Risk Governance für die betriebliche Altersversorgung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risk Governance für die betriebliche Altersversorgung"

Transkript

1 Deartment Controlling Verbesserung der Transarenz über Bewertungsrisiken von Direktzusagen durch freiwillige Berichterstattung 1. Jahreskonferenz Risk Governance Siegen, Oktober 2013, Universität Siegen 1

2 Deartment Controlling Agenda A. Direktzusagen im System der betrieblichen B. Bewertungsrisiken von Direktzusagen C. Freiwillige Berichterstattung über Bewertungsrisiken als Element der Risk Governance D. Schlussfolgerungen 2

3 Deartment Controlling Problemstellung Betriebliche Unzureichende staatliche Alterssicherung Bedeutungsanstieg der betrieblichen Systeme der betrieblichen Alterversorgung differieren weltweit Risken der betrieblichen Anstieg der Lebenserwartung im Zeitablauf Anstieg der Fluktuationsrate von Mitarbeitern Schwankungen der Marktzinsen Insolvenzrisiken Internationale Rechnungslegung IAS 19 Diverse Anassungen seit 1985 In 2013: Anassung und Ankündigung einer Reform Hautroblem: Transarenz über Wertveränderungen der Direktzusagen Handelsrechtliche Rechnungslegung Bewertung von Pensionsrückstellungen historisch EStG orientiert In 2010: Reform der Rechnungslegung für Direktzusagen (BilMoG) Übernahme von Elementen des IAS 19 3

4 Deartment Controlling Varianten der betriebliche Durchführung der betrieblichen Bedeutung der verschieden Varianten der Betrieblichen über das zusagende Unternehmen Direktzusage Unterstützungskasse über ein Versicherungsunternehmen Direktversicherung Pensionskasse Pensionsfonds Bei Direktzusagen Aufbau unsicherer Verbindlichkeiten Quelle: OECD (2011). 4

5 Deartment Controlling Ökonomische Merkmale von Direktzusagen Idealtyische Direktzusage Zeitindex * Z Z für T1, T 2,..., T jährliche,nachschüssige Zahlung T+1 Zeitunkt erste Zahlung * T Zeitunkt letzte Zahlung Besonderheiten der Verbindlichkeit Langfristigkeit Unsicherheit Z Z Z Zusage T+1 T+2 Beginn der Zahlungen T T* Ende der Zahlungen Anwartschaftshase Rentenhase 5

6 Deartment Controlling Risk Governance für betriebliche Merkmal von Direktzusagen Risiken Arbeitnehmer Gläubigerrisiken Pensionszahlung Arbeitsleistung Zeitliche Divergenz Arbeitgeber Bewertungsrisiken Risk Governance Delegationsrisiken Insolvenzrisiken Informationsrisiken Pensions- Sicherungs- Verein Rechnungslegungsvorschriften 6

7 Deartment Controlling Bilanzielle Abbildung von Direktzusagen Ausweis des Bestandes* Aktiva Passiva Rückstellung für Pensionen Bewertungskalkül für den Wert der Direktzusage RS t RSt 1 Wert der Direktzusage zu Beginn von t Wert der Direktzusage am Ende von t Ausweis der Ergebnisveränderung* Berechnung der Wertveränderung Ertrag Aufwand?? RS t1 RS t * Annahme: Keine Existenz von Deckungsvermögen 7

8 Deartment Controlling Einordnung des eigenen Forschungsbeitrages Theorie der Rechnungslegung Finanzwirtschaftliche Bewertungstheorie Anwendung der finanzwirtschaftlichen Bewertungstheorie auf ein Problem der Risk Governance Bewertungsrobleme Langfristigkeit Eigener Forschungsbeitrag Übernahme des Barwertkalküls Unsicherheit Übernahme des Barwertkalküls unter Unsicherheit Trennung der Bewertung in der Anwartschafts- und Rentenhase Durchführung von Abweichungsanalysen Ausweis von Prognosefehlern durch Ergebnissaltung Gestaltung eines Pensionssiegels als Instrument der Risk Governance 8

9 Deartment Controlling Agenda A. Direktzusagen im System der betrieblichen B. Bewertungsrisiken von Direktzusagen 1. Finanzwirtschaftliche Analyse 2. Handelsrechtliche Rechnungslegung C. Freiwillige Berichterstattung über Bewertungsrisiken als Element der Risk Governance D. Schlussfolgerungen 9

10 Deartment Controlling Unsicherheit über die Überlebenswahrscheinlichkeit Symbole Überlebenswahrscheinlichkeit für eine Periode (1-) Sterbewahrscheinlichkeit für eine Periode Prämisse: ist im Zeitablauf konstant Überleben Tod t t+1 t+2 T T+1 T* P t+1 P t+2 = = 10

11 Deartment Controlling Bewertung von Direktzusagen unter Unsicherheit t T T*-3 T*-2 T*-1 T* -1 RS = Z q * T RS = Z q + Z q T * RS = Z q + Z q + Z q * T -3 RS =RS q t T -(T-t) T-t RS = Z T T* T- q = T+1 -T Wert der Direktzusage an einen Arbeitnehmer in t Wert der Direktzusage an einen Arbeitnehmer in T 11

12 Deartment Controlling Finanzwirtschaftlich fundierte Abweichungsanalyse Unerwartete Wertveränderung Ex-ante Bewertung Erwartete Wertveränderung der PRS von t nach t+1 Berechnung des Erwartungswertes RS* RS t 1-0 RS t+1 Erwartete Wertveränderung Ex-ost Bewertung Tatsächliche Wertveränderung der PRS von t nach t+1 Überlebenshäufigkeit π RS t 1- π π 0 RS t+1 Tatsächliche Wertveränderung 12

13 Deartment Controlling Erwartete Wertveränderung Ex-ante Bewertung Erwartete Veränderung von RS von t nach t+1 Bewertungskalkül: Erwartungswert Erwarteter Wert der Direktzusage * t RS 1 (1 ) 0 RS q RSt qrs Aufzinsung der Direktzusage t t1 * t1 RS t RS RSt qrs t RS r RS t 1- t 0 RSt 1 Erwartete Wertveränderung Verzinsung der Direktzusage in der Rechnungslegungseriode 13

14 Deartment Controlling Tatsächliche Wertveränderung Ex-ost Bewertung Tatsächliche Wertänderung t to t+1 Tatsächliche Überlebenshäufigkeit RSK t1 Tatsächlicher Wert der Direktzusage in t+1 Finanzwirtschaftliches Bewertungskalkül Wert der Rückstellung t1 RSK k10krs qrsk t t1 Erwartete Wertveränderung t1 RSK RSKt qrsk t RSK q1 RSKt t 14

15 Deartment Controlling Unerwartete Wertveränderung Detaillierte Analyse von Prognosefehlern RSK t1 RSK RSK RSK * t1 * t1 * t1 Wert des Abweichungsquotienten

16 Deartment Controlling Überblick über mögliche Konstellationen Prognosefehler 1 1 Rentenhase Anwartschaftshase Rentenhase Anwartschaftshase Im Folgenden betrachtete Variante 16

17 Deartment Controlling Klassifikation möglicher Buchungen - Anwartschaftshase Buchungen am Ende der Periode 1 Pensionsaufwand an PRS rrsk t 1 Pensionsaufwand an PRS q 1 RSKt 1 1 q 1 q 1 Reduzierter Pensionsaufwand an PRS q1 RSKt PRS an Ertrag q1rsk t 17

18 Deartment Controlling Agenda A. Direktzusagen im System der betrieblichen B. Bewertungsrisiken von Direktzusagen 1. Finanzwirtschaftliche Analyse 2. Handelsrechtliche Rechnungslegung C. Freiwillige Berichterstattung über Bewertungsrisiken als Element der Risk Governance D. Schlussfolgerungen 18

19 Deartment Controlling Abbildung von Direktzusagen nach HGB Bewertungsrobleme Langfristigkeit Unsicherheit Lösung durch den Gesetzgeber Vorgabe eines Abzinsungskalküls Vorschriften über das Ermittlungsverfahren für den Kalkulationszins Vorgaben zur Berücksichtigung der Einflussfaktoren für die Bewertung des Bestandes an Direktzusagen Vorgaben zur Erläuterung der intertemoralen Veränderungsrechnung Erläuterungsflicht für Berechnungsverfahren Erläuterungsflicht für getroffene Annahmen Ausweis von Diskontierungsgewinnen oder -verlusten im Zinsergebnis Keine Vorgabe eines konkreten Bewertungskalküls Keine sachgerechte Risk Governance Vorschriften für Kaitalgesellschaften 19

20 Deartment Controlling Agenda A. Direktzusagen im System der betrieblichen B. Bewertungsrisiken von Direktzusagen C. Freiwillige Berichterstattung über Bewertungsrisiken als Element der Risk Governance D. Schlussfolgerungen 20

21 Deartment Controlling Risk Governance: Freiwillige Berichterstattung Wert der Direktzusage am Anfang der Periode Wertveränderungen? Wert der Direktzusage am Ende der Periode 21

22 Deartment Controlling Ergebnissaltung zum Ausweis von Prognosefehlern Ziel Theoretische Grundlage Ergebnissaltung in gewöhnliche Ergebnisbeiträge außergewöhnliche Ergebnisbeiträge Abweichungsanalyse Analytischer Ansatz - Buchung Gesamtbuchung Wert der Buchung Tatsächliche Wertveränderung Erwartete Wertveränderung = Erwartungswertbuchung Transformationsbuchung Unerwartete Wertveränderung 22

23 Deartment Controlling Beisiel: Ergebnissaltung für Gesamtbuchung Personalaufwand an PRS q1rsk t - Erwartungswertbuchung Erwarteter Personalaufwand an PRS rrsk t Transformationsbuchung 1 qrsk = t Unerwarteter 1 q RSKt Personalaufwand an PRS 23

24 Deartment Controlling Pensionssiegel als Element der Risk Governance PRS am Anfang der Periode Anwartschaftshase RSK t Rentenhase RSK t Gewöhnlicher Aufwand r RSKt r RSKt Veränderung der PRS Aufwand für Außergewöhnlicher Aufwand 1 1qRSK t 1qRSK t Ergebnisneutrale Veränderung Gewöhnliche Zahlung Außergewöhnliche Zahlung - k Z - k Z PRS am Ende der Periode qrsk t qrskt k Z 24

25 Deartment Controlling Agenda A. Direktzusagen im System der betrieblichen B. Bewertungsrisiken von Direktzusagen C. Freiwillige Berichterstattung über Bewertungsrisiken als Element der Risk Governance D. Schlussfolgerungen 25

26 Deartment Controlling Schlussfolgerungen Anwendungsmöglichkeiten Standard-Setter: Reform der Risk Governance Investoren: Einforderung freiwilliger Transarenz über Risiken der betrieblichen Management: Aufbau eines Risikomanagementsystem für die betriebliche Weitere Forschungsfragen Diskussion der Prämissen des Bewertungskalküls Analyse der weiteren bewertungsrelevanten unsicheren Einflussfaktoren (Rentenzahlungen, Kalkulationszins) Analyse des Insolvenzsicherungssystems als Bestandteil der Risk Governance Diskussion der Risken anderer Varianten der betrieblichen 26

27 Deartment Controlling Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 27

Betriebliche Altersversorgung in Deutschland

Betriebliche Altersversorgung in Deutschland Betriebliche Altersversorgung in Deutschland Herausforderungen für das Finanzmanagement infolge des demografischen Wandels FOM Hochschule für Oekonomie & Management Essen, den 30. September 2011 Dr. Ute

Mehr

Entwicklungen der Pensionsrückstellungen in der Niedrigzinsphase

Entwicklungen der Pensionsrückstellungen in der Niedrigzinsphase Entwicklungen der Pensionsrückstellungen in der Niedrigzinsphase In der Hoffnung qualifizierte Mitarbeiter an sich zu binden und die Attraktivität am Arbeitsmarkt zu steigern, sagen viele Arbeitgeber eine

Mehr

Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge

Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge Alexander Huuk Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge Deutschland und die USA im Vergleich Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...XIX. Tabellenverzeichnis...XXI. Abkürzungsverzeichnis...XXV. 1 Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis...XIX. Tabellenverzeichnis...XXI. Abkürzungsverzeichnis...XXV. 1 Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...XIX Tabellenverzeichnis...XXI Abkürzungsverzeichnis...XXV 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung...1 1.2 Gang der Untersuchung...7 2 Ausgestaltung

Mehr

Die Altersversorgungssysteme im demographischen und wirtschaftlichen Wandel

Die Altersversorgungssysteme im demographischen und wirtschaftlichen Wandel Die Altersversorgungssysteme im demographischen und wirtschaftlichen Wandel Prof. Dr. Klaus Heubeck, Köln Frankfurt a. M., 19. September 2006 60. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag, 18./19. September 2006

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Zielsetzung und -gruppe B. Begriffliche Abgrenzungen C. Anforderungen der Rechnungslegung

Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Zielsetzung und -gruppe B. Begriffliche Abgrenzungen C. Anforderungen der Rechnungslegung Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Literaturverzeichnis 14 1 Einleitung 17 A. Zielsetzung und -gruppe 17 B. Begriffliche Abgrenzungen 18 C. Anforderungen der Rechnungslegung 19 D. Aufbau des Praxisleitfadens

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler Christoph Klein Die bilanzielle Abbildung der Auslagerung von Pensionsverpflichtungen nach Handels- und Steuerrecht Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bewertung von betrieblichen Pensionszusagen

Bewertung von betrieblichen Pensionszusagen Dennis Kirchhoff Bewertung von betrieblichen Pensionszusagen Bei besonderer Beachtung stochastischer Lebenserwartung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Ziele und Aufbau

Mehr

Pape & Co. Bedeutung und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach BilMoG und steuerliche Folgen

Pape & Co. Bedeutung und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach BilMoG und steuerliche Folgen Pape & Co. Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Bedeutung und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach BilMoG und steuerliche Folgen Get Together Pensionszusagen bei Gesellschafter-Geschäftsführern 25. Februar

Mehr

Herausforderungen und Trends für Pensionsfonds

Herausforderungen und Trends für Pensionsfonds Herausforderungen und Trends für Pensionsfonds Agenda VVB-Fachkreis Grundlagen und Rahmenbedingungen der Pensionsrückstellung nach HGB Seite 3 Bewertung der Verpflichtungen Seite 5 Auswirkungen auf die

Mehr

Folge 002 vom Teilwert und Einheitswert der Pensionsverpflichtung Aktivwert und Vermögensteuerwert der Rückdeckungsversicherung

Folge 002 vom Teilwert und Einheitswert der Pensionsverpflichtung Aktivwert und Vermögensteuerwert der Rückdeckungsversicherung 000 vom 23.10.1992 Die Versorgung von GGF 001 vom 23.10.1992 Anrechenbares Gehalt 002 vom 23.10.1992 Teilwert und Einheitswert der Pensionsverpflichtung Aktivwert und Vermögensteuerwert der Rückdeckungsversicherung

Mehr

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93 Bilanz 2009 (HGB) Aktiva 31.12.2009 31.12.2008 Immaterielle Vermögensgegenstände 8.917.422,00 10.280.248,00 Sachanlagevermögen 8.143.084,59 11.273.806,39 Finanzanlagen 104.633.432,89 107.264.593,06 Anlagevermögen

Mehr

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen , Bilanz 2009 (HGB) Aktiva 31.12.2009 31.12.2008 Immaterielle Vermögensgegenstände 7.478.843,00 8.564.455,00 Sachanlagen 64.378.356,21 54.214.265,48 Finanzanlagen 4.944.784,01 4.728.644,37 Anlagevermögen

Mehr

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE. 30. HGB-FA / / 16:15 17:15 Uhr Bilanzierungsfragen von Pensionszusagen

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE. 30. HGB-FA / / 16:15 17:15 Uhr Bilanzierungsfragen von Pensionszusagen Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de Diese

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Das Factsheet des EI-QFM

Das Factsheet des EI-QFM D I P L. - K F M. J AN-C H R I S T O P H E R K L ING W I R T S C H A F T S P R Ü F E R & S T E U E R B E R A T E R L L. M. IN SOZIETÄT KLING HEUFELDER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER Kaiserslautern

Mehr

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Agenda 1. Risiko und Risikomanagement 2. Gründe für

Mehr

Vorw ort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIX

Vorw ort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Vorw ort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIX 1.1 Begriff, Zweck und Bedeutung der Rückstellungen...3 1.2 Abgrenzung von anderen Posten der Bilanz... 6 1.2.1

Mehr

Betriebliche Altersversorgung

Betriebliche Altersversorgung Grundsätzliche Fragestellungen Wer kann versorgt werden? Wer handelt? Was wird abgesichert? Wann wird gezahlt? Wer erbringt die Leistungen? Wie wird versorgt? Die für ein Unternehmen Tätigen (auch geringfügig

Mehr

Ingeborg Haas. Rückstellungen. Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER

Ingeborg Haas. Rückstellungen. Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER Ingeborg Haas Rückstellungen Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER Vorwort 5 1 Einführung 11 A. Begriff der Rückstellungen 11 I. Allgemeines 11 II. Handelsrechtlicher Rückstellungsbegriff 11 B.

Mehr

BILANZ. Asse-GmbH - Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II, Wolfenbüttel. zum 31. Dezember A.

BILANZ. Asse-GmbH - Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II, Wolfenbüttel. zum 31. Dezember A. AKTIVA BILANZ Asse-GmbH - Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II, Wolfenbüttel zum 31. Dezember 2015 PASSIVA A. Umlaufvermögen 31.12.2015 31.12.2014 A. Eigenkapital 31.12.2015

Mehr

Hindernisse für die Auslagerung von Pensionsverpflichtungen auf Pensionsfonds

Hindernisse für die Auslagerung von Pensionsverpflichtungen auf Pensionsfonds Hindernisse für die Auslagerung von Pensionsverpflichtungen auf Pensionsfonds LVM Pensionsfonds-AG Peter Bredebusch Berlin, 16.5.2013 Einleitung In den vergangenen 10 Jahren ist schon viel erreicht worden:

Mehr

Versicherungsmathematisches Gutachten zur Bewertung von Versorgungsverpflichtungen. nach den Vorschriften des deutschen

Versicherungsmathematisches Gutachten zur Bewertung von Versorgungsverpflichtungen. nach den Vorschriften des deutschen Versicherungsmathematisches Gutachten zur Bewertung von Versorgungsverpflichtungen nach den Vorschriften des deutschen Handels-, Steuer- und Betriebsrentenrechts Musterfirma GmbH Musterstadt Longial GmbH

Mehr

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand www.nwb.de BilMoG in Beispielen Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand Praktische Beispiele und zahlreiche Anwendungstipps Besonderheiten bei Personengesellschaften Steuerliche

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac Michael Fechner Die Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 4 und Finanzinstrumenten nach IFRS 9 aus Sicht deutscher Lebensversicherungsunternehmen unter besonderer Beachtung des betrieblichen

Mehr

2 Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach las 19

2 Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach las 19 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XV' Tabellenverzeichnis... xvn Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Einordnung der Arbeit in die bisherige Forschung...

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Einführung. Auslagerung versus Ausfinanzierung. Ausfinanzierung. Bei der Ausfinanzierung bleibt der Durchführungsweg Pensionszusage

Einführung. Auslagerung versus Ausfinanzierung. Ausfinanzierung. Bei der Ausfinanzierung bleibt der Durchführungsweg Pensionszusage 5 Einführung Auslagerung versus Ausfinanzierung Ausfinanzierung Bei der Ausfinanzierung bleibt der Durchführungsweg Pensionszusage (auch Direktzusage oder unmittelbare Versorgungszusage) erhalten. Es findet

Mehr

Die Berechnung der effektiven Steuerbelastungen von Haushalten. PDF created with pdffactory Pro trial version

Die Berechnung der effektiven Steuerbelastungen von Haushalten. PDF created with pdffactory Pro trial version Die Berechnung der effektiven Steuerbelastungen von Haushalten Effektive Steuerbelastungen von Haushalten Man möchte wissen wie hoch die unterschiedlichen Bereiche des Haushaltssektors tatsächlich steuerlich

Mehr

Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr Athene Deutschland Anlagemanagement GmbH, Wiesbaden

Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr Athene Deutschland Anlagemanagement GmbH, Wiesbaden Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2015 Athene Deutschland Anlagemanagement GmbH, Wiesbaden Jahresbilanz zum 31.12.2015 Athene Deutschland Anlagemanagement GmbH A k t i v a A. Anlagevermögen 2015

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Pensions- und Krankenversicherungsmathematik

Pensions- und Krankenversicherungsmathematik Pensions- und Krankenversicherungsmathematik Prof. Dr. Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg WS 2013/14 Inhaltsübersicht I. Pensionsversicherungsmathematik 1. Altersversorgung in Deutschland 2.

Mehr

Pensionszusagen Unterstützungskassen Direktversicherungen Pensionskassen Pensionsfonds

Pensionszusagen Unterstützungskassen Direktversicherungen Pensionskassen Pensionsfonds Entwicklung der Deckungsmittel der betrieblichen Altersversorgung von 1996 bis 2010 260,0 240,0 220,0 200,0 180,0 160,0 Mrd. 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

Mehr

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 Eine empirisch-ökonometrische Untersuchung am deutschen Kapitalmarkt Bearbeitet von Dr. Marko Ljubicic 1. Auflage 2013 2013. Taschenbuch. xxiv, 255

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de Diese

Mehr

Bilanzierung von Pensionsrückstellungen und Controlling

Bilanzierung von Pensionsrückstellungen und Controlling Bilanzierung von Pensionsrückstellungen und Controlling Aufgaben zur 6. Fallstudie am 26.11.: 1. Besprechung der Fallstudie zur Bewertung von Pensionsrückstellungen im Skript S. 38-44 (>> bitte mitbringen)

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1. Schriftenreihe des Hauptverbandes der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e.v. Heft 175 IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian

Mehr

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge Alles Wichtige für den täglichen Einsatz Bearbeitet von Robert Schwarz 1. Auflage 2013. Buch. XIII, 139 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 02845 9 Format (B x L):

Mehr

Die Versorgung des GGF aufgrund neuer Rahmenbedingungen

Die Versorgung des GGF aufgrund neuer Rahmenbedingungen Die Versorgung des GGF aufgrund neuer Rahmenbedingungen Andreas Peveling-Schlüter Berater für das betriebliche Versorgungswesen Was beschäftigt Ihre Kunden? EStÄR 2008 reserviertes Vermögen sicher BilMoG

Mehr

Günter Carduck. Betriebliche Altersversorgung. Typische Fragestellungen

Günter Carduck. Betriebliche Altersversorgung. Typische Fragestellungen Günter Carduck Betriebliche Altersversorgung im Vertrieb Typische Fragestellungen Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 1 Grundlagen 1 1.1 Die betriebliche Altersversorgung im deutschen System der Alterssicherung.

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens

Grundlagen des Rechnungswesens Arbeitsgruppe Finanzierung, Finanzdienstleistungen und Electronic Finance Prof. Dr. Thomas Burkhardt Grundlagen des Rechnungswesens Wintersemester 2017/18 Themenblock: Abbildung des Eigenkapitals und bilanzielle

Mehr

Hauptversammlung 2011

Hauptversammlung 2011 Hauptversammlung 2011 1 / 34 5. Juli 2011 Ingolstadt Begrüßung Dipl.-Math. Ludwig Schlosser Aufsichtsratsvorsitzender der BBI Bürgerliches Brauhaus Immobilien AG 2 / 34 Top 1 Vorlage des festgestellten

Mehr

Ihre Versorgungsverpflichtungen sind in besten Händen. Deutscher Pensionsfonds AG

Ihre Versorgungsverpflichtungen sind in besten Händen. Deutscher Pensionsfonds AG Ihre Versorgungsverpflichtungen sind in besten Händen Deutscher Pensionsfonds AG Ihre Chancen und Möglichkeiten mit dem Pensionsfonds In der betrieblichen Altersversorgung hat die unmittelbare Pensionszusage

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Pensionsrückstellungen Auf einen

Mehr

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 AKTIVA ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum Geschäftsjahr

Mehr

HERAUSFORDERUNG NIEDRIGZINSPHASE - AUSWIRKUNGEN AUF DIE BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG

HERAUSFORDERUNG NIEDRIGZINSPHASE - AUSWIRKUNGEN AUF DIE BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG HERAUSFORDERUNG NIEDRIGZINSPHASE - AUSWIRKUNGEN AUF DIE BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG Böckler Konferenz für Aufsichtsräte 2016 Dr. Sebastian Campagna Hans-Böckler-Stiftung Berlin, 1. Juli 2016 Inhalt Niedrigzinsphase

Mehr

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 AKTIVA ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum Geschäftsjahr

Mehr

Komplett-Set Betriebliche Altersvorsorge

Komplett-Set Betriebliche Altersvorsorge Lohn & Gehalt Komplett-Set Betriebliche Altersvorsorge Ein Spezial-Report aus der Reihe BWRmed!a exklusiv Im Rahmen der Betrieblichen Altersvorsorge sagen Sie als Arbeitgeber Ihrem Arbeitnehmer aufgrund

Mehr

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS. Bilanzierung und Bewertung

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS. Bilanzierung und Bewertung Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Bilanzierung und Bewertung Das "Rechnungswesen"

Mehr

M.M.WARBURG & CO. Offen gesprochen

M.M.WARBURG & CO. Offen gesprochen Offen gesprochen Führen die sinkenden Abzinsungsfaktoren bei der Ermittlung der Pensionsrückstellungen zu sinkenden Unternehmensbewertungen? Es gibt immer wieder Zeiten, in denen die richtige Berücksichtigung

Mehr

Dr. Timo Hesse. Debt Restructuring. Eine Untersuchung der Abbildung finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach HGB unter Berücksichtigung der IFRS

Dr. Timo Hesse. Debt Restructuring. Eine Untersuchung der Abbildung finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach HGB unter Berücksichtigung der IFRS Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 47 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen

Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen Disclaimer Die im Folgenden zusammengestellten Informationen sind begleitend zum Unterricht des "geprüften Betriebswirt IHK" für das Unterrichtsfach "Bilanz-

Mehr

Inhalt. IAS 37: Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen

Inhalt. IAS 37: Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Ansatz einer Rückstellung in der Bilanz... 5 II. Methoden zur Rückstellungsbewertung...

Mehr

Betriebliche Alterssicherung. im Spannungsfeld von. betrieblicher Altersversorgung und betrieblicher Altersvorsorge. Dissertation

Betriebliche Alterssicherung. im Spannungsfeld von. betrieblicher Altersversorgung und betrieblicher Altersvorsorge. Dissertation Betriebliche Alterssicherung im Spannungsfeld von betrieblicher Altersversorgung und betrieblicher Altersvorsorge Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften der Rechts-

Mehr

Bewertung und Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Bewertung und Bilanzierung von Pensionsrückstellungen Udo Eversloh Bewertung und Bilanzierung von Pensionsrückstellungen Rechtssichere Berücksichtigung in Handels- und Steuerbilanz TeleLex, ein Gemeinschaftsunternehmen von DATEV eg und Verlag Dr. Otto Schmidt

Mehr

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 LEW Verteilnetz GmbH Augsburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 13 3 4

Mehr

Bilanz der EHG Elektroholding GmbH, Stuttgart

Bilanz der EHG Elektroholding GmbH, Stuttgart Bilanz der EHG Elektroholding GmbH, Stuttgart zum 31. Dezember 2010 31. Dezember 31. Dezember 2010 2009 AKTIVA Anhang in T in T Anlagevermögen Sachanlagen ( 1) 10.320 10.708 Finanzanlagen ( 2) 86.920 86.920

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155 XI Inhaltsübersicht Vorwort zur 10. Auflage Herausgeber Autoren Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1 I Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss. BENO Holding AG Holdinggesellschaft Starnberg. zum. 31. Dezember 2015

Handelsrechtlicher Jahresabschluss. BENO Holding AG Holdinggesellschaft Starnberg. zum. 31. Dezember 2015 Blatt 1 AKTIVA Handelsrechtlicher Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 PASSIVA A. Anlagevermögen Geschäftsjahr Vorjahr A. Eigenkapital Geschäftsjahr Vorjahr I. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen

Mehr

Durchführungswege im Detailüberblick Seite 1

Durchführungswege im Detailüberblick Seite 1 Durchführungswege im Detailüberblick Seite 1 Grundinformation Der sagt (direkt) eine Versorgungsleistung (z. B. Altersrente) zu und erbringt diese im Versorgungsfall selbst. durch eine Unterstützungskasse

Mehr

Jahresabschluss Passivseite

Jahresabschluss Passivseite Jahresabschluss Passivseite Prof. Dr. Werner Müller B i l a n z Aktiva Passiva Anlagenbuchhaltung Anlagevermögen Eigenkapital Lagerwesen Debitorenbuchhaltung Umlaufvermögen - Vorräte - Forderungen Rückstellungen

Mehr

bav Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung FaRis & DAV Symposium, Köln, 14. Juni 2013

bav Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung FaRis & DAV Symposium, Köln, 14. Juni 2013 Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung FaRis & DAV Symposium, Köln, 14. Juni 2013 3. Bewertung von biometrischen Risiken in der bav Fachhochschule Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Anleitung. Betriebliche Altersvorsorge 2015 (bav) Umstellung der betrieblichen Altersvorsorge

Anleitung. Betriebliche Altersvorsorge 2015 (bav) Umstellung der betrieblichen Altersvorsorge Umstellung der betrieblichen Altersvorsorge Die Eingabe für die betriebliche Altersvorsorge wurde den gesetzlichen Erfordernissen angepasst. Mit dieser Umstellung ist die Erfassung von betrieblichen Altersvorsorgen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main)

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main) JAHRESABSCHLUSS DER DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main) FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2008 Deutsche Wohnen Management GmbH, Berlin Bilanz

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller Ansatz Bewertung Ausweis Ansatz: ist ein Sachverhalt in der Bilanz abzubilden? aus GoBil ableiten! + Rückkopplung aus Ausweis Bewertung: mit

Mehr

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz EBV Grundbesitz GmbH Leipzig Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen 439.968,00 441.596,00 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Bewertung von biometrischen Risiken in der bav

Bewertung von biometrischen Risiken in der bav Bewertung von biometrischen Risiken in der bav Ralf Knobloch Fachhochschule Köln Gliederung 1. Biometrische Risiken in der bav 2. Das Modell 3. Risikomaße 4. Einfaches Beispiel 5. Schlussbemerkungen 2

Mehr

Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr Athene Deutschland Holding GmbH & Co. KG, Wiesbaden

Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr Athene Deutschland Holding GmbH & Co. KG, Wiesbaden Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2015 Athene Deutschland Holding GmbH & Co. KG, Wiesbaden Jahresabschluss Jahresbilanz zum 31.12.2015 Athene Deutschland Holding GmbH & Co. KG Aktivseite 2015 2014

Mehr

Barmenia Lebensversicherung a. G. Betriebliche Altersversorgung mit der Barmenia. Altersversorgung (bav) Clevere Ideen für die Altersvorsorge

Barmenia Lebensversicherung a. G. Betriebliche Altersversorgung mit der Barmenia. Altersversorgung (bav) Clevere Ideen für die Altersvorsorge Barmenia Lebensversicherung a. G. Betriebliche Altersversorgung mit der Barmenia Altersversorgung (bav) Clevere Ideen für die Altersvorsorge Möglichkeiten der Altersvorsorge Seit dem 01.01.2002 hat der

Mehr

Bund e s a n z e i g e r

Bund e s a n z e i g e r Bund e s a n z e i g e r Name Bereic h Information V.- Datu m Die Weberei - gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbh in der Stadt Gütersloh Gütersloh Rechnungslegung/ Finanzberichte

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. Selbständigen e.v.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. Selbständigen e.v. Rückgedeckte U-Kasse durch Entgeltumwandlung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben BVW G bh P t d B d V W k d Wi t h ft d d BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen

Mehr

LESEPROBE. Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht PRAKTIKERWISSEN KOMPAKT. Dr. Holger Wirtz Dr. Anna Gersbacher

LESEPROBE. Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht PRAKTIKERWISSEN KOMPAKT. Dr. Holger Wirtz Dr. Anna Gersbacher Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht Dr. Holger Wirtz Dr. Anna Gersbacher PRAKTIKERWISSEN KOMPAKT 1. Auflage 2015 Autoren: Dr. Holger Wirtz, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Titel: Herausgeber:

Mehr

Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2015

Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2015 Portigon AG sbericht für das Geschäftsjahr 2015 Veröffentlichung auf Basis der freiwilligen Selbstverpflichtungserklärung der Portigon AG unter Bezugnahme auf die Instituts-sverordnung (InstitutsVergV)

Mehr

Die Konvergenzfalle. Überwiegen die Vorteile der Harmonisierung noch die Nachteile? Stephan Gemkow Mitglied des Vorstands Deutsche Lufthansa AG

Die Konvergenzfalle. Überwiegen die Vorteile der Harmonisierung noch die Nachteile? Stephan Gemkow Mitglied des Vorstands Deutsche Lufthansa AG Die Konvergenzfalle Überwiegen die Vorteile der Harmonisierung noch die Nachteile? Stephan Gemkow Mitglied des Vorstands Agenda Relevanz des Themas Konvergenz Vor- und Nachteile eines konvergenten Rechnungswesens

Mehr

Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2014/2015

Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2014/2015 Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2014/2015 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen

Mehr

Bilanzierung von Rückstellungen

Bilanzierung von Rückstellungen Rückstellungen aufgrund einer Verpflichtung gegenüber Dritten Rückstellung ohne Verpflichtung gegenüber Dritten Verbindlichkeitsrückstellung Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften

Mehr

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Seite 2 Seite 3 Seite 8 Allgemeine Erläuterungen Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung Erklärung des gesetzlichen

Mehr

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 S P A R T A A k t i e n g e s e l l s c h a f t Liebe Aktionäre, SPARTA schloss das erste Halbjahr 2015 mit einem Nettoergebnis

Mehr

Die Ausfinanzierung und Auslagerung von Pensionszusagen

Die Ausfinanzierung und Auslagerung von Pensionszusagen Haufe TaschenGuide 04144 Die Ausfinanzierung und Auslagerung von Pensionszusagen Bearbeitet von Nadine Lorenz, Marco Westermann 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 648 05309 6 Wirtschaft

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Die Behandlung von Pensionsrückstellungen nach HGB, IFRS und EStG

Die Behandlung von Pensionsrückstellungen nach HGB, IFRS und EStG Steuern, Finanzen und Controlling Bilanzen Philipp Jahn, Dirk J. Lamprecht Die Behandlung von Pensionsrückstellungen nach HGB, IFRS und EStG Verlag Dashöfer Philipp Jahn, Dirk J. Lamprecht Die Behandlung

Mehr

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Musterauswertung

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Musterauswertung JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2005 der Firma Musterauswertung INHALT I. Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG...6 II. Anhang 1. Kontennachweis...7 2. Erläuterungen...10 3. Entwicklung des Anlagevermögens...[Seite.Gitter]

Mehr

Inhaltsübersicht. Band I

Inhaltsübersicht. Band I Inhaltsübersicht Ausführliche Inhaltsverzeichnisse siehe jeweils vor den einzelnen Teilen Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Band I Rdnr. Einführung Einf. I. Die Anfänge der betrieblichen Altersversorgung...

Mehr

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG 4 1 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva Anm. A. Langfristige Vermögenswerte I. Geschäfts- und Firmenwert 5.1 2.712 2.712 II. Immaterielle Vermögenswerte 5.1 7.102 5.017 III. Sachanlagen 5.1 35.386

Mehr

Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr 2015 (1. November 2015 bis 31.

Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr 2015 (1. November 2015 bis 31. Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg Tätigkeitsabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr 2015 (1. November 2015 bis 31. Dezember 2015) Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung

Mehr

Das Altersvermögensgesetz im Überblick

Das Altersvermögensgesetz im Überblick Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum Gesetz zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und zur Förderung eines kapitalgedeckten Altersvermögens Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung

Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung Risikomanagement in der betrieblichen Altersversorgung FaRis & DAV Symposium, Köln, 14. Juni 2013 Fachhochschule Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften Gliederung 1. Betriebliche Altersversorgung

Mehr

Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen

Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen Workshopunterlagen Integriertes Management Kosten-/Nutzencheck Kapitel 11 Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen Unterlagen wurden erstellt

Mehr

Pensionsverpflichtungen nach neuem HGB und IFRS

Pensionsverpflichtungen nach neuem HGB und IFRS Pensionsverpflichtungen nach neuem HGB und IFRS Auswirkungen von Contractual Trust Arrangements Von Dr. Marco Keßler Erich Schmidt Verlag XIII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals 1. Kapitalgesellschaften Bilanzausweis: 266 Abs. 3 A. HGB 272 HGB 268 Abs. 1 und 3 HGB 58, 150, 158 AktG Fortführung der GuV-Rechnung gem. 158 AktG (Beispiel

Mehr

Reicht die Rente? Was kann ich für meine Altersversorgung tun?

Reicht die Rente? Was kann ich für meine Altersversorgung tun? Reicht die Rente? Was kann ich für meine Altersversorgung tun? Folie 1 Lebenserwartung im Alter von 65 Jahren Folie 2 Verhältnis Rentner zu Erwerbsfähigen Folie 3 Die Entwicklung der 1. Säule Folie 4 Das

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Referentin Dipl.-Kffr. Romana Dziuk Steuerberaterin, FB f. IStR Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum

Mehr

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016 LEW Verteilnetz GmbH Augsburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 13 3 4

Mehr

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 6 Punkte Welche Arten von auf Jahresabschlüssen basierenden Kennzahlen kennen Sie? 09.06.2009 Aufgabe 1: Instrumente

Mehr

Inhalt. Anlagenspiegel der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG - Konzern Umlaufvermögen 83 Haftungsverhältnisse außerhalb der Bilanz...

Inhalt. Anlagenspiegel der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG - Konzern Umlaufvermögen 83 Haftungsverhältnisse außerhalb der Bilanz... Inhalt Scheitern und Erfüllung-auf Papier 11 1. Die rechtlichen Grundlagen 15 2. Der Weg vom Geschäftsvorfall zum Konto... 18 3. Die doppelte Buchführung 23 4. Vom Konto zur Bilanz und zur Gewinnund-Verlust-Rechnung

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1 2. Ermittlung der strategischen Bedeutung der IT 9 3. Analyse des IT-Reifegrades

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand 13. B. Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung 17

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand 13. B. Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung 17 Inhaltsverzeichnis A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand 13 B. Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung 17 C. Überblick über die betriebliche Altersversorgung 20 I. Definition betrieblicher

Mehr