Ass. Prof. Dr. A. Eicker Wiederholungsklausur im Strafrecht 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ass. Prof. Dr. A. Eicker Wiederholungsklausur im Strafrecht 2006"

Transkript

1 Lösungsskizze (Schwerpunkte in den Fällen 1 und 2: Versuch und Rücktritt; error in objecto und aberratio ictus; Fahrlässigkeit) Teil 1 Aufgabe 1: Gewissensbisse 1. Ernst könnte sich der versuchten vorsätzlichen Tötung gemäss Art. 111, 21, 22 strafbar gemacht haben, indem er den Beat mit einem scharfkantigen Stück Holz kampfunfähig schlug. a) Nichtvollendung: Dies setzt zunächst die Nichtvollendung der Tat voraus. Ein Delikt ist nicht vollendet, wenn der Täter entweder (mindestens) ein Tatbestandsmerkmal des objektiven Tatbestandes oder eine besondere subjektive Absicht (des subjektiven Tatbestandes) nicht erfüllt hat. Beat lebt noch, der von Art. 111 StGB geforderte Taterfolg Tod eines anderen Menschen ist nicht eingetreten und das Delikt somit nicht vollendet. b) Versuchsstrafbarkeit: Zudem wird vorausgesetzt, dass die vorsätzliche Tötung im Versuch strafbar ist. Nach Art. 21 Abs. 1 ist sowohl der Versuch eines Vergehens als auch der eines Verbrechens strafbar. Verbrechen sind gemäss Art. 9 Abs. 1 die mit Zuchthaus bedrohten Handlungen. Die vorsätzliche Tötung wird im Mindestmass mit Zuchthaus nicht unter fünf Jahren bestraft. Folglich handelt es sich bei diesem Tatbestand um ein Verbrechen, dessen nur versuchte Verwirklichung mithin strafbar ist. c) Tatentschluss: Darüber hinaus ist erforderlich, dass Ernst den Entschluss zur Vollendung der Tat gefasst hat. Tatentschluss liegt vor, wenn der Täter bewusst alle Tatbestandsmerkmale des objektiven Tatbestandes hier der vorsätzlichen Tötung verwirklichen wollte: Fraglich ist, ob Ernst den Tod von Beat bewusst herbeiführen wollte. Die vorsätzliche Tötung eines anderen Menschen setzt mindestens ein Handeln mit dolus eventualis 1

2 voraus. Der Eventualvorsatz ist gegeben, wenn der Täter die Herbeiführung des deliktischen Erfolges billigend in Kauf nimmt. Ernst hat auf Beat mit einem scharfkantigen Stück Holz so wuchtig eingeschlagen, dass dieser kampfunfähig wurde. Ernst hat Beat mithin so heftig verletzt, dass dieser sich nicht mehr wehren konnte. Er rechnete laut Sachverhalt sogar damit, dass Beat tödlich verletzt werden könnte und handelte trotzdem. Angesichts dieses drastischen Vorgehens hat Ernst mindestens in Kauf genommen, dem Beat tödliche Verletzungen zuzufügen und nicht darauf vertraut, dass der Erfolg ausbleiben werde. Somit handelte Ernst mit Bezug auf den Tod von Beat mindestens mit dolus eventualis. Fraglich ist weiter, ob Ernst die Tathandlung ebenfalls bewusst und gewollt ausgeführt hat. Dies ist unproblematisch zu bejahen, da es Ernst sogar darauf ankam, sich durch den Schlag mit dem Vierkantholz gegen den sich überraschend stark wehrenden Beat zu verteidigen. Fraglich ist ferner, ob Ernst wollte, dass der Schlag mit dem Holz den Tod von Beat kausal herbeiführt. Ernst musste, als er den Schlag mit dem Holzstück gegen Beat führte, zumindest damit rechnen, dass dieser eine Ursache für den Tod von Beat setzen könnte. Er hat somit mindestens billigend in Kauf genommen, dass sein Schlag den Taterfolg Tod des Beat kausal verursacht. Folglich wollte Ernst bewusst in Form des dolus eventualis den Tod von Beat durch den Schlag mit dem Vierkantholz herbeiführen und war somit zur Begehung einer Tat nach Art. 111 entschlossen. Tatentschluss liegt folglich vor. d) Unmittelbares Ansetzen Zu prüfen ist ausserdem, ob Ernst zur Tatausführung unmittelbar angesetzt hat. Ein unmittelbares Ansetzen ist gegeben, wenn der Täter eine Handlung ausgeführt hat, die unmittelbar in den Deliktserfolg einmünden soll, ohne dass noch weitere Zwischenschritte notwendig sind oder es noch zu einer längeren zeitlichen Zäsur kommt. Ernst führte gegen Beat einen Schlag mit einem Vierkantholz. Spätestens als er mit diesem so heftig zuschlug, dass Beat sogar kampfunfähig wurde, hat er zur vorsätzlichen Tötung des Beat unmittelbar angesetzt. 2

3 e) Rechtswidrigkeit: Zu prüfen ist ferner, ob Ernst rechtswidrig gehandelt hat. Dies ist der Fall, wenn sein Handeln nicht durch einen Rechtfertigungsgrund gedeckt ist. Vorliegend kommt in Betracht, dass Ernst in Notwehr (Art. 33 Abs. 1) handelte. Dies setzt voraus, dass ein gegenwärtiger, rechtswidriger Angriff seitens des Beat auf Ernst verübt wurde. Hier wurde zuerst der Ernst gegen den Beat handgreiflich (nicht umgekehrt!). Folglich lag kein rechtswidriger Angriff von Beat auf Ernst sondern einer von Ernst auf Beat vor. Somit ist Ernst nicht durch Notwehr gerechtfertigt. Weitere mögliche Rechtfertigungsgründe sind nicht ersichtlich. Folglich hat Ernst auch rechtswidrig gehandelt. f) Schuld Schuldausschliessungsründe sind für Ernst nicht ersichtlich, er handelte somit auch schuldhaft. g) Rücktritt vom Versuch Fraglich ist weiter, ob Ernst vom soeben bejahten Versuch der vorsätzlichen Tötung zurückgetreten ist. Ein Rücktritt kommt entweder unter den Voraussetzungen des Art. 21 vom unvollendeten Versuch oder unter denen des Art. 22 vom vollendeten Versuch in Betracht. Vollendet ist der Versuch, wenn der Täter mit der Ausführung der Tat begonnen und nach seiner Vorstellung (subjektiver Rücktrittshorizont) alles getan hat, was zur Deliktsvollendung erforderlich ist. Vorliegend hat Ernst wie geprüft zur vorsätzlichen Tötung bereits unmittelbar angesetzt und folglich mit der Tatausführung begonnen. Ausserdem befürchtete er, Beat sei so schwerwiegend verletzt, dass diese Verletzungen tödlich enden könnten. Nach der Vorstellung von Ernst konnte somit ohne jedes weitere Zutun und ohne grössere zeitliche Verzögerung der Tod von Beat jederzeit eintreten. Nach seinem subjektiven Blickwinkel hatte Ernst folglich alles getan, was zur Vollendung der Tat notwendig war. Sein Rücktritt beurteilt sich demzufolge nach den Voraussetzungen des Art. 22. Ein Rücktritt nach Art. 22 erfordert tätige Reue des Täters. Diese ist gegeben, wenn der Täter aktiv und freiwillig in den von ihm in Gang gesetzten Geschehensablauf eingreift, um das Delikt nicht zur Vollendung gelangen zu lassen. Auf die sittliche Qualität des Beweggrundes kommt es nicht an (Basler-Kommentar Jenny, Art. 22, Rn. 5). Kommen der Intervention des Täters rettende Eingriffe Dritter zuvor, so steht 3

4 dies einer Anwendung von Art. 22 solange nicht entgegen, wie der Täter glaubt, dass es seiner Bemühungen noch bedarf (Basler-Kommentar Jenny, Art. 22, Rn. 8). Hier liegt ein Gesinnungswandel bei Ernst vor. Er erkennt, dass Beat möglicherweise tödlich verletzt ist und sterben wird. Aus persönlicher Angst vor einer hohen Strafe beschliesst er, einen Krankenwagen zu rufen. Ernst wird somit aktiv in einer Weise tätig, die geeignet ist, den Erfolgseintritt Tod des Beat zu verhindern. Er wird zu seinem Verhalten auch nicht von aussen bestimmt, handelt mithin freiwillig. Dass es ihm nicht primär darum geht, dem Beat das Leben zu retten, sondern selbst einer hohen Strafe zu entgehen, ist unerheblich. Denn unabhängig von seiner Motivation kommt es aus Gründen des Opferschutzes einzig und allein darauf an, dass er in den von ihm herbeigeführten Geschehensablauf eingreift, um den bevorstehenden Erfolgseintritt (Tod) zu verhindern, was er mit dem Rufen des Krankenwagens getan hat. Unerheblich ist auch, dass Emil und Lilo sich bereits um Beat kümmerten als Ernst den Krankenwagen rief. Denn offenbar ging Ernst davon aus, dass es des Holens der Ambulanz noch bedurfte, denn er rief diese trotzdem er erkannte, dass sich Lilio und Emil schon um Beat bemühten. Die Intervention durch die letztgenannten hindert hier mithin nicht die Anwendung von Art. 22. Schwierigkeiten bereitet allerdings der Wortlaut von Art. 22 Abs. 2. Da die von Beat erlittenen Verletzungen tatsächlich nicht lebensgefährlich waren, bestand objektiv gar nie die Möglichkeit des Todeseintritts. Er hat deshalb durch seine Intervention tatsächlich weder den Erfolgseintritt verhindert noch zu dessen Nichteintritt beigetragen. Die Tauglichkeit seiner Rücktrittshandlung ist mithin fraglich. Nach der Gesetzespraxis wird Art. 22 Abs. 2 jedoch auch angewendet, wenn der Täter im Glauben der Möglichkeit des Erfolgseintritts aus seiner Sicht rettende Massnahmen trifft (subjektiver Rücktrittshorizont!). Auch damit erbringt er eine Rücktrittsleistung mit positivem Handlungswert, die den Versuch kompensiert. 2. Ergebnis Ernst hat sich somit eine im Ermessen des Richters liegende Strafmilderung verdient. 4

5 Aufgabe 2: Gewissensbisse 1. Art. 144 StGB gegenüber Niklaus (tatsächlich getroffenes Auto) Indem R mit dem Stein das Auto des N traf, könnte er sich einer Sachbeschädigung gemäss Art. 144 StGB strafbar gemacht haben. a) R hat durch den Steinwurf eine fremde Sache, nämlich das Auto des N, beschädigt. Der objektive Tatbestand ist mithin unproblematisch erfüllt. b) Dazu müsste R Vorsatz gehabt haben, was bedeutet, dass er bei Kenntnis sämtlicher Tatumstände die Verwirklichung des Tatbestandes gewollt hat. aa) Dem könnte bereits entgegenstehen, dass R eigentlich das Auto der F (und nicht das des N) beschädigen wollte, welches jedoch gar nicht am Strassenrand parkiert war. Damit hat R sich über das Angriffsobjekt geirrt (sog. error in objecto). Vorsatz scheidet dann aus, wenn der Täter einen Umstand, der zum gesetzlichen Tatbestand gehört, nicht kennt. Vielmehr wird die Tat nach dem Sachverhalt beurteilt, den der Täter sich vorgestellt hat, vgl. Art. 19 Abs. 1. Für Art. 144 Abs. 1 ist erforderlich, dass der Täter Kenntnis darüber hat, dass er eine fremde Sache beschädigt. Sowohl das tatsächlich getroffene Auto von N als auch das zu treffen beabsichtigte Auto der F, welches R vor sich zu haben glaubte, sind für R fremde Sachen. Folglich hat R in Kenntnis der in Art. 144 gesetzlich normierten Tatumstände gehandelt. Ein error in objecto führt somit, zumindest bei Gleichwertigkeit der Tatobjekte, nicht zu einem Vorsatzausschluss. Aufgrund der hier gegebenen Verwechslung gleichwertiger Tatobjekte scheidet vorsätzliches Handeln bei R also nicht aus. bb) Zu prüfen ist aber weiterhin, wie es sich auswirkt, dass R nicht das von ihm anvisierte Auto der B (von dem er glaubte es gehöre der F), sondern das daneben stehende Auto des N getroffen hat. Hierdurch fallen das Angriffsobjekt (Auto der B) und das Verletzungsobjekt (Auto des N) auseinander, weshalb die Tat fehlgegangen ist (sog. aberratio ictus). Es fragt sich nun, ob diese aberratio ictus einen Vorsatzausschluss bewirkt. Das wird von einem Teil der in der Literatur vertretenen Meinungen dann abgelehrt, wenn wie hier angegriffenes und getroffenes Objekt in ihrer 5

6 Sachqualität gleichwertig sind und sich die Abirrung im Rahmen der adäquaten Verursachung hält (Gleichwertigkeitstheorie). Als Argument wird angeführt, der Täter habe in Kenntnis aller gesetzlicher Tatbestandsmerkmale (Art. 19, 144) gehandelt (vgl. die insoweit bestehende Parallelität zum error in objecto, oben). Dagegen ist jedoch mit der h.m. einzuwenden, dass der Vorsatz des Täters nicht vom angegriffenen auf ein anderes Rechtsgut übertragen werden kann. R ging davon aus, sein Stein werde dasjenige Auto treffen, von dem sich später herausstellte, dass es der B gehört (Konkretisierungstheorie). Etwas anderes kann sich lediglich in den Fällen ergeben, in denen der Täter die Verletzungsmöglichkeit an einem anderen Objekt erkennt und sich mit ihr abfindet; mithin ginge er dann mit dolus eventualis auch auf ein anderes Objekt über. Vorliegend war das von R konkretisierte Objekt das vermeintliche Auto der F. Mag R auch die Möglichkeit mitbedacht haben, ein anderes Auto zu treffen, so lässt sich dem Sachverhalt jedoch nicht entnehmen, dass er sich damit abgefunden hat. Dies ergibt sich daraus, dass er ernstlich darauf vertraut hat, das anvisierte Auto zu treffen. Demzufolge hat R die Sachbeschädigung am Auto des N nicht vorsätzlich herbeigeführt (Art. 144 Abs. 1). (Die fahrlässige Sachbeschädigung ist nicht strafbar!). 2. Art. 125 StGB zulasten des Otto Dadurch, dass R den O mit dem Stein traf, könnte er einer fahrlässigen Körperverletzung gemäss Art. 125 Abs. 1 strafbar gemach haben. a) O wird durch den Steinwurf des R am Kopf verletzt, so dass eine von R herbeigeführte Körperverletzung vorliegt. b) R hat sich objektiv sorgfaltswidrig verhalten, da ein gewissenhafter Mensch nicht mit Steinen durch die Gegend wirft. Des Weiteren war objektiv voraussehbar, dass beim Herumwerfen mit einem Stein ein Mensch hier der O eine Körperverletzung erleiden könnte, wobei insbesondere zu bedenken ist, dass R aus einiger Entfernung geworfen hat. c) Rechtfertigungsgründe sind nicht ersichtlich. d) Da R sich ferner subjektiv sorgfaltswidrig bei subjektiver Vorhersehbarkeit des Tatablaufs verhalten hat, hat R die fahrlässige Körperverletzung an O auch schuld- 6

7 haft herbeigeführt. R hat sich sonach einer fahrlässigen Körperverletzung schuldig gemacht. 3. Art. 144, 22 Abs. 1 StGB gegenüber Barbara R könnte gegenüber der B eine versuchte Sachbeschädigung begangen haben, indem er den Stein in die Richtung ihres Autos geworfen hat. a) Die Tat ist nicht vollendet, da R das Auto des N und nicht das der B getroffen hat. Die Strafbarkeit einer versuchten Sachbeschädigung folgt aus Art. 144, 22 Abs. 1 i.v.m. Art. 9 StGB. b) Notwendig ist der Tatentschluss des R, eine fremde Sache zu beschädigen. Demnach müsste R in Kenntnis der gesamten Tatumstände die Realisierung des Tatbestandes gewollt haben. R hatte vor, das Auto der B, von dem er glaubte, es gehöre der F, zu beschädigen. Dass er dabei einem error in objecto erlag, steht einer vorsätzlichen Begehungsweise wie oben bereits ausgeführt nicht entgegen. R hatte folglich den Tatentschluss, eine Sachbeschädigung am Auto der B zu begehen. c) R hat zudem zur Verwirklichung des Tatbestandes unmittelbar angesetzt, indem er den Stein in die Richtung des Autos der B geworfen hat. d) Rechtfertigungs- und Schuldausschliessungsgründe sind nicht ersichtlich. R hat eine versuchte Sachbeschädigung begangen. 4. Konkurrenzen und Ergebnis R hat in Tateinheit, da durch dieselbe Handlung verursacht, eine fahrlässige Körperverletzung und eine versuchte Sachbeschädigung begangen, Art. 144 Abs. 1 i.v.m 22 Abs. 1; 125 Abs. 1 i.v.m

8 Teil 2 1. Falsche Freundin Korrekte Antwort: c) L ist zweifellos Täterin, da sie von vornherein die Absicht hatte, sich die O gehörende CD dauerhaft anzueignen. Diese Absicht fehlte P. Er war auch kein Gehilfe, da er die Tat der L gerade nicht fördern wollte, sondern darauf vertraute, dass auch L nicht die Absicht hatte, sich die CD dauerhaft anzueignen. Zu a): Falsch, P ist nicht Gehilfe, da ihm der Vorsatz fehlt, die vorsätzlich rechtswidrige Haupttat der L also deren Diebstahl zu fördern. Zu b): Falsch, P ist nicht Anstifter, da er in L nicht den Entschluss zur dauerhaften Aneignung der CD hervorgerufen hat; L fasste diesen Entschluss selbständig. P wies sogar noch darauf hin, dass man die CD nur ganz kurz mitnehmen könne, um ja keinen Diebstahl zu begehen. Zu d): Falsch, P ist nicht Täter, ihm fehlt das besondere subjektive Unrechtselement: Er hat keine Aneignungsabsicht; die besondere subjektive Absicht der L wird ihm nicht über die Figur der Mittäterschaft zugerechnet. 2. Tödliches Spiel Korrekte Antwort: d) Die Entscheidung zur Tötung von Beate wird erst fallen, wenn die Bedingung (Zahl) eingetreten ist. Eine solche Bedingung lässt den Vorsatz noch nicht entstehen. Zu a): Nein, Andrea hat sich noch nicht entschieden, ob sie Beate überhaupt töten will. Der Begriff bedingter Vorsatz hat mit einem Tatentschluss unter Bedingungen nichts zu tun. Zu b): Nein, der Vorsatz zur Selbsttötung kann nicht mit dem, einen anderen Menschen zu töten, gleichgesetzt werden, da die Selbsttötung straflos ist. Zu c): Nein, denn Absicht wäre nur gegeben, wenn es Andrea bei ihrer Handlung schon darauf ankäme, Beate zu töten, sie ist sich dessen aber gerade noch nicht sicher. 8

9 3. Kausal oder nicht kausal? Korrekte Antwort: d) Ein Kausalzusammenhang ist gegeben, wenn die erwartete Handlung (= die nicht vorgenommene/unterlassene Handlung) nicht hinzugedacht werden kann, ohne dass der Erfolg höchstwahrscheinlich entfiele (Prognose). Es handelt sich um eine sinngemässe Umkehrung der conditio sine qua non-formel. Anders formuliert: Kann die unterlassene Handlung hinzugedacht werden und wäre dann höchstwahrscheinlich der Erfolg entfallen, besteht ein Kausalzusammenhang. Zu a): Doch, eine Ursache-Wirkungskette muss bestehen. Es kommt darauf an, ob der Erfolg dem Täter zuzurechnen ist, weil die von ihm erwartete Handlung den Erfolg verhindert hätte. Zu b): Nein, denn es kann nicht darauf ankommen, ob das Unterlassen conditio sine qua non für den Erfolg ist, sondern nur, ob die unterlassene Handlung den Erfolg höchstwahrscheinlich verhindert hätte. Insofern kann die conditio sine qua non- Formel nicht ohne Unterschied ( genauso ) angewendet werden. Zu c): Nein, denn die voranstehenden Ausführungen zeigen, dass die conditio sine qua non-formel sinngemäss anwendbar ist. 4. Es kommt immer anders, als man denkt! Korrekte Antwort: b) Der Kausalverlauf war nicht so unwahrscheinlich, dass er von Thomas nicht voraussehbar war und ist mithin noch vom Vorsatz gedeckt. Zu a): Entscheidend ist in der Regel der Erfolgseintritt, wobei aber kein Vorsatz gegeben ist, wenn der Kausalverlauf wesentlich von der Vorstellung des Täters abweicht, was hier nicht der Fall ist. Zu c): Nein, auch die objektive Zurechnung ist gegeben. Wer jemanden eine eiserne Brücke hinabstürzt, muss damit rechnen, dass sich der Hinabstürzende tödlich daran beim Aufprallen verletzt. Zu d): Nein, auch wenn Tötungsdelikte besonders schrecklich sind, gilt für ihren dogmatischen Aufbau in diesem Punkt nichts anderes. 9

10 10

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Ein Vorschlag zur Bildung von Tatkomplexen: 1. Tatkomplex: Bis zum Unfall Zu Fall 1 Beleidigung/ üble Nachrede = 185 ff. StGB? Verkehrsdelikte =

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 1. Stunde: Wiederholung AT (I.) Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Wiederholung Strafrecht AT (I.) Versuch und Rücktritt Prüfungsaufbau eines

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Beispielsfall: Folgende Regelung wird in das StGB aufgenommen: Vermögensstrafe: Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so kann

Mehr

Script zur Vorlesung Strafrecht - Strafverfahrensrecht Katharina Batz Fachanwältin für Strafrecht SS 11

Script zur Vorlesung Strafrecht - Strafverfahrensrecht Katharina Batz Fachanwältin für Strafrecht SS 11 Versuch, Rücktritt vom Versuch, tätige Reue Strafbarkeit des Versuchs: stets bei Verbrechen, bei Vergehen nur, wenn das Gesetz es ausdrücklich bestimmt, 23 Was ist Versuch? 22 sagt, den Versuch einer Straftat

Mehr

LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE

LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE UE Straf- und Strafverfahrensrecht WS 2008/09 Hinterhofer 1 LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE 1. A will X loswerden. Zu diesem Zweck schüttet er Gift in dessen Vitaminsaft. a) Die vom Vorhaben des A nichts

Mehr

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Teil 1: Ansprüche S gegen I Teil 1: Ansprüche S gegen I I. 823 I BGB? o keine Verletzungshandlung durch I o keine Zurechnung der Handlung des M, da 823 BGB keine Zurechnungsnorm o kein Fall des Organisationsverschuldens im Rahmen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit I. Bedrohung ( 241 StGB) 18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit 241 StGB dient nach h.m. (Rengier BT II 27 Rn. 1; Wessels/Hettinger Rn. 434a) dem Schutz des individuellen Rechtsfriedens. Die

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Fahrlässigkeit -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Fahrlässigkeit - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Fahrlässigkeit - Fall 6: Jagdgewehr Die Kinder A und B spielen im Haus des A. Als A sich im Kleiderschrank seiner Eltern versteckt,

Mehr

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2 Inhalt Standardfälle Strafrecht Band 2 Fall 1: Mord und Totschlag 7 Versuch Rücktritt vom Versuch Mordmerkmale Gefährliche Körperverletzung Unterlassene Hilfeleistung Fall 2: Mensch ärgere Dich nicht!

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht Strafrecht Aufbau + Prüfung von Rechtsnormen Rechtsnormen bestehen aus Tatbestand (= Voraussetzungen) alle Studentinnen mit braunen Haaren die eine blaue Jeans anhaben und Rechtsfolge (= Ergebnis) dürfen

Mehr

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252)

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) Schwangerschaftsabbruch Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) A. Strafbarkeit des A bezüglich S gem. 212 I; 22 I. Tatentschluss hinsichtlich der Tötung der S

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Wiss. Mit. Julia Volkmann-Benkert/ Johannes Koranyi, Bo. 3, Raum 3316 Tel.: 030/ 838 547 15; email: julia.volkmann-benkert@fu-berlin.de;

Mehr

Lösungsskizze Fall 7. Strafbarkeit des A

Lösungsskizze Fall 7. Strafbarkeit des A Lösungsskizze Fall 7 Strafbarkeit des A A. 212 I, 13 I StGB 1 A könnte sich wegen eines Totschlags durch Unterlassen gemäß 212 I, 13 I strafbar gemacht haben, indem er B nicht zur Hilfe gekommen ist. I.

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 2

Lösungsvorschlag Fall 2 A. Strafbarkeit des A Lösungsvorschlag Fall 2 Ausgangsfall: A könnte sich durch das Giftbeibringen wegen Totschlags nach 212 I StGB zum Nachteil a) Erfolg O ist gestorben, der Erfolg ist somit eingetreten.

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB)

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB) Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB) I. Voraussetzungen 1. Gemeinsamer Tatentschluss 2. Objektiver Tatbeitrag a) Zeitpunkt nach hm genügt Beitrag im Vorbereitungsstadium, nach aa ist der Beitrag im Stadium

Mehr

Nachstellung (Stalking) 238 n. F.

Nachstellung (Stalking) 238 n. F. Nachstellung (Stalking) 238 n. F. Einführung Schutzgüter des 238: Entschließungs- und Handlungsfreiheit, körperliche Unversehrtheit und Leben Kreis der geschützten Personen: Adressat der Nachstellungen

Mehr

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Im nachfolgenden Text finden sich die Informationen zu meinem Vortrag anlässlich der Fachübungsleiterausbildung des Karateverbandes Niedersachsen (KVN) im Juli

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte Strafrecht Fahrlässigkeit: Fahrlässig handelt ein Täter, der eine objektive Pflichtverletzung begeht, sofern er sie nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte und wenn gerade

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB)

Strafgesetzbuch (StGB) Zurück zum Index StGB Strafgesetzbuch (StGB) Besonderer Teil Erster Abschnitt Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 75 Mord 76 Totschlag 77 Tötung auf Verlangen 78 Mitwirkung am Selbstmord 79 Tötung

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Fall 5. Strafbarkeit von T und F? Die Strafbarkeit wegen dem Überfall auf die Tankstelle ist nicht zu prüfen. Gutachten. A. Strafbarkeit der F

Fall 5. Strafbarkeit von T und F? Die Strafbarkeit wegen dem Überfall auf die Tankstelle ist nicht zu prüfen. Gutachten. A. Strafbarkeit der F Fall 5 T hat einen Raubüberfall auf eine Tankstelle begangen. Einige Zeit später kommt es zur Anklage vor dem Landgericht Saarbrücken. Da T nicht eindeutig identifiziert werden konnte, weil er während

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Prof. Dr. Bernd Hecker SS 2010 FB V Straf- und Strafprozessrecht Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Wichtiger Hinweis: Der in Ihrem Arbeitspapier dargelegte Sachverhalt in Fall

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten A. Anspruch der T gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB i.v.m. den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter T könnte einen Anspruch

Mehr

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1 Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht 1 Einleitung Fremdbestimmte Arbeit birgt für den Arbeitnehmer Gefahren in sich Zum Schutz vor diesen Gefahren hat der Gesetzgeber Vorschriften erlassen, deren

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 10. Stunde: Beleidigungsdelikte Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsschema: Beleidigung nach 185 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Thema: Abgrenzung Tötung in mittelbarer Täterschaft (straflose) Teilnahme an fremder Selbsttötung

Thema: Abgrenzung Tötung in mittelbarer Täterschaft (straflose) Teilnahme an fremder Selbsttötung BGH, Urteil vom 5. Juli 1983, BGHSt 32, 38 Sirius-Fall Sachverhalt: Anton unterhält eine Beziehung mit der ihm hörigen Berta. Im Mittelpunkt ihrer Beziehung stehen Gespräche über Psychologie und Philosophie.

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / 2010. 7. Klausur / 16. 1. 2010. Feuer und Video. Lösung.

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / 2010. 7. Klausur / 16. 1. 2010. Feuer und Video. Lösung. Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / 2010 7. Klausur / 16. 1. 2010 Feuer und Video Strafbarkeit des A Lösung Aufgabe I

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Studium der Rechtswissenschaften und juristische Fallpraxis

Studium der Rechtswissenschaften und juristische Fallpraxis Studium der Rechtswissenschaften und juristische Fallpraxis Tim Walter, stud. iur. Ulm, 21. Dezember 2015 Themen Das Studium der Rechtswissenschaften Beispielsfallbesprechung Fragen und Gespräch 2 21.

Mehr

B. Erpressung ( 253 StGB)

B. Erpressung ( 253 StGB) B. Erpressung ( 253 StGB) (1) Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt und dadurch dem Vermögen des

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

Rechtliche Grundlagen im WRD

Rechtliche Grundlagen im WRD DLRG OG Sehnde e.v. 6. März 2006 Warum rechtliche Grundlagen? Das Rechtssystem in Deutschland Regelt Ansprüche natürlicher oder juristischer Personen untereinander BGB z.b. Schadensersatz Öffentliches

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Adäquater Kausalzusammenhang. Rechtsanwalt PD Dr. Arnold F. Rusch LL.M. Vorlesung Universität Bern 14. März 2012

Adäquater Kausalzusammenhang. Rechtsanwalt PD Dr. Arnold F. Rusch LL.M. Vorlesung Universität Bern 14. März 2012 Adäquater Kausalzusammenhang Rechtsanwalt PD Dr. Arnold F. Rusch LL.M. Vorlesung Universität Bern 14. März 2012 Einordnung in die Voraussetzungen der Haftpflicht, Art. 41 Abs. 1 OR Schaden Widerrechtlichkeit

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 8

Lösungsvorschlag Fall 8 UE Strafrecht und Strafverfahrensrecht SS 2008 Hinterhofer 1 Lösungsvorschlag Fall 8 1. Schulden und die Folgen I. I. Strafbarkeit des P wegen Unterlassens der Anweisung der Rechtsabteilung Qualifizierte

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

I. 242 I StGB (Blue-Ray) D könnte sich wegen Diebstahls gem. 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er die Blue-Ray stahl.

I. 242 I StGB (Blue-Ray) D könnte sich wegen Diebstahls gem. 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er die Blue-Ray stahl. Fall 3 A. Strafbarkeit des D I. 242 I StGB (Blue-Ray) D könnte sich wegen Diebstahls gem. 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er die Blue-Ray stahl. a) Objektiver Tatbestand Die Blue-Ray-Disc steht

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen Einerseits besteht die Pflicht zur Verschwiegenheit; 203 StGB Andererseits kann er sich aber auch dann strafbar machen, wenn er nicht handelt. Strafnormen,

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras Propädeutische Übung Dr. Georgios Zagouras Gliederungsebenen Grundsätzlich hat man freie Auswahl wie man gliedert. Aber: Es muss irgendein System erkennbar sein! HIER: Da zwei Unterschiedliche Tatbestände

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen Deine Gefühle sind wichtig! Du hast ein Recht auf Hilfe! Du hast das Recht, nein zu sagen! Dein Nein soll von anderen

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11 BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts nach Aufhebung

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am 26. 11. 2007 abgegeben.

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am 26. 11. 2007 abgegeben. Gutachten Fall 1 Anspruch des F gegen K auf Zahlung von 100 Euro Dem F steht ein Anspruch gegenüber K auf Zahlung von 100 Euro aus 311 I BGB zu, wenn zwischen beiden Parteien ein wirksamer Vertrag zustande

Mehr

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006 3.13 Pfarrdienstrecht Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Ausführungsgesetzes

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr