LAP 2007 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LAP 2007 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr."

Transkript

1 LAP 2007 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. In einer Schublade finden Sie drei Linsen mit folgenden Werten: +0,0dpt; +0,0dpt und +,0dpt. Sie möchten damit ein terrestrisches Fernrohr mit einer Vergrösserung von 10x basteln. Skizzieren Sie die von Ihnen gewählte Linsenanordnung und berechnen Sie die optische Baulänge dieses Instruments: 2. Beurteilen Sie die Aussagen: Sphärische Spiegel erzeugen keine sphärische Aberration Oberflächenverspiegelte Planspiegel weisen keine Aberrationen auf Mit Silber oberflächenverspiegelte Spiegel reflektieren 100% des einfallenden Lichtes. Bei Autorückspiegeln handelt es sich meist um Konvexspiegel. 3. Ein Geologe benötigt eine Fernrohrlupe mit einer 20-fachen Vergrösserung. Die Vergrösserung des Monofeldstechers beträgt 8x. Berechnen Sie den freien Arbeitsabstand. 3 Uebertrag 11

2 LAP 2007 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 2 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 11. Beurteilen Sie die Aussagen bezüglich Flächenbrechwert: Eine konvexe Fläche erzeugt immer reelle Bilder. Die Wirkung hängt nur ab vom Flächenradius und dessen Vorzeichen ab. Eine konvexe Fläche erzeugt immer virtuelle Bilder Wird vor einer brechenden Fläche der Brechungsindex erhöht, so hat dies eine Brechwertsteigerung zur Folge. In Wasser hat eine konvexe Glasfläche eine positive Wirkung.. Konstruieren Sie einen sphärischen Spiegel und dessen Brennpunkt, mit einem Abbildungsmassstab von +0,. y C. Eine Leuchtlupe hat einen Gesamtbrechwert D = +1dpt. Der Radius der Rückfläche misst -131mm, die Linse hat eine Mittendicke von 1cm und wurde aus Barium (n= 1,23) gefertigt. Berechnen Sie den Brechwert der Vorderfläche (D1). 3 Uebertrag 2

3 LAP 2007 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 3 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 2 7. Von einem Objekt, welches sich,29cm vor einem Spiegel befindet, entsteht die Abbildung 2,cm vor dem Spiegel. Berechnen Sie den Spiegelradius. 8. Ein emmetroper Taucher trägt eine wasserdichte Taucherbrille mit Plangläsern und einem HSA von 2mm. Wie stark muss er unter Wasser (n= 1,333) auf einen Fisch akkommodieren, der 30cm vor seiner Taucherbrille vorbeischwimmt Konstruieren Sie bei der nachfolgenden Zeichnung den weiteren Verlauf des schräg einfallenden Lichstrahls. HE HE' F' F 3 Uebertrag 3

4 LAP 2007 Augenoptiker BK schriftlich Blatt Kandidat Nr. Position 1.2: Optik Beurteilen Sie folgende Aussagen: Bikonvexlinsen sind punktuell abbildend. Asphärische Brillengläser reduzieren die Dispersion. Durch die Katakaustik eines Spiegels entsteht sphärische Aberration. Der Öffnungsfehler wird auch sphärische Aberration genannt. Bei totalreflektierenden Prismen kann Dispersion entstehen. Beugung kann nicht nur an Spalt- oder Lochblenden entstehen. 11. Wenn man bei einem Scheitelbrechwertmesser ein Plus verschiebt, so ist die die Testmarkenbewegung mitläufig. Bewerten Sie folgende Aussagen: Weil der Prismenkompensator die Testmarkenbewegung ändert. Weil der Betrachterteil des SBM ein astronomisches Fernrohr bildet. Weil die Bildbewegung bei Plusgläsern immer mitläufig ist. Weil die Testmarke über ein Umkehrprisma abgebildet wird. 12. Ein Briefmarkensammler (AR -0,dpt) betrachtet ohne Brille die Zähne seiner ältesten Briefmarke in einem Abstand von 0cm. Um Details besser erkennen zu können, benützt er zusätzlich eine Lupe von +8,0dpt, welche er 30cm vor seine Augen hält. Wieviele Dioptrien muss der Briefmarkensammler akkommodieren, um die Abbildung deutlich sehen zu können? Uebertrag 9

5 LAP 2007 Augenoptiker BK schriftlich Blatt Kandidat Nr. Position 1.2: Optik Eine Lupe bildet von einem +20mm grossen Objekt ein +32mm hohes, virtuelles, vergrössertes Bild mit einer Bildweite von -23mm. Der Abstand zwischen den Hauptebenen beträgt 1mm. Konstruieren Sie die Lage F, F', y und y'. HE 1. Von einem Gegenstand y wird durch eine Pluslinse ein Bild y' erzeugt. Welche Abbildungsangaben können zutreffen: gleich gerichtet / verkleinert / virtuell gleich gerichtet / verkleinert / reell umgekehrt / gleich gross / reell gleich gerichtet / vergrössert / virtuell umgekehrt / vergrössert / reell Total 0 Note Pos. 1

6 LAP 2007 Augenoptiker BK schriftlich Blatt Kandidat Nr. Position 2.2: Technologie der Brillengläser und Warenkunde 1. Kreuzen Sie an, bei welchen der nachfolgenden KL-Pflegemitteln es sich um Peroxyd-Lösungen handelt: AO-Sept Oxysept Comfort Complete Solocare Soft Lensplus Purite 2. Beurteilen Sie folgende Aussagen: Hyaluronsäure zerfällt unter UV-Strahlung. Hyaluronsäure kann in Nachbenetzungstropfen enthalten sein. Hyaluronsäure ist rezeptpflichtig. Hyaluronsäure ist hydrophil. 3. Auf ein Brillenglas (n= 1,8) ist ein optimaler, einfacher AR-Belag mit einer Dicke von 103,2nm aufgedampft. Berechnen Sie die Wellenlänge, welche durch diesen AR-Belag ausgelöscht wird. 3. Ein Kunde trägt Gleitsichtgläser mit folgender Korrektion: R) sph +1,7 cyl. -1,00 90 Add. 1,7 L) sph +1,00 cyl. -2,00 0 Add. 1,7 Berechnen Sie die prismatische Wirkungsdifferenz 1mm unterhalb des Prismenmesspunktes. 17

7 LAP 2007 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 7 Kandidat Nr. Position 2.2: Technologie der Brillengläser und Warenkunde 17. Ein Schauspieler (AR -2,0dpt) mit einem maximalen Akkommodationserfolg von 2dpt, betrachtet sich ohne Korrektur im Planspiegel seines Schminkraumes. Beurteilen Seie folgende Aussagen: im Abstand von 0cm zum Spiegel sieht er sich darin deutlich. Er kann maximal auf 12,cm an den Spiegel herangehen, um sich darin deutlich sehen zu können. Damit er sich ohne Akkommodation deutlich sieht, muss sich der Spiegel in seinem Fernpunkt befinden. je kleiner die Distanz zum Spiegel, desto grösser wird das Bild seines Gesichtes.. Ein Kunde erhält von seinem Optometristen für das linke Auge folgendes, prismatisches Rezept: L) sph -,0 1,cm/m 239 A) Berechnen Sie die horizontalen und vertikalen Prismenanteile dieses Rezeptes, sowie deren Basislagen. B) Um wieviel wird ein Strahl, der durch das optische Zentrum geht, auf 3m Distanz abgelenkt? 2 7. Beurteilen Sie die Aussagen unter Beachtung der Skizze: Der Kunde hat eine Hypertropie rechts Der Kunde hat eine Hyperphorie links. Der Kunde hat eine gleichmässige Exophorie rechts und links. Der Kunde hat eine Exotropie links Uebertrag 32

8 LAP 2007 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 8 Kandidat Nr. Position 2.2: Technologie der Brillengläser und Warenkunde Beurteilen Sie folgende Aussagen bezüglich Entspiegelung: Bewirkt ein helleres Bild. Einfachentspiegelung hat auf höher brechenden Gläsern die bessere Wirkung. Sie beruht auf dem Prinzip der Diffusion. Steigert die Wischfestigkeit auf einem Kunststoffglas. 9. Ein Ametroper hat seinen Nahpunkt -2cm von der Augen. Sein maximaler Akkommodationserfolg beträgt,dpt. Berechnen Sie seine Fehlsichtigkeit, sowie die deutlichen Sehbereiche ohne Korrektion bei Kurzzeit- und Dauerleistung (2/3 max. Akkommodationserfolg) 10. In einem Augenoptikergeschäft wird bei einem Kunden eine axiale Refraktion von R+L) sph -8,7dpt gemessen. Für die neue Brille, welche der Kunde in einem HSA von 12mm trägt, bestellt der Augenoptiker Bifokalgläser mit den gemessenen Werten und der Addition 1,. Der Kunde verfügt über einen maximalen Akkommodationserfolg von 1,0dpt. Berechnen Sie die deutlichen Sehbereiche bei vollem Akkommodationserfolg durch Fern- und Nahteil. Uebertrag 7

9 LAP 2007 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 9 Kandidat Nr. Position 2.2: Technologie der Brillengläser und Warenkunde Ein Kunde wechselt von einem Kronglas auf ein Brillenglas mit einer höheren chromatischen Aberration. Kreuzen Sie an, wie sich dabei die Abbésche Zahl verändert: wird grösser wird kleiner bleibt gleich, da dies mit der Abbéschen Zahl in keinem Zusammenhang steht. bleibt gleich, sofern das Glas Achromasiezusatz hat. 12. Sie bestellen ein Brillenglas mit einem Brechungsindex 1,8: Ist nur als Mineralglas erhältlich. Ist auch als Gleitsichtglas lieferbar. Wird nur asphärisch geliefert. Ist optimal mit Mehrfachbeschichtung (Super AR). Ist nicht phototrop lieferbar. Hat die kleinere Dichte als Mineralgläser n= 1, Ein Myoper (AR R+L= -7,2) trägt seine Bifokalbrille in HSA 17mm mit folgender Korrektion: R+L) -7,sph Add. 1,7. Seine Akkommodation beträgt 1,7dpt. Berechnen Sie die deutlichen Sehbereiche durch Fern- und Nahteil bei vollerakkommodation. Wie hoch dürfte die Addition bei vorliegender Fernkorrektion maximal sein, damit die maximale Arbeitsdistanz 0cm beträgt? 9 Uebertrag

10 LAP 2007 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 10 Kandidat Nr. Position 2.2: Technologie der Brillengläser und Warenkunde 1. Beurteilen Sie folgende Aussagen: Blaue Brillengläser erfordern eine höhere Akkommodation. Bei blauer Beleuchtung macht sich die Presbyopie früher bemerkbar. Presbyope Taucher benötigen unter Wasser eine höhere Addition. Ein Kunde muss mit Blue-Blocker-Gläsern mehr akkommodieren, als mit weissen. 1. Ein Schiffskapitän trägt ein Filterglas und darüber ein Vorhänger mit 80% Absorption.In diesem Zustand erhält der Kapitän 1% Licht ins Auge. Berechnen Sie die Absorption des Filterglases Ihr Chef ist sehr im Stress. Deshalb drückt er Ihnen anstelle eines Rezeptes die Probierbrille in die Hand. Ermitteln Sie aus den nachfolgenden sich in der Probierbrille befindlichen Gläsern das Brillenrezept: R) 1 Glas sph +,0; 1 Plancylinder -,0/90 ; 1 Plancylinder +2,0/90 L) 1 Glas sph +3,0; 1 Plancylinder -1,/90 ; 1 Glas sph -2, Uebertrag 79

11 LAP 2007 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 11 Kandidat Nr. Position 2.2: Technologie der Brillengläser und Warenkunde Ein akkommodationsloser, myoper Rapper (AR= -11,0) trägt seine vollkorrigierende Fernebrille in HSA 22mm, um die Vorlage in 80cm deutlich zu sehen. In welchem HSA muss er seine Brille tragen, um in die Ferne deutlich zu sehen? 18. Das Brillenglas korrigiert in der gezeichneten Position folgende Fehlsichtigkeit: Welche der nachfolgenden Rezepte können zutreffen: sph +3,0 cyl. -2,0 90 sph -1,0 cyl. +1,0 0 sph +,0 cyl. -2, 0 sph +3, cyl. -3, 0 sph +2, cyl. +1, 90 sph +2, cyl. -3, 0 Total 90 Note Pos. 2

12 LAP 2007 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 12 Kandidat Nr. Position 3.2: Augenkunde 1. Beim "Blick" prüft ein 32jähriger Schriftsetzer mit Visus 0,8 den Erstdruck der Sonntagsausgabe. Dazu benützt er eine Lupe von +20dpt, welche er cm über die Zeitung hält. In welchem Abstand zu seinen Augen befindet sich die Lupe, damit er eine Schriftgrösse von 0,08cm lesen kann? 8 2. Welche Funktion hat die Aderhaut? Ernährung der Lederhaut Absorption von Streulicht Ernährung der Augenlinse Ernährung der Hornhaut Kammerwasserproduktion Unterstützung der Akkommodation 3. Auf welche Netzhautschicht trifft das Licht zuerst auf? 2 Uebertrag 1

13 LAP 2007 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 13 Kandidat Nr. Position 3.2: Augenkunde 1. Eine Hornhaut (n= 1,33) wurde bei einer Lasik-Operation auf sphärisch 8,1mm abgeflacht, womit das Auge rechtsichtig geworden ist. Damit wurde seine ursprüngliche Korrektion von sph -2,00 cyl -1,0 0 vollständig auskorrigiert. Berechnen Sie die ursprünglichen Hornhautradien.. Beurteilen Sie nachfolgende Aussagen: Im Chiasma kreuzen sich die Fasern nasalen Netzhauthälften. Im Chiasma endet die Sehbahn zum Gehirn. Im Chiasma findet die Bildumkehrung statt. Im Chiasma werden die Fasern der linken Netzhauthälften zum linken Trakt geführt. Im Chiasma verlaufen die Fasern der nasalen Gesichtsfeldhälften ungekreuzt.. Was versteht man unter "Noniensehschärfe"? richtig falsch Die Noniensehschärfe ist grösser als die Trennschärfe. Ist die Fähigkeit eines Auges die Versetzung zweier Linien wahrzunehmen. Ist die Fähigkeit eines Auges zwei unter einem kleinen Winkel erscheinende Linien gerade noch getrennt wahrzunehmen. Uebertrag 33

14 LAP 2007 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 3.2: Augenkunde Beurteilen Sie mittels Ankreuzen folgende Aussagen: richtig falsch Die Fähigkeit der Netzhaut sich in einem Raum an die gegebenen Leuchtdichten anzupassen, nennt man Lokaladaptation. Die Anpassung der Netzhaut an örtliche Leuchtdichtenunterschiede im Gesichtsfeld nennt man Momentdaptation. Mit zunehmender Dunkeladaptation reduziert sich die Sehschärfe. 8. Ein Maler kann aus seinem Geschäft aus 110m Entfernung die Normbeschriftung mit cm Höhe an der Ladentür seines Coiffeurs gerade noch erkennen. Berechnen Sie seinen Visus. 9. Zeichnen Sie am nachfolgenden myopen Auge (AR -10,0dpt) mit einer Akkommodationsbreite von 2,dpt den Fernestrahlengang durch ein vollkorrigierendes, dünnes Brillenglas (HSA= 1mm) und bezeichnen Sie alle Punkte und Strecken. (Zeichnung Massstab 1:1). Uebertrag 9

15 LAP 2007 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 3.2: Augenkunde Beurteilen Sie nachfolgende Aussagen: Bei Heterotropien ist ein Binokularsehen ausgeschlossen Unter Orthophorie versteht das Abflachen der Hornhaut mittels Kontaktlinsen während der Nacht. Das Bell'sche Phänomen nennt man auch Exotropie. Simultan-Binokularsehen ist in der Regel von Geburt an vorhanden 11. Ein Auge ist nach Listing 20,7mm lang. Damit dieses Auge in die Ferne deutlich sehen kann, muss es,dpt akkommodieren. Berechnen Sie den Systembrechwert dieses Auges Bei einem Kunden wächst die Bindehaut keilförmig über die Hornhaut. Wie nennt man diese Erscheinung? Wie heissen die sich im Oberlid befindlichen Drüsen, welche Schweiss absondern? 2 Total 0 Note Pos. 3

LAP 2004 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2004 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2004 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 2.2: Technologie der Brillengläser und Warenkunde 1. Beurteilen Sie folgende Aussagen: Hyaluronsäure kann in Nachbenetzungstropfen enthalten

Mehr

LAP 2013 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2013 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2013 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. Kreuzen Sie jeweils an, um welche Art Spiegel es sich handelt: Konvex Konkav b'= +0,8 6 2. Konstruieren Sie bei folgender

Mehr

LAP 2011 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2011 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 011 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.: Optik 1. Eine Linse hat einen Abbildungsmassstab β'= +0.5. Beurteilen Sie diesbezügliche Aussagen: Es handelt sich um eine Minuslinse.

Mehr

LAP 2012 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2012 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2012 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. Bei einer Konkavkonvexlinse in Luft wird die Mittendicke von 3 auf mm erhöht. Beurteilen Sie folgende Aussagen: Die Linse

Mehr

LAP 2005 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2005 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 200 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position.2: Augenkunde 1. Auf welche Weise wird die Hornhaut eines Jugendlichen ernährt? endokrine Lymphdrüsen Randschlingennetz Kammerwasser zentrale

Mehr

LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. Eine Linse hat einen Abbildungsmassstab von -0.. Beurteilen Sie diesbezügliche Aussagen: Es handelt sich um eine Minuslinse.

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G. Optik: Bildkonstruktion Spiegel P G P` B X-Achse Ebener Spiegel: g = b g b G = B Konstruktion des Bildes von G. 1. Zeichne Strahl senkrecht von der Pfeilspitze zum Spiegel (Strahl wird in sich selbst reflektiert)

Mehr

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren?

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? Abstimmen! einfach Wie halten Sie es mit Sehilfen? A. Brauche keine,

Mehr

3. Test. 10. Der Abstand von K' zur Retina entspricht 9 f R ' 9 f E ' 9

3. Test. 10. Der Abstand von K' zur Retina entspricht 9 f R ' 9 f E ' 9 1. Die Darstellung des Lichtes als elektromagnetische Welle oder Teilchen (Korpuskel) bezeichnet man als 9 Dualsystem 9 Dualistik 9 Dublette 9 Dualismus 2. Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum beträgt ca.

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 26/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechkraft Brechkraft D ist das Charakteristikum einer Linse D = 1 f! Einheit: Beispiel:! [ D]

Mehr

Korrektionsmittel. a) konkav-konvex (positiver Meniskus) b) plan-konkav c) bikonvex

Korrektionsmittel. a) konkav-konvex (positiver Meniskus) b) plan-konkav c) bikonvex Korrektionsmittel 5. Bennen Sie die dargestellten Linsen gemäß ihrer Form. Geben Sie zudem an, bei welcher Linse es sich um einen positiven beziehungsweise negativen Meniskus handelt. a) b) c) a) konkav-konvex

Mehr

Medium Luft zueinander, wenn diese Linse ein reelles, gleich großes und umgekehrtes Bild eines Medium Luft zueinander, wenn diese Linse ein reelles, verkleinertes und umgekehrtes Bild eines Medium Luft

Mehr

LAP 2009 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2009 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2009 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. Beurteilen Sie die Aussagen bezüglich Interferenz: Bei AR-Belägen wird Interferenz wird mittels Phasenverschiebung von 1/2

Mehr

Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 2

Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 2 Übungsaufgaben Prüfungsnummer: Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 2 Hilfsmittel: Nicht programmierter Taschenrechner, Formelsammlung, Zirkel, Lineal, Kugelschreiber

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 1

Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 1 Übungsaufgaben Prüfungsnummer: Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 1 Hilfsmittel: Nicht programmierter Taschenrechner, Formelsammlung, Zirkel, Lineal, Kugelschreiber

Mehr

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Aufgabe 1 Ein Prisma mit einem brechenden Winkel von 60 hat eine Brechzahl n=1,5. Berechne den kleinsten Einfallswinkel, für welchen noch ein Strahl auf der anderen Seite

Mehr

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Wintersemester 2016/2017 Vorlesung: Thomas Udem ausgegeben am 06.12.2016 Übung: Nils Haag (Nils.Haag@lmu.de) besprochen ab 12.12.2016 Die Aufgaben ohne Stern sind

Mehr

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073) Aufgaben 13 Optische Instrumente Mikroskop, Teleskop Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Pro. Dr. L. Oberauer Wintersemester 200/20 6. Übungsblatt - 29.November 200 Musterlösung Franziska Konitzer (ranziska.konitzer@tum.de) Augabe ( ) (6 Punkte) Um die Brennweite

Mehr

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv 5. März 2014 I Lernziele Strahlengang beim Refraktor ( Linsenfernrohr ) Strahlengang beim Mikroskop Strahlengang beim Teleobjektiv sowie Einblick in dessen

Mehr

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Klausurtermin: Anmeldung:  2. Chance: voraussichtlich Klausur am Klausurtermin: 13.02.2003 Anmeldung: www.physik.unigiessen.de/dueren/ 2. Chance: voraussichtlich Klausur am 7.4.2003 Optik: Physik des Lichtes 1. Geometrische Optik: geradlinige Ausbreitung, Reflexion,

Mehr

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen! Kapiteltest Optik 2 Lösungen Der Kapiteltest Optik 2 überprüft Ihr Wissen über die Kapitel... 2.3a Brechungsgesetz und Totalreflexion 2.3b Brechung des Lichtes durch verschiedene Körper 2.3c Bildentstehung

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #22 27/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Optische Instrumente Allgemeine Wirkungsweise der optischen Instrumente Erfahrung 1. Von weiter

Mehr

7.1.3 Abbildung durch Linsen

7.1.3 Abbildung durch Linsen 7. eometrische Optik Umkehrung des Strahlenganges (gegenstandsseitiger rennpunkt): f = n n n 2 R (7.22) n g + n 2 b = n 2 n R (7.23) 7..3 Abbildung durch Linsen Wir betrachten dünne Linsen, d.h., Linsendicke

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 3 Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Inhaltsverzeichnis Technische Universität München Das Huygensche Prinzip 2 Optische Abbildungen 2 2. Virtuelle

Mehr

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dünnen sphärischen Linsen

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dünnen sphärischen Linsen Aufgaben 7 Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dünnen sphärischen Linsen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker Othmar Marti, othmar.marti@physik.uni-ulm.de 3. 6. 2002 1 Aufgaben für die Übungsstunden Reflexion 1, Brechung 2, Fermatsches Prinzip 3, Polarisation 4, Fresnelsche

Mehr

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag Snellius Tarzan wird in einem ruhigen See am Punkt J von einem Krokodil angegriffen. Jane, die sich an Land mit gezücktem Buschmesser am Punkt T befindet, möchte ihm zu

Mehr

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl Modelle in der Physik Optik Strahlenoptik vereinfachte Darstellungen der Wirklichkeit dienen der besseren Veranschaulichung Wesentliches wird hervorgehoben Unwesentliches wird vernachlässigt Was ist ein

Mehr

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1 Protokoll zum Physikpraktikum Versuch Nr.: 8 Mikroskop Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant) Marco Schäfer Theoretische Grundlagen Das menschliche Auge: Durch ein Linsensystem wird im menschlichen

Mehr

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht. 4 Optische Linsen 4.1 Linsenarten Eine Linse ist ein rotationssymmetrischer Körper der meist aus Glas oder transparentem Kunststoff hergestellt ist. Die Linse ist von zwei Kugelflächen begrenzt (Kugelflächen

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

Mobilität im Alter Kurzvortrag. Wie wichtig ist Sehen im Verkehr?

Mobilität im Alter Kurzvortrag. Wie wichtig ist Sehen im Verkehr? Mobilität im Alter Kurzvortrag Wie wichtig ist Sehen im Verkehr? Bürgersaal Rathaus Loxstedt 13.11.2014 LOXSTEDT Führerscheinsehtest Nachtmyopie ( Kurzsichtigkeit ) Pupillenöffnung / Abbildungsfehler Augenoptiker

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung Kapitel 3.8.3 Optische Abbildung durch Brechung Dicke Linsen, Linsensysteme, Optische Abbildungssysteme Dicke Linse Lichtwege sind nicht vernachlässigbar; Hauptebenen werden eingeführt Dicke Linse Lichtwege

Mehr

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Optische Systeme (5. Vorlesung) 5.1 Optische Systeme (5. Vorlesung) Yousef Nazirizadeh 20.11.2006 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 5.2 1. Grundlagen der Wellenoptik 2. Abbildende optische Systeme 2.1 Lupe / Mikroskop

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema:

Mehr

Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.)

Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.) Aufgaben zu Linsen : Aufg. 1: Zeichne den Verlauf des gesamten Lichtbündels, vor und nach der Linse, das von der Spitze des Pfeils ausgehend, den gesamten Querschnitt der Linse füllt: Aufg. 1a: Zeichne

Mehr

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der "normalen Sehweite" s 0 = 25 cm.

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der normalen Sehweite s 0 = 25 cm. Mikroskop 1. ZIEL In diesem Versuch sollen Sie sich mit dem Strahlengang in einem Mikroskop vertraut machen und verstehen, wie es zu einer Vergrößerung kommt. Sie werden ein Messokular kalibrieren, um

Mehr

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Historisches und Grundlagen: Generell wird zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Fernrohren unterschieden. Auf der einen Seite gibt es das

Mehr

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Vorlesung zur Experimentalphysik III Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Josef A. Käs Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung vom 04.12.2008 Eintrittspupille

Mehr

Versuche P1-31,40,41. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11.

Versuche P1-31,40,41. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11. Versuche P1-31,40,41 Vorbereitung Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11.2010 1 1 Vorwort Für den Versuch der geometrischen Optik gibt es eine Fülle

Mehr

Geometrische Optik / Auge (Versuch AUG)

Geometrische Optik / Auge (Versuch AUG) Kapitel 1 Geometrische Optik / Auge (Versuch AUG) Name: Gruppe: Datum: Betreuer(in): Testat/Versuchsdurchführung: 1.1 Medizinischer Bezug und Ziel des Versuchs Grundkenntnisse in geometrischer Optik werden

Mehr

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges 7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges Beim morgendlichen Zeitung lesen kann ein gesundes menschliche Auge die Buchstaben des Textes einer Zeitung in 50cm Entfernung klar und deutlich wahrnehmen

Mehr

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1 Musterprüfung Module: Linsen Optische Geräte 1. Teil: Linsen 1.1. Was besagt das Reflexionsgesetz? 1.2. Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1.3. Eine Fläche bei einer

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 200/20 8. Übungsblatt - 3.Dezember 200 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe ( ) (7 Punkte) Gegeben sei

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 9. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-ormat dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Arbeitsblatt zur Schattengröße Arbeitsblatt zum Schattenraum

Mehr

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f =

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f = Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier 24.03.200. Dicke Linse a) nach Vorlesung gilt für die Brechung an einer gekrümmten Grenzfläche f = n2 n 2 n r Somit erhält man für die Brennweiten an

Mehr

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth Folgende Aufgabe dient als Einführung in die Thematik Optik. Die SuS sollen sich mit der Aufgabe während einer Physik(dppel)stunde in zweier Gruppen beschäftigten.

Mehr

Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen)

Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen) Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen) WS 2010/11 Prof. Dr. Tilman Pfau 5. Physikalisches Institut Aufgabe 1: Parabolspiegel 6(1,1,1,2,1) Punkte a) Will man ein breites, paralleles

Mehr

Aufgabenbeispiele. Optik und optische Instrumente. 1. Die Lichterregung des Rhodopsins verursacht eine:

Aufgabenbeispiele. Optik und optische Instrumente. 1. Die Lichterregung des Rhodopsins verursacht eine: Aufgabenbeispiele Teil A Optik und optische Instrumente 1. Die Lichterregung des Rhodopsins verursacht eine: a) Isomerisation von all-trans-retinal zu 11-cis-Retinal b) Isomerisation von 11-cis-Retinal

Mehr

a) Erklären Sie den Begriff Skotom! b) Wodurch können Skotome entstehen? Geben Sie drei verschiedene Möglichkeiten an und erläutern Sie diese kurz!

a) Erklären Sie den Begriff Skotom! b) Wodurch können Skotome entstehen? Geben Sie drei verschiedene Möglichkeiten an und erläutern Sie diese kurz! Prüfungsfragen Sehhilfe und Auge: Ein Kunde kommt wegen einer neuen Brille zum Augenoptiker. Durch die Refraktion wurde folgendes ermittelt: V CC R/L 1,6 Glasstärke R/L 2,25 dpt a) Die Sehprobe ist für

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe 1.9.08 PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: O 2 - Linsensysteme Literatur Eichler, Krohnfeld, Sahm: Das neue physikalische Grundpraktikum, Kap. Linsen, aus dem Netz der Universität http://dx.doi.org/10.1007/3-540-29968-8_33

Mehr

Eine Abbildung ist eindeutig, wenn jedem Gegenstandspunkt genau ein Bildpunkt zugeordnet wird 2.1 Lochkamera

Eine Abbildung ist eindeutig, wenn jedem Gegenstandspunkt genau ein Bildpunkt zugeordnet wird 2.1 Lochkamera Physik: Strahlenoptik 1 Linsen 1.1 Sammellinse (Konvexlinsen) f = Brennweite = Abstand von der Mitte zur Brennebene Strahlenverlauf: Parallelstrahl (parallel zur optischen Achse) wird zu Brennpunktstrahl

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Tutorium Physik 2. Optik

Tutorium Physik 2. Optik 1 Tutorium Physik 2. Optik SS 15 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 11. OPTIK - REFLEXION 11.1 Einführung Optik:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung... 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...15 2 Gesichtsschädel mit Augenhöhle...16 2.1 Augenhöhle...16 2.2 Begrenzung der

Mehr

Fehlsichtigkeit und Linsenexperimente Lehrerinformation

Fehlsichtigkeit und Linsenexperimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die LP befragt die SuS: Wer ist kurz-, wer weitsichtig, wer rechtsichtig (gesunde Augen), wer leidet unter einer anderen Fehlsichtigkeit oder

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Wir unterscheiden: Geometrische Optik: Licht folgt dem geometrischen Strahlengang! Brechung, Spiegel, Brechung, Regenbogen, Dispersion, Linsen, Brillen, optische Geräte Wellenoptik: Beugung, Interferenz,

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

25. Produktgruppe "Sehhilfen"

25. Produktgruppe Sehhilfen 25. Produktgruppe "Sehhilfen" HMV.Nr Pos.Nr Leistungsbeschreibung Kennz. Preis Kennzeichen Gen.- ab 01.03.2008 25.21. Anwendungsbereich Auge / Sehorgan 25.21.01 Systemträger 2521010 Systemträger sind in

Mehr

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht Ausbreitung von Licht Verschiedene Beschreibungen je nach Größe des leuchtenden (oder beleuchteten) Objekts relativ zur Wellenlänge a) Geometrische Optik: Querdimension

Mehr

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln Aufgaben 4 Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten

Mehr

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Linsen sind durchsichtige Körper, die von zwei im

Mehr

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel OPTIK Elektromagnetische Wellen Grundprinzip: Beschleunigte elektrische Ladungen strahlen. Licht ist eine elektromagnetische Welle. Hertzscher Dipol Ausbreitung der Welle = der Schwingung Welle = senkrecht

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS 3B SCIENTIFIC PHYSICS Demonstrations-Laseroptik-Satz U17300 und Ergänzungssatz U17301 Bedienungsanleitung 1/05 ALF Inhaltsverzeichnung Seite Exp - Nr. Experiment Gerätesatz 1 Einleitung 2 Leiferumfang

Mehr

Das Auge Lehrerinformation

Das Auge Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS setzen sich zu zweit gegenüber, betrachten die Augen des Nachbarn und erstellen eine Skizze. Sie beschriften diejenigen Teile des Auges, die sie kennen.

Mehr

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler Aufgaben 10 Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. -

Mehr

4 Das menschliche Auge

4 Das menschliche Auge 4 Das menschliche Auge 4. Das Auge als abbildendes System Adaption ( Adaptation ): Helligkeitsanpassung - Änderung des Pupillen- Akkommodation: Einstellung auf verschiedene Objektweiten ( Autofokus ) 4..

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Geometrische Optik (GO) Frühjahrssemester 2016. Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Geometrische Optik (GO) Frühjahrssemester 2016. Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum ür Oberstuenlehrpersonen Geometrische Optik (GO) Frühjahrssemester 2016 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 7 Geometrische Optik (GO) 7.1 7.1 Einleitung........................................

Mehr

GIBS. Modul 1.6. Fehlsichtigkeiten, Ametropien und deutliche Sehbereiche. Modul 1.6. Fehlsichtigkeiten. Fachgruppe Augenoptik.

GIBS. Modul 1.6. Fehlsichtigkeiten, Ametropien und deutliche Sehbereiche. Modul 1.6. Fehlsichtigkeiten. Fachgruppe Augenoptik. 1, Ametropien und deutliche Sehbereiche Fachgruppe Augenoptik GIBS Olten 2 Inhaltsverzeichnis 1 Das Auge als optisches Instrument 4 2 Die Schematischen Augen nach Gullstrand und Listing 5 2.1 Exaktes schematisches

Mehr

Augenoptik in Lernfeldern

Augenoptik in Lernfeldern Augenoptik in Lernfeldern Herausgeber: Jörn Kommnick Das Autorenteam: Jörn Kommnick Sören Schal Verena Fricke Tono Thape Hermann Fischer Mitarbeit: Heiner Bohn Holland+Josenhans Handwerk und Technik Inhaltsverzeichnis

Mehr

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente Physik für Pharmazeuten OPTIK Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente geometrische Optik Wellengleichungen (Maxwellgleichungen) beschreiben "alles" Evolution exakt berechenbar

Mehr

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen Wie funktioniert das Auge Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen Material: Text, Modelle, Arbeitsblätter,

Mehr

Alle Fächer Augenoptik Formelsammlung Bremen, den... Lichtgeschwindigkeit c = = Wellenlänge = Frequenz c Vak km s -1 (Vakuum) c Vak.

Alle Fächer Augenoptik Formelsammlung Bremen, den... Lichtgeschwindigkeit c = = Wellenlänge = Frequenz c Vak km s -1 (Vakuum) c Vak. 1. Technologie der Sehhilfen Optische Eigenschaften und Wirkungen Lichtgeschwindigkeit c = = Wellenlänge = Frequenz c Vak 300 000 km s -1 (Vakuum) Lichtbrechung Brechzahl n = c Vak c Med Brechungsgesetz

Mehr

Geometrische Optik. Versuch: P1-40. - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

Geometrische Optik. Versuch: P1-40. - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis Physikalisches Anfängerpraktikum Gruppe Mo-6 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (229929) Versuch: P-40 Geometrische Optik - Vorbereitung - Vorbemerkung Die Wellennatur des Lichts ist bei den folgenden

Mehr

Formelsammlung AO. Übungsaufgaben. Verlag W. Hantel

Formelsammlung AO. Übungsaufgaben. Verlag W. Hantel Formelsammlung AO Übungsaufgaben Verlag W. Hantel Formelsammlung und Übungsaufgaben für Augenoptiker 1. Auflage - Stand 2011 Die Formelsammlung ist eine Ergänzung für die Skripten der "Gelben Reihe". Wolfgang

Mehr

Optische Instrumente: Das Auge

Optische Instrumente: Das Auge Optische Instrumente: Das Auge Das menschliche Auge ist ein höchst komplexes Gebilde, welches wohl auf elementaren optischen Prin- S P H N zipien beruht, aber durch die Ausführung besticht. S: M Sklera

Mehr

O2 PhysikalischesGrundpraktikum

O2 PhysikalischesGrundpraktikum O2 PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Optik Mikroskop 1 Lernziele Bauteile und Funktionsweise eines Mikroskops, Linsenfunktion und Abbildungsgesetze, Bestimmung des Brechungsindex, Limitierungen in

Mehr

Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente

Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente Vor der Gefährlichkeit von Laserstrahlung bei Betrachtung durch vergrößernde optische Instrumenten wird vielfach gewarnt. Aber ist die Exposition bei

Mehr

Abriss der Geometrischen Optik

Abriss der Geometrischen Optik Abriss der Geometrischen Optik Rudolf Lehn Peter Breitfeld * Störck-Gymnasium Bad Saulgau 4. August 20 Inhaltsverzeichnis I Reflexionsprobleme 3 Reflexion des Lichts 3 2 Bilder am ebenen Spiegel 3 3 Gekrümmte

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. O0 Optik: Abbildung mit dünnen Linsen (Pr_PhI_O0_Linsen_6, 5.06.04). Name Matr.

Mehr

V 501 : Optische Abbildung

V 501 : Optische Abbildung Gruppe : Namen, Matrikel Nr.: Versuchstag: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Testat : V 501 : Optische Abbildung Zusammenfassung: 1 von 13 Gruppe : Korrigiert am: Hochschule Düsseldorf 1. Korrektur 2. Korrektur

Mehr

Entstehung des Regenbogens durch Brechung-Reflexion-Brechung

Entstehung des Regenbogens durch Brechung-Reflexion-Brechung Vorlesung Physik III WS 0/03 Entstehung des Regenbogens durch Brechung-Relexion-Brechung Vorlesung Physik III WS 0/03 Entstehung des Regenbogens durch Brechung-Relexion-Brechung Vorlesung Physik III WS

Mehr

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Vorlesung 7: Geometrische Optik Vorlesung 7: Geometrische Optik, Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed 1 Geometrische Optik Beschäftigt sich mit dem Verhalten von Lichtstrahlen (= ideal schmales Lichtbündel)

Mehr

Die erste formstabile Gleitsichtlinse

Die erste formstabile Gleitsichtlinse Expert Progressive Die erste formstabile Gleitsichtlinse von Precilens aus Boston Material. Die erste formstabile Gleitsichtlinse von Precilens (aus Boston Material) Sie ist aufgebaut und funktioniert

Mehr

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für den 13.02.2003 unter www.physik.uni-giessen.de/ dueren/

Mehr

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse:

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse: PROJEKTMAPPE Name: Klasse: REFLEXION AM EBENEN SPIEGEL Information Bei einer Reflexion unterscheidet man: Diffuse Reflexion: raue Oberflächen reflektieren das Licht in jede Richtung Regelmäßige Reflexion:

Mehr

Vortrag zur Präsentation

Vortrag zur Präsentation Augenkrankheiten - Grauer Star oder Katarakt Vortrag zur Präsentation Eschenbach Optik GmbH + Co KG Professional Services VT Bild 1 Meine Damen und Herren, mein Name ist... Ich möchte Ihnen in meinem Vortrag

Mehr

Aufgabensammlung mit Lösungen zum Applet optische Bank

Aufgabensammlung mit Lösungen zum Applet optische Bank Aufgabensammlung mit Lösungen zum Applet optische Bank (LMZ, Bereich Medienbildung, OStR Gröber) http://webphysics.davidson.edu/applets/optics4/default.html I. Aufgaben für Mittelstufe 1. Abbilden mit

Mehr

Vortrag zur Präsentation

Vortrag zur Präsentation Alterssichtigkeit Vortrag zur Präsentation Eschenbach Optik GmbH + Co KG Professional Services VT Bild 1 Meine Damen und Herren, mein Name ist... Ich möchte Ihnen in meinem Vortrag zum Thema Alterssichtigkeit

Mehr

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) 4. Physikalische Grundlagen 4. Strahlengang Zur Erklärung des physikalischen Lichtverhaltens wird das Licht als Lichtstrahl betrachtet. Als

Mehr

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern Dr. Jörg-Peter Conzen Vice President NIR & Process Bruker Anwendertreffen, Ettlingen den 13.11.2013 Innovation with Integrity Definition: Brechung Brechung oder

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09 Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 15 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für

Mehr