Stoffverteilungsplan Fredo 2, ISBN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffverteilungsplan Fredo 2, ISBN"

Transkript

1 Zusammenhang Bild Aufgabe erkennen Aufgaben zu Sachsituationen notieren Im Bild Rechengeschichten entdecken Evtl. Postkarten aus den Ferien oder Bilder SB S. 4/5 (CD-ROM) SB Seite 4/5 (AH Seite 3) Rechengeschichten aus den Ferien Lösungsstrategien entwickeln Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen einfache Sachaufgaben lösen und eigene Rechengeschichten zu Bildern oder Zahlensätzen erfinden und notieren verschiedene Rechengeschichten vergleichen, auf ihre Plausibilität prüfen und mit anderen diskutieren ca. 4 Wochen SB Seite 6/7 (AH Seite 4/5) Werkzeugkoffer: Plusaufgaben/Werkzeugkoffer: Minusaufgaben Lösungsstrategien entwickeln Zusammenhänge erkennen, Eigene Vorgehensweise beschreiben, Lösungswege anderer verstehen und gemeinsam strategische Werkzeuge des Zahlenrechnens verstehen und aufgabenadäquat nutzen: zerlegen und zusammensetzen, Analogien bilden, von Hilfsaufgaben ableiten, Aufgaben verändern, tauschen eigene Rechenwege beschreiben und begründen verschiedene Rechenwege vergleichen und bewerten Verschiedene (vorteilhafte) Rechenwege bei Plus- und Minusaufgabenaufgaben mit Zehnerübergang anwenden Rechenstrategien aufgabenbezogen und nach eigenen Präferenzen nutzen Rechenwege nachvollziehbar erklären Minusaufgaben mit Zehnerübergang durch Ergänzen lösen KV (CD-ROM) Holzwürfel Evtl. KV (CD-ROM) Die Operation des Subtrahierens als Abziehen und als Ergänzen erfassen Minusaufgaben im Zahlenraum bis 20 lösen Beurteilen und beschreiben, bei welchen Minusaufgaben es günstiger ist zu subtrahieren und wann es günstiger ist zu ergänzen Aufgaben sortieren Aufgaben mit Zehnerüberschreitung finden KV 1 Evtl. Zwölfer- oder Neunerwürfel Evtl. KV 4 5 Evtl. Poster Wichtige Mathe-Wörter SB Seite 8/9 (AH Seite 6) Unterschiede / Unter die 10? über die verschiedenen Grundvorstellungen der vier Grundrechenarten verfügen [ ] Zahleigenschaften und Zahlbeziehungen erkennen, beschreiben und darstellen [ ], insbesondere Zahlzerlegungen Zusammenhänge zwischen Rechenoperationen und Umkehroperationen sowie zwischen Addition und Multiplikation verstehen und beim Kontrollieren von Lösungen anwenden die Umkehrungen zu den Grundaufgaben ableiten [ ] 1/31

2 SB Seite 10/11 (AH Seite 7 9) Rechnen bis 20 / Rechnen in Tabellen Mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden Lösungsstrategien entwickeln Zusammenhänge erkennen, Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 wieder Zusammenhänge zwischen holen und vertiefen Rechenoperationen und Muster in Zahlenmauern Umkehroperationen [ ] erkennen und beschreiben verstehen und beim Kontrollieren von Lösungen anwenden Rechenfehler finden, erklären und korrigieren die Grundaufgaben des Kopfrechnens aus dem Gedächtnis abrufen Gesetzmäßigkeiten in einfachen arithmetischen Mustern erkennen, beschreiben und fortsetzen einfache arithmetische Muster selbst entwickeln, verändern und beschreiben KV 6 7 KV 129 (CD-ROM) Evtl. Bildsituation S. 11 (CD-ROM) Evtl. Lineal oder Winkel für das Rechnen in Tabellen SB Seite 12/13 Zahlenjagd Mathematische Kenntnisse, die Grundaufgaben des Fertigkeiten und Fähigkeiten bei Kopfrechnens aus dem der Bearbeitung problemhaltiger Gedächtnis abrufen Aufgaben anwenden Gesetzmäßigkeiten in ein Zusammenhänge erkennen, fachen arithmetischen nutzen und auf ähnliche SachMustern erkennen, beverhalte übertragen schreiben und fortsetzen einfache arithmetische Muster selbst entwickeln, Eigene Vorgehensweisen beverändern und beschreiben schreiben, Lösungswege anderer verstehen und gemeinsam Aufgaben gemeinsam bearbeiten, dabei Verabredungen treffen und einhalten Grundaufgaben des Einspluseins üben und im Spiel nutzen Beziehungen zwischen den Grundaufgaben für eine strategische Vorgehensweise nutzen Im (ausgefüllten) Spielfeld Muster und Strukturen erkennen, markieren und beschreiben Weitere Spielfelder erfinden KV 8 9 Holzwürfel Evtl. Spielfeld Zahlenjagd auf Folie oder Plakat Evtl. KV als Grundlage für die Bearbeitung der Aufgaben 3 bis 9 2/31

3 SB Seite 14/15 (AH Seite 10) Entdeckungen an der Plustafel / Zaubersterne die Grundaufgaben des Kopfrechnens aus dem Gedächtnis abrufen Gesetzmäßigkeiten in einfachen arithmetischen Mustern erkennen, beschreiben und fortsetzen einfache arithmetische Muster selbst entwickeln, verändern und beschreiben Strukturierte Aufgabenfolgen (Entdeckerpäckchen) aus der Plustafel analysieren Die Struktur der Plustafel wiederholend beschreiben Die Veränderung in den Aufgabenfolgen und deren Auswirkung auf die Ergebnisse untersuchen, beschreiben, Aufgabenfolgen fortsetzen Die Strukturgleichheit der Zahlenanordnungen auf Telefon und Taschenrechner erkennen KV 13 (auf Folie) Evtl. Plustafel auf Folie, Holzwürfel, Zahlenkarten von 1 bis 9 (KV 1) Evtl. Abbildungen von Telefon und Taschenrechner (KV 131 auf CD-ROM) Evtl. Poster Wichtige Mathe-Wörter / Plustafel, KV 132 (CD-ROM) Begriffe gerade und ungerade auf spielerische Weise kennenlernen Verstehen, dass sich gerade und ungerade Zahlen in der Zahlenreihe abwechseln Gesetzmäßigkeiten beim Rechnen mit geraden und ungeraden Zahlen finden und mithilfe des Zwanzigerfeldes und der Holzwürfel erklären KV 14 Pro Spielgruppe 30 Holzwürfel und Zahlenkarten von 1 20 (KV 1) Evtl. Zwanzigerfeld (Beilage aus 1. Schuljahr oder KV 125 auf CD-ROM) SB Seite 16/17 (AH Seite 11) Gerade und ungerade Zahlen Aufgaben gemeinsam bearbeiten, dabei Verabredungen treffen und einhalten Zahleigenschaften und Zahlbeziehungen erkennen, beschreiben und darstellen (gerade - ungerade Zahlen [ ]), insbesondere Zahlzerlegungen über die verschiedenen Grundvorstellungen der vier Grundrechenarten verfügen und diese individuell nutzen die Grundaufgaben des Kopfrechnens aus dem Gedächtnis abrufen Gesetzmäßigkeiten in einfachen arithmetischen Mustern erkennen, beschreiben und fortsetzen einfache arithmetische Muster selbst entwickeln, verändern und beschreiben mathematische Darstellungen (Zeichnungen, Strichlisten, Säulen- und Balkendiagramme, Tabellen) entwickeln sowie ien (zum Beispiel Plättchen, Spielgeld) zur Darstellung mathematischer Sachverhalte nutzen 3/31

4 SB Seite 18/19 (AH Seite 12) Spielefest Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen Zu Termen, Gleichungen und bildlichen Darstellungen Sachaufgaben formulieren Sachaufgaben lösen Eigene Sachaufgaben erfin einfache Sachaufgaben den lösen und eigene Rechengeschichten zu Bildern oder Zahlensätzen erfinden und notieren verschiedene Rechengeschichten vergleichen, auf ihre Plausibilität prüfen und mit anderen diskutieren den Zusammenhang zwischen einfachen Situationen der realen Welt und der Mathematik erkennen, darstellen und auch im Austausch mit anderen beschreiben KV 15 Evtl. Bildsituation S. 18 auf Folie SB Seite 20/21 (AH Seite 13) Würfelstadt Lösungsstrategien entwickeln Zusammenhänge erkennen, Darstellen Für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen Eine Darstellung in eine andere übertragen Raum und Form mit Körpern frei bauen und die Bauwerke beschreiben nach Vorlage und Vorgabe bauen (zum Beispiel Würfelbauwerke erstellen und prüfen, ob verschiedene Ansichten zum selben Würfelbauwerk gehören, welche Bauwerke und welche Pläne zusammengehören) Die Anzahl der Würfel eines Würfelgebäudes bestimmen Würfelgebäude nach einem Bauplan bauen Baupläne zu Würfelgebäuden zeichnen Eigene Würfelgebäude erfinden, bauen und zeichnen KV Würfel Wiederholung: Rechnen bis 20 (verschiedene Übungsformate) Lernzielkontrolle 1 Auswertungs- und Rückmeldungsbögen AH Seite 13 Kannst du das? 1 4/31

5 SB Seite 22/23 Zehnerzahlen/Rechnen mit Zehnerzahlen Darstellen Für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen Eine Darstellung in eine andere übertragen Die Zehnerzahlen als das Ergebnis von Bündelungen [ ] Anzahlen geschickt erkennen durch Zählen ermitteln Verschiedene Zahldarstel Anzahlen simultan und lungen kennenlernen: unquasi-simultan erfassen und strukturiert, strukturiert als nennen [ ] sowie Anzahlen Zehnerbündel, Zahlworte, auf verschiedene Weise Zahlzeichen darstellen Analogie zwischen Aufgaben das dezimale Stellenwertmit Einerzahlen (Einsplussystem nutzen und seine eins) und Aufgaben mit Struktur erkennen (Einer, Zehnerzahlen erkennen und Zehner, Hunderter, Bünnutzen deln, Entbündeln) Bedeutungen von Zahlen in unterschiedlichen Kontexten erkennen, Zahlen dokumentieren und in unterschiedlichen Kontexten anwenden [ ] die Grundkenntnisse der Addition und Subtraktion auf analoge Aufgaben im Zahlenraum bis 100 übertragen KV Ca Holzwürfel Verschiedene Gegenstände zum Bündeln (z.b. Streichhölzer, Nägel, Bohnen etc.) Evtl. Bildsituation S. 22, KV 133 (CD-ROM) ca. 3 Wochen SB Seite 24/25 (AH Seite 14) Zahlen sprechen und schreiben/bündeln: Immer 10 zusammen Darstellen Für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen Eine Darstellung in eine andere übertragen Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten Anzahlen bündeln und in der Stellenwertschreibweise no flexibel vorwärts und rücktieren wärts zählen, Zahlen ordnen Zahlen als Mengenbild, als und Anzahlen geschickt Zahlwort, als Stellenwert und durch Zählen ermitteln als Zahlzeichen darstellen Anzahlen simultan und quasi-simultan erfassen und Den Aufbau der deutschen Zahlwörter erkennen und im nennen [ ] sowie Anzahlen Vergleich mit Zahlwörtern in auf verschiedene Weise anderen Sprachen richtig darstellen beschreiben Zahlen bis 100 sprechen, lesen und in Ziffern schreiben das dezimale Stellenwertsystem nutzen und seine Struktur erkennen (Einer, Zehner, Hunderter, Bündeln, Entbündeln) KV (CD-ROM) KV Verschiedene ien zum Bündeln Zehner- und Einerkarten (Beilage und CD-ROM) Evtl. Schätzgläser Evtl. KV 22 auf Folie Evtl. Poster Wichtige Mathe-Wörter SB Seite 26/27 (AH Seite 15) Hunderterfeld Darstellen Für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen Eine Darstellung in eine andere übertragen [ ] Anzahlen geschickt durch Zählen ermitteln Anzahlen simultan und quasi-simultan erfassen und nennen [ ] sowie Anzahlen auf verschiedene Weise darstellen das dezimale Stellenwertsystem nutzen und seine Struktur erkennen (Einer, Zehner, Hunderter, Bündeln, Entbündeln) Anzahlen auf dem Hunderterfeld schnell ablesen Erkennen, welche Stelle sich bei der Addition/Subtraktion von Zehner- oder von Einerzahlen ändern muss Zahlen mit Zehnerstreifen und Plättchen als Strich-Punkt-Darstellung und mit Zahlenkarten darstellen KV 25 Hunderterfeld (Beilage und CD-ROM) Zehnerstreifen und Einerplättchen für die Kinder und den OHP (Beilage und CD ROM) 5/31

6 flexibel vorwärts und rückwärts zählen, Zahlen ordnen [ ] Zahleigenschaften und Zahlbeziehungen erkennen, beschreiben und darstellen ([ ] Vorgänger, Nachfolger, die Hälfte, das Doppelte, größer als, kleiner als, gleich, liegt nahe bei, liegt zwischen), insbesondere Zahlzerlegungen einfache Knobelaufgaben durch Probieren lösen Reihenfolge der Zahlen an der Zahlenreihe richtig angeben, Nachbarzahlen und Nachbar-Zehnerzahlen bestimmen Zahlen vergleichen Beziehungen zwischen Zahlen mit den richtigen Fachbegriffen beschreiben, die Relationszeichen richtig verwenden Zahlenrätsel lösen und eigene Zahlenrätsel erfinden KV Große Zahlenkarten (1 100) zum Aufhängen, 1 2 Sätze kleine Zahlenkarten von (KV 1 3, evtl. hochkopieren) Evtl. Poster Wichtige Mathe-Wörter SB Seite 28/29 Zahlenreihe SB Seite 30/31 (AH Seite 16) Hundert zerlegen/zehnerzahlen zerlegen Mathematische Aussagen hinterfragen und auf Korrektheit prüfen Darstellen Für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen nutzen Anzahlen simultan und quasi-simultan erfassen und nennen [ ] sowie Anzahlen auf verschiedene Weise darstellen einfache funktionale Zusammenhänge (zum Beispiel durch systematisches Verändern einer Aufgabe) mithilfe von oder Bildern veranschaulichen und beschreiben (mündlich und auch schriftlich) [ ] ien (zum Beispiel Plättchen, Spielgeld) zur Darstellung mathematischer Sachverhalte nutzen Zehnerzahlen richtig in gemischte Zahlen zerlegen Zerlegungen einer Zahl vergleichen, Zusammenhänge erkennen und benennen KV Hunderterfeld für jedes Kind (Beilage und CD ROM), Blatt zum Abdecken, transparenter Abdeckwinkel (KV 25 auf Farbfolie) Evtl. Hunderterfeld (Beilage und CD-ROM) und Zerlegungsfelder (SB S. 31 Nr. 4) auf Folie SB Seite 32/33 (AH Seite 17/18) Hundertertafel Darstellen Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten Den Aufbau der Hunderter tafel als Fortsetzung der Zahleigenschaften und Zwanzigertafel verstehen Zahlbeziehungen erkennen, Ausschnitte aus der Hunbeschreiben und darstellen dertertafel ergänzen (gerade - ungerade Zahlen, Analogien in der Hunderter Vorgänger, Nachfolger, die tafel erkennen Hälfte, das Doppelte, größer als, kleiner als, gleich, liegt nahe bei, liegt zwischen), insbesondere Zahlzerlegungen Gesetzmäßigkeiten in arithmetischen Mustern erkennen, beschreiben und fortsetzen KV Hundertertafel für jedes Kind (Beilage und CD ROM) KV Evtl. Zahlentafeln S. 32 auf Folie Evtl. Poster Wichtige Mathe-Wörter 6/31

7 SB Seite 34/35 (AH Seite 19) Zahlenstrahl/Rechenstrich Darstellen Für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen Den Aufbau des Zahlen strahls verstehen flexibel vorwärts und rückzahlen an verschiedenen wärts zählen, Zahlen ordnen Zahlenstrahlen einordnen [ ] Verstehen, dass Additions Zahleigenschaften und bzw. Subtraktionsaufgaben Zahlbeziehungen erkennen, durch Vorwärts- bzw. Rückbeschreiben und darstellen wärtsgehen am Zahlenstrahl ([ ] Vorgänger, Nachfolger, und Rechenstrich gelöst die Hälfte, das Doppelte, werden größer als, kleiner als, gleich, liegt nahe bei, liegt zwischen), insbesondere Zahlzerlegungen Gesetzmäßigkeiten in arithmetischen Mustern erkennen, beschreiben und fortsetzen über die verschiedenen Grundvorstellungen der vier Grundrechenarten verfügen und diese individuell nutzen KV Demonstrationszahlenstrahl (KV 142 auf CD-ROM), Zahlenkarten von (KV 1 3) Zahnstocher o. Ä. für jedes Kind Evtl. Klebeband, Positionspfeile mit Fredo (KV 143 auf CD ROM) SB Seite 36/37 (AH Seite 20/21) Figuren legen und auslegen Lösungsstrategien entwickeln Zusammenhänge erkennen, ca. 1 Woche Raum und Form ebene Figuren erkennen und benennen ebene Figuren herstellen (falten, ausschneiden, [ ]) Flächen mit unterschiedlichen Formen legen, auslegen und vergleichen (zum Beispiel Flächen mit Quadraten, Rechtecken und Dreiecken auslegen) Dreiecke in der Ebene mental bewegen (verschieben, drehen) Fachbegriffe (Quadrat, Dreieck) kennen und verwenden Ein Quadrat in gleiche Dreiecke zerlegen und damit Figuren/Flächen zusammensetzen Ebene Figuren bezüglich der Anzahl der verwendeten Dreiecke vergleichen KV Pro Kind ein quadratisches Faltpapier mit Seitenlänge 10 cm (alternativ zu KV 40) Scheren Evtl. Briefumschlag zur Aufbewahrung der Dreiecke Evtl. S. 37 kopiert (CD-ROM) Rechtecke und Quadrate in der Ebene mental bewegen (verschieben, drehen) Fachbegriffe kennen und verwenden Muster in der Umwelt oder auf Abbildungen mit geometrischen Begriffen beschreiben Ein Quadrat in gleiche Rechtecke und Quadrate zerlegen und mit diesen Flächenformen parkettieren Mit Quadraten und Rechtecken gelegte Parkette verkleinert auf Karopapier zeichnen Pro Partner quadratische Faltpapiere mit Seitenlänge 10 cm in folgenden Farben: 4 grüne, 2 blaue und 2 gelbe (KV 144 auf CD-ROM auf farbiges Papier kopieren) Scheren Kariertes Papier oder Heft Evtl. Briefumschlag zur Aufbewahrung der Flächenformen SB Seite 38/39 (AH Seite 22) Muster legen und zeichnen Lösungsstrategien entwickeln Zusammenhänge erkennen, Raum und Form einfache räumliche Beziehungen erkennen und beschreiben [ ] ebene Figuren erkennen und benennen ebene Figuren herstellen (falten, ausschneiden, [ ]) einfache geometrische Muster erkennen, beschreiben, fortsetzen und selbst entwickeln (zum Beispiel mit Plättchen legen, mit Schablone zeichnen) 7/31

8 SB Seite 40/41 Geobrett: Figuren spannen/geobrett: Formen spannen Darstellen Eine Darstellung in eine andere übertragen Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten Raum und Form ebene Figuren erkennen und benennen ebene Figuren herstellen [ ] Flächen mit unterschiedlichen Formen legen, auslegen und vergleichen (zum Beispiel Flächen mit Quadraten, Rechtecken und Dreiecken auslegen) Flächeninhalte durch das Auslegen mit Einheitsquadraten zählend bestimmen Figuren und geometrische Flächenformen auf einem Punktefeld darstellen Auf einem Geobrett dargestellte geometrische Flächenformen benennen Geometrische Flächenformen auf dem Geobrett spannen und in verschiedene Flächenformen nach Vorgabe zerlegen KV Geobretter Verschieden große und verschieden farbige Gummiringe Centmünze 50 Cent kennen, andere Centwerte wiederholen Euromünzen und -scheine bis 100 Euro kennen, unterscheiden Cent- und Eurobeträge bestimmen Geldbeträge unterschiedlich legen und die Ergebnisse darstellen KV Rechengeld (Beilage) Rechengeld zu Anschauungszwecken Evtl. reale Münzen aus unterschiedlichen Ländern, passende Informationen Evtl. Poster Wichtige Mathe-Wörter Preise für Brötchen ordnen und vergleichen Preise unterschiedlich darstellen, Geldbeträge wechseln Rückgeld bestimmen KV Rechengeld (Beilage) Evtl. Rechengeld zu Anschauungszwecken (magnetisch) Evtl. Bildsituationen S. 44/45 (CD-ROM) Evtl. Poster Wichtige Mathe-Wörter ca. 2 Wochen SB Seite 42/43 (AH Seite 23) Euro und Cent bis 100 Aufgaben gemeinsam bearbeiten, dabei Verabredungen treffen und einhalten Mathematische Aussagen hinterfragen und auf Korrektheit prüfen Bedeutungen von Zahlen in unterschiedlichen Kontexten erkennen, Zahlen dokumentieren und in unterschiedlichen Kontexten anwenden einfache Knobelaufgaben durch Probieren lösen Größen und Messen Größen zu den Bereichen: Geldwerte, Längen und Zeit handelnd vergleichen [ ] Euro und Cent unterscheiden und Geldbeträge bestimmen SB Seite 44/45 (AH Seite 24) Geldbeträge legen / Einkaufen Mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen [ ] ien (zum Beispiel Plättchen, Spielgeld) zur Darstellung mathematischer Sachverhalte nutzen Größen und Messen Euro und Cent unterscheiden und Geldbeträge bestimmen Größenangaben aus Darstellungen ihrer Erfahrungswelt entnehmen, dokumentieren und deuten (Tabelle, Bilder, einfache Texte) einfache Sachprobleme mit Größen aus ihrer Erfahrungswelt lösen 8/31

9 Anzahlen von verbauten Bausteinen schätzen, ermitteln und in einer Tabelle (Strichliste) und in einem Schaubild (Säulendiagramm) darstellen Informationen zu den Bausteinen aus einer Tabelle und einem Säulendiagramm entnehmen, Fragen beantworten und Aussagen überprüfen Selbstständig eine Strichliste bzw. ein Säulendiagramm erstellen Zu Sachsituationen Strichlisten und Säulendiagramme erstellen KV 52 Bausteine in entsprechender Anzahl und entsprechenden Farben Wiederholung: Zahlen bis 100, Hundertertafel, Muster fortsetzen, Geld, Strichliste Lernzielkontrolle 2 Auswertungs- und Rückmeldungsbögen SB Seite 46/47 (AH Seite 25) Schaubilder Zusammenhänge erkennen, Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen Darstellen Für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen Eine Darstellung in eine andere übertragen Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten Bedeutungen von Zahlen in unterschiedlichen Kontexten erkennen, Zahlen dokumentieren und in unterschiedlichen Kontexten anwenden einfache mathematische Darstellungen in den Sachkontext übersetzen und interpretieren mathematische Darstellungen in andere übertragen und miteinander vergleichen Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeit Daten durch Beobachtungen sammeln (zum Beispiel Unsere Schule", Unser Ort", Freizeitbeschäftigungen) und strukturiert darstellen (zum Beispiel mit Strichlisten, Tabellen oder einfachen Diagrammen) einfachen Tabellen und Diagrammen Informationen entnehmen und diese beschreiben AH Seite 26/27 Kannst du das? 2 ca. 2 Wochen SB Seite 48/49 (AH Seite 28/29) Rechenwege bei Plusaufgaben Plusaufgaben mit Zeh nerübergang lösen über die verschiedenen Verschiedene Rechenwege Grundvorstellungen der vier kennenlernen, miteinander Grundrechenarten verfügen vergleichen, erklären und und diese individuell nutzen gezielt anwenden in den vier GrundrechenarVerschiedene Rechenwege ten zwischen den Darstelaufgabenbezogen und nach lungsebenen wechselseitig eigener Präferenz nutzen übersetzen strategische Werkzeuge des Zahlenrechnens verstehen und aufgabenadäquat nutzen [ ] eigene Rechenwege beschreiben und begründen verschiedene Rechenwege vergleichen und bewerten KV Zehnerstreifen und Einerplättchen (Beilage und CD ROM) Evtl. Bildsituation S. 48 auf Folie Evtl. Werkzeugkoffer als Plakate (KV 124, KV 145 auf CD ROM) 9/31

10 SB Seite 50/51 (AH Seite 30/31) Rechenwege bei Minusaufgaben Minusaufgaben mit Zeh nerübergang lösen über die verschiedenen Verschiedene Rechenwege Grundvorstellungen der vier kennenlernen, miteinander Grundrechenarten verfügen vergleichen, erklären und und diese individuell nutzen gezielt anwenden in den vier Grundrechenar Verschiedene Rechenwege ten zwischen Darstellungsaufgabenbezogen und nach ebenen wechselseitig eigener Präferenz nutzen übersetzen strategische Werkzeuge des Zahlenrechnens verstehen und aufgabenadäquat nutzen [ ] eigene Rechenwege beschreiben und begründen verschiedene Rechenwege vergleichen und bewerten KV Zehnerstreifen und Einerplättchen (Beilage und CD ROM) Evtl. Bildsituation S. 50 auf Folie Evtl. Werkzeugkoffer als Plakate (KV 124, KV 145 auf CD ROM) SB Seite 52/53 (AH Seite 32/33) Plusaufgaben üben/minusaufgaben üben Große Aufgaben (ZE + E) in Analogie zur strategische Werkzeuge des nen Aufgabe (E + E) lösen, Zahlenrechnens verstehen Rechenstrategien für den und aufgabenadäquat nutzehnerübergang im Zahlenzen [ ] raum bis 20 auf Aufgaben im [ ] die Grundkenntnisse Zahlenraum bis 100 überder Addition und Subtraktion tragen. auf analoge Aufgaben im Aufgaben mit Zehnerüber Zahlenraum bis 100 übergang lösen tragen Beschreiben, wie man er Gesetzmäßigkeiten in ein kennen kann, welche Auffachen arithmetischen gaben im nächsten Zehner Mustern erkennen, beliegen schreiben und fortsetzen Evtl. Zehnerstreifen und Einerplättchen (Beilage und CD-ROM) W o c h e n 2 c a. Lösungsstrategien entwickeln Zusammenhänge erkennen, SB Seite 54/55 (AH Seite 34) Der Kalender 10/31

11 Mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden Lösungsstrategien entwickeln Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen Bedeutungen von Zahlen in unterschiedlichen Kontexten erkennen, Zahlen dokumentieren und in unterschiedlichen Kontexten anwenden Größen und Messen mit [ ] standardisierten Größeneinheiten (Zentimeter, Meter, Minute, Stunde, Tag, Woche, Monat, Jahr) messen einfache Sachprobleme mit Größen aus ihrer Erfahrungswelt lösen Zu Monatsnamen Anzahl der Tage aufschreiben Zu Daten den Wochentag ablesen und notieren Bei einem vorgegebenen Datum Zeitbegriffe sichern und neues Datum ermitteln Aussagen zu Datumsangaben überprüfen Rätsel zu Zeitspannen mathematisch lösen Jahreskalender des aktuellen Jahres (CD-ROM) Evtl. verschiedene Kalender zum Vergleich SB Seite 56/57 (AH Seite 35) Jettes Geburtstag Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und die Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen einfache Sachaufgaben lösen und eigene Rechengeschichten zu Bildern oder Zahlensätzen erfinden und notieren verschiedene Rechengeschichten vergleichen, auf ihre Plausibilität prüfen und mit anderen diskutieren den Zusammenhang zwischen einfachen Situationen der realen Welt und der Mathematik erkennen, darstellen und auch im Austausch mit anderen beschreiben Sachaufgaben lösen, dabei KV 59 Beziehung zwischen Sache Bildsituation S. 56 und Lösungsschritten beauf Folie schreiben Informationen aus vorgegebenen Bildsituationen und Texten entnehmen und versprachlichen Erkennen, welche Fragen zur Situation beantwortet werden können und diese beantworten Fragen selbst entwickeln und aufschreiben Aussagen überprüfen und Fragen dazu beantworten Fragen Bildsituationen zuordnen, Ergebnisse in Tabellen eintragen Rechenrätsel zum Alter lösen SB Seite 58/59 (AH Seite 36/37) Faltschnitte/Spiegelbilder am Geobrett Lösungsstrategien entwickeln Zusammenhänge erkennen, Darstellen Für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen Eine Darstellung in eine andere übertragen Raum und Form einfache, achsensymmetrische Figuren herstellen (zum Beispiel legen, falten, drucken, schneiden) die Achsensymmetrie einfacher, ebener Figuren erkennen (zum Beispiel mithilfe des Spiegels und Faltens) Achsensymmetrische Figuren durch Falten, Zeichnen und Ausschneiden herstellen Entscheiden und begründen, ob eine Figur achsensymmetrisch ist Spannbilder am Geobrett auf ein Punktefeld zeichnen Figuren handelnd und zeichnend achsensymmetrisch ergänzen KV Rotes und weißes DIN-A5-Papier Scheren Geobretter, Gummiringe Evtl. KV 45 (falls keine Geobretter vorhanden) Evtl. großes Punktefeld (KV 146 auf CD-ROM) 11/31

12 Evtl. S. 58 Nr. 3 auf Folie Evtl. Poster Wichtige Mathe-Wörter SB Seite 60/61 Burg Schreckenstein Lösungsstrategien entwickeln Zusammenhänge erkennen, Raum und Form einfache räumliche Beziehungen erkennen und beschreiben [ ] die Achsensymmetrie einfacher, ebener Figuren erkennen (zum Beispiel mithilfe des Spiegels und Faltens) Funktion der Achsensymmetrie im Alltag erkennen und diskutieren Ebene Figuren, Zeichnungen und Buchstaben mit dem Spiegel auf Achsensymmetrie untersuchen KV 63 Spiegel Evtl. S. 60 (Einstiegsbild) auf Folie 12/31

13 Wiederholung: Addition und Subtraktion mit Zehnerübergang, Zahlenfolgen, Kalender, Informationen aus Texten entnehmen, Symmetrie Lernzielkontrolle 3 Auswertungs- und Rückmeldungsbögen AH Seite 38/39 Kannst du das? 3 SB AH Seite 62/63 (AH Seite 40/41) Plusaufgaben mit zweistelligen Zahlen ca. 3 Wochen Darstellen Für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen nutzen Plusaufgaben mit Zeh nerübergang lösen über die verschiedenen Verschiedene Rechenwege Grundvorstellungen der vier kennenlernen, miteinander Grundrechenarten verfügen vergleichen, erklären und und diese individuell nutzen gezielt anwenden in den vier Grundrechenar Verschiedene Rechenwege ten zwischen den Darstelaufgabenbezogen und nach lungsebenen wechselseitig eigener Präferenz nutzen übersetzen strategische Werkzeuge des Zahlenrechnens verstehen und aufgabenadäquat nutzen [ ] eigene Rechenwege beschreiben und begründen verschiedene Rechenwege vergleichen und bewerten KV Zehnerstreifen und Einerplättchen (Beilage und CD-ROM) Evtl. Bildsituation S. 62 auf Folie Evtl. Werkzeugkoffer als Plakate (KV 145 auf CD ROM) SB Seite 64/65 (AH Seite 42/43) Minusaufgaben mit zweistelligen Zahlen Darstellen Für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen nutzen Minusaufgaben mit Zeh nerübergang lösen über die verschiedenen Verschiedene Rechenwege Grundvorstellungen der vier kennenlernen, miteinander Grundrechenarten verfügen vergleichen, erklären und und diese individuell nutzen gezielt anwenden in den vier GrundrechenarVerschiedene Rechenwege ten zwischen den Darstelaufgabenbezogen und nach lungsebenen wechselseitig eigener Präferenz nutzen übersetzen strategische Werkzeuge des Zahlenrechnens verstehen und aufgabenadäquat nutzen [ ] eigene Rechenwege beschreiben und begründen verschiedene Rechenwege vergleichen und bewerten KV Zehnerstreifen und Einerplättchen (Beilage und CD-ROM) Evtl. Bildsituation S. 64 auf Folie Evtl. Werkzeugkoffer als Plakate (KV 145 auf CD ROM) 13/31

14 SB Seite 66/67 (AH Seite 44) Plusaufgaben üben/minusaufgaben üben Zusammenhänge erkennen, Plus- und Minusaufgaben mit KV 68 Übergang lösen Pro Spielerpaar strategische Werkzeuge des Struktur von Entdeckervier Spielwürfel Zahlenrechnens verstehen päckchen verstehen und und aufgabenadäquat nutfortsetzen; Veränderungen zen [ ] von Aufgabe zu Aufgabe [ ] die Grundkenntnisse beschreiben der Addition und Subtraktion Beim Spiel Gewinnstrategien auf analoge Aufgaben im entwickeln und beschreiben Zahlenraum bis 100 übertragen die ungefähre Größenordnung von Ergebnissen vorhersagen und die Plausibilität von Ergebnissen durch Abschätzen überprüfen Gesetzmäßigkeiten in einfachen arithmetischen Mustern erkennen, beschreiben und fortsetzen SB Seite 68/69 (AH Seite 45/46) 3 Zahlen 4 Aufgaben/Platzhalteraufgaben Mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden Lösungsstrategien entwickeln Zusammenhänge erkennen, Zusammenhänge zwischen Rechenoperationen und Umkehroperationen sowie zwischen Addition und Multiplikation verstehen und beim Kontrollieren von Lösungen anwenden Aus drei passenden Zahlen Pro Kind zwei vier Aufgaben bilden leere Karteikarten Den Zusammenhang der vier Evtl. Poster Aufgaben verstehen: Auf Wichtige Magabe, Tauschaufgabe, Umthe-Wörter kehraufgabe, Umkehraufgabe der Tauschaufgabe Platzhalteraufgaben mithilfe von Umkehraufgaben lösen 14/31

15 ca. 1 Woche SB Seite 70/71 (AH Seite 47) Alles Zufall? Lösungsstrategien entwickeln Zusammenhänge erkennen, Aufgaben gemeinsam bearbeiten, dabei Verabredungen treffen und einhalten Mathematische Aussagen hinterfragen und auf Korrektheit prüfen mathematische Darstellungen (Zeichnungen, Strichlisten, Säulen- und Balkendiagramme, Tabellen) entwickeln sowie ien (zum Beispiel Plättchen, Spielgeld) zur Darstellung mathematischer Sachverhalte nutzen einfache mathematische Darstellungen in den Sachkontext übersetzen und interpretieren Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeit Daten durch Beobachtungen sammeln [ ] und strukturiert darstellen (zum Beispiel mit Strichlisten, Tabellen oder einfachen Diagrammen) einfachen Tabellen und Diagrammen Informationen entnehmen und diese beschreiben einfache Zufallsexperimente durchführen und beschreiben Mithilfe einer Strichliste Bausteine in den Vermutungen über den Inhalt entsprechenden eines mit fünf Bausteinen Farben gefüllten Säckchens anstel Mehrere Säcklen chen Zufallsexperiment durch Evtl. drei Farbhäufiges Ziehen eines Steins karten (rot, blau, durchführen und Aussagen gelb) zum Inhalt des Säckchens treffen Ergebnisse in einer Strichliste/Tabelle darstellen SB Seite 72/73 (AH Seite 48) Zahlenfolgen/Zahlenmuster Mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden Lösungsstrategien entwickeln Zusammenhänge erkennen, Mathematische Aussagen hinterfragen und auf Korrektheit prüfen Gesetzmäßigkeiten in arithmetischen Mustern erkennen, beschreiben und fortsetzen arithmetische Muster selbst entwickeln, systematisch verändern und beschreiben Rechenfehler finden, erklären und korrigieren Die den Zahlenmustern zugrunde liegenden Bildungsgesetze erkennen Die den Zahnfolgen zugrunde liegenden Rechenoperationen ausführen KV 69 Holzwürfel Evtl. Bildsituationen S. 72/73 (CD-ROM) 15/31

16 einfache kombinatorische Aufgaben handelnd lösen Mit Klappbuch durch Probieren möglichst alle Möglichkeiten der Zusammensetzung herausfinden Ergebnisse aufmalen oder notieren Beim Zusammensetzen der einzelnen Teile Systematik entwickeln und Vorgehensweise beschreiben KV Bausteine Die Gleichwertigkeit der linken und rechten Seite einer Gleichung erkennen und fehlende Zahl bestimmen Passende Zahlen für Platzhalter in Ungleichungen bestimmen Eigene Vorgehensweise bei der Ermittlung des Platzhalters beschreiben, Vorgehensweisen anderer Zahlenkarten und Rechenzeichen (Beilage und CD-ROM), leere Karte als Platzhalter SB Seite 74/75 Kombinieren Lösungsstrategien entwickeln Zusammenhänge erkennen und Vermutungen entwickeln ca. 1 Woche SB Seite 76/77 (AH Seite 49) Gleich/Ungleich eigene Rechenwege beschreiben und begründen einfache funktionale Zusammenhänge (zum Beispiel durch systematisches Verändern einer Aufgabe) mithilfe von oder Bildern veranschaulichen und beschreiben (mündlich und auch schriftlich) AH Seite 50/51 Kannst du das? 4 Wiederholung: Addition und Subtraktion mit zweistelligen Zahlen mit Zehnerübergang, verschiedene Übungsformate, Zahlenrätsel, Wahrscheinlichkeit, Kombinatorik 16/31

17 Plus-, Minus- und Ergänzungsaufgaben im Zahlenraum bis 20 bzw. bis 100 rechnen Addition, Subtraktion und Ergänzen im Zahlenraum bis 100 aufgabenadäquat anwenden Zahlzerlegungen bei der Ermittlung geeigneter Innenzahlen nutzen Grundvorstellungen zur Multiplikation aufbauen/ausbauen Multiplikative Anordnungen von Mengen erfassen, Plusund Malaufgaben zuordnen Multiplikation als fortgesetzte Addition erkennen Bildern aus der Alltagswirklichkeit Malaufgaben zuordnen In der Alltagswirklichkeit multiplikative Strukturen finden KV Evtl. verschiedene Bögen mit Stickern SB Seite 78/79 (AH Seite 52) Knobelmauern/Rechendreiecke 1 Mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden Lösungsstrategien entwickeln Zusammenhänge erkennen, eigene Rechenwege beschreiben und begründen verschiedene Rechenwege vergleichen und bewerten Rechenfehler finden, erklären und korrigieren einfache Knobelaufgaben durch Probieren lösen KV 6 KV 73 KV 74 Pro Gruppe/Partner ein großes Rechendreieck (KV 147 auf CD-ROM) Evtl. Einstiegssituation S. 79 (CD-ROM) ca. 3 Wochen SB Seite 80/81 (AH Seite 53) Plusaufgaben und Malaufgaben Lösungsstrategien entwickeln über die verschiedenen Grundvorstellungen der vier Grundrechenarten verfügen und diese individuell nutzen in den vier Grundrechenarten zwischen Darstellungsebenen wechselseitig übersetzen Zusammenhänge zwischen Rechenoperationen und Umkehroperationen sowie zwischen Addition und Multiplikation verstehen und beim Kontrollieren von Lösungen anwenden eigene Rechenwege beschreiben und begründen den Zusammenhang zwischen einfachen Situationen der realen Welt und der Mathematik erkennen, darstellen und auch im Austausch mit anderen beschreiben 17/31

18 SB Seite 82/83 (AH Seite 54) Malaufgaben legen und zeichnen/tauschaufgaben Darstellen Für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen über die verschiedenen Grundvorstellungen der vier Grundrechenarten verfügen und diese individuell nutzen in den vier Grundrechenarten zwischen Darstellungsebenen wechselseitig übersetzen Zusammenhänge zwischen Rechenoperationen und Umkehroperationen sowie zwischen Addition und Multiplikation verstehen und beim Kontrollieren von Lösungen anwenden Gesetzmäßigkeiten in einfachen arithmetischen Mustern erkennen, beschreiben und fortsetzen mathematische Darstellungen (Zeichnungen, Strichlisten, Säulen- und Balkendiagramme, Tabellen) entwickeln sowie ien (zum Beispiel Plättchen, Spielgeld) zur Darstellung mathematischer Sachverhalte nutzen Multiplikationsbegriff vertiefen und festigen Tauschaufgaben erkennen, finden und bilden Malfelder als Darstellung der Multiplikation kennenlernen und vertiefen Regelmäßigkeiten in Reihen finden und fortsetzen KV Holzwürfel Multiplikationsbegriff vertiefen und festigen Wiederholung gleichartiger Handlungen (zeitlich-sukzessiver Aspekt) multiplikativ deuten und beschreiben Zu Bildern/Bilderfolgen passende Malaufgaben finden Zu Sachaufgaben passende Malaufgaben finden und die Aufgaben lösen Evtl. Teller, Tassen und Flaschen zum Nachspielen (S. 84 Nr. 2) SB Seite 84/85 (AH Seite 55) Malgeschichten Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen Zu Termen, Gleichungen und bildlichen Darstellungen Sachaufgaben formulieren Zusammenhänge zwischen Rechenoperationen und Umkehroperationen sowie zwischen Addition und Multiplikation verstehen und beim Kontrollieren von Lösungen anwenden verschiedene Rechengeschichten vergleichen, auf ihre Plausibilität prüfen und mit anderen diskutieren den Zusammenhang zwischen einfachen Situationen der realen Welt und der Mathematik erkennen, darstellen und auch im Austausch mit anderen beschreiben einfache mathematische Darstellungen in den Sachkontext übersetzen und interpretieren 18/31

19 SB Seite 86/87 (AH Seite 56) Einmaleins mit 1, 10 und 5 Darstellen Für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen Einmaleinsaufgaben zu vorgegebenen Bildsituatio in den vier Grundrechenarnen bilden und lösen ten zwischen den Darstel Regelmäßigkeiten in Reihen lungsebenen wechselseitig entdecken und beschreiben übersetzen (Zahlensatz, Zusammenhänge zwischen Handlung, Sprache, ZeichEiner-, Zehner- und Fünfernung) reihe erkennen und be strategische Werkzeuge des schreiben Zahlenrechnens verstehen und aufgabenadäquat nutzen: zerlegen und zusammensetzen, Analogien bilden, von Hilfsaufgaben ableiten, Aufgaben verändern, tauschen die Grundaufgaben des Kopfrechnens aus dem Gedächtnis abrufen ([ ] Kernaufgaben der Multiplikation) den Zusammenhang zwischen einfachen Situationen der realen Welt und der Mathematik erkennen, darstellen und auch im Austausch mit anderen beschreiben KV Malfelder (Beilage und CD-ROM) Evtl. ausgeschnittene Handumrisse der Kinder Evtl. KV 148 (CD-ROM) SB Seite 88/89 (AH Seite 57) Einmaleins mit 2/Tauschaufgaben rechnen 19/31

20 Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen Einmaleinsaufgaben zu vorgegebenen Bildsituatio in den vier Grundrechenarnen bilden und lösen ten zwischen Darstel Regelmäßigkeiten in Reihen lungsebenen wechselseitig entdecken und beschreiben übersetzen Die Kommutativität der Mul strategische Werkzeuge des tiplikation erkennen und Zahlenrechnens verstehen nutzen und aufgabenadäquat nutzen [ ] die Grundaufgaben des Kopfrechnens aus dem Gedächtnis abrufen ([ ] Kernaufgaben der Multiplikation) den Zusammenhang zwischen einfachen Situationen der realen Welt und der Mathematik erkennen, darstellen und auch im Austausch mit anderen beschreiben KV Malfelder (Beilage und CD-ROM) Evtl. KV 148 (CD-ROM) Evtl. Poster Wichtige Mathe-Wörter SB Seite 90/91 (AH Seite 58) Einmaleins mit 4/Einmaleins mit 8 20/31

21 Aufgaben mithilfe von Kern aufgaben lösen in den vier GrundrechenarVerschiedene Rechenwege ten zwischen Darstellungs und erklären ebenen wechselseitig Zusammenhänge zwischen übersetzen Aufgaben und Kernaufgaben strategische Werkzeuge des erkennen Zahlenrechnens verstehen und aufgabenadäquat nutzen [ ] eigene Rechenwege beschreiben und begründen verschiedene Rechenwege vergleichen und bewerten die Grundaufgaben des Kopfrechnens aus dem Gedächtnis abrufen ([ ] Kernaufgaben der Multiplikation) die Aufgaben des kleinen Einmaleins aus den Kernaufgaben ableiten und deren Beziehung zueinander nutzen [ ] den Zusammenhang zwischen einfachen Situationen der realen Welt und der Mathematik erkennen, darstellen und auch im Austausch mit anderen beschreiben KV Evtl. Plakate mit Malfeldern und Kernaufgaben (KV auf CD-ROM) SB Seite 92/93 Knobeleien mit Tierbeinen Mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden Lösungsstrategien entwickeln Zusammenhänge erkennen, einfache mathematische Darstellungen in den Sachkontext übersetzen und interpretieren einfache funktionale Zusammenhänge [ ] mithilfe von veranschaulichen und beschreiben einfache Knobelaufgaben durch Probieren lösen Bei der Ermittlung von Er KV gebnissen beweglich zwi Evtl. Bildsituation schen S. 92 auf Folie Multiplizieren, multiplikati vem Ergänzen, Zerlegen, Addieren, Subtrahieren, Ergänzen hin und her wechseln Gesetz von der Konstanz des Produktes konkret-handelnd erfassen Gegebene Zahlen in mehrere Multiplikationsaufgaben zerlegen, Denksportaufgaben lösen 21/31

22 Unterschiedliche Benennungen von Uhrzeiten kennenlernen Uhrzeiten (Viertelstunden) einstellen und ablesen Zeitangaben der ersten und zweiten Tageshälfte zuordnen Zeitspannen (Minuten) ablesen und berechnen KV 87 (Lernuhr) KV Große Lernuhr für Demonstrationszwecke Uhrenquartett (KV 153, 154 auf CD-ROM) SB Seite 94/95 (AH Seite 59/60) Stunden und Minuten Bedeutungen von Zahlen in unterschiedlichen Kontexten erkennen [ ] Größen und Messen mit [ ] standardisierten Größeneinheiten (Zentimeter, Meter, Minute, Stunde, Tag, Woche, Monat, Jahr) messen Uhrzeiten ablesen und einfache Zeitspannen (halbe Stunde, volle Stunde) bestimmen ca. 1 Woche SB Seite 96/97 (AH Seite 61) Zeit einteilen/zeitspannen Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen Über die Zeitdauer von Din gen im Tagesablauf/bei Bedeutungen von Zahlen in Fernsehsendungen/bei Öffunterschiedlichen Kontexten nungszeiten nachdenken erkennen [ ] Zeitpunkte bestimmen, Zeit einfache mathematische spannen berechnen Darstellungen in den Sach Informationen aus Tabellen kontext übersetzen und in(wochenplan, Fernsehproterpretieren gramm, Plakat mit ÖffnungsGrößen und Messen zeiten) entnehmen mit geeigneten nichtstandardisierten Größeneinheiten (zum Beispiel Schrittlänge, Hand- spanne, Längen von Gebrauchsgegenständen) und standardisierten Größeneinheiten (Zentimeter, Meter, Minute, Stunde, Tag, Woche, Monat, Jahr) messen [ ] einfache Zeitspannen (halbe Stunde, volle Stunde) bestimmen Größenangaben aus Darstellungen ihrer Erfahrungswelt entnehmen, dokumentieren und deuten (Tabelle, Bilder, einfache Texte) einfache Sachprobleme mit Größen aus ihrer Erfahrungswelt lösen Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeit einfachen Tabellen und Diagrammen Informationen entnehmen und diese beschreiben KV 87, KV 94 Evtl. Justus Wochenplan (S. 96) auf Folie Große Lernuhr für Demonstrationszwecke 22/31

23 SB Seite 98/99 (AH Seite 62) Einmaleins mit 3/Einmaleins mit 6 ca. 2 Wochen Aufgaben mithilfe von Kern aufgaben lösen in den vier GrundrechenarVerschiedene Rechenwege ten zwischen Darstellungs und erklären ebenen wechselseitig Zusammenhänge zwischen übersetzen Aufgaben und Kernaufgaben strategische Werkzeuge des erkennen Zahlenrechnens verstehen und aufgabenadäquat nutzen [ ] eigene Rechenwege beschreiben und begründen verschiedene Rechenwege vergleichen und bewerten die Grundaufgaben des Kopfrechnens aus dem Gedächtnis abrufen die Aufgaben des kleinen Einmaleins aus den Kernaufgaben ableiten und deren Beziehung zueinander nutzen [ ] den Zusammenhang zwischen einfachen Situationen der realen Welt und der Mathematik erkennen, darstellen und auch im Austausch mit anderen beschreiben KV Evtl. Plakate mit Malfeldern und Kernaufgaben (KV 148, auf CD-ROM) SB Seite 100/101 (AH Seite 63) Einmaleins mit 7/Einmaleins mit 9 Aufgaben mithilfe von Kern aufgaben lösen in den vier Grundrechenar Verschiedene Rechenwege ten zwischen Darstellungs und erklären ebenen wechselseitig Zusammenhänge zwischen übersetzen Aufgaben und Kernaufgaben strategische Werkzeuge des erkennen Zahlenrechnens verstehen und aufgabenadäquat nutzen [ ] eigene Rechenwege beschreiben und begründen verschiedene Rechenwege vergleichen und bewerten die Grundaufgaben des Kopfrechnens aus dem Gedächtnis abrufen die Aufgaben des kleinen Einmaleins aus den Kernaufgaben ableiten und deren Beziehung zueinander nutzen [ ] den Zusammenhang zwischen einfachen Situationen der realen Welt und der Mathematik erkennen, darstellen und auch im Austausch mit anderen beschreiben KV Evtl. Plakate mit Malfeldern und Kernaufgaben (KV 148, auf CD-ROM) Evtl. Monatskalender 23/31

24 Kernaufgaben und Quadrataufgaben des Einmaleins üben Einmaleinsaufgaben zueinander in Beziehung setzen Muster der Einmaleinsreihen in Ausschnitten der Hundertertafel erkennen und beschreiben KV KV Evtl. eine Hundertertafel auf Folie (Beilage und CD ROM) Evtl. Poster Wichtige Mathe-Wörter Wiederholung: Multiplikation, Rechengeschichten, Uhrzeiten und Zeitspannen Lernzielkontrolle 5 Auswertungs- und Rückmeldungsbögen Zusammenhänge erkennen zwischen den Veränderungen der Zahlen und den Auswirkungen auf die Ergebnisse Gesetzmäßigkeiten der Entdeckerpäckchen erkennen und beschreiben, Entdeckerpäckchen fortsetzen Eigene Entdeckerpäckchen entwickeln KV Evtl. S. 104 Nr. 1 und 2 auf Folie Evtl. Plakate mit Fachausdrücken zum Beschreiben der Entdeckerpäckchen für den Klassenraum SB Seite 102/103 (AH Seite 64/65) Das Einmaleins üben Gesetzmäßigkeiten in arithmetischen Mustern erkennen, beschreiben und fortsetzen arithmetische Muster selbst entwickeln, systematisch verändern und beschreiben die Grundaufgaben des Kopfrechnens aus dem Gedächtnis abrufen AH Seite 66/67 Kannst du das? 5 SB Seite 104/105 Entdeckerpäckchen Gesetzmäßigkeiten in arithmetischen Mustern erkennen, beschreiben und fortsetzen arithmetische Muster selbst entwickeln, systematisch verändern und beschreiben 24/31

25 SB Seite 106/107 Rechenmauern mit Zielstein 100/Rechendreiecke 2 Mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden Lösungsstrategien entwickeln Zusammenhänge erkennen, Mathematische Aussagen hinterfragen und auf Korrektheit prüfen Zusammenhänge zwischen Rechenoperationen und Umkehroperationen sowie zwischen Addition und Multiplikation verstehen und beim Kontrollieren von Lösungen anwenden Rechenfehler finden, erklären und korrigieren Gesetzmäßigkeiten in arithmetischen Mustern erkennen, beschreiben und fortsetzen arithmetische Muster selbst entwickeln, systematisch verändern und beschreiben einfache Knobelaufgaben durch Probieren lösen Den Innenzahlen im Rechendreieck passende Außenzahlen zuordnen Einfache Zahlzerlegungen im Zahlenraum bis 100 erkennen und für die Platzierung der Innen- und Außenzahlen nutzen Den Zusammenhang von Innen- und Außenzahlen im Rechendreieck erkennen und für die Ermittlung fehlender Innenzahlen nutzen Fehlende Innenzahlen durch Probieren ermitteln KV 6, KV 74, KV Je sechs gelbe und rote Karten (DIN A5) mit den Zahlen der Einstiegssituation S. 106 beschriftet Pro Kind je sechs gelbe und rote Kärtchen im Format DIN A7 Großes Leerformat eines Rechendreiecks, sechs Zahlenkarten mit den Zahlen 16, 24, 32, 40, 48, 56 (KV 147 auf CD-ROM) Format DIN A7 SB Seite 108/109 Messen mit dem Metermaß/Messen mit Körpermaßen ca. 3 Wochen Mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden Aufgaben gemeinsam bearbeiten, dabei Verabredungen treffen und einhalten Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen Größen und Messen Größen zu den Bereichen: Geldwerte, Längen und Zeit handelnd vergleichen [ ] mit geeigneten nichtstandardisierten Größeneinheiten (zum Beispiel Schrittlänge, Hand- spanne, Längen von Gebrauchsgegenständen) und standardisierten Größeneinheiten messen Meter und Zentimeter unterscheiden und Längen bestimmen zu Repräsentanten aus ihrer Erfahrungswelt passende Größenangaben nennen und Größenangaben passende Repräsentanten zuordnen [ ] unterschiedliche Geräte zum Messen von Längen sachgerecht benutzen (zum Beispiel Lineal, Meterstab, Bandmaß) Größenangaben aus Darstellungen ihrer Erfahrungswelt entnehmen, dokumentieren und deuten [ ] einfache Sachprobleme mit Größen aus ihrer Erfahrungswelt lösen Erstellen eines Metermaßes und damit messen Körpermaße kennenlernen und mit ihnen messen Sachsituationen zum Thema Längen mathematisch lösen Schlüsse aus den Vergleichen ziehen KV Unterschiedliche ien zur Erstellung eines Metermaßes (Schnur, Papier etc.) Evtl. Bildsituation S. 109 auf Folie Evtl. Plakat mit Körpermaßen Evtl. verschiedene Metermaße (Tafellineal, Metermaß aus dem Möbelhaus etc.) Evtl. Darstellung des richtigen Abmessens (nahtloses Aneinanderlegen) 25/31

26 SB Seite 110/111 (AH Seite 68) Längen messen und zeichnen Aufgaben gemeinsam bearbeiten, dabei Verabredungen treffen und einhalten Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen Größen und Messen Größen zu den Bereichen: Geldwerte, Längen und Zeit handelnd vergleichen [ ] mit [ ] standardisierten Größeneinheiten messen Meter und Zentimeter unterscheiden und Längen bestimmen unterschiedliche Geräte zum Messen von Längen sachgerecht benutzen (zum Beispiel Lineal, Meterstab, Bandmaß) Eigenen Fußabdruck ab KV 109 messen, dabei Größe Zen Tafellineal und timeter kennenlernen verschiedene Kinderlineale Längen von Gegenständen/Stäben/Strecken schät Verschiedene zen und messen Dinge/Abbildungen Wege schätzen und messen, Ergebnisse vergleichen zum Abmessen Strecken verändern und zeichnen (doppelt/halb so lang, um cm länger/kürzer ) SB Seite 112/113 (AH Seite 69) Meter und Zentimeter Mathematische Aussagen hinterfragen und auf Korrektheit prüfen Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen Größen und Messen Größen zu den Bereichen: Geldwerte, Längen und Zeit handelnd vergleichen [ ] mit [ ] standardisierten Größeneinheiten messen Meter und Zentimeter unterscheiden und Längen bestimmen zu Repräsentanten aus ihrer Erfahrungswelt passende Größenangaben nennen und Größenangaben passende Repräsentanten zuordnen [ ] einfache Sachprobleme mit Größen aus ihrer Erfahrungswelt lösen ihre Größenvorstellungen bei einfachen Schätzaufgaben anbahnen und anwenden Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Daten durch Beobachtungen sammeln [ ] und strukturiert darstellen (zum Beispiel mit Strichlisten, Tabellen oder einfachen Diagrammen) Kinder messen gegenseitig ihre Körpergrößen und tragen die Ergebnisse in eine Tabelle ein Verschiedene differenzierte Größenvergleiche anstellen Längen der Größe nach ordnen, Zentimeterangaben auf einen Meter ergänzen Tieren die richtigen Größen-/Längenangaben zuordnen Evtl. Bildsituation S. 112 auf Folie 26/31

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 2 Mathematik Schülerbuch 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01863-1 1/12 Zahlen und Operationen Zahldarstellungen

Mehr

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2 Super M 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083024-4 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Super M 1 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083022-0 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Fredo 1 Mathematik Schülerbuch 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01862-4 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder 1. Schuljahr Themenhefte 1 5 im Schuber Verbrauchsmaterial 978-3-06-083682-6

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Ausleihmaterial

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Ausleihmaterial Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 2, Ausleihmaterial 2. Schuljahr Themenhefte 1-5 und Kartonbeilagen im Schuber Ausleihmaterial 978-3-06-083683-3

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2 Zahlenzauber 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01872-3 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de1/12

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Verbrauchsmaterial

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Verbrauchsmaterial Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Einstern 2, Verbrauchsmaterial 2. Schuljahr Themenhefte 1-5 und Kartonbeilagen im Schuber Verbrauchsmaterial 978-3-06-083684-0

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Zahlenzauber 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01870-9 Oldenbourg Schulbuchverlag, Berlin 2015, www.oldenbourg.de1/13

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Synopse Bildungsplan 2016 Das Mathebuch 1 und 2. Mildenberger

Synopse Bildungsplan 2016 Das Mathebuch 1 und 2. Mildenberger Synopse Bildungsplan 2016 Das Mathebuch 1 und 2 Mildenberger Synopse Bildungsplan Baden-Württemberg 2016 Das Mathebuch 1 Das Mathebuch 1, Arbeitsheft 1,, Basiswissen 1, 3.1.1 Zahlen und Operationen 3.1.1.1

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Themenheft Beschreibung der Lernbereiche 1. HJ 2. HJ Anzahlen bestimmen, Zahlen schreiben Zahlenreihen bis 10 und mehr Ordnungszahlen 1 Zahlzerlegungen bis 10 Zahlbeziehungen Geometrische Grundformen erkennen

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, 4 21 bzw. Buch, 4 18 (1. 5. Woche) 1 2 Kommunizieren Argumentieren Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen H1, 4 4 Spiel im Zahlenraum

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 3 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 19 Wiederholung Zahlen und Operationen Rechnen im Zahlenraum bis 100 Rechenoperationen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Zahlen überall Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Daten und

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Fredo 3 Mathematik Schülerbuch

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Fredo 3 Mathematik Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Fredo 3 Mathematik Schülerbuch 3. Schuljahr Schülerbuch ISBN 978-3-637-01864-8 Arbeitsheft ISBN 978-3-637-01868-6 Arbeitsheft

Mehr

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen)

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Zahlensätze des 1+1 und 1-1 sicher beherrschen Meine Klasse nach den Sommerferien 4 5 Arbeitsheft Seite 1 Eigene Lösungswege in einer

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Nordrhein-Westfalen Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Nordrhein-Westfalen Monat Woche Lernziel Schulbuchseite September

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche) 11 Mathematik Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine Klasse Zum großen Ziel: Meine Zahlen 4 7 Arbeitsheft 1: Seite 1 Anzahlen

Mehr

Titel Buch Buch. Ergänzende Materialien. (Arbeitsheft) (Seite AH) Kompetenzen. Zahlen und Zählen in der Schatzhöhle (In der Schatzhöhle)

Titel Buch Buch. Ergänzende Materialien. (Arbeitsheft) (Seite AH) Kompetenzen. Zahlen und Zählen in der Schatzhöhle (In der Schatzhöhle) 1 2 Titel ( AH) 4/5 (4) Zahlen und Zählen in der Schatzhöhle (In der Schatzhöhle) Zahlen und Operationen Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen flexibel vorwärts und rückwärts zählen Anzahlen

Mehr

Klasse 1 Rheinland-Pfalz

Klasse 1 Rheinland-Pfalz Zahlen Zahlvorstellungen besitzen Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten erfassen und darstellen Eingangsdiagnostik Zahlen in der Umwelt bewusst

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 4

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 4 Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 4 Super M 4, Mathematik für alle, Schülerbuch 4. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083028-2 Arbeitsheft ISBN: 978-3-06-083029-9

Mehr

Klasse 1 Hessen. Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen. Inhalte. Kompetenzbereiche. Fördern Inklusiv. Fundamentum Schulbuch Additum

Klasse 1 Hessen. Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen. Inhalte. Kompetenzbereiche. Fördern Inklusiv. Fundamentum Schulbuch Additum Zahlvorstellungen Daten und Zufall Eingangsdiagnostik nehmen Zahlen in der Umwelt bewusst wahr und erklären die Funktionen. orientieren sich im Zahlenraum bis 10 durch Zählen sowie Ordnen und Vergleichen

Mehr

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Thema SB AH Prozessbez. Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen / Gegenstandsbereiche Zahlen überall 4 7 Zahlen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Super M 3, Mathematik für alle, Schulbuch

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Super M 3, Mathematik für alle, Schulbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Super M 3, Mathematik für alle, Schulbuch 3. Schuljahr Schülerbuch 978-3-060-83026-8 Arbeitsheft 978-3-06-083027-5 Handreichungen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Einstern 3 Mathematik für Grundschulkinder, Themenhefte 1 6)

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Einstern 3 Mathematik für Grundschulkinder, Themenhefte 1 6) Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Einstern 3 Mathematik für Grundschulkinder, Themenhefte 1 6) Leihmaterial 3. Schuljahr Schülerbuch Themenheft 1 978-3-06-083691-8

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Zahlenzauber 3

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Zahlenzauber 3 Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Zahlenzauber 3 3. Schuljahr Schülerbuch 978-3-637-01874-7 Arbeitsheft 978-3-637-01875-4 Handreichungen für den Unterricht

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen und schätzen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 4

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 4 Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 4 Einstern 4 Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Themenhefte 1 6) 4. Schuljahr Schülerbuch Themenheft 1 978-3-06-083698-7

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch. Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Themenhefte 1 5) 1. Schuljahr Schülerbuch Übungssternchen Seite 1 Themenheft

Mehr

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen!

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen! Neubearbeitung für Thüringen! Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1 Vorstellungen von Zahlen Zahlen bis 100 in unterschiedlichen Situationen und verschiedenen Darstellungen erfassen,

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse

Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse Fachcurriculum Mathematik 2. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S ) Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 11 Mathematik Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen Zahlvorstellung entwickeln, Mengen erfassen, vergleichen und zerlegen Mengen- und Zahlvorstellungen entwickeln Zahlen in der Umwelt entdecken Kapitel 1: Zahlen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 4

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 4 Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 4 Fredo 4 Mathematik Schülerbuch 4. Schuljahr Schülerbuch ISBN 978-3-637-01865-5 Arbeitsheft ISBN 978-3-637-01869-3 Arbeitsheft

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 -Stand Juni 2013- Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut prozessbezogenen ; Schuljahres (laut möglicher Verweis auf die Vernetzung mit anderen Medien

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Themenhefte 1 5) 1. Schuljahr Schülerbuch Themenheft 1 978-3-06-083054-1

Mehr

Klasse 1 Niedersachsen

Klasse 1 Niedersachsen Daten und Zufall stellen Daten in geeigneter Form dar. Darstellen Eingangsdiagnostik stellen die Zahlen 0-10 im Zehnersystem dar und wechseln zwischen den Darstellungsebenen (E-I-S). sprechen, lesen und

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 4 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 13 Wiederholung Größen und Messen Rechnen im Zahlenraum bis 1000 mit Größen in 2 3 Sachrechnen

Mehr

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Kreative Aufgaben: Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Leihmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft 1 978-3-06-083685-7

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 1 Ausgabe Baden-Württemberg Nussknacker - Mein Mathematikbuch Band 1 / Baden - Württemberg Monat Woche Kompetenzen und Schulbuchseite September

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Leihmaterial, Themenhefte 1 5) ISBN 978-3-06-083683-3 2. Schuljahr Schülerbuch

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag Inhaltsverzeichnis Erstes Zählen, Strichlisten, Zahlen darstellen, Formen und Figuren 4 In der Schule Zahlen entdecken 4 Zahlen erkennen 5 Menge, Zahl und Würfelbild 6 Sortieren und Strichlisten erstellen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Mathematik Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien (ca. 4 Wochen) Eigene Vorgehensweisen beschreiben,

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 1 Ausgabe für Bayern Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 1 / Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Die Jahresplanung. Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2. UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer. 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 F 1

Die Jahresplanung. Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2. UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer. 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 F 1 Die Jahresplanung Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2 UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 Analoge Aufgaben, größer kleiner gleich, Muster fortsetzen

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1 Prozessbezogene Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Zahlvorstellungen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Rheinland-Pfalz Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Rheinland-Pfalz Monat Woche Inhalte des Rahmenplans Buchseite September

Mehr

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2. Zeitraumbezogenes Curriculum 2.1. Sommer-Herbst Hauptkompetenzbereich Inhalt Muster und Strukturen - Zahlenraum bis 10 - Zahlzerlegung Erwartete inhaltliche und prozessbezogene* Kompetenzen nach dem

Mehr

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen Strichliste als Darstellungsmittel für Anzahlen Mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten Anzahlen herstellen und bildlich und symbolisch darstellen, verschiedene Darstellungsformen zueinander in Beziehung

Mehr

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Material/ Medien/ Schulbuch Überprüfung Sommerferien bis Herbstferien - Eine Darstellung in eine andere übertragen - Zahlen auf

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2. Mögliche Themen Überprüfungsmöglichkeiten

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2. Mögliche Themen Überprüfungsmöglichkeiten Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2 Zeitraum bis Herbstferien (8 Wo) Kompetenz (Schwerpunkt) Schülerinnen und Schüler - geben die Zahlensätze des

Mehr

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche) Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung,

Mehr

Mathebuch. Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff. Unter Beratung von Christa Müller Kornelia Sieber

Mathebuch. Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff. Unter Beratung von Christa Müller Kornelia Sieber Das Ausgabe Bayern Mathebuch Herausgegeben von Karl-Heinz Keller und Peter Pfaff Erarbeitet von Wiebke Meyer Hendrik Simon Nina Simon Unter Beratung von Christa Müller Kornelia Sieber Ausgabe Bayern erarbeitet

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 1. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 10 (S. 4 23) Zählen und erzählen: Zählen und Zahlen lesen; Anzahlen bestimmen; verschiedene Zahlaspekte betrachten; Zahlen in der Umwelt thematisieren Bauen und zählen: Geometrische

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 2 Ausgabe Baden-Württemberg Nussknacker - Mein Mathematikbuch Band 2 / Baden - Württemberg Monat Woche Kompetenzen und Schulbuchseite September

Mehr

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen Grundschule Tangstedt Mathematik Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Zahlen Zahlen lesen und schreiben Ziffern schreiben, Zahlen bis 20 lesen und schreiben Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen

Mehr

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik : 1. 10. Woche Lernvoraussetzungen erfassen erste Zahlerfahrungen Eingangsdiagnostik Materialien zur Eingangsdiagnostik die Zahlen von 1 bis 10 benennen und unterscheiden Zuordnungen zwischen Ziffern und

Mehr

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren (schriftlich) Multiplizieren und Dividieren (in Schritten) Über die 1000 - Zeitleiste inhaltsbezogene

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben.

G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben. Mathe Kompetenzen 1 Name: Einschulungsjahr: Leitidee Zahl Mengen bis 10 Rechnen bis 10 Mengen bis 20 1.1 Ich kann Dinge zählen. 2.1 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu schreiben. G M E 1.2 Ich kann

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 2 1. Wiederholung: Rechnen im Zahlenraum bis 20 Aus Handlungen und Sachverhalten herauslösen und zu Gleichungen führen Addition und Subtraktion

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der

Mehr

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Was macht mathematische Kompetenz aus? Was macht mathematische Kompetenz aus? ^ Kompetenzstrukturmodell Zahlen und Operationen Raum und Form Größen und Messen Daten und Zufall Stand 02/2013 Probleme lösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten

Mehr

Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik MATHEMATIK SCHULJAHR 1-3

Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik MATHEMATIK SCHULJAHR 1-3 Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik MATHEMATIK SCHULJAHR 1-3 Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik 1. Schuljahr Besondere Lernaufgabe Anregungen

Mehr

Kompetenzraster Mathematik Grundschule

Kompetenzraster Mathematik Grundschule Kompetenzraster Mathematik Grschule Erarbeitet von SINUS-Transfer-Grschule Set 1 Ansprechpartner: Willi Heinsohn E-Mail: williheinsohn@t-online.de Leitidee Zahl Leitideen mit inhaltsbezogenen n Kompetenzen

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 1 Ausgabe Rheinland-Pfalz Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 1 / Rheinland-Pfalz Monat Woche Inhalte des Rahmenplans Schülerbuchseite September

Mehr