Liebe Schörflingerinnen und Schörflinger, liebe Jugend!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Schörflingerinnen und Schörflinger, liebe Jugend!"

Transkript

1 Amtliche Mitteilung - Ausgabe 1/2013 Zugestellt durch Post.at Frühling Impressum: Verleger, Herausgeber und Alleineigentümer Marktgemeinde Schörfling am Attersee Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Gerhard Gründl, Marktplatz 32, 4861 Schörfling a. A.

2 Vorwort des Bürgermeisters Liebe Schörflingerinnen und Schörflinger, liebe Jugend! Nach einem langen Winter hat nun endlich der bereits sehnsüchtig erwartete Frühling bei uns Einzug gehalten. Mit Beginn der warmen Jahreszeit startet nun auch die Saison der Veranstaltungen im Freien. Begonnen haben wir mit dem traditionellen Aufstellen unseres Maibaumes. Unsere Gemeinde zeichnet sich durch ein vielseitiges, abwechslungsreiches Vereinsleben aus. Ich bedanke mich bei allen, die immer wieder dazu beitragen, dass die vielen Feste der einzelnen Vereine gelingen! Rückblickend auf den letzten Winter kann man sagen, dass die Winterdienstkosten um einiges höher sind als im Vorjahr. Wie jedes Jahr gab es natürlich wieder Frostaufbrüche und unsere Bauhofmitarbeiter waren und sind dabei, diese Schäden zu beheben. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen Personen, die diese nicht immer leichte Winterdienstarbeit verrichtet haben. Wie auf Seite 3 dieser Gemeindenachrichten ersichtlich, konnte in der Gemeinderatssitzung vom der Nachtragsvoranschlag 2012 sowie der Voranschlag 2013 beschlossen werden. In Summe wurde der Haushaltsausgleich erreicht. Auf dieser Seite wird auch über den genehmigten Rechnungsabschluss 2012 berichtet, welcher auch in beiden Haushalten Überschüsse aufweist. Besonders erfreulich ist die niedrige Pro-Kopf-Verschuldung in unserer Gemeinde. Auf Seite 5 wird auf die Präsentation Neue Mittelschule Schörfling am Mittwoch, dem , um Uhr im Gymnastiksaal der Neuen Mittelschule hingewiesen. Alle sind dazu herzlich eingeladen! In diesem Zusammenhang möchte ich berichten, dass schon laufend Vorarbeiten für die Sanierung/ den teilweisen Neubau der Neuen Mittelschule in Absprache mit dem Land OÖ stattfinden. Leider fand das Schulbaugespräch des Landes OÖ, auf das wir ja schon lange warten, noch immer nicht statt. In diesem Schulbaugespräch erfolgt die offizielle Genehmigung und Finanzierungsfreigabe durch die Landesregierung. Die grundsätzliche Zusage zur Umsetzung des Projektes durch die zuständigen Politiker des Landes OÖ ist gegeben. Einige Personen aus unserer Gemeinde wurden vom Land OÖ für ihre Verdienste geehrt. Nähere Informationen darüber finden Sie auf Seite 12. Zu diesen Ehrungen gratuliere auch ich ganz herzlich! Gratulieren möchte ich auch Frau Eva Knoll, welche einstimmig zur stellvertretenden Vorsitzenden des Tourismusverbandes der Ferienregion Attersee- Salzkammergut gewählt wurde. Im Vorstandsteam ist auch Frau Waltraud Ottet tätig. Alles Gute und viel Erfolg! Für mich als Bürgermeister ist es wichtig, dass Schörfling ein vorbildliches Miteinander pflegt, in dem Zusammenhalt groß geschrieben wird. Eine Bevölkerung, die gute Ideen und Vorschläge mit einbringt, ist genau so wichtig wie engagierte, kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, damit Gemeindeleben funktioniert und Ziele erreicht werden können. Ich hoffe, dass Sie die Schönheit des Frühlings sehen und auch genießen können. Viel Erfolg und Freude in der kommenden Zeit bei Schule, Arbeit und Freizeit. Euer Bürgermeister 2

3 Gemeinderatssitzung Gemeinderatssitzung am Über die wesentlichsten Beschlüsse wird berichtet: Alle Beschlüsse, sofern nicht angemerkt, erfolgten einstimmig. Neue Mittelschule Schörfling Das Siegerprojekt der Neuen Mittelschule Schörfling wurde dem Gemeinderat von den anwesenden Architekten Mag. Christian Sumereder und Dipl.- Ing. Reinhold Wetschko sowie Herrn Ing. Zeljo Paric präsentiert. Die öffentliche Vorstellung erfolgt am , der Bericht dazu ist auf Seite 5. Rechnungsabschluss 2011 Prüfbericht der Bezirkshauptmannschaft Die Bezirkshauptmannschaft hat den Rechnungsabschluss geprüft und es gab keine Beanstandungen. Nachtragsvoranschlag Entwurf Der ordentliche Nachtragsvoranschlag ist in den Einnahmen und Ausgaben mit je ,00 ausgeglichen. Im außerordentlichen Haushalt betragen die Einnahmen ,00 die Ausgaben belaufen sich auf ,00 das ergibt einen Überschuss von ,00 Voranschlag Entwurf Im Entwurf ist der ordentliche Haushalt mit Einnahmen und Ausgaben von je ,00 ausgeglichen und im außerordentlichen Haushalt stehen Einnahmen von ,00 Ausgaben von ,00 gegenüber, dies ergibt einen Abgang von ,00. Dieser Abgang korrespondiert mit dem Überschuss von ,00 im Jahr Tourismusabgabe - Erhöhung lt. Index Die Tourismusabgabe wird per entsprechend der VP-Indexänderung erhöht. Die Abgabe beträgt nun für Personen ab dem vollendeten 15. Lebensjahr 0,82. Jüngere Personen sind von der Tourismusabgabe befreit. Naturpark Attersee-Traunsee Beitritt zum Verein Der Beitritt zum Naturpark-Verein wurde beschlossen und berechtigt somit die Gemeinde, an den Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen, Einrichtungen des Vereins zu beanspruchen und das Stimmrecht bei der Generalversammlung auszuüben. Da die Gemeinde mit Flächen am Naturpark beteiligt ist, fallen keine Mitgliedsgebühren an. 21 Ja, 4 x Nein (2 x ÖVP, 2 x FPÖ) Nachwahl in Ausschüsse: (FPÖ-Fraktion) Aufgrund des Ablebens des Gemeinderatsersatzmitgliedes Herrn Heinz Lederer war eine Nachwahl in den Prüfungs- und den Bauausschuss erforderlich. Neues Ersatzmitglied im Prüfungsausschuss und auch Obmann-Stellvertreter: Herr Gerhard Koderhold Neues Ersatzmitglied im Bauausschuss: Herr Helmut Riepl Gemeinderatssitzung am Über die wesentlichsten Beschlüsse wird berichtet: Alle Beschlüsse, sofern nicht angemerkt, erfolgten einstimmig. Rechnungsabschluss 2012 Der Rechnungsabschluss 2012 wurde vom Prüfungsausschuss in seiner Sitzung am geprüft und vom Gemeinderat genehmigt. Der Rechnungsabschluss 2012 weist einen Überschuss im ordentlichen Haushalt von ,44 auf, im außerordentlichen Haushalt beträgt der Überschuss ,45. Das Vermögen der Gemeinde beträgt per ,88, die Schulden betragen ,81, dies ergibt eine Pro-Kopf-Verschuldung von 719,97. Zum Vergleich: Die Gesamtstaatsverschuldung der Republik Österreich beträgt Pro-Kopf über ,00. Überwachung ruhender Verkehr, Altstoffsammelinsel, Hundehaltegesetz Auftragsvergabe Die Firma Kontroll DATA wurde wieder mit der Überwachung des ruhenden Verkehrs, der Altstoffsammelinseln und der Einhaltung der Bestimmungen des Hundehaltegesetzes beauftragt. Bestellung zur Kassenführerin Gemäß 28 der Gemeindehaushalts-, Kassen- und Rechnungsordnung wird Frau Bachinger, die in Pension geht, mit Wirkung von der Führung der Kassengeschäfte entbunden und Frau Mag. (FH) Regina Hager mit Wirkung zur Kassenführerin der Marktgemeinde Schörfling am Attersee bestellt. Die ausführlichen Gemeinderatsprotokolle finden Sie im Internet auf unserer Gemeindehomepage bzw. kann in die Protokolle während des Parteienverkehrs Einsicht genommen werden. 3

4 Sitzungstermine Gemeindevorstand Gemeinderat Bauverhandlungen Nachstehend die Termine für das 1. Halbjahr, vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen. Dienstag, 14. Mai 2013 Dienstag, 04. Juni 2013 Dienstag, 09. Juli 2013 Dienstag, 20. August 2013 Donnerstag, 12. September 2013 Steuer- und Rechtsberatung Auch 2013 bietet die Marktgemeinde Schörfling am Attersee allen Gemeindebürgern eine kostenlose Rechts- und Steuerberatung an. In Zusammenarbeit mit der Steuerberatungskanzlei Mayrhofer + Partner und der Anwaltskanzlei Dr. Arnold Mayrhofer aus Schörfling stehen Experten für alle Rechts-, Steuerund Sozialversicherungsfragen zur Verfügung. Die Beratung findet am 13. Juni und 17. Oktober 2013 in der Zeit von Uhr im Gemeindeamt, 1. Stock, Zimmer 20, statt. Um tel. Voranmeldung, Tel / , bei Frau Wannebauer wird ersucht. Öffnungszeiten am Gemeindeamt Montag bis Freitag Uhr zusätzlich Donnerstag von Uhr und außerhalb dieser Zeiten gegen Terminvereinbarung. Information Die Gerichtstage/Sprechtage in Arbeits- und Sozialrechtssachen im Bezirksgericht Vöcklabruck wurden eingestellt; wenn jemand Auskünfte möchte, muss er sich beim Landesgericht Wels, Tel. 05/ erkundigen (bisher war immer ein Richter vom LG Wels in Vöcklabruck). Änderung in der Kasse Aufgrund der Pensionierung von Frau Adelheid Bachinger wurde Frau Mag. (FH) Regina Hager, die den Aufgabenbereich der Kasse übernimmt, in den Gemeindedienst aufgenommen, Die Marktgemeinde Schörfling am Attersee begrüßt die neue Mitarbeiterin und wünscht Frau Adelheid Bachinger für die Zukunft alles Gute. Ehrliche 50 in Schörfling am Attersee Da immer wieder über zu hohe Geschwindigkeiten im Ortsgebiet geklagt wird, appelliert Herr Bürgermeister Gründl an alle Verkehrsteilnehmer, die Ehrlichen 50 km/h einzuhalten, um die Sicherheit für alle Bürger in unserer Gemeinde zu erhöhen. Geschwindigkeitsmessgerät Wenn Anrainer sich durch den Straßenverkehr übermäßig belästigt fühlen, ist es möglich, das Gerät bei der Gemeinde anzufordern; dann wird eine Verkehrsmessung durchgeführt. Bitte melden Sie sich in der Bauabteilung - 1. Stock, Zimmer 21 oder telefonisch 07662/ oder 35. Überwachung 2013 Bitte beachten Sie, dass die Überwachung der Kurzparkzonen, der Altstoffsammelinseln und die Einhaltung der Bestimmungen des Hundehaltegesetzes auch weiterhin erfolgt. Zu Ihrer Information: Gratis - Parkuhren sind am Gemeindeamt, Bürgerservice (EG), erhältlich. Asphaltierung in Niederham und Steinbach Die Kanalbauarbeiten sind fast abgeschlossen und nun wurde mit der Asphaltierung in den Ortschaften Niederham und Steinbach begonnen. Die Marktgemeinde Schörfling am Attersee ersucht um Verständnis, wenn es kurzfristig zu Verkehrsbehinderungen kommt. 4

5 Präsentation Neue Mittelschule Schörfling Wie in den Gemeindenachrichten 03/2012 angekündigt, erfolgt nach der Präsentation des Siegerprojektes im Gemeinderat auch die Vorstellung für die Öffentlichkeit. Das Modell und die Entwurfspläne sind seit Mitte Dezember 2012 am Gemeindeamt (Schaukasten 1. OG) ausgestellt. Termin für die Präsentation des Projektes, das von den Planern vorgestellt wird, ist am Mittwoch, 22. Mai 2013 um Uhr im Gymnastiksaal der Neuen Mittelschule, Khevenhüllerstraße 45, 4861 Schörfling am Attersee. Die Marktgemeinde Schörfling am Attersee freut sich, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Die Schulband der NMS umrahmt die Präsentation musikalisch und die Schüler der NMS laden zum Buffet. Verwaltungskosten senken Um im Sinne aller die Verwaltungskosten senken zu können, ist man auch im Marktgemeindeamt laufend bemüht, vorhandenes Einsparungspotential zu nutzen. Es wird deshalb neuerlich an alle Gemeindebürger die Bitte gerichtet, für Ihre Gemeindeabgaben bei Ihrem Bankinstitut einen Abbuchungsauftrag zu erteilen, damit die fälligen Gemeindesteuern und -Abgaben am Fälligkeitstag vom Konto abgebucht werden können. Diese Zahlungsweise erfordert den geringsten Verwaltungsaufwand, ein etwaiger Zahlscheinverlust im Postweg ist ausgeschlossen und bei einem eventuellen Guthaben (z.b. aus der Wasserabrechnung) erfolgt die Rücküberweisung umgehend auf Ihr Bankkonto. Abgesehen davon erspart sich der Bürger den Aufwand für die Überweisung und hat die Gewissheit, keinen Terminverlust erleiden zu können, der wieder mit zusätzlichen Kosten verbunden wäre. Die Verständigung über die Abbuchung bzw. die bisher gewohnte Aufstellung der fälligen Abgaben wird wie bisher ca. 10 Tage vor Fälligkeit im Postweg zugestellt. An all jene, die sich nicht zu dieser langjährig bewährten Form der Zahlungsabwicklung entschließen können, wird die Bitte gerichtet, die Angabe der EDV-Nummer zu beachten. Und zwar wäre jeweils die aktuelle EDV-Nummer bei der Überweisung anzugeben! Leider passiert es häufig, dass z.b. im ELBA-Programm unter Vorlagen eine Gemeindevorschreibung (samt einmal gültiger EDV-Nummer ) gespeichert und diese bei folgenden Überweisungen (irrtümlicherweise) wieder verwendet wird. Dies hat zur Folge, dass die Zahlung nicht eindeutig zugeordnet werden kann, Fehlbuchungen entstehen können und ein entsprechender zeitlicher Mehraufwand verursacht wird. Das Marktgemeindeamt ist auf Ihre Mithilfe bei einer Optimierung der Verwaltungsabläufe angewiesen und ersucht deshalb im Sinne aller um entsprechende Beachtung! Bericht: Fritz Halbwirth 5

6 Sichtbehinderung durch Bäume, Sträucher und Hecken Wie jedes Jahr weist die Marktgemeinde Schörfling am Attersee auch heuer wieder darauf hin, dass durch Hecken und Sträucher, die auf Verkehrsflächen ragen, die Sicherheit des Straßenverkehrs beeinträchtigt wird. Häufig sind dadurch Verkehrszeichen, Straßenbeleuchtungen usw. kaum mehr sichtbar. Die Grundeigentümer sind nach der Straßenverkehrsordnung verpflichtet: Bäume, Sträucher, Hecken und dgl., welche die Verkehrssicherheit, insbesondere die freie Sicht über den Straßenverlauf oder auf die Einrichtung zur Regelung und Sicherung des Verkehrs oder welche die Benützbarkeit der Straße einschließlich der auf oder über ihr befindlichen, dem Straßenverkehr dienenden Anlagen, beeinträchtigen, auszuästen oder zu entfernen. Die Marktgemeinde Schörfling am Attersee ersucht daher alle Grundbesitzer mit Nachdruck: Bäume, Sträucher und Hecken, die ins öffentliche Gut ragen, bis zur Grundgrenze zurückzuschneiden. Bitte beachten Sie: Kommt es zu Verkehrsbehinderungen, ist die Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck die zuständige Behörde. Rasenmähen Mit der wärmeren Jahreszeit beginnt nun auch wieder die Zeit des Rasenmähens. Viele Menschen nutzen das Wochenende, um sich im Garten zu erholen, die Ruhe zu genießen und sich zu entspannen. Viele arbeiten natürlich auch am Wochenende im Garten, da sie während der Woche dafür wenig oder keine Zeit haben. Sie werden ersucht, jedenfalls die Mittagsruhe von Uhr Uhr und die Nachtruhe einzuhalten sowie an Sonn- und Feiertagen keine Rasenmäher und sonstige lärmende Geräte in Betrieb zu nehmen! Der Rasenschnitt kann zum Sammelplatz am Lagerplatz der Gemeinde (Umfahrungsstraße) gebracht werden. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. Baumpflege Die Sicherheit von Bäumen und die Sorgfaltspflicht für einen Baum liegen beim Grundbesitzer dieser haftet auch im Schadensfall. Dies gilt nicht nur für Kommunen, sondern auch für Private. Es empfiehlt sich also dringend, über den Zustand der eigenen Gehölze informiert zu sein. Altstoffsammelstelle Umfahrung Bei der Altstoffsammelstelle an der Umfahrung kann auch heuer wieder Gras- und Strauchschnitt abgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass diese Sammelstellen nur für Kleinmengen (Grasschnitt bis ca. 0,5 m³ und Strauchschnitt bis zu ca. 2 m³) vorgesehen sind. Bei größeren Mengen Strauchschnitt ersucht die Marktgemeinde Schörfling am Attersee um Ihren Anruf bei Herrn Rudolf Nöhmer, Transporte, damit das Material sofort zur Zwischendeponie nach Seewalchen am Attersee gebracht werden kann. Der Transport ist vom jeweiligen Eigentümer zu bezahlen, die Kosten der Entsorgung in Haushaltsmengen übernimmt die Gemeinde. Informationen an Hundebesitzer Hundekot Wie jedes Jahr werden die Hundebesitzer darauf aufmerksam gemacht, dass die Exkremente des Hundes unverzüglich zu beseitigen bzw. zu entsorgen sind. Dies geschieht im Interesse aller Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger und einer sauberen Marktgemeinde Schörfling am Attersee. Hundekotbeutel sind zusätzlich am Gemeindeamt, Bürgerservice (EG), kostenlos erhältlich. Leinen- und Maulkorbpflicht Lt. 6 des Hundehaltegesetzes müssen Hunde an öffentlichen Orten im Ortsgebiet an der Leine oder mit Maulkorb geführt werden. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und nehmen Sie Ihren Hund an die Leine. Hundeverbot auf Badeplätzen etc. Zur Erinnerung: In der Verordnung 2004 ist festgehalten, dass auf allen öffentlichen Badeplätzen das Mitnehmen bzw. Baden von Hunden verboten ist. Die Marktgemeinde Schörfling am Attersee appelliert an alle Hundebesitzer die Bestimmungen einzuhalten. Leider muss immer wieder festgestellt werden, dass die Hundeverbotszonen von einzelnen Hundehaltern ignoriert werden. 6

7 Die Bauabteilung informiert In letzter Zeit wurde vermehrt festgestellt, dass diverse Bauvorhaben ohne Bewilligung der Behörde ausgeführt wurden. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen eine nachträgliche Bewilligung nicht erteilt werden kann und das Gebäude abgetragen werden muss. Um derartige Probleme auszuschließen, wird angeraten, vor Baubeginn mit der Bauabteilung der Marktgemeinde Schörfling am Attersee Kontakt aufzunehmen. Aus den oben angeführten Gründen erlauben wir uns, Ihnen nochmals die wichtigsten Bestimmungen der Oö. Baugesetzgebung bekannt zu geben: Die Oö. Bauordnung unterteilt die Bauvorhaben grundsätzlich in drei Gruppen: 1.) Baubewilligungspflichtige Bauvorhaben: Dazu gehören z.b.: a) der Neu-, Zu- oder Umbau von Gebäuden, b) die Errichtung oder wesentliche Änderung sonstiger Bauten, c) die Änderung des Verwendungszweckes von Gebäuden sowie d) der Abbruch von Gebäuden (Gebäudeteilen) oder sonstigen Bauten, wenn sie an der Nachbargrundgrenze mit anderen Gebäuden zusammengebaut sind. 2.) Bauvorhaben, die der Baubehörde nur angezeigt werden müssen: Dazu gehören z.b.: 2.1.) der Neu-, Zu- oder Umbau von Wohngebäuden, wenn: a) ein rechtswirksamer Bebauungsplan vorhanden ist, b) die Nachbarn mit ihrer Unterschrift auf dem Bauplan erklärt haben, gegen das Bauvorhaben keine Einwendungen zu erheben, c) die Übereinstimmung des Bauvorhabens mit dem Bebauungsplan und allen baurechtlichen Vorschriften von einem befugten Planverfasser schriftlich bestätigt wurde und d) die Überwachung der gesamten Bauausführung von befugten Bauführern und erforderlichenfalls von besonderen sachverständigen Personen übernommen und diese Übernahme schriftlich bestätigt wurde. Anmerkung: Diese Art wird wohl in den seltensten Fällen zur Anwendung kommen, da für das Gemeindegebiet von Schörfling am Attersee kaum rechtswirksame Bebauungspläne vorhanden sind. 2.2.) der Neu-, Zu- oder Umbau von gewerblichen sowie land- und forstwirtschaftlichen Betriebsgebäuden mit einer bebauten Fläche bis zu 300 m² und einer Gebäudehöhe von maximal 9 m, soweit solche Gebäude weder für Wohnzwecke noch zur Tierhaltung bestimmt sind, wenn die Nachbarunterschriften vorhanden sind, die Überwachung der Bauausführung von befugten Bauführern übernommen wird und die Übereinstimmung des Bauvorhabens mit allen baurechtlichen Vorschriften von einem befugten Planverfasser bestätigt wurde; der Neu-, Zu- oder Umbau von Nebengebäuden (unter den gleichen Voraussetzungen wie b); a) Carport (wenn dieses an mindestens zwei Seiten offen ist), bis 35 m² b) Wintergärten und Balkonverglasungen, c) Schwimm- und sonstige Wasserbecken (bei einer Tiefe von mehr als 1,50 m oder einer Wasserfläche von über 35 m²), d) die Anbringung oder Errichtung von Solaranlagen mit einer Fläche von mehr als 20 m², e) die Errichtung oder wesentliche Änderung von nicht Wohnzwecken dienenden ebenerdigen (eingeschossigen) Gebäuden mit einer Fläche bis zu 12 m² (z.b. Garten- und Gerätehütten, Glashäuser). Ab gelten 15 m², f) Stütz- und freistehende Mauern (über 1,50 m Höhe) usw., g) der Abbruch von Gebäuden oder Gebäudeteilen, wenn sie nicht an der Nachbargrundgrenze mit anderen Gebäuden zusammengebaut sind. 3.) Bewilligungs- und anzeigefreie Bauvorhaben: Weder eine Baubewilligung noch eine Bauanzeige ist erforderlich für: a) Einfriedungen (ausgenommen zur öffentlichen Straße) b) Pergolen c) Mauern und Stützmauern bis 1,50 m Höhe d) Schwimm- und Wasserbecken bis 1,50 m Tiefe bzw. einer Wasserfläche bis 35 m² e) Fahrsilos mit Umfassungswänden bis zu 1,50 m Höhe Anzeigepflichtig sind gemäß Oö. Straßenverordnung alle Bauvorhaben, die innerhalb 8 m zur öffentlichen Straße errichtet werden. Sonderfall: Der Dachboden- bzw. Kellerausbau als Wohnnutzung kann baubewilligungspflichtig, anzeigepflichtig oder als Innenausbau bewilligungs- und anzeigefrei sein; dies kann nur im Einzelfall entschieden werden. 7

8 Erforderliche Unterlagen: Folgende Unterlagen sind für ein Bauansuchen erforderlich: a) Bauansuchen (Vordruck) b) Grundbuchsauszug c) beim Neu-, Zu- und Umbau die Zustimmung des Grundeigentümers oder Miteigentümers d) Verzeichnis der Nachbargrundstücke und Nachbarn e) Bauplan in dreifacher Ausfertigung (inkl. Baubeschreibung) von einem befugten Planverfasser (Baumeister, Architekt usw.) f) Energieausweis (bei Wohnhäusern) g) eventuell Gutachten (geogenes Baugrundrisiko) Bei einer Bauanzeige für Bauvorhaben, die unter Punkt 2.2.) angeführt sind, werden folgende Unterlagen benötigt: a) Bauanzeige (Vordruck) b) Grundbuchsauszug c) ausreichende Beschreibung und zeichnerische Darstellung (Plan, Skizze, dgl.), aus der jedenfalls die genaue Lage des Bauvorhabens auf dem Grundstück ersichtlich sein muss (diese Unterlagen müssen nicht von einem befugten Planverfasser stammen). Vereinfachtes Baubewilligungsverfahren: Bei diesem Verfahren handelt es sich um eine wesentliche Neuerung in der Oö. Bauordnung. Im Baubewilligungsverfahren (soweit eine Baubewilligung erforderlich ist) kann die mündliche Bauverhandlung entfallen bzw. nicht mehr notwendig sein. Voraussetzung ist allerdings, dass - der Bauwerber den (von einem befugten Planverfasser erstellten) Bauplan mit den Nachbarn bereits eingehend besprochen hat und - die Nachbarn ihr Einverständnis mit der Bauführung auf dem Bauplan schriftlich bestätigen. Wird ein derartiger Bauplan der Baubehörde mit dem Bauansuchen vorgelegt, so kann die Baubehörde den Baubewilligungsbescheid ohne Verhandlung erlassen. Dieses verkürzte Verfahren ist überall möglich, auch dort, wo es beispielsweise keinen rechtswirksamen Bebauungsplan gibt. Sollte jedoch ein einziger Nachbar sein Einverständnis zum Bauvorhaben nicht geben, ist nach wie vor eine Bauverhandlung erforderlich. Die Praxis hat gezeigt, dass dieses Verfahren von der Bevölkerung sehr positiv angenommen wurde. Es ist z.b. anwendbar für Wohnhäuser, Garagen, Zuund Umbauten und dgl. Neufassung des Nachbarbegriffes in der Bauordnung: Der Begriff des Nachbarn wurde durch die Bauordnungsnovelle präzisiert. Nachbarn sind bei Wohnbauten die Eigentümer von Grundstücken, die innerhalb eines 10 m-bereiches im Umkreis des Baugrundstückes liegen. Bei sonstigen Bauten sind Nachbarn auch die Eigentümer von Grundstücken, die innerhalb eines 50 m- Bereiches im Umkreis des Baugrundstückes liegen, soweit sie durch das Bauvorhaben voraussichtlich in ihren subjektiven Rechten beeinträchtigt werden können. Baufertigstellungsanzeige von Kleinhausbauten und Nebengebäuden: Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass bei Kleinhausbauten (bis max. drei Wohnungen) und Nebengebäuden (Carport, Gartenhäuschen etc.) als Voraussetzung für die Benützung solcher Bauten die schriftliche Anzeige der Baufertigstellung durch den Bauherrn an die Baubehörde erforderlich ist. Befunde über die ordnungsgemäße Bauausführung sind nicht mehr erforderlich. Mit der Baufertigstellungsanzeige übernimmt allerdings der Bauherr gegenüber der Baubehörde die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Ausführung des bewilligten Bauvorhabens. Sonstige Hinweise: Sollten Sie ein Bauvorhaben planen, empfehlen wir Ihnen, vor Erstellung eines endgültigen Einreichplanes einen Vorausplan zur Vorbegutachtung anzufertigen. Dieser Vorausplan kann dann dem Bausachverständigen des Bezirksbauamtes Gmunden zur Begutachtung vorgelegt werden. Ergänzungsgebühren für Wasser- und Kanalanschluss: Für Zubauten oder Umbauten, durch welche Wohnraum geschaffen wird (z.b. Dachbodenausbau, Wintergarten, etc.), ist eine Ergänzungsgebühr für Wasser- und Kanalanschluss zu entrichten. Für weitere Auskünfte steht Ihnen selbstverständlich die Bauabteilung der Marktgemeinde Schörfling am Attersee Tel / oder 35 zur Verfügung. Bericht: Margit Schachinger 8

9 Seebad Schönauer Das Seebad Schönauer wird auch 2013 von Frau Bernadetta Stöckl geführt. Ferialjobbörse 2013 Du möchtest in den Ferien dein Taschengeld aufbessern? Auf finden Jugendliche Ferial- und Nebenjobs und Firmen haben die Möglichkeit ihren Bedarf einzutragen. Montag: Dienstag: Freitag: Samstag: Öffnungszeiten ASZ Seewalchen a. A. Tel. Nr / Uhr Uhr Uhr Uhr Termine MASI in der Zeit von 9.00 bis Uhr am Lagerplatz der Marktgemeinde an der Umfahrungsstraße: Samstag, 08. Juni 2013 Samstag, 06. Juli 2013 Samstag, 07. September 2013 (auch Sperrmüll) Samstag, 05. Oktober 2013 Samstag, 09. November 2013 Partnerstadt Wanfried Zu Ihrer Information teilt die Marktgemeinde Schörfling am Attersee mit, dass uns eine Delegation unserer Partnerstadt Wanfried an der Werra vom besuchen wird. Die Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck informiert Pflegeeltern gesucht! Wenn Eltern den Bedürfnissen ihrer Kinder nicht mehr im notwendigen Ausmaß nachkommen können, betraut die Jugendwohlfahrt oftmals Pflegeeltern mit der Pflege und Erziehung dieser Kinder. Die Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck betreut bezirksintern 55 Kinder in 38 Pflegefamilien. Das Land Oberösterreich hat in den vergangenen 10 Jahren ein österreichweit vorbildliches Modell entwickelt, das die Pflegeeltern bei ihrer Aufgabe gut unterstützt und begleitet. Da der Ausbau von Pflegeplätzen im Bezirk Vöcklabruck weiterhin erforderlich ist, werden Pflegeeltern gesucht. Wenn Sie Interesse haben und überlegen im Auftrag der Jugendwohlfahrt ein Pflegekind aufnehmen zu wollen, beraten Sie gerne die SozialarbeiterInnen Marianne Herzog, Alexandra Ecker und Josef Scheipl, Terminvereinbarung unter Tel / Am Sperrmülltermin wird auch Altholz und Alteisen angenommen. Tourenplan Biotonnenentleerung 2013 Freitag, den 31. Mai 2013 Donnerstag, den 13. Juni 2013 Donnerstag, den 27. Juni 2013 Donnerstag, den 11. Juli 2013 Donnerstag, den 25. Juli 2013 Donnerstag, den 08. August 2013 Donnerstag, den 22. August 2013 Donnerstag, den 05. September 2013 Donnerstag, den 19. September 2013 Donnerstag, den 03. Oktober 2013 Donnerstag, den 17. Oktober 2013 Donnerstag, den 31. Oktober 2013 Donnerstag, den 14. November 2013 Donnerstag, den 28. November 2013 Donnerstag, den 12. Dezember 2013 Samstag, den 28. Dezember

10 Die OÖVV-Nahverkehrsinfo für Gmunden und Vöcklabruck informiert: Wie günstig ist der Öffentliche Verkehr? Ist es immer notwendig, das Auto zu nehmen? Könnte ich nicht die eine oder andere Autofahrt einsparen? Wie viel kostet die Fahrt mit Bus oder Bahn? In der Tabelle finden Sie Preisbeispiele mit attraktiven Zielen. Informieren Sie sich über die vielen Möglichkeiten, die Fahrt mit dem Öffentlichen Verkehr zu einer günstigen Alternative zu machen. Das MobiTipp-Team ist Ihr regionaler Ansprechpartner und beratet sie in allen Anliegen rund um den Öffentlichen Verkehr. Preisbeispiele für Schörfling Stand: TIPP! OÖVV Wochen und Monatskarten nutzen und dabei sparen ist Ihr Ansprechpartner in Sachen Information zum Öffentlichen Verkehr Beratung und Verkauf Fahrplanauskünfte, Fahrpläne, Tarife Anliegen, Wünsche und Beschwerden Die Mitarbeiter bei MobiTipp Gmunden betreuen u.a. die Gemeinden der Bezirke Gmunden und Vöcklabruck, sowie die hier zuständigen Verkehrsunternehmen / Theatergasse 9, 4810 Gmunden 10

11 Marktmeisterschaften Am wurde in der REVA Halle Vöcklabruck die 13. Schörflinger Marktmeisterschaft im Eisstockschießen ausgetragen. Wie im Vorjahr ging auch in diesem Jahr der Sieg an die ältesten Teilnehmer, die Moarschaft Pensionisten unter Moar Josef Pesendorfer mit Franz Lemp, Franz Voraberger, Franz Hausjell. Es folgte auf Platz 2 die Moarschaft Kameradschaftsbund unter Moar Anton Untersperger und Platz 3 belegte die Moarschaft Feuerwehr Oberhehenfeld 1 unter Moar Herbert Kaiser. Bei der anschließenden Siegerehrung im GH Brauner Bär dankte Vizebgm. Ing. Gabi Rathje dem Obmann der Sektion Stockschützen des SK Kammer, Herrn Alfred Stiglbauer und seinem Team für die Ausrichtung der Marktmeisterschaft. Mit 30 Moarschaften hatte das Starterfeld heuer die Kapazitätsgrenzen erreicht und es konnten leider nicht alle Anmeldungen angenommen werden. Besonders erfreulich war, dass auch einige Firmen und Gewerbebetriebe ihre Mannschaften stellten. Dank der großzügigen Firmenspenden konnten wieder schöne Preise überreicht werden. Die Marktgemeinde Schörfling am Attersee gratuliert allen Gewinnern sehr herzlich. Bericht: Vizebgm. Ing. Gabi Rathje 1. Gemeindeschitag für Kinder und Erwachsene Am Samstag, , wurde der 1. Gemeindeschitag für Kinder und Erwachsene am Kronberg durchgeführt. 90 Teilnehmer waren am Start. In der Familienwertung ging der Sieg an Familie Perner. Die Marktgemeinde Schörfling am Attersee gratuliert allen Gewinnern sehr herzlich. SKK Vereinsmeisterschaften Bei herrlichem Wetter und besten Pistenverhältnissen fanden am Samstag, , die 40. Vereinsmeisterschaften des SKK auf der Postalm statt. Es starteten 109 Vereinsmitglieder. Vereinsmeisterin: Viktoria Mayer Vereinsmeister: Moritz Zieher Sektionsleiter SK Schi: Franz Schobesberger (li.) Gf. Obmann SK Kammer: Hubert Nagl (re.) v.l.n.r.: Franz Lemp, Franz Voraberger, Franz Hausjell, Josef Pesendorfer, Vizebgm. Ing. Gabi Rathje, Sektionsl. Alfred Stiglbauer, Sektionsl.-Stv. Herbert Hemetsberger Die Marktgemeinde Schörfling am Attersee gratuliert allen Siegern sehr herzlich. Bezirkskegelmeisterschaften Bei den am stattgefundenen Bezirkskegelmeisterschaften der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten haben unsere Damen wieder einmal ordentlich abgeräumt und den 1. Platz erringen können. Die Marktgemeinde Schörfling am Attersee gratuliert den Gewinnerinnen sehr herzlich. v.l.n.r.: Rosi Zimmermann, Elli Wurm, Sabine Schweigart, Elisabeth Mayer 11

12 Dank- und Anerkennungsurkunde des Landes OÖ Für die Rettung eines Menschenlebens wurde Frau Rosina Wasmeyer am von LH Dr. Josef Pühringer die Dank- und Anerkennungsurkunde des Landes OÖ im Rahmen eines Festaktes im Steinernen Saal des Landhauses überreicht. Die Marktgemeinde Schörfling am Attersee spricht ebenfalls ihre Anerkennung dazu aus. Verdienstmedaille des Landes OÖ Herr Peter Bichler ist seit über 10 Jahren Obmann des Pensionistenverbandes in Schörfling. Für sein Engagement wurde er am von LH-Stv. Josef Ackerl im Rahmen eines Festaktes im Landhaus mit der Verdienstmedaille das Landes OÖ ausgezeichnet. Die Marktgemeinde Schörfling am Attersee gratuliert sehr herzlich und dankt für den vorbildlichen Einsatz für die ältere Generation. Bericht: Vizebgm. Ing. Gabi Rathje LH Dr. Josef Pühringer, Rosina Wasmeyer Palmzweige aus Spanien Auch heuer wurden wieder die Palmzweige aus Spanien zu uns gebracht. Diesmal erfolgte die Übergabe am in der Volksschule Seewalchen. v.l. n.r.hinten: Bgm. Gerhard Gründl, Heinz Hillinger (PVÖ), LH-Stv. Josef Ackerl, LR Reinhold Entholzer, vorne: Günther Rathje, Heidemarie Bichler, Obmann Peter Bichler, BH Dr. Martin Gschwandtner Kulturmedaille des Landes OÖ Herrn Günther Hartl (ORF) wurde am in einer Feierstunde im Ursulinensaal des OÖ Kulturquartiers in Linz von LH Dr. Josef Pühringer die Kulturmedaille des Landes OÖ überreicht. Die Marktgemeinde Schörfling am Attersee gratuliert sehr herzlich und wünscht weiterhin viel Erfolg. Schülerinnen und Schüler der VS Seewalchen und der NMS Schörfling mit den Direktorinnen und Initiatorin Maria Maller bei der Übergabe der Palmzweige mit der spanischen Delegation, Bgm. Mag. Johann Reiter und Bgm. Gerhard Gründl v.l.n.r. vorne: Bgm. Gerhard Gründl, Günther Hartl, LH Dr. Josef Pühringer, GV Margit Spitzer hinten: FF-Kdt. Daniel Ennser, LH-Stv. Josef Ackerl 12

13 Jubiläum & Wiedereröffnung Das 20-jährige Jubiläum und die Wiedereröffnung feierte die Familie Frickh am in den neu renovierten Räumlichkeiten des Land.Gast. Haus Frickh. Vizebgm. Ing. Gabi Rathje gratulierte im Namen der Marktgemeinde und dankte Christian Frickh, seiner Familie und seinem Team für das hohe persönliche Engagement in den letzten zwanzig Jahren. An diesem Abend erfolgte auch die symbolische Übergabe des Kochlöffels an die Tochter Christina. Die Marktgemeinde Schörfling am Attersee wünscht weiterhin alles Gute und viel Erfolg! Bericht: Vizebgm. Ing. Gabi Rathje v.r.n.l.: Vizebgm. Ing. Gabi Rathje, Christian und Roswitha Frickh, Geschäftsführer Hubert Stör (Brauerei Eggenberg), Christina und Bernhard Danner Die Marktgemeinde Schörfling am Attersee gratuliert den Jubilaren Jänner bis April 2013 Goldene Hochzeit Josefa und Johann Mair, Mitterleiten 20 Rosa und Johann Ferdinand Höller, Sulzberg 49 Zum 80., 85., 90., 92., 93. und 94. Geburtstag Maria Kroissmayr, Moos Frieda Millinger, Sportstraße Josef Köppl, Stadlerstraße Dipl.-Ing. Alfred Kliegel, Kreuzerweg Margarete Trawöger, Stelzhamerstr. 1/ Rudolf Gagl, Steinbachstraße Maria Riedl, Trattberg 21/4 85. Maria Roither, Waldweg Franz Bergmann, Verschönerungsweg Josefa Stadler, Gmundnerstraße Friederike Postelmair, Seestraße Josef Bruggraber, Verschönerungsweg Leopoldine Haidinger, Seestraße Aufgrund der Änderung des Datenschutzgesetzes 2000 werden nur mehr jene Jubilare angeführt, die ihre Zustimmung zur Veröffentlichung gegeben haben. Flurreinigungsaktion Dem schlechten Wetter zum Trotz ließen es sich die Schörflinger auch 2013 nicht nehmen, ihren Ort im Zuge der Flurreinigungsaktion zu säubern. Ca. 85 HelferInnen aus Politik, Schulen, Vereinen und Privatpersonen waren im Einsatz, um Plätze, Wiesen und Wege ihres Ortes von dem achtlos weggeworfenen Müll zu befreien. Diese Aktion stand schon kurz vor der Absage. Da aber trotz des schlechten Wetters sehr viele Helfer gekommen sind, wurde die Säuberungsaktion wie geplant durchgeführt. Die bereits routinierten Sammler können alle stolz auf ihren Einsatz sein. Wie bereits in den letzten Jahren sind unsere jungen GemeindebürgerInnen von der Volksschule und der Neuen Mittelschule mit viel Fleiß und Ehrgeiz dabei. Die Marktgemeinde Schörfling möchte ihnen dafür ein großes Lob aussprechen. Den Abtransport des gesammelten Mülls übernahmen wieder die Landwirte in gewohnter Manier. Zum Abschluss lud Bürgermeister Gerhard Gründl wieder alle freiwilligen HelferInnen zu einer gemeinsamen Jause beim FF-Depot Schörfling ein. Auch dafür ein Dankeschön an die FF Schörfling für die Zurverfügungstellung des Depots und die Mithilfe bei der Verköstigung. In diesem Jahr haben sich schon mehrere Erwachsene vom Fieber der Flurreinigung von den Kindern anstecken lassen. Nehmen wir uns ein Beispiel an den Kindern und Jugendlichen, die mit so viel Eifer dabei sind und gehen wir mit gutem Beispiel voran für ein sauberes Ortsbild. Besonders auffällig ist in den letzten Jahren, dass an den Durchzugsstraßen Müll (leere Getränkeflasche, Jausenpapier) achtlos aus dem Auto entsorgt wird. Bericht: Renate Hubinger 13

14 Die Gemeinde/Naturpark informiert Mutterberatung 2013 Diese findet an folgenden Terminen statt: Jeden 3. Dienstag im Monat um Uhr mit Frau Dr. Hainbucher im Mutterberatungszimmer der Marktgemeinde Schörfling am Attersee 21. Mai 18. Juni 16. Juli 20. August 17. September 15. Oktober 19. November 17. Dezember Naturpark Auftaktveranstaltung im Poinerhaus Gut besucht war die Naturpark-Auftaktveranstaltung für die beiden Gemeinden Schörfling und Aurach. Rund 60 Personen folgten der Einladung ins Poinerhaus. Für das leibliche Wohl sorgten die Schörflinger Bäuerinnen. ÄRZTEDIENST an Sonn- und Feiertagen Dr. Jörg Blaschegg, Schörfling, Tel / Dr. Alfred De Lorenzo, Schörfling, Tel / Dr. Siegfried Gierlinger, Seewalchen, Tel. 0664/ Dr. Bernd Hainbucher, Schörfling, Tel / Dr. Oskar Vogel, Seewalchen, Tel / Dr. Joachim Weber, Seewalchen, Tel / Dr. Klaus Wiesner, Seewalchen, Tel / Dr. Markus Wolfsgruber, Weyregg, Tel / Alle diensthabenden Ärzte sind auch unter der Ärztenotrufnummer 141 telefonisch erreichbar Dr. Weber, Seewalchen Dr. Wiesner, Seewalchen Dr. Wolfsgruber, Weyregg Dr. Blaschegg, Schörfling Dr. Blaschegg, Schörfling Dr. De Lorenzo, Schörfling Dr. Wolfsgruber, Weyregg Dr. Wolfsgruber, Weyregg Dr. Vogel, Seewalchen Dr. Vogel, Seewalchen Dr. Weber, Seewalchen Dr. Wiesner, Seewalchen Dr. Hainbucher, Schörfling Dr. Hainbucher, Schörfling Dr. Blaschegg, Schörfling Dr. Blaschegg, Schörfling Die Naturparkvorstände Vizebgm. Ing. Gabi Rathje und Vizebgm. Josef Staufer (Aurach), Ortsbauernobmann Josef Resch und die Naturpark-Geschäftsführerin DI Sandra Gattermaier stellten zu Beginn den Naturpark und erste Vorhaben vor und luden zur aktiven Naturparkmitarbeit ein. Im Anschluss erarbeiteten und diskutierten die TeilnehmerInnen sehr konstruktiv Ideen, Wünsche und Projekte für den Naturpark. Die dabei erstellten Fragestellungen an die zukünftige Naturparkarbeitsgruppe sind vielfältig: Von: Wie kann die Bevölkerung im Naturpark noch besser einbezogen werden? und Wie kann man ein breites Interesse an der Natur fördern und wecken? bis hin zur Frage: Wie könnte man Naturparkprodukte in der Gastronomie vermarkten?. Die erste regionsübergreifende Arbeitsgruppensitzung fand am Mittwoch, , in Steinbach a. A. statt. Immer wieder werden auch Befürchtungen wegen Nutzungseinschränkungen oder ungeklärte Haftungsfragen geäußert. Grund dafür ist jedoch nicht der Naturpark, sondern andere, schon lange bestehende Rechtsvorschriften (z.b. Raumordung, Naturschutz, Forstgesetz, ABGB, ). Der Naturpark bringt keinerlei Nutzungseinschränkungen oder rechtliche Beschneidungen für die Grundstückseigentümer - er bietet aber viele Chancen für den Einzelnen und die gesamte Region. Die Auftaktveranstaltung fand in allen Naturpark-Gemeinden statt. Die zusammengefassten Ergebnisse aller vier Veranstaltungen können bei DI Sandra Gattermaier im Naturparkbüro unter naturpark@attersee-traunsee.at oder unter Tel /20135 angefordert werden. Bericht: Vizebgm. Ing. Gabi Rathje 14

15 Naturpark/Gesunde Gemeinde informiert Werden Sie Mitglied im Verein Naturpark Attersee-Traunsee! Der Verein Naturpark Attersee-Traunsee lädt Sie ein, Mitglied zu werden und so die Aufbauarbeit sowie die Ziele des Naturparks zu unterstützen. Mitglieder sind berechtigt, an allen Veranstaltungen des Vereines teilzunehmen und haben ein Stimmrecht in der Generalversammlung. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 15,00 jährlich. Mitglieder, die mit Flächen am Naturpark Attersee-Traunsee beteiligt sind, sind vom Mitgliedsbeitrag befreit. v.r.n.l.: Bgm. Gerhard Gründl, Bgm. Hannes Schobesberger (Altmünster), Vizebgm. Ing. Gabi Rathje, Gemeindevertreter im Verein Naturpark: Ortsbauernobmann Josef Resch, Bgm. Erwin Bichler (Aurach a.h.), Vizebgm. Josef Staufer (Aurach a.h.), Geschäftsführerin Naturpark DI Sandra Gattermaier, Franz Haitzinger (Vertreter der Grundeigentümer/ Bauern aus Aurach a.h.) ARBEITSKREIS GESUNDE GEMEINDE Nähere Informationen erhalten Sie bei Sabine Grohe (Arbeitskreisleitung) Tel. 0676/ und Ernestine König (Gemeindeamt) Tel / Am Samstag, den , fand ein Ereignis der Extraklasse in der Volksschule Schörfling statt. Organisiert von der Gesunden Gemeinde und der Marktmusik Schörfling waren d Blechan mit ihrem Musikkabarett Der Liebesfilm zu Gast. Die sieben Blechmusiker aus den verschiedensten Teilen Oberösterreichs bereiteten den zahlreichen Besuchern einen abwechslungsreichen, musikalischen und vor allem lustigen Abend. Dargestellt wurden die allseits bekannten, fast alltäglichen Probleme der männlichen und weiblichen Zeitgenossen. Laut d Blechan selbst, sind sie mit diesem Programm auf einem Aufklärungszug in Sachen Liebe unterwegs. Der Liebesfilm lässt keine Fragen offen. Auf die ironischen und witzigen Dialoge folgten perfekt vorgetragene Musikstücke, teilweise sogar mit Gesang. Der musikalisch lustige Abend wurde von den Zuschauern mit zahlreichem Applaus belohnt und die eine oder andere Zugabe ließ nicht lange auf sich warten. Das Musikkabarett Der Liebesfilm von d Blechan ist auf jeden Fall einen Besuch wert und das Schörflinger Publikum war vollauf begeistert. Bericht: Sabine Grohe Bitte beachten Sie auch unsere laufenden Infos und Plakate über Veranstaltungen am Info-Brett im Gemeindeamt, im Schaukasten oder besuchen Sie uns unter Wenn Sie an einer Mitarbeit im Arbeitskreis interessiert sind oder falls Sie Wünsche oder Anregungen haben, treten Sie mit uns in Kontakt. Attersee-Salzkammergut Triathlon 2013 Von findet der Salzkammergut Triathlon statt. Bitte beachten Sie, dass es an diesen Tagen zu kurzzeitigen Teil-Sperren der B 151 und B 152, rund um den Attersee kommt. Für Fußgänger ist unbedingt zu beachten, dass in dieser Zeit die üblichen Verkehrsregeln (wie z.b. auf Zebrastreifen) nicht gelten. Weitere Informationen auf Seite 16 und unter 15

16 Der Tourismusverband informiert ULE JUNE 7-9, 2013 Triathlon Attersee-Salzkammergut 2013 im neuen Outfit Attersee 11. März 2013 Nach Wochen der Ungewissheit gibt es jetzt Klarheit. Ein erfahrenes Organisationsteam rund um Stefan Griessner und Christian Rothart, die unter anderem die Schirmherrschaft über die TRIMOTION in Saalfelden inne haben, werden den Triathlon Attersee-Salzkammergut zum geplanten Termin (7. 9. Juni 2013) und mit ebensolchem Format übernehmen. Nachdem das Tristar Schiff im vergangenen Jahr durch einige Stürme gesegelt ist, sind auch so manche, in mehrerer Hinsicht positiv bilanzierende Tristar Veranstaltung wie der Bewerb am Attersee unter die Räder gekommen. Der Tourismus-Chef der Region Attersee-Salzkammergut, Mag. (FH) Christian Schirlbauer, sieht aber das Potential der Triathlon Veranstaltung in Seewalchen am Attersee und möchte daran mit seiner Unterstützung festhalten: Der Attersee und sein Umland bietet die besten Voraussetzungen, die Teilnehmer zu begeistern. Wir sind überzeugt, dass das neue Veranstalterteam diese perfekten Rahmenbedingungen nutzen kann! Wirtschafts- und Sportlandesrat Viktor Sigl zu diesem Thema: "Der Triathlon Attersee- Salzkammergut 2013 ist nicht nur ein Highlight im Sportkalender, die einzigartige Naturkulisse wird auch dafür sorgen, dass die Sportler/innen für das Urlaubsland Oberösterreich begeistert werden. UASC Attersee West zu diesem Thema: Für uns als ortansässigen Sportverein mit dem Fokus auf Ausdauersport ist der Erhalt der Veranstaltung eine besondere Herzensangelegenheit. Einerseits liegt uns der Triathlon als Sport sehr am Herzen und andererseits ist die Veranstaltung ein wichtiger Impuls für die Region. Wir werden, wie bei der Erstauflage, wieder mit dem größtmöglichen Engagement die Veranstaltung mit freiwilligen Helfern unterstützen. Der Termin und das Format werden wie geplant übernommen. Christian Rothart von der Sport-Competence & Event GmbH sieht vor allem in den Distanzen Vorteile: Wir würden gerne mittelfristig dieses Format mit den im Verhältnis kürzeren Schwimm- und Laufstrecken in Österreich etablieren, weil ich überzeugt bin, dass das viele anspricht. Veranstaltet werden wir 2013 ein Triathlon 111 als auch ein Triathlon 55,5. Die Anmeldung ist ab sofort wieder geöffnet. Als besonderes Zuckerl gibt es eine Kombianmeldung mit der TRIMOTION Saalfelden, bei der sich die Athleten Euro 50,-- Startgeld ersparen. Informationen finden Sie auf unserer Internetseite: Und zum Abschluss noch weitere gute Nachrichten: die Preisgelder von 2012 werden nun endlich ausbezahlt und auch die bereits überwiesenen Nenngelder für die Veranstaltung 2013 behalten ihre Gültigkeit. Somit steht einem erfolgreichen Neustart nichts mehr im Wege. Kontakt Triathlon Attersee-Salzkammergut: Sport-Competence & Event GmbH Rathausplatz 3, 5760 Saalfelden Kontakt für die Presse: Dr. Werner Leitner Tel

17 Die FF informiert/einschaltungen Freiwillige Feuerwehr Schörfling informiert Jahresvollversammlung mit Neuwahl des Kommandos der FF Schörfling. Zum Kommandant wurde Daniel ENNSER mit überwältigender Mehrheit gewählt. Als Stellvertreter wurde Klaus PRÖTSCH, als Schriftführer DI Norman SCHWETZ und als Kassenführer Martin BUTTINGER B.A. ins Kommando gewählt. Bürgermeister Gerhard Gründl sowie Abschnittskommandant BR Franz Jedinger gratuliert dem neu gewählten Kommando und dankte den ausgeschiedenen Kommandomitgliedern für ihre geleistete Arbeit. Im abgelaufenen Jahr mussten die Kameraden der FF Schörfling zu 19 Brandeinsätzen sowie 30 technischen Einsätzen ausrücken. Insgesamt wurden im Jahr Arbeitsstunden aufgebracht. Neben den Einsätzen wurden wieder zahlreiche Übungen abgehalten sowie Lehrgänge an der Oö. Landesfeuerwehrschule und Leistungsabzeichen absolviert. Im Zuge der Vollversammlung wurden auch Beförderungen und Ehrungen durchgeführt: Angelobt und zum Feuerwehrmann befördert wurde Manuel Hehenfelder. Zum Oberfeuerwehrmann wurden Andreas Nöhmer und Alexander Stötzer sowie zum Hauptfeuerwehrmann Bernhard Danner und Markus Gebetsroither befördert. Das Wissenstest-Abzeichen der Feuerwehrjugend in Bronze wurde an Lukas Millinger, in Silber an Roman Derflinger und in Gold an Christian Nöhmer übergeben. Mit der 25-jährigen Verdienstmedaille des Landes Oö. wurde Norbert Mayr, der 40-jährigen Roland Mayer und der 50-jährigen Franz Perner ausgezeichnet. Der NEU gewählte Feuerwehrchef ENNSER dankte ebenso den ausgeschiedenen Kommandomitgliedern und verlieh als Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit - an der Spitze Christian Frickh, Roland Mayer und Kassier Bernhard Mayer (22 Jahre Kassier) den Ehrendienstgrad und Christian Frickh den Titel Ehren-Kommandant. Zum Abschluss bedankte sich Kommandant Daniel Ennser bei den Kameraden für das Vertrauen und wünscht weiterhin gute Zusammenarbeit! Unter dem Motto: GEMEINSAM SIND WIR STARK, ob alt oder jung - nur gemeinsam können wir etwas bewegen! Kontaktdaten Kommandant: HBI Daniel Ennser Tel. 0676/ daniel.ennser@ff-schoerfling.at In der Rubrik Einschaltungen veröffentlicht die Gemeinde Artikel von Vereinen, Verbänden, etc. nach Maßgabe des vorhandenen Platzes. Diese Artikel stammen nicht von der Gemeinde und sind dieser nicht zuzurechnen. Die Jugend der Marktmusik sucht Nachwuchsmusiker l Musizieren mit Gleichaltrigen l Spaß in der Gruppe l Erlebe die Faszination eines Musikvereins l Gemeinsam gleiche Interessen erleben l Organisation des Instruments und des Lehrers seitens der Musik Hast du Lust ein Musikinstrument zu lernen? Dann wende dich an uns: Marion Kohlross Jugendreferentin Redaktionsschluss für nächste Ausgabe 22. Juli

18 Einschaltungen Goldhauben- und Kopftuchgruppe Schörfling Bei der Jahreshauptversammlung wurde ausführlich über das vergangene Jahr 2012 berichtet. Nach den Begrüßungen durch Obfrau Maria Baumann und Herrn Bürgermeister Gerhard Gründl folgte der Bericht der Kassiererin Marianne Scharmüller. Sie konnte uns mit Freude berichten, dass die Gruppe eine Gesamtsumme von 6.300,00 spenden konnte. Ein herzliches Vergelt`s Gott an die Bevölkerung, welche uns immer tatkräftig unterstützt und uns wohl gesinnt ist. An die Volksschule und die Neue Mittelschule Schörfling ging eine Spende von je 500,00. Die Jugendwohlfahrt für in Not geratene Familien bekam eine Spende von 300,00. Die Tschernobylkinder konnten wir mit 700,00 unterstützen und an die Bezirksleitung erfolgte ein Betrag von 290,00. Ebenso wurde beschlossen, dass die Gruppe ein Musikinstrument für das Jugendorchester ankauft und die Übergabe beim Frühlingskonzert der Marktmusik erfolgte. Wie viele vielleicht wissen, besitzt die Gruppe 6 Krankenbetten, welche gegen einen Beitrag von 50,00 im Jahr (für Wartungsarbeiten) verliehen werden. Frau Eberl Karin ist für die Betten verantwortlich und unter der Tel. 0699/ für Sie erreichbar. Bericht: Verena Riedl OMADIENST eine Bereicherung fürs Leben! Haben Sie Lust Kinder zu betreuen, verfügbare Zeit und Liebe zu Kindern? Dann werden auch Sie Leihoma des Katholischen Familienverbandes! Was erwartet Sie als Leihoma: Lebensfreude und Wertschätzung Knüpfen neuer Kontakte Brücke zwischen den Generationen Weiterbildung und Austausch Finanzielle Anerkennung Als Leihoma kommen Sie stundenweise zu den Kleinen nach Hause und betreuen sie in der gewohnten Umgebung. Durch Spielen, Lachen und gemeinsames Tun entsteht eine enge Beziehung, die von Freude und Vertrauen getragen ist! Rufen Sie an, ich informiere Sie gerne! Koordination OÖ: Evi Kapplmüller Tel. 0732/ omadienst-ooe@familie.at Europaschutzgebiet Mond- und Attersee Exkursionstermine der Gebietsbetreuung für 2013: Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Seelaubenlaichzug Ersatztermin: Mittwoch, 29. Mai 2013, Uhr Treffpunkt: öffentlicher Parkplatz in Unterach/Attersee direkt an der Seeache. Um Anmeldung unter gebietsbetreuung@blattfisch.at oder unter Tel / wird gebeten. Bei eventuellen Rückfragen wenden Sie sich bitte an DI Clemens Gumpinger oder Dr. Michael Schauer, Technisches Büro für Gewässerökologie, Gabelsbergerstrasse Wels Tel / gebietsbetreuung@blattfisch.at Landlerhilfe sucht dringend Zivildiener für einen Einsatz am Stützpunkt in Linz oder in den Landlerdörfern in Rumänien und der Ukraine Der Verein Eine Welt - OÖ. Landlerhilfe sucht für den Einsatz am Stützpunkt in Linz ab Mai 2013 einen Zivildiener. Wenn Sie freundlich, teamfähig, karitativ veranlagt sind, über Computerkenntnisse verfügen und einmal bei einer humanitären Organisation mitarbeiten wollen, dann sind Sie bei uns richtig. Weiters sucht der Verein für seine Einsatzstellen in den Landlerdörfern in Rumänien und der Ukraine für die kommenden Jahre Auslandszivildiener für einen 12- monatigen Einsatz. Derzeit sind ab Sommer 2013 zwei Plätze in Königsfeld in den ukrainischen Waldkarpaten frei. Die wesentlichsten Aufgaben sind die Assistenz im Deutschunterricht an den örtlichen Grundschulen, die außerschulische Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Schulinternaten, Abwicklung von Hilfsprojekten, sowie die Altenhilfe bzw. Hauskrankenpflege. Über 60 bisher tätige Zivis waren mit ihrem Einsatz sehr zufrieden und konnten in dieser Zeit wichtige Sprachkenntnisse erwerben bzw. wertvolle Lebenserfahrungen gewinnen. Interessenten können sich auf der Homepage informieren und auch mit bisherigen Zivis Kontakt aufnehmen bzw. erhalten gerne Infos unter Tel. 0732/

19 Einschaltungen Jeden Donnerstag Betreuung für Menschen mit Demenz in der Volkshilfe Gerade im ländlichen Bereich ist der Bedarf an professioneller Betreuung für demenzkranke Menschen enorm hoch. Die Volkshilfe, die höchste Kompetenz in der Demenzbetreuung vorweisen kann, hat ihr Angebot um kleine, lokale Betreuungsgruppen vor Ort erweitert. Eine davon ist in Vöcklabruck. Einmal in der Woche ein paar Stunden Alleinsein und Zeit für sich haben. Das wünschen sich viele Angehörige, die einen demenzkranken Menschen zu Hause betreuen. Ein neues Angebot der Volkshilfe schafft diesen Freiraum, jeden Donnerstag von bis Uhr in Vöcklabruck. Info & Anmeldung: Betreuungsgruppe Leiterin Bianca Neusser Industriestraße Vöcklabruck Tel / Jahre Rubenshof Spielraum, Kindergarten und Schule bis zur 8. Schulstufe Hilf mir, es selbst zu tun. Zeig mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es alleine tun. Hab Geduld, meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir auch Fehler zu, denn aus ihnen kann ich lernen. Maria Montessori Dieser Leitsatz wird im Rubenshof, einer elternverwalteten Schule mit angeschlossenem Kindergarten in Berg im Attergau seit 20 Jahren mit Erfolg umgesetzt: Jedes Kind ist anders, jedes hat individuelle Fähigkeiten und Interessen und jedes Kind darf sich in seinem, ihm angenehmen Tempo entwickeln. Das Angebot beginnt für Kinder ab 6 Monaten mit dem Spielraum, einer Spielgruppe nach Emmi Pikler. Im Kindergarten bis hin zur Pflichtschulzeit wird den Kindern mit ihren individuellen Stärken und Schwächen Raum gegeben. Es gibt einige feste Grundregeln, die für alle gelten - Erwachsene und Kinder, z.b.: Ich verletze niemanden, weder durch Worte noch durch Taten. Gemeinsam werden weitere Regeln vereinbart, wenn diese notwendig sind, um eine entspannte Lernumgebung für die Kinder zu schaffen. Altenbetreuungsschule des Landes OÖ Standort Gaspoltshofen, Klosterstraße Gaspoltshofen Besuchen Sie unseren nächsten Informationsabend: Mittwoch, , Uhr Lehrgangsbeginn: Alexandra Duftschmid Administration, IT-Koordination, Lehrgangsbetreuung Tel. +43 (0)732/ oder Fax: +43 (0)732/ Mobil: +43 (0)664/ alexandra.duftschmid@ooe.gv.at Büro: gasph.abs.post@ooe.gv.at Internet: Die Schulabgänger des Rubenshofes können nach der 8. Schulstufe in jeden Schultyp wechseln. Der Übergang in weiterführende Schulen ist für die meisten Kinder problemlos möglich. Schulbusse kommen derzeit aus den Richtungen Zipf-Vöcklamarkt und Zell am Moos-Mondsee- Strass-St.Georgen. Fahrgemeinschaften kommen aus Richtung Gmunden-Seewalchen, Unterach- Nussdorf-Attersee. Der Kindergarten im Rubenshof ist gratis. Der monatliche Vereinsmitgliedschaftsbetrag der Familie beträgt lediglich 30,00. In der Schule wird ein monatlicher Beitrag von 250,00 pro Kind benötigt. Weiters helfen auch die Eltern gemäß ihren Interessen in Arbeitskreisen mit, um die anfallenden Arbeiten rund um den Rubenshof bewältigen zu können. 19

20 Feuerwehrwahl 2013 Die Freiwillige Feuerwehr Oberhehenfeld hat am und die Freiwillige Feuerwehr Schörfling am die Wahl des Kommandos durchgeführt. Bürgermeister Gerhard Gründl mit dem neu gewählten Kommando der FF Oberhehenfeld: v.l.n.r.: Kassenführer: AW Alois Schwarzenlander Schriftführer: AW Florian Meindl Kommandant: HBI Johannes Staudinger Kommandant-Stellvertreter: OBI Bernd Kaiser Bürgermeister Gerhard Gründl mit dem neu gewählten Kommando der FF Schörfling: v.l.n.r.: Kassenführer: AW Martin Buttinger Kommandant: HBI Daniel Ennser Kommandant-Stellvertreter: OBI Klaus Prötsch Schriftführer: AW Norman Schwetz Die Marktgemeinde Schörfling am Attersee wünscht den Kommandomitgliedern viel Erfolg bei ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit. An die ausgeschiedenen Funktionäre der FF Oberhehenfeld Kdt.Stv. OBI Harald Eberl und der FF Schörfling Kdt. HBI Christian Frickh, Schriftführer OBI Roland Mayer und Kassenführer AW Bernhard Mayer ein herzliches Dankeschön für ihre Tätigkeit.

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael Strugl Wirtschafts- und Sport-Landesrat am 2. Mai 2013 zum Thema Attersee-Salzkammergut Triathlon Als weitere Gesprächspartner stehen Ihnen zur

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0 Gemeindeamt Traunkirchen 004-41-0-2003 N i e d e r s c h r i f t Nr. 0 aufgenommen bei der am Mittwoch, den 29.10.2003 um 19:30 Uhr im Gemeindesitzungssaal stattfindenden konstituierenden Sitzung des Gemeinderates

Mehr

Grundstück Ist das Grundstück bebaubar und was darf darauf gebaut werden?

Grundstück Ist das Grundstück bebaubar und was darf darauf gebaut werden? Baurecht Bevor ein Bauvorhaben in Angriff genommen werden kann, sind Vorklärungen bezüglich der Bebaubarkeit der Liegenschaft, auf der die Bautätigkeit geplant ist, erforderlich: Grundstück Ist das Grundstück

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012 Verhandlungsschrift Lfd. Nr. 12 Jahr 2012 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Afiesl am 18. September 2012, Tagungsort: Gemeindeamt Afiesl, 4184 Köckendorf 40 Anwesende: 1. Bgm.

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 10. Juli 2012 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 20,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 3. Juli 2012 Ende 20,37 Uhr

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s. Mittwoch, , Gemeindeamt Waldburg

Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s. Mittwoch, , Gemeindeamt Waldburg Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s Mittwoch, 19.10.2016, 19.00 Gemeindeamt Waldburg Teilnehmer: Friedrich Tröbinger, Bgm. Michael Hirtl, Anna Fuchs, Sabine Mayr, Sonja Reich,

Mehr

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau Gemeindeamt Schnepfau 6882 Schnepfau Tel. 0043 5518 2114 gemeindeamt@schnepfau.at Niederschrift über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Mehr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/2008 25. ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um 18.00 Uhr gemäß 60 der GO 1967, in der Fassung LGBl.Nr. 82/1999, im Marktgemeindeamt Wildon. ANWESENDE:

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

MARKTGEMEINDE PERNITZ

MARKTGEMEINDE PERNITZ (Bauamt) Bearbeiter: Hannes Schwarz 03. Jänner 2011 Wegweiser Bauen in Pernitz (die angeführten zitieren die NÖ Bauordnung 1996, LGBl. 8200 idgf) Bauberatung Beratung - Planungsentwürfe vor Ort/Baugrundstück

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

Die Bestimmungen des Kärntner Straßengesetzes 1991, LGBl Nr 72, lauten nunmehr betreffend 47 leg. cit. wie folgt:

Die Bestimmungen des Kärntner Straßengesetzes 1991, LGBl Nr 72, lauten nunmehr betreffend 47 leg. cit. wie folgt: GESETZESLAGE: A) Kärntner Straßengesetz 1991: Die Bestimmungen des Kärntner Straßengesetzes 1991, LGBl Nr 72, lauten nunmehr betreffend 47 leg. cit. wie folgt: IV. Teil Bestimmungen zum Schutze der Straße

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Anlage 1.1. A UferschutzVO. Anlage

Anlage 1.1. A UferschutzVO. Anlage Anlage 1.1. A1.1. - UferschutzVO Anlage 1.1.1. Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der Ausnahmen vom Eingriffsverbot des 7 Abs. 1 Oö. NSchG 1995 im Bereich von Seen festgelegt werden (Oö. Seeuferschutz-Ausnahmeverordnung),

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 27.3.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 12 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

$ /0 #1 2334! 5 " '0 # - '( ). / # ( &! # 0# 0# # $&! "#& ). %! &!! & ! " # $ % # & %! ( ) # *21 02 ! &! ##& 3! # #!! ( # ( 4 " 5 ( #!

$ /0 #1 2334! 5  '0 # - '( ). / # ( &! # 0# 0# # $&! #& ). %! &!! & !  # $ % # & %! ( ) # *21 02 ! &! ##& 3! # #!! ( # ( 4  5 ( #! $ /0 #1 2334 5 " '0 " # $ % # % '"() * %#" + (,( # # - '( ). / # ( # 0# 0# # $ "# ). % -1 # *21 02 %) ## 3 # # ( # ( 4 " 5 ( # *) "#$%#' ( ) #* +,%% - % +. $ 678*7*89 19::));

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G GEME INDE N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten - Land, NÖ P r o t o k o l l Nr. GR20150309ö über die öffentliche konstituierende S i t z u n g d e s G

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner Gemeinde Mooskirchen: 20.04.2015, Mooskirchner "Frühjahrsputz" - dank vieler Fr... Seite 1 von 23...der Garten vor Graz Suche Menü Schriftgröße: A A A Marktgemeinde Mooskirchen...der Garten vor Graz Marktplatz

Mehr

P R O T O K O L L. über die 10. öffentliche Gemeinderatssitzung am Dienstag, im Gemeindeamt Kaisers.

P R O T O K O L L. über die 10. öffentliche Gemeinderatssitzung am Dienstag, im Gemeindeamt Kaisers. Gemeindeamt Kaisers 6655 Kaisers 13 Tel. 05633/5255 Fax. 05633/5664 Email: gemeinde@kaisers.tirol.gv.at Kaisers, am 08.03.2017 P R O T O K O L L über die 10. öffentliche Gemeinderatssitzung am Dienstag,

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 06. März 2012

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 06. März 2012 GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES in Gerersdorf Gemeindeamt. Beginn der Sitzung: 20,00 Uhr Ende der Sitzung: 21,00

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n G e m e i n d e M ü h l g r a b e n 8385 Mühlgraben, Bezirk Jennersdorf, Burgenland Zahl 03/2013 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen am 19. Juli 2013 im Gemeindeamt Mühlgraben, Feldanergraben 1/1, anlässlich

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates Der Gemeinderat Kaltenbach, am 24.03.2016 PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates 2016-2022 am Mittwoch, den 23. März 2016 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Kaltenbach unter Vorsitz von

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009 Niederschrift über die am Mittwoch, dem 18. November 2009, um 19.00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Marktgemeinde Rauris

Marktgemeinde Rauris REGPI Regionalverband Pinzgau Rauris, am 09.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Wirtschaftsausschusses der Marktgemeinde Rauris am Montag, den 09. November 2016 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Anwesende: Bezirkshauptfrau Dr. Egger-Grillitsch; Bürgermeister Josef

Mehr

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 27.04.2015 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2 Information

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

THEMEN IN D IESER AUSGAB E. Zurückschneiden bzw. Entfernung des Bewuchses entlang von Straßen und im Bereich von Kreuzungen

THEMEN IN D IESER AUSGAB E. Zurückschneiden bzw. Entfernung des Bewuchses entlang von Straßen und im Bereich von Kreuzungen 5121 Ostermiething, Bergstraße 30 Tel. 062 78/ 62 55 Fax: 062 78/ 62 55 21 http://www.ostermiething.at MARKTGEMEINDE OSTERM IETHING Gemeindenachrichten A U S G A B E 7 0 1. J U N I 2 0 1 6 THEMEN IN D

Mehr

T A G E S O R D N U N G

T A G E S O R D N U N G Gemeinde Ranggen Ranggen, am 14.02.2005 N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Gemeinderates am 14.02.2005 im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes Beginn: Ende: 20.00 Uhr 22.30 Uhr Anwesend: Bgm.

Mehr

B a u a n s u c h e n

B a u a n s u c h e n BAUWERBER: Post-Anschrift PLZ Ort An die Stadtgemeinde Bad Vöslau Baubehörde Schloßplatz 1 Die Übermittlung ist unbedingt im Original erforderlich. 2540 Bad Vöslau Bad Vöslau, am... Betrifft: Bauplatz-Anschrift:

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Am kommenden Sonntag wird die 1. Kerze am Adventkranz entzündet, die Vorbereitungszeit auf das schönste Fest des Jahres WEIHNACHTEN beginnt.

Am kommenden Sonntag wird die 1. Kerze am Adventkranz entzündet, die Vorbereitungszeit auf das schönste Fest des Jahres WEIHNACHTEN beginnt. An einen Haushalt Zugestellt durch Post. at Jahrgang 2014 8. Stück Ausgegeben und versendet am 25.11.2014 GEMEINDE Gemeinde Deutsch Schützen Eisenberg Höll Edlitz - St. Kathrein 00 A - 7474 Deutsch Schützen

Mehr

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt. SKI CLUB MONTAFON Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns Anwesend: Lt. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel, Herr Mag. Markus

Mehr

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Mittwoch, dem 11. Februar 2015

Mehr

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN Zugestellt durch Post.at 06. Februar 2013 Ausgabe 02/2013 Die Ordination von Frau Dr. Gründlinger ist am 25. und 26. Februar 2013 geschlossen! Den Ärztlichen Notdienst erreichen

Mehr

-hipping.at Jahresbericht

-hipping.at Jahresbericht www.ff-hipping.at Jahresbericht Seite 2 Vorwort des Kommandanten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, werte Kameraden! Mit unserem Jahresrückblick möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick geben,

Mehr

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer. Am 1.Feber 1961 wurde unter RUDOLF WIESER die Sektion Eisschießen gegründet und ein halbes Jahr später erfolgte der Beitritt zum Tiroler Landesverband. Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied

Mehr

VU VERFAHRENSRECHT. Stoffwiederholung

VU VERFAHRENSRECHT. Stoffwiederholung VU VERFAHRENSRECHT Stoffwiederholung In der Klausur immer auf Rechtsvorschriften Bezug nehmen! 95 Ist der Landesgesetzgeber oder der Bundesgesetzgeber befugt, das Verwaltungsverfahren gesetzlich zu regeln?

Mehr

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Stockerau hat am 7. September 2011 beschlossen, dass folgende Ehrungen vorgenommen werden können.

Mehr

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Telefon 05524 8317 14 Faxnummer 05524 8317 75 E-Mail (offiziell) buergermeister@schlins.at Büro Bürgermeister Straße St. Loi Gasse 7 PLZ/Ort 6824 Schlins Sprechzeiten

Mehr

Tel.: 04768/217 FX Lind/Drau, am Aus dem Gemeinderat

Tel.: 04768/217 FX Lind/Drau, am Aus dem Gemeinderat Gemeindeamt Kleblach-Lind A-9753 LIND im Drautal Bezirk Spittal an der Drau Tel.: 04768/217 FX 217-4 E-Mail: kleblach-lind@ktn.gde.at Homepage: www.kleblach-lind.at Lind/Drau, am 03.08.2017 Zahl: 004-3

Mehr

(Mitglied des ASVÖ) INFO WINTERSAISON 2016/17 für TRAININGS & RENNEN.

(Mitglied des ASVÖ) INFO WINTERSAISON 2016/17 für TRAININGS & RENNEN. (Mitglied des ASVÖ) INFO WINTERSAISON 2016/17 für TRAININGS & RENNEN www.schiklub-kammer.at TRAINERTEAM 2016/2017 Sportlicher Leiter: Jürgen Schobesberger 0664/6101829 Manuel Moravec 0676/5562347 Schriftführer:

Mehr

I N F O R M A T I O N. "TriStar Salzkammergut 2012 am Attersee: Internationale Triathlon-Serie gastiert in Oberösterreich"

I N F O R M A T I O N. TriStar Salzkammergut 2012 am Attersee: Internationale Triathlon-Serie gastiert in Oberösterreich I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts- und Sport-Landesrat am 25. November 2011 zum Thema "TriStar Salzkammergut 2012 am Attersee: Internationale Triathlon-Serie gastiert

Mehr

P R O T O K O L L Nr.1/2016

P R O T O K O L L Nr.1/2016 P R O T O K O L L Nr.1/2016 über die am Donnerstag, dem 25. Februar 2016, im Sitzungszimmer der Gemeinde Bad Gastein stattgefundene Sitzung des Ausschusses für BAU-, RAUMPLANUNGS- UND UMWELTANGELEGENHEITEN

Mehr

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Verhandlungsschrift. über die Sitzung des.

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Verhandlungsschrift. über die Sitzung des. MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße 48 3942 Hirschbach Tel: 02854-344 Fax: 02854 344/30 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, dem 07. März

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

KURZPROTOKOLL 003-LPL Liste PRO Lichtenwörth

KURZPROTOKOLL 003-LPL Liste PRO Lichtenwörth KURZPROTOKOLL 003-LPL Liste PRO Lichtenwörth 2010.08.31 Betrifft: Arbeitsgruppe Finanzen 2. Sitzung (Einladung erfolgte durch die LPL) Ort: GH Halbwax (Extra Zimmer) Anwesend: GGR Koch Norbert (VP ÖVP

Mehr

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S G EMEINDE NEU STIF T INNERMANZ ING A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten Land, NÖ P R O T O K O L L Nr. GR20110712Ö über die ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E

Mehr

Satzung. des. Neue Satzung gültig ab Mai 1996 Geänderte Fassung gültig ab September 1996

Satzung. des. Neue Satzung gültig ab Mai 1996 Geänderte Fassung gültig ab September 1996 Satzung des Mini Truck Club Söhrewald e.v. Neue Satzung gültig ab Mai 1996 Geänderte Fassung gültig ab September 1996 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Mini Truck Club Söhrewald,

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

Gemeindenachrichten Ausgabe 3/2009

Gemeindenachrichten Ausgabe 3/2009 Ausgabe 3/2009 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at April 2009 FSME-Impfung Auch heuer wird wieder eine FSME-Impfaktion von der BH Braunau am Inn in den Gemeinden angeboten. Die 2. Impftour ist

Mehr

über die am um 20:00 Uhr im Saal des Gasthaus Adler in Riefensberg stattgefundene

über die am um 20:00 Uhr im Saal des Gasthaus Adler in Riefensberg stattgefundene GEMEINDE RIEFENSBERG Riefensberg, 03.04.2015 AZ:ri004.1-1/2015-1-4 NIEDERSCHRIFT über die am 28.03.2015 um 20:00 Uhr im Saal des Gasthaus Adler in Riefensberg stattgefundene konstituierende Sitzung der

Mehr

Nachstehende (gekennzeichnete) Unterlagen sind für die Erlangung einer Baubewilligung notwendig.

Nachstehende (gekennzeichnete) Unterlagen sind für die Erlangung einer Baubewilligung notwendig. C H E C K L I S T E Nachstehende (gekennzeichnete) Unterlagen sind für die Erlangung einer Baubewilligung notwendig. Welche Unterlagen im Einzelfall vorzulegen sind, ist vorab mit der Baubehörde persönlich

Mehr

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll Fr, 08.07.2016 um 19:35 im Klublokal Gerberstraße 6, 6900 Bregenz Vorbemerkungen Laut Teilnehmerliste (Anhang 1) ergeben sich

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

ZUSAMMENHÄNGEN PRIVATER UND ÖFFENTLICHER WASSERLEITUNGEN - VERKEIMUNGSGEFAHR

ZUSAMMENHÄNGEN PRIVATER UND ÖFFENTLICHER WASSERLEITUNGEN - VERKEIMUNGSGEFAHR An einen Haushalt Postgebühr bar bezahlt Amtliche Mitteilung Nr. 4 / 19. Februar 2003 ZUSAMMENHÄNGEN PRIVATER UND ÖFFENTLICHER WASSERLEITUNGEN - VERKEIMUNGSGEFAHR Beim Tausch der Wasserzähler wurde wieder

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 0 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Die SPÖ-Fraktion stellt gemäß 46 Abs. 3 der oö. GemO den schriftlichen. D r i n g l i c h k e i t s a n t r a g

Die SPÖ-Fraktion stellt gemäß 46 Abs. 3 der oö. GemO den schriftlichen. D r i n g l i c h k e i t s a n t r a g Die SPÖ-Fraktion stellt gemäß 46 Abs. 3 der oö. GemO den schriftlichen D r i n g l i c h k e i t s a n t r a g folgenden Punkt in die Tagesordnung der heutigen Sitzung aufzunehmen: 1. Spende Sitzungsgelder

Mehr

Einladung und Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften in SCHWIMMEN 2016

Einladung und Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften in SCHWIMMEN 2016 Bezirkshauptmannschaft Gmunden Geschäftsstelle des Bezirkssportausschusses Gmunden 4810 Gmunden Esplanade 10 Geschäftszeichen: Sport01 9 2016 Bearbeiter: Thomas Buchroithner Tel: (+43 7612) 792-63 493

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober 2015 Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Tagesordnung: 1. Begrüßung,

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Fachverband der Leitenden Gemeindebediensteten Österreichs - Landesverband Vorarlberg

Fachverband der Leitenden Gemeindebediensteten Österreichs - Landesverband Vorarlberg Fachverband der Leitenden Gemeindebediensteten Österreichs - Landesverband Vorarlberg Koblach, 23.11.2004 Niederschrift 2. ordentliche Hauptversammlung Fachverband der Leitenden Gemeindebediensteten Österreichs

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Rappottenstein, am 09.12.2013 über die öffentliche bzw. ab TOP 14 nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S GEMEINDE K L E I N N E U S I E D L Lfd.Nr. 4/2008 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Donnerstag, 30. Oktober 2008 im Gemeindeamt Kleinneusiedl Beginn: 19:00 Uhr

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Gemeinde Pfunds Bezirk Landeck Kundmachung der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Anwesende: Bürgermeister Rupert Schuchter, Christoph Pinzger,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T G e m e i n d e M ü h l g r a b e n 8385 Mühlgraben, Bezirk Jennersdorf, Burgenland Zahl 05/2012 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen am 25. Oktober 2012 im Gemeindeamt Mühlgraben, Feldanergraben 1/1,

Mehr

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene 1. Gemeinderatssitzung vom 10.03.2005. 1 Sitzungsprotokoll über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um 19.30 Uhr im Volkshaus abgehaltene 01. Gemeinderatssitzung. Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.35 Uhr Anwesend:

Mehr

Landkreis Schwäbisch Hall

Landkreis Schwäbisch Hall Landkreis Schwäbisch Hall Satzung über die Benutzung der Sammelplätze für Baum- und Strauchschnitt Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Verhalten auf den Sammelplätzen 3 Benutzung der Sammelplätze 4

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015

Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015 Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015 In der o.a. Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Gratkorn wurden folgende Beschlüsse gefasst: Festlegung der Zahl der Ausschüsse

Mehr

ABTEILUNGSORDNUNG DER SCHWIMMABTEILUNG DES VfL-NÜRNBERG

ABTEILUNGSORDNUNG DER SCHWIMMABTEILUNG DES VfL-NÜRNBERG ABTEILUNGSORDNUNG DER SCHWIMMABTEILUNG DES VfL-NÜRNBERG Die Schwimmabteilung des VfL Nürnberg e.v. ist eine nicht rechtsfähige Unterabteilung des VfL Nürnberg e.v. mit dem Ziele, den Schwimmsport auszuüben.

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G Marktgemeinde PALTERNDORF DOBERMANNSDORF 2181 Dobermannsdorf, Hauptstraße 60 Tel. 02533/89226, FAX 02533/89226-4 e-mail: gemeinde@palterndorf-dobermannsdorf.gv.at Dobermannsdorf, 11. Dezember 2013 G E

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Mitgliederversammlung vom

Mitgliederversammlung vom Mitgliederversammlung vom 16.04.2015 im Schulgebäude der GGS Trooststraße Protokoll Teilnehmerliste: Martina Winkelmann, Matthias Hahn, Sonja Zalfen, Claudia Pottgießer, Christian Lehmann, Norbert Orlowski,

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr