Handlungskonzept der Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG) Marienviertel in Neuss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handlungskonzept der Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG) Marienviertel in Neuss"

Transkript

1 Handlungskonzept der Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG) Marienviertel in Neuss 06. Juni 2011

2 ZIN - Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss e.v. Christoph Napp-Saarbourg (1. Vorsitzender) Büchel Neuss Tel.: christoph.napp-saarbourg@neuss-city.de Quartiersgemeinschaft Marienviertel im Rahmen des ZIN e.v. Armin Badort (Quartiersvorsitzender) Niederstraße Neuss Tel.: armin.badort@neuss-city.de - 2 -

3 Inhalt: 1. Ausgangssituation Wettbewerbssituation 1.2 Probleme des Marienviertels 1.3 Positive Entwicklungsansätze 2. Zielsetzungen Strategische Ziele der ISG Marienviertel 2.2 Nutzwert der ISG 3. Gebietsgrenzen ISG-Geltungsbereich 3.2 Begründung der Gebietsabgrenzung 3.3 Einbezogene Flurstücke 4. Maßnahmenkonzept Investitionsfeld Stadtgestaltung Installation von Lichtobjekten am nördlichen Innenstadt-Zugang Quartierskennzeichnung und Infopunkte Grün- und Gestaltungsmaßnahmen Lichtinszenierung 4.2 Investitionsfeld Sauberkeit, Ordnung und Sicherheit Hausmeisterdienst des Quartiers Lobbyarbeit Verkehrssicherheit 4.3 Investitionsfeld Werbung und Veranstaltungen Quartierswerbung Durchführung verkaufsfördernder Veranstaltungen 4.4 Investitionsfeld ISG-Management Informations- und Kommunikationsarbeit Finanzmanagement 5. Finanzierungskonzept Kostenrahmen des ISG-Programms 5.2 Investitionsbeiträge und Umlageschlüssel - 3 -

4 6. Geltungsdauer Handelnde Akteure Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss e.v. 7.2 Quartiersgemeinschaft Marienviertel - 4 -

5 1. Ausgangssituation 1.1 Wettbewerbssituation Wir haben uns in der Neusser Innenstadt und somit auch im Marienviertel in einem anspruchsvollen Wettbewerbsumfeld zu behaupten. Drei Faktoren spielen in diesem Marktgeschehen eine wesentliche Rolle: (1) Düsseldorf besitzt als dominierender Einzelhandelsstandort der Region den Ausstrahlungsvorteil des Marktführers. Das Stadtzentrum Düsseldorfs mit seiner beliebten Altstadt ist vom Neusser Marktplatz mit der Straßenbahn in knapp 20 Minuten erreichbar. Daneben hat auch Köln als Einzelhandelsstandort eine wichtige Bedeutung. (2) Neben diesen Oberzentren haben auch die umliegenden kleineren Standorte u.a. des Rheinkreises Neuss es in den letzten Jahren verstanden, ihre Kernbereiche aufzuwerten, um die eigene Bevölkerung zu binden. Der jährliche Standortvergleich der Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung weist die Erfolge dieser Strategie eindeutig nach. Dies setzt uns als Mittelzentrum unter Druck. (3) In der Region entstehen laufend neue Einkaufszentren. Zu nennen sind beispielsweise in 2008 die Düsseldorf-Arcaden in Bilk mit rd m 2 Verkaufsfläche. In Neuss selbst wurde im April diesen Jahres das RheinPark Center vollständig eröffnet und kann als starker Wettbewerber direkt vor unserer Haustür mit fast m 2 Verkaufsfläche, 140 Läden und Gastronomiebetrieben sowie Parkplätzen aufwarten. 1.2 Probleme des Marienviertels Die Neusser Innenstadt hat nach einer recht kritischen Phase mit der Umgestaltung des Hauptstraßenzuges sowie einem empfindlich spürbaren Umstrukturierungsprozess bei seinen Ankerbetrieben wieder an Ausstrahlungskraft gewonnen. Dies zeigen nicht zuletzt auch die Äußerungen im Rahmen der letzten Besucherbefragung, die Neuss Marketing 2009 und 2010 in der Innenstadt durchgeführt hat. Allerdings bestehen aus Kundensicht weiterhin deutlich wahrnehmbare Defizite, die gerade auch das Marienviertel betreffen: Abgesehen vom gut etablierten Markt und dessen Umfeld mit zahlreichen Gastronomieangeboten fehlt es über weite Strecken an einer ausreichenden Aufenthalts- und Erlebnisqualität, die Verweilzeiten unserer Kunden und Besucher sind zu gering. Das Erscheinungsbild ist unbefriedigend, Sauberkeit und Ordnung werden kritisiert. Speziell in der Krefelder Straße verbindet sich dieser Eindruck aufgrund der hohen Dichte z.t. zügig fahrender Busse und Straßenbahnen mit einem Unbehagen hinsichtlich der Verkehrssicherheit

6 Unser Geschäftsangebot entspricht aus Kundensicht längst nicht in allen Bereichen der Ausstattung einer Großstadt auch nicht der einer kleinen Großstadt. Im Rahmen der Besucherbefragung 2010 hat sich der unzureichende Zufriedenheitswert der Vorjahre bestätigt. Rund 50% der Besucher zeigten sich eher bis sehr unzufrieden. Im Marienviertel liegen dabei Licht und Schatten besonders dicht beieinander. Neben Traditionsunternehmen und modernen Fachgeschäften finden sich Ausreißer in Form von 1-Euro-Läden und Gastronomieangeboten minderer Qualität. Das Marienviertel wird, wie alle B-Lagen der Innenstadt, in der Kundenwahrnehmung unter Wert gehandelt deren Augenmerk liegt auf dem Bereich Niederstraße, Büchel und Markt. Auch bei Veranstaltungen lassen hier das Besucherinteresse und damit die Besucherfrequenz spürbar nach. Diese Zurückstellung macht das Viertel in der Folge auch für neue Unternehmen weniger interessant. In diesen Defiziten liegen Zukunftsrisiken, die auf mittlere Sicht die Wettbewerbsfähigkeit in Frage stellen. Umgekehrt sehen wir in der Minderung bzw. Beseitigung der Defizite ein großes Potenzial, um das Marienviertel für die Kunden attraktiv fortzuentwickeln, es dauerhaft als gute Adresse für vorhandene und ansiedlungswillige Unternehmen zu etablieren und damit langfristig den Werterhalt und die Wertsteigerung der Immobilien sicherzustellen. 1.3 Positive Entwicklungsansätze Unsere Erwartung, diese Risiken für das Marienviertel gemeinsam beherrschbar zu machen und so eine stetige Positiventwicklung einleiten zu können, stützt sich auf drei vielversprechende Ansätze: (1) Die unter 1.2 beschriebenen Problempunkte haben in den letzten Jahren in ihrem Umfang und ihrer Dramatik bereits Verbesserungen erfahren. Das Marienviertel fasst langsam wieder Tritt. Ursächlich dafür sind mutige Investitionen der Sparkasse Neuss sowie des Neusser Bauvereins, die das Gesicht des Viertels verändern. Auch die richtige Entscheidung, die Krefelder Straße in das Umbauprogramm der Hauptstraße einzubeziehen, trägt dazu bei, sie als Teil der Innenstadt anzunehmen. Auf diesen Investitionen lässt sich aufbauen. (2) Das Marienviertel besitzt ein beachtliches Maß an mehr oder weniger verstecktem Entwicklungspotenzial. Hervorheben möchten wir insbesondere den Marienkirchplatz, dessen Attraktivität nur unzureichend zur Geltung kommt. Gleiches gilt für die Grünqualitäten der Krefelder Straße oder auch die Gestaltungsqualität einer ganzen Reihe von Häusern im Viertel (z.b. das Niedertorhaus, die Apotheke am Schwanneck sowie das Nachbargebäude). Als Potenzial interessant ist gleichfalls der bunte, z.t. ethnisch geprägte Geschäftsbesatz. Schließlich kann man die Nähe zum Frequenzbringer Hauptbahnhof gleichfalls als Entwicklungspotenzial begreifen

7 (3) Das gesetzlich verankerte Instrument der Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG) bietet uns die Möglichkeit, das Zusammenspiel der zahlreichen Immobilieneigentümer im Marienviertel zu koordinieren und durchschlagende Lösungen zu erzielen. Diese Tatsache stellt ein weiteres nicht zu unterschätzendes Potenzial für eine positive Entwicklung des Viertels dar. Die Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss e.v. (ZIN) und die übrigen Quartiere haben dem Marienviertel ihre Unterstützung bei der Einrichtung der ISG zugesagt, da diese als verpflichtende Investitionsgemeinschaft von Hauseigentümern Modellcharakter für die gesamte Innenstadt hat. Gleiches gilt für die Stadt Neuss und die Ratsfraktionen. Das Augenmerk liegt also auf dem Marienviertel. Diese Chancen sollten die Immobilieneigentümer und Gewerbetreibenden des Marienviertels für sich zu nutzen wissen

8 2. Zielsetzungen 2.1 Strategische Ziele der ISG Marienviertel Um mit den Maßnahmen der ISG eine eindeutige und in sich stimmige Entwicklungsrichtung zu verfolgen, wollen wir das gesamte Programm auf ein klares Leitbild und Profil ausrichten. Als Teil der Neusser City orientiert sich das Marienviertel in seiner Entwicklung am Leitmotiv der sanften Urbanität, d.h. einer Verbindung von persönlicher Ausstrahlung und großstädtischem Flair, wie sie nur eine kleine Großstadt bieten kann. Damit setzt sich die Neusser Innenstadt von kleineren und größeren Standortwettbewerbern ab. Sanfte Urbanität umfasst in diesem Sinne eine Vielfalt an Waren- und Erlebnisangeboten, die Verweilqualität einer modernen Stadt mit historischen Wurzeln, eine gute äußere und innere Erreichbarkeit sowie die persönlich-individuelle Note. Als Werbebotschaft der Neusser City finden sich diese Elemente in dem Slogan Leute, Läden, gute Laune wieder. Innerhalb der City profiliert sich das Marienviertel als bunt & busy, als lebhafter Standort mit einem bunten Erscheinungsbild. Ausschlaggebend sind die vorhandene Verkehrsinfrastruktur (Parkhaus, Bahnhof, Straßenbahn, Busse im Quartier bzw. im direkten Umfeld) sowie der Geschäftsbesatz mit seinem sehr breiten Spektrum an Branchen und Angebotsqualitäten. Das Marienviertel betont so die Faktoren Erreichbarkeit, Vielfalt und Individualität und grenzt sich positiv gegenüber den benachbarten Quartieren dem Sebastianusviertel, dem Quirinusviertel und dem Klarissenviertel ab. Gleichzeitig richtet es seine Anstrengungen darauf, den Faktor Verweilqualität weiter zu stärken. Vor dem Hintergrund dieser grundsätzlichen Stoßrichtung konzentrieren wir das Maßnahmenprogramm für eine ISG im Marienviertel auf folgende strategische Entwicklungsziele: Verbesserung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum verbunden mit längeren Verweilzeiten Gewährleistung eines sauberen und gepflegten Erscheinungsbilds Hinzugewinnen neuer Kundenkreise und Steigerung der Besucherzahlen 2.2 Nutzwert der ISG Diese Zielsetzungen vor Augen wird der angestrebte Nutzen unserer Initiative für alle Beteiligten klar erkennbar. Er liegt in erster Linie in der Steigerung der Wirtschaftskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Bereichs

9 Dies bedeutet >> für Immobilieneigentümer / Erbbauberechtigte den Werterhalt und perspektivisch eine Wertsteigerung der Immobilien eine Stabilisierung des Mietbesatzes auf gutem Niveau mehr Attraktivität bei möglichen Gewerbemietern >> für Gewerbemieter ein attraktiver, leistungsfähiger Branchenmix im Geschäftsumfeld eine Erhöhung der Besucherfrequenz >> für die Anwohner und Besucher eine hohe Aufenthaltsqualität ein attraktives Wohnumfeld mit angenehmen Einkaufsambiente - 9 -

10 3. Gebietsgrenzen 3.1 ISG-Geltungsbereich Die geplante Immobilien- und Standortgemeinschaft erstreckt sich auf die Krefelder Straße, den Marienkirchplatz und die Niederstraße von Krefelder bis Niederwallstraße bzw. bis Hamtorwall. Mit einbezogen sind Einmündungsbereiche zur Gielen-, Kapitel-, Schwann-, Erft-, Hafen-, Niederwall- und Königstraße sowie zum Hamtorwall und zur Bleichgasse. Zudem sind im Bereich Theodor-Heuss-Platz die Immobilien zwischen Krefelder Straße und der Zufahrt zum Parkplatz vor der Marienkirche berücksichtigt. Die genaue räumliche Abgrenzung der Immobilien- und Standortgemeinschaft ist der untenstehenden Karte zu entnehmen. Die einbezogenen Flurstücke sind unter 3.3 aufgeführt. Immobilien- und Standortgemeinschaft Marienviertel: Das vorgesehene Gebiet ist umrandet und farbig hervorgehoben

11 3.2 Begründung der Gebietsabgrenzung Die geplante Immobilien- und Standortgemeinschaft umfasst als Investitionsgemeinschaft räumlich den wirtschaftlichen Kern des Marienviertels. In der Grenzziehung orientieren wir uns dabei eng am vorhandenen Geschäftsbesatz und hier wiederum an den Bereichen, die von den unter 4. beschriebenen ISG-Maßnahmen am deutlichsten profitieren. Zusätzlich haben wir die Marienkirche als identitätsstiftende Einrichtung des Viertels und wichtige Landmarke am Marienkirchplatz in das ISG-Gebiet aufgenommen. Es wurden jeweils nur vollständige, räumlich zusammenhängende wirtschaftliche Einheiten berücksichtigt. 3.3 Einbezogene Flurstücke Folgende Flurstücke fallen in das geplante ISG-Gebiet: Flur Flurstück Straße, Hausnummer Krefelder Straße Adolf-Flecken-Straße 38, Adolf-Flecken-Straße 38, Krefelder Straße 9, Krefelder Straße Kapitelstraße Krefelder Straße 15,17 Adolf-Flecken-Straße Krefelder Straße 15,17 Adolf-Flecken-Straße Krefelder Straße 19, Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße 29, Adolf-Flecken-Straße 18,20 Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße 39, Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße 47a u. 47b Krefelder Straße 47c Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße Niederstraße

12 Niederstraße Erftstraße Erftstraße Niederstraße Niederstraße Niederstraße Niederstraße Niederstraße 9/Hamtorwall 1a Niederstraße 9/Hamtorwall 1a Niederstraße 9/Hamtorwall 1a Niederstraße 9/Hamtorwall 1a Niederstraße 9/Hamtorwall 1a Niederstraße Niederstraße Erftstraße Niederstraße Niederstraße Hafenstraße 1-1a Hafenstraße 1-1a Hafenstraße 1-1a Niederstraße Niederstraße 4a, Niederwallstraße Krefelder Straße Krefelder Straße Hafenstraße Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße 56, Königstraße Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße Marienkirchplatz Marienkirchplatz Krefelder Straße Bleichgasse Krefelder Straße Krefelder Straße Krefelder Straße

13 Krefelder Straße Marienkirchplatz Marienkirchplatz Marienkirchplatz Marienkirchplatz Theodor-Heuss-Platz Theodor-Heuss-Platz Theodor-Heuss-Platz Theodor-Heuss-Platz Theodor-Heuss-Platz Theodor-Heuss-Platz Theodor-Heuss-Platz Theodor-Heuss-Platz Theodor-Heuss-Platz Theodor-Heuss-Platz 1, Theodor-Heuss-Platz 1, Theodor-Heuss-Platz 1, Theodor-Heuss-Platz 1, Theodor-Heuss-Platz 1, Marienkirchplatz Theodor-Heuss-Platz Theodor-Heuss-Platz Theodor-Heuss-Platz Marienkirchplatz

14 4. Maßnahmenkonzept Das ISG-Maßnahmenkonzept beruht auf einer intensiven Auseinandersetzung von Immobilieneigentümern und Gewerbetreibenden des Marienviertels mit der Situation und den Potenzialen ihres Innenstadtbereichs. Zu diesem Zweck haben wir als Anlieger im Rahmen des ZIN-Vereins in 2009 eine gut besuchte Reihe von Quartiers-Workshops durchgeführt, die von dem Fachbüro Heinze und Partner moderiert worden sind. Diese Workshops waren der Startschuss zur Gründung der Quartiersgemeinschaft Marienviertel als aktive Interessenvertretung der Anlieger rund um die Krefelder Straße im Rahmen des ZIN-Vereins. Die Workshop-Ergebnisse für den Bereich rund um die Krefelder Straße wurden anschließend im Rahmen der Quartiersgemeinschaft Marienviertel durch engagierte Grundeigentümer(innen) und unter Beteiligung des Stadtplanungsamts, des Fachbüros sowie des Architekten Horst Hanrath weiter ausgearbeitet. Zwischenfassungen des Konzepts sind in einer Anliegerversammlung des Marienviertels im Mai 2010, in der Mitgliederversammlung des ZIN-Vereins im Juni 2010, in einer Präsentation für die Ratsfraktionen im Juli 2010 sowie einer weiteren Anliegerversammlung des Viertels im Februar 2011 auf positive Resonanz gestoßen. Zwischen September 2010 und Mai 2011 fanden zudem zahlreiche Einzelgespräche mit Hauseigentümern und Gewerbetreibenden statt, um die Chancen der ISG für die Verbesserung des eigenen Standortumfelds zu besprechen und sie zur Beteiligung an dem Investitionsprogramm einzuladen. Diese Versammlungen und Gespräche waren die Basis für den Feinschliff des Konzepts, in das viele Anregungen eingeflossen sind. Unser Programm umfasst nunmehr vier Investitionsfelder und wird während der Laufzeit weiter zu konkretisieren und unter den Anliegern sowie mit der Stadt Neuss abzustimmen sein. Uns ist wichtig, die ISG-Maßnahmen in enger Kooperation mit der Stadt Neuss auf den Weg zu bringen. Durch das Engagement der Eigentümer wird die Stadt Neuss aber nicht grundsätzlich aus der Verantwortung entlassen, die heutigen und zukünftigen Entwicklungen des öffentlichen Bereichs auch mit öffentlichen Mitteln zu begleiten. Die geplanten Maßnahmen stellen in diesem Sinne keinen Ersatz, sondern eine Ergänzung der städtischen Aktivitäten dar

15 4.1 Investitionsfeld Stadtgestaltung Bleibende städtebauliche Aufwertungen vor allem des öffentlichen Raums bilden den eindeutigen Schwerpunkt des von uns geplanten Maßnahmenprogramms. Dabei setzen wir mit dem Konzept auf Gestaltungselemente, die über den öffentlich finanzierbaren Standard der Stadt Neuss hinausgehen (sogenannte On Top -Maßnahmen). Vorgesehen sind Maßnahmen, die die Wohlfühlqualitäten und damit die Aufenthaltsdauer im ISG-Bereich steigern: Installation von Lichtobjekten am nördlichen Innenstadt-Zugang Um gleich mit dem Eintritt in das Marienviertel einen positiven Eindruck zu erzeugen, wollen wir die Eingangs- und Begrüßungssituation in den ISG-Bereich am Theodor- Heuss-Platz einladender gestalten. Als Maßnahme zur Umsetzung dieses Gestaltungsziels ist die Installation von Lichtobjekten geplant, die an diesem Haupteingang zum Neusser Hauptstraßenzug aufgestellt werden. Aufgrund ihrer auffälligen Gestaltung setzen die Objekte auch tagsüber einen attraktiven Akzent. Die Gestaltung dieser Eingangssituation zur Innenstadt kann und soll beispielhaft auch für andere wichtige Zugänge zu Innenstadt gesehen werden. Optisch ähnliche Installationen könnten durch entsprechende Initiativen außerhalb der ISG Marienviertel in den nächsten Jahren auch an der Oberstraße (Süden), dem Benno-Nussbaum-Platz (Westen) und dem unteren Markt (Osten) entstehen. Umsetzungsillustration: (die endgültige Ausführung kann abweichen, Quelle: licht raum stadt planung)

16 4.1.2 Quartierskennzeichnung und Infopunkte Um unser Quartier stärker zu profilieren und die Herausbildung einer eigenen Identität zu unterstützen, wollen wir unsere Hauptachse im Straßenraum kennzeichnen. Vorgesehen sind dazu großformatige, möglichst die Straßen überspannende Metallbanner. Alleine die Existenz dieser Schilder macht den Besucher neugierig und aufmerksam, denn es ist nicht irgendeine Straße, die er betritt, sondern die Krefelder Straße und die Niederstraße. Wenn sie besonders gekennzeichnet wird, muss es etwas zu entdecken geben. Der Besucher betritt das Viertel also mit einer positiven Neugier. Umsetzungsillustration: (die endgültige Ausführung kann abweichen, Quelle: Horst Hanrath) Über die Kennzeichnung des Quartiers hinaus sollen Informationstafeln den Weg zu den einzelnen Geschäften und Unternehmen des Bereichs weisen

17 Umsetzungsillustration: (die endgültige Ausführung kann abweichen, Quelle: Horst Hanrath) Grün- und Gestaltungsmaßnahmen Die Verbesserung der Atmosphäre im Marienviertel ist ein zentrales Gestaltungsziel. Die dazu vorgesehenen Maßnahmen haben daher ein entsprechendes Gewicht innerhalb des Gesamtkonzepts: Hochbeete: Die vorhandenen Hochbeete an der Krefelder Straße wollen wir absenken, ohne die vorhandenen Bäume zu schädigen; sofern das nicht möglich ist, sollen sie durch das Aufsetzen von Sitzbänken umgestaltet werden. Am Theodor-Heuss-Platz werden die Beete gärtnerisch aufgewertet. Gabionen: Es ist geplant, durch den Einsatz von so genannten Gabionen (mit Natursteinen versehenen, bepflanzten Gitterkörben in hochwertiger Optik) an der Krefelder Straße und am Marienkirchplatz ein zusätzliches attraktives Gestaltungselement einzuführen und zugleich die Gehwege besser vom Verkehr abzuschirmen

18 Umsetzungsillustration: (die endgültige Ausführung kann abweichen, Quelle: Horst Hanrath) Angergestaltung: Der Marienkirchplatz ist mit seinem Anger ein verborgenes Kleinod des Marienviertels. Diese Besonderheit soll zukünftig besser zur Geltung kommen. Vorgesehen sind gestalterische Eingriffe, die die Angerfläche mit einer wassergebundenen Decke nutzbar machen sowie gärtnerisch verbessern. Umsetzungsillustration: Gestaltungsentwurf (die endgültige Ausführung kann abweichen, Quelle: Horst Hanrath) Fassadenbegrünung: In Absprache mit den Anliegern und der Stadt soll der grüne Gesamteindruck des Marienkirchplatzes durch den Einsatz von Fassadenbegrünungen abgerundet und unterstrichen werden

19 Umsetzungsillustration: Grüngestaltung des Marienkirchplatzes (die endgültige Ausführung kann abweichen, Quelle: Horst Hanrath) Lichtinszenierung Den ISG-Bereich wollen wir durch eine gezielte Platzierung von Licht im Straßenraum sowie auf den Quartiersplätzen wirkungs- und stimmungsvoll in Szene setzen: Platzlicht: Über die Grünmaßnahmen hinaus soll die Umsetzung eines Lichtkonzepts für den Marienkirchplatz sowie den Theodor-Heuss-Platz dafür sorgen, dass die Wahrnehmung gebührend auf den aufgewerteten Bereich gerichtet und die Sicherheit in den Abend- und Nachtstunden erhöht wird. Insbesondere der Marienkirchplatz soll stimmungsvoll als zentraler, Identifikation stiftender Ort des Quartiers aufgewertet und stärker in das Bewusstsein gerückt werden. Am Theodor-Heuss-Platz soll die Freundlichkeit des Platzbereichs zudem durch einen Baumbeschnitt gestärkt werden, um dem Platz zu mehr Transparenz zu verhelfen. Architekturinszenierung: Einen zweiten Schwerpunkt der Lichtinszenierung des Quartiers ist die Illumination von Fassaden (oder alternativ Bäumen). Die Realisierung ist von uns als ISG-Zuschuss zu Maßnahmen von Anliegern bzw. der Stadt Neuss geplant. Auch auf diese Weise werden die Perlen des Marienviertels hervorgehoben

20 Umsetzungsillustration: (Umsetzungsbeispiel aus Gießen, die endgültige Ausführung kann abweichen, Quelle: BID Seltersweg e.v.) 4.2 Investitionsfeld Sauberkeit, Ordnung und Sicherheit Saubere Straßen, Beete und Hausfassaden, geordnete Warenauslagen und Werbeständer sowie Verkehrssicherheit schaffen das Wohlfühlgefühl, das wir uns für das Marienviertel vorstellen. Aus diesem Grunde sieht unser Handlungsprogramm hier einen weiteren, die Gestaltungsmaßnahmen flankierenden Schwerpunkt vor: Hausmeisterdienst des Quartiers Die Sicherstellung eines sauberen und gepflegten Erscheinungsbilds des Marienviertels ist ein Anliegen, das sowohl seitens der befragten Kunden als auch der Anlieger einen hohen Stellenwert genießt. Für die Umsetzung dieses Arbeitsziels planen wir daher einen Quartiershausmeisterdienst einzurichten, der sich der Probleme annimmt. Dieser Hausmeisterdienst wird im Auftrag der ISG-Anlieger regelmäßig Sauberkeits- und Ordnungschecks durchführen und in Absprache und Abstimmung mit den städtischen Einrichtungen sowie den Eigentümern, Gewerbetreibenden und Anwohnern des Bereichs für Abhilfe sorgen. Es ist vorgesehen, die Maßnahme in Kooperation mit den übrigen Quartieren unter dem Dach der Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss e.v. zu realisieren

21 4.2.2 Lobbyarbeit Verkehrssicherheit Die Verkehrssicherheit des Marienviertels konnte auf Initiative der Quartiersgemeinschaft bereits durch die Einrichtung einer Tempo 30-Zone in der Krefelder Straße verbessert werden. Diese Regelung wird allerdings noch zu häufig missachtet. Daher müssen wir sowohl die objektive als auch die subjektive Sicherheit für Kunden und Besucher weiter verbessern und auf eine nachhaltige Verhaltensänderung drängen. Hier werden wir gemeinsam mit der Stadt Neuss an nachhaltigen Lösungen zur Verbesserung der Situation arbeiten. Als gesetzlich verankerte ISG finden wir dabei besser Gehör. 4.3 Investitionsfeld Werbung und Veranstaltungen Wir möchten das Marienviertel mehr in den Blickpunkt von Besuchern und Kunden rücken. Über die gesteigerte Präsenz sollen indirekt auch neue und in das Viertel passende Unternehmen auf das Marienviertel aufmerksam gemacht werden. Unsere Instrumente sind vor allem ein professioneller gemeinsamer Werbeauftritt sowie attraktive Veranstaltungen: Quartierswerbung Die lebendigen, bunten und interessanten Seiten des Marienviertels sind ein ergiebiger Stoff für gemeinsame werbliche Darstellungen, über die Aufmerksamkeit für den Bereich geschaffen und das Image verbessert werden kann. Wir wollen zur Umsetzung dieses Ansatzes Werbemaßnahmen durchführen, um die einzelnen Anlässe sowie die Unternehmen des ISG-Bereichs zu präsentieren. Vorgesehen sind z.b. die Schaltung von Zeitungsanzeigen, die Pflege einer Quartiersseite im Internet, die Plakatierung in Schaufenstern oder die Produktion eines Angebotsführers. Wir streben dazu eine Kooperation mit den Geschäftsanliegern und die Bündelung von Werbemitteln an Durchführung verkaufsfördernder Veranstaltungen Bei den großen Neusser Innenstadtveranstaltungen bleibt das Marienviertel derzeit häufig außen vor. Aufgrund der vorhandenen Raum- und Verkehrsverhältnisse, aber auch aufgrund fehlender Mittel gelingt es zumeist nicht, eigene Veranstaltungsbausteine zu kreieren und das Viertel in Szene zu setzen. Wir wollen dies ändern und einen Teil der ISG-Mittel dafür nutzen, die Eventqualität des Bereichs zu erhöhen. Dazu werden attraktive Beiträge zu den Neusser Großveranstaltungen geleistet (z.b. Neuss blüht auf, Hansefest, Weihnachtsaktivitäten). Diese Veranstaltungen werden dazu beitragen, Frequenz und damit Umsätze zu sichern, Mieter und Mieten zu stabilisieren und so den Standort zu stärken

22 4.4 Investitionsfeld ISG-Management Die Maßnahmen der Handlungsfelder 4.1 bis 4.3 gilt es intern mit allen am Standort interessierten Hauseigentümern und Unternehmern abzustimmen und sie mit laufenden und neuen Projekten, beispielsweise der Stadt Neuss, zu koordinieren. Zudem ist den Vorgaben des ISG-Gesetzes Rechnung zu tragen. Unser Maßnahmen- und Finanzierungskonzept sieht daher Mittel für eine professionelle Quartiersarbeit vor, die zur Finanzierung eines Kümmerers eingesetzt werden sollen. Aufgaben sind in erster Linie: Informations- und Kommunikationsarbeit Zur Informations- und Kommunikationsarbeit zählen wir neben der Gremienarbeit und der Interessenvertretung für die ISG-Belange (z.b. gegenüber der Stadt, Verbänden etc.) auch die interne Kommunikation (z.b. Vernetzung von Anliegern). Das Management wird gleichzeitig Ansprechpartner und Lobbyist für die Bereichsanlieger sein Finanzmanagement Das gesetzlich für die Führung der Immobilien- und Standortgemeinschaft vorgeschriebene Finanzmanagement umfasst insbesondere die Verwaltung der Treuhandmittel sowie den jährlichen Nachweis einer ordnungs- und zweckmäßigen Mittelverwendung in schriftlicher Form

23 5. Finanzierungskonzept 5.1 Kostenrahmen des ISG-Programms Die Gesamtkosten des unter 4. beschriebenen Programms kalkulieren wir für den Zeitraum von 5 Jahren auf Damit betragen die durchschnittlichen Kosten pro Jahr Die Investitionssummen der unter 4.1 bis 4.3 dargestellten Handlungsfelder verstehen sich inkl. Projektsteuerung und -umsetzung, Unterhaltung sowie evtl. anfallende Rückbaukosten nach Auslaufen der ISG. Im Feld 4.4 haben wir den Gemeinaufwand ausgewiesen, der für die Steuerung der ISG und die interne Kommunikation entsteht. Unter 5. sind die städtischen Verwaltungskosten aufgeführt. Der Kostenaufwand verteilt sich entsprechend der nachfolgenden Tabelle auf die Maßnahmen bzw. die 5 Jahre der geplanten ISG-Laufzeit. Dabei ist von uns vorgesehen, die Ausgaben an die Einnahmesituation zu koppeln, d.h. die Finanzmittel für größere Projekte anzusparen

24 1. Investitionsfeld Stadtgestaltung 1.1 Installation von Lichtobjekten am nördl. Innenstadt- Zugang 1.2 Quartierskennzeichnung und Infopunkte 1.3 Grün- und Gestaltungsmaßnahmen 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr Gesamt Lichtinszenierung Investitionsfeld Sauberkeit, Ordnung und Sicherheit 2.1 Hausmeisterdienst des Quartiers 2.2 Lobbyarbeit Verkehrssicherheit Investitionsfeld Werbung und Veranstaltungen 3.1 Quartierswerbung Durchführung verkaufsfördernder Veranstaltungen Investitionsfeld ISG- Management Städtische Kostenpauschale Summe Die Investitionsmittel können ggf. durch eine öffentliche Förderung aufgestockt werden. Für 2011 ist eine Städtebauförderung des Landes NRW in Aussicht gestellt

25 Ein mehrjähriges Maßnahmenkonzept, wie das vorliegende, kann in seinen Inhalten sinnvollerweise nicht vollständig festgelegt werden, um auf neue Sachverhalte und Entwicklungen oder Umsetzungsschwierigkeiten reagieren zu können. Um für die Laufzeit der ISG die notwendige Flexibilität sicherzustellen, sehen wir vor, dass im Rahmen des Gesamtbudgets sämtliche Positionen innerhalb der Investitionsfelder vollständig untereinander verrechnungsfähig sind und zwischen den Investitionsfeldern zu 50%. Mehrkosten einzelner Maßnahmen können zudem zu einer Kürzung der Leistungsbreite führen. Gesetzlich sichergestellt ist aber, dass die ausgewiesenen Gesamtkosten den finanziellen Rahmen abstecken, in dem sich das ISG-Programm mit den Investitionen in den Standort bewegen kann. Der finanzielle Rahmen darf ohne neuerliche Zustimmung der Eigentümer bzw. Erbbauberechtigten nicht überschritten werden, was den Abgabepflichtigen die notwendige Kostenklarheit ermöglicht. Wir erhalten als ZIN-Verein bzw. Quartiersgemeinschaft unsererseits Finanzierungssicherheit, um die ISG-Aufgaben wahrnehmen und für den Bereich aktiv werden zu können. Die ordnungs- und zweckmäßige Mittelverwendung werden wir gemäß den Vorgaben des ISG-Gesetzes jährlich in schriftlicher Form bei der Stadt Neuss nachweisen. Auf diesem Wege ist für die Eigentümer des Bereichs die Zweckbindung ihrer Investitionen gesichert. Nicht verwendete Mittel werden wir nach Ablauf der Laufzeit gemäß ISGG an die Stadt Neuss übertragen, die diese wiederum an die Grundeigentümer zurückzahlt. 5.2 Investitionsbeiträge und Umlageschlüssel Zur Finanzierung der Maßnahmen ist ein Investitionsbeitrag als verbindliche Abgabe aller Grundeigentümer bzw. Erbbauberechtigten des ISG-Bereichs nach 4 des ISG-Gesetzes vorgesehen. Deren Höhe soll sich für die einzelnen Eigentümer / Erbbauberechtigten nach dem Einheitswert der Grundstücke bemessen. Die Umlage ist bei Einrichtung der Immobilien- und Standortgemeinschaft in fünf gleichen Jahresraten zu entrichten. 6. Geltungsdauer Die Laufzeit der Immobilien- und Standortgemeinschaft Marienviertel wird für fünf Jahre beantragt

26 7. Handelnde Akteure 7.1 Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss e.v. Als Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss e.v. streben wir an, die Trägerschaft der geplanten Immobilien- und Standortgemeinschaft Marienviertel und damit die Verantwortung für das vorstehende Konzept zu übernehmen. Innerhalb des ZIN-Vereins wird die Entwicklung und Umsetzung der beschriebenen Ziele und Maßnahmen durch die Quartiersgemeinschaft Marienviertel gewährleistet, die dafür satzungsgemäß die Zuständigkeit besitzt. Die Quartiersgemeinschaft Marienviertel fungiert als Abteilung unter dem Dach der Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss e.v. (s. 7.2). Die Übernahme der Aufgabenträgerschaft deckt sich in idealer Weise mit dem ZIN-Vereinszweck, das wirtschaftliche Wachstum, die Anziehungskraft und die Lebensqualität in der Neusser Innenstadt zu erhalten und nachhaltig zu fördern. Ziel ist es dabei insbesondere, den Wert der Neusser Innenstadt als Arbeits-, Wohn-, Kultur- und Einkaufsbereich anzuheben. Der Verein fördert dazu die ganzheitliche Weiterentwicklung der Neusser Innenstadt, indem er sich an der Kommunikation und Kooperation zwischen den lokalen Grundeigentümern, lokalen Gewerbe- und Handeltreibenden und Freiberuflern, der Stadt Neuss sowie den ortsansässigen Verbänden und Vereinen beteiligt und diese unterstützt Strategien zur Steigerung der Attraktivität dieses innerstädtischen Bereichs für die Bürgerinnen und Bürger, die Grundeigentümer, Handel- und Gewerbetreibenden und Freiberufler sowie für Gäste und Besucher entwickelt eigene Interessen auf kommunaler Ebene sachkundig vertritt und auf diesbezügliche Entscheidungen der Stadt Neuss Einfluss nimmt eigene Aktivitäten durchführt (Zitate aus 2 der Vereinssatzung) Die Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss e.v. wird repräsentiert durch Christoph Napp-Saarbourg (Einhorn-Apotheke, Vereinsvorsitzender) Thomas Toll (Schuhhaus Toll, 1. stellv. Vereinsvorsitzender) Georg Meyer (Sparkasse Neuss, 2. stellv. Vereinsvorsitzender) als Vorstand im Sinne des 26 Abs. 2 BGB. 7.2 Quartiersgemeinschaft Marienviertel Die Quartiersgemeinschaft Marienviertel nimmt im ZIN-Verein die Interessen der Anlieger rund um die Krefelder Straße wahr daher liegt auch die konkrete Entwicklung und Umsetzung der ISG-Maßnahmen innerhalb des Vereins in den Händen der Gemeinschaft. Auf diesem Wege soll die Eigeninitiative von Nachbarn für ihre eigenen Belange ermöglicht und gefördert werden

27 Die Gemeinschaft des Marienviertels wird im Rahmen des ZIN e.v. repräsentiert durch Armin Badort (Juwelier Badort, Quartiersvorsitzender) Angela Javid (Apotheke am Schwanneck, stellvertr. Quartiersvorsitzende) Jörg Wisbert (Wisbert & Partner, Kassenwart) Der Quartiersvorstand wiederum wird durch einen großen Kreis engagierter Mitglieder unterstützt

Handlungskonzept des Innovationsbereichs Offenbach Innenstadt

Handlungskonzept des Innovationsbereichs Offenbach Innenstadt Handlungskonzept des Innovationsbereichs Offenbach Innenstadt Gewerbeverein Treffpunkt Offenbach e.v. Ansprechpartnerin: Frau Christiana Baudach Herrnstraße 7 63065 Offenbach am Main Tel.: 069-82364680

Mehr

Begrüßung Dr. Thorsten Fröhlich IG Severinsviertel e.v. Fotos: cima (2015)

Begrüßung Dr. Thorsten Fröhlich IG Severinsviertel e.v. Fotos: cima (2015) 1 Begrüßung Dr. Thorsten Fröhlich IG Severinsviertel e.v. Fotos: cima (2015) 2 1 Praxis einer erfolgreichen ISG Heinz-Jörg Ebert Vorsitzender BID Seltersweg, Gießen Fotos: cima (2015) 3 Immobilien- und

Mehr

Zukunft gemeinsam gestalten! Status Standortgemeinschaft Viertel Plus

Zukunft gemeinsam gestalten! Status Standortgemeinschaft Viertel Plus Zukunft gemeinsam gestalten! Status Standortgemeinschaft Viertel Plus 03. September 2008 Unsere Ausgangslage Wir haben im Viertel in den letzten Jahren gemeinsam vieles erreicht, um das uns andere Stadtteile

Mehr

Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW) 1 Satzung für eine Immobilien- und Standortgemeinschaft

Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW) 1 Satzung für eine Immobilien- und Standortgemeinschaft 232 Entwurf Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW) 1 Satzung für eine Immobilien- und Standortgemeinschaft (1) Unbeschadet sonstiger Maßnahmen nach dem Baugesetzbuch kann die Gemeinde

Mehr

Jahrestagung AK Quartiersforschung Impulse für die Quartiersentwicklung durch Immobilien- und Standortgemeinschaften (Köln-Kalk)

Jahrestagung AK Quartiersforschung Impulse für die Quartiersentwicklung durch Immobilien- und Standortgemeinschaften (Köln-Kalk) Jahrestagung AK Quartiersforschung Impulse für die Quartiersentwicklung durch Immobilien- und Standortgemeinschaften (Köln-Kalk) Gliederung Gebietsabgrenzung Problemaufriss Lösungen Ziele & Maßnahmen Fazit

Mehr

Immobilien- und Standortgemeinschaften in NRW

Immobilien- und Standortgemeinschaften in NRW Immobilien- und Standortgemeinschaften in NRW Beispiel der Stadt Münster Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG) Bahnhofsviertel-Münster e.v. Architektenkammer NW, 16.11.2009 Andreas Thiel Übersicht

Mehr

ISG Immobilien- und Standortgemeinschaften

ISG Immobilien- und Standortgemeinschaften ISG Immobilien- und Standortgemeinschaften Dr. Daria Stottrop IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid Gliederung Begriffsverwendung Rechtliche Grundlagen Ziele Phasen Beispiele für Maßnahmen Abgabenpflicht und

Mehr

Quartiersmanagement in Braunschweig Altstadt und Friedrich-Wilhelm-Viertel

Quartiersmanagement in Braunschweig Altstadt und Friedrich-Wilhelm-Viertel Quartiersmanagement in Braunschweig Altstadt und Friedrich-Wilhelm-Viertel Ausgangssituation Ziele Projektgebiete Akteure Vorgehensweise Maßnahmen Erfahrungen/Ausblick Ausgangssituation Teils schwierige

Mehr

2009 Ausgegeben am 14. Oktober 2009

2009 Ausgegeben am 14. Oktober 2009 H 3234 381 2009 Ausgegeben am 14. Oktober 2009 Nr. 53 Inhalt Ortsgesetz zur Einrichtung des Innovationsbereichs Ansgarikirchhof.................... S. 381 Ortsgesetz zur Einrichtung des Innovationsbereichs

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte

Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte Wir bedanken uns bei dem Schlierseer Architekten Herrn Dipl. ing. Heinz Blees, der uns seine Ideen und Pläne sowohl der Verwaltung

Mehr

Innenstadt Südost - Gemeinsam für einen starken Standort! Quelle: Vermessungs- und Liegenschaftsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Innenstadt Südost - Gemeinsam für einen starken Standort! Quelle: Vermessungs- und Liegenschaftsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Innenstadt Südost - Gemeinsam für einen starken Standort! Quelle: Vermessungs- und Liegenschaftsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Lage in der Innenstadt Museen Tonhalle Kunstakademie Museen Oper Altstadt

Mehr

Geltungsbereich. Ziele und Maßnahmen

Geltungsbereich. Ziele und Maßnahmen Satzung der Stadt Gelsenkirchen zur Festlegung des Gebiets für die Immobilien- und Standortgemeinschaft Karl-Meyer-Straße Ost e.v. und Erhebung von Abgaben nach dem Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften

Mehr

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vision 2030 4 Leitbild 2030 Wettbewerbsfähige Dienstleistungen für unsere Kunden 5 Hohes Sicherheits- und Umweltbewusstsein

Mehr

Herzlich willkommen Business Improvement Districts, Heiner Schote Chart-Nr Oktober 2013

Herzlich willkommen Business Improvement Districts, Heiner Schote Chart-Nr Oktober 2013 Herzlich willkommen Chart-Nr. 1 Business Improvement Districts Neue Chancen der Zentrenentwicklung Fachtagung Innenstadtentwicklung Positionsbestimmung, Strategien, Konzepte Nürnberg, Heiner Schote Handelskammer

Mehr

Integriertes Stadtumbaukonzept Tirschenreuth Erhalt der Versorgungszentralität und Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität

Integriertes Stadtumbaukonzept Tirschenreuth Erhalt der Versorgungszentralität und Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität Integriertes Stadtumbaukonzept Tirschenreuth Erhalt der Versorgungszentralität und Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität Dr. Robert Leiner iq-projektgesellschaft Inhaltsübersicht 2 Vorgehen im

Mehr

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen Zweckverband Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm Eder West Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen Präambel Mit dem Verfügungsfonds sollen kleinere

Mehr

Housing Improvement Districts Chancen, Hemmnisse und Grenzen der Kooperation von Eigentümern

Housing Improvement Districts Chancen, Hemmnisse und Grenzen der Kooperation von Eigentümern Housing Improvement Districts Chancen, Hemmnisse und Grenzen der Kooperation von Eigentümern 1. Hintergründe 2. Definition von Improvement Districts 3. Chancen Hemmnisse Grenzen Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger

Mehr

Somit hat die Mehrzahl der etablierten Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe eine höhere Kundenfrequenz verdient.

Somit hat die Mehrzahl der etablierten Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe eine höhere Kundenfrequenz verdient. Die Nördliche Nürnberger Altstadt ist geprägt vom inhabergeführten und spezialisierten Einzelhandel. Filialisten sind hier kaum zu finden ganz im Gegensatz zur südlichen Altstadt. Das besondere gemeinsame

Mehr

Dr. Steffen Sigmund Dienstleister II Bedarfserhebungsphase I Großer Bürgerworkshop am 03. Juni 2013

Dr. Steffen Sigmund Dienstleister II Bedarfserhebungsphase I Großer Bürgerworkshop am 03. Juni 2013 Max-Weber-Institut für Soziologie Kultur- und Konferenzzentrum Bedarfserhebung Bürgerschaft Dr. Steffen Sigmund Dienstleister II Bedarfserhebungsphase I Großer Bürgerworkshop am 03. Juni 2013 Studie Kultur-

Mehr

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse Alles wird gut städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen Analyse Verkehr Das Planungsgebiet ist verkehrstechnisch gut angebunden. Es wird im Westen durch die vielbefahrene B96 und

Mehr

Das BID im Viertel. Februar 2012

Das BID im Viertel. Februar 2012 Das BID im Viertel Februar 2012 Das VIERTEL Kennzahlen Das Viertel hat über 280 Fachgeschäfte, vorwiegend inhabergeführt über 40.000 qm Verkaufsfläche ca. 153 Mio Umsatz ca. 1.000 Arbeitsplätze in Handel

Mehr

Lebendige Innenstadt Gemeinde Glarus

Lebendige Innenstadt Gemeinde Glarus Lebendige Innenstadt Gemeinde Glarus Katrin Egger Leiterin Standortförderung und Kommunikation 1 Agenda 1. Ausgangslage 2. Lösungsansatz und Umsetzung 3. Kritische Punkte 4. Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen

Mehr

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild der Sana Kliniken AG Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe 2 Unsere Mission Wir gehen neue Wege und setzen Maßstäbe Die Sana Kliniken AG ist einer der führenden Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISG) Kooperation für den Standort Innenstadt

Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISG) Kooperation für den Standort Innenstadt 1 Kooperation für den Standort Innenstadt 2 Definition Business Improvement Districts bzw. Immobilien- und Standortgemeinschaften sind Zusammenschlüsse von Grundeigentümern, Einzelhändlern und Dienstleistern

Mehr

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Workshop Stadtentwicklung überdenken BMWi, 22. Juni 2016, Berlin Dr.-Ing. Timo Munzinger, MBA Referent für Stadtentwicklung und Städtebau beim Deutschen Städtetag

Mehr

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz.

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz. Leitbild Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz. Unsere Marken bürgen für Genuss, Qualität und Lebensfreude. Durch eine konsequente

Mehr

Flingern/Oberbilk Soziale Stadt NRW Integrierte Stadtteilerneuerung. - Abschlussbericht - Städtenetz-Sitzung

Flingern/Oberbilk Soziale Stadt NRW Integrierte Stadtteilerneuerung. - Abschlussbericht - Städtenetz-Sitzung Flingern/Oberbilk Soziale Stadt NRW Integrierte Stadtteilerneuerung - Abschlussbericht - Städtenetz-Sitzung 1.10.2009 1 Stadterneuerungsgebiet Flingern/Oberbilk Lage im Stadtgebiet 2 Der Handlungsauftrag

Mehr

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g.

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g. Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g. 1 Felsberg Fachwerkaltstadt 20 km südlich von Kassel 11.000 Einwohner in 16 Ortsteilen Stadtumbau West K i Q Kooperation im Quartier 2 Die aktuelle Situation

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Grünes Leben in Altendorf. Förderprogramm zur Fassadengestaltung und Innenhofbegrünung

Grünes Leben in Altendorf. Förderprogramm zur Fassadengestaltung und Innenhofbegrünung Grünes Leben in Altendorf Förderprogramm zur Fassadengestaltung und Innenhofbegrünung Impressum Stadt Essen Büro Stadtentwicklung 45141 Essen Ansprechpartner: Björn Zerres Treffpunkt Altendorf Kopernikusstraße

Mehr

City 2013 Die Kreativ- und Standortoffensive für die Solinger Innenstadt

City 2013 Die Kreativ- und Standortoffensive für die Solinger Innenstadt City 2013 Die Kreativ- und Standortoffensive für die Solinger Innenstadt Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren in Radevormwald am 01.10.2015 Miriam Macdonald, Stadtentwicklungsplanung der

Mehr

Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben. Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19.

Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben. Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19. Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19. September 2016 Herzlich Willkommen! Ablauf der Veranstaltung 18.30 Uhr Begrüßung

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

Unternehmenszweck und -aufgaben

Unternehmenszweck und -aufgaben Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare

Mehr

Housing Improvement Districts Neue Partnerschaften für Wohnquartiere

Housing Improvement Districts Neue Partnerschaften für Wohnquartiere Housing Improvement Districts Neue Partnerschaften für Wohnquartiere 1. Hintergründe und Projekte 2. Definition von Improvement Districts 3. Chancen Hemmnisse Grenzen Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger HafenCityUniversität

Mehr

Bitte ein BID in Lehe?!

Bitte ein BID in Lehe?! Bitte ein BID in Lehe?! Von der Theorie zur Praxis Martin Kremming, CIMA GmbH Inhalt Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Situationsbeschreibung Quartiere im URBAN II-Gebiet mögliche Gebiete für Innovationsbereiche

Mehr

Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet!

Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet! Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet! 06.05.2016 1 Projekt Bürgerbus in der Lommatzscher Pflege Ziel der Veranstaltung: Unter dem Eindruck der

Mehr

Audit Familiengerechte Kommune in Herten

Audit Familiengerechte Kommune in Herten Sie sind hier: Herten Service Eltern Audit "Familiengerechte Kommune" in Herten Audit Familiengerechte Kommune in Herten Wann ist eine Kommune familiengerecht? Dann, wenn sie Angebote für alle Familienmitglieder

Mehr

Dietrich Henckel, TU Berlin Institut für Stadt- und Regionalplanung

Dietrich Henckel, TU Berlin Institut für Stadt- und Regionalplanung Dietrich Henckel, TU Berlin Institut für Stadt- und Regionalplanung Projektinhalt Die Produktion von städtischer Sicherheit und die Bedeutung von Sicherheitsbildern Produktionskette städtischer Sicherheit

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out DORTMUND WESTERFILDE/ BODELSCHWINGH N 51 32.6 E 7 22.5 Innovationcity ROLL OUT Dortmund Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 Das Quartier:

Mehr

Sponsoringprojekte für öffentliche Grünflächen

Sponsoringprojekte für öffentliche Grünflächen Sponsoringprojekte für öffentliche Grünflächen Sponsoringprojekte Eine Stadt erfüllt für ihre Bürgerinnen und Bürger viele Funktionen. Sie ist Industrieund Gewerbestandort, Arbeits- und Wohnort, Freizeit-

Mehr

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. VISION 2025 EINLEITUNG WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Wir brauchen sie so notwendig wie die Luft zum Atmen. Dabei sollten wir eines nie vergessen:

Mehr

Bewertung des Stadtentwicklungsprojekt aus Sicht eines Handelsexperten

Bewertung des Stadtentwicklungsprojekt aus Sicht eines Handelsexperten Sedelhöfe Ulm Bewertung des Stadtentwicklungsprojekt aus Sicht eines Handelsexperten Vortrag bei der Infoveranstaltung im Rahmen der Bürgerbeteiligung zum Bebauungsplanverfahren am Dienstag, 29. April

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße Begrüßung und Einführung. Herr Bürgermeister Pohlmann begrüßte alle Anwesenden zur Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße. Er verdeutlichte, dass die Hindenburgstraße

Mehr

Kassel: Umbau der Goethe- und der Germaniastraße zu einer Promenade

Kassel: Umbau der Goethe- und der Germaniastraße zu einer Promenade Bewegen, verweilen, bestaunen: Die Qualität des öffentlichen Raums Kassel: Umbau der Goethe- und der Germaniastraße zu einer Promenade Nürnberg, 16. Juni 2016 SRL Vereinigung für Stadt-, Regional- und

Mehr

Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein

Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein Lebensraum gestalten - Identität stärken Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie gemeinsam und vernetzt zu gestalten Identitätsorientierte,

Mehr

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau 1. Zielstellung 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung 3. Leitbildaufbau 1 1. Zielstellung Wie wird Hoyerswerda 2025 aussehen, wie werden wir in unserer Stadt leben? Wissen unsere Bürger, in welche Richtung

Mehr

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit Hella Dunger-Löper Staatssekretärin für Bauen und Wohnen Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit Beitrag zu Panel III der Veranstaltung Die

Mehr

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach: Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Zielsetzung Jedes Unternehmen setzt sich Ziele Egal ob ein Unternehmen neu gegründet oder eine bestehende Organisation verändert werden soll, immer wieder

Mehr

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe Leitsatz Wohnen Naturnah und doch in Stadtnähe Vorhandenes Wohnpotential ausschöpfen Förderung Angebot an Mietwohnungen Wohnungseinbau im alten Dorfkern Offenheit ggü. modernen Baustilen Förderung altersgerechtes

Mehr

Handlungskonzept des Innovationsbereichs Marktquartier

Handlungskonzept des Innovationsbereichs Marktquartier Handlungskonzept des Innovationsbereichs Marktquartier 2 Inhalt: 1. Ausgangssituation 3 1.1 Krise des Einkaufsstandorts Innenstadt 1.2 Wettbewerbssituation in Gießen 1.3 Situation im Marktquartier 2. Zielsetzungen

Mehr

Präsentation Fraktionen Quartiersentwicklung GBW Paul-Gossen-Str. / Nürnberger Str. / Stintzingstr. Erlangen

Präsentation Fraktionen Quartiersentwicklung GBW Paul-Gossen-Str. / Nürnberger Str. / Stintzingstr. Erlangen Präsentation Fraktionen 09.02.2015 Quartiersentwicklung GBW Paul-Gossen-Str. / Nürnberger Str. / Stintzingstr. Erlangen Standort Überschriften / Stintzingstr. GBW 1. Wir planen eine sozialverträgliche

Mehr

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung im Auftrag des Stadtplanungsamtes Frankfurt am Main, der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, der

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Arbeitsgruppe 1. Wasser in der Stadt. Protokoll zur ersten Planungswerkstatt. Masterplan Gestaltung Innenstadt Bad Salzuflen

Arbeitsgruppe 1. Wasser in der Stadt. Protokoll zur ersten Planungswerkstatt. Masterplan Gestaltung Innenstadt Bad Salzuflen Arbeitsgruppe 1 Wasser in der Stadt Protokoll zur ersten Planungswerkstatt Masterplan Gestaltung Innenstadt Bad Salzuflen 14. Juni 2008 0 01. Räumliche Schwerpunktbereiche 1. Salzhof Der Salzhof ist für

Mehr

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren, Bad Driburg, 08. April 2013 1 Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen

Mehr

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Instrument: Verfügungsfonds 1. Geltungsbereich, Ziele und Aufgaben des

Mehr

Fokusgruppe Wohnen im Alter

Fokusgruppe Wohnen im Alter Regionales Innovationsnetzwerk Gesundes Altern Fokusgruppe Wohnen im Alter Präsentation NRW Wissenschaftsministerin Svenja Schulze im Universitäts Club in Bonn 12. Mai 2014 Manfred Heider, amedus Development

Mehr

ISG in der Praxis am Beispiel der Graf-Adolf-Straße, Düsseldorf

ISG in der Praxis am Beispiel der Graf-Adolf-Straße, Düsseldorf am Beispiel der Graf-Adolf-Straße, Düsseldorf Dr. Paul G. Jansen ISG Graf-Adolf-Straße e. V. 4 3 2 1 4 Graf-Adolf-Platz I 3 Graf-Adolf-Strasse I 2 Stresemannplatz I 1 Konrad-Adenauer-Platz Etwas Statistik

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes Wohngrün.de Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes Ein sanierter Hof macht das Leben schöner. In dieser Broschüre lernen Sie ein beispielhaftes Projekt kennen. Zur Nachahmung empfohlen 1. Was bedeutet

Mehr

Altstadt Agentur Berlin Spandau Was können wir was wollen wir? Informations- und Diskussionsveranstaltung am

Altstadt Agentur Berlin Spandau Was können wir was wollen wir? Informations- und Diskussionsveranstaltung am Altstadt Agentur Berlin Spandau Was können wir was wollen wir? Informations- und Diskussionsveranstaltung am 22.11.2011 1 Dr. Eddy Donat Claudia Scholeck Dr. Wulf Eichstädt Philipp Heiduk Der Untersuchungsumfang

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

Stadtvisionen - Impulse für Brakel

Stadtvisionen - Impulse für Brakel Stadtvisionen - Impulse für Brakel 2. Ideenwerkstatt Ergebnisse 2012-12-12 Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Schrader Dipl.-Ing. Christian Paasche Dipl.-Geogr. Ann-Kathrin Kusch Die Folien sind Bestandteil einer

Mehr

Straßenmanagement Die Friedrichstraße in Schwerin

Straßenmanagement Die Friedrichstraße in Schwerin Revitalisierung von 1b-Lagen Wunsch oder Wirklichkeit 13. Juli 2006, Hannover Straßenmanagement Die Friedrichstraße in Schwerin Schritt für Schritt in eine lebendige Straße Referentin: Stefanie Recht Initiative

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour Gemeinsam aktiv im Quartier 03.09.2014 Katrin Mahdjour Zur Konturanpassung das Bildmotiv in den Hintergrund verschieben. Agenda 01 Die Gewobag Struktur Geschäftsmodell 02 Städtische Wohnungsunternehmen

Mehr

Handreichung zum Demografie-Check

Handreichung zum Demografie-Check Handreichung zum Demografie-Check zur Vorlagenerstellung in Session 07.02.2011 Ressort Stadtentwicklung und Städtebau 1. Auftrag Der Rat der Stadt hat die Verwaltung am 20.12.2010 mit dem Beschluss zum

Mehr

Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg

Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg - 2003 - Leitsätze 1. Der Landesfeuerwehrverband versteht sich als Interessensvertretung der Gesamtheit der Feuerwehren im Land. 2. Der Landesfeuerwehrverband versteht

Mehr

Grüne Karten (43) ( Was gefällt mir an/in Velten, was ist das Besondere, das ich an/in Velten liebe? )

Grüne Karten (43) ( Was gefällt mir an/in Velten, was ist das Besondere, das ich an/in Velten liebe? ) Stadt Velten, Diskursives Planungsverfahren Innenstadt Velten 1.Workshop Top 4, Kartenabfrage Grüne Karten (43) ( Was gefällt mir an/in Velten, was ist das Besondere, das ich an/in Velten liebe? ) Liste

Mehr

Starkes Marketing braucht Bewegung!

Starkes Marketing braucht Bewegung! Starkes Marketing braucht Bewegung! Marketing ist ein übergreifendes Unternehmenskonzept. Das wichtigste Leitprinzip ist seine kundenorientierte Ausrichtung. Alle relevanten externen und internen Zielgruppen

Mehr

Punktesystem Fragebogen

Punktesystem Fragebogen Punktesystem Fragebogen Kapitel 1: Natur in der Stadt [26 Punkte] 1.1 Welche biodiversitätsrelevanten Maßnahmen werden auf kommunalen Grünflächen umgesetzt? 2 Punkte: 4-6 Maßnahmen 3 Punkte: 7-8 Maßnahmen

Mehr

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT IM HERZEN DER STADT LIEBE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER DES ELTINGVIERTELS, Klimawandel, technologischer Fortschritt und eine Veränderung der

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out MÜLHEIM An der RUHR INNENSTADT Innovationcity 51 26 N, 6 53 O ROLL OUT Mülheim an der Ruhr Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 das Quartier:

Mehr

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER ) Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER 2014 2020) Seite 2 Herausforderungen der Gemeinden Die Gemeinden stehen heute vor einer dreifachen Herausforderung. Sie müssen die infrastrukturellen,

Mehr

Freiraumplanung für Senioren Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete

Freiraumplanung für Senioren Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete Ausgangssituation Der Anteil älterer Menschen in Hamburg steigt: Heute jede/r Vierte, im

Mehr

Was bedeutet Nachhaltigkeit / Verstetigung in der Sozialen Stadt? Wie sind die Prozesse in der Sozialen Stadt zu verstetigen?

Was bedeutet Nachhaltigkeit / Verstetigung in der Sozialen Stadt? Wie sind die Prozesse in der Sozialen Stadt zu verstetigen? Was bedeutet Nachhaltigkeit / Verstetigung in der Sozialen Stadt? Was sind die Ziele in der sozialen Stadtentwicklung? Wie sind die Prozesse in der Sozialen Stadt zu verstetigen? Was bedeutet Nachhaltigkeit

Mehr

Mehr Wert Baukultur Ästhetik oder Mittel zur Werterhaltung innerstädtischer Immobilien. 20. November 2014

Mehr Wert Baukultur Ästhetik oder Mittel zur Werterhaltung innerstädtischer Immobilien. 20. November 2014 Mehr Wert Baukultur Ästhetik oder Mittel zur Werterhaltung innerstädtischer Immobilien 20. November 2014 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 Ausgangslage in der Region Rentabilität von Baukultur Rolle der Bank

Mehr

KOLONISIERUNG DER STADTMITTE - Europan 13 ADAPTABLE CITY - Gera. Seemann - Torras Architektur

KOLONISIERUNG DER STADTMITTE - Europan 13 ADAPTABLE CITY - Gera. Seemann - Torras Architektur Brachfläche - 2000-2005: Abriss der großmaßstäblichen Wohnbebauung - danach 2,5ha große Brache in der Innenstadt - keine Entwicklung in den letzten 10 Jahren, trotz Planungen, Investorenwettbewerben und

Mehr

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN F I L I S A Freundlich Innovativ Lebendig Informierend Serviceorientiert Aufgeschlossen FILISA, LAT. DIE FILS FILISA 2 3 Wir haben FILISA ganz bewusst als Untertitel für

Mehr

Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg. Leitbild. Leitbild. Eine Oase in der Großstadt traditionell modern

Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg. Leitbild. Leitbild. Eine Oase in der Großstadt traditionell modern Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg Leitbild Leitbild Eine Oase in der Großstadt traditionell modern Wer Zukunft will, Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg muss heute gestalten

Mehr

- erarbeitet in Zusammenarbeit mit den betroffenen Ressorts der Landesregierung - Juni Präambel

- erarbeitet in Zusammenarbeit mit den betroffenen Ressorts der Landesregierung - Juni Präambel Muster der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände in Nordrhein-Westfalen für eine Satzung über die Festlegung eines Gebietes für eine Immobilien- und Standortgemeinschaft und über die Erhebung

Mehr

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter Rückmarsdorf Alt-Lindenau Dölzig Industriegebiet West Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West LUFTIG LÄNDLICH LEBENDIG Ländliche Gegend, Nähe zum Kanal Zersiedelung Urbanes Zentrum Leitbild

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Hohe Hohe Hohe Querschnitt Strategisches Weiterentwicklung der regionalen Identität und Aufwertung des Siedlungsbildes Sicherung eines tragfähigen und qualitativ

Mehr

Detailpräsentation WK Sparte Handel

Detailpräsentation WK Sparte Handel Detailpräsentation WK Sparte Handel St. Pölten, 22. April 2014 Ing. Mag. Georg Gumpinger Prokurist und Projektleiter CIMA Beratung + Management GmbH Eckdaten zur Kano 2013 Untersuchungszeitraum: März bis

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Informationen zu den Beratungs- und Fördermöglichkeiten

Informationen zu den Beratungs- und Fördermöglichkeiten Programm Soziale Stadt Informationen zu den Beratungs- und Fördermöglichkeiten Quartiersmanagement Ausgabe 2011 Quartiersmanagement Hirschenstraße 5 90762 Fürth Tel.: 0911-787 66 87 Fax.: 0911-787 66 91

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum Dipl.-Ing. Sonja Kramer Netzwerk FluR e.v. Geschaftsführerin Gliederung Revitalisierung urbaner Fließgewässer

Mehr