Atom- und Kernphysik. Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung einer Wolfram-Anode. LD Handblätter Physik P

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Atom- und Kernphysik. Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung einer Wolfram-Anode. LD Handblätter Physik P"

Transkript

1 Atom- und Kernphysik Röntgenphysik Struktur von Röntgenspektren LD Handblätter Physik P Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung einer Wolfram-Anode Versuchsziele g Aufnahme des Spektrums einer Wolfram-Anode g Untersuchung der Struktur der L-Serie. g Bestimmung der Aufspaltung der L-Schalen. Wz 007 Grundlagen Beim Betrieb einer Röntgenröhre wird neben dem Bremsstrahlungskontinuum auch die charakteristische Strahlung ausgesendet (siehe auch z.b. LD Handblatt Physik P6.3.3.). Im Gegensatz zur Bremsstrahlung weist die charakteristische Strahlung keine kontinuierliche Verteilung der Strahlungsstärke im Spektrum auf, ihr Spektrum setzt sich aus scharfen Linien zusammen. Die charakteristische Strahlung entsteht, wenn die Elektronen, die in der Röntgenröhre zur Anode beschleunigt werden, andere Elektronen aus den inneren Schalen der Atome des Anodenmaterials herausschlagen, deren Bindungsenergie kleiner als die Energie der auftreffenden Elektronen ist. Das dabei ionisierte Atom hat dann eine Vakanz (Elektronenloch) in einer zuvor abgeschlossenen Unterschale. Dieser Zustand mit einem Loch in der ansonsten vollständigen Atomhülle ist bis auf das Vorzeichen sehr ähnlich zu einem Atom mit nur einem einzigen Elektron, weshalb man zur genauen Bezeichnung des Zustandes auf die bekannten Quantenzahlen der Atomphysik wie 1S 1/, P 3/ zurückgreifen kann, allgemein nl j. Alternativ werden die Schalen in der Röntgenspektroskopie auch mit den Buchstaben K, L, M usw bezeichnet sowie deren Aufspaltung in Unterschalen wie L1, L, L3. Diese Elektronenlöcher werden jeweils mit Elektronen aus höheren, schwächer gebundenen Schalen des Atoms aufgefüllt: z.b. kann die L-Schale dadurch gefüllt werden, dass ein Elektron aus der M-Schale dahin übergeht. Ein solcher Übergang ist mit der Emission eines Photons verbunden. Diese Strahlung weist nur bestimmte diskrete Photonenenergien auf, die der Energiedifferenz der beteiligten Niveaus entspricht, und ist für jedes chemische Element charakteristisch. Fig. 1: Vereinfachtes Termschema eines Atoms mit einigen charakteristischen Röntgenlinien aus der K- und L- Serien. Bei höherer Auflösung des Röntgenspektrums erkennt man eine Aufspaltung aller Schalen (außer der K-Schale) in einzelne Unterschalen. Verantwortlich hierfür sind zum einem die Spin-Bahn Kopplung, z.b. die Aufspaltung zwischen Orbitalen wie L (P 1/) und L3 (P 3/), zum anderen die veränderte Abschirmung der Kernladung durch die noch vorhandenen restlichen Elektronen bei Orbitalen mit anderer Verteilung der Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Loches, wie L1 (S 1/). Die Aufspaltung durch Spin-Bahn Kopplung ist auch aus der optischen Spektroskopie bekannt, beispielsweise die gelben Linien D 1, D des Natriums. Es gibt heute zwei verschiedene Systeme der Nomenklatur der Röntgenlinien, das historische nach dem schwedischen Physiker M. Siegbahn (z.b. L α1), und das systematische, von der IUPAC empfohlene (z.b. L3-M5). Die historischen Bezeichnungen der charakteristischen Röntgenlinien werden aus dem Symbol der Elektronenschale (K, L, M usw.) und einem griechischen Kleinbuchstaben (α, β, γ usw.) oder einem lateinischen Kleinbuchstaben zusammengesetzt. So steht die Bezeichnung Kα-Linie für die Übergan- LD Didactic GmbH. Leyboldstrasse 1. D Hürth. Telefon: (033) Fax: (033) info@ld-didactic.de

2 P LD Handblätter Physik ge aus den L-Schalen in die K-Schale. Bei höherer Auflösung entdeckte man die Aufspaltung der einzelnen Linien und benannte diese Feinstrukturaufspaltungen dann mit Ziffern entsprechend der Intensität. Weitere Untersuchungen klärten dann die genaue Struktur der einzelnen Unterniveaus, die im folgenden Bild dargestellt ist. S 1/ N1 M1 P 1/ N M P 3/ N3 M3 D 3/ N4 M4 D 5/ O1 O O3 O4 O5 N5 M5 L3 L1 L Fig Detaillierte Struktur der Schalen mit erlaubten Übergängen L1 L L3 M1 M M3 M4 M5 N1 N N3 N4 N5 O4,O5 L3 Ll Lα Lα1 Lβ6 Lβ Lβ Lβ5 L Lν Lβ1 Lγ1 Lγ6 L1 Lβ4 Lβ3 Lγ Lγ3 K Kα Kα1 Kβ3 Kβ1 Kβ5 Kβ5 Kβ Kβ Kβ4 Kβ4 Tab 1: Liste der erlaubten Übergänge und Vergleich von Siegbahn und IUPAC Nomenklatur Die K-Schale ist der am tiefsten gebundene Zustand, also 1S 1/ und spaltet nicht weiter auf, die nächsthöhere L-Schale setzt sich aus drei Unterniveaus zusammen, die in der Röntgenspektroskopie L1, L, L3 genannt werden und mit den S 1/, P 1/ und P 3/ Zuständen des Loches übereinstimmen. Die nächsthöhere M-Schale spaltet in 5 Unterniveaus auf, da hier auch D-Orbitale besetzt werden können. Die möglichen Übergänge zwischen den einzelnen Niveaus werden in Tabelle 1 dargestellt, beispielsweise der Übergang eines Elektrons vom Niveau M5 (Spalte) zu L3 (Zeile) emittiert ein Röntgenquant mit der Differenz der Bindungsenergie beider Niveaus, und diese Linie wird nach IUPAC-Notation L3-M5 genannt, nach Siegbahn L α1. In Tabelle 1 sind nur die erlaubten Übergänge benannt, die anderen sind aufgrund der Auswahlregeln verboten. Wie in der Optik gilt auch hier L=±1, j=0, ±1. Ein Übergang M1 (S 1/) - L1(3S 1/) verletzt die erste Bedingung, M5 nach L würde die zweite Bedingung verletzen. Beide Übergänge werden in den Spektren erwartungsgemäß nicht beobachtet. LD Didactic GmbH. Leyboldstrasse 1. D Hürth. Telefon: (033) Fax: (033) info@ld-didactic.de

3 LD Handblätter Physik P Geräte 1 Röntgengerät Röhre mit Wolfram-Anode LiF Kristall PC mit Windows 98/NT oder höher Aufbau Fig3: Aufbau des Goniometers Einige wichtige Details zum Versuchsaufbau sind in Fig. 3 dargestellt. Im Einzelnen sind folgende Schritte erforderlich (siehe auch Gebrauchsanweisung zum Röntgengerät): - Röntgengerät mit Röntgenröhre Wolfram bestücken - Kollimator in die Kollimatoraufnahme (a) einbauen (Führungsstifte beachten). - Goniometer so an den Führungsstangen (d) befestigen, daß der Abstand s 1 zwischen der Spaltblende des Kollimators und dem Targetarm ca. 6 cm beträgt. Flachbandkabel (c) für die Goniometersteuerung aufstecken. - Schutzkappe des Fensterzählrohrs entfernen, Fensterzählrohr in die Sensoraufnahme (e) einsetzen und Zählrohrkabel an die Buchse GM-TUBE anschließen. Das Röntgengerät erfüllt die Vorschriften über die Bauart einer Schulröntgeneinrichtung und eines Vollschutzgeräts und ist als Schulröntgengerät und Vollschutzgerät unter BfS 05/07 V/Sch RöV bauartzugelassen. Durch die werksseitig eingebauten Schutz- und Abschirmvorrichtungen ist die Dosisleistung außerhalb des Röntgengeräts auf unter 1 µsv/h reduziert, einen Wert, der in der Größenordnung der natürlichen Strahlenbelastung liegt. g Röntgengerät vor dem Zugriff Unbefugter schützen. Eine Überhitzung der Anode in der Röntgenröhre ist zu vermeiden. g Bei Einschalten des Röntgengeräts überprüfen, ob sich der Lüfter im Röhrenraum dreht. Das Goniometer wird ausschließlich über elektrische Schrittmotoren verstellt. g Targetarm und Sensorarm des Goniometers nicht blockieren und nicht mit Gewalt verstellen. - Durch Verschieben des Sensorhalters (b) den Abstand s zwischen dem Targetarm und der Spaltblende der Sensoraufnahme auf ca. 6 cm einstellen. - Targethalter mit Targettisch (f) einbauen. - Rändelschraube (g) lösen, LiF-Kristall flach auf den Targettisch legen, Targettisch mit Kristall vorsichtig bis zum Anschlag anheben und Rändelschraube gefühlvoll anziehen (dabei mögliches Verkanten durch leichtes Anpressen vermeiden). Durchführung - Programm Röntgengerät starten, korrekten Anschluss des Röntgengeräts überprüfen und ggf. vorhandene Messdaten mit dem Button oder der Taste F4 löschen. - Kristall automatisch einmessen lassen, dazu im Programm mit dem Button oder der Taste F5 Dialogfenster öffnen, unter Kristall Kristall einmessen auswählen, die Röntgenröhre Wolfram und den eingesetzten Kristall auswählen. Nach Klick auf Einmessen beginnt die automatische Justage, die nach ca. 1 Minute erfolgreich beendet ist. - Röhren-Hochspannung U = 35 kv, Emissionsstrom I = 1,00 ma und Winkelschrittweite β = 0,1 wählen. - Taster COUPLED für die ϑ-kopplung von Target und Sensor betätigen. LD Didactic GmbH. Leyboldstrasse 1. D Hürth. Telefon: (033) Fax: (033) info@ld-didactic.de

4 P LD Handblätter Physik - Den unteren Grenzwert des Targetwinkels auf,5, den oberen Grenzwert auf 50,0 stellen und Messzeit pr o Winkelschritt t = s wählen. - Mit dem Taster SCAN Messung und Datenübertragung zum PC starten. - Die Messreihe mit dem Button oder der Taste F unter einem passenden Namen speichern. Messbeispiel Fig 4: Spektrum der Wolframröhre in Winkeldarstellung In Fig. 4 ist ein typisches Spektrum der Wolfram Anode dargestellt. Man erkennt hier das Kontinuum mit einem Maximum bei unter 10, dem die charakteristischen Linie n überlagert sind. Man erkennt zwischen 15 und die L γ, Lβ und Lα Gruppen, die schon eine teilweise Aufspaltung zeigen. Bei ca. den doppelten Winkeln erscheinen die gleichen Linien in zweiter Ordnung, mit deutlich verbesserter Auflösung. Höhere Ordnungen Wählt man nun im Programm Röntgengerät unter Kristall die korrekten Einstellungen für den Gitterebenenabstand des Kristalls und die verwendete Röhre, wie im folgenden Bild Fig 6: Energiedarstellung mit Spektren in erster und zweiter Ordnung Im Experiment wird mit festen Winkelschritten von 0,1 Grad gearbeitet, die Energieänderung de/dθ pro Messpunkt ist damit nicht konstant, sondern je höher die Ordnung des Spektrums ist, desto feiner werden die Winkelschritte. Aus der Bragg Gleichung λ = d sin Θ /n und E = hc/λ ergibt sich E ~ n/ sin Θ und de/dθ ~ n cos Θ/ sin² Θ Die Linienbreite der einzelnen charakteristischen Linien wird im vorliegenden Experiment durch die Spalte des Kollimators und vor dem Zählrohr bestimmt und beträgt bei allen Winkeln ca. 0,5. In Energiedarstellung bedeutet dies aber, dass in höheren Ordnungen die Linienbreite in Energiedarstellung deutlich abnimmt, wie auch in Fig 6 zu sehen ist. Die Linien der zweiten Ordnung sind weniger als halb so breit wie die der ersten Ordnung und zeigen deutlich besser die Struktur der Röntgenübergänge. Andererseits sind die Linien aber deutlich weniger intensiv, so dass prinzipiell schwache Linien wie die Ll und Lν Linien nur in erster Ordnung zu sehen sind. Fig. 5: Auswahl für Energiedarstellung dargestellt, und aktiviert dann Alle Ordnungen zeigen werden die gemessenen Winkel Θ in Energien umgerechnet LD Didactic GmbH. Leyboldstrasse 1. D Hürth. Telefon: (033) Fax: (033) info@ld-didactic.de

5 LD Handblätter Physik P Auswertung R 1/s 1000 L l L ν L β1 L β L α1 L γ1 L α L β4 L γ L γ3 100 L β3 7 7,5 8 8,5 9 9, , ,5 1 1,5 Fig 7: Ausschnitt des Spektrums in Fig 6 E / kev Übergang Messwert / kev Literaturwert / kev Lα1 8,40 8,3976 Lα 8,34 8,335 Lβ1 9,67 9,674 Lβ 9,96 9,948 Lβ3 9,8 9,8188 Lβ4 9,53 9,549 Lγ1 11,9 11,85 Lγ 11,59 11,608 Lγ3 11,67 11,6745 Ln 8,7 8,744 Ll 7,4 7,387 Differenz der Linien Lα und Lβ1 bestimmt werden und beträgt 1,33 kev Der gleiche Abstand sollte auch zwischen den Ll und Lν Linien zu finden sein, da diese vom M1 Niveau jeweils nach L und L3 verlaufen. Aus der Messung ergibt sich ein Wert von 1,3 kev, etwas ungenauer, da die schwachen Linien nur in erster Ordnung sichtbar waren. Das gleiche wiederholt sich bei Lβ und Lγ1 mit einem Abstand von ebenfalls 1,33 kev Aus den gemessenen Energien der einzelnen Übergänge lassen sich nun die Aufspaltungen der einzelnen Niveaus bestimmen. In den vorangegangenen Handblättern wurde bei den leichten Elementen die Feinstruktur-Aufspaltung zwischen den Niveaus L3 und L aus der Differenz Kα1-Kα bestimmt. Da bei Wolfram die K-Schale mit den experimentell verfügbaren 35 kv nicht angeregt werden kann, können die K- Linien in diesem Experiment nicht beobachtet werden. Wie in Fig und Tabelle 1 zu sehen ist, gibt es aber zwei Übergänge aus dem Niveau M4 sowohl nach L als auch L3. Damit kann die Aufspaltung von L und L3 auch über die LD Didactic GmbH. Leyboldstrasse 1. D Hürth. Telefon: (033) Fax: (033) info@ld-didactic.de

6 P LD Handblätter Physik LD Didactic GmbH. Leyboldstrasse 1. D Hürth. Telefon: (033) Fax: (033) info@ld-didactic.de

Atom- und Kernphysik. Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung einer Silber-Anode. LD Handblätter Physik P

Atom- und Kernphysik. Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung einer Silber-Anode. LD Handblätter Physik P YB 2014-11 Atom- und Kernphysik Röntgenphysik Struktur von Röntgenspektren LD Handblätter Physik Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung einer Silber-Anode Versuchsziele Aufnahme des Spektrums

Mehr

Atom- und Kernphysik. Hochaufgelöste Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung. Anode. LD Handblätter Physik P

Atom- und Kernphysik. Hochaufgelöste Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung. Anode. LD Handblätter Physik P YB 2014-11 Atom- und Kernphysik Röntgenphysik Struktur von Röntgenspektren LD Handblätter Physik Hochaufgelöste Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung einer Silber- Anode Versuchsziele Hochaufgelöste

Mehr

Atom- und Kernphysik. Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung einer Molybdän-Anode. LD Handblätter Physik P

Atom- und Kernphysik. Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung einer Molybdän-Anode. LD Handblätter Physik P Atom- und Kernphysik Röntgenphysik Struktur von Röntgenspektren LD Handblätter Physik Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung einer Molybdän-Anode P6.3.6.1 Versuchsziele Untersuchung der charakteristischen

Mehr

Atom- und Kernphysik. Hochaufgelöste Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung. LD Handblätter Physik P6.3.6.17

Atom- und Kernphysik. Hochaufgelöste Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung. LD Handblätter Physik P6.3.6.17 YB 014-11 Atom- und Kernphysik Röntgenphysik Struktur von Röntgenspektren LD Handblätter Physik Hochaufgelöste Feinstruktur der charakteristischen Röntgenstrahlung einer Gold-Anode Versuchsziele Hochaufgelöste

Mehr

Atom- und Kernphysik. Untersuchung des Energiespektrums einer Röntgenröhre in Abhängigkeit von Hochspannung und Emissionsstrom. LD Handblätter Physik

Atom- und Kernphysik. Untersuchung des Energiespektrums einer Röntgenröhre in Abhängigkeit von Hochspannung und Emissionsstrom. LD Handblätter Physik Atom- und Kernphysik Röntgenphysik Physik der Atomhülle LD Handblätter Physik P6.3.3.2 Untersuchung des Energiespektrums einer Röntgenröhre in Abhängigkeit von Hochspannung und Emissionsstrom Versuchsziele

Mehr

Festkörperphysik. Bragg-Reflexion: Bestimmung der Gitterkonstanten von Einkristallen. LD Handblätter Physik P Ste

Festkörperphysik. Bragg-Reflexion: Bestimmung der Gitterkonstanten von Einkristallen. LD Handblätter Physik P Ste Festkörperphysik Kristalleigenschaften Röntgenstrukturanalyse LD Handblätter Physik P7.1.2.1 Bragg-Reflexion: Bestimmung der Gitterkonstanten von Einkristallen Versuchsziele Untersuchung und Vergleich

Mehr

Atom- und Kernphysik. Bragg-Reflexion: Beugung von Röntgenstrahlen an einem Einkristall. LD Handblätter Physik P

Atom- und Kernphysik. Bragg-Reflexion: Beugung von Röntgenstrahlen an einem Einkristall. LD Handblätter Physik P Atom- und Kernphysik Röntgenphysik Physik der Atomhülle LD Handblätter Physik P6.3.3.1 Bragg-Reflexion: Beugung von Röntgenstrahlen an einem Einkristall Versuchsziele Untersuchung der Bragg-Reflexion an

Mehr

Atom- und Kernphysik. Untersuchung der Wellenlängenabhängigkeit des Schwächungskoeffizienten. LD Handblätter Physik P

Atom- und Kernphysik. Untersuchung der Wellenlängenabhängigkeit des Schwächungskoeffizienten. LD Handblätter Physik P Atom- und Kernphysik Röntgenphysik Schwächung von Röntgenstrahlung LD Handblätter Physik P6.3.2.2 Untersuchung der Wellenlängenabhängigkeit des Schwächungskoeffizienten Versuchsziele Messung der Transmission

Mehr

Ein neuer Detektor zur. Röntgenfluoreszenz. Referent:

Ein neuer Detektor zur. Röntgenfluoreszenz. Referent: Ein neuer Detektor zur Röntgenfluoreszenz Referent: Dr. Hans Joachim Prinz 006 Röntgenspektroskopie im Energiebereich von KeV bis 30 kev Referent: Dr. Hans Joachim Prinz LD Didactic GmbH Leyboldstr. 1

Mehr

Charakteristische Röntgenstrahlung von Wolfram

Charakteristische Röntgenstrahlung von Wolfram Charakteristische Röntgenstrahlung TEP Verwandte Begriffe Röntgenröhren, Bremsstrahlung, charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Kristallstrukturen, Gitterkonstante, Absorption von Röntgenstrahlung,

Mehr

Hinweis: Optional kann der Versuch auch mit einer Wolfram-Röntgenröhre ( ) durchgeführt werden.

Hinweis: Optional kann der Versuch auch mit einer Wolfram-Röntgenröhre ( ) durchgeführt werden. Die Intensität charakteristischer Röntgenstrahlung als Funktion von Anodenstrom und Anodenspannung TEP Verwandte Begriffe Charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Bragg-Gleichung, Intensität

Mehr

Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung 06/05-W97-Iv/Sel Gebrauchsanweisung 559 938 Röntgenenergiedetektor (559 938) 1 Röntgenenergiedetektor 2 Sensorhalter 3 Abschwächerblende 4 Kalibriertarget 5 Stativstange mit Gewinde 1 Beschreibung Der

Mehr

Röntgenstrahlung (RÖN)

Röntgenstrahlung (RÖN) Röntgenstrahlung (RÖN) Manuel Staebel 2236632 / Michael Wack 2234088 1 Einleitung In diesem Versuch wird das Röntgenspektrum einer Molybdänanode auf einem x y Schreiber aufgezeichnet. Dies gelingt durch

Mehr

Atom- und Kernphysik. Beobachtung der Aufspaltung der Balmerlinien an deuteriertem Wasserstoff (Isotopieaufspaltung) LD Handblätter Physik

Atom- und Kernphysik. Beobachtung der Aufspaltung der Balmerlinien an deuteriertem Wasserstoff (Isotopieaufspaltung) LD Handblätter Physik Ato- und Kernphysik Atohülle Baler-Serie des Wasserstoff LD Handblätter Physik P6.2.1.3 Beobachtung der Aufspaltung der Balerlinien an deuterierte Wasserstoff (Isotopieaufspaltung) P6.2.1.3 (a) P6.2.1.3

Mehr

Verwandte Themen Charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Auswahlregeln für Röntgenstrahlung, Termsymbole, Bragg-Gleichung.

Verwandte Themen Charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Auswahlregeln für Röntgenstrahlung, Termsymbole, Bragg-Gleichung. Trennung der charakteristischen TEP Verwandte Themen Charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Auswahlregeln für Röntgenstrahlung, Termsymbole, Bragg-Gleichung. Prinzip Die von einer Röntgenröhre

Mehr

Charakteristische Röntgenstrahlung von Kupfer

Charakteristische Röntgenstrahlung von Kupfer Charakteristische Röntgenstrahlung TEP Verwandte Begriffe Röntgenröhren, Bremsstrahlung, charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Kristallstrukturen, Gitterkonstante, Absorption von Röntgenstrahlung,

Mehr

TEP Bestimmung der Rydbergkonstanten, Moseleysches Gesetz und Abschirmkonstante

TEP Bestimmung der Rydbergkonstanten, Moseleysches Gesetz und Abschirmkonstante Bestimmung der Rydbergkonstanten, TEP Verwandte Themen Charakteristische Röntgenstrahlung, Bohrsches Atommodell, Energieniveaus, Bindungsenergie, Moseley-Gesetz, Rydberg- Frequenz, Abschirmkonstante, Bragg-Streuung.

Mehr

Charakteristische Röntgenstrahlung von Molybdän

Charakteristische Röntgenstrahlung von Molybdän Charakteristische Röntgenstrahlung TEP Verwandte Begriffe Röntgenröhren, Bremsstrahlung, charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Kristallstrukturen, Gitterkonstante, Absorption von Röntgenstrahlung,

Mehr

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233)

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233) Optik Lichtintensität Strahlungsgesetze LD Handblätter Physik P5.5.2.4 Das Wien sche Verschiebungsgesetz spektrale Aufnahme der Schwarzkörperstrahlung Beschreibung aus SpectraLab (467 250) LD DIDACTIC

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Physik September 2016 2 Versuch 24 Beugung von Röntgenstrahlung Röntgenstrahlen

Mehr

Festkörperphysik. Debye-Scherrer-Aufnahme: Bestimmung der Netzebenenabstände von polykristallinen Pulverproben. LD Handblätter Physik P7.1.2.

Festkörperphysik. Debye-Scherrer-Aufnahme: Bestimmung der Netzebenenabstände von polykristallinen Pulverproben. LD Handblätter Physik P7.1.2. Festkörperphysik Kristalleigenschaften Röntgenstrukturanalyse LD Handblätter Physik P7.1.2.3 Debye-Scherrer-Aufnahme: Bestimmung der Netzebenenabstände von polykristallinen Pulverproben Versuchsziele Auswertung

Mehr

Charakteristische Röntgenstrahlung von Eisen

Charakteristische Röntgenstrahlung von Eisen Charakteristische Röntgenstrahlung TEP Verwandte Begriffe Röntgenröhren, Bremsstrahlung, charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Kristallstrukturen, Gitterkonstante, Absorption von Röntgenstrahlung,

Mehr

Aufgabe 1: Kristallstrukturuntersuchungen

Aufgabe 1: Kristallstrukturuntersuchungen Aufgabe 1: Kristallstrukturuntersuchungen Röntgenstrahlung entsteht in unserem Gerät durch das Auftreffen hochenergetischer Elektronen auf eine Molybdän-Anode (Abbildung 1). Im Spektrum der Strahlung (Abbildung

Mehr

TEP Monochromatisierung von charakteristischer Molybdän-Röntgenstrahlung

TEP Monochromatisierung von charakteristischer Molybdän-Röntgenstrahlung Monochromatisierung von charakteristischer TEP Verwandte Begriffe Bremsstrahlung, charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Absorption von Röntgenstrahlung, Absorptionskanten, Interferenz, Bragg-Streuung.

Mehr

Festkörperphysik. Laue-Aufnahme: Untersuchung der Gitterstruktur kristalliner Stoffe. LD Handblätter Physik P Ste

Festkörperphysik. Laue-Aufnahme: Untersuchung der Gitterstruktur kristalliner Stoffe. LD Handblätter Physik P Ste Festkörperphysik Kristalleigenschaften Röntgenstrukturanalyse LD Handblätter Physik P7.1.2.2 Laue-Aufnahme: Untersuchung der Gitterstruktur kristalliner Stoffe Versuchsziele Auswertung der Laue-Aufnahmen

Mehr

Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung

Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung Vitali Müller, Kais Abdelkhalek Sommersemester 2009 1 Messung des ersten Spektrums 1.1 Versuchsaufbau und Hintergrund Es sollte das Spektrum eines Röntgenapparates

Mehr

Jetzt noch die Strahlung aus der Elektronenhülle. Hüllenstrahlung. Kein Radioaktiver Zerfall. Kapitel 4 1

Jetzt noch die Strahlung aus der Elektronenhülle. Hüllenstrahlung. Kein Radioaktiver Zerfall. Kapitel 4 1 Hüllenstrahlung Inhalt des 4.Kapitels Charakteristische Photonen- und Röntgenstrahlung - Röntgenfluoreszenz Augerelektronen Fluoreszenz- und Augerelektronenausbeute Bremsstrahlung Erzeugung von Röntgenstrahlung

Mehr

1 Aufgabenstellung 2. 2 Theoretische Grundlagen Das Röntgenspektrum Analyse mit Einkristallen... 4

1 Aufgabenstellung 2. 2 Theoretische Grundlagen Das Röntgenspektrum Analyse mit Einkristallen... 4 Röntgenstrahlung Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: Jakob Krämer Aktualisiert: am 12. 04. 2013 Röntgenstrahlung Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser 31. Lektion Röntgenstrahlen 40. Röntgenstrahlen und Laser Lerhnziel: Röntgenstrahlen entstehen durch Beschleunigung von Elektronen oder durch die Ionisation von inneren Elektronenschalen Begriffe Begriffe:

Mehr

Analyse von Röntgenspektren bei unterschiedlicher Anodenspannung

Analyse von Röntgenspektren bei unterschiedlicher Anodenspannung 1 Abiturprüfung 2003 Vorschlag 2 Analyse von Röntgenspektren bei unterschiedlicher Anodenspannung 1. Skizziere und beschreibe den Aufbau einer Röntgenröhre. Beschreibe kurz, wie Röntgenstrahlung entsteht.

Mehr

Übungsaufgaben zur Experimentalphysik IV. X. Angeregte Zustände

Übungsaufgaben zur Experimentalphysik IV. X. Angeregte Zustände WALTHER-MEISSNER-INSTITUT Bayerische Akademie der Wissenschaften LEHRSTUHL FÜR TECHNISCHE PHYSIK E3 Technische Universität München PD DR. LAMBERT ALFF DATUM 18. Juni 00 Übungsaufgaben zur Experimentalphysik

Mehr

Röntgenbeugung. 1. Grundlagen, Messmethode

Röntgenbeugung. 1. Grundlagen, Messmethode Röntgenbeugung 1. Grundlagen, Messmethode Beim Aufprall schneller Elektronen auf ein metallisches Anodenmaterial (hier: Kupfer) entsteht Röntgenstrahlung. Diese wird nach der Drehkristallmethode spektral

Mehr

Die Abbildung zeigt eine handelsübliche Röntgenröhre

Die Abbildung zeigt eine handelsübliche Röntgenröhre Die Röntgenstrahlung Historische Fakten: 1895 entdeckte Röntgen beim Experimentieren mit einer Gasentladungsröhre, dass fluoreszierende Kristalle außerhalb der Röhre zum Leuchten angeregt wurden, obwohl

Mehr

Röntgenstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, wie z.b. Licht sie ist für Menschen nicht sichtbar Röntgenstrahlung besitzt

Röntgenstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, wie z.b. Licht sie ist für Menschen nicht sichtbar Röntgenstrahlung besitzt Röntgenstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, wie z.b. Licht sie ist für Menschen nicht sichtbar Röntgenstrahlung besitzt Welleneigenschaften, ionisiert Gase, regt manche Stoffe zum Leuchten

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 19 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 PET: Positronen-Emissions-Tomographie Kernphysik PET Atomphysik Röntgen

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

1. Ermitteln Sie die Gitterkonstante eines LiF-Kristalls aus der Messung des -2 -Spektrums unter Verwendung einer Wolframkathode.

1. Ermitteln Sie die Gitterkonstante eines LiF-Kristalls aus der Messung des -2 -Spektrums unter Verwendung einer Wolframkathode. Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum O 21 Röntgenstrahlung Aufgaben 1. Ermitteln Sie die Gitterkonstante eines LiF-Kristalls aus der Messung des -2-Spektrums unter Verwendung

Mehr

1. Ermitteln Sie die Gitterkonstante eines LiF-Kristalls aus der Messung des -2 -Spektrums unter Verwendung einer Wolframkathode.

1. Ermitteln Sie die Gitterkonstante eines LiF-Kristalls aus der Messung des -2 -Spektrums unter Verwendung einer Wolframkathode. Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum O 21 a Röntgenstrahlung Aufgaben 1. Ermitteln Sie die Gitterkonstante eines LiF-Kristalls aus der Messung des -2-Spektrums unter

Mehr

Atom- und Kernphysik. Compton-Effekt: Messung der Energie der gestreuten Photonen in Abhängigkeit vom Streuwinkel. LD Handblätter Physik P6.3.7.

Atom- und Kernphysik. Compton-Effekt: Messung der Energie der gestreuten Photonen in Abhängigkeit vom Streuwinkel. LD Handblätter Physik P6.3.7. Atom- und Kernphysik Röntgenphysik Compton-Effekt an Röntgenstrahlung LD Handblätter Physik P6.3.7. Compton-Effekt: Messung der Energie der gestreuten Photonen in Abhängigkeit vom Streuwinkel Versuhsziele

Mehr

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz phys4.024 Page 1 12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen Übergangsfrequenz betrachte die allgemeine Lösung ψ n der zeitabhängigen Schrödinger-Gleichung zum Energieeigenwert E n Erwartungswert

Mehr

10.6. Röntgenstrahlung

10.6. Röntgenstrahlung 10.6. Röntgenstrahlung Am 8. November 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen in Würzburg die Röntgenstrahlung. Seine Entdeckung zählt zu den wohl bedeutendsten Entdeckungen in der Menschheitsgeschichte.

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 Probeklausur Markus Perner, Markus Kotulla, Jonas Funke Aufgabe 1 (Allgemeine Fragen). : (a) Welche Relation muss ein Operator erfüllen damit die dazugehörige Observable

Mehr

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Gegenstand der Aufgaben ist die spektroskopische Untersuchung von sichtbarem Licht, Mikrowellenund Röntgenstrahlung mithilfe geeigneter Gitter.

Mehr

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Gegenstand der Aufgabe ist die spektroskopische Untersuchung von sichtbarem Licht, Mikrowellenund Röntgenstrahlung mithilfe geeigneter Gitter.

Mehr

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert FK02 Röntgenstrahlung & Kristallanalyse (Pr_PhII_FK02_Röntgen_7, 25.10.2015) 1. 2. Name

Mehr

Versuch A05: Bestimmung des Planck'schen Wirkungsquantums

Versuch A05: Bestimmung des Planck'schen Wirkungsquantums Versuch A05: Bestimmung des Planck'schen Wirkungsquantums 25. April 2016 I Lernziele Entstehung des Röntgen-Bremskontinuums und der charakteristischen Röntgenstrahlung Zusammenhang zwischen Energie, Frequenz

Mehr

Röntgenstrahlen (RÖN)

Röntgenstrahlen (RÖN) TUM Anfängerpraktikum für Physiker II Wintersemester 2006/2007 Röntgenstrahlen (RÖN) Inhaltsverzeichnis 07.11.2006 1.Einleitung...2 2.Photonenemission...2 2.1.Bremsstrahlung...2 2.2.Charakteristische Röntgenstrahlung...2

Mehr

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl. Klausurinformation Zeit: Mittwoch, 3.Februar, 12:00, Dauer :90 Minuten Ort: Veterinärmediziner: Großer Phys. Hörsaal ( = Hörsaal der Vorlesung) Geowissenschaftler u.a.: Raum A140, Hauptgebäude 1. Stock,

Mehr

Messung der Intensität der -Strahlung hinter einem Absorber in Abhängigkeit von der Absorberdicke. Bestätigung des Lambertschen Schwächungsgesetzes.

Messung der Intensität der -Strahlung hinter einem Absorber in Abhängigkeit von der Absorberdicke. Bestätigung des Lambertschen Schwächungsgesetzes. Atom und Kernphysik Kernphysik -Spektroskopie LEYBOLD Handblätter Physik P6.5.5.3 Absorption von -Strahlung Versuchsziele Messung der Intensität der -Strahlung hinter einem Absorber in Abhängigkeit von

Mehr

Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung 04/06-W97-Sel Gebrauchsanweisung 554 811 Röntgengerät (554 811) Röntgengerät, ohne Goniometer (554 812) Strahlenschutz, Verwaltungsmaßnahmen Vor einer Erstinbetriebnahme des Röntgengerätes ist unbedingt

Mehr

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe Hallwachs-Experiment Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe 20.09.2012 Skizziere das Experiment Notiere und Interpretiere die Beobachtungen Photoeffekt Bestrahlt

Mehr

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf: Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf: Elektronen umkreisen den Kern auf bestimmten Bahnen, wobei keine Energieabgabe erfolgt. Jede Elektronenbahn entspricht einem bestimmten Energieniveau

Mehr

[ H, L 2 ]=[ H, L z. ]=[ L 2, L z. U r = Warum haben wir soviel Zeit mit L 2 verbracht? = x 2 2. r 1 2. y 2 2. z 2 = 2. r 2 2 r

[ H, L 2 ]=[ H, L z. ]=[ L 2, L z. U r = Warum haben wir soviel Zeit mit L 2 verbracht? = x 2 2. r 1 2. y 2 2. z 2 = 2. r 2 2 r Warum haben wir soviel Zeit mit L 2 verbracht? = x 2 2 y 2 2 z 2 = 2 r 2 2 r r 1 2 L r 2 ħ 2 11. Das Wasserstoffatom H = p2 2 U r μ = Masse (statt m, da m später als Quantenzahl verwendet wird) U r = e2

Mehr

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen Radiologie Modul I Teil 1 Grundlagen Röntgen Teil 1 Inhalt Physikalische Grundlagen Röntgen Strahlenbiologie Technische Grundlagen Röntgen ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE

Mehr

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Wellen und Quanten Interferenzphänomene werden an unterschiedlichen Strukturen untersucht. In Aufgabe 1 wird zuerst der Spurabstand einer CD bestimmt. Thema der Aufgabe 2 ist eine Strukturuntersuchung

Mehr

Übungen zur Physik des Lichts

Übungen zur Physik des Lichts ) Monochromatisches Licht (λ = 500 nm) wird an einem optischen Gitter (000 Striche pro cm) gebeugt. a) Berechnen Sie die Beugungswinkel der Intensitätsmaxima bis zur 5. Ordnung. b) Jeder einzelne Gitterstrich

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein korrigierter Übungszettel aus dem Modul physik4. Dieser Übungszettel wurde von einem Tutor korrigiert. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es sich um eine Musterlösung handelt. Weder

Mehr

Physik ea Klausur Nr Oktober 2013

Physik ea Klausur Nr Oktober 2013 Name: BE: / 77 = % Note: P. 1. Aufgabe: Röntgenstrahlung a. Skizziere den Aufbau einer Vorrichtung zur Herstellung eines gebündelten Röntgenstrahls, beschrifte ihre Bauteile und erläutere die Prozesse,

Mehr

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) 1. Was versteht man unter einem Elektronenvolt (ev)? 2. Welche physikalische Größe wird in Elektronenvolt gemessen? Definiere diese Größe und gib weitere Einheiten

Mehr

Röntgenstrahlung (RÖN)

Röntgenstrahlung (RÖN) Seite 1 Themengebiet: Atomphysik 1 Literatur 1 H. Krieger: Strahlungsmessung und Dosimetrie. 2. Auflage, Springer 2013 2 Grundlagen Mit dem Begriff Röntgenstrahlen bezeichnet man elektromagnetische Wellen,

Mehr

Universität Stuttgart Stand Fakultät für Mathematik und Physik Fortgeschrittenen Praktikum

Universität Stuttgart Stand Fakultät für Mathematik und Physik Fortgeschrittenen Praktikum Universität Stuttgart Stand 14.04.11 Fakultät für Mathematik und Physik Fortgeschrittenen Praktikum Betreuer: Dr. Hubert Keller, keller@itap.uni-stuttgart.de, x65264 Leitung: Dr. B. Gompf, 0711-685-64949

Mehr

Mechanik LD Handblätter Physik P Versuchsziele Grundlagen Kinetische Energie: Potentielle Energie und Gesamtenergie:

Mechanik LD Handblätter Physik P Versuchsziele Grundlagen Kinetische Energie: Potentielle Energie und Gesamtenergie: Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Eindimensionale Bewegungen auf einer Luftkissenfahrbahn LD Handblätter Physik P1.3.3.9 Kinetische Energie einer gleichmäßig beschleunigten Masse Aufzeichnung

Mehr

Versuchsanleitung Laue-Experiment. F1-Praktikum, Versuch R2

Versuchsanleitung Laue-Experiment. F1-Praktikum, Versuch R2 Versuchsanleitung Laue-Experiment F1-Praktikum, Versuch R2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Physikalischer Hintergrund...3 3. Versuchsaufbau...4 3.1 Die Laue-Apparatur...5 3.2 Das Kühlsystem...5

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen

Mehr

Radioökologie und Strahlenschutz

Radioökologie und Strahlenschutz Radioökologie und Strahlenschutz Vorlesung FHH: SS 2017 Ulrich J. Schrewe Themen: Anwendung kernphysikalischer Messverfahren in der industriellen Messtechnik Eigenschaften ionisierender Strahlung Strahlungswirkung

Mehr

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Q34 LK Physik 17. November 2015 Aufbau Die ermittelten Zusammenhänge der Elektronenzustände in der Atomhülle sollen dazu dienen, den der Elemente zu verstehen. Dem liegen folgende Prinzipien zugrunde:

Mehr

501 - Röntgenspektren und Compton-Effekt

501 - Röntgenspektren und Compton-Effekt 51 - Röntgenspektren und Compton-Effekt 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie das Röntgenspektrum von Molybdän in der ersten Beugungsordnung eines acl- Kristalls. 1.2 Messen Sie die Transmissionskurven von Kupfer

Mehr

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4 FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4 Musterlösung 3 - Mehrelektronensysteme Hannah Schamoni 1 Hundsche Regeln Ein Atom habe die Elektronenkonfiguration Ne3s 3p 6 3d 6 4s. Leite nach den Hundschen Regeln die

Mehr

Aufgaben zu Röntgenstrahlen LK Physik 13/1 Sporenberg Roentgen_September_2011 Datum:

Aufgaben zu Röntgenstrahlen LK Physik 13/1 Sporenberg Roentgen_September_2011 Datum: Aufgaben zu Röntgenstrahlen LK Physik 13/1 Sporenberg Roentgen_September_2011 Datum: 08.09.2011 1.Aufgabe: In einem Röntgengerät fällt monochromatische Strahlung ( λ = 71 pm) auf die Oberfläche eines LiF-Kristalls.

Mehr

Absorptionsgesetz für Röntgenstrahlung

Absorptionsgesetz für Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz für TEP Verwandte Themen Bremsstrahlung, charakteristische, Bragg-Streuung, Absorptionsgesetz, Massenabsorptionskoeffizient, Absorptionskanten, Halbwertsdicke, Fotoeffekt, Compton- Effekt,

Mehr

Klausur -Informationen

Klausur -Informationen Klausur -Informationen Datum: 4.2.2009 Uhrzeit und Ort : 11 25 im großen Physikhörsaal (Tiermediziner) 12 25 ibidem Empore links (Nachzügler Tiermedizin, bitte bei Aufsichtsperson Ankunft melden) 11 25

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #26 04/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Spektrum des H-Atoms Energieniveaus der erlaubten Quantenbahnen E n = " m # e4 8 # h 2 # $ 0 2

Mehr

Versuch O

Versuch O 1 Grundlagen Plancksches Wirkungsquantum Das Plancksche Wirkungsquantum gibt den Zusammenhang zwischen Energie und Frequenz wieder und verknüpft damit die Welleneigenschaft mit der Teilcheneigenschaft.

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2010 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen 1. Im Fadenstrahlrohr (siehe Abbildung 1) wird mit Hilfe einer

Mehr

Versuch 20: Charakteristische Röntgenstrahlung

Versuch 20: Charakteristische Röntgenstrahlung Versuch 20: Charakteristische Röntgenstrahlung 1. Einordung in den Kernlehrplan für den Grundkurs Kompetenzen gemäß KLP: Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Bedeutung [ ] der charakteristischen

Mehr

TEP Strukturbestimmung von NaCl-Einkristallen verschiedener Orientierungen

TEP Strukturbestimmung von NaCl-Einkristallen verschiedener Orientierungen Strukturbestimmung von NaCl-Einkristallen TEP Verwandte Begriffe Charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Kristallstrukturen, Reziproke Gitter, Millersche- Indizes, Atomfaktor, Strukturfaktor,

Mehr

5.2.8 Schalenaufbau der Atomhülle und Periodensystem der Elemente; Röntgenspektren

5.2.8 Schalenaufbau der Atomhülle und Periodensystem der Elemente; Röntgenspektren 5..8 Schalenaufbau der Atomhülle und Periodensystem der Elemente; Röntgenspektren Der Schalenaufbau der Atomhülle Für die Beschreibung eines Elektrons im dreidimensionalen Raum braucht man auch drei voneinander

Mehr

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München. Röntgenstrahlen 1 Wilhelm Konrad Röntgen Foto: Deutsches Museum München. Röntgenröhre von 1896 2 1 ev = 1 Elektronenvolt = Energie die ein Elektron nach Durchlaufen der Potentialdifferenz 1V hat (1.6 10-19

Mehr

Optik. Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Ausbreitungsmedien. LD Handblätter Physik P Wei

Optik. Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Ausbreitungsmedien. LD Handblätter Physik P Wei Optik Lichtgeschwindigkeit Messung mit einem periodischen Lichtsignal LD Handblätter Physik Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Ausbreitungsmedien P5.6.3.2 Versuchsziele Bestimmung der

Mehr

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2)

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2) Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil ) Aufgabe 38) Welche J-Werte sind bei den Termen S, P, 4 P und 5 D möglich? Aufgabe 39) Welche Werte kann der Gesamtdrehimpuls eines f-elektrons im

Mehr

Röntgendiffraktometrie

Röntgendiffraktometrie Röntgendiffraktometrie Name: Matthias Jasch Matrikelnummer: 077 Mitarbeiter: Mirjam und Rahel Eisele Gruppennummer: 7 Versuchsdatum: 9. Mai 009 Betreuer: Verena Schendel 1 Einleitung Bei der Röntgendiffraktometrie

Mehr

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Musterprüfungsaufgaben. Elektrische und magnetische Felder

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Musterprüfungsaufgaben. Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder 1. Die urspründlicheste Form des Milikanversuchs war die Idee, dass zwischen zwei Platten eines Kondensators mit dem Abstand d ein Öltröpfchen der Masse m und der Ladung

Mehr

Mechanik. Drittes Newtonsches Axiom und Stoßgesetze. LD Handblätter Physik P Sel/Wei

Mechanik. Drittes Newtonsches Axiom und Stoßgesetze. LD Handblätter Physik P Sel/Wei Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Impulserhaltung LD Handblätter Physik P1.3.4.4 Drittes Newtonsches Axiom und Stoßgesetze Aufzeichnung und Auswertung mit VideoCom Versuchsziele Aufzeichnung

Mehr

Versuchsziele Messung des Magnetfeldes am geraden Leiter und an kreisförmigen Leiterschleifen in Abhängigkeit von der Stromstärke.

Versuchsziele Messung des Magnetfeldes am geraden Leiter und an kreisförmigen Leiterschleifen in Abhängigkeit von der Stromstärke. Elektrizitätslehre Magnetostatik iot-savart-gesetz LD Handblätter Physik P3.3.4.1 Magnetfeldmessung am geraden Leiter und an kreisförmigen Leiterschleifen Versuchsziele Messung des Magnetfeldes am geraden

Mehr

Physikalisches Grundlagenpraktikum Versuch Röntgenbeugung

Physikalisches Grundlagenpraktikum Versuch Röntgenbeugung Physikalisches Grundlagenpraktikum Versuch Name:... Matrikelnummer:... Gruppe:... Antestat Datum bestanden nicht Unterschrift Prüfer bestanden Termin Nachholtermin 1. Protokollabgabe Datum Unterschrift

Mehr

Mechanik. Aufnahme der Weg-Zeit-Diagramme geradliniger Bewegungen. LEYBOLD Handblätter Physik P

Mechanik. Aufnahme der Weg-Zeit-Diagramme geradliniger Bewegungen. LEYBOLD Handblätter Physik P Mechanik Translationsbewegungen des Massenpunktes Eindimensionale Bewegungen auf der Rollenfahrbahn LEYBOLD Handblätter Physik Aufnahme der Weg-Zeit-Diagramme geradliniger Bewegungen P1.3.2.4 Aufzeichnung

Mehr

Röntgen-Emissions- und Absorptionsspektren

Röntgen-Emissions- und Absorptionsspektren Versuch 60 Röntgen-Emissions- und Absorptionsspektren Thorben Linneweber Marcel C. Strzys 6..008 Technische Universität Dortmund Zusammenfassung Protokoll zur Untersuchungen der Struktur der inneren Elektronenhülle

Mehr

Studieneinheit VIII LMW Uni BT; R. Völkl 1

Studieneinheit VIII LMW Uni BT; R. Völkl 1 .07.008 Studieneinheit VIII.4. Energiedispersive Röntgenstrahlanalyse, EDX.4.. Einführung.4.. Komponenten eines EDX-Systems.4.. Qualitative EDX-Analyse.4.4. Quantitative EDX-Analyse Einführung - Wechselwirkung

Mehr

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) Periodensystem der Elemente vs. Nuklidkarte ca. 115 unterschiedliche chemische Elemente Periodensystem der Elemente 7 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #27 14/12/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Das Bohrsche Atommodell Bahnradius im Wasserstoffatom Der Radius der stabilen Elektronenbahnen

Mehr

Das Wasserstoffatom Energiestufen im Atom

Das Wasserstoffatom Energiestufen im Atom 11. 3. Das Wasserstoffatom 11.3.1 Energiestufen im Atom Vorwissen: Hg und Na-Dampflampe liefern ein charakteristisches Spektrum, das entweder mit einem Gitter- oder einem Prismenspektralapparat betrachtet

Mehr

5. Kernzerfälle und Kernspaltung

5. Kernzerfälle und Kernspaltung 5. Kernzerfälle und Kernspaltung 1. Zerfallsgesetz 2. α Zerfall 3. Kernspaltung 4. ß Zerfall 5. γ Zerfall 1 5.1 Das Zerfallsgesetz 2 Mittlere Lebensdauer und Linienbreite 3 Mehrere Zerfallskanäle 4 Zerfallsketten

Mehr

A5 - COMPTON - Effekt

A5 - COMPTON - Effekt A5 - COMPTON - Effekt Aufgabenstellung: 1. Nehmen Sie die Energiespektren der an einem Streukörper unter verschiedenen Winkeln gestreuten Röntgenstrahlung auf. Führen Sie eine Energiekalibrierung durch.

Mehr

Praktikumsprotokoll. Versuch Nr. 605 Die Spektren der Alkali-Atome. Frank Hommes und Kilian Klug

Praktikumsprotokoll. Versuch Nr. 605 Die Spektren der Alkali-Atome. Frank Hommes und Kilian Klug Praktikumsprotokoll Versuch Nr. 605 Die Spektren der Alkali-Atome und Durchgeführt am: 16 Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theoretische Hintergründe 3 3 Physikalische Methoden 4 4 Durchführung

Mehr

Mechanik. LD Handblätter Physik. Messungen an selbstgebauten Tragflächen und Platten in einem Windkanal P

Mechanik. LD Handblätter Physik. Messungen an selbstgebauten Tragflächen und Platten in einem Windkanal P Mechanik Aero- und Hydrodynamik Messungen in einem Windkanal LD Handblätter Physik Messungen an selbstgebauten Tragflächen und Platten in einem Windkanal Versuchsziele Aerodynamischen Auftrieb und Strömungswiderstand

Mehr

9. GV: Atom- und Molekülspektren

9. GV: Atom- und Molekülspektren Physik Praktikum I: WS 2005/06 Protokoll zum Praktikum Dienstag, 25.10.05 9. GV: Atom- und Molekülspektren Protokollanten Jörg Mönnich Anton Friesen - Veranstalter Andreas Branding - 1 - Theorie Während

Mehr

9. GV: Atom- und Molekülspektren

9. GV: Atom- und Molekülspektren Physik Praktikum I: WS 2005/06 Protokoll zum Praktikum Dienstag, 25.10.05 9. GV: Atom- und Molekülspektren Protokollanten Jörg Mönnich Anton Friesen - Betreuer Andreas Branding - 1 - Theorie Zur Erläuterung

Mehr

Versuch B 10: Versuch mit Röntgenstrahlen

Versuch B 10: Versuch mit Röntgenstrahlen - B10.1 - Versuch B 10: Versuch mit Röntgenstrahlen 1. Literatur: Harbeck, Physik Oberstufe Gerthsen, Kneser, Vogel, Physik Pohl III, Optik u. Atomphysik Finkelnburg, Atomphysik Glocker, Materialprüfung

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 6. Atom- und Molekülphysik 6.1 - GV Atom- und Molekülspektren Durchgeführt am 22.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Sarah Dirk Marius Schirmer

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4 WS09/10. Übung 3: Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik 4 WS09/10. Übung 3: Musterlösung Ferienkurs Experimentalphysik 4 WS09/10 1 Elektronenpotential Übung 3: Musterlösung Wie sieht das Potential für das zweite Elektron im He-Atom aus, wenn das erste Elektron durch eine 1s-Wellenfunktion

Mehr