Kurzfassung Evaluationsbericht Februar 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzfassung Evaluationsbericht Februar 2017"

Transkript

1 Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Februar 17 Schule Lindberg Winterthur - Oberwinterthur 1

2 Schule Lindberg, Winterthur - Oberwinterthur, Kurzfassung, Evaluation 16/17 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die Qualität ihrer Bildungsarbeit. liefert der Schule systematisch erhobene und breit abgestützte Fakten über die Wirkungen ihrer Schul- und Unterrichtspraxis. dient der Schulpflege und der Schulleitung als Steuerungswissen und Grundlage für strategische und operative Führungsentscheide. erleichtert der Schule die Rechenschaftslegung gegenüber den politischen Behörden und der Öffentlichkeit. gibt der Schule Impulse für gezielte Massnahmen zur Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität.

3 Schule Lindberg, Winterthur - Oberwinterthur, Kurzfassung, Evaluation 16/17 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen die Kurzfassung des Evaluationsberichts für die Schule Lindberg, Winterthur - Oberwinterthur vorzulegen. Die Evaluation beruht auf der Analyse von Dokumenten der Schule und einer schriftlichen Befragung aller Eltern, der Schülerinnen und Schüler und der Lehrpersonen. Sie umfasste zudem einen dreitägigen Schulbesuch vom Januar 17 mit Unterrichtsbeobachtungen sowie Interviews mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrpersonen, weiteren Mitarbeitenden sowie mit der Schulleitung und der Schulpflege. Als Beurteilungskriterien dienen neun Qualitätsansprüche, welche durch mehrere Indikatoren näher definiert sind. Sie sind aus dem Handbuch Schulqualität des Kantons Zürich abgeleitet. Der Einbezug mehrerer Datenquellen und verschiedener Personengruppen garantiert ein breit abgestütztes Bild der Schule. Die Abstimmung der Ergebnisse im Team der Evaluationsfachleute sichert eine ausgewogene Beurteilung der Schule. Nähere Informationen zu den Qualitätskriterien und der Methodik der Schulbeurteilung finden sich auf Die Kurzfassung wurde von der Fachstelle für Schulbeurteilung auf Wunsch der Schule erstellt. Sie dient vor allem der raschen Information der Elternschaft und der interessierten Öffentlichkeit in der Schulgemeinde. Sie beschränkt sich auf die wichtigsten Aussagen des Berichts, enthält im Text aber keine weiteren Belege. Im Anhang befindet sich die Auswertung der schriftlichen Befragung der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern. Sie enthält auch Vergleiche mit den Schulen des Kantons Zürich und zeigt Tendenzen seit der letzten Evaluation auf. Die Schulleitung und die Schulbehörde verfügen über die integrale Fassung des Evaluationsberichts. Interessierte Personen können den ganzen Bericht auf Verlangen einsehen. In der Hoffnung, dass die Rückmeldungen zur Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Schule beitragen, wünscht die Fachstelle der Schule viel Erfolg! Zürich, Februar 17

4 Schule Lindberg, Winterthur - Oberwinterthur, Kurzfassung, Evaluation 16/17 Kurzportrait der Schule Lindberg Die Sekundarschule Lindberg gehört zum Schulkreis Oberwinterthur. Das Schulhaus stammt aus der Bauhauszeit und liegt an schöner Hanglage am Waldrand mit beeindruckendem Panorama bis zu den Glarner Alpen. Das grosszügige Pausenareal bietet Gelegenheiten für diverse Ballspiele, unter Bäumen laden von Schülerinnen und Schülern selbst hergestellte Holzbänke zum Verweilen ein. An der Sekundarschule Lindberg werden rund 190 Schüler und Schülerinnen in 9 Klassen der Abteilungen A und B sowie in einer Kleinklasse unterrichtet. In den Fächern Mathematik und Französisch wird der Unterricht auf drei verschiedenen Anforderungsstufen (Niveaus) erteilt. Die Einteilung der Schülerinnen und Schüler in Abteilungen und Anforderungsstufen erfolgt unabhängig voneinander. So werden die Klassen in den Niveaufächern abteilungsübergreifend neu gemischt. Seit 08 ist das Lindberg eine QUIMS-Schule (Qualität in multikulturellen Schulen). Der langjährige Schulleiter wurde im Sommer 16 pensioniert, seither wird die Schule von einer neuen Leitungsperson geführt. Sie ist zu Schuljahresbeginn von ausserhalb zum Schulteam gestossen und mit einem Pensum von als Schulleiterin angestellt. Zusätzlich unterrichtet sie einige Lektionen Französisch. Das Team umfasst knapp 0 Klassen-, Fach- und Förderlehrpersonen. Es ist gut gemischt bezüglich Alter, Berufserfahrung und Geschlecht. Die Mitarbeitenden des Hausdienstes, ein Zivildienstleistender und ein Senior unterstützen die Lehrpersonen gewinnbringend. Eine Fachperson für Schulsozialarbeit ist während drei Tagen der Woche im Schulhaus anwesend. Eine Besonderheit des Schulkreises Oberwinterthur ist die Führung von Sekundarstufen im Jahrgang. Im Schuljahr 16/17 besuchen alle Sekundarschülerinnen und -schüler des ersten Jahrgangs das Schulhaus Lindberg, diejenigen des zweiten Jahrgangs das Schulhaus Rychenberg und jene des dritten Jahrgangs das Schulhaus Zinzikon-Wallrüti. Besonderheiten schriftliche Befragung: Die schriftlichen Befragungsinstrumente der externen Schulevaluation sind für eine Sekundarstufe mit drei Jahrgängen konzipiert. Darum können für die Schule Lindberg im vorliegenden Bericht weder die kantonalen Vergleichswerte noch die Veränderungen zur Vorevaluation aufgezeigt werden. Auch sind keine Spinnendiagramme abgebildet. Zum Zeitpunkt der Befragung besuchten die Schülerinnen und Schüler seit knapp zwei Monaten die Schule Lindberg und auch die neue Schulleitung hat ihre Arbeit erst zu Schuljahresbeginn aufgenommen. Diese Umstände erklären vermutlich den bei diversen Items hohen Anteil an - Antworten. Weil sich alle Schülerinnen und Schüler im ersten Jahrgang befinden, konnte die Befragung zur Berufswahlvorbereitung nicht durchgeführt werden.

5 Schule Lindberg, Winterthur - Oberwinterthur, Kurzfassung, Evaluation 16/17 Qualitätsprofil Wertschätzende Gemeinschaft Das Team stärkt die Schulgemeinschaft mit attraktiven Anlässen und einem einheitlichen Auftreten aller Schulmitarbeitenden. Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich an der Schule wohl. Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich wohl an der Schule. Der soziale Zusammenhalt ist gut; dass alle Schulmitarbeitenden am selben Strick ziehen, trägt dazu bei. Die Pausenaufsicht ist präsent. Bei Problemen und Konflikten wird konsequent reagiert. Präventive Massnahmen unterstützen das gute Schulklima (z.b. Besuch von Mitarbeitenden der Polizei zum Thema Umgang mit Medien). Die Schule fördert die Entwicklung der Schulgemeinschaft und die Integration aller Schülerinnen und Schüler mit diversen attraktiven, klassenübergreifenden Aktivitäten und Anlässen wirksam (z.b. Schulsilvester, Sporttag, ZVV-Trophy, Lager). Ein wichtiges Identifikationselement ist das Motto, welches für die nächsten drei Jahre Limpi up we go heisst. Die Schule sorgt durch klare Regeln, ein einheitliches Auftreten und konsequentes Handeln bei Regelverletzungen für ein friedliches Zusammenleben. Die Regeln sind den Jugendlichen bekannt. Die meisten Schülerinnen und Schüler sowie fast alle Eltern und Lehrpersonen finden die Schulregeln sinnvoll. Sanktionen haben teilweise Bezug zum Vergehen; in speziellen Fällen werden individuelle Verträge mit den Jugendlichen ausgehandelt, deren Einhaltung wird regelmässig überprüft. Rund vier Fünftel der Schülerinnen und Schüler sind der Meinung, dass die Regeln einheitlich durchgesetzt werden. Das Schulteam bezieht die Schülerinnen und Schüler nach Möglichkeit in die Gestaltung des Schullebens ein. Die Jugendlichen fühlen sich von ihren Lehrpersonen ernst genommen. In den meisten Klassen wird regelmässig ein Klassenrat durchgeführt. In einigen Klassen gibt es aktuell keine strukturellen Partizipationsmöglichkeiten. Ein Klassenrat ist noch nicht in allen Klassen eingeführt. Wie in früheren Klassenzügen soll nach der Einführung des Klassenrats die Partizipation auf Schulebene aufgebaut werden. Das Schülerparlament startet allerdings erst in der zweiten Klasse.

6 Schule Lindberg, Winterthur - Oberwinterthur, Kurzfassung, Evaluation 16/17 Lernförderliche Unterrichtsgestaltung Der Unterricht ist gut strukturiert und meistens anregend gestaltet. Die Lehrpersonen sorgen kontinuierlich für ein lernförderliches Klassenklima. Der Unterricht ist gut strukturiert und organisiert und meistens anregend gestaltet. Die Lehrpersonen geben vielfach zu Beginn der Lektion einen Überblick über den Ablauf und Unterrichtsinhalte, manchmal auch über Lernziele oder erwartete Arbeitsergebnisse. Ihre Anweisungen sind für die Schülerinnen und Schüler weitgehend klar. Durch spielerische Elemente, packende Themen, Wechsel der Sozialformen oder Bewegungspausen gelingt es den Lehrpersonen mehrheitlich, die Jugendlichen fürs Lernen zu gewinnen. Teilweise führen allerdings sehr kleinschrittig und eng geführte Sequenzen oder lange Phasen der Einzelarbeit zu Ermüdungserscheinungen. Die Lehrpersonen achten gut auf einen wohlwollenden Umgang in der Klasse. Sie führen die Klasse freundlich und bestimmt. Den einzelnen Jugendlichen gegenüber sind sie respektvoll und würdigen deren Leistungen. Die Jugendlichen gehen gut miteinander um. Fast alle fühlen sich in ihrer Klasse wohl. Die Lehrpersonen sorgen kontinuierlich für ein lernförderliches Klassenklima und einen störungsarmen Unterricht. Besprochen werden beispielsweise Klassenregeln, Ziele zur Förderung einer guten Klassengemeinschaft, Gesprächsregeln, Formen der Zusammenarbeit oder Aspekte der Berufswahl. Vielfach finden diese Gespräche im Rahmen des Klassenrats statt. Die Lehrpersonen reagieren umgehend und meist wirkungsvoll auf Störungen. Bei Vergehen gibt es Verwarnungen und Einträge, welche oft Nachsitzen oder das Abschreiben der Hausordnung zur Folge haben. Bei Bedarf kommt die Fachperson für Schulsozialarbeit zum Einsatz, sei es mit einer Klassenintervention oder Einzelgesprächen. Einzelne Jugendliche empfinden den Umgang einzelner Lehrpersonen als nicht immer wertschätzend. Individuelle Lernbegleitung Die Lehrpersonen begleiten die Schülerinnen und Schüler aufmerksam beim Lernen. Der Unterricht wird wenig binnendifferenziert gestaltet. Die Lehrpersonen begleiten die Schülerinnen und Schüler aufmerksam und sorgfältig beim Lernen. Sie gehen gut auf Fragen der Jugendlichen ein und besprechen Fehler auf konstruktive Art. In einzelnen Klassen bestehen Lernpartnerschaften. Zudem werden Senioren und Zivildienstleistende eingesetzt. 6

7 Schule Lindberg, Winterthur - Oberwinterthur, Kurzfassung, Evaluation 16/17 Neben den strukturellen Möglichkeiten, welche die Schule zur Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen bietet, differenzieren Lehrpersonen die Lernangebote teilweise nach Schwierigkeitsgrad und sie berücksichtigen unterschiedliche Arbeitstempi sporadisch. Mit der Einführung von Lerntechniken (z.b. Schreibstrategien, Internetrecherchen, Lesestrategien, Selbstkontrollen oder Techniken zum Wörterlernen) schaffen mehrere Lehrpersonen Voraussetzungen dafür, dass die Jugendlichen eigenverantwortlich lernen können. Der Projekt- und Atelierunterricht des letzten Klassenzuges war auf die selbständige Arbeit ausgerichtet. Die Schule baute diese Arbeitsformen über alle drei Schuljahre hinweg auf, beginnend mit einem Block für Lerntechniken im ersten, dem Atelier-Light-Unterricht im zweiten und dem Atelier-Unterricht im dritten Jahr. Der Unterricht wird wenig binnendifferenziert gestaltet. Nach Tempo, Arbeitsmenge oder Schwierigkeitsgrad differenzierte Angebote sind wenig verbreitet. Im Unterricht machen die Jugendlichen mehrheitlich alle zur selben Zeit dasselbe. Unterschiede im Arbeitstempo werden teilweise nur durch die Hausaufgabenmenge ausgeglichen. Die Schüleraktivierung sowie eigene Lernwege der Schülerinnen und Schüler werden im Unterricht unterschiedlich gut berücksichtigt. Einerseits wird den Jugendlichen viel Verantwortung für das Erfüllen von Aufträgen übergeben, andererseits müssen sie oft nach vorgegebenen, mitunter kleinschrittigen Anweisungen arbeiten, die eigenes Überlegen und Handeln wenig zulassen. Integrative sonderpädagogische Angebote Die Zusammenarbeit im Bereich der Förderangebote verläuft erfolgreich. Das schuleigene sonderpädagogische Konzept regelt die Umsetzung der Förderangebote zu wenig klar. Die Zusammenarbeit der Fachpersonen für Schulische Heilpädagogik und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sowie der Klassen- und Fachlehrpersonen im Bereich der sonderpädagogischen Massnahmen ist erfolgreich. Der Austausch ist rege und die gegenseitige Unterstützung wertvoll. Das gute Zusammenwirken der Lehrpersonen der Regelklassen und der Kleinklasse sowie der Fachpersonen ermöglicht pragmatische Lösungen. Zudem werden gegenseitige Möglichkeiten der Entlastung bei herausfordernden Situationen geschätzt. Im Lösungsorientierten Fachteam (LOFT) und der Sprechstunde des Schulpsychologischen Dienstes können sich Fach- und Lehrpersonen Unterstützung in Einzelfällen holen. Bei der Umsetzung der sonderpädagogischen Angebote wägt die Schule sorgfältig zwischen integrativen und separativen Settings ab. In der Integrativen Förderung (IF) wird situativ entschieden, ob die Förderung im Regelklassenunterricht oder in einer Kleinegruppe sinnvoller ist. Einerseits wird beispielsweise in Teamteaching- 7

8 Schule Lindberg, Winterthur - Oberwinterthur, Kurzfassung, Evaluation 16/17 Lektionen an den gleichen Lerninhalten gearbeitet. Zeitweise wird die Regelklasse in zwei Gruppen aufgeteilt, so ist eine intensivere Begleitung aller Schülerinnen und Schüler möglich. Andererseits wird bei Bedarf ein Kleingruppenunterricht eingerichtet. Integrierte Schülerinnen und Schüler (ISS/ISR) werden von einer Fachperson begleitet und häufig im Rahmen des Regelklassenunterrichts geschult. Im Kleingruppenunterricht wird nach Möglichkeit an den Inhalten des Regelunterrichts gearbeitet. Der Unterricht für Deutsch als Zweitsprachen (DaZ) wird ausschliesslich in Kleingruppen geführt. Die Förderangebote sind im Schulinternen sonderpädagogischen Konzept in groben Zügen festgehalten; der Förderplanungszyklus (u.a. Schulische Standortgespräche, Förderpläne) wird im grossen Ganzen eingehalten. Dabei werden die Jugendlichen und Eltern angemessen einbezogen. Um den Förderbedarf im Bereich der Integrativen Förderung (IF) festzustellen, finden zu Beginn des Schuljahres in allen Klassen Besuche einer Fachperson für Schulische Heilpädagogik statt. Die eingeleiteten Massnahmen werden regelmässig überprüft. Im Rahmen der integrierten Sonderschulung und der Integrativen Förderung kommen teilweise Lernstandserhebungen für die Feststellung eines Förderbedarfs zum Einsatz. Das schuleigene sonderpädagogische Konzept regelt die Umsetzung der Förderangebote zu wenig klar. Angaben zu internen Abläufen (z. B. Termine, interne Zuweisungen zu Förderangeboten) und Standards im Bereich des Förderplanungszyklus (z. B. Informationsaustausch; Dokumentation; Schulisches Standortgespräch) sowie Verantwortlichkeiten und Formen der Zusammenarbeit sind kaum vorhanden. Es ist nur teilweise ersichtlich, wie Lernfortschritte dokumentiert werden und wie förderdiagnostische Instrumente zum Einsatz kommen. Vergleichbare Beurteilung Die Leistungsbeurteilung orientiert sich an inhaltlichen Kriterien und Lernzielen. Die Schule sorgt kaum für eine vergleichbare Leistungsbeurteilung. Die Beurteilung der Schülerleistungen orientiert sich an inhaltlichen Kriterien und an Lernzielen. Die Lehrpersonen informieren die Schülerinnen und Schüler sorgfältig darüber, was von ihnen erwartet wird (z.b. Lernziele/Prüfungsinhalte). In Teilbereichen bestehen Absprachen zur Leistungsbeurteilung. Sowohl über Umstufungen als auch über die Beurteilung des Arbeits-, Lern- und Sozialverhaltens tauscht sich das Schulteam im Rahmen von Teamsitzungen aus. Die meisten Lehrpersonen sind gut oder sehr gut in die Beurteilung des Arbeits-, Lern- und Sozialverhaltens einbezogen. Die Lehrpersonen gestalten die Leistungsbeurteilung transparent und gut nachvollziehbar; neben der bilanzierenden Beurteilung kommen auch förderorientierte Elemente zum Einsatz (z.b. Probeprüfungen, Selbsteinschätzungen). Die Eltern fühlen 8

9 Schule Lindberg, Winterthur - Oberwinterthur, Kurzfassung, Evaluation 16/17 sich gut über den Leistungsstand ihres Kindes informiert (Elterngespräche, Unterschreiben der Prüfungen, Kontaktheft). Die Darstellung der Prüfungsergebnisse ist transparent. Rund drei Viertel der Schülerinnen und Schüler sind der Meinung, fair beurteilt zu werden. Die Schule sorgt wenig für eine vergleichbare Leistungsbeurteilung und für einen systematischen Austausch zur Beurteilungspraxis. Für zentrale Bereiche wie Umstufung und Bewertung des Arbeits-, Lern- und Sozialverhaltens fehlen vereinbarte Kriterien. Auch hat die vergleichbare Beurteilung an der Schule einen geringen Stellenwert. Wirkungsvolle Führung Die Schulführung erfolgt im personellen Bereich wertschätzend und unterstützend. Der Schulalltag ist zuverlässig organisiert. Anfänge einer pädagogischen Steuerung sind erkennbar. Die personelle Führung erfolgt wertschätzend und unterstützend. Die Lehrpersonen sind mit der Schulführung sehr zufrieden: Sie fühlen sich von ihr ernst genommen und loben deren offene, direkte Kommunikation sowie die verständnisvolle, rasche und unkomplizierte Unterstützung. Seit ihrem Amtsantritt zu Beginn des Schuljahres hat die Schulleitung bereits einen grossen Teil der Lehrpersonen im Unterricht besucht und Mitarbeitergespräche durchgeführt. Wo noch Handlungsbedarf besteht, wurde bereits erkannt; beispielsweise fehlen Strukturen für die Einführung neuer Lehrpersonen. Die Schule wird organisatorisch zuverlässig und effizient geführt. Die Lehrpersonen fühlen sich gut sowie rechtzeitig informiert und beurteilen die Entscheidungswege sowie Aufgaben und Kompetenzen als klar geregelt. Diverse Schulbeteiligte loben den reibungslosen Übergang von der bisherigen zur neuen Schulleitung. Anfänge einer pädagogischen Steuerung sind erkennbar, erste Schwerpunkte wurden gesetzt. Aktuell werden im Unterricht von allen Deutschlehrpersonen Schreibstrategien eingeführt. In einem nächsten Schritt sollen diese auch in anderen Fächern verwendet werden. Die Leitungen der drei Sekundarschulen im Schulkreis planen eine gemeinsame Weiterbildung zur Frage, wie Störungen im Unterricht präventiv vermieden werden können. Ab dem nächsten Schuljahr wird im Hinblick auf den Lehrplan 1 die Kompetenzorientierung im Fokus stehen. Die Schule verfügt über zweckmässige Kooperationsgefässe (Teamsitzung, Umstufungskonvente, Kreuzchenkonvente, pädagogisches Fachteam ( LOFT ), Arbeitsund Projektgruppen). Auch die freiwillige Zusammenarbeit zur gemeinsamen Vorbereitung des Unterrichts wird rege genutzt. Alle Lehrpersonen erachten die Zusammenarbeit an der Schule als sinnvoll geregelt. 9

10 Schule Lindberg, Winterthur - Oberwinterthur, Kurzfassung, Evaluation 16/17 Gezielte Schul- und Unterrichtsentwicklung Das Schulteam arbeitet gewinnbringend zusammen. Die Ergebnisse der Arbeits- und Projektgruppen werden regelmässig evaluiert. Eine strukturierte Qualitätssicherung und -entwicklung mit Entwicklungszielen und geeigneten Formen der Dokumentation fehlt. Das Schulteam arbeitet gewinnbringend zusammen. Unterrichtsmaterialien inklusive Prüfungen werden einander zur Verfügung gestellt. Zu verschiedenen pädagogischen Fragen haben die Schulmitarbeitenden eine gemeinsame Ausrichtung entwickelt, unter anderem im Umgang mit Regeln und herausfordernden Schülersituationen. Die Zusammenarbeit in den Projekt- und Arbeitsgruppen verläuft gut. Sämtliche Lehrpersonen zeigen sich zufrieden oder sehr zufrieden mit der Art, wie an der Schule zusammengearbeitet wird und fühlen sich in der Zusammenarbeit mit ihren Kolleginnen und Kollegen in ihrer Tätigkeit gut unterstützt. Die Ergebnisse der Arbeits- und Projektgruppen werden regelmässig evaluiert. Wie die Gruppen dabei vorgehen, ist ihnen überlassen. Nach Anlässen holen die Verantwortlichen an der Teamsitzung das Feedback ihrer Kolleginnen und Kollegen dazu ab. Aus den Erkenntnissen von Evaluationen werden Konsequenzen für die weitere Arbeit gezogen. Im jährlichen Qualitätsbericht der Schulleitung zuhanden der Schulpflege werden die Ergebnisse der Jahresarbeit zusammengefasst dokumentiert. Die Mehrheit der Lehrpersonen holt mindestens einmal pro Jahr bei ihren Schülerinnen und Schülern Feedback über ihre Arbeit ein. Es bestehen Ansätze, Entwicklungen gemäss den Grundsätzen des Projektmanagements anzugehen. In den vergangenen Monaten hat die Schulleitung für die meisten Projektgruppen Aufträge formuliert (u.a. Spettorganisation, Elternpartizipation). Die Projektaufträge sind zweckmässig (u.a. Ziele, Zeithorizont, Evaluation). Im Weiteren kümmern sich Arbeitsgruppen um wiederkehrende Arbeiten (z.b. Organisation von Sporttagen, Teamanlässen). Die Themen der Projekt- und Arbeitsgruppen finden sich im Schulprogramm wieder. Eine konkrete Zielorientierung für die mittelfristige Planung fehlt. Die Schule verfügt nicht über effektive Entwicklungsvorhaben. Im aktuellen Schulprogramm geht es primär um die Sicherung und Optimierung von Bestehendem und kaum um die Entwicklung von Neuem. Geltende Regelungen, Absprachen und Abläufe sind kaum dokumentiert. Was die Schulkultur der Schule Lindberg ausmacht, ist daher für Aussenstehende wie neue Mitarbeitende und Vikare schwer zu fassen. Die Wissenssicherung von Weiterbildungsinhalten ist nicht gewährleistet. 10

11 Schule Lindberg, Winterthur - Oberwinterthur, Kurzfassung, Evaluation 16/17 Zusammenarbeit mit den Eltern Schule und Lehrpersonen bieten den Eltern geeignete Kontakt- und Informationsmöglichkeiten. Der Elternrat ist etabliert und wird von der Schule aktiv einbezogen. Die Schule bietet den Eltern geeignete Kontaktmöglichkeiten und informiert gut über Belange zum Schulalltag (Elternabende, Homepage, Informationsbroschüre, Besuchstage). Die Eltern wissen, an wen sie sich bei Fragen zur Schule, mit Anregungen und Kritik wenden können und sind zufrieden mit Menge, Inhalt und Zeitpunkt der Informationen der Schule. Die Lehrpersonen bieten den Eltern vielfältige Kontaktmöglichkeiten (Elternbriefe, Telefon, Mails, SMS und WhatsApp, Kontaktheft). Der Informationsfluss ist verlässlich. Bei Unregelmässigkeiten reagieren die Lehrpersonen unmittelbar. Die meisten Eltern sind der Meinung, dass sie sich mit Anliegen und Fragen, die ihr Kind betreffen, jederzeit an die Klassenlehrperson wenden können und genügend Möglichkeiten haben, mit den Lehrpersonen in Kontakt zu kommen. Der Elternrat ist etabliert, trägt einen wichtigen Teil zum Schulleben bei und wird von der Schule aktiv einbezogen (z.b. bei der Berufswahlvorbereitung oder der Organisation von Anlässen). Seine Unterstützung wird vom Schulteam geschätzt. Rechte und Pflichten sind in der Informationsbroschüre der Schule festgehalten. Die meisten Eltern sind mit der Art, wie die Schule sie teilhaben lässt, zufrieden und fühlen sich mit ihren Anliegen von der Schule ernst genommen. Berufswahlvorbereitung Die Jugendlichen werden im Berufswahlprozess sorgfältig unterstützt, vielfältige Angebote stehen ihnen zur Verfügung. Die Berufswahlvorbereitung der Schule orientiert sich gut am Berufswahlfahrplan. Die Jugendlichen werden im Berufswahlprozess gut unterstützt, vielfältige Angebote stehen ihnen zur Verfügung: u.a. Berufsberatung, Mentoring-Programme, Jump und Jumpina (Angebot der Stadt), Kabel (kirchliche Anlaufstelle für Lehrlingsfragen), LIFT ( Leistungsfähigkeit durch individuelle Förderung und praktische Tätigkeit ), Reissverschluss (Angebot des Schulkreises) und Vorbereitungskurse auf weiterführende Schulen. Diverse Schulbeteiligte loben das hohe Engagement der Lehrpersonen. Individuelle Schwerpunkte für das letzte Schuljahr werden am Schulischen Standortgespräch besprochen. Dabei werden die Ergebnisse des Stellwerktests sowie die Berufswünsche berücksichtigt. 11

12 Schule Lindberg, Winterthur - Oberwinterthur, Kurzfassung, Evaluation 16/17 Die Berufswahlvorbereitung der Schule orientiert sich gut am Berufswahlfahrplan des Kantons. Zu Eckpunkten des Berufswahlprozesses gehören unter anderem der Besuch des BIZ, die regelmässigen Schulhaussprechstunden der Berufsberatung oder die Möglichkeiten von Schnupperlehren. Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Berufsberatung wird von allen Beteiligten als gut beschrieben, es findet ein regelmässiger Austausch statt. Die Eltern werden aktiv in die Gestaltung des Berufswahlprozesses miteinbezogen. Der Elternrat organisiert zwei Anlässe: Einen Knigge-Tag mit Postenlauf (z. B. zum Benehmen an Vorstellungsgesprächen) sowie authentische Bewerbungsgespräche. Die Umsetzung des Berufswahlunterrichts wird von den Klassenlehrpersonen individuell gehandhabt.

13 Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung Auswertung Winterthur - Oberwinterthur Lindberg, Schülerinnen und Schüler Anzahl Schülerinnen und Schüler, die den Fragebogen ausgefüllt oder teilweise ausgefüllt haben: N = 18 Lebenswelt Schule Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Sekundarschulen 7 % SCH S 1 Ich fühle mich wohl an dieser Schule. 0 6% % k.a. k.a. k.a SCH S Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule gehen freundlich miteinander um. 0 % % % % 0 70%.76 k.a. k.a. k.a. SCH S 7 Wenn Schülerinnen und Schüler andere schlagen, 0 bedrohen oder beschimpfen, greifen die Lehrpersonen ein. % % % % k.a. k.a. k.a. 6% % SCH S 8 Konflikte zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen 0 oder Schülern lösen wir auf eine faire Art. % % k.a. k.a. k.a. % SCH S 10 Es gibt an unserer Schule oft Anlässe, an welchen ich die Schülerinnen und Schüler anderer Klassen kennen lerne. 0 % % k.a. k.a. k.a. 7 % SCH S 11 Ich werde von den Lehrpersonen an unserer Schule ernst genommen. 0 1 % % % 0 8. k.a. k.a. k.a. SCH S Bei Entscheidungen, die uns Schülerinnen und Schüler betreffen (z.b. Gestaltung von Projektwochen, 0 Festen, Pausenplatz), können wir mitreden. 1 % % 0% 0.16 k.a. k.a. k.a. SCH S 1 Verhaltensgrundsätze/Regeln werden regelmässig mit uns Schülerinnen und Schülern auf ihre Zweckdienlichkeit 0 hin überprüft. % % 1 0 6%.08 k.a. k.a. k.a. Abschluss der schriftlichen Befragung:

14 Fachstelle für Schulbeurteilung /6 Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Sekundarschulen 7 % SCH S 1 Unsere Schulregeln sind sinnvoll. 0 % % 1 8%.11 k.a. k.a. k.a. 7 % SCH S 16 Die Regeln, die an unserer Schule gelten, werden von allen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt. 0 % % % 1 8%. k.a. k.a. k.a. SCH S 17 Wenn an unserer Schule jemand bestraft wird, ist die Strafe gerechtfertigt % % % 1 %.86 k.a. k.a. k.a. 0% % SCH S 18 % Die Lehrpersonen halten sich selber an die Regeln, die an unserer Schule gelten. 0 1 % % 1 6%.01 k.a. k.a. k.a. Lehren und Lernen Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Sekundarschulen 7 0% SCH S Meine Klassenlehrperson sagt mir im Voraus, was ich können muss, wenn wir mit einem Thema fertig sind. 0 % % % % 1 8. k.a. k.a. k.a. % 0% SCH S 1 Meine übrigen Lehrpersonen an dieser Schule sagen mir im Voraus, was ich können muss, wenn wir mit einem Thema fertig sind. 0 % % % % 1 8%. k.a. k.a. k.a. SCH S Meine Klassenlehrperson versteht es gut, bei mir Interesse und Neugier zu wecken. 0 % % 1 70%.0 k.a. k.a. k.a.

15 Fachstelle für Schulbeurteilung /6 Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Sekundarschulen 7 6% SCH S Meine übrigen Lehrpersonen an dieser Schule verstehen es gut, bei mir Interesse und Neugier zu wecken. 0 % % 1 16% % 1 6%.79 k.a. k.a. k.a SCH S Ich fühle mich wohl in der Klasse. 0 % % 1 86%. k.a. k.a. k.a. SCH S 6 Wenn ich gut arbeite, werde ich von meiner Klassenlehrperson 0 1 gelobt. % % 1 6%.98 k.a. k.a. k.a. % SCH S 7 Meine Klassenlehrperson macht keine abschätzigen Bemerkungen über einzelne Schülerinnen und Schüler. 0 1 % % 16% k.a. k.a. k.a. SCH S 8 Meine übrigen Lehrpersonen an dieser Schule machen keine abschätzigen Bemerkungen über einzelne Schülerinnen und Schüler. 0 % 1 % 1.79 k.a. k.a. k.a. 6% 0% SCH S 9 Wir können unsere Meinung auch dann sagen, wenn 0 unsere Klassenlehrperson eine andere Meinung hat. 6% % 6% 1 76%. k.a. k.a. k.a. SCH S 7 Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass keine 0 Schülerinnen und Schüler blossgestellt oder ausgelacht werden. % % 6% 6% k.a. k.a. k.a. SCH S Meine übrigen Lehrpersonen an dieser Schule achten darauf, dass keine Schülerinnen und Schüler blossgestellt oder ausgelacht werden % 6% 6% % k.a. k.a. k.a. SCH S 7 Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass wir einander ausreden lassen, auch wenn wir unterschiedli- 1 0 che Meinungen haben. % % % k.a. k.a. k.a.

16 Fachstelle für Schulbeurteilung /6 Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Sekundarschulen 0% SCH S Wenn wir Streit haben unter Schülerinnen und Schülern, hilft uns die Klassenlehrperson, faire Lösungen zu suchen % 1 1 %.01 k.a. k.a. k.a. SCH S 7 Wir besprechen die Klassenregeln mit unserer Klassenlehrperson. 7 0 % % 1 7. k.a. k.a. k.a. SCH S 0 Meine Klassenlehrperson gibt den schnellen Schülerinnen und Schülern oft schwierigere Aufgaben. 1 0 % 1 % % % 1 %.61 k.a. k.a. k.a. SCH S 1 Meine Klassenlehrperson gibt den Schülerinnen und Schülern unserer Klasse oft unterschiedliche Aufgaben, je nach ihrem Können. 0 1 % % % % 1 %. k.a. k.a. k.a. 1 SCH S Meine übrigen Lehrpersonen an dieser Schule geben den Schülerinnen und Schülern unserer Klasse oft unterschiedliche Aufgaben, je nach ihrem Können. 0 1 % % % 0% 1 0%.8 k.a. k.a. k.a. 1 SCH S Meine Klassenlehrperson nimmt sich oft speziell Zeit, um mit langsamen Schülerinnen und Schülern zu arbeiten % k.a. k.a. k.a. SCH S 7 Ich lerne in der Schule, meine Arbeit gut zu planen. 7 0 % % % 0% 1.16 k.a. k.a. k.a. % SCH S 8 Ich lerne in der Schule Techniken, die mir helfen, 0 % selbstständig zu lernen. % % 6% 1.1 k.a. k.a. k.a. SCH S 9 Die Klassenlehrperson lässt sich von mir immer mal wieder beschreiben, wie ich beim Lösen einer Aufgabe 0 vorgegangen bin. % 6% 6% % k.a. k.a. k.a.

17 Fachstelle für Schulbeurteilung /6 Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Sekundarschulen SCH S 0 Meine übrigen Lehrpersonen an dieser Schule lassen sich von mir immer mal wieder beschreiben, wie ich beim Lösen einer Aufgabe vorgegangen bin. 0 6% % 1 % %. k.a. k.a. k.a. SCH S 1 Ich lerne in der Schule, wie ich in der Bibliothek oder 0 im Internet nützliche Informationen finde. % 1 %.88 k.a. k.a. k.a. % SCH S 71 Die Klassenlehrperson sagt uns im Voraus, wie sie 0 eine Prüfung / Lernkontrolle bewertet. 6% % 1 70%.0 k.a. k.a. k.a. SCH S 7 Meine übrigen Lehrpersonen sagen uns im Voraus, 0 wie sie eine Prüfung / Lernkontrolle bewerten. 6% % k.a. k.a. k.a. 1 SCH S 7 Meine Klassenlehrperson sagt mir persönlich, was ich in der Schule gut kann und worin ich besser sein könnte % 1 % 1 %.8 k.a. k.a. k.a. SCH S 7 Meine Klassenlehrperson zeigt mir, wo ich Fortschritte 0 gemacht habe. % % % 1 1 %.8 k.a. k.a. k.a. 6% 6% SCH S 76 Ich verstehe, wie meine Zeugnisnoten zustande kommen. 1 % 0 %. k.a. k.a. k.a. SCH S 78 Ich werde von meiner Klassenlehrperson fair beurteilt. 0 6% % % 1. k.a. k.a. k.a. 6% SCH S 79 Ich werde von meinen übrigen Lehrpersonen fair beurteilt. 0 6% % 1 7. k.a. k.a. k.a.

18 Fachstelle für Schulbeurteilung 6/6 Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Sekundarschulen SCH S Ich lerne in der Schule, meine Leistungen selbst einzuschätzen % 76%. k.a. k.a. k.a. SCH S 81 Neben Prüfungen mit Noten gibt es auch regelmässig unbenotete Lernkontrollen, die mir zeigen, was ich schon gut kann und was ich noch lernen muss. 0 6% % 16% 6%.0 k.a. k.a. k.a. SCH S 16 Die Lehrpersonen fragen uns von Zeit zu Zeit nach unserer Meinung zum Unterricht % 1.78 k.a. k.a. k.a. 1

19 Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung Auswertung Winterthur - Oberwinterthur Lindberg, Eltern Anzahl Eltern, die den Fragebogen ausgefüllt oder teilweise ausgefüllt haben: N = 168 Lebenswelt Schule Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Sekundarschulen 7 % ELT S 1 Meine Tochter / mein Sohn fühlt sich wohl an dieser Schule. 0 % 8.9 k.a. k.a. k.a. 6% ELT S Meine Tochter / mein Sohn fühlt sich sicher auf dem Schul- oder Kindergartenareal. 7 0 % 6% % 9 9%.1 k.a. k.a. k.a. ELT S Die Schule geht mit Problemen und Konflikten innerhalb der Schülerschaft (z.b. Gewalt, Sucht, Mobbing) kompetent um. 0 % 6% % 16% % 8.10 k.a. k.a. k.a. 7 ELT S Unter den Schülerinnen und Schülern herrscht ein gutes Klima. 0 %.08 k.a. k.a. k.a. % ELT S 6 7 An dieser Schule gehen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler respektvoll und freundlich mitein- 0 ander um. % k.a. k.a. k.a. ELT S 9 7 Der Schule gelingt es, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft in die 0 Schulgemeinschaft zu integrieren. % % 6.09 k.a. k.a. k.a. ELT S 1 Die Schulregeln sind sinnvoll. 7 0 % % 6 90%.6 k.a. k.a. k.a. % ELT S 16 Die Regeln, die an dieser Schule gelten, werden von allen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt %.16 k.a. k.a. k.a. Abschluss der schriftlichen Befragung:

20 Fachstelle für Schulbeurteilung /6 Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Sekundarschulen 0% 6% ELT S 17 Wenn an dieser Schule jemand bestraft wird, ist die Strafe gerechtfertigt %.99 k.a. k.a. k.a. 1 Lehren und Lernen Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Sekundarschulen % 7 ELT S Die Klassenlehrperson versteht es gut, bei meinem Kind Interesse und Neugier zu wecken. 0 % 7 76%.10 k.a. k.a. k.a. 1 % 0% ELT S Mein Kind fühlt sich wohl in der Klasse. 0 % % 9.0 k.a. k.a. k.a. % ELT S 6 Wenn mein Kind gut arbeitet, wird es von seiner Klassenlehrperson gelobt. 0 % % % 6%.07 k.a. k.a. k.a. % % ELT S 7 Die Klassenlehrperson macht keine abschätzigen Bemerkungen über einzelne Schülerinnen und Schüler. 0 1 % 9 6%. k.a. k.a. k.a. % ELT S 1 Die Klassenlehrperson setzt sich dafür ein, dass alle Kinder in der Klassengemeinschaft integriert sind. 0 6% 0% 1 7. k.a. k.a. k.a. ELT S Wenn die Schülerinnen und Schüler Streit haben, hilft ihnen die Klassenlehrperson, faire Lösungen zu suchen. 0 %.0 k.a. k.a. k.a.

21 Fachstelle für Schulbeurteilung /6 Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Sekundarschulen ELT S 6 Der Unterricht in der Klasse meines Kindes verläuft störungsarm. 0 % 1 % 6% 7 0%.77 k.a. k.a. k.a. ELT S 0 Die Klassenlehrperson gibt den leistungsstarken 0 Schülerinnen und Schülern oft schwierigere Aufgaben. % % 1 % 10 %.89 k.a. k.a. k.a. % ELT S 1 Die Klassenlehrperson gibt meinem Kind oft Aufgaben, welche auf seinen individuellen Lernstand abgestimmt sind. 0 % 8 %.86 k.a. k.a. k.a. % 7 ELT S Von meinem Kind werden in der Schule angemessen hohe Leistungen gefordert. 0 1 % k.a. k.a. k.a. 1 ELT S Die Klassenlehrperson meines Kindes nimmt sich oft speziell Zeit, um mit leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern zu arbeiten. 0 % % 6% 10.9 k.a. k.a. k.a. ELT S 6 Ich habe den Eindruck, es gelingt allen Lehrpersonen gut, mein Kind zu fördern. 0 % % 6.88 k.a. k.a. k.a. 7 % ELT S 7 Mein Kind lernt in der Schule, seine Arbeit gut zu planen. 0 1 % k.a. k.a. k.a. ELT S 8 Die Klassenlehrperson vermittelt meinem Kind Techniken, die ihm helfen, selbstständig zu lernen. 0 % 16% 16% % 8 %.89 k.a. k.a. k.a. ELT S 1 Mein Kind lernt in der Schule, wie es in der Bibliothek oder im Internet nützliche Informationen findet. 0 % 1 % 8.0 k.a. k.a. k.a.

22 Fachstelle für Schulbeurteilung /6 Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Sekundarschulen ELT S Die Schule bereitet mein Kind gut auf die nächste 0 Klasse oder Stufe (bzw. auf weiterführende Schulen oder den Beruf) vor. 10 0%.0 k.a. k.a. k.a. ELT S 7 Die Klassenlehrperson bespricht mit meinem Kind, was es gut kann in der Schule und worin es besser 0 sein könnte. 1 % % % % k.a. k.a. k.a. ELT S 77 Ich verstehe, wie die Zeugnisnoten meines Kindes zustande kommen. 0 % % % % 6%.09 k.a. k.a. k.a. ELT S 78 Die Klassenlehrperson beurteilt mein Kind fair. 0 % 6.1 k.a. k.a. k.a. 0% ELT S Mein Kind lernt in der Schule, seine Leistungen selber einzuschätzen. 0 % 9 6%.9 k.a. k.a. k.a. Schulführung und Zusammenarbeit Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Sekundarschulen % ELT S 106 Die Schule reagiert bei Problemen umgehend und lösungsorientiert %.11 k.a. k.a. k.a. ELT S 0 Die Schule setzt sich dafür ein, die Qualität zu verbessern. 0 % k.a. k.a. k.a. 1

23 Fachstelle für Schulbeurteilung /6 Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Sekundarschulen 6% ELT S 17 Die Schule fragt uns von Zeit zu Zeit nach unserer Meinung über Anlässe, Projekte, Neuerungen etc. 0 % 8 %.7 k.a. k.a. k.a. 1 ELT S 10 Ich werde über wichtige Belange der Schule informiert. 0 % % % 10 70%.07 k.a. k.a. k.a. 7 0% ELT S 11 Ich weiss, an wen ich mich mit Fragen zur Schule, mit Anregungen oder Kritik wenden kann. 0 % 6% 90%.7 k.a. k.a. k.a. % % ELT S Die Klassenlehrperson informiert mich über die Fortschritte und Lernschwierigkeiten meines Kindes. 0 1 % 10 6%.89 k.a. k.a. k.a. ELT S 1 Die Klassenlehrperson informiert mich über ihren Unterricht. 0 1 % % 16% 6% 6% 0%. k.a. k.a. k.a. ELT S 1 Ich kann mich mit Anliegen und Fragen, die mein Kind 0 betreffen, jederzeit an die Klassenlehrperson wenden. % k.a. k.a. k.a. ELT S 16 Ich habe genügend Möglichkeiten, mit den Lehrpersonen in Kontakt zu kommen (z.b. Elternabende, 0 Sprechstunden usw.). % % 10 8%. k.a. k.a. k.a. ELT S 17 Ich fühle mich mit meinen Anliegen von der Schule ernst genommen % 9 6%. k.a. k.a. k.a. % ELT S 18 Wir Eltern werden bei geeigneten Gelegenheiten (z.b. Schulprojekte, Exkursionen, Veranstaltungen) 0 miteinbezogen. 16% % 10 %.00 k.a. k.a. k.a.

24 Fachstelle für Schulbeurteilung 6/6 Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden = sehr gut = gut = genügend der % Sekundarschulen % ELT S 19 Wir Eltern haben genügend Mitwirkungsmöglichkeiten an der Schule. 0 % 16% % 9.9 k.a. k.a. k.a. % ELT S 10 Es ist an dieser Schule gut möglich, Anregungen zu machen oder etwas zu kritisieren. 0 16% 7 %.0 k.a. k.a. k.a. Gesamtzufriedenheit = sehr zufrieden = zufrieden = teilweise zufrieden = unzufrieden 1 = sehr unzufrieden Anteil zufrieden und sehr zufrieden der % Sekundarschulen 6% 7 ELT S 900 Mit dem Klima an dieser Schule bin ich... 0 % % k.a. k.a. k.a. ELT S 901 Mit dem Unterricht, den mein Kind bei seiner Klassenlehrperson erhält, bin ich % 6% 6% 8. k.a. k.a. k.a. % 7 ELT S 90 Mit der Führung dieser Schule bin ich... 0 % 16% 7.1 k.a. k.a. k.a % 90 ELT S 90 Mit der Art, wie die Schule uns Eltern teilhaben lässt, bin ich k.a. k.a. k.a. 1

25

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 2014

Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Januar 1 Schule Oberdorf Hinwil 1 Schule Oberdorf, Hinwil, Kurzfassung, Evaluation 1/1 Die externe Evaluation

Mehr

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Sehr geehrte Lehrerin Sehr geehrter Lehrer Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der externen Schulevaluation

Mehr

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Externe Evaluation Schule Roggliswil Externe Evaluation Schule Roggliswil Januar 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Ermensee

Externe Evaluation Schule Ermensee Externe Evaluation Schule Ermensee Dezember 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Externe Evaluation Primarschule Beromünster. Februar 2015

Externe Evaluation Primarschule Beromünster. Februar 2015 Externe Evaluation Primarschule Beromünster Februar 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl April 2012 Meine Tochter/mein Sohn besucht die folgende Klasse: A1a, A1b, B1, A2a, A2b, B2, A3a, A3b, B3 (treffendes ankreuzen) trifft voll trifft nicht Startfrage

Mehr

Schule Balgrist Kartaus, Zürich - Zürichberg

Schule Balgrist Kartaus, Zürich - Zürichberg Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht Kurzfassung, Mai 201 Schule Balgrist Kartaus, Zürich - Zürichberg 1 Schule Balgrist Kartaus, Zürich - Zürichberg, Kurzfassung,

Mehr

Externe Evaluation Schule Altwis

Externe Evaluation Schule Altwis Externe Evaluation Schule Altwis Mai 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht November 2015

Kurzfassung Evaluationsbericht November 2015 Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht November 1 Schule Hirschengraben- Schanzengraben Zürich - Zürichberg 1 Schule Hirschengraben-Schanzengraben,

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Februar 2014

Kurzfassung Evaluationsbericht Februar 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Februar 2014 Schule Grüningen vereint 1 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche

Mehr

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012 Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/2009 2011/2012 Entwicklungsziel: Entwicklung eines eigenen pädagogischen Profils Gesundheitsfördernde Schule Förderung der überfachlichen Kompetenzen Thema: Entwickeln

Mehr

Kunst- und Sportschule Zürich, Zürich - Zürichberg

Kunst- und Sportschule Zürich, Zürich - Zürichberg Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht Kurzfassung, September 1 Kunst- und Sportschule Zürich, Zürich - Zürichberg 1 Kunst- und Sportschule, Zürich-Zürichberg,

Mehr

Externe Evaluation Schule Schlierbach

Externe Evaluation Schule Schlierbach Externe Evaluation Schule Schlierbach Oktober 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern. Oktober 2013

Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern. Oktober 2013 Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern Oktober 2013 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul-

Mehr

Externe Evaluation Schule Wartegg Luzern. Februar 2014

Externe Evaluation Schule Wartegg Luzern. Februar 2014 Externe Evaluation Schule Wartegg Luzern Februar 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Schüler/-innen Feedback Oberstufe Schüler/-innen Feedback Oberstufe Liebe Schülerin, lieber Schüler Dieser Fragebogen enthält Aussagen zum Unterricht bei deiner Lehrperson. Es geht bei der Befragung um deine persönliche Meinung. Lies dazu

Mehr

Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der

Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der Präsentation der Ergebnisse der Elternumfrage der Pi Primarschule Schlatt Shl 8. Mai 2014 Herzlich willkommen Ziele des heutigen Abends Die Teilnehmenden kennen die Ergebnisse der Umfrage über die PS Schlatt.

Mehr

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Abteilung für Externe Evaluation an der AHS Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Seite 2 von 19 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 2 Mögliche Verfahren

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Oktober 2016

Kurzfassung Evaluationsbericht Oktober 2016 Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Oktober 2016 Primarschule Marthalen 1 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche

Mehr

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh)

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh) Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh) 1. Unser Kind ist... Percent... ein Mädchen. 57,1% 24... ein Knabe. 42,9% 18 answered question 42 skipped question 0 2. Mein Kind besucht an der Sekundarschule Hohfurri

Mehr

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1 Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern Quims Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs: Stufenübergang Qualitätsmerkmal:

Mehr

2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 3. Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Eltern (einer Klasse)

2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 3. Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Eltern (einer Klasse) Konzept Elternarbeit Inhalt 1. Einleitende Bemerkungen 2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 2.1. Kontakt / Informationen allgemein 2.2. Partizipation der Eltern 3. Zusammenarbeit

Mehr

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014 Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014 Kinder kommen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Begabungen und

Mehr

Externe Evaluation Schule Spitz Horw. Oktober 2014

Externe Evaluation Schule Spitz Horw. Oktober 2014 Externe Evaluation Schule Spitz Horw Oktober 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler Schule Rüterwis Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler erarbeitet durch die Schul- und Stufenkonferenzen der Schule Rüterwis, als Schwerpunktthema im Schulprogramm

Mehr

Leitbild Schule Meilen

Leitbild Schule Meilen Leitbild Schule Meilen Führung Die Schule Meilen handelt und wirkt nach dem Leitbild und dem Qualitätsleitbild. Sie regelt die Aufgabenteilung, Kompetenzen und Verantwortungen. Kultur Die Schule Meilen

Mehr

Externe Evaluation Schule Greppen. September 2013

Externe Evaluation Schule Greppen. September 2013 Externe Evaluation Schule Greppen September 2013 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele Schulprogramm Schule 2012 / 2016 Entwicklungsziele Thema und Ziele Bezug Ist-Zustand Das machen wir bereits Zielsetzung Das wollen wir erreichen Planung/Massnahmen So gehen wir es an Überprüfung Daran

Mehr

Externe Evaluation Schule Säli Luzern. November 2013

Externe Evaluation Schule Säli Luzern. November 2013 Externe Evaluation Schule Säli Luzern November 2013 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung ist eine Datenquelle der Fremdevaluation Die Onlinebefragung

Mehr

Die Niedersächsische Schulinspektion

Die Niedersächsische Schulinspektion Die Niedersächsische Schulinspektion (NSchI) 17 Schulinspektion seit Mai 2005: Gründung NSchI (Zentrale Bad Iburg) ist Außensicht im Sinne externer Evaluation bietet eine Organisationsdiagnose nimmt Bezug

Mehr

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit Instrument S128 Lehrpersonenbefragung r Schulsozialarbeit Dieser Fragebogen kann als Item-Pool für die Erstellung eines eigenen bedürfnisgerechten Fragebogens r Befragung von Lehrpersonen eingesetzt werden.

Mehr

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Schulamtsbereiche: Rostock Greifswald Neubrandenburg Schwerin Begriffsdefinition Externe Evaluation bedeutet allgemein die von außen gesteuerte Beschreibung,

Mehr

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Inhalt 1. Einleitung... Teil 1 2. Elternarbeit an der PS Altendorf... Teil 2 3. Aufgabenfelder... Teil 3 a. Eltern b. Lehrpersonen c. Begegnungszone Dossier Elternarbeit

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

Schule Mösli, Bassersdorf

Schule Mösli, Bassersdorf Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, November Schule Mösli, Bassersdorf Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Kurzfassung Evaluationsbericht Mai 2015

Kurzfassung Evaluationsbericht Mai 2015 Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht Mai 2015 Primarschule Oberembrach 1 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht

Mehr

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion 1 Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn

Mehr

Externe Evaluation Sekundarschule Wydenhof Ebikon. Mai 2015

Externe Evaluation Sekundarschule Wydenhof Ebikon. Mai 2015 Externe Evaluation Sekundarschule Wydenhof Ebikon Mai 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Informationsabend Übertritt Primarschule-Sekundarstufe

Informationsabend Übertritt Primarschule-Sekundarstufe Informationsabend Übertritt Primarschule-Sekundarstufe Ablauf des heutigen Abends Begrüssung (SL Primar) Übersicht Sekundarstufe - Begriffsklärung SL Sek Der Weg in die Sekundarstufe LP Primar Zeitlicher

Mehr

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1 OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark Berufswahlkonzept 24.11.2014 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ziele der Berufswahlvorbereitung 2. Die verschiedenen Akteure! Jugendliche

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Schule Milchbuck, Zürich-Waidberg

Schule Milchbuck, Zürich-Waidberg Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, März Schule Milchbuck, Zürich-Waidberg Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht

Mehr

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf Externe Evaluation Schule Emmen Dorf Januar 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung : 1a Hinweistext: Erläuterungen: Webseite mit Hinweisen zur Auswertung und Interpretation Berechnungsgrundlage: Fragebogen ausgefüllt: 1 - Fragebogen (vollständig) ausgefüllt: Individualfeedback zur Unterichts-

Mehr

Externe Evaluation Schule Meierskappel. März 2014

Externe Evaluation Schule Meierskappel. März 2014 Externe Evaluation Schule Meierskappel März 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Mauensee. Mai 2015

Externe Evaluation Schule Mauensee. Mai 2015 Externe Evaluation Schule Mauensee Mai 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Elternbefragung 2014 zur Schulqualität am OSZ Orpund Gesamtbericht

Elternbefragung 2014 zur Schulqualität am OSZ Orpund Gesamtbericht Elternbefragung 2014 r Schulqualität am OSZ Orpund Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 28.04.2014 Verwendeter Fragebogen: Elternbefragung r Schulqualität Per

Mehr

Externe Evaluation Sekundarschule Sagen Hochdorf Mai Zusammenfassung und Entwicklungsempfehlungen

Externe Evaluation Sekundarschule Sagen Hochdorf Mai Zusammenfassung und Entwicklungsempfehlungen Externe Evaluation Sekundarschule Sagen Hochdorf Mai 2011 Zusammenfassung und Entwicklungsempfehlungen Externe Evaluation Die Sekundarschule Sagen Hochdorf wurde im Mai 2011 von der Abteilung Schulevaluation

Mehr

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT Legislaturperiode 2014-2018 Grundlagen: Beschluss der Schulkonferenz KG / UST (04.06.2015) Beschluss der Schulkonferenz MST (01.06.2015) Beschluss der Schulkonferenz

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau 19.08.2010 Programmverlauf 1. Begrüssung 2. Referat von Herrn Raphael Arnet, Wissenschaftlicher Mitarbeiter,

Mehr

Schule Zinzikon-Wallrüti, Winterthur

Schule Zinzikon-Wallrüti, Winterthur Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, April Schule Zinzikon-Wallrüti, Winterthur Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht

Mehr

Mitwirkung / Partizipation Information für die Standortbestimmung

Mitwirkung / Partizipation Information für die Standortbestimmung Mitwirkung / Partizipation Information für die Standortbestimmung Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Zusammenarbeit, Mitwirkung der Eltern Partizipation der Schülerinnen

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer! Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer/innen ist wichtig für die optimale Förderung

Mehr

SCHUL PROGRAMM. / bis /

SCHUL PROGRAMM. / bis / SCHUL PROGRAMM / bis / Schulprogramm der Primarschule Wettswil 2012/13 bis 2016/17 Bewährtes erhalten Neues wagen Sorgfältige, qualitätsorientierte und auf lokale Bedürfnisse abgestimmte Weiterentwicklung

Mehr

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 59 57 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen

Mehr

Externe Schulevaluation Frühling 2012

Externe Schulevaluation Frühling 2012 Name der Schule: Sekundarschule Nägelimoos Schulgemeinde bzw. Trägerschaft: Schule Kloten Datum des Evaluationsberichts: Juni 2012 Externe Schulevaluation Frühling 2012 Im Frühling 2012 wurde unsere Schule

Mehr

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk!

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk! Lernstandsgespräche statt Smalltalk! Wer wir sind und was wir hier machen Projektgruppe Elternkommunikation: neue und effektivere Struktur der Elternsprechtage gewünscht Auftrag geändert: Entwicklung von

Mehr

Zielsetzung Das wollen wir erreichen

Zielsetzung Das wollen wir erreichen Schulprogramm 2014/15 bis 2017/18 Vierjahresprogramm genehmigt an der Schulpflegesitzung vom 26. Juni 2014 Unsere Projekte WERTE Umgang mit Schulmaterial und Kleidern Viele Kinder gehen mit dem Schulmaterial

Mehr

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation Lehrerfragebogen r schulinternen Evaluation Was ist für Sie persönlich bei Ihrer Arbeit und für Ihr Wohlbefinden an der Schule besonders wichtig? (Kreuzen Sie bitte das treffende Feld hinter den einzelnen

Mehr

Befragung Eltern der 4. Klasse 2012/2013

Befragung Eltern der 4. Klasse 2012/2013 Kantonsschule Beromünster Langzeitgymnasium Eltern der 4. Klasse 2012/2013 Selbstevaluation im Rahmen des 360 -Feedbacks der Kantonsschule Beromünster Beromünster, 25. April 2013 Qualitätsbeauftragte KSB

Mehr

Externe Evaluation Die Schule des HPZ Schüpfheim. Oktober 2014

Externe Evaluation Die Schule des HPZ Schüpfheim. Oktober 2014 Externe Evaluation Die Schule des HPZ Schüpfheim Oktober 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und

Mehr

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13 Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13 Kindergarten/Schulhaus Sennrüti: Bereich: Qualitätsentwicklung Umsetzung des lokalen QE- Konzeptes Leitbild umsetzen Die

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern QUIMS-Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs Qualitätsmerkmal: Die Lehrpersonen beurteilen das

Mehr

Leitideen - Sekundarschulzentrum Weitsicht Märstetten

Leitideen - Sekundarschulzentrum Weitsicht Märstetten Leitideen - Sekundarschulzentrum Weitsicht Märstetten Überschaubar und offen Unsere Schule schafft Raum für gute Lernerfahrungen, die auf Ernsthaftigkeit, Nachhaltigkeit und Fairness aufbauen. Die Schülerinnen

Mehr

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Kanton Volksschulen Basel-Stadt Berufliche Orientierung an der Sekundarschule Dieter Baur, Leiter Volksschulen Das neue Schulsystem Vorteile Harmonisierung

Mehr

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen Verabschiedet durch die Schulleitenden: Riehen, 5. Mai 2011 Der Leitfaden des Elternrates der der Gemeinden Bettingen und Riehen basiert auf

Mehr

Externe Evaluation Schule St. Urban Pfaffnau. August 2014

Externe Evaluation Schule St. Urban Pfaffnau. August 2014 Externe Evaluation Schule St. Urban Pfaffnau August 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster. Januar 2015

Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster. Januar 2015 Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster Januar 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und

Mehr

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe Oktober 2012 Amt für Jugend und Berufsberatung Fachbereich Berufsberatung Leitung Dörflistrasse 120, Postfach 8090 Zürich Telefon direkt 043 259

Mehr

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt.

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt. AB Stadt Luzern Volksschule Umsetzung IF 1 ung Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt. 1.1 Umsetzung und Zielgruppen Die Umsetzung eines Projekts dieser Dimension

Mehr

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen.

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen. SCHULPROGRAMM 1. Bestimmungen Bildungsgesetz 59 Bildungsgesetz 1 Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen. 2 Das Schulprogramm gibt insbesondere

Mehr

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015 Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015 Die Mösli Reise Reisestart: Montag, 17. August 2015 Reiseziel: Freitag, 13. Juli 2018 Ablauf Elternabend Teil 1 (Singsaal) 19:00 19:30 Uhr Lehrpersonen Aufgaben

Mehr

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Textbaustein I zur laufenden Vernehmlassung (1. April - 30. Juni 2016) Ausführliche Version: 7025 Zeichen inkl. Leerzeichen Stand

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN ERSTELLT DURCH DIE SPURGRUPPE ELTERNMITWIRKUNG Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Geltungsbereich 2 Zweck 2 Abgrenzung 2 Aufgaben 3 Organisation 3 Öffentlichkeitsarbeiten

Mehr

Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung. Evaluationsbericht, März Schule Looren, Maur

Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung. Evaluationsbericht, März Schule Looren, Maur Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, März 1 Schule Looren, Maur Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die Qualität

Mehr

Externe Evaluation Schule Sempach Station Neuenkirch. März 2014

Externe Evaluation Schule Sempach Station Neuenkirch. März 2014 Externe Evaluation Schule Sempach Station Neuenkirch März 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und

Mehr

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi Geschäftsordnung Version vom 24.2.2011 Grundsatz Miteinander für die Kinder, die Klasse und die Schule! Im Zentrum steht das Kind. Elternhaus und Schule tragen

Mehr

Elternbefragung zur Schulqualität

Elternbefragung zur Schulqualität Elternbefragung r Schulqualität Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 25.01.2016 Verwendeter Fragebogen: Elternbefragung r Schulqualität Per E-Mail eingeladene

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

Elternbefragung zur Schulqualität

Elternbefragung zur Schulqualität Elternbefragung r Schulqualität Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 19.05.2014 Verwendeter Fragebogen: Elternbefragung r Schulqualität Per Zugangscode eingeladene

Mehr

Förderzentrum (FZ) Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum. Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe

Förderzentrum (FZ) Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum. Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum Integrative Einzel SuS Integrative Klasse Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe Förderzentrum (FZ) Erweiterte Aufgaben TRIAGE ISR Integrierte

Mehr

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Analyse von Team-Situationen Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es geht auch Führungs- und Konfliktthemen oder Möglichkeiten

Mehr

Schule In der Höh, Volketswil

Schule In der Höh, Volketswil Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Mai Schule In der Höh, Volketswil Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf

Mehr

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht 1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht Erscheint pünktlich zum Unterricht Erscheint immer rechtzeitig in der Schule und fehlt nur mit den anerkannten Absenzgründen. Erscheint ordnungsgemäss

Mehr

Allgemeine Information und Kommunikation

Allgemeine Information und Kommunikation 2_1_1 Allgemeine Information und Kommunikation Inhaltsverzeichnis 1. Ziele 2. Verantwortung 3. Inhalt 3.1 Mittel 3.2 Interne Kommunikation 3.2.1 Kommunikationsleitsätze 3.2.2 MAG 3.2.3 Sprechstunde der

Mehr

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Seite 1 / 5 Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Vorgaben DVS 3. Zielsetzung 4. Rahmenbedingungen 5. Unterrichtsräume 6. Einführung des Integrationsmodells

Mehr

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung Zielvereinbarungen Zwischen der Schulleitung der Friedrich-Wöhler-Schule Bereich Grundschule vertreten durch Frau Schinke und dem staatlichen Schulamt, vertreten durch Dr. Purmann Entwicklungsziele/ Zielvereinbarungen

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Im Zeitraum von November 2005 bis zum Februar 2006 erfolgte eine anonyme Schulleiterinnen- und Schulleiterbefragung

Mehr

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen Kollegiale Unterrichtsentwicklung im Rahmen des Konzepts Qualitätsentwicklung Sek II des

Mehr