Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. A Themen, Texte und Strukturen - Inhalte erarbeiten und erörtern 17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. A Themen, Texte und Strukturen - Inhalte erarbeiten und erörtern 17"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 A Themen, Texte und Strukturen - Inhalte erarbeiten und erörtern 17 I. Was in Erziehungswissenschaft Sache ist... die pädagogische Perspektive Annäherungen an die Wahrnehmung und Reflexion von Erziehungssituationen und Erziehungsprozessen Hinführung: Assoziationen zu Fotos - Ein erster Einstieg zu Fragen im Fach Erziehungswissenschaft Was erwarten Sie vom Fach Erziehungswissenschaft"?- Fragebogen zum Einstieg in ein neues Fach Eltern-, Erzieher-, Erwachsensein einfach einmal praktisch ausprobieren? - Eine Fernsehsendung erregt die Gemüter Eltern-, Erzieher-, Erwachsensein nur probeweise als Jugendliche im Voraus bedenken? Was ist das - Erziehung", Bildung" und Sozialisation"? Erziehung? Hinführung: Was heißt Erziehung? - Fallbeispiele Thesen und Meinungen von Bernhard Bueb: Zündstoff für die Erziehungsdebatte Erziehung hat mit.führung'zu tun... "(Bernhard Bueb) Erziehung ist eine Gratwanderung zwischen Extremen. (Bernhard Bueb) Erziehung hat mit Werten zu tun... "(Bernhard Bueb) Erziehung hat mit Konsequenz zu tun..." (Bernhard Bueb) Erziehung braucht Zeit... "(Bernhard Bueb) Die mehr oder weniger geheimen Miterzieher" - oder: Vom Modell indirekter Erziehung Ein Strukturmodell von Erziehung - Elemente einer vorläufigen Arbeitsdefinition Bildung? Hinführung: Ansprache zum Schulbeginn" (Erich Kästner) Der Schulanfang ist ein Versprechen von Glück..." - Bernhard Bueb zum Bildungsbegriff Bildung der Zukunft durch das Wissensquintett" (Howard Gardner) - Fünf Intelligenzen für das 21. Jahrhundert Bildung - Elemente einer Arbeitsdefinition 58 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 2.3 Sozialisation? Hinfuhrung: Apropos, was wird eigentlich aus denen, aus denen etwas geworden ist?" - Sozialisation in einem herkömmlichen Verständnis weitergedacht Ohne Sozialisation durch Schule ein glücklicher Mensch? - André Stern erzählt vom Wegfall einer üblichen Sozialisationsinstanz in seinem Leben Warum muss ich zur Schule gehen?" - Der Erziehungswissenschaftler Hartmut von Hentig bekräftigt die politisch-gesellschaftliche Funktion von Schule Sozialisation - Elemente einer Arbeitsdefinition Erziehung im kulturellen Kontext und unter geschichtlicher Perspektive Hinführung: Wir lebten in einer Einheitskultur..." (Jostein Gaarder) - Rückblick auf einen Erziehungskontext in der Mitte des 20. Jahrhunderts Stimmungsbilder aus pluraler Gesellschaft der Gegenwart Aussichten auf den Bürgerkrieg" (Hans Magnus Enzensberger) - Indizien und Selbstversuche nach dem Ende der Einheitskultur" Interkulturelle Erziehung in der Schule" (Marga Bayerwaltes) - Herausfordernde Praxisreflexionen einer Pädagogin Im Lehrerzimmer mitgehört... - Von einer nicht ganz gewöhnlichen Konferenz Im Klassenzimmer erlebt... - Von einer Schülerpräsentation außergewöhnlicher Art Sich gegenseitig respektieren und sich an Unterschieden freuen" (Hartmut von Hentig) - Kulturelle Bereicherungen für Schulen durch gesellschaftliche Pluralität Schwerpunkte der aktuellen Diskussion Aus der Geschichte der Kindheit-Aufstieg oder Verfall? jj Hinführung: Kinderbilder der Kunst aus verschiedenen Zeiten - Quellen für eine historisch angemessene Annäherung an das Thema Kindheit"? Philippe Ariès und Lloyd de Mause Zum Ertrag der Beschäftigung mit den beiden Deutungen zur Geschichte der Kindheit" für die moderne Kindheitsforschung Die Kontroverse zwischen Ariès und de Mause in ihrer pädagogischen Relevanz Vom pädagogischen Nutzen der Beschäftigung mit Geschichte - Konsequenzen für die Kindheitsforschung Vom Verschwinden der Kindheit - Anstöße von Neil Postman Die Gefährdung von Kindheit aufgrund psychischer Entwicklungsstörungen Über die Real-und Sozialgeschichte der Erziehung 102

3 II. Lernen und Entwicklung unter pädagogischen Aspekten Was im Unterricht über Lernen" so alles gelernt werden soll - Ein erster Ausblick auf den zukommenden Lemprozess Hinführung: Der Club der toten Dichter" (Nancy H. Kleinbaum) - Lernen durch Unterweisung im Richtigen" Mein junger Sohn fragt mich" (Bertolt Brecht) - Die Frage nach dem Wert des Lernens wird selbstständig gestellt Die zwei Arten von Lehrplan (Guy Claxton)-oder: Sie sollten beim eigenen Lernen neben dem einvernehmlichen Lehrplan" den Lern-Lehrplan" berücksichtigen sich bewusst sein, was über den Erfolg des Lernens mitbestimmt, und die Nachhaltigkeit der Wirkungen im Blick behalten berücksichtigen, was die Qualität des richtigen Lernens" ausmacht einen Überblick über Lernarten, Denkarten und Lerntypen geben können einen angemessenen Begriff von Intelligenz" entwickeln, der in Einklang mit Lernfreude" steht ill intuitives Denken schärfen und eine entspanntere Geisteshaltung kultivieren entdeckendes Lernen erproben und üben verschiedene Erkenntnisweisen berücksichtigen selbstorganisiertes Lernen einüben Wie wird gelernt? - Zugänge zu gängigen Lerntheorien und ihrer pädagogischen Relevanz Beobachtungen bei Kindern, die schwimmen oder die es erlernen sollen Hinführung: Babyschwimmen - ein fehlender Lernvorgang Papi als Schwimmlehrer (Ephraim Kishon) - Von einem misslungenen Lernversuch Tommy lernt schwimmen (John Holt) - Von einem gelungenen Lemprozess Klassische Konditionierung: Auch Emotionen werden erlernt" Hinführung: Angst?" - Ich doch nicht! Nee, ich hab bloß keine Zeit zum Zahnarzt zu gehen." Klassische Konditionierung - Signallernen: ein Deutungsmodell, etwa zur Erklärung von Angstzuständen Operante Konditionierung-Ein Instrument zur Verhaltensformung Hinführung: Operante Konditionierung - Eine ungewöhnliche Verhaltensänderung in der Schule Operante Konditionierung - ein Modell zur Erklärung von Verhaltensänderungen 129

4 2.4 Imitationslernen-ein Modell zum Erlernen komplexen Verhaltens Hinführung: Wie die Mama und der Papa" - Wenn Kinder ihre Eltern nachzuahmen beginnen Imitationslernen - ein Deutungsmodell, etwa zur Erklärung von komplexen Handlungen und Handlungsketten Einüberblick Spiegelneuronen Neuere Forschungsergebnisse: Kinder imitieren mit Köpfchen Vom Erlernen aggressiven Verhaltens - Die Forschungen Albert Banduras Medien und Lernen Gewalt im Fernsehen - Über den Zusammenhang von medialer und realer Gewalt Sind die Ergebnisse methodisch abgesichert? Lernen aus der Sicht der Neurobiologie Hinführung: Wenn Lernen nicht mehr fade ist..." (Robert Fulghum) Welcome to Your Brain - Lernen aus der Perspektive der Neurowissenschaften Entdeckendes Lernen als Alternative zu unterweisendem Unterricht Hinführung: Frag' die Bohne - sie hat immer recht!" - Erfahrungen zum entdeckenden Lernen im offenen Unterricht Entdeckendes Lernen als Unterrichtsmethode Internetrecherche als Anwendung entdeckenden Lernens Von pädagogischen Konsequenzen aus der Reflexion über Lernen Vom Wandel der Lernkulturen - Ideen für ein lebendiges Lernen in Schulen Konstruktivismus und Pädagogik des Lernens Worum es geht... - Das Anliegen Was versteht man unter Konstruktivismus und was ergibt sich daraus pädagogisch? Wie kann noch effektiver gelernt werden? - Ein Baustein zum Lernmanagement durch Lerntypenbestimung Pädagogische Förderung von Lernprozessen- Mögliche Schlussfolgerungen auf dem Hintergrund von Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus 166 III. Erziehung, Sozialisation und Identitätsbildung im Lebenszyklus Entwicklung und Sozialisation: Erfahrungen und Berichte im Blick auf den Lebenszyklus Mein Leben in 20 Jahren": Was sich Kinder wünschen - Ein Blick nach vorne Das schrecklichste Geschenk, das ich jemals bekam..." - Ein Blick zurück auf Kindheit und Jugend 170

5 2. Pädagogisches Handeln und Modelle der Beschreibung psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Sigmund Freud, Anna Freud und ihr Schüler Erik H.Erikson Hinführung: Nie mehr allein" (Amelie Fried)-Gedanken einer Mutter Der psychische Apparat nach Sigmund Freud Psychoanalytische Grundbegriffe nach Erich Fromm: Verdrängung, Widerstand, Übertragung Weitere psychoanalytische Begriffe in Kurzform Entwicklungsphasen aus der Sicht der Psychoanalyse nach Anna Freud Das Entwicklungsmodell des Anna-Freud-Schülers Erik H. Erikson Der Ansatz Der Lebenszyklus schreitet fort und geht zu Ende Das Erwachsenenalter Zur Würdigung und Kritik der psychoanalytischen Entwicklungstheorie Psychoanalytische Pädagogik-Aspekte für erzieherisches Handeln Pädagogisches Handeln auf der Grundlage des Modells der Beschreibung der kognitiven Entwicklung: Jean Piaget Hinführung: Wer st Papis Frau? Grundbegriffe der Theorie Derek Die Stufenlehre Experimente und Aufgaben Zur Kritik der kognitiven Entwicklungslehre Jean Piagets Zur Würdigung und Kritik der Theorie Piagets aus psychologischer und pädagogischer Perspektive-Was ist von Piagets Theorie geblieben? Die Entwicklung des moralischen Bewusstseins nach Kohlberg Hinführung: Mark Twain, Die Geschichte vom unartigen kleinen Jungen Grundlagen: Das Stufenmodell Kohlbergs Pädagogische Anwendung der Stufenlehre Kohlbergs in der Schule? - Ein Beispiel Anfragen an Kohlberg - Zur Auseinandersetzung um das Stufenmodell der Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit: Ist Tugend lehrbar...? Pädagogische Konsequenzen -auf den Punkt gebracht Sozialisation als Rollenlernen: George Herbert Mead Entwicklung im Rahmen von Sozialisation als Erlernen sozialer Rollen Hinführung: Was ist eine soziale Rolle"? - Ralf Dahrendorfs Homo Sociologicus", der Mensch der Soziologie Ein Mann namens Schmidt und seine gesellschaftlichen Rollen Die Metapher von der ganzen Welt" als Bühne" Rollentheorie - aus pädagogischer Perspektive betrachtet Sozialisation als Übernahme von Normen und Rollen - Die gesellschaftliche Makro-Perspektive Die Struktur-funktionale Theorie von Talcott Parsons als Sozialisationstheorie

6 4-2 George Herbert Meads Modell symbolisch-sprachlicher Kommunikation und Interaktion Der theoretische Ansatz Sozialisation als Interaktion - Die symbolische Mikro-Perspektive Heinz Abels bezieht Stellung Der Ansatz des symbolischen Interaktionismus im Blick auf Entwicklung und Sozialisation Pädagogische Konsequenzen 265 IV. Erziehung in Kindheit und Jugend Kindheit Ein erstes Elementarpädagogisches Modell: Montessori-Pädagogik Hinführung: Als ich... zum ersten Mal einen Montessori-Kindergarten besuchte, war ich überwältigt." - Ein Erlebnisbericht Zum entstehungsgeschichtlichen Hintergrund - Maria Montessori Zur Entwicklungstheorie und Pädagogik Zur Anwendung der Montessori-Methode Der Kerngedanke: Freiheit als Weg und Ziel der Erziehung Ein zweites Elementarpädagogisches Modell: Reggio-Pädagogik Hinführung: In hundert Sprachen Ball spielen" - Was ist Reggio-Pädagogik? Zum entstehungsgeschichtlichen Hintergrund - Reggio-Pädagogik als Gemeinschaftsaufgabe Zur Entwicklungstheorie und Pädagogik Zur Anwendung der Reggio-Pädagogik Der Kerngedanke: Wohin wollen wir unsere Kinder erziehen?" Montessori oder Reggio?-Ein Vergleich Jugend und Erwachsenenalter Pädagogisches Handeln und Modelle der Beschreibung der Entwicklung im Jugendalter: Erikson und Hurreimann Hinfuhrung: Konflikte zwischen Jugendlichen und Eltern in Hongkong - Eine Untersuchung Eriksons Entwicklungsmodell im Blick auf das Jugendalter Der Ansatz Kann man heute noch erwachsen werden? - Überlegungen zum Modell Eriksons Eriksons Bedeutung für pädagogisches Denken und Handeln Das sozialisationstheoretische Konzept des produktiv-realitätsverarbeitenden Subjekts nach Hurreimann Der Ansatz Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurreimann - eine Metatheorie? 303»I

7 2.2 Jugendkrisen, insbesondere im Bereich von Gewalt, sozialpsychologische, psychoanalytische und konkurrierende andere Ansätze zu ihrer Erklärung und Möglichkeiten der pädagogischen Einwirkung unter besonderer Berücksichtigung der Erlebnispädagogik" Hinführung: Anna Massek (15 Jahre), Wunsch und/oder Wirklichkeit Zur geschlechtsspezifischen Verteilung von Straftaten aggressiven Charakters - Statistische Angaben Erklärungsmodelle für aggressives Verhalten - Protokoll eines fiktiven Symposiums Sigmund Freud in der Diskussion- zur Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse Die Frustrations-Aggressions-Hypothese von Dollard im Gespräch Konrad Lorenz und die Debatte über seine verhaltensbiologische Aggressionstheorie Albert Bandura - Vertreter eines lerntheoretischen Ansatzes John Paul Scott zieht Bilanz des Aggressionssymposiums Perspektiven moderner Erlebnispädagogik - Anregungen für eine bessere" Pädagogik angesichts des Gewaltpotenzials von Jugendlichen? Ein Beispiel: Thor Heyerdahl" (Fischer/Ziegenspeck) Ein Beispiel: Wie Schule gelingt..."(meise) Ein Beispiel: Durchboxen im Leben" (Kannenberg) Essstörungen: ein Entwicklungsproblem vor allem bei Mädchen - wissenschaftliche Zugänge unter besonderer Berücksichtigung des systemischen Zugangs bei Schlippe und Stierlin Hinführung: Famüie A. mit magersüchtiger Tochter Beate - eine Fallstudie Zur Diagnose und Ätiologie von Essstörungen Der Ansatz beim Symptom: Tabelle zum Toleranzbereich um das Referenz-Körpergewicht - ein erster diagnostischer Anhaltspunkt Die Frage nach den Ursachen: Vorurteile und Schuldzuweisungen Essstörungen aus systemischer Sicht RolfReinlaßöder und Brigitte Lämmleim Gespräch Worin besteht systemisches Denken? - Zum Ansatz der Theorie Was sind die Grundannahmen systemischer Therapie? Systemisches Fragen - Überlegungen von Arist von Schlippe und J. Schweitzer Orientierungshilfen und Handwerkszeug: der idealtypische Ablauf einer Therapiesitzung 364 V. Werte, Normen und Ziele in der Erziehung Erziehung im Nationalsozialismus Hinführung: Joachim Fest: Ich nicht..." Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend Erziehung im Nationalsozialismus: Die Perspektive des Regimes Hitlers Erziehungsgrundsätze Das politisch-pädagogische Konzept von Ernst Krieck: Der Erziehungsstaat Baidur von Schirachs Gebrauchspädagogik" I

8 1.3 Erziehung im Nationalsozialismus: Die Perspektive der Gegner Kurt Hahn: Es steckt mehr in Euch" Janusz Korczak: Nicht mich will ich retten" Die Edelweißpiraten - Oppositionelle Jugendgruppen im Dritten Reich Phänomene, die zu denken geben Der Kampf um verlorene Identität Erziehung angesichts krimineller Politik Was haben wir daraus gelernt?" - Antworten von Zeitzeugen Konzepte der Moralerziehung im Überblick Wertübertragung Werterhellung Wertentwicklung Wertkommunikation Vergleich der Modelle Moralische Erziehung als Ausbildung von Reflexionsfähigkeit? Bildungs- und schultheoretische Perspektiven nach PISA Hinführung: Zwei divergierende Einschätzungen Eine erste Meinung: Interview mit GEW-Chefin Eva-Maria Stange Eine zweite Meinung: Nach PISA - individuelle Förderung in einem differenzierten Bildungswesen Internationale SchulleistungsmessungeniAnlass-Konzeption -Ergebnis Anlass Forschungskonzept Befunde und Konsequenzen Kriterien und Voraussetzungen zur Einordnung und Beurteilung Zugrundegelegte Begriffe: Begabung" und Bildung" Chancengleichheit" oder Chancengerechtigkeit" im Blick aufbildungsschancen Funktionen von Schule? Die Struktur des deutschen Schulwesens als Verstehenshorizont von PISA Kontroverse Positionen zu den Konsequenzen: Reaktionen nach PISA in der Diskussion Hartmut von Hentig: Die Schule neu denken" Konrad Adam: Die deutsche Bildungsmisere. PISA und die Folgen" Überblick: Bildungsforschung Interkulturelle Erziehung Hinführung: Zwei Zugänge zu einem weiten Feld interkulturellen Lebens in Deutschland Interkulturelle Erziehung in einer multikulturellen Gesellschaft" (Wolfgang Nieke) Anfange einer Epoche" - Ein ehemaliger türkischer Gastarbeiter erzählt I

9 4-2.2 Sechs Phasen der Entwicklung in der Konzeptualisierung von Ausländerpädagogik" und Interkultureller Erziehung" in Deutschland nach Nieke Zwei Grundrichtungen interkultureller Erziehung und Bildung: Begegnung und Konflikt Zehn Ziele interkultureller Erziehung und Bildung Diskurse zum vernünftigen Umgang mit kulturbedingten Konflikten Interkulturalität in Schule und Unterricht (Alfred Holzbrecher) Erfahrungen aus einem Praktikum Interkultureller Kompetenzerwerb im Pädagogikunterricht - Phasen interkultureller Vergleiche im Pädagogikunterricht Zusammenfassender Ausblick: Konzepte nterkultureller Erziehung und Bildung 473 VI. Identität Wer bin ich - und wenn ja wie viele?" - Identität" unter quantitativer Perspektive Was bedeutet Identität nach Lothar Krappmann? - Identität" unter qualitativer Perspektive 477 B Was in Erziehungswissenschaft Methode ist... - rezipieren, forschen und präsentieren: Methoden lernen und anwenden 483 I. Lern- und Arbeitstechniken: pädagogisch relevante Informationen suchen-verarbeiten-speichern Was sind Lern-und Arbeitstechniken"? Die Suche nach Informationen: Literaturrecherche Das rationelle Lesen: zeitökonomisch arbeiten Exzerpte, Lesenotizen und Karteikarten: Anfertigen eines Protokolls, Referats oder einer pädagogischen Facharbeit Die Verwendungvon Zitaten: wissenschaftlich korrektes Arbeiten Ein Literaturverzeichnis anlegen 499 II. Theoretische Grundlagen: Hermeneutik-Empirie und Statistik- Ideologiekritik Was sind Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft? Hermeneutik Empirische Forschung und Statistik Ideologiekritik

10 Hl. Praxisanregungen: Von der operatorengesteuerten Texterschließung bis zur methodischen Bearbeitung von Klausuraufgaben Die Operatoren der verschiedenen Anforderungsbereiche Die Textwiedergabe als wesentliche Kompetenz des Anforderungsbereiches I Texte vergleichen-eine Kompetenz des Anforderungsbereiches II Die Argumentation verstehen - eine Kompetenz des Anforderungsbereiches II bzw. Ill Texterörterung und Textbeurteilung als Kompetenz des Anforderungsbereiches III Praxismodel!: Arbeitsschritte zur aspektgeleiteten Erschließung von problemerörternden/argumentativen Sachtexten Praxismodell: Fallstudie Hinweise zur Anfertigung einer Klausurarbeit 529 IV. Praxismodelle: Spezifische methodische Hilfen für den Umgang mit einzelnen Unterrichtsmedien in Erziehungswissenschaft Bilder der Kunst/Fotografien Karikaturen Filme/Audiovisuelle Texte 533 V. Praxisanregung: Ergebnisse präsentieren - zum Beispiel: Ein Referat in Erziehungswissenschaft halten Reden-eine Schlüsselqualifikation Ziel und Funktion von Referaten Aufbau von Referaten Medien gezielt einsetzen Lampenfieber: Was tun? 539 C Das Wichtigste in Kürze-der rote Faden zur Prüfungsvorbereitung 541 I. Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse: Erziehung-Sozialisation-Bildung 542 II. Lernen und Entwicklung 549 III. Entwicklung, Sozialisation und Identität im Lebenszyklus 562 IV. Erziehung in Kindheit und Jugend 582 V. Werte, Normen und Ziele in der Erziehung 593 VI. Identität 616 VII. Glossar Personen (Auswahl) Begriffe (Auswahl)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. A Themen, Texte und Strukturen Inhalte erarbeiten und erörtern... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. A Themen, Texte und Strukturen Inhalte erarbeiten und erörtern... 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................... 5 A Themen, Texte und Strukturen Inhalte erarbeiten und erörtern............................................

Mehr

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation Schulinternes Curriculum des Faches Pädagogik am Thomaeum Einführungsphase I: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erzieherverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken

Mehr

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PÄDAGOGIK IM SCHULJAHR 2013/2014 (GILT FÜR DEN 12. & 13 JAHRGANG /ZENTRALABITUR AB 2014) JAHRGANGSSTUFE 11 1. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Mehr

2. Was ist das - Erziehung", Bildung", Sozialisation" und Enkulturation"? 38

2. Was ist das - Erziehung, Bildung, Sozialisation und Enkulturation? 38 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 13 A THEMEN, TEXTE UND STRUKTUREN - INHALTE ERARBEITEN UND ERÖRTERN 25 I. WAS IN ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SACHE IST... - DIE PÄDAGOGISCHE PERSPEKTIVE 25 1. Annäherungen an die

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf.

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf. Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf. Einführungsphase, 1. Halbjahr (EF/I) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse * Das Individuum im Erziehungsprozess

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013 Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013 Fächerverbindendes: Neben den inhaltlichen Aspekten fächerverbindenden Lernens (siehe Tabelle) werden auch im Fach Erziehungswissenschaft

Mehr

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 JG EF1 Inhalte des Hauscurriculums (auf der Grundlage des Lehrplans) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände (inkl. Verweise auf die entsprechenden eingeführten Lehrwerk) sowie vermittelten Fachmethoden 1 in der Einführungs- und der Qualifikationsphase, abgestimmt

Mehr

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Kindheit in verschiedenen historischen und

Mehr

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen

Mehr

Exemplarische Inhalte und Methoden des Fachs Pädagogik (S II)

Exemplarische Inhalte und Methoden des Fachs Pädagogik (S II) Einführungsphase (EF) Exemplarische Inhalte und Methoden des Fachs Pädagogik (S II) Jahrgangsstufe Themen (Obligatorik) 10.1 ERZIEHUNGSSITUATIONEN UND ERZIEHUNGSPROZESSE Mögliche Inhalte Mögliche Methodenschwerpunkte

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände (inkl. Verweise auf die entsprechenden eingeführten Lehrwerk) sowie vermittelten Fachmethoden 1 in der Einführungs- und der Qualifikationsphase, abgestimmt

Mehr

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder: Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen

Mehr

Methoden: Fallanalyse, Analyse von Sachtexten, Beobachten und Beschreiben, Mindmapping, Rollenspiel, Umgang mit dem Internet

Methoden: Fallanalyse, Analyse von Sachtexten, Beobachten und Beschreiben, Mindmapping, Rollenspiel, Umgang mit dem Internet 11. Thema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse SK1, siehe Erläuterung am Ende des HauslehrplansM K1; MK6, MK13 SK3, SK4,SK6, MK3, MK4, MK5, MK9, UK3 HK3 Das Individuum im Erziehungsprozess Begriffsklärungen:

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Faches Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan des Faches Erziehungswissenschaft Das Individuum im Erziehungspro zess Schulinterner Lehrplan für das Fach Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan des Faches Erziehungswissenschaft Unterrichtsvorhaben/Thema: Einführungsphase (1.

Mehr

Hauslehrplan: LK Pädagogik Abitur 2013 Gesamtschule Eiserfeld

Hauslehrplan: LK Pädagogik Abitur 2013 Gesamtschule Eiserfeld Hinweis: Die Fächerkoppelung mit dem Grundkurs Deutsch ist ab dem Schuljahr Abitur 2013 aufgehoben! Thema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse 11.1 Das Individuum im Erziehungsprozess Begriffsklärungen:

Mehr

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I 1. Halbjahresthema: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS und LEISTUNGSKURS Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum - SII. Erziehungswissenschaft. Abiturjahrgang 2016

Schulinternes Curriculum - SII. Erziehungswissenschaft. Abiturjahrgang 2016 Schulinternes Curriculum - SII swissenschaft Abiturjahrgang 2016 Eph. 1: Kursthema: ssituationen und sprozesse Individuum im sprozess Definitionen von Gruppenarbeit Präsentationsformen Klärung des sbegriffs

Mehr

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2014-2015

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2014-2015 Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2014-2015 WICHTIG: Die in der Qualifikationsphase fettgedruckten Themen sind für das Zentralabitur vom Ministerium vorgegeben. Die weiteren Themen

Mehr

Hauslehrplan: LK Pädagogik Abitur 2014 Gesamtschule Eiserfeld

Hauslehrplan: LK Pädagogik Abitur 2014 Gesamtschule Eiserfeld Thema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse 11.1 Das Individuum im Erziehungsprozess Begriffsklärungen: Erziehung, Sozialisation, Enkulturation, Pädagogik etc. Anthropologische Aspekte: Muss Erziehung

Mehr

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft !! Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft I. Ziele des Faches Das schulinterne Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft stützt sich zum Einen auf die Richtlinien

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II: Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Leibniz-Gymnasium Dortmund Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Papis Frau? Pädagogisches Handeln auf der Grundlage des

Mehr

Einführungsphase.1 Thema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Einführungsphase.1 Thema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Einführungsphase.1 Thema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Themen (Obligatorik) Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Erziehung in

Mehr

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... Inhalt Vorwort Die pädagogische Perspektive... 1 1 Was ist die Aufgabe von Erziehung?... 1 1.1 Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache... 2 1.2 Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... 2 2 Mündigkeit,

Mehr

Fachschaft Erziehungswissenschaft Pestalozzi Gymnasium Unna Stand: Juli 2014

Fachschaft Erziehungswissenschaft Pestalozzi Gymnasium Unna Stand: Juli 2014 Sequenzplanung für die Sek. II Erziehungswissenschaften Abiturjahrgang ab 04 Grundlage Kerncurriculum 0 Stand Juli 04 E Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Sachaspekt Kompetenzen Material Einführung

Mehr

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik Einführungsphase (EP) / 1. Halbjahr Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation

Mehr

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit im Fach Erziehungswissenschaft am Kaiser-Karls-Gymnasium Schuljahr 2015/16 Das Kaiser-Karls-Gymnasium steht in Aachens Stadtmitte nahe Rathaus und Dom. Benachbart

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan des Gymnasium Leopoldinum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Jedes Kind ein Einstein?

Mehr

Stufe Bedingungen Schulinterner Lehrplan Verbindungen. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Stufe Bedingungen Schulinterner Lehrplan Verbindungen. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Curriculum Pädagogik Kopernikus-Gymnasium, Ratingen-Lintorf Jahrgangsstufen EF Q2, inkl. der zum Zeitpunkt vorgesehenen abiturrelevanten Themen. Stand: Januar 2012, Abiturthemen inkl. Abiturjahrgang 2014

Mehr

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Q1 (Abitur 2017 und 2018) Kernlehrplan und Hauscurriculum des Unterrichtsfaches Erziehungswissenschaft (Pädagogik) am Gymnasium August-Dicke-Schule in Solingen (Stand: Februar 2016) Q1 (Abitur 2017 und 2018) Inhaltsfelder (IF)

Mehr

Schulinterner Lehrplan Pädagogik ( )

Schulinterner Lehrplan Pädagogik ( ) Schulinterner Lehrplan Pädagogik (2011-2013) Fettgedrucktes (Spalte Zugänge) ist für 11/1 und 11/2 verbindlich. Jahrgangsstufe 11/1 plus EP 10/1 Grundkurs 1. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Mehr

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum swissenschaft Sek II JgSt Kursthema zentrale Methodenkompetenzen der EF zentrale Handlungskompetenzen der EF EF Inhaltsfeld des ersten Kurshalbjahres: Bildungs-

Mehr

Qualifikationsphase I Grundkurs

Qualifikationsphase I Grundkurs Qualifikationsphase I Grundkurs Inhaltsfeld 3: Entwicklung und In diesem Inhaltsfeld geht es um die Interdependenz von Entwicklung,. Ergebnisse von Nachbarwissenschaften sind unter dem Gesichtspunkt der

Mehr

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) Konkretisiertes Curriculum swissenschaft in der Q1 1. Halbjahr: Q1 Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben I Thema: Lust und Frust Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung:

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik an der Gesamtschule Heiligenhaus (Stand: Zentralabitur 2014)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik an der Gesamtschule Heiligenhaus (Stand: Zentralabitur 2014) Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik an der Gesamtschule Heiligenhaus (Stand: Zentralabitur 2014) Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse 1. Das Individuum im Erziehungsprozess 11.1 (a) Fachspezifischer

Mehr

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) Einführungsphase: Erziehungssituationen und-prozesse, Cornelsen Verlag und Perspektive Pädagogik, Band 1: Erziehung und Lernen und für die Themenfelder V bis VIII: Lernen und Entwicklung, Cornelsen Verlag

Mehr

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase)

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase) Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase) Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich

Mehr

Fachübergreifendes Arbeiten (Kommunikation Deutsch; Spielszenen Darstellendes Spiel)

Fachübergreifendes Arbeiten (Kommunikation Deutsch; Spielszenen Darstellendes Spiel) Semester 10/1 Fachliche bestimmte Kompetenzbereiche Methodisch bestimmte Kompetenzbereiche (vgl. Personal und sozial bestimmte Kompetenzbereiche (vgl. (EPA-Anbindung) Besonderheiten erzieherischen Handelns

Mehr

Konrad-Heresbach-Gymnasium, Mettmann. Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft

Konrad-Heresbach-Gymnasium, Mettmann. Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft Konrad-Heresbach-Gymnasium, Mettmann Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft Kursthemen für die Jahrgangsstufe 11 Kursthema (11/1.Halbjahr): Erziehungssituationen und prozesse 1. Das

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Inhaltsfeld I: Bildungs-

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase 1. Halbjahr Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit

Mehr

Erziehungswissenschaft KURSBUCH. Neu zum Kernlehrplan 2014. Teildruck

Erziehungswissenschaft KURSBUCH. Neu zum Kernlehrplan 2014. Teildruck KURSBUCH Erziehungswissenschaft Neu zum Kernlehrplan 2014 Teildruck Kursbuch Erziehungswissenschaft Neu bearbeitet nach bewährtem Konzept Ergänzendes und weiterführendes Material Das überarbeitete Kursbuch

Mehr

1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1

1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1 1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1 Jedes Kind ein Einstein? Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell kognitiver Entwicklung nach Piaget Modellen psychosozialer, kognitiver sowie moralischer

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik an der Gesamtschule Heiligenhaus (Stand 02/11)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik an der Gesamtschule Heiligenhaus (Stand 02/11) Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik an der Gesamtschule Heiligenhaus (Stand 02/11) Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse 11.1 (a) 1. Das Individuum im Erziehungsprozess Fachspezifischer

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Kursthema 1: Entwicklung und Sozialisation

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Kursthema 1: Entwicklung und Sozialisation Curriculum Pädagogik Grundkurs Q1 und Q2 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Kursthema 1: Entwicklung und Sozialisation Einstieg: Was ist Entwicklung? (z.b. Bild der Wendeltreppe, Gärtner-Metapher, tabula

Mehr

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungswissenschaft

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase (Q1) - Leistungskurs (1. Halbjahr) Vorhabenbezogene Konkretisierung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Lust und Frust - Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer

Mehr

Bildungspläne zur Erprobung. Teil III: Fachlehrplan Erziehungswissenschaften. Grundkurs

Bildungspläne zur Erprobung. Teil III: Fachlehrplan Erziehungswissenschaften. Grundkurs Bildungspläne zur Erprobung für die Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur allgemeinen Hochschulreife oder zu beruflichen Kenntnissen und zur allgemeinen Hochschulreife führen

Mehr

1 Einführung: Aus Hänschen wird Hans Die wissenschaftliche Erforschung von Entwicklung und Sozialisation 10

1 Einführung: Aus Hänschen wird Hans Die wissenschaftliche Erforschung von Entwicklung und Sozialisation 10 8 Themenkreis 2.1 Was brauchen Kinder, um sich physisch, psychisch und sozial stabil zu entwickeln, und wie kann dies pädagogisch gefördert werden? 1 Einführung: Aus Hänschen wird Hans Die wissenschaftliche

Mehr

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung 1. Unterrichtsvorhaben: Anlage und/oder Umwelt? (ca. 4 Std.) Die Schülerinnen

Mehr

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Lehrplan Erziehungswissenschaft, Stand: März 1999 Jahrgangsstufe 11 1. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von

Mehr

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften Pädagogik Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften 1. Allgemeines zum Fach 2. Gegenstand des erziehungswissenschaftlichen Unterrichts 3. Ziele des Unterrichtsfaches 4. Inhaltliche

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Was kann ich kognitiv von einem Kind / Jugendlichen erwarten? Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell

Mehr

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF 1. Halbjahr: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele Aufgreifen alltagsbezogener Erziehungsvorstellungen Kritische Überprüfung wissenschaftlicher Erziehungsdefinitionen

Mehr

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT sfi- C-? J HERBERT GUDJONS ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT «r BERGMANN+ HELBIG VERLAG HAMBURG Darmstadt 17007440 INHALT Einführung 13 1. Gliederung und Systematik der Erziehungswissenschaft 19 Eine erste

Mehr

Inhaltsverzeichnis PHOENIX Band 2 (Neuauflage 2015)

Inhaltsverzeichnis PHOENIX Band 2 (Neuauflage 2015) Inhaltsverzeichnis PHOENIX Band 2 (Neuauflage 2015) Vorwort Themenkreis 2.1 (Inhaltsfeld 3) Was brauchen Kinder und Jugendliche, um sich physisch, psychisch und sozial stabil zu entwickeln, und wie kann

Mehr

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Schülerarbeitsbuch 1. Halbjahr der Qualifikationsphase Nordrhein-Westfalen Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Interdependenzen und Differenzen von Véronique Hüntler, Peter Jansen, Ramona Peters und

Mehr

Identitätsbildung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter

Identitätsbildung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter Schülerarbeitsbuch 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Nordrhein-Westfalen Identitätsbildung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter Zwischen Individuation, Integration und Autonomie von Véronique Hüntler,

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Diktatur und Demokratie Erziehung, Erziehungsziele und Erziehungspraxis, in beiden deutschen Staaten von

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Diktatur und Demokratie Erziehung, Erziehungsziele und Erziehungspraxis, in beiden deutschen Staaten von Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben I: Thema: Jedes Kind ein Einstein? Fördern, fordern, überfordern pädagogisches Handeln mit Blick auf das Modell kognitiver

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium,

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium, 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Grundlage unseres schulinternen Lehrplans sind die Richtlinien für das Fach Erziehungswissenschaft sowie die inhaltlichen

Mehr

Entwicklung und Sozialisation in der Kindheit

Entwicklung und Sozialisation in der Kindheit Entwicklung und Sozialisation in der Kindheit Interdependenzen und Differenzen von Véronique Hüntler, Peter Jansen, Antje Schilling und Anke de Wit Schülerarbeitsbuch 1. Halbjahr der Qualifikationsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik (Einführungsphase)

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik (Einführungsphase) für das gesamte Halbjahr Heinrich Heine Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik (Einführungsphase) Inhaltsfeld 1: Bildungs-

Mehr

Pädagogische Beratung

Pädagogische Beratung Katharina Gröning Pädagogische Beratung Konzepte und Positionen 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage III VSVERLAG Vorwort... 9 Einleitung. Pädagogische Beratung zwischen pädagogischer Psychologie,

Mehr

Allgemeine Pädagogik

Allgemeine Pädagogik Margit Stein Allgemeine Pädagogik 2., überarbeitete Auflage Mit 14 Abbildungen und 25 Tabellen Mit 56 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. habil. Margit Stein, Dipl-Psych.,

Mehr

Vorwort zur 12., aktualisierten Auflage Einleitung: Pädagogisches Grundwissen - wozu?...13

Vorwort zur 12., aktualisierten Auflage Einleitung: Pädagogisches Grundwissen - wozu?...13 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 12., aktualisierten Auflage... 11 Einleitung: Pädagogisches Grundwissen - wozu?...13 Kapitel 1: Gliederung der Erziehungswissenschaft 1.1 Expansion und ihre Folgen... 19

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Berliner Platz 5, 59759 Arnsberg Tel: (02932)96340 info@fsg-arnsberg.de Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel Fachgruppe Pädagogik: Die Fachgruppe Pädagogik

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft Einführungsphase, 1. Halbjahr Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation

Mehr

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Erziehungsziele Anthropologische Grundannahmen Erziehungsbedürftigkeit und fähigkeit

Mehr

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik Elmar Drieschner Erziehungsziel Selbstständigkeit" Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1 Problemstellung und Vorgehensweise 11

Mehr

Jugend und Sport - Zwischen Transition und Moratorium

Jugend und Sport - Zwischen Transition und Moratorium Sport Ruben Loest Jugend und Sport - Zwischen Transition und Moratorium Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 2 2. Jugend als Moratorium 3 2.1 Moratoriumskonzepte 5 2.1.1

Mehr

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Der Erziehung auf der Spur Entwicklung eines Begriffs erzieherischen Handelns Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele erklären

Mehr

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik Konrad Bundschuh Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 7 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

Bildung anders denken

Bildung anders denken Hans-Christoph Koller Bildung anders denken Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Verlag W. Kohlhammer Inhalt Kapitel 1 Einleitung: Der Grundgedanke einer Theorie transformatorischer

Mehr

Grundwissen Pädagogik

Grundwissen Pädagogik Friedrich W. Kron Grundwissen Pädagogik 7., vollst. überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 29 Abbildungen und 12 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Friedrich W. Kron, Universitätsprofessor

Mehr

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel W- 377? Clemens Hillenbrand Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik Mit 24 Abbildungen, 6 Tabellen und 45 Übungsaufgaben 2., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort

Mehr

PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK

PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK 1/5 PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK 1. ALLGEMEINES STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 1. Semester 2 2 2. Semester 2 2 2. BILDUNGSZIELE Der Unterricht in Pädagogik

Mehr

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungwissenschaft

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungwissenschaft Einführungsphase: 1. Halbjahr Vorhabenbezogene Konkretisierung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Mensch wird zum Menschen durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit, Erziehbarkeit und Erziehungsfähigkeit

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Identitätsbildung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter

Identitätsbildung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter Identitätsbildung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter Zwischen Individuation, Integration und Autonomie von Peter Jansen, Ramona Peters, Oliver Maria Uerlings und Anke de Wit Schülerarbeitsbuch 2.

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Hannelore Faulstich-Wieland Peter Faulstich BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Ein Lehrbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt 1. Einführung: Einordnendes 11 1.1 Hochschulalltag:

Mehr

Was brauchen Kinder und Jugendliche, um sich physisch, psychisch und sozial stabil zu entwickeln, und wie kann dies pädagogisch gefördert werden?

Was brauchen Kinder und Jugendliche, um sich physisch, psychisch und sozial stabil zu entwickeln, und wie kann dies pädagogisch gefördert werden? Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Themenkreis 2.1 (Inhaltsfeld 3) Was brauchen Kinder und Jugendliche, um sich physisch, psychisch und sozial stabil zu entwickeln, und wie kann dies pädagogisch gefördert werden?

Mehr

Humanwissenschaften. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise. Inhalte Themenbereiche. (Indikatoren)

Humanwissenschaften. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise. Inhalte Themenbereiche. (Indikatoren) Humanwissenschaften Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann verschiedene Theorien und Modelle zur psychischen und sozialen Entwicklung des Menschen und erklären die unterschiedlichen

Mehr

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick - Kompendium - Studienbuch

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick - Kompendium - Studienbuch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick - Kompendium - Studienbuch von

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Lernheft 5: Lernheft 6: Fachrichtungen und Anwendungsfächer. Lernheft 7: Lernheft 8: Nachbardisziplinen/ Hilfswissenschaften

Lernheft 5: Lernheft 6: Fachrichtungen und Anwendungsfächer. Lernheft 7: Lernheft 8: Nachbardisziplinen/ Hilfswissenschaften Pädagogik Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Ziele der Pädagogik/ Erziehungswissenschaften 1. 1 Einleitung 1. 2 Begrifflichkeiten 1. 3 Strukturmerkmale von Erziehung 1. 4 Pädagogik und Erziehungswissenschaften

Mehr

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

HERMAN NOHLS THEORIE DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS Eine Werkanalyse Damian Miller PETER LANG Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors 19 1 Einleitung und Methodik 21 1.1 Begründung 23 1.2 Verlauf der Untersuchung

Mehr

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick- Kompendium - Studienbuch

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick- Kompendium - Studienbuch PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick- Kompendium - Studienbuch von Herbert Gudjons 7., völlig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2001 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts III Vorwort der Reihenherausgeber IX Vorwort 1 Einleitung Bezeichnung, Form und Anliegen der Didaktik 5 1. Die Bezeichnung Pragmatische Fachdidaktik Pädagogik" 5 2. Die Präsentation der Fachdidaktik in

Mehr

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick - Kompendium - Studienbuch Von Herbert Gudjons 5., durchgesehene und ergänzte Auflage 1997 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 4.,

Mehr

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens 8., überarbeitete und erweiterte Auflage von Gerd Mietzel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

Schulpädagogik. Grundlagen Definitionen - Modelle. 1

Schulpädagogik. Grundlagen Definitionen - Modelle.  1 Schulpädagogik Grundlagen Definitionen - Modelle www.karl-oswald-bauer.de 1 Gliederung Ziele der Vorlesung Ablauf Zentrale Themen Leitfragen Bedeutung der Einzelschule Fachliches Lernen und erzieherischer

Mehr

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Staatsinstitut für Frühpädagogik und Familienforschung, München (Herausgeber) Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Mit Beiträgen von Bernd Becker-Gebhard Wolfgang

Mehr

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung Hans-Joachim Hausten Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung Ein Beitrag zur Aufarbeitung der DDR-Pädagogik PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft Eckard König / Peter Zedler Theorien der Erziehungswissenschaft Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

St. Joseph-Gymnasium Rheinbach. Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe (gültig bis Abitur 2016) Erziehungswissenschaft

St. Joseph-Gymnasium Rheinbach. Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe (gültig bis Abitur 2016) Erziehungswissenschaft St. Joseph-Gymnasium Rheinbach Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe (gültig bis Abitur 2016) Erziehungswissenschaft (Stand: 01.08.2012) 1 Unterrichtsverteilung und Inhalte 10.1 Erziehungssituationen

Mehr