Belastungsprofile in Nanopartikel und Nanotubes herstellenden und bearbeitenden Industriebranchen sowie Auswirkungen auf menschliche Zellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Belastungsprofile in Nanopartikel und Nanotubes herstellenden und bearbeitenden Industriebranchen sowie Auswirkungen auf menschliche Zellen"

Transkript

1 REPORT NR. 58 Nanotechnologie Belastungsprofile in Nanopartikel und Nanotubes herstellenden und bearbeitenden Industriebranchen sowie Auswirkungen auf menschliche Zellen Ein Forschungsprojekt der Seibersdorf Labor GmbH im Auftrag der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt

2

3

4 INHALTSVERZEICHNIS BELASTUNGSPROFILE IN NANOPARTIKEL, NANOTUBES HERSTELLENDEN UND BEARBEITENDEN INDUSTRIEBRANCHEN.4 AUSWIRKUNGEN AUF MENSCHLICHE ZELLEN ZIELSETZUNG DES PROJEKTES ZUSAMMENFASSUNG PHASE PHASE MATERIAL UND METHODEN ZELLKULTUR Medien Zelllinien CoKultivierung EXPOSITION Partikelgenerator Aerosolgenerator Herstellerfirma MULTIWALLED CARBON NANOTUBES UNTERSUCHUNGEN DER MITOCHONDRIALEN AKTIVITÄT MIT DEM WST1 ASSAY DIHYDRORHODAMIN ASSAY ZUM NACHWEIS OXIDATIVER RADIKALE MESSUNG VON PROINFLAMMATORISCHEN ZYTOKINEN FlowCytomix Assay (BenderMed Systems; Human Th1/Th2 11plex Kit) CBA Assay (BD TM Cytometric Bead Array Human Inflammation Kit) COMETASSAY ZUM NACHWEIS VON DNASCHÄDIGUNGEN Messungen durch die ÖSBS Probenahmegeräte Probenträger Auswerteverfahren ERGEBNISSE ZELLVIABILITÄT Modellexposition mittels Partikelgenerator Arbeitsplatzexposition bei der Herstellerfirma Exposition mittels Aerosolgenerator OXIDATIVER STRESS Modellexposition mittels Partikelgenerator Arbeitsplatzexposition bei der Herstellerfirma Exposition mittels Aerosolgenerator PRODUKTION PROINFLAMMATORISCHER ZYTOKINE COMETASSAY MESSUNGEN DURCH DIE ÖSBS INTERPRETATION DER ERGEBNISSE LITERATUR

5 BELASTUNGSPROFILE IN NANOPARTIKEL, NANOTUBES HERSTELLENDEN UND BEARBEITENDEN INDUSTRIEBRANCHEN Als Nanopartikel wird der Verbund von wenigen bis einigen tausend Atomen oder Molekülen bezeichnet. Der Name bezieht sich auf ihre Größe, die bei 1 bis 100 Nanometern liegt. Nanopartikel können sowohl auf natürlichem Wege als auch durch anthropogene Einflüsse, wie Kfz und Industrieabgase, in die Umwelt gelangen. Im Gegensatz dazu sind synthetische Nanopartikel künstlich hergestellte Teilchen, die gezielt mit neuen Eigenschaften und Funktionalitäten ausgestattet sind, wie z. B. elektrische Leitfähigkeit oder chemische Reaktivität. Synthetische Nanopartikel können entsprechend ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften untergliedert werden und sind in Tabelle 1 gemäß ihrer spezifischen Eigenschaften und ihrer aktuellen Verwendung aufgelistet. Das hohe Nutzpotenzial hat einen drastischen Anstieg in Herstellung und Anwendung der unterschiedlichsten Arten von Nanopartikeln zur Folge, doch es eröffnet sich auch ein breites Spektrum an möglichen Gefahren für uns und unsere Umwelt. Nanopartikel können auf Grund ihrer Größe über die Haut, die Atemwege und über den MagenDarmTrakt in den Körper aufgenommen werden und verteilen sich dort über den Blutkreislauf im gesamten Organismus. Die Ablagerung von Nanopartikeln in bestimmten Geweben und Organen und deren potenzielle Fähigkeit Radikale zu bilden kann zu akuten Zell und Organschäden führen. Der Kontakt mit synthetischen Nanopartikeln erfolgt entweder über die Verwendung nanopartikelhältiger Produkte (z. B. Sonnencreme, Farben und Lacke, usw.) oder durch Exposition bei deren Herstellung. Dies kann entweder auf Grund von Unfällen oder mangelnder Sicherheitsvorschriften geschehen. Die Gefahr des Eintrags von Nanopartikeln in die Natur und somit in die Nahrungskette birgt Risiken für alle Lebewesen. Die Partikelbelastung ist auf Grund des hohen Sicherheitsstandards (Geräte sind hinter Abschirmungen verborgen, Nanomaterial wird in Suspension verwendet usw.) sehr gering, weswegen keine Risikostratifizierung durchgeführt wurde. 3

6 Tabelle 1: Überblick über verschiedene Nanopartikel, deren Eigenschaften und ihre aktuelle Verwendung. Nanopartikel Spezifischen Eigenschaften Anwendungsbeispiele Titandioxid Nanopartikel Silber Nanopartikel Kohlenstoff Nanoobjekte SWCNT MWCNT Fullerene Siliziumdioxid Nanopartikel Zinkoxid Nanopartikel Ceroxid Nanopartikel Aluminium Nanopartikel Ton Nanopartikel Keramik Nanomaterial Nanoskalige Mizellen Wasserabweisend, schmutzabweisend, selbstreinigend, UVSchutz UVSchutz Farbstoff Antimikrobielle Wirkung Hemmung der Geruchsentwicklung Struktur verstärkende Wirkung Quanteneffekte Antioxidanzien Verbesserung der Rieselfähigkeit und Sämigkeit, verringerte Haftfähigkeit Abnutzungsbeständigkeit Stabilität, Isolation, hohe Dichte, geringes Gewicht, Altersbeständigkeit, Feuerfestigkeit, Öl und Wasserabweisende Beschichtungen, Selbstreinigung UVSchutz Erhöhte Verbrennungseffizienz, Senkung der Schadstoffbildung Träger für Edelmetalle Oberflächenversiegelung Oberflächenveredelung Hohe Dichte Stabilitäts und Geschmacks Erhaltung Kratzfestigkeit, Glanzeffekt, Stabilität erleichterte Resorption Baumaterial, Holzfarben und Lacke, Reinigungsmittel Kosmetika, Sonnenschutzpräparate, Textilien Nahrungsmittel Wundpflaster, Verbandsmaterial, Kosmetika Crèmes und Zahnpasten, KlimaanlagenFilter, Kühlschränke, Luftreinigungssprays, Staubsauger, Textilien, Waschmaschinen Carbon Black in Autoreifen Nanotubes in Sportartikeln Knochenaufbau und Knochenverstärkung nach Frakturen, orthopädische Implantate Prozessoren, Speichereinheiten Fullerene in Kosmetika und als Medikamententräger Lebensmittel Textilien Baumaterialien, Füllmaterialien Beschichtete Glasfenster, Anti GraffitiAnstrich, Versiegelungen, Imprägnierungen Sonnenschutzpräparate Dieselmotoren, Katalysatoren Abgaskatalysatoren Putzmittel Sanitärkeramik gas und feuchtigkeitsdichte Folien Bierfässer Sanitärbereich, Autolackierungen, Baumaterial Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel 4

7 AUSWIRKUNGEN AUF MENSCHLICHE ZELLEN 1 ZIELSETZUNG DES PROJEKTES Ziel des vorliegenden Projektes ist die Erweiterung des etablierten Testsystems zur Erfassung möglicher toxischer Belastungen durch partikelhältige Atemluft am Arbeitsplatz. Hierzu kommt die Expositionseinrichtung CULTEX zum Einsatz, die es erlaubt, Zellkulturen anzulegen, die von der Unterseite aus permanent mit Nährstoffen versorgt werden, während die aerosolhältige Atmosphäre über die Oberfläche der Kulturen geführt wird. Die Zuleitungen der Arbeitsplatzatmosphäre zu dem Zellkultursystem erfolgen in Parallelschaltung zum Scanning Mobility Particle Sizer (SMPS). Als Untersuchungsmaterial werden folgende menschliche Zelllinien verwendet: CoKulturen aus Lungenepithelzellen (A549) und immunologisch kompetenten Zellen (U937). Das Projekt gliedert sich in 2 Phasen Phase 1 in house: Exposition der Zellen mit Partikeln, die in ihrer Menge, Größe und Art genau definiert sind. Phase 2 am Arbeitsplatz: 4 Messungen bei einer Nanotubesproduzierenden Firma 4 Expositionen mit Material denselben Firma mittels Aerosolgenerator, da sich die Anlage länger als geplant im Umbau befindet. 5

8 2 ZUSAMMENFASSUNG 2.1 PHASE 1 Um Expositionen an Zellen mit Partikeln, die in ihrer Menge, Größe und Art genau definiert sind durchführen zu können wurde die Expositionseinrichtung um einen Partikelgenerator erweitert. In Folge wurden uns für die Experimente der Phase 1 zwei verschiedene Carbon Nanotubes Proben von der Herstellerfirma zur Verfügung gestellt. Die Nanotubes wurden in 2 verschiedenen Versuchsansätzen getestet: Exposition in Suspension im Brutschrank (BS) Exposition mit Partikelgenerator in der Expositionseinrichtung CULTEX 2.2 PHASE 2 Ein wichtiges Kriterium für die Auswahl einer geeigneten Firma in der Messungen in Phase 2 durchgeführt werden können war die sehr aktuellen Thematik, aber auch die Nähe zur Seibersdorf Labor GmbH, da mit lebenden Zellen gearbeitet wird. Aus diesen Gründen wurden die Messungen in Phase 2 bei einer naheliegenden Herstellerfirma von Multiwalled Carbon Nanotubes (MWCNTs) durchgeführt. Da sich die Anlage länger als geplant im Umbau befindet konnten nur 4 der geplanten 8 Messungen bei der Herstellerfirma durchgeführt werden. Weitere 4 Messungen wurden mit Material der Herstellerfirma mittels Aerosolgenerator durchgeführt. Der Aerosolgenerator hat gegenüber dem Partikelgenerator den Vorteil, dass die zu Agglomeraten neigenden Nanotubes gleichmäßiger ohne Klumpenbildung zerstäubt werden können. Eine Übersicht über alle Durchgeführten Expositionen ist in Tabelle 2 zu finden. 6

9 Tabelle 2: Übersicht über alle Versuche Versuch Expositionsart untersuchte Parameter Ergebnisse 1 BS NT1 + NT2 Zytokine / 2 BS NT1 + NT2 Zytokine / 3 BS NT1 + NT2 Zellviabilität Zytokine + +/ 4 BS NT2 Zellviabilität Oxidativer Burst Zytokine +/ 5 Partikelgenerator NT1 + NT2 Zellviabilität Zytokine + 6 Partikelgenerator NT1 Zellviabilität Zytokine +/ 7 Partikelgenerator NT1 Zellviabilität Oxidativer Burst Zytokine Partikelgenerator NT2 Zellviabilität Oxidativer Burst Zytokine 9 Partikelgenerator NT1 Zellviabilität Oxidativer Burst Zytokine + +/ 10 Partikelgenerator NT2 Zytokine 7

10 11 Herstellerfirma Einschaufeln Zellviabilität Oxidativer Burst Zytokine +/ 12 Herstellerfirma Betrieb Trockenofen Zellviabilität Oxidativer Burst Zytokine 13 Herstellerfirma Einschaufeln Zellviabilität Oxidativer Burst Zytokine + 14 Herstellerfirma Betrieb Trockenofen Zellviabilität Oxidativer Burst Zytokine 15 Aerosolgenerator NT3 Zellviabilität Oxidativer Burst COMETAssay Aerosolgenerator NT4 Zellviabilität Oxidativer Burst COMETAssay +/ 17 Aerosolgenerator NT3 Zellviabilität Oxidativer Burst COMETAssay + 18 Aerosolgenerator NT4 Zellviabilität Oxidativer Burst COMETAssay 8

11 3 MATERIAL UND METHODEN 3.1 ZELLKULTUR Medien Komplettmedium o RPMI 1640 mit LGlutamine o 10 % fötales Kälberserum o 1 mm Natriumpyruvat o 10 mm Hepes o 1 % Penicillin/Streptomycin Expositionsmedium o RPMI 1640 mit LGlutamine o 10 % fötales Kälberserum o 1 mm Natriumpyruvat o 25 mm Hepes o 1 % Penicillin/Streptomycin o 0,2 % Normocin o 0,1 % Gentamicin Zelllinien A549 Zellen A549 Zellen sind eine permanent wachsende Zelllinie, die aus einem menschlichen Lungenkarzinom gewonnen wurde. Für das vorliegende Projekt wurden die Zellen von Promochem, ATCC Katalog Nr. CCL185, bezogen. Für die Stammhaltung wurden die Zellen in einer Dichte von 1,2 x 10 4 Zellen / cm 2 kultiviert U937 Zellen Diese Zelllinie ist eine in Suspension wachsende histiozytische LymphomaLinie (Promochem, ATCC Katalog Nr. CRL1593.2). Für die Stammhaltung wurden die Zellen in einer Dichte von 0.7 x 10 5 Zellen / ml kultiviert. Gewinnung von Makrophagenähnlichen Zellen: Unter der Einwirkung von PhorbolmyristatAcetat (PMA) differenzieren U937 Zellen zu phagozytierenden, makrophagenähnlichen Zellen aus. Als optimal erwies sich eine 2472 h dauernde Behandlung mit 60 ng/ml PMA CoKultivierung Es wurden zwei Varianten von CoKulturen verwendet. 9

12 Variante 1 Zur Züchtung von Makrophagen wurden U937 Zellen in einer Konzentration von 2 x 10 5 Zellen / ml auf Inserts ausgesät und mit 60 ng/ml PMA für 24 h behandelt. Dadurch konnte eine Enddifferenzierung dieser Zellen zu funktionsfähigen Makrophagen induziert werden. Nach der Exposition wurden die makrophagenähnlichen Zellen in die mit A549 Zellen bewachsenen Kulturplatten transferiert (siehe Abbildung 1). makrophagen ähnliche U937 Membran A549 Abbildung 1: Variante1: Schematische Darstellung der Zellkulturplatte mit einem Insert, das von Zellen bewachsen ist Variante 2 Zur Züchtung von Makrophagen wurden U937 Zellen in einer Konzentration von 2 x 10 5 Zellen / ml in 6 well Platten ausgesät und mit 60 ng/ml PMA für 24 h behandelt. Dadurch konnte eine Enddifferenzierung dieser Zellen zu funktionsfähigen Makrophagen induziert werden. Durch Trypsinbehandlung wurden die Zellen von der Kulturplatte abgelöst und am Vortag des Expositionsexperiments in der Dichte von 5 x 10 5 Zellen / ml auf mit A549 subkonfluenten bewachsenen Kulturinserts pipettiert (siehe Abbildung 2). makrophagen ähnliche U937 A549 Medium Membran Abbildung 2: Variante 2: Schematische Darstellung der Zellkulturplatte mit einem Insert, das von Zellen bewachsen ist. 10

13 3.2 EXPOSITION Die Expositionen erfolgten entweder mittels Partikelgenerator, direkt bei der Herstellerfirma oder mittels Aerosolgenerator mit vorher beschriebenen Zellkulturen und dem unter Abbildung 3 dargestellten Versuchsaufbau. Variante 1 oder Variante 2 Abbildung 3: Expositionsaufbau. 11

14 3.2.1 Partikelgenerator Modell: PALAS Feststoffdispergierer, RGB1000 Einstellungen: Vorschub: mm/h Bürstenrotation: 1200 Upm Strömungsgeschwindigkeit: 1 m 3 /h Abbildung 4: PALAS Feststoffdispergierer, RGB Aerosolgenerator Modell: AGF 2.0 Einstellungen: Vordruck: 2 bar MWCNTs suspendiert in destilliertem Wasser, Trockenstrecke Abbildung 5: Versuchsaufbau mit Aerosolgenerator AGF 2.0 und SMPS Herstellerfirma Expositionsdauer: max. 2 Stunden / Tag 12

15 Vorhandene Staubschutzmaßnahmen: Die Halle verfügt über ein Umluftsystem. Beim Einschaufeln trägt der Arbeitnehmer eine partikelfiltrierende Halbmaske, Typ P1. Untersuchte Gefahrenstoffe: Einatembarer Staub, Alveolengängiger Staub, elementarer Kohlenstoff, ultrafeine Partikel. Arbeitsvorgang: In einem Drehrohrofen werden CarbonNanotubes in einem kontinuierlichen Prozess hergestellt und in Metallbehälter abgefüllt. Ein Mitarbeiter ist mit der Betreuung und Wartung sowie mit dem weiteren prozesstechnischen Ablauf (händisches Manipulieren des Materials, Bedienen des Trockenofens, etc.) beschäftigt. Weitere Tätigkeiten des Mitarbeiters: Materialdisposition, Sichtkontrolle, Reinigung. Abbildung 6: Versuchsaufbau bei der Herstellerfirma. Links: Einschaufeln, rechts: Maschine mit Einhausung. 3.3 MULTIWALLED CARBON NANOTUBES Die Herstellerfirma produziert mittels eines voll kontinuierlichen CCVDVerfahrens Multiwalled Carbon Nanotubes und arbeitet diese in polymere Matrixmaterialien ein. Uns wurden für Versuche mit dem Partikel bzw. Aerosolgenerator folgende Fasern mit einer Spez. Oberfläche von m 2 /g und einem mittlerer Filamentdurchmesser von zur Verfügung gestellt: Probe 1 (NT1): gereinigte MWCNT, CGehalt > 95 Gew.%. Probe 2 (NT2): MWCNT as grown, CGehalt 3040 Gew.%. Probe 3 (NT3): gereinigte MWCNT Probe 4 (NT4): MWCNT as grown 13

16 3.4 UNTERSUCHUNGEN DER MITOCHONDRIALEN AKTIVITÄT MIT DEM WST1 ASSAY Der Assay beruht auf der Bildung von Formazan aus dem Tetrazoliumsalz WST1 durch mitochondriale Dehydrogenasen Durchführung: Die Inserts wurden mit PBS gewaschen, die Zellen trypsiniert und die Zellzahl auf 2 x 10 5 eingestellt. Je 100 µl Zellsuspension wurden auf einer 96well Platte mit 10 µl WST1 versetzt. Als Blank diente nur Medium + WST1. Die Platten wurden bei 37 C für mindestens 30 Minuten inkubiert und anschließend bei 450 und 630 im Plattenreader gemessen. 3.5 DIHYDRORHODAMIN ASSAY ZUM NACHWEIS OXIDATIVER RADIKALE Der durch Radikale ausgelöste oxidative burst von Zellen kann durch die Oxidation des fluorogenen Substrates Dihydrorhodamin zu Rhodamin durchflusszytometrisch bestimmt werden. Durchführung: Die Inserts wurden mit PBS gewaschen, die Zellen trypsiniert und die Zellzahl auf 2 x 10 5 eingestellt. 2 x 10 5 Zellen wurden auf je 2 PPMessröhrchen aufgeteilt, zentrifugiert und in 100 µl PBS resuspendiert. Nach Zugabe von Dihydrorhodamin wurde je ein Ansatz auf 37 C und einer im Eisbad für 20 min inkubiert. Danach wurde mit PBS gewaschen und die durchflusszytometrische Analyse durchgeführt 3.6 MESSUNG VON PROINFLAMMATORISCHEN ZYTOKINEN FlowCytomix Assay (BenderMed Systems; Human Th1/Th2 11plex Kit) Dieser Kit ermöglicht die Bestimmung der Zytokine IFNγ, IL1β, IL2, IL4, IL5, IL6, IL8, IL10, IL12p70, TNFα und TNFβ. Der Kit enthält 11 Bead Populationen, die mit primären Antikörpern gegen diese Zytokine konjugiert sind (Bead mixture; capture antibody). Die Beads können anhand ihrer Größe und Fluoreszenz unterschieden werden. Ein sekundärer Biotinkonjugierter Antikörper (BiotinConjugate) wird zugesetzt, welcher die Zytokine, gebunden an den primären Antikörper spezifisch bindet. Zur Detektion wird Streptavidin Phycoerythrin, welches an die BiotinKonjugate bindet zugesetzt. Durchführung: Die Durchführung erfolgte in einer 96well Platte. 25 µl Probe bzw. Standard, 25 µl Bead mixture und 50 µl BiotinConjugate wurden gemischt, 2 h bei Raumtemperatur unter Schütteln inkubiert. Nach dem Waschen wurden 50 µl StreptavidinPE zugesetzt und 1 h bei 14

17 Raumtemperatur unter Schütteln inkubiert. Nach erneutem Waschen wurde die durchflusszytometrischen Analyse durchgeführt. Durch eine entsprechende Software (BenderMedSystems) wurden die Konzentrationen der Zytokine in den Proben ermittelt CBA Assay (BD TM Cytometric Bead Array Human Inflammation Kit) Dieser Kit ermöglicht die Bestimmung der proinflammatorischen Marker IL1 ß, IL6, IL8, IL10, IL12 und TNFα. Er enthält 6 Bead Populationen, die mit primären Antikörpern gegen diese Zytokine konjugiert sind (=Capture Beads) und diskrete Fluoreszenzen zeigen, sodass sie durchflusszytometrisch detektiert werden können. Nach Bindung der spezifischen Zytokine wird ein sekundärer Antikörper (=PEDetection reagent) zugesetzt, dessen Fluoreszenz ein Maß für die Menge des in der Lösung vorhandenen Zytokine darstellt. Durchführung: 50 µl Probe bzw. Standard, 50 µl Capture Beads und 50 µl Detection Reagent wurden gemischt, 3 h bei Raumtemperatur inkubiert, gewaschen und der durchflusszytometrischen Analyse zugeführt. Durch eine entsprechende Software (BectonDickinson) wurden die Konzentrationen der Zytokine in den Proben ermittelt. 3.7 COMETASSAY ZUM NACHWEIS VON DNASCHÄDIGUNGEN Der COMETAssay ist eine elektrophoretische Technik, die es erlaubt, DNASchädigungen in einzelnen Zellen zu detektieren. Entwickelt wurde der Assay 1984 von Östling und Johanson [1] zum Nachweis von DNADoppelstrangbrüchen. Mit der Weiterentwicklung durch Singh im Jahre 1988 [2], konnten durch die Verwendung von basischen Puffern zusätzlich auch DNAEinzelstrangbrüche detektiert werden. Das Prinzip des COMETAssays beruht darauf, dass Zellen in Agarose eingebettet, lysiert und einem elektrischen Feld ausgesetzt werden. Während der Elektrophorese trennen sich hierbei DNAFragmente ihrer Größe nach auf, bzw. wandern im elektrischen Feld [3]. Nur geschädigte bzw. fragmentierte DNA ist hier in der Lage aus dem Kernverband herauszuwandern. So bildet sich eine Form, die unter dem Mikroskop wie ein Komet erscheint und der Technik ihren Namen gegeben hat (siehe Abbildung 7 und Abbildung 8. Die DNA wird mit Fluoreszenzfarbstoffen wie Ethidiumbromid, SyberGreen oder DAPI angefärbt und hinsichtlich der Kometgröße und Ausdehnung unter dem Fluoreszenzmikroskop bewertet. 15

18 Abbildung 7: Beispiel für eine ungeschädigte Zelle. Abbildung 8: Beispiel für eine Zelle mit geschädigter DNA (Kometbildung). Durchführung: Die Inserts wurden mit PBS gewaschen, die Zellen trypsiniert und die Zellzahl auf 3 x 10 6 Zellen / ml eingestellt. 40 µl der Zellsuspension wurden mit 0,5 %iger Low Melting Point Agarose gemischt, auf einen Objektträger mit getrockneter 1,5 %iger Agaroselösung pipettiert und mindestens 10 min gekühlt. Nach der Lyse (1 h, 4 C) wurde die Elektrophorese (300mA, 0,96 V/cm, 20 min, 4 C, dunkel) durchgeführt. Anschließend wurden die Objektträger für 10 min bei Raumtemperatur in Netralisationspuffer inkubiert, gewaschen und getrocknet. Die Färbung erfolgte mit 4,6Diamidino2phenylindol (DAPI), welches selektiv an DNA bindet und stark fluoreszierende DNADAPIKomplexe bildet. Zur Auswertung wurde die Software Comet Assay IV der Firma Perceptive Instruments Ltd verwendet. 3.8 Messungen durch die ÖSBS An jedem Experimenttag der Phase 2 wurde durch die ÖSBS eine Partikelmessung vorgenommen Probenahmegeräte o PM4 (Gravikon PM4, Fa. GSM) o SMPS 3936L22 (Scanning Mobility Particle Sizer, Fa. TSI) Probenträger o G70 (Glasfilter, 70 Durchmesser) 16

19 3.8.3 Auswerteverfahren Gefahrstoff Arbeitsanweisung/Testnorm Messgerät Einatembarer Staub La 012 Präzisionswaage Alveolengängiger Staub La 012 Präzisionswaage Mettler Elementarer Kohlenstoff La 007 Coulomat Laut der Verordnung BGBl. II Nr. 243/2007 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit vom 11. September 2007 über Grenzwerte für Arbeitsstoffe und über krebserzeugende Arbeitsstoffe (Grenzwerteverordnung 2007 GKV 2007) gelten für die untersuchten luftverunreinigenden Stoffe folgende Grenzwerte: Gefahrstoff Konzentration [mg/m 3 ] Aerkungen Einatembarer Staub 10 E Alveolengängiger Staub 5 A Elementarer Kohlenstoff 0,1 A TRKWert Erläuterungen: E A TRK Messtechnische Festlegung einatembarer Staub Messtechnische Festlegung alveolengängiger Staub Technische Richtkonzentration (Nach dem Stand der Wissenschaft gibt es keine als unbedenklich anzusehende Konzentration) 4 ERGEBNISSE 4.1 ZELLVIABILITÄT Die metabolische Aktivität wurde mit dem WST1 Assay bestimmt. Dabei wird das Tetrazoliumsalz WST1 durch mitochondriale Dehydrogenasen in den aktiven Zellen zu Formazan umgewandelt. Dieser Farbstoff kann anhand seiner Absorption in einem ELISA Reader quantifiziert werden Modellexposition mittels Partikelgenerator OD [450] NT1 IC OD [450 ] NT2 IC 0.0 KW26_1 KW45_1 KW45_2 KW47_1 0.0 KW26_2 KW46_1 KW46_2 KW46_3 Abbildung 9: Messung der mitochondrialen Aktivität nach Exposition mittels Partikelgenerator. 17

20 In allen Experimenten mit NT1 wurde nach Exposition eine zum Teil deutliche Abnahme der Zellviabilität in der exponierten Probe gegenüber der Negativkontrolle registriert. Wohingegen es nach Exposition mit NT2 zu keiner Abnahme der Zellviabilität kam Arbeitsplatzexposition bei der Herstellerfirma Der WST1 Assay wurde mit Zellen, die exponiert (=E), mit gefilterter Luft exponiert (=C) bzw. im Brutschrank inkubiert (=IC) worden waren, durchgeführt. Es konnte an keinem der Experimenttage eine Wirkung der Partikelexposition auf die Vitalität der Zellen in diesem Assay nachgewiesen werden, was auf die sehr geringe Partikelbelastung (siehe 4.5) zurückzuführen ist. 1.5 OD [450 ] E C IC 0.0 KW13_1 KW13_2 KW13_3 KW13_4 Abbildung 10: Messung der mitochondrialen Aktivität nach Exposition bei der Herstellerfirma KW13_1 + 3: Einschaufeln, KW13_2 + 4: Betrieb Trockenofen Exposition mittels Aerosolgenerator OD [450] NT3 C IC OD [450 ] NT4 C IC 0.0 KW38_1 KW38_3 0.0 KW38_2 KW38_4 Abbildung 11: Messung der mitochondrialen Aktivität nach Exposition mittels Aerosolgenerator. Es konnte an keinem der Experimenttage eine Wirkung der Partikelexposition auf die Vitalität der Zellen in diesem Assay nachgewiesen werden. 18

21 4.2 OXIDATIVER STRESS Das Auftreten von Sauerstoffradikalen wurde durch die Oxidation von Dihydrorhodamin zum fluoreszierenden Rhodamin in den Zellen verfolgt Modellexposition mittels Partikelgenerator Fluoreszenz % IC KW45_2 KW46_2 KW47_1 E C Abbildung 12: Nachweis oxidativer Radikale. Die Werte geben die Fluoreszenz von Rhodamin in den exponierten (E) und mit Partikelfilter exponierten Proben (C) in % der Brutschrankkontrolle (IC) wieder Arbeitsplatzexposition bei der Herstellerfirma Es wurden die intrazellulär auftretenden freien Radikale durch den fluorogenen Farbstoff Dihydrorhodamin, der nach Oxidation zu Rhodamin grün fluoresziert, durchflusszytometrisch nachgewiesen. Bei Messungen während des Einschaufelns (KW13_1+3) ließ sich ein erhöhter "oxidativer burst" in den exponierten Zellen (= E) im Vergleich zu den Proben, die mit Partikelfilter exponiert wurden (= C) analysieren, der auf die Induktion von Radikalen durch die Partikelexposition hinweist. Bei Messungen während des Betriebs des Trockenofens kam es zu keinem Anstieg des "oxidativer burst" (siehe Abbildung 13). Dies ist auf die niedrigere Partikelbelastung im Vergleich zum Einschaufeln zurückzuführen (siehe 4.5). Fluoreszenz % IC KW13_1 KW13_2 KW13_3 KW13_4 E C Abbildung 13: Nachweis oxidativer Radikale. Die Werte geben die Fluoreszenz von Rhodamin in den exponierten (E) und mit Partikelfilter exponierten Proben (C) in % der Brutschrankkontrolle (IC) wieder. KW13_1 + 3: Einschaufeln, KW13_2 + 4: Betrieb Trockenofen. 19

22 4.2.3 Exposition mittels Aerosolgenerator An Tag 1 (KW38_1 + 2) konnte nach Exposition mit NT3 (gereinigte CNT) ein z.t. deutlicher Anstieg an oxidativen Radikalen festgestellt werden, wohingegen nach Exposition mit NT4 (CNT as grown) kein erhöhter oxidativer burst messbar war. An Tag 2 konnte weder nach Exposition mit NT3 noch mit NT4 ein Anstieg an oxidativen Radikalen festgestellt werden. (siehe Abbildung 14). Dies ist auf die niedrigere Partikelbelastung im Vergleich zum Vortag zurückzuführen (siehe 4.5). Fluoreszenz % IC KW38_1 KW38_2 KW38_3 KW38_4 E C Abbildung 14: Nachweis oxidativer Radikale. Die Werte geben die Fluoreszenz von Rhodamin in den exponierten (E) und mit Partikelfilter exponierten Proben (C) in % der Brutschrankkontrolle (IC) wieder. KW38_1 + 3: NT3, KW38_2 + 4: NT PRODUKTION PROINFLAMMATORISCHER ZYTOKINE Es konnte weder bei der Modellexposition mittels Partikelgenerator, noch bei den Messungen am Arbeitsplatz proinflammatorische Zytokine nachgewiesen werden. Da auf Grund des Expositionssetups nur eine begrenzte Anzahl an Endpunkten untersucht werden konnte, wurde nach Exposition mittels Aerosolgenerator auf den Nachweis proinflammatorischer Zytokine zugunsten eines anderen Endpunkts verzichtet. 4.4 COMETASSAY Eine mögliche gentoxische Wirkung der Nanotubes wurde mittels COMETAssay untersucht. Diese elektrophoretische Technik, erlaubt es, DNASchädigungen in einzelnen Zellen zu detektieren. Diese Untersuchung konnte auf Grund von technischen Problemen erst bei den Versuchen mit Aerosolgenerator angewandt werden. An beiden Tagen (KW38) konnte nach Exposition mit NT3 (gereinigte CNT) ein sehr leichter Anstieg an DNA Schädigung festgestellt werden, wohingegen nach Exposition mit NT4 (CNT as grown) der Median von % Tail Intensitiy im Bereich der Kontrolle liegt (siehe Tabelle 3, Abbildung 15 und Abbildung 16). 20

23 Tabelle 3: Zusammenfassung der Ergebnisse des COMETAssays. Title Count Mean % Tail Intensity Median % Tail Intensity Upper 90% of % Tail Intensity SD % Tail Intensity C NT NT C NT NT

24 % Tail Intensity Frequency Intensity (%) Abbildung 15: Diagramm über % Tail Intensity beider Messtage ( und ). NT4 NT3 C NT4 NT3 C C NT3 NT4 C NT3 NT4

25 % Tail Intensity Box Chart Intensity (%) Source C xls Source C xls Source E xls Source E xls Source E xls Source E xls Abbildung 16: Diagramm mit % Tail Intensity Box Plots beider Messtage ( und ).

26 4.5 MESSUNGEN DURCH DIE ÖSBS Aufgrund der durchgeführten Erhebungen und Messungen ergeben sich die nachfolgenden Konzentrationswerte für die Messungen am Arbeitsplatz: Arbeitsplatz / Referenzperson Untersuchter Gefahrstoff Konzentration [mg/m 3 ] Einschaufeln, Betrieb Trockenofen, Einschaufeln, Betrieb Trockenofen, Einatembarer Staub Alveolengängiger Staub Elementarer Kohlenstoff Einatembarer Staub Alveolengängiger Staub Elementarer Kohlenstoff Einatembarer Staub Alveolengängiger Staub Elementarer Kohlenstoff Einatembarer Staub Alveolengängiger Staub Elementarer Kohlenstoff 0,99 0,13 0,11 < 0,08 < 0,08 0,016 1,10 0,23 0,16 < 0,08 < 0,08 0,021 Neben den gravimetrischen Konzentrationsmessungen wurden mittels eines Scanning Mobility Particle Sizer (SMPS) der Fa. TSI die Anzahlverteilungsdichten der ultrafeinen Partikel im Bereich des Trockenofens während der beiden Betriebszuständen (Einschaufeln und Betrieb Trockenofen) ermittelt. An den Messtagen und wurden auf Grund des Expositionsaufbaus keine gravimetrischen Konzentrationsmessungen durchgeführt, sondern nur mittels des SMPS der Fa. TSI die Anzahlverteilungsdichten der ultrafeinen Partikel während der drei Expositionsszenarien (Kontrolle, NT3 und NT4) ermittelt. Aus den Daten lassen sich folgende charakteristische Parameter für das vorgefundene Teilchenkollektiv (Messbereich 14,8 673 ) anführen (siehe auch Abbildung 17 bis 24

27 Seibersdorf Labor GmbH, Toxikologie Raum EI 15 TOX14, E E+06 Partikelkonz. / N cm 3 1.0E E E E Messserie (9:53 Uhr 10:53 Uhr) 2. Messserie (11:00 Uhr 12:00 Uhr) Nullmessung (8:45 Uhr 9:45 Uhr) Raumhintergrund 1.0E d / Abbildung 20): Einschaufeln, : Median Mean Mode Anzahlkonzentration N/cm 3 48,34 64,16 43,36 7,17E+03 Betrieb Trockenofen, : Median Mean Mode Anzahlkonzentration N/cm 3 52,82 73,16 46,07 2,68E+03 Einschaufeln, : Median Mean Mode Anzahlkonzentration N/cm 3 54,67 72,59 54,12 5,44E+03 Betrieb Trockenofen, : Median Mean Mode Anzahlkonzentration N/cm 3 55,49 79,59 49,54 1,91E+03 25

28 NT3, : Median Mean Mode Anzahlkonzentration N/cm 3 42,80 53,49 40,85 7,37E+06 NT4, : Median Mean Mode Anzahlkonzentration N/cm 3 42,68 53,64 41,33 6,08E+06 NT3, : Median Mean Mode Anzahlkonzentration N/cm 3 41,61 51,48 40,61 6,30E+06 NT4, : Median Mean Mode Anzahlkonzentration N/cm 3 25,23 33,16 18,97 4,69E+05 Erläuterungen: Median (Medianer Anzahldurchmesser d 50 ): Durchmesser d 50, bei dem die Anzahlverteilungssumme 50 % beträgt. Mean (Mittlerer Anzahldurchmesser d): Durchmesser d ist der mit der zugehörigen Anzahl gewogene arithmetische Mittelwert aller Partikeldurchmesser. Mode (Modale Durchmesser d ): Durchmesser d, bei dem die Anzahlverteilungsdichtefunktion ihr absolutes Maximum erreicht. 26

29 Herstellung und Verarbeitung von Carbon Nanotubes E E+04 Hintergrundmessung Einschaufeln Betrieb Trockenofen Partikelkonz. / N cm 3 1.0E E E E d / Abbildung 17: Graphische Darstellung der Anzahlverteilungsdichten der ultrafeinen Partikel E+04 Herstellung und Verarbeitung von Carbon Nanotubes E+03 Partikelkonz. / N cm 3 1.0E+02 Einschaufeln Betrieb Trockenofen 1.0E E d / Abbildung 18: Graphische Darstellung der Anzahlverteilungsdichten der ultrafeinen Partikel

30 Seibersdorf Labor GmbH, Toxikologie Raum EI 15 TOX14, E E Messserie (10:34 Uhr 11:34 Uhr) 2. Messserie (12:29 Uhr 13:29 Uhr) Partikelkonz. / N cm 3 1.0E E E Abbildung 19: Graphische Darstellung der Anzahlverteilungsdichten der ultrafeinen Partikel d / Seibersdorf Labor GmbH, Toxikologie Raum EI 15 TOX14, E E+06 Partikelkonz. / N cm 3 1.0E E E E Messserie (9:53 Uhr 10:53 Uhr) 2. Messserie (11:00 Uhr 12:00 Uhr) Nullmessung (8:45 Uhr 9:45 Uhr) Raumhintergrund 1.0E d / Abbildung 20: Graphische Darstellung der Anzahlverteilungsdichten der ultrafeinen Partikel

31 5 INTERPRETATION DER ERGEBNISSE Ziel dieses Projekts war die Erfassung möglicher toxischer Belastungen durch Multiwalled Carbon Nanotubes (MWCNTs) am Arbeitsplatz. Dazu wurden Expositionen von CoKulturen aus Lungenepithelzellen und immunologisch kompetenten Zellen mittels Partikelgenerator, Zuleitung der Arbeitsplatzatmosphäre oder mittels Aerosolgenerator durchgeführt. Anschließend wurden die mitochondriale Aktivität, die Bildung oxidativer Radikale und proinflammatorischer Zytokine sowie eine mögliche DNASchädigung untersucht. Expositionen mittels Partikelgenerator ergaben bei allen Messungen mit NT1 eine Beeinträchtigung der mitochondrialen Aktivität und eine vermehrte Bildung von oxidativen Radikalen wobei bei die Messungen mit NT2 keine Effekte zeigten. Diese Ergebnisse deuten auf eine höhere Toxizität der gereinigten MWCNTs hin, die durch den etwa doppelt so hohen Anteil an Kohlenstoff und somit auch an CNTs in dem gereinigten Material erklärt werden kann. Expositionen durch Zuleitung der Arbeitsplatzatmosphäre hingegen führte zu keiner Beeinträchtigung der Viabilität weder durch die Exposition beim Einschaufeln noch durch die Exposition beim Betriebs des Trockenofens. Es konnte jedoch bei einem Experiment ein deutlicher Anstieg an oxidativen Radikalen durch die Exposition beim Einschaufeln, nicht aber beim Bebtrieb des Trockenofens festgestellt werden. Das ist auf die deutlich höhere Partikelbelastung während des Einschaufelns zurückzuführen. Dieser Umstand sollte sich aber nach Auskunft der Herstellerfirma in naher Zukunft ändern, da das Einschaufeln nicht mehr manuell sondern automatisiert durchgeführt werden soll. Die Bildung von proinflammatorischen Zytokinen wurde an beiden Expositionssetups überprüft und lieferte weder nach Exposition mittels Partikelgenerator noch nach Exposition am Arbeitsplatz eine messbare Erhöhung. Zwar zeigte Muller J. et al 2005 [4] das Potential von MWCNTs Entzündungsreaktionen in in vivo Versuchen mit SpragueDawley Ratten hervor zu rufen, konnte im in vitro Versuch aber nur Effekte mit zerkleinerten MWCNTs zeigen. Dies könnte an der unterschiedlichen Verfügbarkeit in der in vivo und in vitro Situation liegen, sowie an der Eigenschaft der MWCNTs Aggregate zu bilden. Da auf Grund des Expositionssetups nur eine begrenzte Anzahl an Endpunkten untersucht werden konnte, wurde nach Exposition mittels Aerosolgenerator statt der Bildung pro 29

32 inflammatorischer Zytokine ein weiterer Endpunkt, nämlich eine mögliche Gentoxizität untersucht. Expositionen mittels Aerosolgenerator hatten den Vorteil, dass durch Suspension der MWCNTs in destilliertem Wasser sowie durch Einsatz einer Trockenstrecke eine deutlich bessere Zerstäubung erreicht werden konnte. Es waren daher auch keine Agglomerate aus MWCNTs auf den Zellen sichtbar. Eine Erhöhung der oxidativen Radikale konnte nur an Messtag 1 ( ) gemessen werden, was auf die niedrigere Partikelbelastung an Messtag 2 ( ) zurückzuführen ist. Trotz eines relativ hohen Belastungsprofils war keine Beeinflussung der Viabilität feststellbar, was den Einsatz des COMETAssays zur Bestimmung von DNASchädigungen ermöglichte. Dieser Assay liefert nur aussagekräftige Ergebnisse wenn ausgeschlossen werden kann dass DNASchädigungen auf Grund von Beeinträchtigung der Viabilität vorliegen. Mittels COMETAssay konnte an beiden Messtagen ein sehr leichter Anstieg an DNASchädigung nach Exposition mit gereinigten MWCNTs (NT3) nachgewiesen werden, wohingegen sich die Werte nach Exposition mit NT4 im Bereich der Kontrollen bewegten. Auch Muller J. et al [5] sowie Lindberg H. et al [6] konnten sowohl in vivo als auch in vitro mittels Mikronukleus Test bzw. COMETAssay gentoxische Effekte von MWCNTs nachweisen. Es konnte gezeigt werden dass es nur durch relativ hohe Partikelbelastung zu einer Beeinträchtigung der Viabilität und zu einem Auftreten von DNASchäden kommt. Auch die Erhöhung oxidativer Radikale hängt mit einer erhöhten Partikelbelastung zusammen. Bei den Arbeitsplatzmessungen waren aber auf Grund der Sicherheitsvorkehrungen (Einhausungen der Maschinen) relativ geringe Belastungen vor: so war die Exposition am Arbeitsplatz um etwa das 1000 fache niedriger als in den Experimenten mit dem Aerosolgenerator. Ein hohes Maß an Arbeitnehmerschutz sowie die Weiterentwicklung der Sicherheitsstandards (Einhausungen der Maschinen, Filter der Abluft) ist zur Aufrechterhaltung dieser geringen Belastungen unerlässlich. 30

33 6 LITERATUR [1] Östling O., Johanson K.J., Microelektrophoretic study of radiationinduced DNA damages in individual mammalian cells. Biochem Biophys Res Commun, 1984, 123(1): [2] Singh, N.P., McCoy, MT., Tice, R.R., Schneider, E.L., A simple technique for quantitation of low lewels of DNA damage in individual cells,exp Cell Res, 1988, 175, [3] Martin R. Elektrophorese von Nukleinsäuren; Reihe Labor im Fokos, 1996, Spektrum Verlag. [4] Muller J., Huaux F., Moreau N., Misson P., Heilier J.F., Delos M., Arras M., Fonseca A., Nagy J. B., Lison D., Respiratory toxicity of multiwall carbon nanotubes. Toxicology and Applied Pharmacology, 207 (2005) [5] Muller J., Decodier I., Hoet P. H., Lombaert N., Thomassen L., Huaux F., Lison D., Kirsch Volders M., Clastogenic and aneugenic effects of multiwall carbon nanotubes in epithelial cells. Carcinogenesis (2): [6] Lindberg H., Falck G., Suhonen S., Savolainen K., Norppa H., Genotoxicity of nanomaterials: DNA damage and micronuclei induced by carbon nanotubes and graphite nanofibres in human bronchial epithelial cells in vitro. Toxicology Letters Volume 186, Issue 3, 8 May 2009, Pages

34

35

36 Nanotechnologie Belastungsprofile in Nanopartikel und Nanotubes herstellenden und bearbeitenden Industriebranchen sowie Auswirkungen auf menschliche Zellen Ein Forschungsprojekt der Seibersdorf Labor GmbH im Auftrag der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt Medieninhaber und Hersteller: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Verlags und Herstellungsort: AdalbertStifterStraße Wien DVR: Abbildungen: daniel700/fotolia.com

4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen

4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen Ergebnisse 4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen Nach der eingehenden Untersuchung der einzelnen Zelllinien wurden die Versuche auf Kokulturen aus den A549-Epithelzellen und den Makrophagenzelllinien

Mehr

Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien. Dr. IreneTesseraux

Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien. Dr. IreneTesseraux Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien Dr. IreneTesseraux Titelbild: Nano-Zinkoxid Erschienen Januar 2010 Bezug: www.lubw.badenwuerttemberg.de Folie 2, 16. November 2010 Nanotechnologische Begriffe

Mehr

TCI. Arbeitskreis Beschichtungen. Franziska Sambale. Leibniz Universität Hannover. Callinstr Hannover Germany. Institut für Technische Chemie

TCI. Arbeitskreis Beschichtungen. Franziska Sambale. Leibniz Universität Hannover. Callinstr Hannover Germany. Institut für Technische Chemie Arbeitskreis Beschichtungen Leibniz Universität Hannover Callinstr. 5 3167 Hannover Germany Gliederung 1. Optimierung des Screening-Systems mittels des Benchmark- Systems Morphologische Änderungen ECIS

Mehr

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Stäube am Arbeitsplatz Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Überblick: Stäube am Arbeitsplatz: Unterteilung Die klassischen Staubfraktionen Fasern Nano- bzw. Ultrafeinstäube

Mehr

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen...VI 1 Einleitung... 1 1.1 Das Immunorgan Darm... 1 1.1.1 Anatomischer und histologischer Aufbau des Darms... 1 1.1.2 Das Immunsystem des Darms (GALT)...2 1.1.3 Das intestinale

Mehr

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1 Seite/Page: 1 Klein aber oho Mit dem Einsatz von Nanotechnologie haben Forscher in der Lackindustrie in den letzten Jahren neue Entwicklungen und Anwendungsfelder von Lacksystemen entdeckt. Die Verwendung

Mehr

Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel)

Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel) Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel) S. Plitzko 1) U. Gernert 2) 1) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin 2) Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Elektronenmikroskopie

Mehr

4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd30-igg1-tnf- Fusionsproteins

4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd30-igg1-tnf- Fusionsproteins ERGEBNISSE 29 4. Ergebnisse 4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd3-igg1-tnf- Fusionsproteins Im vorliegenden Immunzytokin wurden die Domänen CH2/CH3 des humanen Fc-Fragmentes durch

Mehr

Entsorgung von Nanoabfällen

Entsorgung von Nanoabfällen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall, Stoffe, Biotechnologie Entsorgung von Nanoabfällen André Hauser Nanomaterialien,

Mehr

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper 1.1 STRAHLENINDUZIERTE P53-MENGE 1.1.1 FRAGESTELLUNG Die Kenntnis, daß ionisierende Strahlen DNA Schäden verursachen und daß das Protein p53 an den zellulären Mechanismen beteiligt ist, die der Manifestation

Mehr

Nanopartikel in Natur und Technik: Anwendungen und Gefahren

Nanopartikel in Natur und Technik: Anwendungen und Gefahren in Natur und Technik: Anwendungen und Gefahren Gerd Ganteför Fachbereich Physik Leben ist Nanotechnologie http://www.zeiss.de/c125679b0029303c/embedtitelintern/pi_0118-2011/$file/pi_0118-2011_dl.jpg http://bilder.mzibo.net/wp-content/uploads/2010/04/100219-endlein-weaver-ant.jpg

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Grenzwerte und ihre Auswirkungen Grenzwerte und ihre Auswirkungen Christoph Streissler Arbeiterkammer Wien christoph.streissler@akwien.at Überblick Grenzwerte für Chemikalien am Arbeitsplatz Expositions-Risiko-Beziehungen: Chemikalien

Mehr

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz VCI Stakeholder Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz 19.04.2007 Dr. Stefan Engel Gefahrstoffmanagement Synthetischen Nanomaterialien Unsere Interessen

Mehr

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt. Western Blot Der Western Blot ist eine analytische Methode zum Nachweis bestimmter Proteine in einer Probe. Der Nachweis erfolgt mit spezifischen Antikörpern, die das gesuchte Protein erkennen und daran

Mehr

ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse Leoben

ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse Leoben ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse 8-12 8700 Leoben Gliederung * Historie * Gesetzliche Grundlagen * Grenzwerteverordnung / GKV * KMF

Mehr

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem Zusammenfassung 1 Einleitung 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.1.1 Epidemiologie des humanen HBV 1.1.2 Partikelaufbau des HBV 1.1.3 Hüllproteine 1.1.4 Genomorganisation 1.1.5 Replikationszyklus 1.2 Adeno-Assoziierte

Mehr

Harald Krug untersucht die Nutzung neuer Materialien

Harald Krug untersucht die Nutzung neuer Materialien Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/pm/harald-krug-untersucht-dienutzung-neuer-materialien/ Harald Krug untersucht die Nutzung neuer Materialien Der Toxikologe Prof.

Mehr

Bildreportage: Sicherheit geht vor Nanopartikel im Produktionsprozess

Bildreportage: Sicherheit geht vor Nanopartikel im Produktionsprozess Bildreportage: Sicherheit geht vor Nanopartikel im Produktionsprozess Zwischen 15 und 150 Nanometer groß sind die Titandioxid-Teilchen, die in Sonnencremes für den unsichtbaren UV-Schutz sorgen. Für jene,

Mehr

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich Biologie, Chemie,

Mehr

WST-1 CTLL-2 Proliferations-Kit (ready-to-use)

WST-1 CTLL-2 Proliferations-Kit (ready-to-use) Immunservice WST-1 CTLL-2 Proliferations-Kit (ready-to-use) Optimiert für Anwendungen mit CTLL-2 Zellen GEBRAUCHSANWEISUNG Nur zu Forschungszwecken. Nicht zum Einsatz in diagnostischen oder therapeutischen

Mehr

Das Reagenz speziell für die Transfektion von Säugerzellen mit sirna und mirna

Das Reagenz speziell für die Transfektion von Säugerzellen mit sirna und mirna METAFECTENE SI + Das Reagenz speziell für die Transfektion von Säugerzellen mit sirna und mirna Bestellinformationen, MSDS, Publikationen und Anwendungsbeispiele unter www.biontex.com Produkt Katalognummer

Mehr

Institute for Immunology and Thymus Research Laboratory for Autologous Adult Stem Cell Research and Therapy

Institute for Immunology and Thymus Research Laboratory for Autologous Adult Stem Cell Research and Therapy Institute for Immunology and Thymus Research Laboratory for Autologous Adult Stem Cell Research and Therapy Rudolf-Huch-Str. 14 D- 38667 Bad Harzburg Tel: +49 (0)5322 96 05 14 Fax: +49 (0)5322 96 05 16

Mehr

QIAsymphony DSP Virus/Pathogen Kit

QIAsymphony DSP Virus/Pathogen Kit QIAsymphony DSP Virus/Pathogen Kit Die QIAsymphony DSP Virus/Pathogen Kits sind nur für den Gebrauch mit dem QIAsymphony SP vorgesehen. Die QIAsymphony DSP Virus/Pathogen Kits enthalten die Reagenzien

Mehr

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras Aus dem Institut für Immunologie der Universität Heidelberg Geschäftsführender Direktor: Herr Prof. Dr. med. Stefan Meuer Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion

Mehr

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren Robin Martin Elektrophorese von Nucleinsäuren Abkürzungen 11 Vorwort 13 Danksagung 15 I. Grundprinzipien und Methoden 1. Einleitung: Verschiedene Arten und Formen von Nucleinsäure 19 1.1 Überblick 19

Mehr

SERVA ProteinStain Fluo-Y Sensitive Fluoreszenz-Proteinfärbung für Polyacrylamidgele

SERVA ProteinStain Fluo-Y Sensitive Fluoreszenz-Proteinfärbung für Polyacrylamidgele GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA ProteinStain Fluo-Y Sensitive Fluoreszenz-Proteinfärbung für Polyacrylamidgele (Kat.-Nr. 35092) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str. 7 - D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400,

Mehr

1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9

1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9 2. Material und Methoden 2.1 Material 2.1.1 Chemikalien 11 2.1.2 Materialien für die Säulenchromatographie 12 2.1.3

Mehr

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse Dr. Wolfgang Marschner 19.03.2015 Charakterisierung der biologischen Wirkung von ultrafeinen Partikel aus Schweißrauchen nach Exposition unter kontrollierten

Mehr

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Sandwich-Immunoassays. LD BioScreen

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Sandwich-Immunoassays. LD BioScreen LD BioScreen Low Density Biochip Schnelltest-Systeme Offenes System für Sandwich-Immunoassays LD BioScreen Die Alternative zur Mikrotiterplatte Für Assays im Forschungslabor Sie sparen Material, Zeit und

Mehr

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder im Bereich von Induktionsöfen. Nummer 22

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder im Bereich von Induktionsöfen. Nummer 22 REPORT Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder im Bereich von Induktionsöfen Nummer 22 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Forschungsbericht 1998 Messung und sicherheitstechnische

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Übersicht Was ist Allotropie? Graphit Diamant Lonsdaleit Fullerene Carbon Nanotubes 2 Allotropie unterschiedliche Modifikationen eines Elements unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften

Mehr

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen (Kat.-Nr. 42177) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str. 7-69115 Heidelberg

Mehr

III. Ergebnisteil CD8 CD4. III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut

III. Ergebnisteil CD8 CD4. III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut 27 III. Ergebnisteil III.1. Separation von CD4 + und CD8 + T-Lymphozyten aus peripherem Blut Durch Anwendung des vorher schon im Material- und Methodenteil beschriebenen MACS-Systems konnten CD4 + bzw.

Mehr

Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive. Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK

Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive. Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK Lebenszyklus von Beschichtungen Entwicklung Produktion Rohmaterial

Mehr

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Zusammenfassung Mit Hilfe eines Atomabsorptionsspektrometers wurden die Konzentrationen von Arsen und Lithium in drei verschieden Mineralwässern bestimmt. Resultate Konzentrationen

Mehr

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900 Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900 Margret Böckler - 17. Vortragsveranstaltung ELEKTROTECHNIK 20.05.2014 Gefährdungen durch Stäube Die Freisetzung gesundheitsgefährdender

Mehr

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Teil A: Charakterisierung der Auswirkungen von γ Interferon auf die Protein und mrna Mengen in humanen A549 Lungenepithelzellen. Studentenaufgaben Tag 1

Mehr

4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers

4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers ERGEBNISSE 30 4. Ergebnisse 4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers 4.1.1. Herstellung und Aufreinigung des Antikörpers CD33-spezifische IgM-Antikörper wurden

Mehr

Zusammenfassung, Aussenwirkung und Nutzen. Assessment

Zusammenfassung, Aussenwirkung und Nutzen. Assessment Zusammenfassung, Aussenwirkung und Nutzen der Ergebnisse für das Risk Assessment Berlin 2009 2 www.nanopartikel.info www.nanotox.de www.nano-tracer.de Berlin 2009 3 www.nanopartikel.info Berlin 2009 4

Mehr

Bradford Reagent, 5x

Bradford Reagent, 5x GEBRAUCHSANLEITUNG Bradford Reagent, 5x Reagenz für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39222) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 HeidelbergPhone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

2) Mischen Sie daraufhin das Ligationsprodukt zusammen. Dazu werden 50 µl Zellen und 2 µl Plasmid zusammengegeben

2) Mischen Sie daraufhin das Ligationsprodukt zusammen. Dazu werden 50 µl Zellen und 2 µl Plasmid zusammengegeben Translation of lab protocols Transformation Protocol 1) Stellen Sie die kompetenten Zellen auf Eis 2) Mischen Sie daraufhin das Ligationsprodukt zusammen. Dazu werden 50 µl Zellen und 2 µl Plasmid zusammengegeben

Mehr

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber Gewebeprotektive Eigenschaften von lnterleukin-22 in der Leber Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt beim Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Johann

Mehr

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN Die GENERALVERSAMMLUNG, unter Berücksichtigung des

Mehr

Versuch 5: ELISA (Serumtitration)

Versuch 5: ELISA (Serumtitration) Versuch 5: ELISA (Serumtitration) Lernziele: 1) Definition der Begriffe Antigen, Antikörper, Epitop, Paratop, Affinität, Avidität 2) Monoklonale und polyklonale Antikörper 3) Praktische Durchführung einer

Mehr

Milenia QuickLine HIT. Labordiagnostischer HIT Ausschluss einfach und schnell

Milenia QuickLine HIT. Labordiagnostischer HIT Ausschluss einfach und schnell Milenia QuickLine HIT Labordiagnostischer HIT Ausschluss einfach und schnell Inhalt Die HIT Diagnostik im Labor Die praktikable Lösung rund um die Uhr Die Durchführung des Milenia QuickLine HIT -Schnelltests

Mehr

Nanotechnologie Medizinische Aspekte 11. Alpines Kolloquium für Sicherheit und Gesundheit auf Baustellen , Wagrain

Nanotechnologie Medizinische Aspekte 11. Alpines Kolloquium für Sicherheit und Gesundheit auf Baustellen , Wagrain Nanotechnologie Medizinische Aspekte 11. Alpines Kolloquium für Sicherheit und Gesundheit auf Baustellen 4.-5.11.2010, Wagrain Dr. Valic Eva AUVA - Hauptstelle eva.valic@auva.at Definitionen und Bezeichnungen

Mehr

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1.

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1. Modul 3-6 1 von 13 Gefahrstoffe Übersicht Definition Gefahrstoffe Systematik Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen Modul 3-6 2 von 13 Definition Gefahrstoffe Im Sinne des Chemikaliengesetzes

Mehr

Toxikologische Bewertung neuer Arbeitsstoffe

Toxikologische Bewertung neuer Arbeitsstoffe Toxikologische Bewertung neuer Arbeitsstoffe 14. Wiener Forum Arbeitsmedizin, 4.10.2013 Hermann M. Bolt Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund Was sind neue Arbeitsstoffe? -Stoffe, die

Mehr

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome 3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome Untersucht wurden insgesamt 26 Melanome, die zwischen 1991 und 1997 in der Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie

Mehr

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an verschiedenen elektrochirurgischen Generatoren.

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an verschiedenen elektrochirurgischen Generatoren. REPORT Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an verschiedenen elektrochirurgischen Generatoren Nummer 24 Forschungsbericht 1998 Messung und sicherheitstechnische

Mehr

In vitro Studie zur Verminderung der Adhäsion von Candida albicans. Abschlussbericht

In vitro Studie zur Verminderung der Adhäsion von Candida albicans. Abschlussbericht In vitro Studie zur Verminderung der Adhäsion von Candida albicans Abschlussbericht Dr. G. Gröger, April 2005 Klinik der Universität Regensburg, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Direktor: Prof.

Mehr

Nanomaterialien! Fluch oder Segen? AK AUG IG Metall Rhein-Neckar

Nanomaterialien! Fluch oder Segen? AK AUG IG Metall Rhein-Neckar Nanomaterialien! Fluch oder Segen? Nano. Der Begriff "nano" kommt aus dem Griechischen und bedeutet Zwerg. Ein Nanometer (nm) ist ein Milliardstel eines Meters. ein DNS-Strang ist 2,5 Nanometer ein Proteinmolekül

Mehr

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR MOLEKULARE GENETIK Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie

Mehr

Hefewachstum. Peter Bützer

Hefewachstum. Peter Bützer Hefewachstum Peter Bützer Inhalt 1 Hefe... 1 2 Das System als Black Box... 2 3 Messung des... 2 4 Modell... 3 5 Simulation (Typ 9)... 3 5.1 Simulationsdiagramm... 4 5.2 Messung... 4 5.3 Dokumentation (Gleichungen,

Mehr

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung Bei diesem Versuch geht es darum, die Geschwindigkeit

Mehr

Fisch Mucosa Test Verfahren zur Erfassung von Fremdstoffen mit östrogener Wirkung und anderen endokrinen Disruptoren

Fisch Mucosa Test Verfahren zur Erfassung von Fremdstoffen mit östrogener Wirkung und anderen endokrinen Disruptoren Fisch Mucosa Test Verfahren zur Erfassung von Fremdstoffen mit östrogener Wirkung und anderen endokrinen Disruptoren Umfassende Freilandstudien haben gezeigt, dass die Geschlechtsdifferenzierung von barschartigen

Mehr

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu

Mehr

Allgemeine Produktbeschreibung Spezifisches IgE

Allgemeine Produktbeschreibung Spezifisches IgE Allgemeine Produktbeschreibung Spezifisches IgE Produkt- und Verfahrensbeschreibung Der Nachweis von spezifischem IgE in Serum oder Plasma basiert auf dem Prinzip eines Enzymimmunoassays zur quantitativen

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A10 - AVOGADRO-Konstante» Martin Wolf Betreuer: Herr Decker Mitarbeiter: Martin Helfrich Datum:

Mehr

Nanotechnologie: Ergebnisse der ersten deutschen Verbraucherkonferenz Dr. René Zimmer

Nanotechnologie: Ergebnisse der ersten deutschen Verbraucherkonferenz Dr. René Zimmer BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Nanotechnologie: Ergebnisse der ersten deutschen Verbraucherkonferenz Dr. René Zimmer Nanoprodukte Einsatzbereiche: Nahrungsergänzungsmittel und Wellnessprodukte Textilien

Mehr

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin Beeinflussung Phosphotyrosin-abhängiger Signalwege in humanen unter Einsatz von SH2-Domänen und Phosphatasen in Kombination mit dem TAT-Transduktionssystem Dissertation Zur Erlangung der Würde des Doktors

Mehr

Auswirkung von Infusionslösungen mit Hydroxyethylstärke (HES) auf humane proximale Tubulusepithelzellen der Niere in vitro

Auswirkung von Infusionslösungen mit Hydroxyethylstärke (HES) auf humane proximale Tubulusepithelzellen der Niere in vitro Aus der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie der Universität Würzburg Direktor: Professor Or. Dr. hc. Norbert Roewer Auswirkung von Infusionslösungen mit Hydroxyethylstärke (HES) auf humane proximale

Mehr

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Indirekte Immunoassays (Antikörpertitration) LD BioScreen

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Indirekte Immunoassays (Antikörpertitration) LD BioScreen LD BioScreen Low Density Biochip Schnelltest-Systeme Offenes System für Indirekte Immunoassays (Antikörpertitration) LD BioScreen Die Alternative zur Mikrotiterplatte Für Assays im Forschungslabor Sie

Mehr

Nanotechnologie eine Herausforderung für ein Landesuntersuchungsamt

Nanotechnologie eine Herausforderung für ein Landesuntersuchungsamt Nanotechnologie eine Herausforderung für ein Landesuntersuchungsamt Hermann Fromme, Martina Kohlhuber, Wolfgang Schmid Roland Franz Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV Rudolf Jörres,

Mehr

Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen

Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen Claus Wiezorek 1 MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN

Mehr

ZytoFast HPV High-Risk (HR) Types Probe (Digoxigenin

ZytoFast HPV High-Risk (HR) Types Probe (Digoxigenin ZytoFast HPV High-Risk (HR) Types Probe (Digoxigenin Digoxigenin-markiert markiert) T-1140-400 40 (0,4 ml) Zum Nachweis von Human Papilloma Virus (HPV) Typ 16/18/31/33/35/39/45/51/52/56/58/59/66/68/82

Mehr

Western-Analyse Protein-Elektrophorese ELISA Protein-Chip

Western-Analyse Protein-Elektrophorese ELISA Protein-Chip Western-Analyse Protein-Elektrophorese ELISA Protein-Chip DNA-RNA RNA-Protein Die Struktur der DNA Ebene der Proteinstruktur Die Gruppen der Aminosäuren Darstellung Räumliche R Proteinstrukturen (Röntgen

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Potentiale und Risiken der Nanotechnologie. Bundesinstituts für Risikobewertung. aus Sicht des

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Potentiale und Risiken der Nanotechnologie. Bundesinstituts für Risikobewertung. aus Sicht des BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Potentiale und Risiken der Nanotechnologie aus Sicht des Bundesinstituts für Risikobewertung PD Dr. Gaby-Fleur Böl Eigenschaften von Nanopartikeln Nanopartikel können

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische Methoden 3. Medikamente,

Mehr

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an Magnetresonanztomographen. Nummer 25

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an Magnetresonanztomographen. Nummer 25 REPORT Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an Magnetresonanztomographen Nummer 25 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Forschungsbericht 1998 Messung und sicherheitstechnische

Mehr

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung Dr. Monika Asmuß Bundesamt für Strahlenschutz Mobilfunk und Gesundheit BfS-Informationsveranstaltung, 25. Juni 2009, München 1 Blut-Hirn-Schranke (BHS)

Mehr

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mikrobiologie und Weinforschung FI-Übung: Identifizierung, Wachstum und Regulation (WS 2004/05) Sebastian Lux Datum: 19.1.2005 6. Induktion der Galactosidase

Mehr

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes Michael Baron, Frank Scholz 02..0 1 Aufgabenstellung Messung von Strom I R und Spannung U R an einem vorgegebenen festen Widerstand R für eine ganze Versuchsreihe

Mehr

REPORT. Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt. Nummer 1

REPORT. Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt. Nummer 1 REPORT Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern Nummer 1 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Forschungsbericht Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern Untersuchungsmethoden

Mehr

BESTIMMUNG VON CARBOXYMETHYLCELLULOSE (CMC) IN WEISSWEINEN

BESTIMMUNG VON CARBOXYMETHYLCELLULOSE (CMC) IN WEISSWEINEN RESOLUTION OIV/OENO 404/2010 BESTIMMUNG VON CARBOXUMETHYLCELLULOSE (CMC) IN WEISSWEIN DIE GENERALVERSAMMLUNG, in Anbetracht von Artikel 2 Absatz 2 Ziffer IV des Übereinkommens vom 3. April 2001 zur Gründung

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische

Mehr

Abscheidung von UV - Lacken

Abscheidung von UV - Lacken Abscheidung von UV - Lacken Wichtige Punkte die bei Kanalabscheidern für UV Lackanwendungen zu beachten sind: Thema Optimierung Kanalabscheider für UV-Lack UV Lacke und die Vorteile die mit dieser Methode

Mehr

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen 2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen eines Aerosols Die wichtigste Eigenschaft des Aerosols ist die Partikelanzahlkonzentration. Zur Messung von Anzahlkonzentrationen stehen mehrere

Mehr

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel Seminarvortrag zum anorganischen Kolloquium im WS 2006/2007 Quelle: Reshef Tenne, Angew. Chem., 2003, 115, 5280-5289

Mehr

Anwendungsempfehlung für die kalte Lagerung von Zellen in ChillProtec

Anwendungsempfehlung für die kalte Lagerung von Zellen in ChillProtec Anwendungsempfehlung für die kalte Lagerung von Zellen in ChillProtec Information der Biochrom AG vom 09. Mai 2011 In dem neuen Schutzmedium ChillProtec überdauern adhärente Zellen, Zellsuspensionen oder

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

Messung und Bewertung ultrafeiner Partikel

Messung und Bewertung ultrafeiner Partikel Messung und Bewertung ultrafeiner Partikel Dr. Alexander Schladitz Grimm Aerosol Technik GmbH & Co. KG 25 Jahre ERGO Umweltinstitut GmbH, Dresden 1. Juli 2015 1 Gliederung Wissenswertes zu ultrafeinen

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen 20.02.2014 Weiterentwicklung spektroskopischer Schnellverfahren zum Nachweis von Kleberproteinen bei Weizenkorn

Mehr

Inhalt Theorie. Zellkultur

Inhalt Theorie. Zellkultur Zellkultur Inhalt Theorie Cytotoxische Assays: MTT Apoptose-Detektion: JC-1 Caspase Kern-, DNA-Fragmentierung: Kernfärbung mit DAPI, oechst DNA-Fluoreszenzfärbung mit PI, Messung von sub-g1 am FACS (s.

Mehr

Die Ratte am Arbeitsplatz

Die Ratte am Arbeitsplatz Die Ratte am Arbeitsplatz Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Schritt 2: Anpassung des Startpunktes Die Ratte am Arbeitsplatz - Susanne Werner - 05.05.2015 Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Der Startpunkt

Mehr

Abb. 1: Strukturformel von L-Arginin; Molekulargewicht 174,20 g/mol; Summenformel C 6 H 15 N 4 O 2. 6

Abb. 1: Strukturformel von L-Arginin; Molekulargewicht 174,20 g/mol; Summenformel C 6 H 15 N 4 O 2. 6 Abbildungen Abb. 1: Strukturformel von L-Arginin; Molekulargewicht 174,20 g/mol; Summenformel C 6 H 15 N 4 O 2. 6 Abb. 2: Biosynthese von Stickstoffmonoxid aus L-Arginin (nach Nathan, 1992). 8 Abb. 3:

Mehr

Carbon Nano Tubes Chancen und Risiken einer neuen Technologie , Schlema VII, Weimar Dr. Jacques Ragot, Bayer MaterialScience AG

Carbon Nano Tubes Chancen und Risiken einer neuen Technologie , Schlema VII, Weimar Dr. Jacques Ragot, Bayer MaterialScience AG Carbon Nano Tubes Chancen und Risiken einer neuen Technologie 3. 5. 2012, Schlema VII, Weimar Dr. Jacques Ragot, Bayer MaterialScience AG Wichtige Schlüsseltechnologie Nanotechnologie kann dazu beitragen,

Mehr

Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub. Herausforderung für Messstelle und Betreiber

Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub. Herausforderung für Messstelle und Betreiber Der neue Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für A-Staub Herausforderung für Messstelle und Betreiber Allgemeiner Staubgrenzwert (ASGW) Definition nach TRGS 900 (Arbeitsplatzgrenzwerte), Pkt 2.4 (3-2015) soll

Mehr

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW Energiehaushalt Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder Institut für Physiologie, MUW Vorlesung unter: http://www.meduniwien.ac.at/umweltphysiologie/links.htm Energiehaushalt Die Energie im Organismus wird

Mehr

SICH AUF DIE PROLIFERATION UND APOPTOSE VON

SICH AUF DIE PROLIFERATION UND APOPTOSE VON GELEE ROYALE (RJ) UND Human Interferon-AlphaN3 (HuIFN-ΑlphaN3) WIRKEN SICH AUF DIE PROLIFERATION UND APOPTOSE VON CaCo 2 ZELLEN AUS UND VERINGERN IHR TUMORIGENES POTENTIAL IN VITRO FILIPIČ B. 1), GRADIŠNIK

Mehr

Nanomaterialien (BKU-Teil 4)

Nanomaterialien (BKU-Teil 4) Bildungsplattform zur Mikro- und Nanotechnologie für Berufsfach- und Mittelschulen sowie Höhere Fachschulen Nanomaterialien (BKU-Teil 4) Handout Datum: September 2014 Autor: Andreas Beck Nanomaterialien

Mehr

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Gegenstand der Aufgaben ist die spektroskopische Untersuchung von sichtbarem Licht, Mikrowellenund Röntgenstrahlung mithilfe geeigneter Gitter.

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

Anleitung zur Anwendung als äußere Imprägnierung

Anleitung zur Anwendung als äußere Imprägnierung Anleitung zur Anwendung als äußere Imprägnierung 1. Allgemeines... 1 2. Technische Daten... 1 3. Wirkprinzip... 1 4. Wirkung... 2 5. Anwendungsbereich... 4 6. Anwendung: Vorbereitung und Durchführung...

Mehr

4.2 Ergebnisse der Versuche mit einem exemplarisch gewählten flexiblen Cranioskop

4.2 Ergebnisse der Versuche mit einem exemplarisch gewählten flexiblen Cranioskop 4 Ergebnisse Seite 37 4 Ergebnisse 4.1 Umfang der Untersuchungen Im Rahmen der Untersuchungen wurden insgesamt 309 Bioindikatoren ausgewertet, die bei 110 Sterilisationszyklen anfielen. Es wurden 100 qualitative

Mehr

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher, Elektrophorese 1 Elektrophorese Allgemein: Wanderung geladener Teilchen im elektrischen Feld Analytische Chemie: Trennung von Ionen im elektrischen Feld (Elektrophoretische Trenntechniken zählen im Allgemeinen

Mehr

Reagenzien Isolierung von Nukleinsäuren

Reagenzien Isolierung von Nukleinsäuren Aufbewahrung bei Raumtemperatur Anwendung Isolierung ultrareiner Plasmid-DNA aus Bakterienkulturen von 1 ml bis 800 ml. Die Plasmid-DNA eignet sich für Manuelle und automatisierte Sequenzierung mit Fluoreszenzfarbstoffen

Mehr

NANODEVICE Neue Konzepte, Methoden, und Technologien für die Messung und Analyse von Nanomaterialien am Arbeitsplatz

NANODEVICE Neue Konzepte, Methoden, und Technologien für die Messung und Analyse von Nanomaterialien am Arbeitsplatz NANODEVICE Neue Konzepte, Methoden, und Technologien für die Messung und Analyse von Nanomaterialien am Arbeitsplatz Gruppe 4.5: Wirkung von Gefahrenstoffen Dirk Broßell, Volker Bachmann, Nico Dziurowitz,

Mehr

Verzeichnis der Abkürzungen... 6. 1. Einleitung... 9

Verzeichnis der Abkürzungen... 6. 1. Einleitung... 9 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen... 6 1. Einleitung... 9 1.1 Probiotika...9 1.1.1 Definition und Historisches...9 1.1.2 Klinische Bedeutung probiotisch wirksamer Bakterienstämme...9 1.1.3

Mehr