Einführung in die Soziologie III Wintersemester 2008/2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Soziologie III Wintersemester 2008/2009"

Transkript

1 Einführung in die Soziologie III Wintersemester 2008/2009 Prof. Heiner Minssen & Dr. Pamela Wehling Einführung, Arbeitsweise, Spielregeln Karl Marx Auguste Comte und Emile Durkheim Max Weber Soziologie und Ökonomie: Utilitarismus, Kollektivgüter, rational choice Symbolischer Interaktionismus und phänomenologische Soziologie Kritische Theorie (Frankfurter Schule): Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse Theorie des kommunikativen Handelns: Jürgen Habermas Systemtheorie I: Talcott Parsons Systemtheorie II: Niklas Luhmann Pierre Bourdieu Norbert Elias und Anthony Giddens Ulrich Beck: Risikogesellschaft, reflexive Modernisierung und Individualisierung Soziologische Gegenwartsdiagnosen Rückblick auf die behandelten Ansätze Die Veranstaltungen finden dienstags von 10:00 12:00 Uhr in HGC 40 statt. Die Strukturierte Betreuung zu jeder Vorlesung findet donnerstags von Uhr in GC 04/614 statt. Zur Anschaffung empfohlene Literatur Hillmann 1994 Korte 1999 Treibel

2 1. Karl Marx 1.1 Die Bedeutung von Marx für die Soziologie 1.2 Biographisches 1.3 Theorie der gesellschaftlichen Entwicklung - der historische Materialismus - Stadien der historischen Entwicklung: von der Urgesellschaft zum Kommunismus - die Dialektik von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen - Die Geschichte ist eine Geschichte von Klassenkämpfen - Klasse an sich und Klasse für sich 1.4 Kapitalismuskritik - Kapital: G - W - G' - der Produktionsprozess als Einheit von Arbeits- und Verwertungsprozess - Arbeitsprozess: Kooperation und Entfremdung - Verwertungsprozess: die Produktion von Mehrwert - organische Zusammensetzung des Kapitals und tendenzieller Fall der Profirate: die Krisentheorie 1.5 Staatstheorie 1.6 Ideologiekritik - Basis und Überbau - der Äquivalententausch - der Warenfetisch - Das gesellschaftliche Sein bestimmt das Bewusstsein Dahrendorf 2006 Flechtheim/Lohmann 2003 Marx 1972, insbes. Kap. 1, 5, 11-13, 24 Marx, Engels 1969, insbes. Vorrede und Kap. I 1 1 Die durch Fettdruck gekennzeichnete Literatur ist - zumindest in Auszügen - im Reader enthalten, der in Blackboard runtergeladen oder in NB 1/58 bezogen werden kann. 2

3 2. Auguste Comte und Emile Durkheim 2.1 Auguste Comte Biographisches seine Bedeutung für die Soziologie; Enzyklopädisches Gesetz Wissenschaftslehre - Aufgabe der Soziologie - der Geist des Positivismus - das Drei-Stadiengesetz 2.2 Emile Durkheim Biographisches seine Bedeutung für die Soziologie Wissenschaftslehre - soziale Tatbestände als Gegenstand der Soziologie - Kollektivbewusstsein - Anomie Evolutionstheorie - mechanische und organische Solidarität - segmentierte und arbeitsteilige Gesellschaften die soziologische Methode Selbstmord: egoistisch, altruistisch, anomisch Bock 2006 Korte 1999, Kap. IV Müller 2006 Durkheim 1995a, 1. Kap. Durkheim 1995b, Einführung und 2. Buch, 5. Kap Durkheim 1996, Einführung, Kap. 1-3, Schlussfolgerung. 3

4 3. Max Weber 3.1 Biographisches 3.2 Webers Beitrag zur Soziologie 3.3 Wissenschaftslehre - verstehende Soziologie - soziales Handeln: traditional, affektuell, wertorientiert, zweckorientiert - Bildung von Idealtypen als Methodologie - das Wertfreiheitspostulat 3.4 Herrschaftssoziologie - Macht und Herrschaft - Legitimitätsansprüche unterschiedlicher Herrschaftstypen: charismatisch, traditional, rational (legal) - Verwaltungsstäbe: Dienerschaft, Gefolgschaft, Bürokratie - Staat 3.5 okzidentale Rationalisierung - der Geist des Kapitalismus - das stahlharte Gehäuse Heins 2004 Kaesler 2006 Korte 1999, Kap. VI Weber 1976, Erster Teil, Kap. 1 Weber 1991, S

5 4. Soziologie und Ökonomie: Utilitarismus, Kollektivgüter, rational choice 4.1 Homo oeconomicus und homo sociologicus 4.2 Methodologischer Individualismus 4.3 Utilitarismus und Behaviorismus 4.4 Soziales Handeln als Tauschvorgang: George C. Homans 4.5 Individuelle versus kollektive Rationalität - bounded rationality : Herbert A. Simon - das Gefangenen-Dilemma - Kollektivgüter und Trittbrettfahrer: Mancur Olson 4.6 rational choice - ökonomische Logik des Alltagshandelns: Gary S. Becker - Rationalität und menschliche Schwächen: Jon Elster - Prinzipal und Agent: James S. Coleman - rational choice in Deutschland: das RREEMM-Modell 4.7 Erklärende Soziologie: Hartmut Esser - Logik der Situation - Logik der Selektion - Logik der Aggregation Greshoff/Schimank 2005 Treibel 2004, Kap. VI Opp/Wippler 2006 Rosa/Strecker/Kottmann 2007 Coleman 1995, Bd. 1, Teil 1 Homans 1973 Esser 1991 Olson 1992, Kap. I Esser 1993 Schneider 2005, S , , Esser 1999, Einleitung 5

6 5. Symbolischer Interaktionismus und phänomenologische Soziologie 5.1 Symbolischer Interaktionismus George H. Mead - Biographisches - signifikante Symbole - der signifikante Andere und der generalisierte Andere - play und game - Me (ICH) und I (Ich) Herbert Blumer - drei Prämissen des symbolischen Interaktionismus - Gesellschaftsbegriff 5.2 Phänomenologische Soziologie Phänomenologie bei Edmund Husserl Alfred Schütz - Biographisches - der Begriff der Lebenswelt - Verfahren zur Auslegung der Lebenswelt - Du-Einstellung, Wir-Beziehung und Ihr-Einstellung Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (Peter L. Berger und Thomas Luckmann) Endreß 2006 Joas 2002 Helle 2001, Kap. 3 und 4 Treibel 2004, Kap. IV Berger/Luckmann 1980, Kap. I und II Schütz 1972 Blumer 1973 Schütz/Luckmann 1979, Kap. I Mead 1995, Teil III 6

7 6. Kritische Theorie (Frankfurter Schule): Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse 6.1 Gründung des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt 6.2 Emigration in die USA 6.3 Studien über Autorität und Familie: der autoritäre Charakter 6.4 Max Horkheimer und Theodor W. Adorno: Die Dialektik der Aufklärung 6.5 Kritische Theorie versus traditionelle Theorie - dialektische Einheit von Theorie und Praxis - Einheit von Sein und Sollen - historische Analyse und kritische Bewertung - Berücksichtigung der historischen Totalität - Bezug auf die Arbeiterklasse 6.6 Kritik der instrumentellen Vernunft 6.7 Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie Kritische Theorie vs. kritischer Rationalismus 6.8 Herbert Marcuse: Falsche Bedürfnisse und repressive Toleranz Müller-Doohm 2006 Schweppenhäuser 2005 Richter 1997 Adorno 1970 Horkheimer 1977 Adorno 1971 Marcuse 1967, Vorrede und Kap. 1 Dubiel 2002 Popper

8 7. Theorie des kommunikativen Handelns: Jürgen Habermas 7.1 Biographisches 7.2 Habermas und die Kritische Theorie 7.3 Arbeit und Interaktion 7.4 Theorie des Kommunikativen Handelns - erfolgsorientiertes versus verständigungsorientiertes (kommunikatives) Handeln - Typen des kommunikativen Handelns: Konversation, normenreguliertes und drama turgisches Handeln - Weltbezüge - Geltungsansprüche 7.5 System und Lebenswelt - System- und Sozialintegration - Kolonialisierung der Lebenswelt Honneth 2002 Treibel 2004, Kap. VII Habermas 1984 Habermas 1995a, Kap. III (1) Habermas 1995b, Kap. VI 8

9 8. Systemtheorie I: Talcott Parsons 8.1 Biographisches 8.2 Parsons Bedeutung für die Soziologie 8.3 Handlungstheorie - Ausgangspunkt: der einzelne Handlungsakt - Akteur, soziale Objekte, nicht-soziale Objekte, Normen - pattern variables 8.4 Systemtheorie - System und Umwelt - Struktur und Funktion - Strukturen des allgemeinen Handlungssystems: Organismussystem, Persönlichkeitssystem, Sozialsystem, Kultursystem - Funktionen des Handlungssystems: adaptation, goal attainmant, integration, latency - das AGIL-Schema - Gesellschaft Korte 1999, Kap. X Münch 2006 Merton 1995 Parsons 1969 Parsons

10 9. Systemtheorie II: Niklas Luhmann 9.1 Biographisches 9.2 Funktional-strukturelle statt strukturell-funktionale Theorie 9.3 gesellschaftliche Differenzierungsformen - segmentär - stratifikatorisch - funktional 9.4 Systembegriff - Systemgrenzen durch Sinn - Reduktion von Komplexität - Kontingenz 9.5 soziale und psychische Systeme - psychische Systeme: Letztelement Gedanken - soziale Systeme: Letztelement Kommunikation - Person als Umwelt sozialer Systeme 9.6 Ebenen der sozialen Systembildung: Interaktionssysteme, Organisationssysteme, Gesellschaftssystem 9.7 die autopoietische Wende - Begriff der Autopoiesis - Neubestimmung der System-/Umwelt-Beziehung - Differenzierung gesellschaftlicher Teilsysteme - Ausbildung binärer Codes Treibel 2004, Kap. II Willke 1996, Kap. 2 und 3 Luhmann 1985, Kap. 4 Luhmann 1997, Kap. 1 Luhmann

11 10. Pierre Bourdieu 10.1 Biographisches 10.2 Wissenschaftsverständnis - Forschungsmethodik - Praxeologische Erkenntnis - Verknüpfung von Struktur- und Handlungstheorie 10.3 Studien über die algerische Übergangsgesellschaft 10.4 Das Habitus-Konzept 10.5 Inkorporierung 10.6 Konzept des Kapitals: ökonomisches, kulturelles, soziales und symbolisches Kapital 10.7 Sozialer Raum und Klassen 10.8 Die feinen Unterschiede : Kulturkonsum als Distinktions- und Herrschaftsmittel Korte 1999, Kap. IX Treibel 2004, Kap. IX Bourdieu 1983 Bourdieu 1985 Bourdieu 1987 Burchardt

12 11. Norbert Elias und Anthony Giddens 11.1 Norbert Elias Biographisches Wissenschaftsverständnis - Das Konzept der Menschenwissenschaft Prozess- und Figurationstheorie - Soziale Verflechtungszusammenhänge Zivilisations- und Staatsbildungstheorie - Prozess der Zivilisation in Sitten und Staatsbildung 11.2 Anthony Giddens Biographisches Wissenschaftsverständnis - Doppelte Hermeneutik - Mikro-Makro-Synthese - Gesellschaftliche Aufgaben der Soziologie/Sozialtheorie Theorie der Strukturierung - Dualität von Struktur - Strukturierungsmodalitäten - Reflexivität, praktisches, diskursives Bewusstsein - Raum und Zeit Baumgart/Eichener 1997 Treibel 2004, Kap. VIII und X Lamla 2003 Elias 1976, Bd. 2, S Giddens 1988, Kap. 1 Elias 1996, Kap. 1, 4, 5 Giddens 1997, Kap. II Giddens 1984, S

13 12. Ulrich Beck: Risikogesellschaft, reflexive Modernisierung und Individualisierung 12.1 Biographisches 12.2 Risikogesellschaft - Klassenunspezifität von Risiken - Universalität von Risiken - Nicht-Versicherungsfähigkeit von Risiken 12.3 Rationalisierung der Rationalisierung: reflexive Modernisierung 12.4 Individualisierung - Herauslösen aus traditionellen Bindungen - Verlust von traditionellen Sicherheiten - neue Arten sozialer Einbindung - Pluralisierung von Lebensstilen und Bastelbiographien Hitzler 2005 Treibel 2004, Kap. X Beck 1986, Kap. IV und V Beck/Beck-Gernsheim 1994 Münch

14 13. Soziologische Gegenwartsdiagnosen 13.1 Funktional differenzierte Gesellschaft 1 - Emile Durkheim: einfache und arbeitsteilige Gesellschaft - Max Weber: Ausdifferenzierung eigensinniger Wertsphären 13.2 Funktional differenzierte Gesellschaft 2: Niklas Luhmann - operativ geschlossene Funktionssysteme - binäre Codierungen - strukturelle Koppelungen - ökologische Kommunikation 13.3 Postindustrielle Gesellschaft - Daniel Bell: Bedeutung von Wissen - Helmut Willke: Wissensgesellschaft 13.4 Organisationsgesellschaft Kneer u. a Schimank/Volkmann 2000 Pongs 1999 Schimank 2000 Schimank 2001 Willke

15 LITERATUR Adorno, Th. W. (1970): Gesellschaftstheorie und empirische Forschung, in: Hochkeppel, W. (Hrsg.): Soziologie zwischen Theorie und Empirie, München, S Adorno, Th. W. (1971): Soziologie und empirische Forschung, in: Adorno, Th. W.; Albert, H.; Dahrendorf, R.; Habermas, J.; Pilot, H.; Popper, K. R.: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Neuwied und Berlin, S Baumgart, R.; Eichener, V. (1997): Norbert Elias zur Einführung, 2. Aufl., Hamburg Beck, U. (1986): Risikogesellschaft - Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt am Main Beck, U.; Beck-Gernsheim, E. (1994): Individualisierung in modernen Gesellschaften - Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie, in: Beck, U.; Beck- Gernsheim, E. (Hrsg.): Riskante Freiheiten - Individualisierung in modernen Gesellschaften, Frankfurt am Main, S Berger, P. L.; Luckmann, Th. (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Eine Theorie der Wissenssoziologie, 5. Auflage, Frankfurt am Main Blumer, H. (1973): Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus, in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Band 1, Reinbek bei Hamburg, S Bock, M. (2006): Auguste Comte, in: Kaesler, D. (Hrsg.) (2006): Klassiker der Soziologie. 5. Aufl., Band 1, München, S Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, Soziales Kapital, in: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten, Soziale Welt Sonderband 2, Göttingen, S Bourdieu, P. (1985): Sozialer Raum und Klassen. Lecon sur la lecon, Frankfurt am Main Bourdieu, P. (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt am Main Burchardt, H.-J. (2003): Pierre Bourdieu und das Elend der Globalisierung - Kein Nachruf, in: Leviathan, Jg. 31, Heft 4, S Coleman, J. S. (1995): Grundlagen der Sozialtheorie, 3 Bände, München Wien Dahrendorf, R. (2006): Karl Marx, in: Kaesler, D. (Hrsg.) (2006): Klassiker der Soziologie. 5. Aufl., Band 1, München, S Dubiel, H. (2002): Kritische Theorie der Gesellschaft, 3. Auflage, Weinheim und München Durkheim, E. (1995a): Die Regeln der soziologischen Methode, herausgegeben und eingeleitet von R. König, 3. Auflage, Frankfurt am Main 15

16 Durkheim, E. (1995b): Der Selbstmord, 5. Auflage, Frankfurt am Main Durkheim, E. (1996): Über soziale Arbeitsteilung - Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, 2. Auflage, Frankfurt am Main Elias, N. (1976): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes; Bd. 2: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation, Frankfurt am Main Elias, N. (1996): Was ist Soziologie?, 8. Aufl., München Endreß, M. (2006): Alfred Schütz in: Kaesler, D. (Hrsg.) (2006): Klassiker der Soziologie. 5. Aufl., Band 1, München, S Esser, H. (1991): Alltagshandeln und Verstehen: zum Verhältnis von erklärender und verstehender Soziologie am Beispiel von Alfred Schütz und Rational Choice, Tübingen, S Esser, H. (1993): Soziologie - Allgemeine Grundlagen, Frankfurt am Main/New York Esser, H. (1999): Soziologie - Spezielle Grundlagen - Band 1: Situationslogik und Handeln, Frankfurt/New York Flechtheim, O.K.; Lohmann, H.M. (2003): Marx Zur Einführung, Hamburg Giddens, A. (1984): Interpretative Soziologie. Eine kritische Einführung, Frankfurt am Main/New York Giddens, A. (1988): Die Konstitution der Gesellschaft, Frankfurt am Main/New York Giddens, A. (1995): Soziologie, herausgegeben von C. Fleck und H. G. Zilian, 1. Deutsche Aufl., Graz, Wien Giddens, A. (1997): Konsequenzen der Moderne, 2. Aufl., Frankfurt am Main Greshoff, R.; Schimank, U. (2005): Hartmut Esser, in: Kaesler, D. (Hrsg.) (2005): Aktuelle Theorien der Soziologie, München, S Habermas, J. (1984): Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt am Main Habermas, J. (1995a): Theorie des kommunikativen Handelns, Band 1 - Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt am Main Habermas, J. (1995b): Theorie des kommunikativen Handelns, Band 2 - Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt am Main Heins, V. (2004): Max Weber zur Einführung, Hamburg Helle, H.J. (2001): Theorie der Symbolischen Interaktion, 3. überarb. Auflage, Wiesbaden 16

17 Hillmann, K.-H. (1994): Wörterbuch der Soziologie, 4., überarbeitete und ergänzte Auflage, Stuttgart Hitzler, R. (2005): Ulrich Beck, in: Kaesler, D. (Hrsg.) (2005): Aktuelle Theorien der Soziologie, München, S Homans, G. C. (1973): Soziales Verhalten als Austausch, in: Hartmann, H. (Hrsg.): Moderne amerikanische Soziologie - Neuere Beiträge zur soziologischen Theorie, 2., umgearbeitete Auflage, Stuttgart, S Honneth, A. (2006): Jürgen Habermas, in: Kaesler, D. (Hrsg.) (2006): Klassiker der Soziologie. 5. Aufl., Band 2, München, S Horkheimer, M. (1977): Kritische Theorie: Eine Dokumentation, hrsg. von A. Schmidt, Frankfurt am Main Horkheimer, M.; Adorno, Th. W. (1969): Dialektik der Aufklärung - Philosophische Fragmente, Frankfurt am Main Joas, H. (2006): George Herbert Mead, in: Kaesler, D. (Hrsg.) (2006): Klassiker der Soziologie. 5. Aufl., Band 1, München, S Kaesler, D. (2006): Max Weber, in: Kaesler, D. (Hrsg.) (2006): Klassiker der Soziologie. 5. Aufl., Band 1, München, S Kneer, G.; Nassehi, A.; Schroer, M. (Hrsg.) (1997): Soziologische Gesellschaftsbegriffe - Konzepte moderner Zeitdiagnosen, München Korte, H. (1999): Einführung in die Geschichte der Soziologie, 5. Auflage, Opladen Lamla, J. (2003): Anthony Giddens, Frankfurt am Main Luhmann, N. (1985): Soziale Systeme - Grundriß einer allgemeinen Theorie, 2. Auflage, Frankfurt am Main Luhmann, N. (1991): Interaktion, Organisation, Gesellschaft - Anwendungen der Systemtheorie, in: Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung 2 - Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, 4. Auflage, Opladen, S Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bände, Frankfurt am Main Marcuse, H. (1967): Der eindimensionale Mensch - Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft, Neuwied und Berlin Marx, K. (1972): Das Kapital, Band 1, in: MEW 23, Berlin Marx, K.; Engels, F. (1969): Die deutsche Ideologie, in: MEW 3, Berlin S Mead, G. H. (1995): Geist, Identität und Gesellschaft (aus der Sicht des Sozialbehaviorismus), mit einer Einleitung herausgegeben von C. W. Morris, 10. Auflage, Frankfurt am Main 17

18 Merton, R. K. (1995): Manifeste und latente Funktionen, in: Merton, R. K.: Soziologische Theorie und soziale Struktur, herausgegeben und eingeleitet von V. Meja und N. Stehr, Berlin New York, S Müller, H.-P. (2006): Emile Durkheim, in: Kaesler, D. (Hrsg.) (2006): Klassiker der Soziologie. 5. Aufl., Band 1, München, S Müller-Doohm, S. (2006): Theodor W. Adorno, in: Kaesler, D. (Hrsg.) (2006): Klassiker der Soziologie. 5. Aufl., Band 2, München, S Münch, R. (2002): Die zweite Moderne : Realität oder Fiktion?, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 54 Heft 3, S Münch, R. (2006): Talcott Parsons, in: Kaesler, D. (Hrsg.) (2006): Klassiker der Soziologie. 5. Aufl., Band 2, München, S Olson, M. (1992): Die Logik des kollektiven Handelns - Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, 3., durchgesehene Auflage, Tübingen Opp, K.-D.; Wippler, R. (2006): George Caspar Homans, in: Kaesler, D. (Hrsg.) (2006): Klassiker der Soziologie. 5. Aufl., Band 2, München, S Parsons, T. (1969): Einige Grundzüge der allgemeinen Theorie des Handelns, in: Hartmann, H. (Hrsg.): Moderne amerikanische Soziologie - Neuere Beiträge zur soziologischen Theorie, Stuttgart, S Parsons, T. (1976): Zum Begriff der Gesellschaft: Seine Elemente und ihre Verknüpfungen, in: ders.: Zur Theorie sozialer Systeme, hrsg. und eingel. von S. Jensen, Opladen, S Pongs, A. (1999): In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskonzepte im Vergleich, München Popper, K. R. (1971): Die Logik der Sozialwissenschaften, in: Adorno, Th. W.; Albert, H.; Dahrendorf, R.; Habermas, J.; Pilot, H.; Popper, K. R.: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Neuwied und Berlin, S Rainer Greshoff, R.; Schimank, U. (2005): Hartmut Esser, In: Dieter Käsler (Hrsg.): Aktuelle Theorien der Soziologie, München, S Richter, R. (1997): Soziologische Paradigmen. Eine Einführung in klassische und moderne Konzepte von Gesellschaft, Wien, S Rosa, H.; Strecker, D.; Kottmann. A. (2007): Soziologische Theorien, Konstanz Schimank, U. (2000): Ökologische Gefährdungen, Anspruchsinflationen und Exklusionsverkettungen - Niklas Luhmanns Beobachtung der Folgeprobleme funktionaler Differenzierung, in: Schimank, U.; Volkmann, U. (Hrsg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen I, Opladen, S

19 Schimank, U. (2001): Organisationsgesellschaft, in: Kneer, G.; Nassehi, A.; Schroer, M. (Hrsg.): Klassische Gesellschaftsbegriffe der Soziologie, München, S Schimank, U.; Volkmann, U. (Hrsg.) (2000): Soziologische Gegenwartsdiagnosen I, Opladen Schneider, L.W. (2005): Grundlagen der soziologischen Theorie, Bd. 2: Garfinkel RC Habermas Luhmann, Wiesbaden, S , , Schütz, A. (1972): Der Fremde. Ein sozialpsychologischer Versuch, in: Schütz, A.: Gesammelte Aufsätze, Bd. II, Den Hag, S Schütz, A.; Luckmann, Th. (1979): Strukturen der Lebenswelt, Frankfurt am Main Schweppenhäuser, G. (2005): Theodor W. Adorno zur Einführung, Hamburg Treibel, A. (2004): Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Opladen Weber, M. (1976): Wirtschaft und Gesellschaft - Grundriß der verstehenden Soziologie, mit Textkritischen Erläuterungen herausgegeben von J. Winckelmann, 1. Halbband, 5., revidierte Auflage, Tübingen Weber, M. (1991): Die protestantische Ethik I - Eine Aufsatzsammlung, herausgegeben von J. Winckelmann, 8., durchgesehene Auflage, Gütersloh Willke, H. (1996): Systemtheorie I: Grundlagen - Eine Einführung in die Grundprobleme der Theorie sozialer Systeme, 5., bearbeitete Auflage, Stuttgart Willke, H. (1998): Organisierte Wissensarbeit, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 27, Heft 3, S

Soziologische Theorie I: Von der Gesellschaftslehre zur Fachsoziologie Vorlesung im Wintersemester 2005/06 Dienstag, 12-14 Uhr / Raum F021

Soziologische Theorie I: Von der Gesellschaftslehre zur Fachsoziologie Vorlesung im Wintersemester 2005/06 Dienstag, 12-14 Uhr / Raum F021 Institut für Soziologie Dr. Peter Schallberger Lukas Neuhaus Soziologische Theorie I: Von der Gesellschaftslehre zur Fachsoziologie Vorlesung im Wintersemester 2005/06 Dienstag, 12-14 Uhr / Raum F021 Seminartexte:

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Blockveranstaltung 3 Tage Grundlagen der Soziologie Übersicht über zentrale

Mehr

Formalia und Semesterprogramm

Formalia und Semesterprogramm Prof. Dr. Bernhard Nauck Vorlesung Erklärende Soziologie Mi 11.30-13.00 Uhr Raum 2/W017 Do 11.30 13.00 Raum 2/D221 2. Jahr Bachelor Soziologie Modul M4 (alte StO) Kontaktadresse: bernhard.nauck@soziologie.tu-chemnitz.de

Mehr

PD Dr. Heike Delitz heike.delitz@uni-bamberg.de

PD Dr. Heike Delitz heike.delitz@uni-bamberg.de PD Dr. Heike Delitz heike.delitz@uni-bamberg.de Professur für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie (Vertretung) Universität Wuppertal WS 2015/16 Vorlesung: EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM DER SOZIOLOGIE

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Nachhaltigkeitspolitik aus systemtheoretischer Perspektive Am Beispiel nachhaltiger Industrieparkentwicklung

Nachhaltigkeitspolitik aus systemtheoretischer Perspektive Am Beispiel nachhaltiger Industrieparkentwicklung Herbsttagung Systemisches Nachhaltigkeitsmanagement Nachhaltigkeitspolitik aus systemtheoretischer Perspektive Am Beispiel nachhaltiger Industrieparkentwicklung Dipl.-Kauffrau Katja Nowak Institut für

Mehr

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S. 17-91

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S. 17-91 Prof. Dr. Eva Barlösius Wintersemester 2006/7 Einführung in die Organisationssoziologie Es besteht Konsens darüber, dass moderne Gesellschaften als Organisationsgesellschaft beschrieben werden können.

Mehr

Talcott Parsons Gesellschaft als Ordnung von Handlungssystemen

Talcott Parsons Gesellschaft als Ordnung von Handlungssystemen Talcott Parsons Gesellschaft als Ordnung von Handlungssystemen Vorlesung zur Einführung in die soziologischen Theorien vom 03.06.2010 (Vertretung Yvonne Niekrenz) 1 Lernziele heute: AGIL-Schema erklären

Mehr

Beispielvorlage zum Essay

Beispielvorlage zum Essay Beispielvorlage zum Essay ------------------------------------------------------------------------------- Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Fach Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 ÜBERBLICK I 1. 21.04.: Einführung in die Systematik der Soziologie + Begriffsbildung 2. 05.05.: Soziales Handeln 3.

Mehr

Sozialisation und Identität

Sozialisation und Identität Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Übung: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic, M.A. Sebastian Schmidt, Marion Röder, Hanna Heß Sozialisation und Identität Inhaltsverzeichnis Biographie

Mehr

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung Band 159 Arno Georg, Christina Meyn, Gerd Peter (Hg.) Arbeitssituationsanalyse Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung Dortmund, im November 2008 Wichtiger Hinweis!

Mehr

Übersetzungsverhältnisse

Übersetzungsverhältnisse Joachim Renn Übersetzungsverhältnisse Perspektiven einer pragmatistischen Gesellschaftstheorie Velbrück Wissenschaft 2006 Einleitung TEIL 1 DIE INTEGRATION DER GESELLSCHAFT UNTER MODERNEN BEDINGUNGEN Kapitel

Mehr

Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl. Bürokratietheorie. Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG

Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl. Bürokratietheorie. Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl Bürokratietheorie Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG Inhalt Vorwort 9 Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 13 1 Prolegomena 15 1.1

Mehr

Grundannahmen von Systemtheorien

Grundannahmen von Systemtheorien Grundannahmen von Systemtheorien Die Wechselbeziehungen zwischen den Elementen sind nicht zufällig, sondern sind in einer bestimmten Weise geordnet. Die Ordnung der Beziehungen = Struktur Systeme tendieren

Mehr

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Bd. 1: Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11. Teil I: Strategie und Ethos: Das Unternehmertum der Moderne bei Max Weber und Joseph A.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11. Teil I: Strategie und Ethos: Das Unternehmertum der Moderne bei Max Weber und Joseph A. 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 Teil I: Strategie und Ethos: Das Unternehmertum der Moderne bei Max Weber und Joseph A. Schumpeter 2 Ethos und Strategie: eine erste Grundlegung der Begrifflichkeit

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Lehrstuhl für Mikrosoziologie Qualitative Sozialforschung Methoden der empirischen Sozialforschung II, Tino Schlinzig, SoSe2010 Inhalt 1. Einführung in die

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

MAX WEBER UND RATIONAL CHOICE

MAX WEBER UND RATIONAL CHOICE Universität Leipzig Prof. Dr. Thomas Voss SS 2006 Institut für Soziologie MAX WEBER UND RATIONAL CHOICE Vorlesung: Mittwoch, wöchentlich (2 SWS) 11:15 12:45 Uhr, Universitätsstraße, SG SR 1-99/100 Beginn:

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Bildungssoziologie. Geschichte, Themen, Klassiker

Bildungssoziologie. Geschichte, Themen, Klassiker Bildungssoziologie Geschichte, Themen, Klassiker Mirco Wieg, M.A. Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement Gastvortrag vom 20.01.2011 in der Vorlesung: Einführung in die sozialwissenschaftliche

Mehr

Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester 2013. Termin: Montags 10:15 11:45

Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester 2013. Termin: Montags 10:15 11:45 Dr. Alexander Lenger Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie Semester: Sommersemester 2013 Termin: Montags 10:15 11:45 Raum: KG IV, Übungsraum 1 Inhalt: Prominente Vertreter der neuen Wirtschaftssoziologie

Mehr

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) Mediensoziologie oder Soziologie der Medien 3) Überblick 1)

Mehr

2. Nash Equilibria. Das Spiel kann dann beschrieben werden durch

2. Nash Equilibria. Das Spiel kann dann beschrieben werden durch 2. Nash Equilibria Situation: n Spieler 1,..., n spielen ein (einzügiges) Spiel. S i 1 i n ist die Menge der Strategien (= Aktionen) von Spieler i. u i : S 1... S n ist die Nutzenfunktion für Spieler i.

Mehr

Wissenschaftstheorie

Wissenschaftstheorie Wissenschaftstheorie 2. Vorlesung: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Perspektiven Andreas Georg Scherer Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,

Mehr

Ausgewählte Grundbegriffe der empirischen Sozialwissenschaft

Ausgewählte Grundbegriffe der empirischen Sozialwissenschaft Ausgewählte Grundbegriffe der empirischen Sozialwissenschaft Empirisch bedeutet erfahrungsgemäß. Empirische Sozialforschung ist die systematische Erfassung und Deutung sozialer Erscheinungen. Empirisch

Mehr

Themen- und Literaturübersicht:

Themen- und Literaturübersicht: Themen- und Literaturübersicht: Einführung in soziologische Denkweisen: Baumgart, Franzjörg (Hrsg.): Theorien der Sozialisation; Bad Heilbrunn 2004. Korte, Hermann (u.a. Hrsg.): Einführung in Hauptbegriffe

Mehr

Freizeit. Publik-Forum - Leserinitiative Pubiik e.v. II 18293927. Beobachtung, Beurteilung und Erklärung im interdisziplinären Dialog

Freizeit. Publik-Forum - Leserinitiative Pubiik e.v. II 18293927. Beobachtung, Beurteilung und Erklärung im interdisziplinären Dialog Freizeit Beobachtung, Beurteilung und Erklärung im interdisziplinären Dialog Dorothea Assig, Dieter Emeis, Michael Jung, Arno Klein, Adolf Kruppa, Matthias Lutz-Bachmann, Erhard Mielenhausen, Rötger Nötzel,

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG

FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG Herausgegeben von Günter Kohlmann Band II Strafrecht Prozeßrecht Kriminologie Strafvollzugsrecht Dr. Peter Deubner Verlag GmbH Köln 1983 e Band II 2. Straf

Mehr

Ökologische Ansätze, Lebenslauf-Konzepte und Soziologische Theorien I: Funktionalistische und systemtheoretische Ansätze

Ökologische Ansätze, Lebenslauf-Konzepte und Soziologische Theorien I: Funktionalistische und systemtheoretische Ansätze Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Ökologische Ansätze, Lebenslauf-Konzepte und Soziologische Theorien I: Funktionalistische und systemtheoretische Ansätze Urie Bronfenbrenner: Ökologische

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbol- und Abkürzungsverzeichnis Maßeinheiten

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbol- und Abkürzungsverzeichnis Maßeinheiten Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbol- und Abkürzungsverzeichnis Maßeinheiten V X XI XII XIV 1 Eine Einführung 1 1.1 Ökonomie, ökonomische Theorien und Modelle 1 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise

Mehr

Seminarprogramm Grounded Theory (WS 2006/2007)

Seminarprogramm Grounded Theory (WS 2006/2007) Dr. Rainer Diaz-Bone Lehrgebiet Methoden und Statistik Institut für Soziologie Freie Universität Berlin Garystr. 55 14195 Berlin email: diazbone@zedat.fu-berlin.de Tel.: 030-838-57620 Seminarprogramm Grounded

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Fachbereich Kommunikationswissenschaft Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Die vorliegende Auswahl von Publikationen aus dem Bereich "Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft"

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2005/06 GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Literaturhinweise Vorbemerkung Die folgenden Literaturhinweise zielen darauf ab, Studienanfängern Hilfestellung zu gewähren.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten?

Wissenschaftliches Arbeiten? (Stand: Mai.2010) Theologische Fakultät Fulda Lehrstuhl für Moraltheologie u. Christliche Sozialwissenschaften Prof. Dr. Rupert Maria Scheule Elektropost: scheule@thf-fulda.de http://www.thf-fulda.de/scheule

Mehr

Managementkonzepte beurteilen und richtig anwenden

Managementkonzepte beurteilen und richtig anwenden Rainer Völker Managementkonzepte beurteilen und richtig anwenden ISBN-10: 3-446-41497-5 ISBN-13: 978-3-446-41497-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41497-6

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 7. Veranstaltung

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 7. Veranstaltung VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 7. Veranstaltung INSTITUTIONEN UND ORGANISATIONEN ÜBERBLICK 1. Institutionen -Begriffe 1. allgemeine Definitionen 2. Entstehungsgründe von I. 3. Institutionalisierung

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Nils S. Borchers. Werbekommunikation. Entwurf einer kommunikationswissenschaftlichen. 4^ Springer VS

Nils S. Borchers. Werbekommunikation. Entwurf einer kommunikationswissenschaftlichen. 4^ Springer VS Nils S. Borchers Werbekommunikation Entwurf einer kommunikationswissenschaftlichen Theorie der Werbung 4^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Die Identität der kommunikationswissenschaftlichen

Mehr

Der Autor 111. Dr. Karl-Heiuz Autou, Sozialphilosoph, an der Universität-Gesamthochschule-Duisburg

Der Autor 111. Dr. Karl-Heiuz Autou, Sozialphilosoph, an der Universität-Gesamthochschule-Duisburg 155 Literatur....... AOORNO, T. W., Negative Dialektik, Frankfurt a. M. 1973 ALEXY, R., Theorie der juristischen Argumentation, Frankfurt a. M. 1983 ANTON, K.-H., Religion unter Aspekten von Begriff und

Mehr

Qualitative Politikanalyse

Qualitative Politikanalyse Joachim K. Blatter Frank Janning Claudius Wagemann Qualitative Politikanalyse Eine Einfuhrung in Forschungsansatze und Methoden VSVERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort der Reihenherausgeber

Mehr

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) PK-1.1: Einführung in die Politikwissenschaft I (22011), 2 SWS, 2,5 AP PK-1.2: Einführung in die Politikwissenschaft II

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 6. Veranstaltung SOZIALE GRUPPE

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 6. Veranstaltung SOZIALE GRUPPE VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 6. Veranstaltung SOZIALE GRUPPE ÜBERBLICK 1. Allgemeine Definition (nach Schäfers) 2. Theoretische Vorarbeiten in Europa: Georg Simmel 3. (Klein-) Gruppen-Forschung

Mehr

Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung?

Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Stefanie Hiß Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Ein soziologischer Erklärungsversuch Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Geleitwort von Richard Münch 9 Danksagung 13 1 Einleitung

Mehr

1938-1939 Ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität Königsberg [Kaliningrad, Russland].

1938-1939 Ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität Königsberg [Kaliningrad, Russland]. Biografie Arnold Gehlen Vater: Max Gehlen, Dr., Verleger Mutter: Margarete Gehlen, geborene Ege Geschwister: Ehe: 1937 Veronika Freiin von Wolff Kinder: Caroline Gehlen Religion: evangelisch (Augsburger

Mehr

SYSTEMTHEORETISCHE MEDIENETHIKEN

SYSTEMTHEORETISCHE MEDIENETHIKEN Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Helena Hartmann SYSTEMTHEORETISCHE MEDIENETHIKEN Gliederung 1.

Mehr

Wirtschaftsordung SS 2010

Wirtschaftsordung SS 2010 Entwicklungsländer und Wirtschaftsordung Veranstaltung Nr. 4 SS 2010 Was ist eine Wirtschaftsordung? Gesamtheit aller Regeln einer Wirtschaft, die individuelles Verhalten steuern Organisationsprinzipien

Mehr

Theorie der Gesellschaft Niklas Luhmann

Theorie der Gesellschaft Niklas Luhmann Theorie der Gesellschaft Niklas Luhmann Grundunterscheidung in drei Typen sozialer Systeme: Interaktionen Organisationen Gesellschaft Interaktionen + Organisationen = Bestandteile von Gesellschaft, die

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol Basisliteratur: Kerber, Wolfgang (2007), Wettbewerbspolitik. In: Apolte, Thomas/Bender, D./Berg, H. et al. (Hrg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Band 2. 9. Auflage.

Mehr

Public Space? Virtual Space!

Public Space? Virtual Space! Fachtagung Public Space? Virtual Space! Dienstag, 8. November 2011 Workshop 2 Sozialraum «Online Community» Wie das Internet tradierte Raumvorstellungen herausfordert Julia Gerodetti Institut Kinder- und

Mehr

Vernetzte Gesellschaft eine Herausforderung für die Soziale Arbeit

Vernetzte Gesellschaft eine Herausforderung für die Soziale Arbeit Vernetzte Gesellschaft eine Herausforderung für die Soziale Arbeit Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrmann Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/internet_co/article/845872/bewertungsportale-internet-immer-bedeutender-arztwahl.html

Mehr

Philosophy and Economics an der Uni Köln

Philosophy and Economics an der Uni Köln Philosophy and Economics an der Uni Köln SS 08 Ökonomik und Utilitarismus Montag 26. Mai 2008 Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt () Rational Choice vs. Strukturalismus kultureller Codes. Eine kulturwissenschaftliche

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen IX, MACHT UND HERRSCHAFT Die, die die menschlichen Angelegenheiten mit philosophischem Blick betrachten,

Mehr

Universität Konstanz. Geisteswissenschaftliche Sektion. Fachbereich Geschichte und Soziologie. Modulhandbuch. Master-Studiengang Soziologie

Universität Konstanz. Geisteswissenschaftliche Sektion. Fachbereich Geschichte und Soziologie. Modulhandbuch. Master-Studiengang Soziologie Universität Konstanz Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Geschichte und Soziologie Modulhandbuch Master-Studiengang Soziologie 78 tudienprogramm/ Verwendbarkeit MA Soziologie Modultitel MA Modul

Mehr

Modul Prozessberatung: Basics & Tools Sommersemester 2012

Modul Prozessberatung: Basics & Tools Sommersemester 2012 Modul Prozessberatung: Basics & Tools Sommersemester 2012 Dr. P. Wehling, Dipl. Psych. C. Riese Termine 30.03.2012 16.04.2012 Die Veranstaltung findet voraussichtlich statt in Raum NB 02/33. Uhrzeit Veranstaltungsinhalte

Mehr

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln

Prof. Dr. Diana Lengersdorf. Universität zu Köln Normale Männer brauchen normale Arbeit? Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Normalarbeitsverhältnis und industriegesellschaftlichem Männlichkeitskonstrukt WSI Gleichstellungskonferenz 17.-18.09.2015,

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden I

Sozialwissenschaftliche Methoden I Sozialwissenschaftliche Methoden I 4. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Wintersemester 2008/09 Jr.-Prof. Dr. Thomas Behrends Internationales Institut für Management ABWL, insb. Personal und Organisation

Mehr

Prof. Dr. Bernhard Nauck

Prof. Dr. Bernhard Nauck Prof. Dr. Bernhard Nauck Vorlesung Erklärende Soziologie 12. Vorlesung Soziale Differenzierung und Sozialintegration 1 Messung von sozialem Kapital Egozentrierte Netzwerke Befragte geben Auskunft über

Mehr

Vorausgesetzte Basistexte für die Zwischenprüfung. Hauptfach

Vorausgesetzte Basistexte für die Zwischenprüfung. Hauptfach Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Bereich Medienwissenschaft Arbeitsfeld II Vorausgesetzte Basistexte für die Zwischenprüfung Hauptfach 2 1. Information

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Wintersemester 2015/16 Seminar zum Produktionscontrolling WS 2015/ 2016 Terminplanung: Bekanntgabe der Seminarthemen:

Mehr

Systemdifferenzierung und Systemtypen

Systemdifferenzierung und Systemtypen Systemdifferenzierung und Systemtypen Modul V des Fernstudiengangs Systemisches Management TU Kaiserlautern Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung (ZFUW) Athanasios Karafillidis 2 Inhalt

Mehr

Akteureinstellungen: grundlegende Basis von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Akteureinstellungen: grundlegende Basis von Schul- und Unterrichtsentwicklung Akteureinstellungen: grundlegende Basis von Schul- und Unterrichtsentwicklung Bettina-Maria Gördel & Prof. Dr. Ulrike Stadler-Altmann Schulentwicklung trifft Unterrichtsentwicklung und Didaktik Pädagogische

Mehr

Produkthaftpflichtversicherung

Produkthaftpflichtversicherung Gelbe Erläuterungsbücher Produkthaftpflichtversicherung Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Produkthaftpflichtversicherung von Industrie- und Handelsbetrieben (Produkthaftpflicht-Modell)

Mehr

Fallstricke Sozialer Arbeit

Fallstricke Sozialer Arbeit Timo Ackermann Fallstricke Sozialer Arbeit Systemtheoretische, psychoanalytische und marxistische Perspektiven Mit einem Vorwort von Heiko Kleve Zweite, überarbeitete Auflage 2011 Der Verlag für Systemische

Mehr

Strategisches Management Sozialer Organisationen. Willkommen zum Strategischen Management sozialer Organisationen Teil 8

Strategisches Management Sozialer Organisationen. Willkommen zum Strategischen Management sozialer Organisationen Teil 8 Willkommen zum Strategischen Management sozialer Organisationen Teil 8 Plandeterminierte Unternehmensführung Planung (Durch-) Führung und Organisation Strategieentwicklung/Steuerung Kontrolle Planung Frühwarnung

Mehr

Max Weber: Die moderne Stadt als stahlhartes Gehäuse

Max Weber: Die moderne Stadt als stahlhartes Gehäuse Max Weber: Die moderne Stadt als stahlhartes Gehäuse Max Weber (Erfurt 1864 München 1920)(- * -Vater Jurist und Reichstagsabgeordneter, Weber war der erste Sohn von 8 Kindern. -von 1882 bis 1886 Studium

Mehr

Schriften verzeichnis

Schriften verzeichnis Anhang Schriften verzeichnis Prof. (ern.) Dr. Hans Raffee Auszug aus den Veröffentlichungen seit 1989 und ausgewählte Highlights Bücher: Raffee, H.: Kurzfristige Preisuntergrenze als betriebswirtschaftliches

Mehr

Weltgesellschaft und die Semantik der Nation

Weltgesellschaft und die Semantik der Nation Florian Eichenmüller Weltgesellschaft und die Semantik der Nation Zum Zusammenhang von politischer Struktur und kollektiver Identität in Zeiten der Globalisierung Mit einem Vorwort von Ilse Lenz 2011 Der

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Berufliche Orientierung im Konzept der Lebensspanne

Berufliche Orientierung im Konzept der Lebensspanne Berufliche Orientierung im Konzept der Lebensspanne Prof. Dr. Karin Aschenbrücker Marco Schröder, M.A., M.A. 1 Überblick 1 Einführung 2 Theoretische Grundlagen zur Erklärung der Berufswahl 3 Berufliche

Mehr

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS ~ 0.~ MA:4rcHELER es Cl..Xnxn e Lte W e r k e. SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS BAND I ZUR ETHIK UND ERKENNTNISLEHRE ZWEITE, DURCHGESEHENE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT EINEM ANHANG HERAUSGEGEBEN VON MARIA SCHELER

Mehr

Binäre Codes und funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft

Binäre Codes und funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft Binäre Codes und funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft Luhmann geht wie alle anderen dargestellten Differenzierungstheoretiker davon aus, daß die moderne Gesellschaft durch das Vorherrschen

Mehr

Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe

Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe Eleonore Kemetmüller (Hg.) Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe 5., aktualisierte und erweiterte Auflage maudrich Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Autoren 6 I Philosophische Grundlagen 11 1 Denkansätze

Mehr

Kampf um Zeit Emanzipatorische Potentiale einer Arbeitszeitverkürzung. Carina Altreiter, Franz Astleithner

Kampf um Zeit Emanzipatorische Potentiale einer Arbeitszeitverkürzung. Carina Altreiter, Franz Astleithner Kampf um Zeit Emanzipatorische Potentiale einer Arbeitszeitverkürzung Carina Altreiter, Franz Astleithner Gutes Leben für Alle - Kongress 21.02.2015, Wien Soziologische Perspektiven auf Arbeitszeit Blick

Mehr

4. Was ist Wissenschaft?

4. Was ist Wissenschaft? Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 4. Was ist Wissenschaft? Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur für ABWL, insbes. Personal

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Literaturverzeichnis. Siglen:

Literaturverzeichnis. Siglen: Literaturverzeichnis Siglen: Enz. = Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, Hamburg 1959 [1830]. HGS 12 = Horkheimer, Max: Gesammelte Schriften Band 12, Nachgelassene

Mehr

Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick. Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin

Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick. Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin Themen 1. Qualitative Forschung Ziele und Ansinnen im Kontext von Public Health 2. Unterschiede qualitativer

Mehr

VII. Wohlfahrtsstaat und Wohlfahrtskultur Ansätze zur Erklärung von Wohlfahrtsstaatlichkeit:

VII. Wohlfahrtsstaat und Wohlfahrtskultur Ansätze zur Erklärung von Wohlfahrtsstaatlichkeit: Ansätze zur Erklärung von Wohlfahrtsstaatlichkeit: Interessentheoretische Ansätze betonen ökonomische Präferenzen gesellschaftlicher Akteure und Machtinteressen staatlicher Akteure kommen ohne ideelle

Mehr

Programm (Stand: 29. Oktober 2014)

Programm (Stand: 29. Oktober 2014) Vorlesung V 403 Medialisierung der Politik oder Politisierung der Medien? Politische Kommunikation in Deutschland WS 2014/15, Do 11.00-12.30 Uhr, Vortragssaal Programm (Stand: 29. Oktober 2014) Lehrstuhl

Mehr

Inhaltsverzeichnis aus: Lamnek, Qualitative Sozialforschung. Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis aus: Lamnek, Qualitative Sozialforschung. Inhaltsübersicht sverzeichnis aus: Lamnek, Qualitative Sozialforschung sübersicht Vorwort XIII 1 Einführung 1 2 Erste Charakterisierung der qualitativen Sozialforschung 3 3 Grundlagen qualitativer Sozialforschung 30 4

Mehr

Klassische Organisationsmodelle

Klassische Organisationsmodelle Klassische Organisationsmodelle Taylorismus/Fordismus Der Administrative Ansatz von Fayol Der Bürokratieansatz B von Max Weber Die klassische betriebswirtschaftliche Organisationslehre 44 Der Bürokratieansatz

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) 1. Grundlagen 1.1 Volkswirtschaftslehre als Kulturwissenschaft - VWL im System der Wissenschaften - Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Eine Kritik kulturalistischer Verkürzungen. Zum Verhältnis von Interaktion und Gesellschaft bei Habermas und Luhmann.

Eine Kritik kulturalistischer Verkürzungen. Zum Verhältnis von Interaktion und Gesellschaft bei Habermas und Luhmann. Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Soziologie Hausarbeit zum Hauptseminar (Kultur- und Wissenssoziologie): Asymmetrie Problem und Lösung Eine Kritik kulturalistischer Verkürzungen. Zum

Mehr

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success

Mehr

Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert)

Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert) Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert) Braukmann, Ulrich/Franke, Jutta: Aktuelle Probleme der Berufsbildung bei der Einführung neuer Technologien. In: Kölner Zeitschrift für "Wirtschaft und Pädagogik",

Mehr

Sommersemester 2011 GLOBALISIERUNG - TRANSNATIONALISIERUNG Seminar, 2std.

Sommersemester 2011 GLOBALISIERUNG - TRANSNATIONALISIERUNG Seminar, 2std. Institut für Soziologie und Demographie Prof. Dr. Peter A. Berger peter.berger@uni-rostock.de Sommersemester 2011 GLOBALISIERUNG - TRANSNATIONALISIERUNG Seminar, 2std. Raum: Ulmenstr. 69, SR 022 Zeit:

Mehr

Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling

Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling Projekte erfolgreich strukturieren und steuern. Bearbeitet von Prof. Dr. Claus Steinle, Verena Eßeling, Dr. Timm Eichenberg, Friedel Ahlers, Mirjam Barnert,

Mehr

Kapitel X Soziale Netzwerke als Mikro-Makro-Scharnier Fragen an die soziologische Theorie

Kapitel X Soziale Netzwerke als Mikro-Makro-Scharnier Fragen an die soziologische Theorie Kapitel X Soziale Netzwerke als Mikro-Makro-Scharnier Fragen an die soziologische Theorie Johannes Weyer In der gegenwärtigen soziologischen Diskussion lässt sich ein eigenartiges Phänomen beobachten:

Mehr

Steuerberater-Jahrbuch

Steuerberater-Jahrbuch Steuerberater-Jahrbuch 2000/2001. Zugleich Bericht über den 52. Fachkongress der Steuerberater, Köln, 17. und 18. Oktober 2000 von Norbert Herzig 1. Auflage Steuerberater-Jahrbuch Herzig schnell und portofrei

Mehr

Bruno Zieger (1860 1908) (Von 1894 bis zu seinem Tod Lehrer an der Öffentlichen Handelslehranstalt der Dresdner Kaufmannschaft; Fächer: Handelswissenschaft, Geographie und Deutsch) Veröffentlichungen zur

Mehr

Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, WiSe 2015/16, Hörsaal 7, Mi. 10-11:30 s.t., 14tägig

Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, WiSe 2015/16, Hörsaal 7, Mi. 10-11:30 s.t., 14tägig Prof. Dr. Otmar Hagemann FH Kiel, WiSe 2015/16, Hörsaal 7, Mi. 10-11:30 s.t., 14tägig 5.04.06.0 Sozialer Wandel und Theorie der Gesellschaft Seminarplan: Termin Thema Literatur 23.9.2015 Einführung - Soziologie

Mehr

Wirtschaftsphilosophie I. Seminar Sozialphilosophie ökonomischen Handelns. Norbert O. Puschmann. Systemtheorie

Wirtschaftsphilosophie I. Seminar Sozialphilosophie ökonomischen Handelns. Norbert O. Puschmann. Systemtheorie Wirtschaftsphilosophie I Seminar Sozialphilosophie ökonomischen Handelns Norbert O. Puschmann Systemtheorie Hagen 1999 Dr. rer. oec. (PL) Norbert O. Puschmann, MBA Dipl.-Inform. (FH) e-mail: norbert.puschmann@fernuni-hagen.de

Mehr

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung Thomas Geisen Co-Leitung: CAS Migration und Marginalisierung nächster Beginn: 19. Mai 2011, http://www.fhnw.ch/sozialearbeit/iip/weiterbildung

Mehr