Lösungsvorschlag Fall 5 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungsvorschlag Fall 5 1"

Transkript

1 Lösungsvorschlag Fall 5 1 Lösungsvorschlag Fall Tatkomplex: Die Geschehnisse beim Auto... 3 A. Strafbarkeit des A... 3 I. Diebstahl, 242 I Tatbestand ) Objektiver Tatbestand ) Subjektiver Tatbestand ) Ergebnis Rechtswidrigkeit Schuld Ergebnis... 4 B. Strafbarkeit des B... 4 I. Versuchte Freiheitsberaubung, 239 I Var. 2, II, 22, 23 I... 4 Vorprüfung Tatbestand Rechtswidrigkeit ) Notwehr, a) Notwehrlage... 5 b) Notwehrhandlung... 5 c) Verteidigungswille... 5 d) Ergebnis ) Besitzkehr, 859 II BGB ) Festnahmerecht, 127 I 1 StPO... 5 a) Festnahmelage... 5 b) Festnahmehandlung... 5 c) Festnahmewille... 6 d) Ergebnis ) Ergebnis Tatkomplex: Die Verfolgung durch den Garten... 6 A) Strafbarkeit des A... 6 I. Hausfriedensbruch, 123 I Var Tatbestand ) Objektiver Tatbestand ) Subjektiver Tatbestand Rechtswidrigkeit Schuld Ergebnis... 7 II. Sachbeschädigung, 303 I Var Tatbestand ) Objektiver Tatbestand ) Subjektiver Tatbestand Rechtswidrigkeit ) Defensivnotstand, 228 S. 1 BGB... 8 a) Notstandslage... 8 b) Notstandshandlung... 8 c) Gefahrabwendungswille Fall nach Schwind/Franke/Winter, Übungen im Strafrecht für Anfänger, S. 5 ff. 1

2 d) Ergebnis ) Rechtfertigender Notstand, ) Ergebnis... 9 B) Strafbarkeit des B... 9 I. Hausfriedensbruch, 123 I Var Tatbestand ) Objektiver Tatbestand ) Ergebnis... 9 II. Körperverletzung, 223 I Var. 1, Var Tatbestand ) Objektiver Tatbestand ) Subjektiver Tatbestand Rechtswidrigkeit ) Notwehr, a) Notwehrlage b) Notwehrhandlung c) Notwehrwille d) Ergebnis: ) Besitzkehr, 859 II BGB ) Festnahmerecht, 127 I 1 StPO ) Ergebnis III. Sachbeschädigung, 303 I Var Tatbestand ) Objektiver Tatbestand ) Subjektiver Tatbestand Rechtswidrigkeit ) Aggressivnotstand, 904 S. 1 BGB ) Rechtfertigender Notstand, ) Ergebnis Gesamtergebnis: Exkurs: Die Konkurrenz von Rechtfertigungsgründen Literatur:

3 1. Tatkomplex: Die Geschehnisse beim Auto A. Strafbarkeit des A I. Diebstahl, I 3 Indem A das Radio aus dem Auto an sich nahm, könnte er sich wegen Diebstahls zum Nachteil des B gemäß 242 I strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand 1) Objektiver Tatbestand Der objektive Tatbestand des 242 I ist erfüllt, wenn A eine fremde bewegliche Sache weggenommen hat. Das Radio war für A eine fremde bewegliche Sache 4. Fraglich ist, ob A das Radio weggenommen hat. Dies ist der Fall, wenn er den Gewahrsam des B gebrochen und eigenen Gewahrsam begründet hat. Der B ist momentan nicht bei seinem Wagen, was dazu führen könnte, dass er keinen Gewahrsam mehr am Radio hat. Jedoch stellt das Auto eine von B generell beherrschte Gewahrsamssphäre dar, so dass B immer noch den Gewahrsam an den sich dort befindenden Gegenständen innehat. Indem A das Radio aus dem Auto herausnahm, wurde diese generelle Herrschaftsmacht des B aufgehoben. Zugleich begründete A damit neuen eigenen Gewahrsam. A hat daher das Radio weggenommen 5. Der objektive Tatbestand des 242 I ist erfüllt. 2) Subjektiver Tatbestand A müsste vorsätzlich bezüglich aller objektiven Tatbestandsmerkmale des 242 I gehandelt haben. Er wusste um die Fremdheit des Radios und wollte unter Bruch des Gewahrsams des B eigenen Gewahrsam daran begründen. Ferner müsste Zueignungsabsicht gegeben sein. Diese ist gegeben, wenn A Vorsatz bezüglich der Enteignung (auf Dauer angelegt; dolus eventualis genügt) sowie die Absicht der Aneignung (mindestens vorübergehend) hatte. A wollte den B dauerhaft enteignen und sich das Radio zumindest vorübergehend aneignen. Zueignungsabsicht liegt daher vor. Die beabsichtigte Zueignung müsste auch rechtswidrig sein. Dem A stand kein Anspruch auf das Radio zu. Dies war ihm auch bewusst. Die Zueignung ist somit rechtswidrig. Der subjektive Tatbestand ist gegeben I S. 2 Nr.1 und Nr. 2 werden vorliegend nicht geprüft, ein Anprüfen dieser Qualifikationen wäre aber nicht falsch. Jedoch ist weder Nummer 1 (zwar umschlossener Raum, aber keine der Tathandlungen erfüllt, da einsteigen auf einem dafür regelmäßig nicht bestimmten Wege erfolgen müsste, was es hier nicht tut) noch Nummer 2 (Auto ist nicht verschlossen) erfüllt. Allenfalls könnte man einen unbenannten Strafschärfungsgrund nach 243 I S.1 annehmen. Dazu aber mehr in der Fallbesprechung BT. 3 Alle Paragrafen ohne Gesetzesbezeichnung, sind solche des StGB. 4 Unproblematisch, daher Urteilsstil. 5 Zur Vollendung respektive Beendigung der Wegnahme siehe später bei Gegenwärtigkeit der Notwehr. 3

4 3) Ergebnis Der Tatbestand des 242 I ist somit erfüllt. 2. Rechtswidrigkeit A handelte rechtswidrig, es sind keine Rechtfertigungsgründe ersichtlich. 3. Schuld A handelte schuldhaft. 4. Ergebnis A hat sich gemäß 242 I strafbar gemacht 6. B. Strafbarkeit des B I. Versuchte Freiheitsberaubung, 239 I Var. 2, II, 22, 23 I 7 B könnte sich dadurch, dass er A festhalten wollte, wegen versuchter Freiheitsberaubung zum Nachteil des A gemäß 239 I Var. 2, II, 22, 23 I strafbar gemacht haben. Vorprüfung Da A entkommen konnte, wurde das Delikt nicht vollendet. Der Versuch einer Freiheitsberaubung ist gemäß 239 I Var. 2, II, 22, 23 I strafbar. 1. Tatbestand B wollte dem A die Möglichkeit nehmen, sich fortzubewegen und hatte daher Tatentschluss bezüglich einer Freiheitsberaubung gemäß 239 I Var. 2. Zu einer Freiheitsberaubung hatte er auch unmittelbar i.s.v. 22 angesetzt, da er aus seiner Sicht der Tatbestand ohne wesentliche Zwischenschritte verwirklicht werden kann und er die Schwelle zum Jetzt geht s los überschritten hat, indem er mit der Hand schon nach A griff. 2. Rechtswidrigkeit 1) Notwehr, 32 8 Zu prüfen ist, ob Rechtfertigungsgründe in Betracht kommen , befriedetes Besitztum, wird nach h.m. nicht bei beweglichen Sachen angenommen und ist deswegen hier nicht gegeben (siehe Sch/Sch- Lenckner/Sternberg-Lieben 123 Rn. 6). Eine Wohnung oder ein Geschäftsraum kann jedoch auch beweglich sein (Wohnwagen, Bauwagen,.), vorliegend finden sich aber keine solche Angaben im Sachverhalt. 7 Zum Aufbau des Versuchs und den einzelnen Problemen hierbei siehe später. 8 Das zivilrechtliche Notwehrrecht ( 227 BGB) stimmt inhaltlich mit 32 überein, vgl. Palandt-Heinrichs, 227 Rn. 1, so dass die Prüfung des 227 BGB zu denselben Erwägungen führt. 4

5 a) Notwehrlage A war gerade dabei, die Wegnahme des Radios des B zu vollenden. Dies stellt einen rechtswidrigen (s. oben) und gegenwärtigen (zumindest noch andauernden) Angriff auf das Eigentum des B dar. Eine Notwehrlage i. S. v. 32 II ist gegeben. b) Notwehrhandlung Das Festhalten war geeignet, den Angriff abzuwehren. Da A sich entfernen wollte und sich auch nach Erblicken des B nicht dazu entschloss, das Radio zurückzulassen, sind keine milderen Mittel ersichtlich, die die wirksame Abwendung des Angriffs erwarten ließen. Auch Zurufe waren nicht gleichermaßen wie ein Festhalten geeignet, auf eine tatsächliche Abwendung des Angriffs des flüchtigen A hinzuwirken. Daher war die beabsichtigte Handlung erforderlich. Ferner war die gewählte Notwehrhandlung auch geboten. c) Verteidigungswille B handelte mit Verteidigungswillen. d) Ergebnis Die Voraussetzungen des 32 sind gegeben. Das Handeln des B war durch Notwehr gerechtfertigt. 2) Besitzkehr, 859 II BGB 9 Es könnte zugleich ein Fall rechtfertigender Besitzkehr, 859 II BGB, vorliegen. 859 II gehört zu den zivilrechtlichen Selbsthilferechten. A hat dem B das Radio mittels verbotener Eigenmacht (Legaldefinition in 858 I BGB) weggenommen. Da B auf frischer Tat betroffen wurde, durfte A ihm das Radio mit Gewalt wieder abnehmen. B ist daher auch durch 859 II BGB gerechtfertigt. Die zivilrechtlichen Selbsthilferechte sind in 229, 230 und 859 BGB zu finden. 10 3) Festnahmerecht, 127 I 1 StPO 11 Als weiterer Rechtfertigungsgrund kommt 127 I 1 StPO in Betracht. a) Festnahmelage A wurde auf frischer Tat betroffen und befand sich erkennbar auf der Flucht ( Festnahmegrund ). b) Festnahmehandlung Freiheitsberaubungen sind vom Festnahmerecht nach 127 I 1 StPO umfasst 12. B hat damit eine zulässige Festnahmehandlung ergriffen. 9 Gegenüber 229, 230 BGB ist 859 II BGB spezieller, vgl. Kühl, AT, 9 Rn. 10. Nach Kühl, AT, 9 Rn. 3, 12a sollen 229 BGB und 859 I BGB auch 32 vorgehen, insoweit anders Heinrich, Strafrecht Allgemeiner Teil I, Rn Rengier StR AT, Bei 127 I 1 StPO ist v.a. umstritten, ob das Festnahmerecht eine tatsächlich begangene Straftat voraussetzt oder ob dringender Tatverdacht ausreicht. Dieser Streit spielt natürlich nur dann eine Rolle, wenn die Tat was hier nicht der Fall ist - nicht tatsächlich begangen wurde, aus Sicht des Festnehmenden aber dringender Tatverdacht bestand. Man kann sich dann für oder gegen eine Rechtfertigung aus 127 I 1 StPO entscheiden, wichtig ist gegebenenfalls nur, dass man argumentiert. 12 Kühl, AT, 9 Rn

6 c) Festnahmewille B handelte in Kenntnis der Festnahmelage und zum Zwecke der Festnahme. d) Ergebnis Die Voraussetzungen des 127 I 1 StPO sind gegeben. B handelte rechtmäßig. 4) Ergebnis B handelte gerechtfertigt und hat sich daher nicht strafbar gemacht Tatkomplex: Die Verfolgung durch den Garten A) Strafbarkeit des A I. Hausfriedensbruch, 123 I Var Indem A den Vorgarten des N betrat, könnte er einen Hausfriedensbruch zum Nachteil des N gemäß 123 I Var. 1 begangen haben. 1. Tatbestand 1) Objektiver Tatbestand A könnte in befriedetes Besitztum eingedrungen sein. Der Vorgarten des N könnte ein befriedetes Besitztum darstellen. Die niedrige Mauer, die den Vorgarten des N umgibt, stellt eine äußerlich sichtbare Schranke dar. Der Vorgarten ist daher sicher als befriedetes Besitztum anzusehen 17. Fraglich ist, ob A in den Vorgarten i.s.v. 123 I Var. 1 eingedrungen ist. Dies ist der Fall, wenn A den Garten gegen 18 den ausdrücklichen oder mutmaßlichen 19 Willen des N betreten hat. Sofern ein solch entgegenstehender Wille nicht vorhanden ist, fehlt es am Tatbestandsmerkmal eindringen. Da der Tatbestand des 123 I immer ein Handeln gegen den Willen des Hausrechtsinhabers voraussetzt, ist das mut- 13 Zur Konkurrenz von Rechtfertigungsgründen siehe noch unten. 14 Auch eine versuchte Nötigung, 240 I, III, 22, 23 I und eine versuchte Körperverletzung, 223 I, II, 22, 23 I (unmittelbares Ansetzen zur Körperverletzung zudem sehr problematisch) liegen (spätestens) mangels Rechtswidrigkeit nicht vor , 230 BGB könnte man ansprechen. 16 Variante beziehe ich bei 123 auf die Handlungsform (Eindringen und gerade nicht Verweilen), nicht hingegen auf das Handlungsobjekt (Wohnung, Geschäftsraum, befriedetes Besitztum,.). 17 Zu diesem Begriff und den einzelnen Fällen siehe Sch/Sch- Lenckner/Sternberg-Lieben 123 Rn Für das Eindringen gemäß 123 I Var. 1 ist nach h.m. erforderlich, dass der Täter den geschützten Raum gegen den Willen des Berechtigten betritt. Solange kein solcher entgegenstehender Wille besteht, liegt daher kein Eindringen vor. Nach einer Mindermeinung in der Literatur bedeutet Eindringen bereits das Betreten ohne den Willen des Berechtigten. Hiernach liegt ein Eindringen daher auch dann vor, wenn kein entgegenstehender Wille besteht, solange eben nur kein zustimmender Wille besteht. Im Ergebnis kommen beide Auffassungen meist zu übereinstimmenden Ergebnissen. 19 Nicht verwechseln mit der hypothetischen Einwilligung. Auf diese kommt er nur an, wenn eine Einwilligungserklärung tatsächlich schon ausgesprochen wurde, diese aber irrtumsbehaftet war und wegen Willensmängeln unwirksam ist (BGH v StR 300/03 (=NStZ-RR 2004, 16-17; JR 2004, , StV 2004, ; JZ 2004, ): Die Rechtswidrigkeit eines ohne ordnungsgemäße Aufklärung durchgeführten Eingriffs (hier: Bandscheibenoperation) entfällt, wenn der Patient bei wahrheitsgemäßer Aufklärung in die tatsächlich durchgeführte Operation eingewilligt hätte.) 6

7 maßliche Einverständnis tatbestandsausschließend. Hier kommt jedoch der mutmaßlich entgegenstehende Wille des Hausrechtsinhabers N in Betracht. Dieser wäre nicht damit einverstanden gewesen, dass sein Vorgarten von A als Fluchtweg missbraucht wird. A ist daher in befriedetes Besitztum des N eingedrungen. Der objektive Tatbestand des 123 I Var. 1 ist gegeben. 2) Subjektiver Tatbestand A erkannte, dass er das fremde Hausrecht verletzte und wollte dies auch; er handelte damit vorsätzlich. 2. Rechtswidrigkeit A handelte rechtswidrig. 3. Schuld A handelte schuldhaft. 4. Ergebnis A hat sich gemäß 123 I Var. 1 strafbar gemacht. Die Tat wird jedoch nur auf Antrag des N verfolgt, 123 II, 77 I. II. Sachbeschädigung, 303 I Var. 1 Indem A den Hund getreten hat, könnte er sich gemäß 303 I Var. 1 wegen Sachbeschädigung zum Nachteil des N strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand 1) Objektiver Tatbestand A müsste eine fremde Sache beschädigt haben. Fraglich ist, ob der Hund eine Sache ist. Nach 90 BGB sind Sachen nur körperliche Gegenstände. Tiere sind nach 90a BGB keine Sachen, werden jedoch, soweit nichts Abweichendes bestimmt ist, als solche behandelt. Die Wertung des Zivilrechts lässt sich allerdings nicht auf das Strafrecht übertragen. Im Strafrecht fehlt eine vergleichbare Bestimmung. Nach seinem Zweck schützt 303 StGB nicht Tiere, sondern den Eigentümer. Der Eigentümer soll vor Beeinträchtigungen seiner Rechtsgüter geschützt werden. Ob dieses Rechtsgut ein Gegenstand oder ein lebendiges Tier ist, macht aus Sicht des Eigentümer keinen Unterschied; er will alle seine Rechtsgüter geschützt wissen. Die Aufgabe des Strafrechts ist der Rechtsgüterschutz, weshalb auch Tiere unter den strafrechtlichen Sachbegriff fallen. Der Hund ist eine Sache. Beschädigung ist jede nicht ganz unerhebliche Einwirkung auf die Sache. Die Brauchbarkeit des Hundes etwa zum Wachen oder Spielen wird durch den Tritt beeintächtigt. Kausalität und objektive Zurechnung sind gegeben. Der objektive Tatbestand des 303 I Var. 1 ist damit erfüllt. 7

8 2) Subjektiver Tatbestand A wusste, dass er durch seinen Tritt den Hund verletzen und damit i.s.v. 303 I Var. 1 beschädigen würde. Der subjektive Tatbestand ist daher erfüllt. 2. Rechtswidrigkeit Möglicherweise handelte A rechtmäßig. Dies ist der Fall, wenn ein Rechtfertigungsgrund vorliegt. In Betracht kommen 228 S. 1 BGB und 34 StGB. 228 S. 1 BGB ist als speziellerer Rechtfertigungsgrund vor 34 StGB zu prüfen. 1) Defensivnotstand, 228 S. 1 BGB a) Notstandslage Der Hund drohte A zu beißen; es bestand daher akute Gefahr für seine körperliche Unversehrtheit bzw. für sein Eigentum (Kleidung). Fraglich ist nur, ob A die Gefahr durch die fremde Sache (Hund) selbst drohte oder ob der Hund als Werkzeug in der Hand des N anzusehen war, was zur Anwendung des 32 (Notwehr) führen müsste 20. Hier war dies jedoch nicht der Fall. Der Hund des N war undressiert, sein Verhalten war also noch in keiner Weise durch den Willen seines Eigentümers N vorbestimmt. Dem Sachverhalt sind auch keine Einwirkungshandlungen des N auf den Hund zu entnehmen. A befand sich damit in einer 228 S. 1 BGB entsprechenden Notstandslage 21. b) Notstandshandlung Da der Hund verletzt ist, liegt eine Beschädigung einer Sache (s.o.) vor. A müsste ein erforderliches Verteidigungsmittel gewählt haben. Ein Verteidigungsmittel ist dann erforderlich, wenn es kein anderes Abwehrmittel gibt, das weniger intensiv in Rechtsgüter anderer eingreift und wenn es zugleich geeignet ist, die endgültige Beseitigung der Gefahr sicherzustellen. Der Tritt war geeignet, die Gefahr abzuwenden. Ein milderes Mittel als der Tritt gegen den Hund ist nicht ersichtlich. A hat daher ein objektiv erforderliches Verteidigungsmittel eingesetzt. Der nach objektiven Kriterien vorzunehmende Wertvergleich der betroffenen Rechtsgüter führt zu dem Ergebnis, dass A zwar hinsichtlich seiner Kleidung ein gleichwertiges, hinsichtlich seiner körperlichen Unversehrtheit aber ein niederrangiges (Eigentum des N an seinem Hund) zum Schutze eines höherwertigen Rechtsgutes verletzt hat. Der Schaden steht damit nicht außer Verhältnis zur abgewendeten Gefahr. Anmerkung: Dass A sich möglicherweise fahrlässig der Gefahr ausgesetzt hat, obwohl er dem drohenden Biss durch Nichtbetreten des Grundstücks hätte ausweichen können, ist ohne Belang, wie 228 S. 2 BGB klarstellt. Hiernach würde dieser Umstand lediglich eine (zivilrechtliche) Schadensersatzpflicht begründen. 20 Wird ein Hund auf einen Menschen gehetzt, so stellt dies nach ganz herrschender Ansicht einen menschlichen Angriff i.s.d. 32 dar. Man hätte deswegen auch 32 kurz anprüfen können und das Problem bei Angriff nur menschliche Angriffe problematisieren können. Es wäre hier also auch richtig gewesen, zunächst 32 anzuprüfen, einen Angriff zu verneinen und dann erst zur Prüfung des 228 S. 1 BGB überzugehen. 21 Verwandt ist auch das Thema antizipierter Notwehr durch Selbstschussanlagen oder dressierte Wachtiere, siehe hierzu Sch/Sch-Lenckner/Perron 32 Rn. 18a und 37. 8

9 c) Gefahrabwendungswille A kannte die Notstandslage und handelte auch mit dem Willen, die ihm drohende Gefahr abzuwenden. d) Ergebnis Das Handeln des A war gemäß 228 S. 1 BGB rechtmäßig. 2) Rechtfertigender Notstand, 34 34, rechtfertigender Notstand, liegt nach seinen Voraussetzungen ebenfalls vor; er tritt jedoch hinter die Spezialregelung des 228 S. 1 BGB zurück. 3) Ergebnis A hat sich wegen der Verletzung des Hundes nicht gemäß 303 I Var. 1 strafbar gemacht. B) Strafbarkeit des B I. Hausfriedensbruch, 123 I Var. 1 Indem B den A durch den Garten des N verfolgte, könnte B zum Nachteil des N einen Hausfriedensbruch gemäß 123 I Var. 1 begangen haben. 1. Tatbestand 1) Objektiver Tatbestand B betrat das befriedete Besitztum des N. Fraglich ist, ob dies ein Eindringen i.s.v. 123 I Var. 1 darstellt. Dies ist nur dann der Fall, wenn B das Grundstück gegen den wahren oder mutmaßlichen Willen des N betreten hat. Über den wahren Willen des N ist nichts bekannt. Der mutmaßliche Wille des N geht jedoch dahin, dass er seinem Nachbarn nicht die Verfolgung eines Diebes verwehren würde. Da der mutmaßliche Wille des N dem Betreten des Grundstücks durch B nicht entgegensteht, kann nicht festgestellt werden, dass B i.s.v. 123 I Var. 1 eingedrungen ist 22. Der objektive Tatbestand des 123 I Var. 1 ist daher nicht erfüllt. 2) Ergebnis B hat den objektiven Tatbestand des 123 I Var. 1 nicht erfüllt, sodass eine Strafbarkeit nach dieser Vorschrift ausscheidet. II. Körperverletzung, 223 I Var. 1, Var. 2 Indem B mit dem Blumentopf nach A warf, könnte er sich wegen Körperverletzung zum Nachteil des A gemäß 223 I Var. 1, Var. 2 strafbar gemacht haben. 22 Für das Eindringen gemäß 123 I Var. 1 ist nach h.m. erforderlich, dass der Täter den geschützten Raum gegen den Willen des Berechtigten betritt. Solange kein solcher entgegenstehender Wille besteht, liegt daher kein Eindringen vor. Nach einer Mindermeinung in der Literatur bedeutet Eindringen bereits das Betreten ohne den Willen des Berechtigten. Hiernach liegt ein Eindringen daher auch dann vor, wenn kein entgegenstehender Wille besteht, solange eben nur kein zustimmender Wille besteht. 9

10 1. Tatbestand 1) Objektiver Tatbestand B müsste den A körperlich misshandelt haben. Unter einer körperlichen Misshandlung versteht man jede üble unangemessene Handlung, die das körperliche Wohlbefinden nicht nur geringfügig beeinträchtigt. Das Bewerfen mit einem Blumentopf stellt eine üble und unangemessene Behandlung dar. Da A vor Schmerz das Radio fallen ließ, wurde auch sein körperliches Wohlbefinden nicht nur unerheblich beeinträchtigt. B hat den A daher körperlich misshandelt. Unter Gesundheitsschädigung versteht man jede Hervorrufung oder Steigerung eines krankhaften Zustandes. Da A davon humpelte, wurde ein krankhafter Zustand bei K hervorgerufen 23. Kausalität und objektive Zurechnung liegen vor. Der objektive Tatbestand des 223 I Var. 1 ist damit gegeben 24. 2) Subjektiver Tatbestand B handelte vorsätzlich, da er wusste, dass er den A durch den Wurf mit dem Blumentopf verletzen würde und dies auch wollte. 2. Rechtswidrigkeit B könnte rechtmäßig gehandelt haben. 1) Notwehr, 32 B könnte durch Notwehr, 32, gerechtfertigt sein. Voraussetzung dafür ist eine Notwehrlage, eine Notwehrhandlung und Notwehrwille. a) Notwehrlage Eine Notwehrlage i.s.d. 32 II erfordert einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff. Hier lag ein Angriff des A auf das Eigentum des B vor. Fraglich ist, ob dieser Angriff auch gegenwärtig war. Ein Angriff ist gegenwärtig, wenn er unmittelbar bevorsteht, gerade stattfindet oder noch andauert. Der Diebstahl des A war zwar vollendet, aber noch nicht beendet 25, da das Beutegut noch nicht endgültig gesichert war. Der Angriff auf das Eigentum des B war daher noch gegenwärtig. b) Notwehrhandlung Die gewählte Notwehrhandlung muss erforderlich gewesen sein. Erforderlich i.s.v. 32 II ist diejenige Handlung, die ein geeignetes und das mildeste Mittel zur sicheren und endgültigen Abwehr des Angriffs darstellt. Das Bewerfen mit dem Blumentopf war geeignet, A aufzuhalten. Laut Sachverhalt konnte B den A nicht zu Fuß einholen. Ein Ruf, der A solle anhalten, wäre nicht erfolgversprechend gewesen, da A durch das Ergreifen der Flucht zu erkennen gab, dass er nicht gewillt war, das Radio ohne Zwangseinwirkung zurückzugeben. Andere Mittel zum Schutz des Eigentums des B als der Wurf mit dem Blumentopf 23 Ebenso gut Verneinung der Gesundheitsschädigung, SV ist auslegungsbedürftig. 24 Auch die Annahme von 223 I Var. 2 ist gut vertretbar, da A laut Sachverhalt humpelte und nach der Lebenserfahrung eine Gesundheitsschädigung naheliegt. 25 Zur Unterscheidung Vollendung und Beendigung siehe FB BT oder ein entsprechendes Lehrbuch. 10

11 sind somit nicht ersichtlich. Die Notwehrhandlung war daher erforderlich und auch geboten i.s.v. 32 I 26. Anmerkung: Es ist also zu beachten, dass im Rahmen der Erforderlichkeitsprüfung nicht die Verhältnismäßigkeit der Mittel geprüft wird. Es findet keine Güterabwägung zwischen dem gefährdeten und dem durch die Verteidigung verletzten Rechtsgut statt. Man muss nur von mehreren zur Verfügung stehenden ebenso wirksamen Mitteln dasjenige wählen, das den geringsten Schaden anrichtet. Lediglich die Abwehrhandlung muss erforderlich sein. Das Folgenrisiko trägt grundsätzlich der Angreifer. c) Notwehrwille B handelte subjektiv mit Verteidigungswillen. d) Ergebnis: Notwehr ist gegeben. 2) Besitzkehr, 859 II BGB 27 Es könnte zugleich ein Fall rechtfertigender Besitzkehr, 859 II BGB, vorliegen. A hat dem B das Radio mittels verbotener Eigenmacht (Legaldefinition in 858 I BGB) weggenommen. Da B auf frischer Tat betroffen wurde, durfte A ihm das Radio mit Gewalt wieder abnehmen. B ist daher auch durch 859 II BGB gerechtfertigt. 3) Festnahmerecht, 127 I 1 StPO B könnte auch durch das Festnahmerecht gemäß 127 I 1 StPO gerechtfertigt sein. Das Festnahmerecht berechtigt aber nur zu Freiheitsberaubungen ( 239), zu Nötigungen ( 240) sowie zu leichten Körperverletzungen, die hierdurch bedingt sind 28. Schwerwiegendere Körperverletzungen, wie sie durch den Wurf mit einem Blumentopf an die Schulter entstehen können, sind nicht durch 127 I StPO gedeckt 29. 4) Ergebnis B handelt gerechtfertigt. Er hat sich daher nicht wegen Körperverletzung gem. 223 I Var. 1, Var. 2 strafbar gemacht 30. III. Sachbeschädigung, 303 I Var. 2 Indem B den Blumentopf durch das Werfen auf A in tausend Stücke zerspringen ließ, könnte er sich wegen Sachbeschädigung gemäß 303 I Var. 2 zum Nachteil des N strafbar gemacht haben. 26 Ein krasses Missverhältnis, das zu einer Einschränkung des Notwehrrechts führen könnte, ist hier nicht gegeben. 27 Gegenüber 229, 230 BGB ist 859 II BGB spezieller, vgl. Kühl, AT, 9 Rn. 10. Nach Kühl, AT, 9 Rn. 3, 12a sollen 229 BGB und 859 I BGB auch 32 vorgehen, insoweit anders Heinrich, Strafrecht Allgemeiner Teil I, Rn Siehe Kühl, AT, 9 Rn Andere Ansicht bei guter Begründung vertretbar, wenn man die Verletzung durch den Wurf mit dem Blumentopf als leichtere Körperverletzung einstuft. Entscheidend bei der Argumentation ist jedenfalls, ob die Festnahmehandlung zum Festnahmezweck in einem angemessenen Verhältnis steht. Dabei hat grundsätzlich der staatliche Strafanspruch, der durch 127 I StPO geschützt wird, hinter der Gesundheit des Täters zurückzustehen. 30 Auch eine Nötigung, 240 I, liegt daher mangels Rechtswidrigkeit nicht vor. 11

12 1. Tatbestand 1) Objektiver Tatbestand Der Blumentopf war für B eine fremde Sache. Diese hat er durch den Wurf zerstört. Kausalität und objektive Zurechnung liegen vor. Der objektive Tatbestand ist gegeben. 2) Subjektiver Tatbestand Da B den zerbrechlichen Blumentopf über eine längere Distanz warf, nahm er zumindest billigend in Kauf, dass der Topf dabei zu Bruch gehen würde. Er handelte daher zumindest mit dolus eventualis. 2. Rechtswidrigkeit Fraglich ist, ob B rechtswidrig handelte. 1) Aggressivnotstand, 904 S. 1 BGB B könnte gemäß 904 S. 1 BGB gerechtfertigt sein. Hierzu müsste eine Notstandslage gegeben sein, mithin eine gegenwärtige Gefahr vorliegen. Es lag hier eine gegenwärtige Gefahr für das Eigentum des B vor. B wirkte auf den Blumentopf ein, indem er ihn zerstörte. Des Weiteren müsste eine Notstandshandlung gegeben sein. Ein Einwirkung auf die Sache liegt durch die Zerstörung des Blumentopfes vor. Fraglich ist, ob diese Notstandshandlung notwendig i.s.v. 904 S. 1 BGB war. Ein milderes, ebenso geeignetes Mittel zur Abwendung der Gefahr lag nicht vor. Daher war das Werfen mit dem Blumentopf notwendig. Zu prüfen ist ferner, ob der dem B drohende Schaden (Verlust des Radios) objektiv unverhältnismäßig groß gegenüber dem durch die Notstandshandlung entstehenden Schaden ist. Durch die Notstandshandlung ging nur ein alter Blumentopf zu Bruch. Demgegenüber wäre der Verlust des wertvollen Radios unverhältnismäßig groß. Da B auch mit Gefahrabwendungswillen handelte, ist er nach 904 S. 1 BGB gerechtfertigt. 2) Rechtfertigender Notstand, S. 1 BGB ist gegenüber 34 spezieller, weshalb letzterer hier zurücktritt 31. Anmerkung: Notwehr, 32, kommt hier nicht in Betracht. Die Notwehrhandlung muss sich immer gegen Rechtsgüter des Angreifers richten. Angreifer ist hier der A, es wird jedoch in das Rechtsgut des N (=Eigentum am Blumentopf) eingegriffen. Wirkt sich die Handlung auf Rechtsgüter von unbeteiligten Dritten aus, so scheidet eine Rechtfertigung nach 32 aus. Auch 228 S. 1 BGB ist hier nicht einschlägig, da die Gefahr für das Eigentum des B nicht von der durch die Notstandshandlung beeinträchtigten Sache ausging (hier: Nicht der Blumetopf ist die Gefahr, sondern nur das Mittel, um die von A verursachte Gefahr abzuwenden). 3) Ergebnis B hat sich nicht gemäß 303 I Var. 2 strafbar gemacht. 31 Es wäre auch gut vertretbar, an eine mutmaßliche Einwilligung des N zu denken und diese zu bejahen. 12

13 Gesamtergebnis: B hat sich nicht strafbar gemacht. A ist strafbar wegen Diebstahls gem. 242 I und Hausfriedensbruchs gem. 123 I Var. 1. Die Taten stehen in Realkonkurrenz,

14 Exkurs: Die Konkurrenz von Rechtfertigungsgründen Oftmals stellt sich das Problem, wie zu verfahren ist, wenn mehrere Rechtfertigungsgründe auf denselben Sachverhalt zutreffen. Dies betrifft vor allem das Problem des Verhältnisses zwischen den Vorschriften der 32, 34 StGB einerseits und den zivilrechtlichen Selbsthilfe- und Notrechten andererseits. Generell ist zunächst davon auszugehen, dass die Rechtfertigungsgründe unabhängig voneinander anzuwenden sind. Da eine allgemeine Konkurrenzformel nicht existiert, mit deren Hilfe man das Nebeneinander von Rechtfertigungsgründen ordnen könnte, bietet es sich an, vom materiellen Gehalt der einschlägigen Erlaubnissätze auszugehen und im jeweiligen Einzelfall die Lösung hieran zu orientieren. Daraus ergibt sich beispielsweise, dass 32 StGB ( das schneidige Notwehrrecht ) als Sonderregelung anderen Rechtfertigungsgründen vorgeht. 904 S. 1, 228 BGB als spezielle Notstandsregelungen vor 34 StGB zu prüfen sind. zwischen 904 S. 1 BGB und 228 BGB kein Konkurrenzverhältnis besteht. Diese können nie (!) beide zugleich bejaht werden, da sie einen jeweils unterschiedlichen Regelungsgegenstand haben. 904 S. 1 BGB betrifft den aggressiven Notstand (unbeteiligte Sache wird beschädigt). 228 BGB dagegen den defensiven Notstand (die Sache von der Gefahr ausgeht, wird selbst beschädigt). Nicht verwechseln: 34 StGB deckt beide Fälle ab, das heißt hiernach kann sowohl ein aggressiver als auch ein defensiver Notstand gerechtfertigt sein. das Vorliegen einer Einwilligung oder einer mutmaßlichen Einwilligung die Anwendung des 34 StGB nach h.m. ausschließt, da sonst die Einwilligungsvoraussetzungen unterlaufen würden. Beispiel: O lehnt aus religiösen Gründen eine Bluttransfusion ab, obwohl diese ihr Leben retten würde. Nimmt der Arzt nun entgegen ihrem Willen dennoch eine Bluttransfusion vor, stellt dies eine strafbare Körperverletzung dar. Eine den Arzt rechtfertigende Einwilligung liegt nicht vor und auf 34 (Rettung des gegenüber der körperlichen Unversehrtheit höherwertigeren Guts Leben) darf nicht zurückgegriffen werden, da sonst der Patientenwillen leer liefe. es für eine Klausurlösung aber vor allem wichtig und auch ausreichend ist, alle in Betracht kommenden Rechtfertigungsgründe aufzuführen und ihre Voraussetzungen zu prüfen (Gutachten!). 127 I StPO in den einschlägigen Fällen immer zusätzlich zu prüfen ist. Literatur: Heinrich StR AT Bd. I 15, 16; Krey AT Bd ; Kühl AT 8, 9; Wessels/Beulke StR AT 8 III, IV, 9, Rengier STR AT, 19, 20, 21, 22,

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Wiss. Mit. Julia Volkmann-Benkert/ Johannes Koranyi, Bo. 3, Raum 3316 Tel.: 030/ 838 547 15; email: julia.volkmann-benkert@fu-berlin.de;

Mehr

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Im nachfolgenden Text finden sich die Informationen zu meinem Vortrag anlässlich der Fachübungsleiterausbildung des Karateverbandes Niedersachsen (KVN) im Juli

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Ein Vorschlag zur Bildung von Tatkomplexen: 1. Tatkomplex: Bis zum Unfall Zu Fall 1 Beleidigung/ üble Nachrede = 185 ff. StGB? Verkehrsdelikte =

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Beispielsfall: Folgende Regelung wird in das StGB aufgenommen: Vermögensstrafe: Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so kann

Mehr

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene Seite 1 von 5 Prof. Dr. Hellmann Universität Potsdam Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Erster Handlungsabschnitt: Verhalten des T nach dem Bezahlen A. Niederschlagen des W I. 249,

Mehr

Lösungsskizze für die integrierte Hausarbeit im Strafrecht Sommersemester 2012

Lösungsskizze für die integrierte Hausarbeit im Strafrecht Sommersemester 2012 Lösungsskizze für die integrierte Hausarbeit im Strafrecht Sommersemester 2012 Strafbarkeit des H A. 212, 22, 23 I StGB I. Nichtvollendung der Haupttat (+) II. Strafbarkeit des Versuchs: 23 I, 12 I StGB

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE

LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE UE Straf- und Strafverfahrensrecht WS 2008/09 Hinterhofer 1 LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE 1. A will X loswerden. Zu diesem Zweck schüttet er Gift in dessen Vitaminsaft. a) Die vom Vorhaben des A nichts

Mehr

Überblick über das materielle Strafrecht

Überblick über das materielle Strafrecht Überblick über das materielle Strafrecht Ausbildung der Justizwachtmeister Silvia Eger Stand: Januar 2016 Unterscheidung materielles - formelles Recht Materielles Strafrecht Formelles Strafrecht Wann liegt

Mehr

Nachstellung (Stalking) 238 n. F.

Nachstellung (Stalking) 238 n. F. Nachstellung (Stalking) 238 n. F. Einführung Schutzgüter des 238: Entschließungs- und Handlungsfreiheit, körperliche Unversehrtheit und Leben Kreis der geschützten Personen: Adressat der Nachstellungen

Mehr

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht Strafrecht Aufbau + Prüfung von Rechtsnormen Rechtsnormen bestehen aus Tatbestand (= Voraussetzungen) alle Studentinnen mit braunen Haaren die eine blaue Jeans anhaben und Rechtsfolge (= Ergebnis) dürfen

Mehr

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit I. Bedrohung ( 241 StGB) 18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit 241 StGB dient nach h.m. (Rengier BT II 27 Rn. 1; Wessels/Hettinger Rn. 434a) dem Schutz des individuellen Rechtsfriedens. Die

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Teil 1: Ansprüche S gegen I Teil 1: Ansprüche S gegen I I. 823 I BGB? o keine Verletzungshandlung durch I o keine Zurechnung der Handlung des M, da 823 BGB keine Zurechnungsnorm o kein Fall des Organisationsverschuldens im Rahmen

Mehr

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252)

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) Schwangerschaftsabbruch Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) A. Strafbarkeit des A bezüglich S gem. 212 I; 22 I. Tatentschluss hinsichtlich der Tötung der S

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Lösungen zur Obersatzbildung und Subsumtion

Lösungen zur Obersatzbildung und Subsumtion Propädeutische Übung im Strafrecht AT I begleitend zum Grundkurs I bei Prof. Dr. Kudlich WS 2007/08 Einheit 1: Gutachtenstil Lösungen zur Obersatzbildung und Subsumtion Lösungen Obersatzbildung Fall 1

Mehr

Sachbeschädigung. Lösungshinweise Fall

Sachbeschädigung. Lösungshinweise Fall Sachbeschädigung Lösungshinweise Fall Variante a. Eine Sache ist jeder körperliche Gegenstand. Daten sind für sich genommen keine körperlichen Gegenstände (geschützt durch 303a). In Betracht kommt nur

Mehr

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2 Inhalt Standardfälle Strafrecht Band 2 Fall 1: Mord und Totschlag 7 Versuch Rücktritt vom Versuch Mordmerkmale Gefährliche Körperverletzung Unterlassene Hilfeleistung Fall 2: Mensch ärgere Dich nicht!

Mehr

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand Fall 7 Kartenspiele 1. Tatkomplex: Die ec-karte A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte 1. Objektiver Tatbestand fremde bewegliche Sache (+), die ec-karte des O Wegnahme (+), durch

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz II. Rechtswidrigkeit (der tatbestandsmäßigen Handlung)

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz II. Rechtswidrigkeit (der tatbestandsmäßigen Handlung) Strafrecht Besonderer Teil: Vermögensdelikte 242 Abs. 1 StGB: Aufbau: 23 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand a) Fremde bewegliche Sache b) Wegnahme 2. Subjektiver Tatbestand a) Vorsatz b)

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

I. 242 I StGB (Blue-Ray) D könnte sich wegen Diebstahls gem. 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er die Blue-Ray stahl.

I. 242 I StGB (Blue-Ray) D könnte sich wegen Diebstahls gem. 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er die Blue-Ray stahl. Fall 3 A. Strafbarkeit des D I. 242 I StGB (Blue-Ray) D könnte sich wegen Diebstahls gem. 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er die Blue-Ray stahl. a) Objektiver Tatbestand Die Blue-Ray-Disc steht

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten A. Anspruch der T gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB i.v.m. den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter T könnte einen Anspruch

Mehr

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung 1. Teil: Ansprüche E gegen X auf Herausgabe des Laptops A. Anspruch E gegen X auf Herausgabe des Laptops aus 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf

Mehr

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Prof. Dr. Bernd Hecker SS 2010 FB V Straf- und Strafprozessrecht Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Wichtiger Hinweis: Der in Ihrem Arbeitspapier dargelegte Sachverhalt in Fall

Mehr

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras Propädeutische Übung Dr. Georgios Zagouras Gliederungsebenen Grundsätzlich hat man freie Auswahl wie man gliedert. Aber: Es muss irgendein System erkennbar sein! HIER: Da zwei Unterschiedliche Tatbestände

Mehr

Fall 5. Strafbarkeit von T und F? Die Strafbarkeit wegen dem Überfall auf die Tankstelle ist nicht zu prüfen. Gutachten. A. Strafbarkeit der F

Fall 5. Strafbarkeit von T und F? Die Strafbarkeit wegen dem Überfall auf die Tankstelle ist nicht zu prüfen. Gutachten. A. Strafbarkeit der F Fall 5 T hat einen Raubüberfall auf eine Tankstelle begangen. Einige Zeit später kommt es zur Anklage vor dem Landgericht Saarbrücken. Da T nicht eindeutig identifiziert werden konnte, weil er während

Mehr

SchiedsamtsZeitung 69. Jahrgang 1998, Heft 09 Online-Archiv Seite 129-132 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 69. Jahrgang 1998, Heft 09 Online-Archiv Seite 129-132 Organ des BDS Über die Kompetenzen und Befugnisse von Kaufhausdetektiven im Rahmen ihrer Tätigkeit von Referendar Michael Meyer, Fröndenberg Am Anfang des Jahres ging bei dem kleinen Amtsgericht in K. folgendes Gesuch

Mehr

Prof. Dr. Walter Perron Wintersemester 2014/15. Übung im Strafrecht für Vorgerückte. Besprechungsfall 6

Prof. Dr. Walter Perron Wintersemester 2014/15. Übung im Strafrecht für Vorgerückte. Besprechungsfall 6 Prof. Dr. Walter Perron Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Roland Hefendehl Übung im Strafrecht für Vorgerückte Besprechungsfall 6 Zur Sicherung eines Darlehens, das im April 2014 zur Rückzahlung fällig

Mehr

Studium der Rechtswissenschaften und juristische Fallpraxis

Studium der Rechtswissenschaften und juristische Fallpraxis Studium der Rechtswissenschaften und juristische Fallpraxis Tim Walter, stud. iur. Ulm, 21. Dezember 2015 Themen Das Studium der Rechtswissenschaften Beispielsfallbesprechung Fragen und Gespräch 2 21.

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 8

Lösungsvorschlag Fall 8 UE Strafrecht und Strafverfahrensrecht SS 2008 Hinterhofer 1 Lösungsvorschlag Fall 8 1. Schulden und die Folgen I. I. Strafbarkeit des P wegen Unterlassens der Anweisung der Rechtsabteilung Qualifizierte

Mehr

AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 30. April 2009 Sommersemester 2009. 2. Benzin-Fall

AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 30. April 2009 Sommersemester 2009. 2. Benzin-Fall Prof. Dr. Klaus Marxen Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie http://marxen.rewi.hu-berlin.de/ AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 30. April 2009 Sommersemester 2009

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB)

Strafgesetzbuch (StGB) Zurück zum Index StGB Strafgesetzbuch (StGB) Besonderer Teil Erster Abschnitt Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 75 Mord 76 Totschlag 77 Tötung auf Verlangen 78 Mitwirkung am Selbstmord 79 Tötung

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Rechtsgrundlagen. L 140A Technische Hilfeleistung - Basislehrgang- - am Standort - 1 Juli 2014 Herr Höntsch

Rechtsgrundlagen. L 140A Technische Hilfeleistung - Basislehrgang- - am Standort - 1 Juli 2014 Herr Höntsch Rechtsgrundlagen L 140A Technische Hilfeleistung - Basislehrgang- - am Standort - 1 Lernziel: - Zuständigkeiten der Feuerwehr kennen - Aufgabenbegrenzung wiedergeben - Praktische Anwendung des Wissens

Mehr

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: ArbV II) Pflichtverletzung: A hatte die Pflicht, das im Eigentum

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen Kündigung hängt nicht von der Beseitigung einer vorhergehenden Abmahnung ab. In einem späteren Kündigungsschutzprozess kann der Arbeitnehmer noch jederzeit die Richtigkeit der vorausgegangenen Abmahnungen

Mehr

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Besprechung der Klausur vom 23.09.2011 SS 2011 Sachverhalt Folie 2 Aufgabe: Verletzung des A in seiner Niederlassungsfreiheit Das staatliche

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 10. Stunde: Beleidigungsdelikte Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsschema: Beleidigung nach 185 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Anspruchsgrundlage 823 I BGB

Anspruchsgrundlage 823 I BGB Anspruchsgrundlage 823 I BGB I. Tatbestandsvoraussetzungen Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich

Mehr

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen Einerseits besteht die Pflicht zur Verschwiegenheit; 203 StGB Andererseits kann er sich aber auch dann strafbar machen, wenn er nicht handelt. Strafnormen,

Mehr

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz

Fall 4 (zur Übung): Kann K von V Übergabe und Übereignung des Bildes verlangen? BGB-Tutorium Dr. Yvonne Matz Fall 4 (zur Übung): V besitzt ein wertvolles Bild, das seinem Freund K gut gefällt. Als V eines Tages Geld braucht, bietet er es K in einem Schreiben zu einem Preis von 2.500,- Euro an. K schreibt daraufhin

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

226 StGB - schwere Körperverletzung

226 StGB - schwere Körperverletzung Prof. Dr. U. Schwedhelm 1 StGB_sk078-1 226 StGB - schwere Körperverletzung Qualifizierung wegen einer eingetretenen schweren Folge der Handlung der objektive Tatbestand setzt sich aus drei Teilen zusammen:

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

B. Erpressung ( 253 StGB)

B. Erpressung ( 253 StGB) B. Erpressung ( 253 StGB) (1) Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt und dadurch dem Vermögen des

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen 1 Frage 1: Anspruch auf Räumung der Wohnung R - C I. Vertraglicher Anspruch nach

Mehr

Rechtliche Grundlagen im WRD

Rechtliche Grundlagen im WRD DLRG OG Sehnde e.v. 6. März 2006 Warum rechtliche Grundlagen? Das Rechtssystem in Deutschland Regelt Ansprüche natürlicher oder juristischer Personen untereinander BGB z.b. Schadensersatz Öffentliches

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Newsletter zum Thema Abmahnung

Newsletter zum Thema Abmahnung Newsletter zum Thema Abmahnung Abmahnung Vorstufe zur Kündigung? Die Abmahnung ist ein Mittel, auf die Verletzung vertraglicher Pflichten hinzuweisen mit dem Ziel, weitere Vertragsverstöße zu vermeiden.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Anzug für alle und zwar umsonst!

Anzug für alle und zwar umsonst! Anzug für alle und zwar umsonst! Der Marburger Pädagogikstudent P braucht für die nächste Demonstration gegen die hessische Landesregierung noch ein adäquates Outfit. Bei dieser sollen die Studenten als

Mehr

Rechtswidrigkeit. Fall 6

Rechtswidrigkeit. Fall 6 Rechtswidrigkeit Fall 6 Unglücksrabe U geht nichts ahnend in einer Kleingartensiedlung spazieren, als plötzlich die frei und unbeobachtet umherlaufende Kampfdogge Caligula des Gartenfreunds G mit weit

Mehr

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte 3. Fall Lösung: Überraschung am Wochenende Strafbarkeit von A und B I. Strafbarkeit A und B (nach 249 Abs. 1, 25 StGB, durch Schlagen, Fesseln und bedrohen des

Mehr

D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu.

D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu. D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu. I. Einleitende Bemerkungen Begriff der Behandlungsverweigerung Einschlägige Vorschriften: insb. 223 ff., 13; 323c StGB;

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Abgabe von Willenserklärungen: Eine Willenserklärung wird als abgegeben angesehen, wenn der Erklärende alles seinerseits

Mehr

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt. Berichtspflichten von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten / Stellungnahme des Justiziars der Bundespsychotherapeutenkammer vom 25.05.04 In einem Schreiben des

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11 BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts nach Aufhebung

Mehr

A - 442 Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht

A - 442 Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht 1 A - 442 Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht - Anspruch des E gegen B auf Grundbuchberichtigung A. 894 BGB Voraussetzungen: I. Unrichtigkeit des Grundbuchs fraglich, ob Eintragung des B als Eigentümer

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Jura Online - Fall: Gefährliche Pokerrunde - Lösung

Jura Online - Fall: Gefährliche Pokerrunde - Lösung Jura Online - Fall: Gefährliche Pokerrunde - Lösung A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB durch Einstecken der EC-Karte A könnte sich gem. 242 I StGB wegen Diebstahls strafbar gemacht haben, indem er die

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite 1. 2. Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite 1. 2. Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17 SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite 1 Fall 17 - Lösung ÜBERSICHT FALL 17 I. Anspruch aus 1922 i.v.m. 280 I wegen Pflichtverletzung der berechtigten GoA Vorliegen einer berechtigten GoA als Schuldverhältnis

Mehr

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 Verordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern (DSVO

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht I

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht I Lösungsvorschlag Fall 5: Ausgangsfall B könnte gegen A einen Anspruch auf Zahlung von 3000 gemäß 433 Abs. 2 BGB haben. Dazu müsste zwischen A und B ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen sein. Voraussetzung

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 1677, 1678 und 1679 Urteil Nr. 70/2000 vom 14. Juni 2000 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Fragen in bezug Artikel 67 des königlichen Erlasses vom 16.

Mehr

40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil

40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil 40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil Bearbeitet von Dr. Dr. h. c. Thomas Hillenkamp Professor an der Universität Heidelberg Neunte, neubearbeitete Auflage LUCHTERHAND Inhalt Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Lösungsskizze Fall 7. Strafbarkeit des A

Lösungsskizze Fall 7. Strafbarkeit des A Lösungsskizze Fall 7 Strafbarkeit des A A. 212 I, 13 I StGB 1 A könnte sich wegen eines Totschlags durch Unterlassen gemäß 212 I, 13 I strafbar gemacht haben, indem er B nicht zur Hilfe gekommen ist. I.

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 9. Stunde Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsschema Erpressung, 253 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand Nötigungsmittel: Gewalt

Mehr

Ausformulierte Lösung Fall 1 Der Schläger und der Brillenträger

Ausformulierte Lösung Fall 1 Der Schläger und der Brillenträger Ausformulierte Lösung Fall 1 Der Schläger und der Brillenträger S und B haben beide in diesem Wintersemester mit ihrem Jurastudium begonnen und sich in der O- Phase kennen gelernt. Sie besuchen gemeinsam

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr