Suizide im Kindes- und Jugendalter: Eine 13- Jahreserhebung im Einzugsgebiet. einer deutschen Großstadt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Suizide im Kindes- und Jugendalter: Eine 13- Jahreserhebung im Einzugsgebiet. einer deutschen Großstadt."

Transkript

1 Suizide im Kindes- und Jugendalter: Eine 13- Jahreserhebung im Einzugsgebiet einer deutschen Großstadt. POSTPRINT-Fassung: Diese Artikelfassung entspricht nicht vollständig dem in der Zeitschrift veröffentlichten Artikel. Dies ist nicht die Originalversion des Artikels und kann daher nicht zur Zitierung herangezogen werden. Den Originalartikel finden Sie hier: unter Eingabe folgender DOI: / /a Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 40(4):263-9, 2012 by Huber. Daniel Radeloff 1,*, Thomas Lempp 1,*, Marius Albowitz 1,2, Silvia Oddo 1, Stefan W. Toennes 2, Peter H. Schmidt 3, Christine M. Freitag 1, Mattias Kettner 2,3 1 Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2 Institut für Rechtsmedizin, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 3 Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar * geteilte Erstautorenschaft Einrichtung, in der der Beitrag entstanden ist: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Deutschordenstrasse Frankfurt am Main 1

2 Zusammenfassung Fragestellung: Für die Verbesserung suizidpräventiver Maßnahmen im Kindes- und Jungendalter sind aktuelle und regionale Daten zu psychosozialen Situationen und Todesumstände der Suizidenten hilfreich. Methodik: Retrospektiv wurden alle im Zeitraum von 1996 bis 2008 rechtsmedizinisch bekannt gewordenen Suizidfälle bis zum Alter von 21 Jahren im Zuständigkeitsbereich des Instituts für Rechtsmedizin Frankfurt am Main deskriptiv ausgewertet. Es wurden 78 Todesfälle eingeschlossen und mit einer Vergleichsstichprobe von erwachsenen Suizidenten (> 21 Jahre) verglichen. Ergebnisse: Im Untersuchungszeitraum zeigte sich ein Rückgang der Suizidhäufigkeit in der Altersklasse der 21-Jährigen um 44%. Der Anteil Inhaftierter dieser Gruppe betrug 8,0% im Vergleich zu 2,56% in der Gruppe der Erwachsenen. Unterschiede zum Suizid im Erwachsenenalter zeigten sich auch im Hinblick auf suizidbegleitenden Substanzkonsum (seltenerer Nachweis von Alkohol, häufigerer Nachweis von Rauschdrogen) und Methodenwahl (häufigerer Bahnsuizid). Schlussfolgerungen: Inhaftierte Jugendliche bilden eine wichtige Risikogruppe für Suizidalität und sollten vermehrt gezielt präventive Maßnahmen erhalten. Die Hinweise für eine altersabhängige Assoziation von Drogenkonsum und Suiziden sollten in der jugendpsychiatrischen klinischen Tätigkeit Beachtung finden. Schlüsselwörter: Suizidalität, vollendeter Suizid, Suizidmethoden, Kindes- und Jugendalter, Inhaftierung. 2

3 Suicide in children and adolescents - a 13 year study with 78 cases Summary Objective: Updated and regional data about circumstances of death and psychosocial backgrounds of suicides are helpful for the improvement of suicidepreventive strategies in childhood and adolescence. Method: All known cases of completed suicide in the period from 1996 to years of age which emerged in the field of responsibility of the Institute of Forensic Medicine, Frankfurt/Main were analysed in a retrospective descriptive way. We included 78 cases and matched them with a comparative sample of adult suicides (>21 years). Results: Within the period a 44% decrease in incidence of suicide in the group of 21 year olds was shown. The fraction of detainees in this group was 8.0% compared to 2.56% in the adult group. Differences to suicide in adulthood were shown in terms of suicide related substance abuse (less detection of alcohol, more frequent detection of illicit drugs) and choice of methods (more deaths by overrun). Conclusions: Detained adolescents are an important risk group for suicidal tendency and need increased well-directed preventive measures. In the clinical work in adolescent psychiatry attention should be paid to the study s indications for an agedependent association of drug influence in suicide. 3

4 Einleitung Die Suizidrate im Kindes- und Jugendalter war in westlichen Industrienationen geprägt von einem stetigen Anstieg bis in die 90er Jahre des letzten Jahrhunderts, gefolgt von einem Rückgang bis etwa 2005 (Bursztein & Apter, 2009). Erfreulicherweise setzte sich in Deutschland dieser rückläufige Trend bis zur aktuellen Erhebung fort. Allerdings stellt der Suizid auch weiterhin in der Altersklasse der 15- bis 20-Jährigen, nach dem Unfalltod, die zweithäufigste Todesursache dar. Gesicherte ursächliche Erklärungen für den Rückgang der Suizidhäufigkeit gibt es bislang nicht. Mutmaßliche Gründe werden in einer besseren Versorgung von Risikogruppen und einer sensibleren Medienberichterstattung vermutet (Nationales Suizidpräventionsprogramm, 2011). Weiterhin wird, analog zu Untersuchungen an Erwachsenen (Baldessarini, Pompili & Tondo, 2006; Grunebaum, Ellis, Li, Oquendo & Mann, 2004; Isacsson, Rich, Jureidini & Raven, 2010) eine erhöhte Verfügbarkeit von Antidepressiva mit größerer therapeutischer Breite diskutiert. Dies wird jedoch gerade für das Kindes- und Jugendalter kontrovers beurteilt (Hammad, Laughren & Racoosin, 2006) Während im Kindesalter vergleichsweise niedrige Suizidraten vorliegen (28 Fälle bis 15 Jahre im Jahre 2010), ist im Verlauf der Adoleszenz ein steiler Anstieg der Suizidrate zu verzeichnen (189 Fälle von Jahren im Jahre 2010; Bundesamt für Statistik, 2011). Gründe für den Anstieg während der Adoleszenz werden in pubertätstypischem, impulsivem Verhalten, aber auch in der Zunahme von depressiven und psychotischen Störungen in dieser Entwicklungsphase vermutet (Bridge, Goldstein & Brent, 2006). 4

5 In aktuellen deutschen Untersuchungen wurden für den vollendeten Suizid im Kindes- und Jugendalter besonders die Risikofaktoren männliches Geschlecht, die Anwendung von harten Suizidmethoden (z.b. Erhängen, Sprung aus großer Höhe, Bahnsuizid), ein Leben in einer Großstadt, vorangegangene Suizidversuche, das Bestehen psychischer Störungen, aktuelle Beziehungsprobleme mit nahestehenden Personen und chronische Familienkonflikte betont (Schmidt, Muller, Dettmeyer & Madea, 2002; Zimmermann, Heinemann, Püschel & G., 2005). Studien aus anderen Ländern betonen die Bedeutung von Suchtmitteln (Esposito-Smythers & Spirito, 2004; Hawton, Houston & Shepperd, 1999; Shaffer et al., 1996) sowie einer defizitären Anpassung an gesellschaftliche Normen und Regeln, wie beispielsweise bestehende Obdachlosigkeit oder Inhaftierung (Leslie, Stein & Rotheram-Borus, 2002; Morris et al., 1995). Suizidraten, -methoden und das Geschlechterverhältnis von Suizidenten unterliegen einem starken Einfluss lokaler soziokultureller Umgebungsvariablen (Bridge et al., 2010; Varnik et al., 2009). Folglich sind aktuelle und lokal erhobene Daten erforderlich, um Besonderheiten des Suizids in der Altersgruppe der Kinderund Jugendlichen in einer Region erfassen zu können. Um Risikopopulationen für selektive Suizidprävention im Jugendalter besser eingrenzen zu können, lag das Ziel der vorliegenden explorativen Studie zum einen darin, die Besonderheiten des Suizids im Kindes- und Jugendalter im Vergleich zu erwachsenen Suizidenten desselben Einzugsgebiets und Untersuchungszeitraums darzustellen. Weiterhin sollten bei den Fällen im Kindes- und Jugendalter die 5

6 Risikofaktoren suizidbegleitender Substanzmissbrauch sowie Delinquenz/Inhaftierung näher untersucht werden. Methode Stichprobe Retrospektiv erfolgte eine Auswertung aller dem rechtsmedizinischen Institut der Universitätsklinik Frankfurt am Main in den Jahren 1996 bis 2008 zugeführten Suizide im Kindes- und Jugendalter. Fälle, bei denen sich die ursprüngliche Annahme eines Suizids nach forensischer Begutachtung mit großer Wahrscheinlichkeit ausschließen ließ, wurden von der Untersuchung ausgeschlossen. Als Datenquelle wurden die sogenannten Leichensachen ausgewertet, die neben dem Obduktionsbericht die Ergebnisse polizeilicher Ermittlungen und toxikologische Befunde umfassen. Entsprechend dem Alter zum Todeszeitpunkt wurden zwei Subgruppen gebildet. Der eigentlichen Untersuchungsgruppe (Gruppe KJH) wurden Kinder (strafrechtliche Definition: unter 14 Jahre), Jugendliche (14-17Jahre) und Heranwachsende (18-21 Jahre) zugeordnet. Die parallel erfasste Gruppe E (E = Erwachsene) umfasste jene Suizidenten, die zum Zeitpunkt des Todes 22 Jahre oder älter waren. Die Studie erfolgte nach zustimmendem Votum der zuständigen Ethikkommission. Erfasste Merkmale und Definitionen Es wurden Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit der Suizidenten erfasst. Den Dokumenten der forensischen Begutachtung wurden Suizidmethode und toxikologische Befunde entnommen. Es wurde zwischen weichen Suizidmethoden (Intoxikation X60-69 nach ICD-10, Ertrinken X71, Gebrauch eines Schnitt- /Stichwerkzeug X78-79) und harten Methoden (Erhängen/Strangulation X70, Sprung 6

7 aus großer Höhe X80, Überrollen durch ein Schienenfahrzeug X81, Gebrauch einer Schusswaffe X72-74, selbst herbeigeführter Kfz-Unfall X82) unterschieden. Die toxikologischen Untersuchungen umfassten Testungen auf illegale Drogen, Alkohol, psychopharmakologische Wirkstoffe sowie einzelne Substanzen der somatischen Medizin. Die Leichensachen wurden weiterhin auf Defizite in der sozialen Anpassung im Sinne einer delinquenten Entwicklung untersucht. Kriterium hierfür war ein Suizid in Untersuchungshaft oder in einer Justizvollzugsanstalt. Zusätzlich wurden die Leichensachen der Gruppe KJH auf Hinweise für eine delinquente Entwicklung untersucht. Hierzu zählten Handlungen, die zu einer Strafverfolgung führten bzw. geführt hätten (z.b. Diebstahl im Wert von über 500 Euro, drohende Abschiebung wegen krimineller Handlungen) sowie ein Suizid in einer Polizeidienststelle. Statistische Auswertung Die Auswertung der Daten erfolgte mit SPSS 17.0 (IBM, Somer, NY USA). Der Gruppenvergleich erfolgte deskriptiv in Abhängigkeit der erwarteten Verteilung anhand von χ 2 - oder Fisher s Exact-Tests. Eine Korrektur für multiple Vergleiche wurde vor dem Hintergrund des deskriptiven Untersuchungsdesigns nicht durchgeführt. Ergebnisse Stichprobe Insgesamt wurden Daten von Suizidenten erhoben. Zehn Datensätze wurden wegen fehlender Altersangabe von der Untersuchung ausgeschlossen. Der Gruppe KJH wurden 78 (4,1%), der Gruppe E (95,9%) Fälle zugeordnet. Von den 78 7

8 Suizidenten der Gruppe KJH waren 59 (75,6%) männlich und 19 (24,4%) weiblich (Geschlechterverhältnis von 3,1:1). In der Gruppe E waren (70,4%) männlich und 532 (29,6%) weiblich (Geschlechtsverhältnis von 2,4:1). Das durchschnittliche Alter bei Suizid betrug in Gruppe KJH 18,0 Jahre (SD=2,28 Jahre; min: 10;5 Jahre, max: 21;10 Jahre), am häufigsten wurde ein Suizid im Alter von 19 Jahren (n=20) verübt. Unter den Todesfällen fanden sich drei (3,8%) Kinder bis 14 Jahre, 23 (29,5%) Jugendliche zwischen 14 und <18 Jahren und 52 (66,7%) Heranwachsende zwischen 18 und <22 Jahren. Das durchschnittliche Alter in Gruppe E betrug 51,6 Jahre (SD=17,96 Jahre; min: 22;0 Jahre, max: 101;7 Jahre), am häufigsten wurde ein Suizid in der fünften Lebensdekade verübt (n=367). In der Gruppe KJH entfielen auf die Jahre 1996 bis Mitte Fälle (64,1%), während in den Jahren 2002 (Jahresmitte) bis Suizide (35,9%) erfolgten (Rückgang im Untersuchungszeitraum um 44%). In Gruppe E wurde ein Rückgang der Suizide um 30,8% verzeichnet (bis 07/2002: n=1063, 59,1%; ab 07/2002: n=736, 40,9%). Die Staatsangehörigkeit konnte bei 72 (92,3%) Suizidenten der Gruppe KJH bzw (94,9%) der Gruppe E ermittelt werden. Es fanden sich in Gruppe KJH 62 (86,1%) deutsche und 10 (13,9%) ausländische Staatsbürger in Gruppe E 1501 (88,0%) deutsche und ausländische Staatsbürger (12,0%). Suizidmethoden Die untersuchten Suizide der Gruppe KJH wurden in 58 Fällen (74,4%) mit sogenannten harten Methoden (Definition: s. o.), in 20 Fällen (25,6%) mit weichen Methoden durchgeführt (Abbildung 1). Kinder bis 14 Jahren (n=3) suizidierten sich ausschließlich mittels harter Methoden. Sowohl in Gruppe KJH (28,2%) als auch in 8

9 der Gruppe E (30,4%) war das Erhängen die häufigste Suizidmethode. Während Schusswaffengebrauch (KJH: 6,4%; E: 11,8%) in Gruppe KJH seltener auftrat, waren der Sturz aus großer Höhe (KJH: 24,4%; E: 17,9%) und der Bahnsuizid (KJH: 14,1%; E: 7,0%) in der Gruppe KJH häufiger als im Erwachsenenalter. Für den häufiger registrierten Bahnsuizid konnte ein signifikanter Unterschied (χ 2 =5,794; 1 Freiheitsgrad; p=0,016) zur Gruppe der Erwachsenen nachgewiesen werden. Abb 01: Toxikologische Befunde Bei 47 Fällen (60,2%) der Gruppe KJH und bei 1000 Fällen (53,1%) der Gruppe E wurde aufgrund staatsanwaltlicher Beauftragung eine toxikologische Untersuchung durchgeführt (Tabelle 1). Erwachsene zeigten häufiger einen suizidbegleitenden Substanzkonsum (Gruppe KJH: 66,0%, n=31, Gruppe E: 90,0%, n=100; p<0,001), insbesondere wurde häufiger der Konsum von Alkohol nachgewiesen (Gruppe KJH: 9

10 31,9%, n=15, Gruppe E: 60,3%, n=603; χ 2 =14,955; 1 Freiheitsgrad; p<0,001). Bei Suizidenten der Gruppe KJH wiederum fanden sich häufiger Rauschdrogen (Gruppe KJH: 8,5%, n=4, Gruppe E: 1,5%, n=15; χ 2 =12,383; 1 Freiheitsgrad; p<0,001). Unter diesen fanden sich zweimal Cannabis und zweimal Kokain (darunter einmal Mischkonsum mit Morphin). Von den 14 Todesfällen der Gruppe KJH infolge Intoxikation wurden fünf mit illegalen Drogen (2x Methadon, 2x Kokain, 1x Heroin), drei mit Antidepressiva (2x Doxepin, 1x nicht näher bezeichneter Wirkstoff) und sechs mittels sonstiger Substanzen (1x Propranolol, 1x Phenobarbital, 1x Kohlenmonoxid, 1x Taxus baccata = Eibengift, 2x keine Angaben) herbeigeführt. Tab. 01: Inhaftierung und Hinweise auf Straftaten Sechs Suizidenten der Gruppe KJH befanden sich zum Todeszeitpunkt in Untersuchungshaft oder in einer Justizvollzugsanstalt. Dies entspricht 8,0% der strafmündigen Fälle dieser Altersgruppe (14-21 Jahren; n=75; Tabelle 2), während in Gruppe E insgesamt 46 Suizide (2,56%) unter Haftbedingungen auftraten. Bei weiteren fünf Fällen (6,67%) der Gruppe KJH ergaben sich aus den vorliegenden 10

11 Dokumenten eindeutige Hinweise auf eine Straftat (Tabelle 2). In Abbildung 2 wurden den relativen Häufigkeiten der Haft in Gruppe KJH Vergleichswerte der Strafverfolgung und des Strafvollzugs der altersadaptierten Allgemeinbevölkerung gegenübergestellt. Tab. 02: 11

12 Abb. 02: Diskussion Zusammengefasst unterschied sich die Gruppe KJH von der Gruppe E in folgenden Merkmalen: Suizidenten der Gruppe KJH konsumierten suizidbegleitend vermehrt illegale Substanzen und seltener Alkohol, töten sich häufiger durch Bahnsuizid und waren um ein vielfaches häufiger inhaftiert als in der Gruppe der erwachsenen Suizidenten. Bezogen auf die Zahl bundesweiter Suizidfälle (Alter<=20, , Statistisches Bundesamt, 2011) bzw. Suizidfälle des Landes Hessen (Alter <=21, , telefonische Auskunft des statistischen Landesamts Hessen am 12

13 ) entsprechen die hier untersuchten 78 Fälle einem Anteil von 2,2% (bundesweit) bzw. 21,4% (hessenweit). Daher kann bei der geringen Zahl der untersuchten Fälle und der regionalen Besonderheiten des Großraums Frankfurt keine generelle Aussage über Suizide im Kindes- und Jugendalter in Deutschland getroffen werden. Weiterhin muss einschränkend angemerkt werden, dass die im Institut für Rechtsmedizin untersuchten Suizidfälle nicht die Gesamtheit aller im Einzugsbereich des Instituts vollendeten Suizide darstellen. Die Beauftragung rechtsmedizinischer Untersuchungen erfolgt durch die jeweilige Staatsanwaltschaft, die im Einzelfall aufgrund der kriminalpolizeilichen Ermittlungsergebnisse unter Würdigung der Gesamtumstände der Auffindesituation den Fortgang des Ermittlungsverfahrens bestimmt. Diese Einschränkung gilt aber gleichermaßen für die Gruppe KJH und die Gruppe E, so dass ein Gruppenvergleich innerhalb der selektionierten Stichprobe legitim erscheint. Auch hat sich der staatsanwaltliche Entscheidungsalgorithmus über den Beobachtungszeitraum in keiner Weise verändert (telefonische Auskunft der Staatsanwaltschaft Frankfurt am ). Von einem bedeutenden Einfluss des Selektionskriteriums unklare kriminalpolizeiliche Sachlage auf die hier ausgewerteten Parameter ist unserer Einschätzung nach nicht auszugehen, so dass vorsichtige Rückschlüsse auf die Gesamtpopulation der Suizidenten gezogen werden können, insbesondere da eine bessere Datenqualität in Deutschland aktuell nicht vorhanden ist. Die Tendenz der Suizidhäufigkeit in Gruppe KJH zeigte einen Rückgang im Untersuchungszeitraum um 44%. Im gleichen Zeitraum war ein bundesweiter Rückgang der Suizidfälle um 31,1% (Altersbereich: 0-20 Jahre) von 325 (1996) auf 227 (2008) zu verzeichnen (Bundesamt für Statistik, 2011). 13

14 Das Geschlechterverhältnis der von uns untersuchten Fälle liegt mit 3,1:1 (m:w) im Mittelfeld der Daten aus Europa (Spannweite: 2,0:1 bis 4,5:1) (Groholt, Ekeberg, Wichstrom & Haldorsen, 1998; Hepp, Stulz, Unger-Koppel & Ajdacic-Gross, 2012; Lecomte & Fornes, 1998; Pompili, Vichi, De Leo, Pfeffer & Girardi, 2012; Toero, Nagy, Sawaguchi, Sawaguchi & Sotonyi, 2001). Im Jahr 2003 lag das Geschlechterverhältnis bei den unter 20-jährigen Suizidenten deutschlandweit bei 2,8:1 (Bundesamt für Statistik, 2011). Die Suizide im Kindesalter (< 14 Jahre) betrafen in unserer Erhebung ausschließlich Jungen. Dies bestätigt Berichte über eine verschärfte Knabenwendigkeit (Verhältnis etwa 5:1) in diesem Altersabschnitt (Baldessarini et al., 2006; Groholt et al., 1998; Toero et al., 2001). Übereinstimmend mit vergleichbaren Studien aus Deutschland wurde bei den untersuchten Fällen der Suizid am häufigsten durch Erhängen herbeigeführt (Schmidt et al., 2002; Zimmermann et al., 2005). In den beiden Studien befinden sich die Suizidmethoden Sprung aus großer Höhe und Bahnsuizid unter den drei häufigsten Ursachen. Dies entspricht den Ergebnissen unserer Studie, wenn man von den Intoxikationsfällen (Rang 3) absieht. Eine Vergleichbarkeit der Todesfälle durch Intoxikation zwischen den Studien ist aus methodischen Gründen jedoch nicht gegeben, da Patienten mit chronischem Drogenkonsum aus den oben genannten deutschen Studien ausgeschlossen wurden, auch wenn eindeutige Hinweise auf einen Suizid (z.b. Abschiedsbrief) vorlagen. Während deutsche Studien ähnliche Ergebnisse hinsichtlich der Suizidmethode berichten, sind die Ergebnisse internationaler Studien heterogen und scheinen insbesondere mit der Verfügbarkeit der Methode in den einzelnen Ländern zusammenzuhängen. So spielt der 14

15 Bahnsuizid in anderen Ländern eine untergeordnete Rolle, was vermutlich mit einer im Vergleich zu Deutschland geringeren Gleisdichte zusammenhängt (Europäische Kommission, 2011). Eine aktuelle Studie aus der Schweiz, einem Land mit noch höherer Gleisdichte, konnte ebenfalls eine überrepräsentativen Bahnsuizid bei Jugendlichen im Vergleich mit Erwachsenen zeigen (Hepp, Stulz, Unger-Koppel & Ajdacic-Gross, 2012). Der Anteil der Suizide infolge von Schusswaffengebrauch liegt im Vergleich mit anderen Ländern (Bridge et al., 2010; Goren, Gurkan, Tirasci & Ozen, 2003; Groholt et al., 1998; Leslie et al., 2002; Morris et al., 1995; Toero et al., 2001) alleinig in Deutschland mit 6,5% im einstelligen Bereich. Der geringe Anteil der Suizide durch Schusswaffen in der Bundesrepublik kann auf die vergleichbar strenge Reglementierung des Waffenbesitzes und folglich geringe Verfügbarkeit zurückgeführt werden. Es ist zu vermuten, dass die Suizidenten der Gruppe KJH bei geringerer Verfügbarkeit von Schusswaffen kompensatorisch vermehrt harte Methoden mit hoher Verfügbarkeit (Bahnsuizid, Erhängen) und hohem Wirkungsgrad wählten. Werden in den vorgenannten post mortem Studien toxikologische Untersuchungen durchgeführt, ist ein Vergleich der Daten nur eingeschränkt möglich, da die Kriterien für die Anforderung toxikologischer Untersuchungen nicht einheitlich definiert sind und der Anteil blander toxikologischer Untersuchungen vom Spektrum der untersuchten Substanzen und der Nachweismethodik abhängig ist. In 34,5% (n=16) der in unserer Erhebung toxikologisch untersuchten Fällen konnten keine Substanzen nachgewiesen werden. Somit war der Anteil unauffälliger toxikologischer Befunde niedriger als in anderen Studien berichtet (43% (Shaw, Fernandes & Rao, 2005), 75% (Zimmermann et al., 2005), was die Vergleichbarkeit mit diesen 15

16 einschränkt. Aus unseren Daten ergibt sich der Hinweis, dass sich der Substanzkonsum jugendlicher Suizidenten von dem erwachsener Suizidenten unterscheidet. Im Vergleich zeigen Jugendliche und Heranwachsende einen vermehrten Konsum illegaler Drogen und einen geringeren Alkoholkonsum unmittelbar vor dem Suizid. Denkbar ist, dass der akute Substanzkonsum einerseits zu einer Herabsetzung der Hemmschwelle und damit zur Suizidhandlung beigetragen hat. Andererseits kann der akute positive Nachweis von illegalen Substanzen auch Ausdruck eines chronischen schädlichen Gebrauchs oder Abhängigkeitssyndroms sein. Die höhere Prävalenz von Alkoholabhängigkeit im Erwachsenenalter führte mutmaßlich zu dem erhöhten Nachweis dieser Substanz in der Gruppe E. Für die klinische Arbeit in der Jugendpsychiatrie zeigen sich hier Hinweise, dass bei suizidgefährdeten Jugendlichen neben dem Konsum von Alkohol, insbesondere auch der Konsum von illegalen Rauschdrogen in der klinischen Risikoabwägung berücksichtigt werden sollte. Die Ergebnisse dieser Studie verdeutlichen die Relevanz des Risikofaktors Inhaftierung für suizidales Verhalten im Jugendalter. Zwar ist davon auszugehen, dass aus juristischen Gründen jeder Suizid, der unter Haftbedingungen stattfindet, rechtsmedizinisch untersucht wird und daher eine mögliche Überrepräsentierung der Haftfälle vorliegt. Die folgende Schätzung zeigt aber, dass der hohe Anteil Inhaftierter unter den Suizidenten nicht alleinig auf eine Selektion der Stichprobe zurückgeführt werden kann. Die hier dargestellten Fälle entsprechen 21,4% aller vom hessischen Landesamt für Statistik dokumentierten 364 hessischen Suizidfälle des gleichen Altersspektrums und Untersuchungszeitraums. Unter der Annahmen gleicher Versorgungsgebiete beider hessischen rechtsmedizinischen Institute, entfallen auf jedes Institut 182 der tatsächlich stattgefundene Suizidfälle, wovon in Frankfurt 78 16

17 begutachtet wurden. Der Anteil der Inhaftierten unter den Suizidenten liegt nach rechnerischen Bereinigung bei 3,3% (Anzahl der Inhaftierten in Gruppe KJH / 182 Suizidfälle) und somit weiterhin signifikant über dem Anteil Inhaftierter der altersentsprechenden Allgemeinbevölkerung (0,11%). Auch eine Erhebung in der Jugendstrafanstalt Hameln (Niedersachsen) zeigte 2007 eine deutlich erhöhte Suizidrate (127,4 pro ) dieser Population (Lehmann, Weiß & Jesse, 2007). Die erhöhte Rate Inhaftierter unter den jugendlichen Suizidenten weist möglicherweise auf gemeinsame Risikofaktoren für Inhaftierung und Suizid hin (z.b. Impulsivität, aggressiv-dissoziale Entwicklung, Gebrauch illegaler Drogen, Verstöße gegen das Ausländerrecht). Weiterhin ist davon auszugehen, dass unter Haftbedingungen multiple akute Belastungssituationen auftreten, die suizidale Handlungen begünstigen. So gelten die ersten drei Hafttage, die Unterbringung im Rahmen einer Untersuchungshaft und die Urteilsverkündung als Zeitpunkte mit höchstem Suizidrisiko (Lehmann, 2009). Möglichkeiten zur selektiven Prävention für diese Risikopopulation wären z.b. eine vermehrte jugendpsychiatrische Konsiliartätigkeit im Jugendstrafvollzug, eine Einbindung von Jugendpsychiater in die Aus- und Fortbildung von Justizvollzugsbeamten im Jugendstrafvollzug, die routinemäßige Abklärung suizidaler Tendenzen durch den Kinder- und Jugendpsychiater bei jeder forensischen Begutachtung jugendlicher Straftäter und die erhöhte Verfügbarkeit von niederschwelligen psychosozialen Hilfsangeboten in den Haftanstalten (z.b. anonyme 24h-Telefonseelsorge). Dies könnte möglicherweise die Suizidrate im Jugendalter weiter senken. Empfehlenswert wären hier zukünftig gezielte Interventionsstudien in entsprechenden Hochrisiko- Populationen. 17

18 Literatur Bundesamt für Statistik ( Europäische Kommission ( ec.europa.eu/eurostat). Ăgritimiş, H., Yayci, N., Colak, B. & Aksoy, E. (2004). Suicidal deaths in childhood and adolescence. Forensic Science International, 142, Bridge, J. A., Goldstein, T. R. & Brent, D. A. (2006). Adolescent suicide and suicidal behavior. Journal of Child Psychology and Psychiatry and Allied Disciplines, 47, Bridge, J. A., Greenhouse, J. B., Sheftall, A. H., Fabio, A., Campo, J. V. & Kelleher, K. J. (2010). Changes in suicide rates by hanging and/or suffocation and firearms among young persons aged years in the United States: Journal of Adolescent Health, 46, Bursztein, C. & Apter, A. (2009). Adolescent suicide. Current Opinion in Psychiatry, 22, 1-6. Esposito-Smythers, C. & Spirito, A. (2004). Adolescent substance use and suicidal behavior: a review with implications for treatment research. Alcoholism, Clinical and Experimental Research, 28, 77S-88S. Goren, S., Gurkan, F., Tirasci, Y. & Ozen, S. (2003). Suicide in children and adolescents at a province in Turkey. American Journal of Forensic Medicine and Pathology, 24, Groholt, B., Ekeberg, O., Wichstrom, L. & Haldorsen, T. (1998). Suicide among children and younger and older adolescents in Norway: a comparative study. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 37, Hawton, K., Houston, K. & Shepperd, R. (1999). Suicide in young people. Study of 174 cases, aged under 25 years, based on coroners' and medical records. British Journal of Psychiatry, 175, Joseph-DiCaprio, J., Farrow, J., Feinstein, R. A., Morris, R. E., Nesmith, J. D., Persing, R. E.et al. (2000). Health care for incarcerated youth. Position paper of the Society for Adolescent Medicine. Journal of Adolescent Health, 27, Lecomte, D. & Fornes, P. (1998). Suicide among youth and young adults, 15 through 24 years of age. A report of 392 cases from Paris, Journal of Forensic Sciences, 43, Lee, C. J., Collins, K. A. & Burgess, S. E. (1999). Suicide under the age of eighteen: a 10- year retrospective study. American Journal of Forensic Medicine and Pathology, 20, Lehmann, M. (2009). Suizide und Suizidprävention. In K. Keppler & H. Stöver (Eds.), Gefängnismedizin: Thieme. Lehmann, M., Weiß, M. & Jesse, C. (2007). Suizidprävention in der Jugendstrafanstalt Hameln. Forum Strafvollzug: Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 56. Leslie, M. B., Stein, J. A. & Rotheram-Borus, M. J. (2002). Sex-specific predictors of suicidality among runaway youth. Journal of Clinical Child and Adolescent Psychology, 31, Morris, R. E., Harrison, E. A., Knox, G. W., Tromanhauser, E., Marquis, D. K. & Watts, L. L. (1995). Health risk behavioral survey from 39 juvenile correctional facilities in the United States. Journal of Adolescent Health, 17,

19 Schmidt, P., Muller, R., Dettmeyer, R. & Madea, B. (2002). Suicide in children, adolescents and young adults. Forensic Science International, 127, Shaffer, D., Gould, M. S., Fisher, P., Trautman, P., Moreau, D., Kleinman, M.et al. (1996). Psychiatric diagnosis in child and adolescent suicide. Archives of General Psychiatry, 53, Shaw, D., Fernandes, J. R. & Rao, C. (2005). Suicide in children and adolescents: a 10-year retrospective review. American Journal of Forensic Medicine and Pathology, 26, Töero, K., Nagy, A., Sawaguchi, T., Sawaguchi, A. & Sotonyi, P. (2001). Characteristics of suicide among children and adolescents in Budapest. Pediatrics International, 43, Vijayakumar, L., Nagaraj, K., Pirkis, J. & Whiteford, H. (2005). Suicide in developing countries (1): frequency, distribution, and association with socioeconomic indicators. Crisis, 26, Zimmermann, U., Heinemann, A., Püschel, K. & G., F. (2005). Suizide im Kindes- und Jugendalter. Rechtsmedizin, 15,

DROGENKONSUMRÄUME RETTEN MENSCHENLEBEN

DROGENKONSUMRÄUME RETTEN MENSCHENLEBEN 1 DROGENKONSUMRÄUME RETTEN MENSCHENLEBEN Im Rahmen des von der Deutschen AIDS-Hilfe veranstalteten jährlichen Treffens des Arbeitskreises Drogenkonsumräume (AK Konsumraum) ist es gelungen, ein bundesweit

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

PSYNDEX Tests-Dokument: 6232 (Manuskriptfassung)

PSYNDEX Tests-Dokument: 6232 (Manuskriptfassung) PSYNDEX Tests-Dokument: 6232 (Manuskriptfassung) Deutscher Test-Kurzname und Test-Langname: CRAFFT-d - CRAFFT - deutsche Fassung (PSYNDEX Tests Abstract) Englischer Testname: CRAFFT (Knight, J.R., Shrier,

Mehr

Suizidmethoden und Suizidprävention. PD Dr. med. Thomas Reisch. Universitätsklinik für Psychiatrie Bern. Überblick

Suizidmethoden und Suizidprävention. PD Dr. med. Thomas Reisch. Universitätsklinik für Psychiatrie Bern. Überblick Suizidmethoden und Suizidprävention PD Dr. med. Thomas Reisch Universitätsklinik für Psychiatrie Bern Überblick Epidemiologie Suizidmethoden Suizidprävention 2 1 In der Schweiz sterben pro Jahr Forschungsgelder

Mehr

Medizinisch-psychiatrische Auswirkungen

Medizinisch-psychiatrische Auswirkungen Drogenprobleme Medizinisch-psychiatrische Auswirkungen Suchtpotential Toxikologische Wirkung Auslösung von Psychosen, Suizid Soziale Auswirkungen Soziale Desintegration/Verelendung Kriminalität Viktimisierung

Mehr

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention HLCA-Verbund / HLCA-Consortium Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention [Health Literacy in Childhood and Adolescence (HLCA) A Target for Health

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern Funktioneller Landesverband der Landwirtschaftlichen Krankenkassen & Pflegekassen in Bayern Bayerische

Mehr

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II: Döpfner, Görtz-Dorten & Lehmkuhl (2000): Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM- IV (DISYPS-II). Bern: Huber Weitere Informationen und Bezug: http://www.testzentrale.de/programm/diagnostik-system-fur-psychische-storungen-nach-icd-10-

Mehr

Informationsblatt für Medienvertreter. Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes:

Informationsblatt für Medienvertreter. Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes: SEITE 1 von 8 Informationsblatt für Medienvertreter Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes: Zahl der Drogentoten / Rauschgiftlage 2013 Die

Mehr

Opiumkriege 1839 42 und 1856 60 Kriegsgrund: Opiumverbot und Opiumeinfuhrverbot durch China

Opiumkriege 1839 42 und 1856 60 Kriegsgrund: Opiumverbot und Opiumeinfuhrverbot durch China Opiumkriege Opiumkriege 1839 42 und 1856 60 Kriegsgrund: Opiumverbot und Opiumeinfuhrverbot durch China Entstehung eines riesigen Außenhandelsdefizits für England (Opiumexport nach China finanzierte Teeimport

Mehr

Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz

Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz Dr. Gallus Bischof Universität zu Lübeck Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP

Mehr

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben Bildung Heiner Bost Lehrpersonal an allgemein bildenden Schulen im Schuljahr 23/24 In den allgemein bildenden Schulen des Saarlandes waren zum Schuljahresbeginn 23/24 insgesamt 7 379 hauptamtliche und

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1 bayer@burnout-zentrum.at 1 4 bayer@burnout-zentrum.at 2 Datenmaterial im Gesundheitswesen Kein einheitliches Datenmaterial in den Krankenanstalten, Kassen, der PVA etc. etc. Prävalenz von BO in der Normalpopulation

Mehr

Welchen Einfluss haben Medien auf suizidales Verhalten?

Welchen Einfluss haben Medien auf suizidales Verhalten? Welchen Einfluss haben Medien auf suizidales Verhalten? Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Thomas Niederkrotenthaler, PhD MMSc Medizinische Universität Wien Zentrum für Public Health SUPRA - Vernetzungstagung

Mehr

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, 50931 Neunkirchen-Seelscheid

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, 50931 Neunkirchen-Seelscheid CURRICULUM VITAE 0. Anschrift Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters am Universitätsklinikum Köln Robert

Mehr

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Morbus Bosporus Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Inhalt Aktuelle Studien Arzt-Patienten-Verhältniss Beeinflusst ein türkischer Migrationshintergrund

Mehr

Warum ist das Thema Bewegung während der Pubertät so wichtig?

Warum ist das Thema Bewegung während der Pubertät so wichtig? Faktenblatt Kopenhagen, 29. April 2012 Warum ist das Thema Bewegung während der Pubertät so wichtig? Körperliche Betätigung ist lang- wie kurzfristig für die physische und psychische Gesundheit von entscheidender

Mehr

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden Katrin Lohmann und Burkhard Gusy Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden Hintergrund Studierende sind im Verlauf ihres Studiums einer Vielzahl von Anforderungen ausgesetzt. Diese ergeben

Mehr

3. Burgenländische PsySoMed Tagung 9. Oktober 2010, Eisenstadt

3. Burgenländische PsySoMed Tagung 9. Oktober 2010, Eisenstadt 3. Burgenländische PsySoMed Tagung 9. Oktober 2010, Eisenstadt Altern ist kein Schicksal? Zur Plastizität des alternden Gehirns unter besonderer Berücksichtigung der Demenzprävention Prof. Dr. med. Johannes

Mehr

Support for Unemployed with Psychosocial Problems. Obtaining Reintegration Training

Support for Unemployed with Psychosocial Problems. Obtaining Reintegration Training Support for Unemployed with Psychosocial Problems Obtaining Reintegration Training Support25 Research group Department of Child- and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy. (Prof. J. Hebebrand) Rhine

Mehr

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Michael Bauer Berlin (27. November 2009) - Bei der major-depressiven Erkrankung handelt es sich um ein bezüglich

Mehr

Genderspezifische Betrachtung der Komorbidität Alkohol / Depression

Genderspezifische Betrachtung der Komorbidität Alkohol / Depression Ein Unternehmen der Genderspezifische Betrachtung der Komorbidität Alkohol / Depression Fachtagung zur Suchttherapie 28. Oktober 2015 Das Henne (Hahn?) Ei - Problem Alkoholabhängigkeit Depression Frauen:

Mehr

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund 1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund Patienten, welche unter chronischer Herzinsuffizienz leiden erleben häufig Rückfälle nach einem klinischen Aufenthalt. Die Ursache

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie Wilma Funke und Johannes Lindenmeyer Kliniken Wied

Mehr

Männer und Frauen im baden-württembergischen Strafvollzug Stoll, Ulrike

Männer und Frauen im baden-württembergischen Strafvollzug Stoll, Ulrike www.ssoar.info Männer und Frauen im baden-württembergischen Strafvollzug Stoll, Ulrike Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation

Mehr

Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Baden-Württemberg

Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg Kriminologische und demografische Strukturen Dr. Monika Kaiser Im Jahr 2003 waren in den Justizvollzugsanstalten Baden-Württembergs gut 6 200 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte

Mehr

Fachtag Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Mädchen und Jungen, Frauen und Männern in suizidalen Lebenskrisen Göppingen, 2.

Fachtag Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Mädchen und Jungen, Frauen und Männern in suizidalen Lebenskrisen Göppingen, 2. Prof. Dr. Thomas Heidenreich thheiden@hs-esslingen.de Suizidalität im gesellschaftlichen und sozialen Kontext Fachtag Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Mädchen und Jungen, Frauen und Männern in suizidalen

Mehr

Polizeiliche Kriminalstatistik

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeiliche Kriminalstatistik 2009 Polizeiliche Kriminalstatistik 2009 Polizeidirektion Werra-Meißner Pressemitteilung zur polizeilichen Kriminalstatistik 2009 hohe Aufklärungsquote: 62,4 % der Straftaten

Mehr

Pharmakotherapie und Arzneimi2elsicherheit bei Suizid- Risiko

Pharmakotherapie und Arzneimi2elsicherheit bei Suizid- Risiko Pharmakotherapie und Arzneimi2elsicherheit bei Suizid- Risiko Konrad Michel Bälliz 12, 3600 Thun Universitäre Psychiatrische Dienste Bern konrad.michel@spk.unibe.ch AffekLve Störungen und Suizid Rund 60%

Mehr

Epidemiology of hepatitis A: Who is at increased risk of getting infected?

Epidemiology of hepatitis A: Who is at increased risk of getting infected? Epidemiology of hepatitis A: Who is at increased risk of getting infected?, Scientific Advisor Federal Office of Public Health, Bern, Switzerland Hepatitis A and health care workers (HCW): questions addressed

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen Wenke Ohlemüller Schlüsselwörter: Usability, Prototypen, Kontrollüberzeugungen Zusammenfassung Dieses Paper stellt das psychologische Konstrukt der Kontrollüberzeugungen nach Julian Rotter in den Mittelpunkt

Mehr

Was wirkt? Frühintervention aus wissenschaftlicher Sicht Die Entwicklungen der letzten 10 Jahre Hans-Jürgen Rumpf Universität zu Lübeck Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP) ggmbh Forschungsgruppe

Mehr

Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze

Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze Professor Dr. Christine M. Freitag Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes-

Mehr

Gehört die Sucht in die psychiatrische Krankheitslehre? M.Krausz, Vancouver. Zwei Identitätskrisen

Gehört die Sucht in die psychiatrische Krankheitslehre? M.Krausz, Vancouver. Zwei Identitätskrisen Gehört die Sucht in die psychiatrische Krankheitslehre? M.Krausz, Vancouver Suchtmedizin Psychiatrie Zwei Identitätskrisen Vorstellung: R. Michael Krausz Leadership Chair for Addiction Research Professor

Mehr

1.3 Zusammenfassung und Ausblick 26. 2 Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27

1.3 Zusammenfassung und Ausblick 26. 2 Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XI Zusammenfassung 1 Abstract 3 Einleitung 5 I. Stand der Forschung 9 1 Depressive Störungen

Mehr

Gregor Wittmann Dipl. Pädagoge

Gregor Wittmann Dipl. Pädagoge Effektevaluation des Präventionsprojektes zur Früherkennung psychischer Störungen im Vorschulalter Erste Studienergebnisse Gregor Wittmann Dipl. Pädagoge Unterstützt von Gesundheitsämter der Landkreise

Mehr

Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen

Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen Abteilung 1 Versorgungsforschung und Seite Arzneimittelanwendungsforschung 1 Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen J.M. Zito 1,2 J. Fegert 3 L.T.W. de Jong-van

Mehr

Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 21 - Bevölkerungsbefragung. GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung

Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 21 - Bevölkerungsbefragung. GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 21 - Bevölkerungsbefragung GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Projektleitung: Holger Paulsen Telefon: +49 (0)911 395 4540 Telefax:

Mehr

Suizidalität im Jugendalter: Akutsituation und Besonderheiten der suizidalen Entwicklung im Jugendalter

Suizidalität im Jugendalter: Akutsituation und Besonderheiten der suizidalen Entwicklung im Jugendalter Suizidalität im Jugendalter: Akutsituation und Besonderheiten der suizidalen Entwicklung im Jugendalter Barbara Juen, Karin Unterluggauer, Dietmar Kratzer, Ruth Warger Erschienen: Juen, B., Unterluggauer,

Mehr

SumID Substance use and misuse. Suchtmittelkonsum und geistige Behinderung

SumID Substance use and misuse. Suchtmittelkonsum und geistige Behinderung Substance use and misuse in Intellectual Disability Suchtmittelkonsum und geistige Behinderung 1 Tactus area 2 Outline 1. Literaturergebnisse 2. Kleine SumID- Erhebungen - Klienten tactus/aveleijn Hilfeeinrichtungen

Mehr

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Christian J. P. Simanski 1, Carolin Bruns 2, Rolf Lefering 2, Edmund A.M. Neugebauer

Mehr

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave Folgen des Partydrogenkonsums Impressionen aus dem Forum von eve&rave 1 eve&rave (Schweiz) Eve&Rave ist eine unabhängige, szenennahe Organisation und setzt sich - mit einer akzeptierenden Haltung - für

Mehr

Anteil naturgesunder, behandlungsbedürftiger und sanierter 3-,4- und 5jähriger Kinder für 2010/2011 75,4 19,9. Alter: 3 Alter:4 Alter:5

Anteil naturgesunder, behandlungsbedürftiger und sanierter 3-,4- und 5jähriger Kinder für 2010/2011 75,4 19,9. Alter: 3 Alter:4 Alter:5 Vierte Querschnittsuntersuchung zur Mundgesundheit 3 5 jähriger Kindergartenkinder in vier Landkreisen und drei kreisfreien Städten in Hessen 21/211 Dürr,K.-G., Füllkrug, A., Graf,P., Hartmann,Th., Hesse,U.,

Mehr

Möglichkeiten, Pharmakologie und Interpretation von Drogentests

Möglichkeiten, Pharmakologie und Interpretation von Drogentests Möglichkeiten, Pharmakologie und Interpretation von Drogentests Dr. Katja Schulz Institut für Rechtsmedizin der TU Dresden Betäubungsmittel Amphetamin/Methamphetamin/ Designerdrogen Cannabis Kokain Opiate...

Mehr

10 Wozu dienen die KiGGS-Perzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck?

10 Wozu dienen die KiGGS-Perzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck? 112 Anthropometrie und Blutdruck Wozu dienen die KiGGS-Perzentile? ROBERT KOCH-INSTITUT 10 Wozu dienen die KiGGS-Perzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck? Die KiGGS-Daten verbessern deutlich

Mehr

Suchtmonitoring Schweiz Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen in der Schweiz im Jahr 2013

Suchtmonitoring Schweiz Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen in der Schweiz im Jahr 2013 Suchtmonitoring Schweiz Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen in der Schweiz im Jahr 2013 Vortrag anlässlich des Anästhesiekongress 18. April, Luzern, Schweiz Präsenta>on: Gerhard Gmel Sucht Schweiz,

Mehr

improvement of patient outcome

improvement of patient outcome BrainMet - GBG 79 Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC) Meeting a clinical need for the improvement of patient outcome Priv. Doz. Dr. Marc Thill, AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Frankfurt

Mehr

Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Überprüfungsergebnisse 2007 bis 2009

Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Überprüfungsergebnisse 2007 bis 2009 Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Überprüfungsergebnisse 27 bis 29 1. Einleitung Im Anschluss an die letzte umfangreiche Auswertung, die in der Arbeit Heizungsüberwachung in Vorarlberg 1997-27 (Internet:

Mehr

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Rigide und wenig angepasste Verhaltensweisen, die eine hohe zeitliche Stabilität aufweisen, situationsübergreifend auftreten und zu persönlichem Leid und/oder gestörter

Mehr

Arbeitslosigkeit und Sucht

Arbeitslosigkeit und Sucht Arbeitslosigkeit und Sucht Prof. Dr. Dieter Henkel Institut für Suchtforschung (ISFF) der Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences e-mail: prof.dieter.henkel@t-online.de Stuttgart

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Gewichtsentwicklung. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2013 / 14

Gewichtsentwicklung. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2013 / 14 Gewichtsentwicklung der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2013 / 14 und der Schülerinnen und Schüler aus Vorarlberger Volks- und Mittelschulen sowie polytechnischen und sonderpädagogischen

Mehr

Integrative Kinder- und Jugendmedizin Modeerscheinung oder Notwendigkeit?

Integrative Kinder- und Jugendmedizin Modeerscheinung oder Notwendigkeit? Integrative Kinder- und Jugendmedizin Modeerscheinung oder Notwendigkeit? Alfred Längler Gemeinschaftskrankenhaus, Abteilung für integrative Kinder- und Jugendmedizin, Herdecke Fakultät für Gesundheit,

Mehr

Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke

Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke beschäftigen sich mit vier Perspektiven auf die Therapie. Zunächst

Mehr

Gesundheitsökonomische Aspekte der psychiatrischen Versorgung

Gesundheitsökonomische Aspekte der psychiatrischen Versorgung Gesundheitsökonomische Aspekte der psychiatrischen Versorgung unter dem Gesichtspunkt einer adäquaten Allokation knapper Ressourcen Reinhold Kilian Universität Ulm Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

D. Ergebnisse. Dackel Shi Tzu Cavalier Cairnterrier Pudel-Mix J. R. Terrier Lhaso Apso

D. Ergebnisse. Dackel Shi Tzu Cavalier Cairnterrier Pudel-Mix J. R. Terrier Lhaso Apso Ergebnisse D. Ergebnisse. Allgemeine Daten Insgesamt gingen die Daten von Hunden in die Studie ein. Davon waren Rüden und Hündinnen. Dackel waren mit 77 % (3/) die am häufigsten vertretene Rasse, die zweithäufigste

Mehr

Versorgungsmonitoring mit Routinedaten am Beispiel des Diabetes mellitus. Dr. I. Schubert, I. Köster PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln

Versorgungsmonitoring mit Routinedaten am Beispiel des Diabetes mellitus. Dr. I. Schubert, I. Köster PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln Versorgungsmonitoring mit Routinedaten am Beispiel des Diabetes mellitus Dr. I. Schubert, I. Köster PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln Interessenskonflikt Datenbeispiele entstammen dem PMV-Diabetes-

Mehr

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca. Prävalenz und Inzidenz präseniler en Jüngere Menschen mit Medizinische Aspekte Priv.Doz. Dr. med. Katharina Bürger Alzheimer Gedächtniszentrum Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie LudwigMaximiliansUniversität

Mehr

Nutzerleitfaden. für die Studiendatenbank www.clinicaltrialsregister.eu. Seite 1 von 8

Nutzerleitfaden. für die Studiendatenbank www.clinicaltrialsregister.eu. Seite 1 von 8 Nutzerleitfaden für die Studiendatenbank www.clinicaltrialsregister.eu Seite 1 von 8 Die EU-Kommission stellt seit März 2011 allen EU-Bürgerinnen und -Bürgern in einem Register Informationen über die Tausenden

Mehr

Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit

Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit Jahrestagung Aktionsbündnis Patientensicherheit, 16./17. April 2015, Berlin Offenlegung

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Suizidalität: am Leben (ver-) zweifeln

Suizidalität: am Leben (ver-) zweifeln Suizidalität: am Leben (ver-) zweifeln Saarbrücken Hisham Abu Zahra Psychologe 1 Tabu Suizidalität Erfahrungen mit der Suizidalität Löst Schuld, Scham, Hilflosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Angst, Wut und

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen Ausbildung zum/r Psycholog. Berater/in und Psychotherapeutische/r Heilpraktiker/in Abhängigkeiten und Suchterkrankungen Begleitskript zum Seminar Inhalt Allgemeine Vorbemerkungen zu den Skripten Inhalt

Mehr

SEXUELLER MISSBRAUCH. OPFER weibliche und männliche Säuglinge, Kinder und Jugendliche alle Rassen und soziale Schichten. von KINDERN.

SEXUELLER MISSBRAUCH. OPFER weibliche und männliche Säuglinge, Kinder und Jugendliche alle Rassen und soziale Schichten. von KINDERN. SEXUELLER MISSBRAUCH von KINDERN und JUGENDLICHEN DIE KÖRPERLICHE UNTERSUCHUNG und DIE INTERPRETATION DER BEFUNDE Francesca Navratil, GYNEA Workshop, Bern 2013 Francesca Navratil Sexuelle Viktimisierung

Mehr

Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und komorbiden Suchterkrankungen Wie weiter?

Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und komorbiden Suchterkrankungen Wie weiter? Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und komorbiden Suchterkrankungen Wie weiter? PD Dr. med. Marc Walter III. Berner Suchtkongress, 12. Juni 2015 INHALT 1. Persönlichkeitsstörung und

Mehr

Dr. Christoph Mattern Bezirksklinikum Obermain 96250 Ebensfeld Suizidrisiken bei Menschen mit Migrationshintergrund

Dr. Christoph Mattern Bezirksklinikum Obermain 96250 Ebensfeld Suizidrisiken bei Menschen mit Migrationshintergrund Dr. Christoph Mattern Bezirksklinikum Obermain 96250 Ebensfeld Suizidrisiken bei Menschen mit Migrationshintergrund Nürnberg, 27.09.2008 Konflikte von Migranten im Allgemeinen Mit der Migration an sich

Mehr

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3 ANHANG PREMOS-STUDIE Anhang Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3 Ausgangsstichprobe (N = 2284) t 3 Outcome mit proxy (N =

Mehr

Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität?

Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität? Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität? Tanja Stamm Medizinische Universität Wien, Abt. f. Rheumatologie FH Campus Wien, Department Gesundheit, Ergotherapie & Health Assisting Engineering

Mehr

ADHS bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

ADHS bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ADHS bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Martin Hamm Holtmann der Ruhr-Universität Klinik für Psychiatrie Bochum und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie,

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Der Einfluss der Schullaufbahn auf die Jugendkriminalität

Der Einfluss der Schullaufbahn auf die Jugendkriminalität ESC UNIL 1015 Lausanne Nummer 31 April 2006 Der Einfluss der Schullaufbahn auf die Jugendkriminalität Das Wichtigste in Kürze Es gibt keine einfache Erklärung der Jugendkriminalität, da die Entstehung

Mehr

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT ein Versuch der Standortbestimmung Programm Interkulturalität o Was ist Interkulturalität? o Der Kulturbegriff im Paradigma der Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Einleitung: Ausgangslage Steigende Zahl an pflegebedürftigen Menschen Zunehmende Vernetzung

Mehr

...zu Tode betrübt...

...zu Tode betrübt... ...zu Tode betrübt... Depression und Suizidalität im Jugendalter: wenn Zweifel zu Verzweiflung wird Dr. med. Bettina Wittenberg, Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Freiburg Übersicht

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression

Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression Dominikus Bönsch Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg Arzt-Patientenseminar 11.12.2006 14.12.06 Vorwort After

Mehr

Fact Sheet. Nutzung von Bildschirmen: aktuelle Trends bei den Jugendlichen in der Schweiz

Fact Sheet. Nutzung von Bildschirmen: aktuelle Trends bei den Jugendlichen in der Schweiz Nutzung von Bildschirmen: aktuelle Trends bei den Jugendlichen in der Schweiz Aurélie Archimi, Béat Windlin, August 2014 Die internationale "Health Behaviour in School-aged Children"-Studie Die für das

Mehr

SIND WIR ALLE SÜCHTIG?

SIND WIR ALLE SÜCHTIG? HERZLICH WILLKOMMEN ZUM HEUTIGEN VORTRAG A SIND WIR ALLE SÜCHTIG? Donnerstag, 18. September 2014, 19.00-20.00 Uhr Sind wir alle süchtig? PD Dr. med. Marc Walter, Chefarzt EPK Basel, 18. September 2014

Mehr