatzes mit Banken Die Geldnachfrage (Kapitel

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

Sparkasse. Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV

Sparkasse. Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV Sparkasse Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV Jeden Tag Zinsen hamstern. Das Profil. Sie suchen ein Investment, das der momentanen Marktsituation angepasst

Mehr

Strukturierte Veranlagungsprodukte im FX-Bereich

Strukturierte Veranlagungsprodukte im FX-Bereich Strukturierte Veranlagungsprodukte im FX-Bereich ÖVAG TREASURY FX Options Österreichische Volksbanken Aktiengesellschaft Peregringasse 4 1090 Wien Österreich 2 An den Devisenmärkten kam und kommt es in

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 24.06.2014 Änderung S. 29 ZM_1-ZM_0

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank I, II am 11.02.2004. Teil I: Aufgaben zu Bank I. Aufgabe 1 (Risikoanreiz und Bankgeschäfte; 30P)

LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank I, II am 11.02.2004. Teil I: Aufgaben zu Bank I. Aufgabe 1 (Risikoanreiz und Bankgeschäfte; 30P) Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Matthias Johannsen Stuttgart, 11.02.2004 LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Finanzmathematik mit Excel

Finanzmathematik mit Excel Finanzmathematik mit Excel Seminar zur Finanzwirtschaft im Wintersemester 2014/15 Dipl.-Math. Timo Greggers B.Sc. VWL Janina Mews M.Sc. BWL Dienstag 14.15-15.45 (Beginn: 28.10.2014) PC-Labor (Walter-Seelig-Platz

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3) Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: SS 2011 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3) Wertpapierbörsen

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Geldmarkt. Finanzmärkte

Geldmarkt. Finanzmärkte Finanzmärkte und ihre Funktionen Euromarkt Geldmarkt Inlands und Auslandsmärkte Kassa und Terminmärkte Finanzmärkte Kapitalmarkt Primärkapitalmarkt Sekundärkapitalmarkt Markt für Zinsmanagementinstrumente

Mehr

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment Start Stellen Sie sich vor: Sie zahlen 10 Jahre monatlich 100, Euro in einen Sparplan ein (100 x 12 x 10 Jahre), so dass Sie

Mehr

Baufinanzierung mit Wohnriester

Baufinanzierung mit Wohnriester 12 finanzplanung konkret 1/2009 Finanz-Training Von Prof. Heinrich Bockholt Baufinanzierung mit Wohnriester 1. Kurzer Produktüberblick Seit dem 1.1.2008 ist rückwirkend das Eigenheimrentengesetz (=Wohnriester)

Mehr

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Finanzmathematik Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 1. Abschnitt INVESTITIONSRECHNUNG Voraussetzungen Investition als Zahlungsstrom Vom Investor zur leistende Zahlungen (Anschaffungen,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement B. rke FH Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt February 4, 006 Aufgabenblatt: "Bewertung von Optionen" 1 Lösungshinweise 1 uropean Put Option Zeichnen Sie den einer

Mehr

Bundesministerium der Finanzen. Bekanntmachung der Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe. Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe

Bundesministerium der Finanzen. Bekanntmachung der Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe. Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe Bundesministerium der Finanzen Bekanntmachung der Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe Vom 1. August 2006 Die Emissionsbedingungen für Bundesschatzbriefe in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.

Mehr

Attraktive Zinsen weltweit. Zins-Zertifikate. Leistung aus Leidenschaft.

Attraktive Zinsen weltweit. Zins-Zertifikate. Leistung aus Leidenschaft. Attraktive Zinsen weltweit Zins-Zertifikate Leistung aus Leidenschaft. Zugang zu internationalen Zinsen Die Zinsen haben historische Tiefstände erreicht. Anfang der neunziger Jahre war es noch möglich,

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Grundlagen des Wertpapiergeschäfts und der Kapitalanlage. Skriptum. Management Akademie. www.richtigerkurs.at

Grundlagen des Wertpapiergeschäfts und der Kapitalanlage. Skriptum. Management Akademie. www.richtigerkurs.at effizient - kompetent - ergebnisorientiert Bankenkolleg Leasingkolleg Versicherungkolleg 1 st Business Certificate 1 st Social Competence Certificate www.richtigerkurs.at Management Akademie Grundlagen

Mehr

Internationale Unternehmensführung. Übung:

Internationale Unternehmensführung. Übung: Internationale Unternehmensführung Übung: Aufgabensammlung WS 2014/ 15 Patrick Trautner M.Sc. Sprechstunde: Donnerstag 14:00 16:00 Uhr E-Mail: patrick.trautner@uni-bayreuth.de 1 Übung zur Veranstaltung

Mehr

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart.

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart. 3.6 Derivate Finanzinstrumente / 3.6.2 Forward Rate Agreement EinForward-Kontrakt ist die Vereinbarung zwischen zwei Kontraktparteien über die Lieferung und Zahlung eines bestimmten Gutes zu einem späteren

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Geldnachfrage I Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Dr. Tone Arnold Wintersemester 2003/04 Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Prof. Dr. Claudia B. Wöhle Finanzmanagement und Finanzdienstleistungen Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Universität Salzburg Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Impact Forum

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr