Anteil der A-Lieferanten Berechnung: (Anzahl A-Lieferanten / Anzahl Lieferanten insgesamt) x 100 %

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anteil der A-Lieferanten Berechnung: (Anzahl A-Lieferanten / Anzahl Lieferanten insgesamt) x 100 %"

Transkript

1 Kennzahlen zur Bewertung der Lieferantenprozesse Anteil der A-Lieferanten Berechnung: (Anzahl A-Lieferanten / Anzahl Lieferanten insgesamt) % Anzahl Lieferungen Berechnung: Anzahl / Zeit Fehllieferungsquote lieferantenseitig Berechnung: (Zahl der nicht korrekten Lieferungen / Gesamtzahl der Lieferung) % Lieferbereitschaftsgrad (I) Berechnung: Anzahl termingemäß angelieferter Materialpositionen / Gesamtzahl angeforderter Materialpositionen Lieferbereitschaftsgrad (II) Berechnung: (Anzahl termingerecht ausgelieferter Bedarfsanforderungen / Gesamtzahl der Bedarfsanforderungen) % Lieferbereitschaftsgrad (III) Berechnung: (Anzahl der termingemäß ausgelieferten Bedarfsanforderungen / Gesamtzahl der Bedarfsanforderungen) % Lieferbereitschaftsgrad für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Berechnung: (Wert der termingerecht bereitgestellten RHB-Bedarfspositionen / Gesamtwert der RHB-Bedarfspositionen) % Lieferqualität Berechnung: (Annahmeverweigerungen / gesamte Auslieferungen) % Rahmenvertragsquote Berechnung: (Anzahl der Rahmenverträge / Verträge insgesamt) % Termintreue Berechnung: (Lieferzeit IST / Lieferzeit Soll) % Wertmäßiger Anteil JIT-gelieferter Artikel Berechnung: (JIT-Artikel / Artikel gesamt) % Kennzahlen zur Bewertung der Einkaufsprozesse Anteil der Aufträge, die aufgrund fehlender Zulieferteile nicht zur geplanten Zeit gestartet werden Berechnung: (Anzahl Fehlaufträge / Gesamtanzahl Aufträge) % Anzahl Bestellungen Berechnung: Bestellungen / Zeit

2 Anzahl der Lieferanten Berechnung: Anzahl der Lieferanten Durchschnittliche Bestellkosten Berechnung: Durchschnittliche Kosten / Bestellung Durchschnittliche Kosten einer Bestellung Berechnung: Summe der Kosten / Anzahl der Bestellungen Fehlmengenkosten Berechnung: (Fertigungsunterbrechnungskosten / Bedarfseinheit) % Fehlmengenkostenanteil des Bereitstellungszwischenlagers Berechnung: (Fehlmengenkosten / Mengenkosten des Bereitstellungszwischenlagers insgesamt) % Gesamte Logistikkosten Berechnung: Gesamte Logistikkosten (mit Einkauf und Vertrieb) / Zeit Importanteil Berechnung: (Wert oder Anzahl Import / Wert oder Anzahl Einkauf insgesamt) % Kennzahlen zur Bewertung der Lagerungsprozesse Anteil der fertigen Erzeugnisse am Vorrat Berechnung: (Fertige Erzeugnisse / Vorratsvermögen) % Anteil der Vorräte am Umsatz gesamt Berechnung: (Vorräte / Umsatz) % Anteil der Vorräte Fertigfabrikate am Umsatz Berechnung: (Vorräte / Umsatz) % Anteil der Vorräte Halbfabrikate am Umsatz Berechnung: (Vorräte / Umsatz) % Anteil der Vorräte Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe am Umsatz Berechnung: (Vorräte / Umsatz) % Anteil Fertigungsteilebestand Berechnung: (Fertigungsteilebestand / gesamter Lagerbestand) % Anteil Kaufteilebestand Berechnung: (Kaufteilebestand / Gesamter Lagerbestand) % Anteil unfertige Erzeugnisse Berechnung: Bestand unfertige Erzeugnisse / Vorratsvermögen

3 Bestandsdifferenzen Berechnung: Buchbestand Inventurbestand Bestandswert der Halbfabrikate im Fertigungsumlauf Berechnung: (Wert der Halbfabrikate / Umsatz) % Ersatzteileanteil Berechnung: (Ersatzteile / Teile insgesamt) % Fehlmengenkosten des Eingangslagers Berechnung: Fertigungsunterbrechungskosten / Bedarfseinheit Fehlmengenkostenanteil des Bereitstellungszwischenlagers Berechnung: (Fehlmengenkosten / Mengenkosten des Bereitstellungszwischenlagers insgesamt) % Fehlmengenkostenanteil des Versandlagers Berechnung: (Fehlmengenkosten / Mengenkosten des Versandlagers insgesamt) % Fertigwarenanteil Berechnung: (Fertigwaren / Waren gesamt) % Prozessübergreifende Verbesserungsmaßnahmen Bestellkosten je Position Berechnung: Gesamte Kosten im Einkauf Bestellpositionen Bestellungen je Lieferant Berechnung: Anzahl der Bestellungen Anzahl der Lieferanten Dauerlieferantenanteil Berechnung: Anteil Lieferanten mit einer Geschäftsbeziehung, die älter ist als fünf Jahr an allen Lieferanten Einkaufskostenabweichung Berechnung: geplante Kosten des Einkaufs tatsächliche Kosten des Einkaufs Einkäuferaktivitäten Berechnung: Anzahl der Vorgänge je Einkaufsmitarbeiter Zu Vorgängen gehören - Abrufe - Kontrakte - Einzelbestellungen

4 Importquoten Berechnung: Variante 1: Einkaufsvolumen im Ausland Einkaufsvolumen insgesamt Variante 2: Einkaufsvolumen außerhalb der EU Einkaufsvolumen insgesamt IT-Einkauf, Anteil Berechnung: Variante 1: Anzahl Bestellungen über elektorischen Datenabtausch Anzahl aller Bestellungen Variante 2: Wert der Bestellungen über elektorischen Datenabtausch Wert aller Bestellungen Kleinbestellungen, Anteil Berechnung: Variante 1: Anzahl Bestellungen mit einem Bestellwert unter x Anzahl aller Bestellungen Variante 2: Anzahl Bestellungen mit weniger als y Positionen Anteil aller Bestellungen Materialkostenanteil an den Herstellkosten Berechnung: Materialkosten Herstellkosten Neulieferantenanteil Berechnung: Anteil Lieferanten mit einer Geschäftsbeziehung, die jünger ist als ein Jahr an allen Lieferanten Qualitätsniveau der Lieferanten (Zertifizierungen) Berechnung: Anzahl (A-)Lieferanten mit Zertifizierung nach ISO 9001 Anzahl (A-)Lieferanten Single-Source-Lieferanten, Anteil Berechnung: Anzahl von Single-Source-Lieferanten Anzahl der Lieferanten Arten von Möglichkeiten von Savings Beschaffungspreisreduktion (I) Berechnung: (Einzelpreise vor Verhandlung x Menge) (Einzelpreise nach Verhandlung x Menge) Beschaffungspreisreduktion (II) Berechnung: (Preis des Vorjahres x Menge) (Preis des Istjahres x Menge) Verhinderung von Preissteigerungen Berechnung: Verhinderte Preissteigerung x Beschaffungsmenge des Vorjahres

5 Kostenlose Leistungen / Leistungssteigerung Berechnung: (Wert der kostenlosen Produkte / Dienstleistungen) Beschaffungspreisreduktion durch Lieferantenwechsel Berechnung: ((Beschaffungspreis für Produkt / Dienstleistung bei Alt-Lieferant) x Menge) ((Beschaffungspreis für Produkt / Dienstleistung bei Neu- Lieferant) x Menge) Bonus / Rückvergütung Berechnung: Wert der Rückvergütung / des Bonus Transportkostenreduktion Berechnung: Preis für Transportkosten Vorjahr Preis für Transportkosten Istjahr Verpackungskostenreduktion Berechnung: Preis für Verpackungskosten Vorjahr Preis für Verpackungskosten Istjahr Skontooptimierung Berechnung: (Skontovereinbarung Istjahr Skontovereinbarung Vorjahr) x Nettoeinkaufsvolumen Istjahr Wertbeitrag Wertanalyse Berechnung: Wert Savings aufgrund einer durch den Funktionsbereich Beschaffung getriebenen Wertanalyse Wertbeitrag Make oder Buy Berechnung: Kosten vor Make or Buy Analyse Kosten nach Make oder Buy Anlayse Prozesskostenreduktion Berechnung: (Prozesskosten vor process reengineering) (Prozesskosten nach der Prozessumgestaltung) Preis- und Kostenanalysen Preisentwicklung für TOP-10-Produkte und Dienstleistungen Berechnung: Entwicklung der Preisindices der Top-10-Produkte und Dienstleistungen Skontoquote Berechnung: Realisiertes Skonto Skontofähiges Rechnungsvolumen Wertmäßige Nutzungsquote von Rahmenverträgen Berechnung: Nettobestellwert mit Bezug zu Rahmenverträgen Nettobestellwert gesamt

6 Mengenmäßige Nutzungsquote von Rahmenverträgen Berechnung: Anzahl Bestellpositionen mit Bezug zu Rahmenverträgen Anzahl Bestellpositionen gesamt Globalisierungsquote Berechnung: Nettobestellwert außerhalb Deutschland Nettobestellwert gesamt Prozesse Mengenmäßige Quote Einkaufsumgehung Berechnung: Anzahl Buchungspositionen mit Bezug zu Bestellpositionen Gesamtanzahl d. Buchungspositionen i.d. Kreditorenbuchhaltung Wertmäßige Quote Einkaufsumgehung Berechnung: Nettobezahlwerte mit Bezug zu Nettobestellwerten Summe Nettobezahlwerte in der Kreditorenbuchhaltung Mengenmäßige epurchasing-quote Berechnung: Anzahl Bestellpositonen über epurchaseing Anzahl Bestellpositionen gesamt Wertmäßige epurchasing-quote Berechnung: Nettobestellwerte über epurchasing Nettobestellwert gesamt Obligoquote Berechnung: Anzahl Bestellpos, mit um x Tage überschrittenem Lieferdatum Anzahl Bestellpositonen gesamt Lieferanten Reduktion aktive Lieferanten Berechnung: Anzahl der aktiven Lieferanten in der Berichtsperiode Anzahl aktive Lieferanten in der Vorperiode Kosten des Funktionsbereichs Beschaffung Budgetkontrolle Berechnung: Istbudget des Funktionsbereichs Beschaffung Planbudget des Funktionsbereichs Beschaffung

7 Beschaffungskosten pro Bestellung Berechnung: Gesamtkosten Funktionsbereich Beschaffung Anzahl Bestellungen Quote Gesamtkosten des Funktionsbereichs Beschaffung zum Beschaffungsvolumen Berechnung: Gesamtkosten des Funktionsbereichs Beschaffung Beschaffungsvolumen

Einkaufskennzahlenführer 100 bewertete Einkaufskennzahlen

Einkaufskennzahlenführer 100 bewertete Einkaufskennzahlen PRODUCTSTORY Einkaufskennzahlenführer 100 bewertete Einkaufskennzahlen von Steffen Eschinger Dipl. Betriebswirt (FH) Master of Business Administration Version 15.0 vom 04. November 2013 http://www.einkaufskennzahlen.net

Mehr

Workshop Bestandsoptimierung / Lagergeld

Workshop Bestandsoptimierung / Lagergeld Workshop Bestandsoptimierung / Lagergeld Agenda Kurzvorstellung der Teilnehmer (Branche, Erwartungen) 0,5h Problemvorstellung und Beschreibung 0,5h Verteilen von Aufgabenpaketen 0,25h Bearbeitung der Aufgabenpakete

Mehr

Materialwirtschaft / Beschaffung

Materialwirtschaft / Beschaffung Die A&S AG ist ein Hersteller von hochwertigen Rollenketten und innovativen Produkten der Antriebstechnik mit Stammsitz in Einbeck. In verschiedenen Abteilungen der funktional aufgebauten Unternehmung

Mehr

Maschinen- und Anlagenbau

Maschinen- und Anlagenbau Sonderauswertung für: Muster GmbH Vergleichsgruppe: Umsatz: Maschinen- und Anlagenbau 500-750 Mio. EUR Ihr im Vergleich zum Durchschnitt sowie den Best in Class Ihrer Stand: 13.04.2015 Ihr Ansprechpartner:,

Mehr

100 Logistikkennzahlen.

100 Logistikkennzahlen. 100 Logistikkennzahlen Vorwort des Autors Lieber Leser, die Verwendung von Kennzahlen gewinnt aufgrund der immer stärkeren Glo balisierung und Vernetzung von Unternehmensstrukturen, verbundenen mit der

Mehr

UNTERNEHMENSLOGISTIK. Lektionen Januar 2008

UNTERNEHMENSLOGISTIK. Lektionen Januar 2008 UNTERNEHMENSLOGISTIK Lektionen 25-28 12. Januar 2008 Technische Kaufleute 1000 Höchstbestand 500 Ø Lagerbestand Meldebestand Ware trifft ein Ware trifft ein 0 Sicherheitsbestand Zeit Thomas Schläfli 1

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1 Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 379 ff. Aufgabe II.3-1 Die Stückherstellkosten der Halbfabrikate der einzelnen

Mehr

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Effizienz im Einkauf. Lernen Sie von den Besten! 25 Kennzahlen zu

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Effizienz im Einkauf. Lernen Sie von den Besten! 25 Kennzahlen zu BME- Projektbeschreibung Benchmark Effizienz im Einkauf 25 Kennzahlen zu Organisation Prozessen Kosten des Einkaufs Vergleichswerte aus Unternehmen Ihrer Peer Group Lernen Sie von den Besten! n e t BMEnet

Mehr

Bestandsplanung und -steuerung: Beispielrechnung zur Ermittlung der Lagerparameter

Bestandsplanung und -steuerung: Beispielrechnung zur Ermittlung der Lagerparameter Bestandsplanung und -steuerung: Beispielrechnung zur Ermittlung der Lagerparameter Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund,

Mehr

Wir arbeiten für Ihren Erfolg

Wir arbeiten für Ihren Erfolg Wir arbeiten für Ihren Erfolg www.afg-cteil.de Industrie-Service GmbH 1989 entstand durch ein Kooperationsprojekt zwischen unserem Stammhaus, der HEPAG GmbH in Wilhelmshaven und einem führenden Fahrzeugkranhersteller

Mehr

Lieferantenmanagement Juli 2009. RWE Service 23.01.2009 SEITE 1

Lieferantenmanagement Juli 2009. RWE Service 23.01.2009 SEITE 1 Lieferantenmanagement Juli 2009 RWE Service 23.01.2009 SEITE 1 Lieferantenmanagement bei RWE integriert auch die Sichtweise unserer Lieferanten Kernbaustein Lieferantenmanagement Bewertung, Klassifizierung

Mehr

Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung

Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung 1. Material- und Warenwirtschaft im Überblick Tätigkeit und Teilbereiche der Material- und Warenwirtschaft Hat die Aufgabe, die von einem Unternehmen

Mehr

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Effizienz im Einkauf. Lernen Sie von den Besten! 25 Kennzahlen zu

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Effizienz im Einkauf. Lernen Sie von den Besten! 25 Kennzahlen zu BME- Projektbeschreibung Benchmark Effizienz im Einkauf 25 Kennzahlen zu Organisation Prozessen Kosten des Einkaufs Vergleichswerte aus Unternehmen Ihrer Peer Group Lernen Sie von den Besten! Warum Benchmark?

Mehr

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Ergebnisse aus der Datenerhebung 2008. Leseprobe. Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu:

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Ergebnisse aus der Datenerhebung 2008. Leseprobe. Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu: BME-Umfrage Top-Kennzahlen im Einkauf Ergebnisse aus der Datenerhebung 2008 Leseprobe Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu: Kosten des Einkaufs Einkaufsorganisation Lieferantenmanagement Inhaltsverzeichnis

Mehr

METHODE 15: Kennzahlen gezielt nutzen. 1. Das Problem. In allen Unternehmen sind Kennzahlen ein wichtiges Werkzeug für die Unternehmensanalyse.

METHODE 15: Kennzahlen gezielt nutzen. 1. Das Problem. In allen Unternehmen sind Kennzahlen ein wichtiges Werkzeug für die Unternehmensanalyse. METHODE : 1. Das Problem In allen Unternehmen sind ein wichtiges Werkzeug für die Unternehmensanalyse. Betriebswirtschaftliche sind Zahlen, die sich auf bestimmte Sachverhalte beziehen und eine konzentrierte

Mehr

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2) 3.1.4 Konzepte zur Berücksichtigung unsicherer Erwartungen Investitionsprojekts (2) 2. Festlegung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen w() für die einzelnen Einflussfaktoren A0 im Bereich w (A0) Von 200.000

Mehr

TOP-Kennzahlen im Einkauf

TOP-Kennzahlen im Einkauf BME-Benchmark-Services TOP-Kennzahlen im Einkauf Hannover, 15.04.2015 Volkmar Klein Bereichsleiter BME-Benchmark-Services 1 Agenda 1. Vorstellung BME-Benchmark-Services 2. Strategischer Einkauf Industriemetalle

Mehr

Betriebliche Funktionsbereiche

Betriebliche Funktionsbereiche Betriebliche Funktionsbereiche Beschaffung Produktion Absatz Prof. Dr. Güdemann Allgemeine BWL 2. 2.1 Funktion Beschaffung Produktionsfaktor Beispiel Arbeit Mitarbeiter Betriebsmittel Investitionsgüter

Mehr

Übung: Optimale Bestellmenge

Übung: Optimale Bestellmenge Übung: Optimale Bestellmenge Fallsituation: Herr Müller und Herr Meier sind Mitarbeiter der FOSBOS AG. Herr Müller ist Lagerleiter und Herr Meier Leiter des Einkaufs. Beide sind in ein Streitgespräch verwickelt.

Mehr

eprocurement Lösungen der jcatalog Software AG

eprocurement Lösungen der jcatalog Software AG eprocurement Lösungen der jcatalog Software AG Ihre Gesprächspartner: Andre Ullrich Partner Management Mittwoch, 06.10.2010 Diese Präsentation ist nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag inhaltlich

Mehr

BMÖ Round Table. Intelligentes Cost Cutting durch Einkaufscontrolling mit System. Wien, am 26. Mai 2009

BMÖ Round Table. Intelligentes Cost Cutting durch Einkaufscontrolling mit System. Wien, am 26. Mai 2009 BMÖ Round Table Intelligentes Cost Cutting durch Einkaufscontrolling mit System Wien, am 26. Mai 2009 Einkaufsreporting Modul EK Einkaufscontrolling (1/2) In diesem Kernmodul wird das komplette Einkaufsgeschehen

Mehr

Gliederung Zielsetzungen in der Unternehmenslogistik Bezugsgrößen für logistische Ziele Logistikleistung

Gliederung Zielsetzungen in der Unternehmenslogistik Bezugsgrößen für logistische Ziele Logistikleistung Gliederung - 2 3. Zielsetzungen in der Unternehmenslogistik 3.1. Bezugsgrößen für logistische Ziele 3.1.1. Logistikleistung 3.1.2. 3.1.3. Kennzahlen zur Messung von Logistikleistung und kosten 3.2. Logistikbeiträge

Mehr

7. Deckungsbeitragsrechnung

7. Deckungsbeitragsrechnung In diesem Kapitel lernen Sie...... das Instrument Deckungsbeitragsrechnung kennen und in die Praxis umsetzen. Im Vordergrund steht das Interpretieren von Deckungsbeitragsrechnungen und das Ergreifen von

Mehr

Entscheidungsbericht. Periode 4. Andreas Kuntz. Christian Schwerdtfeger. Julian Crispo. Matthias Folz. Sascha Reichert

Entscheidungsbericht. Periode 4. Andreas Kuntz. Christian Schwerdtfeger. Julian Crispo. Matthias Folz. Sascha Reichert Entscheidungsbericht Periode 4 Andreas Kuntz Christian Schwerdtfeger Julian Crispo Matthias Folz Sascha Reichert Entscheidungsbericht Periode 4 Seite 2 von 10 1 FRAGEN UND AUFGABEN 1.1 STIMMTEN DIE LETZTEN

Mehr

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Das Übungsbuch 2., aktualisierte Auflage Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston

Mehr

Fragebogen zum Einkauf

Fragebogen zum Einkauf Fragebogen zum Einkauf Bei Auswahlfeldern kennzeichnen Sie die Antwort bitte mit einem kleinen "x". Weiter zur nächsten Frage mit TAB-Taste. Allgemein 1. Wie viele Mitarbeiter sind in Ihrem Unternehmen

Mehr

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2010 Geschäftsvorfälle Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen

Mehr

Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) an 2030 Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge

Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) an 2030 Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge Aufgabe 1.1 Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) 1 ER d.j.-101 2000 Rohstoffe 2 ER d.j.-102 2020 Hilfsstoffe 3 ER d.j.-103 2000 Rohstoffe 4 ME d.j.-201 6000 Aufwendungen für Rohstoffe

Mehr

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 ABC Analyse Seite: 1 ABC-Analyse Das Vorgehen der Klassifizierung lässt sich in unterschiedlichen Bereichen anwenden, z.b. Bestandsanalysen, Lagerbestände,

Mehr

Lernsituation 67. Lagerkennzahlen. Hausmitteilung. Ralf Gerland. Arbeitsaufträge

Lernsituation 67. Lagerkennzahlen. Hausmitteilung. Ralf Gerland. Arbeitsaufträge Lernsituation 67 SB k TAF 12.5 3 Hausmitteilung Absender Empfänger mit der Bitte um Geschäftsführung Geschäftsführung Kenntnisnahme Zentralsekretariat Zentralsekretariat Erledigung Controlling Controlling

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2015 bis 31.12.2015 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen 9. Verzeichnis der Beispiele 9. Verzeichnis der Abkürzungen 10

Verzeichnis der Abbildungen 9. Verzeichnis der Beispiele 9. Verzeichnis der Abkürzungen 10 Inhaltsverzeichnis 5 Verzeichnis der Abbildungen 9 Verzeichnis der Beispiele 9 Verzeichnis der Abkürzungen 10 Vorwort 13 1. Wirtschaftliche, gesellschaftliche, technologische, ökologische und politische

Mehr

Elektronischer Einkauf mit SAP Enterprise-Buyer Professional

Elektronischer Einkauf mit SAP Enterprise-Buyer Professional Strenge ecommerce Forum Gütersloh, 28.10.2010 Bernhard Deppe Zentraleinkauf Hella KGaA Hueck & Co. Agenda Das Hella-Kurzprofil Einkauf im Wandel Kennzahlen B2B Beschaffungsprozesse Warum E-Procurement

Mehr

Supply Chain Management Kennzahlen Florian Meyer FOM (BA09) 1

Supply Chain Management Kennzahlen Florian Meyer FOM (BA09) 1 Supply Chain Management Kennzahlen 27.11.2010 Florian Meyer FOM (BA09) 1 Einsatzmöglichkeiten für Kennzahlen im SCM Steuerung der Zielerreichung (Controlling) Überwachung der Entwicklung (Entwicklung Verbessert

Mehr

Prozess-Controlling. - Prof. Dr. Rudolf Fiedler -

Prozess-Controlling. - Prof. Dr. Rudolf Fiedler - Prozess-Controlling - Prof. Dr. Rudolf Fiedler - 1. Aufgaben des Prozesscontrolling 2. Bewertung der Prozesse 3. Überwachung und Verbesserung der Prozesse 4. Bereitstellung von Prozessinformationen Prof.

Mehr

IFRS visuell: S IAS 02 (Vorräte)

IFRS visuell: S IAS 02 (Vorräte) IFRS visuell: S. 19-21 IAS 02 (Vorräte) Überblick T A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Theoretische Grundlagen Definition Anschaffungs-/Herstellungskosten I Anschaffungs-/Herstellungskosten II Anschaffungs-/Herstellungskosten

Mehr

ABC-Analyse Im Schwerpunkt der Materialwirtschaft

ABC-Analyse Im Schwerpunkt der Materialwirtschaft ABC-Analyse Im Schwerpunkt der Materialwirtschaft 23. Mai 2003 1 Ausgangssituation Unübersichtliche Lagerlisten Verschiedenste Artikel In unterschiedlichen Mengen Mit unterschiedlichen Werten (Preisen)

Mehr

Aufgaben und Funktionen der Produktionsplanung und -steuerung

Aufgaben und Funktionen der Produktionsplanung und -steuerung Skript PPS2-1 Aufgaben und Funktionen der und -steuerung 1. Produktionsprogrammplanung (Teil 2) Folie - 1 - Gliederung 1. Produktionsprogrammplanung 1.1 Grundbegriffe 1.1.1 Materialbedarf 1.1.2 Aufträge

Mehr

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fallstudie 1

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fallstudie 1 Prüfungsdauer 2 Stunden Anzahl Aufgabenblätter 5 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der Lösung nicht weiter kommen oder falls Sie der Meinung

Mehr

Ausgabenanalyse Analysis liefert große Vorteile

Ausgabenanalyse Analysis liefert große Vorteile Ausgabenanalyse Analysis liefert große Vorteile Gottfried-Hagen-Str. 60 62 51105 Köln Phone +49 221 860 53 16 Mail contact@bmc-eu.com Web www.bmc-eu.com Ausgabenanalyse Analysis liefert große Vorteile

Mehr

Einkaufscontrolling und Reporting

Einkaufscontrolling und Reporting Einkaufscontrolling und Reporting Michael Wolf, VDMA Betriebswirtschaft Einkauf: Controlling - Reporting Seite 1 Controlling und Reporting im Einkauf Strategische Ziele und Umsetzungskontrolle Performance

Mehr

Mehr Transparenz, Mehr Kennzahlen, Mehr Einsparpotenziale

Mehr Transparenz, Mehr Kennzahlen, Mehr Einsparpotenziale Die neue Generation Einkaufscontrolling-Software Mehr Transparenz, Mehr Kennzahlen, Mehr Einsparpotenziale Einkaufserfolge mit SpendControl steigern. Ihr Ergebnis Alle Beschaffungsdaten klassifiziert und

Mehr

Top-Performer in der Beschaffung

Top-Performer in der Beschaffung Top-Performer in der Beschaffung Was macht sie zu den Besten? Unternehmen sind ständig auf der Suche nach weiteren Möglichkeiten, die Leistung ihrer Lieferketten zu verbessern und damit ihre Effizienz

Mehr

Lieferantenbewertung. Leitfaden zur Lieferantenbewertung

Lieferantenbewertung. Leitfaden zur Lieferantenbewertung Lieferantenbewertung Leitfaden zur Lieferantenbewertung Leitgedanke If you think you can go it alone in today s global economy, you are highly mistaken. (Jack Welch) Für den Unternehmenserfolg der Alfmeier

Mehr

Treasury Consulting. Ihr Partner für effektives Cash Management. Working Capital

Treasury Consulting. Ihr Partner für effektives Cash Management. Working Capital Treasury Consulting Ihr Partner für effektives Cash Management Working Capital 2 Einleitung Ist Ihr Controlling heute durchgängig auf die Abbildung von Working Capital Konsequenzen ausgerichtet? Wissen

Mehr

Lieferantenbewertung Aufbau Bewertungsschema. Erstellt Mai 2017 / Einkauf Hock Sachsen i.i.

Lieferantenbewertung Aufbau Bewertungsschema. Erstellt Mai 2017 / Einkauf Hock Sachsen i.i. Lieferantenbewertung Aufbau Bewertungsschema Erstellt Mai 2017 / Einkauf Hock Sachsen i.i. Aufbau des Bewertungsschemas Die zu bewertenden Kriterien werden aus allgemeinen Unternehmenszielen abgeleitet.

Mehr

Produktionsprogramm Kapazitäts-/Termin- und Mengenplanung Produktionsplanung

Produktionsprogramm Kapazitäts-/Termin- und Mengenplanung Produktionsplanung Schlüsselprozesse Kernaufgaben/Hauptprozesse Ideenphase Systemdesignphase Nullseriephase Produktauslaufphase Definitionsphase Entwicklungsphase Seriephase Entsorgung Auftragsgewinnung Auftragsplanung Machbarkeitsprüfung

Mehr

Finanzkennzahlen. Finanzkennzahlen dienen Managern zur Entscheidungsvorbereitung,

Finanzkennzahlen. Finanzkennzahlen dienen Managern zur Entscheidungsvorbereitung, 5 dienen Managern zur Entscheidungsvorbereitung, Planung, Kontrolle und Steuerung des Unternehmens. Sie werden häufig bei der externen oder internen Jahresabschlussanalyse eingesetzt. Sie erfahren mehr

Mehr

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Leseprobe. Durchschnittswerte und Best in Class-Kennzahlen. Kennzahlen aus 170 Unternehmen zu:

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Leseprobe. Durchschnittswerte und Best in Class-Kennzahlen. Kennzahlen aus 170 Unternehmen zu: BME-Umfrage Durchschnittswerte und Best in Class-Kennzahlen Leseprobe Kennzahlen aus 170 Unternehmen zu: Kosten des Einkaufs Einkaufsorganisation Lieferantenmanagement Inhaltsverzeichnis Danksagung...

Mehr

Lieferantenselbstauskunft

Lieferantenselbstauskunft Lieferantenselbstauskunft Sehr geehrte Damen und Herren, steigender Konkurrenz- und Kostendruck in Verbindung mit der Globalisierung der Beschaffungsmärkte erfordern eine effiziente und enge Zusammenarbeit

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute www.kiehl.de Clemenz Strasser Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen 2. Auflage Vorwort Mit den Prüfungsklassikern erhalten angehende

Mehr

BME-Umfrage. TOP-Kennzahlen im Einkauf. Leseprobe. Durchschnitts- und Best-in-Class-Werte. Kennzahlen zu:

BME-Umfrage. TOP-Kennzahlen im Einkauf. Leseprobe. Durchschnitts- und Best-in-Class-Werte. Kennzahlen zu: BME-Umfrage TOP-Kennzahlen im Einkauf Durchschnitts- und Best-in-Class-Werte Leseprobe Kennzahlen zu: Kosten des Einkaufs Einkaufsorganisation Lieferantenmanagement Inhaltsverzeichnis Danksagung... 3 Vorwort...

Mehr

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen 5.3 Dokumentation von Kostenprognosen Prognose von Gemeinkosten Gemeinkosten der Betriebsarbeit Hilfs-, Betriebsstoff- und Werkzeugkosten Instandhaltungskosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. IAS 2: Vorräte

Inhaltsverzeichnis. IAS 2: Vorräte Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Wesentliche Inhalte... 2 4.1 Erstbewertung... 2 4.2 Folgebewertung... 3 4.3 Bewertungsvereinfachungsverfahren...

Mehr

Thema: Lagerinventur. Bewertung der Lagerbestände. Erfassung erfolgt an einem beliebigen Tag. Fortdauernde Erfassung während eines Geschäftsjahres.

Thema: Lagerinventur. Bewertung der Lagerbestände. Erfassung erfolgt an einem beliebigen Tag. Fortdauernde Erfassung während eines Geschäftsjahres. Bewertung der Lagerbestände Erfassung an einem feststehenden Tag (Geschäftsjahresabschluß) 10 Tage vor bzw. nach Abschlussstichtag sind erlaubt. Erfassung an einem beliebigen Tag innerhalb 3 Monate vor

Mehr

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens 1. Vorräte Beispiele Fall 1: einfacher gewogener Durchschnitt AB 2.000 kg 5,00 10.000,00 Zugang 1.4. 5.000 kg 6,20 31.000,00 Zugang 1.9. 3.000 kg 9,00 27.000,00

Mehr

Einkaufen wie die Profis. Der Wegweiser durch das moderne Beschaffungsmanagement. BusinessVillage Update your Knowledge!

Einkaufen wie die Profis. Der Wegweiser durch das moderne Beschaffungsmanagement. BusinessVillage Update your Knowledge! Jörg Pfützenreuter Einkaufen wie die Profis Der Wegweiser durch das moderne Beschaffungsmanagement BusinessVillage Update your Knowledge! Inhalt Über den Autor...7 Danksagung...8 1. Warum gibt es eigentlich

Mehr

Controlling. Begriffsdefinition Kennzahlen Aufgaben des Controlling Kostenrechnung Kostenarten Kostenstellen Kostenträger

Controlling. Begriffsdefinition Kennzahlen Aufgaben des Controlling Kostenrechnung Kostenarten Kostenstellen Kostenträger Produktionslogistik Absatzplanung (Demand Planning) Planung der Fertigungsanlagen (Fabrik Design) Produktionsplanung Produktionssteuerung (Scheduling) Materialfluss (Supply Chain Management) Lagerhaltung

Mehr

Kennzahlen im Einkauf

Kennzahlen im Einkauf Kennzahlen im Einkauf Fachbeitrag für Beschaffung aktuell, Ausgabe 03/2008 Autor: Dietmar Schild, Projektleiter bei SoftconCIS ((Dach)) Erfolg ist messbar ((Titel)) Die wahren Kennzahlen des Einkaufs ((Vorspann))

Mehr

Grundlagen der Logistik: Kosten versus Service

Grundlagen der Logistik: Kosten versus Service Grundlagen der Logistik: Kosten versus Service Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Logistik I. 4 Beschaffungslogistik (Teil c)

Logistik I. 4 Beschaffungslogistik (Teil c) Logistik I Quelle: Ehrmann Logistik I Lagermodell: Darstellung und Begriffe Bestand Max. Bestand Beschaffungsauslösebestand (Meldebest.) Bestellauslösebestand Durchschnittsbestand optimale Bestellmenge

Mehr

BME-Einkaufskennzahlensystem

BME-Einkaufskennzahlensystem BME-Einkaufskennzahlensystem Theorie und Praxis in einem direkt umsetzbaren System Entwickelt und erstellt in der BME-Sektion Beschaffungskategorien Foto: raskjaer / Fotolia Das Thema Erfolgskennzahlen

Mehr

Kennzahlensysteme im Einkauf

Kennzahlensysteme im Einkauf Kennzahlensysteme im Einkauf Von Thomas Schmid, Diplom-Kaufmann, Manager im Bereich Beschaffung & Logistik bei der ESPRiT Consulting AG Kontakt: ESPRiT Consulting AG, Bavariaring 28, 80336 München, Telefon:

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Materialwirtschaft

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Materialwirtschaft Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister Materialwirtschaft 117 klausurtypische Aufgaben und Lösungen. Bearbeitet von Günter Krause, Bärbel Krause 1. Auflage

Mehr

Horton Europe Lieferanten-Selbstauskunft

Horton Europe Lieferanten-Selbstauskunft 1. Allgemeine Daten Unternehmen Firmenname Adresse Straße Postleitzahl Stadt Land Homepage Unternehmensleitung Konzernzugehörigkeit Standorte/Niederlassungen Kontaktperson Name Position / Funktion Tel.

Mehr

Instandhaltungslogistik

Instandhaltungslogistik Kurt Matyas Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern 5., aktualisierte Auflage 1.5 Logistikkosten 7 Unternehmensleitung Stab Forschung & Entwicklung Beschaffung Produktion Marketing

Mehr

Lösung erfolgt durch Berechnung der OPTIMALEN Bestellmenge anhand der ANDLER SCHEN LOSGRÖßENFORMEL.

Lösung erfolgt durch Berechnung der OPTIMALEN Bestellmenge anhand der ANDLER SCHEN LOSGRÖßENFORMEL. Frage 1: Was sind die Ziele und Zielbeziehungen der Materialwirtschaft? Ziele der MW sind die Minimierung von Kosten (v.a. Preis, Lagerkosten, Lagerhaltungskosten) einerseits und die Maximierung von v.a.

Mehr

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Aufgabensammlung I

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Beschaffung, Markleistungserstellung und Distribution: Aufgabensammlung I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: C2 Beschaffung, Marktleistungserstellung

Mehr

SpendControl Die neue Generation

SpendControl Die neue Generation SpendControl Die neue Generation Einkaufscontrolling-Software Erfolgsmessung Spend & Savings analysieren Wertbeitrag des Einkaufs BigData for Procurement Procurement Performance Management Steigern Sie

Mehr

Erfolgreiches eprocurement über OCI-Schnittstellen strenge Forum ecommerce 27. Oktober 2010 in Gütersloh

Erfolgreiches eprocurement über OCI-Schnittstellen strenge Forum ecommerce 27. Oktober 2010 in Gütersloh Jens Pfaffenhäuser Zentralbereich Einkauf - Nichtfertigungsmaterial Verantwortlicher eprocurement Miele & Cie KG, Gütersloh Erfolgreiches eprocurement über OCI-Schnittstellen strenge Forum ecommerce 27.

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon 1. Inhalt, Aufgaben! Begriffsbestimmung Kostenträgerzeitrechnung Die Kostenträgerzeitrechnung ist ein Instrument zur Ermittlung und Verrechnung der in einer Abrechnungsperiode (z.

Mehr

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen Bearbeitet von Gerhard Clemenz, Alexander Strasser 2., aktualisierte Auflage 2015 2015.

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Prozesskostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prozesskostenrechnung Situationsbeschreibung zur 1. und 2. Aufgabe In dem Berliner Unternehmen Technik- und Labormessgeräte GmbH soll schrittweise die eingeführt werden. Zunächst wurde in den Abteilungen Fertigungssteuerung

Mehr

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens 1. Vorräte Beispiele Fall 1: einfacher gewogener Durchschnitt AB 2.000 kg 5,00 10.000,00 Zugang 1.4. 5.000 kg 6,20 31.000,00 Zugang 1.9. 3.000 kg 9,00 27.000,00

Mehr

Viktor Jenny BPL. Beschaffung - Produktion - Logistik

Viktor Jenny BPL. Beschaffung - Produktion - Logistik Viktor Jenny BPL Beschaffung - Produktion - Logistik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Entwicklung der Logistik 13 1.2 Ziele und Aufgaben von Beschaffung, Produktion und Logistik... 16 2 Beschaffung

Mehr

BME-Umfrage. TOP-Kennzahlen im Einkauf. Leseprobe Kennzahlen zu: Kosten des Einkaufs. Einkaufsorganisation. Lieferantenmanagement

BME-Umfrage. TOP-Kennzahlen im Einkauf. Leseprobe Kennzahlen zu: Kosten des Einkaufs. Einkaufsorganisation. Lieferantenmanagement BME-Umfrage TOP-Kennzahlen im Einkauf Leseprobe 2017 Kennzahlen zu: Kosten des Einkaufs Einkaufsorganisation Lieferantenmanagement Inhaltsverzeichnis Danksagung... 2 Vorwort... 3 Rückblick auf die wirtschaftliche

Mehr

Digital Cost Mockup mit FACTON - die Marge von morgen kennen!

Digital Cost Mockup mit FACTON - die Marge von morgen kennen! form your success. 7. Internationales Industrieforum CADENAS Augsburg, 14.+15. Februar 2006 Digital Cost Mockup mit FACTON - die Marge von morgen kennen! Referent: Dipl.-Ing. Gerald Längerer FACTON 01

Mehr

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100. Vermögenskennzahlen Anlageintensität Anlagenintensität des Anlagevermögens Anlagevermögen X100 Anlageintensität des Anlagevermögens und der Vorräte Anlagevermögen + Vorräte Die Anlageintensität gibt Aufschluss

Mehr

60. AK Tagung Berlin-Brandenburg

60. AK Tagung Berlin-Brandenburg 60. AK Tagung Berlin-Brandenburg Funktionscontrolling Einkaufs-und Produktionscontrolling Vorbereitungsteam: Heike Neumann Steffen Schirrwagen Internationaler Controller Verein e.v. www.controllerverein.com

Mehr

PRAXISFALL. Handout zur Sitzung des IHK-Gremiums Rosenheim am 13. Dezember 2012 E-Bilanz: Was ändert sich? Quelle: DATEV eg Branche: Metzgerei

PRAXISFALL. Handout zur Sitzung des IHK-Gremiums Rosenheim am 13. Dezember 2012 E-Bilanz: Was ändert sich? Quelle: DATEV eg Branche: Metzgerei Handout zur Sitzung des IHK-Gremiums Rosenheim am E-Bilanz: Was ändert sich? PRAXISFALL Quelle: DATEV eg Branche: Metzgerei Stand: 11/2012 Seite: 1 (Bilanz) Berichtsbestandteil Ebene Bezeichnung Bilanz

Mehr

Fahrradteile International GmbH. Rechnungsprüfung. Ihr Ansprechpartner: Herr Itze Tel

Fahrradteile International GmbH. Rechnungsprüfung. Ihr Ansprechpartner: Herr Itze Tel Lernsituation 27 SB k TAF 11.3 3.5 bis 3.7 Situation Die Fly Bike Werke haben im Rahmen eines Streckengeschäftes 150 Fahrradanhänger an die Matro AG in Mühlheim liefern lassen. Der Verkäufer, die Fahrradteile

Mehr

Die Einkaufsgemeinschaft für KMU

Die Einkaufsgemeinschaft für KMU Die Einkaufsgemeinschaft für KMU 2017 WER SIND WIR? Wir sind eine EINKAUFSGEMEINSCHAFT, die kleine und mittelständische Familienunternehmen zusammenbringt und sich auf den Einkauf von NICHT-STRATEGISCHEN

Mehr

Produktionsprogrammplanung und Mengenplanung:

Produktionsprogrammplanung und Mengenplanung: Produktionsprogrammplanung und Mengenplanung: Die systematische, von Ablauf- und Aufbauorganisation freie Gliederung der PPS erfolgt in: Bereich Planung Steuerung Datenverwaltung Funktionsgruppe Produktionsprogrammplanung

Mehr

Einführung in die BWL Übungszettel 3 vom Aufgabe 1: Abteilung für Unternehmensrechnung. Vertreterin der Professur

Einführung in die BWL Übungszettel 3 vom Aufgabe 1: Abteilung für Unternehmensrechnung. Vertreterin der Professur Institut für Einführung in die BWL Übungszettel 3 vom 28.11.2007 Aufgabe 1: Die KRÜMEL KG ist ein führender Anbieter in Weinen und Spirituosen. Für das kommende Geschäftsjahr soll ein roter Bordeaux der

Mehr

Ihr zuverlässiger Partner. für den Werkzeug- und Formenbau

Ihr zuverlässiger Partner. für den Werkzeug- und Formenbau Ihr zuverlässiger Partner für den Werkzeug- und Formenbau Wir bringen Stahl in Form Unser Unternehmen ist Marktführer im Bereich standardisierter Normalien. Bereits über 10.000 namhafte Kunden weltweit

Mehr

Supplyupply Chain. Management C-Artikel Solutions S

Supplyupply Chain. Management C-Artikel Solutions S Supplyupply Chain Management C-Artikel Solutions S Innovation beginnt damit, die Dinge einmal ganz anders zu sehen! 2 Fazit Nur wer seine Wertschöpfungskette beherrscht, kann seinen Unternehmenserfolg

Mehr

Ihr zuverlässiger Partner. für den Werkzeug- und Formenbau

Ihr zuverlässiger Partner. für den Werkzeug- und Formenbau Ihr zuverlässiger Partner für den Werkzeug- und Formenbau Wir bringen Stahl in Form Unser Unternehmen ist Marktführer im Bereich standardisierter Normalien. Bereits über 10.000 namhafte Kunden weltweit

Mehr

Arbeitsanweisung Lieferantenbewertung

Arbeitsanweisung Lieferantenbewertung AA 11-05 Ausgabe 02.14 Index L Arbeitsanweisung Lieferantenbewertung AA11-05 Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Lieferantenbewertung.docx Name: Zentraleinkauf H. Vollmer H. Stöber Datum: Februar 2014 Informationsausdruck:

Mehr

Materialwirtschaft 2. Semester

Materialwirtschaft 2. Semester Wirtschaft Niko Mahle Materialwirtschaft 2. Semester Skript ZIELE UND AUFGABEN DES MATERIALMANAGEMENTS 3 Das Ziel: Hohe Lieferbereitschaft und Flexibilität 3 Das Ziel: Qualitätssicherung 4 Das Ziel: Günstige

Mehr

1 Campus Gummersbach FH Köln 2.2 Wertschöpfung Aufgaben

1 Campus Gummersbach FH Köln 2.2 Wertschöpfung Aufgaben 1 Aufgabe 22 1 Aufgaben Ein Industrieroboter hat am Jahresanfang einen Wert von 83.000. Zur Leistungssteigerung wird eine neue Steuerung für 32.000 eingebaut. Am Jahresende beläuft sich der Wert des Roboters

Mehr

KSV1870 Auskunft BilanzReport. Branche. Branchenvergleich - Bilanzkennzahlen. Standorte. Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien

KSV1870 Auskunft BilanzReport. Branche. Branchenvergleich - Bilanzkennzahlen. Standorte. Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien Ihre Anfrage: Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7, 1120 Wien Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien Ihre Referenz: KSVWPA06 Ihr Nutzer: KSVWPA06 Ihre KSV1870 Nummer: 7311060

Mehr

sind die Vorteilsgarantien für unsere Partner und die wichtigen Säulen des gemeinsamen Erfolges.

sind die Vorteilsgarantien für unsere Partner und die wichtigen Säulen des gemeinsamen Erfolges. defacto Profil 1997 wurde der Einkaufsverband defacto, mit Sitz in Klein- Pöchlarn, aus einer Interessensgemeinschaft heraus gegründet. Wichtig dabei war, dass das Thema Materialeinkauf zentral bearbeitet

Mehr

2 grundsätzliche Möglichkeiten der Erfolgsermittlung einer Periode:

2 grundsätzliche Möglichkeiten der Erfolgsermittlung einer Periode: Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I 2 grundsätzliche Möglichkeiten der Erfolgsermittlung einer Periode: Ermittlung des Periodenerfolges durch Vermögensvergleich (Inventur bzw. Bilanz) Ermittlung

Mehr

Materialwirtschaft (MM) SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD)

Materialwirtschaft (MM) SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD) SAP -Workshop Materialwirtschaft (MM) Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD) Dipl.-Kfm Benno Behr Fon: +49(0)251-83-65602 Mail: Behr@fh-muenster.de 3 Materialwirtschaft (MM) Befasst sich mit

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen /Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 3. Auflage GABLER Vorwort 5 Inhaltsübersicht 11 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen des Jahresabschlusses

Mehr

Procurement Der Beschaffungsprozess

Procurement Der Beschaffungsprozess Procurement Der Beschaffungsprozess Vortrag fürf Fachhochschule Salzburg Dip.-Ing. Dr. Anton Ferner Stand: Jänner 2008 Tel: 0650-8206288, Mail: anton.ferner@sbg.at Agenda Procurement Status Begriffsdefinitionen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Begriffe Umlaufvermögen Aktive Rechnungsabgrenzung Ausweis des Umlaufvermögens in der Bilanz 12

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Begriffe Umlaufvermögen Aktive Rechnungsabgrenzung Ausweis des Umlaufvermögens in der Bilanz 12 4 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS A Grundlagen und Gliederungen 10 1. Begriffe 11 1.1 Umlaufvermögen 11 1.2 Aktive Rechnungsabgrenzung 12 2. Ausweis des Umlaufvermögens in der Bilanz 12 3. Gliederung

Mehr

5 Güter bestellen und

5 Güter bestellen und 5 Güter bestellen und lagern 1 5 Güter bestellen und lagern 5 Güter bestellen und lagern 2 Was ist da falsch gelaufen? Maschinenfabrik Müller 5 Güter bestellen und lagern 3 Stellen, an denen man eingreifen

Mehr