med.logistica, Visions to reality Visality Consulting GmbH Ihr Ansprechpartner: Dr. Marco Emmermann Managing Partner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "med.logistica, Visions to reality Visality Consulting GmbH Ihr Ansprechpartner: Dr. Marco Emmermann Managing Partner"

Transkript

1 Ihr Ansprechpartner: Dr. Marco Emmermann Managing Partner Tel.: +49 (0) Mobil: +49 (0) marco.emmermann@visality.de Strategische Neuausrichtung von Krankenhäusern durch den Einsatz eines Healthcare-Control-Center-Tools in Verbindung mit logistischem Prozess-Management med.logistica, Visality Consulting GmbH Puschkinallee 3, Potsdam Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@visality.de Das dieser Unterlage zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg und der EU gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt der Veröffentlichung liegt beim Autor.

2 Visality Detailliertes, praxisnahes Branchen-Know-how sowie Prozess- und Methodenkompetenz gepaart mit dem notwendigen Pragmatismus bei der Umsetzung sind unsere Stärken Europäische Top-500 und mittelständische Unternehmen sind unsere Kunden Aviation Healthcare Das Visality-Team hat weit mehr als 500 Projekte bei über 180 international aufgestellten Unternehmen erfolgreich abgeschlossen Kernkompetenz ist die Beratung von der Strategieentwicklung bis zur erfolgreichen Konzeptumsetzung aus einer Hand Logistics Hospitals Hohe Methoden- und Tool- sowie Kommunikationsund Moderationskompetenz mit integriertem Projektund Change-Management Erfolgreiche Entwicklung und Implementierung von innovativen Strategien, Prozessen, Tools und Organisationen Eigentümergeführtes, leistungsstarkes und unabhängiges Consulting-Team (15 Mitarbeiter) Führend in der Strategie-, Prozess- und Logistik- Beratung Transport Industry 2

3 Ausgewählte Referenzen Healthcare-Branche Visality-Mitarbeiter begleiten seit über 25 Jahren erfolgreich Unternehmen der Healthcare-Branche bei der strategischen Weiterentwicklung sowie der Konzeption und Realisierung von logistischen Best-Practice-Lösungen 3

4 Ausgewählte Referenzen alle Branchen Das Visality-Team hat weit mehr als 500 Projekte bei über 180 international aufgestellten Unternehmen erfolgreich abgeschlossen Ministerium: Wirtschaft, Energie, Verkehr, Landesentwicklung / 4

5 Steuerungslogik und Verantwortlichkeiten der Aviation-Wertschöpfungsketten Visality entwickelte gemeinsam mit der Lufthansa und dem Flughafen Frankfurt das Konzept eines integrierten Hub-Control-Centers (HCC) HCC A1/2) Inbound- Koordinatoren B1) A/C- Koordinatoren Anfrage Hebel von D) an A), B) D1) Transfer- Koordinatoren Pax D2) SO-Transfer- Koordinator Baggage Vorgaben von C) für A), B), D) C) Outbound- Koordinatoren Positionierung Bodenabfertigung Abzug/ Bereitstellung COB Anflug-/Rolloptimierung kritische Umsteiger RDS kritisches Gepäck DTS RHP und Departure Gesamtsteuerung B2) Vorfeld-Koordinator Rampe Fokus: Gesamtsystem ONB Fokus: Einzelereignisse Luke zu/ OFB Fokus: Gesamtsystem t 5

6 Hub Control Center: Cargolux und LuxairCargo Visality hat bereits erfolgreich für mehrere Airlines und Flughäfen ein Hub Control Center zur Echtzeit-Steuerung von Aviationprozessen konzeptioniert und umgesetzt Übersicht über alle relevanten Kennzahlen Live-Aufnahmen Mehrere Arbeitsplätze vom Vorfeld direkte und Abstimmung anderen prozessrelevanten Verantwortlichen zwischen Bereichen Zusammenarbeit im Leitstand Live-Aufnahmen vom Vorfeld und anderen prozessrelevanten Bereichen Zugriff auf alle relevanten Systeme zur direkten Anpassung Dokumente zur Entscheidungsunterstützung im Leitstand 6

7 Zielzustand mit einem sektorübergreifenden Prozessmanagement Ein Prozessmanagement wird über die Anwendung logistischer Methoden erheblichen Einfluss auf die Durchlaufzeiten und Verweildauern sowie auf die kapazitativen Durchsätze und Flexibilitäten entwickeln Einweiser Ärzte, KHs usw. Krankenhaus Ganzheitliche Systemsicht (Aufträge, Personal, Kapazitäten, Infrastruktur, IT, ) Nachsorge Rehazentren, Pflegedienste, nachsorgende Ärzte usw. PULL PUSH MVZ / niedergelassene Ärzte Untersuchung Vorleistungen Einweisung Aufnahme Diagnostik Klinik MVZ / niedergelassene Ärzte / Rehezentren Therapie klinische Pflege Entlassung Rehabilitation Nachsorge Steuerungsfokus eines sektorübergreifenden Prozessmanagements Häusl. Pflege 7

8 taktisch strategisch Kriterien Gesamtsumme Rang Gewichtung Optimum Eignung Optimum Ist-Situation Alternative 1 Alternative 2 Bewertung Punkte Bewertung Punkte Bewertung Punkte Optimum Healthcare-Control-Center-Konzept Für die Realisierung eines Healthcare Control Centers (HCC) sind 9 Bestandteile auszugestalten, die eine umfassende Prozesssteuerung ermöglichen Unternehmens-Zielsystem: Balanced Scorecard Operationalisierung der Ziele aus der Strategie inkl. zeitl. Ziele (JIT) Finanzen Kunden/Markt Prozesse Mitarbeiter Vision und Mission Umweltpolitik Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften Anforderungen der Stakeholder Angebot der Wettbewerber Top-Ziele auf Geschäftsführungs-Ebene operationalisierte Bereichsziele Status Quo Medizinische Qualität Prozessmanagement 1 2 Definition eines Prozess-Managements nach logistischen Prinzipien Einweiser Ärzte, KHs usw. PULL Krankenhaus Ganzheitliche Systemsicht (Aufträge, Personal, Kapazitäten, Infrastruktur, IT, ) PUSH Nachsorge Rehazentren, Pflegedienste, nachsorgende Ärzte usw. Erstellen einer Aufbauorganisation und neuer Weisungsbefugnisse sowie der Kommunikationsmatrix Ärztlicher Vorstand Vorstand Krankenhaus- Ressourcen- Koordinator Pflegevorstand Kaufmännischer Vorstand Wissenschaftlicher Vorstand Klinik Performance Gremium Klinikleitung Chief Operations Officer Berichte Entscheidungsbedarfe Eskalationen Healthcare Control Center Entlass- Koordinator Ziele Entscheidungen Interventionen Einweiser- Koordinator 3 Wirtschaftlichkeitsziele MVZ / niedergelassene Ärzte Klinik MVZ / niedergelassene Ärzte / Rehezentren Ltg. Poliklinik PD-Ltg. Zentren Ltg. Ltg. Sozialdienst Pako Handlungsfelder zur Erreichung der Unternehmensziele : Qualitätsmanagement im engeren Sinne management management (Strategisches) Management Arbeitsschutz- Umwelt- Nachhaltigkeitsmanagement Prozessmanagement Zeit Finanzen Vorleistungesuchung Unter- Einweisung erweitert Therapie Rehabilitation Aufnahme Diagnostik Entlassung klinische Pflege Nachsorge Häusl. Pflege Steuerungsfokus des Leitstandes erweitert Ltg. MVZs Ltg. Terminierer Ltg. Schreibdienste Ltg. ZNA Ltg. OP/ITS/IMC Ltg. Med-Controlling Ltg. Pat.-Aufnahme Ltg. Logistik KAM / CAs Ltg. FuDiagnostik Schnittstellen zum Healthcare Control Center Integriertes Projekt-Management mit nutzbaren Lösungsbausteinen 9 Healthcare Control Center Prozessuales Zustands- Monitoring 4 Einweiser-Koordinator Ressourcen-Koordinator Entlass-Koordinator Definition von Maßnahmen 8 7 Ermittlung von Potenzialen und Nachweis von Wirtschaftlichkeiten Erarbeitung prozessualer Kennzahlen und deren Zielwerte 6 Entwicklung der Ist-Prozesse zu Best-Practice-Prozessen 5 8

9 Optimierungsparameter im Prozessmanagement Ein wirksames Prozessmanagement muss sowohl top-down im Zielbild als auch bottom-up in der Ausbildung geeigneter Mitarbeiter verankert werden Medizinische Qualität Optimum Status Quo Prozessmanagement Optimum Zeit Optimum Finanzen

10 Erweiterte Führungsorganisation zur Prozessmanagement-Realisierung Der Vorstand sollte durch einen Chief Operations Officer mit dem Fokus auf das Prozessmanagement und die optimale Prozess-Steuerung unterstützt werden Vorstand Klinik Performance Gremium Ärztlicher Vorstand Pflegevorstand Kaufmännischer Vorstand Wissenschaftlicher Vorstand Klinikleitung Chief Operations Officer Einweiser- Koordinator Berichte Entscheidungsbedarfe Eskalationen Healthcare Control Center Krankenhaus- Ressourcen- Koordinator Ziele Entscheidungen Interventionen Entlass- Koordinator Ltg. Poliklinik PD-Ltg. Zentren Ltg. Ltg. Sozialdienst Pako Ltg. MVZs Ltg. ZNA Ltg. Pat.-Aufnahme KAM / CAs Ltg. Terminierer Ltg. OP/ITS/IMC Ltg. Logistik Ltg. FuDiagnostik Ltg. Schreibdienste Ltg. Med-Controlling Schnittstellen zum Healthcare Control Center 10

11 Ausgestaltung eines Healthcare Control Centers Beispielhafte Darstellung eines Healthcare Control Centers gemäß des von Visality entwickelten Steuerungsmodells Healthcare Control Center Einweiser Krankenhaus 1 bis n Nachsorge Poliklinik MVZ 1 MVZ 2 MVZ 3 MVZ 4 MVZ 5 Rettung Einweiser Klinika ZNA OP ITS IMC Zentren Ambulanz Belegung Erlöse Diagnostik Pflege Planung Standort 1 Standort 2 Standort 3 PaKo SD Geriatrische Pflege Sanitätshaus Care Pflegedienste GKV Reha PKV Einweiser- Koordinator Krankenhaus- Ressourcen-Koordinator Entlass- Koordinator Pull = Auslastung Prozesskosten Fall-Beitrag Termintreue Durchlaufzeit Push = Verweildauer 11

12 Healthcare Control Center Ermöglichung eines Prozessmanagements Das Healthcare Control Center etabliert ein kennzahlenbasiertes Prozessmanagement im Unternehmen und leistet einen essenziellen Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele Die erwartete Wirkung der Maßnahmenumsetzung wird nachverfolgt! 3 Projekt- Management 1 Prozess- Controlling Monitoring und Analyse des Status Quo anhand von nutzenorientierten Kennzahlen- Übersichten zur Identifikation von Problemen und Engpässen Prozessmanagement 2 Prozess- Optimierung Schwachstellen und Engpässe sind kennzahlenbasiert identifiziert! Strukturierte Bearbeitung umzusetzender Maßnahmen durch integrierte Projekt- Management-Methoden und teilautomatisierte Tools Identifikation von Erfolgsfaktoren zur Prozess-Optimierung, Ableitung sinnvoller Kennzahlen sowie den Prozess verbessernder Maßnahmen zur Hebung definierter (monetärer) Potenziale Maßnahmen zur Potenzialhebung werden in die Umsetzung überführt! 12

13 HealthcareBelegungs-Management Prozessanalyse Erfolgsfaktoren Prozesskennzahlen Potenziale Maßnahmen Belegungs- Management Neue Prozess- Vorlage öffnen Aufnahme Behandlungs- Management Theorie zur Prozessdokumentation Transportdienst/RTW Liegend-Vorfahrt od. fußläufiger Patient Arzt ZNA Anamnese Max. 20 Minuten nach Ankunft Diagnostik Befundung Max. 40 Minuten nach Ankunft Betten-Management Bettensuche bei stationärer Aufnahme Max. 30 Minuten nach Ende Behandlung VWD-/Entlass- Management Admin Patientenanmeldung Sofort nach Ankunft Arzt ZNA 8 Ggf. Anforderung Fein- Diagnostik Behandlung Arzt ZNA Diagnose-Besprechung Max. 20 Minuten nach Befundung interner Transportdienst Transport zur Station bei stationärer Aufnahme Anästhesie Max. 40 Minuten nach Ende Behandlung Triage Apotheke Triage-Kraft Ggf. Übernahmegespräch mit Notarzt interner Transportdienst Ggf. Transport zur Diagnostik Arzt ZNA Behandlung Servicekraft Reinigung Trage und Neubezug Max. 10 Minuten nach Verlassen der ZNA Einkauf Einw eiser- Management Triage-Kraft Durchführung Triage Max. 10 Minuten nach Ankunft Diagnostik Ggf. Fein-Diagnostik Legende: 4 10 Max. 20 Minuten nach Anforderung Fein-Diagnostik Arzt ZNA Leistungsdokumentation 16 Materialversorgung OP Patiententransport Verantwortlichkeit Prozessschritt Nr. Service Level Agreement (SLA) Triage-Kraft Ergänzung der Vital- Parameter Stationsarzt Ggf. Anforderung Konsil Entlassung aus ZNA Arzt ZNA Ambulante Entlassung od. stationäre Aufn./Kurzliegerstation...keine Kennzahlzuordnung ZNA...keine bzw. geringe Kennzahlenabweichung...alarmierende Kennzahlenabw eichung...problematische Kennzahlenabw eichung Befundung Diagnostik 6 Erstellung Erst-Befunde (Labor) Konsiliarius Ggf. Durchführung Konsil Max. 30 Minuten nach Anforderung Konsil Arzt ZNA Arztbrief schreiben bei ambulanter Entlassung Max. 30 Minuten nach Ende Behandlung Healthcare Control Center Funktionsüberblick Das Healthcare Control Center bietet unterschiedliche Management-Funktionalitäten in drei Modulen zur Analyse des Status quo, der Optimierung von Prozessen und dem dafür begleitenden Projekt-Management 1 Prozess-Controlling Monitoring von Leistungseinheiten und Prozessketten anhand von Soll- Ist-Abweichungen 1 2 Prozess-Optimierung 2 3 Detaillierte Prozessbeschreibung ZNA - Prozessanalyse Prozessuale Kennzahlen Potenzial aus der Kennzahlenverbesserung Geeignete Maßnahmen zur Kennzahlenbeeinflussung Kontinuierliche Messung der Prozesstreue und Aufzeigen von Optimierungspotenzialen 3 Projekt-Management Projektinitialisierung zur Umsetzung der Maßnahmen und Realisierung der Potenziale 13

14 Healthcare Control Center Funktionen im Modul Prozess-Controlling Das Modul Prozess-Controlling dient dem Monitoring und der Analyse des Status quo anhand von nutzenorientierten Kennzahlen-Übersichten 1 1 Strategisches Monitoring Gibt in Form prozessualer Top- Kennzahlen dem Management Auskunft über zentrale Parameter und die Erreichung der gesetzten Ziele Zentrums-Monitoring Stellt den In- und Output des Patientenstroms den verfügbaren Kapazitäten gegenüber und misst die resultierenden Qualitäten Optimierungs-Monitoring Zeigt für alle ausgewählten Handlungsfelder den erreichten Optimierungszustand und die ggf. bereits gehobenen Anteile am Gesamtpotenzial Zustands-Monitoring Liefert Überblicke über Hausparameter wie Pünktlichkeit, Auslastung, rechtzeitige Prozess-Anstöße, Personalsituation sowie Patientenströme EBITDA-Beiträge Schlüsselt den wirtschaftlichen Erfolg baumartig in seine steuerbaren Bestandteile auf und zeigt deren Veränderungen gegenüber der Vorperiode 14

15 Healthcare Control Center Funktionen im Modul Prozess-Optimierung Das Modul Prozess-Optimierung dient der Identifikation von Erfolgsfaktoren und der Ableitung sinnvoller Kennzahlen sowie Verbesserungsmaßnahmen zur Hebung definierter (monetärer) Potenziale 2 2 Prozess- Analyse Erfolgsfaktoren Prozess- Kennzahlen Potenziale Maßnahmen Kundenspezifische Soll-Prozesse werden in das Tool integriert Typische prozessorientierte Erfolgsfaktoren werden den Prozessschritten zugeordnet und Optimierungsfelder festgelegt In den Optimierungsfeldern messen Kennzahlen permanent die Abweichung von definierten Zielzuständen Zur Auswahl der wichtigsten Maßnahmenbereiche zeigen vorberechnete Potenziale den Wert der noch erzielbaren Kennzahlen- Verbesserung Maßnahmenvorschläge können aktiviert und deren Fortschritt im Modul Projekt- Management sowie deren Wirkung in den Kennzahlen nachverfolgt werden 15

16 Healthcare Control Center Funktionen im Modul Projekt-Management Das Tool unterstützt den durchgängigen Projektmanagement-Zyklus von Projektbeantragung bis -controlling und bietet darüber hinaus zahlreiche anpassbare Vorlagen aus langjähriger Beratungserfahrung 3 3 Projektanträge Projektdurchführung Projektreview Projektcontrolling Lösungsbausteine Maßnahmen werden zu einem Projekt verdichtet, dieses nach vordefinierten Standards beschrieben und einem Gremium zur Genehmigung vorgelegt Der genehmigte Projektstatus wird für spätere Abgleiche eingefroren. Die Maßnahmen werden bearbeitet und deren Status im Tool permanent dokumentiert Alle Projekte werden regelmäßigen Reviews unterzogen und die Validität der Fortschritte je Maßnahme gemeinsam bewertet und ggf. Risiken dokumentiert Den Entscheidern werden wesentliche Abweichungen in Dauer, Aufwand, Kosten und Risiken jederzeit auf Knopfdruck transparent dargestellt Lösungsbausteine unterstützen sowohl die Projektbeantragung, als auch die Projektduchführung und können leicht auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden 16

17 Vorteile und Nutzen des Healthcare-Control-Center-Tools Die Einführung und Nutzung des Healthcare-Control-Center-Tools in Form einer neugeschaffenen Rolle führt zu deutlichen Vorteilen für den Nutzer Das Healthcare-Control- Center-Tool bildet die Standard- Prozesse ab misst die Einhaltung von Service- Level (SLA) Vorteile für den Nutzer schafft Transparenz in den Abläufen alarmiert rechtzeitig bei zeitlichen Engpässen unterstützt eine pünktliche Abrechnung vermeidet Fehler und Doppelarbeiten 17

18 Managementteam der Visality Erfolgreiche Visionäre sind die wahren Realisten Dr. Marco Emmermann Managing Partner +49 (0) Stefan Wollschläger Partner +49 (0) Daniel Kieffer Partner +49 (0) Visality Consulting GmbH Puschkinallee Potsdam Deutschland Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@visality.de 18

19 Beratungsfelder: Corporate Strategy Logistics Strategy Performance Assessment Processes & IT Outsourcing & Tender Management Project Management & Implementation 19

Dr. Schönheit + Partner. LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln

Dr. Schönheit + Partner. LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln 17.05.2017 SEITE 1 LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln 17.05.2017 SEITE 2 LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von

Mehr

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM) Management- und Organisationsberatung Business Continuity Management (BCM) Business Continuity Management (BCM) im Kontext "Performance" einer Organisation https://www.youtube.com/watch?v=texgrs-v7fy 25.

Mehr

Platzverwaltung sofort auf Knopfdruck.

Platzverwaltung sofort auf Knopfdruck. Platzverwaltung Logistikaufträge erstellen Platzverwaltung sofort auf Knopfdruck. Prozesse definieren 1 SPACE MASTER ist ideal, wenn Sie: einen oder mehrere Plätze (compounds) betreiben. auf diesen Plätzen

Mehr

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters Dr. Ralf Gieseke 12.02.2010 Aktuelle Situation ICH bin der Case Manager! Mein Patient!

Mehr

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Performanz von Case Management im Krankenhaus Fotos: MedizinFotoKöln Performanz von Case Management im Krankenhaus 17.05.2014 Ludwig Thiry Agenda Schwerpunkte von Case Management im Krankenhaus Überleitung Spezielle Bereiche Interne Steuerung Kritik

Mehr

Integrationsplattform WebSphere Message Broker

Integrationsplattform WebSphere Message Broker Integrationsplattform WebSphere Message Broker Migration von Leistungsschnittstellen Thomas Rüegg Leiter Managementsysteme Spezialist earchiv und Integrationsplattform Agenda Ausgangslage Status quo Lösungsansatz

Mehr

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG Transparenz durch DMS: Prozessoptimierung in Medizin und Verwaltung Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG isoft Solution Days 2011 Prozessinnovationen praxisnah Prozesse Gestartet, begleitet

Mehr

ds-project-consulting Deutschland GmbH

ds-project-consulting Deutschland GmbH Deutschland GmbH SAP CONSULTING & PROJEKTMANAGEMENT MANAGED SERVICES SALES SUPPORT PROFIL DIETER SCHRAAD Dieter Schraad Diplom Kaufmann (FH) 14.11.1967, verheiratet, zwei Kinder (20, 16) Seit dem 01.09.2016

Mehr

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Matthias Meierhofer Vorstandsvorsitzender des bvitg e. V. ehealth-kongress 17. Oktober 2014, Darmstadt Wer wir sind. Der bvitg vertritt die in Deutschland führenden

Mehr

Ein Krankenhaus auf dem Weg zum Prozessmanagement

Ein Krankenhaus auf dem Weg zum Prozessmanagement Ein Krankenhaus auf dem Weg zum Prozessmanagement Vorstellung des Krankenhauses 21 Stationen mit 379 Betten 9 Tageskliniken mit 121 Plätzen 690 Mitarbeiter Psychiatrische Institutsambulanz Neurologische

Mehr

Klinische Pfade. DV-technische Aspekte ihrer Implementierung

Klinische Pfade. DV-technische Aspekte ihrer Implementierung Klinische Pfade DV-technische Aspekte ihrer Implementierung Dr. med. Axel J. Müller Product Management ITB Informationstechnologie-Beratung AG axel.mueller@itb-ag.com Klinische Pfade ein Schweizer Taschenmesser?!?...

Mehr

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Neue Perspektiven der Labororganisation? Neue Perspektiven der Labororganisation? Hannsjörg Baum Regionale Kliniken Holding RKH GmbH Zentrum für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Blutdepot und Krankenhaushygiene Berlin, 26. Februar 2010 Organisationsformen

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1 2. Ermittlung der strategischen Bedeutung der IT 9 3. Analyse des IT-Reifegrades

Mehr

1 Einführung: Warum ist Kundenorientierung wichtig?... 15

1 Einführung: Warum ist Kundenorientierung wichtig?... 15 Über die Verfasser........................................ 11 Vorwort................................................ 13 1 Einführung: Warum ist Kundenorientierung wichtig?...... 15 1.1 Rahmenbedingungen:

Mehr

Die institutionelle elektronische Patientenakte des Knappschaftskrankenhauses Püttlingen. Dr. med., Dipl. Math. H. Jäger

Die institutionelle elektronische Patientenakte des Knappschaftskrankenhauses Püttlingen. Dr. med., Dipl. Math. H. Jäger Die institutionelle elektronische Patientenakte des Knappschaftskrankenhauses Dr. med., Dipl. Math. H. Jäger 20. Juni 2007 1 Titel der Präsentation 01.10.2005 Entwicklung der stationären Patienten der

Mehr

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz. SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz Claudia Möller Leiterin Zentraler Dienst FuE & Innovationsmanagement AGAPLESION

Mehr

Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft

Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft sionalisierung der Organisation Zukunftssicherung Leistungssteigerung Aktivierung eigener Fähigkeiten Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft 01

Mehr

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben Prozessqualität in und Lehre der Montanuniversität Leoben Dipl.-Ing. Benjamin Ditzel Ausgangssituation Gesetzliche Rahmenbedingungen Verpflichtung zu QM durch Universitätsgesetz 2002 Keine Programmakkreditierungen

Mehr

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Leipzig, 18.06.2010 Seite 1 Gliederung Gründe für eine strukturierte Überleitung Probleme

Mehr

Nadia El Masry, Alexander Leitloff, Michael Oberbillig, Oliver Fröhlich

Nadia El Masry, Alexander Leitloff, Michael Oberbillig, Oliver Fröhlich Nadia El Masry, Alexander Leitloff, Michael Oberbillig, Oliver Fröhlich 10.12.2014 2 Gliederung Vorgehensweise/Zielsetzung Vergleich von Restrukturierungsmaßnahmen Praxiserfahrungen Bewertung von Umsetzungsbeispielen

Mehr

Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern

Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern Position bestimmen Chancen erkennen 1 Wir sind bewährter Partner für den Mittelstand

Mehr

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33 1 Mit Prozessorientiertem Qualitätsmanagement (PQM) zum Erfolg 1 1.1 Gründe für Prozessorientiertes Qualitätsmanagement 1 1.2 Die funktionsorientierte Sichtweise eines Unternehmens 3 1.3 Die prozessorientierte

Mehr

Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe. Otto Wagner-Spital mit Pflegezentrum

Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe. Otto Wagner-Spital mit Pflegezentrum Spatenstich 14.01.1904 Eröffnung 08.10.1907 28 Millionen Kronen Baukosten 5500 Arbeiter, 11 Stunden/Tag 1,4 km² (1 Bezirk ~ 2,8 km²) 2,5 km Länge 60 Gebäude Davon 36 Pavillons 5 Medizinische Zentren

Mehr

Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli Universitätsklinikum Tübingen. Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen

Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli Universitätsklinikum Tübingen. Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen Belegungsmanagement am UKT Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli 2011- Universitätsklinikum Tübingen Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen Warum Belegungsmanagement Hoher Zeitaufwand

Mehr

Fallbeispiele zur Kompetenz IT-Sicherheit und CyberSecurity Berlin, Leipziger Platz 15

Fallbeispiele zur Kompetenz IT-Sicherheit und CyberSecurity Berlin, Leipziger Platz 15 Fallbeispiele zur Kompetenz IT-Sicherheit und CyberSecurity 10117 Berlin, Leipziger Platz 15 Auf den folgenden Seiten sind drei Fallbeispiele für die Kompetenz IT-Sicherheit und CyberSecurity dargestellt.

Mehr

Vorwort 12. Danksagung EINFÜHRUNG: WARUM INVESTIEREN? 20

Vorwort 12. Danksagung EINFÜHRUNG: WARUM INVESTIEREN? 20 Vorwort 12 Danksagung 14 1. EINFÜHRUNG: WARUM INVESTIEREN? 20 2. KRANKENHÄUSER IM UMBRUCH 26 2.1 Strukturierung medizinischer Leistungsbereiche 29 2.2 Denken und Arbeiten in Netzwerken 30 2.3 Investieren

Mehr

Standardisierung von Kernprozessen. Nutzen und Stolpersteine

Standardisierung von Kernprozessen. Nutzen und Stolpersteine Standardisierung von Kernprozessen Nutzen und Stolpersteine Der Wiener Krankenanstaltenverbund 11 Krankenhäuser (inkl. AKH) 12 Geriatriezentren 3 Pflegewohnhäuser Stationäraufenthalte: BewohnerInnenstand:

Mehr

HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN

HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN 4. Forum Case Management im Gesundheitswesen e.v. HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN Leiterin Patienten- und Belegungsmanagement Universitätsklinikum Halle (Saale) Wer sind wir?

Mehr

Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen

Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen . Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen FM Antje Grawer/Ramona Müller Psychologin Sabine Spilker Themen des Vortrags Einführung

Mehr

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH supplier@monitor Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH eplit GmbH, Steinsdorfstrasse 13, 80538 München Entwicklung Planung Lösung Information Technologie

Mehr

Verzeichnis der Folien

Verzeichnis der Folien Modul 1: Grundlagen Prozessmanagement Vorwort............................................. 1............................................... 3 1.2 Der Autor............................................ 5

Mehr

Cloud-basierte Services Patienten und Behandler verbinden

Cloud-basierte Services Patienten und Behandler verbinden Cloud-basierte Services Patienten und Behandler verbinden 13. Mai 2017 Guido Burkhardt qhit.ch 1 Wer spricht? Berater für medizinisches Prozessmanagement und medizinische Informatik, Gründer & CEO qhit

Mehr

SERVICES FÜR INHOUSE-LOGISTIK

SERVICES FÜR INHOUSE-LOGISTIK KLINIK REHA SENIOR SOZIAL SERVICES FÜR INHOUSE-LOGISTIK Verbesserungspotentiale durch prozessorientierte und dynamische Logistik. Durch unser ausgeweitetes Portfolio können wir Sie bei diesem Thema unterstützen.

Mehr

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ www.planorg.de Innovationen im Gesundheitswesen DIE SOFTWARE-REVOLUTION Wir sind überzeugt, dass man mit Software von GESTERN nicht das HEUTE

Mehr

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage................ V Vorwort zur 1. Auflage......................................... VII Abbildungsverzeichnis........................................

Mehr

2. Ulmer Pflegemanagementkongress Projekte zur Verbesserung der Betreuung des geriatrischen Patienten im Krankenhaus Das Projekt HuBerTDA

2. Ulmer Pflegemanagementkongress Projekte zur Verbesserung der Betreuung des geriatrischen Patienten im Krankenhaus Das Projekt HuBerTDA 2. Ulmer Pflegemanagementkongress Projekte zur Verbesserung der Betreuung des geriatrischen Patienten im Krankenhaus Das Projekt HuBerTDA Cathleen Koch (Dipl.-Pflegewirtin FH) Projekt HuBerTDA im Klinikum

Mehr

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/2491 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4. Kontext der Organisation Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette

Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette 26.04.2017 Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette Klinikum Oldenburg AöR Ralf Boldt Geschäftsbereichsleiter Informationstechnologie

Mehr

IT-Governance. axeba. axeba ag. Professional IT Consulting. Räffelstrasse Zürich

IT-Governance. axeba. axeba ag. Professional IT Consulting. Räffelstrasse Zürich IT-Governance ag Räffelstrasse 10 8045 Zürich +41 44 455 63 63 by, 2014, Slide 1 ag Markus Elsener Konrad Risch Reto Jaeggi Heino Schneider Kernkompetenzen IT-Services (SLA) Thomas Frei 45 Projekte Gründung

Mehr

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG REIS ENGINEERING & CONSULTING IHR PARTNER FÜR LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG Fabrikplanung, Werkentwicklung Industriebauplanung Produktionsprozessoptimierung Materialflussplanung Anlagenprojektierung

Mehr

50. Berliner Krankenhaus-Seminar

50. Berliner Krankenhaus-Seminar 50. Berliner Krankenhaus-Seminar ENTSCHEIDEN UND VERANTWORTEN: Menschen, Prozesse und Strukturen im Krankenhaus Berlin, den 13. November 2013 Themen ENTSCHEIDEN UND VERANTWORTEN MENSCHEN PROZESSE STRUKTUREN

Mehr

Herausforderungen im Personalcontrolling

Herausforderungen im Personalcontrolling Herausforderungen im Personalcontrolling Datum: Präsentation: 13. Oktober 2015 Dr. Andreas Feichter www.contrast.at Aktueller Befund zur Unternehmensplanung Die Qualität des Personalcontrollings wird in

Mehr

Der Weg ist das Ziel

Der Weg ist das Ziel Der Weg ist das Ziel 24/7 Wir sind Logistiker aus Leidenschaft. Logistik, wie wir sie verstehen, sichert die jederzeitige Einsatzbereitschaft der Produktions- und Transportmittel. Sie gewährleistet die

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

Klinisches Risiko-Management im Spannungsfeld zwischen medizinischer Anforderung, Patientenerwartung und ökonomischer Notwendigkeit

Klinisches Risiko-Management im Spannungsfeld zwischen medizinischer Anforderung, Patientenerwartung und ökonomischer Notwendigkeit Klinisches Risiko-Management im Spannungsfeld zwischen medizinischer Anforderung, Patientenerwartung und ökonomischer Notwendigkeit Berlin, 03.03.2005 1 ...es geht im Risiko-Management nur um wenige wesentliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 1 Zunehmende Prozessorientierung als Entwicklungstendenz im gesundheitspolitischen Umfeld des Krankenhauses 13 Günther E. Braun 1.1 Strukturwandel

Mehr

Planung und Steuerung. Mach` doch einen Plan und dann halte dich daran Hartmut Vöhringer

Planung und Steuerung. Mach` doch einen Plan und dann halte dich daran Hartmut Vöhringer Planung und Steuerung Mach` doch einen Plan und dann halte dich daran Hartmut Vöhringer Visionen Unternehmensstrategie kann Ziele formulieren zu: Unternehmensgegenstand Mitarbeiterführung Umgang mit Kunden

Mehr

Runder Tisch Gesundheit. Regionalkonferenz in Ueckermünde am 10. Juli Landkreis Vorpommern-Greifswald Dirk Scheer, Beigeordneter und Dezernent 1

Runder Tisch Gesundheit. Regionalkonferenz in Ueckermünde am 10. Juli Landkreis Vorpommern-Greifswald Dirk Scheer, Beigeordneter und Dezernent 1 Runder Tisch Gesundheit Regionalkonferenz in Ueckermünde am 10. Juli 2015 Landkreis Vorpommern-Greifswald Dirk Scheer, Beigeordneter und Dezernent 1 Kliniken im LK Vorpommern-Greifswald Universitätsmedizin

Mehr

ÜBERSICHT- JAN HINZPETER

ÜBERSICHT- JAN HINZPETER ÜBERSICHT- JAN HINZPETER Profil Dipl. Wirtschaftsing. (FH) > 12 Jahre IT (SAP) Projekte 4 Jahre Berater bei Accenture 6 Jahre IT Projektleiter bei der SICK AG in Waldkirch Selbständig seit April 2014 Erfahrungen

Mehr

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN Die flexible Projektmanagementlösung einfach und auf Knopfdruck. Mit genau den Tools und Funktionen, die Sie für Ihre Anforderungen benötigen. Nicht mehr und nicht weniger. Für

Mehr

Prozessoptimierung im Office

Prozessoptimierung im Office Prozessoptimierung im Office Vorstellung Aufgaben Qualifikationen Leiter Operational Excellence / QM Industriemechaniker Fachrichtung Betriebstechnik Industriemeister Metall TPM Instruktor Lean Office

Mehr

Stationskonzepte berufsgruppenübergreifende Stationsorganisation als Königsweg

Stationskonzepte berufsgruppenübergreifende Stationsorganisation als Königsweg Stationskonzepte berufsgruppenübergreifende Stationsorganisation als Königsweg Workshop 3: Stationsorganisation 2.0 Neue Lösungen für ein bekanntes Problem ZeQ Fokus Krankenhäuser und Rehakliniken Beratung

Mehr

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen Horse Assisted Assessment Informationsunterlage Düsseldorf, im Mai 2015 Inhalt Seite Überblick 2 Eckdaten 3 Vorteile des Horse

Mehr

Die Einführung von Kennzahlensystemen in Industrieunternehmen: Praxisbeispiele und Fallgruben. Bradley P. Gould Geschäftsführer Prospitalia GmbH

Die Einführung von Kennzahlensystemen in Industrieunternehmen: Praxisbeispiele und Fallgruben. Bradley P. Gould Geschäftsführer Prospitalia GmbH Die Einführung von Kennzahlensystemen in Industrieunternehmen: Praxisbeispiele und Fallgruben Bradley P. Gould Geschäftsführer Prospitalia GmbH Warum Kennzahlensysteme? Was du nicht messen kannst, kannst

Mehr

S-SRC: Strategischer Service-Level-Agreements-Readiness-Check

S-SRC: Strategischer Service-Level-Agreements-Readiness-Check S-SRC: Strategischer Service-Level-Agreements-Readiness-Check SLAs entscheiden, ob ein Outsourcing oder Outtasking erfolgreich ist oder nicht, ob Effizienzziele und Synergien genutzt werden oder nicht,

Mehr

Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management

Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management MEHR EFFIZIENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management Kontakt: amanit Unternehmensberatung GmbH Tel.: +49 761 38 37 10-0 Mail: info@amanit.de Seite

Mehr

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Leistungsspektrum LZ OT LZ PB LZ GB LZ VE LZ MT LZ BB Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Fachabteilung für Patienten mit chronischer Ateminsuffizienz ()* ()* Fachabteilung

Mehr

Schulungsportfolio der

Schulungsportfolio der Schulungsportfolio der Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere mich. Lass mich tun und ich verstehe! Konfuzius Modellierung und Simulation klassischer Herausforderungen im Produktionsalltag

Mehr

OP-Management. Operieren am Puls der Zeit. Planung, Koordination, Teamgeist

OP-Management. Operieren am Puls der Zeit. Planung, Koordination, Teamgeist OP-Management Operieren am Puls der Zeit Planung, Koordination, Teamgeist Qualität und Wirtschaftlichkeit stärken Das Herzstück OP-Bereiche und postoperative Überwachungseinheiten bilden das Herzstück

Mehr

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Dr. Juliane Eidenschink, Apothekerin Was ist Arzneimitteltherapiesicherheit?

Mehr

Sinnvolle Methoden der ärztlichen Personalbedarfsrechnung

Sinnvolle Methoden der ärztlichen Personalbedarfsrechnung Sinnvolle Methoden der ärztlichen Personalbedarfsrechnung Kassel, am 09.03.2007 Dr. Werner Barbe HC&S AG - Healthcare Consulting & Services, Münster Personalkosten im Krankenhaus Personal und Personalkosten

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg Alexander Straube Case Manager (DGCC) Prozessbegleiter Case Management Stabsabteilung Unternehmensentwicklung Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß

Mehr

Wie kann man Compliance messbar machen und optimieren?

Wie kann man Compliance messbar machen und optimieren? Wie kann man Compliance messbar machen und optimieren? Dr. Jörg Viebranz Compliance Solutions Day 2016, Wien 7. Dezember 2016 Idox Germany GmbH 1 IHR REFERENT Dr. Jörg Viebranz Compliance Partner, Idox

Mehr

Cassini I Guiding ahead

Cassini I Guiding ahead Cassini I Guiding ahead Aktion statt Reaktion: IT-Grundschutz als Chance für die gesamte Organisation Sven Malte Sopha I Senior Consultant 2016 Cassini Consulting Erfahrungsbericht aus eigenen Projekten

Mehr

Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement

Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement Pools und Schwimmbahnen - Freistil im Prozessmanagement III. Kundenforum des SID 14. November 2017 14. November 2017 Tobias Frick & Michael Kühhirt Agenda Prozess Input Output Agenda Ziele und Struktur

Mehr

Entlassungsmanagement Case Management am. Heilig Geist Boppard. Melanie Bach-Ludwig, GKM Heilig Geist, Case Management

Entlassungsmanagement Case Management am. Heilig Geist Boppard. Melanie Bach-Ludwig, GKM Heilig Geist, Case Management Entlassungsmanagement Case Management am Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein Heilig Geist Boppard Melanie Bach-Ludwig, GKM Heilig Geist, Case Management Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein ggmbh Fusion im

Mehr

Transparenz im Sanierungsprozess durch innovative IT Plattform

Transparenz im Sanierungsprozess durch innovative IT Plattform Digitalisierung in der Medizin Oberender & Partner Universität Bayreuth 21. Oktober 2015 Transparenz im Sanierungsprozess durch innovative IT Plattform Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gerald Götz Leiter Technologiemanagement

Mehr

EKo Solutions GmbH. Beratungsportfolio

EKo Solutions GmbH. Beratungsportfolio EKo Solutions GmbH Beratungsportfolio Hamburg 2013 Beratungsleistungen Beratungsleistungen im Themenfeld Berichtswesen Beratungsleistung im Themenfeld Berichtswesen Beratungsleistungen 1 2 3 4 Rahmenbedingungen

Mehr

Plaut Projekt Management:

Plaut Projekt Management: ergebnisorientiert. partnerschaftlich. verlässlich. Plaut Projekt Management: ON TARGET IN TIME IN BUDGET Die erfolgreiche Methode für Planung, Abwicklung und Controlling von Projekten: zielgerichtet,

Mehr

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung Projektmanagement an der JLU Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung Gliederung 2 von 15 Sinn und Zweck des Projektmanagements Was ist ein Projekt? Von der Projektidee

Mehr

IT SERVICE MANAGER. LEHRGANGSGEBÜHR: 2.100,15 EUR zzgl. USt. DAUER: 195 Unterrichtseinheiten. ABSCHLUSS: ITIL Practitioner

IT SERVICE MANAGER. LEHRGANGSGEBÜHR: 2.100,15 EUR zzgl. USt. DAUER: 195 Unterrichtseinheiten. ABSCHLUSS: ITIL Practitioner IT SERVICE MANAGER Verdienst: 98.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 1.500-2.000 The Swirl logo is a registered trademark of AXELOS Limited. ITIL is a registered trade mark of AXELOS

Mehr

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen Dr. med. Sebastian Krolop, M. Sc. Partner Management Consulting Health Deutschland, Österreich, Schweiz Accenture

Mehr

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Aller Anfang ist schwer Ergebnisse der Gruppenarbeit mit der Fragestellung: Wie kann ich mich aus Eigensicht in ein Projekt einbringen? und Was erwarte ich von Anderen?

Mehr

Aktuelle Abschlussarbeiten

Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten 1 Potentiale Sonstige moderner Themen IT-Technologien Projektmanagement 2 Social Collaboration 43 1 Projektmanagement 1.1 Entwurf eines Bezugsrahmens

Mehr

Herzlich willkommen! Value Management im Dienstleistungsbereich am Beispiel eines Krankenhauses

Herzlich willkommen! Value Management im Dienstleistungsbereich am Beispiel eines Krankenhauses Herzlich willkommen! Value Management im Dienstleistungsbereich am Beispiel eines Krankenhauses Referent: Hans-Georg Hunger zertifiziert nach den Qualitätsstandards der Joint Commission International Seite

Mehr

Erfolgsfaktor: Management der Kernprozesse einer Fachabteilung und konzeptionelle Einbindung der Leistungsträger. PD Dr.

Erfolgsfaktor: Management der Kernprozesse einer Fachabteilung und konzeptionelle Einbindung der Leistungsträger. PD Dr. Erfolgsfaktor: Management der Kernprozesse einer Fachabteilung und konzeptionelle Einbindung der Leistungsträger PD Dr. Karl Mischke Medizinische Klinik I Kardiologie, Pneumologie, Angiologie, Internistische

Mehr

Stationskonzepte berufsgruppenübergreifende Stationsorganisation als Königsweg. Oberhausener Pflegekongress 2013

Stationskonzepte berufsgruppenübergreifende Stationsorganisation als Königsweg. Oberhausener Pflegekongress 2013 Stationskonzepte berufsgruppenübergreifende Stationsorganisation als Königsweg Oberhausener Pflegekongress 2013 ZeQ AG Dr. Christian Bamberg: Stationskonzepte: berufsgruppenübergreifende Stationsorganisation

Mehr

Moderne Ansätze zur strategischen Ausrichtung

Moderne Ansätze zur strategischen Ausrichtung Gliederung 3. Moderne Ansätze zur strategischen Ausrichtung 3.1. 3.2. Die Blue Ocean Strategy Das Tornado-Phänomen 4. 3.3. Die Balanced Scorecard Exkurs: Benchmarking 4.1. 4.2. Einführung Durchführung

Mehr

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Marketing I Kapitel 2 Strategisches Marketing Erfolg bei Lenovo 22.02.2012 marketing I_kap02.ppt 2 Lernziele Die strategische Planung für das gesamte Unternehmen und ihre wichtigsten Schritte erläutern

Mehr

Moderierte Potenzialanalyse. Strukturierter Unternehmens-Check mit Lösungsansätzen und Maßnahmenplan

Moderierte Potenzialanalyse. Strukturierter Unternehmens-Check mit Lösungsansätzen und Maßnahmenplan Moderierte Potenzialanalyse Strukturierter Unternehmens-Check mit Lösungsansätzen und Maßnahmenplan Wir für Sie! Kompetenz zur richtigen Zeit am richtigen Ort Wissen und verstehen Erfolgreiche Beratung

Mehr

Mit dem Upgrade der bestehenden Windows XP-Landschaft mit ca Clients

Mit dem Upgrade der bestehenden Windows XP-Landschaft mit ca Clients Windows 7-Migration für Finanzunternehmen CASE STUDY IT-Beratung Auf einen Blick: Branche: Finanzwesen Mitarbeiter: ca. 10.000 Projektlaufzeit: 20 Monate 8. April 2014: Stichtag für ein großes süddeutsches

Mehr

Sie lieben die Herausforderung?

Sie lieben die Herausforderung? Dann verstärken Sie unser Team als Schwerpunkt Controlling & Finanzen Als Schwer- Hochschulstudium punkt Controlling & Finanzen unterstützen Sie unsere Projektteams bei der Umsetzung von Beratungsprojekten

Mehr

Schönen guten Tag und herzlichen Dank für die Einladung. Zu Beginn: Was sind Ihre Erwartungen an uns und diesen Vortrag?

Schönen guten Tag und herzlichen Dank für die Einladung. Zu Beginn: Was sind Ihre Erwartungen an uns und diesen Vortrag? Schönen guten Tag und herzlichen Dank für die Einladung. Zu Beginn: Was sind Ihre Erwartungen an uns und diesen Vortrag? Ziel: Wir wollen ein ernstes Thema etwas unterhaltsam angehen. IT / EDV Bermuda

Mehr

Neuorganisation der Notaufnahme an einem Universitätsklinikum

Neuorganisation der Notaufnahme an einem Universitätsklinikum Aachen 12.01.2005 Neuorganisation der Notaufnahme an einem Universitätsklinikum P.-F. Petersen Fundament für und Brücke in das Klinikum! 0 Agenda Kapitel 1: Grundsätze Kapitel 2: Historie Kapitel 3: Change

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Nils Langemann PHAT CONSULTING 25. / 26.01.2012 Agenda Vorstellung PHAT CONSULTING Der Weg zur (private) Cloud Microsoft-Technologien im

Mehr

EcoStep 5.0. Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen

EcoStep 5.0. Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen EcoStep 5.0 Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen Ausgangssituation Dem integrierten Managementsystem EcoStep 4.0 liegen die Kernforderungen der Regelwerke

Mehr

Lean Logistik im Herz-OP der Uniklinik Köln

Lean Logistik im Herz-OP der Uniklinik Köln Lean Logistik im Herz-OP der Uniklinik Köln Ganzheitliche Logistik aus einer Hand Cornelia Pampel 30.04.2016 Logistikströme in den OP-Bereichen Der Status Quo in vielen OP-Bereichen Kontinuierliche Ausweitung

Mehr

Kostenträgerrechnung im Krankenhaus BASIS KTR

Kostenträgerrechnung im Krankenhaus BASIS KTR Kostenträgerrechnung im Krankenhaus BASIS KTR Fallbezogene Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung im Krankenhaus Der Patientenaufenthalt (Fall) wird mit seinen Erlösen und Kosten analysiert, der Deckungsbeitrag

Mehr

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Der Patient steht im Mittelpunkt Effiziente Versorgung und

Mehr

Fallbeispiele zur Kompetenz Projekt- und Angebotsmanagement. Berlin 2008

Fallbeispiele zur Kompetenz Projekt- und Angebotsmanagement. Berlin 2008 Fallbeispiele zur Kompetenz Projekt- und Angebotsmanagement Berlin 2008 Auf den folgenden Seiten sind drei Fallbeispiele für die Kompetenz Projekt- und Angebotsmanagement dargestellt. Fallbeispiele für

Mehr

Einleitung. Workshop Healthcare Logistics. 10. Juni IWL AG Michael Muhsal

Einleitung. Workshop Healthcare Logistics. 10. Juni IWL AG Michael Muhsal Einleitung Workshop Healthcare Logistics 10. Juni 2010 IWL AG Michael Muhsal 13.06.2010 Die IWL AG ist Mitgründer der A+I Healthcare Solutions Synthese aus Industrie- und Krankenhaus- Logistik-Expertise

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION THOMAS SCHOTT SALZHUB 12 83737 IRSCHENBERG SCHOTT & GEIGER CONSULTING GMBH UNTERNEHMENSPRÄSENTATION 01.03.2016 Philosophie Agil, ganzheitlich, innovativ, zielorientiert und zukunftssicher Wir sorgen dafür,

Mehr

Von der Öffentlichkeitsarbeit zum Einweiserbeziehungsmanagement - Strategien und Instrumente zur Zuweiserbindung

Von der Öffentlichkeitsarbeit zum Einweiserbeziehungsmanagement - Strategien und Instrumente zur Zuweiserbindung Von der Öffentlichkeitsarbeit zum Einweiserbeziehungsmanagement - Strategien und Instrumente zur Zuweiserbindung Marketing für niedergelassene Ärzte ist Beziehungsmanagement, es geht um Bindungsstrategien

Mehr

Geschäftsprozessanalyse in dem Geschäftsfeld Zahlungsverkehrsservice

Geschäftsprozessanalyse in dem Geschäftsfeld Zahlungsverkehrsservice Geschäftsprozessanalyse in dem Geschäftsfeld Zahlungsverkehrsservice Dresdner Bank AG Projektdauer: 5 Monate Stand 10.02.2009, Version 1.0 Projektziel R/3-Einführung Weltweite Vernetzung TQM ISO- Zertifizierung

Mehr

Praktische Hilfsmittel in effizienten Startworkshops project.starter.kit

Praktische Hilfsmittel in effizienten Startworkshops project.starter.kit pma focus Projekt. Organisation. Entwicklung. Praktische Hilfsmittel in effizienten Startworkshops project.starter.kit flipchartvorlagen für den Start Michael Pany 16. Oktober 2014 Thomas Waldorf Projekt.

Mehr

Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag

Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag GMDS-Jahrestagung 2010 Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag Dr. Martin Grandy*, Dr. Uwe Engelmann** * Siemens AG, Healthcare

Mehr