MBA: Star ohne Popularität? Fortbildungsklassiker ohne große Zugkraft bei Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MBA: Star ohne Popularität? Fortbildungsklassiker ohne große Zugkraft bei Unternehmen"

Transkript

1 MBA: Star ohne Popularität? Fortbildungsklassiker ohne große Zugkraft bei Unternehmen Der MBA - Master of Business Administration ist zweifelsohne ein Klassiker. Schon im Jahre 1902 startete seine beispiellose Karriere am Dartmouth College in New Hampshire, bereits einige Jahre später wurde er auch an britischen Universitäten eingeführt. Nur in Deutschland verläuft die Entwicklung eher schleppend. Schon im Jahr 1999 kommen Fachleute zum Ergebnis, dass dieses Konzept eigentlich genau die Anforderungen der Unternehmen erfüllt. Dennoch werde der MBA von vielen Unternehmen stur ignoriert 1. Daran hat sich nicht viel geändert, und wo die Gründe hierfür liegen, bleibt unklar. Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie vor, die neue Erkenntnisse zu diesem paradoxen Problem liefern kann. Vor dem Hintergrund des drohenden Fachkräftemangels erscheint dieses Phänomen fast dubios, denn theoretisch sollte sich der MBA nachdrücklich als probates Mittel empfehlen, Fachkräfte aufzubauen bzw. für sich zu gewinnen und an sich zu binden. Der Aufwand hält sich in Grenzen: 18 Monate und im Schnitt etwa Euro kostet das Studium, problemlos auch auf berufsbegleitendem Wege. Diese Investition sollte recht schnell eingespielt sein mit besten mittel- und langfristigen Effekten für Unternehmen und Mitarbeiter. Um den Hintergründen der mäßigen Marktperfomance des MBA auf die Spur zu kommen, wurde eine empirische Studie durchgeführt in Form einer Expertenbefragung (von Personalverantwortlichen) bei Unternehmen verschiedener Größe. Das Projekt wurde an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Paderborn und Bielefeld durchgeführt, die selbst Anbieter von MBA-Programmen ist und insofern sehr gute Forschungsbedingungen stellen konnte. Der MBA im Überblick Das Angebot von MBA-Programmen zumindest nimmt zu. Derzeit gibt es in Deutschland 228 MBA-Programme an 136 Hochschulen. 2 Der MBA ist ein postgradualer Studiengang, der auf einem berufsqualifizierenden Abschluss wie dem Bachelor aufbaut. Seine Bedeutung rührt vor allem von seiner weltweiten Verbreitung und Akzeptanz, was im Gegenzug dazu führt, dass die verschiedenen Angebote durch die meist erforderlichen Akkreditierungen weitgehend standardisiert sind und sich insofern wenig unterscheiden. Die traditionelle Zielgruppe eines MBA sind Personen ohne wirtschaftswissenschaftliche Vorbildung. Diese Gruppe stellte 2009 mit 90 Prozent auch den größten Teil der Teilnehmer an MBA-Studiengängen in Deutschland. 3 Für Betriebswirtschaftler stellen sie ebenfalls eine interessante Option dar durch den hohen Praxisbezug, den Erfahrungsaustausch und die internationale Komponente. Um den verschiedenen Zielgruppen gerecht zu werden, gibt es auf dem Markt neben den klassischen Modellen Voll- und Teilzeit weitere Angebotsformen wie die Möglichkeiten des Fernstudiums. 4 In Deutschland spielen Vollzeit-MBAs traditionell keine große Rolle. MBA- Studiengänge werden überwiegend als Teilzeitangebote akkreditiert. 5 Inhaltlich zielen die meisten MBA-Studiengänge auf eine generalistische und internationale Ausbildung zur 1 Vgl. Kran, Detlev (1999) 2 Vgl. Bildungsweb Media GmbH (2011a) 3 Vgl. mba.net (2009) 4 Vgl. Brackmann, Hans-Jürgen / Kran, Detlev (2001) 5 Vgl. Faulstich, Peter (2007) 1

2 Erweiterung der fachlichen und sozialen Kompetenzen. 6 Zudem wird in über der Hälfte der deutschen MBA-Programme zweisprachig unterrichtet. 7 MBA-Programme und Führungskräfteentwicklung Die Zurückhaltung von Unternehmen, in MBA-Programme für ihren Führungsnachwuchs zu investieren, muss aus dem Kontext von Personalentwicklung und Führungskräfteentwicklung (FKE) analysiert werden. Denn hier soll der MBA vorrangig seine Trümpfe ausspielen. In Europa werden akademische Programme in 14 Prozent der Fälle als FKE-Instrument eingesetzt. Interne und externe nicht akademische Weiterbildung sowie Betreuung und Coaching spielen eine deutlich größere Rolle als akademische Programme insgesamt machen diese Maßnahmen etwa 50 Prozent der FKE-Maßnahmen aus. 8 Die Bedeutung des MBA bleibt insgesamt bescheiden. Eine aktuelle Studie der Goethe Business School für den deutschsprachigen Raum (D, A, CH) zeigt auf, dass nur 18 Prozent der Unternehmen MBAs als festen Bestandteil der FKE integriert haben. Weitere 24 Prozent streben dies zukünftig an. 9 Auch die Umstellungen im Gefolge des Bologna-Prozesses auf Bachelor und Master haben dem MBA nur bedingt Schubkraft verliehen. Interessanterweise sind es vor allem Mitarbeiter in Unternehmen, die versuchen, ihre Arbeitgeber von dieser Option zu überzeugen und ihnen die Teilnahme zu ermöglichen. Der Effekt ist jedoch begrenzt, insgesamt ist der MBA derzeit kein Angebot für die breite Masse. 10 Dabei scheint die Zurückhaltung speziell der mittelständischen Unternehmen besonders groß, die offensichtlich die Chancen des MBA in der FKE ignorieren, obwohl sie bekanntermaßen Schwierigkeiten bei der Rekrutierung und Bindung von qualifizierten Mitarbeitern haben. 11 Ein Blick auf die vorhandenen Daten Die Unternehmenssicht Es gibt einige verfügbare Studien, die Hinweise auf die schwächelnde Akzeptanz von MBA- Programmen bei Unternehmen geben können wie die aktuelle Ausgabe des MBA-Guide. 12 Hoch im Kurs stehen in Firmen der Praxisbezug und die internationale Ausrichtung. Zudem erzielt die berufsbegleitende Variante die größte Akzeptanz. Als Adressaten werden in erster Linie Ingenieure und Naturwissenschaftler mit Berufserfahrung angesehen. Inhaltlich stehen die überfachlichen Qualifikationen wie Sozial-, Methoden- und Medienkompetenz weltweit bei Personalexperten mittlerweile noch vor den fachlichen Qualifikationen. Die Nachfrage hält seitens der Unternehmen hält sich allerdings in Grenzen. Eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung aus dem Jahr 2009 lässt erkennen, dass erst Unternehmen mit einer Mitarbeiteranzahl von mind. 50 Mitarbeitern relevant für die MBA-Programme sind. Kleinere Unternehmen scheinen an dieser Form der Kooperation weniger interessiert zu sein. 13 Der MBA-Guide 2011 zeigt zudem, dass der MBA auch bei sehr großen Unternehmen nur eine geringe Rolle spielt, da diese oft über eigene Ausbildungsakademien verfügen. Vor diesem Hintergrund erscheint daher die Gruppe der Unternehmen mit 201 bis 1500 Mitarbeitern als besonders interessante Zielgruppe. 6 Vgl. Staufenbiel (2011) 7 Vgl. Staufenbiel (2010) 8 Vgl. Erten-Buch,Christiane u.a. (2006), Becker, Manfred (2002) 9 Vgl. Kran, Detlev (2011) 10 Vgl. Kran, Detlev (2011) 11 Vgl. Mudra, Peter (2010) 12 Vgl. Kran, Detlev (2011) 13 Vgl. Ausbildung Plus (2009) 2

3 Die MBA-Studie 2010 sieht mittelständisch geprägte Großunternehmen als besonders relevante Zielgruppe. Schon für Unternehmen mit 500 bis 1000 Mitarbeitern sollten MBA- Programme zur Ausbildung eigener Führungskräfte relevant sein. Und gerade auch unter den Mitarbeitern dieser Unternehmensgröße ist das Interesse an MBA-Studiengängen vergleichsweise hoch. Anforderungen der Studierenden Die Anforderungen von Studierenden an MBA-Hochschulen sind in der MBA-Studie 2010 am aktuellsten und umfassendsten per Befragung von 700 ehemaligen, derzeitigen und zukünftigen Studierenden ermittelt worden. 14 Interessenten treffen demzufolge ihre Entscheidung für einen MBA erst nach einiger Zeit im Berufsleben, und ihre Entscheidung wird nur in 40 Prozent der Fälle von Unternehmen mit beeinflusst. Dennoch wird deutlich, dass bei der Auswahl des MBA-Programms vor allem die Passgenauigkeit des Programms mit den persönlichen Karriereplanungen der Studierenden entscheidend ist. In Deutschland dominieren die berufsbegleitenden Programme, regionale Nähe ist dabei ratsam aber nicht unbedingt entscheidend. Die Exzellenz im Curriculum und in der Lehre taucht nicht unter den wichtigsten Anforderungen auf. Die Module zur Führungskompetenz werden jedoch bei über 70 Prozent der Befragten als hoch und sehr hoch bewertet, ebenso sind Praxisbezug und Internationalität sehr gefragt. Insgesamt bestätigt sich der Eindruck, dass ein MBA insbesondere dem Individuum zum Vorteil gereichen soll und weniger auf eine bestimmten Unternehmenskontext fokussiert wird. Die Höhe der Studiengebühren ist für die Interessenten eher zweitrangig. Im Schnitt sind sie bereit, bis Euro zu zahlen. Die empirische Studie Methodik: Qualitativer Ansatz und Expertenbefragung Wie ausgeführt, bleibt die Nachfrage trotz aller prinzipiellen Akzeptanz des MBA gering, ohne dass die Gründe deutlich werden. Um in dieser eher nebulösen Gemengelage zu Erkenntnisfortschritten zu kommen, wurde ein qualitativer bzw. explorativer Forschungsansatz gewählt, um zu tieferen Erkenntnissen zu kommen 15. In diesem Zusammenhang bieten sich vor allem Experteninterviews an, denn sie können aufwendige Forschungsprozesse abkürzen, wenn diese Experten als Sammelbecken von relevantem Insiderwissen stellvertretend für eine große Anzahl zu befragender Akteure stehen, vorausgesetzt sie sind ausreichend repräsentativ für die Grundgesamtheit. 16 Die Befragung erfolgte in Form von leitfadengestützten Interviews, ein bewährtes Erhebungsinstrument, das nicht vollständig vorstrukturiert ist, sondern neben notwendigen inhaltlichen Vorgaben auch erhebliche Spielräume für freie Gespräche bietet. Vor der Durchführung der Interviews wurde der Leitfaden einem Pretest unterzogen, um die Qualität zu optimieren und die Verständlichkeit sicherzustellen. Im Mittelpunkt der Befragung stehen drei Themenkomplexe: Gelebte Praxis der Führungskräfteentwicklung 14 Vgl. Fricke, Myriam (2010) 15 Vgl. Laß, Dietmar (2002 c) 16 Vgl. Bogner, Alexander / Menz, Wolfgang (2005 a) 3

4 MBA-Studiengänge als FKE-Instrument Herausforderungen im Rahmen der FKE Die Stichprobe Durchführung der Interviews Bei qualitativen Forschungen ist die statistische Repräsentativität praktisch nicht realisierbar. Daher hat sich eingespielt, einen mittlere Stichprobenumfang im qualitativen Bereich zwischen bei 6 und 30 Personen anzusetzen. 17 Im Rahmen dieser Studie konnte eine Stichprobe von sieben Unternehmen realisiert werden, welche bewusst eine ausgewogene Mischung von verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen darstellen. Bei der Auswahl der Gesprächspartner wurden vorab Großunternehmen und typische Konzerne sowie Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern ausgeschlossen. Ausgewählt wurden kleine und mittelständischen Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern sowie mittelständisch geprägte Großunternehmen und Unternehmen in Familienbesitz, alle mit Sitz in NRW. Unternehme n Anzahl Mitarbeiter U. 1 U. 2 U. 3 U. 4 U. 5 U. 6 U Tabelle 1: Verteilung der befragten Unternehmen nach Unternehmensgrößen Quelle: Eigene Darstellung Ein Unternehmen (U. 2) ist ein klassisches börsennotiertes Unternehmen, das bewusst einbezogen wurde, um einen (unter Umständen bestätigenden) Kontrast zu den ansonsten mittelständischen Unternehmen zu haben. Das Unternehmen U. 6 ist ein Großunternehmen, befindet sich jedoch in Familienhand und ist mit der entsprechenden Prägung zu den relevanten familiengeprägten Großunternehmen zu zählen. Damit ist eine recht gute Streuung der Unternehmensgrößen gelungen. In den jeweiligen Unternehmen wurden Personalverantwortliche befragt, die für Führungskräfteentwicklung zuständig sind. Durchführung der Interviews und Datenauswertung Die Durchführung der Interviews erfolgte in sieben persönlichen Gesprächen mit jeweils einem Personalverantwortlichen im ausgewählten Unternehmen. Die Aussagen der Experten wurden aufgezeichnet und später für die Auswertung transkribiert. Diese Transkripte wurden systematisch, regelgeleitet und theoriegeleitet (nach der Methode von Meyring 18 ) analysiert. Die Ergebnisse Gelebte Praxis der Führungskräfteentwicklung Die befragten Unternehmen setzen zur FKE vorrangig auf Weiterbildungen durch klassische Seminare. Bis auf eine Ausnahme wird in allen Unternehmen auch das Mentoring/Coaching, also die individuelle Begleitung durch eine Führungskraft des Unternehmens, eingesetzt. Akademische Programme zur FKE spielen praktisch keine Rolle. Für die Zukunft existierte 17 Vgl. Helfferich, Cornelia (2005) 18 Vgl. Mayring, Philipp (2010) 4

5 bei keinem Unternehmen eine bewusste Planung zur Erweiterung oder Veränderung der bestehenden Programme zur FKE. Nur eines der Unternehmen, ein familiengeprägtes Großunternehmen, setzt postgraduale Studiengänge systematisch zur FKE ein. Die anderen Unternehmen weisen maximal Erfahrungen mit Mitarbeitern auf, die solche Programme eigeninitiativ absolvierten und gegebenenfalls vom Unternehmen freigestellt wurden. Als Mittel zur Rekrutierung von Führungskräften stehen postgraduale Studiengänge jedoch hoch im Kurs. Mehrfach hatte man die Erfahrung gemacht, dass sich zahlreiche Bewerber nach systematischen Weiterbildungsmöglichkeiten erkundigten und ihre Entscheidung für das Unternehmen auch davon abhängig machten. Dennoch klang in einigen Interviews durch, dass man grundsätzlich vorsichtig beim Einsatz des Instrumentes ist, weil man Führungskräfte bevorzugt nach einer längeren Erprobungsphase im eigenen Unternehmen einsetzt. MBA-Studiengänge als FKE-Instrument Die Studiengänge der verschiedenen Anbieter am Markt ähneln sich nach Ansicht der Befragten stark. Gleichzeitig wird der Markt der MBA-Anbieter als überlaufen eingeschätzt, was es schwer mache, eine Übersicht zu behalten. Daher setzt man sich mit postgradualen Studiengängen nicht weiter auseinander. Der Bachelorabschluss genügt den Unternehmen aus ihrer Sicht zum jetzigen Zeitpunkt als berufsqualifizierender Abschluss. Weitere Abschlüsse sind den Befragten nicht wichtig diese sind aus Sicht der Unternehmen eher für die Mitarbeiter wünschenswert. Eine erhöhte Bindung über Weiterbildungsstudiengänge wird nicht erwartet, zudem wird befürchtet, dass man Mitarbeiter eher an andere Unternehmen verliert, sobald sie diese Höherqualifizierung erworben haben. Die befragten Unternehmen setzen auf Weiterbildung durch praktische Erfahrung im Alltag ergänzt durch punktuelles Seminarwissen. Eine formelle Weiterbildung mit Studienabschluss bringt in der Wahrnehmung der Befragten nicht zwangsläufig einen zusätzlichen Nutzen für das Unternehmen. Dies gilt auch für die internationale Komponente des MBA, denn die betroffenen Unternehmen sind mittlerweile so stark international tätig, dass die Mitarbeiter und Führungskräfte im beruflichen Alltag bereits umfangreiche internationale Erfahrung sammeln. Als vorteilhaft werden grundsätzlich die Option einer Qualifizierung des Mitarbeiters ohne seinen Ausfall am Arbeitsplatz, die direkte Anwendung des MBA-Know-hows am Arbeitsplatz und die Bezugnahme auf aktuelle Fragestellungen des Unternehmens bewertet. Herausforderungen im Rahmen der FKE Im Verlauf der Interviews fielen Anmerkungen, die auf grundlegende Ängste und Probleme seitens der Unternehmen im FKE-Kontext hindeuten. So befürchten die Unternehmen, die Erwartungen der MBA-Studierenden hinsichtlich einer besseren Perspektive, insbesondere aber auf eine Führungsposition nicht erfüllen zu können. Man wolle nicht unberechtigt Hoffnungen wecken, die man später enttäuschen müsse. Man könne die entstehenden Erwartungen von MBA-Studierenden nicht erfüllen, weil man sich nicht in der Lage sehe, eine systematische Laufbahnplanung zu realisieren. Die Befragten befürchten einen Wechsel, wenn der Mitarbeiter aufgewertet und für andere Unternehmen interessant wird dies erhöhe die Fluktuation bei Führungskräften. 5

6 Diskussion Die Gründe für die vorherrschende Skepsis zahlreicher Unternehmen gegenüber dem MBA waren zu Beginn der Arbeit noch unklar. Durch die persönlichen Interviews mit Entscheidern in den Unternehmen konnten jedoch einige ermittelt werden. Die gesamte FKE bei den befragten Unternehmen wird im Wesentlichen nicht systematisch betrieben. Es hat sich eine Vorgehensweise eingespielt, bei der Führungskräfte bevorzugt aus den eigenen Reihen gewonnen werden: Sie bewähren sich über ihre Leistungen in der Praxis. Ein erster berufsqualifizierender Abschluss wird für die Mitarbeiter als ausreichend erachtet. Die Unternehmen sind hinsichtlich der Abschlüsse nicht auf postgraduale Studiengänge orientiert. Sie sehen sich mit den bisherigen FKE-Systemen gut aufgestellt; grundsätzlich werden die unternehmensinternen Verhältnisse angesichts einer niedrigen Fluktuation der Führungskräfte als stabil empfunden. Die meisten Unternehmen sehen daher für sich aktuell nur einen geringen Nutzen darin, MBA-Studiengänge in ihre FKE-Systeme zu integrieren. Der drohende Führungskräftemangel wird nicht wahrgenommen. Daher sehen die Unternehmen auch keine Notwendigkeit, ihre FKE-Systeme zu verändern, sie setzen in erster Linie auf sporadische interne und externe Seminare. Aufgrund von Vorbehalten gegenüber einer systematischen Einbindung des MBA in die FKE der Unternehmen und einer kaum erfolgten Auseinandersetzung mit der Thematik seitens des Managements ist eine Integration in absehbarer Zeit nicht zu erwarten. Der aktuellen Fachmeinung zufolge erreichen die Unternehmen damit zwar kurzfristig die betrieblichen Ziele zur Deckung des internen Bedarfs an qualifizierten Führungskräften, werden jedoch nicht den Anforderungen von ambitionierten Mitarbeitern gerecht. Dies gilt als ein veraltetes Konzept von FKE, während in modernen Varianten die Mitarbeiterbedürfnisse stärker berücksichtigt werden, um eine höhere Qualifikation, Motivation und Bindung zu erreichen. Dass MBA-Studierende tendenziell bereit sind, das Unternehmen nach Studienabschluss zu wechseln, muss man vermutlich im Lichte dieser Ausführungen sehen. Es geht ihnen vorrangig um eine Perspektive. Wird ihnen eine postgraduale Weiterbildungsmöglichkeit geboten und eine damit verbundene Perspektive aufgezeigt, würden sie dem Unternehmen wohl erhalten bleiben. Auffällig ist die Passivität der mittelständischen Unternehmen angesichts ihrer zukünftigen Herausforderungen. Denn in der Bindung und Aktivierung von guten Beschäftigten wird der wichtigste Faktor für den nachhaltigen Erfolg gesehen. 19 Trotz der Gefahr der Abwanderung sind Weiterbildungen wie der MBA eine sehr gute Maßnahme, um Mitarbeiter zu binden. Das ergibt auch eine Analyse von aktuellen Arbeiten. 20 Allerdings zählen gerade deutsche Unternehmen in Europa zu jenen, die am wenigsten Fortbildungsangebote machen. 21 Fazit und Ausblick Die Unternehmen leiden aktuell unter dem Qualifizierungsdilemma, unterschätzen aber gleichzeitig die bedrohliche zukünftige Situation. Das Produkt MBA in seiner herkömmlichen 19 Vgl. INQA - Mittelstand (2011) 20 Vgl. Liebhart, Christian (2008) 21 Vgl. Bundesagentur für Arbeit (2011) 6

7 Form ist für viele mittelständisch Unternehmen in der jetzigen Form nicht relevant. An die Möglichkeit einer Bindung von MBA-Absolventen an das Unternehmen glaubt man überwiegend nicht. Andererseits gibt es schon erste Anzeichen, dass Führungskräfte einzelne Unternehmen wegen fehlender Perspektiven verlassen. Hier ist ein Mangel an vorausschauendem Handeln und Proaktivität zu erkennen, die FKE gerät in eine gefährliche Schieflage. Den Unternehmen ist nicht bewusst, dass über kurz oder lang die Verhandlungsposition der Bewerber und Anwärter auf Führungspositionen stärker wird und man letztendlich nach entsprechenden Lösungen suchen muss. Das MBA-Studium löst in seiner aktuellen Form die subjektiv wahrgenommenen Probleme der Unternehmen nicht, obschon, von außen betrachtet, diese Qualitäten schon vorhanden wären. Es ist aufgrund aktueller Trends damit zu rechnen, dass es bei jungen Leuten einen zunehmenden Wunsch gerade nach postgradualen Studiengängen geben wird. Auch wird eine zunehmende Nachfrage nach derartigen Möglichkeiten schon zum jetzigen Zeitpunkt festgestellt. Ebenso ist bekannt, dass es aktuell häufig die Studierenden sind, die durch ihre Vorstöße die Unternehmen dazu bringen, entsprechende postgraduale Weiterbildungsangebote zu suchen und anzunehmen. Die Unternehmen werden sich zunehmend mit der Nutzung von MBAs als FKE-Maßnahme auseinandersetzen müssen, nicht zuletzt um ihren zukünftigen Führungskräftebedarf zu decken. Es ist also Zeit zum Handeln: Unternehmen sollten sich zukünftig verstärkt mit einer professionelleren FKE beschäftigen. Zu den Instrumenten gehören auch postgraduale Studiengänge wie der MBA. Diese werden bei angehenden Führungskräften zukünftig noch stärker nachgefragt. Die Realisierbarkeit im Einklang mit der beruflichen Tätigkeit wird bei der Entscheidung für den Verbleib im Unternehmen häufiger ausschlaggebend sein. Die Nichtbeachtung dieses Zusammenhangs könnte gravierende Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen haben, auch im Wettbewerb um qualifizierte Nachwuchskräfte. 7

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? 02.07.12 Autor / Redakteur: Daniel Kasperczyk und André Schekelmann, HS Osnabrück / Stephan Augsten Identity Management

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Name: Manfred Pfeifer Funktion/Bereich: Managing Partner Organisation: next level academy GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser, Projektmanagement,

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG Repräsentative Befragung der österr. Bevölkerung n=2024 repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab 16 Jahre Okt./Nov. 2014

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD Ergebnisse im Überblick Detaillierte Ergebnisse Anhang: Methodik 2 Zentrale Ergebnisse I Fachkräfteengpässe

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Studium und Beruf unter einem Hut.

Studium und Beruf unter einem Hut. Studium und Beruf unter einem Hut. Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. In einer Zeit, in der das weltweit verfügbare Wissen sehr schnell wächst und die Innovationszyklen immer

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

INTERESSENSERMITTLUNGBEI KMUDER METROPOLREGION AN ANGEBOTEN DER OFFENEN HOCHSCHULE

INTERESSENSERMITTLUNGBEI KMUDER METROPOLREGION AN ANGEBOTEN DER OFFENEN HOCHSCHULE INTERESSENSERMITTLUNGBEI KMUDER METROPOLREGION AN ANGEBOTEN DER OFFENEN HOCHSCHULE Referent: Dr. Arno Brandt Hannover, 25.03.2014 Im Auftrag der: Stadt- und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: Fachkräftemangel Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007 Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: VME, AWB, Chemie, DeHoGa, Druck und Medien, Wach- und Sicherheitsunternehmen Berlin, 17.12.2007

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1 Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin, März 2013 2 Ausgangslage und Einordnung Die Elternumfrage 2013 ist Teil des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Die dritte europäische Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung CVTS3 (erschienen in 2008) zeigt die Veränderungen zur Studie CVTS2

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Entwicklung der BWB in Hamburg an staatlichen Fachschulen

Entwicklung der BWB in Hamburg an staatlichen Fachschulen Umfrage zur Berufsbegleitenden Weiterbildung zum Erzieher/zur Erzieherin unter Hamburger Kitas In Hamburg steigt seit den letzten Jahren die Zahl der Menschen, die eine Berufsbegleitende Weiterbildung

Mehr

Pressemitteilung. Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe innerhalb der Familie

Pressemitteilung. Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe innerhalb der Familie Betriebswirtschaftliches Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e. V. an der Universität Bayreuth Bayreuth, 26. September 2012 Pressemitteilung Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe

Mehr

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Informationen für Unternehmen Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Mehr gewinnen durch Qualifizierung wir helfen Ihnen dabei! Eigentlich ist dies eine ganz einfache

Mehr

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/0 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts haben flexible, externe Beschäftigungsformen

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Neugier und Weiterbildung

Neugier und Weiterbildung 67 Nichts kommt ohne Interesse zustande. Georg Friedrich Wilhelm Hegel 69 wissen Warum braucht ein Unternehmen neugierige Mitarbeiter? Neugier birgt vor allem einen großen Antriebseffekt. Und: Sie hört

Mehr

Sonderbefragung Industrie 4.0

Sonderbefragung Industrie 4.0 Achim Georg / Marco Gaffrey Oktober 2015 WiFö-Index Gewerbe Bildquelle: Kometgroup Das Thema Digitalisierung () birgt fundamentale Veränderungen für die deutsche Wirtschaft und beeinflusst u. U. auch die

Mehr

Führung und. Personalmanagement

Führung und. Personalmanagement Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015 Diversity Umfrage Dokumentation / Januar 2015 Ziel und Rahmen der Umfrage Ziel: die Vielfalt der Unternehmen erfassen, um einen Überblick über das Diversity Management und die Aktivitäten in der Region

Mehr

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren: Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren: 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 40,66% 9,09% 9,60% 1,01%

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte: Studienmodell INGflex Forschungsfrage : Analyse fachlicher und personaler Bildungsvoraussetzungen und Studienerwartungen beruflich qualifizierter Studieninteressenten (Motivation, vorhandene Kompetenzen,

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren Ziel der Anleitung Sie möchten die Windows-Firewall auf Ihrem Computer aktivieren, um gegen zukünftige Angriffe besser gewappnet zu sein.

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010 Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 010 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg und Therapie Ein Jahr nach Studienabschluss sind fast 75 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem FH-Bereich und Therapie im Gesundheitswesen tätig, mehrheitlich in einem Spital oder in einer Klinik. Insgesamt

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Selina Kim und Andrea Wiencierz, fortgeschrieben von Paul Fink München, den 1. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr