Schenkung von KG-Anteilen unter Nießbrauchsvorbehalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schenkung von KG-Anteilen unter Nießbrauchsvorbehalt"

Transkript

1 Schenkungsteuer Schenkung von KG-Anteilen unter Nießbrauchsvorbehalt von Prof. Dr. Gerd Brüggemann, Münster Die unentgeltliche Übertragung von Kommanditanteilen unter Nießbrauchsvorbehalt war mehrfach Gegenstand der jüngeren Rechtsprechung. In allen Fällen ging es dabei um die Frage der Steuerverschonung nach 13a ErbStG a.f., die aufgrund von Stimmrechtsvereinbarungen nicht gewährt wurde. Die Rechtsprechung ist auch für die gegenüber der Rechtslage vor 2009 deutlich weitergehende Steuerverschonung nach 13a, 13b ErbStG n.f. vonbedeutung. Umso mehr ist darauf zu achten, dass bei der Übertragung von KG-Anteilen die Steuerverschonungen nach 13a, 13b ErbStG gewährleistet sind. 1. Sachverhalt V, 66 Jahre alt, ist als Kommanditist mit 50 % an der inländischen X-GmbH & Co. KG, die sich erfolgreich auf dem Gebiet der Lackiertechnik betätigt, beteiligt. Ebenfalls als Kommanditist mit 50 % beteiligt ist sein Sohn S, der seinen Anteil bereits vor mehr als 10 Jahren von seinem Vater im Wege der vorweggenommenen Erbfolge erhalten hat. Komplementärin ist die vermögensmäßig nicht beteiligte X-GmbH, an der V und S ebenfalls zu jeweils 50 % beteiligt sind. V will seine Anteile an der KG und an der GmbH (Sonderbetriebsvermögen = SBV des V) auf seinen Sohn S unentgeltlich übertragen. Im Übergabevertrag soll eine Absicherung des V in Form eines lebenslänglichen Nießbrauchsrechts gekoppelt mit einer Regelung zu den Stimm- und Verwaltungsrechten sichergestellt werden. Mit Schenkungsvertrag vom überträgt V zum seinen Anteil von nominal EUR nebst dem entsprechenden Anteil an seinem variablen Kapitalkonto (Konto II) sowie an sämtlichen für ihn bei der KG geführtenkonten im Wege der vorweggenommenen Erbfolge unentgeltlich auf S. V behält sich dabei an der Kommanditbeteiligung und an den sonstigen der Beteiligung zuzurechnenden Konten den lebenslänglichen unentgeltlichen Nießbrauch vor. Das Nießbrauchsrecht soll sich im Fall der Auflösung der KG oder des Ausscheidens des S auch auf dessen Auseinandersetzungsguthaben erstrecken. Der Schenkungsvertrag enthält zudem die Regelung, dass die Stimm- und Verwaltungsrechte des S während der Dauer des Nießbrauchs dem V zustehen sollen. Soweit es sich dabei um dem S kraft Gesetzes zustehende Rechte handelt, bevollmächtigt S den V zu deren Ausübung. Beschlüsse über die eine bestimmte Grenze (15 % des festgestellten Gewinns)unterschreitende Dotierung der Rücklagen, über die Auflösung von Rücklagen sowie über eine solche Gewinnverteilung und Entnahme, die zu einem Wiederaufleben der Haftung des S gemäß 172 Abs. 4 HGB führen würden, darf V allerdings nur mit Zustimmung des S fassen. Andererseits sollen S bestimmte Rechte, die er aber nur mit Zustimmung des V ausüben darf. Zustimmungsbedürftig soll ihm das Stimmrecht bei Beschlüssen über: Auch Anteile an der Komplementär- GmbH werden mitübertragen Nießbrauch zusätzlich gekoppelt an Stimm- und Verwaltungsrechte Bestimmte Rechte soll S mit Zustimmung des V ausüben dürfen 283

2 Änderung des Gesellschaftszwecks, Änderung der Beteiligungsverhältnisse, Änderung der Berechnung der Höhe der Auszahlungskonditionen und des Schlüssels für die Verteilung des Gewinns, Auseinandersetzungsguthabens oder Liquidationserlöses, Änderung der Regelungen über die Zuführung zu den Rücklagen und die Entnahmebefugnisse, Änderung des Zinssatzes für Guthaben auf den Gesellschafterkonten, Einlagenerhöhungen oder -herabsetzungen, Auflösung, Fortsetzung oder Umwandlung der Gesellschaft, sonstige Änderungen des Gesellschaftsvertrags, die die Rechtsstellung des V als Nießbraucher beeinträchtigen würden. Nur mit Zustimmung des V soll S folgende Gestaltungs- und Verfügungsrechte ausüben können: die Kündigung der KG, die Erhebung der Auflösungsklage gemäß 133 HGB, die ganze oder teilweise Veräußerung des Kommanditanteils, die Erhebung sonstiger Klagen aus dem Gesellschaftsverhältnis hinsichtlich der Kündigung, der Auflösungsklage bzw. der Veräußerung. Darüber hinaus sieht der Schenkungsvertrag ein Widerrufsrecht für den Fall vor, dass S die erforderliche Zustimmung nicht einholen sollte. Die Zustimmung des V ist auch erforderlich bei Kündigung/ Veräußerung der KG Der gemeine Wert des KG-Anteils einschließlich des SBV beträgt gemäß 109 Abs. 2 Bewgi.V. mit 11 Abs. 2 BewG EUR. Der Jahreswert des Nießbrauchs ( 15 BewG) soll mit EUR angenommen werden. 2. Zivilrechtliche Wertung der Nießbrauchsvereinbarung Die Frage, wie und mit welchen Rechtsfolgen zivilrechtlich ein Nießbrauch am Gesellschaftsanteil an einer Personengesellschaft bestellt werden kann, ist bis heute noch nicht abschließend geklärt. Denkbar ist z.b. eine Vollrechtsübertragung auf Zeit mit Treuhandbindung, ein Nießbrauch an der Beteiligung als solcher, ein Nießbrauch am Gewinnstammrecht, ein Nießbrauch am Gewinnanteil oder ein Nießbrauch am Auseinandersetzungsguthaben. Die grundsätzliche Möglichkeit der Übertragung eines Kommanditanteils unter Nießbrauchsvorbehalt wird aber anerkannt (z.b. BFH , IX R 78/88, BStBl II 91, 809 unter II.2. der Gründe; BFH , VIII R 35/92, BStBl II 95, 241 m.w.n.). Zur Vermeidung von Auslegungsstreitigkeiten ist auf die inhaltlichen Vereinbarungen besonderer Wert zu legen (Götz/Jorde, FR 03, 998; Schmidt/Wacker, EStG. 31. Aufl., 2012, 15 Rn. 305 ff. m.w.n.). 3. Steuerliche Wertung der Nießbrauchsvereinbarung Steuerlich ist zu klären, ob nach den getroffenen Vereinbarungen Mitunternehmerinitiative und -risiko auf den Erwerber S übergehen und welche folgen sich daraus ergeben. Einkommensteuerlich ist relevant, wer die Einkünfte aus dem Gesellschaftsanteil als Einkünfte gemäß 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG zu versteuern hat, während es schenkungsteuerlich um die Frage geht, ob der Erwerber der Anteile trotz des Nießbrauchs die Steuervergünstigungen nach 13a, 13b ErbStG bekommen kann (Schmidt/Wacker, a.a.o., 15 Rn. 305 ff. m.w.n.). Wichtig: Nießbrauch dezidiert vereinbaren Mitunternehmerinitiative und Mitunternehmerrisiko 284

3 3.1 Nießbrauch und 13a, 13b ErbStG Gemäß 13b Abs. 1 Nr. 2 ErbStG kommen die Vergünstigungen der 13a, 13b ErbStG beim Erwerb eines Anteils aneiner Gesellschaft i.s. des 15 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 3 EStG in Betracht. Die Steuervergünstigungen sind zu gewähren, wenn das unentgeltlich erworbene Vermögen durchgehend sowohl beim bisherigen als auch beim neuen Rechtsträger den Tatbestand des 13b Abs. 1 Nr. 2 ErbStG erfüllt (BFH , II R 34/07, ErbBstg 09, 57; BFH , II R 69/05, ErbBstg 07, 121). Es reicht nicht, dass eine Gesellschaft eine gewerblich tätige oder gewerblich geprägte Personengesellschaft geblieben ist, wenn es am Erwerb eines Mitunternehmeranteils deshalb fehlt, weil der übertragene Gesellschaftsanteil ertragsteuerrechtlich als wirtschaftliches Eigentum nach 39 Abs. 2 Nr. 1 S. 1 AO einem Vorbehaltsnießbraucher zuzurechnen ist. Wird eine Beteiligung an einer Personengesellschaft geschenkt, kommen 13a, 13b ErbStG daher nach Auffassung der Finanzverwaltung nicht zur Anwendung, wenn der Schenker sich den Nießbrauch vorbehält und der Beschenkte deshalb nicht Mitunternehmer wird. Vorliegend ist die Mitunternehmerstellung des S nicht ausgeschlossen. Denn es gilt: Behält sich der Schenker eines KG-Anteils nicht nur den Nießbrauch vor und lässt sich zusätzlich die mit dem Anteil verbundenen Stimm- und Verwaltungsrechte zur Ausübung übertragen, kann der Beschenkte immer noch hinreichend Mitunternehmerinitiative entfalten, wenn er vereinbarungsgemäß die Stimmrechte im Bereich der Grundlagengeschäfte mit der Einschränkung persönlich ausüben darf, dass er dabei jeweils die Zustimmung des Schenkers einholen muss. Denn der Schenker kann zumindest in diesem Bereich nicht ohne Mitwirkung des Beschenkten handeln (BFH , II R 44/08 (NV), BFH/NV 10, 690). 13a, 13b ErbStG: Erwerber muss Mitunternehmer werden Trotz Stimmrechtsvereinbarungen ist die Mitunternehmerstellung... Praxishinweis Mitunternehmerinitiative bedeutet nach Ansicht des BFH vor allem Teilhabe an unternehmerischen Entscheidungen. Ob diese Voraussetzung vorliegt, ist unter Berücksichtigung aller die rechtliche und wirtschaftliche stellung einer Person bestimmenden Umstände zu würdigen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Kommanditist ( 164 S. 1 HGB) ohnehin von der Geschäftsführung ausgeschlossen ist und es lediglich bei außergewöhnlichen Geschäften ( 116 Abs. 2 HGB) der Zustimmung deskommanditisten bedarf. Auch ist zu beachten, dass die Kommanditisten nur die Informations- und Kontrollrechte ( 166 Abs. 1 HGB), die sich auf den Jahresabschluss beziehen, haben.... nicht von vornherein ausgeschlossen Soweit es darum geht, die Rechtsbeziehungen der Gesellschafter untereinander zu verändern, also um Grundlagengeschäfte, sind diekommanditisten nach 161 Abs. 2 HGB i.v. mit 119 Abs. 1 HGB uneingeschränkt zu beteiligen. Zu diesen Geschäften gehören auch die Feststellung des Jahresabschlusses sowie die Entscheidung über die Gewinnverwendung. Dem Erfordernis der Mitunternehmerinitiative ist demnach bereits genügt, wenn die Möglichkeit zur Ausübung von Gesellschaftsrechten besteht, die wenigstens den Stimm-, Kontroll- und Widerspruchsrechten angenähert sind, die einemkommanditisten nach dem HGB zustehen. Dies ist jedenfalls dann der Fall, wenn die Möglichkeit zur Teilnahme an den Grundlagengeschäften bei dem Gesellschafter verblieben ist (BFH , a.a.o; Schmidt/Wacker, a.a.o., 15 Rn. 266 und 750 ff. m.w.n.). Mitunternehmerinitiative gegeben, wenn Erwerber wenigstens mit

4 Der BFH geht davon aus, dass ein nach den Vorgaben des BGB ausgestalteter Nießbrauch die Mitunternehmerinitiative des den Nießbrauch bestellenden Erwerbers einer Kommanditbeteiligung nicht entfallen lässt (BFH , VIII R 35/92, BStBl II 95, 241, 245). Aber auch wenn von den Vorgaben des BGB abgewichen und die Stimm- und Verwaltungsrechte des neuen Kommanditisten S für die Dauer des Nießbrauchs dem V zustehen sollen und S den V zu deren Ausübung bevollmächtigt, ist die Stellung des S noch der eineskommanditisten angenähert. Dies folgt für den BFH daraus, dass S im Bereich der Grundlagengeschäfte sein Stimmrecht noch persönlichausüben darf (BFH , a.a.o.). Zwar hat er dazu jeweils die Zustimmung des Klägers einzuholen;entscheidend ist jedoch für den BFH, dass V indiesem Bereich nicht ohne S handeln kann, weil er selbst kein stimmberechtigter Gesellschafter der KG ist. Damit ist er gehindert, den Gesellschaftsvertrag der KG in wesentlichen Punkten zuändern und S gegen seinen Willen aus der Gesellschaft auszuschließen. S hat somit begünstigtes Vermögen gemäß 13b Abs. 1 Nr. 2 ErbStG erworben.... den Rechten eines Kommanditisten ausgestattet ist Stimmrechtsvereinbarungen können bei entsprechender vertraglicher Ausgestaltung allerdings auch anders zu werten sein: Im Falle der freigebigen Zuwendung einer Beteiligung an einer gewerblich geprägten Personengesellschaft erlangt der Beschenkte keine Mitunternehmerinitiative, wenn der Schenker als Nießbraucher die Gesellschafterrechte des Beschenkten wahrnimmt, und dazu vorsorglich mit einer Stimmrechtsvollmacht ausgestattet wird (BFH , II R 32/07 (NV), BFH/ NV 09, 774). Wörtlich führt der BFH aus: Es kann auf sich beruhen, ob und inwieweit ein Nießbrauch, mit dem der Anteil an einer Personengesellschaft belastet ist und dessen Ausgestaltung nicht von den inhaltlichen Vorgaben des BGB abweicht, dazu berechtigt, die Mitverwaltungsrechte und das Stimmrecht des Gesellschafters wahrzunehmen; denn ein nach den Vorgaben des BGB ausgestalteter Nießbrauch lässt jedenfalls die Mitunternehmerinitiative des Nießbrauchsbestellers nicht entfallen. Im Streitfall haben die Vertragspartner jedoch über die Vorgaben des BGB hinaus bestimmt, die Gesellschaftsrechte gemeint sind die Gesellschafterrechte sollten von den Eltern als Nießbraucher wahrgenommen werden. Damit haben sich die Eltern deren Ausübung vorbehalten. Nur für den Fall, dass diese Abrede aus rechtlichen Gründen das angestrebte Ziel verfehlt, die Gesellschaftsrechte wie bisher, aber nunmehr als Nießbraucher weiter ausüben zu können, haben die Kinder den Eltern vorsorglich eine Stimmrechtsvollmacht erteilt. Spätestens damit ist die Position der Kinder in der KG so geschwächt, dass von einer Mitunternehmerschaft nicht mehr gesprochen werden kann. Der schenkweise Erwerb eines Kommanditanteils unterfällt nur dann dem 13a Abs. 4 Nr. 1 ErbStG a.f. i.v. mit 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 und Abs. 3 EStG, wenn die Mitunternehmerstellung durch den erworbenen Gesellschaftsanteil vermittelt wird. Im Falle der Schenkung eines Kommanditanteils an einen bereits vorhandenen Kommanditisten reicht es daher nicht aus, wenn dem Erwerber hinsichtlich des erworbenen Kommanditanteils nur deshalb Mitunternehmerinitiative zukäme, weil er bereits Kommanditist der KG war (BFH , II R 42/08, ErbBstg 10, 143). Nießbraucher wird vorsorglich mit Stimmrechtsvollmacht ausgestattet Mitunternehmerstellung muss mit geschenktem Anteil verbunden sein 286

5 Über die Übertragung eines Kommanditanteils unter dem Vorbehalt eines quotalen Nießbrauchs hat der BFH demnächst in einem Revisionsverfahren zu entscheiden. Nach Auffassung des Hessischen FG sind der Freibetrag und der Bewertungsabschlag nach 13a Abs. 1 S. 1 Nr. 2, Abs. 2, Abs. 4 Nr. 1 ErbStG a.f. insgesamt und nicht nur für den unbelasteten Anteil zu gewähren, auch wenn die Stellung des Beschenkten als Mitunternehmer nur durch den nicht mit dem Vorbehaltsnießbrauch belasteten quotalen Teil des Gesellschaftsanteils begründet wird (Hessisches FG , 1 K 1507/08, ErbBstg 12, 125, Rev. eingelegt, Az. BFH II R 5/12). 3.2 Ermittlung der Schenkungsteuer Besteht bei einer Schenkung unter Auflage die Auflage nicht in einerleistung, sondern in einem Nutzungsrecht (Nießbrauch), ist vom Steuerwert der Zuwendung die zu vollziehende Auflage als Last mit ihrem gemäß 13 bis 16 BewG zu ermittelnden Kapitalwert abzuziehen. Wie auch bei Grundstücken ist seit 2009 eine Stundung der Steuer auf den Nießbrauch nicht mehrvorgesehen. Bei Vorbehalt eines quotalen Nießbrauchs Kapitalwert des Nießbrauchs mindert den Steuerwert Praxishinweis Bei der Schenkung eines Kommanditanteils unter Nießbrauchsvorbehalt kommt 10 Abs. 6 S. 6 ErbStG, der sich nur auf Grundstücksbelastungen bezieht, nicht zur Anwendung. Wird kein Antrag auf Steuerverschonung mit 100 % gestellt, ist eine Steuerverschonung von 85 % ( 13a Abs. 1 ErbStG, 13b Abs. 4 ErbStG) und ein Teilabzugsbetrag ( 13a Abs. 2 ErbStG) zu gewähren. Als Folge der Steuerverschonung ist für den Abzug des Nießbrauchs allerdings die Begrenzung gemäß 10 Abs. 6 S. 4 ErbStG zu beachten. Verschonung von 85 %: Begrenzung gemäß 10 Abs. 6 S. 4 ErbStG beachten Ermittlung der Schenkungsteuer Kapitalwert des Nießbrauchs Jahreswert EUR, aber maximal EUR / 18, 6 ( 16 BewG) = EUR EUR x 10,997 (Vervielfältiger Mann, 66 Jahre) = EUR Berechnung der Schenkungsteuer KG-Anteil EUR abzgl. Verschonung 85 % EUR EUR Abzugsbetrag EUR Kürzung ( EUR./ EUR) x 50 % = EUR der Abzugsbetrag EUR EUR EUR abzgl. Nießbrauch ( 10 Abs. 4 S. 4 ErbStG) EUR x EUR / EUR = EUR EUR abzgl. Freibetrag ( 16 ErbStG) EUR 0 EUR 287

6 Die Auswirkungen des Nießbrauchs bleiben somit aufgrund der hohen Steuerbefreiung steuerlich zunächst begrenzt. Als schenkungsteuerlich vorteilhaft könnte sich der Nießbrauch erweisen, wenn gegen die Lohnsummenregelung oder z.b. durch die Veräußerung einzelnerbegünstigter Wirtschaftsgüter gegen die Behaltensregelung verstoßen wird. Wird in diesem Fall ein Teil der Vergünstigung genommen, lebt der Kapitalwert des Nießbrauchs in entsprechender Höhe wieder auf und fungiert als zusätzlicher Schutz vor einer Nachversteuerung. 4. Exkurs Nach Ablauf von 5 Jahren stellt sich heraus, dass die Mindestlohnsumme nicht eingehalten worden ist, sondern nur 280 % der Ausgangslohnsumme ( 13a Abs. 4 ErbStG) erreicht worden ist. Der Verschonungsabschlag, nicht hingegen der Abzugsbetrag (R E 13a.12 Abs. 2 ErbStR 2011 und H E 13a.12 Beispiel 4 ErbStH 2011) ist dann gemäß 13a Abs. 1 S. 5 ErbStG zu kürzen. Mindestlohnsumme wurde nicht eingehalten Kürzung des Verschonungsabschlags Verschonungsabschlag bisher Mindestlohnsumme 400,00 % tatsächliche Lohnsumme 280,00 % Unterschreitung der Mindestlohnsumme 120,00 % Kürzung des Verschonungsabschlages im Verhältnis 120 % zu 400 % = 30 % EUR Kürzung des Verschonungsabschlags 30 % von EUR = EUR der Verschonungsabschlag EUR Kürzung des Verschonungsabschlags um 30 % KG-Anteil EUR abzgl. der Verschonungsabschlag EUR EUR abzgl. Abzugsbetrag (unverändert) EUR EUR abzgl. Nießbrauch EUR x EUR / EUR = EUR EUR abzgl. Freibetrag ( 16 ErbStG) EUR 0 EUR Der Kürzung des Verschonungsabschlags um EUR steht somit ein um ( EUR./ EUR =) EUR erhöhter Abzugsbetrag für den Nießbrauch gegenüber. 288

Erbschaftsteuerrecht:

Erbschaftsteuerrecht: Erbschaftsteuerrecht: Neues vom Bundesverfassungsgericht? Streifzug durch jüngste BFH-Rechtsprechung Steuerliche Gestaltungsfallen in der Nachfolgeplanung Rechtsanwalt Jörg Schröder Fachanwalt für Handels-

Mehr

In welcher Höhe fällt Schenkungsteuer an und kann T.s Tante (Variante 4) die Jahresversteuerung nach 23 ErbStG wählen?

In welcher Höhe fällt Schenkungsteuer an und kann T.s Tante (Variante 4) die Jahresversteuerung nach 23 ErbStG wählen? A 103 ErbSt O Sachverhalt Behandlung der gemischten Schenkungen und Schenkung unter Auflage ErbStG 7 Abs. 1 Nr. 1, 23 A (60 Jahre) überträgt 2011 seiner Tochter T ein zu eigenen Wohnzwecken genutztes Einfamilienhaus

Mehr

Rund um die vorweggenommene Erbfolge

Rund um die vorweggenommene Erbfolge Rund um die vorweggenommene Erbfolge Stand: März 2015 Referent: Prof. Dr. Gerd Brüggemann Dozent an der Fachhochschule für Finanzen NRW ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes

Mehr

Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 2. November 2012

Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 2. November 2012 Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 2. November 2012 Einräumung eines Nießbrauchsrechts, Überlassung der Ausübung des Nießbrauchs oder Verzicht

Mehr

Thema 3. Neue Gefahren bei der unentgeltlichen Geschäfts- und Anteilsübertragung unter Nießbrauchsvorbehalt? Referent WP/StB Dr.

Thema 3. Neue Gefahren bei der unentgeltlichen Geschäfts- und Anteilsübertragung unter Nießbrauchsvorbehalt? Referent WP/StB Dr. 26. Februar 2018 Thema 3 Neue Gefahren bei der en Geschäfts- und Anteilsübertragung unter Nießbrauchsvorbehalt? Referent WP/StB Dr. Markus Niemeyer Kommentator Herr RegDir. Thorsten Kontny Gefahren bei

Mehr

ErbStG 7 Abs. 1, 10 Abs. 1 S. 3, 13a Abs. 2, Abs. 4 Nr. 3; AO 39 Abs. 2 Nr. 2

ErbStG 7 Abs. 1, 10 Abs. 1 S. 3, 13a Abs. 2, Abs. 4 Nr. 3; AO 39 Abs. 2 Nr. 2 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2r63_11 letzte Aktualisierung: 7.3.2014 BFH, 18.9.2013 - II R 63/11 ErbStG 7 Abs. 1, 10 Abs. 1 S. 3, 13a Abs. 2, Abs. 4 Nr. 3; AO 39 Abs. 2 Nr. 2 Anteil an

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 7 ErbSt-Kartei Datum: Karte 15 Az.: S /St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 7 ErbSt-Kartei Datum: Karte 15 Az.: S /St 34 Behandlung von Erwerbsnebenkosten und Steuerberatungskosten sowie Rechtsberatungskosten im Zusammenhang mit einer Schenkung Gleich lautende Erlasse vom 16.März 2012 (BStBl 2012 I S. 338) Bei Schenkungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1. Einschränkung des Eigentums, 2. Nießbrauchsberechtigter.... 3. Nießbrauch an Sachen a) Umfang des Nutzungsrechts. b)

Mehr

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil Wirtschaft Melanie Haberer Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil Gestaltungsmöglichkeiten durch zivil- und schuldrechtliche Regelungen Bachelorarbeit Ertrag-

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht ' 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1 1. Einschränkung des Eigentums ' 1 2. Nießbrauchsberechtigter 1 3. Nießbrauch an Sachen 1 a) Umfang des Nutzungsrechts

Mehr

Der Nießbrauch an Gesellschaftsbeteiligungen

Der Nießbrauch an Gesellschaftsbeteiligungen Der Nießbrauch an Gesellschaftsbeteiligungen - Einführung und Grundlagen Notar Dr. Lars Christian Göhmann www.rheinfolge.com www.notare-weierstraße.de Grundlagen - Hintergrund Bei einer lebzeitigen Übertragung

Mehr

Für die Angaben wird keine Haftung übernommen. Erbschaftsteuerreform

Für die Angaben wird keine Haftung übernommen. Erbschaftsteuerreform Für die Angaben wird keine Haftung übernommen Erbschaftsteuerreform Persönliche Steuerbefreiungen Steuer- Personenkreis Freibetrag Freibetrag klasse alt neu I Ehegatte 307.000 500.000 Kinder, Stiefkinder,

Mehr

Unentgeltlicher Gesellschafterwechsel bei Grundstücksgesellschaften und Grunderwerbsteuer

Unentgeltlicher Gesellschafterwechsel bei Grundstücksgesellschaften und Grunderwerbsteuer Das Grunderwerbsteuergesetz erfasst nicht nur unmittelbare Eigentumsübergänge von Grundstücken, sondern auch fiktive Übergänge insbesondere den Gesellschafterwechsel bei Gesellschaften, in deren Vermögen

Mehr

2.2 Kosten für die Erstellung der Schenkungsteuererklärung und der Erklärung zur gesonderten Feststellung nach 157 i. V. m.

2.2 Kosten für die Erstellung der Schenkungsteuererklärung und der Erklärung zur gesonderten Feststellung nach 157 i. V. m. Dok.-Nr.: 5233912 Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, 3 - S-3810 / 35 Erlass (koordinierter Ländererlass) vom 16.03.2012 Behandlung von Erwerbsnebenkosten und Steuerberatungskosten

Mehr

Mitunternehmern gehörende Anteile an Kapitalgesellschaften

Mitunternehmern gehörende Anteile an Kapitalgesellschaften OFD Frankfurt a.m., Verfügung vom 13.02.2014 - S 2134 A - 14 - St 213 Mitunternehmern gehörende Anteile an Kapitalgesellschaften Zugehörigkeit zum Sonderbetriebsvermögen und Eigenschaft als funktional

Mehr

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG 4 1 1.1 Übersicht über die verschiedenen Übertragungsmöglichkeiten Die Behandlung eines Übertragungsvorgangs in ein betriebliches Gesamthandsvermögen richtet sich zunächst danach, ob Gegenstand der Übertragung

Mehr

Infoblatt: Die Zuwendungsarten bei Immobilienüberlassungsverträgen an Abkömmlinge

Infoblatt: Die Zuwendungsarten bei Immobilienüberlassungsverträgen an Abkömmlinge Infoblatt: Die Zuwendungsarten bei Immobilienüberlassungsverträgen an Abkömmlinge Häufig wollen Eltern ihren Kindern Grundbesitz zukommen lassen, um - ihnen die Erlangung einer selbständigen Lebensstellung

Mehr

Kopie von Osborne Clarke, abgerufen am :55 - Quelle: beck-online DIE DATENBANK

Kopie von Osborne Clarke, abgerufen am :55 - Quelle: beck-online DIE DATENBANK Kleinert, Geuß: Schenkung einer mitunternehmerischen Beteiligung unter Vorbehalt oder Zuwendung eines (Quoten-)Nießbrauchs - Sicherung der Betriebsvermögensbegünstigung durch präzise Vertragsgestaltung

Mehr

Umwandlung und Umstrukturierung von Betriebsvermögen und Behaltensregelung

Umwandlung und Umstrukturierung von Betriebsvermögen und Behaltensregelung Betriebsvermögen Umwandlung und Umstrukturierung von Betriebsvermögen und Behaltensregelung von Prof. Dr. Gerd Brüggemann, Münster Wer eine Steuerverschonung für gemäß 13b Abs. 1 Nr. 2 ErbStgbegünstigte

Mehr

Diese Grundstücke samt Hallen sollen nunmehr im Wege der vorweggenommenen Erbfolge an die gemeinsame Tochter übertragen werden.

Diese Grundstücke samt Hallen sollen nunmehr im Wege der vorweggenommenen Erbfolge an die gemeinsame Tochter übertragen werden. DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1370# letzte Aktualisierung: 22. Dezember 1999 ErbStG 13 a; GrEStG 1, 3, 5 Vorweggenommene Erbfolge; Betriebsvermögensfreibetrag

Mehr

FALLGESTALTUNGEN ZUM GESELLSCHAFTSRECHT

FALLGESTALTUNGEN ZUM GESELLSCHAFTSRECHT I A. FALLGESTALTUNGEN ZUM GESELLSCHAFTSRECHT 1 1. Reichweite und Auslegung von Mehrheitsklauseln im Gesellschaftsvertrag von Personengesellschaften, BGH v. 21.10.2014 II RZ 84/13 1 2. Geschäftsführungsbefugnis

Mehr

Unternehmensnießbrauch Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften

Unternehmensnießbrauch Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften Unternehmensnießbrauch Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften Von Dr. Dirk Janßen Rechtsanwalt und Steuerberater, Köln und Dr.

Mehr

Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge

Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5362 Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge Bearbeitet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23 A. Zivilrechtliche Regelung des Nießbrauchs /. Begriff des Nießbrauchs 27 1. Allgemeine

Mehr

Erb. 14 ErbStG bei Übernahme der Schenkungsteuer durch den Schenker. Bstg. 1. Musterfall. 2. Schenkungsteuer wurde vom Schenker übernommen

Erb. 14 ErbStG bei Übernahme der Schenkungsteuer durch den Schenker. Bstg. 1. Musterfall. 2. Schenkungsteuer wurde vom Schenker übernommen SCHENKUNGSTEUER 14 StG bei Übernahme der Schenkungsteuer durch den Schenker von Prof. Dr. Gerd Brüggemann, Münster Schon die Beispiele zu 14 StG in den StH zeigen, dass die Umsetzung der Vorschrift in

Mehr

2. Bestimmung des erbschaft- und schenkungsteuerlichen Übertragungsgegenstands 105 II. Vereinbarungstreuhand und Erwerbstreuhand 106 D.

2. Bestimmung des erbschaft- und schenkungsteuerlichen Übertragungsgegenstands 105 II. Vereinbarungstreuhand und Erwerbstreuhand 106 D. Inhaltsverzeichnis Einleitung 31 Kapitel 1: Grundlagen 33 1 Zivilrechtliche Grundlagen 33 A. Begriffsdefinitionen 33 B. Arten von Treuhandverhältnissen 34 I. Merkmale der Vollrechtstreuhand 35 1. Der Treuhänder

Mehr

Teil F: Sonderthemen VI. Nahe Angehörige

Teil F: Sonderthemen VI. Nahe Angehörige Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil F: Sonderthemen VI. Nahe Angehörige Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater für Internationales

Mehr

Ausstieg aus dem Gesamtplan bei vorweggenommener Erbfolge

Ausstieg aus dem Gesamtplan bei vorweggenommener Erbfolge A. Genese der höchstrichterlichen Rechtsprechung Ausstieg aus dem Gesamtplan bei Betriebsinhaber oder Mitunternehmer GmbH & Co. KG 6 Abs. 5 Satz 3 Nr. 1, 2 oder 6b EStG 6 Abs. 3 EStG Betrieb oder Mitunternehmeranteil

Mehr

Cora Bickert. Die ertragsteuerliche Anerkennung von Familienpersonengesellschaften. Verlag Dr. Kovac

Cora Bickert. Die ertragsteuerliche Anerkennung von Familienpersonengesellschaften. Verlag Dr. Kovac Cora Bickert Die ertragsteuerliche Anerkennung von Familienpersonengesellschaften Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 DC Inhaltsverzeichnis A. EINLEITUNG 1 B. DER BEGRIFF DER FAMILIENPERSONENGESELLSCHAFT IM

Mehr

Erb. Beendigung einer Betriebsaufspaltung durch Umstrukturierung. Bstg. 1. Musterfall. 2. Einkommensteuerliche Folgen der Variante 1

Erb. Beendigung einer Betriebsaufspaltung durch Umstrukturierung. Bstg. 1. Musterfall. 2. Einkommensteuerliche Folgen der Variante 1 VORWEGGENOMMENE ERBFOLGE Beendigung einer Betriebsaufspaltung durch Umstrukturierung von Prof. Dr. Gerd Brüggemann, Münster Der BFH (5.2.14, X R 22/12, DStR 14, 584) hatte sich mit der Frage beschäftigt,

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur im Unternehmensteuerrecht vom Wiss. Mit. Dominik Ortwald

Lösungsskizze zur 3. Klausur im Unternehmensteuerrecht vom Wiss. Mit. Dominik Ortwald Lösungsskizze zur 3. Klausur im Unternehmensteuerrecht vom 01.07.2016 Wiss. Mit. Dominik Ortwald A. Einkommensteuerliche Behandlung bei der C1-C4 Vorbemerkung: C1-C4 können zusammen geprüft werden. I.

Mehr

Grundstücksübertragung unter Nießbrauchsvorbehalt für den Eigentümer und seinen Ehegatten

Grundstücksübertragung unter Nießbrauchsvorbehalt für den Eigentümer und seinen Ehegatten VORWEGGENOMMENE ERBFOLGE Grundstücksübertragung unter Nießbrauchsvorbehalt für den Eigentümer und seinen Ehegatten von Prof. Dr. Gerd Brüggemann, Münster Grundstücksschenkungen unter Nießbrauchsvorbehalt

Mehr

Veranstaltung am 20. Oktober 2011

Veranstaltung am 20. Oktober 2011 Planung und Gestaltung der U N T E R N E H M E N S N A C H F O L G E Veranstaltung am 20. Oktober 2011 Referent: Axel Seebach Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV

Mehr

Vorwort zur 9. Auflage Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A. ZIVILRECHTLICHE REGELUNG DES NIEßBRAUCHS Rdnr. Seite

Vorwort zur 9. Auflage Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A. ZIVILRECHTLICHE REGELUNG DES NIEßBRAUCHS Rdnr. Seite Vorwort zur 9. Auflage Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 5 21 31 A. ZIVILRECHTLICHE REGELUNG DES NIEßBRAUCHS Rdnr. Seite I. Begriff des Nießbrauchs 1-90 39 1. Allgemeine Grundsätze 1-10 39 2.

Mehr

Gesellschaftsvertrag einer Mitarbeiterbeteiligung. (1) Der Inhaber betreibt unter der Bezeichnung ein Unternehmen, dessen Geschäftszweck ist.

Gesellschaftsvertrag einer Mitarbeiterbeteiligung. (1) Der Inhaber betreibt unter der Bezeichnung ein Unternehmen, dessen Geschäftszweck ist. Mustervertrag Die Unterzeichnenden 1. - nachfolgend als "Inhaber" bezeichnet - 2. - nachfolgend als "Beteiligter" bezeichnet - schließen mit Wirkung vom folgenden Gesellschaftsvertrag einer Mitarbeiterbeteiligung

Mehr

Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften

Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften Finanzamt Aktenzeichen/Steuernummer Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften zur Feststellungserklärung auf den Bewertungsstichtag Zutreffende weiße Felder bitte ausfüllen oder

Mehr

Nießbrauchsvorbehalt Vorwort zur 11. Auflage Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Nießbrauchsvorbehalt Vorwort zur 11. Auflage Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur 11. Auflage Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 5 21 35 ZIVILRECHTLICHE REGELUNG DES NIEßBRAUCHS Rdn. Seite Begriff des Nießbrauchs 1-90 43 1. Allgemeine Grundsätze 1-10 43 2. Begriff

Mehr

Schenkungsteuer. Bezug: Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 23. März 2015

Schenkungsteuer. Bezug: Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 23. März 2015 Schenkungsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 23. März 2015 Behandlung von Erwerbsnebenkosten und Steuerberatungskosten sowie Rechtsberatungskosten im Zusammenhang

Mehr

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Bolk Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Inhaltsverzeichnis 1. Mitunternehmerschaft... 1 1.1 Definition durch Rechtsprechung... 1 1.2 Gewerblich geprägte Personengesellschaften...

Mehr

Meinhard Wittwer Richter am BFH, München

Meinhard Wittwer Richter am BFH, München Aktuelle BFH-Rechtsprechung Urteilsdiskussion mit Bundesrichtern Gewinnermittlung und Besonderheiten der Gewerbesteuer bei Personengesellschaften Veranstaltungsorte: 20. Januar 2015 in München 21. Januar

Mehr

Merkblatt. GmbH & Co. KG. Inhalt

Merkblatt. GmbH & Co. KG. Inhalt GmbH & Co. KG Inhalt 1 Zivilrechtliche Einordnung 1.1 Allgemeines 1.2 Geschäftsführung 1.3 Vertretung 1.4 Haftung 1.5 Tod des Kommanditisten 2 Steuerrecht 2.1 Allgemeines 2.2 Vorliegen von Mitunternehmern

Mehr

Nr, 11 Bundessteuerblatt 2013 Teil I Seite 773 Teil

Nr, 11 Bundessteuerblatt 2013 Teil I Seite 773 Teil Nr, 11 Bundessteuerblatt 2013 Teil I Seite 773 Teil I Grunderwerbsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder Anwendung der 3 und 6 GrEStG in den Fällen des 1 Abs. 3 GrEStG vom

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Aktuelle Rechtsentwicklung

Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Aktuelle Rechtsentwicklung HLBS Landesverbandstagung 212 Erbschaft- und Schenkungsteuer im Bereich der Land- und Forstwirtschaft Aktuelle Rechtsentwicklung Referentin: Ines Marquardt Steuerberaterin Landwirtschaftlicher Buchführungsverband

Mehr

72. Agrarrechts-Seminar der DGAR. gewerbliche Prägung der Einheits-GmbH & Co. KG

72. Agrarrechts-Seminar der DGAR. gewerbliche Prägung der Einheits-GmbH & Co. KG 72. Agrarrechts-Seminar der DGAR gewerbliche Prägung der Geiersberger Glas Rechtsanwälte Fachanwälte Rostock Schwerin Forum Agrarwirtschaftsrecht Grundlagen und BFH, 13.07.2017 IV R 41/14 Rechtsanwalt

Mehr

Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung

Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung Steuersparende Gestaltungen bei Einkommen-, Umsatz-, Erbschaftund Grunderwerbsteuer Von Arnold Obermeier Richter am FG 2. Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

VIII. Gesellschafterwechsel

VIII. Gesellschafterwechsel VIII. Gesellschafterwechsel 1. Eintritt a) Grundsatz OHG ist Personengesellschaft, also grds. vom unveränderten personellen Fortbestand abhängig. b) Aufnahmevertrag Aufnahmevertrag wird zwischen eintretendem

Mehr

Nießbrauch am Kommanditanteil - Rechtsfolgen, zwingendes Recht und seine Ausgestaltung

Nießbrauch am Kommanditanteil - Rechtsfolgen, zwingendes Recht und seine Ausgestaltung Nießbrauch am Kommanditanteil - Rechtsfolgen, zwingendes Recht und seine Ausgestaltung Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte durch die Rechts- und Staatswissenschaftliche

Mehr

Orientierungsätze: 1. Es liegt kein steuerbegünstigter Aufgabegewinn vor, wenn nur die im Anlagevermögen der

Orientierungsätze: 1. Es liegt kein steuerbegünstigter Aufgabegewinn vor, wenn nur die im Anlagevermögen der FG Nürnberg, Urteil v. 19.06.2012 6 K 633/10 Titel: (Aufgabegewinn nur bei Aufgabe aller wesentlichen Betriebsgrundlagen, zu denen auch das Sonderbetriebsvermögen zählt, in einem einheitlichen Vorgang)

Mehr

Fallgestaltungen zur Generationennachfolge

Fallgestaltungen zur Generationennachfolge Stand: 05/2014 Referent: Dipl.-Fw. Hans Günter Christoffel Steuerberater Bornheim ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege 33, 48159 Münster

Mehr

Gemischte Schenkungen, Schenkungen unter Auflage. Zu Absatz 1: Hinweise

Gemischte Schenkungen, Schenkungen unter Auflage. Zu Absatz 1: Hinweise S E P T E M B E R 2 0 1 1 W I N H E L L E R R E C H T S A N W Ä L T E V O L LTEXTSERVICE Abzugsfähiger Spendenbetrag bei einer gemischten Zustiftung Oberste Finanzbehörden der Länder, gleichlautende Erlasse

Mehr

Der Nießbrauch an einem GmbH-Geschäftsanteil als Instrument der Unternehmensnachfolge

Der Nießbrauch an einem GmbH-Geschäftsanteil als Instrument der Unternehmensnachfolge Dr. Helmut Volb Der Nießbrauch an einem GmbH-Geschäftsanteil als Instrument der Unternehmensnachfolge Gestaltungsvarianten und -tipps Kompaktwissen für GmbH-Berater DATEV eg, 90329 Nürnberg (Verlag) 2017

Mehr

2. Bad Honnefer Erbrechtstag. Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien

2. Bad Honnefer Erbrechtstag. Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien Immobilien und Steuern - steuerfreie Übertragung von Immobilien Aktuelle Steuerfreibeträge Steuerklasse Freibetrag I Ehepartner 500.000 I Kinder und Stiefkinder 400.000 I Enkel 200.000 I Eltern und Großeltern

Mehr

Hinweis 15.8 (1) EStH Titel: Einkommensteuer-Hinweise Bundesrecht. Hinweis 15.8 (1) EStH Normtyp: Verwaltungsvorschrift.

Hinweis 15.8 (1) EStH Titel: Einkommensteuer-Hinweise Bundesrecht. Hinweis 15.8 (1) EStH Normtyp: Verwaltungsvorschrift. Hinweis 15.8 (1) EStH 2010 Einkommensteuer-Hinweise 2010 Bundesrecht Titel: Einkommensteuer-Hinweise 2010 Redaktionelle Abkürzung: EStH 2010 Normtyp: Verwaltungsvorschrift Normgeber: Bund Gliederungs-Nr.:

Mehr

Unternehmensteuerrecht SS Dr. Marcel Krumm

Unternehmensteuerrecht SS Dr. Marcel Krumm Unternehmensteuerrecht SS 2011 Dr. Marcel Krumm 1 Rechtsformabhängige Unternehmensbesteuerung Personengesellschaften Einzelunternehmen Kapitalgesellschaften Transparenzprinzip Trennungsprinzip Gewinn unterliegt

Mehr

VIII. Gesellschafterwechsel

VIII. Gesellschafterwechsel VIII. Gesellschafterwechsel 1. Eintritt a) Grundsatz OHG ist Personengesellschaft, also grds. vom unveränderten personellen Fortbestand abhängig. b) Aufnahmevertrag Aufnahmevertrag wird zwischen eintretendem

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14 Inhaltsverzeichnis Seite / Rdnr. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14 A. Nießbrauch an Grundstücken des Privatvermögens... 1-184 /. Begriff und Inhalt 15 1-3

Mehr

Alleinerben-Vermächtnis-Modell unter Auferlegung der Erbschaftsteuer

Alleinerben-Vermächtnis-Modell unter Auferlegung der Erbschaftsteuer Testament Alleinerben-Vermächtnis-Modell unter Auferlegung der Erbschaftsteuer von Prof. Dr. Gerd Brüggemann, Münster Das Alleinerben-Vermächtnismodell ist ein beliebtes Gestaltungsmodell der Unternehmensnachfolge.

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zur Erbschaft- und Schenkungsteuer

Aktuelle Rechtsprechung zur Erbschaft- und Schenkungsteuer Aktuelle Rechtsprechung zur Erbschaft- und Schenkungsteuer I. Steuerfreier Erwerb einer Kunstsammlung II. III. IV. Unentgeltliche Übertragung eines Kommanditanteils unter Nießbrauchsvorbehalt Steuerliche

Mehr

Stichtagsprinzip ( 9 I Nr. 1 ErbStG) Momentaufnahme

Stichtagsprinzip ( 9 I Nr. 1 ErbStG) Momentaufnahme Stichtagsprinzip ( 9 I Nr. 1 ErbStG) Momentaufnahme volatile Börsenwerte Bewertungsunsicherheiten Gefahr der Über-/Unterbewertung - Berücksichtigung von Verkaufsfällen innerhalb eines kurzen Zeitraums

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt A. Einführung I. Der Begriff der vorweggenommenen Erbfolge II. Ziele der vorweggenommenen Erbfolge 1. Erbschaftsteuerliche Überlegungen 2. Einkommensteuerliche Überlegungen 3. Mit warmer Hand schenken

Mehr

Der Nießbrauch im Zivil- und Steuerrecht

Der Nießbrauch im Zivil- und Steuerrecht Der Nießbrauch im Zivil- und Steuerrecht von Dr. Rudolf Jansen, Martin Jansen 8. Auflage Der Nießbrauch im Zivil- und Steuerrecht Jansen / Jansen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Ein wichtiger Bereich der lebzeitigen Vorsorgemaßnahmen ist die vorweggenommene Erbfolge.

Ein wichtiger Bereich der lebzeitigen Vorsorgemaßnahmen ist die vorweggenommene Erbfolge. Schenkung Schenkung und vorweggenommene Erbfolge Eine weitsichtige erbrechtliche Planung schafft nicht nur ein gut durchdachtes Testament. Auch lebzeitige Vorsorgemaßnahmen können sinnvoll sein und müssen

Mehr

Gesellschafterkonten Eigen- oder Fremdkapital? Qualifikation von Gesellschafterkonten

Gesellschafterkonten Eigen- oder Fremdkapital? Qualifikation von Gesellschafterkonten Eigen- oder Fremdkapital? Qualifikation von Gesellschaftsrechtliche Frage, die vorrangig Verhältnis der Gesellschafter zueinander betrifft Steuerrecht knüpft an Zivilrechtslage an Rechtsprechung des BFH

Mehr

Bayer. Landesamt für Steuern. ErbSt-Kartei vom ErbStG S St 34 Karte 6

Bayer. Landesamt für Steuern. ErbSt-Kartei vom ErbStG S St 34 Karte 6 Bayer. Landesamt für Steuern ErbSt-Kartei vom 04.10.2011 14 ErbStG S 3820.1.1-3 St 34 Karte 6 Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe nach 14 ErbStG; Anwendung auf Fälle der gemischten Schenkung und Schenkung

Mehr

Das Nießbrauchrecht an Mitgliedschaftsanteilen im Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrecht Werkstattbericht aus einer Dissertation.

Das Nießbrauchrecht an Mitgliedschaftsanteilen im Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrecht Werkstattbericht aus einer Dissertation. Tagungsbericht Am Donnerstag, den 19. April 2016, fand in der Burgstraße 21 um 18 Uhr die 4. Veranstaltung des Sächsischen Steuerkreis e.v. in der Vortragsreihe 2015/16 statt. Vor zahlreichen Teilnehmern

Mehr

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater www.formhals.com Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Unternehmensnachfolge

Mehr

Fit für den Stabwechsel? DIHK Aktionstag Unternehmensnachfolge 21. Juni 2017

Fit für den Stabwechsel? DIHK Aktionstag Unternehmensnachfolge 21. Juni 2017 Fit für den Stabwechsel? DIHK Aktionstag Unternehmensnachfolge 21. Juni 2017 Steuerliche Rahmenbedingungen aufgrund des neuen Erbschaftsteuerrechts Norbert Maier Kanzlei Dr. Metschkoll Beratung für Unternehmer

Mehr

Abfindungen an künftige gesetzliche Erben

Abfindungen an künftige gesetzliche Erben Pflichtteilsrecht Abfindungen an künftige gesetzliche Erben von Prof. Dr. Gerd Brüggemann, Münster Zur Vermeidung späterer Erbstreitigkeiten, insbesondere im Hinblick auf Pflichtteils- und Pflichteilsergänzungsansprüche

Mehr

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S. Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: HAUSANSCHRIFT

Mehr

8. Bonner Unternehmertage. Unternehmensnachfolge - Vom Geben und Nehmen Die (steuer)rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen

8. Bonner Unternehmertage. Unternehmensnachfolge - Vom Geben und Nehmen Die (steuer)rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen 8. Bonner Unternehmertage Unternehmensnachfolge - Vom Geben und Nehmen Rechtsanwalt Dr. Andreas Menkel Fachanwalt für Handels- & Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Steuerrecht MEYER-KÖRING Rechtsanwälte

Mehr

(Auslegung des 3 Nr. 2 S. 2 GrEStG - Grundstücksschenkungen unter einer Auflage)

(Auslegung des 3 Nr. 2 S. 2 GrEStG - Grundstücksschenkungen unter einer Auflage) FG Nürnberg, Beschluss v. 23.07.2013 4 V 545/13 Titel: (Auslegung des 3 Nr. 2 S. 2 GrEStG - Grundstücksschenkungen unter einer Auflage) Normenketten: 3 Nr 2 S 2 GrEStG 16 BewG Orientierungsatz: Maßgebend

Mehr

Thema 1. Das neue Erbschaftsteuerrecht für Unternehmen Geklärte und offene Fragen nach den Ländererlassen. Referent Dr. Stephanie Thomas, RA/StB

Thema 1. Das neue Erbschaftsteuerrecht für Unternehmen Geklärte und offene Fragen nach den Ländererlassen. Referent Dr. Stephanie Thomas, RA/StB 69. Düsseldorfer Steuerfachtagung 26. Februar 2018 Thema 1 Das neue Erbschaftsteuerrecht für Unternehmen Geklärte und offene Fragen nach den Ländererlassen Referent Dr. Stephanie Thomas, RA/StB Kommentator

Mehr

Schenkungen durch Kapitalgesellschaften. Antrittsvorlesung RiBFH Prof. Dr. Matthias Loose Ruhr-Universität Bochum

Schenkungen durch Kapitalgesellschaften. Antrittsvorlesung RiBFH Prof. Dr. Matthias Loose Ruhr-Universität Bochum Schenkungen durch Kapitalgesellschaften Antrittsvorlesung Ruhr-Universität Bochum Schenkungsteuer bei Schenkungen durch /mittels Kapitalgesellschaften? Antrittsvorlesung Ruhr-Universität Bochum Gliederung

Mehr

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Vertragsgestaltung und Steuerrecht Vertragsgestaltung und Steuerrecht von Dr. Jürgen Sontheimer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2001 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII 1. Teil: Vom Vertragstyp

Mehr

Nachfolge des Unternehmers innerhalb der Familie - Gesellschaftsrecht und Erbrecht -

Nachfolge des Unternehmers innerhalb der Familie - Gesellschaftsrecht und Erbrecht - Nachfolge des Unternehmers innerhalb der Familie - Gesellschaftsrecht und Erbrecht - Dr. Roland Suppliet, Notar in Rostock Tod eines Gesellschafters Bedeutung für: Mitgesellschafter Erben Pflichtteilsberechtigte

Mehr

Übergang einer Betriebsaufspaltung Bewertung, Begünstigung und Verwaltungsvermögenstest

Übergang einer Betriebsaufspaltung Bewertung, Begünstigung und Verwaltungsvermögenstest Betriebsvermögen Übergang einer Betriebsaufspaltung Bewertung, Begünstigung und Verwaltungsvermögenstest von Prof. Dr. Gerd Brüggemann, Münster Dem Übergang einer klassischen Betriebsaufspaltung zwischen

Mehr

Studienarbeit GewSt Lösungshinweise

Studienarbeit GewSt Lösungshinweise Studienarbeit GewSt - 20 - Lösungshinweise Aufgabe 1 - Teil 1: Gewerbesteuerpflicht der KG - Grundfall a) Prüfung einer... originären gewerblichen Tätigkeit gem. 15 Abs.1 S.1 Nr.2 EStG Steuergegenstand

Mehr

Betrieblicher Schuldzinsenabzug nach 4 Abs. 4a EStG; Schuldzinsen bei Mitunternehmerschaften

Betrieblicher Schuldzinsenabzug nach 4 Abs. 4a EStG; Schuldzinsen bei Mitunternehmerschaften BMF v. 7.5.2008 IV B 2 -S 2144/07/0001 BStBl 2008 I S. 588 Betrieblicher Schuldzinsenabzug nach 4 Abs. 4a EStG; Schuldzinsen bei Mitunternehmerschaften Bezug: Schreiben des BMF vom 17. November 2005 IV

Mehr

Einfacher OHG-Vertrag

Einfacher OHG-Vertrag Einfacher OHG-Vertrag Zwischen und [Herrn/Frau] [Titel] [Vorname] [Nachname], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Gesellschafter A ), [Herrn/Frau] [Titel] [Vorname] [Nachname], [Straße], [PLZ] [Ort],

Mehr

Günter Seefelder Alles zur stillen Gesellschaft interna

Günter Seefelder Alles zur stillen Gesellschaft interna Günter Seefelder Alles zur stillen Gesellschaft interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Überblick......................................... 5 1.1. Struktur der stillen Gesellschaft.....................

Mehr

Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli. Besteuerung der. GmbH & Co. KG. 2. Springer Gabler

Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli. Besteuerung der. GmbH & Co. KG. 2. Springer Gabler Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli Besteuerung der GmbH & Co. KG 2. Auflage @ Springer Gabler Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 17 1 Die GmbH & Co. KG 19 A. Grundlagen 19 B. Vorzüge

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer Gesamtdarstellung mit Bewertungsgesetz und den Änderungen zum 1. Januar 2010 Von ^s Dr. Peter Handzik Rechtsanwalt und Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht 7., neu bearbeitete

Mehr

Die Unternehmensnachfolge aus steuerrechtlicher Sicht

Die Unternehmensnachfolge aus steuerrechtlicher Sicht Die Unternehmensnachfolge aus steuerrechtlicher Sicht 27. Februar 2018 Informationsabend der IHK Nordschwarzwald und der Handwerkskammer Reutlingen 1 Vorstellung Markus Mayer Rechtsanwalt, Steuerberater,

Mehr

Gesamtplanrechtsprechung bei entgeltlicher und unentgeltlicher Übertragung

Gesamtplanrechtsprechung bei entgeltlicher und unentgeltlicher Übertragung ÜBERTRAGUNG VON BETRIEBSVERMÖGEN Gesamtplanrechtsprechung bei entgeltlicher und unentgeltlicher Übertragung von RiFG Dr. Alexander Kratzsch, Bünde Die jüngere Rechtsprechung des BFH gibt Anlass, sich mit

Mehr

Schenkung unter Nießbrauchsvorbehalt an (gewerblichen) Immobilien

Schenkung unter Nießbrauchsvorbehalt an (gewerblichen) Immobilien Schenkung unter Nießbrauchsvorbehalt an (gewerblichen) Immobilien 18.05.2011 Erbschaftsteuerreform 29 ermöglicht interessante Gestaltungen Die Übertragung von Vermögen unter dem Vorbehalt des Nießbrauchs

Mehr

Das Wichtigste aus dem. Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz. ab Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten Kinder und Stiefkinder

Das Wichtigste aus dem. Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz. ab Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten Kinder und Stiefkinder Das Wichtigste aus dem Erbschafts- und Schenkungsteuergesetz ab 01.01.2009 Die Steuerklassen ( 15 ErbStG) Steuerklasse I: 1. Ehegatte 2. Kinder und Stiefkinder 3. Abkömmlinge der in Nummer 2 genannten

Mehr

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 bis zum 31.12.1998 für 1999 und 2000 ab 2001 7 (1) EStDV 6 (3) EStG 6 (3) EStG (1) 1 Wird ein Betrieb, ein Teilbetrieb oder

Mehr

Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften

Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften Finanzamt Aktenzeichen/Steuernummer Anlage Betriebsvermögen für Beteiligungen an Personengesellschaften zur Feststellungserklärung auf den Bewertungsstichtag Zutreffende weiße Felder bitte ausfüllen oder

Mehr

4: Stellung der Gesellschafter

4: Stellung der Gesellschafter 4: Stellung der Gesellschafter I. Gesellschafterrechte II. Gesellschafterpflichten III. Geschäftsanteil IV. Gesellschafterliste Folie 65 Gesellschafterrechte Inhalt der Rechte - Vermögensrechte - Verwaltungsrechte

Mehr

Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft

Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft Rewert Beekmann Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft Unter besonderer Berücksichtigung von Veräußerungsvorgängen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 20 Stille Gesellschaft

Personengesellschaftsrecht II. # 20 Stille Gesellschaft Personengesellschaftsrecht II # 20 Stille Gesellschaft Stille Gesellschaft 230 HGB (1) Wer sich als stiller Gesellschafter an dem Handelsgewerbe, das ein anderer betreibt, mit einer Vermögenseinlage beteiligt,

Mehr

BFH, Urteil vom 25. September 2013 II R 17/12

BFH, Urteil vom 25. September 2013 II R 17/12 1. Geht ein Grundstück von einer Gesamthand auf eine andere Gesamthand (gegebenenfalls nach 1 Abs. 2a GrEStG auch nur fiktiv) über, wird bei Identität der Beteiligungsverhältnisse die Steuer nach 6 Abs.

Mehr

& 19 I. 20 II. 20 III. 21 IV. 22 V. 23 VI. 24 C. 24 I. 24 II.

& 19 I. 20 II. 20 III. 21 IV. 22 V. 23 VI. 24 C. 24 I. 24 II. Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 17 1 Die GmbH & Co. KG 19 A. Grundlagen 19 B. Vorzüge einer GmbH & Co. KG 19 I. Personengesellschaft mit beschränkter

Mehr

Bayer. Landesamt für Steuern. ErbSt-Kartei vom a ErbStG n.f. ab 2009 S 3812a St 34 Karte 2

Bayer. Landesamt für Steuern. ErbSt-Kartei vom a ErbStG n.f. ab 2009 S 3812a St 34 Karte 2 Bayer. Landesamt für Steuern ErbSt-Kartei vom 11.08.2010 13 a ErbStG n.f. ab 2009 S 3812a.1.1-8 St 34 Karte 2 Ermittlung der für die Lohnsummenregelung des 13a Abs. 1 ErbStG maßgebenden Löhne und Gehälter

Mehr

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG)

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Beispiel: A ist Inhaber eines Einzelunternehmens mit folgender Steuerbilanz: Aktiva Einzelunternehmen des A Passiva PKW 10 Eigenkap. 500 Sonst. WG 890 Schulden

Mehr

Erb. Das ging schief: Übertragung eines ruhenden Gewerbebetriebs unter Nießbrauchsvorbehalt. Bstg. 1. Ausgangssituation

Erb. Das ging schief: Übertragung eines ruhenden Gewerbebetriebs unter Nießbrauchsvorbehalt. Bstg. 1. Ausgangssituation GESTALTUNGSHINWEIS Das ging schief: Übertragung eines ruhenden Gewerbebetriebs unter Nießbrauchsvorbehalt von Prof. Dr. Gerd Brüggemann, Münster Der BFH verfestigt seine Rechtsprechung zu 6 Abs. 3 EStG:

Mehr

Besteuerung der Geschäftsführung

Besteuerung der Geschäftsführung Schriften zum österreichischen Abgabenrecht Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Gerold Stoll Band 34 Besteuerung der Geschäftsführung bei GmbH GmbH & CoK(E)G GmbH & Still von Dr. Nikolaus Zorn Wien 1992

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Rechtsanwalt Patrick Prestel Die Kommanditgesellschaft (KG): wenn ein Gesellschafter nur beschränkt haften will Die Kommanditgesellschaft (KG) bietet sich an, wenn ein Teil der Gesellschafter nur bis

Mehr