Glossar. Exklusive Infos zum Emissionshandel:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Glossar. Exklusive Infos zum Emissionshandel:"

Transkript

1 Exklusive Infos zum Emissionshandel: Glossar JI und CERs, early action und compliance beim Thema Emissionshandel wuchert das Fachchinesisch besonders stark. Dow Jones TradeNews Emissions will seinen Lesern das recht komplexe Thema möglichst verständlich darstellen. In einigen Fällen kann man den Fachbegriffen aber nicht ausweichen. Als Verständnishilfe bieten wir Ihnen daher ein Glossar der wichtigsten Termini an. Allokation Allowances Annex-I-Länder Annex-II-Länder Annex-B-Länder AAU (Assigned Amount Unit) Auktion Vergabe der Emissionsrechte Emissionsrechte beim Emissionshandel Im Anhang zum Kyoto-Protokoll sind die Industrie- und so genannten Transformationsländer (frühere Planwirtschaften) aufgeführt, die sich zu Maßnahmen zur Eindämmung der Treibhausgasemissionen verpflichtet haben. Zu den Annex-I-Ländern gehören die OECD-Staaten, die Staaten Mittel- und Osteuropas sowie die GUS Diese Liste umfasst jene Staaten, die unterschiedliche Leistungen im Rahmen der Klimakonvention zugesagt haben, wie etwa Finanzhilfen für Entwicklungsländer. Hierzu zählen die Annex-I-Länder ohne Transformationsstaaten wie Russland oder Polen. Hierbei handelt es sich um die Vertragsstaaten, die sich ein Ziel für die Reduktion ihrer Treibhausgase (Quantified Emission Limitation or Reduction Commitment - QELRO) im Zeitraum von 2008 bis 2012 gesetzt haben. Dazu zählen nahezu alle Annex-I-Länder, außer der Türkei und Belarus. Eine AAU entspricht dem handelbaren Recht zur Emission einer Tonne -Äquivalent. Zuteilung erfolgt durch Kyoto-Protokoll Versteigerung der Emissionsrechte, komplett oder teilweise; Alternative zur ersten Allokation. Banking Als Banking bezeichnet man die Möglichkeit, Emissionsberechtigungen des Vorjahres für die Emissionen in den nachfolgenden Jahren innerhalb einer Zuteilungsperiode zu nutzen. Basisperiode Als Basisperiode sind die Jahre 2000 bis 2002 definiert. Bei der Zuteilung von Emissionsberechtigungen auf historischer Basis werden die durchschnittlichen Emissionen einer Anlage während der Basisperiode zugrunde gelegt und mit dem Erfüllungsfaktor multipliziert. Benchmarks Burden Sharing Cap Certified Emission Reduction (CER) Instrument zur Ermittlung der Allokation auf Anlagenebene und zur Anerkennung von Early Action. Für Anlagentypen oder Branchen werden Standardwerte für die Emissionen ermittelt (z.b. nach BAT/Best Available Technology oder Durchschnittswerten), nach denen sich die Ausstattung mit Emissionsrechten richtet. Verteilung der Beiträge zur Einhaltung der Klimaschutz-Verpflichtung der EG im Rahmen des Kyoto-Protokolls (Emissionen minus 8%) auf die einzelnen EU-Staaten. Deutschland hat z.b. die Verminderung seiner Treibhausgase um 21% zugesagt. Oberer Grenzwert für Emissionen. Bezeichnet das nationale Ziel im Emissionshandel, ebenso die jeweiligen Ziele für verschiedene nationale Sektoren (z.b. Energiewirtschaft, Industrie, Gewerbe, Verkehr, Haushalte) sowie die Vorgaben für die so genannten Emissionshandel- Segmente innerhalb der am Handel teilnehmenden Industrie-Bereiche. Gesamtziel der EU siehe Burden Sharing. Die Ziele für die nationalen Sektoren legt das nationale Klimaschutzprogramm fest. Emissionsgutschrift infolge von CDM-Maßnahmen

2 Clean Development Mechanism (CDM) Community Independent Transaction Log (CITL) Compliance -Äquivalente ( e) Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Staaten oder Unternehmen können laut Artikel 12 des Kyoto-Protokolls durch Maßnahmen zur sauberen Entwicklung in Entwicklungsländern, die selbst keine Reduktionsverpflichtung haben, Emissionsgutschriften (CER) erwerben. Diese lassen sich mit den eigenen Verpflichtungen verrechnen rückwirkend vom Jahr 2000 an. Ein Mechanismus, der die nationalen Register aller Mitgliedstaaten der EU miteinander verknüpft und als Zentralregister Vorgänge (z. B. Transaktionen, Kontoeröffnungen) überwacht und protokolliert. Erst wenn das CITL eine Transaktion bestätigt, gilt diese als abgeschlossen Der Begriff compliance kann sowohl auf staatlicher als auch auf Unternehmensebene angewendet werden: Staatliche Ebene: System, das die Einhaltung der Reduktionsverpflichtungen eines Landes kontrolliert und Sanktionen für den Fall vorsieht, dass es seinen im Kyoto-Protokoll niedergelegten Emissionsreduktionsverpflichtungen nicht nachkommt (auch: Erfüllungskontrolle) Unternehmensebene: Maßnahmen zur Einhaltung der Verpflichtung zur Abgabe von Emissionsberechtigungen in Höhe der tatsächlichen Emissionen von Anlagen zum Ende einer Erfüllungsperiode. Treibhausgase wie, CH 4 (Methan) oder Stickoxide haben unterschiedliche Potenziale zur Förderung der Erderwärmung. So ist Methan um das 21-fache klimawirksamer als : Die Emission von 1 kg Methan hat die gleichen Auswirkungen auf das Klima wie die Abgabe von 21 kg. Die Treibhauswirkung wird daher auf eine einheitliche Größe, die so genannten -Äquivalente umgerechnet. Maßstab ist das Erwärmungspotenzial von, das gleich 1 gesetzt wird. Ein Gas, das bei gleicher Menge den Treibhauseffekt mal stärker fördert als, entspricht somit Äquivalenten. Nationale Behörde für den Treibhausgas-Emissionshandel. In Deutschland ist diese Behörde dem Umweltbundesamt angegliedert. Digitale Signatur Early action Emissionen Emissionshandel (Emissions-Trading, ET) Emissionshandelsregister Die elektronisch übermittelten Zuteilungsanträge müssen mit der digitalen Signatur versehen werden. Diese hat den rechtlichen Status einer handschriftlichen Unterschrift. Frühere Maßnahmen für den Klimaschutz. Werden als Vorleistungen anerkannt. Hier die Abgabe von Treibhausgasen bzw Substanzen, die zur Entstehung dieser Gase führen, in die Atmosphäre - definiert für eine bestimmte Region in einem festgelegten Zeitraum (Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen) Für mehr Kosteneffizienz und Flexibilität beim Klimaschutz sieht das Kyoto-Protokoll den Handel mit Emissionsrechten bzw. -gutschriften vor. Dieser Handel findet sowohl national wie international statt: Annex-B-Staaten können daran untereinander ebenso teilnehmen wie Unternehmen. Der Start in Europa ist laut EU-Richtlinie für den 1. Januar 2005 vorgesehen. Unternehmen erhalten demnach Emissionszertifikate zugeteilt, deren Menge tendenziell abnimmt. Unterschreiten die Unternehmen die ihnen vorgegebenen Klimaschutzziele, können sie überschüssige Zertifikate verkaufen - andernfalls müssen sie sich dahin gehend stärker engagieren oder Emissionsrechte kaufen. Werden die Vorgaben nicht eingehalten, sind Strafen fällig. Standardisierte elektronische Datenbank, in der die Emissionsberechtigungen und der Handel mit ihnen verbucht werden. Das Emissionshandelsregister wird von der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) geführt.

3 Emissionsreduktionsverpflichtungen Erfüllungsfaktor Emission Reduction Unit (ERU) Erstallokation Im Kyoto-Protokoll haben sich die Annex-B-Staaten für die erste Periode von 2008 bis 2012 auf verbindliche Begrenzungen bzw Minderungen ihrer Treibhausgasemissionen festgelegt. Unter dem Strich sollen so diese Emissionen in den genannten Ländern um 5,2% reduziert werden. Die EU-Mitgliedsländer haben für sich dazu ein spezielles Burden Sharing-Abkommen ausgehandelt. Gibt das Emissionsminderungsziel wieder. Er schließt Minderungszusagen gemäß der Selbstverpflichtung der deutschen Wirtschaft ebenso ein wie spezielle Sonderregelungen. Der Erfüllungsfaktor wird bei der Zuteilung anhand historischer Daten verwendet. Ist der Erfüllungsfaktor kleiner als 1, bedeutet dies eine Minderungsverpflichtung. Emissionsgutschrift aus Joint-Implementation-Projekten Erstvergabe von Emissionsrechten EUA (European Allowances) EU-Emissionshandelsrichtlinie Flexible Kyoto-Richtlinien Grandfathering Handelsperiode Heiße Luft ( hot air ) Joint Implementation (JI) Kraft-Wärme- Kopplung (KWK) Kyoto-Protokoll lcer (long-term CER) EU-Emissionsrecht auf Unternehmensebene, Zuteilung erfolgt durch Nationale Allokationspläne (NAP) Einschlägige Richtlinie (2003/87/EG) der Europäischen Union. Legt Start des Emissionshandels auf den 1. Januar 2005 fest. Das Kyoto-Protokoll eröffnet den Unterzeichnerstaaten drei Möglichkeiten, um ihre Reduktionsziele flexibel umzusetzen: Emissionshandel, Joint Implementation (gemeinsame Klimaschutz-Projekte von Industrieländern) und Clean Development Mechanism (entsprechende Maßnahmen in Entwicklungsländern). Damit können die Annex-B-Länder ihre Reduktionsverpflichtungen zum Teil auch im Ausland erbringen. Kostenlose Erstvergabe von Emissionszertifikaten auf der Grundlage von älteren Daten. Die Emissionszertifikate werden in der EU zunächst für zwei Handelsperioden ausgegeben: und Das Kyoto-Protokoll gesteht einigen Staaten - wie u.a. Russland oder der Ukraine - mehr Emissionsrechte zu, als diese Länder auf mittlere Sicht benötigen werden ( heiße Luft ). Dort kann der Emissionshandel daher durchaus einen Zuwachs der Emissionen zur Folge haben. Im Rahmen der gemeinsamen Umsetzung erhalten Staaten und Unternehmen das Recht, sich die Teilnahme an Klimaschutz-Projekten in anderen Kyoto-Vertragsstaaten als Emissionsgutschriften (ERU) auf die eigenen Verpflichtungen anrechnen zu lassen. Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen erhalten wegen ihrer großen Bedeutung für die Verminderung von -Emissionen in Deutschland eine Sonderzuteilung an Zertifikaten. Die 3. Vertragsstaatenkonferenz der Vereinten Nationen hat ein ergänzendes Rahmenabkommen über Klimaschutz beschlossen, das so genannte Kyoto-Protokoll. Darin verpflichten sich viele Staaten, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Ein lcer verfällt am Ende des Kreditierungszeitraums des Projektes, für das es ausgestellt wurde, oder aber, wenn bei der Verifizierung festgestellt wird, dass die Kohlenstoffspeicherung rückgängig gemacht worden ist bzw. wenn die Verifizierung nicht wie vorgeschrieben spätestens fünf Jahre nach der letzten durchgeführt wird. Der Vertragsstaat, der ein verfallenes lcer hält, muss dieses durch ein AAU, CER, ERU oder RMU ersetzen; Ein lcer kann je nach Zinsrate und verbliebener Laufzeit des Projektes annähernd den Wert eines normalen CERs erreichen, allerdings geht in ihrem Fall der Käufer das Risiko ein, seine lcers plötzlich ersetzen zu müssen.

4 Linking Direktive Marrakesh Accords Die Linking Directive ist die EU-Richtlinie, die den EU-Emissionshandel mit den Kyoto- Mechanismen Joint Implementation (JI) und Clean Development Mechanism (CDM) verknüpft. Sie ermöglicht es den vom EU-Emissionshandel betroffenen Unternehmen, Zertifikate aus JI- oder CDM-Projekten zu erwerben oder zu generieren und sich diese gutschreiben zu lassen. Völkerrechtliche Vereinbarung zur Konkretisierung des Kyoto-Protokolls im Rahmen der 7. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention in Marrakesch. Betrifft u.a. die flexiblen Mechanismen. Monitoring Guideline NAP (auch NCP; Nationale Ausgleichsprojekte) Nationaler Allokationsplan (NAP) Bei der Monitoring Guideline handelt es sich um eine Entscheidung der EU-Kommission, die Leitlinien für die Überwachung und Berichterstattung im Hinblick auf Treibhausgas- Emissionen festlegt. NAP sind wie CDM und JI Klimaschutzprojekte, bei denen die Emissionsminderungen zur Ausgabe von Emissionszertifikaten an den Projektentwickler führen. NAP-Zertifikate können vom Anlagenbetreiber am Ende eines Verpflichtungszeitraums als gleichwertiger Ersatz für THG-Zertifikate eingereicht werden. Teilt die Emissionsrechte zu. Newcomer Opt-in Opt-out Neue Marktteilnehmer. Sie müssen bei der Erstallokation den anderen Marktteilnehmern gleichgestellt werden. Demnach dürfen weitere Aktivitäten und Treibhausgase auf nationaler Ebene in den Emissionshandel einbezogen werden. Allerdings müssen sie genau erfasst werden. Ferner muss die ökologische Integrität des Handelssystems gewährleistet bleiben, und es dürfen keine Wettbewerbsverzerrungen auftreten. Bestimmte Branchen brauchen danach bis 2007 nicht am Emissionshandel teilnehmen, sofern sie vergleichbare Maßnahmen zur Emissionsbegrenzung vorweisen können. Optionsregel Pool Pooling Prozessbedingte Emissionen Nach der Optionsregel können Unternehmen bestimmte Altanlagen bei der Zuteilung auch wie Neuanlagen behandeln lassen. Damit werden die zu vergebenden Emissionen nicht auf der Grundlage der Basisperiode festgelegt, sondern neu nach dem heutigen, neuesten Stand der Technik und einer Prognose über die zukünftige Auslastung. Auf Initiative der deutschen Bundesregierung wird im Emissionshandel die Möglichkeit eingeräumt, auf freiwilliger Basis so genannte Pools zu bilden, in denen Anlagen sich zusammenschließen können, um kollektiv am Emissionshandel teilzunehmen. Damit soll die Überführung der freiwilligen Selbstverpflichtung in den Emissionshandel erleichtert werden. In der EU-Emissionshandelsrichtlinie vorgesehene Option, nach der Anlagen sich zur Teilnahme am Emissionshandel zusammenschließen können. -Emissionen, die nicht auf einer Verbrennung beruhen (chemische Reaktionen). Sie werden beim Emissionshandel gemäß EU-Richtlinie gesondert behandelt.

5 Reservefonds Sanktionen Selbstverpflichtung der Wirtschaft tcer (temporary CERs) TreibhausgasEmissionshandelsgesetz (TEHG) Für neue Anlagen (Newcomer) reservierter Teil des gesamten Aufkommens an Emissionszertifikaten. Geldbußen bei der Nichteinhaltung der Emissionsziele im europäischen Emissionshandel. Sie belaufen sich für die Handelsperiode von 2005 bis 2007 auf 40 EUR/t, ab 2008 dann auf 100 EUR/t. Die deutsche Wirtschaft hat sich im Rahmen des nationalen Klimaschutzprogramms vom Oktober 2000 sowie einer Vereinbarung mit der Bundesregierung vom November 2000 verpflichtet, ihre -Emissionen bis 2010 gegenüber 1998 um 45 Mio t zu reduzieren. tcers verfallen am Ende der Verpflichtungsperiode, die auf die folgt, in der sie ausgestellt wurden. Ein tcer ist eine Art Joker, der es erlaubt, die Einreichung eines anderen Zertifikats um eine Verpflichtungsperiode zu verschieben. Das nationale Gesetz regelt die Einführung des Emissionshandels ab 1. Januar 2005 in Deutschland. Treibhausgaspotenzial (Global Warming Potential, GWP) Übertragungsregel Verpflichtungsperiode Virtuelle Poststelle Zuteilungsgesetz 2007 (ZuG) Die verschiedenen Treibhausgase sind hinsichtlich ihrer Treibhauswirksamkeit (GWP) sehr unterschiedlich. International hat man sich darauf geeinigt, die Treibhauswirksamkeit bezogen auf das hauptsächliche Treibhausgas für einen Zeitraum von 100 Jahren auszudrücken. hat ein Treibhausgaspotenzial von 1, Methan von 21, Schwefelhexafluorid von , HFC-23 kommt auf ein Potenzial von Nach einem Vorschlag des Bundesumweltministeriums (BMU) dürfen beim Ersatz einer alten Anlage durch eine neue die ursprünglich zugeteilten Zertifikate in voller Höhe auf die neue Anlage übernommen werden. Die Verpflichtungen zur Emissionsverminderung gelten für einen Zeitraum von 5 Jahren. Damit sollen die Vertragsstaaten mehr Spielraum bei der Erfüllung ihrer Kyoto-Verpflichtungen erhalten. Die erste Verpflichtungsperiode erstreckt sich von 2008 bis Für die vertrauenswürdige Kommunikation zur elektronischen Antragstellung zwischen Antragstellern und Deutscher Emissionshandelsstelle (DEHSt) setzt die DEHSt Software- Komponenten auf Basis der Virtuellen Poststelle (VPS) ein, die im Rahmen der Bund Online Initiative entwickelt wurde. Dieses nationale Recht bestimmt die Emissionsminderungsziele in den so genannten Makrosektoren Energiewirtschaft, Industrie, Gewerbe/Handel/Dienstleistungen, Verkehr sowie private Haushalte. Abonnenten erhalten auf Wunsch das komplette Glossar zugesandt. genügt: emissions.de@dowjones.com

Die Emissionshandels-Richtlinie

Die Emissionshandels-Richtlinie Stand: 9. Oktober 2003 Die Emissionshandels-Richtlinie Ab dem 1. Januar 2005 werden Unternehmen in Europa Emissionsrechte untereinander handeln können. So sieht es eine Richtlinie der Europäischen Union

Mehr

Kyoto Protokoll & CO 2 Zertifikate

Kyoto Protokoll & CO 2 Zertifikate Kyoto Protokoll & CO 2 Zertifikate Dozent: Prof. Dr. Friedel Bolle Referenten: Sarah Dittes, Anne Günzel, Patricia Hargesheimer, Elisabeth Schulz 1 Kyoto Protokoll & CO² Zertifikate 1. Der Weg nach Kyoto

Mehr

Klimaschutzpolitik. Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess?

Klimaschutzpolitik. Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess? Klimaschutzpolitik Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess? Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bernd Winkler Der lange Weg bis zum Kompromiss Nationale

Mehr

EMISSIONSZERTIFIKATE DES INTERNATIONALEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONSHANDELS AB 2008

EMISSIONSZERTIFIKATE DES INTERNATIONALEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONSHANDELS AB 2008 Mai 2008 EMISSIONSZERTIFIKATE DES INTERNATIONALEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONSHANDELS AB 2008 Zertifikatstypen und ihre Eigenschaften VORWORT Mit Beginn der zweiten Handelsperiode am 1. Januar 2008 gibt

Mehr

Emissionszertifikate. Aktualisierte Fassung für die EU-Handelsperiode und Kyoto-Verpflichtungsperiode 2013-2020

Emissionszertifikate. Aktualisierte Fassung für die EU-Handelsperiode und Kyoto-Verpflichtungsperiode 2013-2020 Emissionszertifikate Aktualisierte Fassung für die EU-Handelsperiode und Kyoto-Verpflichtungsperiode 2013-2020 Impressum Herausgeber Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz

Mehr

EU-Richtlinie Emissions Trading

EU-Richtlinie Emissions Trading EU-Richtlinie Emissions Trading In Kraft getreten im Oktober 2003 Handelsraum: Beteiligung: Geltungsbereich: Basis der Regelung: EU obligatorisch für Anlagen in allen Mitgliedstaaten (rd. 8.200 Anlagen;

Mehr

Klassischer regulatorischer Ansatz arbeitet mit Auflagen und Vorschriften

Klassischer regulatorischer Ansatz arbeitet mit Auflagen und Vorschriften 2. Umweltpolitische Instrumente Klassischer regulatorischer Ansatz arbeitet mit Auflagen und Vorschriften 2.1 Abgaben Belastet Inputs, Outputs oder Emissionen mit dem Ziel, Emissionen zu verringern. Abgabenaufkommen

Mehr

Das Emissionshandelsystem heute

Das Emissionshandelsystem heute Das Emissionshandelsystem heute Dr. Enno Harders LL.M. Stellvertretender Leiter der Deutschen Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt Die CO2-Card Emissionsquoten als marktwirtschaftliches Instrument

Mehr

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Paris, Dezember 2015 Klimakonferenzen 1992 Rio de Janeiro (1. UNO Klimakonferenz) Berlin, Genf, Kyoto, Buenos

Mehr

Überblick. Zuteilung: Nationale Allokationspläne Preisbildung Windfall Profits Änderungen ab Europäischer Emissionshandel

Überblick. Zuteilung: Nationale Allokationspläne Preisbildung Windfall Profits Änderungen ab Europäischer Emissionshandel Vorlesung 5: EUETS 1/20 Überblick 1 Europäischer Emissionshandel Zuteilung: Nationale Allokationspläne Preisbildung Windfall Profits Änderungen ab 2012 2 Emissionshandel in der Schweiz 3 Schlussfolgerungen

Mehr

Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack

Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack 25. Seminar Biologischer Forstschutz 5/6. Juni 2012 Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack Klimaschutzbeauftragter des Landes Oö. gemeinsamer Ländervertreter Inhalte

Mehr

Emissionshandel: Technik, Marktmechanismen

Emissionshandel: Technik, Marktmechanismen Emissionshandel: Technik, Teilnehmer und Marktmechanismen Vaduz, 09.10.2009, LIFE Klimastifung Michael Novoszad Climate Corporation Basisszenarien und Klimawandel Quelle: IPCC AR4 Meilensteine Klimarahmenkonvention

Mehr

CO 2 -Emissionsrechtehandel

CO 2 -Emissionsrechtehandel CO 2 -Emissionsrechtehandel 01.07.2011 Agenda I. Hintergrund des Emissionshandels II. Cap & Trade III. Baseline & Credit IV. Ein kurzes Praxisbeispiel Seite 2 I. Hintergrund des Emissionshandels Das Kyoto-Protokoll

Mehr

Der europäische Emissionshandel - Erfahrungen und Kritik- Hauptseminar zur Umweltökonomik Wintersemester 2007/2008 Florian Warring Daniel Wind

Der europäische Emissionshandel - Erfahrungen und Kritik- Hauptseminar zur Umweltökonomik Wintersemester 2007/2008 Florian Warring Daniel Wind Der europäische Emissionshandel - Erfahrungen und Kritik- Hauptseminar zur Umweltökonomik Wintersemester 2007/2008 Florian Warring Daniel Wind Gliederung 1) Treibhausgasemissionen ein globales Umweltproblem

Mehr

Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016

Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016 Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016 Es dreht sich alles um Andere Treibhausgase werden entsprechend ihrem klimaschädlichen Potential

Mehr

Was bedeutet eigentlich?

Was bedeutet eigentlich? WWF Deutschland WWF Vertretung Berlin Hackescher Markt Eingang: Große Präsidentenstraße 10 10178 Berlin Tel.: 0 30/30 87 42-0 Direkt: -16 Fax: 0 30/30 87 42 50 schossig@wwf.de berlin@wwf.de www.wwf.de

Mehr

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management Emissionshandel und betriebliches CO2 Management Isabella Plimon Das Kioto Protokoll Erstmals wurden verbindliche Emissionsobergrenzen festgelegt Emissionskonto eines Staates Die Europäische Union verpflichtete

Mehr

Kyoto-Protokoll Verpflichtungen und deren Erfüllung

Kyoto-Protokoll Verpflichtungen und deren Erfüllung Kyoto-Protokoll Verpflichtungen und deren Erfüllung Verpflichtung Die in Annex-B des Kyoto-Protokolls aufgeführten Staaten haben konkrete Ziele zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen in der Periode

Mehr

Frequently Asked Questions im Emissionszertifikatemarkt

Frequently Asked Questions im Emissionszertifikatemarkt Umweltbundesamt GmbH Spittelauer Lände 5 Tel.: (+43 1) 31 304 4114 1090 Wien Fax: (+43 1) 31 304 4115 Österreich E-Mail: registerstelle@umweltbundesamt.at Frequently Asked Questions im Emissionszertifikatemarkt

Mehr

Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen im Emissionshandel Möglichkeiten der Co-Verbrennung

Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen im Emissionshandel Möglichkeiten der Co-Verbrennung Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen im Emissionshandel Möglichkeiten der Co-Verbrennung Lars Grote, IZES ggmbh Saarbrücken, 25. Oktober 2012 1 [Grote], 25. Oktober 2012, Saarbrücken Inhalt

Mehr

KLIMASCHUTZ: DER EMISSIONSHANDEL IM ÜBERBLICK

KLIMASCHUTZ: DER EMISSIONSHANDEL IM ÜBERBLICK Redaktionsschluss: 28.12.2004 KLIMASCHUTZ: DER EMISSIONSHANDEL IM ÜBERBLICK Grundlagen und Funktionsweise Umweltbundesamt Deutsche Emissionshandelsstelle Postfach 33 00 22 14191 Berlin Fon: +49 (0)30 8903-5050

Mehr

Der Emissionshandel im Land Brandenburg

Der Emissionshandel im Land Brandenburg Der Emissionshandel im Land eine Bilanz der ersten Handelsperiode, Ausblick Dipl.- Ing. Norbert Krüger, Informationsveranstaltung für Anlagenbetreiber im Land 12. September 2007 IHK Potsdam Deutschland

Mehr

Europäischer Emissionshandel

Europäischer Emissionshandel Europäischer Emissionshandel Ein Merkblatt der IHK Projekte Hannover GmbH Einleitung Internationaler Klimaschutz ist eine der größten globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Seit mehreren Jahrzehnten

Mehr

CO 2 -Kompensation in der Klimapolitik

CO 2 -Kompensation in der Klimapolitik Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima CO 2 -Kompensation in der Klimapolitik 7. Schweizer Biomassegipfel Basel, 30. Januar

Mehr

Die neuen rechtlichen Grundlagen für den Emissionshandel

Die neuen rechtlichen Grundlagen für den Emissionshandel Die zweite Emissionshandelsperiode 2008-2012 Die neuen rechtlichen Grundlagen für den Emissionshandel Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte, Berlin Informationsveranstaltung

Mehr

EMISSIONSHANDEL VOR DEM START: DEUTSCHE EMISSIONSHANDELSSTELLE BEREITET EINFÜHRUNG DES HANDELS VOR

EMISSIONSHANDEL VOR DEM START: DEUTSCHE EMISSIONSHANDELSSTELLE BEREITET EINFÜHRUNG DES HANDELS VOR 1 EMISSIONSHANDEL VOR DEM START: DEUTSCHE EMISSIONSHANDELSSTELLE BEREITET EINFÜHRUNG DES HANDELS VOR PRESSEGESPRÄCH AM 05.04.2004 Zeitplan der Einführung des Handels Antragstellung ab Juli 2004 Sachverständige

Mehr

Der europäische Emissionshandel Einführung und Überblick. Cluster Nordrhein-Westfalen.

Der europäische Emissionshandel Einführung und Überblick. Cluster Nordrhein-Westfalen. Der europäische Emissionshandel 2013-2020 Einführung und Überblick Cluster Nordrhein-Westfalen www.klimaschutz.nrw.de 2 Einführung Der europäische Emissionshandel basiert in seinen Grundzügen auf dem Kyoto-Protokoll

Mehr

Ökonomik des Handels mit Umweltrechten

Ökonomik des Handels mit Umweltrechten Europäische Hochschulschriften 3341 Ökonomik des Handels mit Umweltrechten Umweltökonomische Grundlagen, Instrumente und Wirkungen - insbesondere in der EU Bearbeitet von Barbara Lueg 1. Auflage 2010.

Mehr

Alles über Öko-Erdgas. Die WINGAS Fibel von A wie Annex B bis Z wie Zusätzlichkeit

Alles über Öko-Erdgas. Die WINGAS Fibel von A wie Annex B bis Z wie Zusätzlichkeit Alles über Öko-Erdgas Die WINGAS Fibel von A wie Annex B bis Z wie Zusätzlichkeit Liebe Leserinnen und Leser, unterschiedliche Prognosen und Expertenberichte zeigen, wie besorgniserregend der globale Klimawandel

Mehr

Vorbereitung für die 3. Handelsperiode und Perspektiven des Emissionshandels

Vorbereitung für die 3. Handelsperiode und Perspektiven des Emissionshandels Vorbereitung für die 3. Handelsperiode und Perspektiven des Emissionshandels Dr. Dirk Weinreich Herausforderung Klimaschutz: Weiterentwicklung des Emissionshandels 2013 bis 2020 Fachtagung, 28. November

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Folie 1 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Seminar zur Umweltökonomik WS 07/08 Klimapolitik unter besonderer Berücksichtigung des Kyoto-Protokolls Folie 2 Agenda 1. Grundlagen der Klimapolitik 2.

Mehr

I EMISSIONSHANDEL I EMISSIONSHANDEL IN ZAHLEN HANDELSPERIODE 2005-2007

I EMISSIONSHANDEL I EMISSIONSHANDEL IN ZAHLEN HANDELSPERIODE 2005-2007 I EMISSIONSHANDEL I EMISSIONSHANDEL IN ZAHLEN HANDELSPERIODE 2005-2007 EMISSIONSHANDEL IN DEUTSCHLAND Am 1. Januar 2005 hat in Europa der Handel mit Emissionsberechtigungen für das klimaschädliche Treibhausgas

Mehr

Leitfaden: Glossar und Abkürzungen ZUTEILUNG

Leitfaden: Glossar und Abkürzungen ZUTEILUNG Leitfaden: Glossar und Abkürzungen ZUTEILUNG 2013-2020 IMPRESSUM Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz 1 14193 Berlin Telefon: (0 30) 89 03-50 50 Telefax: (0 30) 89 03-50

Mehr

Umweltökonomie. Dr. Markus Ohndorf. Internationale Massnahmen und Rahmenbedingungen. Institut für Umweltentscheidungen (IED)

Umweltökonomie. Dr. Markus Ohndorf. Internationale Massnahmen und Rahmenbedingungen. Institut für Umweltentscheidungen (IED) Umweltökonomie Internationale Massnahmen und Rahmenbedingungen Dr. Markus Ohndorf Institut für Umweltentscheidungen (IED) 25.03.2013 Problem bei grenzübergreifenden Externalitäten Staaten sind souverän

Mehr

Vermarktungsstrategien von Zertifikaten im Rahmen von Klimaschutzprojekten. Dr. Christof Aha Frankfurt

Vermarktungsstrategien von Zertifikaten im Rahmen von Klimaschutzprojekten. Dr. Christof Aha Frankfurt Vermarktungsstrategien von Zertifikaten im Rahmen von Klimaschutzprojekten Dr. Christof Aha Frankfurt Seite 2 Inhalt Die Kanzlei Treibhauseffekt Reaktion UNO, EU und Deutschland Klimaschutzprojekte Das

Mehr

8. Europäischer Emissionshandel

8. Europäischer Emissionshandel 8. Europäischer Emissionshandel 8. Europäischer Emissionshandel 8. Europäischer Emissionshandel 8. Europäischer Emissionshandel 8.1 Internationale Grundlagen des Europäischen Emissionshandels 8.2 Europäische

Mehr

Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der internationalen Marktmechanismen

Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der internationalen Marktmechanismen Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der internationalen Marktmechanismen CO 2 -Handel in der Bewährungsprobe Stand und Perspektiven des EU-Emissionshandelssystems Berliner

Mehr

Energieumweltrecht. Dr. Maximilian Emanuel Elspas. Vorlesung Energierecht, WS 2008/2009 Lehrstuhl Professor Dr. Jörg Gundel Bayreuth, 6.

Energieumweltrecht. Dr. Maximilian Emanuel Elspas. Vorlesung Energierecht, WS 2008/2009 Lehrstuhl Professor Dr. Jörg Gundel Bayreuth, 6. Energieumweltrecht Dr. Maximilian Emanuel Elspas Vorlesung Energierecht, WS 2008/2009 Lehrstuhl Professor Dr. Jörg Gundel Bayreuth, 6. Februar 2009 Übersicht Einleitung Erzeugung elektrischer Energie (Strom)

Mehr

Das EU-Emissionshandelssystem: Erfahrungen, aktueller Stand und Ausblick

Das EU-Emissionshandelssystem: Erfahrungen, aktueller Stand und Ausblick Das EU-Emissionshandelssystem: Erfahrungen, aktueller Stand und Ausblick Benjamin Görlach Ecologic Institute sdw-energieakademie, Wanderath, 3. September 2009 Emissionshandel als Instrument der Umweltpolitik:

Mehr

Heute beginnt der Deutsche Bundestag den Gesetzgebungsprozess, Treibhausgas-Emissionshandels weitere Optionen zum Klimaschutz zu ermöglichen.

Heute beginnt der Deutsche Bundestag den Gesetzgebungsprozess, Treibhausgas-Emissionshandels weitere Optionen zum Klimaschutz zu ermöglichen. Debatte Projektbezogene Mechanismen Emissionshandel Seite 1 Begrüßung Heute beginnt der Deutsche Bundestag den Gesetzgebungsprozess, um im Rahmen des europäischen Treibhausgas-Emissionshandels weitere

Mehr

Vorschlag für die Einbeziehung der Luftfahrt in den EU Emissionshandel Europäische Kommission

Vorschlag für die Einbeziehung der Luftfahrt in den EU Emissionshandel Europäische Kommission Vorschlag für die Einbeziehung der Luftfahrt in den EU Emissionshandel Europäische Kommission European Commission: 1 Überblick Hintergrund Herausforderung des Klimawandels International EU Der Vorschlag

Mehr

Auf dem Weg zum Emissionshandel

Auf dem Weg zum Emissionshandel Einstieg zum oder Abschied vom Schutz des Klimas? Auf dem Weg zum Emissionshandel Christoph Bals Warum nicht mehr als 2 Grad C? Temperatur sonst höher als je in den letzten 400 000 Jahren Folgen für Mensch

Mehr

Kapitel 6: EXKURS: DAS KYOTO-PROTOKOLL

Kapitel 6: EXKURS: DAS KYOTO-PROTOKOLL Kapitel 6 Kapitel 6: EXKURS: DAS KYOTO-PROTOKOLL Gliederung 6. Exkurs: Das Kyoto-Protokoll 6.1 Klimawandel und seine Kosten 6.2 Klimapolitik im ökonomischen Kalkül 6.3 Das Kyoto-Protokoll 6.4 Die flexiblen

Mehr

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5. Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5. März 2009 Bedeutung der HTC für den Klimaschutz Dr. Claus Bormuth Bundesministerium

Mehr

ANLAGENLISTE. Erläuterung zur Anlagenliste für die Periode , Stand 28. Februar 2013

ANLAGENLISTE. Erläuterung zur Anlagenliste für die Periode , Stand 28. Februar 2013 ANLAGENLISTE Erläuterung zur Anlagenliste für die Periode 2008-2012, Stand 28. Februar 2013 IMPRESSUM Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz 1 14193 Berlin Telefon: (0

Mehr

Senkenprojekte im Emissionshandel

Senkenprojekte im Emissionshandel Senkenprojekte im Emissionshandel Malin Ahlberg Verfahrenssteuerung, Qualitätssicherung, JI und CDM (DNA/DFP) Fachtagung des BFAD e.v. 24. September 2009 Gliederung Internationaler Emissionshandel Europäischer

Mehr

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Medienkonferenz Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Bruno Oberle, Direktor BAFU 10. April 2014

Mehr

Emissionshandel Stand der Umsetzung in Deutschland und der EU Dr. Hans-Joachim Ziesing Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

Emissionshandel Stand der Umsetzung in Deutschland und der EU Dr. Hans-Joachim Ziesing Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) Emissionshandel Stand der Umsetzung in Deutschland und der EU Dr. Hans-Joachim Ziesing Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) Ort, Climate DatumPolicy Capacity Building Seminar Autor

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM EMISSIONSHANDEL

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM EMISSIONSHANDEL September 2010 FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM EMISSIONSHANDEL Das europäische Emissionshandelssystem (EU ETS) in Deutschland Impressum Herausgeber: Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt

Mehr

Eckpunkte des KOM-Vorschlages 2. Stand des EU-Mitentscheidungsverfahrens Gemeinsamen Standpunkt Emissionsrechte kostenlos zugeteilt early action

Eckpunkte des KOM-Vorschlages 2. Stand des EU-Mitentscheidungsverfahrens Gemeinsamen Standpunkt Emissionsrechte kostenlos zugeteilt early action Arbeitsgruppe Z III 6 42205/7 Berlin, den 15.05.2003 AG-Leiter: MinR Franzjosef Schafhausen Hausruf: 3660, 3662, 3663 Ref: RR Dr. Dirk Weinreich RR z.a. Dr. Bodo Linscheidt Bericht des Bundesministers

Mehr

Chancen und Risiken des Emissionshandels

Chancen und Risiken des Emissionshandels Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Chancen und Risiken des Emissionshandels Andrea Burkhardt, BAFU AQUA NOSTRA Schweiz

Mehr

Clean Development Mechanism

Clean Development Mechanism Clean Development Mechanism Internationaler Klimaschutz 1 Klimawandel als die Herausforderung des neuen Jahrtausends: [..] (central) threats and challenges to humankind Annan, 2005 (Benecke et. Al) Konsequenzen

Mehr

5.1.1 MENSCHENINDUZIERTER KLIMAWANDEL

5.1.1 MENSCHENINDUZIERTER KLIMAWANDEL 5. POLITIK-BEISPIEL: DAS KIOTO-PROTOKOLL Gliederung 5. Politik-Beispiel: Das Kioto-Protokoll 5.1 Allgemeine Einführung und Kernelemente 5.1.1 Menscheninduzierter Klimawandel 5.1.2 Kosten des Klimawandels

Mehr

Flexible Mechanismen des Kioto- Protokolls

Flexible Mechanismen des Kioto- Protokolls Flexible Mechanismen des Kioto- Protokolls Unternehmerischer Handlungsbedarf vor dem Hintergrund des Handelns mit CO2 - Zertifikaten Thema : Emissionshandel und Ausblicke Bearbeitet von : Patrick Günther

Mehr

ZUTEILUNGSVERFAHREN FÜR STATIONÄRE ANLAGEN IN DER DRITTEN HANDELSPERIODE

ZUTEILUNGSVERFAHREN FÜR STATIONÄRE ANLAGEN IN DER DRITTEN HANDELSPERIODE ZUTEILUNGSVERFAHREN FÜR STATIONÄRE ANLAGEN IN DER DRITTEN HANDELSPERIODE 2013-2020 In der dritten Handelsperiode wird das europäische Emissionshandelssystem für Anlagen der Energiewirtschaft und der emissionsintensiven

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 152/2012. vom 26. Juli zur Änderung von Anhang XX (Umweltschutz) des EWR-Abkommens

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 152/2012. vom 26. Juli zur Änderung von Anhang XX (Umweltschutz) des EWR-Abkommens BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 152/2012 vom 26. Juli 2012 zur Änderung von Anhang XX (Umweltschutz) des EWR-Abkommens DER GEMEINSAME EWR-AUSSCHUSS gestützt auf das Abkommen über den Europäischen

Mehr

Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie

Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie Katja Zwingmann Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie Bedeutung und Funktionsweisen der Primärallokation von Zertifikaten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Bernd Schäfer Deutscher

Mehr

2.2 Teilabschnitt Clearing von European-Carbon-Futures-Early Dec-Kontrakten

2.2 Teilabschnitt Clearing von European-Carbon-Futures-Early Dec-Kontrakten Seite 1 ****************************************************************************** ÄNDERUNGEN SIND WIE FOLGT KENNTLICH GEMACHT: ERGÄNZUNGEN SIND UNTERSTRICHEN LÖSCHUNGEN SIND DURCHGESTRICHEN *****************************************************************************

Mehr

Einführung in das Antragsverfahren zur Zuteilung von Emissionsberechtigungen

Einführung in das Antragsverfahren zur Zuteilung von Emissionsberechtigungen Einführung in das Antragsverfahren zur Zuteilung von Emissionsberechtigungen Dr. Jürgen Landgrebe Abteilungsleiter Zuteilungen Energiewirtschaft, Reservemanagement, Register Deutsche Emissionshandelsstelle

Mehr

Markt und Umwelt. Moritz Carmesin Markt und Umwelt. Moritz Carmesin. Externe Effekte. Grundprobleme der Umweltpolitik

Markt und Umwelt. Moritz Carmesin Markt und Umwelt. Moritz Carmesin. Externe Effekte. Grundprobleme der Umweltpolitik 2.2.2009 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 Definition Als externen Effekt (auch Externalität) bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre die unkompensierten Auswirkungen ökonomischer Entscheidungen auf unbeteiligte

Mehr

DIE EUROPÄISCHE UNION. (im Folgenden auch "Union"), DAS KÖNIGREICH BELGIEN, DIE REPUBLIK BULGARIEN, DIE TSCHECHISCHE REPUBLIK,

DIE EUROPÄISCHE UNION. (im Folgenden auch Union), DAS KÖNIGREICH BELGIEN, DIE REPUBLIK BULGARIEN, DIE TSCHECHISCHE REPUBLIK, VEREINBARUNG ZWISCHEN DER EUROPÄISCHEN UNION UND IHREN MITGLIEDSTAATEN EINERSEITS UND ISLAND ANDERERSEITS ÜBER DIE BETEILIGUNG ISLANDS AN DER GEMEINSAMEN ERFÜLLUNG DER VERPFLICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN

Mehr

Deutsche Zusammenfassung

Deutsche Zusammenfassung Deutsche Zusammenfassung Kernergebnisse Insgesamt können aus den Analysen die folgenden Kernergebnisse festgehalten werden: Im Vergleich zum Referenzszenario nehmen die Versteigerungserlöse in allen vier

Mehr

CO 2 -Gesetz Klimarappen Gebäudeprogramm

CO 2 -Gesetz Klimarappen Gebäudeprogramm CO 2 -Gesetz Klimarappen Gebäudeprogramm Beschlüsse Klimakonferenz Kyoto Auswirkungen für die Schweiz: Bis 2010 Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen um 8% gegenüber dem Stand von 1990 Inkrafttreten

Mehr

Gemeinsame Erklärung

Gemeinsame Erklärung Gemeinsame Erklärung Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und IG Metall zum Vorschlag der Europäischen Kommission zur Modifizierung der EU Emissionshandelssystem Richtlinie ab

Mehr

Luftverkehr und Klimaschutz

Luftverkehr und Klimaschutz Luftverkehr und Klimaschutz Herausforderungen und Instrumente Luftverkehr der Zukunft Hamburg, 27.+28. August 2014 Sabine Gores Entwicklung der deutschen Flugverkehrsemissionen Emissionen des nationalen

Mehr

EnergieWissen. Instrumente des Klimaschutzes

EnergieWissen. Instrumente des Klimaschutzes EnergieWissen Instrumente des Klimaschutzes Der Klimawandel ist Tatsache. Es gilt, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Nur so kann es gelingen, der globalen Erwärmung und ihren schwerwiegenden Folgen

Mehr

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 15/1690

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 15/1690 Deutscher Bundestag Drucksache 15/1690 15. Wahlperiode 14. 10. 2003 Antrag der Abgeordneten Dr. Peter Paziorek, Kristina Köhler (Wiesbaden), Dr. Christian Ruck, Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach), Kurt-Dieter

Mehr

Global handeln: Investitionen in Anlagefonds für Klimaschutzprojekte als möglicher Bestandteil zur Erreichung des firmenspezifischen Reduktionsziels

Global handeln: Investitionen in Anlagefonds für Klimaschutzprojekte als möglicher Bestandteil zur Erreichung des firmenspezifischen Reduktionsziels Tagung: Das CO 2 -Gesetz, neue Perspektiven für Schweizer Unternehmen Global handeln: Investitionen in Anlagefonds für Klimaschutzprojekte als möglicher Bestandteil zur Erreichung des firmenspezifischen

Mehr

Förderung von Klimaschutz & Entwicklung über CO2-Zertifikate

Förderung von Klimaschutz & Entwicklung über CO2-Zertifikate Workshop Ablauf Förderung von Klimaschutz & über CO2-Zertifikate KFE workshop Klima & 26. März 2011 Martin Stadelmann Einführung CDM Nachhaltige CO2-Reduktion / Additionalität Gruppenarbeit Auswertung

Mehr

Übungen Teil 6: Klima & Energie, Kyoto-Protokoll, Weltklimapolitik, Zukunftsszenarien

Übungen Teil 6: Klima & Energie, Kyoto-Protokoll, Weltklimapolitik, Zukunftsszenarien Übungen Teil 6: Klima & Energie, Kyoto-Protokoll, Weltklimapolitik, Zukunftsszenarien Allgemeine Informationen Die Übungen finden in 14-tägigem Rhythmus statt abweichende Termine werden in der Vorlesung

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Energiewirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Ressourcenökonomie

Ausgewählte Kapitel der Energiewirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Ressourcenökonomie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie Prof. Dr. Wolfgang Ströbele Ausgewählte Kapitel der Energiewirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Ressourcenökonomie

Mehr

Produktspezifikationen für den Handel von Emissionsberechtigungen an der Börse München. Marktsegment greenmarket

Produktspezifikationen für den Handel von Emissionsberechtigungen an der Börse München. Marktsegment greenmarket Produktspezifikationen für den Handel von Emissionsberechtigungen an der Börse München Marktsegment greenmarket Stand: 22. März 2010 Börse München Gemäß 3 Abs. 1 und 2 der Bedingungen für den Handel von

Mehr

Communiqué. des Präsidenten. des Obersten Kontrollamts der Slowakischen Republik, des Slowenischen Rechnungshofes,

Communiqué. des Präsidenten. des Obersten Kontrollamts der Slowakischen Republik, des Slowenischen Rechnungshofes, Communiqué des Obersten Kontrollamts der Slowakischen Republik, des Slowenischen Rechnungshofes, der Obersten Rechnungskontrollbehörde der Tschechischen Republik und des Österreichischen Rechnungshofes

Mehr

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK, Bern, Dezember 2017 Inhalt Klimaerwärmung und Klimapolitik weltweit und in der Schweiz Totalrevision des CO 2 -Gesetzes

Mehr

Diskussion der Wirksamkeit des EU-Emissionshandels: Strategien und Handlungsempfehlungen. Bachelorarbeit

Diskussion der Wirksamkeit des EU-Emissionshandels: Strategien und Handlungsempfehlungen. Bachelorarbeit Diskussion der Wirksamkeit des EU-Emissionshandels: Strategien und Handlungsempfehlungen Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur

Mehr

Leitfaden: Glossar und Abkürzungen ZUTEILUNG 2013-2020

Leitfaden: Glossar und Abkürzungen ZUTEILUNG 2013-2020 Leitfaden: Glossar und Abkürzungen ZUTEILUNG 2013-2020 IMPRESSUM Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz 1 14193 Berlin Telefon: (0 30) 89 03-50 50 Telefax: (0 30) 89 03-50

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XXVII A. Einleitung... 1 B. Gang der Bearbeitung... 5 C. Entstehung und Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen... 7

Mehr

EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27.

EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27. EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post-2012 Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27. November 2007 Seite 1 28.11.2007 Inhalt >> Ausgangssituation für die erste

Mehr

Europäischer und Internationaler Emissionshandel die Praxisperspektive

Europäischer und Internationaler Emissionshandel die Praxisperspektive Vorlesung Umweltökonomie Universität Münster 19. Juni 2007 Europäischer und Internationaler Emissionshandel die Praxisperspektive Inhaltsübersicht 1 Vorstellung 3C Group 2 Hintergründe zum Klimawandel

Mehr

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 17. Januar 2012 Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz (Stand: Dezember

Mehr

Moore als Klimaretter? Herausforderungen und Chancen der Wiedervernässung

Moore als Klimaretter? Herausforderungen und Chancen der Wiedervernässung Moore als Klimaretter? Herausforderungen und Chancen der Wiedervernässung Corinna Gather Deutsche Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt (DEHSt) Fachgebiet E 1.6 Klimaschutzprojekte, Vollzug ProMechG

Mehr

Europäische Umweltpolitik: Der Handel mit Emissionsrechten

Europäische Umweltpolitik: Der Handel mit Emissionsrechten Kapitel 6 Europäische Umweltpolitik: Der Handel mit Emissionsrechten Die folgenden Kapitel beschäftigen sich mit der Europäischen Umweltpolitik und dabei insbesondere mit dem Handel mit Emissionsrechten.

Mehr

Emissionshandel - Erfolgsmodell oder wirkungsloser Bürokratismus? Dipl.-Ing. Alexander J. Henze

Emissionshandel - Erfolgsmodell oder wirkungsloser Bürokratismus? Dipl.-Ing. Alexander J. Henze Emissionshandel - Erfolgsmodell oder wirkungsloser Bürokratismus? Dipl.-Ing. Alexander J. Henze Kehl, 07.05.2013 Übersicht 1. Europäischer Emissionshandel was bisher geschah 2. Europäischer Emissionshandel

Mehr

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020 Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020 Bestehende Zielsetzungen Europäische Ziele Die Europäische Union hat sich folgende Ziele für das Jahr 2020 gesetzt: Reduktion der Treibhausgasemissionen

Mehr

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven Theoretische Grundlagen Emissionshandel in der EU Umsetzung in Deutschland Probleme und Perspektiven 1 Grundprinzip des Emissionshandels

Mehr

Klimaschutz oder die Zukunft Energieerzeugung - Emissionshandel, Regenerative und fossile Energieerzeugung

Klimaschutz oder die Zukunft Energieerzeugung - Emissionshandel, Regenerative und fossile Energieerzeugung Klimaschutz oder die Zukunft Energieerzeugung - Emissionshandel, Regenerative und fossile Energieerzeugung Rainer van Loon, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle

Mehr

Dazu haben sie entsprechende gesetzliche. Stabilisierung der CO 2 -Emissionen geschaffen. Zwei der für die Geschäftswelt

Dazu haben sie entsprechende gesetzliche. Stabilisierung der CO 2 -Emissionen geschaffen. Zwei der für die Geschäftswelt Das EU-Emissionshandelssystem, das erste internationale CO 2 -Handelssystem der Welt, soll den EU- Mitgliedstaaten die Umsetzung der im Kyoto-Protokoll festgelegten Verpflichtungen erleichtern. Nils Leffler

Mehr

Für ein nachhaltiges Europa. Dr. Anja Weisgerber MdEP

Für ein nachhaltiges Europa. Dr. Anja Weisgerber MdEP Für ein nachhaltiges Europa Dr. Anja Weisgerber MdEP Dr. Anja Weisgerber MdEP Für ein nachhaltiges Europa Was bedeutet Nachhaltigkeit? Was tut die EU in diesem Bereich? Konkretes Beispiel: Klimapaket Erneuerbare

Mehr

Handel mit CO<sub>2</sub>-Zertifikaten

Handel mit CO<sub>2</sub>-Zertifikaten C.H. Beck Energierecht Handel mit CO2-Zertifikaten Ein Leitfaden von Dr. Ines Zenke, Dr. Thomas Fuhr 1. Auflage Handel mit CO2-Zertifikaten Zenke / Fuhr wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern, Dezember 2017

Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern, Dezember 2017 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK, Bern, Dezember 2017 Globale Erwärmung Durchschnittlicher globaler Temperaturanstieg seit Messbeginn: 0,9 C 15 der 16 wärmsten

Mehr

JIM.NRW. CO2-Einsparung zahlt sich aus Emissionshandel für den Mittelstand mit JIM.NRW. Dipl.-Ing. Helwig Falk EnergieAgentur.NRW

JIM.NRW. CO2-Einsparung zahlt sich aus Emissionshandel für den Mittelstand mit JIM.NRW. Dipl.-Ing. Helwig Falk EnergieAgentur.NRW JIM.NRW CO2-Einsparung zahlt sich aus Emissionshandel für den Mittelstand mit JIM.NRW Dipl.-Ing. Helwig Falk EnergieAgentur.NRW Folie 1 EnergieAgentur.NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung,

Mehr

Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und der deutschen Wirtschaft zur Klimavorsorge. Präambel

Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und der deutschen Wirtschaft zur Klimavorsorge. Präambel Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Wirtschaft zur Klimavorsorge Präambel Es besteht Konsens zwischen Politik und Wirtschaft, dass vorsorgender Klimaschutz

Mehr

Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und der deutschen Wirtschaft zur Klimavorsorge. Präambel

Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und der deutschen Wirtschaft zur Klimavorsorge. Präambel Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Wirtschaft zur Klimavorsorge Präambel Es besteht Konsens zwischen Politik und Wirtschaft, dass vorsorgender Klimaschutz

Mehr

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran Klimaschutz Trotz oder wegen der Finanz- und Wirschaftskrise?! Mönchengladbach, 23. Juni 2009 Stefan Agne, Team Leader Europäische Kommission,

Mehr

Internationale und nationale Klimapolitik

Internationale und nationale Klimapolitik Daten und Fakten Internationale und nationale Klimapolitik Entwicklung der globalen CO 2-Emissionen von 1990 bis 2015 Der absolute Anstieg der CO2-Emissionen in China, den USA und anderen Ländern übersteigt

Mehr

Klimakonferenz von Marrakesch: Kyoto-Protokoll kann in Kraft treten

Klimakonferenz von Marrakesch: Kyoto-Protokoll kann in Kraft treten Klimakonferenz von Marrakesch: Kyoto-Protokoll kann in Kraft treten Wichtige Entscheidungen nach 10 Jahren Klimaverhandlungen ein Bericht von COP7 Vom 29. Oktober bis 9. November 2001 fand in Marrakesch

Mehr

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz 1 st Basel Sustainability Forum

Mehr

JENAER BEITRÄGE ZUR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG

JENAER BEITRÄGE ZUR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG JENAER BEITRÄGE ZUR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG JENA CONTRIBUTIONS TO ECONOMIC RESEARCH Fachbereich Betriebswirtschaft Departement of Business Administration CO 2 -Emissionshandel Auswirkungen auf die deutsche

Mehr

Verbindliche Vorgaben auf EU-Ebene: CO2-Minderung durch Verbrauchsreduktion. Dr. Karl-Heinz Zierock

Verbindliche Vorgaben auf EU-Ebene: CO2-Minderung durch Verbrauchsreduktion. Dr. Karl-Heinz Zierock Verbindliche Vorgaben auf EU-Ebene: CO2-Minderung durch Verbrauchsreduktion Dr. Karl-Heinz Zierock Wahrscheinlichkeit das 2 C Ziel in 2050 zu überschreiten als Funktion der globalen CO2 Emissionen Wahrscheinlichkeit

Mehr

Handelbare Emissionsrechte Wunsch und Wirklichkeit

Handelbare Emissionsrechte Wunsch und Wirklichkeit Handelbare Emissionsrechte Wunsch und Wirklichkeit Alfred Endres* ) ** ) und Maik Hetmank* ) "Governance - auf der Suche nach dem optimalen Marktdesign" Jahrestagung der Fachschaft Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr