Regionale Fortbildung. PriMa. Kinder der Primarstufe. auf verschiedenen Wegen zur Mathematik Regionale Veranstaltungen Schuljahr 2017/18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionale Fortbildung. PriMa. Kinder der Primarstufe. auf verschiedenen Wegen zur Mathematik Regionale Veranstaltungen Schuljahr 2017/18"

Transkript

1 18 Jahre Regionale Fortbildung Kinder der Primarstufe auf verschiedenen Wegen zur Mathematik Mathematik PriMa Kinder der Primarstufe auf verschiedenen Wegen zur Mathematik Regionale Veranstaltungen Schuljahr 2017/18 Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

2 Inhalt Coverbild Impressum Zahlen sind doch keine Kunst? Ergebnisse aus der Lernwerkstatt Kunst, Klasse 1-2, 2012 Sybille Ekrut & Kinder der Lernwerkstatt, Schule Arnkielstraße; Hamburg Herausgeber: Behörde für Schule und Berufsbildung Referat Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Unterricht Hamburger Straße 31, Hamburg Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI), Felix-Dahn-Straße 3, Hamburg Leitung: Monika Seiffert, Leitung MINT-Referat; B 52-2, Amt für Bildung Redaktion: Bilder: Brigitta Hering, Fachreferentin Mathematik Grundschule, B , Amt für Bildung Sybille Ekrut & Kinder der Lernwerkstatt, Schule Arnkielstraße; Hamburg Layout: Anja v. Zitzewitz Druck: HS Printhouse GmbH, Wentorf Hamburg, Juni 2017 Auflage: 2500 Download: Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verwertung dieses Druckwerkes bedarf der schriftlichen Einwilligung des Herausgebers. Seite 1 Vorwort 4 2 Begabtenförderung Mathematik-Olympiade Mathe-Zirkel 8 3 Impulse 3.1 Mathematik-Moderatoren-Qualifizierung Pflicht-Modul Zirkelleitung Modul Jahresplanung Modul Förderkonzept Fachdidaktisches Forum 12 4 Fortbildungsangebote Mitte 24 Altona 31 Eimsbüttel 37 Nord 46 Wandsbek 47 Bergedorf 58 Harburg/Süderelbe 62 5 Digitalisierung im Mathematikunterricht 68 Hinweis zur Anmeldung 73 Regionale Fortbildung Das gesamte Hamburger Fortbildungsangebot für Schulen auch alle PriMa-Veranstaltungen dieses Heftes finden Sie in unserem TeilnehmerInformationsSystem (TIS): Bitte melden Sie sich zu jedem Veranstaltungstermin (auch bei mehrteiligen Veranstaltungen) über TIS an. Eine nachträgliche Anmeldung nach Besuch einer Veranstaltung ist bis zu 30 Tage möglich. Nur diejenigen, die sich über TIS angemeldet haben, erhalten eine TN-Bescheinigung im persönlichen digitalen TIS-Postfach nach Teilnahme zugesandt. Bei Anmeldeproblemen wenden Sie sich bitte an die TIS-Hotline: tis@li-hamburg.de Tel.: , Mo. - Fr Uhr

3 1 Vorwort 18 Jahre Vorwort 1 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, PriMa (Kinder der Primarstufe auf verschiedenen Wegen zur Mathematik) ist eine Maßnahme der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung, die seit 1999 durchgeführt wird. Ihre Ziele sind die Steigerung der Effizienz des Mathematikunterrichts in der Grundschule, die Förderung mathematisch interessierter und begabter Schülerinnen und Schüler (insbesondere ab Klasse 3) und nicht zuletzt die Identifizierung von Lernschwierigkeiten von Grundschulkindern im Mathematikunterricht und Entwicklung von Maßnahmen zu einer geeigneten Förderung. PriMa hat mehrere Säulen. Eine davon ist das so genannte Uni-Projekt, das sich im Rahmen einer Kooperation zwischen dem MINT-Gestaltungsreferat der Behörde für Schule und Berufsbildung, der Beratungsstelle besondere Begabungen des Landesinstituts, der Arbeitsgruppe für Begabungsforschung und Begabtenförderung an der Universität Hamburg und der William-Stern-Gesellschaft an Kinder der dritten Klassen richtet. Zu Beginn eines jeden Schuljahres werden Schulen und Eltern auf das Uni-Projekt aufmerksam gemacht. Unter fachlicher Leitung von Frau Prof. Dr. Marianne Nolte, Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg, werden Drittklässlerinnen und Drittklässler, die ein großes Interesse an der Mathematik haben und deren mathematische Leistungen daran denken lassen, dass sie auch in einer höheren Klasse gut mitarbeiten könnten, zu so genannten Mathe-Treffs eingeladen. Hier können sie sich probeweise mit kindgerecht präsentierten anspruchsvollen mathematischen Problemstellungen beschäftigen. Etwa 45 bis 50 Kinder werden danach zur Teilnahme an einem zweijährigen Forschungs- und Förderprojekt eingeladen. Termine Mathe-Treffs / Elternbrief / Vortrag 2017: Kinder der Primarstufe auf verschiedenen Wegen zur Mathematik Eine weitere Säule von PriMa ist die Qualifizierung von Mathematiklehrerinnen und -lehrern zu Mathematik-Moderatorinnen und -Moderatoren. In einer zweijährigen Fortbildung im ersten Jahr an der Universität Hamburg, im zweiten Jahr am Landesinstitut erhalten die Kolleginnen und Kollegen Einblick in die aktuelle Mathematikdidaktik und erwerben Kompetenzen als Mathematikfortbildnerinnen und -fortbildner. Sie verpflichten sich, danach als PriMa-Moderatorinnen und -Moderatoren tätig zu werden, entweder in der schulinternen Fachberatung bzw. der regional-geöffneten Fortbildung am eigenen Schulstandort, in der präventiven Einzelförderung von Kindern mit Rechenschwierigkeiten oder als Leitung von Mathe-Zirkeln als Beitrag zur Begabtenförderung. Zum Schuljahr 17/18 startet erneut eine zweijährige Qualifizierungsrunde, MMod 18. Hier sind noch wenige Plätze frei. Bei Interesse an dieser Fortbildung für das Schuljahr 17/18, wenden Sie sich bitte an die Behörde für Schule und Berufsbildung, Fachreferentin Mathematik Grundschule: Kontakt: brigitta.hering@bsb.hamburg.de In den vergangenen 18 Jahren konnte in Hamburg ein Mathematik- Moderatoren-Netz aufgebaut werden. Die Mathematik-Moderator/innen (MMod) bieten im Schuljahr 2017/2018 teilnehmerorientierte Fortbildung zu Fragestellungen einer zeitgemäßen Mathematikdidaktik im schulinternen oder regionalen Umfeld an. Sie finden in diesem Jahr Angebote zu den Stufen 0-2 und 3-4 der Primarstufe: zum individualisierten Lernen (Fördern und Fordern in Förderkonzepten an PriMa-Schulen: Schwerpunkthemen 17/18: Leitidee Messen), Digitalisierung im Mathematikunterricht zur Umsetzung der Ideen des Rahmenplans mit Ausrichtung auf kompetenzorientierte Aufgaben und zum sprachsensiblen Mathematikunterricht. Diese Schwerpunktthemen sind jeweils mit einem Symbol gekennzeichnet. Alle Angebote sind für alle Hamburger Lehrkräfte, die an Hamburger Grundschulen arbeiten, geöffnet. Die Broschüre stellt den Lehrkräften der Hamburger Grundschulen das gesamte PriMa-Angebot dieses Fortbildungsnetzes, die regionale Zuordnung der Angebote vor und erleichtert die direkte Anmeldung in TIS. Informationen und Anmeldung: Allen Kolleginnen und Kollegen, die in den vergangenen Jahren Angebote im Rahmen von PriMa vorgelegt haben oder im kommenden Schuljahr zum ersten Male für PriMa tätig sein werden, danke ich herzlich für ihr Engagement zur Weiterentwicklung des Hamburger Mathematikunterrichts in der Grundschule. Brigitta Hering Fachreferentin Mathematik Grundschule 4 5

4 2.1 Mathematik-Olympiade Mathematik-Olympiade 2.1 Die Mathematik-Olympiade - Grundschule Die Mathematik-Olympiade ist ein Aufgabenwettbewerb, der für alle angeboten wird. Er besteht für die Grundschulen aus insgesamt drei Stufen pro Schuljahr und wendet sich an Schülerinnen und Schüler aus Klasse 3 und 4. Die Aufgaben sind in der Regel in den Klassenstufen unterschiedlich, und die Anforderungen wachsen von Stufe zu Stufe. Aufgabenbeispiele sind den Jahresbänden zum Wettbewerb zu entnehmen, die alle Aufgaben und Lösungen eines Wettbewerbsjahres enthalten. Die Jahresbände sind über den Verein Mathematik-Olympiaden e.v. unter der Internetadresse zu beziehen. Die Aufgaben- und Lösungen werden von den Aufgabenausschüssen des Vereins mit Vertretern aus verschiedenen Bundesländern erstellt. Die Durchführung des Wettbewerbs in Hamburg koordiniert das Mathematik- Olympiade Komitee. Die erste Stufe, an der in Hamburg jährlich deutlich mehr als 5000 Grundschülerinnen und Grundschüler teilnehmen, startet als Hausaufgabenrunde zu Beginn des Schuljahres. Dazu erhalten die koordinierenden Lehrkräfte die Wettbewerbsunterlagen per . Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die für ihre Klassenstufe erstellten Aufgaben in die Hand und etwa drei Wochen Zeit für deren Bearbeitung. Die jeweils zuständigen Fachlehrerinnen und Fachlehrer korrigieren die Schülerarbeiten und entscheiden, welche Schülerinnen und Schüler sich für die zweite Runde qualifiziert haben. Die erste Stufe sollte bis zum Beginn der Herbstferien abgeschlossen sein. Die zweite Stufe wird im November durchgeführt. Ende Oktober werden die Wettbewerbsunterlagen wiederum per zugestellt. Die zweite Stufe wird als Klausurrunde in der Schule durchgeführt. Wieder korrigieren die zuständigen Fachlehrerinnen und Fachlehrer die Schülerarbeiten. Optional wird eine zentrale Korrektur angeboten. Näheres dazu in den Wettbewerbsunterlagen. Alle Schülerinnen und Schüler, die mindestens 20 Punkte erreicht haben, werden durch die den Wettbewerb koordinierende Lehrkraft bzw. die zentralen Korrektoren per an das Komitee zurückgemeldet. Von den gemeldeten Schülerinnen und Schülern bekommen die 400 Punktbesten Ende Januar eine Einladung zur Hamburger Landesrunde. 3 Die dritte Stufe des Wettbewerbs (die Landesrunde) wird am dritten Samstag im Februar zentral in der Louise Schroeder Schule in HH-Altona ausgetragen. In einer zweistündigen Klausur werden dort die Hamburger Landessiegerinnen und Landessieger ermittelt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten für ihre Leistung eine Urkunde des Schulsenators. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden außerdem Ende März zur Siegerehrung in die TU HH- Harburg eingeladen. Ihre Schule möchte an diesem Wettbewerb erstmalig teilnehmen? Schulen, die neu am Wettbewerb teilnehmen wollen oder solche, bei denen es einen Wechsel der Ansprechpartnerin / des Ansprechpartners gibt, senden bitte eine Nachricht an: Angela Rehaag: a.rehaag@hamburg.de Sie möchten Fragen zum Grundschulteil des Wettbewerbs stellen? Information zum Grundschulteil des Wettbewerbs: Stefan Schmack: sschmack@aol.com Mathematik-Olympiade Runde 2. Runde 3. Runde November ca. Ende Februar* *Termin wird durch ein Anschreiben an die teilnehmenden Schulen kommuniziert. Sommerferien Herbstferien Siegerehrung Ende März 6 7

5 2.2 Mathe-Zirkel Mathe-Zirkel 2.2 Mathe-Zirkel Klasse 3 - Standorte Stand: Mai 2017 Nr. Schule Telefon Stadtteil 01 Max-Brauer-Schule Altona/Bahrenfeld 02 Grundschule Groß Flottbek Altona/Bahrenfeld 03 Schule Windmühlenweg Altona/Groß Flottbek 04 Fridtjof-Nansen-Schule Altona/Lurup 05 Grundschule Franzosenkoppel Altona/Lurup 06 Theodor Haubach Schule Altona/Nord 07 Schule Wesperloh Altona/Osdorf 08 Grundschule Goosacker Altona/Osdorf 09 Schule Trenknerweg Altona/Othmarschen 10 Loki Schmidt Schule Altona/Othmarschen 11 Schule Ernst-Henning-Straße Bergedorf/Bergedorf 12 Grundschule Heidhorst Bergedorf/Boberg 13 Schule Curslack-Neuengamme Bergedorf/Curslack 14 Schule Leuschnerstraße Bergedorf/Lohbrügge 15 Grundschule Mendelstraße Bergedorf/Lohbrügge 16 Schule Max-Eichholz-Ring Bergedorf/Lohbrügge 17 ReBBZ Bergedorf; Reinbeker Redder Bergedorf/Lohbrügge 18 Clara-Grunwald-Schule Bergedorf/Neuallermöhe 19 Adolph-Diesterweg-Schule Bergedorf/Neu-Allermöhe 20 Anton-Ree-Schule Allermöhe Bergedorf/Neu-Allermöhe 21 Schule Rungwisch Eimsbüttel/Eidelstedt 22 Schule Rellinger Straße Eimsbüttel/Eimsbüttel 23 Schule An der Isebek Eimsbüttel/Eimsbüttel 24 Schule Eduardstraße Eimsbüttel/Eimsbüttel 25 Schule Frohmestraße Eimsbüttel/Eimsbüttel 26 Schule Lutherothstraße Eimsbüttel/Eimsbüttel 27 Schule Sethweg Eimsbüttel/Niendorf 28 Schule Bindfeldweg Eimsbüttel/Niendorf 29 Schule Turmweg Eimsbüttel/Rotherbaum 30 Schule In der Alten Forst Harburg/Eißendorf 31 Grundschule Marmstorf Harburg/Marmstorf 32 Stadtteilschule Fischbek/Falkenberg Harburg/Neugraben-Fischbek 33 Schule Rönneburg Harburg/Rönneburg 34 Schule Scheeßeler Kehre Harburg/Sinsdorf 35 Schule Beim Pachthof Mitte/Horn 36 Schule Sterntalerstraße Mitte/Billstedt 37 Schule Hohe Landwehr Mitte/Hamm 38 Aueschule Finkenwerder Mitte/Finkenwerder 39 Westerschule Finkenwerder Mitte/Finkenwerder 40 Rudolf-Roß-Grundschule Mitte/Neustadt 41 Fritz-Köhne-Schule Mitte/Rothenburgsort 42 Heinrich-Wolgast-Schule Mitte/St. Georg 43 Adolph-Schönfelder-Schule; Käthnerkamp Nord/Barmbek-Süd 44 Schule Ratsmühlendamm Nord/Fuhlsbüttel 45 Schule Alsterdorfer Straße Nord/Winterhude 46 Grundschule Karlshöhe Wandsbek/Bramfeld 47 Grundschule Bramfeld; Hegholt Wandsbek/Bramfeld 48 Schule Fahrenkrön Wandsbek/Bramfeld 49 Schule Richardstraße Wandsbek/Eilbek 50 Grundschule Öjendorfer Damm Wandsbek/Jenfeld 51 Schule Charlottenburger Straße Wandsbek/Jenfeld-Hohenhorst 52 Schule Schimmelmannstraße Wandsbek/Marienthal 53 Schule Müssenredder Wandsbek/Poppenbüttel 54 Grundschule Neurahlstedt Wandsbek/Rahlstedt 55 Schule Rahlstedter Höhe Wandsbek/Rahlstedt 56 Schule Alsterredder Wandsbek/Sasel 57 Schule Tonndorf Wandsbek/Tonndorf 58 Schule am Eichtalpark Wandsbek/Wandsbek 59 Schule Ahrensburger Weg Wandsbek/Walddörfer 60 Schule An der Gartenstadt Wandsbek/Wandsbek Mathe-Zirkel Klasse 4 - Standorte Nr. Schule Telefon Stadtteil 01 Grundschule Groß Flottbek Altona/Bahrenfeld 02 Stadtteilschule Max-Brauer-Schule Altona/Bahrenfeld 03 Schule Trenknerweg Altona/Othmarschen 04 Grundschule Franzosenkoppel Altona/Lurup 05 Schule Windmühlenweg Altona/Groß Flottbek 06 Grundschule Heidhorst Bergedorf/Boberg 07 Max-Eichholz-Ring Bergedorf/Lohbrügge 08 Schule Leuschnerstraße Bergedorf/Lohbrügge 09 Clara-Grunwald-Schule Bergedorf/Neuallermöhe 10 Schule Eduardstraße Eimsbüttel/Eimsbüttel 11 Grundschule Frohmestraße Eimsbüttel/Eimsbüttel 12 Schule An der Isebek Eimsbüttel/Eimsbüttel 13 Schule Sethweg Eimsbüttel/Niendorf 14 Schule Turmweg Eimsbüttel/Rotherbaum 15 Schule In der Alten Forst Harburg/Eißendorf 16 Schule Beim Pachthof Mitte/Horn 17 Fritz-Köhne-Schule Mitte/Rothenburgsort 18 Schule Alsterdorfer Straße Nord/Langenhorn 19 Grundschule Neurahlstedt Wandsbek/Neurahlstedt 20 Schule Rahlstedter Höhe Wandsbek/Rahlstedt 21 Schule Fahrenkrön Wandsbek/Bramfeld 22 Schule am Eichtalpark Wandsbek/Wandsbek Weitere Informationen über die Wochentage und Uhrzeiten der Zirkelangebote sind unter: zu finden. Bei Problemen in der Anmeldung wenden Sie sich bitte an Frau C. Trawny: claudia.trawny@li-hamburg.de Literaturempfehlung - eine Auswahl Nolte, M. (2004): Der Mathe-Treff für Mathe-Fans Fragen zur Talentsuche im Rahmen eines Forschungs- und Förderprojekts zu besonderen mathematischen Begabungen im Grundschulalter. Hildesheim, Berlin (Verlag Franzbecker 8 9

6 3 Impulse Impulse 3 3. IMPULSE PriMa 3.1 Qualifizierung PriMa Mathematik- Moderatorin/- Moderator TIS 1712D1701 PriMa: Auftakt Qualifizierung MMod 18 - Grundschule B. Hering / C. Trawny / Prof. G. Krauthausen Auftakt zum Schuljahr 17/18 in die zweijährige Qualifizierungsmaßnahme. Es sind noch Plätze frei. Info: brigitta.hering@bsb.hamburg.de Start: Di, (wöchentlich dienstags); Uhr Ort: Landesinstitut, Felix-Dahn-Straße 3 Zielgruppe: Alle Lehrkräfte TIS 1712D1703 und 1812D1705 PriMa: Informationsveranstaltungen - MMod Qualifizierung, MMod 19 - Bewerbungsfragen B. Hering / C. Trawny Termine: ; Uhr (Wiederholung); Uhr Ort: Landesinstitut, Felix-Dahn-Straße 3 Zielgruppe: Alle Lehrkräfte TIS 1712D1704 Informationsveranstaltung für neue Zirkelleitungen Termin: ; Uhr Ort: Landesinstitut, Felix-Dahn-Straße Pflicht-Modul Jahresplanung Förderkonzeptschulen Vorbereitung der PriMa-Angebote für das Schuljahr 18/19 B. Hering TIS 1712D1799 Jahresplanung Uhr Ort: Landesinstitut, Felix-Dahn-Straße 3, FD 3.2 Pflicht-Modul Zirkelleitungen TIS 1712D17 / 1812D17 Mathe-Zirkel Grundschule C. Trawny Termin: Di- und Mi-AG für Zirkelleitungen im Schuljahr 17/18 Di-Angebote: Mi-Angebote: TIS 1712D TIS 1712D TIS 1712D TIS 1712D TIS 1812D TIS 1812D TIS 1812D TIS 1812D Pflicht-Module Förderkonzeptschulen TIS 1712D1708 Impulsreihe Förderkonzepte gestalten 17/18 Termine: ; Uhr, Anmeldung 1712D ; Uhr; Anmeldung 1712D ; Uhr; Anmeldung 1812D ; Uhr; Anmeldung 1812D4501 Ort: Landesinstitut, Felix-Dahn-Straße 3 Ort: Landesinstitut, Felix-Dahn-Straße 3 Information: claudia.trawny@li-hamburg.de 10 11

7 3 Impulse Impulse Fachdidaktisches Forum Mathematik Grundschule TIS 1712D2901 Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 0-4: Der Aufbau mathematischer Verständnisgrundlagen das Drei-Säulen-Modell Dr. Peter Jansen Die statistischen Auswertungen im Rahmen der Aktionsforschungsprojekte Basiskurs Mathematik und Matinko führten zu einem Kompetenzstufenmodell, das als Grundlage einer individualisierten Förderung dient. Den inhaltlichen Schwerpunkt der Fortbildung bilden die Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung, Zahlbegriff, Sprache, operativem Verständnis und Geometrie. Durch praktische Übungen, kleine Experimente und Fehleranalysen werden die Problemstellen beim Aufbau mathematischer Verständnisgrundlagen verdeutlicht. Übungsbeispiele demonstrieren, wie die Grundlagen der Mathematik planvoll aufgebaut werden können. Diagnostische Methoden werden erläutert, die Erstellung von Förderplänen wird anhand von Fallbeispielen geübt. Anmeldung nur über die Schulanfangstagung 2017: TIS 1701T Workshop: Termin: Zeit: Uhr Ort: Landesinstitut; Felix-Dahn-Straße 3 TIS 1712D4101 Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 1-5: Gemeinsame und individualisierte Unterrichtsphasen im kompetenzorientierten Mathematikunterricht am Beispiel des Lehrwerks Matinko Dr. Peter Jansen Wie kann es gelingen, bestimmte Lernlücken bei den Basiskompetenzen im Mathematikunterricht zu schließen? Im Rahmen der Fortbildung werden Notwendigkeiten und Grenzen des gemeinsamen und individualisierten Lernens erörtert und Lösungsmöglichkeiten am konkreten Beispiel Matinko aufgezeigt. Matinko ist ein Lehrwerk, bei dem Kinder mathematische Verständnisgrundlagen systematisch und im eigenen Lerntempo aufbauen. Es wurde seit dem Schuljahr 2005/2006 im Rahmen eines Aktionsforschungsprojekts erprobt und deckt jetzt alle Kompetenzen ab, die bis Ende der Klasse 4 laut KMK-Bildungsstandards für das Fach Mathematik vorgesehen sind. Das Material kann an Grund- und Förderschulen eingesetzt werden und eignet sich besonders für inklusiven Unterricht. Matinko eignet sich auch als Material für die individuelle Förderung von älteren Kindern und Jugendlichen. Anmeldung nur über die Schulanfangstagung 2017: TIS 1701T Workshop: Termin: Zeit: Uhr Ort: Landesinstitut; Felix-Dahn-Straße

8 3 Impulse Impulse 3 TIS 1712D4301 Vortrag Mathematik Klasse 1-4: Sprachförderung im Mathematikunterricht - Grundlagen und Methoden Anna Weininger / Autorin des Kleinen Mathe-Sprachführers Ziel des Vortrags ist es, den Teilnehmer/innen einen Einblick in die Grundlagen und Methoden der Sprachförderung im Mathematikunterricht zu geben. Vertieft werden ausgewählte Methoden zur mathematischen Begriffsbildung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. Am Beispiel Zahlenraumerweiterung zum Schulanfang werden konkrete Unterrichtsszenarien für Klasse 1 bis 4 des jeweiligen Zahlenraumes vorgestellt. Frau Weininger ist Autorin des Kleinen-Mathe-Sprachführers und wird mehrfach Bezüge zur Handreichung herstellen. Anmeldung nur über die Schulanfangstagung 2017: TIS 1701T Workshop: Termin: Zeit: Uhr Ort: Landesinstitut; Felix-Dahn-Straße 3 TIS 1712D4501 Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 1-4: Arbeits- und Anschauungsmittel als Forschermittel Arne Pöhls / PriMa-Moderator Die Rolle von Arbeits- und Anschauungsmitteln (AA: Wendeplättchen, Abakus und Co.) als Hilfe beim Rechnen Lernen und zum Aufbau von Zahlvorstellungen ist unumstritten. Zum Beginn des Schuljahres, spätestens zur Zahlenraumerweiterung, werden AA eingeführt. Arbeitsund Anschauungsmittel sind jedoch weitaus mehr als Hilfen für vermeintlich schwache Kinder. Worauf ist bei der Einführung von AA zu achten, um den neuen Zahlenraum systematisch und operativ durchzuarbeiten? Wie können AA eingeführt werden, damit sie allen Kindern als Argumentationshilfe beim Forschen und Begründen helfen? Workshop: Termin: Zeit: Uhr Ort: Landesinstitut; Felix-Dahn-Straße 3 TIS 1712D6701 Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 3-4: Die bunte Vielfalt mathematischer Begabungen: Möglichkeiten und Notwendigkeiten des Erkennens und individuellen Förderns kleiner Matheasse im regulären Unterricht Prof. Friedhelm Käpnick / WWU Münster Einleitend werden einige Grundpositionen zum Themenkomplex Mathematische Begabung sowie zu speziellen Merkmalen mathematisch begabter Kinder erläutert, die auf langjährigen wissenschaftlichen Untersuchungen und praktischen Erfahrungen des Referenten beruhen. Danach werden Möglichkeiten, Probleme und Grenzen der Diagnostik und Förderung von kleinen Matheassen im regulären Mathematikunterricht an konkreten Fallbeispielen vorgestellt und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert. Hierbei soll auch unter Bezug auf authentische Beispiele die enorme Vielfalt individueller Ausprägungen mathematischer Begabungen aufgezeigt werden. Anschließend können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einer konkreten Aufgabe selbst Ideen zu wichtigen didaktisch-methodischen Aspekten des Aufgabeneinsatzes im regulären Mathematikunterricht sowie zu Möglichkeiten des Diagnostizierens und individuellen Förderns mathematisch begabter Kinder entwickeln, die abschließend vorgestellt und diskutiert werden. Die Fall- und Aufgabenbeispiele beziehen sich auf das dritte bis sechste Schuljahr. Somit eignet sich das Angebot insbesondere für Lehrkräfte dieser Klassenstufen. Termin: Zeit: Uhr Ort: Landesinstitut; Felix-Dahn-Straße 3 Der Vortrag gibt Impulse für alle Jahrgangsstufen. 14 Anmeldung nur über die Schulanfangstagung 2017: TIS 1701T

9 3 Impulse Impulse 3 TIS 1712D7301 Vortrag Klasse 1-3: Ablösung vom zählenden Rechnen im Kontext der Grundrechenoperationen Addition und Subtraktion J. Behrens / ehem. Fachdirektor Bremen Additions- und Subtraktionsaufgaben nehmen ein weites Übungsfeld im Mathematikunterricht der Grundschule ein. Das Übungsangebot ist vielfältig, findet aber im Wesentlichen auf der sprachlich-symbolischen Ebene statt. Kinder, die mit Rechenübungen auf diesem Repräsentationsniveau überfordert sind, zeigen Lernschwierigkeiten und fallen oft auf Zählstrategien als Lösungsmöglichkeit zurück. Termin: Zeit: Uhr Ort: Landesinstitut; Felix-Dahn-Straße 3 TIS 1712D7501 Vortrag Sprachsensibler Mathematikunterricht Klasse 1-2: Wörter und Begriffe Ein Quader ist wie ein Rechteck. Arne Pöhls / PriMa-Moderator Sprachsensibler Mathematikunterricht im Rahmen einer durchgängigen Sprachbildung bedeutet immer den Aufbau eines Fachwortschatzes. Wörter im Mathematikunterricht sind oftmals mehr als Vokabeln. Sie müssen mit begrifflichem Wissen gefüllt werden. Beispielhaft werden Begriffsbildungsprozesse und Aktivitäten zur Aufnahme der Wörter in den aktiven Sprachgebraucht thematisiert. Termin: Zeit: Uhr Ort: Landesinstitut; Felix-Dahn-Straße 3 TIS 1712D6901 Vortrag Sprachsensibler Mathematikunterricht Klasse 3-4: Beschreiben und Argumentieren Die Mitte macht am mehrsten Arne Pöhls / PriMa-Moderator Neben einem spezifischen Fachwortschatz fordert der Mathematikunterricht eine Reihe von Sprachhandlungen: Das Beschreiben von Rechenwegen oder von Mustern gehört ebenso dazu wie das Begründen, Erklären, Argumentieren. Konkrete Unterstützungen zum Bewältigen von solchen sprachlichen Herausforderungen werden exemplarisch vorgestellt. Termin: , Zeit Uhr Ort: Landesinstitut; Felix-Dahn-Straße 3 TIS 1712D8301 Vortrag Klasse 2-4: Ablösung vom zählenden Rechnen im Kontext der Grundrechenoperationen Multiplikation und Division J. Behrens / ehem. Fachdirektor Bremen Es werden Arbeitsmittel und Lernspiele vorgestellt, die geeignet sind, Multiplikation und Division nicht nur zu üben sondern auch zu begreifen. Über ein gezieltes Fördern und Fordern im Rahmen qualitativer Differenzierungsmöglichkeiten soll verdeutlicht werden, wie über sinnvolles Handeln die Kinder sich vom Arbeitsmittel lösen können und Multiplikation und Division über ein gedankliches Operieren im Vorstellungsbereich stattfinden kann, wie aber auch bei auftretenden Lernschwierigkeiten immer wieder, ohne großen Materialaufwand, auf die Handlungsebene zurückgegriffen werden kann. Bitte unbedingt eine Schere, Klebestift und Farbstifte mitbringen Termin: Zeit: Uhr Ort: Landesinstitut; Felix-Dahn-Straße

10 3 Impulse Impulse D7901 Vortrag Klasse 1-4: Arbeitsmittel im Mathematikunterricht der Grundschule Prof. Günter Krauthausen / Universität Hamburg Arbeitsmittel gehören ganz selbstverständlich zum alltäglichen Mathematikunterricht. Was aber charakterisiert gute Arbeitsmittel? Wie, wann und wozu werden sie eingesetzt? Werden ihre inhärenten Möglichkeiten und ihre unterschiedlichen Funktionen dabei wirklich ausgeschöpft? Anhand konkreter Beispiele diskutiert der Vortrag Fragen und Probleme rund um Konzepte wie Handlungsorientierung, Wahrnehmung, Anschaulichkeit und Selbstkontrolle. Betont und illustriert werden dabei v. a. die noch weniger genutzten Potentiale von Arbeitsmitteln zur Förderung allgemeiner mathematischer Kompetenzen wie Argumentieren, Problemlösen und Darstellen. Termin: Zeit: Uhr Ort: Landesinstitut; Felix-Dahn-Straße 33 Wiederholung am : TIS 1812D3501 Quelle: Krauthausen, Günter (2017): Einführung in die Mathematikdidaktik. 4. Aufl. Heidelberg: Springer Spektrum (erscheint im Herbst, als Print & ebook) TIS 1712D8701 Vortrag Leitidee Messen: Modellieren in der Grundschule Prozessbezogene Kompetenzen gezielt ansprechen, erkennen und entwickeln Impulse orientiert an den KMK-Bildungsstandards Prof. Silke Ruwisch Modellieren als einer der prozessbezogenen Kompetenzbereiche ist in der Sekundarstufe inzwischen etabliert. Mit den Bildungsstandards wurde das Modellieren als wichtige mathematische Tätigkeit auch für den Grundschulunterricht gefordert. Was bedeutet aber Modellieren im Grundschulunterricht? Ist das Lösen jeder Sachaufgabe Modellieren? Handelt es sich beim Modellieren lediglich um einen anderen Fachbegriff für Sachrechnen? Oder ist das Verhältnis doch ein komplexeres wenn ja, welches? Im Impulsreferat sollen grundlegende Termini herausgearbeitet und vor allem der Modellierungskreislauf, wie er derzeit in der Fachdidaktik verwendet wird, genauer betrachtet und veranschaulicht werden. Am Beispiel des Aufgabenformats Kann das stimmen? sollen Aspekte konkretisiert werden, die wichtig für Modellierungskompetenz in der Grundschule sind. Die Lösungsbeispiele geben einen Einblick in die Heterogenität der Schülerleistungen, zeigen aber auch Entwicklungslinien auf, die durch eine langfristige Thematisierung dieser Teilaspekte ermöglicht werden. Gemeinsam werden wir darüber hinaus Teilkompetenzen des Modellierens herausarbeiten und Anregungen sammeln, wie diese gezielt herausgefordert und gefördert werden können. Termin: Zeit: Uhr Ort: Landesinstitut; Felix-Dahn-Straße

11 3 Impulse Impulse 3 TIS 1812D3701 Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 1-2: Alle Kinder sind Matheforscher - Impulse zur Entfaltung mathematischer Potenziale in heterogenen Gruppen Dr. Mandy Fuchs / Referentin & Autorin für innovative Bildung und Pädagogik Die individuellen Potenziale aller Kinder im Kontext einer Kind orientierten, fächerübergreifenden, inklusiven und ko-konstruktiven Begleitung bei gleichzeitigem Blick auf die Erfüllung von vorgegebenen Bildungsstandards zu fördern, ist eine enorme Herausforderung für Lehrkräfte in Grundschulen. Der Workshop greift diese Herausforderung in Bezug auf die Förderung mathematischer Potenziale auf und gibt zunächst einen Überblick über Leitideen mathematischer Bildung und inklusiver Förderung im Elementar- und Primarbereich, die vor dem Hintergrund der aktuellen Bildungsphilosophie mit ihren neuen Grundpositionen kindlichen Lernens beleuchtet werden. Den Kern der Veranstaltung bilden Fallbeispiele mathematisch potenziell begabter Kinder im Kita- und Grundschulalter. Von diesen ausgehend, werden mathematikspezifische Begabungsmerkmale abgeleitet und Möglichkeiten für einen anschlussfähigen Übergang kleiner Matheasse von der Kita in die Grundschule diskutiert. Hierbei geht es auch um mathematische Settings zur inklusiven Begabungsförderung und Potenzialentfaltung aller Kinder, die einen hohen Grad an Differenzierung ermöglichen und offen für kreative Entdeckungen von kleinen und großen Matheforschern sind. Die Inhalte werden vor allem praxisorientiert, anschaulich sowie mit vielen Fallbeispielen und Materialien gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeitet. TIS 1812D5301 Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 1-4: Mögliche Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht früh erkennen und verhindern Prof. Jens-Holger Lorenz / ehem. Universität Heidelberg Es gehört zu den primären Aufgaben der Eingangsklassen und insbesondere der ersten Schulwochen, Risikokinder durch den Einsatz HaReT zu identifizieren, um mögliche Lernschwierigkeiten in der Folgezeit abzuwenden. Es werden Möglichkeiten dargestellt, sehr frühe Diagnostik in Form von Beobachtung und informellen Verfahren durchzuführen. Auch Hinweise in den Schuljahren 2-4 werden thematisiert und Fördermöglichkeiten diskutiert, welche sich im regulären Unterricht realisieren lassen. Professor Lorenz ist Autor des Hamburger Rechentests. Termin: Zeit: Uhr Ort: Landesinstitut; Felix-Dahn-Straße 3 Informationen zum Hamburger Rechentest (HaReT): http: //bildungsserver.hamburg.de/hamburger-rechentest/ Bestellung: Termin: Zeit: Uhr Ort: Landesinstitut; Felix-Dahn-Straße

12 3 Impulse Impulse 3 TIS 1812D4301 Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 1-4: Produktive Rechenübungen 1-2 Dr. E.Ch. Wittmann / ehem. Universität Dortmund / mathe Nachhaltige Lernerfolge sind im Rechenunterricht nur dann zu erwarten, wenn in den Klassen 1 und 2 das Einspluseins und Einmaleins und in den Klassen 3 und 4 das halbschriftliche und schriftliche Rechnen auf Verständnis gegründet und nachhaltig geübt werden. Im Projekt Mathe 2000 wurde dafür ein differenziertes Übungskonzept entwickelt, das grundlegende, automatisierende und produktive Übungen umfasst. Der Vortrag konzentriert sich auf produktive Übungen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Übung inhaltlicher Kompetenzen in die Förderung allgemeiner mathematischer Kompetenzen integriert wird. Im Mittelpunkt stehen Praxisbeispiele, an deren Erarbeitung die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst aktiv mitwirken können. Jede produktive Übung beginnt mit ausgiebigen Rechnungen, die nach einer vorgegebenen Regel selbst gebildet werden können. Den Ergebnissen liegen bestimmte Muster zugrunde, die von den Kindern fortschreitend entdeckt, beschrieben und mit Hilfe der Lehrperson auch begründet werden können. Jedes Kind kann nach seinem Tempo voranschreiten und schauen, wie weit es kommt. Die Übung der Basiskompetenzen ist auf jeden Fall gesichert. Für die Lehrpersonen ergeben sich viele Möglichkeiten, kreative Denkprozesse der Kinder zu beobachten und sie dabei anzuregen. Der Unterricht wird dadurch für alle Beteiligten interessanter. Produktive Übungen liefern ein authentisches Bild von der Mathematik als Wissenschaft der Muster, demonstrieren die Schönheit dieses Faches und tragen in besonderer Weise zur Allgemeinbildung bei. Termin: Zeit: Uhr Ort: Landesinstitut; Felix-Dahn-Straße 3 TIS 1812D4501 Vortrag Mathematik Grundschule Klasse 1-4: Produktive Rechenübungen 3-4 Dr. E.Ch. Wittmann / ehem. Universität Dortmund / mathe Nachhaltige Lernerfolge sind im Rechenunterricht nur dann zu erwarten, wenn in den Klassen 1 und 2 das Einspluseins und Einmaleins und in den Klassen 3 und 4 das halbschriftliche und schriftliche Rechnen auf Verständnis gegründet und nachhaltig geübt werden. Im Projekt Mathe 2000 wurde dafür ein differenziertes Übungskonzept entwickelt, das grundlegende, automatisierende und produktive Übungen umfasst. Der Vortrag konzentriert sich auf produktive Übungen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Übung inhaltlicher Kompetenzen in die Förderung allgemeiner mathematischer Kompetenzen integriert wird. Im Mittelpunkt stehen Praxisbeispiele, an deren Erarbeitung die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst aktiv mitwirken können. Jede produktive Übung beginnt mit ausgiebigen Rechnungen, die nach einer vorgegebenen Regel selbst gebildet werden können. Den Ergebnissen liegen bestimmte Muster zugrunde, die von den Kindern fortschreitend entdeckt, beschrieben und mit Hilfe der Lehrperson auch begründet werden können. Jedes Kind kann nach seinem Tempo voranschreiten und schauen, wie weit es kommt. Die Übung der Basiskompetenzen ist auf jeden Fall gesichert. Für die Lehrpersonen ergeben sich viele Möglichkeiten, kreative Denkprozesse der Kinder zu beobachten und sie dabei anzuregen. Der Unterricht wird dadurch für alle Beteiligten interessanter. Produktive Übungen liefern ein authentisches Bild von der Mathematik als Wissenschaft der Muster, demonstrieren die Schönheit dieses Faches und tragen in besonderer Weise zur Allgemeinbildung bei. Termin: Zeit: Uhr Ort: Landesinstitut; Felix-Dahn-Straße 3 Mathematische Frühförderung Blitzrechen-Offensive Elternheft zu mathe APP zum Blitzrechnen:

13 4 Fortbildungsangebote Mitte 1 Mitte 1 TIS 1712D1731 PriMa Mitte 1 Klasse 1: Förderkonzept Schule Bonhoefferstraße: Förderung von Kindern mit Rechenschwierigkeiten an Hand von Übungen aus dem Kalkulie-Programm Claudia Grötschel Nach einer kurzen Einführung zum Thema Rechenschwäche wird in dieser Veranstaltung das Programm Kalkulie (Cornelsen) besprochen. Hierbei werden die Diagnostik sowie ausgewählte Trainingsbausteine im Zahlenraum bis 20 zur Förderung von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erarbeitet und vorgestellt. Termin: Ort: Schule Bonhoefferstraße; Bonhoefferstraße 13 TIS 1712D1732 PriMa Mitte 1 Klasse 2-4: Förderkonzept Schule Wielandstraße: Werkstatt Größen: Umschütten, messen, bauen. Volumina handlungsorientiert erforschen Jana Dartsch Es werden verschiedene Unterrichtsvorhaben zum Thema Volumina vorgestellt, mit denen Kinder die drei Dimensionen erfahren und erobern können. Mit den Forscherthemen Schätzen, Messen, Vergleichen, Bauen sollen Stützpunktvorstellungen und eine Fachsprache zu Volumina aufgebaut werden. Termin: Ort: Schule Wielandstraße; Wielandstraße 9 TIS 1712D1733 PriMa Mitte 1 Klasse 2: Förderkonzept Schule Bonhoefferstraße: Übungen zum Größenbereich Zeit, auch unter der Berücksichtigung rechenschwacher Kinder Claudia Grötschel Die Veranstaltung bietet Anregungen zum Größenbereich Zeit im Mathematikunterricht. Es werden sowohl die Belange rechenschwacher Kinder, als auch der Kinder berücksichtigt, die hier bereits mehr Erfahrungen gesammelt haben. Termin: Ort: Schule Bonhoefferstraße; Bonhoefferstraße 13 TIS 1712D1734 PriMa Mitte 1 Klasse 0-2: Förderkonzept Schule Turmweg: Mathematische Messkompetenz aufbauen Claudia Trawny In dieser Veranstaltung werden wir theoretisch kurz erörtern, was Messkompetenz ist und wie Kinder diese Kompetenz aufbauen und vertiefen. Auf Grundlage des Bildungsplans werden wir Unterrichtsvorhaben entwickeln, die die Kinder im Bereich Größen herausfordern. Termin: Ort: Schule Turmweg; Lehrerzimmer, Turmweg 33 TIS 1712D1735 PriMa Mitte 1 Klasse 3-4: Förderkonzept Schule Turmweg: Messkompetenz nutzen Claudia Trawny In dieser Veranstaltung werden wir theoretisch kurz erörtern, was Messkompetenz ist und wie Kinder diese Kompetenz aufbauen und vertiefen. Auf Grundlage des Bildungsplans werden wir Unterrichtsvorhaben entwickeln, die die Kinder im Bereich Größen herausfordern. Termin: Ort: Schule Turmweg; Lehrerzimmer, Turmweg

14 4 Fortbildungsangebote Mitte 1 Mitte 2 TIS 1812D1731 PriMa Mitte 1 Klasse 0-4: Förderkonzept Rudolf-Roß-Grundschule: Leitidee Messen Susanne Jacobs / Imke Dobert Von zentraler Bedeutung bei der Erschließung unserer Umwelt sind der Umgang mit Größen und das Messen. Schrittweise erschließen sich die Kinder dabei aus dem eigenen Tun heraus ihre Alltagswelt mit mathematischen Mitteln. Wir werden der Frage nachgehen, wie Kinder in der Grundschule den Größenbereich Rauminhalt erfassen und den dazugehörigen Umgang mit Maßeinheiten lernen können. Termin: Ort: Rudolf- Roß-Schule; Kurze Straße 30 TIS 1812D1732 PriMa Mitte 1 Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Wielandstraße: Räumliches Denken fördern Kopfgeometrie in der täglichen Unterrichtspraxis Jana Dartsch Kinder mit Problemen bei geometrischen und arithmetischen Aufgabenstellungen haben ursächlich oft Defizite im räumlichen Denken. Kopfgeometrische Aufgaben haben einen hohen Stellenwert, um entsprechende Kompetenzen zu entwickeln. Wie kann nun Kopfgeometrie als ein durchgängiges Unterrichtsprinzip für alle Kinder einer Klasse verankert werden? Es werden Unterrichtsbeispiele für die verschiedenen Klassenstufen vorgestellt und ausprobiert, mit denen das räumliche Denken der Kinder geschult werden kann. TIS 1712D1737 PriMa Mitte 2 Klasse 3-4: Förderkonzept Schule Hohe Landwehr: Sprachsensibler Mathematikunterricht Jenny Goldberg Hier soll es sowohl um Fachsprache als auch um das Formulieren von Begründungen gehen. Anhand von Kinderbeispielen wollen wir Ideen sammeln, welche Unterstützungsformen hilfreich sein könnten. Termin: Zeit: 16:00-19:00 Uhr Ort: Schule Hohe Landwehr; hohe Landwehr 19 TIS 1712D1738 PriMa Mitte 2 Klasse 1-2: Förderkonzept Heinrich-Wolgast-Schule: Leitidee Messen: Umgang mit dem Thema Zeit Astrid Haßelkus Was ist zum Thema Zeit im Zahlenbuch vorhanden? Was wollen wir davon nutzen? Welche Zusatzmaterialien wollen wir einsetzen? Wie und wann wollen wir das Thema mit den Kindern im Unterricht bearbeiten? Termin: Zeit: 16:00-19:00 Uhr Ort: Heinrich-Wolgast-Schule; Greifswalder Straße 40 Termin: Ort: Schule Wielandstraße; Wielandstraße

15 4 Fortbildungsangebote Mitte 2 Mitte 2 TIS 1712D1739 PriMa Mitte 2 Klasse 1-2: Förderkonzept Fritz-Köhne-Schule: Erarbeitung nicht-zählender Rechenstrategien Katrin Winz In der Regel sind Schwierigkeiten beim Mathematiklernen auf verschiedene Ursachen zurückzuführen. Das zählende Rechnen ist als eine Ursache dafür zu nennen. In dieser Fortbildung werden Ansätze vorgestellt, wie Rechenschwierigkeiten vermieden werden können, indem gezielt die nicht-zählenden Rechenstrategien gefördert werden. Termin: Ort: Fritz-Köhne-Schule; Marckmannstraße 61 TIS 1712D1740 PriMa Mitte 2 Klasse 1-2: Förderkonzept Schule am Schleemer Park: Auf dem Weg zur konsequenten natürlichen Differenzierung (Teil 1) Arne Pöhls Durch offene Aufgaben, die gleichzeitig hinreichend komplex sind, sollen laut Rahmenplan im Sinne einer konsequenten natürlichen Differenzierung alle Kinder gefördert und gefordert werden. Wie und mit welchen Beispielformaten kann das gelingen? Theoretische Hintergründe und Implementierung im schulinternen Curriculum werden erörtert. Termin: Ort: Schule am Schleemer Park; Oberschleems 9 TIS 1712D1741 PriMa Mitte 2 Klasse 1-2: Förderkonzept Schule am Schleemer Park: Auf dem Weg zur konsequenten natürlichen Differenzierung (Teil 2) Arne Pöhls Durch offene Aufgaben, die gleichzeitig hinreichend komplex sind, sollen laut Rahmenplan im Sinne einer konsequenten natürlichen Differenzierung alle Kinder gefördert und gefordert werden. Wie und mit welchen Beispielformaten kann das gelingen? Theoretische Hintergründe und Implementierung im schulinternen Curriculum werden erörtert. Termin: Ort: Schule am Schleemer Park; Oberschleems 9 TIS 1812D1737 PriMa Mitte 2 Klasse 1-4: Förderkonzept Fritz-Köhne-Schule: Leitidee Messen Katrin Winz Für ein anwendungsbezogenes Größenverständnis ist das Auf- und Ausbauen von Größenvorstellungen wesentlich. Diese Fortbildung beschäftigt sich mit der Leitidee Messen für alle Jahrgänge der Grundschule. Es werden Anregungen zum Schätzen, Messen und Vergleichen angeboten. Termin: Ort: Fritz-Köhne-Schule; Marckmannstraße

16 4 Fortbildungsangebote Mitte 2 Altona 1 TIS 1812D1738 PriMa Mitte 2 Klasse 3-4: Förderkonzept Schule Hohe Landwehr: Leitidee Messen: Rauminhalte Jenny Goldberg Nach einer theoretischen Einführung mit Bezug auf die Bildungsstandards der Primarstufe und den Bildungsplan Hamburg 2011 sollen Materialien und Differenzierungsmöglichkeiten für den Unterricht vorgestellt und ausprobiert werden. Termin: Zeit: 16:00-19:00 Uhr Ort: Schule Hohe Landwehr; hohe Landwehr 19 TIS 1812D1739 PriMa Mitte 2 Klasse 3-4: Förderkonzept Heinrich-Wolgast-Schule: Leitidee Messen: Umgang mit dem Thema Zeit Astrid Haßelkus Was ist zum Thema Zeit im Zahlenbuch vorhanden? Was wollen wir davon nutzen? Welche Zusatzmaterialien wollen wir einsetzen? Wie und wann wollen wir das Thema mit den Kindern im Unterricht bearbeiten? Termin: Zeit: 16:00-19:00 Uhr Ort: Heinrich-Wolgast-Schule; Greifswalder Straße 40 TIS 1712D1744 PriMa Altona 1 Klasse 1-2: Förderkonzept Schule Mendelssohnstraße: Diagnose- und Trainingsprogramm Kalkulie Nora Deutsch Wie können wir Kinder mit Rechenschwierigkeiten an unserer Schule effektiv erfassen und fördern? Nach einer Vorstellung von Kalkulie wollen wir darauf basierend gemeinsam Übungen aus dem Programm erarbeiten, die wir in der Förderung einsetzen wollen. Termin: Ort: Schule Mendelssohnstraße; Mendelssohnstraße 86 TIS 1712D1745 PriMa Altona 1 Klasse 1-2: Förderkonzept Grundschule Luruper Hauptstraße: Diagnose mit den Kalkulie-Bausteinen Susanne Brixner-Laabaydi Wie können wir mit Hilfe des Kalkulie-Programms frühzeitig Rechenschwierigkeiten bei Kindern (Cornelsen-Verlag) diagnostizieren? Ausgewählte Bausteine des Kalkulie-Programms sollen vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht erarbeitet werden. Termin: Ort: Grundschule Luruper Hauptstraße; Luruper Hauptstraße

17 4 Fortbildungsangebote Altona 1 Altona 1 TIS 1712D1746 PriMa Altona 1 Klasse 2-3: Förderkonzept Max-Brauer-Schule: Halbschriftliches Rechnen verständnisorientiert begleiten Tanja Jorns Es werden typische Strategien des halbschriftlichen Rechnens vorgestellt. Dabei sollen mögliche Veranschaulichung und begleitende Handlungen nachvollzogen werden. Der Einsatz von Mathekonferenzen und Wortspeichern wird zielgerichtet erarbeitet. Termin: Zeit: 15:30-18:30 Uhr Ort: Max-Brauer-Schule; Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 1 TIS 1812D1742 PriMa Altona 1 Klasse 1-2: Förderkonzept Schule Mendelssohnstraße: Fördermöglichkeiten bei Rechenschwierigkeiten Nora Deutsch Wie können wir Kinder mit Rechenschwierigkeiten an unserer Schule effektiv fördern? Gemeinsam wollen wir Materialien unserer Schule betrachten und Einsatzmöglichkeiten für die Förderung herausarbeiten. Termin: Ort: Schule Mendelssohnstraße; Mendelssohnstraße 86 TIS 1812D1741 PriMa Altona 1 Klasse 1-2: Förderkonzept Grundschule Luruper Hauptstraße: Kinder mit Rechenstörungen. Was können wir tun? Susanne Brixner-Laabaydi Was können Lehrkräfte tun, um rechenschwachen Kindern frühzeitig zu helfen und tiefgreifenden Rechenstörungen vorzubeugen? Was kann das Material leisten, um bei Kindern eine sinnvolle Zahlvorstellung zu festigen und eine Unterstützung beim Einüben und Verinnerlichen von Rechenstrategien zu ermöglichen? Was sollten die Aufgaben leisten, um die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, mentale Vorstellungen von mathematischen Zusammenhängen zu entwickeln? Gemeinsam sichten und erproben wir Anschauungsmaterial unserer Schule und legen es verbindlich für den Unterricht fest. TIS 1812D1743 PriMa Altona 1 Klasse 2: Förderkonzept Max-Brauer-Schule: Leitidee Messen: Längen Tanja Jorns Die Zahlraumerweiterung bis 100 ermöglicht es im Bereich Längen handlungsorientiert, eigenproduktiv und entdeckend zu arbeiten. Im Sinne der Förderung rechenschwächerer Kinder bieten sich Chancen und Herausforderungen für erfolgreiches Lernen. Termin: Zeit: 15:30-18:30 Uhr Ort: Max-Brauer-Schule; Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 1 Termin: Ort: Grundschule Luruper Hauptstraße; Luruper Hauptstraße

18 4 Fortbildungsangebote Altona 2 Altona 2 TIS 1712D1748 PriMa Altona 2 Klasse 2: Förderkonzept Schule Franzosenkoppel: Leitidee Messen: Der Zeit auf der Spur Anne zum Berge In dieser Veranstaltung werden anhand von verschiedenen Beispielen Möglichkeiten vorgestellt, wie den Kindern der Zugang zur Leitidee Messen (Zeit) erleichtert werden kann. Welche Hilfen benötigt ein rechenschwaches Kind? Termin: Zeit: 16:00-19:00 Ort: Grundschule Franzosenkoppel; Franzosenkoppel 118 TIS 1812D1746 PriMa Altona 2 Klasse 2-4: Förderkonzept Schule Franzosenkoppel: Mathematische Begabung erkennen und fördern Anne zum Berge Wie erkenne ich mathematisch begabte Kinder und mit welchen Aufgaben kann ich diese Kinder in einem inklusiven Mathematikunterricht fordern? Was bietet das Lehrwerk Denken und Rechnen? Wie kann ich Aufgaben aus dem Lehrwerk sinnvoll einsetzen? Termin: Zeit: 16:00-19:00 Uhr Ort: Grundschule Franzosenkoppel; Franzosenkoppel 118 TIS 1812D1745 PriMa Altona 2 Klasse 2-4: Förderkonzept Louise Schroeder Schule: Alles rund um die Uhr! Katja Krach-Grimm Eine Unterrichtseinheit mit unterschiedlichen Zugängen zum Thema Uhrzeiten und Zeitspannen für alle! Das Basteln und richtiges Umgehen mit einer analogen Uhr sind die ersten Schritte für dieses Thema und von einfachen Zeitspannen zu schwierigeren der nächste. Im Zusammenhang mit Zeitspannen werden auch erste grundlegende Erfahrungen zu im Alltag gebräuchlichen Bruchzahlen gesammelt und können mit mithilfe von Uhren dargestellt werden (¾ h = 45 min). Herausfordernde Umrechnungssituationen, z. B. wie viele Stunden hat eine Woche oder ein Jahr, geben den Kindern die Möglichkeit, bewusst ihre Kenntnisse über die Beziehung zwischen Einheiten anzuwenden und kritisch zu überprüfen. Termin: Zeit: 16:00-19:00 Uhr Ort: Louise Schroeder Schule; Thedestraße 100 TIS 1812D1747 PriMa Altona 2 Klasse 3-4: Förderkonzept ReBBZ Altona (Schule Bernstorffstraße): Einführung in die schriftlichen Rechenverfahren Marie Mönkehaus Die schriftlichen Rechenverfahren werden ab der Klasse 3 in der Grundschule eingeführt und in den folgenden Schuljahren immer wieder aufgegriffen und vertieft. Diese Fortbildung soll sinnvolle Einführungen der vier schriftlichen Verfahren vorstellen und darüber hinaus den Schwerpunkt auf die Vermittlung der Inhalte für Kinder mit Lern- und Sprachschwierigkeiten geben. Termin: Ort: ReBBZ Altona; Bernstorffstraße

19 4 Fortbildungsangebote Altona 2 Eimsbüttel TIS 1812D1748 PriMa Altona 2 Klasse 2-3: Förderkonzept Louise Schroeder Schule: Das Thema (Daten und) Zufall in der Grundschule Katja Krach-Grimm Es gibt mehr als man denkt! - Verschiedene Praxisbeispiele. Damit Wahrscheinlichkeiten bei einfachen Zufallsexperimenten auf einer Rangskala mathematisch erfasst werden können, sind Verfahren nötig. Es können zwei mathematische Modelle als Zugänge unterschieden werden: Der geometrische Zugang und der Zugang über relative Häufigkeiten. Am Anfang steht das eigene Handeln der Kinder, das Experimentieren mit Objekten wie mit dem Würfel und dem Glücksrad. Aufgaben, die zum Erlernen dieser Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeit wie sicher, unmöglich und wahrscheinlich führen, werden bereitgestellt und selbst ausprobiert. Termin: Zeit: 16:00-19:00 Uhr Ort: Louise Schroeder Schule; Thedestraße 100 TIS 1812D1749 PriMa Altona 2 Klasse 4: Förderkonzept ReBBZ Altona (Schule Bernstorffstraße): Leitidee Messen: Volumina Umgang mit Liter und Milliliter im Alltag Marie Mönkehaus Das Thema der Hohlmaße oder der Volumen aus dem Bereich der Größen bietet eine mögliche Hinführung auch zum Thema (Alltags-) Brüche. Der Fokus dieser Fortbildung soll auf dem Umgang mit Volumen im Alltag liegen. Bei Experimenten und Versuchen mit Messbechern und Alltagsgegenständen werden die Kinder handlungsorientiert an den Umgang mit den Größen Liter und Milliliter herangeführt. Termin: Ort: ReBBZ Altona, Standort: GTS Bernstorffstraße; Bernstorffstr.147 TIS 1712D1750 PriMa Eimsbüttel Klasse 2: Schulstart Mathematik - die ersten Wochen Susanne Dietrich-Gätjens / Ullrich Mürre Die ersten Schulwochen: Wiederholung und Festigung der bisher eingeführten Rechenoperationen und -strategien im Zahlenraum 20 Erweiterung des Zahlenraumes bis 100 Einführung des Umgangs mit der 100er-Tafel in Verbindung mit erweiterten Rechenstrategien Ausstattung der Matheecke Sichtung von Differenzierungsmaterialien Termin: Zeit: 16:00-19:00 Uhr Ort: Schule Frohmestraße; Frohmestraße 42 TIS 1712D1751 PriMa Eimsbüttel Klasse 2: Schulstart Mathematik - die ersten Wochen Susanne Dietrich-Gätjens / Ullrich Mürre Die grundlegenden Einheiten zum Messen von Längen (m, cm, Körpermaße), zum Bestimmen von Zeiten im Jahres-, Wochen- und Tagesverlauf und zum Umgang mit Geldbeträgen werden in Sachsituationen für den Unterricht konkretisiert und Methoden zu deren Einführung diskutiert. Zum Thema Weihnachten und Mathematik können Bastel- und Zeichenaufgaben von den Teilnehmern ausprobiert werden. Termin: Zeit: 16:00-19:00 Uhr Ort: Schule Frohmestraße; Frohmestraße

20 4 Fortbildungsangebote Eimsbüttel Eimsbüttel TIS 1712D1752 PriMa Eimsbüttel Klasse 3-4: Förderkonzept Grundschule Lohkampstraße: Leitidee Daten und Zufall: Gewinnst du eher? Oder ist es sicher? Christine Nordbruch Die Leitidee Daten und Zufall wird häufig noch etwas stiefmütterlich behandelt. Dabei birgt dieser Bereich viele spannende Aufgaben und Herausforderungen. Zudem kann man die Kinder durch praktische Versuche prima motivieren und sie in mathematische Gespräche darüber verwickeln. Vermutungen werden angestellt und handfest überprüft. Als Grundlage der Fortbildung schauen wir uns Vorschläge für Lernumgebungen von PIKAS zu diesem Thema an und setzen diese mit den zu erreichenden Kompetenzen in Beziehung. Daneben lernen wir weitere Materialien und Ideen kennen, die einen erfolgreichen Unterricht im Sinne dieser Leitidee ermöglichen. Termin: Zeit: 16:00-19:00 Uhr Ort: Grundschule Lohkampstraße; Lohkampstraße 145 TIS 1712D1753 PriMa Eimsbüttel Klasse 3-4: Förderkonzept ReBBZ Eimsbüttel (Schule Bindfeldweg): Sachaufgaben im Mathematikunterricht Kerstin Dohrmann In Anlehnung an Heinrich Winter werden Merkmale guter Sachaufgaben vorgestellt. Anschließend werden wir gemeinsam unterschiedliche Sachaufgaben auf ihre Qualitätsmerkmale hin analysieren und mögliche Differenzierungen für heterogene Lerngruppen herausarbeiten. Termin: Zeit: 16:00-19:00 Uhr Ort: ReBBZ Eimsbüttel; Bindfeldweg 37 TIS 1712D1754 PriMa Eimsbüttel Klasse 1-4: Fördermaterialien im Mathematikunterricht Stephanie Treß Besonders bei der Förderung rechenschwacher Kinder ist es wichtig, strukturiert und mit einheitlichen Materialien und Methoden die Förderung der SuS durchzuführen. Deshalb werden wir Materialien unserer Schule, die sich gut für die Förderung im Unterricht eignen, gemeinsam betrachten und ihre Einsatzmöglichkeiten herausarbeiten. Termin: Zeit: 16:00-19:00 Uhr Ort: Schule Döhrnstraße; Döhrnstraße 42 TIS 1712D1755 PriMa Eimsbüttel Klasse 1-4: Förderkonzept Schule Brehmweg: Sprachförderlicher Mathematikunterricht Martine Erlenhof Sprachliche Defizite können bekanntlich zu Leistungsdefiziten führen. Im Laufe der Grundschulzeit werden überdies ca. 500 mathematische (Fach-)Begriffe eingeführt. Wie gelingt das mathematische Argumentieren und Kommunizieren? Termin: Ort: Grundschule Brehmweg; Brehmweg 62 (Eingang Högenstr.) 38 39

21 4 Fortbildungsangebote Eimsbüttel Eimsbüttel TIS 1712D1756 PriMa Eimsbüttel Klasse 1: Verbindung von Geometrie und Arithmetik Stephanie Treß Zur Leitidee Raum und Form werden wir uns mit den grundlegenden Inhalten für Klasse 1 und deren Umsetzung in entsprechenden Aufgaben befassen: Zeichnen, Falten und Schneiden von geometrischen Formen und Mustern, Spiegeln, Verdoppeln/Halbieren, Würfelbauwerke, Lagepläne und die Arbeit mit dem Geobrett. Weihnachtliche Bastelangebote können von den Teilnehmer/Innen ausprobiert werden. Termin: Zeit: 16:00-19:00 Uhr Ort: Schule Döhrnstraße; Döhrnstraße 42 TIS 1812D1752 PriMa Eimsbüttel Klasse 2: Förderkonzept Schule Frohmestraße: Fördermaterial im individualisierten Mathematikunterricht Susanne Dietrich-Gätjens / Ullrich Mürre Kinder, deren Mengenvorstellung im Zahlenraum bis 20 noch nicht gesichert ist, haben besonders häufig Schwierigkeiten, Muster und Strukturen beim Umgang mit Gleichungen, Zahlenreihen und Zahldarstellungen zu erkennen (z.b. Punktefelder, Hundertertafel, Zahlenstrahl). Wir stellen Materialien vor, die einen hohen Aufforderungs- und Übungscharakter haben und eine erfolgreiche Bearbeitung auf niedrigem Anforderungsniveau ermöglichen. TIS 1812D1753 PriMa Eimsbüttel Klasse 2: Das kleine Einmaleins vielfältige Möglichkeiten für Forscheraufgaben Susanne Dietrich-Gätjens / Ullrich Mürre Methoden der Einführung sowie handlungsorientierte Aufgabenstellungen und Spiele, die die Mengenvorstellung und das Stellenwertverständnis der Kinder fördern, werden thematisiert. Es werden entsprechende Materialien auch zur Einführung der Division als Umkehrung vorgestellt und in Bezug gesetzt. Termin: Zeit: 16:00-19:00 Uhr Ort: Schule Frohmestraße; Frohmestraße 42 TIS 1812D1754 PriMa Eimsbüttel Klasse 0-4: Förderkonzept Schule Brehmweg: Probleme mathematisch lösen zwischen Förderung und Forderung Martine Erlenhof Leistungsstarke Kinder verfolgen selbstgestellte Forscheraufgaben. Leistungsschwächere Kinder hingegen erarbeiten sich Schritt für Schritt gegebene Aufgabenstellungen. Wie kann ich welches Kind begleiten? Termin: Ort: Grundschule Brehmweg; Brehmweg 62 (Eingang Högenstr.) Termin: Zeit: 16:00-19:00 Uhr Ort: Schule Frohmestraße; 40 Frohmestraße 42 41

22 4 Fortbildungsangebote Eimsbüttel Eimsbüttel TIS 1812D1755 PriMa Eimsbüttel Klasse 2: Förderkonzept Schule Frohmestraße: Lernerfolgskontrollen im Förderunterricht Susanne Dietrich-Gätjens / Ullrich Mürre Die laut Bildungsplan vorgesehenen Basiskompetenzen Ende der 2. Klasse beinhalten viele Fragen zu Fähigkeiten, die Kinder mit Lernrückständen nur teilweise erworben haben. Wir wollen mit den Teilnehmenden Möglichkeiten der Messung von individuellen Leistungsfortschritten zusammenstellen. Termin: Zeit: 16:00-19:00 Uhr Ort: Schule Frohmestraße; Frohmestraße 42 TIS 1812D1757 PriMa Eimsbüttel Klasse 3-4: Förderkonzept ReBBZ Eimsbüttel (Schule Bindfeldweg): Zieldifferenz im gemeinsamen Mathematikunterricht Kerstin Dohrmann Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen bedarf besonderer Lernumgebungen. Die Umsetzung gemeinsamer Lernsituationen gestaltet sich oft schwierig. Unter Einbezug von Förderplanbeispielen werden wir gemeinsam überlegen, wie Inklusion im Mathematikunterricht gelingen kann. Termin: Zeit: 16:00-19:00 Uhr Ort: ReBBZ Eimsbüttel; Bindfeldweg 37 TIS 1812D1756 PriMa Eimsbüttel Klasse 1-2: Förderkonzept Grundschule Lohkampstraße: Streichholz-Vierlinge & Co: Raumvorstellungen fördern von Anfang an Christine Nordbruch In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit einem Beispiel zur Förderung der Raumvorstellung im Anfangsunterricht. Die Grundlage dafür bildet eine Idee aus PIKAS. Zunächst gibt es einen Input zum Thema: Was ist Raumvorstellung? Anschließend wird eine Lernumgebung vorgestellt und von den Teilnehmenden ausprobiert. Ideen und Planungshilfen für die praktische Umsetzung im eigenen Unterricht werden besprochen. Ein Schwerpunkt der Fortbildung liegt darauf, besonders auf Anweisungen und Hilfestellungen zu achten, um die Kinder zu unterstützen, ihre Kompetenzen in den drei Bereichen Beschreiben, Begründen und Darstellen gezielt auszubauen. Termin: Zeit: 16:00-19:00 Uhr Ort: Grundschule Brehmweg; Brehmweg 62 (Eingang Högenstr.) TIS 1712D3101 PriMa Eimsbüttel Klasse 1-2: Die Vielfältigkeit des Interaktiven Whiteboards nutzen Tafelbilder, Schulbuchsoftware, Digitale Unterrichtsassistenten, interaktive Aufgaben Anja Seeger Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Jahrgangsstufen 1-2, die interaktive Tafelbilder oder auch interaktive Übungen im Unterricht nutzen möchten. Es werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten des Interaktiven Whiteboards im Mathematikunterricht gezeigt. Außerdem wird die Software zum Zahlenbuch (Interaktive Tafelbilder und Digitaler Unterrichtsassistent) vorgestellt. Bringen Sie bitte Ihren Laptop mit der an Ihrer Schule genutzten Schulbuchsoftware mit. Sie bekommen die Gelegenheit, die Software auszuprobieren. Laptop bitte mitbringen. Termin: Ort: Landesinstitut; FD oder WS 42 43

23 4 Fortbildungsangebote Eimsbüttel Eimsbüttel TIS 1712D3105 PriMa Eimsbüttel Klasse 3-4: Die Vielfältigkeit des Interaktiven Whiteboards nutzen Tafelbilder, Schulbuchsoftware, Digitale Unterrichtsassistenten, interaktive Aufgaben Svenja Loske Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Jahrgangsstufen 3-4, die interaktive Tafelbilder oder auch interaktive Übungen im Unterricht nutzen möchten. Es werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten des Interaktiven Whiteboards im Mathematikunterricht gezeigt. Außerdem wird die Software zum Zahlenbuch (Interaktive Tafelbilder und Digitaler Unterrichtsassistent) vorgestellt. Bringen Sie bitte Ihren Laptop mit der an Ihrer Schule genutzten Schulbuchsoftware mit. Sie bekommen die Gelegenheit, die Software auszuprobieren. Laptop bitte mitbringen. Termin: Ort: Landesinstitut; FD oder WS TIS 1712D3106 PriMa Eimsbüttel Klasse 3-4: Einsatz des Interaktiven Whiteboards im Mathematikunterricht Svenja Loske Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Jahrgangsstufen 3-4, die mit den Basisfunktionen des Interaktiven Whiteboards vertraut sind und das IWB verstärkt im Mathematikunterricht einsetzen wollen. Es werden verschiedene Anwendungen sowie konkrete Unterrichtsideen für den Mathematikunterricht vorgestellt. Sie bekommen die Gelegenheit, Dateien für Ihren Mathematikunterricht zu erstellen. Hierfür bringen Sie bitte Ihren Laptop inklusive der entsprechenden IWB-Software Ihrer Schule mit, sowie einen USB-Stick. Laptop bitte mitbringen. Termin: Ort: Landesinstitut; FD oder WS TIS 1712D3102 PriMa Eimsbüttel Klasse 1-2: Einsatz des Interaktiven Whiteboards im Mathematikunterricht Anja Seeger Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Jahrgangsstufen 1-2, die mit den Basisfunktionen des Interaktiven Whiteboards vertraut sind und das IWB verstärkt im Mathematikunterricht einsetzen wollen. Es werden verschiedene Anwendungen sowie konkrete Unterrichtsideen für den Mathematikunterricht vorgestellt. Sie bekommen die Gelegenheit, Dateien für Ihren Mathematikunterricht zu erstellen. Hierfür bringen Sie bitte Ihren Laptop inklusive der entsprechenden IWB-Software Ihrer Schule mit, sowie einen USB-Stick. Laptop bitte mitbringen. Termin: Ort: Landesinstitut; FD oder WS Eine Materialempfehlung: Interaktive Tafel Plättchen & Co. digital. 6 mal 6 Module für die Grundschule plaettchen-und-co-digital 44 45

24 4 Fortbildungsangebote Nord Wandsbek 1 TIS 1812D1759 PriMa Nord Klasse 1-2: Förderkonzept Schule Ratsmühlendamm: Leitidee Messen Längen Karin Brandenburg Der Aufbau von Größenvorstellungen ist unerlässlich für ein anwendungsbezogenes Größenverständnis. Wir werden die in unserem Lehrwerk (Das Zahlenbuch) angebotenen Lernsituationen überprüfen, wie sie die Kinder beim Aufbau tragfähiger Größenvorstellungen unterstützen. Es werden Aufgaben vorgestellt bzw. erarbeitet, die dies sinnvoll ergänzen. Termin: Ort: Schule Ratsmühlendamm; Ratsmühlendamm 39 TIS 1812D1760 PriMa Nord Klasse 1-2: Förderkonzept Schule Ratsmühlendamm: Leitidee Messen Zeit Karin Brandenburg Der Aufbau von Größenvorstellungen ist unerlässlich für ein anwendungsbezogenes Größenverständnis. Wir werden die in unserem Lehrwerk (Das Zahlenbuch) angebotenen Lernsituationen überprüfen, wie sie die Kinder beim Aufbau tragfähiger Größenvorstellungen unterstützen. Es werden Aufgaben vorgestellt bzw. erarbeitet, die dies sinnvoll ergänzen. Termin: Ort: Schule Ratsmühlendamm; Ratsmühlendamm 39 TIS 1712D1761 PriMa Wandsbek 1 Klasse 1-2: Förderkonzept Grundschule Bramfeld: Leitidee Messen: Größe zeigen können Größenvorstellungen im Bereich Längen Elisabeth Heinze Der Aufbau von Größenvorstellungen geschieht im Spannungsfeld von Vergleichen, Stützpunktwissen, Schätzen und Messen grundlegend. Sie erfahren wie der Aufbau von Längenvorstellungen im Unterricht konkret gefördert werden kann. Wie kann man sich Längen gut vorstellen? Welche Hilfsmittel sind geeignet? Wie genau soll ich schätzen? Wie genau muss ich messen? Verschiedene Aufgabenstellungen werden von den TN selbst erprobt und der Aufbau eines umfassenden Konzepts wird besprochen. Termin: Zeit: Uhr Ort: Grundschule Bramfeld; hegholt 44 TIS 1712D1762 PriMa Wandsbek 1 Klasse 1-4: Förderkonzept Schule Am Walde: Wie können besonders rechenschwächere Kinder über die vier Schuljahre eine tragbare Vorstellung von Größen (Schwerpunkt Längen) gewinnen? Annemarie Kootz In dieser Veranstaltung sollen Unterrichtsvorhaben zur Leitidee Messen (Längen) erarbeitet werden, die über die gesamte Grundschulzeit aufeinander aufbauen. Besonderes Augenmerk wird auf die nötigen mathematischen Fachbegriffe gelegt. Ebenso werden die vorhandenen Lehr- und Lernmittel der Schule auf ihre Einsetzbarkeit überprüft. Termin: Ort: Schule Am Walde; Kupferredder

25 4 Fortbildungsangebote Wandsbek 1 Wandsbek 1 TIS 1712D1763 PriMa Wandsbek 1 Klasse 1-4: Förderkonzept Schule Surenland: Sprachförderung im Mathematikunterricht: Sachrechnen mit Größen Sabine Panzer-Kohlmaier Sachaufgaben aus dem Bereich der Leitidee: Größen und Messen werden unter sprachförderlichen Aspekten betrachtet. Es werden mögliche Schwierigkeiten und sprachliche Stolpersteine aufgezeigt und verschiedene Lösungsstrategien vorgestellt. Termin: Ort: Schule Surenland; Bramfelder Weg 121 TIS 1712D1764 PriMa Wandsbek 1 Klasse 3-4: Förderkonzept Grundschule Bramfeld: Leitidee Messen: Größe zeigen können Größenvorstellungen im Bereich Längen Elisabeth Heinze Der Aufbau von Größenvorstellungen geschieht im Spannungsfeld von Vergleichen, Stützpunktwissen, Schätzen und Messen grundlegend. Sie erfahren wie der Aufbau von Längenvorstellungen im Unterricht konkret gefördert werden kann. Wie kann man sich Längen gut vorstellen? Welche Hilfsmittel sind geeignet? Wie genau soll ich schätzen? Wie genau muss ich messen? Aufgabenstellungen werden von den TN selbst erprobt und der Aufbau eines umfassenden Konzepts bis hin zum Messen von Entfernungen auf einer Landkarte wird besprochen. Termin: Zeit: 16:00-19:00 Uhr Ort: Grundschule Bramfeld; hegholt 44 TIS 1712D1765 PriMa Wandsbek 1 Klasse 1-4: Förderkonzept Schule Schimmelmannstraße: Möglichkeiten integrativer Förderung und Herausforderung mathematisch besonders interessierter Kinder ein Austauschforum Kristina Bergeest Zur Herausforderung rechenstarker Kinder müssen deren Fähigkeiten frühzeitig erkannt und gefördert werden. Welches Material kann eingesetzt werden und welche Methoden eignen sich? Sie erhalten Gelegenheit zur Sichtung und zum Umgang mit ausgestellten Materialien sowie geeigneten Lernumgebungen. Bitte bringen Sie ebenfalls erprobte, empfehlenswerte Materialien mit. Termin: Ort: Schule Schimmelmannstraße; Schimmelmannstraße 70 TIS 1812D1762 PriMa Wandsbek 1 Klasse 1-4: Förderkonzept Schule Surenland: Förderung mathematisch interessierter Kinder: Denk- und Strategiespiele Sabine Panzer-Kohlmaier Es werden verschiedene Denk- und Strategiespiele vorgestellt, die im Mathematikunterricht insbesondere auch zur Förderung mathematisch begabter Kinder eingesetzt werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der sprachlichen Erarbeitung von Spielregeln. Termin: Ort: Schule Surenland; Bramfelder Weg

26 4 Fortbildungsangebote Wandsbek 1 Wandsbek 2 TIS 1812D1763 PriMa Wandsbek 1 Klasse 1-4: Förderkonzept Schule Am Walde: Ein Spagat zwischen Fördern und Fordern im Mathematikunterricht Annemarie Kootz Wie kann ich den unterschiedlichen Begabungen der Kinder meiner Klasse gerecht werden? Wie ist gemeinsames Lernen möglich? Es sollen kleine Spiele und gute Aufgaben vorgestellt und erprobt werden, die durch kleine Abwandlung und optimalen Materialeinsatz die Kinder fördern und fordern. Termin: Ort: Schule Am Walde; Kupferredder 12 TIS 1712D1767 PriMa Wandsbek 2 Klasse 1-2: Leitidee Messen: Messkompetenzen aufbauen im Anfangsunterricht Bärbel Heidelmann-Wulff / Petra Knauff Bei der unterrichtlichen Thematisierung von Größen geht es vor allem um das Messen und den Aufbau von Größenvorstellungen. Messkompetenz umfasst mehr als das bloße Ablesen von Zahlen an Messgeräten. Messgeräte kennen lernen Projektvorschläge zum Thema Messen Umgang mit dem Lineal, Hinführung zum Geometrischen Zeichnen Handwerkliche Fähigkeiten schulen: Falten, Kleben, Schneiden Anmeldung nur über die Schulanfangstagung 2017: TIS 1701T Workshop: Termin: Zeit: 10:00-13:00 Uhr Ort: Carl-Cohn-Schule; Carl-Cohn-Straße 2 TIS 1812D1764 PriMa Wandsbek 1 Klasse 3-4: Förderkonzept Schule Schimmelmannstraße: Leitidee Messen: Aufbau von Messverständnis und Größenvorstellungen zu den Themen Wiegen und Volumen Kristina Bergeest Anhand erprobter Werkstätten werden Ihnen Möglichkeiten aufgezeigt, den Kindern neben den konkret erfahrbaren Lebensweltbezügen im Kompetenzbereich Größen und Messen den sachgerechten Umgang mit Größen und ihren standardisierten Messinstrumenten, die Struktur von Einheiten und Untereinheiten, den Unterschied zwischen Zählen und Messen sowie Stützpunktvorstellungen der beiden Größen zu vermitteln. Termin: Ort: Schule Schimmelmannstraße; Schimmelmannstraße 70 TIS 1712D1768 PriMa Wandsbek 2 Klasse 3-4: Leitidee Messen: Messkompetenzen aufbauen Bärbel Heidelmann-Wulff / Petra Knauff Bei der unterrichtlichen Thematisierung von Größen geht es vor allem um das Messen und den Aufbau von Größenvorstellungen. Messkompetenz umfasst mehr als das bloße Ablesen von Zahlen an Messgeräten. Messgeräte kennenlernen Projektvorschläge zum Thema Messen Umgang mit dem Lineal, Geodreieck, Zirkel einüben Geometrisches Zeichnen Einfache Faltarbeiten Anmeldung nur über die Schulanfangstagung 2017: TIS 1701T Workshop: Termin: Zeit: 10:00-13:00 Uhr Ort: Carl-Cohn-Schule; Carl-Cohn-Straße

27 4 Fortbildungsangebote Wandsbek 2 Wandsbek 2 TIS 1712D1769 PriMa Wandsbek 2 Klasse 1-3: Spiele im Mathematikunterricht - Arithmetik Nicole Yvonne Schmidt Kinder führen durch den Ehrgeiz und die Begeisterung beim Spielen häufig viel mehr Rechenoperationen durch als bei herkömmlichen Übungsaufgaben; z.b. zur Übung eines neuen Lerninhalts, Festigung und Automatisierung. In der Fortbildung geht es darum, mögliche eingängige Spiele vorzustellen und zu einem Katalog für Sie zusammenzustellen. Hauptsächlich werden wir uns mit Spielen beschäftigen, die ohne großen Materialaufwand auskommen. Termin: Ort: Schule Ahrensburger Weg; ahrensburger Weg 12 TIS 1712D1771 PriMa Wandsbek 2 Klasse 2-4: Künstlerisches Gestalten im Mathematikunterricht mit Messinstrumenten wie Lineal, Geodreieck und Zirkel Bärbel Heidelmann-Wulff / Petra Knauff Kleine Projekte zum Thema Umgang mit Größen / Messen Umgang mit Lineal Geodreieck, Zirkel Geometrisches Zeichnen Weihnachtliche Faltarbeiten (Bitte eine Schere und Klebe mitbringen) Termin: Ort: Schule Bekassinenau; Bekassinenau 32 TIS 1712D1770 PriMa Wandsbek 2 Klasse 1-2: Offene Aufgaben im Mathematikunterricht Nicole Yvonne Schmidt Wie kann ich in heterogenen Lerngruppen Untericht und Lernumgebungen so vorbereiten, dass alle Kinder herausgefordert werden? Am Beispiel der substanziellen Aufgabenformate, wie z. B. die Zahlenmauern und die Rechenketten werden offene Aufgaben vorgestellt und mögliche Einsätze besprochen. Termin: Ort: Schule Ahrensburger Weg; ahrensburger Weg 12 TIS 1712D1772 PriMa Wandsbek 2 Klasse 1-4: Wir entwickeln Unterrichtsvorhaben passend zu unserem Schulcurriculum zu dem Themenbereich Leitidee Messen (Teil 1) Maren Wolf Im Rahmen unseres Schulcurriculums entwickeln wir Unterrichtsvorhaben für die Klassenstufe 1-4 zu dem Themenbereich Messen. Im ersten Teil geht es um die Sichtung des vorhandenen Materials unserer Sammlung, die Festlegung der Inhaltsbereiche für die einzelnen Klassenstufen und die Strukturierung der Umsetzung im Unterricht. Dabei wird auch eine mögliche Differenzierung nach oben und nach unten berücksichtigt. Termin: Ort: Schule Fahrenkrön; Fahrenkrön

28 4 Fortbildungsangebote Wandsbek 2 Wandsbek 2 TIS 1712D1773 PriMa Wandsbek Klasse 1-4: Förderkonzept Schule Alsterredder: Fördern mit der Schipper-Kartei Stefanie Paarmann Als Sinusschule besitzen wir für jede Klasse Förderkisten mit der Schipper-Kartei. Was genau beinhaltet die Schipper-Kartei, was wird damit gefördert und wie kann sie im Unterricht und beim Fördern eingesetzt werden? Wir legen fest, wie an unserer Schule das Fördern mit der Schipper- Kartei, dem Blitzrechnen, der Förderpyramide und Kalkulie durchgeführt werden soll. Termin: Ort: Schule Alsterredder; alsterredder 28 TIS 1812D1767 PriMa Wandsbek Klasse 1-4: Förderkonzept Schule Alsterredder: Mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler erkennen und fördern Stefanie Paarmann Wie können mathematisch begabte Kinder erkannt und im Unterricht gefördert werden? Wir beschäftigen uns mit dem Begriff der mathematischen Begabung, sichten Aufgaben, die herausfordernd sind und im Unterricht eingesetzt werden können. Bewährte Aufgaben können gern mitgebracht werden. Termin: Ort: Schule Alsterredder; Alsterredder 28 TIS 1812D1766 PriMa Wandsbek 2 Klasse 1-3: Spiele im Mathematikunterricht - Messen & Geometrie Nicole Yvonne Schmidt Kinder führen durch den Ehrgeiz und die Begeisterung beim Spielen häufig viel mehr Rechenoperationen durch als bei herkömmlichen Übungsaufgaben; z.b. zur Übung eines neuen Lerninhalts, Festigung und Automatisierung. In der Fortbildung geht es darum, mögliche eingängige Spiele vorzustellen und zu einem Katalog für Sie zusammenzustellen. Hauptsächlich werden wir uns mit Spielen beschäftigen, die ohne großen Materialaufwand auskommen. Termin: Ort: Schule Ahrensburger Weg ; ahrensburger Weg 12 TIS 1812D1768 PriMa Wandsbek 2 Klasse 1-4: Wir entwickeln Unterrichtsvorhaben passend zu unserem Schulcurriculum zu dem Themenbereich Leitidee Messen (Teil 2) Maren Wolf Im Rahmen unseres Schulcurriculums entwickeln wir Unterrichtsvorhaben für die Klassenstufe 1-4 zu dem Themenbereich Messen. Im zweiten Teil werden die bereits erarbeiteten Themenbereiche vorgestellt und vertieft. Das endgültige Material wird vorgestellt, ggf. erstellt und zusammengefügt. Ziel der beiden Veranstaltungen ist es, zu den Bereichen Zeit, Längen, Gewichte, Volumina und Geld verbindliche Unterrichtsvorhaben für unsere Schule zu erarbeiten. Termin: Ort: Schule Fahrenkrön; Fahrenkrön

29 4 Fortbildungsangebote Wandsbek 2 Wandsbek 2 TIS 1812D1769 PriMa Wandsbek 2 Klasse 1-2: Förderkonzept Schule Bekassinenau: Geometrieunterricht und Kunst im Mathematikunterricht Bärbel Heidelmann-Wulff Übung der handwerklichen Fähigkeiten falten, schneiden, kleben. Umgang mit dem Lineal. Kleine Kunstprojekte und Faltarbeiten Termin: Ort: Schule Bekassinenau; Bekassinenau 32 TIS 1812D1771 PriMa Wandsbek 2 Klasse 3-4: Förderkonzept Schule Bekassinenau Geometrieunterricht Bärbel Heidelmann-Wulff Umgang mit Lineal, Geodreieck und Zirkel Geometrisches Zeichnen Arbeiten mit dem Geobrett und Zauberspiegel Kleine Geometrieprojekte Termin: Ort: Schule Bekassineau; Bekassinenau 32 TIS 1812D1770 PriMa Wandsbek 2 Klasse 1-4: Rechnen üben, mal anders Maren Wolf In dieser Veranstaltung geht es um das Üben und Festigen von Rechenfähigkeiten. Dabei werden spielerische Zugänge, aber auch Knobelaufgaben vorgestellt, die das Potenzial haben, die Rechenfähigkeiten von Kindern zu vertiefen. Eine Empfehlung Die Aufgaben für die Klassenstufen 1-4 werden innerhalb der Veranstaltung erprobt, erweitert und ergänzt. Termin: Ort: Schule Fahrenkrön; Fahrenkrön

30 4 Fortbildungsangebote Bergedorf Bergedorf TIS 1712D1776 PriMa Bergedorf Klasse 2: Förderkonzept Grundschule Heidhorst: Verschiedene Unterrichtsvorhaben zum Thema Zeit unter besonderer Berücksichtigung rechenschwacher und leistungsstarker Kinder Susanne Beyer In der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit verschiedenen Vorhaben zum Thema Zeit, u.a. mit dem aus dem schulinternen Curriculum der Schule Heidhorst. Neben der beispielhaften Vorstellung einer Themenkiste, sollen Unterrichtsvorhaben weiterentwickelt und im Laufe des Schuljahres erprobt werden. Termin: Ort: Grundschule Heidhorst; heidhorst 16 TIS 1712D1778 PriMa Bergedorf Klasse 3-4: Förderkonzept Clara-Grunwald-Schule: Eingangsdiagnostik mit Hamburger Rechen Test 3 und dem Kalkulie-Trainingsbaustein 3 Vanessa Wyrowski Wie können Lehrkräfte die Leistungsstände (und Rückstände) der Kinder ihrer Klasse effektiv erfassen? Mit dem Hamburger Rechen Test 3 und dem Kalkulie-Trainingsbaustein 3 vom Cornelsen Verlag werden wir zwei diagnostische Tests betrachten und besprechen, mit welchen Materialien gezielt Fördermaßnahmen eingeleitet werden können. Termin: Zeit: :00 Uhr Ort: Clara-Grunwald-Schule; Walter-Rothenburg-Weg 37 TIS 1712D1777 PriMa Bergedorf Klasse 0-4: Förderkonzept Adolph-Diesterweg-Schule: Sprachförderung im Mathematikunterricht Imke Dobert / Susanne Jacobs Im Mathematikunterricht geht es u.a. um das Entdecken, Beschreiben und Begründen von Mustern und Strukturen. Mit der Beschreibung und vor allem mit der Begründung sind manche Kinder aber überfordert. Wir zeigen verschiedene Übungsformen und mögliche Vorgehensweisen zum Beschreiben und Begründen von Rechenwegen. Termin: Ort: Adolph-Diesterweg-Schule; Felix-Jud-Ring TIS 1712D1779 PriMa Bergedorf Klasse 0-2: Förderkonzept Schule Max-Eichholz-Ring: Weg vom zählenden Rechnen aber wie? Andrea van Delden Bei Kindern, die Aufgaben mit Hilfe von Material richtig lösen, gelingt nicht immer der Prozess der Verinnerlichung - trotz zahlreicher Handlungsangebote. Sie halten am zählenden Rechnen fest. Wie können wir diese Kinder gezielt im Klassen- und Förderunterricht und (eventuell sogar) zu Hause so unterstützen, dass ein Prozess der Verinnerlichung, ohne Material und Zählen, beginnt? Es wird die Förderkartei von W. Schipper vorgestellt. Termin: Ort: Schule Max-Eichholz-Ring; Max-Eichholz-Ring

31 4 Fortbildungsangebote Bergedorf Bergedorf TIS 1812D1776 PriMa Bergedorf Klasse 3-4: Förderkonzept Grundschule Heidhorst: Verschiedene Unterrichtsvorhaben zum Thema Zeit unter besonderer Berücksichtigung rechenschwacher und leistungsstarker Kinder Susanne Beyer Basierend auf den entwickelten Unterrichtsvorhaben für Klasse 2, (siehe TIS 1712D1776) sollen die Vorhaben für Klasse 3 und 4 weiterentwickelt und im Laufe des Schuljahres erprobt werden. Termin: Ort: Grundschule Heidhorst; heidhorst 16 TIS 1812D1777 PriMa Bergedorf Klasse 0-4: Förderkonzept Clara-Grunwald-Schule: Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen im Unterricht am Beispiel der Entdeckerpäcken nach PIK AS Vanessa Wyrowski Die Fortbildung befasst sich mit dem Thema, wie man im Unterricht die Entwicklung der prozessbezogenen Kompetenzen fördern kann. Am Beispiel der Entdeckerpäcken wird die Bedeutung verbaler und nonverbaler Darstellungsmittel in ihrer Funktion als Forschermittel erarbeitet. Die Fortbildung nimmt Materialien von PIKAS als Grundlage. TIS 1812D1778 PriMa Bergedorf Klasse 0-2: Förderkonzept Schule Max-Eichholz-Ring: Entdeckendes Lernen - produktives Üben Problemlösen mit schwachen Schülern? Andrea van Delden Möglichst solide, abrufbare Grundlagen sind wichtig und erfordern Übung, besonders bei schwächeren Kindern. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Reicht ein Einfaches Mehr an Wiederholung und Übung aus oder sollten gerade hier die Entwicklung des Denkens und der Fähigkeit zum Problemlösen besonders unterstützt werden? Welche Übungsformen unterstützen das Denken lernen, Einsicht und Verständnis? Wie lässt sich unter erschwerten Bedingungen die Entwicklung von Problemlösestrategien unterstützen? Schülerbeispiele, Material sowie Zeit für gegenseitige Beratung und Austausch stehen zur Verfügung. Termin: Ort: Schule Max-Eichholz-Ring; Max-Eichholz-Ring 25 Eine Materialempfehlung: Termin: Zeit: 15:30-18:30 Uhr Ort: Clara-Grunwald-Schule; Walter-Rothenburg-Weg

32 4 Fortbildungsangebote Harburg/Süderelbe Harburg/Süderelbe TIS 1712D1780 PriMa Harburg/Süderelbe Klasse 1-4: Förderkonzept Schule Rönneburg: Üben, üben und immer wieder üben Regine Affeldt In dieser Veranstaltung lernen Sie verschiedene Übungsformate kennen. Dabei geht es vor allem um Übungsformen, die mit der ganzen Klasse umzusetzen sind und um spielerische Formen. Die Einordnung der Übungsphasen spielt eine Rolle, damit sinnvolles Üben passiert. Wann kann das Automatisieren starten? Termin: Zeit: 10:00-13:00 Uhr Ort: Schule Rönneburg; Kanzlerstraße 25 TIS 1712D1782 PriMa Harburg/Süderelbe Klasse 1-3: Förderkonzept Schule Maretstraße: Förderung und Unterstützung rechenschwacher Kinder Anja Batz In der Förderarbeit erarbeiten wir die Grundlagen für die Rechenfertigkeit. Hierzu zählen u. a. die Zahlzerlegung und Zahlenraumerweiterung sowie Rechenstrategien. Weiterhin brauchen die Kinder ein Verständnis für die räumliche Orientierung / Geometrie. Es werden Fördermaterialien und geeignete Spiele vorgestellt. Wir können uns über deren Nutzung und Eignung austauschen. Geeignete Spiele dürfen mitgebracht werden. Termin: Zeit: 16:15-19:15 Uhr Ort: Schule Maretstraße; Maretstraße 50 TIS 1712D1781 PriMa Harburg/Süderelbe Klasse 3-4: Förderkonzept Schule Rönneburg: Die Fähigkeit zu schätzen fällt nicht vom Himmel Regine Affeldt Auf dem Weg zu einer tragfähigen Größenvorstellung haben die Kinder einige Hürden im Verstehensprozess zu nehmen. Welche das sind und wie wir die Kinder dabei unterstützen können, wird in dieser Fortbildung erläutert. Dazu werden geeignete Lernanlässe für den Unterricht aufgezeigt. Termin: Zeit: 14:00-17:00 Uhr Ort: Schule Rönneburg; Kanzlerstraße 25 TIS 1712D1783 PriMa Harburg/Süderelbe Klasse 1-4: Förderkonzept Stadtteilschule Wilhelmsburg: Täglich Kopfrechnen Kirsten Dall Kopfrechnen zum Einüben von arithmetischen Fertigkeiten. Wie können wir an unserer Schule das Kopfrechnen ritualisieren und zugleich abwechslungsreich gestalten? Welche Übungsformen eignen sich insbesondere in einem inklusiven Mathematikunterricht? Termin: Ort: Stadtteilschule Wilhelmsburg; Perlstieg

33 4 Fortbildungsangebote Harburg/Süderelbe Harburg/Süderelbe TIS 1712D1784 PriMa Harburg/Süderelbe Klasse 1-3: Förderkonzept Westerschule Finkenwerder: Guter Umgang mit Darstellungsmitteln Vera Leis Im Zusammenspiel von Handlungen, Bildern und Symbolen sollen tragfähige Zahl- und Operationsvorstellungen aufgebaut werden. Dabei spielt die sprachliche Begleitung eine große Rolle. Wir betrachten verschiedene Darstellungsmittel und -formen, untersuchen ihre Eignung in Bezug auf Lerninhalt und Klassenstufe und beraten den sinnvollen Einsatz im Unterricht. Termin: Ort: Westerschule Finkenwerder; Finkenwerder Landscheideweg 180 TIS 1712D1786 PriMa Harburg/Süderelbe Klasse 1-4: Förderkonzept ReBBZ (Frieda Stoppenbrink Schule): Ablösung vom zählenden Rechnen - Rechenstrategien Florrence Karres Zählendes Rechnen ist ein wichtiger Schritt zu Beginn der Lernentwicklung. Wenn es als Rechenstrategie bestehen bleibt, behindert es allerdings die Weiterentwicklung des Zahlenverständnisses. Welche Voraussetzungen brauchen Kinder zur Entwicklung nichtzählenden Rechnens? Welche Materialien und Fördermöglichkeiten bieten sich an? Termin: Ort: Frieda Stoppenbrink Schule; Neuwiedenthalerstraße 4 TIS 1712D1785 PriMa Harburg/Süderelbe Klasse 4: Förderkonzept Schule In der Alten Forst Leitidee Messen: Arbeit am Schulinternen Curriculum zum Thema Volumen unter besonderer Berücksichtigung von heterogenen Lerngruppen Svenja Loske Wir entwickeln eine Themenkiste mit differenziertem Übungsmaterial zum Thema Volumen. Hierbei werden die fachlichen und allgemeinen Kompetenzen aufgeführt und mit entsprechenden Aufgaben/ Methoden verknüpft. Wir wollen handlungsorientiertes Material und kooperative Unterrichtsformen so zusammenstellen, dass jedes Kind auf seinem individuellen Lernniveau arbeiten kann. Termin: Ort: Schule In der Alten Forst; In der Alten Forst 1 TIS 1712D1787 PriMa Harburg/Süderelbe Klasse 1-2: Förderkonzept Schule Maretstraße: Sprachförderlicher Mathematikunterricht Anja Batz Mit welchen sprachlichen Anforderungen werden die Kinder konfrontiert? Welche Anregungen werden durch die Schulbücher gegeben? Themen sind u. a. Aufbau von Fachbegriffen Arbeit mit einem Wortspeicher Versprachlichung von Denkwegen Bearbeitungshilfen, um Kindern Aufgaben zu erleichtern Austausch Termin: Zeit: 16:15-19:15 Uhr Ort: Schule Maretstraße; Maretstraße

34 4 Fortbildungsangebote Harburg/Süderelbe Harburg/Süderelbe TIS 1812D1780 PriMa Harburg/Süderelbe Klasse 1-4: Förderkonzept Westerschule Finkenwerder: Mathematische Leistungen überprüfen, beurteilen und lernförderlich rückmelden Vera Leis Die Überprüfung mathematischer Leistungen dient einerseits der Bewertung, andererseits und in erster Linie aber der Diagnose und der zielgerichteten Begleitung des Lernweges. Wir betrachten verschiedene Instrumente zur Leistungswahrnehmung und beratschlagen, wie diese sinnvoll in den Unterricht integriert werden können. Termin: Ort: Westerschule Finkenwerder; Finkenwerder Landscheideweg 180 TIS 1812D1782 PriMa Harburg/Süderelbe Klasse 1-4: Förderkonzept ReBBZ (Frieda Stoppenbrink Schule): Mathematik lernen und Sprache? Florrence Karres Sprachsensibler Mathematikunterricht bedeutet: eigene Überlegungen und Rechenwege beschreiben Fachbegriffe benutzen nachfragen können und was noch? All das ist wichtig für erfolgreiches Lernen im Mathematikunterricht. Wie können Kinder mit unterschiedlichem Förderbedarf darin unterstützt werden? Termin: Ort: Frieda Stoppenbrink Schule; Neuwiedenthalerstraße 4 TIS 1812D1781 PriMa Harburg/Süderelbe Klasse 2-4: Förderkonzept Stadtteilschule Wilhelmsburg: Die Leitidee Messen im Mathematikunterricht an unserer Schule Kirsten Dall Wo liegen die Schwerpunkte? Wo liegen die Stolpersteine? Wie kann ich Schüler mit geringen Vorerfahrungen zum Thema Größen und Messen fördern? Wir untersuchen unsere schulinternen Unterrichtsvorhaben zu diesem Themengebiet hinsichtlich der oben genannten Fragestellungen und ergänzen sie um fehlende Inhalte. Termin: Ort: Stadtteilschule Wilhelmsburg; Perlstieg 1 TIS 1812D1783 PriMa Harburg/Süderelbe Klasse 0-4: Förderkonzept Schule In der Alten Forst: Arbeit am SIC zur Leitidee Raum und Form unter besonderer Berücksichtigung von heterogenen Lerngruppen Svenja Loske Wir entwickeln eine Themenkiste mit differenziertem Übungsmaterial zu zwei ausgewählten Themen der Leitidee. Für die Themenkiste werden die fachlichen und allgemeinen Kompetenzen aufgeführt und mit entsprechenden Aufgaben und Methoden verknüpft. Wir wollen handlungsorientiertes Material und kooperative Unterrichtsformen so zusammenstellen, dass jedes Kind auf seinem individuellen Lernniveau arbeiten kann. Termin: Ort: Schule in der Alten Forst; In der Alten Forst

35 5 Digitalisierung im Mathematikunterricht Digitalisierung TIS 1812D3102 PriMa Harburg/Süderelbe Klasse 1-4: Daten und Zufall am Interaktiven Whiteboard Laptop bitte mitbringen Anja Seeger / Svenja Loske Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Jahrgangsstufen 1-4. Die Unterrichtsinhalte zur Leitidee Daten und Zufall können mit Hilfe des Interaktiven Whiteboards sehr anschaulich dargestellt werden. Unterrichtsmaterialien können mit wenigen Arbeitsschritten variiert oder angepasst werden. In der Fortbildung werden zuerst verschiedene Einsatzformen vorgestellt und ausprobiert. Im Anschluss werden eigene Unterrichtsideen für den Unterricht erstellt. Hierfür bringen Sie bitte Ihren Laptop inklusive der entsprechenden IWB-Software Ihrer Schule mit, sowie einen USB-Stick. Laptop bitte mitbringen. TIS 1812D3101 PriMa Harburg/Süderelbe Klasse 1-4: Einsatz des Interaktiven Whiteboards im Mathematikunterricht Anja Seeger / Svenja Loske Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Jahrgangsstufen 1-4, die mit den Basisfunktionen des Interaktiven Whiteboards vertraut sind und das IWB verstärkt im Mathematikunterricht einsetzen wollen. Es werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten des Interaktiven Whiteboards im Mathematikunterricht gezeigt. Außerdem wird die Software zum Zahlenbuch (Interaktive Tafelbilder und Digitaler Unterrichtsassistent) vorgestellt. Bringen Sie bitte Ihren Laptop mit der an Ihrer Schule genutzten Software für das interaktive Whiteboard mit. Sie bekommen die Gelegenheit, die Software auszuprobieren und erstellen ggf. Dateien zur Anwendung in Ihrem Unterricht. Laptop bitte mitbringen. Termin: Ort: Schule In der Alten Forst; In der Alten Forst 1 Termin: Zeit: 16:00-19:00 Uhr Ort: Schule Grumbrechtstraße; Grumbrechtstraße 63 TIS 1712D3101 PriMa Eimsbüttel Klasse 1-2: Die Vielfältigkeit des Interaktiven Whiteboards nutzen Tafelbilder, Schulbuchsoftware, digitale Unterrichtsassistenten, interaktive Aufgaben Anja Seeger Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Jahrgangsstufen 1-2, die interaktive Tafelbilder oder auch interaktive Übungen im Unterricht nutzen möchten. Es werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten des Interaktiven Whiteboards im Mathematikunterricht gezeigt. Außerdem wird die Software zum Zahlenbuch (Interaktive Tafelbilder und Digitaler Unterrichtsassistent) vorgestellt. Bringen Sie bitte Ihren Laptop mit der an Ihrer Schule genutzten Schulbuchsoftware mit. Sie bekommen die Gelegenheit, die Software auszuprobieren. Laptop bitte mitbringen. Termin: Ort: Landesinstitut; FD oder WS 68 69

36 5 Digitalisierung im Mathematikunterricht Digitalisierung TIS 1712D3105 PriMa Eimsbüttel Klasse 3-4: Die Vielfältigkeit des Interaktiven Whiteboards nutzen Tafelbilder, Schulbuchsoftware, digitale Unterrichtsassistenten, interaktive Aufgaben Svenja Loske Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Jahrgangsstufen 3-4, die interaktive Tafelbilder oder auch interaktive Übungen im Unterricht nutzen möchten. Es werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten des Interaktiven Whiteboards im Mathematikunterricht gezeigt. Außerdem wird die Software zum Zahlenbuch (Interaktive Tafelbilder und Digitaler Unterrichtsassistent) vorgestellt. Bringen Sie bitte Ihren Laptop mit der an Ihrer Schule genutzten Schulbuchsoftware mit. Sie bekommen die Gelegenheit, die Software auszuprobieren. Laptop bitte mitbringen. Termin: Ort: Landesinstitut; FD oder WS TIS 1712D3106 PriMa Eimsbüttel Klasse 3-4: Einsatz des Interaktiven Whiteboards im Mathematikunterricht Svenja Loske Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Jahrgangsstufen 3-4, die mit den Basisfunktionen des Interaktiven Whiteboards vertraut sind und das IWB verstärkt im Mathematikunterricht einsetzen wollen. Es werden verschiedene Anwendungen sowie konkrete Unterrichtsideen für den Mathematikunterricht vorgestellt. Sie bekommen die Gelegenheit, Dateien für Ihren Mathematikunterricht zu erstellen. Hierfür bringen Sie bitte Ihren Laptop inklusive der entsprechenden IWB-Software Ihrer Schule mit, sowie einen USB-Stick. Laptop bitte mitbringen. Termin: Ort: Landesinstitut; FD oder WS TIS 1712D3102 PriMa Eimsbüttel Klasse 1-2: Einsatz des Interaktiven Whiteboards im Mathematikunterricht Anja Seeger Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Jahrgangsstufen 1-2, die mit den Basisfunktionen des Interaktiven Whiteboards vertraut sind und das IWB verstärkt im Mathematikunterricht einsetzen wollen. Es werden verschiedene Anwendungen sowie konkrete Unterrichtsideen für den Mathematikunterricht vorgestellt. Sie bekommen die Gelegenheit, Dateien für Ihren Mathematikunterricht zu erstellen. Hierfür bringen Sie bitte Ihren Laptop inklusive der entsprechenden IWB-Software Ihrer Schule mit, sowie einen USB-Stick. Laptop bitte mitbringen. Termin: Ort: Landesinstitut; FD oder WS 70 Beispiel: 71

37 Notizen Anmeldung Hinweis zur Anmeldung für Hamburger Lehrkräfte Regionale Fortbildung Das gesamte Hamburger Fortbildungsangebot für Schulen auch alle PriMa-Veranstaltungen dieses Heftes finden Sie in unserem TeilnehmerInformationsSystem (TIS): Bitte melden Sie sich zu jedem Veranstaltungstermin (auch zu mehrteiligen Veranstaltungen) über TIS an. Eine nachträgliche Anmeldung nach Besuch einer Veranstaltung ist bis zu 30 Tage möglich. Nur diejenigen, die sich über TIS angemeldet haben, erhalten eine TN- Bescheinigung im persönlichen digitalen TIS-Postfach nach Teilnahme zugesandt. Bei Anmeldeproblemen wenden Sie sich bitte an die TIS-Hotline: Tel.: , Mo.- Fr Uhr 72 73

38 74 Alle aktuellen Newsletter zum Mathematikunterricht an Hamburger Grundschulen finden Sie unter:

Arbeitskreise. Primarstufe Düsseldorfer Schulen

Arbeitskreise. Primarstufe Düsseldorfer Schulen Arbeitskreise Primarstufe Düsseldorfer Schulen 2015/2016 2 3 Inhalt: 02 Impressum 03 Inhaltsverzeichnis 05 Vorwort 06 Deutsch 07 Englisch 08 Gemeinsames Lernen 10 Mathematik 11 Mathematik: Prävention von

Mehr

Schulname ReBBZ Schulnummer. Abendschule St. Georg Mitte 5818. Abendschule Vor dem Holstentor Mitte 5819. Adolph-Diesterweg-Schule Bergedorf 5616

Schulname ReBBZ Schulnummer. Abendschule St. Georg Mitte 5818. Abendschule Vor dem Holstentor Mitte 5819. Adolph-Diesterweg-Schule Bergedorf 5616 Schulname ReBBZ Schulnummer Abendschule St. Georg Mitte 5818 Abendschule Vor dem Holstentor Mitte 5819 Adolph-Diesterweg-Schule Bergedorf 5616 Adolph-Schönfelder-Schule Winterhude 5430 Adolph-Schönfelder-Schule

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/9893 20. Wahlperiode 15.11.13 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Stefanie von Berg (GRÜNE) vom 07.11.13 und Antwort des Senats

Mehr

Ein kurzer Bericht über den Mathematikunterricht an der Shijiazhuang foreign language primary school (FLPS)

Ein kurzer Bericht über den Mathematikunterricht an der Shijiazhuang foreign language primary school (FLPS) Ein kurzer Bericht über den Mathematikunterricht an der Shijiazhuang foreign language primary school (FLPS) Teil des Spielplatzes der FLPS Shanshan Gao Matrikelnummer: 2560024 Pädagogische Hochschule Heidelberg

Mehr

VERA 3. Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe

VERA 3. Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe VERA 3 Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe LESEN Die Standards (rechts) beziehen sich auf das Ende der vierten Klasse und es kann nicht erwartet werden, dass sie vom überwiegenden Teil der

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1 Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1 Erhebung der Lernausgangslage* Eingangsdiagnostik (ca. 1 Woche) o Vergleichen und ergänzen, Farben und Formen kennen o Vergleichen o Figur-Grund-Wahrnehmung o

Mehr

Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16

Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16 Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16 Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten gibt es viele. Entscheidend ist jedoch, wie diese aufgegriffen und

Mehr

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3.1 Inhaltliches Verstehen von Rechenoperationen 3.2 Die Grundaufgaben: Das 1+1 und 1x1 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.4 Die schriftlichen

Mehr

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen / mögliche Berufsfelder / 1 6 Wochen 1 18.09.15 1. Teilbarkeit 1.1 Noch fit? 1.2 Teiler und Vielfache 1.3

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/427 21. Wahlperiode 12.05.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Alexander Wolf (AfD) vom 06.05.15 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

PIKAS-Bundestagung 2015 für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe

PIKAS-Bundestagung 2015 für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe PIKAS-Bundestagung 2015 für Fachleitungen, Lehrerausbildende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Primarstufe 14. November 2015 Dorint Kongress Hotel, Mannheim Mathematikunterricht weiterentwickeln

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler: VERA Auswertung Schuljahr 2014/2015 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 23 7 13 +23(insges. 36 von 43 ) Sprachgebrauch

Mehr

Diagnose als Grundlage für individuelle Förderung im Mathematikunterricht

Diagnose als Grundlage für individuelle Förderung im Mathematikunterricht Diagnose als Grundlage für individuelle Förderung im Mathematikunterricht Susanne Prediger, Christoph Selter, Universität Dortmund (Vorversion eines Beitrags für Schule NRW 60 (2008) 3, S. 113-116) Unser

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Ansprechpartner im Projekt Projektleitung Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW: Tamara Sturm-Schubert t.sturm-schubert@vielfalt-foerdern. schulen.nrw.de

Mehr

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen / Schwerpunkte Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Termumformungen Lineare Gleichungen mit zwei Variablen - Systeme linearer Gleichungen

Mehr

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen Schüler und Schülerinnen lernen vielfältige Medien, deren Benutzung, Einsatzmöglichkeiten und Gefahren im Unterricht der Grundschule kennen. Die Schüler

Mehr

Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt. Interaktive Whiteboards im Unterricht. Erfahrungsbericht

Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt. Interaktive Whiteboards im Unterricht. Erfahrungsbericht Interaktive Whiteboards im Unterricht Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt Interaktive Whiteboards im Unterricht Erfahrungsbericht 27. Februar 2007 verfasst von Michael Weißer, Projektleiter Referat

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den

Mehr

Hamburg Albert-Schweitzer-Schule 213/5053 Gesamtschule Land offen 2004 2005. Hamburg Bugenhagen-Schule 211/3218 Sonderschule freie Träger 2007 2008

Hamburg Albert-Schweitzer-Schule 213/5053 Gesamtschule Land offen 2004 2005. Hamburg Bugenhagen-Schule 211/3218 Sonderschule freie Träger 2007 2008 Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" 2003-2009 Geförderte Schulen in den Jahren 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009 (Stand: Dezember 2010) Land Hamburg Hamburg "Sammellose Cafeterien"

Mehr

Lerntherapeutische Förderung im Bereich Lese-Rechtschreibschwäche. Weiterbildung für Lehrer/-innen aller Schularten

Lerntherapeutische Förderung im Bereich Lese-Rechtschreibschwäche. Weiterbildung für Lehrer/-innen aller Schularten Neues, berufsbegleitendes Schulungsangebot: Lerntherapeutische Förderung im Bereich Lese-Rechtschreibschwäche Weiterbildung für Lehrer/-innen aller Schularten Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) geht alle

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport Maßnahmen, die die Behörde für Bildung und Sport zum 1.8.2005 vorschlägt Mitte 1 rundschule () Pestalozzi Mitte 2 Beltgens arten rund-, Hauptund

Mehr

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Bildung von Anfang an - Individuelle Förderung - - Fördern und fordern - - Bildung und Integration - Frühkindliche Bildung : das Bildungsprogramm

Mehr

Kindergarten bis zum Studium

Kindergarten bis zum Studium Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium Der Übergang vom Kindergarten in die Primarstufe Kindergarten - Primarstufe Zielvorstellungen Professionalisierung von ErzieherInnen und Lehrkräften Gemeinsames

Mehr

4 Leitidee Daten und Zufall Fundamentale Ideen aus Sicht der Statistik 69

4 Leitidee Daten und Zufall Fundamentale Ideen aus Sicht der Statistik 69 Helmut Linneweber-Lammerskitten 1 Mathematikdidaktik, Bildungsstandards und mathematische Kompetenz 9 1.1 Bildungsstandards für Mathematik 10 1.2 Mathematikstandards für Bildungssysteme 12 1.3 Ein Rahmenkonzept

Mehr

Das Förderkonzept der Grund- und Regionalschule Owschlag

Das Förderkonzept der Grund- und Regionalschule Owschlag Das Förderkonzept der Grund- und Regionalschule Owschlag ist Teil einer Reihe organisatorischer und konzeptioneller Maßnahmen, die den größtmöglichen Lernerfolg aller Schülerinnen und Schüler zum Ziel

Mehr

DLV Positionspapier. Rechenschwäche/Dyskalkulie. DLV Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband

DLV Positionspapier. Rechenschwäche/Dyskalkulie. DLV Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband Erarbeitet von Frau Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz in Zusammenarbeit mit dem DLV Verabschiedet vom DLV-Vorstand am 8. Februar 2016 DLV Seite 2/5 Einleitung/Prämisse Begriffsverständnis Mathematik hat

Mehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr Technische Universität Dresden Dresden, den 05.06.2014 Fakultät Verkehrswissenschaften Institut Verkehrspsychologie Lehr / Lernpsychologie: Anwendungen im Kontext Verkehr Unterrichtsprojekte Verkehr Dozentin:

Mehr

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17 Gretel-Bergmann-Schule... 22 Allermöhe... 23 Bornbrook... 24 Lohbrügge... 25 Hansa- Bergedorf... 26 Luisen- Bergedorf... 27 Stadtteilschule

Mehr

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen. Box Mathematik 2 Begleitheft mit 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle Beschreibung der Übungsschwerpunkte Beobachtungsbogen Lernbegleiter -Box Mathematik 2 Inhalt des Begleitheftes Zur Konzeption

Mehr

Lernaufgaben Mathematik

Lernaufgaben Mathematik Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Mathematik Grundschule Zahlen und Operationen Entdeckerpäckchen : Beziehungshaltige Plusaufgaben untersuchen I. Übersicht:Mathematik

Mehr

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06 Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06 Themen/Inhalte: Die Nummerierung schreibt keine verbindliche Abfolge vor. Fakultative/schulinterne Inhalte sind grau hinterlegt. Kompetenzen Leitideen (= inhaltsbezogene

Mehr

Mitteilungsblatt der Behörde für Schule und Berufsbildung

Mitteilungsblatt der Behörde für Schule und Berufsbildung Mitteilungsblatt der Behörde für Schule und Berufsbildung MBlSchul Nr. 8 22. Oktober 2010 I N H A L T Vorschulklassenangebot für das Schuljahr 2011/2012... 66 Bekanntmachung über die Vorstellung der Schulanfängerinnen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25)

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen/Orientieren im Schätzen und zählen, Zählstrategien, Anzahl

Mehr

Fermi-Aufgaben: Nicht nur Frage-Rechnung-Antwort!

Fermi-Aufgaben: Nicht nur Frage-Rechnung-Antwort! Haus 7: Gute Aufgaben Fermi-Aufgaben: Nicht nur Frage-Rechnung-Antwort! Abb.1: Aufgabe aus Welt der Zahl (2004), 3. Schuljahr Wie in der Abbildung in der Aufgabe 6a findet sich in vielen Mathematikbüchern

Mehr

14.30-15.30 Jutta Christine Boeckle. 14.30-15.30 Jutta Christine Boeckle

14.30-15.30 Jutta Christine Boeckle. 14.30-15.30 Jutta Christine Boeckle DATUM VAS-Name VAS-Ort ZEIT Referenten Thema Mi., 15.4.2015 16.00-17.00 Manuela Rosner Interkulturelles Lernen im Englisch-Unterricht der mit Do., 16.4.2015 Mo., 20.4.2015 Mo., 20.4.2015 Berner Str.27

Mehr

Die Bildungsstandards führen folgende Aspekte zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten auf 2 :

Die Bildungsstandards führen folgende Aspekte zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten auf 2 : Lernaufgaben Mathematik Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Bereits vor Schuleintritt machen Kinder vielfältige Erfahrungen

Mehr

III. 3 Unterstützung durch sonderpädagogische Dienste (Kooperation)

III. 3 Unterstützung durch sonderpädagogische Dienste (Kooperation) III. 3 Unterstützung durch sonderpädagogische Dienste (Kooperation) Die Erstellung von Förder- und Hilfsplänen für Kinder mit Lern- oder Verhaltensschwierigkeiten ist wie in den vorigen Kapiteln ausgeführt

Mehr

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus Aus unseren Zielen: 1. Allen Schülerinnen und Schülern sollen den bestmöglichen Schulabschluss erreichen. 2. Die Schülerinnen und Schüler unserer

Mehr

Nutzung der Arbeitsplattform lo-net²

Nutzung der Arbeitsplattform lo-net² 1 Nutzung der Arbeitsplattform lo-net² 1. Zielsetzung der Nutzung von lo-net² 1.1. Organisation Ein Teil der Organisation der Schule findet im Moment parallel zum Schriftverkehr bei lonet² statt. Die Schulleitung

Mehr

Familienteams in Hamburg

Familienteams in Hamburg Altona Stand: Januar 2015 Familienteam ADEBAR Standort 1 ADEBAR Beratung und Begleitung für Schwangere und Familien Standort 1 Große Bergstraße 177 22767 Hamburg Altona-Altstadt, Altona-Nord, Sternschanze

Mehr

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation Klasse 9 Maximalplan Kurs A Minimalplan Kurs B Zahlenbereich bis 10.000/100.000 (B) und 1.000.000 (A) - Grundrechenarten Bis 1.000.000 erarbeiten; Zahlenhaus, Stellentafel, Zahlenhaus, Stellentafel, Grundrechnen

Mehr

15. Fortbildungskonzept

15. Fortbildungskonzept 15. Fortbildungskonzept Nach 51.2 sind die Lehrkräfte verpflichtet, sich zur Erhaltung der Unterrichtsbefähigung in der unterrichtsfreien Zeit fortzubilden. (NSchG vom 1998/2003) Sich immer wieder verändernde

Mehr

1. Förderunterricht der Hauptfächer im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften 1.1. Organisation 1.2. Inhalt 1.2.1. Deutsch

1. Förderunterricht der Hauptfächer im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften 1.1. Organisation 1.2. Inhalt 1.2.1. Deutsch 1. Förderunterricht der Hauptfächer im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften 1.1. Organisation Die Realschule Cuxhaven ist bestrebt, Förderkurse in den Langfächern Deutsch, Englisch und Mathematik für die Jahrgänge

Mehr

Praxisworkshop Projektmanagement Plus* (*die Power-Toolbox für Projektleiter)

Praxisworkshop Projektmanagement Plus* (*die Power-Toolbox für Projektleiter) Systemische Tools im Projektmanagement Praxisworkshop Projektmanagement Plus* (*die Power-Toolbox für Projektleiter) Dieser Workshop ergänzt Ihre Projektleitungskenntnisse mit den Methoden des systemischen

Mehr

Lernstandserhebungen in Baden-Württemberg. Informationen für das Schuljahr 2014/2015

Lernstandserhebungen in Baden-Württemberg. Informationen für das Schuljahr 2014/2015 Informationen für das Schuljahr 2014/2015 Navigationsseite Allgemeine Einführung VERA 3 Lernstand 5 VERA 8 LS, Ref. 31-2 - Allgemeine Einführung Welchen Mehrwert haben Lernstandserhebungen? Der Außenblick

Mehr

Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12)

Medienkonzept der Grundschule Gerhart Hauptmann (12) Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12) Grundschule 12 Carl-von Ossietzky-Str. 37 14471 Potsdam Tel: 0331/2897460 Fax: 0331/2897461 Email: hauptmann-gs@gmx.de Inhalt: -Allgemeines -Ausstattung

Mehr

Auftakt des Programms Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS), 26./27.05.2014, Berlin

Auftakt des Programms Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS), 26./27.05.2014, Berlin Eine Initiative von: JUGEND- UND FAMILIENMINISTER- KONFERENZ DER LÄNDER Auftakt des Programms Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS), 26./27.05.2014, Berlin Workshops am 27.05.2014, 10:50-13:15 Uhr Den

Mehr

1. Allgemeine Zielsetzung

1. Allgemeine Zielsetzung Stand: August 2010 Inhalt 1. Allgemeine Zielsetzung 2. Mögliche Förderbereiche 2.1 Einmal-eins-Stunden 2.2 Lesestunden 2.3 Deutschförderung für Kinder mit Migrationshintergrund 2.4 Unterstützung im Krankheitsfall

Mehr

Rechtliche Grundlage der Förderung bildet die Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses in der jeweils gültigen Fassung.

Rechtliche Grundlage der Förderung bildet die Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses in der jeweils gültigen Fassung. Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen, für das Erteilen von Förderunterricht und für das Erstellen von Förderplänen an der Schule am

Mehr

Automatisieren von Strategien, nicht von Einzelfakten!

Automatisieren von Strategien, nicht von Einzelfakten! Automatisierendes Üben mit "rechenschwachen" Kindern: Automatisieren von Strategien, nicht von Einzelfakten! 20. Symposion mathe 2000 Dortmund, 18. September 2010 Michael Gaidoschik, Wien michael.gaidoschik@chello.at

Mehr

Daten erfassen und darstellen

Daten erfassen und darstellen MAT 05-01 Leitidee: Daten und Zufall Daten erfassen und darstellen Thema im Buch: Meine Klasse und ich - Zahlenangaben sammeln und vergleichen Daten in Ur-, Strichlisten und Häufigkeitstabellen zusammenfassen.

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter Lernformen einen wichtigen

Mehr

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

Mathematikunterricht mit GTR und CAS T 3 Regionaltagung Unna Neue Richtlinien und Lehrpläne in NRW ab 2014 Mathematikunterricht mit GTR und CAS Termin: 17. November 2012 Ort: Anfahrt: Abendschule Unna Morgenstraße 47 59423 Unna http://www.abendschuleunna.de/abendschule-unna/anfahrt/

Mehr

Förderung mathematischer Fähigkeiten im Vorschulalter

Förderung mathematischer Fähigkeiten im Vorschulalter Förderung mathematischer Fähigkeiten im Vorschulalter Workshop zur Fachtagung Frühe Förderung Frühe Bildung Erfurt 20.-21.03.2009 Dr. Kristina Clausen-Suhr Universität Flensburg 1 Überblick INPUT Blickwinkel

Mehr

Erste Erfahrungen aus der fachdidaktischen Fortbildung Mathematik im Rahmen der Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg

Erste Erfahrungen aus der fachdidaktischen Fortbildung Mathematik im Rahmen der Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg Erste Erfahrungen aus der fachdidaktischen Fortbildung Mathematik im Rahmen der Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg Götz Bieber Zusammenfassung Die Medienoffensive m.a.u.s. umfasst neben der Ausstattung

Mehr

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Flexibles Rechnen Thema Kompetenz Kenntnisse/ Fertigkeiten/ Voraussetzungen, um die Kompetenz zu erlangen - Flexibles Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - nutzen aufgabenbezogen

Mehr

Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren

Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren EINFACH ALLE MITNEHMEN Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren Diagnostizieren Fördern Evaluieren Zuverlässig diagnostizieren und individuell fördern Mit der Online-Diagnose

Mehr

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik bewerten verschiedene Einkaufsstätten nach unterschiedlichen Kriterien. können produktbezogene Informationen beschaffen und bewerten. können Produkte

Mehr

Zahlen und Operationen (Klasse 3)

Zahlen und Operationen (Klasse 3) Zahlen und (Klasse 3) LZ überwiegend Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen verstehen beherrschen In Kontexten rechnen LZ voll Du orientierst Dich sicher im Zahlenraum bis 1000 und kannst

Mehr

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

Stand Dezember 2014. Auszüge aus dem Handlungskonzept. Initiative Regionalmanagement. Region Ingolstadt e.v.

Stand Dezember 2014. Auszüge aus dem Handlungskonzept. Initiative Regionalmanagement. Region Ingolstadt e.v. Stand Dezember 2014 Auszüge aus dem Handlungskonzept Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.v. 1 Handlungsfelder Die Handlungsfelder 1 bis 4 (offene Aktivitäten, unterrichtsbegleitende Aktivitäten,

Mehr

I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm

I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) Dyskalkulie und Rechenschwäche Richtig stark. Mit Die Fortbildungs- und Vortragsangebote von I.D.L. 1998 haben Susanne Keßler

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Schulstruktur und Bildungschancen

Schulstruktur und Bildungschancen Zukunftskreissitzung am 27. September 2011 Leitung: Dr. Bernhard Bueb Thesenpapier: Schulstruktur und Bildunschancen Schulstruktur und Bildungschancen WIR WISSEN HEUTE: In Deutschland korreliert die Schullaufbahnempfehlung

Mehr

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern 2 3 4 Naturwissenschaftlich-technische Bildung Schweiz Ausgewählte Resultate von TIMSS, PISA, BFS Leistungen in

Mehr

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern 2 Naturwissenschaftlich-technische Bildung Schweiz Ausgewählte Resultate von TIMSS, PISA, BFS Leistungen in Naturwissenschaften:

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler

Informationen für Schülerinnen und Schüler Informationen für Schülerinnen und Schüler Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 3, 2013/2014 Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Jahr möchten wir es nicht versäumen,

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopfrechentrainer - Ideenkiste fürs tägliche Üben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopfrechentrainer - Ideenkiste fürs tägliche Üben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Ideenkiste fürs tägliche Üben Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5-7 1 2

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Selbsteinschätzungsbogen. Datum: Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft Ich arbeite interessiert und konzentriert, auch über einen längeren Zeitraum. Ich beginne meine Arbeit zügig. Ich strenge mich auch bei unbeliebten Aufgaben an. Ich

Mehr

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Gemeinschaftsschule (1) Die Gemeinschaftsschule vermittelt in einem gemeinsamen Bildungsgang Schülern der Sekundarstufe I je nach ihren individuellen Leistungsmöglichkeiten

Mehr

Beratungskonzept der Grundschule zur Schnippenburg. Stand März 2012

Beratungskonzept der Grundschule zur Schnippenburg. Stand März 2012 Beratungskonzept der Grundschule zur Schnippenburg Stand März 2012 1 Beratungskonzept der Grundschule zur Schnippenburg [Stand: März 2012] Inhalt 1. Beratungsbereiche 3 2. Beratung durch die Klassenlehrer

Mehr

Vorwort 7 Einführung zum Einsatz offener Aufgaben 8 Tabellarische Übersichten: Jahresplanung Seite 16 Bearbeitungsstand innerhalb der Klasse 16

Vorwort 7 Einführung zum Einsatz offener Aufgaben 8 Tabellarische Übersichten: Jahresplanung Seite 16 Bearbeitungsstand innerhalb der Klasse 16 Inhaltsübersicht Vorwort 7 Einführung zum Einsatz offener Aufgaben 8 Tabellarische Übersichten: Jahresplanung Seite 16 Bearbeitungsstand innerhalb der Klasse 16 Offene Aufgaben für Klassenstufe 3 17 Aufgaben

Mehr

Dr. Angela Bezold. Universität Würzburg. begabte. Förderung Erprobung Kinder. sierte Kinder

Dr. Angela Bezold. Universität Würzburg. begabte. Förderung Erprobung Kinder. sierte Kinder Wie können rechenschwache bis besonders begabte damit alle Kinder die Mathematik entdecken? Kinder gefördert werden, Wie kann die Ausbildung der Studierenden und die Weiterbildu ung der Lehrkräf- Studierende

Mehr

SINUS-Transfer Grundschule M A T H E M A T I K

SINUS-Transfer Grundschule M A T H E M A T I K SINUS-Transfer Grundschule M A T H E M A T I K Adressen der Modulautoren/innen und Workshopreferenten/innen Stand Oktober 2006 Kirstin R. Lobemeier Koordination und wissenschaftliche Begleitung des BLK-Programms

Mehr

Lernbausteine Mathematik

Lernbausteine Mathematik 1 Vorwort Die tragen den Bildungsstandards für die Grundschule (Jahrgangsstufe 4) und den Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss nach Klasse 9, sowie dem Mittleren Bildungsabschluss Rechnung. Sie

Mehr

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Lernstandserhebungen in Klasse 8 Lernstandserhebungen in Klasse 8 Ergebnisse 2014 Justus-von-Liebig-Realschule Städt. Realschule - Sekundarstufe I - 158586 27. Mai 2014 Standorttyp: 5 1 / 21 Inhalt Einführung: Unterschied Diagnose - Klassenarbeit

Mehr

Geometrisches Wissen in der Grundschule Der Weg zu einer experimentellen Studie

Geometrisches Wissen in der Grundschule Der Weg zu einer experimentellen Studie Didaktisches Kolloquium Mathematik Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik der TU Braunschweig 13. 12. 2011 Geometrisches Wissen in der Grundschule Der Weg zu einer experimentellen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan der Grundschule Barienrode zum Kerncurriculum Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan der Grundschule Barienrode zum Kerncurriculum Mathematik Schuleigener Arbeitsplan der Grundschule Barienrode zum Kerncurriculum Mathematik 1 Erwartete Kompetenzen am Ende des 1. Schuljahrgangs Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende des 1. Schuljahrganges

Mehr

BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik

BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik Im Auftrag Binnendifferenzierung ist das Vorgehen zur Wahrnehmung der fachspezifischen Kompetenzen beschrieben. In dieser Unterlage finden Sie

Mehr

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE Herzlich Willkommen bei uns in der Kita! Unsere Kita befindet sich in der charmanten, ehemaligen Dorfschule von Hummelsbüttel. Bei uns leben und lernen Kinder im Alter

Mehr

ich begrüße Sie sehr herzlich auf der Leipziger Buchmesse. Der Anlass, der uns heute zusammenführt, ist denkbar schön: Bücher.

ich begrüße Sie sehr herzlich auf der Leipziger Buchmesse. Der Anlass, der uns heute zusammenführt, ist denkbar schön: Bücher. Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrte Frau Professor Lässig, sehr geehrter Herr Bürgermeister Prof. Fabian, sehr geehrter Herr Buhl-Wagner, sehr geehrter Herr Zille, sehr geehrte Frau

Mehr

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a Ergebnisbericht Kompetenztest 13/14 Mathematik, Klasse 3a Grundschule Gornau Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, der vorliegende Ergebnisbericht enthält die Testergebnisse hrer Klasse 3a in zusammengefasster

Mehr

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Symbolschreib- symbolische und

Mehr

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig? Einüben sozialer Kompetenzen Ludger Brüning und Tobias Saum Soziale Kompetenzen sind zugleich Bedingung und ein Ziel des Kooperativen Lernens. Sie sind die Voraussetzung für gelingende Kommunikation, wechselseitiges

Mehr

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre Didaktik der Algebra und Gleichungslehre Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 Dr. Christian Groß Lehrstuhl Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Sommersemester 2008 Vollrath: Algebra in der Sekundarstufe

Mehr

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Begrüßung 1. Ziele der Pädagogik 2. Überblick der Module 2.1 Gemeinschaftsschule 2.2

Mehr

RLP Daten TransKiGs Unterrichtsbeispiele Grundschule. Daten und Zufall 2. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2016 1 / 36

RLP Daten TransKiGs Unterrichtsbeispiele Grundschule. Daten und Zufall 2. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2016 1 / 36 Daten und Zufall 2 Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2016 1 / 36 Berliner Rahmenlehrplan ab 2017 Neuer RLP, Inhaltsbezogene Standards, S. 30 2 / 36 Berliner Rahmenlehrplan ab 2017 Neuer RLP, Inhaltsbezogene

Mehr

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss Curriculum Mathematik Bereich Schulabschluss Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Lerneinheiten im Fach Mathematik. Das Fach Mathematik ist in Lernstufen, Kapitel, Lerneinheiten und Übungen

Mehr

Freiräume im Mathematikunterricht: Geschlossene Lehrmittelaufgaben öffnen

Freiräume im Mathematikunterricht: Geschlossene Lehrmittelaufgaben öffnen Freiräume im Mathematikunterricht: Geschlossene Lehrmittelaufgaben öffnen Nachfolgend werden die verschiedenen Wege, die von der geschlossenen zur offenen Aufgabe führen, aufgezeigt und mit Beispielen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis der Schulformen. Inhaltsverzeichnis - geordnet nach Schulnamen

Abkürzungsverzeichnis der Schulformen. Inhaltsverzeichnis - geordnet nach Schulnamen Schulenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis der Schulformen Inhaltsverzeichnis geordnet nach Schulnamen Schulenverzeichnis I II III Änderungswünsche richten Sie bitte an folgendes Funktionspostfach: Stammdaten@bsb.hamburg.de

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Inhalt Modul Präsentationstraining: Rhetorik & Argumentieren Innovativer Medieneinsatz Präsentieren am Smartboard Crashkurs Powerpoint Crashkurs zur Präsentationsprüfung

Mehr

Zeynep Kalkavan Erkan Özdil. Bergedorfer. Bergedorfer Unterrichtsideen. Methodentraining. Kooperative Lernmethoden. Mathematik. 2. / 3.

Zeynep Kalkavan Erkan Özdil. Bergedorfer. Bergedorfer Unterrichtsideen. Methodentraining. Kooperative Lernmethoden. Mathematik. 2. / 3. Zeynep Kalkavan Erkan Özdil Bergedorfer Unterrichtsideen Bergedorfer Methodentraining Kooperative Lernmethoden Mathematik 2. / 3. Klasse Zeynep Kalkavan/Erkan Özdil Kooperative Lernmethoden Mathematik

Mehr

Didaktik der Arithmetik Subtraktionsverfahren

Didaktik der Arithmetik Subtraktionsverfahren 7.2) Subtraktion Didaktik der Arithmetik Subtraktionsverfahren Vorlesung: Lernen und Anwenden von Arithmetik Universität Münster Vorkenntnisse von Schulanfängern: Im Vergleich zur Addition sind die Vorkenntnisse

Mehr