Strategieentwicklung und Umsetzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strategieentwicklung und Umsetzung"

Transkript

1 Strategieentwicklung und Umsetzung Steinbeis Unternehmerforum 2013 Dr. Lüder W. Tockenbürger Dimitra Theocharidou-Sohns Weiherstrasse 13 Hellmuth-Hirth-Strasse 1 CH-9305 Berg SG D Ostfildern lueder.tockenbuerger@pro4s.com Dimitra.Theocharidou-Sohns@dat.de SCMT März 13

2 Agenda Was bedeutet Strategie und Strategisches Denken? Ausgangslage DAT Was bedeutet strategischer Planungsprozess? Vorschlag / Ergebnisse DAT Fazit und Zusammenfassung Folie 2 / 20

3 Agenda Was bedeutet Strategie und Strategisches Denken? Ausgangslage DAT Was bedeutet strategischer Planungsprozess? Vorschlag / Ergebnisse DAT Fazit und Zusammenfassung Folie 3 / 20

4 Ausgangslage Folie 4 / 20

5 Gemeinsames Verständnis Folie 5 / 20

6 Strategisches Denken Folie 6 / 20

7 Der Begriff Strategie ursprünglich: Griechisch: Stratos (Heer) & agein führen => Strategie = Planung und Führung im grossen Rahmen vor dem Hintergrund der Kriegsführung. abgeleitet auf die Betriebswirtschaft: => Die Ausrichtung des Denkens, Entscheidens und Handelns auf die übergeordneten Ziele, ohne sich durch vordergründige Dringlichkeiten, d.h. Augenblicksvor- oder nachteile ablenken zu lassen. (Gälweiler 1992) Folie 7 / 20

8 Strategisches Denken Wayne Gretzky (einer der erfolgreichsten Hockeyspieler aller Zeiten)... auf die Frage nach dem Geheimnis seines Erfolgs: Because I go where the puck will be and not where it actually is. Quelle: Dr. Bruno Ehrler Folie 8 / 20

9 Zielrichtung festlegen zukünftige Bedürfnisse aktuelle Kunden potentielle Kunden aktuelle Bedürfnisse Quelle: Dr. Helmut Dinger Folie 9 / 20

10 Inhaltliche Dimension einer Strategie Strategische Positionierung der Unternehmung (Orientierungswissen) Anliegen/Bedürfnisse der Anspruchsgruppen Kontext: Chancen/Potentiale und Gefahren von Umwelttrends Leistungsangebot Kernkompetenzen Grundlegende Stossrichtung Fokus der Wertschöpfung Kooperationsfelder Die s sind die notwendige Legitmationsgrundlage jeglicher Veränderungen Folie 10 / 20

11 Agenda Was bedeutet Strategie und Strategisches Denken? Ausgangslage DAT Was bedeutet strategischer Planungsprozess? Vorschlag / Ergebnisse DAT Fazit und Zusammenfassung Folie 11 / 20

12 Das Unternehmen Gründung: am in Berlin Gesellschafter: VDA Verband der Automobilindustrie e. V. ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.v. VDIK Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e. V. Sitz: Ostfildern Umsatz 2012: 38,5 Millionen Euro Mitarbeiter 2012: ca. 360 Standorte 2012: 14 Produkte: SilverDAT II DAT EuropaCode Fahrzeugidentifikation (VIN-Abfrage) Folie 12 / 20

13 Die Produkte Marktforschung Data- Engineering Marktspiegel IT- Services SilverDAT SilverDAT II VIN-Abfrage, DAT uropa-code SilverDAT LFM* Schadennetze SPHINX Gründung in Berlin Umzug nach Stuttgart Umzug nach Ostfildern Folie 13 / 20

14 Die Aufgabenstellung Aufgabenstellung: Entwicklung eines strategischen Planungsmodells Ausarbeitung möglicher Handlungsalternativen Zielsetzung: Erarbeitung eines strategischen Planungsmodells Festlegung und Bewertung maßgebender Einflussgrößen Empfehlung eines strategischen Konzeptes Folie 14 / 20

15 Agenda Was bedeutet Strategie und Strategisches Denken? Ausgangslage DAT Was bedeutet strategischer Planungsprozess? Vorschlag / Ergebnisse DAT Fazit und Zusammenfassung Folie 15 / 20

16 Die zentrale Herausforderung der Strategieumsetzung CMT Folie 16 / 20

17 Wie Strategieprozesse nicht funktionieren. Komplex: Kompliziert: Folie 17 / 20

18 Strategie Management Prozess: Theorie. Umwelt Analyse Industrie Analyse Zieldefinition Analyse der internen Ressourcen Strategie Monitoring & Kontrolle Strategieformulierung Stretegieumsetzung Strategie & Perform. Evaluation Folie 18 / 20

19 und die Realität Senior Management Injector Tagesgeschäft Mangelnde Umsetzung der strategischen Planung: a. Zeit b. Budget c. Ergebnis??? Filter- Basar Änderungen / Feedbacks Folie 19 / 20

20 Agenda Was bedeutet Strategie und Strategisches Denken? Ausgangslage DAT Was bedeutet strategischer Planungsprozess? Vorschlag / Ergebnisse DAT Fazit und Zusammenfassung Folie 20 / 20

21 Das Strategische Konzept Informationsanalyse für die DAT: Ziel: Verständnis, Wissen und Bewusstsein schaffen! Phase1: Ínformationsanalyse Umweltanalyse Strategische Ausgangslage Unternehmensanalyse Strategische Analyse Phase 2: Strategieentwicklung Strategieentwicklung für die DAT: Vision/Leitbild Ziel: Strategie passend zu den Unternehmenszielen! Strategiegenerierung Strategieumsetzung für die DAT: Ziel: Nachhaltige und erfolgreiche Strategieeinführung! Phase 3: Strategieumsetzung Strategieumsetzung Folie 22 / 20

22 Der Planungszyklus Verwaltungsratsitzung Strategischer Planungszyklus Präsidialsitzung Präsidialsitzung Gesellschafterversammlung DAT- Beirat Personalausschuss Personalausschuss Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Budget Finanzausschuss Budget Finanzausschuss Phase der Informationsanalyse Phase der Strategieentwicklung Phase der Strategieumsetzung Ausgangslage & Review Kommunikation strategischer Schlüsselaussagen Budgetfreigabe Finanz. Vorstellung & Genehmigung durch das Präsidium Folie 23 / 20

23 Der Planungszyklus Planungsmodell Informationsanalyse Präsidialsitzung Review und Bericht der Ausgangslage Geschäftsführung Übersicht der strategischen Ausgangslage Übersicht strategischer Schlüsselaussagen Stabstelle / Hauptabteilung Erarbeitung SGF SGE Chancen/Risiken Profil Erarbeitung SEP SWOT- Analyse Abteilungsleitung Tableau strategischer Größen Analyse globaler Faktoren Konkurrenz Prozessportfolio Juni Juli August Folie 24 / 20

24 Der Planungszyklus Planungsmodell Strategieentwicklung Finanzausschuss Genehmigung des Budgets Geschäftsführung Stabstelle / Hauptabteilung Vision Überprüfung Bewertung strategischer Stossrichtungen Entwicklung strategischer Stossrichtungen Strategieauswahl Kommunikation Budget Vorschlag Änderungen Erstellung Gesamt Budgetplan Abteilungsleitung Budget Vorschlag Änderungen September Oktober November Dezember Folie 25 / 20

25 Der Planungszyklus Planungsmodell Strategieumsetzung Abteilungsleitung Präsidialsitzung Genehmigung der Strategie Geschäftsführung Erstellung Maßnahmenplan Kommunikation der Strategie Stabstelle / Hauptabteilung Erarbeitung einzelner Maßnahmen Anstoß MBO-Prozess Erarbeitung einzelner Maßnahmen Management by Objectives (MBO-Prozess) Dezember Januar März April Mai Folie 26 / 20

26 Die Handlungsoptionen Handlungsoption I: Europe s Big Five Kurzfristig werden die Aktivitäten in schwachen Märkten eingestellt. DAT fokussiert sich ausschließlich auf gezielte Investitionen in die fünf größten Märkte Europas. Handlungsoption II: Focus On European States Breitgefächerte Investitionen in allen sich anbietenden Märkten Europas. Handlungsoption III: Global Player Wachstum der DAT außerhalb Europas, insbesondere bei den BRIC Staaten. Aus einem europaweit tätigen Unternehmen einen Global Player machen. Empfehlung: Handlungsoption II Focus on European States Folie 27 / 20

27 Die Umsetzugsempfehlungen Handlungsempfehlung I Fokussierung auf die entscheidenden Aufgabenbereiche! Zielsetzung: European States Kultur Leadership Managementsysteme Organisation Handlungsempfehlung II Ausführen der Aktivitäten in den sachbezogenen Ausgangssituation und verhaltensbezogenen Aufgabenfeldern! Folie 28 / 20

28 Umsetzugsempfehlungen Organisation Geschäftsführung Deutschland DAT - GROUP Geschäftsleitung Geschäftsführung Ausland Geschäftsführung Produktion Gestaltung der Organisationsstruktur Administration Vertrieb Koordination Europa Marktforschung Entwicklung Technik Managementsysteme Aufbau von Kommunikations- und Informationssystemen Leadership Aufbau von Führungskompetenzen Folie 29 / 20

29 Agenda Was bedeutet Strategie und Strategisches Denken? Ausgangslage DAT Was bedeutet strategischer Planungsprozess? Vorschlag / Ergebnisse DAT Fazit und Zusammenfassung Folie 30 / 20

30 Trade-off Beziehung zwischen Manövrierfähigkeit und Gewissheit über Umweltentwicklung Manövrierfähigkeit des Unternehmens (Handlungsspielraum) Stärke und Häufigkeit der Signale (Gewissheit über Umweltentwicklung) Zeit Folie 31 / 20

31 Überprüfung der Ergenisse und Ausblick Zielsetzung und Zielerreichung: Erarbeitung eines strategischen Planungsmodells Festlegung und Bewertung der maßgebenden Einflussgrößen Empfehlung eines strategischen Konzeptes als Entscheidungsgrundlage für die zuständigen DAT-Gremien Diskussion der Ergebnisse: Konzept, Strategie- und Umsetzungsvorschläge = Handlungsempfehlungen Theoretische Modelle und Instrumente haben nicht in jedem Fall in der Praxis Bestand Begeisterung und Akzeptanz auf allen Ebenen gewinnen, durch Transparenz und Nachvollziehbarkeit Ausblick: Bildung Strategieverantwortlicher und stärkere Einbindung des Managements Ausweitung des Strategiefindungsprozesses auf die einzelnen Geschäftsfeldstrategien Folie 32 / 20

Strategieentwicklung und Umsetzung

Strategieentwicklung und Umsetzung Strategieentwicklung und Umsetzung Steinbeis Studien-Infotag 2014 SCMT Februar 14 www.scmt.com Agenda Dimitra Theocharidou-Sohns Kontaktdaten werden auf Anfrage bei sabrina.wohlbold@scmt.com mitgeteilt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Managements

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Managements Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Managements 1.1 Umweltdynamik 19 1.2 Was ist Strategisches Management? 23 1.2.1 Strategie 24 Strategische Planung 32 1.2.3 Strategisches Management 35 1.2.4 Strategisches

Mehr

Gemeindeplanung Christian Gnägi Gemeindepräsident

Gemeindeplanung Christian Gnägi Gemeindepräsident Christian Gnägi Gemeindepräsident Neue Herausforderungen an die Gemeinde: Anspruchshaltung der Bürger/Steuerzahler Durchsetzung von Eigeninteressen der Bürger Desinteresse und Misstrauen gegenüber der

Mehr

Ein Automobilzulieferer in Baden-Württemberg im globalen Wettbewerb

Ein Automobilzulieferer in Baden-Württemberg im globalen Wettbewerb Ein Automobilzulieferer in Baden-Württemberg im globalen Wettbewerb 1. Ludwigsburger Symposium Lernen am Unterschied Change Management in Bildungseinrichtungen 22. September 2006 S 1 ContiTech Kühner (CTK)

Mehr

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes H s,eff  an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes " " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Der folgenden Tabelle können Sie die wesentlichen Einspeisebrennwerte und

Mehr

Management der touristischen Servicekette

Management der touristischen Servicekette Management der touristischen Servicekette Strategische Grundlagen Innovative Gestaltungskonzepte Von Prof. Dr. Georg Westermann, Ilka Sehl, Beatrice Pohle, Manuela Koch-Rogge, Martin Freund Bibliografische

Mehr

Impulsreferat Strategische Planung und Kontrolle. Begleitfolien zu Dillerup/Stoi: Unternehmensführung, Verlag Vahlen, München 2006

Impulsreferat Strategische Planung und Kontrolle. Begleitfolien zu Dillerup/Stoi: Unternehmensführung, Verlag Vahlen, München 2006 Impulsreferat Planung und Kontrolle Begleitfolien zu Dillerup/Stoi: Unternehmensführung, Verlag Vahlen, München 2006 Leitfragen Wie entstehen Strategien? Wie können Strategien wirkungsvoll umgesetzt werden?

Mehr

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH  +43/664/ Strategisches Management BATCON Business and Technology Consulting GmbH www.batcon.at office@batcon.at +43/664/88725724 1 Inhalte der Präsentation I Strategisches Management Abgrenzung der Begriffe und

Mehr

Integration von strategischem und operativem Management in der Praxis

Integration von strategischem und operativem Management in der Praxis 03. April 2009; Rico Domenig Integration von strategischem und operativem Management in der Praxis 6. Basler Balanced Scorecard Forum Profil Rico Domenig Seit 2001 bei Johnson Controls AG in Basel in führender

Mehr

Business Plan. Mi, Hörsaal, H307

Business Plan. Mi, Hörsaal, H307 Business Plan Mi, 7.9.2016 Hörsaal, H307 Inhalte > Canvas-Businessmodell die Grundlage für den Businessplan > Was ist wichtig für einen Businessplan? > Inhalt Struktur des Businessplans > Beispiele von

Mehr

Impulsvortrag: Kernaspekte internationaler Geschäftstätigkeiten. Prof. Dr. Martina Peuser

Impulsvortrag: Kernaspekte internationaler Geschäftstätigkeiten. Prof. Dr. Martina Peuser Impulsvortrag: Kernaspekte internationaler Geschäftstätigkeiten Prof. Dr. Martina Peuser 2 Überblick 1. Step by Step: Internationalisierung mit strategischem Fahrplan 2. Globalisierung - Internationalisierung

Mehr

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU Roman Lombriser Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU HAUPT VERLAG V Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Worum geht es in diesem Buch? 1 An wen richtet sich dieses Buch? 4 0 Einleitung: Plädoyer für

Mehr

Businessplan Basics. Georg Mihatsch, IFJ Institut für Jungunternehmen AG

Businessplan Basics. Georg Mihatsch, IFJ Institut für Jungunternehmen AG Businessplan Basics Georg Mihatsch, IFJ Institut für Jungunternehmen AG Support für Firmengründer/innen Seit 1989 Georg Mihatsch: Als Projektleiter, verantwortlich für Intensivkurse Ehemaliger Mitarbeiter

Mehr

Zentralisierung Gemeindeinformatik Weiteres Vorgehen

Zentralisierung Gemeindeinformatik Weiteres Vorgehen Zentralisierung Weiteres Vorgehen F. Zünd 20. April 2009 20. April 2009 1 Inhalt - Vorstellung E-Government-Strategie - IT-Strategie - Kooperation Betrieb 20. April 2009 2 Ergebnisse der Studie Erarbeitung

Mehr

Pflege. Der Pflegedienst zu Beginn einer Wachstumsphase (bis zu ca. 110 Patienten) Betreuung Hauswirtschaft

Pflege. Der Pflegedienst zu Beginn einer Wachstumsphase (bis zu ca. 110 Patienten) Betreuung Hauswirtschaft Der dienst zu Beginn einer Wachstumsphase (bis zu ca. 0 Patienten) dienstleitung mit geschäftsführenden Aufgaben Teilzeit- mit bis zu 2 Std./Wo. Stellvertretung der dienstleitung 0 0 Die dienstleitung

Mehr

Strategieentwicklung. auch mit wenig Aufwand

Strategieentwicklung. auch mit wenig Aufwand Strategieentwicklung auch mit wenig Aufwand Academy-Anlass socialdesign ag Dr. Regula Ruflin, CEO, und Katja Schnyder-Walser, lic. phil. I, Senior Projektleiterin 25. August 2017 «Wer das Ziel nicht kennt,

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Betriebliches Gesundheitsmanagement Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Seite 1 05.06.2014 Referat 14 Betriebliches Gesundheitsmanagement beim Bezirk Oberbayern Konzeption der Vorgehensweise,

Mehr

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B Bayer Landesamt 25082017 Monatsmittelwerte [m ü NN] Hauptwerte der Abflussjahre [m ü NN] Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Datum HW MW Datum NW 1915 526,73 526,68 526,50 526,29 526,13 526,19

Mehr

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Puerto de La Luz, Gran Canaria Puerto de La Luz, Gran Canaria Angegeben ist der jeweilige Höchstand mit H = Hochwasser/Flut und Tiefststand mit T = Niedrigwasser/Ebbe in Zentimetern. Die Zeitangaben des ozeanographischen Instituts beziehen

Mehr

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab 2016. HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung Anna Faoro, Kommunikationsverantwortliche E-Government Schweiz E-Government Schweiz Ausgangslage E-Government-Zusammenarbeit

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Strategisches Management Visionen entwickeln Erfolgspotenziale aufbauen Strategien umsetzen Roman Lombriser Peter A. Abplanalp 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN

Mehr

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.

Mehr

Auswirkungen auf Qualifikation, Beschäftigung und Organisation Zwischenbericht der Arbeitsgruppe 4

Auswirkungen auf Qualifikation, Beschäftigung und Organisation Zwischenbericht der Arbeitsgruppe 4 Auswirkungen auf Qualifikation, Beschäftigung und Organisation Zwischenbericht der 0 Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) Hamburger Forum Industrie 4.0 04.

Mehr

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Jan 17 Dez 16 Jan 16 Stellensuchende 3 523 2 431 5 954 3 374 2 414 5 788 3 236 2 298 5 534 Quote 6,8% B 5,1% B 6,0% A 6,5% B 5,1% B 5,8% A 6,2% B 4,9% B 5,6% A im Beschäftigungsprogramm

Mehr

Stadt Pforzheim Eigenbetrieb Pforzheimer Verkehrsbetriebe. Bernd Mellenthin - EPV

Stadt Pforzheim Eigenbetrieb Pforzheimer Verkehrsbetriebe. Bernd Mellenthin - EPV Call oder Put und die vorgelagerten Fragen kommunaler Betreiber Verhandlungslösung Welche Ziele wollen wir für den ÖPNV ab 2016 erreichen Organisationsmodell X Organisationsmodell Y Organisationsmodell

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Hartmut Kreikebaum t Dirk Ulrich Gilbert Michael Behnam Strategisches Management 8., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Teil I Grundlagen

Mehr

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Strategische Allianzen im internationalen Marketing Susanne Schwamborn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Mehr

Online-Marketing-Konzept

Online-Marketing-Konzept Online-Marketing-Konzept Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förder-kennzeichen 160H21039

Mehr

Mit Portfoliomanagement Unternehmensziele sicher erreichen

Mit Portfoliomanagement Unternehmensziele sicher erreichen Mit Portfoliomanagement Unternehmensziele sicher erreichen DOAG 2012 Applications Dr. Michael Streng Berlin, 08. Mai 2012 2012 parameta Projektmanagement GmbH & Co. KG pm 3 : Ein ganzheitlicher Ansatz

Mehr

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Marketing I Kapitel 2 Strategisches Marketing Erfolg bei Lenovo 22.02.2012 marketing I_kap02.ppt 2 Lernziele Die strategische Planung für das gesamte Unternehmen und ihre wichtigsten Schritte erläutern

Mehr

Birgit Friedl. General. Management. UVK/Lucius

Birgit Friedl. General. Management. UVK/Lucius Birgit Friedl General Management UVK/Lucius Inhalt Vorwort 1 General Management als Management von Unternehmungen 1.1 Unternehmung als Gegenstand des General Managements 1.1.1 Begriff der Unternehmung

Mehr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13

Mehr

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU III Roman Lombriser Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU 2. Auflage HAUPT VERLAG IV 2. Auflage: 2018 1. Auflage: 2015 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek 14.11.2017 Agenda Was ist Digitalisierung? Welche Auswirkung hat Digitalisierung? Wie stelle ich mich der Digitalisierung?

Mehr

1 General Management als Management von Unternehmungen... 12

1 General Management als Management von Unternehmungen... 12 Inhalt Vorwort... 5 1 General Management als Management von Unternehmungen... 12 1.1 Unternehmung als Gegenstand des General Managements... 12 1.1.1 Begriff der Unternehmung... 12 1.1.2 Konstitutive Merkmale

Mehr

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess Berichte aus der Betriebswirtschaft Luis Sanchez Weickgenannt Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess Kompatibilität, Schnittstellen und Abhängigkeiten Shaker Verlag Aachen 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das duale Studium. Entdecke deine Stärken

Das duale Studium. Entdecke deine Stärken Das duale Studium Entdecke deine Stärken Das duale Studienmodell Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Einführungswoche

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 26.11.2017 Sonntag S 02.03.2018 Freitag S Vertiefungstag 02.12.2017 Samstag S 03.03.2018 Samstag S Vertiefungstag 03.12.2017 Sonntag S 04.03.2018 Sonntag

Mehr

Arbeitsunterlagen Strategie

Arbeitsunterlagen Strategie Strategieentwicklung Arbeitsunterlagen Strategie Malik Management Systems 1. Künftige Schlüsselthemen für das Geschäft generell künftiges Schlüsselthema Erläuterung (Beschreibung, Konsequenzen ) Welche

Mehr

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin Risikomanagement und IKS für Gemeinden Pascal Oechslin pascal.oechslin@mattig.ch 041 819 54 00 www.mattig.ch Präsentation vom 1. Dezember 2016 Gründung 1. Mai 1960 in Schwyz Rechtsform Inhabergeführte

Mehr

SYSTEMISCHE STRATEGIE- ENTWICKLUNG

SYSTEMISCHE STRATEGIE- ENTWICKLUNG Reinhart Nagel Rudolf Wimmer osb international 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. SYSTEMISCHE STRATEGIE-

Mehr

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1.

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1. UNTERNEHMENS-CHECK Potentialanalyse Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Seite 1 AUSGANGSSITUATION Verschwendung findet sich in jedem Produktionsprozess, in fast allen Arbeitsschritten

Mehr

Strategische Unternehmensführung

Strategische Unternehmensführung Strategische Unternehmensführung I. Strategisches Denken Vision - Ziele - Strategie von Prof. Dr. Hans H. Hinterhuber 8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 1. Leadership

Mehr

Strategisches Denken und Handeln

Strategisches Denken und Handeln Strategisches Denken und Handeln Grundlagen des strategischen Managements Erstellt für......... Erstellt von Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse 21 8032 Zürich Fon +41 44 256 80

Mehr

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie.

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie. Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen Strategie www.man-tools.de 1 Was ist Strategie?? Strategien sind Investitions- Entscheidungen: In welchem Geschäftsfeld

Mehr

Verkehrsstatistik 2015

Verkehrsstatistik 2015 2014 2015 Verkehrsstatistik 2015 zu Vorjahr Binningen, Amerikanerstr. 0650 1338 --- --- --- --- --- --- --- --- Münchenstein, Reinacherstr. 1050 766 846 49:51 10% 1'013 452 392 1'704 258 Pratteln, Muttenzerstr.

Mehr

Zukunftsforum Bremen

Zukunftsforum Bremen Zukunftsforum Bremen Strategisches Vereins- und Verbandsmanagement Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes e.v. Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln Tel.: 0221/221 220 13 Fax.: 0221/221 220

Mehr

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools 2013 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Geleitwort Vorwort V IX Teil I: Einführung und Umsetzung

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 28.10.2018 Sonntag HN 01.03.2019 Freitag HN Vertiefungstag 10.11.2018 Samstag HN 02.03.2019 Samstag HN Vertiefungstag 11.11.2018 Sonntag HN Reserve 1)

Mehr

Lörrach gestalten. Gemeinsam.

Lörrach gestalten. Gemeinsam. Lörrach gestalten. Gemeinsam. Das Leitbild der Bürgerschaft in Politik und Verwaltung Verknüpfung politischer Schwerpunkte mit den Zielen des Leitbildes der Bürgerschaft Hauptausschuss, 11. Mai / Gemeinderat

Mehr

1 Einführung... 3 Literatur Entwicklungsgeschichte des strategischen Denkens Literatur... 15

1 Einführung... 3 Literatur Entwicklungsgeschichte des strategischen Denkens Literatur... 15 Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen des Strategischen Managements...................... 1 1 Einführung...................................................... 3 Literatur.........................................................

Mehr

Konzept für eine Datenbank zur Unterstützung des integralen Managements In KMU

Konzept für eine Datenbank zur Unterstützung des integralen Managements In KMU Konzept für eine Datenbank zur Unterstützung des integralen Managements In KMU DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern Folienset

Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern Folienset MARKETING Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern Folienset 7 13.02.2015 1 Lehr- und Hilfsmittel Der Unterricht basiert insbesondere auf folgendem Lehrmittel: 1. Marketing für das Höhere Wirtschaftsdiplom,

Mehr

Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation

Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation Future Management, Band 13 Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation Ulrich Wehrlin (Hg.) Management durch

Mehr

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress, Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress, 26.11.2015 Tagesordnung 1. Rückblick: Masterplan Migration/ Integration 2. Ziele & Schwerpunkte im HF Bildung im Masterplan Migration/

Mehr

COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung?

COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung? COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung? Sonja Patscheke Hamburg 22. Mai 2014 Boston Geneva Mumbai San Francisco

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

Strategieentwicklung und deren Umsetzung

Strategieentwicklung und deren Umsetzung entwicklung und deren Umsetzung MUK IT 29.04.2004 in München 1 Agenda! Was ist?! baum! entwicklungsprozess! Beispiel! Erfolgsfaktoren (Ergebnisse der Gruppenarbeiten vom 29.04.2004) " -Entwicklung " -Umsetzung

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... IX. Einleitung... 3

Geleitwort... V Vorwort... IX. Einleitung... 3 XIII Geleitwort...................................................... V Vorwort........................................................ IX Teil I: Einführung und Umsetzung von Hoshin Kanri..............

Mehr

Transformation von Banken

Transformation von Banken Rainer Alt Beat Bernet Thomas Zerndt Transformation von Banken Praxis des In- und Outsourcings auf dem Weg zur Bank 2015 Springer Teil 1 Sourcing und Transformation von Banken 1 1 Transformation durch

Mehr

Konzepte - Erfahrungen - Entwicklungen

Konzepte - Erfahrungen - Entwicklungen Andreas Gadatsch Alfred Krupp (Hrsg.) Controlling und Leadership Konzepte - Erfahrungen - Entwicklungen ^ Springer Gabler Teil I Controlling und Leadership: Theoretische Konzepte 1 Überlegungen und Nachfragen

Mehr

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von Michael Egger Referent Prof., lic. oec. HSG Hans

Mehr

Was leistet Controlling wirklich? Ergebnisse des Top-Executive-Panel des Controller Instituts

Was leistet Controlling wirklich? Ergebnisse des Top-Executive-Panel des Controller Instituts Was leistet Controlling wirklich? Ergebnisse des Top-Executive-Panel des Controller Instituts Datum: Präsentation: 3. März 2016 Mirko Waniczek Geschäftsführer Contrast EY Management Consulting www.controller-institut.at

Mehr

Controlling in Sportverbänden

Controlling in Sportverbänden Klaus Berding Controlling in Sportverbänden Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIX 1 EINFÜHRUNG 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG 1 1.2 ZIELSETZUNG DER

Mehr

Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen FORUM 4: Praktische Beispiele

Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen FORUM 4: Praktische Beispiele Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen FORUM 4: Praktische Beispiele Tagung: Strategisches Denken und Handeln in der Kirche Bensberg, 02.12.2009 Karl-Eugen Hagmann,

Mehr

Examenskolloquium zum Modul Planung

Examenskolloquium zum Modul Planung Examenskolloquium zum Modul Planung Theorien, Strategien, Instrumente (Kurse 41671, 41672, 41673) Florian Lindner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof. Dr.

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Projekt Media Kompass Regressionsgestützte Optimierung der Allokation des Werbebudgets

Projekt Media Kompass Regressionsgestützte Optimierung der Allokation des Werbebudgets Regressionsgestützte Optimierung der Allokation des Werbebudgets Markus Winter und Janina Arndt ControllerPreis 2014 EliteMedianet GmbH Regressionsgestützte Optimierung der Allokation des Werbebudgets

Mehr

20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche. DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2.

20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche. DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2. 20. Internationale Sommerakademie Antworten der Praxis auf die Kundenwünsche DMK Deutsches Milchkontor GmbH Dr. Philipp Inderhees 2. Juli 2014 Seite 1 2. Juli 2014 DBU Tagung DMK - eine der führenden Molkereien

Mehr

Unternehmenspolitik. Unternehmensführung im strategischen Kontext. Inhalt

Unternehmenspolitik. Unternehmensführung im strategischen Kontext. Inhalt Unternehmenspolitik. Unternehmensführung im strategischen Kontext Inhalt Seite 1 Grundlagen und Überblick 1 1.1 Unternehmenspolitik, strategische Führung, strategisches Management 1 1.1.1 Begriff und Gegenstand

Mehr

Vorbereitung Sommercamp ENTSCHEIDERFABRIK Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Arbeitsmethoden

Vorbereitung Sommercamp ENTSCHEIDERFABRIK Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Arbeitsmethoden Vorbereitung Sommercamp 2011 ENTSCHEIDERFABRIK Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Arbeitsmethoden Dr. Pierre-Michael Meier FÖRDERER der Entscheiderfabrik 14./15.06.2011 1 Agenda Inhalt Arbeitsschritte

Mehr

Strategische Unternehmungsführung

Strategische Unternehmungsführung Hans H. Hinterhuber Strategische Unternehmungsführung I Strategisches Denken Vision Unternehmenspolitik Strategie 7., grundlegend neu bearbeitete Auflage w DE c_ Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Personalmanagement für Führungs- und Fachkräfte

Personalmanagement für Führungs- und Fachkräfte Wieland Achenbach Personalmanagement für Führungs- und Fachkräfte Theoretische Grundlagen und Strategieentwicklung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Elmar Gerum Deutscher Universitäts-Verlag IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem CITY*STAR. Strategie-Entwicklung in öffentlichen Verwaltungen

Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem CITY*STAR. Strategie-Entwicklung in öffentlichen Verwaltungen Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem CITY*STAR Strategie-Entwicklung in öffentlichen Verwaltungen Am Puls der Zeit Die Entwicklung, Planung und Umsetzung inhaltlicher Ziele und Ausrichtungen

Mehr

Grundwasserbewirtschaftung Managementaufgabe mit Zukunft

Grundwasserbewirtschaftung Managementaufgabe mit Zukunft 450 alle Messstellen Messstellen mit flurnahem Grundwasser ( 3 m) Anzahl der GW-Messstellen mit Höchstwasserständen 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 0 0 1 1 6 5 0 Folge dieser Entwicklung Jahresstatistik:

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 62 Olga Kupec Unternehmensstrategien Neue Trends in der Eisengießereibranche Tectum Verlag Olga Kupec Unternehmensstrategien.

Mehr

Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung

Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung Wie Sie die unternehmerische und gesellschaftliche Zukunft planen und gestalten von Ulf Pillkahn Publicis Corporate Publishing Einführung 13

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 30. April 2015

Ordentliche Hauptversammlung Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 30. April 2015 Ordentliche Hauptversammlung 2015 Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 30. April 2015 150 Jahre Gerresheimer Gründung durch F. Heye in Gerresheim Sättigung des Marktes Weltweit führender

Mehr

Strategie in turbulenten Märkten

Strategie in turbulenten Märkten Dr. Dirk Lammerskötter Strategie in turbulenten Märkten Überprüfung und Ergänzung klassischer Strategiekonzepte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Klein, Universität Münster JOSEF EUL VERLAG Lohmar

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 22.11.2018 Donnerstag H 22.02.2019 Freitag H Vertiefungstag 23.11.2018 Freitag H 23.02.2019 Samstag H Vertiefungstag 24.11.2018 Samstag H 24.02.2019 Sonntag

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

Integration der Vertriebswege

Integration der Vertriebswege Markus Keck/Marco Hahn Integration der Vertriebswege Herausforderung im dynamischen Retail Banking GABLER - Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Teill Einführung Das Marktumfeld 15 1. Die Wiederentdeckung des

Mehr

Bilanzpressekonferenz der ALBA SE am 11. April 2013: Herzlich willkommen!

Bilanzpressekonferenz der ALBA SE am 11. April 2013: Herzlich willkommen! Bilanzpressekonferenz der ALBA SE am. April 213: Herzlich willkommen! GreenTech Zukunft made in Germany Umweltbranche bald wichtigster Wirtschaftszweig Deutschlands Umweltbranche wird größer als Automobilindustrie

Mehr

Aktuelle konjunktur- und finanzpolitische Standortbestimmung des Kantons Bern

Aktuelle konjunktur- und finanzpolitische Standortbestimmung des Kantons Bern Medienkonferenz vom 10. März 2009 Aktuelle konjunktur- und finanzpolitische Standortbestimmung des Kantons Bern Folie 1 1. Ausgangslage Regierungspräsidentin Barbara Egger-Jenzer Bau-, Verkehrs- und Energiedirektorin

Mehr

NE-orientierte Gemeindepolitik

NE-orientierte Gemeindepolitik Parallel-Session 1 NE-orientierte Gemeindepolitik NEnergietag 2015 Bern, 30. Oktober 2015 Tobias Andres Projektleiter AUE Ablauf Session Referat Nachhaltige Entwicklung (NE) und Verankerung im Kanton Bern

Mehr

Vision, Strategie und Strategieumsetzung im Not- for- Profit Sektor Ein Praxisbeispiel. Prof. Dr. Dr. Daniel P. Wichelhaus

Vision, Strategie und Strategieumsetzung im Not- for- Profit Sektor Ein Praxisbeispiel. Prof. Dr. Dr. Daniel P. Wichelhaus Vision, Strategie und Strategieumsetzung im Not- for- Profit Sektor Ein Praxisbeispiel Prof. Dr. Dr. Daniel P. Wichelhaus Begriffsdefinition Vision Mission Die Basis jeder Unternehmensstrategie Fünf Grundfragen

Mehr

Balanciertes Performance Measurement

Balanciertes Performance Measurement Berichte aus der Betriebswirtschaft Tim Snethlage Balanciertes Performance Measurement Grundzüge eines an nachhaltigem Unternehmenserfolg orientierten Performance Measurements Shaker Verlag Aachen 2004

Mehr

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz Erfolgreiches Stakeholdermanagement im föderalen Umfeld Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz Zur Referentin Anna Faoro Verantwortlich für

Mehr

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1 Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil 1 Gliederung Evolutionsgeschichte der BSC Einführung in das Konzept der BSC Entwicklung und Implementierung der BSC in der Praxis Fragen, Diskussion

Mehr

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH PERSPEKTIVE 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Mehr

III. Auswertung. III. Auswertung 53

III. Auswertung. III. Auswertung 53 III. Auswertung III. Auswertung 53 54 Managementmodell, Aufwandsermittlung und KPI-basierte Verbesserung Markt Rechtliches Umfeld Technische Inventionen/Innovationen Technologien NORMATIVES MANAGEMENT

Mehr

Überlegungen zur Erfassung des Auftragsbestands

Überlegungen zur Erfassung des Auftragsbestands Überlegungen zur Erfassung des Auftragsbestands Ein fehlender Stein im Konjunkturmosaik?! DIW-Industrietagung 2010 am 28. und 29. Oktober 2010 in Berlin Eine Monatliche Erfassung des Auftragsbestands gab

Mehr

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. XIII Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 1 Einführung in die Forschungsthematik...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Arbeitsblätter

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Arbeitsblätter VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Arbeitsblätter V XIII XV Einführung 1 Definition 1 Unternehmensstrategie, Bereichsstrategie und Eignerstrategie 1 Die Unternehmensstrategie 2 Strategische

Mehr

Strategisches Management von Gesundheitsbetrieben

Strategisches Management von Gesundheitsbetrieben Strategisches Management von Gesundheitsbetrieben Grundlagen und Instrumente einer entwicklungsorientierten Unternehmensführung 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Rosmarie Reinspäch mit 29

Mehr

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr