M2A-1. Integriertes Steuerungssystem im Bankwesen Vorgehen und Praxisbericht. Carsten Arnold Olaf Peter Schleichert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M2A-1. Integriertes Steuerungssystem im Bankwesen Vorgehen und Praxisbericht. Carsten Arnold Olaf Peter Schleichert"

Transkript

1 M2A-1 7. Europäische TDWI Konferenz Juni 2008 Forum am Deutschen Museum, München Integriertes Steuerungssystem im Bankwesen Vorgehen und Praxisbericht Carsten Arnold Olaf Peter Schleichert

2 Inhaltsverzeichnis Integriertes Steuerungssystem im Bankwesen Vorgehen und Praxisbericht Carsten Arnold, Olaf Peter Schleichert Praxisbericht Integrierte Gesamtbanksteuerung in der NORD/LB Carsten Arnold

3

4 München, 02. Juni 2008 Integriertes Steuerungssystem im Bankwesen. Vorgehen und Praxisbericht. Carsten Arnold Olaf Peter Schleichert Integriertes Steuerungssystem im Bankwesen, Vorgehen und Praxisbericht. Stand: Juni 2008 Carsten Arnold Leiter MIS der NORD/LB Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Olaf Peter Schleichert Senior Manager SMC Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung von Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischer Form. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Steria Mummert Consulting AG Neue Weyerstr. 6, D Köln Telefon: Fax: Vorsitzender des Aufsichtsrates: Jacques Bentz Vorstand: Jürgen Sponnagel (Vors.), Peter H. Miebach, Oliver Nazet Gesellschaftssitz: Hamburg - HR B Amtsgericht Hamburg - USt-ID-Nr.: DE ; Seite 2 1

5 Agenda Integriertes Steuerungssystem im Bankwesen 1. Steuerungs- Reportingrahmen 2. Handlungsfelder 3. Herangehensweise, der Weg zum Erfolg. 4. State of the Art vs. Status Quo 5. xxx ; Seite 3 1 Steuerungsrahmen: Definition durch die Strategie des Hauses. Grundsatzbetrachtung. Ziel ganzheitlicher Ansatz: Integration aller Regelkreise in Hinblick auf Planung, Steuerung und Kontrolle des Institutes. Strategie Gesamtinstitut Strategische Erfolgsfaktoren SE 1 SE 2 SE 3 SE 4 SE n Risikomanagement Regelkreise Rechnungswesen Ökonomie Aufsicht Kennzahlen/Indikatoren KPI 1 KPI 2 KPI 3 KPI 4 KPI n Aufnahme der strategischen Erfolgsfaktoren über alle Regelkreise in die KPI-Steuerung ROE RoRaC RiskEarningsRatio Gewinn Risikoposition DB III Fixkosten Abschreibungen RWA Market Risk OpRisk DB II Risikovorsorge CIR BafinRiskRatio Gearing CapitalRatio Planung, Steuerung und Kontrolle Privatkunden KPI angepasst Steuerungsbereiche Firmenkunden IB KPI angepasst KPI angepasst Verwaltung KPI angepasst Ist-Risikokapital Eigenkapital Tier 1 Kernkapital Tier 2 Ergänzgskap. Tier 3 Nachrangkap. Tier 1 w/o Gewinn Gewinn Planung, Steuerung Planung, Steuerung Planung, Steuerung Planung, Steuerung und Kontrolle und Kontrolle und Kontrolle und Kontrolle Gesamtstruktur Steuerung Ausgabe der Steuer-Kennzahlen gemäß Kennzahlenbaum Kennzahlenbaum ; Seite 4 2

6 1 Reportingrahmen: Definition durch das Steuerungssystem. Theoret. Betrachtung. Das Führungscockpit stellt den Höhepunkt in der Reportingkette dar. Führungscockpit Steuerungsinstrument für die Leitungsorgane (Vorstand, Aufsichtsrat) über die Gesamtbank (aggregiert über alle Managementreports) hinweg Auftraggeber (Land, Bund, EU) Managementreporting Fremdkapitalgeber Zusammenführung der verschiedenen Kennzahlen in einem aggregierten Zustand über die jeweiligen Bereiche, Beteiligungen, Themen oder Projekte als Bestandteil der Gesamtbank Bankenaufsicht (Meldewesen) Bereichsreporting Fachreporting Projektreporting Kennzahlen eines Bereichs (PK, IB, IT) Kennzahlen eines Themas (OpRisk, Kreditrisiko, Sachkosten) Kennzahlen einer temporären Aufgabe Prüfer Informationsvermittlung und Basis für Steuerung Informationsvermittlung und Basis für Bewertung ; Seite 5 Kapitel 2. Handlungsfelder. 2 Kapitelübersicht: 1 Steuerungs- Reportingrahmen 2 Handlungsfelder 3 Herangehensweise 4 State of the Art vs. Status Quo 5 Architekturbeispiel ; Seite 6 3

7 2 Überblick der Handlungsfelder. Komponenten. Corporate Excellence Dimension Planung/Steuerung Effiziente und effektive Gesamtbankplanung Aufbau von ganzheitlichen Kennzahlensystemen Dimension Reporting Mehrdimensionales Datenmodell (Kunde, Produkt, Organisation) Standardisierte, konvergente, hierarchisierte Berichte Kapitalallokation Planung Interne Steuerung Pricing Umsetzung Strategie (SC) Integration ReWe Integration Basel II Reporting-Pyramide Portfoliomanagement Führungscockpit Segmentberichterstattung Deckungsbeitragsrechnung Vertriebscontrolling Dimension Optimierung Integration der fokussierten Regelkreise in die Steuerung Verwaltungskostenmanagement zur Produktivitätssteigerung Prozessmanagement nach Kosten und Risiko Moderne Ausrichtung der Bankorganisation Organisation Kostenmanagement Risikoor. Prozessmgmt. Beteiligungscontrolling IT-Architektur Retail Konzernzentrale Firmenkunden Spezialfinanzierer Investment Banking Ausland Töchter Die drei Dimensionen des CPM strahlen auf alle Segmente des Gesamtinstituts ; Seite 7 2 Evolutionspfad der Handlungsfelder. Überblick. Ziele des Ansatzes: Ganzheitlicher Ansatz zur Optimierung der internen Steuerung von der Planung bis zum integrierten Führungscockpit. Integration der Regelkreise Identifikation wertschöpfender und vernichtender Bereiche (Allokationsgedanke) Leitgedanke ist die Steigerung von Transparenz und Vergleichbarkeit innerhalb des Instituts. DBR IFRS / Basel II SegBe IFRS Modulares Projektvorgehen mit systematischem Design-to-Cost Ansatz (Lean Management) Merkmale: Klare Teilprojektdefinitiowendungsan- verbindl. Methodik paritätischer Wiederver- Design to Cost Wahrung (zentral gesteuert) der Realisie- zu hoher Anforde- Staffing satz innerhalb zur Indentifikation Ansatz im rungen rungen/aufwendiger techn. Lösungen Ertragscontrolling Portfoliomanagement Prozessmanagement Planung IFRS / Basel II Moderne Organisation von ReWe und Controlling Führungscockpit Beteiligungscontrolling Harmonisierung mit IFRS Integration Basel II Planung Deckungsbeitragsrechung (Institut und Bereich) Sachkostenmanagement Konvergentes übergreifendes DWH Moderne IT-Architektur Vorstudie und Grobkonzeption Jahr 1 Jahr 2 Jahr ; Seite 8 4

8 Kapitel 3. Herangehensweise. 3 Kapitelübersicht: Aufbau eines Führungsinformationssystems. Die Entscheidungsmatrix. Der Weg zu flexiblem Reporting 1 Steuerungs- Reportingrahmen 2 Handlungsfelder 3 Herangehensweise 4 State of the Art vs. Status Quo 5 Architekturbeispiel ; Seite 9 3 Aufbau des Führungsinformationssystems. Herangehensweise. Das Managementinformationssystem (MIS) ist ein den Führungsgremien zugeordnetes Instrument zur Steuerung und Überwachung der Zielerreichungen. Ausgehend von den vier Parametern des Reportings Entwicklungspfad des MIS Grad Ertrag/Aufwand Hierarchie 120% 100% 80% 1. Adressatenkreis 2. Informationsbereiche und -umfang 3. Periodizität 4. Interaktivität 60% 40% 20% Stufe 1 Stufe 2 Stufe N 0% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120 Grad Organisationshierarchie Kreisradius zeigt Grad Strategieabdeckung werden die relevanten Merkmale des MIS in der Entscheidungsmatrix definiert und bewertet. Daraus wird die Entscheidung über die Ausgestaltung des MIS und gegebenenfalls die Stufen der Umsetzung abgeleitet. Die Stufen bauen aufeinander auf, der Informationsumfang nimmt stufenweise an Breite und Tiefe zu ; Seite 10 5

9 3 Die Entscheidungsmatrix. Herangehensweise. Parameter Ausgestaltung Beispiel Adressaten Zielsetzung Verschaffung Gesamtüberblick Charakter Zentr. Informationsmedium zur schnellen Übersicht Adressaten Vorstand und Top-Management Ausgestaltung/ Übersichtsseite je Infobereich mit Ergebnis- Aufbereitung und Effizienzkennzahlen Risikoreporting des Konzerns (RTF) Risikoreporting (RWA etc.) je Infobereich Spezialreport zu ausgewählten Kostenund Erfolgsarten Strukturreporting der Infoebene Die Entscheidungsmatrix umfasst alle wesentlichen Parameter zur Identifikation eines geeigneten MIS. Informationsumfang Informations- Bilanz und GuV und -bereich umfang Erfolgsrechnung (DBR) Risikodaten Personaldaten Projektdaten relevante Informationen (Soft Facts) Informations- Konzern bereich Einzelunternehmen Segmente Bereiche Aggregationsebene erste bis zweite Gliederungsebene d. jew. Ausschnitts Kennzahlenumfang gem. Kennzahlenübersicht Datenquellen DBR Vertriebscontrolling Planung Periodizität Datenaktualität aktuelle Plandaten Vorjahreswerte ytd-werte Berichtsaktualität monatliche Information Interaktivität Drill-Through oder Drill Down Leitpunkte der Umsetzung: 1. Das Führungscockpit übernimmt die Funktion des Informationstransportes innerhalb der Steuerungsbemühungen. 2. Es ist filternde Schnittstelle zwischen Informationsquelle und -verarbeitung ; Seite 11 3 Strukturbildung für ein flexibles Reporting. Der Weg zum Erfolg. Ergebnis: Beispiel Vertriebsreporting Strukturierung der Controllinganforderungen der Vertriebsbereiche Konzeption der vier Hauptaktivitäten bei weitgehender Standardisierung Konvergente Datenstruktur, bankweite Identität, damit Vergleichbarkeit der Kennzahlen Integration von Risikomanagement und externes Rechnungswesens PK Ertragscontrolling FK IB SF Controllingaktivitäten Neugeschäftsreporting/ Regionalreporting/ Neu-/Bestandsgeschäft - Region - Kunde - Produkt -etc. Verbundreporting DBR/ Kunden- DBR DB-Rechnung - Kunde - Berater -Region -etc. Risikocontrolling Risikocontrolling - Rating/Scoring - Risikoquote -etc. Aktivitätencontrolling - Berater - Produkt ; Seite 12 6

10 2 Fachliches Modell als Grundlage der Daten. Der Weg zum Erfolg. Ergebnis: Beispiel Vertriebsreporting Festlegung des Reportings anhand dreier Dimensionen Neben den Kennzahlengruppen und der Kennzahlentiefe sind die jeweiligen Kennzahlenausprägungen auswertbar 2 Kennzahlenausprägung Bestand Neugeschäft Marge Ertrag 1 Kennzahlengruppen DBR-Kennzahlen Aktivgeschäft Passivgeschäft Wertpapier Sonst. Dienstleistungen Aktivitäten/Kunden 3 Kennzahlentiefe Mitarbeiter... Vertriebswege/Aufbauorganisation... Bereich Zusätzlich unterschiedliche Zeiträume (Woche, Monat, Jahr) sowie kumulierte Werte/"Zeitfensterwerte" abbildbar ; Seite 13 2 Exemplarische Ergebnisdarstellung: Executive Information System. Der Weg zum Erfolg. Gesamtreport Ext. Sicht (analog SVN-Report) Rating Moody s, Fitch DSGV-Risikomonitoring Testat Aufsichtsergebnis Executive Information System Gesamtsicht ausgewählter Kennzahlen Externe Sicht Gesamtsicht ausgewählter Kennzahlen Rating Interne Sicht Gesamtsicht ausgewählter Kennzahlen Risikomanagement Rating DSGV-Riskomonitoring Testat/WP Prüfergebnisse Aufsicht Interne Sicht Risikomanagement Rechnungswesen Ökonomie Meldewesen Einzelreport (DSGV) CIR Risikoaufwandsquote Deckungspotenzialquote Großkreditgesamtobergrenze 1 Lasten-Reserven-Relation Eigenkapitalrentabilität v. St. DSGV-Risikomonitoring Testat/WP Prüfergebnisse Aufsicht Rechnungswesen Meldewesen Ökonomie Gesamtreport Rechnungswesen Beteiligungsgeflecht GuV/Bilanz EK-Rechnung Reporting Konzern Gesamtreport Ökonomie Übersicht ausgewählter Kennzahlen Übersicht Projekte Reporting Geschäft Laufendes Geschäft Neugeschäft DBR Reporting Projekt Planung SAP BPS Ertragscontrolling SAP BW Einzelreports Verbund-/Förderreport Neugeschäftsreport Mischreport mit Bestands- und/ oder Ergebniskennzahlen ; Seite 14 7

11 Kapitel 4. 4 State of the Art vs. Status Quo. Kapitelübersicht: 1 Steuerungs- Reportingrahmen 2 Handlungsfelder 3 Herangehensweise 4 State of the Art vs. Status Quo 5 Architekturbeispiel ; Seite 15 4 Focus: Flexibles Reporting / konsolidierter Datenhaushalt. Status Quo. Bislang hat sich am Markt noch kein einheitlicher IT-Standard für ein flexibles Reporting durchgesetzt. Den meisten Instituten fehlt bislang eine Flexibles und Standard Reporting Meldewesen OSPlus-Reporting klare Reporting-Architektur. Strateg. Geschäftsfeld Kunde Vertriebscontrolling Kalkulation Kundenanalyse Strateg. Geschäftsfeld Marktpreisrisiken Treasury Eigenhandel Strateg. Geschäftsfeld Adressenrisiken / Operat. Risiken Rating/Scoring Risikoadjustiertes Pricing (RAP) Portfoliosteuerung Operation. Risiken BRM-Datenpool / S-Datawarehouse Integrierte Informationsbasis OSPlus Kernbanksystem Gesamtbank Performance- und Risikosteuerung Bilanz- / GuV-Steuerung Limitsystem Prod./Kostenrechnung Betriebsvergleiche Balanced Scorecard Meldewesen/ Aufsichtsrecht/ Rechnungswesen OSPlus- Banksteuerung OSPlus-Warehouse OSPlus-Kernbank Oftmals fehlt eine intelligente Metadatensteuerung, die den Datenzugriff übernimmt und operative sowie dispositive Daten miteinander verknüpft. Oftmals sind für Umsetzung eines flexiblen Reportings die unterschiedlichen Anforderungen aus der Banksteuerung-, Kredit-, Vertrieb-, MaRisk-, Basel II-Sicht für nicht einheitlich erfüllbar. Oftmals ist den Instituten die zukünftige Ausrichtung der Architektur/ Performance von Banksteuerung und Kernbanksystem nicht klar ; Seite 16 8

12 4 Focus: Flexibles Reporting / konsolidierter Datenhaushalt. Status Quo. Die Annäherung an einen harmonisierten Datenhaushalt kann in drei Iterationsschleifen erfolgen. 1. Konsolidierung reportingrelevanter Daten Berichtsanwendungen Zentrales DWH Berichtsdaten Datenhaltung Risiko Datenhaltung Controlling/Rewe Konsolidierte Datenbasis Quelldatenschicht ; Seite 17 4 Focus: Flexibles Reporting / konsolidierter Datenhaushalt. State of the Art. 2. Integration der Quelldatenschicht (Erhöhung Datenqualität, Reduktion SST, Verringerte Wartungs- und Betriebskosten) Berichtsanwendungen Zentrales DWH Berichtsdaten Datenhaltung Risiko Datenhaltung Controlling/Rewe Konsolidierte Datenbasis Datenkonsolidierung Quelldatenschicht ; Seite 18 9

13 4 Focus: Flexibles Reporting / konsolidierter Datenhaushalt. State of the Art. 3. Integration der Datenhaltung für Risiko/Finance (Einheitliches Datenmodell, deutlicher Anstieg der Datenaualität, Konsistenz in den Aussagen des Reportings von Risiko/Co/Rewe) Berichtsanwendungen Zentrales DWH Berichtsdaten Datenhaltung Risiko/Controlling/Rewe Konsolidierte Datenbasis Datenkonsolidierung Quelldatenschicht ; Seite 19 Kapitel 5. 5 Architekturbeispiel. Kapitelübersicht: 1 Steuerungs- Reportingrahmen 2 Handlungsfelder 3 Herangehensweise 4 State of the Art vs. Status Quo 5 Architekturbeispiel ; Seite 20 10

14 3 Architekturbild eines effizienten Steuerungssystems. Architektur. Zielbild: Vollständige Integration: Rechnungswesen, Risikomgmt., Meldewesen und Controlling Aufbau eines einheitlichen Datenmodells (Kunde/Produkt/Organisation) Modularer anforderungsgemäßer Aufbau der Anwendungsdaten Einbindung einer (ausgewählten) Anzahl an rohen und veredelten Quelldaten EIS Ertragscontrolling Vertriebscontrolling, IB, Firmenkunden, Privatkunden, Spezialfinanzierungen IFRS Konzernkons. Planung (Konzern In- und Ausland) Basel II DBR (mtl./quartal) Kreditrisiko DWH Berichtsdaten Berichtsanwendungen Berichtsdaten IAS-Solution ReWe SAP Umsatzdaten IAS-Buchhaltung Servicefunktionen Verwaltg. Bewertung Credit Risk Analyzer Saldenverarbeitung Effektivitätsverwaltung Konsolidierte Datenbasis FDB D2F Mehrwertdienste Vorsysteme Quelldatenschicht ; Seite 21 Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. 11

15

16 Datenmanagement in der Banksteuerung München, 2. Juni 2008 im Rahmen der 7. Europäischen TDWI-Konferenz Praxisbericht Integrierte Gesamtbanksteuerung in der NORD/LB Carsten Arnold Leiter der OE MIS (Management-Informations-Systeme) Geschäftsbereich Finanzen, Abt. Controlling // Carsten Arnold / NORD/LB Norddeutsche Landesbank Hannover ; Seite 1 Praxisbericht Integrierte Gesamtbanksteuerung in der NORD/LB Stand: 06. Mai 2008 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der NORD/LB Norddeutsche Landesbank Girozentrale, Hannover. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischer Form. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Carsten Arnold Norddeutsche Landesbank Girozentrale Geschäftsbereich Finanzen / Abteilung Controlling - Gruppenleiter Management-Informationssysteme - Zuleitung 2193 / 2022 Friedrichswall Hannover Postanschrift: Hannover Telefon: +49 (0) 511 / Mobil (FU): +49 (0) 172 / Fax (auf PC) +49 (0) 511 / Fax (normal) +49 (0) 511 / carsten.arnold@nordlb.de Sitz der Gesellschaft: Hannover, Braunschweig, Magdeburg Handelsregister: AG Hannover HRA 26247, AG Braunschweig HRA 10261, AG Stendal HRA Geschäftsbereich Finanzen, Abt. Controlling // Carsten Arnold / NORD/LB Norddeutsche Landesbank Hannover ; Seite 2 13

17 Die Banksteuerung in der NORD/LB eingesetzte Instrumente und derzeitigen Prozesse hier: Banksteuerung mittels SAP-BW (Stand: 05/2008) Folie 1. Grundgedanken / Philosophie zur Steuerung und Vernetzung vorhandener und neuer Parameter Verzahnung von Systemen sowie die Instrumente der Banksteuerung im Controlling Relative und absolute Kennzahlen zur Gesamtbanksteuerung Neugeschäftsreport Aktiv & Passiv der NORD/LB AöR Neugeschäftsplanung: Integraler Bestandteil (in 2007) des Planungsprozesses im Planungstool Ertragcontrolling Phase 1 ( & Phase 2 ) Aufbau eines EIS (Executive Information System) zu einem Führungscockpit Portfoliosteuerung / Strukturanalysen / nach Produkten, Kundenklassen, 24 Regionen auf Basis der DBR je Kunde, Kreditnehmereinheit, Konzern 9. Weitere Planungen Ausgewählte produktive Reports aus produktiven Modulen des SAP-BW Geschäftsbereich Finanzen, Abt. Controlling // Carsten Arnold / NORD/LB Norddeutsche Landesbank Hannover ; Seite 3 1. Grundgedanken / Philosophie: Grundlage eines funktionsfähigen Controllings zur Erreichung der Ziele ist ein Informationssystem, das alle Daten eines Unternehmens periodisiert voll umfassend, integriert und von den Empfängern der Informationen anerkannt analog zur gültigen Aufbauorganisation abgestimmt auf die einzelnen Hierarchie- und Kompetenzebenen sowie auf den jeweiligen Aufgabenumfang bezogen auf die Produkt- und Leistungsstruktur gemäß dem externen Ausweis in der GuV abbildet:» Quartalsweise vollständige Deckungsbeitragsrechnung» Monatlicher Bericht bis zum DB II (OE-Information)» DBR pro Kunde, Kreditnehmereinheit, Konzern, (AKQ)» DBR-Analyse - Analysetools bzw. Sonderauswertungen» Integriertes Planungstool zur dezentralen und zentralen Planung» Reports im Rahmen des Ertragscontrollings (Neugeschäft, Verbund, ) Daneben muss dieses Informationssystem derart ausgestaltet sein, dass einzelne Bausteine verzahnt aufeinander aufbauen, um Datenkonsistenz in allen Berichten und Auswertungen sicher zu stellen und um Datenredundanzen in Zweit- oder Dritt-Systemen zu vermeiden bzw. diese zu ersetzen oder abzulösen. Grundlage hierfür ist das zugrunde liegende zukunftssichere Datenmodell, dass sukzessive um IAS/IFRS-Daten ergänzt werden kann, um mittelfristig die Deckungsbeitragsrechnung und somit alle weiteren Module des SAP-BW der IAS/IFRS - GuV anzunähern. Geschäftsbereich Finanzen, Abt. Controlling // Carsten Arnold / NORD/LB Norddeutsche Landesbank Hannover ; Seite 4 14

18 1. Grundgedanken / Philosophie: Zusammenspiel unter IFRS / Basel II ( Profitability Analysis and Management Accounting ) IFRS (Konzernabschluss) Reportinganforderungen Basel II Regulatorisches Reporting Segmentberichtserstattung (Teil des IFRS-Abschlusses) Verknüpfung durch risikoadjustierte Performancekennzahlen Profit-/Service-Center- Rechnung Deckungsbeitragsrechnung incl. Limite, Basel-II-Werte, angenähert an IFRS (soweit zur Steuerung auf PC/SC-Ebene sinnvoll EVA, RAROC Vorkalkulation mit CPC (Credit pricing calculator) Risikosteuerung ökonomisches Kapital Management-Informationssystem (MIS) für die monatliche Steuerung Geschäftsbereich Finanzen, Abt. Controlling // Carsten Arnold / NORD/LB Norddeutsche Landesbank Hannover ; Seite 5 1. Grundgedanken / Philosophie: Zusammenspiel unter IFRS / Basel II Segmentberichterstattung < > interne Steuerung Segment Segment 1 Segment 2 Segment 3 Beteiligungen Überleitung Konsolidierter /Sonstige Konzern PC 1 PC 2 PC 3 PC 4 PC 5 PC 6 Profit-Center Rechnung (interne Deckungsbeitragsrechnung nach IAS/IFRS) zzgl. zugeordneter Konzerntöchter und Beteiligungen, die nach DBR-Schema gesteuert werden SC 1 bis n PC 1 PC 2 PC 3 PC 4 PC 5 PC 6 SC 1 bis n Service-Center Rechnung gem. DBR nach IAS/IFRS zzgl. Konzerntöchter und Beteiligungen, die nach der Equity-Methode bilanziert werden, soweit keinem anderem Segment zugeordnet Management approach: (nach IAS14 & IFRS 8) - Abgrenzung der Segmente nach Prinziepien des Internen Reportings - Angabe der intern zur Steuerung verwendeten Ergebnisgröße und Verwendung interner Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden - incl. Überleitung auf IFRS-Konzernergebnisse Neugeschäftsreport / -abbildung und andere Reports / Auswertungen zur internen Steuerung Geschäftsbereich Finanzen, Abt. Controlling // Carsten Arnold / NORD/LB Norddeutsche Landesbank Hannover ; Seite 6 15

19 1. Grundgedanken / Philosophie: Buchung der Geschäfte Konten, Umsätze, etc. Refinanzierung APM / Treasury Geschäftsvorfälle bearbeiten Vertrieb / Akquisition Buchung der Kosten und Verteilung von Kosten über ILV Systeme / IMO Kundenbetreuung Kundenbetreuung / Vorkalkulation Abbildung und Kontrolle der Maßnahmen Datawarehouse für alle Geschäftsvorfälle Finanzen / ReWe Systeme / IMO Einführung neuer Verfahren und Systeme sowie Pflege und Weiterentwicklung der vorhandenen Systemlandschaft Verarbeitung (Bilanzierung, Abbildung) der Erfolge, Kosten, Aufwendungen, Bestände usw. Portfoliosteuerung bzgl. Erträge, DB, Risikostruktur, Kreditportfoliosteuerung, Limite etc. kontinuierlicher Kreislauf der Banksteuerung Risikocontrolling Kreditportfoliomanagement Controlling Management Analyse der Erfolge / Misserfolge; Schaffung der erforderlichen Transparenz; Grundlage für die operative und strategische Planung Entwicklung und Pflege von Produkten Umsetzung der Maßnahmen Rückkopplung der Ergebnisse und Ableitung der Maßnahmen (incl. der Würdigung von Erfolgen und Misserfolgen) Abgleich zwischen Soll und IST sowie der Strategie des Unternehmens und seiner einzelnen Profit- und Service-Center Geschäftsbereich Finanzen, Abt. Controlling // Carsten Arnold / NORD/LB Norddeutsche Landesbank Hannover ; Seite 7 PuVM 2. Verzahnung von Systemen sowie die Instrumente der Banksteuerung (Co) FinanzIT (ZDB) IBRW / FDB Anwendungen: Darlehen, KK, Spar, FW, Murex, Einbuchung der Geschäfte ZEREMO / APM Refinanzierung Abschlüsse der Kundengeschäfte Vertriebsaktionen CPC Kundenbetreuung / Vorkalkulation FiBu / SAP-FI/CO Buchung der Kosten / ILV Sammlung aller Erfolge / Kosten / Aufwendungen SAP-BW Datawarehouse für: daneben diverse Datenbanken u.a. für: andere Datenquellen z.t. über Flatfiles Deckungsbeitragsrechnung Neugeschäftsreport CPC-Report PIV (Plan-Ist-Vergleich) Monatsbericht bis zum DB II dezentrale Berichte / Vertriebsreports Kostenhandbuch Konditionierungstableaus (NORD/LB, NordLux) Analysen / individuelle Auswertungen Sachkostenreport / EK-Report / uvam. Kunden- und Produktkalkulation (u.a. DBR pro Kunde) Rückkopplung der Ergebnisse / Ableitung von Maßnahmen Portfoliosteuerung nach Produkten, Kunden, Ratingklassen, etc. Geschäftsbereich Finanzen, Abt. Controlling // Carsten Arnold / NORD/LB Norddeutsche Landesbank Hannover ; Seite 8 16

20 2. Verzahnung von Systemen sowie die Instrumente der Banksteuerung (Co) Hauptaufgaben des SAP-Business Warehouses der NORD/LB Interne Deckungsbeitragsrechnung als Basis für die Segmentberichterstattung (als integraler Bestandteil des Konzernabschluss nach HGB und IAS/IFRS, rd. 500 User) Monatsreporting über Bestands-, Margen- und Ertragsentwicklung (rd. 500 User) integriertes Planungstool (rd. 300 dezentrale und zentrale User) integrierte Neugeschäftsplanung (rd. 50 User) Einzelkunden-Deckungsbeitragsrechnung für Kunde, Konzern, Kd.-Einheiten (rd User) Reports im Rahmen des Vertriebscontrollings (rd. 150 User) VB-individuelle Cockpits für die Bereiche und pro Berater (rd User ab 2008) Basis für Analysen und Reports bzgl. Portfoliomanagement Geschäftsbereich Finanzen, Abt. Controlling // Carsten Arnold / NORD/LB Norddeutsche Landesbank Hannover ; Seite 9 2. Architektur des SAP-BW (für NLB & BLB; zum Teil bereits umgesetzte Module) Geschäftsbereich Finanzen, Abt. Controlling // Carsten Arnold / NORD/LB Norddeutsche Landesbank Hannover ; Seite 10 17

21 3. Relative und absolute Kennzahlen: relative Kennzahlen: CIR: Cost Income Ratio (in %) ROE: Return on Equity (in %) # bei Umstellung auf ökonomisches Kapital (Risikocontrolling) = RORAC # in CPC bereits heute in der Vorkalkulation ROE auf Basis RARORAC Risikoquote: Quote aus Risikovorsorge zu den RWAs gem. GS I (in %) absolute Kennzahlen: DB II DB V Summe aller Erträge (in EUR) Beitrag zum Betriebsergebnis - vor Steuern (in EUR) Die Verzahnung von relativen Kennzahlen mit den absoluten Kennzahlen (Ergebnisbeiträgen), wie den DB II für die Summe aller erzielten Erträge und den DB V für den Beitrag zum Betriebsergebnis, ist für eine erfolgreiche Bank- sowie für die Profit- und Service-Center-Steuerung unerlässlich. Andernfalls könnten unter Umständen alle Kunden-Profit-Center ihre relativen Kennzahlen spezifisch individuell so qualitativ verbessern, dass diese zwar hervorragende relationale Kennzahlen aufweisen, ihre absoluten Beiträge zur Ergebnisrechnung der Bank aber nicht erbringen und somit insgesamt die Bank ihre absoluten Unternehmensziele verfehlt. Geschäftsbereich Finanzen, Abt. Controlling // Carsten Arnold / NORD/LB Norddeutsche Landesbank Hannover ; Seite Struktur der Deckungsbeitragsrechnung gem. HGB: DBR kundenverantwortliches Profit-Center DBR pro Kunde / Kreditnehmereinheit / Konzern einheitliche und konsistente Datenhaltung und Abbildung Steuerung / Abbildung der Profit-Center (OEn) Steuerung / Abbildung der Kundenergebnisse Geschäftsbereich Finanzen, Abt. Controlling // Carsten Arnold / NORD/LB Norddeutsche Landesbank Hannover ; Seite 12 18

22 3. Struktur der Deckungsbeitragsrechnung angenähert an IFRS / Basel II: Geschäftsbereich Finanzen, Abt. Controlling // Carsten Arnold / NORD/LB Norddeutsche Landesbank Hannover ; Seite Struktur der Deckungsbeitragsrechnung angenähert an IFRS / Basel II: vollständiges DBR Schema nach IAS/IFRS für die NORD/LB und die Profit Center + ZKB Aktiv (brutto)./. Ergebnisteilung ZKB Aktiv + ZKB Passiv (brutto)./. Ergebnisteilung ZKB Passiv + Transformationsergebnis + Finanzierungserfolg aus gebundenem Kernkapital./. Kosten für gebundenes Ergänzungskapital./. Zinschaden aus zinslos gestellten Konten./. Anlageergebnis aus Sachanlagen + Finanzierungserfolg aus Wertberichtigungen + Finanzierungserfolg aus Pensionsrückstellungen = DB 1 - Zinsüberschuss +/- Risikovorsorge im Kreditgeschäft = DB 2 - Zinsüberschuss nach Risikovorsorge + Dienstleistungsergebnis (brutto)./. Ergebnisteilung Dienstleistungsergebnis +/- Ergebnis aus zum Fair Value bewerteten Finanzinstrumenten (netto) +/- Handelsergebnis (brutto) (Derivate: in Markt-Profit-Centern nur Abbildung der Prämie) +/- Ergebnisteilung Handelsergebnis +/- Ergebnis aus sonstigen Finanzinstrumenten (brutto) +/- Ergebnisteilung sonstige Finanzinstrumente +/- Ergebnis aus Hedge Accounting (netto) +/- Ergebnis aus Finanzanlagen (netto) = DB 3 - Erträge./. Betriebskosten./. Personalkosten./. Sachkosten./. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Sachanlagen./. Individuelle Leistungsverrechnung - Belastung + Individuelle Leistungsverrechnung - Entlastung./. Kontobezogene Leistungsverrechnung - Belastung + Kontobezogene Leistungsverrechnung - Entlastung./. Overheadkosten = DB 4 - Operatives Ergebnis +/- sonstiges betriebliches Ergebnis + Sonstige Erlöse./. Sonstige Kosten = DB 5 - Ergebnisbeitrag./. Verzinsungsanspruch an das Limit für das gebundene Kernkapital./. Kosten für Überziehung des Limits für geb. Kernkapital +/- Unrealisiertes Bewertungsergebnis aus AfS-Finanzinstrumenten (Abbildung vorerst nur unter Beteiligungen/Sonstiges) = DB 6 - Beitrag zur Unternehmenswertänderung Kennzahlen unter GS I : ROE - Return on Equity unter Basel II : RoRaC - Return on Risk adjusted Capital CIR - Cost/Income-Ratio Ø-Personalbestand Wertleistungsvermögen Wertleistungsverpflichtungen Gebundene Eigenmittel und risikogewichtete Aktivwerte Limit für gebundenes Kernkapital Gebundenes Kernkapital Gebundenes Ergänzungskapital Risikoaktiva RWA - gem. Grundsatz I unter Basel II : Risikogewichtete Aktivwerte nachrichtlich: Risikobetrachtung und Beschäftigungsabweichung Risikoprämienvolumen./. Risikovorsorge im Kreditgeschäft = Risikoergebnis Eigene verrechnete Betriebskosten des Profit-Centers./. Ist-Betriebskosten des Profit-Centers (ohne kontobez. LV und ohne Overhead) = Beschäftigungsabweichung Anpassung der aktuellen DBR-Struktur (gem. HGB) im SAP-BW in 2008 / 2009 an IAS/IFRS (Basis IAS 14 und IFRS 8) und w/ökonomisches EK an Basel II; dto. für die Kunden-DBR (in 2008/2009) Geschäftsbereich Finanzen, Abt. Controlling // Carsten Arnold / NORD/LB Norddeutsche Landesbank Hannover ; Seite 14 19

23 4. Neugeschäftsreport Aktiv & Passiv der NORD/LB AöR Abbildung des Kreislaufes im Bankgeschäft in 4 Teilen in einem Bericht verzahnt, bestehend aus: a) CPC-Teil: Vorkalkulation (CPC-Berichte) abgeschlossene Vorfälle b) Volumensteil: Limite/Zusagen (VJ) + eingebuchte Neugeschäfte./. Reduzierungen = Limite / Zusagen (akt.) (incl. Darstellung Produkt- und OE-Ebene und Abbildung der Ultimosalden) c) Barwertteil: Refinanzierung von Neugeschäften & Prolongationen; bestehend aus 5 Barwertmodulen (incl. ¼ - jährlicher Analyse der Barwertentwicklung) d) Pipelinebericht Vorkalkulation (CPC-Berichte) noch nicht abgeschlossene Vorfälle in Bearbeitung Grundkonzeption: Volumensteil Grundkonzeption: Barwertteil Spaltenüberschrift Neue Limite/Zusagen bereits realisiert Noch nicht realisiert Reduzierungen von Limiten und Zusagen Realisiert aus Vorjahren Tilgung planmäßig Tilgung außerplanmäßig Limite/Zusagen aktuell Saldo/Bestand AKTIV Delta ggü Vorjahr Inhalte Alle neuen Limite/Linien und Zusagen von neu eröffneten Konten und Erhöhungen von Limiten bei Bestandskonten des lfd. Jahres. Bei Konten, an denen keine Limite verschlüsselt sind (z.b. Ziehungen bei Rahmenkrediten), wird der Saldo als gültiges Limit bewertet. Alle Auszahlungen von Konten, bei denen das Limit bzw. die Zusage im lfd. Jahr erhöht wurde. Hier wird hier nur der Teil der Auszahlung gezeigt werden, der durch das neue Limit bestimmt wird. Ausschöpfungen alter Linien werden hier nicht mit erfasst. Saldo Neue Limite/Zusagen./. bereits realisiert Limit- bzw. Zusageteile bei Konten (i.d.r. Giro), um die die Limite / Zusagen im lfd. Jahr verringert wurden. Auszahlungen bzw. Ausschöpfungen bei Konten, die in den Vorjahren eröffnet wurden und bei denen sich das Limit bzw. die Zusage im lfd. Jahr nicht verändert hat. Diese Spalte wird in der Übersicht nicht mit gezeigt, wäre aber für Planungszwecke verfügbar. Gilt nur für den Darlehensbereich. Tilgungen in der Anwendung Fremdwährung fließen in die Reduzierungen ein. Gilt nur für den Darlehensbereich. Tilgungen in der Anwendung Fremdwährung fließen in die Reduzierungen ein. Summe aller Limite/Zusagen aller Konten im Bestand per Ultimo des lfd. Monats. Bei Konten, an denen keine Limite verschlüsselt sind (z.b. Ziehungen bei Rahmenkrediten), wird der Saldo als gültiges Limit bewertet. Nicht berücksichtigt sind folglich freie Linien aus Rahmenkrediten. Summe aller Aktivsalden des Bestandes per Ultimo des lfd. Monats, einschließlich der zinslos gestellten Konten. Zeigt die prozentuale Veränderungen der Limit/Zusagen bzw. der Inanspruchnahmen (Saldo/Bestand Aktiv) ggü. dem des Vorjahres an. Langfristiges Ziel ist die Abbildung der Barwerte aller Neugeschäfte Aktiv, Passiv und Dienstleistungen (incl. Zinsanpasser / Prolongationen), um die Bank und damit jedes Profit-Center neben der DBR- auch barwertig zu steuern. Nach Umsetzung der kompletten barwertigen Abbildung könnte neben der Bestands- und Margenplanung (aktuelle Planung) auch eine barwertige Planung (Aktivitäten- und Neugeschäftsorientiert) eingeführt werden. Zur Zeit werden im Neugeschäftsreport Aktiv & Passiv folgende Geschäfte in fünf Modulen erfasst: # Festkonditioniertes Neugeschäft incl. Zinsanpasser/Prolongationen, bei Krediten mit Zinsbindung über 1 Jahr (aus APM, u.a. ZEREMO) # Eurokredite /-anlagen Luxembourg (aus Luxembourg) # Roll-over-Kredite incl. Fremdwährung und incl. Zinsanpasser/Prolongationen (aus APM) # Tages- und Termingelder incl. Zinsanpasser/Prolongationen (aus IB) # Festkonditionierte Fremdwährungskredite (aus APM) Pro Modul werden neben den reinen barwertigen Inhalten (Volumen, Barwert, Anzahl, Ø-Zinsbindung, Ø-Volumen und Ø- Barwert pro Geschäft, sowie die Rentabilität der Barwertgeschäfte) auch die Marge pro Profit-Center gezeigt. In 2007 sollen barwertig bisher nicht betrachtete Neugeschäfte (variables Geschäft, Kredite mit Laufzeiten unter 1 Jahr und Passivgeschäfte mit variabler Verzinsung und Abläufen) durch die Gruppe MIS bewertet als neue Module in den Neugeschäftsreport implementiert werden. Ergänzend zur volumensbasierten Neugeschäftsplanung (bankweit einheitlich erstmals in 2005) sollte dann auch eine Barwertplanung für die Bereiche Aktiv und Passiv für die einzelnen Barwertmodule durchgeführt werden. Geschäftsbereich Finanzen, Abt. Controlling // Carsten Arnold / NORD/LB Norddeutsche Landesbank Hannover ; Seite Neugeschäftsplanung: Integraler Bestandteil (in 2007) des Planungsprozesses Zielsetzung: Die Neugeschäftsplanung verfolgt im Wesentlichen die folgenden drei Ziele: Vereinfachung/Vereinheitlichung der Bestandsplanung Aktiv: Durch Eingabe von Planungs- bzw. Steuerungsparametern, wie z.b. Volumen des Neugeschäftes, der Tilgungen, Abgänge, Margen usw., werden für jede Planungsebene die Bestandsgrößen Ø-Bestand und ZKB ermittelt, die in die Bestandsplanung Aktiv überführt werden können. Plan/Ist-Vergleich bezüglich der Größen Neugeschäft und Reduzierungen: Im Rahmen des Neugeschäftsreports wird auf kumulierter Ebene ein Plan/Ist-Vergleich bezüglich der Werte Neugeschäft, Reduzierungen, Margen etc. durchgeführt. Die Planwerte hierfür werden aus der Neugeschäftsplanung zur Verfügung gestellt. Plausibilisierung der Bestandsplanung je Geschäftsbereich / Maßnahmencontrolling: Während der Planungsphase wird die Neugeschäftsplanung als Maßnahmencontrolling eingesetzt. Damit ein definierter Plan-ZKB erreicht wird, sind diverse Maßnahmen von den Geschäftsbereichen zu ergreifen (darunter z.b. ein geplantes Neugeschäft und eine Neugeschäftsmarge) um den Plan-ZKB zu erreichen. Hierbei zeigt die Neugeschäftsplanung den Weg zur Erreichung der Planwerte, indem die Parameter aufgezeigt werden, die zu einer Veränderung der Bestände führen. Geschäftsbereich Finanzen, Abt. Controlling // Carsten Arnold / NORD/LB Norddeutsche Landesbank Hannover ; Seite 16 20

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling

bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling è bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Zusammenfassung Steria Mummert Consulting AG è Wandel. Wachstum. Werte. bima -Studie 2012: Schwerpunkt Personalcontrolling Datum: 20.09.12 Team: Björn

Mehr

Definition von Maßnahmen, Methoden, Prozessen und Regeln

Definition von Maßnahmen, Methoden, Prozessen und Regeln Zieldefinition und Zielhierachie Auswahl Maßnahmen Operative Umsetzung Maßnahmen Ergebnismessung Ergebnisanalyse Definition von Maßnahmen, Methoden, Prozessen und Regeln Akzeptanz und gemeinsames Verständnis

Mehr

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11 aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11 2 / 5 aito for Abacus ist eine, auf Microsoft Basis-Technologie aufgebaute, BI-Lösung welche die Vorteile einer Individuallösung mit dem hohem Vorfertigungsgrad

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 Die Überprüfung der erstmaligen Anwendung von Basel 3 einschließlich Einschleifregelung genauer: der zum 1.1.2014 in Kraft getretenen Verordnung 2013/575/EU (Capital

Mehr

Consulting-Projekt GuV-Planung

Consulting-Projekt GuV-Planung Aus dem Geschäftsbereich Finanzdienstleistungen der msg systems ag und der GILLARDON AG financial software wurde die msggillardon AG. Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter > www.msg-gillardon.de Consulting-Projekt

Mehr

- Making HCM a Business Priority

- Making HCM a Business Priority - Making HCM a Business Priority Mitarbeitergespräche Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen Umfrage unter deutschen Arbeitnehmern Informationen zur Umfrage Inhalt Im November 2012 führte ROC Deutschland,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung

Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung Konzept Controlling RoadMap Inhalt Ausgangspunkt und Definition der Controlling RoadMap Bestandteile der Controlling RoadMap Steuerungsinstrumente der Controlling RoadMap (Bandbreite) Benefits der Controlling

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung Greifswald, 03.06.2004 Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung Wie komme ich zu einer Kosten- und Leistungsrechnung? - Ein Vorschlag zum Projektvorgehen Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken Basel II Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken 25 a Absatz 1 KWG Kreditinstitute sind

Mehr

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling KUC Thema Grundlagen der Entscheidungstheorie, Überblick Kostenmanagement und Controlling, einfache Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Mehr

Die Entwicklung von KPI als ein zentrales Element der Gesamtbanksteuerung

Die Entwicklung von KPI als ein zentrales Element der Gesamtbanksteuerung Die Entwicklung von KPI als ein zentrales Element der Gesamtbanksteuerung Auf die richtigen Key Performance Indicators (KPI) kommt es an Seit dem spektakulären Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman

Mehr

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Referenten Partner der ICnova AG. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre und Statistik. Von

Mehr

Steuerung und Berichtswesen für die öffentliche Verwaltung mit BI. Analyse- und Steuerungssystem

Steuerung und Berichtswesen für die öffentliche Verwaltung mit BI. Analyse- und Steuerungssystem Ihre Praxis. Unsere Kompetenz. Sichere Zukunft. Steuerung und Berichtswesen für die öffentliche Verwaltung mit BI Analyse- und Steuerungssystem Jürgen Scherer Part of Auszug Beauftragungen Analyse- und

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Planung, Analyse und Reporting dezentral im Web

Planung, Analyse und Reporting dezentral im Web Planung, Analyse und Reporting dezentral im Web CP-Web ist ein Modul der Corporate Planning Suite. Informationen - jederzeit an jedem Ort. Um zielgerichtet den Unternehmenskurs bestimmen zu können, werden

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Vorstandsberichte effizient, effektiv und revisionssicher erstellen

Vorstandsberichte effizient, effektiv und revisionssicher erstellen Vorstandsberichte effizient, effektiv und revisionssicher erstellen mithilfe von univine HQRep und Microsoft Sharepoint 2007 anhand von Anwendungsbeispielen aus dem Risikocontrolling der Dresdner Bank

Mehr

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen Moderierte Unternehmensplanung S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH Partner für inhabergeführte Familienunternehmen Düsseldorf, im März 2011 1 Profil Führungserfahrene Berater Spezialisiert

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Referenten Senior Consultant der ICnova AG. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre und Statistik.

Mehr

Fondsüberblick 18. Juli 2012

Fondsüberblick 18. Juli 2012 Fondsüberblick 18. Juli 2012 DANIEL ZINDSTEIN 1 Aktuelle Positionierung Assetquoten GECAM Adviser Funds Aktien; 68,91% Global Chance Aktien abgesichert; 8,86% Renten; 8,94% Liquidität; 4,23% Gold; 3,64%

Mehr

Praxisbeispiel bei Volkswagen E-Recruiting beim größten Automobilhersteller Europas

Praxisbeispiel bei Volkswagen E-Recruiting beim größten Automobilhersteller Europas Praxisbeispiel bei Volkswagen E-Recruiting beim größten Automobilhersteller Europas Im Überblick Gemeinsames Projekt und SAP System mit Audi Ausführung als Konzerntemplate, schnelle Inbetriebnahme Betrieb

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Prozesscontrolling vs. Prozesskostenrechnung Unterschiede im Aufbau und Realisierung

Prozesscontrolling vs. Prozesskostenrechnung Unterschiede im Aufbau und Realisierung Prozesscontrolling vs. Prozesskostenrechnung Unterschiede im Aufbau und Realisierung Oktober 2013 www.q-perior.com Agenda 1. Prozesscontrolling 2. Prozesskostenrechnung 3. Berichtsdimensionen www.q-perior.com

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Neues Kommunales Finanzmanagement

Neues Kommunales Finanzmanagement Neues Kommunales Finanzmanagement Gestaltungsmöglichkeiten für die Amtsleitung Dr. F.-W. Meyer Die Renaissance der Produkte Erst durch das NKF erhalten die Produkte auch eine finanztechnische Bedeutung!

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

E-Bilanz Fragestellungen in einem Konzern

E-Bilanz Fragestellungen in einem Konzern E-Bilanz Fragestellungen in einem Konzern Richard Roos Elektronische Bilanz nach 5b EStG Für nach dem 31. 12. 2011 beginnende Wirtschaftsjahre sind Bilanzen und GuV in einheitlichem Format elektronisch

Mehr

Integratives Gesamtvermögen-Monitoring: Die Königsdisziplin im Family Office

Integratives Gesamtvermögen-Monitoring: Die Königsdisziplin im Family Office Integratives Gesamtvermögen-Monitoring: Die Königsdisziplin im Family Office www.psplus.de Einleitung Vermögensmonitoring ist Qualitätsmanagement ist ein Steuerungs- und Koordinationsinstrumentarium ist

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE

AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE Anfang September 2004 hat Standard & Poor s den Öffentlichen Pfandbriefen der Düsseldorfer Hypothekenbank das Langfrist- Rating»AAA«verliehen. Wir freuen uns, Sie über

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Umfrage. Social Media Monitoring

Umfrage. Social Media Monitoring Umfrage Social Media Monitoring Social Media Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse erstellt von / am LD / 08.03.2011 // 08.04.2011 geprüft von / am KS / 08.03.2011 freigegeben

Mehr

Das Warenwirtschaftswunder

Das Warenwirtschaftswunder Das Warenwirtschaftswunder UNSERE HISTORIE Mit Individualität zum Produkterfolg. Die Geschichte der VARIO Software GmbH beginnt schon einige Jahre vor ihrer Gründung. Zunächst auf Projektbasis programmierte

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

sim@kpi Management mit Kennzahlen Transparenz in Ihrem Unternehmen Prozesse messen, visualisieren und effizient verbessern

sim@kpi Management mit Kennzahlen Transparenz in Ihrem Unternehmen Prozesse messen, visualisieren und effizient verbessern sim@kpi Management mit Kennzahlen Transparenz in Ihrem Unternehmen Prozesse messen, visualisieren und effizient verbessern Die Situation Kennzahlen, Statistiken und Auswertungen haben in den meisten Unternehmen

Mehr

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Welches sind Ihre besten Kunden? Frage 1: Kennen Sie die Umsatzentwicklung jedes Kunden über die letzten 5 Jahre? Frage 2: Kennen Sie den Produkte-Mix

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele in den Gebieten Strategie,

Mehr

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015

Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Bericht 1. Quartal 2015/2016 ========================= 01.07. 30.09.2015 Inhalt - Konzern-Quartalsbericht - Konzernbilanz - Konzern G&V / Gesamtergebnisrechnung - Eigenkapitalveränderungsrechnung - Kapitalflussrechnung

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Ausgangslage Jedes Beteiligungsvorhaben ist für Käufer und Verkäufer individuell und bedarf einer professionellen Koordination. begleitet beide

Mehr

umc Wachstumsstrategien erfolgreich umsetzen Strategien umsetzen heisst: Menschen führen und zum Denken und Handeln in gemeinsamen Zielen befähigen.

umc Wachstumsstrategien erfolgreich umsetzen Strategien umsetzen heisst: Menschen führen und zum Denken und Handeln in gemeinsamen Zielen befähigen. URS MANTEL CONSULTING umc Wachstumsstrategien erfolgreich umsetzen Strategien umsetzen heisst: Menschen führen und zum Denken und Handeln in gemeinsamen Zielen befähigen. «Konsequente Strategieumsetzung»

Mehr

Finanzielle Führung bei Banken

Finanzielle Führung bei Banken Financial Bank Management Gabriela Nagel-Jungo Sandra Schreiner (Hrsg.) Finanzielle Führung bei Banken 13 Inhaltsübersicht Aufbau und Ziel 17 Teil I Einleitung 1 Das Bankgeschäft in Kürze 25 2 Rechnungswesen

Mehr

FÜHREN SIE IHRE MITGLIEDER ZUM LANGFRISTIGEN ERFOLG STRATEGISCHE MITGLIEDERSTEUERUNG FÜR VERBUNDGRUPPEN. www.cramer-mueller-partner.

FÜHREN SIE IHRE MITGLIEDER ZUM LANGFRISTIGEN ERFOLG STRATEGISCHE MITGLIEDERSTEUERUNG FÜR VERBUNDGRUPPEN. www.cramer-mueller-partner. FÜHREN SIE IHRE MITGLIEDER ZUM LANGFRISTIGEN ERFOLG STRATEGISCHE MITGLIEDERSTEUERUNG FÜR VERBUNDGRUPPEN www.cramer-mueller-partner.de Vier Kernleistungen von cm&p für die erfolgreiche Mitgliedersteuerung

Mehr

Dieses Kapitel berichtet, wie die Prozessleistung überwacht und gesteuert wird.

Dieses Kapitel berichtet, wie die Prozessleistung überwacht und gesteuert wird. 24 5. Prozesscontrolling Dieses Kapitel berichtet, wie die Prozessleistung überwacht und gesteuert wird. 5.1 Überwachen der Zielumsetzung Der Prozesskontrolle kommt im Geschäftsprozessmanagement der Kaco

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Fondsüberblick 19. Dezember 2012

Fondsüberblick 19. Dezember 2012 Fondsüberblick 19. Dezember 2012 DANIEL ZINDSTEIN 1 Aktuelle Positionierung Assetquoten GECAM Adviser Funds Global Chance Global Balanced Aktien; 98,35% Sonstiges; 11,79% Renten; 11,67% Liquidität; 6,21%

Mehr

Service Level Management: Qualität für IT-Services. Management Summary.

Service Level Management: Qualität für IT-Services. Management Summary. Service Level Management: Qualität für IT-Services. Management Summary. Nach vorne planen: Nachhaltigkeit als Unternehmensziel. Konsequent realisiertes Service Level Management wirkt sich in allen Bereichen

Mehr

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11. Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.2012 Gliederung Kapitel 1 - Festlegung des Compliance-Zielbilds

Mehr

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC Zielgruppe 55+ Senioren im Fokus der Banken und Sparkassen Studie zum Zielgruppenmarketing bei Banken und Sparkassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117

Mehr

profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie

profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie Vertikalisieren Sie mit einer passgenauen Software Sie möchten Stores, Outlets und Shop-in-Shops in Eigenregie bewirtschaften? Oder planen

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

Masterkolloquium. Konrad Lubenow

Masterkolloquium. Konrad Lubenow Masterkolloquium Konrad Lubenow Agenda Ziele der Arbeit Ausgangssituation Herangehensweise Ergebnisse Fazit Masterkolloquium Konrad Lubenow / 2 Ziele der Arbeit Implementierung komplexer Reportinganforderungen

Mehr

Kennzahlengestütztes Berichtswesen bei der Stadt Dortmund

Kennzahlengestütztes Berichtswesen bei der Stadt Dortmund NKF-Netzwerk Themenworkshop Ermittlung von Zielen und Kennzahlen Köln, 22.05.2007 Kennzahlengestütztes Berichtswesen bei der Stadt Dortmund 1 Was erwartet Sie bei dieser Präsentation? Die Grundidee des

Mehr

Mobile Payment. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Mobile Payment. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Mobile Payment Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Seite Telefax: 0 +49 (0)40

Mehr

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001 9. FACHFORUM QUALITÄT PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001 AGATHE BRECHT LEIPZIG, 18. FEBRUAR 2016 Folie Selbstverständnis der DGQ Die DGQ ist das Kompetenzzentrum für Qualität Business Excellence

Mehr

WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag 2015. Branche: GKV. Essen, 03. und 04.11.2015 Jochen Endreß

WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag 2015. Branche: GKV. Essen, 03. und 04.11.2015 Jochen Endreß WILKEN RISIKOMANAGEMENT Branche: GKV BITMARCK-Kundentag 2015 Essen, 03. und 04.11.2015 Jochen Endreß 2 3 RISIKOMANAGEMENT HÄUFIGE PROBLEME BEI DER UMSETZUNG In vielen Unternehmen wird management bisher

Mehr

RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS

RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS ABSICHERUNG, AKTIVE RISIKOSTEUERUNG UND HANDEL MIT CREDIT DEFAULT SWAPS (CDS) Einführungsprozess zur schnellen und effizienten Produktnutzung VERÄNDERTES UMFELD FÜR DAS KREDITGESCHÄFT

Mehr

Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets. Oktober 2012. Der Bremer Landesbank Commodity Trader. Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen

Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets. Oktober 2012. Der Bremer Landesbank Commodity Trader. Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets Oktober 2012 Der Bremer Landesbank Commodity Trader 2 Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen Was ist der Commodity Trader? 3 Der Bremer Landesbank

Mehr

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand Messer Group GmbH Messer Group GmbH Gahlingspfad 31 47803 Krefeld Geschäftsführung: Stefan Messer Laudatio: (gehalten von Bertram Kawlath, Geschäftsführer Schubert

Mehr

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Thomas Schlereth Folie 1 der PM-Software im Unternehmen Pro / Contra Individual Strategische Planung von Projekten, Programmen und Portfolien Gesamte

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

6. Oracle DWH Community Mainz 2011. Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

6. Oracle DWH Community Mainz 2011. Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH 6. Oracle DWH Community Mainz 2011 Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH 2 6. Oracle DWH Community Mainz 2011 Agenda Vorstellung Globus Historische Entwicklung des DWH-Systems Globus

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Möglichkeit und Grenzen der Konzernkalkulation in SAP DSAG Vortrag 10. März 2005

Möglichkeit und Grenzen der Konzernkalkulation in SAP DSAG Vortrag 10. März 2005 Informations Management & Consulting Möglichkeit und Grenzen der kalkulation in SAP DSAG Vortrag 10. März 2005 16.07.2007 IM&C GmbH 1 Dimensionen der Kalkulation Plan Ist und Deckungsbeitragsrechnung Einzelabschluß

Mehr

28.04.2015. Jahresabschluss nach IFRS: Bremer Landesbank stärkt sich für die Zukunft

28.04.2015. Jahresabschluss nach IFRS: Bremer Landesbank stärkt sich für die Zukunft 28.04.2015 Jahresabschluss nach IFRS: Bremer Landesbank stärkt sich für die Zukunft Marco Behn stellvertr. Pressesprecher Tel. 0421 332-2281 Mobil: 0160 58 67 519 marco.behn@bremerlandesbank.de www.bremerlandesbank.de

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Strategische Unternehmenssteuerung immer in richtung Erfolg

Strategische Unternehmenssteuerung immer in richtung Erfolg Strategische Unternehmenssteuerung immer in richtung Erfolg cp-strategy ist ein Modul der corporate Planning Suite. StrAtEgiSchE UntErnEhMEnSStEUErUng Immer in Richtung Erfolg. Erfolgreiche Unternehmen

Mehr

Telefonkonferenz. 4. Mai 2006. Dr. Eric Strutz Finanzvorstand

Telefonkonferenz. 4. Mai 2006. Dr. Eric Strutz Finanzvorstand Telefonkonferenz Für Journalisten / 1. Quartal 2006 4. Mai 2006 Dr. Eric Strutz Finanzvorstand Ausgezeichneter Start in das Jahr 2006 06 ggü. 05 2005 Operatives Ergebnis in Mio 959 +77,3% 1.717 Konzernüberschuss

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Mit 134,6 Mio. EUR zweitbestes Ergebnis vor Steuern in 193-jähriger Geschichte Solide Eigenkapitalrendite von 15,2 % bei auskömmlicher

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Betriebliche Kennzahlen

Betriebliche Kennzahlen Beck kompakt Betriebliche Kennzahlen Planung - Controlling - Reporting von Susanne Kowalski 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66822 7 Zu

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012 Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg XP-Faktenkontor

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Architekturen: Eine Hilfe bei der Konsolidierung von Anwendungslandschaften

Architekturen: Eine Hilfe bei der Konsolidierung von Anwendungslandschaften Architekturen: Eine Hilfe bei der Konsolidierung von Anwendungslandschaften 1 Der Der Schwerpunkt der der Anwendungsarchitektur verschiebt sich sich von von der der technischen Dimension zur zur fachlichen

Mehr

Balanced Scorecard Strategien umsetzen. CP-BSC ist ein Modul der Corporate Planning Suite.

Balanced Scorecard Strategien umsetzen. CP-BSC ist ein Modul der Corporate Planning Suite. Balanced Scorecard Strategien umsetzen CP-BSC ist ein Modul der Corporate Planning Suite. UNTERNEHMENSSTEUERUNG MIT VISION UND STRATEGIE Strategien umsetzen. Jedes Unternehmen hat strategische Ziele und

Mehr

Open Source Software (OSS) im Mission Critical Umfeld in der Finanzdienstleistungsbranche

Open Source Software (OSS) im Mission Critical Umfeld in der Finanzdienstleistungsbranche Wien 03.12.2008 Open Source Software (OSS) im Mission Critical Umfeld in der Finanzdienstleistungsbranche Open Source Software (OSS) im Mission Critical Umfeld in der Finanzdienstleistungsbranche Version:

Mehr