β 2 -Adrenozeptor-Stereoisomere: Neue pharmakologische und klinische Erkenntnisse zu alten Arzneistoffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "β 2 -Adrenozeptor-Stereoisomere: Neue pharmakologische und klinische Erkenntnisse zu alten Arzneistoffen"

Transkript

1 β 2 -Adrenozeptor-Stereoisomere: Neue pharmakologische und klinische Erkenntnisse zu alten Arzneistoffen Fortbildung für Apotheker Regensburg Roland Seifert Institut Prof. für Dr. Pharmakologie med. Roland Seifert 13.

2 Themen β 2 AR: Funktion, Aktivierung, Signaltransduktion Interaktion des β 2 AR mit Stereoisomeren Klinische Implikationen

3 β 2 -Adrenorezeptor G-Protein gekoppelter Rezeptor (GPCR) Rezeptor mit sieben Transmembrandomänen (7TMR) Katecholamine als endogene Liganden Potenz: Adrenalin (Hormon) > Noradrenalin (Neurotransmitter) > Dopamin (Neurotransmitter) Neben Rhodopsin bestuntersuchter GPCR Kopplung an G s -Proteine (kanonisch) Kopplung an G i -Proteine, G q -Proteine und β-arrestin (nicht-kanonisch)

4 Kanonische und nicht-kanonische Signaltransduktion über den β 2 AR A2 A1 A3 β 2 AR G 16 G i G s β-arrestin PLC AC ERK

5 Expression, Funktion und pharmakologische Bedeutung des β 2 AR Expression Funktion Pharmakologische Bedeutung Glatte Gefäßmuskulatur Vasodilatation Schutz vor exzessiver Kontraktion (α 1 AR) bei LA mit Adrenalin Glatte Muskulatur, Uterus Relaxation Tokolyse bei vorzeitigen Wehen (β 2 AR-Agonisten) Leber Glykogenolyse Verhinderung von Hypoglykämie (endogenes Adrenalin) Glatte Muskulatur, Bronchien Mastzellen, eosinophile und neutrophile Granulozyten Bronchodilatation Hemmung der Mediatorfreisetzung Asthma bronchiale, COPD (β 2 AR-Agonisten) Asthma bronchiale, COPD (β 2 AR-Agonisten)

6 Agonist β 2 AR 1 GDP G-Proteinzyklus 6 γ β GDP G sα 6 γ β 2 G sα β 2 AR Agonist GTP 3 Agonist GDP G sα γ β γβ GTP G sα β 2 AR P i 5 GTP G sα AC 4 ATP camp

7 Methoden zur Analyse der GPCR/G-Protein-Kopplung GTP(γS)-sensitive hochaffine Agonistbindung Proximal Steady-state-Hydrolyse von [γ- 32 P]GTP [ 35 S]GTPγS-Bindung Effektorsystemaktivierung Kinaseaktivierung Genexpression Distal

8 GPCR-G α -Fusionsproteine Definierte 1 : 1-Stöchiometrie der Signalpartner Enge Nachbarschaft der Signalpartner (Transduzisom) Vergleich der Kopplung von GPCR-Isoformen an ein G α Vergleich der Kopplung eines GPCRs an verschiedene G α Exakte Potenzen (EC 50 ) und Maximaleffekte (E max ) von Liganden

9 Zweizustandsmodell der GPCR-Aktivierung (Two-state model) inverser Agonist neutraler Antagonist Agonist R R* G E G-Protein- und Effektorsystem- Aktivität (relative Einheiten) 100 voller Agonist partieller Agonist Ligand (log M) neutraler Antagonist partieller inverser Agonist voller inverser Agonist

10 Aktivierung des β 2 -Adrenozeptors durch Rotation von TM5 und TM6 + reversibler inverser Agonist (R) + reversibler Agonist + Nanobody (G-Protein-Substitut) + irreversibler Agonist (R*) Rasmussen et al., Nature 2011;469:175 Rosenbaum et al., Nature 2011;469:236

11 Ligand-spezifische G-Protein-Aktivierung Ligand β 2 AR-G sαs β 2 AR-G iα2 β 2 AR-G 16α (R)-ISO rac-sal rac-dob rac-eph rac-dci E max -Werte Wenzel-Seifert & Seifert, Mol Pharmacol 2000;58:954

12 Mutiple aktive Zustände (Multiple-state model) Agonist 1 Agonist 2 Agonist 3 Agonist n R* 1 R* 2 R* 3 R* n G 1 G 2 G 3 G n E 1 E 2 E 3 E n

13 Ligand-spezifische Rezeptorkonformationen ligand-directed trafficking of receptor signalling ligand-biased efficacy conformational selectivity collateral efficacy functional selectivity biased agonism differential engagement pluridimensional efficacy Ligand-specific receptor conformation

14 Herausforderung Funktionale Selektivität Neue pharmakologische Möglichkeiten Reduktion von unerwünschten Wirkungen Zelltyp/Organ-spezifische Wirkungen Neue Strategien für High-Throughput-Lösungen in der Arzneistoffentwicklung nötig kein universeller HTS-Assay Berücksichtigung multipler Signalwege/Effektoren rekombinante und native Systeme dennoch ökonomisch

15 Themen β 2 AR: Funktion, Aktivierung, Signaltransduktion Interaktion des β 2 AR mit Stereoisomeren Klinische Implikationen

16 Isoproterenol-Stereoisomere * * keine Selektivität für β 2 AR im Vergleich zum β 1 AR aber bis vor kurzem einziges erhältliches Stereoisomerenpaar für die meisten Liganden nur Razemate verfügbar Manchmal reines (R)-, aber kein (S)-Stereoisomer verfügbar

17 Konstitutiv aktivierte Mutante des β 2 AR (β 2 AR CAM ) β 2 AR L A K H EK A K L C F R S

18 β 2 AR versus β 2 AR CAM inverser Agonist β 2 AR Agonist R R* G inverser Agonist β 2 AR CAM Agonist R R* G Erhöhte basale G-Proteinaktivierung Erhöhte Potenz/Affinität von Agonisten Erhöhte Effektivität von inversen Agonisten und partiellen Agonisten

19 Unterschiedlich potente GTPase-Aktivierung durch ISO-Stereoisomere an β 2 AR und β 2 AR CAM GTPase activity (% of maximum) β 2 AR-G sα β 2 AR CAM -G sα A B (-)-R (+)-S Isoproterenol stereoisomer (log M) Seifert et al., J Pharmacol Exp Ther 2001;297:1218

20 Isoproterenol-Stereoisomere an β 2 AR und β 2 AR CAM Parameter (-)-(R)-Isoproterenol (+)-(S)-Isoproterenol Chemische Bezeichnung Eutomer Distomer Affinität (Bindung) Hoch Niedrig Potenz (funktioneller Assay) Hoch Niedrig Maximale Wirkstärke (E max ) ~1,0 (voller Agonismus) ~1,0 (voller Agonismus) Aktiver Zustand R* R*

21 Differentielle ternäre Komplex-Bildung mit ISO-Stereoisomeren an β 2 AR und β 2 AR CAM 100 A B 75 [ 3 H]DHA bound (% of basal) control GTPγS β 2 AR-G sα C β 2 AR-G sα D 25 0 β 2 AR CAM -G sα (-)-R-ISO (log M) β 2 AR CAM -G sα (+)-S-ISO Seifert et al., J Pharmacol Exp Ther 2001;297:1218

22 Funktionell inaktive ternäre Komplexe mit R-ISO an β 2 AR CAM Parameter (-)-R-ISO (+)-S-ISO K h (nm) K l (nm) R h (%) K hgtpγs (nm) K lgtpγs (nm) R hgtpγs (%) 66 0 (-)-R-ISO (-)-S-ISO R* CAM-(-)-R-ISO R* CAM-(-)-S-ISO Seifert et al., J Pharmacol Exp Ther 2001; 297:1218 G sα G sα

23 β 2 AR-Agonist-Stereoisomere: Endlich verfügbar! OH SABA = Short Acting Beta2 Agonist HO * NH * Fenoterol (RR, RS, SR, SS) OH OH OH Salbutamol (R, S) HO * NH LABA = Long Acting Beta2 Agonist Formoterol (RR, RS, SR, SS) O HO NH OH * NH * HO OH O Salmeterol (R, S) * NH O HO O OH O OH Olodaterol (R, S) NH * NH O OH

24 Die vier Fenoterol-Stereoisomere Enantiomere Diastereomere Enantiomere Jozwiak et al., J Med Chem 2007;50:2903

25 Fenoterol-Stereoisomer-spezifische Signaltransduktion in Kardiomyozyten Woo et al., Mol Pharmacol 2009;75:158 Seifert & Dove, Mol Pharmacol 2009;75:13

26 Distinkte Interaktion von Fenoterol-Stereoisomeren mit dem β 2 AR: Größere Flexibilität von (S,R)-Fenoterol (R,R)-Fenoterol (S,R)-Fenoterol Seifert & Dove, Mol Pharmacol 2009;75:13

27 Differentielle Stabilisierung des ternären Komplexes durch Fenoterol-Stereoisomere an β 2 AR-G sα (R,R)-Fenoterol (R,S)-Fenoterol (S,R)-Fenoterol (S,S)-Fenoterol

28 Differentielle GTPase- und AC-Aktivierung durch Fenoterol-Stereoisomere an β 2 AR-G sα GTPase activation / % of (R) ISO AC activation / % of (R) ISO log (c fenoterol / (mol/l)) log (c fenoterol / (mol/l)) (R,R)-Fenoterol (R,S)-Fenoterol (S,R)-Fenoterol (S,S)-Fenoterol

29 Humane neutrophile Granulozyten als β 2 AR-Modell PTX FPR G iα β γ PIP 2 PLC P ER IP 3 DAG ERK Ca 2+ PKC G iα β γ Ca 2+ camp G s α β γ NOX ROS β 2 AR AC 9 β 2 AR

30 HL-60-Promyelozyten als Modell für den β 2 AR PTX PIP 2 PLC P ERK ER Ca 2+ IP 3 DAG PKC G 16α β γ β 2 AR G iα β γ Ca 2+ camp G s α β γ β 2 AR AC 9 β 2 AR

31 S49 Lymphomzellen als Modell für den β 2 AR PTX SSTR G iα β γ P ERK G iα β γ camp G s α β γ β 2 AR AC 5/6 β 2 AR

32 S49 cyc - Zellen als Modell für den β 2 AR PTX SSTR G iα β γ P ERK G iα β γ camp G s α β γ β 2 AR AC 5/6 β 2 AR

33 Multiplexanalyse von β 2 AR-Stereoisomeren Koppelungspartner Binding GTPase AC O.- 2 G i α G s α G 16 α + β-arrestin Sf HL [Ca 2+ ] i ERK camp PTX Internalisierung Zellsysteme HEK β2 AR (+) S Neutrophile Membran Intakte Zellen

34 Differentielle camp-akkumulation durch Fenoterol- Stereoisomere in humanen neurophilen Granulozyten und HL-60-Promyelozyten human neutrophils HL-60 promyelocytes c camp / % of (R)-ISO c camp / % of (R)-ISO log (c fenoterol / (mol/l)) log (c fenoterol /(mol/l)) (R,R)-Fenoterol (R,S)-Fenoterol (S,R)-Fenoterol (S,S)-Fenoterol

35 Differentielle Stimulation der camp-akkumulation und Hemmung der O 2- Produktion durch Fenoterol- Stereoisomere in neutrophilen Granulozyten Inhibition of ROS production / % of (R)-ISO 1 μm fmet-leu-phe log(c fenoterol /(mol/l)) c camp / % of (R)-ISO log (c fenoterol / (mol/l)) (R,R)-Fenoterol (R,S)-Fenoterol (S,R)-Fenoterol (S,S)-Fenoterol

36 Analyse von ERK-Signalwegen an HL-60-Promyelozyten mit dem Proteome Profiler TM Human Phospho-MAPK Array Kit Kontrolle ATP (R,R)-Fenoterol (S,R)-Fenoterol

37 Analyse von ERK-Signalwegen an HL-60-Promyelozyten mit dem Proteome Profiler TM Human Phospho-MAPK Array Kit 100 Normalisierte auf höchstes Signal 50 Kontrolle ATP 10 µm RR-FEN 1 µm SR-FEN 1 µm 0 p38alpha CREB ERK1 ERK2 Akt2 GSK-3beta GSK3alpha/beta RSK1 JNKpan MKK3 MKK6 MSK2

38 Web of Potencies and Efficacies von Fenoterol- Stereoisomeren am β 2 AR: Evidenz für Ligand-spezifische Rezeptorkonformationen pki,low Ratio high affinity agonist binding IC50,ROS pec50,ac Emax ROS Emax AC 0 0 pec50,camp RR RS SR SS pec50,gtpase Emax camp RR RS SR SS Emax GTPase Web of Potencies Web of Efficacies

39 Weitere Hinweise für Stereoisomer-spezifische Rezeptorkonformationen Rezeptor Ligand- Stereoisomere Effekt β 2 AR Noradrenalin Schnelle Konformationsveränderung (kein G-Protein) α 1 AR Adrenalin Kontraktion von Blutgefäßen (G q ) α 2A AR Medetomidin [Ca 2+ ] i -Anstieg (G i ) H 1 R Chiraprodifene GTPase-Aktivierung (G q )

40 Strukturelle Evidenz für Ligand-spezifische β 1 AR-Konformationen partielle Agonisten volle Agonisten Bisher nur R-Stereoisomere analysiert Warne et al., Nature 2011;469:241

41 Zukünftige Untersuchungen Komplettierung der Multiplexanalyse mit allen β 2 AR- Stereoisomerpaaren β 2 AR-G iα2 -Kopplung β 2 AR-β-Arrestin-Kopplung Molecular Modelling mit 7TMR-active-state-Modellen Zielgerichtete Mutagenese zur Identifikation von Stereoisomer-Switches Vergleich β 2 AR und H 2 R (Rezeptor-spezifische G-Proteinund Effektoraktivierung)

42 Themen β 2 AR: Funktion, Aktivierung, Signaltransduktion Interaktion des β 2 AR mit Stereoisomeren Klinische Implikationen

43 Vergleich (R)-Salbutamol versus (S)- Salbutamol beim Asthma bronchiale Parameter (R)-Salbutamol (S)-Salbutamol Klassifikation Eutomer Distomer β 2 AR-Affinität hoch niedrig Paradoxe proinflammatorische Effekte in vitro Paradoxe proinflammatorische Effekte in vivo nein nein? Ja

44 Paradoxe Wirkungen von β 2 AR-Stereoisomeren Ligand System Effekt (R)-Salbutamol (S)-Salbutamol (S)-Salbutamol Glatte Muskelzellen der Atemwege Glatte Muskelzellen der Atemwege Mastzellen, T-Zellen, Granulozyten Dilatation Kontraktion Histamin, IL-13, ROS (R,R)-Formoterol Mastzellen Mediatorfreisetzung (S,S)-Formoterol Mastzellen Mediatorfreisetzung

45 (R,S)- versus (R)-Salbutamol beim Asthma bronchiale Parameter (R,S)-Salbutamol (R)-Salbutamol Internationaler Freiname Salbutamol, Albuterol Levosalbutamol, Levalbuterol Handelname Klinische Wirksamkeit Salbubronch, Salbulair, SalbuHEXAL,. vorhanden Xopenex (USA) vorhanden, Überlegenheit bislang nicht nachgewiesen Relative Kosten

46 β 2 AR-Rezeptorpolymorphismen

47 Wichtigste Eigenschaften von β 2 AR-Polymorphismen Parameter Arg16Gly Gln27Glu Thr164Ile Agonistbindung unverändert unverändert G-Protein- und Effektorkopplung erniedrigte Affinität unverändert unverändert vermindert Desensitisierung verstärkt vermindert vermindert Assoziation mit Erkrankungen Asthma bronchiale Asthma bronchiale, vorzeitige Wehen, kardiovaskuläre Erkrankungen Kardiovaskuläre Erkrankungen β 2 AR-Polymorphismen funktionell nur unvollständig charakterisiert

48 Einfluss von β 2 AR-Polymorphismen auf die klinische Wirksamkeit von β 2 AR-Agonisten Israel et al., Am J Respir Crit Care Med 2000;162:5

49 Rolle von neutrophilen Granulozyten beim Asthma bronchiale Bakterien Zellen in BAL-Flüssigkeit von Asthmatikern Formylpeptide β 2 AR Neutrophile Granulozyten Infektion Hypersekretion Remodelling Makrophagen Neutrophile Atemwegskonstriktion β 2 AR Epithelialzellen Eosinophile Lymphozyten

50 Hemmung der O 2- Produktion in humanen neutrophilen Granulozyten über den β 2 AR: Keine paradoxen Effekte von Distomeren 1 μm fmet-leu-phe Δ A 550 nm Isoproterenol RR-Fenoterol SS-Fenoterol R-Salbutamol S-Salbutamol Ligand (log M) 8 ml venöses Vollblut, 96 Proben, Mutiplate-reader

51 Interindividuelle Variabilität der IC 50 -Werte für Fenoterol-Stereoisomere an neutrophilen Granulozyten (O 2- Produktion) gesunder Spender -4 log(ic50/m) RR-FEN RS-FEN SR-FEN SS-FEN R-ISO

52 Zukünftige Untersuchungen Korrelation zwischen β 2 AR-Pharmakologie in neutrophilen Granuloyten und β 2 AR-Genotyp in gesunden Spendern Korrelation zwischen β 2 AR-Pharmakologie und β 2 AR- Genotyp in neutrophilen Granulozyten von Asthmatikern Analyse der Wirkungen von LABAs an gesunden Spendern und Asthmatikern

53 Implikationen für zukünftige klinische Studien mit β 2 AR-Agonisten bei Asthma bronchiale und COPD β 2 AR-Genotypisierung der Probanden Funktionelle β 2 AR-Charakterisierung in Immunzellen Vergleich Razemat, Eutomere und Distomere Mögliche Nicht-Äquivalenz verschiedener SABAs Mögliche Nicht-Äquivalenz verschiedener LABAs

54 Take-Home Messages Funktionelle Selektivität in rekombinanten Systemen und nativen Zellen GPCR-Stereoisomere als Werkzeuge zur Exploration funktioneller Selektivität Analyse der Wirkungen von β 2 AR- Stereoisomeren beim Asthma bronchiale als Strategie zur Therapieoptimierung

55 , MHH Michael Reinartz Solveig Kälble Heike Burhenne, Volkhard Kaever Kooperationspartner Brian Kobilka, Ulrik Gether (Stanford University) Katharina Wenzel-Seifert (Stanford University; University of Kansas) Michael Kabesch (Pädiatrie, MHH) Irena Brunskole, Armin Buschauer, Stefan Dove (Medizinische Chemie, Universität Regensburg) Peter Gmeiner (Medizinische Chemie, Erlangen) Irving Wainer (NIH, Bethesda) DFG, AHA, NIH, US Army Research Office

Allgemeine Pharmakologie

Allgemeine Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie Pharmakologie Arzneistoff: Wirkstoff, der zur Vorbeugung, Linderung, Heilung oder Erkennung von Erkrankungen dient Pharmakon: biologisch Wirksame Substanz Lehre von den Wirkungen

Mehr

G-Protein gekoppelte Rezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl

G-Protein gekoppelte Rezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl G-Protein gekoppelte Rezeptoren Prof. Dr. Albert Duschl Rezeptoren Rezeptoren können intrazellulär vorliegen, wie die Steroidrezeptoren aber die meisten Rezeptoren sind Transmembranproteine der Plasmamembran

Mehr

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor Supraspinale Kontrolle Supraspinale Kontrolle α1-rezeptor Noradrenalin und Adrenalin Synthese Abbau β1-rezeptor α2-rezeptor Wirkung: trophotrop Verlauf: v.a. im N. vagus 1. Neuron Transmitter: Acetylcholin

Mehr

G-Protein gekoppelte Rezeptoren

G-Protein gekoppelte Rezeptoren G-Protein gekoppelte Rezeptoren Bedeutung, Funktionen, Liganden Prinzipielle Funktionsmechanismen Klassifizierung und Eigenschaften von G-Proteinen Desensitivierung Beispiele G-Protein gekoppelte Rezeptoren

Mehr

In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin

In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin Diskussion -33-4. Diskussion In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin beschrieben, die zur Differenzierung von neonatalen glatten Gefäßmuskelzellen führt. Thrombin

Mehr

Arten zellulärer Signalübertragung

Arten zellulärer Signalübertragung Arten zellulärer Signalübertragung Hormone SignalZelle Synapse Transmittermoleküle RezeptorLigand vermittelter Zell-Zell Kontakt Hormone als Signalmoleküle Adrenalin: Cortisol: Östradiol: Glucagon: Insulin:

Mehr

Herz und Kreislauf Teil 3

Herz und Kreislauf Teil 3 24. TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM Herz und Kreislauf Teil 3 Zellphysiologie Medikamente Salome Machaidze Miodrag Filipovic miodrag.filipovic@kssg.ch Anästhesiologie & Intensivmedizin Unter Verwendung

Mehr

Institut für Pharmakologie

Institut für Pharmakologie Institut für Pharmakologie Direktor: Prof. Dr. Roland Seifert Tel.: 0511/532-2805 E-Mail: seifert.roland@mh-hannover.de www.mh-hannover.de/pharmakologie.htm Forschungsprofil Der übergeordnete Forschungsschwerpunkt

Mehr

Pharmakologie - Lehrbücher

Pharmakologie - Lehrbücher - Lehrbücher Aktories Förstermann Hofmann Starke Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie Begründet von W. Forth, D. Henschler, W. Rummel, Urban & Urban & Fischer München Jena 9. völlig überarbeitete

Mehr

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Prof. Dr. Walter E. Müller Department of Pharmacology Biocentre of the University 60439 Frankfurt / M Die Dopaminhypothese der

Mehr

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras Aus dem Institut für Immunologie der Universität Heidelberg Geschäftsführender Direktor: Herr Prof. Dr. med. Stefan Meuer Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr

Molekularbiologie und Pharmakologie neuer G-Protein-gekoppelter Purin-Rezeptoren

Molekularbiologie und Pharmakologie neuer G-Protein-gekoppelter Purin-Rezeptoren Molekularbiologie und Pharmakologie neuer G-Protein-gekoppelter Purin-Rezeptoren Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen

Mehr

Katecholamine in der Intensivtherapie wannund welche?

Katecholamine in der Intensivtherapie wannund welche? Katecholamine in der Intensivtherapie wannund welche? Physiologische Grundlagen I Synthese der Katecholamine: das NNM produziert Katecholamine im Verhältnis: 80% Adrenalin, 20% Noradrenalin das NNM ist

Mehr

Peking Smog: Herzinfarkte bei Marathonläufern

Peking Smog: Herzinfarkte bei Marathonläufern b6 Tagung Sportmed 2008 Peking Smog: Herzinfarkte bei Marathonläufern Dr. med. Beat Villiger CEO Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil Folie 1 b6 bvlaptop; 14.06.2004 Peking Smog Kombination von Sommersmog

Mehr

Falschfaltung von Proteinen

Falschfaltung von Proteinen Falschfaltung von Proteinen - Aggregation - domain swapping - amyloidogene Strukturen Was determiniert die Faltung von Proteinen? Einfachstes System: Zwei-Zustandsmodell N U Energie U dg ÜS dg* N Molekulare

Mehr

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Obstruktive Atemwegserkrankungen Differentialdiangose wahrscheinlicher Asthma

Mehr

Kalzium-Oszillationen. Wie Zellen denken WS 05/06 Christian Senger und Sebastian Köhler

Kalzium-Oszillationen. Wie Zellen denken WS 05/06 Christian Senger und Sebastian Köhler Kalzium-Oszillationen Wie Zellen denken WS 05/06 Christian Senger und Sebastian Köhler Kalzium im Organismus Quelle: J. Koolman, K.H. Röhm, Color Atlas of Biochemistry 2 Beispiel der Funktion Quelle: http://www.biologie.uni-regensburg.de/biochemie/

Mehr

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte - Integrine als zentrale Adhäsionsrezeptoren - - Focal Adhesion Kinase (FAK) als zentrales Signalmolekül - Regulation von Zellfunktionen durch

Mehr

4. Quantitative Analyse der Ligand-Bindungsstudien

4. Quantitative Analyse der Ligand-Bindungsstudien 4. Quantitative Analyse der Ligand-Bindungsstudien Im folgenden apitel sollen die grundlegenden analytischen Methoden zur Interpretation der experimentell gewonnenen Bindungsdaten vorgestellt werden. ie

Mehr

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland Pneumologie Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland - Trotz verfügbaren Therapieoptionen* hat fast jeder zweite Asthma-Patient weiterhin Symptome1,2,3 - Spiriva Respimat

Mehr

Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie

Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie 1. Nennen Sie die zentralen Komponenten des Zwei-Komponenten-Systems 2. Auf welche Aminosäurereste werden die Phosphatgruppen übertragen? 3. Was wird bei der Chemotaxis

Mehr

Proteinbiochemischer Nachweis der Exprimierung von Myosin und Myosin-Light-Chain-Kinase in Trabekelwerkszellen des Auges

Proteinbiochemischer Nachweis der Exprimierung von Myosin und Myosin-Light-Chain-Kinase in Trabekelwerkszellen des Auges Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus dem Institut für Klinische Physiologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. Michael Fromm Proteinbiochemischer Nachweis der Exprimierung

Mehr

Weitere Übungsfragen

Weitere Übungsfragen 1 Strategie bei multiple choice Fragen Wie unterscheidet sich Glucose von Fructose? (2 Punkte) Glucose hat 6 C Atome, Fructose hat nur 5 C Atome. In der Ringform gibt es bei Glucose α und β Anomere, bei

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Wissenschaftliche Angestellte, Laborleitung Geburtsdatum, Nationalität: 28.04.1973, deutsch

Wissenschaftliche Angestellte, Laborleitung Geburtsdatum, Nationalität: 28.04.1973, deutsch Forschungsbericht über das Projekt Einfluss der TLR3-Aktivierung des retinalen Pigmentepithels auf das Verhalten von Makrophagen, gefördert durch die DOG im Rahmen der Forschungsförderung innovativer wissenschaftlicher

Mehr

The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor. Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser

The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor. Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser Bekanntes Modell Was war bekannt? In der Zwischenzeit gefunden: - ABP1 kann große Mengen Auxin binden und ist

Mehr

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Langwirksame Beta-Mimetika (LABA) Salmeterol/ Formoterol

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Langwirksame Beta-Mimetika (LABA) Salmeterol/ Formoterol Langwirksame Beta-Mimetika (LABA) Salmeterol/ Formoterol Risikobewertung Änderung der Produktinformationen Anstoß der Diskussion Salmeterol-Studien: SMART-Studie (Salmeterol Multicenter Asthma Research

Mehr

Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis

Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis Martijn van Griensven TRAUMA Forschungszentrum für Traumatologie der AUVA Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie Lorenz

Mehr

Das Komplementsystem. Effektorwirkungen. Der humorale Effektorapparat des angeborenen Immunsystems

Das Komplementsystem. Effektorwirkungen. Der humorale Effektorapparat des angeborenen Immunsystems Das Komplementsystem Der humorale Effektorapparat des angeborenen Immunsystems Hitzeempfindlicher Bestandteil des Plasmas Hitzebehandlung (56 ºC): Inaktivierung der bakteriziden Wirkung des Plasmas Ergänzt

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Patient mit Pneumonie und Anti-IL-6- Antikörpern

Patient mit Pneumonie und Anti-IL-6- Antikörpern Patient mit Pneumonie und Anti-IL-6- Antikörpern Ärztliche Fortbildung BCRT - 14.2.2015 Horst von Bernuth Kinderklinik m S. Pneumologie/ Immunologie Labor Berlin Charité Vivantes U N I V E R S I T Ä T

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Rauchstopp A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Tabakkonsum in Europa In den meisten europäischen Ländern konsumieren > 25 % der Einwohner Tabakprodukte Kartenlegende 40

Mehr

Aus dem Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Aus dem Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Aus dem Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Die β-adrenergen und muskarin-cholinergen Rezeptoren im Respirationstrakt des Pferdes:

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Dapagliflozin (Forxiga )

Dapagliflozin (Forxiga ) Dapagliflozin (Forxiga ) Dapagliflozin (Forxiga ) ist ein neues orales Antidiabetikum und der erste Vertreter der Klasse der kompetitiven, reversiblen SGLT-2-Inhibitoren (SGLT-2: Natrium- Glucose-Cotransporter

Mehr

B-Zell-vermittelte Immunantwort

B-Zell-vermittelte Immunantwort Rolle der humoralen Immunantwort B-Zell-vermittelte Immunantwort Extrazelluläre Erreger: humorale Immunantwort AK Plasmazellen: B-Effektorzellen Reifung der B-Zellen: Knochenmark reife, naive B-Zellen

Mehr

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten Immunologie Vorlesung 4: Entwicklung der T- und B- Lymphozyten T-Zellen entwickeln sich im Thymus B-Zellen entwickeln sich im Knochenmark (engl. bone marrow, aber eigentlich nach Bursa fabricius) Dr. Katja

Mehr

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Prof. Thomas Geiser Universitätsklinik für Pneumologie Inselspital, Bern Tagtäglich...... atmen wir ca 10 000 Liter Luft ein... damit gelangen

Mehr

Aus dem Johannes-Müller-Centrum für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus dem Johannes-Müller-Centrum für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Seite 1 Aus dem Johannes-Müller-Centrum für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Mechanismen und pathophysiologische Konsequenzen einer hypoxievermittelten

Mehr

1 Pharmakodynamik. 1.1 Wirkungsmechanismen

1 Pharmakodynamik. 1.1 Wirkungsmechanismen Pharmakodynamik. Wirkungsmechanismen... 5.2 Rezeptoren... 6.3 Agonisten und Antagonisten... 2.4 Struktur-Wirkungs-Beziehungen... 5.5 Dosis-Wirkungs-Kurve... 7.6 Biologische Streuung... 9. Wirkungsmechanismen

Mehr

11. Januar Burnout und Depression der Einfluss der individuellen Reaktivität auf Stressreize

11. Januar Burnout und Depression der Einfluss der individuellen Reaktivität auf Stressreize 11. Januar 2012 Burnout und Depression der Einfluss der individuellen Reaktivität auf Stressreize Dr. rer. nat. Katrin Huesker Biologische Faktoren beeinflussen die Entwicklung von Erkrankungen aus dem

Mehr

Ligandengesteuerte Ionenkanäle

Ligandengesteuerte Ionenkanäle Das Gehirn SS 2010 Ligandengesteuerte Ionenkanäle Ligandengesteuerte Kanäle Ligand-gated ion channels LGIC Ionotrope Rezeptoren Neurotransmission Liganden Acetylcholin Glutamat GABA Glycin ATP; camp; cgmp;

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Marianti Manggau. Untersuchungen zu Signalwegen von SPP in humanen Keratinozyten

Marianti Manggau. Untersuchungen zu Signalwegen von SPP in humanen Keratinozyten Marianti Manggau Untersuchungen zu Signalwegen von SPP in humanen Keratinozyten Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Manggau, Marianti: Untersuchungen zu Signalwegen von SPP in humanen Keratinozyten

Mehr

Der Sehprozess - Überblick

Der Sehprozess - Überblick Der Sehprozess - Überblick? optischer Reiz?? el. Signal (Nerven) Thema und Inhalt Biophysik des Sehens vom Reiz zum Signal Fragen: Wie funktioniert die Signalwandlung? Wie wird das Signal verstärkt (>

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Das Zytoskelett. Einteilung der Zytoskelettkomponenten. Morphologie der Zytoskelettkomponenten. Mikrotubuli

Das Zytoskelett. Einteilung der Zytoskelettkomponenten. Morphologie der Zytoskelettkomponenten. Mikrotubuli Das Zytoskelett Einteilung der Zytoskelettkomponenten Morphologie der Zytoskelettkomponenten Mikrotubuli Wie können Zellen ihre Form kontrollieren? Filamente des Zytoskeletts halten Zellen in Form Filamente

Mehr

mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms

mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms Georg Jaeschke, F. Hoffmann La Roche Fragiles X Syndrom mglur Theorie Martin-Bell Syndrom Fmr1 Gen identifiziert mglu5 MPEP FMRP hemmt Translation

Mehr

4. Stereochemie. Das wichtigste Kriterium für Chiralität ist, dass sich Objekt und Spiegelbild nicht zur Deckung bringen lassen.

4. Stereochemie. Das wichtigste Kriterium für Chiralität ist, dass sich Objekt und Spiegelbild nicht zur Deckung bringen lassen. 4. Stereochemie Auch die cis-trans-isomerie zählt zur Stereoisomerie: 4.1 Chirale Moleküle Chirale Moleküle besitzen ein asymmetrisches C- Atom = Chiralitätszentrum. Das wichtigste Kriterium für Chiralität

Mehr

Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma

Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma AGENS-Methodenworkshop am 12. und 13. März 2009 im Universitätsklinikum Magdeburg Dr. Falk Hoffmann, MPH Hintergrund

Mehr

Aus dem Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Aus dem Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Aus dem Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Veränderung der Muskarin-(M2)-Rezeptor-Gi-Protein-Adenylatzyklase-Interaktion in

Mehr

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 PD Dr. med. Dr. phil. nat. Philipp Latzin Universitätskinderklinik Bern Abteilung für Pädiatrische Pneumologie Neue

Mehr

Der Einfluss von Katecholaminen auf die Cytokinproduktion von mononukleären Zellen des peripheren Blutes in vitro

Der Einfluss von Katecholaminen auf die Cytokinproduktion von mononukleären Zellen des peripheren Blutes in vitro Aus der Klinik für Innere Medizin der Philipps-Universität Marburg Geschäftsführender Direktor: Professor Dr. R. Arnold -Medizinische Poliklinik- Ehemaliger Direktor: Professor Dr. P. von Wichert Der Einfluss

Mehr

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose Aus der Medizinischen Universitätsklinik und Poliklinik Abteilung für Pneumologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen

Mehr

Aminosäuren & Ketosäuren BIOGENE AMINE

Aminosäuren & Ketosäuren BIOGENE AMINE BIOGENE AMINE Von Mohammed Jaber BIOGENE AMINE: Biogene Amine sind AS ohne COOH-Gruppe! Und warum sind sie so wichtig? Von Mohammed Jaber und Proteine BIOGENE AMINE: Durch die Abspaltung der COOH- Gruppe

Mehr

Kipptisch und Task Force Monitor. Tilt Table Test or Head Up Tilt (HUT) Synkopen Klassifikation. Strukturelle kardioplumonale Erkrankungen

Kipptisch und Task Force Monitor. Tilt Table Test or Head Up Tilt (HUT) Synkopen Klassifikation. Strukturelle kardioplumonale Erkrankungen Kipptisch und Task Force Monitor n Klassifikation data pooled from 4 populationbased studies (total 16 patients) Die Rolle des Task Force Monitor in der en bei Robert Winker Medizinische Universität Wien

Mehr

DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE

DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE Philipp Hausser GluckerSchule MUSKELGEWEBE 1 (Allgemein) Die charakteristischen Eigenschaften des Muskels sind die Fähigkeiten der Kontraktion und Relaxation Einteilung der Muskulatur:

Mehr

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) Major Histocompatibility Complex AG-Erkennung von Ly B-Ly: Erkennung unmittelbar der Determinanten von intakten AG T-Ly: in Komplex mit eigenen MHC- Molekülen

Mehr

Motorik - Kontraktionsmechanismus. Zusammenfassung 1

Motorik - Kontraktionsmechanismus. Zusammenfassung 1 Motorik - Kontraktionsmechanismus Zusammenfassung 1 Die Muskelzelle enthält kontraktile, Regulator- und Strukturproteine Die kleinste funktionelle Einheit ist das Sarkomer der Abstand von Z-Scheibe zu

Mehr

Antisympathotonika. Pharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010

Antisympathotonika. Pharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010 Antisympathotonika Pharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010 Sympathikus Lernziele Sympatholytika Fallbeispiel Antisympathotonika Wirkmechanismen Wirkstoffe Anwendung Nebenwirkungen Kontraindikationen

Mehr

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Basisinformation FACHINFORMATION Lang wirksame Beta-Mimetika - Long Acting Beta Agonists

Mehr

Adresse Pauwelsstraße Aachen Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage

Adresse Pauwelsstraße Aachen Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage Universitätsklinikum Aachen, AÖR Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Rheumatologische und Immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) Adresse Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Deutschland

Mehr

Pathohysiologie und Androgendeprivationtstherapie(ADT) des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms

Pathohysiologie und Androgendeprivationtstherapie(ADT) des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms Pathohysiologie und Androgendeprivationtstherapie(ADT) des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms KASTRATIONSRESISTENTES PROSTATAKARZINOM (CRPC) Patienten sprechen im Allgemeinen gut auf eine ADT an.

Mehr

Olfaktion. Olfaktion

Olfaktion. Olfaktion Olfaktion Emotionen und Verhalten Erinnerung Sozialverhalten Aroma Kontrolle der Nahrung Reviermarkierung Partnerwahl Orientierung in der Umwelt Duftstoffwahrnehmung Axel, R. Spektrum der Wissenschaft,

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

COPD Welches Spray, Wann und für Wen? Konrad Frank, Schwerpunkt Pneumologie, Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum, Uniklinik Köln

COPD Welches Spray, Wann und für Wen? Konrad Frank, Schwerpunkt Pneumologie, Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum, Uniklinik Köln COPD Welches Spray, Wann und für Wen? Konrad Frank, Schwerpunkt Pneumologie, Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum, Uniklinik Köln COPD Definition Die COPD ist durch eine Atemwegsobstruktion charakterisiert,

Mehr

Hormone der Nebennierenrinde

Hormone der Nebennierenrinde Hormone der Nebennierenrinde 1. Glucocorticoide 1.1 Natürliche und synthetische Glucocorticoide 1.2 Biosynthese 1.3 Metabolismus 2. Regulation der Glucocorticoide 3. Wirkungen der Glucocorticoide 3.1 Antiinflammatorische

Mehr

Screening nach neuen Wirkstoffen was kann man von computer- basierten Methoden erwarten?

Screening nach neuen Wirkstoffen was kann man von computer- basierten Methoden erwarten? Screening nach neuen Wirkstoffen was kann man von computer- basierten Methoden erwarten? Prof. Dr. Wolfgang Sippl Institut für Pharmazie Martin-Luther-Universität alle-wittenberg Wirkstofforschung heute

Mehr

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke Glatte Muskulatur 1 Glatte Muskulatur Eigenschaften und Unterschiede zur Skelettmuskulatur: Spindelförmige, einkernige Zellen, funktionell über Gap Junctions verbunden. Aktin- und Myosinfilamente sind

Mehr

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = andwerkszeug chemische Bindung: ionische, kovalente, Dipolmomente, Bindungsstärke, Atom- und Molekülorbitale, ybridisierung Substanzklassen, funktionelle

Mehr

Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANOCYTES)

Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANOCYTES) Surfaces and Interfaces NANCYTES Engineering at the Nanoscale, DECHEMA, 9. März 2005 Controlling the Surface Properties of Nanoparticles Bioorganically modified Nanoparticles for Cell Signaling (NANCYTES)

Mehr

Diese Seite kann in der Präsentation übersprungen werden! Sie enthält ausschließlich Informationen für den Nutzer.

Diese Seite kann in der Präsentation übersprungen werden! Sie enthält ausschließlich Informationen für den Nutzer. Diese Seite kann in der Präsentation übersprungen werden! Sie enthält ausschließlich Informationen für den Nutzer. Arzneimittel Astma und COPD von Gerald 'Gary' Busch ist lizenziert unter einer Creative

Mehr

Ozon und Vitamin C. von Dr. med. Horst Kief. Gelsenkirchen Oktober 2015

Ozon und Vitamin C. von Dr. med. Horst Kief. Gelsenkirchen Oktober 2015 Ozon und Vitamin C von Dr. med. Horst Kief Gelsenkirchen Oktober 2015 Physiologische Wirkung von Vitamin C Hydroxilierung von Nebennierenrindenhormonen Hydroxilierung von Dopamin zu Noradrenalin und von

Mehr

Financial disclosure. Neue Therapien für Asthma & COPD mit Fokus auf Relvar. MarFn Flicker Lungenabteilung Leoben/Eisenerz

Financial disclosure. Neue Therapien für Asthma & COPD mit Fokus auf Relvar. MarFn Flicker Lungenabteilung Leoben/Eisenerz Neue Therapien für Asthma & COPD mit Fokus auf Relvar MarFn Flicker Lungenabteilung Leoben/Eisenerz Financial disclosure Für dieses Referat wird von Glaxo ein Honorar gewährt Auf den Inhalt nimmt Glaxo

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6509

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6509 Stefanie Franz (Autor) Effekt selektiver und nicht selektiver nichtsteroidaler Antiphlogistika auf die Entzündungsreaktion von durch Ischämie und Reperfusion geschädigtem equinen Jejunum https://cuvillier.de/de/shop/publications/6509

Mehr

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration VEGF Vascular Endothelial growth factor ist ein Protein, welches selektiv an Rezeptoren auf der Oberfläche von Gefäßendothelzellen

Mehr

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Neurobiologie des Lernens Hebb Postulat 1949 Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Bliss & Lomo fanden 1973 langdauernde Veränderungen der synaptischen Aktivität,

Mehr

Dissertation. Anne Katrin Wolf

Dissertation. Anne Katrin Wolf Zum Einfluss der Saponine aus Hedera helix L. auf die homologe Desensitivierung des β 2 -adrenergen Rezeptors und das Relaxationsverhalten der glatten Bronchialmuskulatur Dissertation zur Erlangung des

Mehr

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Allergien Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Allergien Immunsystem und

Mehr

Selbstmoleküle HLA oder MHC

Selbstmoleküle HLA oder MHC Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 MHC, Immunologische Synapse, T-Zell-Programmierung und Transplantation Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu

Mehr

Was passiert an der Blut-Hirn Schranke? Britta Engelhardt Theodor Kocher Institute University of Bern Switzerland

Was passiert an der Blut-Hirn Schranke? Britta Engelhardt Theodor Kocher Institute University of Bern Switzerland Was passiert an der Blut-Hirn Schranke? Britta Engelhardt Theodor Kocher Institute University of Bern Switzerland Warum braucht das Gehirn überhaupt eine Blut-Hirn Schranke? Blut Gehirn 2 Struktur unserer

Mehr

T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich

T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich Prof. Dr. Martina Sester Abteilung für Transplantations und Infektionsimmunologie Institut für Virologie Universität des Saarlandes 66421 Homburg Tel.: 06841

Mehr

Die Regulation von IκB Kinase-NF-κB-Signalwegen durch das Hitzeschockprotein Hsp90 und dessen Ko-Chaperon Cdc37

Die Regulation von IκB Kinase-NF-κB-Signalwegen durch das Hitzeschockprotein Hsp90 und dessen Ko-Chaperon Cdc37 Die Regulation von IκB Kinase-NF-κB-Signalwegen durch das Hitzeschockprotein Hsp90 und dessen Ko-Chaperon Cdc37 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr.

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

COPD und Lungenemphysem

COPD und Lungenemphysem COPD und Lungenemphysem Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Dr. med. Lukas Schlatter Innere Medizin / Update Refresher 20.06.2015, Technopark Zürich Download Vortragsfolien unter: www.lungenpraxis-wohlen.ch

Mehr

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel Vital Solutions Swiss Haupstrasse 137 C Ch 8274 Tägerwilen Bbi - Breeding Botanicals International Haupstrasse

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS

3. Prophylaxe-Seminar des KNS Schlaganfall und Psyche Stress und Gefäßfunktion Matthias Endres Berlin 10.11.12 Interessenskonflikte DFG, BMBF, VW-Stiftung, EU Astra Zeneca, Bayer, Berlin Chemie, Bristol-Myers Squibb, Boehringer-Ingelheim,

Mehr

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Allergie Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Fehlentscheidung: T H 1 oder T H 2? M. leprae ist ein humanpathogenes Mykobakterium, das intrazellulär in Makrophagen lebt. Eine T H 1 Immunantwort führt zu tuberkuloider

Mehr

Bronchialasthma. Allergisches Bronchialasthma. Nicht-allergisches Bronchialasthma. Mischformen. Asthma und COPD

Bronchialasthma. Allergisches Bronchialasthma. Nicht-allergisches Bronchialasthma. Mischformen. Asthma und COPD Asthma und COPD β 2 -Mimetika Ipratropiumbromid Typ 1 - Allergie Glukokortikoide Cromoglicinsäure Asthma- Stufentherapie COPD Leukotrien-Antagonisten Theophyllin Aus: Mutschler, Geisslinger, Kroemer, Ruth,

Mehr

Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle

Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle cytosolische Proteine Proteine, die direkt in Organellen transportiert werden Proteine, die über das ER transportiert werden Regulation der eukaryontischen Genexpression

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Fundamentale Eigenschaften der Zytokine Niedriges Molekulargewicht (10-40 kda) Glykoproteine werden von isolierten Zellen nach Aktivierung

Mehr

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Das spezifische Immunsystem T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen Dr. med. Volker von Baehr Zelluläre Elemente des Immunsystems Unspezifisches Immunsystem (angeboren, nicht lernfähig) Monozyten Gewebemakrophagen

Mehr

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR MOLEKULARE GENETIK Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie

Mehr

Institut für Pharmakologie

Institut für Pharmakologie Institut für Pharmakologie Direktor: Prof. Dr. Roland Seifert Tel.: 0511/532-2805 E-Mail: seifert.roland@mh-hannover.de www.mh-hannover.de/pharmakologie.html Keywords: signal transduction, G-protein-coupled

Mehr

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies)

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies) Reizdarmsyndrom Mit einer weltweiten Prävalenz von 10 15% ist das Reizdarmsyndrom eine der häufigsten gastrointestinalen Störungen (1). IBS wird als Funktionsstörung eingestuft, da nachweisbare organische

Mehr