Basel III: Bestimmung der Kreditäquivalente von Derivaten («SA-CCR»)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basel III: Bestimmung der Kreditäquivalente von Derivaten («SA-CCR»)"

Transkript

1 Your partner to navigate the challenges in investment and risk management. ROSENWEG 3 BRANDSCHENKESTRASSE 41 CH6340 BAAR/ZUG CH8002 ZURICH SWITZERLAND SWITZERLAND Basel III: Bestimmung der Kreditäquivalente von Derivaten («SACCR») Änderung ERV FINMARundschreiben 17/7 INFO@INCUBEGROUP.COM Februar 2017

2 Ausgangslage Schweizer Umsetzung der revidierten BaselIIIKreditrisikovorgaben bei der Bestimmung von Kreditäquivalenten von Derivaten (BCBS 279) Hintergrund Der Bundesrat und die FINMA haben die Eigenmittelverordnung (ERV) sowie das FINMARundschreiben «Kreditrisiken Banken» an die weiterentwickelten internationalen Normen nach dem BaselIIIRegelwerk angepasst. ERV (SR ): Geringfügige Anpassungen FINMARundschreiben: Erlass der Ausführungsbestimmungen im neuen Rundschreiben 17/7 «Kreditrisiken Banken» (Totalrevision des Rundschreibens FINMARS 08/19) Wesentliche Änderungen Im Vergleich zum FINMARundschreiben 08/19: Die Marktwertmethode sowie die bisherige Standardmethode zur Bestimmung der Kreditäquivalente von Derivaten wurden durch den neuen Standardansatz «SACCR» abgelöst. Im Vergleich zum Entwurf FINMARS 17/xx «Kreditrisiken Banken»: Die Übergangsfrist von wurde von bisher 6 Monaten auf 1 Jahr verlängert (bis 01. Januar 2018) Der vereinfachte Ansatz («VSACCR») steht neu auch Banken der Aufsichtskategorie 3 zur Verfügung, sofern deren Geschäftsumfang in diesen Bereichen unbedeutend ist (bisher nur für die Kategorien 4 und 5 vorgesehen) Der neue Standardansatz für Derivate kann optional auch bereits im Bereich der Risikoverteilung eingesetzt werden Revidierter Zeitplan Übergangsfrist Vernehmlassung/ Anhörung Inkrafttreten ERV sowie FINMARS 17/7 Inkrafttreten des FINMARS 17/7 «Kreditrisiken Banken» sowie der revidierten Eigenmittelregeln für Verbriefungen Spätester Anwendungszeitpunkt für Institute, die noch temporär den SACH für Kreditrisiken anwenden 2

3 Berechnung der Kreditäquivalente von Derivaten Ersatz der bisherigen Marktwertmethode (Current Exposure Method) und des bisherigen Standardansatzes Anwendung 1 Berechnung der Eigenmittelanforderungen für 2 Kreditrisiken: Ansatz zur Bestimmung der Kreditäquivalente von Derivaten Der SACCR soll auch in weiteren Änderungen des Basel III Regelwerks zum Einsatz kommen (z.b. bei den Risikoverteilungsvorschriften oder im Exposure Measure des Leverage Ratio) Änderungen Änderung der ERV: Art. 56 Abs. 1, 57, 58 (aufgehoben), 62 Abs. 5, 107 Änderung des FINMARS: Rz komplett überarbeitet, vgl. Rz des FINMARS 17/7 «Kreditrisiken Banken» Vergleich zu FINMARS 08/19 Beibehaltung der grundlegenden Struktur: Wie bei der bisherigen Marktwertmethode (Current Exposure Method) besteht das Kreditäquivalent beim SACCR aus der Summe von Wiederbeschaffungswert und Sicherheitszuschlag (Addon) Deutliche Steigerung der Risikosensitivität durch: Unterscheidung zwischen Transaktionen mit und ohne Margenausgleich Vollständige Überarbeitung und Neukalibrierung der Berechnungsmethode der Addons sowie deren Verrechnung Deutlich gestiegene Datenanforderungen Wesentlich höhere Komplexität der Berechnung Von FINMA erwartete Auswirkungen Eigenmittelanforderungen: Reduzierte Eigenmittelanforderungen für besicherte Derivatgeschäfte Erhöhte Eigenmittelanforderungen für unbesicherte Derivatgeschäfte 1 Grob geschätzter durchschnittlicher Anstieg von 0.2 % der RWA für die betroffenen Schweizer Banken 1 Eine auf einer internationalen Stichprobe beruhende Wirkungsanalyse des Basler Ausschusses hat ergeben, dass mit dem neuen Ansatz die Mindesteigenmittel für besicherte Derivate abnehmen (37% durchschnittlich) und diejenigen für unbesicherte Derivate zunehmen (+58%). 3

4 Vereinfachter Standardansatz «VSACCR» Anwendung und Datenanforderungen Anwendung A Vereinfachung für Institute mit vergleichsweise wenig Derivateexposures B VSACCR für Banken der Aufsichtskategorie 3 Die FINMA hat für Banken in den Aufsichtskategorien 4 und 5 einen vereinfachten SACCR («VSACCR») entwickelt Zusammenfassung des VSACCR: Vereinfachte und konservative Alternative zum vollständigen Standardansatz (höhere Eigenmittelanforderungen) Kennzeichnend: Behandlung aller Transaktionen als Transaktionen ohne Margenausgleich Der VSACCR folgt grundsätzlich der Berechnung des Kreditäquivalents nach dem SACCR; die Vereinfachung findet rein auf der Seite der Dateninputs statt Bedingungen für die Verwendung des VSACCR: i. Die risikogewichteten Positionen (RWA) für Derivate (einschl. dem 12.5fachen der CVAEigenmittelanforderung) betragen weniger als 3% des Totals der RWA der Bank. ii. Die Bank hält Derivatepositionen ausschliesslich zur Absicherung eigener Zins und Währungsrisiken und/oder im Zusammenhang mit der Abwicklung von Kundengeschäften über eine qualifizierte zentrale Gegenpartei (QCCP). Steigt der Anteil der RWA für Derivate über 3% (aber nicht über 5%), darf die Bank den VSACCR weiterverwenden, wenn sie zeigen kann, dass keine relevante Abweichung in den Eigenmittelanforderungen im Vergleich zum SACCR die Folge ist. Banken, welche die Bedingungen für die Verwendung des VSA CCR nicht mehr erfüllen, haben ein Jahr Zeit, auf den vollständigen SACCR umzustellen. Datenanforderungen Der Mindestumfang notwendiger Dateninputs entspricht im Wesentlichen demjenigen, wie er heute bereits für die Anwendung der Marktwertmethode erforderlich ist. Für die fehlenden Dateninputs kann in der Regel auf Seite der FINMA definierte FallbackInputs zurückgegriffen werden: Sinnvolle Annahmen für Dateninputs, wenn die echten Dateninputs für die Derivatgeschäfte in den IT Systemen noch nicht verfügbar sind Viele FallbackInputs dürfen frei durch transaktionsspezifische Dateninputs ersetzt werden 4

5 Bestimmung der Mindesteigenmittel Gewichtung der Kreditäquivalente für Banken und Effektenhändler Gewichtung von Positionen für Banken und Effektenhändler Gewichtung der Kreditäquivalente von Derivaten zur Ermittlung der erforderlichen Mindesteigenmittel für Kreditrisiken: ERV Artikel 66 Positionen innerhalb von Positionsklassen nach Artikel 63 Absatz 2 sind für den SABIZ nach Anhang 2 zu gewichten. Unterscheidung für Banken und Effektenhändlern zwischen a) Positionen mit Ursprungslaufzeit der Forderung 3 Monate b) Positionen mit Ursprungslaufzeit der Forderung > 3 Monate Die Gewichtung von Kreditäquivalenten, die innerhalb desselben NettingSets Positionen mit Ursprungslaufzeit 3 Monate und > 3 Monate beinhalten, ist im SACCR nicht klar geregelt. Restlaufzeit eines Netting Sets Die Bestimmung der Restlaufzeit eines NettingSets wird unter dem auf internen Ratings basierenden Ansatz (IRB) definiert: Basel II [1], Absatz 320, dritter Gliederungspunkt lautet: «Im Falle von Derivaten unter einer NettingRahmenvereinbarung sollte die gewichtete durchschnittliche Restlaufzeit der Transaktionen für die explizite Laufzeitanpassung verwendet werden. Darüber hinaus sollte der Nominalbetrag einer jeden Transaktion für die Gewichtung der Restlaufzeit herangezogen werden.» Auch der heutige SACVA verweist auf die Verwendung des gewichteten Durchschnitts für die Bestimmung der effektiven Laufzeit (siehe Basel III [2], Absatz 104, siebter Gliederungspunkt). Gemäss FINMA dürfen die Regeln zur Bestimmung der effektiven Restlaufzeit von NettingSets gemäss IRB (Basel II [1], Absatz 320) als zulässige Interpretation für die Bestimmung der Gewichtungsfaktoren für Kreditäquivalente verwendet werden, solange der Basler Ausschuss dies nicht in weiteren SACCF FAQ anders spezifiziert. [1] Basler Ausschuss für Bankenaufsicht, «Internationale Konvergenz der Eigenkapitalmessung und Eigenkapitalanforderungen Überarbeitete Rahmenvereinbarung Umfassende Version», Juni 2006 [2] Basler Ausschuss für Bankenaufsicht, «Basel III: Ein globaler Regulierungsrahmen für widerstandsfähigere Banken und Bankensysteme», Dezember 2010 (rev. Juni 2011) 5

6 InCube SACCR Calculator (Excel) Bestimmung der Kreditäquivalente für Derivate gemäss FINMARS 17/7 «Kreditrisiken Banken» Dateneingabe Berechnung Aggregation Reporting Eingabe der InputDaten NettingSets Margenvereinbarungen Sicherheiten Informationen zur Berechnung der AddOns (auf Trade Level: Nominalwerte, Marktwerte etc. Visuelle Kennzeichnung von Fehleingaben und unzulässigen Kombinationen von Dateneingaben Erleichterte Eingabe über DropDownFelder (wo immer dies sinnvoll ist) Informative Beschreibung der Eingabedaten sowie Verweise auf alle relevanten Randziffern im FINMARS 17/7 Transparente Berechnungen der Aufsichtsrechtliche Wiederbeschaffungskosten (Exposure at Default) AddOns für Zinsderivate Währungsderivate Kreditderivate Aktienderivate Rohstoffderivate Berechnung der AddOns gemäss SACCR oder vereinfachtem SACCR Bestimmung der effektiven Restlaufzeiten aller Netting Sets für die Berechnung der Mindesteigenmittel gemäss ERV Bestimmung der Kreditäquivalente für jedes NettingSet durch Aggregation von aufsichtsrechtlichen Wiederbeschaffungskosten AddOns Aggregation der Kreditäquivalente aller NettingSets Erzeugung eines Reports der Kreditäquivalente Erzeugung individuell anpassbarer Reports aller Zwischenergebnisse BatchReporting 6

7 InCube SACCR Calculator (Excel) Bestimmung der Kreditäquivalente für Derivate gemäss FINMARS 17/7 «Kreditrisiken Banken» Transparenz Flexibilität Kompatibilität Darstellung aller Zwischenschritte Nachvollziehbarkeit (Audit) aller verwendeten Formeln und Berechnungsschritte Identifikation der grössten Risikotreiber durch Szenarioanalyse Leichte Archivierbarkeit aller Ergebnisse inkl. aller Berechnungen und Zwischenschritte Einfache Anpassung von Parametern durch zentrale Parameterverwaltung Einfache Zuteilung von Derivaten in relevante Gruppen: Option CDOTranche Basistransaktion Volatilitätstransaktion Einfache Anbindung an bestehende Datenlieferungen (Files und Datenbanken) und Tools Anpassung zur automatischen Befüllung mit InputDaten Erzeugung individueller Reports zur Einbindung in die bestehende Systemlandschaft Individuell anpassbare Reports zur Darstellung beliebiger Zwischenergebnisse Berechnung der Kreditäquivalente gemäss SACCR oder VSACCR Auswahl beliebiger Berechnungszeitpunkte (AsIf Zeitpunkte) Anwendung für regulatorisches Reporting und RisikoControlling 7

8 InCube SACCR Calculator (Excel) Dateneingabe und Berechnung der aufsichtsrechtlichen Wiederbeschaffungskosten (Replacement Costs; RC) Definition der Netting Sets Eingabe der Sicherheiten und Netto Marktwerte RC Netting Sets Randziffer (Rz) 39, , 109 ID Name Margenausgleich Schwellenwert der Margenvereinbarung (TH) 1 Netting Set A Ja 2 Netting Set B Ja 3 Netting Set C Nein 4 Netting Set D Nein 5 Netting Set E Nein 6 Netting Set F Ja 7 Netting Set G Ja 8 Netting Set H Ja Mindesttransferbetrag (MTA) 9 Netting Set I Nein 10 Netting Set J Ja Net Independent Collateral Nachschussmarge (variation Amount (NICA): margin; VM) Der Nettowert der marktpreisunabhängigen Sicherheiten: Die über die Nachschussmarge (variation margin) hinausgehenden Sicherheiten und/oder der in der Nachschussvereinbarung vereinbarte unabhängige Unterlegungsbetrag (independent amount) Aufsichtsrechtliche Wiederbeschaffungskosten Nettowert der gemäss Rz anrechenbaren von der Bank erhaltenen Sicherheiten abzüglich aller durch die Bank gestellten Sicherheiten unter Berücksichtigung von Ab oder Zuschlägen (Haircuts). Mit Ausnahme von Rz 197 und Rz 210 werden die gleichen Haircuts verwendet wie im umfassenden Ansatz für besicherte Transaktionen gemäss Rz Im SACCR braucht kein Haircut für Währungsinkongruenzen angewendet zu werden , 108 NICA Nachschnussmarge (VM) Nettowert der Sicherheiten (C) Aktueller positiver oder negativer Netto Marktwert (V) aller Derivatkontrakte im Netting Set Netto Marktwert (V) Aufsichtsrechtliche Wiederbeschaffungskosten (RC) Liste der NettingSets Informationen zu Margenvereinbarung der Netting Sets Berechnung der Nettowerte der Sicherheiten für alle NettingSets Netto Markt Werte Aufsichtsrechtliche Wiederbeschaffungskosten 8

9 Rohstoffe Aktien Kredite Währungen Zinsen InCube SACCR Calculator (Excel) AddOns für den potentiellen zukünftigen Wertanstieg Bestimmung der AddOns für den potentiellen zukünftigen Wertanstieg 9

10 Beschreibung InCube SACCR Calculator (Excel) Bestimmung der Kreditäquivalente Kreditäquivalente Aggregation von aufsichtsrechtlichen Wiederbeschaffungskosten und AddOns Datum Modell SACCR VSACCR Alle Transaktionen werden als Transaktionen ohne Margenausgleich behandelt, wodurch entsprechende transaktionsspezifische Dateninputs wie TH, MTA oder NICA (vgl. Rz 39) nicht erforderlich sind. Dies gilt ohne Ausnahme für alle Transaktionen eines Netting Sets, unter dem VSA CCR. Allgemeine Informationen Aufsichtsrechtliche Wiederbeschaffungskosten Potentieller zukünftiger Wertanstieg (PFE) Kreditäquivalent Randziffer (Rz) ID Name Margenausgleich Nettowert der Netto Marktwert Aufsichtsrechtliche Addon für Addon für Addon für Addon für Exposure at Default Addon für Zinsderivate Aggregierter Addon Multiplikator Sicherheiten (C) (V) Wiederbeschaffungskosten (RC) Kreditderivate Währungsderivate Aktienderivate Rohstoffderivate (EAD) 1 Netting Set A Nein 2 Netting Set B Nein 3 Netting Set C Nein 4 Netting Set D Nein 5 Netting Set E Nein 6 Netting Set F Nein 7 Netting Set G Nein 8 Netting Set H Nein 9 Netting Set I Nein 10 Netting Set J Nein NettingSets Addons für den potentiellen zukünftigen Wertanstieg Aufsichtsrechtliche Wiederbeschaffungskosten Kreditäquivalente 10

11 Ihre Kontakte Erich Felder, CFA Partner Dr. Stefan Berger, CFA Manager

12 Anhang Wichtigste Zielsetzungen des SACCR Vergleich CEM vs. SACCR: Wesentliche Änderungen und Auswirkungen Vergleich CEM vs. SACCR: Berechnung der Kreditäquivalente 12

13 Wichtigste Zielsetzungen des SACCR Wichtigste Zielsetzungen des Basler Ausschusses bei der Ausarbeitung des SACCR: Anwendbarkeit auf ein breites Spektrum unterschiedlicher Derivatgeschäfte (mit und ohne Margenausgleich; zentral und bilateral abgewickelt) Angemessene Komplexität Behebung bekannter Unzulänglichkeiten der bestehenden Ansätze CEM und SM, beispielsweise: Keine Unterscheidung von Geschäften mit und ohne Margenausgleich Mangelnde Risikosensitivität Unangemessene Kalibrierung Zu starke Vereinfachung von Netting Vermeidung unnötiger Komplexität durch Nutzung bereits vorhandener, prudentieller Ansätze Reduktion des Ermessensspielraums für nationale Aufsichtsbehörden und Banken Verbesserung der Risikosensitivität 13

14 Vergleich CEM vs. SACCR Wesentliche Änderungen und Auswirkungen CEM als Grundlage des SACCR Der neue Standardansatz baut auf der Marktwertmethode (Current Exposure Method; CEM) auf und behält deren grundlegende Struktur aus zwei Hauptkomponenten: Aufsichtsrechtliche Wiederbeschaffungskosten («Replacement Costs») Aufschlag für die potentiellen zukünftigen Wiederbeschaffungskosten («Potential Future Exposure») Wesentliche Neuerungen Anwendung eines Faktors α = 1.4 bei der Bestimmung der Kreditäquivalente (Exposure at Default; EAD) zur Abbildung potentieller Modellschwächen Unterscheidung zwischen Transaktionen mit und ohne Margenausgleich («Variation Margin») Kalibrierung anhand vergangener Stressperioden Anrechenbarkeit von Sicherheiten nur noch auf die aufsichtsrechtlichen Wiederbeschaffungskosten (= aktuelles Exposure) Berücksichtigung der risikomindernden Wirkung von Deckungsgeschäften durch Bildung von HedgingSets Überdeckung und negativen Exposures (OutoftheMoney Trades) Teilweise Berücksichtigung von aufsichtsrechtlichen Korrelationsfaktoren bei der Aggregation Differenziertere Kategorisierung und Behandlung der Derivate bei der Bestimmung des Aufschlags für die potentiellen zukünftigen Wiederbeschaffungskosten 14

15 Vergleich CEM vs. SACCR Bestimmung der Kreditäquivalente (1/4) Marktwertmethode EAD = (RC + A) C A SACCR EAD = α RC + PFE Dabei bezeichnen RC («Replacement Cost») Aktuelle Wiederbeschaffungskosten (zum Marktwert bewertet) C A Volatilitätsangepasster Betrag der Sicherheiten A (Addon) Aufschlag für das potentielle zukünftige Kreditrisiko Dabei bezeichnen α = 1.4 Vom internen Modellansatz übernommener Skalierungsfaktor zur Berücksichtigung von Modellrisiken RC («Replacement Cost») Aktueller positiver Wiederbeschaffungswert unter Berücksichtigung der anrechenbaren Sicherheiten (aufsichtsrechtliche Wiederbeschaffungskosten) PFE («Potential Future Exposure») Aufschlag für den potentiellen zukünftigen Wertanstieg 15

16 Vergleich CEM vs. SACCR Bestimmung der Kreditäquivalente (2/4) Marktwertmethode EAD = (RC + A) C A SACCR EAD = α RC + PFE Aktuelle Wiederbeschaffungskosten (RC) Die gesamten Wiederbeschaffungskosten (berechnet mittels Bewertung zum Marktwert) aller Kontrakte mit einem positiven Wert Volatilitätsangepasster Betrag der Sicherheiten (C A ) Der Betrag der vom Kontrahenten erhaltenen Sicherheiten wird durch Anwendung von Sicherheitsabschlägen (Haircuts) reduziert, um künftigen, durch Marktentwicklungen bedingten Veränderungen des Sicherheitswerts Rechnung tragen («Umfassender Ansatz») Aufsichtsrechtliche Wiederbeschaffungskosten (RC) Aktueller positiver Wiederbeschaffungswert unter Berücksichtigung der anrechenbaren Sicherheiten Unterscheidung zwischen Geschäften mit und ohne Margenausgleich («Variation Margin») Geschäfte ohne Margenausgleich Geschäfte mit Margenausgleich RC = max V C; 0 RC = max V C; TH + MTA NICA; 0 V: Aktueller positiver oder negativer Netto Marktwert aller Derivatkontrakte des NettingSets C: NettoBetrag der Sicherheiten nach Anwendung der Haircuts TH + MTA NICA: Grösste Forderungshöhe, welche gerade noch keinen Margenausgleich («Margin Call») auslöst TH: Schwellwert der Nachschussvereinbarung («Threshold») MTA: Mindesttransferbetrag der Nachschussvereinbarung («Minimum Transfer Amount») NICA: Nettowert der marktpreisunabhängigen Sicherheiten 16

17 Vergleich CEM vs. SACCR Bestimmung der Kreditäquivalente (3/4) Marktwertmethode EAD = (RC + A) C A SACCR EAD = α RC + PFE Aufschlag für das potentielle zukünftige Kreditrisiko (A) Berechnet auf Basis der Nominalbeträge des gesamten Kontraktbestandes Einfache Multiplikation der Nominalbeträge mit aufsichtsrechtlichen Faktoren, aufgeteilt nach Restlaufzeit: Aufschlag für den potentiellen zukünftigen Wertanstieg (PFE) PFE = multiplier AddOn aggregate Multiplikator (multiplier) Reduziert den aggregierten Aufschlag bei Überbesicherung Negativen Marktwerten (z.b. Outofthemoney Trades) Einige zusätzlich benötigte Informationen beinhalten: Anzahl verbleibender Zahlungen im Kontrakt Zeitraum bis zur nächsten Neufestsetzung (z.b. bei Zinskontrakten) Informationen zu rechtlich durchsetzbaren, bilateralen Nettingvereinbarungen 17

18 Vergleich CEM vs. SACCR Bestimmung der Kreditäquivalente (4/4) Marktwertmethode EAD = (RC + A) C A SACCR EAD = α RC + PFE Aufschlag für das potentielle zukünftige Kreditrisiko (A) Berechnet auf Basis der Nominalbeträge des gesamten Kontraktbestandes Einfache Multiplikation der Nominalbeträge mit aufsichtsrechtlichen Faktoren, aufgeteilt nach Restlaufzeit: Einige zusätzlich benötigte Informationen beinhalten: Anzahl verbleibender Zahlungen im Kontrakt Zeitraum bis zur nächsten Neufestsetzung (z.b. bei Zinskontrakten) Informationen zu rechtlich durchsetzbaren, bilateralen Nettingvereinbarungen Aufschlag für den potentiellen zukünftigen Wertanstieg (PFE) PFE = multiplier AddOn aggregate Aggregierter Sicherheitszuschlag (AddOn aggregate ) Die Berechnung der Addons basiert auf einem skalierten effektiven Nominalwert (SEN) pro Derivatkontrakt: SEN i = AN i δ i MF i SF i Angepasster Nominalwert AN (adjusted notional) Aufsichtsrechtliches Delta δ zur Berücksichtigung der Sensitivität gegenüber dem primären Risikofaktor (positiv oder negativ) Maturitätsfaktor MF (maturity factor) Berücksichtigung des Zeithorizonts für die potentiellen zukünftigen Wertanstiege Unterscheidung zwischen Derivaten mit und ohne Margenausgleich Aufsichtsrechtlicher Skalierungsfaktor SF Aggregation der SEN innerhalb eines NettingSets über drei Stufen 1. Vollständige Verrechnung der SEN i durch einfache Addition (sofern zulässig) 2. Partielle Verrechnung anhand vorgegebener Formeln und unter Berücksichtigung aufsichtsrechtlicher Korrelationsparameter 3. Summe der Addons aus der partiellen Verrechnung ergibt den Addon des Netting Sets (Verrechnung über die Risikofaktorkategorien Zinsderivate, Kreditderivate, Fremdwährungsderivate, Aktienderivate und Rohstoffderivate ist nicht zulässig) 18

19 This publication has been written in general terms and therefore cannot be relied on to cover specific situations; application of the principles set out will depend upon the particular circumstances involved and we recommend that you obtain professional advice before acting or refraining from acting on any of the contents of this publication. InCube Group AG would be pleased to advise readers on how to apply the principles set out in this publication to their specific circumstances. InCube Group AG accepts no duty of care or liability for any loss occasioned to any person acting or refraining from action as a result of any material in this publication. February 17 InCube Group AG. All rights reserved. 19

«Kreditrisiken Banken»

«Kreditrisiken Banken» Your partner to navigate the challenges in investment and risk management. «Kreditrisiken Banken» Änderung ERV und FINMA-Rundschreiben ROSENWEG 3 BRANDSCHENKESTRASSE 41 CH-6340 BAAR/ZUG CH-8002 ZURICH

Mehr

Your professional partner to navigate the challenges in investment and risk management. Qualitative Anforderungen an das Liquiditätsrisikomanagement

Your professional partner to navigate the challenges in investment and risk management. Qualitative Anforderungen an das Liquiditätsrisikomanagement Your professional partner to navigate the challenges in investment and risk management. Qualitative Anforderungen an das Liquiditätsrisikomanagement InCube Advisory Birkenstrasse 1 CH-6003 Lucerne Switzerland

Mehr

Neue Methode für Kontrahentenrisikoexposure aus Derivaten Baseler Ausschuss veröffentlicht neuen Standardansatz

Neue Methode für Kontrahentenrisikoexposure aus Derivaten Baseler Ausschuss veröffentlicht neuen Standardansatz Neue Methode für Kontrahentenrisikoexposure aus Derivaten Baseler Ausschuss veröffentlicht neuen Standardansatz Thorsten Gendrisch Ziemlich genau 8 Monate ist es her, dass der Baseler Ausschuss in einem

Mehr

Geschäftsmodelle im Asset Management Was sind die Erfolgsfaktoren?

Geschäftsmodelle im Asset Management Was sind die Erfolgsfaktoren? Geschäftsmodelle im Asset Management Was sind die Erfolgsfaktoren?. November 0 Interne und externe Vier Schlüsseltrends beeinflussen die Wahl des Geschäftsmodells. Der zunehmende Fokus auf das Preis-/Leistungsverhältnis

Mehr

Anpassungen der Anforderungen zur Corporate Governance bei Banken

Anpassungen der Anforderungen zur Corporate Governance bei Banken Your partner to navigate the challenges in investment and risk management. Anpassungen der Anforderungen zur Corporate Governance bei Banken ROSENWEG 3 BRANDSCHENKESTRASSE 41 CH-6340 BAAR/ZUG CH-8002 ZURICH

Mehr

Vergleich zwischen dem heute gültigen FINMA-RS 08/19 "Kreditrisiken Banken" und dem Entwurf des FINMA-RS 17/xx (Anhörungstext)

Vergleich zwischen dem heute gültigen FINMA-RS 08/19 Kreditrisiken Banken und dem Entwurf des FINMA-RS 17/xx (Anhörungstext) Vergleich zwischen dem heute gültigen FINMA-RS 08/19 "Kreditrisiken Banken" und dem Entwurf des FINMA-RS 17/xx (Anhörungstext) Rundschreiben 2008/1917/xx Kreditrisiken Banken Eigenmittelanforderungen für

Mehr

Vermeidung von Risiken im Umgang mit elektronischen Kundendaten

Vermeidung von Risiken im Umgang mit elektronischen Kundendaten Vermeidung von Risiken im Umgang mit elektronischen Kundendaten Herausforderungen bei der Umsetzung der Bestimmungen des Anhangs 3 des FINMA-Rundschreibens 2008/21 Operationelle Risiken Banken Christoph

Mehr

IFRS 9 Finanzinstrumente - wichtige Aspekte für Versicherungsgesellschaften

IFRS 9 Finanzinstrumente - wichtige Aspekte für Versicherungsgesellschaften IFRS 9 Finanzinstrumente - wichtige Aspekte für Versicherungsgesellschaften Erich Felder CFA, lic. oec. HSG Partner, InCube Group AG IFRS 9 Finanzinstrumente ersetzt IAS 39. Die endgültige Version dieses

Mehr

Regulatorische Kapitaladäquanz unter Berücksichtigung der Systemrelevanz

Regulatorische Kapitaladäquanz unter Berücksichtigung der Systemrelevanz Regulatorische Kapitaladäquanz unter Berücksichtigung der Systemrelevanz.0.0 Die Bestimmungen für die Kapitaladäquanz systemrelevanter Institute stellen eine Parallelrechnung zu den Kapitalen gemäss FINMA

Mehr

Inkrafttreten der teilrevidierten Verordnung über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen

Inkrafttreten der teilrevidierten Verordnung über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen Inkrafttreten der teilrevidierten Verordnung über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen Am 25. März 2015 hat der Bundesrat beschlossen, die teilrevidierte Aufsichtsverordnung (AVO)

Mehr

Sharing Economy: Teile und verdiene! Wo steht die Schweiz?

Sharing Economy: Teile und verdiene! Wo steht die Schweiz? Sharing Economy: Teile und verdiene! Wo steht die Schweiz? Bjornar Jensen 26. November 2015 50 Jahre Eidgenössische Kommission für Konsumentenfragen (EKK) Audit. Tax. Consulting. Financial Advisory. Technologie

Mehr

Rundschreiben 2008/23 Risikoverteilung Banken. Risikoverteilung bei Banken. Adressaten. BankG VAG BEHG KAG GwG Andere

Rundschreiben 2008/23 Risikoverteilung Banken. Risikoverteilung bei Banken. Adressaten. BankG VAG BEHG KAG GwG Andere Banken Finanzgruppen und -kongl. Andere Intermediäre Versicherer Vers.-Gruppen und -Kongl. Vermittler Börsen und Teilnehmer Effektenhändler Fondsleitungen SICAV KG für KKA SICAF Depotbanken Vermögensverwalter

Mehr

Basel III Offenlegung Eigenmittel

Basel III Offenlegung Eigenmittel Offenlegung Eigenmittel.0.05 Basierend auf der durch die Schweizerische Nationalbank im November 0 verfügten Einstufung der Zürcher Kantonalbank als systemrelevantes Institut hat die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht

Mehr

Revision Kreditrisiken Banken Vernehmlassung Eigenmittelverordnung (ERV) und Anhörung FINMA-Rundschreiben 17/xx Kreditrisiken Banken

Revision Kreditrisiken Banken Vernehmlassung Eigenmittelverordnung (ERV) und Anhörung FINMA-Rundschreiben 17/xx Kreditrisiken Banken Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Herr Fritz Ammann Bundesgasse 3 3003 Bern regulierung@gs-efd.admin.ch Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA Herr Dr. Uwe Steinhauser Laupenstrasse 27 3003 Bern

Mehr

BCBS 279 Auswirkungen des neuen Standardansatzes auf das Counterparty Credit Risk Exposure

BCBS 279 Auswirkungen des neuen Standardansatzes auf das Counterparty Credit Risk Exposure BCBS 279 Auswirkungen des neuen Standardansatzes auf das Counterparty Credit Risk Exposure White Paper No. 69 Stand: 17. Juli 2015 Kurt Blecha/Mario Schlener Einleitung Hintergrund und Überblick Das im

Mehr

Diener Advisory. Familieninterne Nachfolgeregelung: Scheitern auf Grund eines möglichen Kommunikations-Dilemmas? Unternehmensberatung

Diener Advisory. Familieninterne Nachfolgeregelung: Scheitern auf Grund eines möglichen Kommunikations-Dilemmas? Unternehmensberatung Diener Advisory Unternehmensberatung Familieninterne Nachfolgeregelung: Scheitern auf Grund eines möglichen Kommunikations-Dilemmas? Communication Knowledge Change www.diener-advisory.com 1 Einleitung:

Mehr

Aktuelle Beispiele für die Umsetzung internationaler Standards Eigenkapital und Liquidität

Aktuelle Beispiele für die Umsetzung internationaler Standards Eigenkapital und Liquidität Aktuelle Beispiele für die Umsetzung internationaler Standards Journalistenseminar 2014 3. Juni 2014, Hotel Bellevue Palace, Bern Dr. Markus Staub Leiter Bankenpolitik und Bankenregulierung Schweizerische

Mehr

SA-CCR FRTB und BA-CVA

SA-CCR FRTB und BA-CVA Standardized Approach for Measuring Counterparty Credit Risk Exposures, FRTB & CVA SA-CCR FRTB und BA-CVA Collateral ist das neue Kapital CVA Services GmbH Abkürzungen SA-CCR The Standardised Approach

Mehr

Your partner for navigating the challenges in finance and risk management. Basel III Neue Liquiditätsvorschriften für Banken

Your partner for navigating the challenges in finance and risk management. Basel III Neue Liquiditätsvorschriften für Banken Your partner for navigating the challenges in finance and risk management. Basel III Neue Liquiditätsvorschriften für Banken InCube Advisory Birkenstrasse 12 CH-6003 Lucerne Switzerland Kernpunkte des

Mehr

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse Bankmanagement II - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) AUFGABE 4 D) GEBEN SIE EINEN ÜBERBLICK, WELCHE ZIELE MIT DEN NEUEN EIGENKAPITALANFORDERUNGEN VERFOLGT WERDEN. WELCHE METHODEN ZUR ERMITTLUNG

Mehr

Counterparty Credit Risk (CCR)

Counterparty Credit Risk (CCR) Counterparty Credit Risk (CCR) QIS Infoveranstaltung 18. Februar 2010 Jochen Flach Deutsche Bundesbank Überblick Vorgeschlagene Änderungen Erhebungsbogen CCR Abschnitt B: Marktwertverluste durch Bonitätsverschlechterungen

Mehr

EMIR Meldung von Collaterals und Valuations

EMIR Meldung von Collaterals und Valuations EMIR Meldung von Collaterals und Valuations Uwe Schwarz Inhalt Einleitung... 1 Valuations: Meldung der Marktwerte des Derivate Portfolios... 2 Collaterals: Meldung der Marktwerte der gestellten Sicherheiten...

Mehr

WEGLEITUNG. Zweck. Geltungsbereich. zum SST-Kreditrisiko-Standardmodell. Ausgabe vom 23. Dezember 2016

WEGLEITUNG. Zweck. Geltungsbereich. zum SST-Kreditrisiko-Standardmodell. Ausgabe vom 23. Dezember 2016 WEGLEITUNG zum SST-Kreditrisiko-Standardmodell Ausgabe vom 23. Dezember 2016 Zweck Nach Art. 50b der Aufsichtsverordnung (AVO; SR 961.011) erarbeitet oder bezeichnet die FINMA Standardmodelle. Für Kreditrisiken

Mehr

www.pwc.com FATCA implementieren in der Schweiz vom Projekt bis zum operativen Prozess SVV Präsentation 4. April 2013

www.pwc.com FATCA implementieren in der Schweiz vom Projekt bis zum operativen Prozess SVV Präsentation 4. April 2013 www.pwc.com FATCA implementieren in der Schweiz vom Projekt bis zum operativen Prozess Präsentation 4. Agenda 1. Einführung 2. FATCA-Hauptaufgaben 3. Versicherer in der Schweiz und FATCA 4. Implementierungsaspekte

Mehr

Anhörung über die neuen Basel III Eigenmittelvorschriften: FINMA-RS 2008/19 Kreditrisiken Banken

Anhörung über die neuen Basel III Eigenmittelvorschriften: FINMA-RS 2008/19 Kreditrisiken Banken Anhörung über die neuen Basel III Eigenmittelvorschriften: FINMA-RS 2008/19 Kreditrisiken Banken 4.2 Ihre Ratings können in der Folge für die Unterlegung von Kredit- und Marktrisiken in der Positionsklasse

Mehr

www.pwc.com Vermögensanlagen aus Sicht der Revisionsstelle Norbert Kühnis, Partner Wirtschaftsprüfung 3. Juni 2014

www.pwc.com Vermögensanlagen aus Sicht der Revisionsstelle Norbert Kühnis, Partner Wirtschaftsprüfung 3. Juni 2014 www.pwc.com Vermögensanlagen aus Sicht der Revisionsstelle Norbert Kühnis, Partner Wirtschaftsprüfung Agenda Einleitende Bemerkungen welche gesetzlichen Vorschriften gibt es? Rechnungslegung Interne Kontrolle

Mehr

SA CCR: Exposure für Banken und CVA Standardized approach for counterparty credit risk exposures und Base CVA

SA CCR: Exposure für Banken und CVA Standardized approach for counterparty credit risk exposures und Base CVA SA CCR: Exposure für Banken und CVA Standardized approach for counterparty credit risk exposures und Base CVA IFRS und CVA: für alle Corporates IFRS: CVA, DVA und FVA für Corporates Collateral ist das

Mehr

Gliederung. Thomas Böduel Dienstag, 15. November 2005 Basel II und Rating 2

Gliederung. Thomas Böduel Dienstag, 15. November 2005 Basel II und Rating 2 Basel II und Rating Gliederung Der Weg zu Basel II Die drei Säulen von Basel II Säule 1: Mindestkapitalanforderungen Kreditausfallrisiko Operationelles Risiko Marktrisiko Säule 2: Bankenaufsicht Säule

Mehr

Aktuelle Arbeiten des Basler Ausschusses

Aktuelle Arbeiten des Basler Ausschusses Aktuelle Arbeiten des Basler Ausschusses Wirtschaftskammer Österreich 15 Juni 2016, Wien Karl Cordewener Stellvertretender Generalsekretär Überblick Fertigstellung des Reformpakets (Basel III) Standardansätze

Mehr

Wirkung der Kundenorientierung auf die Profitabilität

Wirkung der Kundenorientierung auf die Profitabilität What About The Customer - Perspectives 02/15 Wirkung der Kundenorientierung auf die Profitabilität Erkenntnisse aus der Customer Centricity Clinic What About The Customer Durch den Aufbau kundenorientierter

Mehr

Schweizer. Familienunternehmen. Gefahr. www.pwc.ch/erbschaftssteuer-initiative. Eine Analyse der Auswirkungen der Erbschaftssteuer- Initiative auf

Schweizer. Familienunternehmen. Gefahr. www.pwc.ch/erbschaftssteuer-initiative. Eine Analyse der Auswirkungen der Erbschaftssteuer- Initiative auf www.pwc.ch/erbschaftssteuer-initiative Schweizer Familienunternehmen in Gefahr Eine Analyse der Auswirkungen der Erbschaftssteuer- Initiative auf Familienunternehmen in der Schweiz Referenten Dr. Urs Landolf

Mehr

Eigenmittelanforderungen für Kreditrisiken bei Banken

Eigenmittelanforderungen für Kreditrisiken bei Banken Banken Finanzgruppen und -kongl. Andere Intermediäre Versicherer Vers.-Gruppen und -Kongl. Vermittler Börsen und Teilnehmer Effektenhändler Fondsleitungen SICAV KG für KKA SICAF Depotbanken Vermögensverwalter

Mehr

Ermittlung des Ausfallrisikos

Ermittlung des Ausfallrisikos Ermittlung des Ausfallrisikos Das Ausfallrisiko, dessen Ermittlung maßgeblich von der Datenqualität der Vorsysteme abhängt, nimmt in der Berechnung der Eigenmittelanforderung einen relativ geringen Stellenwert

Mehr

Transparentes Reporting von strukturierten Produkten. Zürich, 2. Oktober 2008 Rolf Burgermeister

Transparentes Reporting von strukturierten Produkten. Zürich, 2. Oktober 2008 Rolf Burgermeister Transparentes Reporting von strukturierten Produkten Zürich, 2. Oktober 2008 Rolf Burgermeister Agenda 1. Einführung 2. Konzept: effektives Exposure 3. Umsetzung bei Wegelin & Co. 4. Zusammenfassung und

Mehr

Berechnung der ungewichteten Eigenmittelquote (Leverage Ratio) bei Banken

Berechnung der ungewichteten Eigenmittelquote (Leverage Ratio) bei Banken Banken Finanzgruppen und -kongl. Andere Intermediäre Versicherer Vers.-Gruppen und -Kongl. Vermittler Börsen und Teilnehmer Effektenhändler Fondsleitungen SICAV KG für KKA SICAF Depotbanken Vermögensverwalter

Mehr

Offenlegungen per 30.06.2015

Offenlegungen per 30.06.2015 Offenlegungen per 30.06.2015 Die nachfolgenden Angaben erfolgen in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Rundschreibens der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Offenlegungspflichten im Zusammenhang

Mehr

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften per 30. Juni 2015 2 PostFinance AG Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften per 30.06.2015 Einleitung Die Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften zeigt die

Mehr

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014 Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014 Unter Anwendung des Rundschreibens 2008/22 "EM-Offenlegung Banken" der Finanzmarktaufsichtsbehörde FINMA ist die Zuger Kantonalbank

Mehr

Rundschreiben Risikoverteilung Eigenmittelanforderungen für Garantien und Kreditderivate Erläuterungsbericht der Eidg.

Rundschreiben Risikoverteilung Eigenmittelanforderungen für Garantien und Kreditderivate Erläuterungsbericht der Eidg. Rundschreiben Risikoverteilung Eigenmittelanforderungen für Garantien und Kreditderivate Erläuterungsbericht der Eidg. Bankenkommission Erläuterungen der Eidgenössischen Bankenkommission zum Rundschreiben

Mehr

Seminar Basel II Schweizerische Umsetzung auf der Zielgeraden. Basel II für die Schweiz: Überblick

Seminar Basel II Schweizerische Umsetzung auf der Zielgeraden. Basel II für die Schweiz: Überblick Seminar Basel II Schweizerische Umsetzung auf der Zielgeraden Basel II für die Schweiz: Überblick Daniel Zuberbühler 29. September 2005, Kongresszentrum, MCH Messe Basel Themen 1. Ziele der CH-Umsetzung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Swiss Insurance Club

Herzlich Willkommen zum Swiss Insurance Club Herzlich Willkommen zum Swiss Insurance Club Swiss Insurance Club 8. Peter Lüssi 8. Switzerland's Next Top Modell wie nutzen Sie Datenmodelle in der Praxis www.pwc.com Switzerland's Next Top Modell - wie

Mehr

Release Notes BRICKware 7.5.4. Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Release Notes BRICKware 7.5.4. Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Release Notes BRICKware 7.5.4 Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Purpose This document describes new features, changes, and solved problems of BRICKware 7.5.4.

Mehr

www.pwc.com Kodierrevisionen und Medizincontrolling -Der externe Blickwinkel-

www.pwc.com Kodierrevisionen und Medizincontrolling -Der externe Blickwinkel- www.pwc.com Kodierrevisionen und Medizincontrolling -Der externe Blickwinkel- Agenda Bedarf Medizincontrolling Bedarf Kodierrevisionen Haben Sie den externen Blickwinkel in Ihrer Organisation? Externe

Mehr

Fundamental Review of the Trading Book

Fundamental Review of the Trading Book Fundamental Review of the Trading Book Der neue interne Modellansatz Teil 2 unserer Publikationsserie zur geplanten grundlegenden Überarbeitung der Handelsbuchregulierung im Rahmen von Basel 3.5 Stefan

Mehr

Verordnung über die Eigenmittel und Risikoverteilung für Banken und Effektenhändler

Verordnung über die Eigenmittel und Risikoverteilung für Banken und Effektenhändler Verordnung über die Eigenmittel und Risikoverteilung für Banken und Effektenhändler (Eigenmittelverordnung, ERV) Änderung vom 11. Mai 2016 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Eigenmittelverordnung

Mehr

Leverage Ratio. Dr. Pier Bierbach

Leverage Ratio. Dr. Pier Bierbach Leverage Ratio Dr. Pier Bierbach Leverage Ratio Dr. Pier Bierbach 18.02.2010 Seite 1 Warum eine Leverage Ratio? Baseler Ausschuss [Tz. 24, 202 Konsultationspapier Dez. 2009] Eines der zugrundeliegenden

Mehr

Ergebnisdaten der Datenerhebung zur Berechnung des Zuschlags für global systemrelevante Institute per

Ergebnisdaten der Datenerhebung zur Berechnung des Zuschlags für global systemrelevante Institute per DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank 27. Mai 2015 Ergebnisdaten der Datenerhebung zur Berechnung des Zuschlags für global systemrelevante Institute per 31.12.2014 Die DZ BANK veröffentlicht

Mehr

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften per 30. Juni 2013

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften per 30. Juni 2013 Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften per 30. Juni 2013 Per 1. Januar 2013 wurden in der Schweiz die neuen Eigenmittelvorschriften zur Umsetzung von Basel III mit Übergangsbestimmungen in Kraft gesetzt.

Mehr

CCP Clearing über Clearing Broker

CCP Clearing über Clearing Broker Frankfurt, CCP CCP Grundidee des CCP s ist, bilateral abgeschlossene Geschäfte über eine zentrale Gegenpartei clearen zu lassen. Durch das zentrale wird für die ursprünglichen Geschäftsparteien das Kreditrisiko

Mehr

Anforderungen an das Margining nicht zentral geclearter Derivate

Anforderungen an das Margining nicht zentral geclearter Derivate Anforderungen an das Margining nicht zentral geclearter Derivate 2.Diskussionspapier des Baseler Ausschuss zur Bankenaufsicht (BCBS) und der internationalen Vereinigung der Wertpapieraufsichtsbehörden

Mehr

Basel III Anrechenbare Eigenmittel: http://www.bis.org/publ/bcbs211.htm Basel III Gegenpartei-Kreditrisiken: http://www.bis.org/publ/bcbs235.

Basel III Anrechenbare Eigenmittel: http://www.bis.org/publ/bcbs211.htm Basel III Gegenpartei-Kreditrisiken: http://www.bis.org/publ/bcbs235. Häufig gestellte Fragen (FAQ) Basel III (Letzte Änderung vom 10. Mai 2013) Die nationale Umsetzung von Basel III ist in einer eigenständigen Eigenmittel- und Risikoverteilungsverordnung (ERV) des Bundesrats

Mehr

CVA Barwertkorrekturen - Verschiedene Methoden im Überblick (CEM, SA-CCR und fortgeschrittener Ansatz) Mai 2014

CVA Barwertkorrekturen - Verschiedene Methoden im Überblick (CEM, SA-CCR und fortgeschrittener Ansatz) Mai 2014 CVA Barwertkorrekturen - Verschiedene Methoden im Überblick (CEM, SA-CCR und fortgeschrittener Ansatz) Mai 2014 1 Seit der Finanzkrise ist die Berechnung von Credit Valuation Adjustments (CVA) gängiger

Mehr

Studie zur Feststellung eines Berechnungsmodells in Bezug auf die Anpassung des Höchstzinses für Konsumkredite

Studie zur Feststellung eines Berechnungsmodells in Bezug auf die Anpassung des Höchstzinses für Konsumkredite Studie zur Feststellung eines Berechnungsmodells in Bezug auf die Anpassung des Höchstzinses für Konsumkredite Kurzbericht März 2015 Executive Summary In der folgenden Studie befindet sich eine Situationsanalyse

Mehr

Der Einfluss von Basel III auf die Geschäftsstrategie der Raiffeisenbank Weinland Genossenschaft

Der Einfluss von Basel III auf die Geschäftsstrategie der Raiffeisenbank Weinland Genossenschaft Bachelor Thesis zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science Kalaidos FH in Business Administration Der Einfluss von Basel III auf die Geschäftsstrategie der Raiffeisenbank Weinland Genossenschaft

Mehr

Richtlinie zur Berechnung und Präsentation der Fonds- Performance (Wohlverhaltensregeln für Fondsplatz Liechtenstein)

Richtlinie zur Berechnung und Präsentation der Fonds- Performance (Wohlverhaltensregeln für Fondsplatz Liechtenstein) www.pwc.com Richtlinie zur Berechnung und Präsentation der Fonds- Performance (Wohlverhaltensregeln für Fondsplatz Liechtenstein) GIPS-Roundtable Liechtensteinischer Bankenverband 23. Juni 2015 Dimitri

Mehr

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften per 30. Juni 2016 2 PostFinance AG Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften per 30.06.2016 Einleitung Die Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften zeigt die

Mehr

Eigenmittelanforderungen für Kreditrisiken bei Banken

Eigenmittelanforderungen für Kreditrisiken bei Banken Rundschreiben 2008/19 Kreditrisiken Banken Eigenmittelanforderungen für Kreditrisiken bei Banken Referenz: FINMA-RS 08/19 Kreditrisiken Banken Erlass: 20. November 2008 Inkraftsetzung: 1. Januar 2009 Letzte

Mehr

SAP Simple Finance bei der Swiss Re eine neue Ebene in der Finanzsteuerung

SAP Simple Finance bei der Swiss Re eine neue Ebene in der Finanzsteuerung SAP Simple Finance bei der Swiss Re eine neue Ebene in der Finanzsteuerung Christian Nebauer Swiss Re Finance Transformation Lead Swiss Re im Überblick "Swiss Re is a leader in wholesale reinsurance, insurance

Mehr

Eigenmittelanforderungen für Kreditrisiken bei Banken

Eigenmittelanforderungen für Kreditrisiken bei Banken Banken Finanzgruppen und -kongl. Andere Intermediäre Versicherer Vers.-Gruppen und -Kongl. Vermittler Börsen und Teilnehmer Effektenhändler Fondsleitungen SICAV KG für KKA SICAF Depotbanken Vermögensverwalter

Mehr

gemäss FINMA-Rundschreiben 2008/22 «Eigenmittel-Offenlegung Banken»

gemäss FINMA-Rundschreiben 2008/22 «Eigenmittel-Offenlegung Banken» Eigenmittel-OFFENLEGUNG 2013 Julius Bär Gruppe AG gemäss FINMA-Rundschreiben 2008/22 «Eigenmittel-Offenlegung Banken» Inhalt Eigenmittel-OFFENLEgung 2013 Julius Bär Gruppe AG 2 Einführung 3 eigenmittelkomponenten

Mehr

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Agenda 1. Eingrenzung des Themas 2. Externes Risiko-Reporting

Mehr

Seminar Basel II Schweizerische Umsetzung auf der Zielgeraden. Kreditrisiko: IRB

Seminar Basel II Schweizerische Umsetzung auf der Zielgeraden. Kreditrisiko: IRB Seminar Basel II Schweizerische Umsetzung auf der Zielgeraden Kreditrisiko: IRB Dr. Uwe Steinhauser 29. September 2005, Kongresszentrum, MCH Messe Basel Übersicht IRB kurz & knapp IRB-Banken in der Schweiz

Mehr

Table Of Contents. a. Locations Allgemeines Controlling...4. b. Disclaimer i. Excel VBA für das Controlling... 4

Table Of Contents. a. Locations Allgemeines Controlling...4. b. Disclaimer i. Excel VBA für das Controlling... 4 2 Table Of Contents a. Locations... 3 1. Allgemeines Controlling...4 i. Excel VBA für das Controlling... 4 ii. Risiko- Finanzmathematik...6 iii. Risiko- Finanzmathematik... 8 b. Disclaimer...10 3 a. Locations

Mehr

Das Standardverfahren für Kreditrisiken

Das Standardverfahren für Kreditrisiken Das Standardverfahren für Kreditrisiken Seminar Basel II: Von der Vision zur Realität 24. Juni 2003 Dr. Karl-Hubert Vogler Eidg. Bankenkommission, Bern 24.06.03 / vok EBK/CFB 1 Im Consultative Paper 3

Mehr

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development A framework for decision-making Dr. David N. Bresch, david_bresch@swissre.com, Andreas Spiegel, andreas_spiegel@swissre.com Klimaanpassung

Mehr

IFRS 9: Neue Regelungen für Finanzinstrumente

IFRS 9: Neue Regelungen für Finanzinstrumente IFRS 9: Neue Regelungen für Finanzinstrumente Rechnungslegung Versicherungen UpDate 2010 23. November 2010 / Thomas Smrekar Änderung des IAS 39 in Folge der Finanzmarktkrise - Vermeidung prozyklischer

Mehr

Anpassungen am Eigenmittelausweis für Marktrisiken: technische Vorausinformationen

Anpassungen am Eigenmittelausweis für Marktrisiken: technische Vorausinformationen CH-3003 Bern An - alle Banken und Effektenhändler - alle banken- und börsengesetzlichen Prüfgesellschaften Referenz: 00089/1041081 Kontakt: Graf Barbara Telefon direkt: +41 31 327 92 07 E-Mail: barbara.graf@finma.ch

Mehr

Aktualisierung aufgrund Änderung der Gewinnverwendung gemäss Beschluss des Grossen Rates des Kantons Aargau vom 28. Juni )

Aktualisierung aufgrund Änderung der Gewinnverwendung gemäss Beschluss des Grossen Rates des Kantons Aargau vom 28. Juni ) Jahresbericht 2015 Offenlegung Eigenmittel und Liquidität Aktualisierung aufgrund Änderung der Gewinnverwendung gemäss Beschluss des Grossen Rates des Kantons Aargau vom 28. Juni 2016 Offenlegung im Zusammenhang

Mehr

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang Finanzwirtschat Ⅶ Basel II und Rating Meihua Peng Zhuo Zhang Gliederung Geschichte und Entwicklung Inhalt von Basel II - Die Ziele von Basel II - Die drei Säulen Rating - Begriff eines Ratings - Externes

Mehr

Entwurf eines Rundschreibens

Entwurf eines Rundschreibens Konsultation 01/2014 Entwurf eines Rundschreibens Genehmigungsverfahren bei Verwendung selbst berechneter Delta-Faktoren für die Ermittlung der Eigenmittelanforderung für das Positionsrisiko, Fremdwährungsrisiko

Mehr

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung Anlage Positionspapier Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht Zusammenfassung Ratings treffen eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit, mit der Zahlungen eines

Mehr

PMSinfo Basel III (CRD IV)

PMSinfo Basel III (CRD IV) PMSinfo Basel III (CRD IV) Hintergrund Mit der in 2007 einsetzenden Finanz und Wirtschaftskrise wurden die Schwächen der bisherigen Bankenregulierung schmerzhaft offengelegt. Als Reaktion hierauf hat der

Mehr

Regulierung der Eigenmittelunterlegung und Risikoverteilung: Anhörungen zur Revision Eigenmittelverordnung und Ausführungsbestimmungen

Regulierung der Eigenmittelunterlegung und Risikoverteilung: Anhörungen zur Revision Eigenmittelverordnung und Ausführungsbestimmungen Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF Bundesgasse 3 3003 Bern Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA Herrn Dr. Uwe Steinhauser Einsteinstrasse 2 3003 Bern Basel, 18. August 2010 J.4.6

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 17.1.2015 L 11/37 LEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2015/62 R KOMMISSION vom 10. Oktober 2014 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Verschuldungsquote

Mehr

Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA Frau Petra Schöb Einsteinstrasse 2 3003 Bern

Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA Frau Petra Schöb Einsteinstrasse 2 3003 Bern Vereinigung Schweizerischer Handelsund Verwaltungsbanken Association de Banques Suisses Commerciales et de Gestion Associazione di Banche Svizzere Commerciali e di Gestione Eidgenössische Finanzmarktaufsicht

Mehr

2 0,5% - 5,0% 3 5,0% - 12% 4 12% - 20% 5 20% - 30% 6 30% - 80% 7 >80%

2 0,5% - 5,0% 3 5,0% - 12% 4 12% - 20% 5 20% - 30% 6 30% - 80% 7 >80% Die ESMA hat die finalen Technical Standards zur Berechnung der Risikoklassen im Rahmen der PRIIPs- Verordnung am 7. April veröffentlicht. Die grundsätzliche Herangehensweise für die Risikoeinstufung ist

Mehr

Eigenmittelunterlegung 2011 Julius Bär Gruppe AG. gemäss FINMA-Rundschreiben 2008/22 «Eigenmittel-Offenlegung Banken»

Eigenmittelunterlegung 2011 Julius Bär Gruppe AG. gemäss FINMA-Rundschreiben 2008/22 «Eigenmittel-Offenlegung Banken» Eigenmittelunterlegung 2011 Julius Bär Gruppe AG gemäss FINMA-Rundschreiben 2008/22 «Eigenmittel-Offenlegung Banken» Inhalt Eigenmittelunterlegung 2011 Julius Bär Gruppe AG 2 Einführung 3 Eigenmittelunterlegung

Mehr

Anleitung Investitionsrechnung

Anleitung Investitionsrechnung 1 Anleitung Investitionsrechnung (Version 2.13, 26. Mai 2010) Dr. Dirk Köwener LEEN GmbH Schönfeldstraße 8 76131 Karlsruhe Programm starten Um das Tool nutzen zu können müssen die dazugehörigen Makros

Mehr

Performance der Devisentermingeschäfte

Performance der Devisentermingeschäfte September 2016 NEWSLETTER der Devisentermingeschäfte Wir haben in einem früheren Newsletter gesehen, wie Devisentermingeschäfte (DTG) am besten gebucht werden sollten. Diese Verbuchung ist auch im Dokument

Mehr

1 CRD IV Themenschwerpunkte. 2 Eigenkapitalstruktur. 3 Leverage Ratio. 4 Liquiditätskennzahlen. 5 Kontrahentenausfallrisiko.

1 CRD IV Themenschwerpunkte. 2 Eigenkapitalstruktur. 3 Leverage Ratio. 4 Liquiditätskennzahlen. 5 Kontrahentenausfallrisiko. Agenda 1 CRD IV Themenschwerpunkte 2 Eigenkapitalstruktur 3 Leverage Ratio 4 Liquiditätskennzahlen 5 Kontrahentenausfallrisiko 6 Verbriefung 7 Meldewesenmodernisierung www.q-perior.com Seite 1 Im Zuge

Mehr

MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: April 2016

MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: April 2016 PRESSEMITTEILUNG 3. Juni 2016 MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: April 2016 Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen 1 sank im April 2016

Mehr

Ergebnisdaten der Datenerhebung zur Berechnung des Zuschlags für global systemrelevante Institute per 31.12.2015

Ergebnisdaten der Datenerhebung zur Berechnung des Zuschlags für global systemrelevante Institute per 31.12.2015 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank 29. April 2016 Ergebnisdaten der Datenerhebung zur Berechnung des Zuschlags für global systemrelevante Institute per 31.12.2015 Die DZ BANK veröffentlicht

Mehr

Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2015

Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2015 Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2015 2015 Deutsche Apotheker- und Ärztebank Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2015 Gemäß Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Rundschreiben der Eidg. Bankenkommission: Eigenmittelanforderungen für Kreditrisiken

Rundschreiben der Eidg. Bankenkommission: Eigenmittelanforderungen für Kreditrisiken EBK-RS 06/1 Kreditrisiken Seite 1 Rundschreiben der Eidg. Bankenkommission: Eigenmittelanforderungen für Kreditrisiken (Kreditrisiken) vom 29. September 2006 Inhaltsverzeichnis I. Gegenstand II. Basler

Mehr

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Fast jeder Unternehmer und Kreditkunde verbindet Basel II mit dem Stichwort Rating. Dabei geraten die Sicherheiten und ihre Bedeutung - vor allem für die Kreditkonditionen

Mehr

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Generalsekretariat EFD Rechtsdienst EFD rechtsdienst@gs-efd.admin.ch Basel, 11. Januar 2012 Stellungnahme zur Revision der Eigenmittelverordnung (Umsetzung Basel III)

Mehr

3 Offenlegung Eigenmittel 2014

3 Offenlegung Eigenmittel 2014 Eigenmitteloffenlegung der St.Galler Kantonalbank Gruppe per 31.12.2014 Gemäss Art. 16 Eigenmittelverordnung ERV und FINMA-Rundschreiben 2008/22 EM-Offenlegung Banken Die Offenlegung der Eigenmittel wurde

Mehr

Information zum Thema CVA Credit Valuation Adjustment

Information zum Thema CVA Credit Valuation Adjustment Die neuen Anforderungen bezüglich des Kontrahentenrisikos führten und führen zu Anpassungen im Umgang mit dem Credit Valuation Adjustment Nicht zuletzt die Finanzkrise hat gezeigt, dass das aus nicht börsengehandelten

Mehr

Neuerungen in den energetisch relevanten SIA-Normen. Prof. Gerhard Zweifel HSLU Technik & Architektur Präsident SIA KGE

Neuerungen in den energetisch relevanten SIA-Normen. Prof. Gerhard Zweifel HSLU Technik & Architektur Präsident SIA KGE Neuerungen in den energetisch relevanten SIA-Normen Prof. Gerhard Zweifel HSLU Technik & Architektur Präsident SIA KGE SIA KGE Zuständig für alle SIA-Normen (inkl. CEN!) im Bereich Gebäudetechnik und Energie

Mehr

Risikomanagement: Hintergrund und Ziele

Risikomanagement: Hintergrund und Ziele Risikomanagement: Hintergrund und Ziele Beispiel 1 Anfangskapital V 0 = 100 Spiel: man verliert oder gewinnt 50 mit Wahrsch. jeweils 1/2. Kapital nach dem Spiel V 1 = { 150 mit Wahrsch. 1/2 50 mit Wahrsch.

Mehr

Clientis Gruppe Offenlegung Eigenmittel und Liquidität. Offenlegung 2015

Clientis Gruppe Offenlegung Eigenmittel und Liquidität. Offenlegung 2015 Clientis Gruppe Offenlegung Eigenmittel und Liquidität Offenlegung 2015 Angaben zum Jahresabschluss per 31.12.2015 Offenlegung der Eigenmittel und der Liquidität Qualitative Informationen zur Offenlegung

Mehr

Universität Zürich - Aktuelles zur Finanzmarktstabilität

Universität Zürich - Aktuelles zur Finanzmarktstabilität Universität Zürich - Aktuelles zur Finanzmarktstabilität Referat zum Thema «Umsetzung von Basel III in der Schweiz» anlässlich der Jahrestagung des Universitären Forschungsschwerpunkts Finanzmarkregulierung

Mehr

Amtsblatt Nr. L 085 vom 03/04/1996 S. 0017-0021

Amtsblatt Nr. L 085 vom 03/04/1996 S. 0017-0021 RICHTLINIE 96/10/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 21. März 1996 zur Änderung der Richtlinie 89/647/EWG im Hinblick auf die aufsichtliche Anerkennung von Schuldumwandlungsverträgen und Aufrechnungsvereinbarungen

Mehr

Quantitative Impact Study QIS 3

Quantitative Impact Study QIS 3 Quantitative Impact Study QIS 3 Seminar Basel II: Von der Vision zur Realität 24. Juni 2003 Lukas Brütsch Eidg. Bankenkommission, Bern 24. Juni 2003 EBK/CFB 1 Ziele QIS 3 1. Berechnung der EM nach neuen

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 19.9.2015 L 244/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN LEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2015/1555 R KOMMISSION vom 28. Mai 2015 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments

Mehr

MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2016

MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2016 PRESSEMITTEILUNG 4. April 2016 MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2016 Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen 1 verringerte sich

Mehr

Towards improved compliance and quality of the works for better performing buildings.

Towards improved compliance and quality of the works for better performing buildings. Towards improved compliance and quality of the works for better performing buildings www.qualicheck-platform.eu Österreichischer Beitrag: Analyse der Planungs- und Fertigstellungsenergieausweise von 26

Mehr

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN WWOM537-PDFDNIBDSIAADZVBLUK 106 Page File Size 4,077 KB 16 Feb, 2002 COPYRIGHT 2002, ALL RIGHT

Mehr

Bericht aus dem GIPS Interpretations Subcommittee

Bericht aus dem GIPS Interpretations Subcommittee Bericht aus dem GIPS Interpretations Subcommittee Dimitri Senik, CFA GIPS Aperitif der SBVg 15. November 2007 Inhalt Aktivitäten im GIPS Interpretations Subcommittee Projekt einer GIPS Guidance für Hedge

Mehr

gemäss FINMA-Rundschreiben 2008/22 Eigenmittel-Offenlegung Banken

gemäss FINMA-Rundschreiben 2008/22 Eigenmittel-Offenlegung Banken Eigenmittel-OFFENLEGUNG 2014 Julius Bär Gruppe AG gemäss FINMA-Rundschreiben 2008/22 Eigenmittel-Offenlegung Banken Inhalt Eigenmittel-OFFENLEgung 2014 Julius Bär Gruppe AG 2 Einführung 3 eigenmittelkomponenten

Mehr