Laut-Farb-Verknüpfung als Baustein der Frühförderung: Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung phonologischer Bewusstheit und Buchstabenkenntnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Laut-Farb-Verknüpfung als Baustein der Frühförderung: Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung phonologischer Bewusstheit und Buchstabenkenntnis"

Transkript

1 Laut-Farb-Verknüpfung als Baustein der Frühförderung: Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung phonologischer Bewusstheit und Buchstabenkenntnis Una M. Röhr-Sendlmeier und Katrin Krag Prof. Dr. Una M. Röhr-Sendlmeier Katrin Krag Rheinische Friedrich-Wilhems Universität Bonn Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie Römerstr Bonn

2 Zum Stand der Forschung Die Fähigkeit, sprachliche Einheiten wie Wörter, Silben und bedeutungsdifferenzierende Laute (Phoneme) erkennen und unterscheiden zu können, ist grundlegend für den Lese- und Schreibprozess. Dieses Vermögen, die Aufmerksamkeit gezielt auf den formalen, lautlichen Aspekt der Sprache zu richten, wird als phonologische Bewusstheit bezeichnet. Dabei wird zwischen der phonologischen Bewusstheit im engeren und im weiteren Sinne unterschieden. Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinne umfasst sprechrhythmische Fähigkeiten, wie das Erkennen von Reimen oder das Segmentieren von Silben. Phonologische Bewusstheit im engeren Sinne betrifft die Fähigkeit zur Lautsynthese und -analyse (SKOWRONEK & MARX 1989, 38 49; FORSTER & MARTSCHINKE 2003). In den vergangenen Jahren hat eine Reihe von Untersuchungen die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für den Erwerb der Lese-Rechtschreibkompetenz im Grundschulalter thematisiert. LANDERL, LINORTNER UND WIMMER (1992, 17 33) fanden im Rahmen ihrer Längsschnittstudie einen signifikanten Zusammenhang zwischen Leistungen in Aufgaben zur Lautersetzung - der phonologischen Bewusstheit im engeren Sinne - zu Beginn des ersten Schuljahres und den Lese- und Schreibfertigkeiten am Ende des Schuljahres. Dieser Zusammenhang zeigte sich auch zum Ende der zweiten bis vierten Klasse. Allerdings ergaben sich bei Aufgaben zur phonologischen Bewusstheit im weiteren Sinne, bei der Reimerkennung, uneinheitliche Ergebnisse. Erst in einer Weiterführung der Studie (LANDERL & WIMMER 1994, ) konnte ein Zusammenhang zwischen Reimerkennung und Lese-Rechtschreibleistungen in der zweiten und dritten Klasse festgestellt werden. In einer Interventionsstudie erreichten Erstklässler, die zusätzlich zum Unterricht ein phonologisch begründetes Segmentieren von Wörtern trainiert hatten, signifikant bessere Werte im lauten Lesen von Wörtern und Texten als Kinder, die lesen ohne segmentieren geübt hatten (UHRY & SHEPHERD 1993, ). WIMMER, ZWICKER & GUGG (1991, ) untersuchten in einer Längsschnittstudie Drittklässler, die zu Beginn der 1. Klasse Auffälligkeiten beim Erlernen von Lesen und Schreiben zeigten. Die damals auffälligen Kinder hatten auch in der dritten Klasse noch Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Bei einer

3 genaueren Analyse der phonologischen Fähigkeiten dieser Kinder stellte man fest, dass die Mehrheit der auffälligen Kinder am Ende des 1. Schuljahres Probleme bei der Reimerkennung und Phonemanalyse gehabt hatten. Eine Studie von MAYRINGER, WIMMER & LANDERL (1998, 57 69) modifiziert diesen Befund: Kinder, die zu Beginn des 1. Schuljahres schlechte phonologische Fähigkeiten zeigten, hatten am Ende des Schuljahres keine Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Allerdings wurde auch in dieser Untersuchung ein signifikanter Zusammenhang in moderater Höhe zwischen phonologischen Fähigkeiten zu Beginn des 1. Schuljahres und schriftsprachlichen Leistungen am Ende des 1. Schuljahres gefunden. Weitere Studien zeigen, dass mit der Überprüfung von Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsleistungen sowie der phonologischen Bewusstheit spätere Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben gut prognostiziert werden können (MARX, JANSEN & SKOWRONEK, 2000; JANSEN, 2002). Ein standardisiertes Verfahren mit diesem Ziel ist das Bielefelder-Screening zur Früherkennung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten (BISC), welches in nur 30 bis 40 Minuten eine ökonomische Abklärung von Schwächen in den Bereichen phonologische Bewusstheit im engeren und weiteren Sinne, Aufmerksamkeitsverhalten und Gedächtniszugriff ermöglicht (JANSEN, MANNHAUPT, MARX & SKOWRONEK, 1999). Besonders deutlich sind die Ergebnisse einer Förderung bei leistungsschwachen Kindern. Ein Überblick über amerikanische Studien führte zu der Forderung, auch deutschen leseschwachen Kindern gezielte Übungen zum Wortsegmentieren nicht vorzuenthalten, um sie in ihrer Wort- und Textlesefähigkeit zu fördern (WALTER 1996, ; 2000, ). In einer internationalen Meta-Analyse erwiesen sich ebenfalls Analyse-Synthese-Übungen zum phonologischen Wissen unter Einbeziehung von Buchstaben als die effizienteste Methode, um den Erwerb von Lese- Rechtschreibkenntnissen bei Risikokindern zu stützen (EHRI, WILLOWS, SCHUSTER, YAHHOUB-ZADEH & SHANAHAN, 2001, ; WALTER 2002, 38 49). Eine Längsschnittstudie von EINSIEDLER und Mitarbeitern (2002, ) untermauert die Bedeutung einer differenzierten Sichtweise: Ihre Untersuchung ging der Frage nach, ob eine zusätzliche Förderung der phonologischen Bewusstheit bei Erstklässlern zu

4 besseren Lese- und Rechtschreibleistungen führt als ein regulär durchgeführter Unterricht. Nach dem ersten Schulhalbjahr zeigte sich nur bei den Kindern, die zu Beginn der Untersuchung in ihrem Leistungsniveau als niedrig eingestuft worden waren, eine Überlegenheit der Trainingskinder sowohl in der Fähigkeit, Einzellaute in Wörtern zu isolieren und neu zusammenzusetzen also der phonologischen Bewusstheit im engeren Sinne als auch in der Fähigkeit, Silben zu erkennen und zu verändern, der phonologischen Bewusstheit im weiteren Sinne. Am Ende des 1. Schuljahres wurden die Lesefertigkeit, das Leseverständnis und die Rechtschreibleistungen überprüft. Bei den ursprünglich leistungsschwachen Schülern zeigten wiederum die Trainingskinder die besten Ergebnisse. Ihre Leistungen waren signifikant besser als bei den Schülern, die nach einer wenig strukturierten Didaktik gelernt hatten, und tendenziell besser als bei den Kindern, die einen Fibelunterricht erhalten hatten, in welchem der Phonem-Graphem-Bezug aufeinander aufbauend vermittelt wurde (zu unterschiedlichen didaktischen Ansätzen für den Erstlese- Rechtschreibunterricht s. RÖHR-SENDLMEIER, WAGNER & GÖTZE 2007). Bei den zu Beginn als leistungsstärker eingeschätzten Schülern wurden diese Effekte nicht festgestellt. Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für das Lesen und Schreiben führte zu der Frage, ob sich die phonologische Bewusstheit schon im Vorschulalter trainieren lässt und so schulischen Lese-Rechtschreibschwierigkeiten präventiv begegnet werden kann. In den USA erwies sich eine Heranführung an die Eigenschaften der Phonem- Graphem-Korrespondenz im Vorschulalter als sinnvolle Vorbereitung für einen systematischen Lese-Rechtschreibunterricht (STAHL & MILLER 1989, ). Auch LUNDBERG, FROST und PETERSON (1988, ) konnten in einer Längsschnittstudie in Dänemark zeigen, dass sich metalinguistische Fähigkeiten von Vorschulkindern trainieren lassen. Das Training umfasste u. a. Reimspiele, Silbensegmentierung, Silbensynthese, Erkennung von Phonemen am Wortanfang, Phonemanalyse und Phonemsynthese. Einen besonders starken Einfluss hatte das Training auf die Fähigkeit zur Lautmanipulation. Dieses Ergebnis ließ sich auch noch zu Beginn des 1. Schuljahres in einem Transfertest nachweisen. Auch im Lesen und Schreiben waren die Trainingskinder den Kontrollkindern im ersten und zweiten Schuljahr überlegen. Zwar

5 zeigte die Trainingsgruppe im Posttest auch signifikant bessere Leistungen in den Aufgaben zur phonologischen Bewusstheit im weiteren Sinne (u. a. Reimen), allerdings war dieser Effekt nicht so stark wie für die phonologische Bewusstheit im engeren Sinne. Keinen Einfluss hatte das Training auf das Sprachverstehen und die Buchstabenkenntnis. SCHNEIDER und Mitarbeiter (1994, ) übertrugen das dänische Trainingsprogramm ins Deutsche und kamen zu ähnlichen Ergebnissen. Wiederum wurde besonders die phonologische Bewusstheit im engeren Sinne positiv vom Training beeinflusst. Keine Effekte hatte das Training allerdings auf die Buchstabenkenntnis und das Wortlesen. SCHNEIDER, ROTH, KÜSPERT und ENNEMOSER (1998, 26 39) befassten sich mit der Frage, wie sich ein phonologisches Training speziell auf Vorschulkinder auswirkt, welche mithilfe des Bielefelder-Screenings zur Früherkennung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten als Risikokinder eingestuft wurden. Mithilfe des Trainings konnten sich die Risikokinder an die Leistungen einer unauffälligen bzw. leistungsstärkeren Trainingsgruppe angleichen. Im Jahre 2000 untersuchten SCHNEIDER, ROTH und ENNEMOSER ( ) die Auswirkungen von drei verschiedenen Trainingsbedingungen auf die phonologische Bewusstheit und Lesefähigkeit von Risikokindern im Vorschulalter. Die Kinder, die an einem Training zur phonologischen Bewusstheit oder einer Kombination aus einem Training zur phonologischen Bewusstheit und einem Buchstabentraining teilnahmen, konnten im Posttest den Rückstand zu einer unauffälligen Kontrollgruppe ausgleichen bzw. erreichten sogar höhere Werte als die Kontrollgruppe. Die Trainingsgruppe, die nur ein Buchstabentraining erhielt, konnte den Rückstand zur Kontrollgruppe nicht ausgleichen. Auch im Lesen und Schreiben im ersten und zweiten Schuljahr waren die Risikokinder, die ein kombiniertes Training erhielten, mit der Kontrollgruppe vergleichbar, sofern man die Intelligenz der Kinder kontrollierte. Mit einem phonologischen Training bereits vor dem schulischen Unterricht zu beginnen, ist nach diesen Forschungsbefunden möglich und insgesamt als Vorbereitung auf das schulische Lernen wohl sinnvoll. Welche Methode kann für die alltägliche

6 Praxis im Kindergarten empfohlen werden? Zur Beantwortung dieser Frage soll die folgende Längsschnittstudie einen Beitrag leisten. 2. Die Heifer-Methode Im Jahr 2004 wurde ein neues Programm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit und der Buchstabenkenntnis im Vorschulalter, die Heifer-Methode, veröffentlicht (HEIFER 2004). Das Programm ist für Kinder im Vorschulalter konzipiert, kann aber auch zur speziellen Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwächen im Grundschulalter eingesetzt werden. Die Methode basiert auf dem Konzept der Lautfarbverknüpfung. Jedem Laut wird ein bestimmtes Anlautwort und eine dazu passende Farbe zugeordnet. So wird z. B. der Laut /n/ mit dem Anlautwort Nüsse in Verbindung gebracht und durch die Farbe braun sichtbar gemacht oder der Laut /f/ mit dem Anlautwort Frosch durch die Farbe grün. Die Kinder lernen zunächst die Laute des Kleinen Alphabets kennen. Dieses besteht aus 20 Lauten (entsprechend den Graphemen <A, I, O, U, E, L, M, N, R, W, S, F, Z, H, B, G, K, D, P, T>), die mit Ausnahme des <Z> - alle lautgetreu verschriftet werden können. Die Laute werden vorerst als bunte Lautpunkte sichtbar gemacht. So können die Kinder die Laute nicht nur hören, sondern auch sehen ; es werden also verschiedene Sinneskanäle angesprochen. Die sehr einfache Zuordnung von Lauten zu Farben ähnelt der Phonem-Graphem-Zuordnung, welche beim Lesen- und Schreibenlernen von den Kindern verlangt wird. Allein durch die Farben und ohne zunächst die komplexe Form der Buchstaben zu kennen, lernen die Kinder lesen. Erst wenn sie die Zuordnung von Lauten zu Farben verinnerlicht haben und sie verschiedene Laute (bzw. Lautpunkte) zu einem Wort verbinden können, werden die Buchstaben eingeführt. Die jeweiligen Anlautwörter und die passenden Farben sind in einer Tabelle zusammengestellt. Bevor die Kinder schwarze Buchstaben kennen lernen, werden die Buchstaben in der Farbe des Lautpunktes geschrieben. Die Kinder werden einmal in der Woche während ca. 45 bis 60 Minuten mit dieser Methode gefördert. In den verschiedenen Lernabschnitten kommt eine Vielzahl von

7 Spielen zum Einsatz. Entscheidend ist, dass die auditive Wahrnehmung der Kinder geschult wird, indem sie lernen, ähnlich klingende Laute zu differenzieren, Laute zu verbinden und Silben zu trennen. Nachdem Laute durch Buchstaben ersetzt wurden, wird die visuelle bzw. visomotorische Wahrnehmung der Kinder gefördert, indem sie z.b. ähnlich aussehende Buchstaben unterscheiden lernen (z.b. <M-W> oder <B-D>) und beim Schreiben der Buchstaben Auge und Hand koordinieren müssen (vgl. ausführlicher bei HEIFER 2004). 3. Eine Längsschnittstudie zur Wirksamkeit der Heifer-Methode 3.1 Untersuchungsdesign und Stichprobe Ziel der Untersuchung war es zu prüfen, wie sich Kinder, die mit der Heifer-Methode im letzten Vorschuljahr trainiert wurden, im Vergleich mit nicht trainierten Kindern im Hinblick auf die phonologische Bewusstheit und die Buchstabenkenntnis entwickeln. Dabei interessierte nicht nur der Lernfortschritt während der Kindergartenzeit, sondern auch die Entwicklung bis ins erste Schuljahr hinein. In neun Kindergärten aus verschiedenen Stadtteilen einer Großstadt in Nordrhein- Westfalen konnte die Studie durchgeführt werden, wobei vorzugsweise für einen Kindergarten, in dem die Heifer-Methode bereits ins Vorschulprogramm aufgenommen war, ein Kindergarten im selben Stadtgebiet gesucht wurde, der die Heifer-Methode nicht anbot. Die Kinder der Kontrollgruppe (KG) erhielten außer der Teilnahme am normalen Vorschulprogramm keine gesonderte Sprachförderung. In ihrem ersten Schuljahr verteilten sich die Kinder auf 17 Grundschulen. Insgesamt wurden die Kinder im Laufe von 14 Monaten viermal untersucht: Die erste Untersuchung (T1) fand vor der Heifer-Förderung zu Beginn des Kindergartenjahres statt. Der Testzeitpunkt T2 folgte nach vier Monaten, T3 nach acht Monaten. Der vierte Testzeitpunkt (T4) wurde etwa acht Wochen nach der Einschulung realisiert. Die Untersuchungen wurden in standardisierten Einzeltestungen durchgeführt und dauerten pro Kind jeweils etwa drei mal dreißig Minuten.

8 Die Ausgangsstichprobe der Längsschnittstudie umfasste 78 Kinder im Alter zwischen 4,9 und 6,0 Jahren; je 39 entfielen auf die Trainingsgruppe (TG) bzw. auf die Kontrollgruppe. Beide Gruppen waren im Schnitt 5,5 Jahre alt. 35 Kinder wiesen einen Migrationshintergrund auf, welche sich gleich auf die beiden Gruppen verteilten (χ2 = 0,052 ; p = 0,820). In der TG waren 14 Jungen und 25 Mädchen vertreten, in der KG 20 Jungen und 19 Mädchen (χ2 = 1,877, p=,171). Die beiden Gruppen waren nach der statistischen Überprüfung also auch bezüglich des Geschlechts nicht verschieden. Um die Vergleichbarkeit der Gruppen im Hinblick auf relevante Aspekte der familiären Sozialisation zu überprüfen, wurden Informationen zu Lese- und Schreibanregungen erhoben. Tabelle 1 zeigt, dass auch hier keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen festgestellt werden konnten. Tabelle 1. χ2 Test zur familiären Sozialisation der Trainingsgruppe (TG) und Kontrollgruppe (KG) Die kognitiven Fähigkeiten der Kinder wurden mithilfe des CPM (Coloured Progressive Matrices, RAVEN et al. 2002) gemessen. Die Ergebnisse beider Gruppen lagen im Durchschnittsbereich und waren in hohem Maße vergleichbar (mittlerer Prozentrang TG: 56,31, SD=27,91; mittlerer Prozentrang KG: 56,74, SD=27,35; T(76)= 0.07, p=.945). Um die Gruppen hinsichtlich ihrer visomotorischen Wahrnehmung vergleichen zu können, wurden zusätzlich drei Untertests des Frostigs-Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung (LOCKOWANDT, 2000) eingesetzt; auch hier zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen (für die Auge-Hand-Koordination F(1)= 0,103, p=.749; für räumliche Beziehungen F(1)= 2,66. p=.107; für die Figur- Grundunterscheidung F(1)=0,18, p=.894). Um Aufschluss über die Akzeptanz des Heifer-Programms durch die Kinder zu erhalten, wurden die Eltern der Trainingsgruppe zum zweiten Testzeitpunkt gebeten, in einem kurzen Fragebogen mit vier Fragen das Verhalten und die Motivation ihrer Kinder auf einer dreistufigen Ratingskala einzuschätzen. Zum letzten Testzeitpunkt (T4) kam es zu einem Ausfall von 12 Kindern, da sie doch nicht - wie ursprünglich geplant -

9 eingeschult wurden. 5 Kinder stammten aus der Trainingsgruppe, 7 aus der Kontrollgruppe. Die Gründe für den verschobenen Schulbeginn lagen vorrangig in einer mangelnden Schulreife. 3.2 Erfassung der phonologischen Bewusstheit und Buchstabenkenntnis Die phonologische Bewusstheit sowie die Buchstabenkenntnis der Kinder wurden zu allen vier Testzeitpunkten mithilfe des standardisierten Verfahrens Rundgang durch Hörhausen (MARTSCHINKE, KIRSCHOCK & FRANK 2004) gemessen. Dieser Test gibt die Möglichkeit, einen Punktwert für die phonologische Bewusstheit im weiteren Sinne, im engeren Sinne und einen Gesamtwert zu berechnen. Um den Gesamtwert zu berechnen, werden alle Subtestwerte addiert. Der Punktwert für die phonologische Bewusstheit im weiteren Sinne berechnet sich additiv aus den drei folgenden Subtests: Silben segmentieren: Bei dieser Aufgabe sollen die Kinder Tiernamen klatschen. Krokodil wird zu Kro-ko-dil oder Käfer zu Kä-fer Silben zusammensetzen: Hier sind Tiere mit zweisilbigen Namen auf teilbaren Kärtchen abgebildet. Jede Hälfte steht für eine Silbe des Tiernamens. Dann werden jeweils von zwei Tieren die Hälften ausgetauscht und so zusammengesetzt, dass Fantasietiere entstehen, die das Kind benennen soll. Ti-ger, Nas-horn wird zu Tihorn, Nasger. Endreim erkennen: Der Versuchsleiter zeigt dem Kind vier Bilder und benennt die Abbildungen, z.b. Hose, Rose, Dose, Roller. Das Kind soll die Wörter bzw. Bilder bestimmen, die sich reimen. Die phonologische Bewusstheit im engeren Sinne wird mit folgenden vier Subtests erfasst: Phonemanalyse: Hier soll das Kind für jeden Laut, den es in einem Wort hört, einen Stein in den Anhänger eines Zuges legen; für rot werden drei Steine für /r/-/o/-/t/ gelegt. Lautsynthese mit Umkehraufgabe: Der Versuchsleiter legt für jeden Laut eines Wortes einen Stein in die Anhänger eines Zuges. Das Kind soll bestimmen, was es hört, wenn

10 der Zug an ihm vorbeifährt. Dabei wechselt der Zug die Richtung. /m/-/i/ wird zu /mi/ (wenn der Zug vorwärts fährt) und zu /im/ (wenn der Zug rückwärts fährt). Anlaut erkennen: Dem Kind werden vier Bilder gezeigt und die Abbildungen benannt, z. B. Bart, Kamm, Birne, Boot. Das Kind muss entscheiden, welche Wörter sich am Anfang gleich anhören. Endlaut erkennen: Hier werden dem Kind vier Bilder gezeigt und die Abbildungen benannt, z. B. Blitz, Herz, Wiese, Pilz. Das Kind soll die Wörter benennen, die sich am Ende gleich anhören. Der Rundgang durch Hörhausen enthält außerdem einen Subtest zur Buchstabenkenntnis, der nicht in das Gesamtergebnis mit einfließt. Die Buchstaben des Alphabets sind hier auf einer Zaubertafel angeordnet und das Kind soll die Buchstaben, die es kennt, der Reihe nach benennen. Die interne Konsistenz (Cronbachs α) des Gesamttests wird von den Autoren mit.92 für den 1. Messzeitpunkt und mit.90 für den 2. Messzeitpunkt angegeben und kann somit als optimal bezeichnet werden. Die Konsistenzkoeffizienten für den Bereich phonologische Bewusstheit im weiteren Sinne liegen beim 1. Messzeitpunkt bei.84 (2. Messzeitpunkt:.84) und für den Bereich phonologische Bewusstheit im engeren Sinne bei.92 (2. Messzeitpunkt:.88). Durch die strenge Orientierung des Tests an theoretischen Annahmen haben die Testautoren versucht, positiv auf die Validität einzuwirken. 3.3 Ergebnisse Die Tabellen 2 bis 4 zeigen die Ergebnisse der Trainings- und der Kontrollgruppe zu den Testzeitpunkten T1 bis T4 in der phonologischen Bewusstheit im engeren und weiteren Sinne und in der Buchstabenkenntnis sowie die statistischen Kennwerte der Mittelwertsunterschiede zwischen den beiden Gruppen. Für alle drei Fähigkeiten bestand zu T1 eine Vergleichbarkeit der Gruppen bezüglich der phonologischen Bewusstheit und der Buchstabenkenntnis. Zu T2, T3 und T4 war die Trainingsgruppe den Kontrollkindern in den Variablen phonologische Bewusstheit im engeren Sinne

11 und Buchstabenkenntnis signifikant überlegen. Bei der phonologischen Bewusstheit im weiteren Sinne unterscheiden sich die Gruppen nur zu T4 signifikant voneinander. Tabelle 2: Mittelwertsvergleiche der phonologischen Bewusstheit (eng) der Trainingsgruppe (TG) und Kontrollgruppe (KG) zu den vier Testzeitpunkten Tabelle 3: Mittelwertsvergleich der phonologischen Bewusstheit (weit) der Trainingsgruppe (TG) und Kontrollgruppe (KG) zu den vier Testzeitpunkten Tabelle 4: Mittelwertsvergleiche der Buchstabenkenntnis der Trainingsgruppe (TG) und Kontrollgruppe (KG) zu den vier Testzeitpunkten Die Berechnung Allgemeiner Linearer Modelle für die phonologische Bewusstheit in engeren und weiteren Sinne und für die Buchstabenkenntnis erbrachte die in Tabelle 5 wiedergegebenen Ergebnisse. Die beiden Gruppen entwickelten sich in den Variablen phonologische Bewusstheit im engeren Sinne und in der Buchstabenkenntnis signifikant unterschiedlich über die vier Testzeitpunkte hinweg. Tabelle 5: Allgemeines Lineares Modell, Zeit x Gruppe In den Abbildungen 1 bis 3 sind die Entwicklungsverläufe von Trainings- und Kontrollgruppe über die vier Testzeitpunkte für die phonologische Bewusstheit im engeren und weiteren Sinne und für die Buchstabenkenntnis graphisch dargestellt. Die Abbildungen verdeutlichen die zuvor berichteten numerischen Ergebnisse: Nach Beginn der Förderung, zu den Testzeitpunkten T2 und T3, waren die trainierten Kindergartenkinder den Kontrollgruppenkindern in der phonologischen Bewusstheit im engeren Sinne deutlich überlegen. Dieser Vorsprung konnte in den ersten zwei Monaten des ersten Schuljahrs in etwa beibehalten werden. Gruppenunterschiede in der phonologischen Bewusstheit im weiteren Sinne waren über den Untersuchungszeitraum weit geringer. Nur nach Beginn des schulischen Unterrichts waren sie etwas ausgeprägter. In der Buchstabenkenntnis weitete sich die Überlegenheit der Trainingskinder in der Kindergartenzeit (zwischen T2 und T3) stark aus. Nach zwei

12 Monaten Anfangsunterricht in der Schule hatten die Kontrollgruppenkinder ihre Buchstabenkenntnis jedoch so deutlich verbessert, dass der Vorsprung der trainierten Kinder merklich verringert war. Abb. 1: Mittelwerte der Phonologischen Bewusstheit (eng) zu den Testzeitpunkten T1- T4 für die Trainingsgruppe (TG) und Kontrollgruppe (KG). Die Fehlerbalken zeigen den Fehler auf den Mittelwert. Abb. 2: Mittelwerte der Phonologischen Bewusstheit (weit) zu den Testzeitpunkten T1- T4 für die Trainingsgruppe (TG) und Kontrollgruppe (KG). Die Fehlerbalken zeigen den Fehler auf den Mittelwert. Abb. 3: Mittelwerte der Buchstabenkenntnis zu den Testzeitpunkten T1-T4 für die Trainingsgruppe (TG) und Kontrollgruppe (KG). Die Fehlerbalken zeigen den Fehler auf den Mittelwert. Um die Auswirkungen des Trainings auf die Sprachkompetenz von Kindern mit Migrationshintergrund zu prüfen, wurden die Migrantenkinder der Trainingsgruppe mit denen der Kontrollgruppe verglichen. Hier konnten ähnliche Ergebnisse, wie für die Gesamtstichprobe gefunden werden. Nach vergleichbaren Ausgangsleistungen zeigten die Migrantenkinder der Trainingsgruppe zu T2, T3 und T4 signifikant bessere Leistungen in den Aufgaben zur phonologischen Bewusstheit im engeren Sinne (T2: T(33)=3,068, p=.004; T3: T(28,123)= 3,006, p=.006; T4: T(31)=2,365, p=.024). Auch in der Buchstabenkenntnis waren sie den Migranten der Kontrollgruppe zu T3 überlegen (T(33)=4,629, p=.000). Der Unterschied in der phonologischen Bewusstheit im weiteren Sinne wurde nur zum Testzeitpunkt T4 signifikant (T(31)=2.058, p=.048). Tabelle 6 gibt die Antworten der Eltern auf die Fragen zum Verhalten ihrer Kinder und zu ihrer Motivation bezüglich der Teilnahme am Heifer-Programm wieder. Alle Eltern schätzten die Motivation ihrer Kinder zur Sprachförderung als hoch bis sehr hoch ein. Etwa 90% der Kinder erzählten zu Hause von den Sprachspielen, hatten durch sie mehr

13 Interesse am Lesen und Schreiben bekommen und äußerten verstärkt den Wunsch, in die Schule zu gehen. Tabelle 6. Fragebogen zu Verhalten und Motivation der Trainingsgruppe (n= 28 Eltern) 4. Diskussion Die vorgestellte Längsschnittstudie hatte das Ziel, die Wirkung der Heifer-Methode auf die phonologische Bewusstheit im engeren und weiteren Sinne und auf die Buchstabenkenntnis von Kindergartenkindern bis in die Schulzeit hinein zu evaluieren. 39 Kinder im durchschnittlichen Alter von 5 1/2 Jahren lernten spielerisch nach dieser Methode, sprachliche Laute zu identifizieren und zu unterscheiden sowie bedeutungsdifferenzierenden Lauten Farben zuzuordnen, die die Anfangslaute von Gegenständen sind, die in der Regel in der Realität auch entsprechend gefärbt vorkommen. Die Laute wurden anschließend mit farbigen Buchstaben verknüpft; später wurde auch die Phonem-Graphem-Korrespondenz mit schwarzen Buchstaben vermittelt. Eine vergleichbare Gruppe von weiteren 39 Kindern erhielt neben dem regulären Kindergartenangebot keine weitere Sprachförderung. Beide Kindergruppen wurden dreimal im Verlauf ihres letzten Kindergartenjahres und ein viertes Mal untersucht, nachdem sie das erste Schuljahr für zwei Monate besucht hatten. Mit der Heifer-Methode wurde die phonologische Bewusstheit im engeren Sinne bis in die Schulzeit hinein in signifikantem Maße gefördert. Der in der Schule im Verlauf von zwei Monaten erteilte Erstlese-Rechtschreibunterricht konnte den Vorsprung der Trainingskinder nicht nivellieren. Auch die Buchstabenkenntnis wuchs während der Kindergartenzeit bedeutsam an. Für die phonologische Bewusstheit im weiteren Sinne ergaben sich deutlich geringere Effekte. Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit früheren Forschungsbefunden. Auch in anderen Studien (LANDERL et al.1992, 17 33; LUNDBERG et al. 1988, SCHNEIDER et al. 1994) konnten Trainingseffekte vor allem im Bereich der phonologischen Bewusstheit im engeren Sinne gefunden werden. Dass eine Auseinandersetzung mit schriftsprachlichen Symbolen im Vorschulalter zu höherer Buchstabenkenntnis führt, ist ebenfalls gut belegt (z.b. RÜDIGER 1971, GREENEWALD &

14 KULIG 1995, ; KORKEAMÄKI & DREHER 1995, ) Der Vorsprung der Trainingsgruppe verringerte sich hier allerdings in der ersten Klasse. Hierzu ist jedoch zu bedenken, dass bei 26 Buchstaben die Obergrenze in unserem Alphabet erreicht ist. Bei der phonologischen Bewusstheit im weiteren Sinne war der Zuwachs vom ersten bis zum dritten Testzeitpunkt für die Trainingsgruppe nicht höher als für die Kontrollgruppe. Dies könnte daran liegen, dass die phonologische Bewusstheit im weiteren Sinne auch während des normalen Vorschulprogramms z. B. in Form von Reimspielen trainiert wurde. Interessant ist jedoch, dass der Unterschied in der phonologischen Bewusstheit im weiteren Sinne im ersten Schuljahr signifikant wurde. Hier kann vermutet werden, dass das Training mit der Heifer-Methode eine Lernbereitschaft und den Erwerb von Wissen begünstigte, welche sich dann etwas später mit beginnender Beschulung auswirkten. Sogenannte Sleeper-Effekte ähnlicher Art sind ebenfalls in der Literatur gut belegt (HOVLAND, LUMSDAINE & SHEFFIELD 1949; SIEBERT 2000; KIRSCHHOCK, MARTSCHINKE, TREINIES & EINSIEDER 2002, ). Auf der Basis dieser Ergebnisse kann die Heifer-Methode als gut geeignet angesehen werden, Vorschulkinder im Allgemeinen, vor allem aber auch Kinder mit Migrationshintergund mit dem Umgang von Lauten und Buchstaben vertraut zu machen und sie auf das 1. Schuljahr vorzubereiten. Mit der Methode werden nicht nur für die Schule wichtige Fähigkeiten erworben. Das spielerische Training machte offenbar allen Kindern viel Freude und begünstigte so auch eine positive Motivation zum Lernen. Es bleibt die Frage offen, ob die Trainingskinder ihren Vorsprung in der phonologischen Bewusstheit und Buchstabenkenntnis auch längerfristig während der Grundschulzeit aufrechterhalten können. Dieser Fragestellung wird in einer Weiterführung der Studie nachgegangen.

15 Literatur EHRI, L., NUNES, S.R. WILLOWS, D.M., SCHUSTER, B.V., YAHHOUB-ZADEH, Z. & SHANAHAN, T.: Phonemic awareness instruction helps children learn to read. In: Evidence from the National Reading Panel`s meta-analysis Reading Research Quarterly 36 (2001) 3, EINSIEDLER, W., FRANK, A., KIRSCHHOCK, E.-M., MARTSCHINKE, S. & TREINIES, G.: Der Einfluss verschiedener Unterrichtsmethoden auf die phonologische Bewusstheit sowie auf Lese- und Rechtschreibleistungen im 1. Schuljahr. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 49 (2002) 3, FORSTER, M. & MARTSCHINKE, S.: Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb. Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi. Donauwörth 2003 GREENEWALD, M.J. & KULIG, R.: Effects of repeated readings of alphabet books on kindergartners letter recognition. In: K.A. Hinchman, D.J. Leu & C.K. Kinzer (Hrsg.): Perspectives on Literarcy Research and Practice. Chicago (National Reading Conference) (1995) HEIFER, B.: Die Heifer-Methode - Methode der Laut-Farbverknüpfung. Eine ganzheitliche Methode zur Schulung der phonologischen Bewusstheit als Grundlage der Lese- und Schreibkompetenz. Bonn 2004 HOVLAND, C. I., LUMSDAINE, A. A., SHEFFIELD, F. D: Experiments on mass communication. Princeton (Princeton University) 1949 JANSEN, H., MANNHAUPT, G., MARX, H. & SKOWRONEK, H.: Bielefelder- Screening zur Früherkennung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten (BISC). Göttingen 1999 JANSEN, H.: Früherkennung und Frühförderung bei Risiken zur Ausbildung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten. In: Thomé, G. (Hrsg.): Von Legasthenie bis LRS. Grundlagen-Diagnose- Förderung. Oldenburg 2002 KIRSCHHOCK, E.-M., MARTSCHINKE, S., TREINIES, G., EINSIEDLER, W.: Vergleich von Unterrichtsmethoden zum Schriftspracherwerb mit Ergebnissen zum Lesen und Rechtschreiben im 1. und 2. Schuljahr. In: Empirische Pädagogik 16 (2002), Korkeamäki, R.-L. & Dreher, M. J.: Meaning-based reading instruction in a Finnish kindergarten. In: K.A. Hinchman, D.J. Leu & C.K. Kinzer (Hrsg.): Perspectives on

16 Literarcy Research and Practice. Chicago (National Reading Conference) (1995) LANDERL, K., LINORTNER, R., WIMMER, H.: Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb im Deutschen. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 6 (1992) 1, LANDERL, K., & WIMMER, H.: Phonologische Bewusstheit als Prädiktor für Lese- und Schreibfähigkeiten in der Grundschule. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 8 (1994) 3-4, LOCKOWANDT, O.: Frostigs-Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung, FEW. Beltz Test, 9. ergänzte Auflage, Göttingen 2000 LUNDBERG, I., FROST, J., PETERSON, O.-P.: Effects of an extensive program for stimulating phonological awareness in preschool children. In: Reading research quarterly 23 (1988) 3, MARTSCHINKE, S., KIRSCHHOCK, E. & FRANK, A.: Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb. Der Rundgang durch Hörhausen. Donauwörth 2004 MAYRINGER, H., WIMMER, H. & LANDERL, K.: Die Vorhersage früher Lese- Rechtschreibschwierigkeiten: Phonologische Schwächen als Prädiktoren. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 30 (1998) 2, MARX, H., JANSEN, H., SKOWRONEK, H.: Prognostische, differentielle und konkurrente Validität des Bielefelder Screenings zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. In: Hasselhorn, M., Schneider, W., Marx, H. (Hrsg.): Diagnostik von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten. Tests und Trends. Göttingen 2000 RAVEN, J.C., RAVEN, J. & COURT, J.H.: Coloured Progressive Matrices and Vocabulary Scales. Swets & Zeitlinger B. V.. Frankfurt (Swets Test Services) 2002 RÖHR-SENDLMEIER, U.M., WAGNER, H. & GÖTZE, I.: Die Auswirkungen unterschiedlicher Didaktiken und elterlicher Anregungen auf den Orthographieerwerb im Grundschulalter. In: Bildung und Erziehung 60 (2007) H. 3 (im Druck) RÜDIGER, D.: Institutionalisiertes Frühlesen und seine Entwicklungsauswirkungen. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 3 (1971) 3, SCHNEIDER, W., ROTH, E., KÜSPERT, P., ENNEMOSER, M.: Kurz- und langfristige Effekte eines Trainings der sprachlichen (phonologischen) Bewusstheit bei unterschiedlichen

17 Leistungsgruppen: Befunde einer Sekundäranalyse. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 30 (1998) 1, SCHNEIDER, W., VISÉ, M., REIMERS, P. & BLAESSER, B.: Auswirkungen eines Trainings der sprachlichen Bewusstheit auf den Schriftspracherwerb in der Schule. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 8 (1994) 3-4, SCHNEIDER, W., ROTH, E., ENNEMOSER, M.: Training Phonological Skills and Letter Knowledge in Children at Risk for Dyslexia: A Comparison of three Kindergarten Intervention Programs. In: Journal of Educational Psychology 92 (2000) SKOWRONEK, H., MARX, H.: Die Bielefelder Längsschnittstudie zur Früherkennung von Risiken der Lese- und Rechtschreibschwäche: Theoretischer Hintergrund und erste Befunde. In: Heilpädagogische Forschung 15, H. 1 (1989) SIEBERT, HORST: Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. 3. Auflage. Neuwied 2000 STAHL, S.A. & MILLER, P.D.: Whole language and language experience approaches for beginning reading. A quantitative research synthesis. In: Review of Educational Research 59 (1989) 2, UHRY, J.K. & SHEPHERD, M.J.: Segmentation/spelling instruction as part of a first-grade reading program: Effects on several measures of reading. In: Reading Research Quarterly 28 (1993) 3, WALTER, J.: Der Spracherfahrungsansatz für den Anfangsunterricht: Empirisch-experimentell abgesicherte Effekte und didaktisch-methodische Konsequenzen aus den USA. In: Sonderpädagogik 26 (1996) ? WALTER, J.: Lesen und Schreiben. In: J. Borchert (Hrsg.): Handbuch der Sonderpädagogischen Psychologie. Göttingen (2000) WALTER, J.: Differenzielle Effekte des Trainings des phonologischen Wissens auf das Lesenund Schreibenlernen: Ergebnisse der international angelegten Meta-Analyse von Ehri et al. (2001). In: Heilpädagogische Forschung 28, H. 1 (2002) WIMMER H., ZWICKER, T. & GUGG, D.: Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben in den ersten Schuljahren: Befunde zur Persistenz und Verursachung. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 23, H. 4 (1991)

18 Tabelle 1. χ 2 Test zur familiären Sozialisation der Trainingsgruppe (TG) und Kontrollgruppe (KG) Fragen Lesen dir deine Eltern Geschichten vor? Üben deine Eltern mit dir lesen? Üben deine Eltern mit dir schreiben? Anzahl/Antwort TG 14= oft 21= manchmal 4 = nie 3 = oft 13= manchmal 23= nie 5 = oft 17= manchmal 17= nie Anzahl/Antwort KG 17= oft 20= manchmal 2 = nie 5 = oft 12= manchmal 22= nie 5 = oft 18= manchmal 16= nie χ 2 df Signifikanz 0,981 2 P= P= P= Tabelle 2: Mittelwertsvergleiche der phonologischen Bewusstheit (eng) der Trainingsgruppe (TG) und Kontroll-gruppe (KG) zu den vier Testzeitpunkten Zeitpunkt Gruppe/N Mittelwert Standardabweichung T 1 TG 39 6,939 7,118 KG 39 4,621 2,992 T 2 TG 39 10,338 6,072 KG 39 4,878 3,352 T 3 TG 39 14,179 6,734 KG 39 7,846 4,529 T 4 TG 34 19,808 4,024 KG 32 15,562 5,513 ** p <.01. *** p <.001 T-Wert df Signifikanz 1,875 51,027 0,067 4,916 59,187 0,000*** 4,874 66,541 0,000*** 3, ,001** Tabelle 3: Mittelwertsvergleich der phonologischen Bewusstheit (weit) der Trainingsgruppe (TG) und Kontrollgruppe (KG) zu den vier Testzeitpunkten Zeit- Punkt T 1 T 2 T 3 T 4 * p <.05. Gruppe/N Mittelwert Standardabweichung TG 39 14,179 6,423 KG 39 12,750 4,066 TG 39 14,878 4,690 KG 39 13,083 3,762 TG 39 15,782 5,042 KG 39 15,243 3,574 TG 34 19,161 3,609 KG 32 16,8281 3,938 T-Wert df Signifikanz 1,174 64,244 0,245 1,864 76,000 0,066 0, ,588 2, ,015*

19 Tabelle 4: Mittelwertsvergleiche der Buchstabenkenntnis der Trainingsgruppe (TG) und Kontrollgruppe (KG) zu den vier Testzeitpunkten Zeitpunkt Gruppe/N Mittelwert Standard- Abweichung T 1 TG 39 8,569 8,371 KG 39 7,012 6,652 T 2 TG 39 13,424 6,884 KG 39 8,697 8,003 T 3 TG 39 19,230 6,238 KG 39 10,512 8,236 T 4 TG 34 24,09 1,730 KG 32 22,03 4,776 * p <.05. ** p <.01. *** p <.001 T-Wert df Signifikanz 0, ,366 2,781 75,000 0,007** 5,269 70,805 0,000*** 2, ,022* Tabelle 5: Allgemeines Lineares Modell, Zeit x Gruppe Variable Phonologische Bewusstheit (eng) Phonologische Bewusstheit (weit) Buchstabenkenntnis *** p <.001 Hotelling- Spur F Hypothese df Fehler df Signifikanz 0,669 10,238 3,000 62,000 0,000*** 0,095 1,964 3,000 62,000 0,129 0,757 15,635 3,000 62,000 0,000*** Abb. 1: Mittelwerte der Phonologischen Bewusstheit (eng) zu den Testzeitpunkten T 1 -T 4 für die Trainingsgruppe (TG) und Kontrollgruppe (KG). Die Fehlerbalken zeigen den Fehler auf den Mittelwert.

20 Abb. 2: Mittelwerte der Phonologischen Bewusstheit (weit) zu den Testzeitpunkten T 1 -T 4 für die Trainingsgruppe (TG) und Kontrollgruppe (KG). Die Fehlerbalken zeigen den Fehler auf den Mittelwert. Abb. 3: Mittelwerte der Buchstabenkenntnis zu den Testzeitpunkten T 1 -T 4 für die Trainingsgruppe (TG) und Kontrollgruppe (KG). Die Fehlerbalken zeigen den Fehler auf den Mittelwert.

21 Tabelle 6. Fragebogen zu Verhalten und Motivation der Trainingsgruppe (n= 28 Eltern) Fragen Mein Kind nimmt gerne am Sprachprogramm teil. Trifft stark zu Trifft zu Trifft nicht zu Antworten 63,0% 37,0% 0,0% Mein Kind hat auch zu Hause von den Sprachspielen erzählt. Trifft stark zu Trifft zu Trifft nicht zu 29,6% 59,3% 11,1% Der Wunsch meines Kindes, in die Schule zu kommen, hat sich durch die Teilnahme am Sprachprogramm verstärkt. Trifft stark zu Trifft zu Trifft nicht zu 37,0% 51,9% 11,1% Mein Kind hat durch die Teilnahme am Sprachprogramm mehr Interesse am Lesen und Schreiben bekommen. Trifft stark zu Trifft zu Trifft nicht zu 48,1% 44,4% 7,4 %

Früherkennung von LRS. Frühe Bildung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt. Früherkennung von LRS Rostock Früherkennung von LRS. Rostock 2.12.

Früherkennung von LRS. Frühe Bildung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt. Früherkennung von LRS Rostock Früherkennung von LRS. Rostock 2.12. Frühe Bildung Prof. Dr. Gerd Mannhaupt Automa tisiertes Lesen 2 Aufgaben des frühen Lesers Visuelles Erkennen der Buchstaben Abrufen von Graphem-Phonem-Relationen Synthese der Phoneme zu einem lautlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort.....................................................

Mehr

Gut vorbereitet für den Schriftspracherwerb Erkennen und Fördern von Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb

Gut vorbereitet für den Schriftspracherwerb Erkennen und Fördern von Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb Gut vorbereitet für den Schriftspracherwerb Erkennen und Fördern von Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb Prof. Dr. Gerd Mannhaupt Aufgaben des frühen Lesers Visuelles Erkennen der Buchstaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Phonologische Bewusstheit entwickeln 1: Trainingsprogramm - Laute, Silben, Reime Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Thomas Pietzsch, Elke Schmidt, Norbert Gutenberg & Cornelia Gräsel, Sprachwissenschaft/Erziehungswissenschaft, Saarbrücken

Thomas Pietzsch, Elke Schmidt, Norbert Gutenberg & Cornelia Gräsel, Sprachwissenschaft/Erziehungswissenschaft, Saarbrücken Thomas Pietzsch, Elke Schmidt, Norbert Gutenberg & Cornelia Gräsel, Sprachwissenschaft/Erziehungswissenschaft, Saarbrücken Erste Ergebnisse aus einer Trainingsstudie zur Förderung der phonologischen Bewusstheit:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11 Vorwort... 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts... 17 Lernen fördern................................ 19 Bodo Hartke 1 Einführung................................. 19 2 Lernen und Gedächtnis..........................

Mehr

Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache

Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache Doreen Schöppe 1, Kristine Blatter 2, Verena Faust 3, Dana Jäger 3, Cordula Artelt 2, Wolfgang Schneider

Mehr

51.28 Protokoll und Skript vom

51.28 Protokoll und Skript vom 51.28 Protokoll und Skript vom 04.02.2009 Qualifizierungsmaßnahme Das Würzburger Trainingsprogramm und seine Einsatzmöglichkeiten beim Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Referentin:

Mehr

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Pilotstudie Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Theoretischer Hintergrund: Hören, Sehen, richtiges Sprechen, aber auch gute fein- und grobmotorische Fertigkeiten sind grundlegende Voraussetzungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort.....................................................

Mehr

Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb

Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb Auswirkungen eines Trainings phonologischer Bewusstheit und eines um Rechtschreibinhalte erweiterten Trainings im ersten Schuljahr auf den Erwerb des Lesens

Mehr

Diagnostik schulrelevanter Fertigkeiten im Vorschulalter

Diagnostik schulrelevanter Fertigkeiten im Vorschulalter Frankfurter Forum 2015: Diagnostik im Vorschulalter Diagnostik schulrelevanter Fertigkeiten im Vorschulalter Peter Marx Universität Würzburg, Institut für Psychologie 12.03.2015 marx@psychologie.uni-wuerzburg.de

Mehr

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT.

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT. DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG DURCH ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEKEN: KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT von Nathalie Hild Bachelorarbeit im Studiengang Bibliothekswesen

Mehr

Prävention der Lese- und Rechtschreib-St. Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne

Prävention der Lese- und Rechtschreib-St. Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne Prävention der Lese- und Rechtschreib-St Störung Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne Prävention von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten Das Elterntraining Lass uns lesen zur Vorbereitung auf den Schriftspracherwerb

Mehr

4Zusammenhänge zwischen phonologischer

4Zusammenhänge zwischen phonologischer 4Zusammenhänge zwischen phonologischer und Schriftsprachfähigkeiten Die Ergebnisse einer großen Anzahl von Studien weisen darauf hin, dass Zusammenhänge zwischen Fähigkeiten zur phonologischen und Schriftsprachfähigkeiten

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber Inhalt Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20 Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber 1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens... 23 1.1

Mehr

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Legasthenie - LRS Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung Unter Mitarbeit von Barbara Schmidt 4., aktualisierte Auflage Mit 22 Abbildungen

Mehr

Bielefelder Screening BISC 1. Oldenburger Diagnostik- Tag

Bielefelder Screening BISC 1. Oldenburger Diagnostik- Tag Achim Rebentisch, Sprachheilkindergarten Holzminden Renate Grieger- Mueller, Sprachheilkindergarten Melle 1. Vorstellung 2. Daten und Fakten 3. Theoretische Grundlagen 4. Durchführung 5. Auswertung 6.

Mehr

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10 Prof. Dr. Elmar Souvignier Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung Arbeitseinheit Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Fliednerstraße 21 48149 Münster Tel. +49 251 83-34308 Fax +49

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts... 1 1.1 Wie entwickelte sich die Schriftsprache von der

Mehr

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Dr. Gerd Mannhaupt (Universität Erfurt) / Susanne Keßler (Institut für Diagnostik und Lerntraining) EINE BESTANDSAUFNAHME Viele Eltern,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 PROBLEMAUFRISS 1 2 SCHRIFTSPRACHE UND MODELLE IHRES ERWERBS 3

INHALTSVERZEICHNIS 1 PROBLEMAUFRISS 1 2 SCHRIFTSPRACHE UND MODELLE IHRES ERWERBS 3 I INHALTSVERZEICHNIS 1 PROBLEMAUFRISS 1 2 SCHRIFTSPRACHE UND MODELLE IHRES ERWERBS 3 2.1 Linguistische Grundlagen 3 2.1.1 Schriftspracherwerb: Unterschiedliche Bedeutungsakzente 3 2.1.2 Mündliche Sprache

Mehr

Hören, Lauschen, Lernen

Hören, Lauschen, Lernen Hören, Lauschen, Lernen Prof. Dr. Robin Stark Methodische Beratung Projekt Hören Lauschen Lernen Ziele der Studie Fragestellungen Die vorliegende Studie zur Effektivität des Würzburger Trainingsprogramms

Mehr

Können Legasthenie und Dyskalkulie durch Präventionsprogramme im Kindergarten verhindert werden?

Können Legasthenie und Dyskalkulie durch Präventionsprogramme im Kindergarten verhindert werden? Können Legasthenie und Dyskalkulie durch Präventionsprogramme im Kindergarten verhindert werden? Marcus Hasselhorn Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt am Main Vortragsaufbau

Mehr

Lernen in der Landschaft Hören und Schreiben Klasse 1

Lernen in der Landschaft Hören und Schreiben Klasse 1 Lernen in der Landschaft Hören und Schreiben Klasse 1 Zentrales Ziel des Anfangsunterrichts im ersten Schuljahr ist die Ausbildung der phonologischen Bewusstheit der Kinder. Bevor sie zu Lesern und Schreibern

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v.

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v. Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v. Gliederung 1) Kompensatorische oder kumulative Wirkung? 2) Welche Art von Studien können helfen

Mehr

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten Claudia Mähler, Christina Balke-Melcher, Kirsten Schuchardt

Mehr

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen Lese- & Rechtschreibschwäche Ursachen & Lösungen Legasthenie & Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie & Lese-Rechtschreibschwäche Was ist das? LRS wird als Beeinträchtigung der Lese- und Schreibfähigkeiten

Mehr

Hören, lauschen, lernen

Hören, lauschen, lernen Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache (Küspert/Schneider, 2008) Dies ist ein Programm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit Die phonologische Bewusstheit

Mehr

1 Testentwicklung und Beschreibung der Stichproben

1 Testentwicklung und Beschreibung der Stichproben 1 Teststatistik 1 Testentwicklung und Beschreibung der Stichproben Die Idee zur Entwicklung eines Gruppentests zur Früherkennung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten entstand während verschiedener Lehrerfortbildungen.

Mehr

Diagnostische Testausleihe: Brilon

Diagnostische Testausleihe: Brilon Diagnostische Testausleihe: Brilon Ausleihorganisation Verantwortliche Schule Telefon Email Grundschule Ratmerstein, Brilon 02961-964094, 017640504597 e.joeres@gmx.de Ansprechpartner Eva Joeres Ausleihzeiten

Mehr

Internetadresse für die Folien

Internetadresse für die Folien Internetadresse für die Folien Gut vorbereitet auf Lesen und Schreiben www.mannhaupt.de Frühe schulinterne Erfassung und Förderung der Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs E-mail-Adresse: Universität

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

Röhr-Sendlmeier, U. M. & Rauch-Redeker, B. (2009). Zeitschrift für Heilpädagogik, 60, S

Röhr-Sendlmeier, U. M. & Rauch-Redeker, B. (2009). Zeitschrift für Heilpädagogik, 60, S Frühe phonologische Bewusstheit und der Orthographieerwerb in den ersten Grundschuljahren: Teil III der Längsschnittstudie zur Laut-Farb-Verknüpfung im Kindergarten Una Röhr-Sendlmeier und Brunhild Rauch-Redeker

Mehr

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Pädagogik Dirk Kranz Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Spracherwerb und Schriftspracherwerb... 3 2.1.

Mehr

Gliederung. Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb: Kann eine. Studiendesign. maßgeblich beeinflussen?

Gliederung. Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb: Kann eine. Studiendesign. maßgeblich beeinflussen? Gliederung Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb: Kann eine frühzeitige Förderung F den Lernprozess maßgeblich beeinflussen? Erika Brinkmann, Manfred Wespel, RüdigerR diger-philipp

Mehr

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Andreas Mayer Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Mit einem Beitrag von Sven Lindberg Mit 32 Abbildungen und 14 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Andreas Mayer, Sprachheilpädagoge, hat

Mehr

Die phonologische Bewusstheit für Leseund Rechtschreibleistungen. Möglichkeiten der Erhebung mittels diagnostischer Verfahren

Die phonologische Bewusstheit für Leseund Rechtschreibleistungen. Möglichkeiten der Erhebung mittels diagnostischer Verfahren Pädagogik Katja Raßbach Die phonologische Bewusstheit für Leseund Rechtschreibleistungen. Möglichkeiten der Erhebung mittels diagnostischer Verfahren Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2010/11

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2010/11 Prof. Dr. Elmar Souvignier Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung Arbeitseinheit Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Fliednerstraße 21 48149 Münster Tel. +49 251 83-34308 Fax +49

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

Vorschulische Förderung der phonologischen Bewusstheit und der Buchstaben-Laut-Zuordnung: Profitieren auch Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache?

Vorschulische Förderung der phonologischen Bewusstheit und der Buchstaben-Laut-Zuordnung: Profitieren auch Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache? Vorschulische Förderung der phonologischen Bewusstheit 171 Kristine Blatter, Verena Faust, Dana Jäger, Doreen Schöppe, Cordula Artelt, Wolfgang Schneider, Petra Stanat Vorschulische Förderung der phonologischen

Mehr

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests 2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests Ingrid Haiser Dipl. Psychologin Praxisgemeinschaft am Martinstor 21.November 2009 Voraussetzungen für eine psychologische Diagnostik

Mehr

Zielsetzung der Materialien

Zielsetzung der Materialien Zielsetzung der Materialien Die sprachliche Entwicklung von Kindern am Schulanfang führt zu vielen Besorgnissen bei Eltern und Pädagogen. Jedes vierte Kind hat im letzten Kindergartenjahr und in der ersten

Mehr

Sprachförderung in der Übergangsphase vom Kindergarten zur Grundschule

Sprachförderung in der Übergangsphase vom Kindergarten zur Grundschule Sprachförderung in der Übergangsphase vom Kindergarten zur Grundschule Gemeinsames Projekt Kindergarten & Grundschule Vielbrunn Das Dorf Vielbrunn: ca. 1600 Einwohner weitgehend intakte Infrastruktur Ganz

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Inhalt Vorwort 11 Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Faktoren, die den Lese-Rechtschreib-Erwerb fördern. 31 Entwicklung im

Mehr

Entwicklungsförderung in der frühen Kindheit

Entwicklungsförderung in der frühen Kindheit sbedingungen sförderung in der frühen Kindheit 1 Förderung sbedingungen Was verbindet beide Begriffe? Beide haben eine positive Konnotation: Veränderung zum Besseren aber: führt nicht immer zum Besseren

Mehr

"Viele frische Zutaten rund um die Buchstabensuppe- Nudeln - Brühe - ausgewählte Gewürze"

Viele frische Zutaten rund um die Buchstabensuppe- Nudeln - Brühe - ausgewählte Gewürze "Viele frische Zutaten rund um die Buchstabensuppe- Nudeln - Brühe - ausgewählte Gewürze" Voraussetzungen zum Lesen und Schreiben Birgit Pammé Katharina Worm-Pes??? Beim Lesen ltieset unser Gerihn Erhlieusnacts.

Mehr

Studie: Ist Schulerfolg vorhersagbar?

Studie: Ist Schulerfolg vorhersagbar? I Studie: Ist Schulerfolg vorhersagbar? Entwicklungsverläufe unterscheiden sich erheblich" Mitteilung: Stiftung Universität Hildesheim nwieweit sind Schulleistungen vorhersagbar? Psychologen der Universität

Mehr

Effekte vorschulischer Trainings zur Schriftanbahnung auf das Rechtschreiblernen im ersten Schuljahr

Effekte vorschulischer Trainings zur Schriftanbahnung auf das Rechtschreiblernen im ersten Schuljahr Peter May & Susanne Okwumo Effekte vorschulischer Trainings zur Schriftanbahnung auf das Rechtschreiblernen im ersten Schuljahr Forschungsbericht Psychologisches Institut II der Universität Hamburg (1999)

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Lerner II: Teilleistungsstörungen: Lese- Rechtschreibstörungen

Lerner II: Teilleistungsstörungen: Lese- Rechtschreibstörungen Lerner II: Teilleistungsstörungen: Lese- Rechtschreibstörungen Handout zur Sitzung am 15.12.2006 Pädagogische Basis WS 06/07 Referentinnen: Kati Keuper, Anja Meyers, Verena Harhausen Über Jahre bin ich

Mehr

Wirkt es wirklich?? Programmcheck am Beispiel des Online-LRS-Trainings delfino

Wirkt es wirklich?? Programmcheck am Beispiel des Online-LRS-Trainings delfino Wirkt es wirklich?? Programmcheck am Beispiel des Online-LRS-Trainings delfino Dipl.Päd. Angelika Pointner Akadem.LRS-Therapeutin Diplomierte Didaktikerin www.schulpsychologie.at Im Auftrag des österreichischen

Mehr

T h e o r e t i s c h e r Ü b e r b l i c k

T h e o r e t i s c h e r Ü b e r b l i c k Die Phonologische Bewusstheit albanisch sprechender Kinder in Deutsch (=L2) bei sukzessivem kindlichem Zweitspracherwerb Präsentation der Masterthesis T h e o r e t i s c h e r Ü b e r b l i c k Präsentation

Mehr

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse i Berichte aus der Pädagogik Andreas Mayer Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse Aufarbeitung des Forschungsstandes und praktische Fördermöglichkeiten Shaker

Mehr

Gezielt fördern. wortgewandt & zahlenstark Lern- und Entwicklungsstand bei 4- bis 6-Jährigen

Gezielt fördern. wortgewandt & zahlenstark Lern- und Entwicklungsstand bei 4- bis 6-Jährigen Test al Bilde s rgesc hicht e Gezielt fördern Urheber- und Herstellerrechte vorbehalten. Überspielungen nicht gestattet. Made in Switzerland. e Wortschatz Lernstandserhebung und bei Vier- bis Sechsjährigen

Mehr

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN Der Einfluss der Einschätzungen von Lehrkräften zur Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen Prof. Dr. Poldi Kuhl PROF. DR. POLDI KUHL» www.leuphana.de Ausgangspunkt

Mehr

In einem Forschungsprojekt zur schriftspezifischen Förderung von rechtschreibschwachen

In einem Forschungsprojekt zur schriftspezifischen Förderung von rechtschreibschwachen Zusammenfassung In einem Forschungsprojekt zur schriftspezifischen Förderung von rechtschreibschwachen Erstklässlern (N = 40) wurde untersucht, ob sog. Vorläuferfertigkeiten, besonders die phonologische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München Christian Klicpera (1947 2012), Dr. med. Dr. phil. Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, war Professor für Angewandte und Klinische Psychologie am Institut für Psycho logie der Universität Wien. Alfred

Mehr

Lernbereichen Deutsch und Mathematik: Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien (S ). Hamburg: Dr. Kovač.

Lernbereichen Deutsch und Mathematik: Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien (S ). Hamburg: Dr. Kovač. Publikationen 2016 Ulrich Stitzinger, Kirsten Diehl, Annegret Gäbel, Ulrike Kopp (2016). Sprachlich-kommunikative Unterstützung im inklusiven Unterricht - (Wie) kann das gelingen? In U. Stitzinger, S.

Mehr

Lautarium Ein computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten

Lautarium Ein computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Lautarium Ein computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Maria Klatte Kirstin Bergström 1, Claudia Steinbrink 2 & Thomas Lachmann 1 1 TU Kaiserslautern,

Mehr

Silben und Reime erkennen und zuordnen

Silben und Reime erkennen und zuordnen Katrin Wemmer Silben und Reime erkennen und zuordnen Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Die Inhalte dieses Pakets stammen aus dem Titel Übungen zur phonologischen Bewusstheit

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

Zwischenbericht zum Forschungsprojekt

Zwischenbericht zum Forschungsprojekt Zwischenbericht zum Forschungsprojekt Hören - Lauschen - Lernen: Umsetzung und Evaluation des Würzburger Trainingsprogramms zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache Berichtszeitraum: November

Mehr

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Eine qualitative Längsschnittstudie von Tabea Becker 1. Auflage Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Becker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Ergebnisse des Modellprojekts KiDZ Kindergarten der Zukunft in Bayern - Abschlussveranstaltung

Ergebnisse des Modellprojekts KiDZ Kindergarten der Zukunft in Bayern - Abschlussveranstaltung Hans-Günther Roßbach, Jutta Sechtig, Ulrike Freund, Yvonne Anders, Eva Metze Funded/Supported by Ergebnisse des Modellprojekts KiDZ Kindergarten der Zukunft in Bayern - Abschlussveranstaltung 28.06.2011

Mehr

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) www.bipp-bremen.de Schule an der N.N. Str. - Förderzentrum - 28309 Bremen März 2004 Evaluation der Fördermaßnahme zur Senkung der Wiederholerquote sowie

Mehr

Anfangsunterricht (Raum 1, BI 97.216)

Anfangsunterricht (Raum 1, BI 97.216) Lernwerkstatt Schulpädagogik Einrichtung der TU Braunschweig unter Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Materialliste Anfangsunterricht (Raum

Mehr

Übersicht. B. Umrechnung der Rohwerte in Wertpunkte. D. Profil der Untertest-Wertpunkte. E. Profil der Indexwerte und des Gesamt-IQ

Übersicht. B. Umrechnung der Rohwerte in Wertpunkte. D. Profil der Untertest-Wertpunkte. E. Profil der Indexwerte und des Gesamt-IQ Name der Testperson: Name des Testleiters: Manuela Mustermann A. Berechnung des Lebensalters Jahr Monat Tag Testdatum: 2014 12 12 Geburtsdatum: 2005 12 16 Lebensalter: 8 11 26 Übersicht B. Umrechnung der

Mehr

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule?

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Hans Merkens Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft Vortrag 22.11.2006 in Wünsdorf Spracherwerb in der Grundschule

Mehr

Legasthenie LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera, Barbara Schmidt

Legasthenie LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera, Barbara Schmidt Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera, Barbara Schmidt Legasthenie LRS Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 20 Abbildungen

Mehr

Effects of combined language training programs on the phonological awareness of kindergarten children with and without migration background

Effects of combined language training programs on the phonological awareness of kindergarten children with and without migration background Frühe Bildung, (3), 1 11 Hogrefe Verlag, Göttingen 013 Effekte kombinierter Förderprogramme zur phonologischen Bewusstheit und zum Sprach verstehen auf die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit von

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2634 6. Wahlperiode 10.02.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten David Petereit, Fraktion der NPD Vermittlung der Rechtschreibung und Rechtschreibleistungen an

Mehr

Förderung der phonologischen Bewusstheit

Förderung der phonologischen Bewusstheit + Förderung der phonologischen Bewusstheit Dr. Julia-Katharina Rißling + Förderung der phonologischen Bewusstheit im Vor- und Grundschulalter Spracherwerb: Zentraler Meilenstein in der kindlichen Entwicklung

Mehr

KV I a. Dokumentation der Lernausgangslage. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Geburtsdatum: Klasse:

KV I a. Dokumentation der Lernausgangslage. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Geburtsdatum: Klasse: Dokumentation der Lernausgangslage KV I a Geburtsdatum: Kindergarten: Lernausgangslage nach Schulanmeldung Notizen Auffälligkeiten bei der Sprachentwicklung, nach Angabe der Eltern Bei Nicht-Muttersprachlern:

Mehr

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Internationaler Tag der Logopädie 6. März 2009 Susanne Kempe Preti lic. phil., Logopädin Dozentin HfH Inhalte Integration als Ziel und als Weg integrative Sprachförderung

Mehr

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1 Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1 Überprüfung schulrelevanter Basiskompetenzen Inhalt Einschulung - Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Beratungsstelle für Vorschulkinder

Mehr

Förderung von Spracherwerb und Intelligenz bei Kindern mit einer Spezifischen Spracherwerbsstörung

Förderung von Spracherwerb und Intelligenz bei Kindern mit einer Spezifischen Spracherwerbsstörung Raphaela Beuing Förderung von Spracherwerb und Intelligenz bei Kindern mit einer Spezifischen Spracherwerbsstörung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Edeltrud Marx Tectum Verlag Raphaela Beuing Förderung

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

5 Förderung. 5.1 Förderung phonologischer Basisfähigkeiten

5 Förderung. 5.1 Förderung phonologischer Basisfähigkeiten 5 5.1 phonologischer Basisfähigkeiten phonologischen Bewusstheit Insbesondere im angloamerikanischen Raum wird eine beeinträchtigte phonologische Bewusstheit als das Defizit angenommen, das den meisten

Mehr

Hören, lauschen, lernen 2

Hören, lauschen, lernen 2 Ellen Plume / Wolfgang Schneider Hören, lauschen, lernen 2 Spiele mit Buchstaben und Lauten für Kinder im Vorschulalter Würzburger Buchstaben-Laut-Training Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

Katrin Wemmer. Bergedorfer Unterrichtsideen. Phonologische Bewusstheit entwickeln 1. Trainingsprogramm Laute, Silben und Reime. 1.

Katrin Wemmer. Bergedorfer Unterrichtsideen. Phonologische Bewusstheit entwickeln 1. Trainingsprogramm Laute, Silben und Reime. 1. Bergedorfer Unterrichtsideen Katrin Wemmer Phonologische Bewusstheit entwickeln 1 1. Klasse Trainingsprogramm Laute, Silben und Reime Katrin Wemmer Phonologische Bewusstheit entwickeln 1 Trainingsprogramm

Mehr

Früherkennung und Prävention

Früherkennung und Prävention Früherkennung und Prävention Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen in der Schule früh erkannt und unterstützt werden, damit sie den Schriftspracherwerb möglichst erfolgreich bewältigen können. (Vgl.

Mehr

NEUERE TESTVERFAHREN. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie downloaded from by on February,

NEUERE TESTVERFAHREN. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie downloaded from  by on February, NEUERE TESTVERFAHREN Mayer, A. (2013). Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE). München: Ernst Reinhardt (2., aktualisierte Auflage). Manual mit 4

Mehr

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule Evaluation Des Sozialtraining in der Schule Die erste Evaluation des vorliegenden Trainings fand im Jahr 1996 an vier Bremer Schulen statt. Es nahmen insgesamt 158 Schüler im Alter von acht bis zwölf Jahren,

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

Gemeindienstprojekt 2003/2004 RC Amberg

Gemeindienstprojekt 2003/2004 RC Amberg Vom RC Amberg erreichte uns ein interrasantes Gemeindienstprojekt, welches wir den Clubs im Distrikt 1880 nachfolgend vorstellen wollen. Es handelt sich um eine Projekt, welches sich mit der weit verbreiteten

Mehr

Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie

Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie Bernhard Hofmann Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie Erscheinungen Theorieansätze Prävention Eine systematische Einführung in die Gesamtproblematik Inhalt Einleitung... 11 1 Kategorisierung... 13 1.1

Mehr

Das Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit Dyskalkulie und Legasthenie

Das Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit Dyskalkulie und Legasthenie Das Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit Dyskalkulie Legasthenie 1 Determinanten von Individuelle Determinanten Familiäre Determinanten Unterrichtsqualität 2 Individuelle Voraussetzungen erfolgreichen Lernens

Mehr

Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und

Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und 22.08.2013 15:00-18:00 Uhr http://www.rebuz.bremen.de/index.php/lrs Teil 2 Verlaufsplanung 15./22.08.2013 Inhalte Förderdiagnostik Qualitative

Mehr

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule Aufgabe des Schulfähigkeitsprofils Bildungsvereinbarung und Schulfähigkeitsprofil geben den pädagogischen Fachkräften in Kindergärten sowie

Mehr

Vom Hören zum Lesen und Schreiben

Vom Hören zum Lesen und Schreiben Vom Hören zum Lesen und Schreiben Das Würzburger Trainingsprogramm Möglichkeiten der frühen Prävention von Lese- & Rechtschreibproblemen Lirum larum Löffelstiel Regina Bergthaler Seite 1 Die Grenzen meiner

Mehr

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten direkt nach dem Schulbeginn? Reimworte Suchen. Struktur des Vortrags. (Phonologische Bewusstheit

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten direkt nach dem Schulbeginn? Reimworte Suchen. Struktur des Vortrags. (Phonologische Bewusstheit Struktur des Vortrags Lese-Rechtschreibschwierigkeiten direkt nach dem Schulbeginn? Erkennung und Prävention mit dem Münsteraner Screening und dem Münsteraner Trainingsprogramm Universität Erfurt Gerd

Mehr

Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von Cannabiskonsum und schulischer Leistungsfähigkeit

Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von Cannabiskonsum und schulischer Leistungsfähigkeit Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von Cannabiskonsum und schulischer Leistungsfähigkeit Robert Frank (Leitung Therapeutische Einrichtung Eppenhain) Co-Autoren: Dr. Dieter Kunz (Geschäftsführer

Mehr

Musterseite. Lernstandsbeobachtungen zu den Schwingschreibblättern K2 und K4 und der Schwingkartei

Musterseite. Lernstandsbeobachtungen zu den Schwingschreibblättern K2 und K4 und der Schwingkartei Lernstandsbeobachtungen Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache sind schon sehr frühzeitig in Klasse 1 zu erkennen. In der LRS-Förderung gewinnen deshalb präventive Ansätze zunehmend an Bedeutung.

Mehr

Frühe Prävention von LRS - Kinder mit Schwierigkeiten erkennen und fördern

Frühe Prävention von LRS - Kinder mit Schwierigkeiten erkennen und fördern + Pädagogishe Hochschule Weingarten Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schriftspracherwerb Frühe Prävention von LRS - Kinder mit Schwierigkeiten erkennen und fördern Dr. Ute Fischer Pädagogische

Mehr

BIKO 3-6 B I K O. Anleitung zur Erhebung der numerischen Basiskompetenzen im Vorschulalter

BIKO 3-6 B I K O. Anleitung zur Erhebung der numerischen Basiskompetenzen im Vorschulalter Dorothee Seeger Kristin Krajewski Manfred Holodynski Elmar Souvignier BIKO 3-6 Anleitung zur Erhebung der numerischen Basiskompetenzen im Vorschulalter B I K O Hogrefe Verlag, Göttingen Nachdruck und jegliche

Mehr