ÖVP-Klubobmann Mag. Klaus Fürlinger. Welttag gegen den Lärm: So laut ist die Stadt Linz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÖVP-Klubobmann Mag. Klaus Fürlinger. Welttag gegen den Lärm: So laut ist die Stadt Linz"

Transkript

1 PRESSEKONFERENZ ÖVP-Klubobmann Mag. Klaus Fürlinger Welttag gegen den Lärm: So laut ist die Stadt Linz MESSWERTE UND POLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN Dienstag, 27. April Uhr Neues Restaurant Ursulinenhof, Landstraße 31 Unter dem Titel Kompass Linz 2030 hat die ÖVP Linz am 15. April 2010 eine Studie über die 10 Megatrends vorgelegt, die in den nächsten Jahren auf die Stadt Linz zukommen werden. Dabei geht es um einen Blick über den tagespolitischen Tellerrand hinaus auf die großen gesellschaftspolitischen Entwicklungen. Dort setzt die SO LAUT IST LINZ 27. APRIL 2010 Seite 1

2 heutige Pressekonferenz von ÖVP-Klubobmann Klaus Fürlinger wieder an. Es geht konkret um eine Verknüpfung von Megatrend 1 ( Kampf um städtische Räume ) und Megatrend 2 ( Urbanes Wohnen und Leben ): Es geht um die Lärmbelastung in Linz. MORGEN WELTTAG GEGEN DEN LÄRM Anlass ist der morgige Welttag gegen den Lärm ( International Noise Awareness Day ), der seit 1995 europaweit begangen wird. Zielsetzung ist es grundsätzlich, Lärm als Umweltthema ins Bewusstsein zu rücken. Wie die weiteren Ausführungen zeigen, sind Lärm, Lärmbekämpfung und Lärmvermeidung weiterhin große Herausforderungen für die Linzer Kommunalpolitik speziell wenn es in den nächsten Monaten darum geht, für die Stadt in Form des Flächenwidmungsplanes die großen Entwicklungslinien festzulegen. Dazu gibt es auch essentielle Passagen in der Linzer Charta gegen Lärm, die der Linzer Gemeinderat am 22. Jänner 2009 verabschiedet hat. Die Linzer Charta soll Kompass auf dem Weg zur vorerst utopischen akustischen Musterstadt Europas sein. In der Charta sind verbindliche Ziele und Werte für die Gestaltung und Weiterentwicklung von Linz in akustischem Sinne festgeschrieben : Wir begreifen Bau-, Verkehrs- und Raumentwicklung in unserer Stadt auch als akustische Prozesse. Wir wollen verantwortungsvolles, innovatives und gesellschaftlich engagiertes Verhalten fördern sowie neue Wege der Lärmbekämpfung gehen. AUS SCHALLWELLEN WIRD LÄRM Zunächst gilt es grundsätzlich zu definieren, was unter Lärm überhaupt zu verstehen ist: Unter Lärm versteht man Schall, der als störend empfunden wird (Amt der Oö. Landesregierung) SO LAUT IST LINZ 27. APRIL 2010 Seite 2

3 Lärm ist eine vom Menschen unmittelbar empfundene akustische Umweltbelastung. (Umweltbundesamt) Lärm wird üblicherweise als jede Art von Schall definiert, durch den Menschen gestört, belästigt oder sogar gesundheitlich geschädigt werden. Lärm ist deshalb ein subjektiver Begriff und entzieht sich damit objektiven Messverfahren. Messbar ist lediglich die Stärke des Schalls (Dezibel) und die Zahl der Schwingungen/Sek. (Hertz). Die subjektive Wahrnehmung von Lärm wird von physiologischen, psychologischen und sozialen Faktoren bestimmt: Ort, Zeitpunkt, Tätigkeit, Stimmungslage etc. Diese Vielzahl an Faktoren entscheidet letztlich darüber, ob ein Geräusch als störend oder angenehm empfunden wird. Darüber hinaus gibt es aber gesetzliche Richtwerte für die Dezibel- Belastung, die beispielsweise in Wohngegenden nicht überschritten werden soll. Dieser Hausforderung hat sich die Stadtpolitik zu stellen und mit entsprechenden Schritten zu reagieren. Dabei gibt es drei generelle Strategien: Lärmvermeidung an der Quelle Eindämmung der Schallausbreitung Schutzvorkehrungen an den Wohnobjekten Für die Stadt Linz wurde schon Ende der 1990er Jahre die Devise ausgegeben, dass der Lärmbekämpfung an der Quelle absoluter Vorrang einzuräumen ist: Um in Hinkunft Sanierungsgebiete erst gar nicht entstehen zu lassen, ist es notwendig, die Grundsätze der Lärmminderung in allen relevanten Bereichen, insbesondere in der Verkehrsplanung und Raumplanung bereits im Vorfeld zu berücksichtigen: Lärm-Vermeidung statt Lärm-Sanierung. SO LAUT IST LINZ 27. APRIL 2010 Seite 3

4 Das ist auch die Grundintention hinter der heutigen ÖVP- Pressekonferenz: Angesichts der anstehenden Weichenstellungen für die räumliche Entwicklung und Strukturierung der Stadt Linz muss der Eindämmung der Lärmbelastung (bestehender und künftiger Wohngebiete) höchster Stellenwert eingeräumt werden! Dabei ist gerade auch gesundheitlichen Aspekten Rechnung zu tragen. Internationale Studien verbinden mit (permanenter) Lärm- Belastung etwa folgende negative Auswirkungen: Dauerhaftes Gefühl von Unbehagen, Störung Stressreaktionen des Körpers Erhöhung des Blutdrucks Schlafstörungen Verminderung der Leistungsfähigkeit Gereiztheit, Aggressions-Potenzial Störungen des Herz-Kreislauf-Systems Dazu kommt, dass der Lärmpegel einen ganz entscheidenden Einfluss auf die Attraktivität einer Wohngegend hat. Laut market- Umfrage von November 2007 sagen 84 % der Oberösterreicher, wenig Lärm sei ein primäres Kriterium bei der Wohnungswahl. DIE AUSGANGSBASIS IN LINZ Seit dem Jahr 2001 liegt eine umfassende Lärm-Studie ( Lärmbericht Raum Linz 2001) für die Landeshauptstadt Linz auf dem Tisch. Daraus ergeben sich folgende Ausgangsdaten: Der Schallpegel liegt am Tag über dem Schallpegel in der Nacht. Hauptverantwortlich dafür ist das ungleich hohe Straßenverkehrsaufkommen. Die Lärm-Landkarte zeigt vor allem entlang der am stärksten befahrenen Verkehrswege die höchsten Lärm- Belastungen für die Anrainer. SO LAUT IST LINZ 27. APRIL 2010 Seite 4

5 Schiffs- und Flugverkehr haben dagegen in der Gesamt- Sicht kaum Effekte. Die Lärm-Belastung durch die Straßenbahn wird (zumindest am Tag) durch den Straßenlärm überlagert Entlang der Industrieanlagen und der Eisenbahnstrecken ist die Lärmbelastung in der Nacht nur unwesentlich geringer als am Tag. Anhand der Lärm-Grenzwerte für Wohnbereiche (60 Dezibel am Tag und 50 Dezibel in der Nacht) geht aus dem Lärmbericht 2001 hervor, dass in der Landeshauptstadt 19,4 % der Bevölkerung am Tag und 30,3 % der Bevölkerung in der Nacht unter überhöhten Lärmbelastungen zu leiden haben beziehungsweise hatten. Konkret wurden 2001 insgesamt 81 Stadtregionen definiert, die einen Lärm-Sanierungsbedarf aufweisen. 32 davon wurden in die höchste Kategorie gereiht, 49 weitere in die zweithöchste. Zudem wurden die 81 Stadtregionen auch hinsichtlicht der Realisierbarkeit von Lärmschutzmaßnahmen kategorisiert. 16 fielen in die höchste Kategorie, 38 in die zweithöchste Kategorie und die restlichen 27 wurden mit in die Realisierungs-Kategorie 3 eingereiht. SO LAUT IST LINZ 27. APRIL 2010 Seite 5

6 LÄRMKARTE TAG SO LAUT IST LINZ 27. APRIL 2010 Seite 6

7 LÄRMKARTE NACHT SO LAUT IST LINZ 27. APRIL 2010 Seite 7

8 Was konkret notwendige Verbesserungs-Maßnahmen in den definierten Linzer Lärm-Problemzonen angelangt, wurden im Lärmbericht 2001 folgende Festlegungen getroffen: Linzer Stadtregionen für die bereits konkrete Maßnahmen vorgeschlagen wurden (Lärmbericht 2001) Verkehrsplanung Raumplanung Tempolimit Lärmschutzwand Straßenbelag Tunnelbau Fahrverbote Daraus folgt nun in der nächsten Sitzung des Linzer Gemeinderates (20. Mai 2010) eine erste konkrete Initiative der ÖVP Linz: In einer Anfrage an Planungsreferent Bgm. Franz Dobusch verlangt die ÖVP Linz Aufklärung darüber, inwieweit diese 2001 aufgelisteten Projekte zur Lärm- Sanierung mittlerweile umgesetzt wurden und wann noch ausstehende Projekte umgesetzt werden. Faktum ist und das werden die nun folgenden Ausführungen zeigen dass die Linzer Lärmsituation weder in den Ergebnissen der Bürgerbefragung 2004 noch in den Ergebnissen einer aktuellen GISDAT-Studie einen befriedigenden Status erreicht hat MENSCHEN LÄRMGEPLAGT SO LAUT IST LINZ 27. APRIL 2010 Seite 8

9 Ebelsberg Die Bürgerbefragung 2004 brachte zu Tage, dass Lärm im Sorgen- Ranking der Linzerinnen und Linzer mit im Spitzenfeld liegt: Hinter Parkplatzproblemen (16 %), Verkehrsproblemen (11 %), Problemen mit Ausländern (11 %) rangiert Verkehrslärm (8 %) auf Platz Drei. Schon auf Fünf folgt Sonstiger Lärm (5 %). Im stadtweiten Ergebnis der Linzer Bürgerbefragung 2004 geben 48 Prozent der Bevölkerung an, dass sie in ihrer Wohngegend unter Tags zumindest fallweise von Lärm belästigt sind. In der Nacht gilt dies laut Bürgerbefragung für 40 Prozent. Als die primären Lärm- Quellen werden von der Linzer Bevölkerung angeführt: Primäre Lärmquellen in den Linzer Wohngebieten (Bürgerbefragung 2004) 60% 50% 50% 40% 30% 29% 20% 10% 0% 15% Kfz-Verkehr Sonstiges Bahn, Straßenbahn 9% 7% 6% Flugzeuge Lokale Firmen Dabei ist die Nennungs-Quote der Sonstigen Lärmquellen mit 29% überraschend hoch und sollte Anlass sein, diesen Lärmerregern genauer auf die Spur zu gehen. Der Lärmbericht 2001 beispielsweise inkludierte nur die Lärm-Faktoren Straße, Schiene, Luftverkehr, Schifffahrt und die größeren Linzer Industrieareale. Beschwerde-Quote über hohe Lärmbelastung am Tag (Quelle: Bürgerbefragung 2004) Hofer-Viertel, Makart, Wankmüllerhof Franckviertel, Hafenviertel Volksgarten, Neustadtviertel Pöstlingberg, Auberg, Alt-Urfahr Wegscheid, Neue Heimat Altstadt, Rathausviertel, Römerberg SO LAUT Karlhof, IST LINZ Hartmayrgut, Harbach 27. APRIL 2010 Seite 9 Neue Welt, Kleinmünchen, Auw iesen

10 Was die Stadtteilergebnisse der Linzer Bürgerbefragung hinsichtlich Lärm-Belastung betrifft, ergibt sich, dass Menschen über eine Tages-Belastung und Menschen über eine nächtliche Lärm-Belastung geklagt haben. Dabei ergaben sich die höchsten Beschwerde-Quoten ( stark oder beinahe unerträglich ) in den (oben und unten) grafisch dargelegten Stadtregionen. Am Tag zeigten sich in den Ergebnissen der Bürgerbefragung 2004 die höchsten Lärmbelastungen rund um den Bulgariplatz, im Bereich Franckviertel/Hafenviertel sowie im Bereich Volksgarten und Neustadtviertel. Für die Nachtstunden zeigten sich die höchsten Lärm-Beschwerde- Quoten in den Bereichen Volksgarten/Neustadtviertel, im Bereich Franckviertel/Hafenviertel sowie rund um den Bulgariplatz. SO LAUT IST LINZ 27. APRIL 2010 Seite 10

11 Beschwerde-Quote über hohe Lärmbelastung in der Nacht (Quelle: Bürgerbefragung 2004) Volksgarten, Neustadtviertel Franckviertel, Hafenviertel Hofer-Viertel, Makart, Wankmüllerhof Altstadt, Rathausviertel, Römerberg Neue Welt, Kleinmünchen, Auwiesen Wegscheid, Neue Heimat Keferfeld, Bindermichl, Spallerhof Ebelsberg Karlhof, Hartmayrgut, Harbach Pöstlingberg, Auberg, Alt-Urfahr Froschberg, Freinberg Pichling Dornach, St. Magdalena, Katzbach 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16% 18% 20% Dass die Lärmsituation in Linz weiterhin nicht befriedigend gelöst ist, zeigen die Ergebnisse einer GISDAT-Umfrage Darin wurde für die einzelnen Faktoren der Lebensqualität ein sog. Handlungsbedarfs-Index berechnet. Dieser stellt eine Verknüpfung der geäußerten Wichtigkeit und der geäußerten Unzufriedenheit dar: Je höher die Wichtigkeit und je größer die Unzufriedenheit, umso größer dieser Handlungsbedarfs-Index. Für die Bewertung der Ergebnisse wurden von GISDAT folgende Maßstäbe angelegt: 0 bis -1 0 bis +0,1 +0,1 bis +0,3 ab + 0,3 kein Handlungsbedarf geringer Handlungsbedarf mittlerer Handlungsbedarf hoher Handlungsbedarf SO LAUT IST LINZ 27. APRIL 2010 Seite 11

12 Handlungsbedarfs-Index für die Linzer Stadtpolitik (Quelle: GISDAT-Umfrage 2008) Luftqualität (Schadstoffbelastung, etc.) Angebot an Parkplätzen im Zentrum Lärmniveau in Ihrer Wohnumgebung Angebot an Lehrstellen für Jugendliche Angebot " betreutes Wohnen" mobile Altenbetreuung Naturraum und Landschaft Trinkwasserqualität Arbeitsplatzangebot Alten- und SeniorInnenwohnheimen Qualität der Straßenbeleuchtung Verfügbarkeit öffentlicher Verkehrsmittel Nähe von Einsatzkräften (Rettung, ) Vertrauensverhältnis zur Nachbarschaft Qualität des Lebensmittelangebotes Erreichbarkeit von FachärztInnen Erreichbarkeit von Kindergärten Erreichbarkeit von praktischen ÄrztInnen Lebensmittel vor Ort zu kaufen M öglichkeiten zur Erwachsenenbildung Erreichbarkeit von Pflichtschulen Erreichbarkeit von Höheren Schulen Hauszustellung bzw. Zustellservice Angebot von Apotheken kulturelle Veranstaltungen (Theater, etc.) Gastronomiebetrieben (Gasthäuser,...) öffentl. Sporteinrichtungen Vereinen und deren Aktivitäten -0,10-0,05 0,00 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 0,30 0,35 Den höchsten politischen Handlungsbedarf melden die Linzerinnen und Linzer in der GISDAT-Umfrage 2008 also in den Themen- Bereichen Luftqualität, innerstädtisches Parken sowie eben bei der Verbesserung der Lärm-Situation (HB-Index = 0,3) EIN NEUES TOR GEHT AUF Mit der angekündigten Neufassung des Flächenwidmungsplanes tut sich in Linz nun ein Tor auf, die Bekämpfung der Lärmbelastung in SO LAUT IST LINZ 27. APRIL 2010 Seite 12

13 (derzeitigen und künftigen) Wohngebieten zu einem integralen Bestandteil der Linzer Kommunalpolitik zu machen. Genau diese Marschrichtung wurde in der Vergangenheit ausgegeben und muss nun konsequent(er) umgesetzt werden: Der Lärm-Kataster dient als Grundlage für ein örtliches Entwicklungskonzept und Verkehrskonzept sowie als Entscheidungshilfe im Rahmen der Raumordnungs- und Flächenwidmungsangelegenheiten. Jeder Ort des Untersuchungsgebietes ist einer bestimmten Flächenwidmung zugeordnet. Jede Flächenwidmungskategorie kennt Lärm-Richtwerte, die nicht überschritten werden sollen. Genau diese Sensibilisierung der Linzer Planungspolitik für die Lärm-Problematik wird die ÖVP im anstehenden Arbeitsprozess für den neuen Flächenwidmungsplan einfordern. Konkret gelten laut Oö. Grenzwerte-Verordnung folgende Obergrenzen für Lärm: Wohngebiet Tag Wohngebiet Nacht 55 Dezibel 45 Dezibel Kerngebiet Tag Kerngebiet Nacht 60 Dezibel 50 Dezibel Betriebsgebiet Tag 65 Dezibel Betriebsgebiet Nacht 55 Dezibel Der Flächenwidmungsplan besteht aus dem Flächenwidmungsteil und dem Örtlichen Entwicklungskonzept Der Flächenwidmungsplan mit dem örtlichen Entwicklungskonzept reiht die Grundstücke vorerst in eine der drei Kategorien Grünland, SO LAUT IST LINZ 27. APRIL 2010 Seite 13

14 Bauland und Verkehrsfläche ein. Das Entwicklungskonzept gibt die grundsätzlichen Entwicklungsrichtungen der Stadt vor und liefert damit die Ausgangsbasis für den Flächenwidmungsteil. Derzeit entfallen 47,7 % der Stadtfläche auf Grünland 32,9 % der Stadtfläche auf Bauland 11,9 % der Stadtfläche auf Verkehrsareale und 7,4 % der Stadtfläche auf Gewässer. Angesichts der aufgezeigten Lärmdaten wird eine zentrale Herausforderung der nächsten Monate für die Linzer Kommunalpolitik also darin liegen, einen Einklang zwischen Wohnraumbedarf Stadterweiterung Stadtverdichtung Betriebsansiedlungsgebieten und Wohnqualität (Lärmbekämpfung) zu erreichen. Nur wenn diese Planung gelingt, wird es in Linz ausreichend Wohnungen mit einer entsprechenden Wohnqualität geben. Wie aktuell das Beispiel Frachtenbahnhof zeigt, ist Linz in dieser Frage noch längst nicht bei optimaler Sensibilität angelangt. MIT DEN BÜRGERN FÜR DIE BÜRGER Im Sinne des aufgezeigten Megatrends 9 ( Heiße Drähte zum Bürger ) tritt die ÖVP Linz dafür ein, diesen Prozess der Lärm- Sanierung unter starker Einbindung der lokalen Bevölkerung abzuwickeln. Eine obige Grafik hat bereits veranschaulicht, dass rund ein Drittel der Lärmerreger nicht in die bislang untersuchten Bereiche Verkehr und Industrie entfällt. Ein Modellbeispiel für Bürgerbeteiligung waren beispielsweise die Arbeiten am Lärmaktionsplan Stuttgart. Dort gab es Lärm-Foren in SO LAUT IST LINZ 27. APRIL 2010 Seite 14

15 den Stadtteilen, in deren Rahmen die Bevölkerung Hinweise auf lokale Lärmquellen und Lösungsvorschläge einbringen konnte. Ein Experten-Gremium hatte davor die Lärm-Situation in den Stadtteilen gemessen und entsprechende Informations-Unterlagen erarbeitet. In einer zweiten Arbeits-Schleife wurden die Experten dann mit den Hinweisen und Vorschlägen der Bevölkerung befasst. Ergebnis war schließlich ein umfassender Aktionsplan gegen Lärm, der am 5. November 2009 im Stuttgarter Gemeinderat beschlossen wurde. Als Handlungsfelder für konkrete Anti-Lärm-Maßnahmen enthält der Stuttgarter Aktionsplan: Straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen Parkplatzangebot, Parkraummanagement Straßenbau, Straßenbelag, Straßensanierung Maßnahmen gegen Lärm der Stadtbahn Maßnahmen gegen Eisenbahnlärm Zukunft des Güterverkehrs Lärm aus Gewerbegebieten Maßnahmen gegen sonstige Lärmquellen Ruhezonen, Ruhepole in den Stadtteilen SO LAUT IST LINZ 27. APRIL 2010 Seite 15

Konkret nachgefragt nach den Ausprägungen der Parkplatz-Problematik in den Linzer Wohngebieten ergibt sich folgendes Bild:

Konkret nachgefragt nach den Ausprägungen der Parkplatz-Problematik in den Linzer Wohngebieten ergibt sich folgendes Bild: Parkplatzprobleme sind laut aktuellen Ergebnissen der Bürgerbefragung 2011 das Hauptärgernis der Linzerinnen und Linzer in den Wohngebieten gefolgt von Ausländerproblemen und Allgemeinen Verkehrsproblemen.

Mehr

Lärm in Deutschland Haben wir nicht wichtigere Probleme?

Lärm in Deutschland Haben wir nicht wichtigere Probleme? Lärm in Deutschland Haben wir nicht wichtigere Probleme? Matthias Hintzsche Umweltbundesamt Workshop zur Lärmaktionsplanung - Düsseldorf 26.10.2012 Lärm ein Umweltproblem? Lärmbelästigung der Bevölkerung

Mehr

DI Johann Ofner. Umweltamt Graz Referat für Lärmbekämpfung und Schallschutz Kaiserfeldgasse GRAZ

DI Johann Ofner. Umweltamt Graz Referat für Lärmbekämpfung und Schallschutz Kaiserfeldgasse GRAZ Folie 1 DI Johann Ofner Umweltamt Graz Referat für Lärmbekämpfung und Schallschutz Kaiserfeldgasse 1 8010 GRAZ Tel.: 0316 872 4330 Mobil.: 0664 60872 4330 email: johann.ofner@stadt.graz.at Folie 2 LAUTER

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Verkehrslärm und Verbesserungsmöglichkeiten

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Verkehrslärm und Verbesserungsmöglichkeiten Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Verkehrslärm und Verbesserungsmöglichkeiten Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Alternative Interessenvertretung Mobilitätsberatung Verbraucherschutz Schutzbriefe und

Mehr

Lärmaktionsplanung Schwarzenbek Bahnlärm

Lärmaktionsplanung Schwarzenbek Bahnlärm Bahnlärm Informationsveranstaltung F. Hänisch Allgemein Lärmpegel Lärm ist das Geräusch der anderen Kurt Tucholsky db(a) = Schalldruckpegel am Ohr, der das subjektive Hörempfinden des Menschen berücksichtigt

Mehr

Kreisverkehr B148 / B156 INFORMATIONSABEND

Kreisverkehr B148 / B156 INFORMATIONSABEND INFORMATIONSABEND Braunau am 27. Jänner 2015 Abt. Straßenplanung und Netzausbau Themenblöcke: Problematischer Kreuzungsbereich Was wird umgesetzt Aktuelles - Trassenverordnung Änderungen und Untersuchungen

Mehr

Anmerkungen zu den Karten für die Darstellung von Belastungen durch Eisenbahnlärm

Anmerkungen zu den Karten für die Darstellung von Belastungen durch Eisenbahnlärm Anmerkungen zu den Karten für die Darstellung von Belastungen durch Eisenbahnlärm Allgemeines Lärm ist Schall, der als störend empfunden wird oder der objektiv schädlich ist. Seit langem werden die Immissionen

Mehr

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim vom 28. Mai 2013

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim vom 28. Mai 2013 1 Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim vom 28. Mai 213 1. Allgemeines 1.1. Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken

Mehr

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Reesdorf vom 26.Juni 2017

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Reesdorf vom 26.Juni 2017 Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Reesdorf vom 26.Juni 2017 (Musteraktionsplan für Gemeinden ohne relevante Lärmbelastungen) 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie

Mehr

Gesundheitsbefragung Linz

Gesundheitsbefragung Linz Gesundheitsbefragung Linz Die Zufriedenheit der Linzer Bevölkerung mit der medizinischen Versorgung und der Wohnsituation bleibt weiterhin sehr hoch. Die gesundheitliche Situation der LinzerInnen ist gut,

Mehr

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde NÜBEL vom

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde NÜBEL vom Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde NÜBEL vom 20.02.2014 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken oder Großflughäfen

Mehr

Aktionsplan gern. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Epenwöhrden" vom

Aktionsplan gern. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Epenwöhrden vom Aktionsplan gern. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Epenwöhrden" vom 14.06.2017 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken oder Großflughäfen

Mehr

Lärmkartierung Stuttgart 2012

Lärmkartierung Stuttgart 2012 Lärmkartierung Stuttgart 2012 Lärm sichtbar machen Lärm kann nicht nur das Gehör schädigen, sondern auch Stress auslösen und zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Das Risiko erhöht sich deutlich ab einer

Mehr

Die Lärmsituation in Deutschland nach der Umgebungslärmrichtlinie

Die Lärmsituation in Deutschland nach der Umgebungslärmrichtlinie Für Mensch & Umwelt 9. DEGA-Symposium "Soundscape Akustische Gestaltung von Umgebungen nach neuen Standards" Die Lärmsituation in Deutschland nach der Umgebungslärmrichtlinie Thomas Myck Fachgebiet I 3.4

Mehr

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Sieverstedt vom

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Sieverstedt vom Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Sieverstedt vom 28.06.2013 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken oder Großflughäfen

Mehr

Fachabteilung 13 B, Bau- und Raumordnung, Energieberatung. Lärm und Raumplanung. Daniel Kampus

Fachabteilung 13 B, Bau- und Raumordnung, Energieberatung. Lärm und Raumplanung. Daniel Kampus Daniel Kampus 21 05 2007 1 Instrumente der Raumordnung Örtliches Entwicklungskonzept Flächenwidmungsplan Bebauungsplan Örtliches Entwicklungskonzept NEU: Aufzeigen der wesentlichen Lärmquellen (Bahn, Straße,

Mehr

Lärm in Deutschland Haben wir nicht wichtigere Probleme?

Lärm in Deutschland Haben wir nicht wichtigere Probleme? Lärm in Deutschland Haben wir nicht wichtigere Probleme? Matthias Hintzsche Umweltbundesamt Workshop zur Lärmaktionsplanung - Braunschweig 25.09.2012 Lärm ein Umweltproblem? Lärmbelästigung der Bevölkerung

Mehr

Lärmminderungsplanung

Lärmminderungsplanung Lärmminderungsplanung Norderstedt. Lebenswert leise Lärmkartierung: Grundlage für die Lärmminderung Lärm ein unterschätztes Problem 3648 Tote bei Straßenverkehrsunfällen im Jahr 2010 ca. 2800 Tote im Jahr

Mehr

Lärm in Deutschland Haben wir nicht wichtigere Probleme?

Lärm in Deutschland Haben wir nicht wichtigere Probleme? Lärm in Deutschland Haben wir nicht wichtigere Probleme? Matthias Hintzsche Umweltbundesamt Workshop zur Lärmaktionsplanung - Berlin 7. Juni 2012 Lärm ein Umweltproblem? Lärmbelästigung der Bevölkerung

Mehr

Unterschiedliche Wahrnehmung von Flug-, Straßen- und Schienenverkehrslärm

Unterschiedliche Wahrnehmung von Flug-, Straßen- und Schienenverkehrslärm Unterschiedliche Wahrnehmung von Flug-, Straßen- und Schienenverkehrslärm 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Unterschiedliche Wahrnehmung von Flug-, Straßen- und Schienenverkehrslärm Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Lärmaktionsplan der Gemeinde Schönkirchen

Lärmaktionsplan der Gemeinde Schönkirchen Lärmaktionsplan der Gemeinde Schönkirchen Auftraggeber: Gemeinde Schönkirchen (Amt Schrevenborn) Dorfplatz 2 24226 Heikendorf Auftragnehmer: Altonaer Poststraße 13b 22767 Hamburg Tel.: 0 40 / 38 99 94-0

Mehr

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Tarp vom

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Tarp vom Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Tarp vom 28.06.2013 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken oder Großflughäfen

Mehr

Einführung in die Umweltwissenschaften

Einführung in die Umweltwissenschaften Einführung in die Umweltwissenschaften Menschliches Wohlbefinden (Schadstoffe, Lärm und Recht) WS 2012/13 H.P. Aubauer, P. Bajons, V. Schlosser Umweltbelastungen Belastungen der Umwelt Belastungen des

Mehr

Zahlen Daten Fakten. Wirtschaftsregion Linz Stadt. (Stand August 2017)

Zahlen Daten Fakten. Wirtschaftsregion Linz Stadt. (Stand August 2017) Zahlen Daten Fakten Wirtschaftsregion Linz Stadt (Stand August 217) IHRE WKO LINZ-STADT Standort entwickeln Netzwerke bieten Unternehmen begleiten Die WKO Linz-Stadt arbeitet für Sie an optimalen Rahmenbedingungen,

Mehr

Arbeit und Wirtschaft bleiben zentrale Bestandteile in der. politischen Arbeit der ÖVP Linz. Nach Angaben des AMS sind im Raum

Arbeit und Wirtschaft bleiben zentrale Bestandteile in der. politischen Arbeit der ÖVP Linz. Nach Angaben des AMS sind im Raum AnfragezuLinzerKonjunktur-Programm Programm Arbeit und Wirtschaft bleiben zentrale Bestandteile in der politischen Arbeit der ÖVP Linz. Nach Angaben des AMS sind im Raum Linz derzeit 6.894 Menschen ohne

Mehr

Lärmschutz konkret: Bahnlärm in Bremen Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie?

Lärmschutz konkret: Bahnlärm in Bremen Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie? Lärmaktionsplanung an Eisenbahnstrecken des Bundes im Ballungsraum eine Utopie? Jan Eiken, B. A. Ref. 22 Immissionsschutz und nachhaltige Mobilität 1. Dezember 2014 Inhalt 1. Aktuelle Situation in Bremen

Mehr

Raumplanung Stadtplanung Dipl. Ing. Barbara Fleischmann Tel: 0043 (0) Fax: -20

Raumplanung Stadtplanung Dipl. Ing. Barbara Fleischmann Tel: 0043 (0) Fax: -20 MARKTGEMEINDE Drösing 1. Arbeitskreissitzung ÖEK Drösing, Juli 2016 Raumplanung Stadtplanung Dipl. Ing. Barbara Fleischmann Tel: 0043 (0) 22 83 34 00 7 Fax: -20 1. Arbeitskreissitzung Inhalte Bestandteile

Mehr

Lebensmittel Schall. von Zwangbeschallung bis Beschallungsfrei. Peter Androsch Hörstadt - Labor für Akustik, Raum und Gesellschaft 2014

Lebensmittel Schall. von Zwangbeschallung bis Beschallungsfrei. Peter Androsch Hörstadt - Labor für Akustik, Raum und Gesellschaft 2014 Lebensmittel Schall von Zwangbeschallung bis Beschallungsfrei Peter Androsch Hörstadt - Labor für Akustik, Raum und Gesellschaft 2014 Das Schallmeer Welche Bedürfnisse deckt der Mensch über Nutzung von

Mehr

Lärmminderungsplanung gem. EG-Umgebungslärmrichtlinie

Lärmminderungsplanung gem. EG-Umgebungslärmrichtlinie Lärmminderungsplanung gem. EG-Umgebungslärmrichtlinie Übersicht: Lärmkartierung / Aktionsplanung in der Gemeinde Altenberge 1. Rechtliche Grundlagen 2. Ziele der EG-Umgebungslärmrichtlinie 3. Zeitliche

Mehr

Flächenwidmungsplan - Umwidmungsverfahren

Flächenwidmungsplan - Umwidmungsverfahren Flächenwidmungsplan - Umwidmungsverfahren Eine Information der Landwirtschaftskammer OÖ Rechtsabteilung Stand: 2014-04 Die Flächenwidmung erfolgt durch die Gemeinde in zwei Schritten. Zuerst wird das Örtliche

Mehr

Sensibilisierung für leisen und lauten Lärm

Sensibilisierung für leisen und lauten Lärm Sensibilisierung für leisen und lauten Lärm Fachstelle Lärmschutz 1. Schall Lärm laut und leise 2. wer sind wir? 3. Warum überhaupt Sensibilisierungskampagnen? 4. Das Lärmdisplay am Strassenrand 5. Der

Mehr

Verkehrslärm: Vermeidungs- und Minderungsstrategien

Verkehrslärm: Vermeidungs- und Minderungsstrategien Für Mensch & Umwelt So geht leise. Veranstaltung zum 19. Tag gegen Lärm International Noise Awareness Day Verkehrslärm: Vermeidungs- und Minderungsstrategien René Weinandy Fachgebiet I 3.3 Lärmminderung

Mehr

Lärmaktionsplanung in Garbsen

Lärmaktionsplanung in Garbsen in Garbsen Allgemeine Grundlagen Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs LK Argus GmbH Themen Rahmenbedingungen der Aktionsplanung Rechtsgrundlagen Physikalische Grundlagen Lärmwirkung Grundsätzlich mögliche Maßnahmen

Mehr

Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten?

Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten? Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten? Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten? Immissionen? Immission: Die Einwirkung von Schall auf einen Ort. Die lokale physikalische Auswirkung

Mehr

Anforderungen der. Strategischen Lärmkartierung. und. der Lärmaktionsplanung. der 2. Stufe

Anforderungen der. Strategischen Lärmkartierung. und. der Lärmaktionsplanung. der 2. Stufe Anforderungen der Strategischen Lärmkartierung und der Lärmaktionsplanung der 2. Stufe EU-Umgebungslärmrichtlinie 25.06.2002 Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bewertung

Mehr

Inhalte und Ziele der EU-Umgebungslärmrichtlinie Informationsveranstaltung SSG/SMUL am

Inhalte und Ziele der EU-Umgebungslärmrichtlinie Informationsveranstaltung SSG/SMUL am Inhalte und Ziele der EU-Umgebungslärmrichtlinie Informationsveranstaltung SSG/SMUL am 04.11.2010 Grünbuch der EU Künftige Lärmschutzpolitik (1996) Lärm eines der wichtigsten lokalen Umweltprobleme jedoch

Mehr

Gesundheitliche Auswirkungen von Schienenverkehrslärm

Gesundheitliche Auswirkungen von Schienenverkehrslärm Für Mensch & Umwelt Fortbildung Öffentlicher Gesundheitsdienst Gesundheitliche Auswirkungen von Schienenverkehrslärm Jördis Wothge Fachgebiet I 3.4 Lärmminderung bei Anlagen und Produkten, Lärmwirkungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 17. August 2009 zum Thema "ÖV-Konzept für den Großraum Linz: Beschlüsse der Oö. Landesregierung" Seite 1 "STADT-REGIONAL-BAHN

Mehr

Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle. - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger -

Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle. - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger - Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger - 1 Warum diese Petition? Auf nachträglichen Lärmschutz an

Mehr

Der Lärmaktionsplan der Landeshauptstadt München

Der Lärmaktionsplan der Landeshauptstadt München Der Lärmaktionsplan der Landeshauptstadt München Abendforum Lärm in Moosach am 25.09.2013 Dieter Kemmather Referat für Gesundheit und Umwelt Lärmminderungsplanung in München Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen

Mehr

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Struckum vom

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Struckum vom Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde Struckum vom 31.03.2015 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken oder Großflughäfen

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz Neuerungen bei den Linzer Volkshäusern von Vizebürgermeister Christian Forsterleitner am Dienstag, 7. Februar

Mehr

Hauptteil. Die jüngst fertig gestellte Anlage für betreubares Wohnen liegt in Urfahr am Haselgrabenweg. (Foto: KOMM)

Hauptteil. Die jüngst fertig gestellte Anlage für betreubares Wohnen liegt in Urfahr am Haselgrabenweg. (Foto: KOMM) Hauptteil Die jüngst fertig gestellte Anlage für betreubares Wohnen liegt in Urfahr am Haselgrabenweg. (Foto: KOMM) Peter Hirhager Betreubares Wohnen Seniorenwohnungen für morgen Für die Sozialstadt Linz

Mehr

Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen Die rumänische Verfassung (Art. 35 Das Recht auf eine gesunde Umwelt als ein Grundrecht) Rechtsvorschriften mit Umweltrelevanz Gesetze (G.) Regierungsentscheidungen (H.G), Verordnungen

Mehr

Umfrage zur Lebensqualität von 20. März bis 24. April 2017

Umfrage zur Lebensqualität von 20. März bis 24. April 2017 Umfrage zur Lebensqualität von 20. März bis 24. April 2017 Wir bitten um Beurteilung nach dem Schulnotensystem mit schwarzem oder blauem Kugelschreiber: Zufriedenheit: 1 = sehr zufrieden, 2 = zufrieden,

Mehr

VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien

VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien Eckdaten Befragung ausgewählter Stakeholder aus W, NÖ, B 40 telefonisch, 108 per Online-Fragebogen im Frühjahr 2016 Foto: www.stocksy.com 340.000 wohnen an der S-Bahn

Mehr

Die zweite Stufe der EU-Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

Die zweite Stufe der EU-Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm Die zweite Stufe der EU-Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm (Lärmkartierung nach 47c Bundes-Immissionsschutzgesetz) Dr. Christian Beckert Referat

Mehr

Dr. Elke Stöcker-Meier. Rede zur Eröffnung der Veranstaltung. Workshop zur Lärmaktionsplanung Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima

Dr. Elke Stöcker-Meier. Rede zur Eröffnung der Veranstaltung. Workshop zur Lärmaktionsplanung Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima Dr. Elke Stöcker-Meier Referatsleiterin im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Rede zur Eröffnung der Veranstaltung Workshop

Mehr

Strategische Lärmkarte Amt Uecker-Randow-Tal

Strategische Lärmkarte Amt Uecker-Randow-Tal Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1. Allgemeine Beschreibung der Hauptlärmquellen 2. Allgemeine Beschreibung des Untersuchungsraumes 3. Durchgeführte und laufende Aktionspläne sowie Lärmschutzprogramme

Mehr

Lärmschutz an der A57

Lärmschutz an der A57 Lärmschutz an der A57 von Dipl.-Ing. Bernd Driesen Elfrath Ein Lärmband durchzieht Krefeld von Süd nach Nord Gartenstadt heute um 5 10 db(a) gemindert durch 4-5 m hohe Lärmschutzwände Straßenlärm in Krefeld

Mehr

ARBEITSUNTERLAGE DER KOMMISSIONSDIENSTSTELLEN ZUSAMMENFASSUNG DER REFIT-EVALUIERUNG. der. Richtlinie 2002/49/EG

ARBEITSUNTERLAGE DER KOMMISSIONSDIENSTSTELLEN ZUSAMMENFASSUNG DER REFIT-EVALUIERUNG. der. Richtlinie 2002/49/EG EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 13.12.2016 SWD(2016) 455 final ARBEITSUNTERLAGE DER KOMMISSIONSDIENSTSTELLEN ZUSAMMENFASSUNG DER REFIT-EVALUIERUNG der Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung

Mehr

Örtliches Raumordnungsprogramm 2004

Örtliches Raumordnungsprogramm 2004 Marktgemeinde OED-OEHLING Tel.:+43(0)7475/53340-400 Fax: +43(0)7475/53340-450 Email: gemeinde@oed-oehling.gv.at Homepage: www.oed-oehling.gv.at GZ 14 077E Örtliches Raumordnungsprogramm 2004 7. Änderung

Mehr

Vom Würstelstand bis zum Restaurant der gehobenen Kategorie. Städtische Gastronomie belebt Lokalszene

Vom Würstelstand bis zum Restaurant der gehobenen Kategorie. Städtische Gastronomie belebt Lokalszene der Stadt Linz http://www.linz.at; e-mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Vizebürgermeister Christian Forsterleitner zum Thema Gastronomiebetriebe in Objekten der Unternehmensgruppe

Mehr

Maßnahmen zur Lärmminderung in Autobahn-Gemeinden

Maßnahmen zur Lärmminderung in Autobahn-Gemeinden Maßnahmen zur Lärmminderung in Autobahn-Gemeinden Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs LK Argus GmbH Gliederung 1. Vorstellung 2. Mögliche Maßnahmen in Autobahn-Gemeinden 3. Fazit Vorstellung - LK Argus GmbH Tochtergesellschaft

Mehr

Thomas Breitkopf. ich bitte Sie, den Lärmaktionsplan hinsichtlich der BAB 95 ( Garmischer Autobahn ) zu modifizieren.

Thomas Breitkopf. ich bitte Sie, den Lärmaktionsplan hinsichtlich der BAB 95 ( Garmischer Autobahn ) zu modifizieren. Thomas Breitkopf Mindelheimerstr. 15b 81476 München Tel.: 089-723 00 128 Mobil: 0151 547 11 830 breitkopf.thomas@me.com Thomas Breitkopf, Mindelheimerstr. 15 b, 81476 München per email: technischer.umweltschutz@reg-ob.bayern.de

Mehr

Lärmaktionsplanungen der Stadt Karlsruhe

Lärmaktionsplanungen der Stadt Karlsruhe Lärmaktionsplanungen der Stadt Karlsruhe Norbert Hacker Umwelt- und Arbeitsschutz 22. April 2016 Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz, Norbert Hacker 1 1. Lärmaktionsplan 2009 Festlegung von 21 Hot-Spots

Mehr

Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen

Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen Mai 217 Problematik Obwohl die Feinstaubbelastung auch in exponierten Gebieten wie dem Grazer Becken langfristig sinkt, hat Österreich weiterhin ein gravierendes Luftgüteproblem:

Mehr

Lärmaktionsplanung in München

Lärmaktionsplanung in München Lärmaktionsplanung in München Lärmaktionsplan - Information Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Stadtratsauftrag 3. Aktuelle Beschlussvorlage - Was soll beschlossen werden 4. Weiteres Vorgehen

Mehr

Ergebnisse Bürgerdialog Schenna ERGEBNISSE BÜRGERDIALOG SCHENNA 24. OKTOBER 2012

Ergebnisse Bürgerdialog Schenna ERGEBNISSE BÜRGERDIALOG SCHENNA 24. OKTOBER 2012 1 ERGEBNISSE BÜRGERDIALOG SCHENNA 24. OKTOBER 2012 2 Thema: Mobilität Abgegebene Gesamtpunkte: 125 Verkehr (Parkplätze) Öffentliche Diskussionen / Arbeitsgruppen 4 Mobilität Bürgerversammlungen / Erarbeitung

Mehr

Lärmaktionsplan nach EG-Umgebungslärmrichtlinie für die Stadt Wolfratshausen

Lärmaktionsplan nach EG-Umgebungslärmrichtlinie für die Stadt Wolfratshausen Lärmaktionsplan nach EG-Umgebungslärmrichtlinie für die Stadt Wolfratshausen Quelle: Wölfel beratende Ingenieure GmbH+Co. KG - 1 - Was ist Lärm? Empfindet der Mensch Schalleindrücke als störend oder belästigend,

Mehr

SICHERHEIT BLEIBT THEMA IN LINZ

SICHERHEIT BLEIBT THEMA IN LINZ Mit dem Dienstantritt der Stadtwache beginnt morgen, 1. September 2010, in Linz eine neue sicherheitspolitische Ära. Zugleich wird mit der Stadtwache die zentrale Wahlkampf-Forderung der ÖVP Linz umgesetzt.

Mehr

Pilotprojekt Tempo 30 Herxheimweyher. Sabine Augustin-Gohlke LUWG

Pilotprojekt Tempo 30 Herxheimweyher. Sabine Augustin-Gohlke LUWG Pilotprojekt Tempo 30 Herxheimweyher Sabine Augustin-Gohlke LUWG Pilotprojekt T30 Herxheimweyher Ergebnispräsentation Einwohnerversammlung 03.12.2014 vd [km/h] Fahrzeuge Verlauf der Geschwindigkeit Tempo

Mehr

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich 2008 Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Schallschutz in der Bauleitplanung

Schallschutz in der Bauleitplanung Schallschutz in der Bauleitplanung von Dipl.-Ing. Bernd Driesen Lärmbelästigung in der BRD nach Umfrage, UBA 2004 100% 90% 80% belästigte Personen in % 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Straßenverkehr Nachbarn

Mehr

Für Tempo 30 innerorts

Für Tempo 30 innerorts Für Tempo 30 innerorts M. Jäcker-Cüppers Vorsitzender des ALD Fachtagung Tempo 30 des UBA in Kooperation mit dem ALD Berlin, 13.11.2012 Gliederung Vorstellung des ALD Präzisierung des Vorschlags Tempo

Mehr

Umgebungslärmrichtlinie - Umsetzungsstand in Deutschland - zukünftige Entwicklungen

Umgebungslärmrichtlinie - Umsetzungsstand in Deutschland - zukünftige Entwicklungen Für Mensch & Umwelt Auftaktveranstaltung zur Lärmkartierung 2017 - Dresden Umgebungslärmrichtlinie - Umsetzungsstand in Deutschland - zukünftige Entwicklungen Matthias Hintzsche Fachgebiet I 3.4 Lärmminderung

Mehr

meinungsraum.at April Radio Wien Lärm Studiennummer: MR_0225

meinungsraum.at April Radio Wien Lärm Studiennummer: MR_0225 meinungsraum.at April 2016 - Radio Wien Lärm Studiennummer: MR_0225 Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Die Helfer Wiens präsentieren Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Sicherheitsgefühl der Bevölkerung Verunsicherungs-Faktoren Vertrauen in die Einsatzkräfte unterstützt von 18.12.2015 Wiens

Mehr

Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Bereich Verkehr und Umwelt. Grenzen der Projektumsetzung aus fachlicher Sicht Sturm P.J.

Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Bereich Verkehr und Umwelt. Grenzen der Projektumsetzung aus fachlicher Sicht Sturm P.J. http://vkm-thd.tugraz.at/ http://www.tunnel-graz.at Grenzen der Projektumsetzung aus fachlicher Sicht Sturm P.J. Einleitung Auf Basis der Vorgaben des IG-L gibt es in urbanen Gebieten Probleme mit der

Mehr

Gemeindetag Ergebnisse der Bevölkerungs- und Bürgermeisterbefragung. 29. Juni Dr. in Eva Zeglovits

Gemeindetag Ergebnisse der Bevölkerungs- und Bürgermeisterbefragung. 29. Juni Dr. in Eva Zeglovits IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien Gemeindetag 2017 Ergebnisse der Bevölkerungs- und Bürgermeisterbefragung 29. Juni 2017 Dr. in Eva Zeglovits 2 Daten zur Untersuchung

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

Lebensqualität in deutschen Städten Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung VDSt Frühjahrstagung in Bonn, 16.

Lebensqualität in deutschen Städten Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung VDSt Frühjahrstagung in Bonn, 16. Lebensqualität in deutschen Städten Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung 2009 Einleitung und Moderation Ergebnisse zur Zufriedenheit Ergebnisse zum Familienmodul Methodische Aspekte

Mehr

Anlage 4. Lärmschwerpunkte Straßenverkehr L DEN. Gemeinde Kippenheim Lärmaktionsplan Stufe II gemäß EG-Umgebungslärmrichtlinie

Anlage 4. Lärmschwerpunkte Straßenverkehr L DEN. Gemeinde Kippenheim Lärmaktionsplan Stufe II gemäß EG-Umgebungslärmrichtlinie Gemeinde Kippenheim Lärmaktionsplan Stufe II gemäß EG-Umgebungslärmrichtlinie Anlage 4 Lärmschwerpunkte Straßenverkehr L DEN P:\612\1850-1899\2-1895 LAP Kippenheim\500 Planung\580 Berichte\EB6121895-151119-Vil.doc

Mehr

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen:

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen: NAVEG - Entwicklungsachse OST - Auswirkungen http://www.naveg.at/statusbericht/powerslave,id,64,nodeid,70,_country,at,_language,de.html Suche Projektsuche Geplante Projekte Laufende Projekte Entwicklungsachse

Mehr

Landesbauordnungen im Überblick

Landesbauordnungen im Überblick Landesbauordnungen im Überblick AOR Dipl.-Ing. Manfred Wacker Universität Stuttgart Institut für Straßen-und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik Seidenstraße 36 70174 Stuttgart

Mehr

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle Bebauungsplankultur Juni 2013, TU Graz Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle Bernhard Inninger, Stadtplanung Graz (Coreferat mit Vinzenz Saurugger, ZIS+P) Stadt Graz Graz Rathaus

Mehr

HANDYNUTZUNG IM ÖFFENTLICHEN RAUM? AMBIVALENZ ZWISCHEN ÄRGERNIS UND EINSCHRÄNKUNG DER PERSÖNLICHEN FREIHEIT 6/08

HANDYNUTZUNG IM ÖFFENTLICHEN RAUM? AMBIVALENZ ZWISCHEN ÄRGERNIS UND EINSCHRÄNKUNG DER PERSÖNLICHEN FREIHEIT 6/08 HANDYNUTZUNG IM ÖFFENTLICHEN RAUM? AMBIVALENZ ZWISCHEN ÄRGERNIS UND EINSCHRÄNKUNG DER PERSÖNLICHEN FREIHEIT 6/08 HANDYNUTZUNG IM ÖFFENTLICHEN RAUM? AMBIVALENZ ZWISCHEN ÄRGERNIS UND EINSCHRÄNKUNG DER PER-

Mehr

Öffentlicher Verkehr rund um die Uhr

Öffentlicher Verkehr rund um die Uhr PRESSEKONFERENZ Öffentlicher Verkehr rund um die Uhr 12. September 2008 LINZ AG LINIEN erweitern Betriebszeiten 24-Stunden-Betrieb bei Straßenbahn drei zusätzliche Nachtbuslinien Für nächtliche Fahrten

Mehr

Viele Wege führen in die City Mobilität in der Düsseldorfer Innenstadt

Viele Wege führen in die City Mobilität in der Düsseldorfer Innenstadt Viele Wege führen in die City Mobilität in der Düsseldorfer Innenstadt aus der Perspektive von Passanten, Unternehmern & Lieferanten Dr. Ulrich Biedendorf, Sven Schulte, Thomas Vieten IHK Düsseldorf, 22.

Mehr

Erfahrungen aus der Schweiz (1) und das Kooperationsprojekt Eco-Drive (2)

Erfahrungen aus der Schweiz (1) und das Kooperationsprojekt Eco-Drive (2) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abt. Lärmbekämpfung Erfahrungen aus der Schweiz (1) und das Kooperationsprojekt Eco-Drive (2) Workshop

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und DDr. Paul Eiselsberg (IMAS International) am 1. Oktober 2014 im Presseclub, Saal A, Landstraße 31, 4020 Linz,

Mehr

Erfahrungen mit Tempo 30 nachts auf zwei Hauptverkehrsstraßen. Hans-Jörg Schraitle, Leiter Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt

Erfahrungen mit Tempo 30 nachts auf zwei Hauptverkehrsstraßen. Hans-Jörg Schraitle, Leiter Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt Erfahrungen mit Tempo 30 nachts auf zwei Hauptverkehrsstraßen Hans-Jörg Schraitle, Leiter Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt 13.11.2012 Vortrag Umweltbundesamt, Berlin 2 Ausgangslage Lfd. -Nr.

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie. Aktionsplanung. Handlungsempfehlungen zur Dokumentation und Berichterstattung (Musteraktionsplan)

Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie. Aktionsplanung. Handlungsempfehlungen zur Dokumentation und Berichterstattung (Musteraktionsplan) Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie Aktionsplanung Handlungsempfehlungen zur Dokumentation und Berichterstattung (Musteraktionsplan) für Gemeinden ohne relevante Lärmbelastungen Kiel, Februar 2008

Mehr

Zeitvergleich Fürth. Urban Audit D 3. Koordinierte Bürgerbefragung 2012: Lebensqualität in deutschen Städten

Zeitvergleich Fürth. Urban Audit D 3. Koordinierte Bürgerbefragung 2012: Lebensqualität in deutschen Städten Zeitvergleich Fürth Urban Audit D 3. Koordinierte Bürgerbefragung 2012: Lebensqualität in deutschen Städten IFAK Institut GmbH & Co. KG Markt- und Sozialforschung Inhalt Untersuchungsdesign/Methode Seite

Mehr

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013 Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies Planungswerkstatt Kies 17. September 2013 Überblick Planungswerkstatt Kies 1 Begrüßung Bürgermeister Waldenberger 2 Erläuterungen zum Sanierungsvorhaben Kies 3

Mehr

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung)

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung) Stand: 01.07.2017 Geräusche / Lärm Übersicht Geräusche stellen wie auch Luftverunreinigungen, Licht Strahlen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) dar. Als schädliche Umwelteinwirkungen

Mehr

Monetarisierung der externen Lärm-Kosten des Verkehrs in der Schweiz

Monetarisierung der externen Lärm-Kosten des Verkehrs in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Lärm und NIS Monetarisierung der externen Lärm-Kosten des Verkehrs in der Schweiz Fachtagung

Mehr

Verkehrslärm. Grundlagen

Verkehrslärm. Grundlagen Verkehrslärm Bürgerdialog A 33 Nord Fachinformationsveranstaltung 18.11.2014 Grundlagen Dipl.-Ing. Manfred Ramm Neubau der A 33 von der A 1 (nördlich Osnabrück) bis zur A 33/B 51n (OU Belm) Bürgerdialog

Mehr

HOHE ZUFRIEDENHEIT MIT DER UNMITTELBAREN UMWELT

HOHE ZUFRIEDENHEIT MIT DER UNMITTELBAREN UMWELT HOHE ZUFRIEDENHEIT MIT DER UNMITTELBAREN UMWELT Ich möchte mich mit Ihnen heute über die Umweltqualität in Oberösterreich unterhalten. Wenn Sie zuerst an Ihre unmittelbare Umgebung, also rund um Ihren

Mehr

Wie wollen NRW-Bürgerinnen und Bürger im Alter wohnen [leben]? Ergebnisse des NRW-Gesundheitssurveys 2014

Wie wollen NRW-Bürgerinnen und Bürger im Alter wohnen [leben]? Ergebnisse des NRW-Gesundheitssurveys 2014 Wie wollen NRW-Bürgerinnen und Bürger im Alter wohnen [leben]? Ergebnisse des NRW-Gesundheitssurveys 2014 Nicole Rosenkötter Josephine Preckel Dr. Brigitte Borrmann Workshop Wohnen im Alter Dortmund, 3.12.2015

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Linzer Volksschulen: 500 zusätzliche Schulkinder bis 2019, 130 Mio. Euro für moderne Schulen und Horte

Linzer Volksschulen: 500 zusätzliche Schulkinder bis 2019, 130 Mio. Euro für moderne Schulen und Horte der Stadt Linz http://www.linz.at; e-mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Vizebürgermeister Christian Forsterleitner und Bildungsstadträtin Mag.a

Mehr

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG EG Umgebung gslärmrichtlinie 2002/49/EG Lärmkarten nach h 47 c BImSchG Planungsregio on Vorpommern Stadt Pasewalk P Haußman nnstraße 85 17309 Pasewalk EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Strategische

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz Stadtamt Braunau am Inn mit Landesrat Dr. Hermann Kepplinger, Bezirkshauptmann Dr. Georg Wojak, Bürgermeister Gerhard Skiba und Stadtrat Harry Buchmayr am 27.

Mehr

Österreicher für Kurswechsel bei Lärmschutz

Österreicher für Kurswechsel bei Lärmschutz Neue IFES-Studie bestätigt Naturfreunde: Österreicher für Kurswechsel bei Lärmschutz mit Dr. Karl Frais, Vorsitzender der Naturfreunde Österreich, Reinhard Dayer, Geschäftsführer der Naturfreunde Österreich

Mehr

Lärmschutz an kommunalen Straßen - zwischen Wunsch und Wirklichkeit -

Lärmschutz an kommunalen Straßen - zwischen Wunsch und Wirklichkeit - VSVI - Seminar Bergisch Gladbach 22. Februar 2017 - zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Dipl-Ing. Gerd Wiechers Landeshauptstadt Düsseldorf Umweltamt 1 1 Übersicht: 1. Lärmproblematik an städtischen Hauptverkehrsstraßen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner, Wohnbaureferent und Mag. a Irene Simader, Leiterin Abteilung Wohnbauförderung am Donnerstag, 2.11. 2017 zum Thema Aktuelles

Mehr