Neues zur Therapie der Multiplen Sklerose

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neues zur Therapie der Multiplen Sklerose"

Transkript

1 Neues zur Therapie der Multiplen Sklerose Prof. Dr. Luisa Klotz Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

2 Gliederung Substanzen für aktive Verlaufsformen Wann und wie stellt man um? Wie monitoriert man?

3 Cell Counts (10 9 /L) Cell Counts (10 9 /L) Alemtuzumab Macrophage n Monocyten 1. Selection 1,2 CD52 B Alemtuzumab und angeborenes Immunsystem Neutrophile NR = (1.8, 8.0) CD52 T Neutrophil s Plasma Zellen Lymphocyt e precursor Monocytes NR = (0.2, 1.1) Eosinophile NR = (0.05, 0.55) Basophile NR = (0, 0.2) Months 2. Depletion 1 Alemtuzumab und Lymphozyten CD52 B T Lymphocyte precursor CD Months CD4 LLN CD8 LLN CD19 LLN 1. Hu Y et al. Immunology 2009;128;260-70; 2. Cox AL et al. Eur J Immunol 2005;35(11): ; 3. Fox EJ. Exp Rev Neurotherapeutics 2010;10(12): Freedman MS, et al. J Clin Cell Immunol. 2013;4:152

4 Anhaltende Reduktion der Schubrate über 6 Jahre CARE-MS II Core & Extension 55% der Patienten haben keine weitere Therapie erhalten Alemtuzumab 12 mg No. of Patients Core Study Extension Study Fox EJ et al. ECTRIMS 2016, P1150 4

5 Patients (%) Infektionen in der CARE-MS-II Extension Inzidenz von Infektionen sowie schweren Infektionen CORE EXTENSION Infektionen waren zumeist mild bis moderat schwere Infektionen traten selten auf <2.5% Inzidenz in den Jahren Wiendl H et al. ECTRIMS 2016, P Fox EJ et al. ECTRIMS 2016, P1150

6 Patienten (%) Patienten (%) Wiederbehandlungen in der Verlängerung der CARE-MS-Studien 100 CARE-MS I Verlängerungsstudie 100 CARE-MS II Verlängerungsstudie , ,3 3,4 0, zusätzliche zusätzliche Behandlungsphasen über 6 Jahre Behandlungsphasen über 6 Jahre Wiendl H et al., (2016) ECTRIMS 2016; London, UK, Poster P682, Fox EJ et al., (2016) ECTRIMS 2016; London, UK, Poster P1150,

7 Anzahl Schübe Anzahl Patienten Münsteraner Alemtuzumab Kohorte: 78 Patienten Schübe unter Alemtuzumab Non-Responder 14 Schübe in 11 Patienten (~14.1%) Monate nach Alemtuzumab i) INCOMPLETE PRIMARY RESPONDER (persistierende, aber reduzierte Krankheitsaktivität) ii) TEMPORARY RESPONDERS (vorübergehende Stabilität, dann erneut aktiv) Ruck T, et al., unpublished iii) PRIMARY NON RESPONDERS (unveränderte/erhöhte Aktivität unter Lemtrada)

8 Daclizumab - Wirkmechanismus Daclizumab reduziert die Anzahl aktivierter T-Zellen und fördert die Proliferation der CD56 bright NK Zellen über den intermediate-affinity IL- 2-Rezeptor Martin J, et al. J Immunol 2010;185: Schippling et al. Intl MS J 2008;15:94 8; Stüve et al. Lancet Neurol 2010;9:337 8; Bielekova Neurotherapeutics 2013;10:55 67

9 ARR (95% CI) Phase III DECIDE: Schubratenreduktion 0,50 0,40 0,30 45 % relative Reduktion vs. IFN beta-1a i.m. (95% CI: 36 53) p<0,001* 0,20 0,39 0,10 (0,35 0,44) 0,22 (0,19 0,24) ARR Reduktion um 45% vs. IFN beta-1a 0,00 IFN beta-1a 30 µg i.m. (n = 922) Daclizumab 150 mg s.c. (n = 919) Kappos L, et al. N Engl J Med. 2015; 373:

10 Inzidenz erhöhter Serum-Transaminasen (ALT/AST) SELECT 1 ALT/AST, n (%), Placebo n = 204 Daclizumab n = ULN 64 (31) 54 (26) 3 5 ULN 6 (3) 7 (3) 5 20 ULN 1 (< 1) 6 (3) > 20 ULN 0 3 (1) DECIDE 2 ALT/AST, n (%), IFN beta-1a 30 µg n = 922 Daclizumab n = ULN 80 (9) 96 (10) > 5 ULN 31 (3) 59 (6) > 10 ULN 12 (1) 25 (3) 1 Gold R et al. Lancet. 2013; 381: ; 2 Selmaj K et al. AAN 2015, P7.230; 10-13, 2014;

11 Leberwert-Monitoring Therapiestart ALT und AST Bilirubin unter Therapie Monatlich ALT und AST* nach Therapieende Bis 4 Monate nach letzter Dosis monatlich ALT und AST* Vorgehen bei Auftreten erhöhter Leberwerte unter Daclizumab Therapie 1 ALT oder AST > 3 ULN ALT oder AST > 5 ULN bestätigt oder ALT oder AST > 3 ULN bestätigt und Bilirubin > 2 ULN Unterbrechung der Therapie Engmaschige Kontrolle Beendigung der Therapie Fortsetzung der Therapie möglich Wenn ALT oder AST < 2 x ULN Bei den meisten Patienten verliefen die Serum-Transaminasen-Erhöhungen asymptomatisch und bildeten sich spontan zurück. ALT: Alanin-Aminotransferase; AST: Aspartat-Aminotransferase; ULN (Upper Limit of Normal): oberer Normalwert * und ggf. Bilirubin

12 Sicherheit - Hautreaktionen Prospektive Open-label Studie, 31 MS-Patienten, Bewertung über 42 Monate Hautbiopsie bei 8 Patienten (Baseline und nach einem Jahr) Akkumulation von CD56-NK-Zellen Intrazelluläre Ödeme, Keratinozyten, Lymphozyteninfiltration (rote Pfeile) Verdickte verhornte Schicht an Oberfläche (schwarze Pfeile) Wahrscheinlich NK-Zell-vermittelt Nicht allergisch Cortese et al., Neurology 2016; 86: ;

13 Stufenschema der MS Therapie; KKNMS 2016 Gold, Hemmer, Wiendl, German treatment guidelines for MS Update 2014, Aktuelle Neurologie 2014

14 Indikationen zum Therapiewechsel Laborchemische NW klinische NW Nebenwirkung Spritzenmüdigkeit Transition In SPMS Schübe Faktor Patient Wechsel Unzureichende Wirkung MRT-Läsionen Kinderwunsch Behinderungsprogression Begleiterkrankungen Risiko von NW PML-Risiko

15 Klinische Behinderung Den Verlauf der MS verändern: früh therapieren und früh optimieren Window of opportunity Frühtherapie Window of opportunity Frühe Optimierung Aktive Verlaufsformen 1 : - Frühzeitige Einstellung oder Umstellung auf aktive Immuntherapeutika - Bei Versagen einer verlaufsmodifizierenden Therapie bei milder/moderater Verlaufsform einer MS werden diese Patienten wie eine aktive MS behandelt Natürl. Krankheitsverlauf Time Beginn MS Therapie bei KIS Modifiziert nach [2] Therapie bei Aktivität Späte Therapie Frühtherapie KIS: klinisch isoliertes Syndrom; MS: Multiple Sklerose; 1. S2e-Leitlinie Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Deutsche Gesellschaft für Neurologie Stand Januar 2012, aktualisiert ; 2. Tintore M Int MS J 2007

16 Konzept der Behandlungsoptimierung milde/moderate MS Injektionstherapien Orale Therapien Überprüfung Unzureichendes Ansprechen Wechsel innerhalb der Injektionstherapien /oralen Therapien individuelle Krankheitsaktivität Eskalation Infusionstherapien (hoch) aktive MS Induktion Dauertherapie Überprüfung Unzureichendes Ansprechen 1. Ziemssen T et al. J Neurol. 2015; doi: /s y. 2. Ford CC et al. Int J MS Care. 2014;16 (suppl 6):18-22.

17 Therapiewechsel - was muss man beachten? AUF IFN/GA DMF/TF/Fingo NAT Mitox Alem IFN/GA sofort sofort sofort sofort DMF/TF/Fingo 4 Wo 4 Wo 4 Wo 4 Wo VON Nat/Dac 6-8 Wo 6-8 Wo 6-8 Wo 6-8 Wo Mitox 3 Mo 3 Mo 3 Mo 3 Mo Alem 6-12 Mo 6-12 Mo 6-12 Mo 6-12 Mo Mindestabstand; jeweils Normalisierung therapiespez. Effekte notwendig Untergrenze insbesondere bei hoher Krankheitsaktivität nach: Kolber P et al. Nervenarzt 2015;86:

18 Neue Medikamente: Spezifische Nebenwirkungen JCV Natalizumab Hepatisch Daclizumab Kardial Fingolimod Mitoxantron Immuntherapien Blutbild Leberfunktion Nierenfunktion Autoimmunität Alemtuzumab Schilddrüse Alemtuzumab VZV Fingolimod Alemtuzumab HIV, human immunodeficiancy virus; JCV, John Cunningham virus; VZV, varicella zoster virus; SPC, summary of product characteristics Zinbryta SPC Gilenya SPC. Lemtrada SPC. Tysabri SPC Novantrone SPC

19 Monitoring bei Immuntherapien Die Therapieüberwachung gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Beurteilung der Wirksamkeit die bestmögliche Minimierung von Therapierisiken Marker für Therapieadhärenz Ausmaß und immunologische Relevanz der Veränderungen im Differenzialblutbild sind bei den verschiedenen Immuntherapeutika sehr unterschiedlich und hängen vom Wirkmechanismus ab

20 Oral Immunmonitoring Substanz Blutbildkontrollen Teriflunomid Diff.-BB alle 2 Monate im ersten halben Therapiejahr, anschließend alle 3 Monate. Aussetzen der Therapie bei abs. Lymphozyten <200/µl Diff.-BB Alle 2 Mo. 1. HJ Dann alle 3 Mo Leberwerte Alle 14 T erste 6 Mo dann alle 2Mo RR Alle 6 Mo Fingolimod Diff.-BB nach Wochen, anschließend alle 3-6 Monate. Aussetzen der Therapie bei abs. Lymphozyten <200 µl, erneuter Beginn ab 600/µl möglich Diff.-BB Nach Wo Dann alle 3-6 Mo Leberwerte Nach Wo Dann alle 3-6 Mo Kardiale ÜW: Erstgabe Ophthalmol. ÜW: nach 3 Mo Dermatol. ÜW: 1 x J Dimethylfumarat Diff.-BB alle 6-8 Wochen. Aussetzen der Therapie bei abs. Lymphozyten <500/µl oder Leukozyten <3000/µl Diff.-BB Nach Wo Dann alle 3-6 Mo Azathioprin Diff.-BB alle 2 Wochen, im Verlauf alle 4-8 Wochen, Zielwert Lymphopenie von /µl Diff.-BB Alle 2 Wo Im Verlauf alle 4-8 Wo Leberwerte Initial alle 2 Wo Im Verlauf alle 4-8 Wo

21 Injektion Immunmonitoring Substanz Blutbildkontrollen Beta- Interferon Diff.-BB einen Mo nach Therapiebeginn, anschließend 1/4jährl.; Leber- und Nierenwerte einen Mo nach Therapiebeginn, danach 1/4jährl. Aussetzen bei Transaminasen >5xULN Diff.-BB Nach 1 Mo Dann 1/4jährl. Leberwerte, Nierenwerte Nach 1 Mo Dann 1/4jährl. Glatirameracetat Diff-BB alle 3 Mo im 1. Therapiejahr; Leber- und Nierenwerte alle 3 Mo im 1. Therapiejahr Diff.-BB Alle 3 Mo im 1 Therapiejahr Leberwerte, Nierenwerte Alle 3 Mo im 1. Therapiejahr. Daclizumab Diff.-BB, Blutbild in den ersten 3 Monaten monatlich, danach alle 3 Monate. Leberwerte bis zu 4 Monate nach Ende des Behandlungszeitraums: monatlich; Abbruch der Therapie bei Transaminasen >5xULN oder >3xULN bei gleichzeitiger Erhöhung des Bilirubin >2xULN Diff.-BB; Blutbild In ersten 3 Mo 1xMo Dann alle 3 Mo Leberwerte, Bis zu 4 Mo nach Therapieende 1xMo

22 Infusion Immunmonitoring Substanz Blutbildkontrollen Natalizumab Diff.-BB alle 3-6 Mo; JCV-AK-Status bei neg. Pat. alle 6 Mo, ggf. JCV-AK-Index und CD62L im Verlauf; Leberwerte nach 3+6 Mo; Aussetzen der Therapie bei Transaminasen >5xULN, JCV-Ak-Status nach 24 Mo Diff.-BB Alle 3-6 Mo Leberwerte Nach Mo JCV-AK- Status Bei neg. Pat. alle 6 Mo Status nach 24 Mo Alemtuzumab Diff.-BB 1 x Mo für mind. 5 Jahre; bei Thrombozyten <30% des Ausgangswertes oder <Norm: 1xWo; Thrombozyten < hämatol. Abklärung; Nierenparameter (Kreatinin, GFR, U-Status u. Sediment), CRP 1 x Mo für mind. 5 Jahre, TSH alle 3 Mo, HPV- Screening bei Frauen jährl. Diff.-BB 1 x Mo für mind. 5 Jahre Nierenwerte (Kreatinin, GFR; U- Status u. 1 x Mo für mind. 5 J TSH: alle 3 Mo HPV- Screening: jährl. Mitoxantron Diff.-BB vor jeder Gabe u. 1 x Wo für 4 Wo nach Gabe; Aussetzen bei Neutropenie <1500/ml, Dosisanpassung bei Leukopenie <2000/ml oder Thrombopenie <50.000/ml bei Nadir; vor jeder Inf. Leber- und Nierenwerte, CRP, U-Status, EKG, TTE (auch bis zu 5 Jahre nach Therapieende) Schwangerschaftstest Diff.-BB Vor jeder Gabe Nach jeder Gabe 1xWo für 4 Wo Leber- u. Nierenwerte, CRP, U-Status Vor jeder Gabe; bis 5 Jahre nach Therapieende EKG, TTE bis 5 Jahre nach Therapieende

23 Weiterführende Literatur für die praktische Anwendung

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

MONITORING DER IMMUNTHERAPIE

MONITORING DER IMMUNTHERAPIE Brigitte Wildemann Neurologische Klinik MONITORING DER IMMUNTHERAPIE NEUES VON KKNMS & DMSG Patientenhandbücher Alemtuzumab Lemtrada Cladribin Mavenclad Dimethylfumarat Tecfidera Teriflumomid Aubagio Autoren

Mehr

IMMUNTHERAPIE 2017 JETZT AUCH BEI CHRONISCHER MS? Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg

IMMUNTHERAPIE 2017 JETZT AUCH BEI CHRONISCHER MS? Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg IMMUNTHERAPIE JETZT AUCH BEI CHRONISCHER MS? Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg MS Therapie H. Houston Merritt The surest way to lose a reputation in neurology is

Mehr

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Themen: Übersicht der MS-Immuntherapeutika Off label Medikamente Welche Medikamtente bei welcher Patientensituation?

Mehr

Tecfidera bei schubförmig remittierender MS

Tecfidera bei schubförmig remittierender MS Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN): Neue Praxisdaten untermauern Stellenwert v Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) Neue Praxisdaten untermauern Stellenwert von

Mehr

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Update 2012 Therapieoptionen bei MS Referent: Dr. med. Sebastian Schimrigk Lüdenscheid, den 11. Februar 2012 Was sind die Behandlungsziele? 1. Ordnung: Verhinderung

Mehr

... was ist am Horizont?

... was ist am Horizont? Neue Medikamente bei der Multiplen Sklerose... was ist am Horizont? Alexander Schwarz MS-Patiententag 2017 Agenda - B-Zelldepletion (Ocrelizumab / Ofatumumab) - Cladribin - Siponimod - Biotin (Vitamin

Mehr

Dr. med. Edeltraud Faßhauer, Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e. V. Hannover

Dr. med. Edeltraud Faßhauer, Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e. V. Hannover Dr. med. Edeltraud Faßhauer, Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e. V. Hannover Schnelligkeit oder Sicherheit: Was erwarten Patientinnen und Patienten von der Arzneimittelzulassung? 2

Mehr

Daclizumab (Zinbryta ): Neues Wirkprinzip bei schubförmiger Multipler Sklerose (RMS)

Daclizumab (Zinbryta ): Neues Wirkprinzip bei schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) Presseinformation Daclizumab (Zinbryta ): Neues Wirkprinzip bei schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) München/Ismaning, 8. September 2016 Mit der Zulassung von Daclizumab (Zinbryta ) steht eine neue,

Mehr

Zugelassene Medikamente bei der Multiplen Sklerose: Was gibt es Neues?

Zugelassene Medikamente bei der Multiplen Sklerose: Was gibt es Neues? Zugelassene Medikamente bei der Multiplen Sklerose: Was gibt es Neues? Prof. Dr. med. Ricarda Diem Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg *NEDA = no evidence of disease activity Therapie

Mehr

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML Natalizumab bei Multipler Sklerose Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML Berlin (29. Juni 2012) Das Medikament Natalizumab gilt seit seiner Einführung in Europa vor etwa sechs Jahren

Mehr

Multiple Sklerose. PD Dr. Ch. Kamm. Department of Neurology

Multiple Sklerose. PD Dr. Ch. Kamm. Department of Neurology Multiple Sklerose PD Dr. Ch. Kamm Department of Neurology Multiple Sklerose = Chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems (=Autoimmunerkrankung) Entzündung / Demyelinisierung Degeneration

Mehr

Neue Wege in der Therapie der Multiplen Sklerose. Diagnose MS: Grundprinzip. Klinische Diagnose. Unterstützung

Neue Wege in der Therapie der Multiplen Sklerose. Diagnose MS: Grundprinzip. Klinische Diagnose. Unterstützung Neue Wege in der Therapie der Multiplen Sklerose Diagnose MS: Grundprinzip II. Herbsttagung Herz-Hirn-Stoffwechsel Schkopau, 05.11.2016 Prof. Dr. F. Then Bergh Multiple Sklerose, sofern keine andere Ursache

Mehr

DOKUMENTATIONSBLOCK LABOR DOKUMENTATION VON LABORKONTROLLEN ZUR FUMADERM -THERAPIE

DOKUMENTATIONSBLOCK LABOR DOKUMENTATION VON LABORKONTROLLEN ZUR FUMADERM -THERAPIE DOKUMENTATIONSBLOCK LABOR DOKUMENTATION VON LABORKONTROLLEN ZUR FUMADERM -THERAPIE HANDHABUNG VON LABORWERTVERÄNDERUNGEN Bitte beachten Sie ergänzend auch die Angaben in der Fachinformation.4 MONITORING

Mehr

und individuell behandeln

und individuell behandeln Behandlungsoptionen bei Patienten mit aktiver Multipler Sklerose: Mit monoklonalen Antikörpern frühzeit Behandlungsoptionen bei Patienten mit aktiver Multipler Sklerose Mit monoklonalen Antikörpern frühzeitig,

Mehr

Risiken der modernen MS Therapie wie müssen wir die Behandlung überwachen? PD Dr. Luisa Klotz

Risiken der modernen MS Therapie wie müssen wir die Behandlung überwachen? PD Dr. Luisa Klotz Risiken der modernen MS Therapie wie müssen wir die Behandlung überwachen? PD Dr. Luisa Klotz Therapiealgorithmus Multiple Sklerose Schubtherapie CIS1 RRMS1 1. Wahl: - Alemtuzumab - Fingolimod - Natalizumab

Mehr

MS Basistherapie: Noch aktuell? Was sagen die Langzeitstudien über 20 Jahre? Ms katte Pat FB 2014 1

MS Basistherapie: Noch aktuell? Was sagen die Langzeitstudien über 20 Jahre? Ms katte Pat FB 2014 1 MS Basistherapie: Noch aktuell? Was sagen die Langzeitstudien über 20 Jahre? Ms katte Pat FB 2014 1 Die MS-Therapie auf einen Blick Therapieswitsch Mitoxantron * Tysabri (Natalizumab) Gilenya (Fingolimod)

Mehr

Daten und Fakten: Therapie der Multiplen Sklerose mit Tysabri

Daten und Fakten: Therapie der Multiplen Sklerose mit Tysabri Hintergrundtext Fachmedien Daten und Fakten: Therapie der Multiplen Sklerose mit Tysabri Natalizumab Zulassung und Indikation Natalizumab (Tysabri ) ist der erste alpha-4-integrin-antagonist zur Behandlung

Mehr

Aufbruchstimmung in der Therapie der Multiplen Sklerose 2014

Aufbruchstimmung in der Therapie der Multiplen Sklerose 2014 Aufbruchstimmung in der Therapie der Multiplen Sklerose 2014 Dr. med. Max Wiederkehr Neurologische Praxis Luzern Hirslanden Klinik St. Anna Conflict of Interest: None I Disease modifying therapies (DMT)

Mehr

Was kann man erwarten?

Was kann man erwarten? Neue Therapien der Multiplen Sklerose Was kann man erwarten? Prim. Univ.-Doz. Dr. Christian Eggers Neurologie mit Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz Derzeitige Medikamente in der Behandlung

Mehr

Paclitaxel Gemcitabin

Paclitaxel Gemcitabin 135 16 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2.1 Paclitaxel Gemcitabin Paclitaxel Gemcitabin Fortgeschrittenes Urothelkarzinom

Mehr

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Themen: Übersicht der MS-Immuntherapeutika Off label Medikamente Welche Medikamtente bei welcher Patientensituation?

Mehr

Aktuelles zur Therapie der MS

Aktuelles zur Therapie der MS KLINIKEN LANDKREIS SIGMARINGEN GmbH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN Aktuelles zur Therapie der MS PD Dr. med. Oliver Neuhaus Chefarzt Abteilung Neurologie Was ist Multiple Sklerose?

Mehr

Neues aus der medikamentösen Therapie

Neues aus der medikamentösen Therapie Neues aus der medikamentösen Therapie Dr. Andrea Viehöver Neurologische Universitätsklinik Im Neuenheimer Feld 400 69120 Heidelberg Multiple Sklerose Verlaufsformen Klinisch isoliertes Syndrom (CIS) Schubförmige

Mehr

Multiple Sklerose und neuroimmunologische Erkrankungen

Multiple Sklerose und neuroimmunologische Erkrankungen Multiple Sklerose und neuroimmunologische Erkrankungen Neurologie für Allgemeinmediziner 28.01.2017 Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie Klinikum Vest Knappschaftskrankenhaus

Mehr

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Dr. med. Jutta Scheiderbauer Seit den 1990er Jahren hat sich etabliert, die schubförmige Multiple Sklerose (MS) mit

Mehr

Neue Therapien in der MS

Neue Therapien in der MS Neue Therapien in der MS Prof. Dr. Heinz Wiendl Direktor Klinik für Allg. Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Diese Veranstaltung wurde unterstützt von: -Biogen Idec -TEVA Pharma MS: Therapiesituationen

Mehr

Multiple Sklerose. PD Dr. med. Ch. Kamm

Multiple Sklerose. PD Dr. med. Ch. Kamm Multiple Sklerose PD Dr. med. Ch. Kamm Multiple Sklerose = Chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems (=Autoimmunerkrankung) Entzündung / Demyelinisierung Degeneration Krankheitsbeginn

Mehr

Sklerose verlangsamen

Sklerose verlangsamen Weniger Schübe, mehr Lebensqualität Frühe Basistherapie kann Krankheitsverlauf der Multiplen Sklerose verlangsamen Hamburg (12. September 2008) - Die Frühtherapie der Multiplen Sklerose war eines der relevanten

Mehr

Multiple Sklerose Aktuelle Behandlungskonzepte. Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013

Multiple Sklerose Aktuelle Behandlungskonzepte. Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013 Multiple Sklerose Aktuelle Behandlungskonzepte Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013 1 Säulen der MS-Therapie Therapie der Multiplen Sklerose Schubtherapie Krankheitsmodifizierende

Mehr

Neue Medikamente bei der progredienten MS. Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg

Neue Medikamente bei der progredienten MS. Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Neue Medikamente bei der progredienten MS Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg Progrediente MS Formen der progredienten MS SPMS PPMS sekundär chronisch >> primär chronisch

Mehr

Multiple Sklerose. PD Dr. med. Ch. Kamm. Department of Neurology

Multiple Sklerose. PD Dr. med. Ch. Kamm. Department of Neurology Multiple Sklerose PD Dr. med. Ch. Kamm Department of Neurology Multiple Sklerose = Chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems (=Autoimmunerkrankung) Entzündung / Demyelinisierung Degeneration

Mehr

Gemcitabin Carboplatin

Gemcitabin Carboplatin 155 16 16.4 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Niereninsuffizienz 16.4 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Niereninsuffizienz 16.4.1 Gemcitabin Carboplatin Gemcitabin Carboplatin Fortgeschrittenes Urothelkarzinom

Mehr

remittierender Multipler Sklerose

remittierender Multipler Sklerose PLEGRIDY : Erstes pegyliertes Interferon alle 2 Wochen s.c. für erwachsene Patienten mit schubförmig r PLEGRIDY Erstes pegyliertes Interferon alle 2 Wochen s.c. für erwachsene Patienten mit schubförmig

Mehr

Daclizumab. Praktische Aspekte der Therapie mit Daclizumab. Stand: September Daclizumab

Daclizumab. Praktische Aspekte der Therapie mit Daclizumab. Stand: September Daclizumab Daclizumab Praktische Aspekte der Therapie mit Daclizumab Stand: September 2016 Daclizumab Indikation 3 Kontraindikationen 4 Dosierung 4 Pharmakokinetik 5 Pharmakodynamik 6 Diagnostik vor Beginn mit Daclizumab

Mehr

MS Therapie 2011: Was gibt es Neues?

MS Therapie 2011: Was gibt es Neues? 2. Bad Mergentheimer MS Tag MS Therapie 2011: Was gibt es Neues? PD Dr. Mathias Mäurer Neurologische Klinik Caritas Krankenhaus Bad Mergentheim Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Würzburg wünsch

Mehr

Gilenya Umstellung auf Gilenya

Gilenya Umstellung auf Gilenya Gilenya Umstellung auf Gilenya Diese Informationen dienen zur Beantwortung Ihrer spontanen medizinischen Anfrage. Bitte beachten Sie, dass die hier zur Verfügung gestellten Informationen einzig im Zusammenhang

Mehr

Aktuelles therapeutisches Vorgehen bei Multipler Sklerose. Dr. J. Gößling Vortrag Bremen

Aktuelles therapeutisches Vorgehen bei Multipler Sklerose. Dr. J. Gößling Vortrag Bremen Aktuelles therapeutisches Vorgehen bei Multipler Sklerose Ebenen der Behandlung der MS Akute Behandlung der Schübe Dauerhafte Immunmodulation/ - suppression Basistherapie Eskalationstherapie Symptomatische

Mehr

Effektive Basistherapie der MS mit AVONEX

Effektive Basistherapie der MS mit AVONEX Langzeitwirksamkeit und gute Hautverträglichkeit Effektive Basistherapie der MS mit AVONEX Hamburg (10. Februar 2010) - Eine langfristige Verzögerung der Behinderungsprogression und der Erhalt der Lebensqualität

Mehr

Wie gut sind die Immuntherapiestudien bei Multipler Sklerose?

Wie gut sind die Immuntherapiestudien bei Multipler Sklerose? Wie gut sind die Immuntherapiestudien bei Multipler Sklerose? C. Heesen MS-Tagesklinik, INIMS Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Vortrag DGN 21.9.2016 Die finnische FINGER-Studie: Zukunft der MS-Welt?

Mehr

Orale MS Therapien. Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum

Orale MS Therapien. Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum rale MS Therapien Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Was entwickelt sich in der Pipeline? Neue MS Therapie wird riskant..! rale Therapeutika: welche

Mehr

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent )

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) 202 Kapitel 18 Nierentumor 18.1.2 Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom

Mehr

Cladribin. Praktische Aspekte der Therapie mit Cladribin

Cladribin. Praktische Aspekte der Therapie mit Cladribin Cladribin Praktische Aspekte der Therapie mit Cladribin Stand: März 2018 Autoren 3 Indikation 3 Kontraindikationen 4 Dosierung 5 Pharmakokinetik 7 Pharmakodynamik 7 Diagnostik vor Beginn mit Cladribin

Mehr

Verschiedene Erkrankungsverläufe

Verschiedene Erkrankungsverläufe Behinderung Verschiedene Erkrankungsverläufe CIS (RIS) Schubförmiger Verlauf Progressiver Verlauf Schubförmig Sekundär progressiv Primär progressiv Zeit Zeit Behinderung Verschiedene Erkrankungsverläufe

Mehr

Stellungnahme Medizin/Therapie Nr. 1 / 2010

Stellungnahme Medizin/Therapie Nr. 1 / 2010 Stellungnahme Medizin/Therapie Nr. 1 / 2010 Stellungnahme des Ärztlichen Beirates der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.v. zum Thema: Drei abgeschlossene Therapiestudien

Mehr

Sicherheitshinweis zur Anwendung von Daclizumab

Sicherheitshinweis zur Anwendung von Daclizumab Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) Einsteinstraße 1 81675 München Ansprechpartner Claudia Borsanyi (Pressereferentin) Tel.: +49 89 4140-7973 Fax: +49 89 4140-4655 E-Mail: claudia.borsanyi@kkn-ms.de

Mehr

Leben mit aktiver MS: Meine Möglichkeiten

Leben mit aktiver MS: Meine Möglichkeiten Leben mit aktiver MS: Meine Möglichkeiten Inhalt Vorwort MS auf einen Blick Verlaufsformen und Fakten zur Erkrankung... 4 Therapieplanung, Therapieerfolge und Therapiewechsel...6 Moderne MS-Therapie...7

Mehr

Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff

Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek sionsmolekülen len Dr. Martin Berghoff Immunmodulierende Basistherapie (1) Interferon-β (IFN-β)1b (Betaferon) und 1a (Rebif / Avonex)

Mehr

Neue Therapien bei MS

Neue Therapien bei MS Goldene Zeiten? Neue Therapien bei MS Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie NeuroCentrum Recklinghausen 1 Medikamentöse Therapie der Multiplen Sklerose vor 10 Jahren 2 Neue medikamentöse Therapien bei

Mehr

3 Kapitel 3 MPS Blaues Buch_Neu.indd 49 Blaues Buch_Neu.indd :01: :01:13

3 Kapitel 3 MPS Blaues Buch_Neu.indd 49 Blaues Buch_Neu.indd :01: :01:13 3 Kapitel 3 MPS Blaues Buch_Neu.indd 49 17.10.2006 17:01:13 50 Teil I Hämatologische Neoplasien I Low-dose Thalidomid + Prednison 060510_01 Indikation: Osteomyelofibrose ICD10: D75.8 Tag Substanz (Generic/Handelsname)

Mehr

Behandlung der Multiplen Sklerose Betaferon (Interferon ß-1b) Tradition mit Zukunft

Behandlung der Multiplen Sklerose Betaferon (Interferon ß-1b) Tradition mit Zukunft Behandlung der Multiplen Sklerose Betaferon (Interferon ß-1b) Tradition mit Zukunft Nürnberg (24. September 2009) Bei der Diagnostik und Therapie der Multiplen Sklerose gibt es Fortschritte auf mehreren

Mehr

MS Therapie: Qual der Wahl?!

MS Therapie: Qual der Wahl?! MS Therapie: Qual der Wahl?! Prof. Dr. med. Mathias Mäurer Caritas Krankenhaus Bad Mergentheim Relapse therapy I mmunomodifying therapy Mild/ moderat disease course (Highly-) active course Therapieoptionen

Mehr

[_], [_] [_][_]. [_][_]. 20[_][_] (TT).(MM).JJJJ

[_], [_] [_][_]. [_][_]. 20[_][_] (TT).(MM).JJJJ Erfassungsdatum Dokumentierende Person Pseudonym Patienten Name Patienten Vorname Soziodemografische Daten Gab es Änderungen in den soziodemografischen Daten des Patienten? (Hochzeit, Schulabschluss, Ausbildung,

Mehr

Neue Therapieansätze bei MS. Dr. med. Ju*a Scheiderbauer

Neue Therapieansätze bei MS. Dr. med. Ju*a Scheiderbauer Neue Therapieansätze bei MS Dr. med. Ju*a Scheiderbauer Inhalt 1. Daclizumab (Zinbryta ) 2. Ocrelizumab (Ocrevus ) 3. Autologe hämatopoefsche StammzelltransplantaFon 4. Fazit: Haben wir es hier mit echtem

Mehr

Praxisorientierte Empfehlungen von Meinungsbildnern. Positionierung von Interferon beta-1a s.c. (Rebif ) im Algorithmus der MS-Therapie

Praxisorientierte Empfehlungen von Meinungsbildnern. Positionierung von Interferon beta-1a s.c. (Rebif ) im Algorithmus der MS-Therapie 2016 Praxisorientierte Empfehlungen von Meinungsbildnern neurologie Positionierung von Interferon beta-1a s.c. (Rebif ) im Algorithmus der MS-Therapie Zusammenfassung eines Expertenmeetings am 8. Juni

Mehr

Multiple Sklerose Basiswissen zur Immunologie der MS und der immunmodulierenden Therapie

Multiple Sklerose Basiswissen zur Immunologie der MS und der immunmodulierenden Therapie JATROS Neurologie & Ps ychiatrie 2008 Multiple Sklerose Multiple Sklerose Basiswissen zur Immunologie der MS und der immunmodulierenden Therapie Die multiple Sklerose (MS) ist eine meist chronisch verlaufende

Mehr

Die wichtigsten Arzneimittelinteraktionen in Neurologie und Psychiatrie. Jetzt bestellen auf oder auf Seite 26

Die wichtigsten Arzneimittelinteraktionen in Neurologie und Psychiatrie. Jetzt bestellen auf  oder auf Seite 26 geprüft Facharzt- Studie 2016 Die wichtigsten Arzneimittelinteraktionen in Neurologie und Psychiatrie Jetzt bestellen auf www.westermayer-verlag.de oder auf Seite 26 ISSN 1869-6597 3344 Papier aus chlorfrei

Mehr

Patientenzufriedenheit Gilenya / Extracare. Befragung per Selbstausfüller / online Winter 2013 / 2014

Patientenzufriedenheit Gilenya / Extracare. Befragung per Selbstausfüller / online Winter 2013 / 2014 Patientenzufriedenheit Gilenya / Extracare Befragung per Selbstausfüller / online Winter 2013 / 2014 Hintergrund und Zielsetzung Novartis vertreibt die orale Immuntherapie Gilenya zur Behandlung der Multiplen

Mehr

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel )

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) 212 Kapitel Nierentumor.2 Erstlinientherapie bei Poor-risk-Patienten.2.1 Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Wochenschema

Mehr

Qualitätshandbuch MS / NMOSD

Qualitätshandbuch MS / NMOSD Kompetenznetz Multiple Sklerose Qualitätshandbuch MS / NMOSD Empfehlungen zur Therapie der Multiplen Sklerose / Neuro- myelitis-optica-spektrum- Erkrankungen für Ärzte www.kompetenznetz-multiplesklerose.de

Mehr

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner Wichtig: Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin- Kontrollieren Sie bei allen Patienten vor Beginn der Behandlung mit die Kreatinin-Clearance. Während

Mehr

MS-Versorgung eine Herausforderung für die Pharmaindustrie? Birgit Fischer, 24. Juni 2014

MS-Versorgung eine Herausforderung für die Pharmaindustrie? Birgit Fischer, 24. Juni 2014 MS-Versorgung eine Herausforderung für die Pharmaindustrie? Birgit Fischer, 24. Juni 2014 Patientenwünsche Quelle: http://www.dmsg.de/wunschwand/ Seite 2 MS-Therapie, aktueller Stand ca. 120.000 Patientinnen

Mehr

Schlaf 2015 Im Rahmen der MS Therapie

Schlaf 2015 Im Rahmen der MS Therapie Schlaf 2015 Im Rahmen der MS Therapie Schlafstörungen Vor und während der MS Behandlung Dr. med. Christoph Schenk Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin,

Mehr

MS-Therapie mit Fingolimod (Gilenya ): Rechtzeitig wirksam behandeln und patientenbezogen optimieren

MS-Therapie mit Fingolimod (Gilenya ): Rechtzeitig wirksam behandeln und patientenbezogen optimieren MS-Therapie mit Fingolimod (Gilenya ) Rechtzeitig wirksam behandeln und patientenbezogen optimieren - Mild-moderater vs. (hoch)aktiver Verlauf: Entscheidend sind die langfristige Entwicklung der Krankheitsaktivität

Mehr

Daten liefern weiteren Einblick in die einheitlichen Wirksamkeitsvorteile von Mavenclad bei schubförmiger

Daten liefern weiteren Einblick in die einheitlichen Wirksamkeitsvorteile von Mavenclad bei schubförmiger Ihr Ansprechpartner Erin-Marie Beals +49 151 1454 2694 18. Juni 2018 Daten liefern weiteren Einblick in die einheitlichen Wirksamkeitsvorteile von Mavenclad bei schubförmiger MS Post-hoc-Analyse der CLARITY-Studie

Mehr

Patientenaufklärung zur Behandlung mit Zinbryta

Patientenaufklärung zur Behandlung mit Zinbryta Patientenaufklärung zur Behandlung mit Zinbryta Version Nr. 1, Stand September 2016 Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, seit Juli 2016 steht mit Daclizumab (früher Daclizumab High-Yield Process

Mehr

Multimodale Therapiestrategien zur Behandlung der Multiplen Sklerose

Multimodale Therapiestrategien zur Behandlung der Multiplen Sklerose Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Multimodale Therapiestrategien zur Behandlung der Multiplen Sklerose NAR-Seminar Parkinson und Multiple Sklerose Heidelberg, 22.10.2015 Prof. Dr. Jürgen Koehler,

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose

Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose Darmstadt (30. September 2009) - Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass

Mehr

MULTIPLE SKLEROSE. PD Dr. Matthias Mehling Neurologie und Multiple Sklerose Zentrum Departement Biomedizin USB

MULTIPLE SKLEROSE. PD Dr. Matthias Mehling Neurologie und Multiple Sklerose Zentrum Departement Biomedizin USB MULIPLE SKLEROSE PD Dr. Matthias Mehling Neurologie und Multiple Sklerose Zentrum Departement iomedizin US Patientenfall 27 jährige Patientin (verh., 1 Kind): Schleiersehen mit ulbusbewegungsschmerz &

Mehr

Qualitätshandbuch MS / NMOSD

Qualitätshandbuch MS / NMOSD Kompetenznetz Multiple Sklerose Qualitätshandbuch MS / NMOSD Empfehlungen zur Therapie der Multiple Sklerose / Neuro- myelitis-optica-spektrum- Erkrankungen für Ärzte www.kompetenznetz-multiplesklerose.de

Mehr

Multiple Sklerose - Forschung

Multiple Sklerose - Forschung Multiple Sklerose - Forschung Dr. Ch. Kamm Department of Neurology Multiple Sklerose = Chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems (=Autoimmunerkrankung) Entzündung / Demyelinisierung

Mehr

Vinflunin (Javlor ) Zyklus: T1 q3w, Tag 22 = Tag 1 = neuer Zyklus. Patientenaufkleber

Vinflunin (Javlor ) Zyklus: T1 q3w, Tag 22 = Tag 1 = neuer Zyklus. Patientenaufkleber 143 16 16.2.2 Vinflunin (Javlor ) Vinflunin (Javlor ) Zyklus: T1 q3w, Tag 22 = Tag 1 = neuer Zyklus Patientenaufkleber Kalkulierte Kreatinin-Clearance (GFR) nach Cockcroft und Gault: Mann: (140 Alter)

Mehr

Beschluss. I. In Anlage IV wird entsprechend der alphabetischen Reihenfolge folgender Therapiehinweis eingefügt:

Beschluss. I. In Anlage IV wird entsprechend der alphabetischen Reihenfolge folgender Therapiehinweis eingefügt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) Anlage IV: Therapiehinweis zu Alemtuzumab Vom 8. Dezember

Mehr

Neue experimentelle Therapieansätze am Universitätsspital Zürich. Andreas Lutterotti

Neue experimentelle Therapieansätze am Universitätsspital Zürich. Andreas Lutterotti Neue experimentelle Therapieansätze am Universitätsspital Zürich Andreas Lutterotti Experimentelle Therapieforschung MS Magdalena Foege Tamara Müller Claudia Blumer Thomas Pokorny Studienkoordinatorin

Mehr

Multiple Sklerose. Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Essen

Multiple Sklerose. Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Essen Multiple Sklerose Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Essen Multiple Sklerose Epidemiologie Prävalenz: 0,3-0,7 / 1000 Einwohner Alter: 20.-40. Lebensjahr; unter

Mehr

Mavenclad (Cladribin-Tabletten) erzielt vierjährige Krankheitskontrolle bei oraler Verabreichung an lediglich maximal 20 Tagen

Mavenclad (Cladribin-Tabletten) erzielt vierjährige Krankheitskontrolle bei oraler Verabreichung an lediglich maximal 20 Tagen Ihr Ansprechpartner Erin-Marie Beals +49 151 1454 2694 5. September 2017 Mavenclad (Cladribin-Tabletten) erzielt vierjährige Krankheitskontrolle bei oraler Verabreichung an lediglich maximal 20 Tagen Im

Mehr

profitieren Therapie mit Natalizumab (TYSABRI ): Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose können langfristig

profitieren Therapie mit Natalizumab (TYSABRI ): Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose können langfristig Therapie mit Natalizumab (TYSABRI ) Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose können langfristig von starker Wirksamkeit profitieren Frankfurt am Main (3. Juni 2014) - Die Erweiterung der Therapielandschaft

Mehr

Multiple Sklerose. Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger. UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Multiple Sklerose. Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger. UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Multiple Sklerose Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger Institut für Klinische Chemie und Klinik für Neurologie neuroimmunologie@uksh.de MS: Fallbeispiel Lidwina von Schiedam (1380-1433) mit 16 Jahren:

Mehr

[_], [_] [_][_]. [_][_]. 20[_][_] (TT).(MM).JJJJ

[_], [_] [_][_]. [_][_]. 20[_][_] (TT).(MM).JJJJ Erfassungsdatum Dokumentierende Person Pseudonym Patienten Name Patienten Vorname Soziodemografische Daten Gab es Änderungen in den soziodemografischen Daten des Patienten? (Hochzeit, Schulabschluss, Ausbildung,

Mehr

Pemetrexed (ALIMTA ) Monotherapie. Drittlinientherapie des fortgeschrittenen/metastasierten Urothelkarzinoms Tag 22 = Tag 1 = neuer Zyklus

Pemetrexed (ALIMTA ) Monotherapie. Drittlinientherapie des fortgeschrittenen/metastasierten Urothelkarzinoms Tag 22 = Tag 1 = neuer Zyklus 150 Kapitel Harnblasentumor.3 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Drittlininentherapie.3.1 Pemetrexed (ALIMTA ) Monotherapie Pemetrexed (ALIMTA ) Monotherapie Drittlinientherapie des fortgeschrittenen/metastasierten

Mehr

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Prof. Dr. Bernhard Wörmann Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Plasmazellen - Immunglobuline Produktion von Immunglobulinen Röteln Jede Plasmazelle

Mehr

Merck erhält Zulassung (aktualisierte Registrierung) für Mavenclad (Cladribin-Tabletten) in Australien

Merck erhält Zulassung (aktualisierte Registrierung) für Mavenclad (Cladribin-Tabletten) in Australien Ihr Ansprechpartner Erin-Marie Beals +49 151 1454 2694 7. Dezember 2017 Merck erhält Zulassung (aktualisierte Registrierung) für Mavenclad (Cladribin-Tabletten) in Australien Erste Behandlung für schubförmig-remittierende

Mehr

MAVENCLAD. Informationsmaterial für verschreibende Ärzte. Version 1.0, [Stand Juli 2017]

MAVENCLAD. Informationsmaterial für verschreibende Ärzte. Version 1.0, [Stand Juli 2017] MAVENCLAD Informationsmaterial für verschreibende Ärzte Version 1.0, [Stand Juli 2017] Inhalt Einführung Behandlungsschemata Überwachung während der Behandlung Lymphozytenzahlen Schwere Infektionen Progressive

Mehr

FollowUp Dokumentationsbogen für das MS-Register der DMSG, Bundesverband e.v.

FollowUp Dokumentationsbogen für das MS-Register der DMSG, Bundesverband e.v. Erfassungsdatum Dokumentierende Person Pseudonym Patienten Name Patienten Vorname C Soziodemografische Daten Gab es Änderungen in den soziodemografischen Daten des Patienten? (Hochzeit, Schulabschluss,

Mehr

Neue, auf der ECTRIMS vorgestellte Daten heben positives Nutzen-Risiko-Profil von Mavenclad bei schubförmiger Multipler Sklerose hervor

Neue, auf der ECTRIMS vorgestellte Daten heben positives Nutzen-Risiko-Profil von Mavenclad bei schubförmiger Multipler Sklerose hervor Ihr Ansprechpartner Erin-Marie Beals +49 151 1454 2694 26. Oktober 2017 Nicht zur Veröffentlichung in USA/GB bestimmt Abstract-Nr. P1143; P1878; P1142; P667; P1141; P770 Neue, auf der ECTRIMS vorgestellte

Mehr

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management H. Magnussen Krankenhaus Großhansdorf Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirugie Lehrstuhl für Innere Medizin-Pneumologie Universitätsklinikum

Mehr

Neue, orale Therapieoption zur Basistherapie der schubförmigen Multiplen Sklerose

Neue, orale Therapieoption zur Basistherapie der schubförmigen Multiplen Sklerose TECFIDERA (Dimethylfumarat) Neue, orale Therapieoption zur Basistherapie der schubförmigen Multiplen Sklerose München (28. Februar 2014) - Die Forschung zur Therapie der schubförmigremittierenden Multiplen

Mehr

Schilddrüse und Schwangerschaft. Susanne Kaser Universitätsklinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck

Schilddrüse und Schwangerschaft. Susanne Kaser Universitätsklinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck Schilddrüse und Schwangerschaft Susanne Kaser Universitätsklinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck Stimulierender Effekt von βhcg Renale Jodausscheidung Thyroxin-bindende Proteine

Mehr

Therapie der Multiplen Sklerose Neue Entwicklungen und Erkenntnisse Matthias Bußmeyer 15.10.2013 1 Medikamentöse Therapie der Multiplen Sklerose vor 3 Wochen 2 15.10.2013 Neu zugelassen: Aubagio (Teriflunomid)

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren?

Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren? Können wir die Nervenzellen mit Medikamenten reparieren? Prof. Tobias Derfuss Department of Neurology University Hospital Basel Switzerland Verschiedene Gründe für eine Schädigung der Nervenzellen bei

Mehr

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann III. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim Therapie des Niedrigrisiko-MDS Heilung Nebenwirkungen Lebensqualität WHO Klassifikation

Mehr

Europäische Kommission erteilt Zulassung für Mavenclad (Cladribin-Tabletten)

Europäische Kommission erteilt Zulassung für Mavenclad (Cladribin-Tabletten) Ihre Ansprechpartner Friederike Segeberg 06151 72-6328 Investor Relations 06151 72-3321 25. August 2017 Europäische Kommission erteilt Zulassung für Mavenclad (Cladribin-Tabletten) Erste in Europa zugelassene

Mehr

Pressemitteilung. NICE empfiehlt Mavenclad (Cladribin-Tabletten) bei Multipler Sklerose mit hoher Krankheitsaktivität

Pressemitteilung. NICE empfiehlt Mavenclad (Cladribin-Tabletten) bei Multipler Sklerose mit hoher Krankheitsaktivität Ihr Ansprechpartner Erin-Marie Beals +49 151 1454 2694 Nicht zur Veröffentlichung in USA/GB bestimmt 9. November 2017 NICE empfiehlt Mavenclad (Cladribin-Tabletten) bei Multipler Sklerose mit hoher Krankheitsaktivität

Mehr