WELT DER ZAHL Schuljahr 1. Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WELT DER ZAHL Schuljahr 1. Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23"

Transkript

1 Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der Fünf Zerlegungsgeschichten, mit der Schüttelbox arbeiten Orientierung im Zahlenraum bis 10, Vorgänger und Nachfolger Wahrnehmung schulen Lagebeziehungen erfassen (rechts links) Zahlvorstellungen: Zahlen auffassen und darstellen (A): kleine Anzahlen bestimmen schnelles Erfassen von Mengen Übersetzen zwischen kleinen natürlichen Zahlen als Menge und Wort und umgekehrt Zahlvorstellungen: Zahlen ordnen (A): kleine Anzahlen vergleichen Aufsagen der Zahlreihe bis 10 Vergleichen (mehr als, weniger als, gleich viel) von Mengen bis 10 (B): natürliche Zahlen bis 100 ordnen Angeben von Vorgänger und Nachfolger Zahlvorstellungen: Zahlbeziehungen beschreiben (A): Mengen zerlegen Zerlegen einer Gesamtmenge in Teilmengen [L3] Raum und Form Geometrische Objekte: Beziehungen zwischen geometrischen Objekten beschreiben (B): Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten beschreiben Beschreiben von Lagebeziehungen (auch unter Verwendung von links von, rechts von, innen, außen, zwischen ) [L4] Gleichungen und Funktionen Terme und Gleichungen darstellen (A): Mengen mit vorgegebener Anzahl von Objekten legen Legen von Mengen mit kleinen Anzahlen an Objekten in Verbindung mit Sachsituationen Gleichungen und Gleichungssysteme lösen (A): Mengenunterschiede ausgleichen Erfassen und Beschreiben des Unterschieds zwischen kleinen Mengen Ergänzen oder Reduzieren von Mengen bis 10, um Mengen mit gleicher Anzahl von Objekten herzustellen Modellieren Arbeitsheft S Lernsoftware , 121, 122, 124, 131, 132, 141, 142, 212, 213, 722, 723 Kopiervorlagen 7, 8, 11-14, 23-33, 35, 37-39, 46, 51-54, , , 182 Rechentrainer S. 4-10, 12, 14, 15 Diagnosetests: o D1 nach S. 9 o D2 nach S. 21 o D3 nach S. 23 Seite 1

2 Kapitel 2: Körper Seiten Körper kennen lernen und unterscheiden Bauen und Zählen [L3] Raum und Form Geometrische Objekte: Geometrische Objekte und ihre Eigenschaften beschreiben (A): geometrische Objekte in der Umwelt wiedererkennen Wiedererkennen von realen Objekten in der Umwelt, die wie ein Würfel, ein Quader, eine Kugel aussehen Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten beschreiben (A): Lagebeziehungen von realen Objekten im Raum beschreiben Unterscheiden und Benennen der räumlichen Lage von Objekten mit Präpositionen (z. B. auf, in, am, vor, neben) (B): Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten beschreiben Beschreiben von Lagebeziehungen von Objekten (auch unter Verwendung von links von, rechts von, innen, außen, zwischen ) Geometrische Objekte darstellen (B): ausgewählte geometrische Objekte herstellen und zeichnen Herstellen und Ergänzen von Würfelbauten Arbeitsheft S. 19 Diagnosetest D4 nach S. 25 Lernerfolgskontrolle 1 nach S. 25 [L5] Daten und Zufall Daten erheben (A): Objekte mit vorgegebenen Eigenschaften finden Erkennen von Objekten mit bestimmten Eigenschaften wie Farbe und Form Seite 2

3 Kapitel 3: Addieren Seiten Addition als Rechenoperation kennen lernen Addieren in Sachsituation, Additionsgeschichten Addieren mit Rechenschiffen Aufgabe und Tauschaufgabe, Grundaufgaben Ergänzen Zahlenmauern Seite 3 Operationsvorstellungen und Rechenstrategien: Operationsvorstellungen entwickeln (A): additive und subtraktive Handlungen ausführen Ausführen von Handlungen nach dynamischen Situationsbeschreibungen (Hinzufügen und Wegnehmen) mit Material (B): Zusammenhänge zwischen den vier Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 beschreiben Entwickeln von Vorstellungen zu den Grundrechenoperationen in dynamischen und statischen Situationen: zur Addition (Hinzufügen, Vereinigen) Wechseln zwischen Rechengeschichte, Notation, Handlung und Bild zu den Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 Operationsvorstellungen und Rechenstrategien: Rechenverfahren und strategien anwenden (A): die Reihenfolge bei additiven Handlungen vertauschen Vertauschen der Reihenfolge beim Hinzufügen und Vergleichen der dabei entstandenen Gesamtmengen (B): Rechenstrategien und Gesetze der Grundrechenoperationen im Bereich der natürlichen Zahlen bis 100 situationsangemessen nutzen Beschreiben von Aufgabenfamilien unter Nutzung des Vertauschungsgesetzes (Kommutativgesetz) bei der Addition flexibles und automatisiertes Lösen der Aufgaben des kleinen 1+1 [L4] Gleichungen und Funktionen Terme und Gleichungen darstellen (B): Terme und Gleichungen mit einer Rechenoperation darstellen von Sachsituationen durch Mengenbilder, Worte, Zahlenterme und Gleichungen (mit einer Rechenoperation) Zuordnungen und Funktionen untersuchen (B): Zuordnungen und Muster erkennen Erkennen und Beschreiben von geometrischen und arithmetischen Mustern (z. B. strukturierte Rechenpäckchen) Modellieren Arbeitsheft S Lernsoftware 221, 223, 224, 231, 232, 241, 242, 251, 252, Kopiervorlagen 60, 61, 66, 67, 88, 189 Rechentrainer S. 13, Diagnosetests: o D5 nach S. 30 o D6 nach S. 35

4 Kapitel 4: Subtrahieren Seiten Subtraktion als Rechenoperation kennen lernen Subtrahieren in Sachsituationen, Subtraktionsgeschichten Subtrahieren mit Rechenschiffen Grundaufgaben Operationsvorstellungen und Rechenstrategien: Operationsvorstellungen entwickeln (A): additive und subtraktive Handlungen ausführen Ausführen von Handlungen nach dynamischen Situationsbeschreibungen des Hinzufügens und des Wegnehmens mit Material (B): Zusammenhänge zwischen den vier Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 beschreiben Entwickeln von Vorstellungen zu den Grundrechen-operationen in dynamischen und statischen Situationen: zur Subtraktion (Wegnehmen, Unterschied) Wechseln zwischen Rechengeschichte, Notation, Handlung und Bild zu den Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 Modellieren Arbeitsheft S Lernsoftware 311, 312, 321, 322, 331, 332 Kopiervorlagen 74-79, 189A Rechentrainer Diagnosetests: o D7 nach S. 41 o D8 nach S. 47 [L4] Gleichungen und Funktionen Terme und Gleichungen darstellen (B): Terme und Gleichungen mit einer Rechenoperation darstellen von Sachsituationen durch Mengenbilder, Worte, Zahlenterme und Gleichungen (mit einer Rechenoperation) Zuordnungen und Funktionen untersuchen (B): Zuordnungen und Muster erkennen Erkennen und Beschreiben von geometrischen und arithmetischen Mustern (z. B. strukturierte Rechenpäckchen) Seite 4

5 Kapitel 5: Ebene Figuren Seiten Ebene Figuren kennen lernen und unterscheiden Körper und ihre Begrenzungsflächen kennen Geometrische Formen in der Umwelt entdecken Figuren mit Formen nachlegen und auslegen Falten und schneiden Freihandzeichnen [L3] Raum und Form Geometrische Objekte: Geometrische Objekte und ihre Eigenschaften beschreiben (A): geometrische Objekte in der Umwelt wiedererkennen Wiedererkennen und Benennen der ebenen geometrischen Grundformen Viereck, Kreis und Dreieck (B): ausgewählte geometrische Objekte unterscheiden Erkennen, Benennen und Beschreiben geometrischer Objekte (Dreieck, Viereck, Quadrat, Rechteck, Kreis) in der Umwelt und am Modell unter Nennung einzelner Merkmale Erkennen und Benennen von Ecken, Kanten, Seiten, Strecken und Punkten und deren Nutzung zur Beschreibung von geometrischen Objekten Geometrische Objekte: Geometrische Objekte darstellen (A): ausgewählte Körperformen und ebene Figuren nachfahren Falten und Schneiden von Dreiecken und Vierecken Auslegen von strukturierten Figuren (B): ausgewählte geometrische Objekte herstellen und zeichnen Legen, Zerlegen, Auslegen, Zusammensetzen, Falten, Schneiden, Spannen, Drucken ebener Figuren Zeichnen ebener Figuren frei Hand und mithilfe von Zeichengeräten überwiegend auf Rasterpapier Arbeitsheft S Lernsoftware Kopiervorlagen Diagnosetest D9 nach S. 53 Seite 5

6 Kapitel 6: Addieren und Subtrahieren Seiten Rechnen am Rechenstrich Aufgabe und Umkehraufgabe Verwandte Aufgaben: Pluminchen und Plumino Tabellen Grundaufgaben der Addition: Die Tafel Operationsvorstellungen und Rechenstrategien: Operationsvorstellungen entwickeln (B): Zusammenhänge zwischen den vier Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 beschreiben Beschreiben von Zusammenhängen zwischen den vier Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 (z. B. Umkehroperationen) Operationsvorstellungen und Rechenstrategien: Rechenverfahren und strategien anwenden (B): Rechenstrategien und Gesetze der Grundrechenoperationen im Bereich der natürlichen Zahlen bis 100 situationsangemessen nutzen Beschreiben von Aufgabenfamilien unter Nutzung der Umkehroperationen bei der Addition flexibles und automatisiertes Lösen der Aufgaben des kleinen 1+1 Arbeitsheft S Kopiervorlage 184 Rechentrainer S. 28, 29 Diagnosetest D10 nach S. 57 [L4] Gleichungen und Funktionen Terme und Gleichungen darstellen (B): Terme und Gleichungen mit einer Rechenoperation darstellen von Sachsituationen durch Mengenbilder, Worte, Zahlenterme und Gleichungen (mit einer Rechenoperation) Zuordnungen und Funktionen untersuchen (B): Zuordnungen und Muster erkennen Erkennen und Beschreiben von geometrischen und arithmetischen Mustern (z. B. strukturierte Rechenpäckchen) Gleichungen und Gleichungssysteme lösen (B): einfache Gleichungen mit einer Rechenoperation lösen Lösen einfacher Gleichungen mit Platzhaltern (inhaltlich und unter Nutzung der Umkehroperationen) Zuordnungen und Funktionen darstellen (B): Zuordnungen und Muster herstellen Herstellen geometrischer und arithmetischer Muster nach vorgegebenen Bildungsregeln Seite 6

7 Kapitel 7: Geld Seiten Münzen und Scheine als Zahlungsmittel kennen Geldbeträge darstellen und addieren Mit Geldbeträgen rechnen [L2] Größen und Messen Größenvorstellungen und Messen: Vorstellungen zu Größen und ihren Einheiten nutzen (B): die Größen Geld, Zeit und Länge sowie ihre Einheiten unterscheiden situationsangemessenes Verwenden der Einheiten Euro ( ) und Cent (ct) von Geldbeträgen in unterschiedlicher Stückelung (auch unter Verwendung verschiedener Münzen und Scheine) Rechnen mit Größen: Größen in Sachzusammenhängen berechnen (B): mit Größenangaben zu Geld, Länge und Zeitspanne innerhalb einer Einheit rechnen Berechnen von Summen und Differenzen ganzzahliger Größenangaben zu Längen und Geldbeträgen innerhalb einer Einheit, insbesondere in Sachkontexten Modellieren Arbeitsheft S Lernsoftware 813 Diagnosetest D11 nach S. 63 Kapitel 8: Zahlen bis 20 Seiten Zahlen bis 20 kennen und schreiben Zehnerbündelung Zahlzerlegungen Zahlentreppen Seite 7 Zahlvorstellungen: Zahlen auffassen und darstellen (B): natürliche Zahlen bis 100 darstellen Schreiben von Ziffern Auffassen und Darstellen von natürlichen Zahlen bis 100 als strukturierte Menge, als Bild, als Wort und mit Ziffern Wechsel zwischen den Darstellungen natürlicher Zahlen bis 100 Arbeitsheft S Lernsoftware 411, 412, , 151, 152 Kopiervorlagen 48-50, 58, 59, 63-65, 122, 125, 181 Rechentrainer S

8 Vorgänger und Nachfolger Zahlenstrahl Zahlen vergleichen Ordnungszahlen Bündeln und Entbündeln von Mengen bis 100 Zahlvorstellungen: Zahlen ordnen (B): natürliche Zahlen bis 100 ordnen Zählen bis 100 in verschiedenen Schritten vorwärts und rückwärts Vergleichen und Ordnen von natürlichen Zahlen bis 100 stellenweise sowie am Zahlenstrahl und Zahlenstrich (auch mit Relationszeichen) Angeben von Vorgänger, Nachfolger Zahlvorstellungen: Zahlbeziehungen beschreiben (B): Zahlbeziehungen der natürlichen Zahlen bis 100 beschreiben Automatisieren der additiven Zahlzerlegungen bis 10 sowie der Ergänzung bis 10 additives Zerlegen von natürlichen Zahlen bis 100 Diagnosetests: o D12 nach S. 72 o D13 nach S. 75 Lernerfolgskontrolle 2 nach S. 64 Kapitel 9: Addieren und Subtrahieren bis 20 Seiten Zahlen-ABC Grundaufgaben übertragen Aufgabe und Umkehraufgabe Rechenzeichen Operationsvorstellungen und Rechenstrategien: Operationsvorstellungen entwickeln (B): Zusammenhänge zwischen den vier Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 beschreiben Beschreiben von Zusammenhängen zwischen den vier Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 (z. B. Umkehroperationen) Operationsvorstellungen und Rechenstrategien: Rechenverfahren und strategien anwenden (B): Rechenstrategien und Gesetze der Grundrechenoperationen im Bereich der natürlichen Zahlen bis 100 situationsangemessen nutzen Nutzen, Darstellen und Beschreiben operativer Strategien für das (gestützte) Kopfrechnen: Analogien bei gleichartigen Additionen und Subtraktionen (z. B mithilfe von 2 + 3) Arbeitsheft S. 44, 45 Lernsoftware 611, 621, 622 Kopiervorlagen 101, 102, 189A Rechentrainer S. 38, 39, 46, 47 Diagnosetest D14 nach S. 83 Seite 8

9 Kapitel 10: Spiegeln Seiten Spiegelbilder erkennen und erzeugen [L3] Raum und Form Geometrische Objekte und ihre Eigenschaften beschreiben (B): ausgewählte geometrische Objekte unterscheiden Erkennen von spiegelsymmetrischen Figuren durch Falten und Spiegeln Geometrische Objekte darstellen (B): ausgewählte geometrische Objekte herstellen und zeichnen Ergänzen von ebenen Figuren zu achsensymmetrischen Figuren durch Zeichnen (auf Rasterpapier), Legen und Drucken Geometrische Abbildungen und ihre Eigenschaften nutzen (B): Lageveränderungen umgangssprachlich beschreiben umgangssprachliches Beschreiben von räumlichen und ebenen Bewegungen (Verschieben, Drehen, Spiegeln), die selbst, mit anderen oder mit Objekten ausgeführt werden Vergleichen von Original und Bild Geometrische Abbildungen ausführen (B): Lageveränderungen in Ebene und Raum ausführen Erzeugen von Spiegelbildern (z. B. mit dem Spiegel, durch Klecksen) Arbeitsheft S. 46 Kopiervorlagen Seite 9

10 Kapitel 11: Verdoppeln und Halbieren Seiten Verdoppeln und halbieren Spiegelgeschichten Gerade und ungerade Zahlen Zahlvorstellungen: Zahlbeziehungen beschreiben (B): Zahlbeziehungen der natürlichen Zahlen bis 100 beschreiben Unterscheiden von geraden und ungeraden Zahlen Operationsvorstellungen und Rechenstrategien: Rechenverfahren und strategien anwenden (B): Rechenstrategien und Gesetze der Grundrechenoperationen im Bereich der natürlichen Zahlen bis 100 situationsangemessen nutzen Nutzen, Darstellen und Beschreiben operativer Strategien für das (gestützte) Kopfrechnen: Verdoppeln und Halbieren Arbeitsheft S. 47 Kopiervorlagen 90, 133 Rechentrainer S. 40, 58 Diagnosetest D15 nach S. 91 [L3] Raum und Form Geometrische Objekte und ihre Eigenschaften beschreiben (B): ausgewählte geometrische Objekte unterscheiden Erkennen von spiegelsymmetrischen Figuren durch Falten und Spiegeln Geometrische Abbildungen und ihre Eigenschaften nutzen (B): Lageveränderungen umgangssprachlich beschreiben Vergleichen von Original und Bild [L4] Gleichungen und Funktionen Terme und Gleichungen darstellen (B): Terme und Gleichungen mit einer Rechenoperation darstellen von Sachsituationen durch Mengenbilder, Worte, Zahlenterme und Gleichungen (mit einer Rechenoperation) Seite 10

11 Kapitel 12: Längen Seiten Längen vergleichen Längen messen [L2] Größen und Messen Größenvorstellungen und Messen: Vorstellungen zu Größen und ihren Einheiten nutzen (A): ausgewählte Alltagssituationen und Messinstrumente einander zuordnen einander Zuordnen von Messinstrumenten und Situationen der unmittelbaren Lebenswirklichkeit (B): die Größen Geld, Zeit und Länge sowie ihre Einheiten unterscheiden Unterscheiden zwischen Angaben der Länge, der Zeit und des Geldes situationsangemessenes Verwenden der Einheiten Meter (m) und Zentimeter (cm) Zuordnen von Größenangaben zu vertrauten Objekten (Repräsentanten) in den oben genannten Einheiten (Stützpunktvorstellungen) Größenvorstellungen und Messen: Größenangaben bestimmen (A): einzelne Objekte bezüglich ihrer Länge direkt vergleichen direktes Vergleichen von Längen (länger als, kürzer als, gleich lang) (B): Längen messen indirektes Vergleichen mithilfe von selbst gefertigten Messinstrumenten von Längen (z. B. durch Messen) mit Stiften, Fäden o. Ä. und selbst gefertigten Linealen Messen von Längen mithilfe von genormten Messinstrumenten (z. B. Lineal) Arbeitsheft S. 48 Seite 11

12 Kapitel 13: Punkt, Gerade, Strecke Seiten Punkte, Linien und Strecken zeichnen [L3] Raum und Form Geometrische Objekte und ihre Eigenschaften beschreiben (B): ausgewählte geometrische Objekte unterscheiden Erkennen und Benennen von Ecken, Kanten, Seiten, Strecken und Punkten und deren Nutzung zur Beschreibung von geometrischen Objekten Geometrische Objekte darstellen (B): ausgewählte geometrische Objekte herstellen und zeichnen Zeichnen ebener Figuren frei Hand und mithilfe von Zeichengeräten (Lineal, Geodreieck, Schablone) überwiegend auf Rasterpapier Diagnosetest D16 nach S. 95 Kapitel 14: Rechnen über die Zehn Seiten Addieren und Subtrahieren über die 10 Rechenkonferenzen Schrittweises Addieren und Subtrahieren Vorteilhaftes Rechnen Grundaufgaben: Pluminchen und Plumino Zahlen-ABC, Plusmobil Operationsvorstellungen und Rechenstrategien: Rechenverfahren und strategien anwenden (B): Rechenstrategien und Gesetze der Grundrechenoperationen im Bereich der natürlichen Zahlen bis 100 situationsangemessen nutzen Nutzen, Darstellen und Beschreiben operativer Strategien für das (gestützte) Kopfrechnen: schrittweises Rechnen bei der Addition und Subtraktion über 10 hinaus Analogien bei gleichartigen Additionen und Subtraktionen (z. B mithilfe von 2 + 3) Zerlegungsstrategien flexibles und automatisiertes Lösen der Aufgaben des kleinen 1+1 (bis Summe 20) Arbeitsheft S Lernsoftware 511, 512, 521, 522, Kopiervorlagen 92, 93, 95, 98, 99, 106, 128, 185, 186, 188 Rechentrainer S , 48, 49, 54 Diagnosetests: o D17 nach S. 101 o D18 nach S. 105 Lernerfolgskontrolle 3 nach S.96 Seite 12

13 Kapitel 15: Sachrechnen Seiten Sachaufgaben bearbeiten Skizze als Lösungshilfe Zahlen auffassen und darstellen (A): kleine Anzahlen bestimmen schnelles Erfassen von Mengen (z. B. strukturierte Mengenbilder) Operationsvorstellungen entwickeln (B): Zusammenhänge zwischen den vier Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 beschreiben Wechseln zwischen Rechengeschichte, Notation, Handlung und Bild zu den Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 [ggf. bis 20] Modellieren Arbeitsheft S. 52, 53 Lernsoftware 831, 832 Kopiervorlagen , 151, 152 Diagnosetest D19 nach S. 115 [L4] Gleichungen und Funktionen Terme und Gleichungen darstellen (B): Terme und Gleichungen mit einer Rechenoperation darstellen von Sachsituationen durch Mengenbilder, Worte, Zahlenterme und Gleichungen (mit einer Rechenoperation) Erfinden von Rechengeschichten und Zeichnen von Bildern zu vorgegeben Termen und Gleichungen (mit einer Rechenoperation) Seite 13

14 Kapitel 16: Rechnen mit Geldbeträgen Seiten Rechnen mit Geldbeträgen Größeneinheit Cent [L2] Größen und Messen Größenvorstellungen und Messen: Vorstellungen zu Größen und ihren Einheiten nutzen (B): die Größen Geld, Zeit und Länge sowie ihre Einheiten unterscheiden situationsangemessenes Verwenden der Einheiten Euro ( ) und Cent (ct) von Geldbeträgen in unterschiedlicher Stückelung (auch unter Verwendung verschiedener Münzen und Scheine) Rechnen mit Größen: Größen in Sachzusammenhängen berechnen (B): mit Größenangaben zu Geld, Länge und Zeitspanne innerhalb einer Einheit rechnen Berechnen von Summen und Differenzen ganzzahliger Größenangaben zu Längen und Geldbeträgen innerhalb einer Einheit, insbesondere in Sachkontexten Modellieren Arbeitsheft S Lernsoftware 811, 812, 814, Kopiervorlagen Diagnosetest D20 nach S. 119 Seite 14

15 Kapitel 17: Rechnen und Entdecken Seiten Aufgaben zum Entdecken: Entdeckerpäckchen, Rechentürme, Sechserpäckchen Unterschied Gleichungen und Ungleichungen [L4] Gleichungen und Funktionen Gleichungen und Gleichungssysteme lösen (A): Mengenunterschiede ausgleichen Erfassen und Beschreiben des Unterschieds zwischen kleinen Mengen (B): einfache Gleichungen mit einer Rechenoperation lösen Vergleichen des Wertes von einfachen Zahlentermen (mit einer Rechenoperation) mit Zahlen und Darstellen der Beziehung mithilfe der Relationszeichen =, >, < Zuordnungen und Funktionen untersuchen (B): Zuordnungen und Muster erkennen Erkennen und Beschreiben von geometrischen und arithmetischen Mustern (z. B. strukturierte Rechenpäckchen) Eigenschaften funktionaler Zusammenhänge nutzen (B): Muster fortsetzen Fortsetzen von einfachen Zahlenfolgen (z. B. Malfolgen) und strukturierten Rechenpäckchen sowie geometrischen Mustern Arbeitsheft S Kopiervorlagen 84, 108, 134, 187, 189B, 189C Rechentrainer S. 56, 57, Kapitel 18: Daten, Wahrscheinlichkeit und Kombinieren Seiten Strichlisten Schaubilder Wahrscheinlichkeit Kombinieren [L5] Daten und Zufall Daten erheben (A): Objekte mit vorgegebenen Eigenschaften finden Erkennen von Objekten mit bestimmten Eigenschaften wie Farbe und Form (B): Daten sammeln Sammeln von Daten anhand von vorgegebenen alltagsnahen Fragestellungen Modellieren Arbeitsheft S. 60 Seite 15

16 Daten darstellen (A): Objekte sortieren Sortieren von Objekten mit gleichen Eigenschaften wie Farbe, Form, Größe (B): Daten in vorgegebener Form darstellen von Daten aus Bildern oder der unmittelbaren Lebenswirklichkeit in vorgegebenen Tabellen von Einzeldaten mit Würfeltürmen und in vorgegebenen Säulendiagrammen (z. B. durch Ausmalen von Kästchen) Statistische Erhebungen auswerten (A): Anzahlen sortierter Objekte vergleichen Vergleichen von sortierten Objektmengen bezüglich ihrer Anzahl (z. B. weniger rote Kreise als blaue Kreise) (B): Informationen aus Datendarstellungen ablesen Lesen von Strichlisten und Tabellen (mit einer Eigenschaft) Ablesen und Nennen von Informationen aus Listen, Diagrammen und Kalendern Zählstrategien anwenden (A): verschiedene Anordnungen herstellen Herstellen unterschiedlicher Anordnungen mit Material (z. B. Bausteintürme, Anziehpuppen) (B): Lösungen zu kombinatorischen Fragestellungen durch Aufzählen darstellen Nutzen der Strategie Probieren und Sortieren, um kombinatorische Fragestellungen zu lösen Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen bestimmen (B): einfache Zufallsexperimente durchführen und Ergebnisse ermitteln Nutzen der Wörter sicher, möglich und unmöglich für die Beschreibung von Ergebnissen Seite 16

17 Kapitel 19: Zeit Seiten Jahreszeiten und Monate Kalender [L2] Größen und Messen Vorstellungen zu Größen und ihren Einheiten nutzen (B): die Größen Geld, Zeit und Länge sowie ihre Einheiten unterscheiden Unterscheiden zwischen Angaben der Länge, der Zeit und des Geldes situationsangemessenes Verwenden der Einheiten Jahr, Monat, Woche, Tag, Stunde (h) Unterscheiden zwischen Zeitpunkt und Zeitspanne Größen in Sachzusammenhängen berechnen (B): mit Größenangaben zu Geld, Länge und Zeitspanne innerhalb einer Einheit rechnen Berechnen von Zeitspannen als Differenz von zwei Zeitpunkten innerhalb einer Einheit (auch an der Zeitleiste und am Kalender) Arbeitsheft S. 61 Diagnosetest D21 nach S. 133 Lernerfolgskontrolle 4 nach S. 133 Kapitel 20: Zahlen bis 100 Seiten Sich im Zahlenraum bis 100 orientieren Zahlvergleiche, Zahlzerlegungen, Zahlenstrahl Gleichungen und Ungleichungen Vorgänger und Nachfolger Seite 17 Zahlen auffassen und darstellen (B): natürliche Zahlen bis 100 darstellen Bündeln und Entbündeln von Mengen bis 100 Erkennen von Stellenwerten und Verwenden des Zehnersystems Zahlvorstellungen: Zahlen ordnen (B): natürliche Zahlen bis 100 ordnen Zählen bis 100 in verschiedenen Schritten vorwärts und rückwärts

18 Umkehraufgabe Vergleichen und Ordnen von natürlichen Zahlen bis 100 stellenweise sowie am Zahlenstrahl und Zahlenstrich (auch mit Relationszeichen) Angeben von Vorgänger und Nachfolger Zahlbeziehungen beschreiben (B): Zahlbeziehungen der natürlichen Zahlen bis 100 beschreiben additives Zerlegen von natürlichen Zahlen bis 100 Operationsvorstellungen und Rechenstrategien: Operationsvorstellungen entwickeln (B): Zusammenhänge zwischen den vier Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 beschreiben Beschreiben von Zusammenhängen zwischen den vier Grundrechenoperationen im Zahlenraum der natürlichen Zahlen bis 100 (z. B. Umkehroperationen) [L2] Größen und Messen Größenvorstellungen und Messen: Vorstellungen zu Größen und ihren Einheiten nutzen (B): die Größen Geld, Zeit und Länge sowie ihre Einheiten unterscheiden situationsangemessenes Verwenden der Einheiten Euro ( ) und Cent (ct) Rechnen mit Größen: Größen in Sachzusammenhängen berechnen (B): mit Größenangaben zu Geld, Länge und Zeitspanne innerhalb einer Einheit rechnen Berechnen von Summen und Differenzen ganzzahliger Größenangaben zu Längen und Geldbeträgen innerhalb einer Einheit, insbesondere in Sachkontexten Übersicht der Lerninhalte des Schuljahres Kapitel 21: Bausteine des Wissens Seiten Arbeitsheft S Seite 18

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1 Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1 Erhebung der Lernausgangslage* Eingangsdiagnostik (ca. 1 Woche) o Vergleichen und ergänzen, Farben und Formen kennen o Vergleichen o Figur-Grund-Wahrnehmung o

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25)

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen/Orientieren im Schätzen und zählen, Zählstrategien, Anzahl

Mehr

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Flexibles Rechnen Thema Kompetenz Kenntnisse/ Fertigkeiten/ Voraussetzungen, um die Kompetenz zu erlangen - Flexibles Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - nutzen aufgabenbezogen

Mehr

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen. Box Mathematik 2 Begleitheft mit 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle Beschreibung der Übungsschwerpunkte Beobachtungsbogen Lernbegleiter -Box Mathematik 2 Inhalt des Begleitheftes Zur Konzeption

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 1. Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Mengen erfassen 1 2. Mengen erfassen 2 3. Zähle die Kästchen 4. Zähle die Gegenstände 5. Zähle

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan der Grundschule Barienrode zum Kerncurriculum Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan der Grundschule Barienrode zum Kerncurriculum Mathematik Schuleigener Arbeitsplan der Grundschule Barienrode zum Kerncurriculum Mathematik 1 Erwartete Kompetenzen am Ende des 1. Schuljahrgangs Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende des 1. Schuljahrganges

Mehr

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Symbolschreib- symbolische und

Mehr

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule 4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen Geometrische Figuren und Körper Muster, Ornamente, Symmetrien Größe und Umfang von

Mehr

Daten erfassen und darstellen

Daten erfassen und darstellen MAT 05-01 Leitidee: Daten und Zufall Daten erfassen und darstellen Thema im Buch: Meine Klasse und ich - Zahlenangaben sammeln und vergleichen Daten in Ur-, Strichlisten und Häufigkeitstabellen zusammenfassen.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan - Mathematik A: Kompetenzen (siehe KC) B: Kenntnisse und Fähigkeiten C: Leistungsbewertung Beschluss der Fachkonferenz Mathematik am 08.12.2006 Mathematikplan 1. Schuljahr Zahlen

Mehr

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation Klasse 9 Maximalplan Kurs A Minimalplan Kurs B Zahlenbereich bis 10.000/100.000 (B) und 1.000.000 (A) - Grundrechenarten Bis 1.000.000 erarbeiten; Zahlenhaus, Stellentafel, Zahlenhaus, Stellentafel, Grundrechnen

Mehr

Lernbausteine Mathematik

Lernbausteine Mathematik 1 Vorwort Die tragen den Bildungsstandards für die Grundschule (Jahrgangsstufe 4) und den Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss nach Klasse 9, sowie dem Mittleren Bildungsabschluss Rechnung. Sie

Mehr

Projekt: Winkel im Igelweg

Projekt: Winkel im Igelweg JAHRESARBEITSPLAN denkstark 2 978-3-507-84816-0 Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 2 978-3-507-84816-0 Kompetenzen denkstark 2 1-3 3 Wochen Messen Raum und Form Projekt: Winkel

Mehr

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre Didaktik der Algebra und Gleichungslehre Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 Dr. Christian Groß Lehrstuhl Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Sommersemester 2008 Vollrath: Algebra in der Sekundarstufe

Mehr

Zahlen und Operationen (Klasse 3)

Zahlen und Operationen (Klasse 3) Zahlen und (Klasse 3) LZ überwiegend Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen verstehen beherrschen In Kontexten rechnen LZ voll Du orientierst Dich sicher im Zahlenraum bis 1000 und kannst

Mehr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 7 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V* Mit Kopf, Hand und Taschenrechner MB 7 LU 3 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB einfache Rechnungen im Kopf lösen und den TR sinnvoll einsetzen

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7 1. Rationale Zahlen Vernetzen Geben Ober- und Unterbegriffe an und führen Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg an (z.b. Proportionalität, Viereck) Überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer

Mehr

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 10 / bis 20

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 10 / bis 20 -Förderbox Mathematik Zahlenraum bis / bis 0. Lernstandskontrollen. Lernstandskontrollen mit Lösungen. Kompetenzübersicht. Lerner-Mini. Faltanleitung zum Lerner-Mini LOGICO-Förderbox Mathematik Zahlenraum

Mehr

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen / mögliche Berufsfelder / 1 6 Wochen 1 18.09.15 1. Teilbarkeit 1.1 Noch fit? 1.2 Teiler und Vielfache 1.3

Mehr

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken Brüche Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 7 auf der Basis der Kernlehrpläne Stand August 2009 Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Schnittpunkt 7 5 Doppelstunden Kommunizieren

Mehr

Kernlehrplan. Mathematik. Grundschule

Kernlehrplan. Mathematik. Grundschule Kernlehrplan Mathematik Grundschule 2009 Inhalt Vorwort Kernlehrpläne und Bildungsstandards Entwicklung bildungsstandardbezogener Aufgaben Umsetzung in den Schulen Der Beitrag des Faches Mathematik zur

Mehr

Eignungstest Mathematik

Eignungstest Mathematik Eignungstest Mathematik Klasse 4 Datum: Name: Von Punkten wurden Punkte erreicht Zensur: 1. Schreibe in folgende Figuren die Bezeichnungen für die jeweilige Figur! Für eine Rechteck gibt ein R ein, für

Mehr

Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule Übungsteil

Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule Übungsteil David Wohlhart - Michael Scharnreitner Mathematik für die. Klasse der Volksschule Übungsteil Inhaltsverzeichnis. Du gehörst dazu Merkmale beschreiben, Gruppen bilden, ordnen. Ich kann zählen 6 Aufbau der

Mehr

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3.1 Inhaltliches Verstehen von Rechenoperationen 3.2 Die Grundaufgaben: Das 1+1 und 1x1 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.4 Die schriftlichen

Mehr

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik bewerten verschiedene Einkaufsstätten nach unterschiedlichen Kriterien. können produktbezogene Informationen beschaffen und bewerten. können Produkte

Mehr

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Aufgabenbeispiele für Lernende in separater Beilage

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Aufgabenbeispiele für Lernende in separater Beilage Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Aufgabenbeispiele für Lernende in separater Beilage Tabellen und Funktionsgraphen interpretieren und darstellen Wertetabellen lesen und beschreiben. Daten in

Mehr

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06 Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06 Themen/Inhalte: Die Nummerierung schreibt keine verbindliche Abfolge vor. Fakultative/schulinterne Inhalte sind grau hinterlegt. Kompetenzen Leitideen (= inhaltsbezogene

Mehr

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen / Schwerpunkte Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Termumformungen Lineare Gleichungen mit zwei Variablen - Systeme linearer Gleichungen

Mehr

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal Thema: Gleichungen und Ungleichungen Zeitraum: September - November Terme Rechengesetze Umkehren von Rechenoperationen Systematisches Probieren Terme auswerten und interpretieren Terme aufstellen und für

Mehr

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Klasse 5 I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und schätzen

Mehr

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss Curriculum Mathematik Bereich Schulabschluss Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Lerneinheiten im Fach Mathematik. Das Fach Mathematik ist in Lernstufen, Kapitel, Lerneinheiten und Übungen

Mehr

Beobachtungsitem oder Kommentar

Beobachtungsitem oder Kommentar Beobachtungsindikatoren zum Schulischen Standortgespräch (BISS) im ICF-CY Lebens- und Erfahrungsbereich: Lernen und Wissensanwendung - Mathematisches Lernen Ein Entwicklungsprojekt des Forschungszentrums

Mehr

Orientierungs-/Vergleichsarbeiten 2007 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungs-/Vergleichsarbeiten 2007 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Orientierungs-/Vergleichsarbeiten 2007 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Die Anregungen zur Weiterarbeit mit Hinweisen zur Fehleranalyse und Förderung sind im Folgenden

Mehr

Stoffverteilungsplan nach den Vorgaben des Lehrplans zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife in Thüringen auf Basis von Mathe.

Stoffverteilungsplan nach den Vorgaben des Lehrplans zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife in Thüringen auf Basis von Mathe. Stoffverteilungsplan nach den Vorgaben des Lehrplans zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife in Thüringen auf Basis von Mathe.Logo 5/6 Vorwort Der neue Lehrplan (2011) für Thüringen zum Erwerb der allgemeinen

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

Kommentar. Die Raster gibt es in drei Versionen. Eine mit allen drei Zyklen, eine mit den 1. + 2. Zyklus und eine dritte mit dem 2. + 3. Zyklus.

Kommentar. Die Raster gibt es in drei Versionen. Eine mit allen drei Zyklen, eine mit den 1. + 2. Zyklus und eine dritte mit dem 2. + 3. Zyklus. Kommentar Fähigkeits- und Kompetenzraster Mathematik LP 21 Grundsätzliches: Die Fähigkeits- und Kompetenzraster des Bildungsreich basieren auf der, von der D-EDK Plenarversammlung am 31.10.2014 freigegebenen,

Mehr

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Lehrplan für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang Grundschule

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Lehrplan für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang Grundschule Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Lehrplan für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang Grundschule Mathematik 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Zur Kompetenzentwicklung

Mehr

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Aufgabenbeispiele für Lernende in separater Beilage

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Aufgabenbeispiele für Lernende in separater Beilage Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Aufgabenbeispiele für Lernende in separater Beilage Tabellen und Funktionsgraphen interpretieren und darstellen Wertetabellen lesen und beschreiben. Daten in

Mehr

Das flexible Schaff-Ich Lernsystem

Das flexible Schaff-Ich Lernsystem Das flexible Schaff-Ich Lernsystem Grundbildung und Prüfungsvorbereitung Mathematik und Deutsch Das flexible Schaff-Ich Lernsystem...... ist bundesländerübergreifend zum Lernen und Üben von Mathematik

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte 1. Zinsrechnung Sparen - früher und heute Geld sparen und leihen 5 Wochen Grundaufgaben der Zinsrechnung Tageszinsen Grundwissen: Zinsrechnung Üben und Vertiefen Kommunizieren und Präsentieren: Gruppenpuzzle

Mehr

Mathematik in der Sekundarstufe I und II Stand: Dezember 2007. Stoffverteilungsplan Mathematik - Sekundarstufe I

Mathematik in der Sekundarstufe I und II Stand: Dezember 2007. Stoffverteilungsplan Mathematik - Sekundarstufe I Mathematik in der Sekundarstufe I und II Stand: Dezember 2007 Graphikfähiger Taschenrechner (GTR) Eingeführter GTR: TI 83 bzw. 84 Plus Lehrbücher Die in allen Klassen eingeführten Lehrbücher "Elemente

Mehr

für alle Whiteboards Denken und Rechnen Interaktive Whiteboard-Software

für alle Whiteboards Denken und Rechnen Interaktive Whiteboard-Software für alle Whiteboards Denken und Rechnen Interaktive Whiteboard-Software 1 2011 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig www.westermann.de Der

Mehr

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien Zur Behandlung der Division Klassifikationstypen und heuristische Strategien Wiederholung: Erkennen der Operation und des Klassifikationstypes Am Inselsberg ist ein neuer Skilift in Betrieb genommen worden.

Mehr

Übersicht. 1. Zuordnungen. Arbeitsblätter... 15 32 Lösungen...255 257. 2. Prozent- und Zinsrechnung. Arbeitsblätter... 33 54 Lösungen...

Übersicht. 1. Zuordnungen. Arbeitsblätter... 15 32 Lösungen...255 257. 2. Prozent- und Zinsrechnung. Arbeitsblätter... 33 54 Lösungen... Übersicht 1. Zuordnungen Arbeitsblätter... 15 32 Lösungen...255 257 2. Prozent- und Zinsrechnung Arbeitsblätter... 33 54 Lösungen...258 260 3. Geometrie: Figuren - Kongruenz Arbeitsblätter... 55 118 Lösungen...261

Mehr

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf Sozialverhalten Ich bin freundlich zu meinen Mitschülern. Ich bin hilfsbereit. Ich halte mich an festgelegte Regeln. Ich unterhalte mich in angemessenem Ton. Ich kann Streit mit Worten klären. Arbeitsverhalten

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft. 6 Flächen Wie heißen die Figuren? a) Dreiecke Viereck d) Quadrat b) Kreis Quadrate e) Dreiecke Rechteck c) Rechtecke Viereck f) Kreis Wassily Kandinsky: Structure joyeuse Lege Vierecke. a) Nimm vier gleich

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MATHEMATIK GRUNDSCHULE KLASSEN 2, 4 MATHEMATIK BILDUNGSPLAN GRUNDSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MATHEMATIK GRUNDSCHULE KLASSEN 2, 4 MATHEMATIK BILDUNGSPLAN GRUNDSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR MATHEMATIK 53 GRUNDSCHULE KLASSEN 2, 4 MATHEMATIK 54 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR MATHEMATIK GRUNDSCHULE KLASSEN 2, 4 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb ZENTRALE AUFGABEN

Mehr

6.4 Bedeutungsaspekte ausgewählter Begriffe 6.4.1 Zahlbegriffe und Rechenoperationen

6.4 Bedeutungsaspekte ausgewählter Begriffe 6.4.1 Zahlbegriffe und Rechenoperationen 6.4 Bedeutungsaspekte ausgewählter Begriffe 6.4.1 Zahlbegriffe und Rechenoperationen a) Natürliche Zahl Entspricht Bedeutung des Wortes ZAHL beim Schüler bis Kl. 5 Bedeutungen entwickeln sich durch entsprechende

Mehr

Didaktik der Arithmetik Subtraktionsverfahren

Didaktik der Arithmetik Subtraktionsverfahren 7.2) Subtraktion Didaktik der Arithmetik Subtraktionsverfahren Vorlesung: Lernen und Anwenden von Arithmetik Universität Münster Vorkenntnisse von Schulanfängern: Im Vergleich zur Addition sind die Vorkenntnisse

Mehr

MatheBlatt (Version 2)

MatheBlatt (Version 2) MatheBlatt (Version 2) Bilder und Formvorlagen für Mathe-Arbeitsblätter / Inhaltsverzeichnis Copyright Hans Zybura Software, 2008. Alle Rechte vorbehalten. Formatvorlagen aus Word-Zeichnen Elementen und

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für die Hauptschule im Fach Mathematik Lernstufen Mathematik an der KGS Stuhr-Brinkum

Schulinterner Arbeitsplan für die Hauptschule im Fach Mathematik Lernstufen Mathematik an der KGS Stuhr-Brinkum Schulinterner Arbeitsplan für die Hauptschule im Fach Mathematik Lernstufen Mathematik an der KGS Stuhr-Brinkum Prozessbezogene Kompetenzen MODELLIEREN stellen zu Sachsituationen Fragen, die sich mit mathematischen

Mehr

1/6. Zeitraum Lambacher Schweizer 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen. Methoden / Material

1/6. Zeitraum Lambacher Schweizer 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen. Methoden / Material Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Schulbuch (SB): Lambacher Schweizer 6; ISBN 3-12-734461-9 (Einsatz Taschenrechner ab 2. Halbjahr - Casio fx-991 ES) Einsatz der Software Klett-Mathetrainer 6

Mehr

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. E2 Rechnungen verstehen plus minus Verständnisaufbau Geld wechseln Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. Ich bezahle

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5 Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Zahlen Runden und Schätzen Große Zahlen Zahlen in Bildern Größen Längen Zeit Gewichte Rechnen Addition

Mehr

4 Rechnen mit rationalen Zahlen

4 Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen 31 4 Rechnen mit rationalen Zahlen 4.1 Ausgewählte Probleme Zur Bildung des Begriffs der rationalen Zahlen Die Schüler haben negative Zahlen in verschiedenen Erfahrungsbereichen,

Mehr

Lernziele Matbu. ch 8

Lernziele Matbu. ch 8 Lernziele Matbu. ch 8 Beachte auch den Refernzrahmen des Stellwerk8 www. stellwerk- check. ch LU Priorität Grobziel (aus Mathbu.ch 8) Lernziele Begriffe 2 1 Mit gebrochenen Zahlen operieren: Gebrochene

Mehr

Apple IOS Apps. Mathematik

Apple IOS Apps. Mathematik Apple IOS Apps Einige der Apps sind gratis, andere wiederum kostenpflichtig. Bei gewissen Apps kann man Pakete für den KG, US usw. zusätzlich erwerben. Mathematik Name Zahl & Menge Herausgeber Appolino,

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Schulinternes Curriculum Klasse 7 Schulinternes Curriculum Klasse 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methodische Vorgaben/ Lambacher Schweizer Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Mehr

Klassenübersichten zum Dokumentationsbogen

Klassenübersichten zum Dokumentationsbogen Grundschule am Schloßplatz Offene Ganztagsschule Umweltschule in Europa Schulstraße 1 26316 Varel ( 04451 / 862 999 Fax: 04451 / 960 999 gs-schlossplatz@t-online.de Klassenübersichten zum Dokumentationsbogen

Mehr

Symmetrien; die Welt wird einfacher und schöner

Symmetrien; die Welt wird einfacher und schöner Symmetrien; die Welt wird einfacher und schöner Philosophieren: Was ist Symmetrie? verschieben, drehen, spiegeln, umklappen, falten, wiederholen - schön Aufgabe 1: Falte ein Papier einmal durch, kleckse

Mehr

6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN

6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN 6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN Thema BRÜCHE Bruchteil - Man teilt das Ganze durch den Nenner und multipliziert das Ergebnis mit dem Zähler von 24 kg = (24 kg : 4) 2 = 6 kg 2 = 12 kg h = von 1 h = (1

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Abteilung für pädagogische Entwicklung Ref.:2010-D-581-de-2 Orig.: EN MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Kurs 4 Stunden/Woche VOM GEMISCHTER PÄDAGOGISCHER

Mehr

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 6 Nordrhein-Westfalen ISBN 978 3 507 87231 8

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 6 Nordrhein-Westfalen ISBN 978 3 507 87231 8 Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 6 Nordrhein-Westfalen ISBN 978 3 507 87231 8 Die Aufbereitung der mathematischen Themen in Elemente der Mathematik ist so konzipiert, dass mit den inhaltsbezogenen

Mehr

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele Geometrische Grundformen Fach Gestaltung und Musik Klasse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ziele Soziale Ziele Gemeinsam ein Bild aus einfachen geometrischen Formen entstehen lassen. Inhaltliche Ziele Geometrische Formen

Mehr

Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen. Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen.

Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen. Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen. F2 Rechnungen verstehen mal durch Verständnisaufbau Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen. Beispiel: Ein Stapel wiegt 1.2kg, 10 solche Stapel

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Hinweise zum Lesen des hausinternen Lehrplans des Ev. Stift. Gymnasiums Gütersloh im Fach Mathematik

Hinweise zum Lesen des hausinternen Lehrplans des Ev. Stift. Gymnasiums Gütersloh im Fach Mathematik Evangelisch Stiftisches Gymnasium Gütersloh Lehrplan Mathematik Sekundarstufe I Seite 1/21 Hinweise zum Lesen des hausinternen Lehrplans des Ev. Stift. Gymnasiums Gütersloh im Fach Mathematik Dieses Hauscurriculum

Mehr

schreiben, wissen Primarschule Derendingen Checkliste Deutsch Ich kann aus einzelnen Lauten Wörter zusammenstellen.

schreiben, wissen Primarschule Derendingen Checkliste Deutsch Ich kann aus einzelnen Lauten Wörter zusammenstellen. schreiben, wissen Niveau A1.1! Ich kann aus einzelnen Lauten Wörter zusammenstellen. Ich kann kann Wörter lautgetreu aufschreiben. Ich kann kurze Sätze korrekt abschreiben. (Satzanfang gross, Punkt, Wortabstände)

Mehr

Die Karteikarten im Mathekoffer

Die Karteikarten im Mathekoffer Zahlen, Terme, Gleichungen 1 Quadrate mit farbigen Stäbchen legen, Gleichungen für Quadratzahlen aufstellen 2 Quadrate mit farbigen Stäben legen, Muster nachlegen und Gleichungen aufstellen 3 Zahlenmauern

Mehr

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg. 978-3-12-746390-3 Lehrer:

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg. 978-3-12-746390-3 Lehrer: Stoffverteilungsplan Werkrealschule Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Band 5 Schule: 978-3-12-746390-3 Lehrer: Woche Leitidee Kompetenzstandards Zeitraum 1 mit Mathematik

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1-4. Mathematik. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1-4. Mathematik. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1-4 Mathematik Niedersachsen An der Erarbeitung des Kerncurriculums für das Unterrichtsfach Mathematik in den Schuljahrgängen

Mehr

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Jahrgangsstufe 5 Fach: Mathematik Version vom 12.11.2008 (Jan, Hö) Natürliche Zahlen Symmetrie Schätzen Rechnen Überschlagen Flächen Körper Ganze Zahlen - natürliche

Mehr

Mathe ein Kinderspiel

Mathe ein Kinderspiel Mathe ein Kinderspiel 1 Taschengeld 2 Taschengeld Wichtig: regelmäßig kleiner Betrag kein Vorschuss Das Kind lernt die verschiedenen Münzen und Scheine kennen. den Wert von Gegenständen einzuschätzen.

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Anwendungen der Geometrisches Zeichnen Mensch und Umwelt Gestalten

Mehr

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) SCHULCURRICULUM IM FACH MATHEMATIK BILDUNGSGANG HAUPTSCHULE Fachcurriculum Klasse 7H Mathematik Schwerpunkte Kompetenzen Inhalte Mathematische

Mehr

Einblicke Mathematik 5 Stoffverteilungsplan Zeitraum Woche Leitidee Kompetenzstandards Schülerinnen und Schüler können...

Einblicke Mathematik 5 Stoffverteilungsplan Zeitraum Woche Leitidee Kompetenzstandards Schülerinnen und Schüler können... 1 logische Schlüsse ziehen, den mathematischen Gehalt von Texten analysieren, mathematisches Wissen sinnvoll nutzen; räumliches Vorstellungsvermögen üben; Startrunde, Basiswissen Training Startrunde Aufgaben

Mehr

Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Kapitel I Natürliche Zahlen Erkundung 1 1. Zählen und darstellen S. 16 Nr.5 Ordnen Stochastik

Mehr

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1) HARDTBERG GYMNASIUM DER STADT BONN Stand: Oktober 2014 Schulinternes Curriculum Mathematik Das schulinterne Curriculum folgt dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

Kompetenzraster Mathematik

Kompetenzraster Mathematik DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT DES KANTONS AARGAU BILDUNGS-, KULTUR- UND SPORTDIREKTION DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT ERZIEHUNGSDEPARTEMENT DES KANTONS BASEL-STADT DEPARTEMENT FÜR BILDUNG UND KULTUR

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) KK/Werkjahr mit Mindeststandards [Druckversion] Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Sprache Geometrisches Zeichnen Mensch und Umwelt Gestalten und Musik Sport Individuum und Gemeinschaft Niveaus E P Links

Mehr

Teilvorabdruck. Lehrermaterialien. Bayern 931.996

Teilvorabdruck. Lehrermaterialien. Bayern 931.996 Teilvorabdruck 931.996 Bayern Lehrermaterialien Lehrermaterialien 2. Schuljahr (Teilvorabdruck) Bayern Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens Kurt Hönisch Gerhild Träger Erarbeitet von Nadine

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Zur Behandlung der Multiplikation. Konzept der Kernaufgaben bei der Multiplikation

Zur Behandlung der Multiplikation. Konzept der Kernaufgaben bei der Multiplikation Zur Behandlung der Multiplikation Konzept der Kernaufgaben bei der Multiplikation Wiederholung: Schriftliche Subtraktion Dana spart für ein neues Fahrrad, das 237 kostet. Sie hat schon 119. Dana rechnet

Mehr

Alles oder Nichts. Auseinandersetzung mit der Größe Geld im Rahmen mathematischer Früherziehung. Referentin: Kathrin Schnorbusch

Alles oder Nichts. Auseinandersetzung mit der Größe Geld im Rahmen mathematischer Früherziehung. Referentin: Kathrin Schnorbusch Alles oder Nichts Auseinandersetzung mit der Größe Geld im Rahmen mathematischer Früherziehung Referentin: Kathrin Schnorbusch Mathematik im Kindergarten Mathematics, you know, is the gate of science,

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Selbsteinschätzungsbogen. Datum: Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft Ich arbeite interessiert und konzentriert, auch über einen längeren Zeitraum. Ich beginne meine Arbeit zügig. Ich strenge mich auch bei unbeliebten Aufgaben an. Ich

Mehr

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Gültigkeit ab dem Schuljahr 2012/2013 Grundlagen: Kerncurriculum Mathematik für Realschulen in Niedersachsen Faktor,

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Konrad Puchbauer-Schnabel BESSER FÖRDERN- LEICHTER LERNEN Mappe: 1/2 für Schüler der Vorschule und Volksschule Lernen der Aufmerksamkeit (Konzentration) Genau sehen, schreiben, erinnern, kombinieren, OH-Folien

Mehr

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Dreiecke. Worum geht es? Das Material Dreiecke Worum geht es? Das Es handelt sich um gleichseitige Dreiecke aus Holz mit einer Kantenlänge von 5 cm in drei verschiedenen Farben: orange, rot und grün. Die Dreiecke regen zum Legen von flächigen

Mehr

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen Stoffverteilungsplan EdM 8RhPf Abfolge in EdM 8 Bleib fit im Umgang mit rationalen Zahlen Kompetenzen und Inhalte Umgang mit rationalen Zahlenim Zusammenhang 1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee

Mehr

Grundlegende Geometrie (Vorlesung mit integriertem Praxiskurs) Di 10 12 Audimax

Grundlegende Geometrie (Vorlesung mit integriertem Praxiskurs) Di 10 12 Audimax Renate Rasch WS 09/10 Grundlegende Geometrie (Vorlesung mit integriertem Praxiskurs) Di 10 12 Audimax Literatur: Franke M.: M:Didaktik der Geometrie. Zur Geometrievorlesung gehören praktische Übungen (Bitte

Mehr

Lernaufgaben Mathematik

Lernaufgaben Mathematik Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Mathematik Grundschule Zahlen und Operationen Entdeckerpäckchen : Beziehungshaltige Plusaufgaben untersuchen I. Übersicht:Mathematik

Mehr

Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Inhalte Mathematik 8 (978-3-14-121838-1) Seite Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Terme Faustregel zur Körperlänge 8 Unterwegs

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734451-1

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734451-1 Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734451-1 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht

Mehr