Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Ordinarius. Hausübung Baubetriebslehre II (Bachelor) / Baubetriebslehre I (Diplom) SS 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Ordinarius. Hausübung Baubetriebslehre II (Bachelor) / Baubetriebslehre I (Diplom) SS 2010"

Transkript

1 Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Ordinarius Hausübung Baubetriebslehre II (Bachelor) / Baubetriebslehre I (Diplom) SS 2010 Gruppe:... Bearbeiter Nr. Name, Vorname Matr.-Nr Ausgabe: Abgabe: spätestens um 12 Uhr (Einwurf in den Kasten vor dem Institut für Baubetriebslehre) Kolloquium: Juli/August 2010 Zur Lösung der Hausübung müssen sich 6 Studenten zu einer Gruppe zusammenschließen. Ihre Gruppe tragen Sie bis spätestens Uhr in Listen ein, die sich im Eingangsbereich des Instituts für Baubetriebslehre befinden. Gruppen mit weniger als 6 Personen oder Einzelpersonen werden vom Institut für Baubetriebslehre zu 6er Gruppen zusammengefasst. Die Bearbeiter der Gruppe tragen sich auf dem Deckblatt der Hausübung ein. Zum Abgabetermin gibt jede Gruppe ein Exemplar ihrer Ausarbeitung am Institut für Baubetriebslehre zur Korrektur ab (Einwurf in den Kasten vor dem Institut) und trägt sich in die Terminliste für die Kolloquien ein. Diese werden voraussichtlich Anfang Juli vor dem Institut für Baubetriebslehre ausgehängt. Nach Korrektur der Übung durch das Institut wird mit jeder Gruppe ein Kolloquium von 30 Minuten Dauer durchgeführt. Dabei sollen eventuelle Fehler besprochen und das Verständnis der Teilnehmer für den bearbeiteten Stoff festgehalten und überprüft werden. Beim Kolloquium besteht für alle Bearbeiter Anwesenheitspflicht. Abwesenden wird die Hausübung als Prüfungsvorleistung nicht anerkannt. Eindeutig kopierte bzw. abgeschriebene Hausübungen werden nicht anerkannt. Seite 1

2 Universität Stuttgart Baubetriebslehre I / II Institut für Baubetriebslehre Hausübung SS 2010 Aufgabe 1 VOB - Fragen und allgemeine Fragen Hinweis: Sofern möglich, beantworten Sie nachstehende Fragen unter Angabe der Abschnitte der entsprechenden Regelwerke. Antworten ohne Begründung werden nicht gewertet. Aufgabenstellung: 1.1 Erläutern Sie die prinzipielle Vorgehensweise bei der Honorarberechnung nach HOAI. 1.2 Unter welchen Voraussetzungen empfiehlt die VOB/A eine Vergabe der Bauleistungen a) zum Pauschalpreis; b) im Stundenlohn? c) Nennen Sie weitere mögliche Vertragsarten nach VOB. 1.3 Einen Tag vor Abnahme werden einige Fassadenelemente eines Neubaus durch tiefe Kratzer stark beschädigt. Wer haftet? 1.4 Erläutern Sie die Vor- und Nachteile einer Einzelvergabe nach Einheitspreisen. 1.5 In einem Leistungsverzeichnis eines öffentlichen Auftraggebers hat ein Bieter bei einer Position folgendes Angebot abgegeben: Positionstext Menge Einheit EP GP Fundamentaushub m³ 27, ,00 Wie muss sich der öffentliche Auftraggeber verhalten? 1.6 In einem Angebot eines öffentlichen Auftraggebers werden die Gesamtpreise (GP) bei der Grundposition und der zugehörigen Alternativposition verlangt. Ein Bieter gibt den Einheitspreis (EP) der Alternativposition an, streicht aber den GP durch. Darf das Angebot gewertet werden? Seite 2

3 Universität Stuttgart Baubetriebslehre I / II Institut für Baubetriebslehre Hausübung SS 2010 Aufgabe 2 Kalkulatorischer Verfahrensvergleich Ein im Rohbau tätiges Bauunternehmen beabsichtigt ein neues Geschäftsfelds Spezialkonstruktionen aus Stahlbeton einzurichten. Hierfür müsste ein spezielles Schalungssystem für hochwertige Sichtbetonoberflächen gekauft werden. Zuvor hat das Unternehmen ein solches System bei Bedarf zum Festpreis gemietet. Wegen der besonderen Form der Schalungselemente ist die Anzahl der möglichen Einsätze schwer zu prognostizieren. Zu den Besonderheiten der Schalung zählt die Notwendigkeit, die Oberfläche nach 100 Einsätzen im Rahmen einer Instandsetzung mit einer neuen Spezialfolie zu überziehen, die Kosten werden bei den darauf folgenden Einsätzen berücksichtigt. Das günstigste, dem Unternehmen vorliegende Kaufangebot beinhaltet folgende Angaben: Preis pro Schalelement 1.000,00 Abmessungen der Elemente 1,25 x 2,5 m² Anzahl der Einsätze bis Instandsetzung der Oberfläche 100 Einsätze max. Anzahl der Einsätze 200 Einsätze Kosten der Reparatur während der gesamten Nutzungsdauer 20 % vom Neupreis Kosten der Instandsetzung (neue Folie) 80,00 pro Element Nutzungsdauer der Schalelemente 6 Jahre Verzinsung 6 % pro Jahr bisher gültiger Mietpreis 4,00 pro m² und Einsatz Aufgabenstellung: 2.1 Ermitteln Sie den Kaufpreis, die Reparaturkosten, die Verzinsung und die Einsatzkosten pro m² für die gesamte Nutzungsdauer der Schalung ohne Berücksichtigung von Instandsetzungskosten. Seite 3

4 2.2 Stellen Sie die Abhängigkeit der Schalungseinsatzkosten (pro m²) von der Anzahl der Einsätze unter Berücksichtigung der Instandsetzungskosten als mathematische Formeln dar: 1) Für 1 bis zu 100 Einsätze; 2) Für 101 bis 200 Einsätze. 2.3 Ermitteln Sie quantitativ die Kosten pro Einsatz pro m² für 20, 100, 101 und 200 Einsätze. Die Instandsetzungskosten werden erst nach tatsächlichem Anfallen angesetzt. 2.4 Stellen Sie den Verlauf der Einsatzkosten pro m² in Abhängigkeit von der Anzahl der Einsätze graphisch dar. Beschriften Sie die Skizze. Zeichnen Sie zum Vergleich den Verlauf der Mietkosten ein. 2.5 Berechnen Sie die Wirtschaftlichkeitsgrenze (den Break-even-point). Ab wann ist die Kaufoption günstiger? (quadratische Gleichung!) 2.6 Welche Überlegung außer Kosten sollte bei einer Kaufentscheidung in die Betrachtung miteinbezogen werden? (Stichwort!) Seite 4

5 Universität Stuttgart Baubetriebslehre I / II Institut für Baubetriebslehre Hausübung SS 2010 Aufgabe 3 Terminplanung Kurzbeschreibung: Ein Bauunternehmen ist mit der schlüsselfertigen Erstellung eines Verwaltungsgebäudes für einen mittelständischen Kfz-Zulieferer beauftragt worden. Aufgrund des engen Terminrahmens und um die Ausführungsfristen und termine der eigenen Arbeitsvorgänge und der Fremdgewerke zu ermitteln soll zur Grobablaufplanung ein Netzplan sowie ein Balkenplan erstellt werden. Angaben zum Gebäude: Das Gebäude besteht aus dem Untergeschoss, in dem sich die Tiefgarage und Technikräume befinden, sowie dem Erd- und zwei Obergeschossen. Vertragstermine: Laut Bauvertrag ist die Übergabe der Immobilie zum vorgesehen. Die Tiefgarage soll darüber hinaus bereits zum genutzt werden können, da der Mietvertrag für einen benachbarten Parkplatz zu diesem Zeitpunkt ausläuft. Baubeginn: (t = 0. Wo) t = Projektwoche Übergabe Tiefgarage: (t = 37. Wo) Übergabe Gesamtgebäude: (t = 58. Wo) Abfolge der einzelnen Vorgänge (mit Angabe der jeweiligen Dauer): Die Baugenehmigung liegt spätestens bei Baubeginn vor. Das Freimachen des Baufelds dauert 2 Wo, anschließend wird mit dem Aushub begonnen (6 Wo). Die Rohbauarbeiten im UG (10 Wo) beginnen im Anschluss an den Aushub. Da der Rohbau im UG, EG und in den beiden Obergeschosse in jeweils zwei Abschnitten erfolgt, können sich die Arbeiten um die Hälfte der jeweiligen Ausführungsdauer überlappen. Der Rohbau im EG, 1. OG und 2. OG dauert jeweils 8 Wo. Die Dachabdichtung (3 Wo) wird frühestens 2 Wo nach Ende der Rohbauarbeiten beendet, jedoch spätestens gemeinsam mit dem Schließen der Fassade. Die Fassadenmontage dauert 7 Wo. Seite 5

6 Sobald der Rohbau EG fertig gestellt ist, können die Arbeiten an der Grobinstallation der HLS-Gewerke (10 Wo) begonnen werden. Die Grobinstallation Elektro (5 Wo) kann dabei erst begonnen werden, wenn die Fassade geschlossen und die Dachabdichtung erbracht ist. 4 Wo nach Beginn der Grobinstallation der HLS-Gewerke wird die Tiefgarage mit einem kunstharzgebundenen Estrich ausgerüstet (3 Wo). Damit die Teilabnahme der Tiefgarage noch zum gewünschten Termin erfolgen kann, soll nach Herstellung des Estrich mit der Elektrofeininstallation in der Tiefgarage (2 Wo) begonnen werden, was allerdings erst 3 Wo nach Beginn der Grobinstallation Elektro möglich ist. Nach Abschluss der Grobinstallation der HLS-Gewerke wird mit dem Trockenbau in den Bürogeschossen begonnen (12 Wo), jedoch frühestens 3 Wo nach Beginn der Grobinstallation Elektro. Die Feininstallation der HLS-Gewerke (6 Wo) startet 4 Wo vor Ende des Trockenbaus. Der Feinausbau (8 Wo) mit Malerarbeiten und Bodenbelägen wird unmittelbar nach Ende des Trockenbaus begonnen. Gleichzeitig zum Feinausbau beginnt die Feininstallation Elektro in den Büros (4 Wo). 1 Wo vor Übergabe des Gebäudes ist im Anschluss an die beendeten Feinarbeiten an den Bürogeschossen mit Restarbeiten und Mängelbeseitigung zu rechnen (1 Wo). Angabe zum Balkenplan: Winterpause KW 52 / 2010 und KW 1 / 2011 ( ) Aufgabenstellung: 3.1 Ergänzen Sie den Netzplan in Anlage 3/ Können die vertraglich vereinbarten Termine eingehalten werden? Begründen Sie Ihre Antwort. 3.3 Ermitteln und kennzeichnen Sie den kritischen Weg. 3.4 Übertragen Sie den berechneten Netzplan in den Balkenplan in Anlage 3/2. Berücksichtigen Sie hierbei die Winterpause. 3.5 Geben Sie die Pufferzeiten folgender Nachunternehmerleistungen an: - Estrich Tiefgarage - Fassadenmontage 3.6 Beurteilen Sie den Bauablauf, wenn sich aufgrund Lieferschwierigkeiten die HLS- Gewerke jeweils um 4 Wo verzögern! Seite 6

7 Anlage 3/1: Netzplan Baugenehmigung 0 0 Freimachen Baufeld Aushub Rohbau UG Rohbau EG Rohbau 1. OG Rohbau 2. OG Dachabdichtung Grobinstallation HLS-Gewerke Grobinstallation Elektro Estrich Tiefgarage Fassadenmontage Feininstallation Elektro Tiefgarage Trockenbau Bürogeschosse Feininstallation HLS-Gewerke Feinausbau Übergabe TG Elektrofeininstallation Mängelbeseitigung und Restarbeiten Übergabe Gesamtgebäude 0 Seite 7

8 Anlage 3/2: Balkenplan Vorgang Baugenehmigung Freimachen Baufeld Aushub Rohbau UG Rohbau EG Rohbau 1. OG Rohbau 2. OG Dachabdichtung Fassadenmontage Grobinstallation HLS Grobinstallation Elektro Estrich Tiefgarage Feininstallation Elektro Tiefgarage Trockenbau Bürogeschosse Feininstallation HLS Feinausbau Feininstallation Elektro Restarbeiten und Mängelbeseitigung Übergabe Tiefgarage Übergabe des Gebäudes Projektwoche Seite 8

9 Universität Stuttgart Baubetriebslehre I / II Institut für Baubetriebslehre Hausübung SS 2010 Aufgabe 4 Kalkulation / Einheitspreisberechnung Die Niederlassung Berlin des Bauunternehmens Maximilian Gross erstellt die Angebotskalkulation für den Bau einer großen Industriehalle eines Möbelherstellers in Karlsruhe. Im Rahmen dieses Bauvorhabens sind insgesamt 800 lfm Wände aus Stahlbeton mit folgenden Maßen zu erstellen. Höhe: 4,00 m Dicke: 0,25 m Davon sind 80 lfm in Sichtbetonqualität mit einem eingefärbten Beton herzustellen. Nachstehend der Ausschreibungstext der Positionen: Position Menge Leistung EP GP T m³ Ortbeton der aufgehenden Wände, aus Stahlbeton als Normalbeton DIN 1045 C20/25, Dicke 0,25 m, einschließlich Schalung, ohne Anforderungen an die Oberfläche T m³ Zulage zu Pos. T Ortbeton der aufgehenden Wände, aus Stahlbeton als rötlich pigmentierter (DIN EN 12787) Normalbeton DIN 1045 C20/25, Dicke 0,25 m, einschließlich Schalung, ausgeführt in Sichtbetonqualität SB3 Kosten Schalarbeiten Aufwandswert Ohne Anforderungen an die Oberfläche Sichtbetonqualität SB 3 0,84 h/m² 0,99 h/m² Kosten für AVR Schalung, Transport Schalung, etc. 3,47 /m² Seite 9

10 Kosten Betonarbeiten: Aufwandswert: Ohne Anforderungen an die Oberfläche Sichtbetonqualität SB 3 0,85 h/m³ 0,95 h/m³ Stoffkosten Beton Normalbeton C20/25 Rötlich pigmentierter Normalbeton C20/25 70 /m³ 105 /m³ Kosten Bewehrungsarbeiten Aufwandswert Stoffkosten Bewehrung Bewehrungsgehalt der Wände 13 h/t 300 /t 90 kg/m³ Mittellohn APSL: 33,50 /h Einzelkosten der Teilleistungen der übrigen Positionen: Lohnkosten Sonstige Kosten Gerätekosten Fremdleistungen Gemeinkosten der Baustelle: Lohnstunden 430 h Sonstige Kosten Gerätekosten Seite 10

11 Verrechnungssätze: Lohn, Soko, Geräte Fremdleistungen AGK 9 % 7 % W 1 % 1 % G 1 % 1 % Umlage: Soko 15 % Geräte 15 % Fremdleistungen 10 % Der Rest ist auf Lohn umzulegen. Aufgabenstellung: 4.1 Berechnen Sie die Kosten je Kostenart jeder Position in /m³. (Anmerkung: Die Kosten der Positionen T und T lassen sich ausschließlich den Kostenarten Lohnkosten und sonstige Kosten zuordnen.) 4.2 Ermitteln Sie die Einzelkosten (in /m³) der gegebenen Positionen. Fassen Sie dazu die Ergebnisse aus 4.1 zu den Einzelkosten je Position zusammen. 4.3 Berechnen Sie die Einzelkosten der Teilleistungen der gesamten Kalkulation. 4.4 Wie hoch ist der Kalkulationslohn. Benutzen Sie zur Berechnung die Anlage 4/ Ermitteln Sie die Einheitspreise der gegebenen Positionen. 4.6 Vervollständigen Sie den Ausschnitt aus dem Leistungsverzeichnis. Anmerkung: Zur Bearbeitung dieser Aufgabe sind keine weiteren Formblätter notwendig! Seite 11

12 Anlage 4/1: Teil 1 INSTITUT FÜR BAUBETRIEBSLEHRE DER UNIVERSITÄT STUTTGART Formblatt 3 Ermittlung der Angebotssumme Kostenarten Lohnkosten sonst. Kosten Gerätekosten Fremdleistungen Summe Einzelkosten der Teilleistungen Gemeinkosten der Baustelle Herstellkosten Allgemeine Geschäftskosten (AGK), Wagnis (W) und Gewinn (G) für die Kostenarten LOHN, SOKO und GERÄTE: AGK der Herstell- Lohnkosten W+G Angebots- kosten- Sonst.Kosten Summe summe anteile Gerätekosten Umrechnung auf Herstellkosten: Allgemeine Geschäftskosten (AGK), Wagnis (W) und Gewinn (G) für die Kostenart FREMDLEISTUNGEN: AGK der Herstell- W+G Angebots- kosten- Summe summe anteil Fremdleistungen Umrechnung auf Herstellkosten: Angebotssumme ohne Mehrwertsteuer Teil 2 Ermittlung der Einzelkostenzuschläge (Umlage) Angebotssumme ohne Mehrwertsteuer abzüglich Einzelkosten der Teilleistungen insgesamt zu verrechnender Zuschlag abzüglich gewähltem Zuschlag auf Einzelkosten Umlagebetrag sonstige Kosten: Gerätekosten: Fremdleistungen: Summe gewählte Zuschläge: zu verrechnender Zuschlag auf Lohnkosten Mittellohn Zuschlag auf Lohn KALKULATIONSLOHN Seite 12

13 Universität Stuttgart Baubetriebslehre I / II Institut für Baubetriebslehre Hausübung SS 2010 Aufgabe 5 Gerätekosten Das Unternehmen Maximilian Gross verkauft nach Abschluss eines Bauvorhabens einen Bagger nach 5 Nutzungsjahren. Die monatlichen Kosten für die Verzinsung betrugen 732,81 /Vorhaltemonat. Weitere Angaben: Restwert bei Verkauf: Gesamte Stillliegezeit des Geräts auf dem Bauhof während der Nutzungsdauer: 20 % Reparaturkosten: 65 % des Neupreises Im Unternehmen wird mit einem kalkulatorischen Zinssatz von 6 % gerechnet. Aufgabenstellung: 5.1 Berechnen Sie den Neuwert/Anschaffungspreis des Baggers. 5.2 Berechnen Sie die Kosten je Vorhaltemonat für die Abschreibung und Reparatur. 5.3 Geben Sie die gesamten monatlichen Kosten (bezogen auf die Vorhaltedauer) für AVR an. Seite 13

88 580 m³ Ortbeton der Wände einbauen B25, d = 20-50 cm 0,80 66,0 - - 94 110 t Bewehrung der Wände einbauen 16,0 435,0 - -

88 580 m³ Ortbeton der Wände einbauen B25, d = 20-50 cm 0,80 66,0 - - 94 110 t Bewehrung der Wände einbauen 16,0 435,0 - - Themengebiet: Kalkulation Seite: 1 A. nstellung Nachfolgend ist ein Auszug aus einer Angebotskalkulation für ein Fernmeldegebäude abgebildet. Er enthält die aufstellung der Positionen 10, 88 und 94. Pos.

Mehr

Für den Mittellohn AP, APS, APSL werden die Poliergehälter auf die Lohnstunden umgelegt:

Für den Mittellohn AP, APS, APSL werden die Poliergehälter auf die Lohnstunden umgelegt: Kapitel 5 Kalkulation von Bauleistungen 5.1 Ausgangswerte: Tariflohntabelle, gültig ab 01.09.2008, alte (ABL) und neue Bundesländer (NBL) Alte Bundesländer (ABL) Neue Bundesländer (NBL) Lohng ruppe Berufsgruppe

Mehr

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis Position kalkulieren Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis 1 Position kalkulieren Wie hoch sind die Kosten für die Ausführung einer Leistung?

Mehr

Durch Auswahl der Datei Mittellohn...xls wird ein Arbeitsblatt zur Mittellohnberechnung geladen.

Durch Auswahl der Datei Mittellohn...xls wird ein Arbeitsblatt zur Mittellohnberechnung geladen. IV / i Kapitel 4 Anwendungen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm Gliederung 4 Anwendungen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm... 1 4.1 Mittellohnberechnung... 1 4.2 Kalkulation über die Angebotssumme...

Mehr

Architektenleistungen Ausschreibung und Vergabe

Architektenleistungen Ausschreibung und Vergabe Claudia Fries Architektenleistungen Ausschreibung und Vergabe Wilhelm Fink Inhaltsverzeichnis 7 Inhalt Vorwort Abkürzungen 5 13 1 1. 1 1 2 1 3 1 4 Das Vergaberecht in Deutschland Begriffsbestimmung Ursprung

Mehr

Projektmanagement. Kurzwiederholung der Vorlesung vom 20.11.2003

Projektmanagement. Kurzwiederholung der Vorlesung vom 20.11.2003 Projektmanagement Kurzwiederholung der Vorlesung vom 20.11.2003 Was bisher geschah Ermittlung der Kalkulationslöhne Ermittlung der Gerätekosten 20.11.2003 Alexander Bernt 2 In der letzten Stunde wurde

Mehr

KALKULATION > frivol <

KALKULATION > frivol < BGH Beschluss vom 18.05.2004 X ZB 704 > Bieter eines Vergabeverfahrens sind zwingend auszuschließen, wenn sich erst im Rahmen der Angebotsaufklärung herausstellt, dass die tatsächlich kalkulierten Kosten

Mehr

VOB Bauvertrag zwischen Unternehmern

VOB Bauvertrag zwischen Unternehmern VOB Bauvertrag zwischen Unternehmern Fassung Juli 2013 Herausgeber: ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN BAUGEWERBES Kronenstraße 55-58, 10117 Berlin Dieser Bauvertrag gilt nicht zwischen Unternehmern und Verbrauchern.

Mehr

Die Einheitlichen Formblätter Preis (EFB Preis) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen. Gewusst wie - den Betrieb erfolgreich führen

Die Einheitlichen Formblätter Preis (EFB Preis) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen. Gewusst wie - den Betrieb erfolgreich führen Die Einheitlichen Formblätter Preis (EFB Preis) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen Gewusst wie - den Betrieb erfolgreich führen Die Einheitlichen Formblätter Preis (EFB - Preis) A) Rechtlicher

Mehr

Erfolgskontrolle bei laufenden Baustellen. Osnabrücker Baubetriebstage 2010

Erfolgskontrolle bei laufenden Baustellen. Osnabrücker Baubetriebstage 2010 Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences Erfolgskontrolle bei laufenden Baustellen Prof. Dr. Peter Böttcher Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Osnabrücker Baubetriebstage

Mehr

Kapitel 4: Analyse der Aufwandswerte von ausgewählten Positionen

Kapitel 4: Analyse der Aufwandswerte von ausgewählten Positionen Kapitel 4: Analyse der Aufwandswerte von ausgewählten Positionen 4.1 Allgemeines 4.1.1 Ablaufkontrolle und Steuerung der Bauausführung 4.1.1.1 Bedeutung und Anwendung Um in der Bauausführungsphase eine

Mehr

Wahlpflichtfach Ausschreibung

Wahlpflichtfach Ausschreibung Wahlpflichtfach Ausschreibung 28.4.2015 Stefan Scholz DATUM WPF Ausschreibung und Terminplanung 17:00 19:00 (A06x) 1 14.04.15 Einführungsveranstaltung Einführung, Anmeldung, Erläuterung der Seminarleistung

Mehr

gaeb LV/AVA Kalkulation mit Formblatt 221 gaeb LV/AVA Version 4.0 Anwenderhandbuch

gaeb LV/AVA Kalkulation mit Formblatt 221 gaeb LV/AVA Version 4.0 Anwenderhandbuch gaeb LV/AVA Version 4.0 Anwenderhandbuch Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme mit Formblatt 221 aus dem Vergabehandbuch 2008 des Bundes Dokument-Version: 1.0 Status: Freigegeben Letzte Änderung:

Mehr

Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I

Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I B.Sc. Bauingenieurwesen Modul 22 Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik Vorlesung Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I Übung 1: Übung 2: Übung 3: Allgemeine

Mehr

Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte

Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Hofstadler Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte Arbeitstitel und vorläufige Inhalte (Inhalt, Umfang und Titel wird an die Art der Arbeit

Mehr

Auskunftserteilung. GMH Gebäudemanagement Hamburg GmbH

Auskunftserteilung. GMH Gebäudemanagement Hamburg GmbH Auskunftserteilung GMH Gebäudemanagement Hamburg GmbH Verg. Nr. Datum An der Stadthausbrücke 1 GMH-273 05.06.2015 20355 Hamburg Abteilung: Einkauf Fax: 040-427 310 143 Mail: einkauf@gmh.hamburg.de Maßnahme:

Mehr

ÖAB 158/ 16-23. Kunsthalle Erfurt, Fischmarkt 7, 99084 Erfurt. Trockenestrich

ÖAB 158/ 16-23. Kunsthalle Erfurt, Fischmarkt 7, 99084 Erfurt. Trockenestrich ÖAB 158/ 16-23 Kunsthalle Erfurt, Fischmarkt 7, 99084 Erfurt Trockenestrich Die Leistungsbeschreibung ist ein Hilfsmittel und dient zur Information! Druckdatum 03.02.2016 Seite 1 Proj.: 2012-02 Kunsthalle

Mehr

Inhaltsverzeichnis... I. 1 Einleitung... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Ziel... 4 1.3 Aufbau... 7 1.4 Gliederung... 10

Inhaltsverzeichnis... I. 1 Einleitung... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Ziel... 4 1.3 Aufbau... 7 1.4 Gliederung... 10 I Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis.................................................. I 1 Einleitung........................................................ 1 1.1 Einführung...................................................

Mehr

LV001 Gerüstarbeiten. SCHLÜTER GmbH

LV001 Gerüstarbeiten. SCHLÜTER GmbH SCHLÜTER GmbH Telefon 0 36 1 / 73 99-400 Rudolstädter Straße 34 Telefon 0 36 1 / 73 99-411 99099 Erfurt email bau@schlueter-gruppe.de Erfurt, 05.06.2009 Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie

Mehr

9 Kalkulation. 9.1 Vorbemerkungen. 9.1.1 Berechnungsgrundlagen. 9.1.2 Lohnkosten. bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Pick

9 Kalkulation. 9.1 Vorbemerkungen. 9.1.1 Berechnungsgrundlagen. 9.1.2 Lohnkosten. bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Pick Kalkulation bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Pick.1 Vorbemerkungen.1.1 Berechnungsgrundlagen Die Kalkulationsbeispiele sind vereinfacht mit stark gekürztem Leistungsverzeichnis dargestellt. Das LV

Mehr

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Neubeuern, 07.10.2014 Vorstellung Architekt bei der Bauunternehmung Emil Hönninger in München Tätigkeit im Bereich Schlüsselfertigbau und Generalunternehmerkalkulation

Mehr

Angebote exakt kalkulieren und Nachträge nachweisen

Angebote exakt kalkulieren und Nachträge nachweisen Pressemitteilung 01.03.09 Abdruck honorarfrei, Beleg erbeten x:bau Angebote exakt kalkulieren und Nachträge nachweisen Täglich werden in Deutschland unzählige Angebote für Neubau, Sanierung oder Instandsetzung

Mehr

Grundlagen der Baubetriebslehre 2

Grundlagen der Baubetriebslehre 2 Fritz Berner, Bernd Kochendörfer, Rainer Schach Grundlagen der Baubetriebslehre 2 Baubetriebsplanung Teubner Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XII 1 Baubetriebsplanung 1 2 Auftragserteilung und

Mehr

Von der Idee zur Realität

Von der Idee zur Realität Panoramastraße 3 73340 Amstetten Tel.: 07331 / 71 222 Fax: 07331 / 71 54 50 E-Mail: info@max-hagmeyer.de www.max-hagmeyer.de Von der Idee zur Realität Aufgabe: Ein multifunktionales Gebäude mit 2.562 m²

Mehr

Vereinbarung neuer Preise bei Bauverträgen nach VOB

Vereinbarung neuer Preise bei Bauverträgen nach VOB Vereinbarung neuer Preise bei Bauverträgen nach VOB Hinweise für die Praxis Verfasser: Dr.-Ing. Dietmar Augustin Inhaltsübersicht Seite 1. Problemstellung 117 2. Neue Preise bei Mengenmehrungen 117 2.1

Mehr

L e h r p l a n. Baubetrieb. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

L e h r p l a n. Baubetrieb. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich L e h r p l a n Baubetrieb Fachschule für Technik Fachrichtung Bautechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Der Businessplan: Leitfaden und Grundgesetz

Der Businessplan: Leitfaden und Grundgesetz Der Businessplan: Leitfaden und Grundgesetz 1 Clemens Dwornitzak Dipl.Ing(FH) Landespflege Jahrgang 1962 verheiratet, 2 Kinder Irgendwie geht immer was! selbstständig im Vollerwerb seit Juni 2009 davor

Mehr

Kalkulation von Erdbaugeräten

Kalkulation von Erdbaugeräten Kalkulation von Erdbaugeräten Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Allgemeine Grundbegriffe... 3 1.1 Gerätekosten... 3 1.2 Bruttomittellohn... 3 1.3 Gesamtzuschlag... 4 1.3.1 Geschäftsgemeinkosten...

Mehr

LEITFADEN STUNDENSÄTZE IN S-CONTROL

LEITFADEN STUNDENSÄTZE IN S-CONTROL LEITFADEN STUNDENSÄTZE IN S-CONTROL 1. DIE MITARBEITERSTUNDENSÄTZE INTERN, MIT GMKF UND EXTERN Interner Mitarbeiterstundensatz Der Mitarbeiterstundensatz gehört zu den wichtigsten Vorraussetzungen, um

Mehr

Projektmanagement im Bauwesen. Dipl. Ing.(FH) Michael Kreck Bauunternehmung b. wassermann Kempten

Projektmanagement im Bauwesen. Dipl. Ing.(FH) Michael Kreck Bauunternehmung b. wassermann Kempten Projektmanagement im Bauwesen Dipl. Ing.(FH) Michael Kreck Bauunternehmung b. wassermann Kempten 1 Bauunternehmung B. Wassermann Gründung im Mai 2005 als Spinn-off aus der Firma Josef Hebel Memmingen nach

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 2 Inhalt Kostenartenrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenartenrechnung

Mehr

Herr Theodor Tester. Unser Vorschlag für Sie, Beratung durch

Herr Theodor Tester. Unser Vorschlag für Sie, Beratung durch Deckblatt Unser Vorschlag für Sie, Herr Theodor Tester Beratung durch Schlau Versicherungsmakler Peter Schlau Große Bäckerstr. 7. 20095 Hamburg Tel.: +49/40/37663999. Fax: +49/40/3766398999 E-Mail: peter.schlau@schlau-versicherungen.de

Mehr

DEKRA & TÜV ZERTIFIZIERT. Sachverständigenbüro - Großbeerenstr. 109 14482 Potsdam Großbeerenstr. 109 14482 Potsdam

DEKRA & TÜV ZERTIFIZIERT. Sachverständigenbüro - Großbeerenstr. 109 14482 Potsdam Großbeerenstr. 109 14482 Potsdam Sachverständigenbüro - Großbeerenstr. 109 14482 Potsdam Großbeerenstr. 109 14482 Potsdam Anrede: Telefon 0331-24 34 70 76 Vorname: Name: Telefon 0331-24 34 70 78 Strasse: Fax 0331-24 34 70 77 PlZ: Ort:

Mehr

Hochschule Neubrandenburg. Fachbereich Bauingenieurwesen - Vertiefungsrichtung Baubetriebswirtschaft. Diplomarbeit

Hochschule Neubrandenburg. Fachbereich Bauingenieurwesen - Vertiefungsrichtung Baubetriebswirtschaft. Diplomarbeit Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Bauingenieurwesen - Vertiefungsrichtung Baubetriebswirtschaft Diplomarbeit Thema: Anwendungsmöglichkeiten von ARRIBA bauen bei der Projektabwicklung, aufgezeigt am

Mehr

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung Betriebsbuchhaltung - rechnung Vorlesung 5 Lernziel - verrechnung auf Vollkostenbasis Sie können anhand von Beispielen erläutern, wo und wofür in einem Betrieb angefallen sind. Sie können aufgrund der

Mehr

Die Bauablaufanalyse. Baubetriebliche Ermittlung von Bauzeitverlängerungen und Berechnung der Mehrkosten gestörter Bauabläufe

Die Bauablaufanalyse. Baubetriebliche Ermittlung von Bauzeitverlängerungen und Berechnung der Mehrkosten gestörter Bauabläufe Die Baubetriebliche Ermittlung von Bauzeitverlängerungen und Berechnung der Mehrkosten gestörter Bauabläufe Diplom-Wirtschaftsingenieur Frank A. Bötzkes von der Ingenieurkammer Niedersachsen öffentlich

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

Risikoanalyse zur Bauleistungsversicherung

Risikoanalyse zur Bauleistungsversicherung Risikoanalyse zur Bauleistungsversicherung für Generalübernehmer, Bauträger, Generalunternehmer und Bauunternehmer 1. Interessent: Homepage: 2. Namen und Anschriften (soweit dies schon feststeht) Bauherr:

Mehr

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle 1 REWE ÜBUNG 8 REWE II Inhalte: Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Anbauverfahren, Iterationsverfahren, Gleichungsverfahren 1. Kostenstellenrechnung

Mehr

Ergänzungskurs Bauprozessmanagement - Projektrealisierung, Kosten- und Leistungsrechnung

Ergänzungskurs Bauprozessmanagement - Projektrealisierung, Kosten- und Leistungsrechnung Ergänzungskurs Bauprozessmanagement - Projektrealisierung, Kosten- und Leistungsrechnung Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann Bauprozessmanagement

Mehr

ERMITTLUNG DER ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN

ERMITTLUNG DER ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN Seite 1 ERMITTLUNG DER ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN Bauvorhaben 1-Familien-Reihenmittelhaus mit einer Wohnung über Erdgeschoss, Obergeschoss und Dachgeschoss; Stellplatz vor dem Haus in 99999 Wertermittlungshausen.

Mehr

Institut für Bauwirtschaft Bauzeitplanung

Institut für Bauwirtschaft Bauzeitplanung Bauzeitplanung Methoden der Bauzeitplanung 1 Darstellungsformen zur Bauzeitplanung Zur Berechnung des zeitlichen Bauablaufes und zur Darstellung werden folgende Methoden im Bauwesen verwendet: Tabellen

Mehr

Merkblatt Masterarbeit

Merkblatt Masterarbeit Allgemeines Die Masterarbeit kann frühestens zu Beginn des 5. Semesters und muss spätestens zu Beginn des 7. Semesters per Formblatt bei der Studiengangsleitung angemeldet werden (vgl. Formblatt Anmeldung

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, Skript KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 5.1 Inhalt Break Even Analyse zu Vollkosten Dr. W. Grasser, Stand November 2012 IHK-Kurs,

Mehr

Christian Hofstadler Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb

Christian Hofstadler Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb Christian Hofstadler Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb Christian Hofstadler Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb Mit 175 Abbildungen und 5 Tabellen 123 Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. techn.

Mehr

Geprüfter Handelsfachwirt werden!

Geprüfter Handelsfachwirt werden! Diplom-Volkswirt Peter Collier Dipl.-Betriebswirt (BA) Volker Wedde Geprüfter Handelsfachwirt werden! Anleitung für eine erfolgreiche Prüfung 10., überarbeitete Auflage weconsult - Verlag Aufgaben aus

Mehr

Hausbauvertrag. über Erstellung meines/unseres zukünftigen Wohnhauses. Zwischen. Riffel Hausbau UG (haftungsbeschränkt)

Hausbauvertrag. über Erstellung meines/unseres zukünftigen Wohnhauses. Zwischen. Riffel Hausbau UG (haftungsbeschränkt) Hausbauvertrag über Erstellung meines/unseres zukünftigen Wohnhauses Zwischen Riffel Hausbau UG (haftungsbeschränkt) - im folgenden Auftragnehmer genannt - und Name, Vorname Name, Vorname Anschrift (PLZ,

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Erste Schritte Power Project 12.0

Erste Schritte Power Project 12.0 Stand: Januar 2013 1 von 7 Erste Schritte Power Project 12.0 - Power Project ist neben MS-Project das gebräuchlichste Terminplanungsprogramm - der Vorteil von Power Project: spezialisiert für Bauabläufe

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04 Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04 Hinweise: Die Klausur

Mehr

Öffentliche Ausschreibung der Stadt Jena, vertreten durch den Eigenbetrieb Kommunalservice Jena, nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung der Stadt Jena, vertreten durch den Eigenbetrieb Kommunalservice Jena, nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung der Stadt Jena, vertreten durch den Eigenbetrieb, nach VOB/A Die Stadt Jena, vertreten durch den, schreibt gemeinsam mit den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck GmbH folgende Bauleistung

Mehr

Der Bauleiter im Bauunternehmen

Der Bauleiter im Bauunternehmen Der Bauleiter im Bauunternehmen Bauablaufstörungen, Nachträge, Dokumentation mit 64 Abbildungen und 67 Tabellen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Manuel Biermann Dipl.-Ing., öffentlich bestellter

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Inhalt. 7.0. Inhaltsverzeichnis. 7.1. Allgemeines. 7.2. Arbeitsabschnitte und Abhängigkeiten. 7.3. Mengenberechnung

Inhalt. 7.0. Inhaltsverzeichnis. 7.1. Allgemeines. 7.2. Arbeitsabschnitte und Abhängigkeiten. 7.3. Mengenberechnung DIPLOM BAUZEITPLANUNG Inhalt 7.0. Inhaltsverzeichnis 7.1. Allgemeines 7.. Arbeitsabschnitte und Abhängigkeiten 7.3. Mengenberechnung 7.4. Vorgangsliste mit Stundenermittlung 7.5. Bauzeitpläne Bauzeitplanung

Mehr

Universität Stuttgart Spezialisierungsrichtung Immobilien- und Projektmanagement

Universität Stuttgart Spezialisierungsrichtung Immobilien- und Projektmanagement Spezialisierungsrichtung Immobilien- und Projektmanagement Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner, Ordinarius Spezialisierungsmodule Immobilien- und Projektmanagement Modultitel Dozent Voraussetzung Bauprozessmanagement

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Mehr

Bauvorhaben Sapphire-Libeskind

Bauvorhaben Sapphire-Libeskind Bauvorhaben Sapphire-Libeskind Das erste Wohn- und Geschäftshaus von Stararchitekt Daniel Libeskind in Berlin Dipl.-Ing. (FH) Christoph Zieger Allgemeines Die Intention des Stararchitekten Daniel Libeskind

Mehr

Während des Spielens sind einige Dinge passiert, die wohl nicht beabsichtigt waren, sondern auf Fehlern im Programm beruhen:

Während des Spielens sind einige Dinge passiert, die wohl nicht beabsichtigt waren, sondern auf Fehlern im Programm beruhen: Liste aller Probleme und Verbesserungsvorschläge Zusammenstellung aller entdeckten Fehler, Unstimmigkeiten und Probleme innerhalb des Spiels sowie Verbesserungsvorschläge für eine mögliche Überarbeitung/Verbesserung

Mehr

8. Jahrgang Ausgabetag 22.12.2015 Nummer: 59. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

8. Jahrgang Ausgabetag 22.12.2015 Nummer: 59. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 8. Jahrgang Ausgabetag 22.12.2015 Nummer: 59 Inhaltsverzeichnis Seite/n 171. Ersatzbestimmung für den Rat der Stadt Hürth 495 172. Öffentliche Bekanntmachung nach VOB/A Erweiterung Grundschulen

Mehr

Arbeitsblätter. Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre Lösungen haben, so benützen Sie die Rückseite! Total 100 Note:

Arbeitsblätter. Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre Lösungen haben, so benützen Sie die Rückseite! Total 100 Note: Wirtschaftsschule KV Chur Schwerpunktfach Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2009 Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Arbeitsblätter Hinweis: Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre

Mehr

SJ AVA - Update 10.0

SJ AVA - Update 10.0 SJ AVA - Update 10.0 Das Update auf die vorherige Version 9.5 kostet netto Euro 180,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 45,00. inkl. Programmsupport per E-Mail

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 20.02.2015

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 20.02.2015 HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 20.02.205 B Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 2 4 5 6 7 8 gesamt erreichbare P.

Mehr

Wilstrasse 2, 5610 Wohlen. Loft Büro-und Gewerbeflächen Wir schaffen Raum für Ihren Erfolg

Wilstrasse 2, 5610 Wohlen. Loft Büro-und Gewerbeflächen Wir schaffen Raum für Ihren Erfolg Wilstrasse 2, 5610 Wohlen Loft Büro-und Gewerbeflächen Wir schaffen Raum für Ihren Erfolg Loft Loft stammt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie Dachboden oder Estrich. Der Loft, auch als Kurzform

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 010 Berufskenntnisse schriftlich Pos. Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

ARRIBA V11.1: (Bauabrechnung) Nachtragsangebote des AN einpflegen. Leitfaden für Rheinland-Pfalz

ARRIBA V11.1: (Bauabrechnung) Nachtragsangebote des AN einpflegen. Leitfaden für Rheinland-Pfalz ARRIBA V11.1: (Bauabrechnung) Nachtragsangebote des AN einpflegen Leitfaden für Rheinland-Pfalz Stand 17.07.2006 Der Leitfaden " ARRIBA: Nachtragsangebote des AN einpflegen" dient als Beispielsammlung

Mehr

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1. Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.400,- FEK = 400 + 360 + 240 = 1.000,- Fertigung 1: 96.000/80.000 = 120%

Mehr

ETHZ, Forstliche Verfahrenstechnik II WS 2004/2005

ETHZ, Forstliche Verfahrenstechnik II WS 2004/2005 1. Teilaufgabe zur Erlangung von 3 Kreditpunkten im Rahmen der Lehrveranstaltung "Forstliche Verfahrenstechnik II" ( total 10 Punkte) Thema: Maschinenkostenkalkulation I. Zu bearbeitende Fragen 1. Berechnung

Mehr

Kostenbewusstes Handeln

Kostenbewusstes Handeln Kostenbewusstes Handeln 1. Unterscheiden Sie zwei volkswirtschaftliche Handlungsgrundsätze. - Minimum Ein festgelegtes Ziel mit möglichst wenig Mitteln erreichen - Maximum Mit gegebenen Mitteln möglichst

Mehr

Zum Verbleib beim Bieter bestimmt nicht mit dem Angebot zurückgeben! Inhaltsverzeichnis:

Zum Verbleib beim Bieter bestimmt nicht mit dem Angebot zurückgeben! Inhaltsverzeichnis: Zum Verbleib beim Bieter bestimmt nicht mit dem Angebot zurückgeben! Bewerbungsbedingungen (BewB-GE-VOB) der Stadt Gelsenkirchen für die Vergabe von Bauleistungen auf der Grundlage der Vergabe- und Vertragsordnung

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Durchführung eines differenzierten Gemeinkostenausgleichs für Allgemeine Geschäftskosten im gestörten Bauablauf

Durchführung eines differenzierten Gemeinkostenausgleichs für Allgemeine Geschäftskosten im gestörten Bauablauf Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Thomas Heilfort S a c h v e r s t ä n d i g e r f ü r B a u a b l a u f s t ö r u n g e n L e h r b e a u f t r a g t e r an d e r TU D r e s d e n 31. Thomas Heilfort: Durchführung

Mehr

Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte

Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte Ausbildungsberuf Steuerfachangestellter/Steuerfachangestellte Zwischenprüfung 13. April 2010 _ Steuerwesen _ Bearbeitungszeit: insgesamt 180 Minuten Steuerwesen: 60 Minuten Bitte beachten Sie: Lesen Sie

Mehr

VERTRAGSBEDINGUNGEN FÜR DAS PREMIUM-HYBRIDHAUS

VERTRAGSBEDINGUNGEN FÜR DAS PREMIUM-HYBRIDHAUS 1. Vertragsabschluss Der Bauherr, im folgenden Auftraggeber genannt, auch wenn es sich um mehrere Bauherren handelt, erteilt der Albert Fischer Hausbau GmbH, im folgenden Auftragnehmer genannt, den Auftrag

Mehr

3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens

3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens 3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens Kennzeichnung: Zentrales Instrument der Kostenstellenrechnung Tabellarischer Aufbau: Der BAB enthält zeilenweise die Kostenarten und spaltenweise die Kostenstellen

Mehr

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Prüfungsteil:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 8.02.11

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 8.02.11 HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 8.02.11 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 1 2 3 4 6 gesamt erreichbare P. 6 10 12 12

Mehr

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Klausurlösung Dr. H. Ehler, S. Wagner 2. Juli 2004 Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung Aufgabe 1 Prozessmodelle (4

Mehr

Allplan BCM Einstieg. 1 Allgemeines. 2 Einstellungen. Neues Projekt anlegen

Allplan BCM Einstieg. 1 Allgemeines. 2 Einstellungen. Neues Projekt anlegen Stand: August 2014 1 von 6 Allplan BCM Einstieg 1 Allgemeines das Programmpaket Allplan BCM kann: die gesamte AVA Schiene abdecken Kostenermi lung nach DIN 276 Daten aus Nemetschek Allplan BIM übernehmen

Mehr

Maschinenkostenrechnung

Maschinenkostenrechnung Erläuterungen zu der Maschinen-Kostenrechnung Maschinenkostenrechnung Die Kostensätze je Betriebsstunde sind reine Maschinenselbstkosten. Darin sind nicht enthalten: Lohnkosten für die Maschinenbedienung,

Mehr

Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes (Beispielrechnung)

Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes (Beispielrechnung) Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes (Beispielrechnung) I VORGABEN Jahr : 2005 Stundenlohn Meister (Lohn 1) 16,50 Ø Stundenlohn Gesellen (Lohn 2) 13,00 Ø Stundenlohn Aushilfe (Lohn 3) 10,00 Urlaubstage

Mehr

Übersicht der Dokumente Bauverträge und Baubriefe auf CD-ROM

Übersicht der Dokumente Bauverträge und Baubriefe auf CD-ROM Übersicht der Dokumente Bauverträge und Baubriefe auf CD-ROM Verträge und Vollmachten Architektenverträge Anwendungshinweise: Allgemeine Vertragsbestimmungen zum Architektenvertrag (AVA) Architektenvertrag

Mehr

Themenprotokoll der 3. Vorlesung

Themenprotokoll der 3. Vorlesung KFZ-Schäden- und Themenprotokoll der 3. Vorlesung Behandlung von Fragen zur letzten Unterrichtseinheit und den Unterlagen Schadenaufnahme Auftragsbearbeitung und Vorgehensweise Ermittlung der Reparaturkosten

Mehr

Gewinn + Fremdkapitalzinsen 4000 + 800. Gesamtkapital 40000

Gewinn + Fremdkapitalzinsen 4000 + 800. Gesamtkapital 40000 Klausur BWL Dauer 1h 30 min Nr. 1) Das Gesamtkapital einer Unternehmung soll 40 000, das Fremdkapital 10 000 betragen. Ein Gewinn ist in Höhe von 4000 erwirtschaftet. Auf das Fremdkapital sind 8% Zinsen

Mehr

Kostenrechnung in der Bauwirtschaft

Kostenrechnung in der Bauwirtschaft Kostenrechnung in der Bauwirtschaft 1 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische

Mehr

Vorbemerkung... 1. Kurzübersicht über die Formerfordernisse nach der VOB/B... 13. Allgemeines zur Vergabe von Bauleistungen... 17

Vorbemerkung... 1. Kurzübersicht über die Formerfordernisse nach der VOB/B... 13. Allgemeines zur Vergabe von Bauleistungen... 17 Inhaltsübersicht Vorbemerkung... 1 Abkürzungsverzeichnis... 10 Literaturverzeichnis... 12 Kurzübersicht über die Formerfordernisse nach der VOB/B... 13 Allgemeines zur Vergabe von Bauleistungen... 17 1.

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

FAHRZEUG-KALKULATION A-Nr. XNR Beschreibung Fahrzeug-Nr. / Kennzeichen Marke C Type BUS D Baujahr 2015 E Sitzplätze x

FAHRZEUG-KALKULATION A-Nr. XNR Beschreibung Fahrzeug-Nr. / Kennzeichen Marke C Type BUS D Baujahr 2015 E Sitzplätze x Fachgruppe der Autobusunternehmungen, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit, 6833 Klaus, www.moser-consulting.at FAHRZEUG-KALKULATION A-Nr. XNR Beschreibung Bus A Fahrzeug-Nr. / Kennzeichen

Mehr

Freihändige Vergabe mit Öffentlichem Teilnahmewettbewerb Software-Tool zur Newsletter-Erstellung und -Versand (gem. 3 Abs. 1 S.

Freihändige Vergabe mit Öffentlichem Teilnahmewettbewerb Software-Tool zur Newsletter-Erstellung und -Versand (gem. 3 Abs. 1 S. Teilnehmer des Öffentlichen Teilnahmewettbewerbs Frankfurt/Main, den 07.09.2015 Anschreiben zum Öffentlichen Teilnahmewettbewerb (zum Verbleib beim Teilnehmer bestimmt) Freihändige Vergabe mit Öffentlichem

Mehr

Obersulm-Sülzbach: Exklusive Bürofläche in historischem Gebäude Mietpreis: 400,00 zzgl. 19 % USt. Gesamte Bürofläche: ca. 55,00 m²

Obersulm-Sülzbach: Exklusive Bürofläche in historischem Gebäude Mietpreis: 400,00 zzgl. 19 % USt. Gesamte Bürofläche: ca. 55,00 m² Obersulm-Sülzbach: Exklusive Bürofläche in historischem Gebäude Mietpreis: 400,00 zzgl. 19 % USt. Gesamte Bürofläche: ca. 55,00 m² Miete Mietpreis 400,00 zzgl. 19% MwSt. Nebenkosten Auf Anfrage Für den

Mehr

Formblätter der öffentlichen Auftraggeber ein Hilfsmittel zur Transparenz der Kalkulation?

Formblätter der öffentlichen Auftraggeber ein Hilfsmittel zur Transparenz der Kalkulation? Formblätter der öffentlichen Auftraggeber ein Hilfsmittel zur Transparenz der Kalkulation? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Wanninger, Braunschweig Alle zwei Jahre tagt der Deutsche Baugerichtstag in Hamm und

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebswirt T. Serries Fachhochschule Bochum

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Verhältnis 2 1

Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Verhältnis 2 1 Aufgabe 1 Der nachfolgende Betriebsabrechnungsbogen der Werkstoff GmbH aus dem Monat September soll ergänzt werden: Schlüssel 1 kwh 1.400 2.400 1.600 400 2.000 400 Schlüssel 2 Verhältnis 2 1 Kostenstellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Nachforderungen Bau (Claim-Management) Erkennen Dokumentieren Durchsetzen

Inhaltsverzeichnis. Nachforderungen Bau (Claim-Management) Erkennen Dokumentieren Durchsetzen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Angebots- / Vergabephase... 2 2.1 Angebotskalkulation... 3 2.1.1 Kalkulationsmittellohn (KL, oder auch ASL / ASPL)... 4 2.1.2 Einzelkosten der Teilleistungen (EkT)...

Mehr

Schlussbilanz der Periode -1. Unternehmen: Beispielunternehmen Periode: -1

Schlussbilanz der Periode -1. Unternehmen: Beispielunternehmen Periode: -1 Schlussbilanz der Periode -1 Unternehmen: Beispielunternehmen Periode: -1 Aktiva Schlussbilanz Passiva Grundstücke u. Gebäude: 6.000.000 Eigenkapital: 8.937.000 Maschinen: 9.700.000 Langfristige Verbindlichkeiten:

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

WASSERVERSORGUNG STEINBACH (TAUNUS) GMBH Oberurseler Straße 55-57 61440 Oberursel

WASSERVERSORGUNG STEINBACH (TAUNUS) GMBH Oberurseler Straße 55-57 61440 Oberursel WASSERVERSORGUNG STEINBACH (TAUNUS) GMBH Antrag auf Anschluss an die Wasserversorgung Aufgrund der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) und den Ergänzenden

Mehr

Dr.-Ing. Peter Pietschmann

Dr.-Ing. Peter Pietschmann PBI PIETSCHMANN Beratende Ingenieurgesellschaft mbh Kurfürstendamm 226 10719 Berlin-Charlottenburg Tel.: +49 30 32 89 80-100 Fax: +49 30 32 89 80-120 Dr.-Ing. Peter Pietschmann öffentlich bestellter und

Mehr