Low-Level-Laser Wirkung auf Zellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Low-Level-Laser Wirkung auf Zellen"

Transkript

1 Laser in der Medizin Low-Level-Laser Wirkung auf Zellen Dr.-Ing. Christiane Wetzel page 1

2 Gliederung 1 Lasersysteme steme in der Medizinin 1.1 Eigenschaft von Laser-Licht 1.2 Grundprinzip und Funktionsweise 1.3 Anwendungsbeispiele Einsatzfelder - Diagnostik Einsatzfelder - Therapie Zusammenfassung 2 Low-Level-Lasertherapie (LLLT) 2.1 Einleitung 2.2 Klinische Anwendung und Wirkungsmechanismus 2.3 Eigene Experimente Material, Methoden und Geräte Vorgehensweise, eise Versuchsanordnung ng Erste Ergebnisse 3 Zusammenfassung page 2

3 1. Lasersysteme in der Medizin 1.1 Eigenschaft von Laser-Licht Laser erzeugt monochromatisches Licht kohärentes Licht. Zwischen den einzelnen Teilen des Lichtfeldes bestehen feste Phasenbeziehungen weißes Licht monochromatisches Licht Abb. 1: Licht bestimmter Wellenlängen page 3

4 1. Lasersysteme in der Medizin 1.1 Eigenschaft von Laser-Licht Zeitliche Kohärenz, Ausbreitung des monochromatischen h Lichtes entlang der Zeitachse: - kurze Pulse, hohe Zeitauflösungen, - hohe Intensitäten Interferierende Wellenzüge Phasendifferenz kohärentes Licht Abb. 2b: Kohärenz zweier Wellen mit zeitlich stabilem Interferenzmuster, d. h. vollständige Verstärkung oder auslöschen Abb. 2a: Inkohärenz: Phasendifferenz zweier Wellenzüge (schwarz), d. h. mittlere Intensität page 4

5 1. Lasersysteme in der Medizin 1.2 Grundprinzip und Funktionsweise Räumliche Kohärenz - Ausbreitung entlang der Raumachse erlaubt es: - Laser-Licht auf sehr kleine Durchmesser zu fokussieren. - hohe Intensitäten zu erreichen. Abb. 3: einfacher Laborlaser page 5

6 1. Lasersysteme in der Medizin 1.2 Grundprinzip und Funktionsweise Grundprinzip = stimulierte Emission Photon trifft auf Elektron in angeregtem Zustand, Abb. 4: stimulierte Emission wird dazu anregt wieder in den Grundzustand überzugehen. freiwerdende Energieportion wird in Form eines Photons emittiert. Photon: gleiche Frequenz, gleiche Phase wie das ankommende Photon, es wird praktisch geklont. Durch Resonator erfolgt Verstärkung. page 6

7 1. Lasersysteme in der Medizin 1.2 Grundprinzip und Funktionsweise Abb. 5: Wellenlängenbereich ausgewählter Lasersysteme γ-strahlg. Röntgen- Strahlung UV-Strahlg. IR-Strahlg. Mikrowellen Radar TV Radio Excimer Argon Rubin; Nd/YAG CO 2 G page 7

8 1. Lasersysteme in der Medizin 1.3 Anwendungsbeispiele Laserart Entwicklung Med. Medizinischer Bereich Einsatz Rubin-Laser Ophthalmologie 1963 Dermatologie He-Ne-Laser Biostimulanz CO 2 -Laser Chirurgie Ar + -Laser Nd/YAG-Laser Nd/YAG-Laser gütegeschaltet Ophthalmologie Onkologie Gastroenterologie Angioplastie Endoskopie Urologie 1977 Ophthalmologie Excimer-Laser Ophthalmologie Abb. 6: Geschichtlicher Abriss des medizinischen Einsatzfeldes page 8

9 1. Lasersysteme in der Medizin 1.3 Anwendungsbeispiele Laserart Entwicklung Med. Medizinischer Bereich Einsatz Rubin-Laser Ophthalmologie 1963 Dermatologie He-Ne-Laser Biostimulanz CO 2 -Laser Chirurgie Ar + -Laser Nd/YAG-Laser Nd/YAG-Laser gütegeschaltet Ophthalmologie Onkologie Gastroenterologie Angioplastie Endoskopie Urologie 1977 Ophthalmologie Excimer-Laser Ophthalmologie Abb. 6: Erster medizinischer Einsatz ausgewählter Laser Koagulation der Netzhaut page 9

10 1. Lasersysteme in der Medizin Einsatzfelder - Diagnostik Fluoreszenz : - gezielte Anregung durch Markersubstanzen Abb. 7: Beispiel: Neuron, mit exprimiertem Markerprotein GFP (green fluorescent protein) durch Bestrahlung mit ultraviollettem ll tt Licht wird grünes Licht emittiert. Anwendung: Laboranalytik, Forschung (htt:// page 10

11 1. Lasersysteme in der Medizin Einsatzfelder - Diagnostik Optische Pinzette - Bewegung von transparenten Teilchen durch fokussierten Laserstrahl im elektrischen Feld (z. B. zur Untersuchung von Muskelfaserbewegungen, Manipulation von Zellbestandteilen) page 11 Laser beam Abb. 8: Optische Pinzette (links); Kraftmessung an Haarzelle (oben) Biophysical J.82,1386 (2002).

12 1. Lasersysteme in der Medizin Einsatzfelder - Diagnostik Optische Kohärenztomographie (OCT) dreidimensionale Bilder im 1µm Bereich, durch Lichtstreuung im menschlichen Körper Tiefe: nm-bereich, Positionierung durch Referenzspiegel, axiale Auflösung = f(spektralen Breite der Quelle) Abb. 9: OCT Bild einer altersbedingter Makuladegeneration mit Strukturveränderungen _ diagnose _3d_ oct.htm page 12

13 1. Lasersysteme in der Medizin Einsatzfelder - Diagnostik Optische Kohärenztomographie (OCT) Abb. 10: OCT Bild einer diabetischen Retinopathie, zeigt Flüssigkeitseinlagerung in der Netzhaut (Menge und Lokalisation bestimmbar) page 13

14 1. Lasersysteme in der Medizin Einsatzfelder - Therapie Grundlage: Laserstrahl Licht wird absorbiert, reflektiert (gestreut) und ein Teil durchgelassen (Transmission). Reflexion Absorption Gewebe Transmission Abb. 11: Weg Laserstrahl bei Gewebekontakt page 14

15 1. Lasersysteme in der Medizin Einsatzfelder - Therapie Beachten: Absorptionskoeffizienten Da der menschliche Körper zum großen Teil aus Wasser besteht, ist dessen Absorptionskoeffizient i t besonders wichtig (Molekülschwingungen im UV).. Ar- Abb. 12: Absorptionskoeffizient und Eindringtiefe für Wasser und Blut page 15

16 1. Lasersysteme in der Medizin Einsatzfelder - Therapie a) Photodynamische Therapie: lange Einwirkzeiten, i it niedrige Leistungsdichte, keine Gewebeveränderung, Photochemische Prozesse, Schmerztherapie, Beschleunigung g Wundheilung, Allergiebehandlung g gewisse Grauzone page 16

17 1. Lasersysteme in der Medizin Einsatzfelder - Therapie b) Photothermik - Gewebeveränderung durch Wärme: Makromoleküle, Wasserstoffbrückenbindungen werden aufgebrochen Abb. 13: Wärmeleitung = f (Dichte, Wassergehalt, Wärmekapazität, Wärmeleitfähigkeit) page 17

18 1. Lasersysteme in der Medizin Einsatzfelder - Therapie Temperatur Optischer Eindruck Biologische, chemische und physikalische ( C) Auswirkung < 37 keine keine keine Enzymschädigung, Ödeme, Membranauflockerung, erster Zelltod f(t) () weißgraue Färbung, erhöhte Streuung Proteindenaturierung, Beginn Koagulation und Nekrose 80 Kollagendenaturierung, Membrandefekte Zellwasser verdampft, Austrocknung > 150 Schwarzfärbung, erhöhte Absorption Karbonisierung > 300 Rauch, Gas Verdampfung, Vergasen Abb. 14: Temperaturbedingte Gewebeveränderung (z.b. um Blutgefäße zu verschließen, Gewebe zu veröden; Beispiel: Lebergewebe page 18

19 1. Lasersysteme in der Medizin Einsatzfelder - Therapie c) Photomechanik Gewebeabtrag: hohe Intensität, Gewebe verdampft, wird bewusst abgetragen, Kraterinnenseite: schwarze Kohlenstoffschicht, karbonisiertes Gewebe, darunter Nekroseschicht mit koaguliertem Gewebe, Ödembereich mit Wasseransammlung, Verkohlter Bereich Nekrose Ödembereich Abb. 15: Typische Schädigungszonen um lasererzeugten Krater im Gewebe (links), Laserkrater im menschlichen Zahn (unten) page 19

20 1. Lasersysteme in der Medizin Einsatzfelder Therapie (Nichtlineare Effekte) d) Photoablation durch Laserdissoziation: viel Energie, kurze Impulse Aufbrechen molekularer Verbindungen, diese absorbieren unverbrauchte Photonen und werden so entfernt Eindringtiefe wenige nm Umliegendes Gewebe ohne Schädigung Anwendung: Hornhautkorrektur k e) Photodisruption : Vorteil: kurze Wellenlängen, lä kurze intensive i Pulse bei hoher Leistungsdichte (10 9 W/cm²) entsteht Mikrofragmentierung durch sogen. Schockwellen = Druckwellen. Die durch Plasma absorbierten Laserstrahlen zerstören das Gewebe geringe thermische Schäden Anwendung: Nachoperation bei grauem Star page 20

21 1. Lasersysteme 1.4 Zusammenfassung von Wasser Abb. 16: Wechselwirkungsarten von Laserstrahlen auf Gewebe aus physikalischer Sicht Kaschke, M.: Optische Systeme; Anwendungen in Medizintechnik/lifeSciences (Carl Zeiss AG); KSOP Universität Kalrsruhe (TH) page 21

22 1. Lasersysteme 1.5 Zusammenfassung Abb. 17: Überblick über den Einsatz von Licht-Gewebe-Therapien (links) Erfolgreiche Behandlung einer gutartigen Geschwulst der Blutgefäße (oben) Lasertechnik in der Medizin; Institut tut für Lasertechnologien og e in der Medizin und Messtechnik, Universität Ulm/Denkschrift zum Jahr der Physik (2002) page 22

23 2. Low-Level-Lasertherapie Level Lasertherapie (LLLT) 2.1 Einleitung Low-Level-Lasertherapie (LLLT): ist eine medizinische Behandlung, um zellulare Funktionen zu ändern/zu verbessern. Arbeitet mit Laser-Licht im mw-bereich Wirkung = f (Dosis, Wellenlänge, Zeit, Pulsierung, Art des Lasers) /1,2/ nebenwirkungsfreie Regulationstherapie Allerdings teilweise umstritten in der Schulmedizin Forschungsarbeiten notwendig, um die idealen Parameter zur Behandlung zu bestimmen. Vorteil: schmerzfrei, von Patienten gut vertragen /1/ Huang, Y.; Chen, A.; Carroll, J.; Hamblin, M. (2009). Biphasic Dose Response in Low level Lichtherapie. Dose-Response 7 (4): 358. /2/ Bjordal, J. M.; Lopes-Martins, R. A.; Joensen, J.; Couppe, C.; Ljunggren, A. E.; Stergioulas, A.; Johnson, M. I. (2008). A systematic review with procedural assessments and meta-analysis of LoweLevel Laser Therapy. BMC Musculoskeletal Disorders 9: 75. page 23

24 2. Low-Level-Lasertherapie Level Lasertherapie (LLLT) 2.2 Klinische Anwendung und Wirkungsmechanismus Anwendungsgebiete Dermatologie Orthopädie /3/ HNO-Bereich Sportmedizin Wundbehandlung /6/ Schmerztherapie /7/ Gynäkologie, Urologie Zahnmedizin /4,5/ Ophthalmologie Anwendungsmöglichkeiten Beingeschwüre, Wundliegen, Gürtelrose Arthrose (rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis), Gelenkentzündungen Schnupfen, Mittelohrentzündungen, Tinnitus Muskelverletzungen, Prellungen, Zerrungen Bei schlechtheilenden Wunden Neurologische Schmerzen, Migräne, Rückenschmerzen Kaiserschnittnarben, Dammschnitt Zahnfleischentzündungen, Dentalimplantate Zellstoffwechsel verbessern, Makulatherapie Abb. 18: Klinische Anwendung der LLLT /3/.; Christie, A.; Moe, R. H.; Haavardsholm, E.; Holm, I.; Hagen, K. B. (2007). "Physical Therapy Interventions for Patients with Osteoarthritis of the Knee: an Overview of Systematic Reviews". Physical Therapy. /4/ Cobb, C. M. (2006). "Lasers in Periodontics: A Review of the Literature". Journal of Periodontology 77 (4): /5/ Sculean, A.; Schwarz, F.; Becker, J. (2005). "Anti-infective i therapy with an Er:YAG laser: influence on peri-implant i healing". Expert Review of Medical Devices 2 (3): 267. /6/ Da Silva, J. P.; Da Silva, M. A.; Almeida, A. P. F.; Junior, I. L.; Matos, A. P. (2010). "Laser Therapy in the Tissue Repair Process: A Literature Review". Photomedicine and Laser Surgery 28: 17. /7/ Yousefi-Nooraie, R.; Schonstein, E.; Heidari, K.; Rashidian, A.; Pennick, V.; Akbari-Kamrani, M.; Irani, S.; Shakiba, B. et al. (2008). Low level laser therapy for nonspecific low-back pain. page 24

25 2. Low-Level-Lasertherapie Level Lasertherapie (LLLT) 2.2 Klinische Anwendung und Wirkungsmechanismus Was passiert: Vom Laser induzierte Photonen werden vom menschlichen Gewebe absorbiert, durchdringen die Unterhaut und stimulieren den Stoffwechsel. 3.Schritt Wie passiert es: 2.Schritt schnellere, verbesserte Zellteilung Steigerung biochemischer boc e Heilungsprozesse 1.Schritt fördert Synthese von ATP- Molekülen /8,9/ (Cytochrom-C-Oxidase) /8/ Bjordal, J. M.; Johnson, M. I.; Iversen, V.; Aimbire, F.; Lopes-Martins, R. A. B. (2006). "Low-Level Laser Therapy in Acute Pain: A Systematic Review of Possible Mechanisms of Action and Clinical Effects in Randomized Placebo-Controlled Trials". Photomedicine and Laser Surgery 24 (2): 158. /9/ Tafur, J.; Mills, P. J. (2008). "Low-Intensity Light Therapy: Exploring the Role of Redox Mechanisms". Photomedicine and Laser Surgery 26 (4): 323. page 25

26 2. Low-Level-Lasertherapie Level Lasertherapie (LLLT) 2.3 Eigene Experimente Ermittlung des Dosis-Wirkungs-Verhältnisses beim Einsatz eines BioPhoton Prophymed Großflächenlasersystems. Inhalt: In einer Studie werden systematische Untersuchungen bezüglich Revitalisierung bzw. Reparatur nach Schädigung signifikanter Zelltypen in Kulturmedien unter statistischer Absicherung der Messdaten realisiert. i page 26

27 2. Low-Level-Lasertherapie Level Lasertherapie (LLLT) Material, Methoden und Geräte Materialien: Alle Untersuchungen werden mit in vitro-kulturen von retinalen Zellen (ARPE-19) und humanen Fibroblasten durchgeführt. Abb. 21: Matrix der Testzyklen (statistische Sicherheit n = 5) page 27

28 2. Low-Level-Lasertherapie Level Lasertherapie (LLLT) Material, Methoden und Geräte Abb. 19: Messung am MTP-Reader Methoden/Testzyklus-T1: Resazurintest zur Bestimmung des energetischen Zustandes der Zellen: In Abhängigkeit von der Aktivität intrazellulärer Redoxsysteme erfolgt durch Resazurin ein Farbumschlag von blau nach pink. Intensität ist proportional p der metabolischen Aktivität der Zelle. Messgerät: MTP-Reader-Assays; gemessen in der Fluoreszenz page 28

29 2. Low-Level-Lasertherapie Level Lasertherapie (LLLT) Material, Methoden und Geräte Abb. 19: Messung am MTP-Reader Methoden/Testzyklus-T2: Arbeiten mit dem Fluoreszenzmarker JC-1, zur frühzeitigen und sicheren Indikation der Leistungsfähigkeit der Mitochondrien, Farbumschlag von rot nach grün bei Leistungsabfall der Organellen, indirekte Aussagen über den intrazelluären ph-wert. Messgerät: MTP-Reader-Assays; gemessen in der Fluoreszenz page 29

30 2. Low-Level-Lasertherapie Level Lasertherapie (LLLT) Material, Methoden und Geräte Abb. 20: Messung am FACS Methoden/Testzyklus-T3: Bestimmung der Zellvitalität durch Bestimmung der Apoptose/ Nekrose Messgerät: Durchflußzytometer (FACS): Farbumschlag durch Reduktion führt zu Anstieg einer spezifischen Fluoreszenzfrequenz im Vergleich zur konstanten Kontrolle. Aussagen über Parameterveränderungen möglich, z. B. intrazellulärer ph-wert, Potenzial der mitochondrialen Membranen, Apoptose, Nekrose. page 30

31 2. Low-Level-Lasertherapie Level Lasertherapie Material, Methoden und Geräte Methoden/Testzyklus-T4: Abb. 21: Arbeitsplatz Mikroskopie k i (links) und Zellfärbung nach DAPI (oben) Bestimmung der Morphologie der Zellen, Ermittlung des Markereinflusses, Auswirkung des Zellstress auf die Morphologie Messgerät: Licht- und Fluoreszenzmikroskop page 31

32 2. Low-Level-Lasertherapie Level Lasertherapie (LLLT) Vorgehensweise, Versuchsanordnung Wachstumskurve Zellzahlbestimmung Aufnahme des Temperaturverhaltens der Dioden Passagieren / Kultivieren der Zellen Ermittlung Testregimes zur gezielten Vorschädigung Behandlung mit dem Großflächenlasersystem Versuchsregime 1. Zellansatz -ARPE-19-Zellkonzentration: 3 x 10 4 Zellen/ml -Fibroblasten-Zellkonzentration: 3 x 10 4 Zellen/ml 2. Vorschädigung der Zellen 3. 1h + 12 h Laser-Behandlung (intervallartig 4. Zellstoffwechseltests (Resazurintest,.) Versuchsergebnis Zellen vital: Letale Dosis noch nicht erreicht Zellen letal: Letale Dosis erreicht page 32

33 2. Low-Level-Lasertherapie Level Lasertherapie (LLLT) Vorgehensweise, Versuchsanordnung Abb. 22: Versuchsstand 1 Großflächenlaser, 2 nicht laserbehandelte Zellkulturplatte, 3 IR-Thermometer, 4 laserbehandelte Zellkulturplatte, 5 Raster [Anmerkung: Der Abstand zwischen dem Großflächenlaser und Zellkulturgefäß beträt 9,5 cm] page 33

34 2. Low-Level-Lasertherapie Level Lasertherapie (LLLT) Erste Ergebnisse Abb. 23: Temperaturverlauf page 34

35 2. Low-Level-Lasertherapie Level Lasertherapie (LLLT) Erste Ergebnisse 6,000 Wachstumskurve Abb. 24: Beispiel einer Wachstumskurve Ze ellzahl log10 0/ml 5,000 Zellzahl 4*10^4 Zellzahl 3*10^4 Zellen/ml Zellen/ml 4, Zeit (t ) in Tagen page 35

36 2. Low-Level-Lasertherapie Level Lasertherapie (LLLT) Erste Ergebnisse Abb. 25: Fluoreszenzintensität von ARPE- Zellen nach 1h Laserbehandlung (zyklisch: 8 min bestrahlen, 30 min Brutschrank, additive Gesamtsumme der Laserbehandlung: 1h) page 36 Abb. 26: Fluoreszenzintensität von ARPE-Zellen nach 12h Laserbehandlung g( (zyklisch)

37 2. Low-Level-Lasertherapie Level Lasertherapie (LLLT) Erste Ergebnisse Abb. 27: Fluoreszenzintensität von ungeschädigten und vorgeschädigten ARPE- Zellen nach 1h Laserbehandlung (zyklisch) page 37

38 2. Low-Level-Lasertherapie Level Lasertherapie (LLLT) Erste Ergebnisse Abb. 28: Fluoreszenzintensität unterschiedlich vorgeschädigter ARPE-Zellen nach 1h Laserbehandlung (zyklisch) page 38

39 2. Low-Level-Lasertherapie Level Lasertherapie (LLLT) 2.4 Zusammenfassung a) Die Low-Level-Lasertherapie aktiviert den Stoffwechsel gesunder ARPE-19- Zellen. b) Die Low-Level-Lasertherapie steigert den biochemischen Heilungsprozess geschädigter Zellen. c) Die Low-Level-Lasertherapie ist eine ernst zunehmende Therapie. d) Einem Grauzonenruf kann man nur mit systematischen, wissenschaftlichen Untersuchungen begegnen. wobei der experimentelle Ansatz recht unterschiedlich sein kann!!!! page 39

Glühlampe. Laser. Emitted Laser Beam. Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 %

Glühlampe. Laser. Emitted Laser Beam. Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 % Glühlampe Laser Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 % Emitted Laser Beam Worin unterscheidet sich Laserlicht von Licht einer konventionellen Lichtquelle? Es sind im wesentlichen drei Unterschiede: 1.

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele Festkörperlaser Benedikt Konermann Festkörperlaser Gliederung Was heißt Laser? Was versteht man unter? t Was bedeutet stimulierte Emission? Entstehung des Laserlichtes Pumplichtquellen Welche gibt es?

Mehr

Laser trifft auf Hochfrequenz

Laser trifft auf Hochfrequenz Laser trifft auf Hochfrequenz Das Beste aus zwei Welten Hochfrequenzchirurgie: Optimale Schnittführung und Koagulation. Die Hochfrequenztechnologie ist seit den 1970er Jahren konsequent weiterentwickelt

Mehr

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp Proseminar SS 2014 Gepulste Laser und ihre Anwendungen Alexander Pönopp Lasermaterialbearbeitung - wofür Bearbeitung von Material, was schwer zu bearbeiten ist (z.b. Metall) Modifikation von Material -

Mehr

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz Inhalt: Kohärenz im Allgemeinen Kohärenzlänge Kohärenzbedingungen Zeitliche Kohärenz Räumliche Kohärenz MICHELSON Interferometer zum Nachweis

Mehr

Laser und Licht für die Hornhaut

Laser und Licht für die Hornhaut Laser und Licht für die Hornhaut Dr. med. Matthias Elling, FEBO Universitäts-Augenklinik Bochum Wofür steht eigentlich LASER?! 2 Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation 3 Laserlicht Drei

Mehr

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Fachhochschule Flensburg Institut für Medieninformatik und Technische Informatik Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Thermografie: Temperaturmessung im Infrarot-Bereich Grundlagen

Mehr

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007 Raman- Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Inhalt Einleitung Theoretische Grundlagen Raman-Effekt Experimentelle Aspekte Raman-Spektroskopie Zusammenfassung Nobelpreis für Physik 1930 Sir Chandrasekhara

Mehr

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN Betriebsärztetagung ARD/ZDF/ORF 2012 Aktinische UV-Gefahr für Auge und Haut 200 bis 400 nm Hornhautentzündung UV-Erythem (Sonnenbrand)

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

12 Laser in der Medizin

12 Laser in der Medizin 12.1 Laser 12.1.1 Eigenschaften von Laserlicht Abbildung 12.3: Stimulierte Emisssion 12.1.2 Laser: Funktionsweise Abbildung 12.1: Laser als kohärente Lichtquelle Der wichtigste Unterschied zwischen Laserlicht

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

Beste Aussichten für Ihre Augen: Mit der SCHWIND AMARIS Technologie

Beste Aussichten für Ihre Augen: Mit der SCHWIND AMARIS Technologie Beste Aussichten für Ihre Augen: Mit der SCHWIND AMARIS Technologie Augenlasern Komfortabel, schnell und sicher Die SCHWIND Augenlaser-Behandlung Bei der Laserbehandlung nutzen die Augenchirurgen die Gesetze

Mehr

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Raucherentwöhnungstherapie unerfüllter Kinderwunsch Therapie zur Gewichtsreduktion Augenakupunktur Diese

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind.

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation W ind.absorption = n 1 ρ B Laserbox 8πhν = B c A W ind.emission = n ρ B Besetzungs-Inversion notwendig Zwei-Niveau-System 1,0 Besetzung des

Mehr

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke γ-h2ax Foci Induktion in Lymphocten des peripheren Bluts von Tumorpatienten: in vivo und in vitro Interaktion von Cisplatin mit Doppelstrangbruch-Signalen ionisierender Strahlen A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard,

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

Laserschutz Grundlagen

Laserschutz Grundlagen Laserschutz Grundlagen Wirkung der Laserstrahlung Wellenlängenbereich Wirkung auf das Auge Wirkung auf die Haut 100-315 nm Bindehaut-/Hornhautentzündung Sonnenbrand, beschleunigte Alterung,Karzinome UV

Mehr

OCT-Optische Kohärenztomographie

OCT-Optische Kohärenztomographie Dr. med. Peter Maloca Augenarzt FMH, speziell Augenchirurgie Löwenstrasse 9 6004 Luzern Telefon 041 210 03 23 Fax 041 410 72 90 www.dr-maloca.ch OCT OCT-Optische Kohärenztomographie Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Laser in der Medizin. Teil 2: Anwendungen Seminarvortrag von Steffen Eich WS 07/08

Laser in der Medizin. Teil 2: Anwendungen Seminarvortrag von Steffen Eich WS 07/08 Laser in der Medizin Teil 2: Anwendungen Seminarvortrag von Steffen Eich WS 07/08 1 Gliederung Ophthalmologie Dyschromie PRK LASIK Presbyopia Tätowierungen Schmutztätowierungen Dentale Anwendung 2 Ophthalmologie

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Nicht Invasiv. Regel 1-4. D:\flash_work\Klassifizierung von MP\DOC\flow_chart_1.odg Version 2.5 Nicht Invasiv Andreas Hilburg

Nicht Invasiv. Regel 1-4. D:\flash_work\Klassifizierung von MP\DOC\flow_chart_1.odg Version 2.5 Nicht Invasiv Andreas Hilburg Nicht nvasiv Regel 1-4 Start 0.0.0 Produkt invasiv? Dringt das Produkt, durch die Körperoberfläche oder über eine Körperöffnung ganz oder teilweise in den Körper ein? 1.1.0 2.0.0 Regel 2 Produkt für die

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

www.leipzig-medizin.de

www.leipzig-medizin.de Die mittlere kinetische Energie der Teilchen eines Körpers ist ein Maß für (A) die absolute Temperatur des Körpers (B) die Dichte des Körpers (C) die spezifische Wärmekapazität (D) das spezifische Wärmeleitvermögen

Mehr

Kraftmessung an einer Slackline

Kraftmessung an einer Slackline Florian Hairer 1, Demian Geyer 2 Kraftmessung an einer Slackline Experimentelle Bestimmung von Kräften in einem Slacklinesystem mittels Dehnmessstreifen (DMS) 1 Christian-Doppler-Laboratorium für Werkstoffmechanik

Mehr

Lasersicherheitsbelehrung. Universität Hamburg 2009/10

Lasersicherheitsbelehrung. Universität Hamburg 2009/10 Lasersicherheitsbelehrung Universität Hamburg 2009/10 Übersicht 1. Gefahr von Laserstrahlung für Auge und Haut 2. Einteilung der Laser nach Klassen 3. Selbstständige Berechnung der Laserschutzbrillenstufe

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Raman-Spektroskopie Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Raman-Spektroskopie Chandrasekhara Venkata Raman Entdeckung des

Mehr

Eigenschaften der Röntgenstrahlen

Eigenschaften der Röntgenstrahlen Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Eigenschaften der Röntgenstrahlen PD Dr. Frank Zöllner Computer Assisted Clinical Medicine Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! 2) Welche grundlegenden Arten der Wechselwirkung von Licht mit Materie

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin Bachelorarbeiten Optische Frequenzstandards Die optischen Frequenzstandards bieten derzeit die höchste Präzision überhaupt, sowie erlauben es, die genaue Zeit und Frequenzsignale mittels kommerziellen

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne Veneers Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne Veneers Die Ästhetik Ihrer Frontzähne Der erste Eindruck, den man bewusst oder unbewusst von einem Menschen hat, hängt unter anderem von

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Strahleninduzierte Apoptose bei ESRT im Mausmodell

Strahleninduzierte Apoptose bei ESRT im Mausmodell Strahleninduzierte Apoptose bei ESRT im Mausmodell Die Apoptose ist von vielen ineinandergreifenden Mechanismen abhängig, in deren Regulationsmittelpunkt die Caspasen als ausführende Cysteinproteasen stehen.

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur 263 Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur und Cephlas-Verfahren mittels YAG-Laser P. Höh Problemstellung Angesichts von acht Millionen Migränekranken allein in Deutschland und einer

Mehr

Methoden der Strukturanalyse: Optische Spektroskopie (IR, VIS, UV) Absorption und Emissionsspektroskopie

Methoden der Strukturanalyse: Optische Spektroskopie (IR, VIS, UV) Absorption und Emissionsspektroskopie Methoden der Strukturanayse: Optische Spektroskopie (IR, VIS, UV) Einaendes Licht (absorbiertes Licht) durchdringendes Licht Absorptionsspektroskopie UV-VIS, IR Lászó Seer eittiertes Licht Luineszenzspektroskopie

Mehr

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung Sophia Viktoria Adzoa Seneadza Dr. med. dent. Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung Geboren am 08.03.1971 in Heidelberg Staatsexamen

Mehr

Laser in Medizin: Cui bono?

Laser in Medizin: Cui bono? Laser in Medizin: Cui bono? Karl Stock Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik an der Universität Ulm 50 Years Laser (SSOM) & 3D Measuring (SLN) NTB Interstaatliche Hochschule für

Mehr

Physikalische Analytik

Physikalische Analytik Labor im Lehrfach Physikalische Analytik Studiengang Applied Life Sciences Versuch IR-Spektroskopie Standort Zweibrücken Gruppe: Teilnehmer: Verfasser: Semester: Versuchsdatum: Bemerkungen: Inhalt 1. Einführung

Mehr

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder. Newton 10 und / Elektrizitätslehre Kapitel 1 Gesetzmäßigkeiten des elektrischen Stromkreises 1.1 Widerstände hemmen den Stromfluss Ohm sches Gesetz und elekt- rischer Widerstand Seite 13 / 14 1. Welche

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

Lösungen zum Niedersachsen Physik Abitur 2012-Grundlegendes Anforderungsniveau Aufgabe II Experimente mit Elektronen

Lösungen zum Niedersachsen Physik Abitur 2012-Grundlegendes Anforderungsniveau Aufgabe II Experimente mit Elektronen 1 Lösungen zum Niedersachsen Physik Abitur 2012-Grundlegendes Anforderungsniveau Aufgabe II xperimente mit lektronen 1 1.1 U dient zum rwärmen der Glühkathode in der Vakuumröhre. Durch den glühelektrischen

Mehr

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik Nenne das Brechungsgesetz! Beim Übergang von Luft in Glas (Wasser, Kunststoff) wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen. Beim Übergang von Glas (Wasser...) in Luft wird der Lichtstrahl vom Lot weg gebrochen.

Mehr

Physik des Körpers. Diagnostische Methoden. Therapeutische Methoden. 1) Einführung. 2) Biomechanik 3) Blutkreislauf 4) Ohr 5) Auge

Physik des Körpers. Diagnostische Methoden. Therapeutische Methoden. 1) Einführung. 2) Biomechanik 3) Blutkreislauf 4) Ohr 5) Auge 11) Ionisierende Strahlung 12) Laser 1) Einführung Inhalt der Vorlesung Physik des Körpers 2) Biomechanik 3) Blutkreislauf 4) Ohr 5) Auge Diagnostische Methoden 6) Röntgendiagnostik 7) Nukleardiagnostik

Mehr

Thermodynamik Wärmeempfindung

Thermodynamik Wärmeempfindung Folie 1/17 Warum fühlt sich 4 warmes wesentlich heißer an als warme? Und weshalb empfinden wir kühles wiederum kälter als kühle? 7 6 5 4 2 - -2 32 32 Folie 2/17 Wir Menschen besitzen kein Sinnesorgan für

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik Strahlungsquellen Laser-Messtechnik Thermische Strahlungsquellen [typ. kont.; f(t)] Fluoreszenz / Lumineszenzstrahler [typ. Linienspektrum; Energieniv.] Laser Gasentladungslampen, Leuchtstoffröhren Halbleiter-Dioden

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 3 Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Wärme 5 Themen Begriffsklärung Anwendungen Temperaturskalen Modellvorstellung Wärmeausdehnung Thermische Ausdehnung Phasenübergänge

Mehr

Berechnungsbeispiel Erwärmung (1)

Berechnungsbeispiel Erwärmung (1) Berechnungsbeispiel Erwärmung (1) Erwärmung von Wasser bei einer HF-Leistungsflussdichte, die dem Grenzwert entspricht (gilt auch als grobe Näherung für die Erwärmung von Körpergewebe). Grenzwert D-Netz

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik 1. Röntgenstrahlung und Compton-Effekt a) Je nah Entstehung untersheidet man bei Röntgenstrahlung u. a. zwishen Bremsstrahlung,

Mehr

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

5.8.8 Michelson-Interferometer ****** 5.8.8 ****** Motiation Ein wird mit Laser- bzw. mit Glühlampenlicht betrieben. Durch Verschieben eines der beiden Spiegel werden Intensitätsmaxima beobachtet. Experiment S 0 L S S G Abbildung : Aufsicht

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Maximale Lagertemperaturen

Maximale Lagertemperaturen Maximale Lagertemperaturen Dauerhafte Kühlung unterhalb der Grenze der Umkristallisierungsvorgänge White Paper erstellt am: 30.03.2012 White Paper Seite 1 von 6 Inhalt ASKION GmbH 1. Hintergrund... 2 2.

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. www.gefluegel-thesen.de/infopool. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. www.gefluegel-thesen.de/infopool. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Infopool: Nachfrage / Infopool: Nachfrage / Ein angemessener Verzehr von Fleisch dient dem Menschen als wichtige Nährstoffquelle und trägt zu einer ausgewogenen sweise bei. Die Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Sicheres Wissen und Können im Arbeiten mit Rauminhalten

Sicheres Wissen und Können im Arbeiten mit Rauminhalten Marschke, E.; Sill, H.-D. Sicheres Wissen und Können im Arbeiten mit Rauminhalten Begriffliches Die Bezeichnungen Rauminhalt und Volumen sind synonym und können gleichberechtigt verwendet werden. Wenn

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

Reflexions- und Einweglichtschranken

Reflexions- und Einweglichtschranken Reflexions- und Einweglichtschranken Sensortechnik 2 Seite 2 Inhaltsverzeichnis - Einleitung Seite 3 - zu den Sensoren Seite 3 Informationen zu den Modellen : - FLS 18 L4 / FLE 18 L4 15 Seite 4 - FMH 18

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr