ATMUNGSKETTE - OXIDATIVE PHOSPHORYLIERUNG Universität für Bodenkultur Wien Department für Chemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ATMUNGSKETTE - OXIDATIVE PHOSPHORYLIERUNG Universität für Bodenkultur Wien Department für Chemie"

Transkript

1 Departmet für hemie ATMUNGSKETTE - XIDATIVE PSPYLIEUNG Departmet für hemie TEIL 4: Atmugskette (oxidative Phosphorylierug) Toxische Derivate vo Sauerstoff Stickstoffkreislauf Abbau vo Amiosäure arstoffzyklus Fettsäurestoffwechsel Photosythese Elektroetrasportkette über vier Ezymkomplexe, elektrochemische Potetialdifferez durch die iere Mitochodriemembra. 1/ e - eduktio jedes Sauerstoffatoms erfordert e -. Die Eergie, die dabei frei wird, wird durch die Bildug vo koserviert. 1 1.Abschitt.Abschitt Fette Proteie Acetyl-oA xalacetat Malat Pyruvat itrat Tricarbosäure- Kohlehydrate Isocitrat Fumarat -Ketoglutarat Succiyl-oA Succiat Departmet für hemie.abschitt - e -Trasport ud oxidative Phosphorylierug NAD e - NAD-Dehydrogease ADP P i e - Ubichio e - ytochrom b ytochrom c 1 ytochrom c ytochromoxidase e - ½ e - e - e - Departmet für hemie ADP P i ADP P i 4 * NAD reduziertes Substrat NAD oxidiertes Substrat NAD N A NAD Departmet für hemie N * Ubichio (oezym Q) : sammelt eduktiosäquivalete vo flaviabhägige Dehydrogease; oxidierte Form Departmet für hemie reduzierte Form * NAD-Dehydrogease: prosthetische Gruppe ethält das oezym Flavimooucleotid (FMN) ud ei Eise-Schwefel-Protei; (Flavimooucleotid bzw. Flavidiucleotid ethalte das Vitami iboflavi!) 5 * ytochrome: eisehaltige, e - -übertragede äm-proteie, ethalte Porphyri * ytochromoxidase: ethält äm-gruppe, Eise ud Kupfer 6 1

2 ytochrom c hochkoserviert! EGULATIN: Departmet für hemie Fließgleichgewicht, durch Kozetratio aller beteiligte Substrate ud o-substaze beiflußt. Departmet für hemie ADP: steigert die Geschwidigkeit, NAD : verlagsame die Geschwidigkeit Weitere emmer für die eizele Ezymkomplexe: Barbitursäurederivate, Atimyci A, Kohlemooxid, Schwefelwasserstoff, yaid Etkopplug vo Elektroetrasport ud -Bildug durch Diitropheol, Valiomyci. Produktio vo Thermogei (Etkoppler) bei Witerschlaf Leerlauf, keie -Bildug, Eergie wird als Wärme frei! 7 8 Toxische Derivate vo Sauerstoff STIKSTFFKEISLAUF Bei eiige weige xidatiosvorgäge im rgaismus Ka das hochreaktive ud zerstöred wirkede adikal (Superoxidaio) aus Sauerstoff etstehe. Etschärfug: Superoxiddismutase Katalase A Peroxidase A eaktive adikale auch bei Umweltverschmutzug (saurer ege!) Departmet für hemie 9 Luft ~ 78 Vol % N Stickstoff-Fixierug (Mikroorgaisme) Ammoiak (N ) Nitrifizierug (Bodebakterie) Nitrat (N ) arstoff Proteie Amiosäurebiosythese (Pflaze) Departmet für hemie Purie Amiosäure (Tiere) Proteie (Pflaze) Amiosäure 10 Abbau vo Amiosäure Departmet für hemie 1. TANSAMINIEUNG: α-amiogruppe wird auf α-ketosäure verschobe, es etstehe eie eue Amiosäure ud eie eue α-ketosäure. Departmet für hemie N N Nodules (Köllche) 11 - Glutamat - xalacetat α-ketoglutarat Weiterer Abbau über de arstoffzyklus (gilt für die meiste Tiere) Aspartat

3 . XIDATIVE DESAMINIEUNG : Es kommt zur Freisetzug vo N. N N Departmet für hemie - N. DEABXYLIEUNG: Eie -Gruppe wird vo der Amiosäure etfert. Es etstehe biogee Amie, die häufig wichtige Fuktioe im Stoffwechsel habe: Gewebshormoe (istidi - istami) Neurotrasmitter (Glutamisäure - γ-amiobuttersäure) oezyme Departmet für hemie N = Zellgift, daher für Trasport im Blut: Glutamat N 4 Glutami ADP P i Ladreptilie ud Vögel: Ausscheidug des Stickstoffs über arsäure (sehr komplexer Biosytheseweg) I der Niere: Glutami Glutamat N 4 Ausscheidug Für die direkte Ausscheidug vo Ammoiak ist sehr viel Wasser ötig, daher ur für wasserlebede rgaisme geeiget. N 1 14 N 4 ADP P i N rithi Mitochodrium itrulli Aspartat -N Argiosucciat Argii arstoff N N ytosol Departmet für hemie Fumarat arbamoylphosphat arstoff- - - FETTSÄUESTFFWESEL Aufbau der Fettsäure: Kohlewasserstoffkette edstädige arboxylgruppe (siehe orgaische hemie!) Departmet für hemie Physiologische Aufgabe: - Bestadteil vo Phospholipide ud Glykolipide (siehe Membrae) - Kovalet a Proteie gebude (hydrophobe Membraaker) - ormoe ud itrazelluläre Sigalmoleküle - Brestoffmoleküle (Eergiespeicher, Kugel im ytoplasma der Fettzelle) Abbau der Triacylglycerie: Triacylglyceri Lipase Glyceri Fettsäure Departmet für hemie 1 17 Glyceri--Phosphat Glykolyse sequetielle Abspaltug vo -Eiheite Abbau der Fettsäure: -) Aktivierug der Fettsäure (äußere Mitochodriemembra), - - oa Acyl-oA AMP PP i -) Trasport (durch arithi) aktivierter lagkettiger Fettsäure i die mitochodrale Matrix, -) β-xidatio: 4 eaktioe bei dee * die Fettsäure um eie -Eiheit verkürzt wird ud * FAD, NAD ud Acetyl-oA gebildet werde. Departmet für hemie Tiere köe Fettsäure NIT i Glukose umwadel, Pflaze scho! 18

4 Sythese vo Fettsäure (ytosol): = Aufeiaderfolgede Additio vo -Eiheite a eiem Multiezymkomplex (Fettsäure-Sythase-Komplex) mit NADP als eduktiosmittel, wobei das Substrat vo eiem aktive Zetrum zum ächste trasportiert wird. Departmet für hemie PTSYNTESE Departmet für hemie Alle freie Eergie, die vo biologische Systeme verbraucht wird, stammt vo der Soe. Evetuelle Verlägeruge auf > 16 ud evetuelle Doppelbiduge werde vo zusätzliche Ezyme katalysiert. ( ) Saccharose Stärke - ud Dukelreaktioe 19 0 hloroplaste: Thylakoidmembrasystem (rt der Photosythese) Durchmesser ca. 5 μm Departmet für hemie PIGMENTE: Departmet für hemie Photorezeptore, da Netzwerk vo alterierede Eifach- ud Doppelbiduge. absorptio durch hlorophyll Weitergabe eduktiospotetial Elektroearegug, * hlorophyll a, hlorophyll b absorbiere bei m ud m. * arotioide (β-aroti, Lutei) * Phycobilifarbstoffe i yaobakterie ud otalge (Absorptio m;), riesige Komplexe, mehrere Mio Dalto. X = - hlorophyll a X = - hlorophyll b 1 e - sammelkomplex: hlorophylle, "Atee" - eaktioszetrum: auch hlorophyll - Elektroetrasportkette Departmet für hemie II: eaktioszetrum = P680 (Pigmet mit Absorptio < 680 m) Erster Schritt: Übertragug vo Elektroe vo auf Plastochio Departmet für hemie I (P700) II (P680) Erzeugug vo eduktiosäquivalete Übertragug vo e - des Wassers auf hio NADP Q Q Plastochio = 6-10 oxidierte Form I: eaktioszetrum = P700 Plastochiol reduzierte Form 4 4

5 edoxp otetial[v] -1,-0,8-0,4 0,4 00,4 0,8 0,8 QP680* ADP ytb PhotosystI I Photosyst PhotosystI Ph ytc Pc em em em NADP Fed otosystemi edoxpotetial [V] -1,6-1, -0,8-0,4 0 0,4 0,8 reaktio P680* Q ADP yt b yt c II I Departmet für hemie NADP 5 Pc P700* F ed NADP Q.. Plastochio yt b.. ytochrom b yt c.. ytochrom c Pc.. Plastocyai F.. Ferredoxi ed.. eduktase -Assimilatio Dukelreaktio -Phosphoglycerat ibulose- 1,5-bisphosphat ibulose- 5-phosphat alvi- 6 Trasketolase 4 5 Aldolase 4 7 Trasketolase ,-Bisphosphoglycerat Glycerialedehyd- -phosphat Departmet für hemie NADP Fruktose- 6-phosphat UDP-Glukose Saccharose-6-Phosphat Saccharose 6 -Pflaze (z.b. Getreide, Kartoffel) Uter 8 vorherrsched; Verbrauche 18 im alvi-; Departmet für hemie 4 Pflaze (z.b. Zuckerrohr, Mais) Köe im Gewebe areicher, daher Verwertug auch möglich, we die Außekozetratio a gerig ist: drigt i Stomata der mesophyle Zelle ei, es wird xalacetat (-- -, 4 -Körper) gebildet, ud da i Malat bzw. Aspartat umgewadelt; Trasport i Büdelscheidezelle; dort Abspaltug vo, das i de alvi- itegriert wird. Verbrauche isgesamt 0 zur Bildug eier exose; 7 5

Universität für Bodenkultur Wien Department für Chemie

Universität für Bodenkultur Wien Department für Chemie Department für hemie TEIL 4: Atmungskette (oxidative Phosphorylierung) Toxische Derivate von Sauerstoff Stickstoffkreislauf Abbau von Aminosäuren arnstoffzyklus Fettsäurestoffwechsel Photosynthese 1 ATMUNGSKETTE

Mehr

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0 Biochemische Teilklausur zum Grundmodul 0 im Bachelor-Studiengang Biowissenschaften (neue Prüfungsordnung Dauer Std.), 2. 2. 203, 8:00-9:00 Uhr, Sporthalle, sowie Biochemische Teilklausur zum Grundmodul

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2002/03 Lösungen

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2002/03 Lösungen Klausur zur Vorlesung Biochemie I im W 00/03 Lösungen am 17.0.003 von 14.15 15.45 Uhr Gebäude 4, aum 115 (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte amen (in Druckbuchstaben), Matrikelnummer

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie harmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie A Enzyme E1 E2 E3 E4 Biosynthese A B D E B E7 E2 E6 E1 E3 E5 E4 E1 E2 E5 E4 rof. Dr. Theo Dingermann Institut für harmazeutische Biologie Goethe-Universität

Mehr

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette STOFFWESEL GRUNDLAGEN STÖRUNGEN:Diagnose, Therapie, Prävention 6 Bedeutung der körperlichen Aktivität Präsentation Fettstoffwechsel im Sport Glukose exokinase 1ATP -> 1ADP Glukose-6-Phosphat Phosphohexoisomerase

Mehr

Anaerobe NADH-Regeneration: Gärung

Anaerobe NADH-Regeneration: Gärung Anaerobe NADH-egeneration: Gärung Milchsäure-Gärung H 3 Lactat-DH H H H 3 Pyruvat Lactat Anaerobe NADH-egeneration: Gärung Milchsäure-Gärung H 3 Lactat-DH H H H 3 Pyruvat Lactat Alkoholische Gärung H 3

Mehr

c) Schritte der Biosynthese der Fettsäuren α) Bildung eines Thioesters

c) Schritte der Biosynthese der Fettsäuren α) Bildung eines Thioesters c) Schritte der Biosythese der Fettsäure α) Bildug eies Thioesters S-CoA Ezym 2 S-CoA Essigsäure Coezym A Acetyl-Coezym A Ei Thioester; reaktiver als ei Ester!!! 2 Coezym A S P P - - 2-Amioethathiol Patothesäure

Mehr

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen Die Aufgabe des Citratcyklus ist: - der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen Die Aufgabe des Citratcyklus

Mehr

10 Kunststoffe. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten

10 Kunststoffe. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten 10 Kuststoffe Lösuge zu de Durchblick-Seite 10.14 Durchblick Zusaefassug ud Übug Zu de Aufgabe A1 a) Die PV-Folie ist war verforbar, kau elastisch ud forstabil. b) eaktiosschritte bei der Sythese vo PV:

Mehr

Polymere. Reaktionsmechanismen bei der Polymerbildung

Polymere. Reaktionsmechanismen bei der Polymerbildung eaktiosmechaisme bei der Polymerbildug Sehr große Moleküle (Makromoleküle) die durch Verküpfug vieler kleier Moleküle, sog. Moomere, etstehe, werde als Polymere bezeichet. Die Molekülmasse liegt dabei

Mehr

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0 Biochemische Teilklausur zum Grundmodul 0 im Bachelor-Studiengang Biowissenschaften (neue rüfungsordnung Dauer Std.),. 4. 203, 8:30-9:30 Uhr, Mensa -3, sowie Biochemische Teilklausur zum Grundmodul 07

Mehr

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Abbauwege des Pyruvats Weitere Oxidation (zu CO 2 ) Alkoholische Gärung Pyruvat- Decarboxylase Alkohol- Dehydrogenase NAD + wird bei der Gärung regneriert,

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2002/03 Lösungen

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2002/03 Lösungen Klausur zur Vorlesung Biochemie I im W 00/03 Lösungen am 17.0.003 von 11.45 13.15 Uhr Gebäude 4, aum 115 (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte amen (in Druckbuchstaben), Matrikelnummer

Mehr

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09. Reaktionskoordinate.

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09. Reaktionskoordinate. Übug zur Vorlesug rgaische hemie Reaktivität (r. St. Kirsch, r. A. Bauer) zu 4.1-39: G G + + - + - Reaktioskoordiate Reaktioskoordiate zu 4.2-40: E A A as doorsubstituierte Alke (Ethylviylether) ist ukleophiler,

Mehr

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat Der Malat-Shuttle Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat Die innere Mitochondrienmembran ist undurchlässig für: 1. Wasserstoffatomen > 2. Acetyl-

Mehr

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG II Oxidation von Lipiden. Gastrointestinaltrakt. Fettsäureoxidation zu Acetyl-CoA

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG II Oxidation von Lipiden. Gastrointestinaltrakt. Fettsäureoxidation zu Acetyl-CoA xidation von Lipiden ß-xidation: Fettsäureoxidation zu Acetyl-oA BIEMIE DER ERNÄRUNG II 07.05.2012 wichtigste Fettsäurequelle in Nahrung: Triacylglyceride Import freier Fettsäuren ins ytosol oder Erzeugung

Mehr

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie Stoffwechselvorgänge, bei denen Kohlenhydrate abgebaut werden um dem rganismus Energie zur Verfügung zu stellen, können auf verschieden Wegen ablaufen: 1. Die Atmung ist der aerobe Abbau, bei dem zur Energiegewinnung

Mehr

KOHLENHYDRATE. Die Glykolyse

KOHLENHYDRATE. Die Glykolyse Die Glykolyse Hexokinase Glucose Kostet 1ATP Mg 2+ Glucose-6-P Die Glucokinase kann durch Insulin induziert werden in : 1) Den Fettzellen 2) Den ß-Zellen des Pankreas 3) Der Nierenrinde 4) Der Leber Die

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Abbau eines Zuckermoleküls www.icbm.de/pmbio Lebensweise eines heterotrophen Aerobiers 1 Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien Anabolismus

Mehr

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05 Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05 am 09.05.2005 von 08.00-09.30 Uhr Mensa & 2 Lösungen in rot unkte in grün Aufgabe : Formulieren Sie drei unterschiedliche Reaktionswege, wie

Mehr

Kunming Metallurgy College Physik 2. Semester Frühjahr Skript Aufgaben Vokabular DE CH

Kunming Metallurgy College Physik 2. Semester Frühjahr Skript Aufgaben Vokabular DE CH Kumig Metallurgy College Physik 2. Semester Frühjahr 2015 Skript Aufgabe Vokabular DE CH Autor: Herbert Müller (herbert-mueller.ifo) Quelle: Physik-Skript 2. Semester der Hochschule Ahalt (D) wikipedia.org

Mehr

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: Fette und Kohlenhydrate aus der Nahrung nutzt der Körper hauptsächlich zur Energiegewinnung. Proteine aus der Nahrung werden

Mehr

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park Citratzyklus Biochemie 13.12.2004 Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park O CH 3 C Acetyl-CoA + H 2 O HO C COO C NADH O C H Citrat Cis-Aconitat H C Malat Citratzyklus HO C H Isocitrat CH H 2 O Fumarat C = O FADH

Mehr

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE Zusammenfassung Zusammenfassung Kapitel 11 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: Fette und Kohlenhydrate aus der Nahrung nutzt der Körper hauptsächlich zur Energiegewinnung.

Mehr

Einführung in die Biochemie Glykolyse

Einführung in die Biochemie Glykolyse Glykolyse Der Abbau der Glukose beginnt beim aeroben und beim anaeroben Abbau nach dem gleichen rinzip, der Glykolyse. Dabei wird Brenztraubensäure (2-Ketopropansäure) gebildet. Die Glykolyse ist die erste

Mehr

Das Komplett-Paket der B-Vitamine. Spezialkombination für Nervensystem und Energiestoffwechsel

Das Komplett-Paket der B-Vitamine. Spezialkombination für Nervensystem und Energiestoffwechsel Das Komplett-Paket der B-Vitamie Spezialkombiatio für Nervesystem ud Eergiestoffwechsel Vitami B die Basis für Ihre Leistugsfähigkeit 100 % vega Optimale Dosierug Ausgewogee Kombiatio aller acht B-Vitamie

Mehr

Unterstützung für Ihre kognitive Leistungsfähigkeit. Mit der innovativen Kombination aus Indischem Brahmi und Griechischem Eisenkraut

Unterstützung für Ihre kognitive Leistungsfähigkeit. Mit der innovativen Kombination aus Indischem Brahmi und Griechischem Eisenkraut Uterstützug für Ihre kogitive Leistugsfähigkeit Mit der iovative Kombiatio aus Idischem Brahmi ud Griechischem Eisekraut Vergesslich? Ukozetriert? Natürliche Uterstützug für Gedächtis ud Kozetratio: Idisches

Mehr

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kapitel 5: 1 Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kalium Kapitel 5: 2 Welcher der folgenden Makronährstoffe ist

Mehr

am von Uhr, Mensa 1 & 2 Insgesamt 50 Punkte, mindestens 20 erforderlich

am von Uhr, Mensa 1 & 2 Insgesamt 50 Punkte, mindestens 20 erforderlich Biochemische Teilklausur zum Grundmodul 7--B im Bachelor-Studiengang Biologie sowie Allgemeine Klausur zur Vorlesung Biochemie I (Modul B-V1) im WS 2009/10 am 01.03.2010 von 17.15 18.45 Uhr, Mensa 1 &

Mehr

TIOCEM. Der High-Tech-Zement zur Reduktion von Luftschadstoffen

TIOCEM. Der High-Tech-Zement zur Reduktion von Luftschadstoffen TIOCEM Der High-Tech-Zemet zur Reduktio vo Luftschadstoffe TIOCEM Der Umweltzemet DER ZEMENT ZUR REDUKTION DER STICKSTOFFOXIDBELAStUNG IN DER LUFT HeidelbergCemet hat eie Zemet etwickelt, der durch eie

Mehr

Probeklausur. (b) Was geschieht, wenn man ein Quantenbit in einem solchen Zustand misst?

Probeklausur. (b) Was geschieht, wenn man ein Quantenbit in einem solchen Zustand misst? Quaterecher Witersemester 5/6 Theoretische Iformatik Uiversität Haover Dr. Matthias Homeister Dipl.-Math. Heig Schoor Probeklausur Hiweis: Diese Probeklausur ist kürzer als die tatsächliche Klausur.. a

Mehr

4 Synthese von Makromolekülen durch Polyreaktionen

4 Synthese von Makromolekülen durch Polyreaktionen Baustei 4: Sythese vo Makromoleküle durch Polyreaktioe E. Gruber: Papier- ud Polymerchemie Vorlesugsskriptum zum Lehrgag Papiertechik a der Duale Hochschule Karlsruhe 4 Sythese vo Makromoleküle durch Polyreaktioe

Mehr

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen Der Abbau (Katabolismus/Veratmung/Verbrennung) reduzierter Kohlenstoffverbindungen (Glukose, Fettsäuren, Aminosäuren) bzw. deren makromolekularer Speicher

Mehr

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Stoffwechsel. Metabolismus (3) Vorlesung Zell- und Molekularbiologie Stoffwechsel Metabolismus (3) Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien 1 Glykolyse 1 Glucose und in der Glykolyse daraus gebildete

Mehr

Reaktionen der Zellatmung (1)

Reaktionen der Zellatmung (1) ARBEITSBLATT 1 Reaktionen der Zellatmung (1) 1. Benennen Sie den dargestellten Stoffwechselweg und die beteiligten Substanzen! CoA-S Acetyl-CoA Citrat Oxalacetat Isocitrat Malat Citratzyklus α-ketoglutarat

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2004/05 Klausur zur Vorlesung Biochemie I im W 2004/05 am 9.03.2005 von 0.00 -.30 Uhr Gebäude 42, örsaal 5 Lösungen in rot Punkte in grün Aufgabe : Formulieren ie die repetitiven chritte in der -xidation von Fettsäuren

Mehr

1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04

1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04 1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04 1. Welche Aussage zur ß-Oxidation von Fettsäuren in Peroxisomen ist falsch? A) Die Aufnahme langkettiger Fettsäuren in die Peroxisomen erfolgt Carnitin-unabhängig!

Mehr

Seiten im Campbell und Tierphsbuch. Citratsäurezyklus: T. S. 53 / Cam. S. 180 f, , , 190

Seiten im Campbell und Tierphsbuch. Citratsäurezyklus: T. S. 53 / Cam. S. 180 f, , , 190 Versuch: Atmung Seiten im Campbell und Tierphsbuch Zusammenfassung Campbell S. 915 bis 925 RQ Tierphys S. 259 Was sind Tracheen? T. S. 255 / Cam S. 746 f., 917 ff., 1349 Lunge : T. S. 243 ff. / Cam S.

Mehr

... Polymer, z. B. Polymerchemie

... Polymer, z. B. Polymerchemie Polymerchemie Polymere sid Makromoleküle, die durch Aeiaderkoppel vieler kleier Moleküle (Moomere) etstehe. Die techisch ud im Alltag wichtige Thermoplaste Polyviylchlorid, Polystyrol, Polyethyle ud Polypropyle

Mehr

Redoxpotentiale. Elektrodenpotentiale/Redoxpotentiale lassen quantitative Aussagen über den Verlauf von Redoxreaktionen zu. CuSO 4 + Zn Cu + ZnSO 4

Redoxpotentiale. Elektrodenpotentiale/Redoxpotentiale lassen quantitative Aussagen über den Verlauf von Redoxreaktionen zu. CuSO 4 + Zn Cu + ZnSO 4 Redoxpotetiale Beispiel: metallisches Zik reagiert mit Cu + Lösug. Gibt es eie Möglichkeit, das Stattfide ud Ausmaß dieser Reaktio vorherzusage??? CuS 4 + Z Cu + ZS 4 Elektrodepotetiale/Redoxpotetiale

Mehr

Übung zum Seminar Organische Chemie Chemisches Praktikum für TUM-BWL Dr. A. Bauer, Dr. S. Breitenlechner Wintersemester 2011/12

Übung zum Seminar Organische Chemie Chemisches Praktikum für TUM-BWL Dr. A. Bauer, Dr. S. Breitenlechner Wintersemester 2011/12 Übug zum Semiar rgaische Chemie Chemisches Praktikum für TUM-BWL 1 adikalische Substitutio 1.1 adikalische omierug Formuliere Sie die Eizelschritte der eaktio vo om mit Methylcyclohexa. iweis: Formuliere

Mehr

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 6 CO 2 + 6 H 2 O G 0-2872 kj Hydrolyse der Stärke Ausgangssubstrate: Glucose, Fructose Stärkehydrolyse: Amylasen Endo- ( -Amylase) und

Mehr

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Biochemischer Kreisprozeß Ablauf in der mitochondrialen Matrix Glykolyse β-oxidation Atmungskette AS-Abbau Der Citratzyklus Der Citratzyklus: Übersicht

Mehr

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22 Der Fettsäurestoffwechsel Basierend auf Stryer Kapitel 22 1 CoA 2 3 Überblick 4 Ein paar Grundlagen... Carbonsäure Alkohol Carbonsäureester Eine Acyl-Gruppe 5 Eine Acyl-Gruppe H O Formyl H 3 C O Acetyl

Mehr

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 3 (Abgabe Di 22. Mai 2012 in Vorlesung)

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 3 (Abgabe Di 22. Mai 2012 in Vorlesung) TU Müche Physik Departmet, T33 http://www.wsi.tum.de/t33 Teachig Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck Übug i Thermodyamik ud Statistik 4B Blatt 3 Abgabe Di. Mai i Vorlesug. Mikrokaoische

Mehr

Chemie Zusammenfassung

Chemie Zusammenfassung hemie Zusammefassug Kuststoffe Defiitio Uter Kuststoffe bezeichet ma sythetisch erzeugte makromolekulare Verbiduge, zu gut deutsch: küstliche Polymere. Sythese Iteressat für usere Klausur werde vermutlich

Mehr

Citratzyklus. Citratzyklus

Citratzyklus. Citratzyklus Der hat in der Zelle verschiedene Aufgaben. Teilschritte werden z.b. bei manchen Gärungen eingesetzt (Methyl-Malonyl-CoA-Weg). Er ist wichtig zur Bereitstellung verschiedener Vorstufen für Biosynthesen,

Mehr

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD. ZAHLENFOLGEN Eiführede Beispiele Arithmetische Folge Datei Nr. 400 SW Das komplette Mauskript befidet sich auf der Mathematik - CD Friedrich Buckel Februar 00 Iteratsgymasium Schloß Torgelow Ihalt Eiführede

Mehr

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie Stoffwechselvorgänge, bei denen Kohlenhydrate abgebaut werden um dem rganismus Energie zur Verfügung zu stellen, können auf verschieden Wegen ablaufen: 1. Die Atmung ist der aerobe Abbau, bei dem zur Energiegewinnung

Mehr

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Warum notwendig? Das Gehirn ist auf eine konstante Versorgung mit Glucose angewiesen. Eine Unterzuckerung (< 3 4 mmol/l) führt unweigerlich zur Bewußtlosigkeit

Mehr

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien Atmung der Mitochondrien Atmung Übersicht e - Transportkette REAKTION: C 6 H 12 O 6 + 6O 2 6CO 2 + 6H 2 O + Energie (Glucose) (Sauerstoff) (Kohlendioxid) (Wasser) Nur ca. 40% der Energie wird zu ATP Der

Mehr

Das Erstellen von Folgen mit der Last Answer Funktion

Das Erstellen von Folgen mit der Last Answer Funktion Schülerarbeitsblatt Wisseschaftlicher Recher EL-W5 WriteView Das Erstelle vo Folge mit der Last Aswer Fuktio 5 9 Die obige Folge wird ach eier eifache Regel gebildet: Zu jedem Glied wird addiert. Über

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 am 18.02.2002 von 08.15 09.45 Uhr Gebäude 52, Raum 207 Bitte Namen, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt

Mehr

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya http://www.ewagilmour.com/wp-cotet/uploads/2010/05/forkkifespooegg.jpg Schwerpukt 1 E Der starre c Körper http://www.flickr.com/photos/iesca/3139536876/i/pool-streetlamps Abb. 1 1: Zur Defiitio eies starre

Mehr

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

1 Randomisierte Bestimmung des Medians Praktikum Diskrete Optimierug (Teil 0) 0.07.006 Radomisierte Bestimmug des Medias. Problemstellug ud Ziel I diesem Abschitt stelle wir eie radomisierte Algorithmus zur Bestimmug des Medias vor, der besser

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

Übung zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc. Blatt 8

Übung zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc. Blatt 8 Übug zur Vorlesug PC I Chemische Thermodyamik B.Sc. Blatt 8 1. Bereche Sie die Äderug des Schmelzpukts vo Bezol pro Atmosphäre Druckäderug. Der Normalpukt vo Bezol ist 5,5 C, die Dichte vo flüssigem Bezol

Mehr

Fettsäurebiosynthese

Fettsäurebiosynthese Fettsäurebiosynthese Inhalt Fettsäuren Triacylglyceride FS-Biosynthese und einzelne Schritte Fettsäuren Lange CH-Ketten mit einer endständigen Carboxylgruppe 3 Gruppen: -> gesättigte FS -> einfach ungesättigte

Mehr

Die Wurzel einer Zahl a ist die Zahl, die mit sich selbst malgenommen wieder a ergibt.

Die Wurzel einer Zahl a ist die Zahl, die mit sich selbst malgenommen wieder a ergibt. Wurzel Wurzelexpoet Radikad oder auch Basis Die Wurzel eier Zahl a ist die Zahl, die mit sich selbst malgeomme wieder a ergibt. Die -te Wurzel et ma auch Quadratwurzel, dabei lässt ma die (als Wurzelexpoet)

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

Stöße zwischen Teilchen

Stöße zwischen Teilchen Stöße zwische Teilche Wir betrachte de Stoß zweier Körer it de Masse ud. Bei eie Stoß, eier kurzzeitige Wechselwirkug, wirke ur iere Kräfte, so dass der Gesatiuls aller Teilche erhalte bleibt: ( gesat

Mehr

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Vorlesung Vom Molekül zur Zelle Ao.Univ.Prof. Dr. Georg Weitzer Fortsetzung von Block 3 nach Prof. Müllner, ab 8.1. Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Aktuelle Folien unter http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/lectures.html

Mehr

Abb. 1: Woher kommen die schwarzen Quadrate?

Abb. 1: Woher kommen die schwarzen Quadrate? Has Walser, [0160916], [0161009] Umögliche pythagoreische Dreiecke Idee: Chr. Z., B. 1 Schwarze Quadrate Woher komme die beide schwarze Quadrate? Abb. 1: Woher komme die schwarze Quadrate? Sachverhalt

Mehr

Um diesen Prozess zu verstehen, müssen wir die Wege der Glukose genauer betrachten.

Um diesen Prozess zu verstehen, müssen wir die Wege der Glukose genauer betrachten. Glukose hilft uns, auch bei intensiven Belastungen zu überleben. Wieso? Um diesen Prozess zu verstehen, müssen wir die Wege der Glukose genauer betrachten. In diesem Artikel geht es nicht nur um den Abbau

Mehr

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B) Tutorium Mathematik ITB(B), WI(B) Aufgabeblatt F Aufgabe zum Kapitel Fuktioe Prof Dr Peter Plappert Fachbereich Grudlage Aufgabe : Bestimme Sie jeweils de maimal mögliche Defiitiosbereich D ma a) f ( =

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag 1.6. $Id: convex.tex,v /06/01 09:26:03 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag 1.6. $Id: convex.tex,v /06/01 09:26:03 hk Exp $ athematische Probleme, 2015 otag 1.6 $Id: cove.te,v 1.19 2015/06/01 09:26:03 hk Ep $ 3 Kovegeometrie 3.2 Die platoische Körper I der letzte itzug habe wir mit de Vorarbeite zur Berechug der platoische

Mehr

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß Der Satz vo Stoe-Weierstraß Vortrag zum Prosemiar Aalysis, 28.06.2010 Valetia Gerber, Sabria Kielma Aus der Vorlesug Aalysis I ud II kee wir das Kozept des Approximieres. Us wurde die Begriffe Taylor-

Mehr

Apitherapie Rosemarie Bort

Apitherapie Rosemarie Bort Apitherapie Rosemarie Bort Apitherapie Heile mit Bieeprodukte Rosemarie Bort, Heilpraktikeri www. mediapis.de Aus dem Buch Der Hoig vo Josef Lipp Rosemarie Bort, Heilpraktikeri www. mediapis.de Bieeprodukte

Mehr

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1 Istitut für Aalysis ud Algebra Mathematik I für Studierede der E-Techik Prof Dr Volker Bach WiSe 06/7 M Sc Birgit Komader M Sc Christoph Brauer Theme: Groe Übug - Lösuge Vollstädige Iduktio - Teleskopsumme

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

Allgemeine Chemie Definition: Energie: Tätigkeit, Wärme zu erzeugen oder Arbeit zu verrichten.

Allgemeine Chemie Definition: Energie: Tätigkeit, Wärme zu erzeugen oder Arbeit zu verrichten. Allgemeie Chemie 25.11.22 Thermochemie Defiitio: Eergie: Tätigkeit, Wärme zu erzeuge oder Arbeit zu verrichte. Kietische Eergie : E K ½ m v² Potetielle Eergie: EPot gespeicherte Eergie Beispiel: kg EK

Mehr

Die Elemente der IV. Hauptgruppe

Die Elemente der IV. Hauptgruppe Die Elemete der IV. auptgruppe 1. Die Elemete der IV. auptgruppe (,, Ge, S, Pb) habe die Valezelektroe-Kofiguratio s 2 p 2. 2. e stehe vo beide Seite des Periodesystems gleichweit etfert ud köe daher je

Mehr

Oxidative Phosphorylierung

Oxidative Phosphorylierung BICEMIE DER ERÄRUG II Grundzüge des Metabolismus xidative Phosphorylierung 24.04.2012 xidative Phosphorylierung xidative Phosphorylierung -Die Elektronen in AD und in FAD 2 (hohes Übertragungspotential)

Mehr

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen. Wurzelgesetze Gesetzmäßigkeite Grudlage Das Wurzelziehe (oder Radiziere) ist die Umkehrug des Potezieres. Daher sid die Wurzelgesetze de Potezgesetze sehr ählich. Die Wurzel aus eier positive Zahl ergibt

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Gesunde Luft. in der Schule. Die Luftqualität im Schulzimmer wirkt sich auf die Konzentrationsfähigkeit

Gesunde Luft. in der Schule. Die Luftqualität im Schulzimmer wirkt sich auf die Konzentrationsfähigkeit Gesude Luft i der Schule Die Luftqualität im Schulzimmer wirkt sich auf die Kozetratiosfähigkeit der Schüler aus User Multitalet für grosse Räume H680 HYBRID Luftbefeuchter & Luftreiiger LED Touch-Display

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id, Kreisabbilduge Im Folgede sehe wir us eie gaz spezielle Klasse vo dyamische Systeme a: Abbilduge auf dem Kreis. Diese sid eifach geug, so dass wir sie och recht leicht aalysiere köe, habe aber adererseits

Mehr

4.3 Auswertung von Reaktionsgleichungen

4.3 Auswertung von Reaktionsgleichungen 76 Stoffmegerelatioe. Auswertug vo eaktiosgleichuge Durch eie chemische eaktio werde eaktate (Ausgagsstoffe i bestimmte eaktiosprodukte umgewadelt. Dieser Umsatz wird durch die betreffede eaktiosgleichug

Mehr

9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT

9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT Algebra 2 Daiel Plauma Techische Uiversität Dortmud Sommersemester 2017 9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT Arbeitsblatt: Der Satz vo Cayley-Hamilto ud Aweduge Lese Sie de Text sorgfältig ud löse Sie

Mehr

3.1. Aufgaben zum chemischen Gleichgewicht

3.1. Aufgaben zum chemischen Gleichgewicht .. ufgabe zum chemische Gleichgewicht ufgabe : Reaktiosgeschwidigkeit Bei der Reaktio vo 5 mmol Mg mit 0 ml m Salzsäure wurde das olume (H ) i ml des etwickelte stoffgases über die Zeit t i Miute i die

Mehr

1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt.

1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt. Übung und Lösung zur Übung Aminosäuren 1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt. 2. Das Tripeptid Glutathion ( -Glu-Cys-Gly)

Mehr

Supercom Die komplette Funklösung

Supercom Die komplette Funklösung Thermal Eergy Flow Meterig Supercom Die komplette Fuklösug Supercom Die komplette Lösug für die Fuk-Ferauslesug vo Verbrauchsdate i ihrer Smart Meterig Umgebug Kudefreudliche ud exakte Verbrauchs-Dateerfassug

Mehr

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.!

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.! Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren: Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in einzelne Aminosäuren abgebaut. Abbau von Aminosäuren: Uebersicht über den Aminosäureabbau Als erster

Mehr

Was bisher geschah 1

Was bisher geschah 1 Was bisher geschah 1 Zellatmung (Übersicht) Der Citratcyclus ist die erste Stufe der Zellatmung 2 Citratzyklus Synonyme: Tricarbonsäurezyklus (TCA-Zyklus) Krebszyklus, Zitronensäurezyklus Der Zyklus ist

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

R OR' R'' Carbonsäure Carbonsäureester Carbonsäureamid. Carbonsäureanhydrid Natriumcarboxylat Nitril

R OR' R'' Carbonsäure Carbonsäureester Carbonsäureamid. Carbonsäureanhydrid Natriumcarboxylat Nitril Prof. Christoffers, Vorlesug rgaische Chemie für Verfahresigeieure, Umweltschutztechiker ud Werkstoffwisseschaftler 9. Carbosäure ud Derivate 9.1 omeklatur ' ' '' Carbosäure Carbosäureester Carbosäureamid

Mehr

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen Repetitiosaufgabe Potezfuktioe Ihaltsverzeichis A) Vorbemerkuge/Defiitio 1 B) Lerziele 1 C) Etdeckuge (Graphe) 2 D) Zusammefassug 7 E) Bedeutug der Parameter 7 F) Aufgabe mit Musterlösuge 9 A) Vorbemerkuge

Mehr

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE PYRUVAT-DEHYDROGENASE PYRUVAT-DEHYDROGENASE: Um ein Optimum Beute garantieren zu können, Wird das entstandene Pyruvat (bei der aeroben) Glykolyse, durch die PDH in Acetyl-CoA umgewandelt, um dann, Teil

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 04.01.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed.

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed. Photosynthese Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena Chloroplasten Photosynthese Licht CO 2 + H 2 O (CH 2 O) + O 2 Licht Lichtreaktion: 2 H 2 O O 2 +

Mehr

Drehstrom. 1 Begriffe. 2 Drei Phasen und Cosinus. David Vajda 30. April Effektivwert. Nennwert. Spitzenwert = Scheitelwert = Amplitude.

Drehstrom. 1 Begriffe. 2 Drei Phasen und Cosinus. David Vajda 30. April Effektivwert. Nennwert. Spitzenwert = Scheitelwert = Amplitude. Drehstrom David Vajda 0. April 017 1 Begriffe Effektivwert Newert Spitzewert = Scheitelwert = Amplitude Mittel: arithmetisches Mittel geometrisches Mittel quadratisches Mittel..., oder, Mittel: arithmetisches

Mehr

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac Die Gasgesetze Die Beziehug zwische olume ud Temeratur (Gesetz vo J.-L. Gay-Lussac ud J. Charles): cost. T oder /T cost. cost.. hägt h vo ud Gasmege ab. Die extraolierte Liie scheidet die Temeratur- skala

Mehr

Prozessbezogne Konzeptbezogene. Material Unterrichtsvorhabens Schwerpunkt/Lern-

Prozessbezogne Konzeptbezogene. Material Unterrichtsvorhabens Schwerpunkt/Lern- Nr. Fach: Chemie E-Kurs Schuljahr: 2011/12 Jahrgag: 10 Thema des Ziele/ Prozessbezoge Kozeptbezogee Material Uterrichtsvorhabes Schwerpukt/Ler- Kompeteze Kompeteze Medie Zeit erfolgskotrolle 1 Upolare

Mehr

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen: BIOCHEMIE Prof. Manfred SUSSITZ über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen: Medizinische Fakultät, Universität Erlangen http://www2.chemie.uni-erlangen.de/projects/vsc/chemie-mediziner-neu/start.html

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Istitut für Techologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 3/4 Prof. Dr. J. Schmalia Blatt 7 Dr. P. P. Orth Abgabe ud Besprechug 3..3. Tayloretwicklug I 5 + 5 + 5 + 5

Mehr

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert.

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert. Geschlossees Leotief-Modell Ei Leotief-Modell für eie Volkswirtschaft heißt geschlosse, we der Kosum gleich der Produktio ist, d.h. we Kapitel 5 Eigewerte V x = x Es hadelt sich dabei um eie Spezialfall

Mehr