Die Entscheidung Grauzementkartell des BGH und ihre Folgen für die kartellrechtliche Bußgeldberechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Entscheidung Grauzementkartell des BGH und ihre Folgen für die kartellrechtliche Bußgeldberechnung"

Transkript

1 Die Entscheidung Grauzementkartell des BGH und ihre Folgen für die kartellrechtliche Bußgeldberechnung Kölner Seminar des FIW 4. Juli 2013 Dr. Justus Herrlinger

2 Hat der BGH solche Kartellbußgelder gemeint? Aktuelles Beispiel: Procter & Gamble: Umsatz 2012 ca. 65 Mrd. Bußgeldobergrenze: 6,5 Mrd. Mittelschwerer Verstoß: 3,3 Mrd.? Laut Fallbericht Drogerieartikel haben P&G und Gilette Einsprüche zurückgenommen Praktisch alle großen Unternehmen der Welt sind in Deutschland tätig: kleinstes der Fortune 500 Global erzielt ca. 17 Mrd. Umsatz Noch Rangnr. 130 der aus Deutschland stammenden Unternehmen erzielt ca. 5 Mrd. Grauzementkartell -Beschluss des BGH und Folgen für kartellrechtliche Bußgeldberechnung White & Case 1

3 1. Vorgeschichte

4 Bußgeldberechnung vor Grauzement 81Abs.4,7GWB Seit 2005: Geldbuße darf 10 % des Gesamtumsatzes nicht übersteigen BKartA kann allg. Verwaltungsgrundsätze zur Bußgeldbemessung festlegen Seit 2007: Gesamtumsatz ist weltweiter Umsatz der wirtschaftlichen Einheit Bußgeldleitlinien 2006 Grundbetrag: bis 30% des tatbezogenen Umsatzes für gesamte Dauer des Verstoßes Erschwerende / mildernde Umstände 10% des Gesamtumsatzes als Kappungsgrenze Grauzementkartell -Beschluss des BGH und Folgen für kartellrechtliche Bußgeldberechnung White & Case 3

5 Bußgeldberechnung vor Grauzement Motivation der GWB-Änderungen 2005 und 2007 war Anpassung an EU Recht (VO 1/2003, Bußgeldleitlinien 2006 und EU Rechtsprechung) Beschlussempfehlung Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit (BT-Drs. 15/5049, S. 50): Um der dezentralen Anwendung des europäischen Wettbewerbsrechts praktische Wirksamkeit ( effet utile ) zu verschaffen, wird die Bußgeldbemessung nach deutschem Recht der europäischen Regelung angepasst. ( ) Im Rahmen einer teleologischen Auslegung sind daher auch die von der Europäischen Kommission praktizierten Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen mit heranzuziehen. Beschlussempfehlung Ausschuss für Wirtschaft u. Technologie (BT-Drs.16/7156, S. 11): durch die Neuregelung wird klargestellt, dass eine solche Umsatzzurechnung im Konzern auch im Rahmen der Kappungsgrenze des 81 Abs. 4 GWB zu erfolgen hat und hierzu entsprechend der europäischen Rechtslage auf den Begriff der wirtschaftlichen Einheit abzustellen ist Grauzementkartell -Beschluss des BGH und Folgen für kartellrechtliche Bußgeldberechnung White & Case 4

6 Bußgeldberechnung vor Grauzement Kappungsgrenze von Anfang an umstritten Analogie zur verfassungswidrigen Vermögensstrafe (BVerfGE 105, 135 ff) Praktische Anwendungsschwächen der Leitlinien Häufig rechnerisch zu hohe Bußgelder mehrjährige Verstöße Keine Berücksichtigung der Wertschöpfung des Umsatzes Unbestimmter Verstoß (z. B. Informationsaustausch) (Nahezu) Monoprodukt-Unternehmen Wenig vorhersehbare Anpassungen durch BKartA auf dem Verhandlungswege Grauzementkartell -Beschluss des BGH und Folgen für kartellrechtliche Bußgeldberechnung White & Case 5

7 Das Grauzementkartell Von 1991 bis 2001 mehrere Regionalkartelle für den Vertrieb von Grauzement Bußgeldbescheide des BKartA (März/April 2003, B1-100/02) 660 Mio. gegen sechs Unternehmen auf Grundlage einer Mehrerlösberechnung OLG Düsseldorf ( , VI-2a Kart 2-6/08) Milderes Gesetz ( 4 Abs. 3 OWiG): Gesetzesänderung zwischen Tatbeendigung und Entscheidung 81 Abs. 4 GWB 2005/07 regelt Obergrenze, nicht Kappungsgrenze Obergrenze in (fast) allen Fällen höher als höchstes Bußgeld nach GWB 1999 Abweichende Mehrerlösberechnung: Reduzierung der Bußgelder um mehr als 50% Grauzementkartell -Beschluss des BGH und Folgen für kartellrechtliche Bußgeldberechnung White & Case 6

8 2. Die Methodik der Bußgeldbemessung des BGH

9 Der Beschluss Grauzementkartell des BGH Beschluss vom , KRB 20/12 Grauzementkartell Verwerfung der Rechtsbeschwerden der Betroffenen bei mildernder Berücksichtigung der Verfahrensdauer Zentrale Aussagen: 1. 10%-Grenze ist Ober-, nicht Kappungsgrenze für Bußgeldhöhe 2. Berechnung der 10%-Grenze anhand der Konzernumsätze (auch nach GWB 2005) 3. Sanktionsfindung durch eigenständigen Erkenntnisakt des Gerichts anhand der gesetzlich vorgegebenen Bemessungskriterien ( 17 Abs. 3 OWiG) Grauzementkartell -Beschluss des BGH und Folgen für kartellrechtliche Bußgeldberechnung White & Case 8

10 Was bedeutet Ober- statt Kappungsgrenze? Die 10%-Grenze des 81 Abs. 4 S. 2 GWB ist in verfassungskonformer Auslegung als Obergrenze zu verstehen Bisherige Praxis BKartA Methode Grauzementkartell Gesamtumsatz Gesamtumsatz tatbezogener Umsatz ggf. Kappung 10% 10% 30% Grauzementkartell -Beschluss des BGH und Folgen für kartellrechtliche Bußgeldberechnung White & Case

11 Was bedeutet Ober- statt Kappungsgrenze? (Forts.) Nur Maximalbußgeld ihv 10% identisch War für diversifizierte, internationale und Großunternehmen bisher kaum relevant Einerseits: umso größer Differenz Gesamtumsatz tatbetroffener Umsatz desto weiter kann Obergrenze des BGH 30% von tatbezogenem Umsatz übersteigen Andererseits: Berücksichtigung mehrerer Tatjahre nach Leitlinien, ist nach nach BGH nicht mehr relevant (Jahresumsatz vor Bußgeldbescheid) Nicht vergleichbare Berechnungswege mit nicht vergleichbaren Ergebnissen Grauzementkartell -Beschluss des BGH und Folgen für kartellrechtliche Bußgeldberechnung White & Case 10

12 Begründung der Obergrenze BGH: Keine Verfassungswidrigkeit gem. Art. 103 Abs. 2 GG, weil verfassungskonforme Auslegung möglich Lesart als Obergrenze wahrt Bestimmtheitserfordernis Gewollte Anpassung an EU-Recht bleibt unklar Begriff der Kappungsgrenze nur in Materialien (Tz. 53) Gesetzgeberischer Wille bzgl. paralleler Regelung zu EU-Recht kann offenbleiben, denn Kappungsgrenze wäre verfassungswidrig (Tz. 55 f.) Unter- und Obergrenze ist unverzichtbarer Orientierungsrahmen für Richter Kappungsgrenze entspricht nicht einmal annähernd denkbar schwerstem Fall Kartellbehördliche Leitlinien können gesetzlichen Maßstab nicht ersetzen In Owi-Verfahren kommt Gericht eigentliche Untersuchung und Aufklärung der wahren Beschaffenheit der Tat inkl. Ahndung zu: eigenständiger Erkenntnisakt Grauzementkartell -Beschluss des BGH und Folgen für kartellrechtliche Bußgeldberechnung White & Case 11

13 Weitere Elemente der verfassungsgemäßen Obergrenze Kombination dreier Aspekte führt teilweise zu sehr zweifelhaften Ergebnissen der 10%-Obergrenze 1. Nicht weiter differenzierter Bezug allein auf Umsatzerlöse 2. Konzernbetrachtung / wirtschaftliche Einheit 3. Trotz Lesart als Obergrenze fehlt absolute, betragsmäßige Begrenzung (gegen rechnerische Exzesse) Grauzementkartell -Beschluss des BGH und Folgen für kartellrechtliche Bußgeldberechnung White & Case 12

14 Umsatzerlöse als Maßstab der Obergrenze Laut BGH sind Umsätze geeigneter Maßstab (Tz. 62 f.), weil aussagekräftig im Hinblick auf die Größe des Unternehmens lassen Rückschlüsse auf Stellung [des Unternehmens] am Markt zu relativ leicht feststellbar starre Obergrenze wäre nicht gleichzeitig für kleinere und sehr große Unternehmen geeignet zusätzliche, betragsmäßig feststehende Grenze (wie für Tagessätze, 40 Abs. 2 S. 2 StGB) weder zweckmäßig noch verfassungsmäßig geboten Grauzementkartell -Beschluss des BGH und Folgen für kartellrechtliche Bußgeldberechnung White & Case 13

15 Konzernumsätze als Maßstab für Obergrenze Konzernverbund Kartell 10% des Konzernumsatzes A B C D 10% des Gesellschaftsumsatzes BGH: gilt auch für GWB 2005: Gesamtumsatz des Unternehmens (ohne wirtschaftliche Einheit) Für GWB 2005 insoweit anders: OLG Düsseldorf v , V-1 Kart 1-6/12 (OWi) Silostellgebühren I Grauzementkartell -Beschluss des BGH und Folgen für kartellrechtliche Bußgeldberechnung White & Case 14

16 Wer zählt zum Konzernverbund? Für GWB 2005 (ohne wirtschaftliche Einheit ) Positiv entschieden (Tz. 71): 100%-Beteiligungen 89%-Beteiligung + Gewinnabführungsvertrag + einheitliche Geschäftsleitung Weitere Formulierungen im Beschluss: sämtliche Umsätze der isd 36 Abs. 2 GWB verbundenen Unternehmen (Tz. 66) wirtschaftliche Einheit, zu der die verbundenen Unternehmen hinzuzurechnen sind, die in einem Konzernverbund ( 18 AktG) unter einheitlicher Leitung stehen (Tz. 69) Umsätze der zu ihr im Konzernverbund stehenden Gesellschaften (Tz. 69) Gesamtunternehmen, Gesamtkonzern (Tz. 70) Grauzementkartell -Beschluss des BGH und Folgen für kartellrechtliche Bußgeldberechnung White & Case 15

17 Wer zählt zum Konzernverbund? Grenzfälle zwischen 36 Abs. 2 GWB und wirtschaftlicher Einheit Paritätische GU BGH: Paritätische GU bei einheitlicher Leitung + gleichgerichteten Interessen (?) ( 17 AktG) EuG v , T-76/08 EI DuPont, Tz. 63 ff.: gemeinsame Kontrolle (50/50 GU) bewirkt wirtschaftliche Einheit Sperrminoritäten AktG: (-) Wirtschaftliche Einheit : wohl (+) Grauzementkartell -Beschluss des BGH und Folgen für kartellrechtliche Bußgeldberechnung White & Case 16

18 3. Kritik der Methodik nach Grauzement

19 Kritische Ergebnisse der Obergrenze 1. Ausreichend gerechtfertigte Ungleichbehandlung? Gleicher Verstoß bei gleichem betroffenen Umsatz: sehr ungleiche Bußgelder a) b) Konzernverbund Gesamtumsatz 20 Mrd. A B 500 Mio. Bußgeld: 25 Mio.(?) 500 Mio. Bußgeld: 1 Mrd. (?) Bloße Umsatzgröße des Gesamtkonzerns als ausreichendes tertium comparationis? Aber gesetzgeberische Grundentscheidung für Umsätze und wirtschaftliche Einheit Vergleich mit Geldstrafe Grauzementkartell -Beschluss des BGH und Folgen für kartellrechtliche Bußgeldberechnung White & Case 18

20 Kritische Ergebnisse der Obergrenze 2. Bußgeldexzesse 5 Mrd. Umsatz + Preis- oder Gebietsabsprachen Bußgeld Mio. (?) Kumulierung im Falle mehrerer aufeinander folgender Verstöße? Keine absolute, betragsmäßige Begrenzung (siehe 40 Abs. 2 S. 2 StGB) Unverhältnismäßig verfassungskonform? Fehlen jeglichen Problembewusstseins bzw. Korrektivs in Entscheidung Drohmittel für BKartA im Rahmen von Kooperation und Settlements ( 136a StPO), Sanktionsschere Grauzementkartell -Beschluss des BGH und Folgen für kartellrechtliche Bußgeldberechnung White & Case 19

21 Kritische Ergebnisse der Obergrenze 3. Grenzen der verfassungskonformen Auslegung (BVerfGE 54, 277, 299): Wortlaut und gesetzgeberische Grundentscheidung (Auslegung darf dessen Ziel nicht in wesentlichen Punkten verfälschen) Gesetzgeber hat Ziel der Anpassung an EU-Recht (inkl. Kappungsgrenze) eindeutig formuliert (s.o.) Sanktionshöhe kann sich sehr wesentlich unterscheiden Wille des Gesetzgebers zu so starker Ahndung von Großunternehmen nicht erkennbar Grenzen der Auslegung bei Mängeln der Gesetzestechnik und unverhältnismäßigen, wenn nicht sinnlosen Ergebnissen Keine Rettung einer Vorschrift um jeden Preis Grauzementkartell -Beschluss des BGH und Folgen für kartellrechtliche Bußgeldberechnung White & Case 20

22 4. Woran orientiert sich der eigenständige Erkenntnisakt?

23 BGH hat (nur) richterliche Entscheidung im Blick BGH beschränkt sich auf Gerichtsentscheidung nach Einspruch im Sinne des EGMR (Menarini) wg Art.6 EMRK reduziert Bußgeldbescheid tendenziell auf Anklageschrift BGH blendet Bedeutung des BKartA in der Praxis aus Eigentliche Untersuchung von Verstößen soll auch auf Amtsebene stattfinden Richterlicher Erkenntnisakt lässt sehr lange auf sich warten Häufige Settlements und bestandkräftige Bescheide Bedeutung einer praktikablen Verwaltungspraxis auch im europäischen Rahmen Anerkennung durch Gesetzgeber in 81 Abs. 7 GWB: Rechtsgrundlage für Leitlinien Grauzementkartell -Beschluss des BGH und Folgen für kartellrechtliche Bußgeldberechnung White & Case 22

24 Zumessungskriterien Eigenständiger Erkenntnisakt des Gerichts (und des BKartA) anhand der gesetzlich vorgegebenen Bemessungskriterien ( 17 Abs. 3 OWiG) Ausgangspunkt ist Bußgeldrahmen Obergrenze für denkbar schwerste Fälle ohne jegliche Milderungsgründe Begründete Einordnung aller anderen Fälle darunter ( kontinuierliche Schwereskala der Begehungsformen, OLG Köln, NJW 1988, 1606) Praktisch vorkommende Durchschnittsfälle liegen regelmäßig weit unter dem Mittelwert (OLG Köln, a.a.o.) Kriterien für die Einordnung im GWB ( 81 Abs. 4 S. 6 GWB) Schwere der Zuwiderhandlung Dauer der Zuwiderhandlung und in 17 Abs. 3 OWiG (siehe sogleich) Anwendung des 17 Abs. 3 OWiG irv 30 OWiG (Unternehmensbußen)? Grauzementkartell -Beschluss des BGH und Folgen für kartellrechtliche Bußgeldberechnung White & Case 23

25 Zumessungskriterien gemäß 17 Abs. 3 OWiG 1. Bedeutung der Ordnungswidrigkeit Kriterien nach Mitsch, Karlsruher Kommentar, OWiG, 17, Rn. 38 ff. (Auswahl) Art der Ausführung / Tatbeitrag / Dauer Gefährdung der geschützten Rechtsgüter Auswirkungen / Schadensverursachung General- /Spezialprävention Speziell im Kartellrecht Art des Kartellverstoßes Gesamtwirtschaftliche Bedeutung Auswirkungen auf Markt, Wettbewerb und Verbraucher tatbetroffener Umsatz als Korrektiv für (exzessiv) weiten Bußgeldrahmen Grauzementkartell -Beschluss des BGH und Folgen für kartellrechtliche Bußgeldberechnung White & Case 24

26 Exkurs: die neuen Bußgeldleitlinien Berücksichtigen Gesamtumsatz und tatbezogenen Umsatz Bußgeldobergrenze: Abhängig von Gesamtumsatz steigender Prozentsatz vom tatbezogenen Umsatz Für Gesamtumsatz 100 Mio.: 30% (wie bisher) Darunter: 20-30% Darüber: 100 Mio. 1Mrd. 10Mrd. 100Mrd % % % Progressive Obergrenze anwendbar, wenn niedriger als 10% vom Gesamtumsatz Bemessung innerhalb jeweiligen Rahmens gem. 17 Abs. 3 OWiG Leitlinien nicht bindend für Gerichte! Grauzementkartell -Beschluss des BGH und Folgen für kartellrechtliche Bußgeldberechnung White & Case 25

27 Exkurs: die neuen Bußgeldleitlinien (Forts.) Gesamtumsatz ( ) Faktor (% von tatbezogenem Umsatz) tatbezogener Umsatz (Bsp.) Szenario 1 50 Mio. 2,5 (25%) 20 Mio. 40 Mio. Gesetzliche Obergrenze 5 Mio. Neue Leitlinien 5 Mio. 10 Mio. Alte Leitlinien 6 Mio. 12 Mio. Szenario 2 1 Mrd. 4 (40%) 20 Mio. 200 Mio. Gesetzliche Obergrenze 100 Mio. Neue Leitlinien 8 Mio. 80 Mio. Alte Leitlinien 6 Mio. 60 Mio. Szenario 3 10 Mrd. 5 (50%) 20 Mio. 500 Mio. Gesetzliche Obergrenze 1 Mrd. Neue Leitlinien 10 Mio. 250 Mio. Alte Leitlinien 6 Mio. 150 Mio. Für mittlere und große Unternehmen höhere Bußgelder als früher Dort praktisch nur reduzierte Obergrenze Ist dies im Sinne des BGH bzw. der verfassungskonformen Auslegung? Grauzementkartell -Beschluss des BGH und Folgen für kartellrechtliche Bußgeldberechnung White & Case 26

28 Zumessungskriterien gemäß 17 Abs. 3 OWiG 2. Den Täter treffender Vorwurf Individuelle Schuld (nicht Vorsatz / Fahrlässigkeit, weil bereits in 17 Abs. 2 OWiG) Erhöhende Umstände, z. B. Rechtsfeindliche Gesinnung, z.b. angesichts Wiederholung Verletzung besonderer Berufspflichten Drahtzieher -Rolle Mindernde Umstände, z. B. Untergeordnete Beteiligung Positives Nachtatverhalten Mitwirkung an Aufklärung Hat Bundeskartellamt grundsätzlich bereits früher berücksichtigt Stärkere Individualisierung im Rahmen des Erkenntnisaktes Gefahr der unzulässigen Sanktionsschere ( 136a StPO)? Grauzementkartell -Beschluss des BGH und Folgen für kartellrechtliche Bußgeldberechnung White & Case 27

29 Zumessungskriterien gemäß 17 Abs. 3 OWiG 3. Wirtschaftliche Verhältnisse kommen in Betracht Gleichberechtigtes Kriterium oder Existenzschutz (s. LL 2006, Rn. 24 )? Schutz vor unverhältnismäßigen Sanktionen Korrektur der formal angezeigten Sanktion Abgrenzung zu tatbetroffenem Umsatz im Rahmen der Tatbedeutung Wirtschaftliche Verhältnisse erlauben u. U. Milliardenbußgeld Tatbetroffener Umsatz ist objektiv korrigierendes Element der Schwere der Tat (s.o.) Gruppen- oder Einzelbetrachtung? Leistungsfähigkeit der wirtschaftlichen Einheit steht im Vordergrund (s.o.) Zivil-/ gesellschaftsrechtl. Ausgleichsansprüche bleiben unberücksichtigt Widerspruch zwischen Bemessung im Konzern und individueller Reduzierung Praxis der EU Kommission zu Inability to pay Grauzementkartell -Beschluss des BGH und Folgen für kartellrechtliche Bußgeldberechnung White & Case 28

30 Ergebnisse BGH rettet 81 Abs. 4 GWB (vorläufig) zu einem hohen Preis Nach BGH drohen Großunternehmen drakonische und verfassungsrechtlich bedenkliche Bußgelder (Art. 19 Abs. 4 GG?) Leitlinien mildern im Widerspruch zu BGH (?) exzessive Bußen, erhöhen sie dennoch für mittlere und Großunternehmen Ahndungspotential kann Betroffene bereits im Verfahren erheblich benachteiligen ( Sanktionsschere ) Unsicherheit und Unberechenbarkeit verbleiben jedenfalls vor Gerichten Was will der Gesetzgeber? Grauzementkartell -Beschluss des BGH und Folgen für kartellrechtliche Bußgeldberechnung White & Case 29

31 Worldwide. For Our Clients. whitecase.de Berlin Kurfürstendamm Berlin Tel.: Fax: berlin@whitecase.com Frankfurt Bockenheimer Landstraße Frankfurt am Main Tel.: Fax: frankfurt@whitecase.com Düsseldorf Graf-Adolf-Platz Düsseldorf Tel.: Fax: duesseldorf@whitecase.com Hamburg Jungfernstieg 51 (Prien-Haus) Hamburg Tel.: Fax: hamburg@whitecase.com München Maximilianstraße München Tel.: Fax: muenchen@whitecase.com White & Case ist eine internationale Anwaltskanzlei, die aus White & Case LLP, einer im US-Staat New York registrierten Limited Liability Partnership, White & Case LLP, einer nach englischem Recht eingetragenen Limited Liability White Case means the international legal practice comprising White & Case LLP, a New York State registered limited liability partnership, White & Case LLP, a limited liability partnership incorporated under English law and all other Partnership, und weiteren angeschlossenen Unternehmen besteht. Die Partner unserer deutschen Büros gehören der nach dem Recht des Staates New York gegründeten Limited Liability Partnership an. Demzufolge ist die persönliche affiliated partnerships, companies and entities. The partners of our German offices are partners of the New York State registered limited liability partnership. According to the laws of the State of New York, the personal liability of the Haftung der einzelnen Partner beschränkt. individual partners is limited.. White & Case

Verbriefung vs. Kreditfonds Strukturelle Unterschiede kurz im Überblick Optionen des Kredithandels die Alternative Kredit- und Infrastrukturfonds

Verbriefung vs. Kreditfonds Strukturelle Unterschiede kurz im Überblick Optionen des Kredithandels die Alternative Kredit- und Infrastrukturfonds Verbriefung vs. Kreditfonds Strukturelle Unterschiede kurz im Überblick Optionen des Kredithandels die Alternative Kredit- und Infrastrukturfonds TSI Fachtagung, 12. Februar 2014 Dr. Dennis Heuer Einleitung

Mehr

Datenschutz im Outsourcing Dr. Martin Munz, LL.M. (Univ. of Illinois)

Datenschutz im Outsourcing Dr. Martin Munz, LL.M. (Univ. of Illinois) Arbeitskreis Risko + Recht 2012 Datenschutz im Outsourcing 2012 Dr. Martin Munz, LL.M. (Univ. of Illinois) Outsourcing-Datenschutz rechtl. Grundsätze Grundsatz I: Datenschutz ist ein Menschenrecht und

Mehr

Verg tungsbericht 2014 gem 16 Abs. 1 der Institutsverg tungsverordnung (InstitutsVergV)

Verg tungsbericht 2014 gem 16 Abs. 1 der Institutsverg tungsverordnung (InstitutsVergV) sbericht 2014 gem 16 Abs. 1 der Institutsverg tungsverordnung (InstitutsVergV) Die Verpflichtung zur Offenlegung ihrer spolitik ergibt sich f r die BHF-BANK grunds tzlich aus 16 Abs. 1 InstitutsVergV in

Mehr

Compliance-Officer: Straf- und haftungsrechtliche Aspekte

Compliance-Officer: Straf- und haftungsrechtliche Aspekte Compliance-Officer: Straf- und haftungsrechtliche Aspekte Frühjahrstagung 2014 - Bundesverband Deutscher Compliance Officer e.v. 1. April 2014 Frank-Karl Heuchemer Karl-Jörg Xylander Strafrechtliche Verantwortung

Mehr

Venture Capital Club München e.v.

Venture Capital Club München e.v. Wie kann man ein Venture Capital / Business Angel Investment vertraglich optimal absichern? München, Prof. Dr. Christoph v. Einem, LL.M. Rechtsanwalt / Partner Wo stehen wir heute in der Finanzierung von

Mehr

Q eschenbach Landluft in Stadtn he

Q eschenbach Landluft in Stadtn he Gemeinde Q eschenbach Landluft in Stadtn he Energiestadt Eschenbach SG Innovativ in Energie Richtlinien f r F rderbeitr ge Energie vom 16. November 2012, in Vollzug seit 1. Januar 2013 Gest tzt auf das

Mehr

Kartellverfahren zwischen deutschem Systemdenken und europäischer Konvergenz. Das System der Kommission

Kartellverfahren zwischen deutschem Systemdenken und europäischer Konvergenz. Das System der Kommission Kartellverfahren zwischen deutschem Systemdenken und europäischer Konvergenz Das System der Kommission Dr. Johannes Lübking Referatsleiter Merger case support and policy GD Wettbewerb Arbeitskreis Kartellrecht

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Beispielsfall: Folgende Regelung wird in das StGB aufgenommen: Vermögensstrafe: Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so kann

Mehr

Update Managerhaftung

Update Managerhaftung Update Managerhaftung Haftet der Geschäftsleiter für Verbandsgeldbußen? Dr. Ulrike Binder, Dr. Jan Kraayvanger Mai 2015 Mayer Brown is a global legal services provider comprising legal practices that are

Mehr

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015 Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder 2015 BVS - Stand: Dezember 2009 Ihre Ansprechpartner Claudia Reuter Telefon: 089/54057-425 Telefax: 089/54057-91425 E-Mail: reuter@bvs.de Madeleine Reinhold

Mehr

T tigkeitsbericht 2003 des kantonalen Beauftragten f r Information und Datenschutz

T tigkeitsbericht 2003 des kantonalen Beauftragten f r Information und Datenschutz Beauftragter f r Information und Datenschutz Staatskanzlei Amthaus 2 4502 Solothurn lic. iur. Daniel Schmid Telefon 032 627 26 82 Telefax 032 627 22 17 T tigkeitsbericht 2003 des kantonalen Beauftragten

Mehr

Studienvereinigung Kartellrecht Arbeitsgruppe Österreich ---------- Kartellrecht quo vadis? Wien, 14. Oktober 2015

Studienvereinigung Kartellrecht Arbeitsgruppe Österreich ---------- Kartellrecht quo vadis? Wien, 14. Oktober 2015 Studienvereinigung Kartellrecht Arbeitsgruppe Österreich ---------- Kartellrecht quo vadis? Wien, 14. Oktober 2015 Grundrechtliche Vorgaben für den gerichtlichen Rechtsschutz gegen rechtswidrige Geldbußenbeschlüsse

Mehr

Internationales Datenschutzrecht

Internationales Datenschutzrecht Internationales Datenschutzrecht WS 2010/2011 Isabel Simon Rechtsanwältin, MA +32 (0) 2 502 5517 isimon@mayerbrown.com 17. Dezember 2010 Mayer Brown is a global legal services organisation comprising legal

Mehr

Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen:

Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen: Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen: Bagatellschwellen und Förderung von Mittelstandskartellen nach europäischem und deutschem Kartellrecht? Hamburg, den 15.05.2007 Dr. Andreas Freitag, Rechtsanwalt

Mehr

Kartellrechtliche Compliance. auch für den Mittelstand

Kartellrechtliche Compliance. auch für den Mittelstand 1 Kartellrechtliche Compliance auch für den Mittelstand 2 Übersicht Warum ist kartellrechtliche Compliance wichtig? Typische Irrtümer - Ein paar Hinweise zum Kartellverbot Compliance-Management 3 Top 15

Mehr

- Seite 1 von 5 - Autor: Urs Breit- sprecher. Quelle: LL.B., RA, Solicitor, FA für Handels- und Gesell- schaftsrecht

- Seite 1 von 5 - Autor: Urs Breit- sprecher. Quelle: LL.B., RA, Solicitor, FA für Handels- und Gesell- schaftsrecht Autor: Urs Breit- sprecher LL.B., RA, Solicitor, FA für Handels- und Gesell- schaftsrecht und FA für Steuerrecht, Dirk Hochstein LL.M., RA Datum: 05.05.2010 Quelle: Normen: 34 21 GmbHG, 27 46 GmbHG, 47

Mehr

Vollstreckungsreihenfolge bei mehreren Fahrverboten

Vollstreckungsreihenfolge bei mehreren Fahrverboten Amtsgericht Viechtach Viechtach, 15.02.2012 Johann Zankl, Direktor des Amtsgerichts Aktualisiert von Dr. Antonia Schmidt-Ramsin, Richterin; Robert Wunderer, Richter. Vollstreckungsreihenfolge bei mehreren

Mehr

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Klausurenkurs ZR SS 2013 Klausur vom 22.05.2013 Richter am OLG Koblenz a.d. Fachbereich Rechtswissenschaft Statistik 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 - - 12 18 10 6 5 11 5 6 4 1-13 14 15 1 1 1 Durchschnitt:

Mehr

Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates bei einer vom Arbeitgeber betriebenen facebook-seite

Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates bei einer vom Arbeitgeber betriebenen facebook-seite Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates bei einer vom Arbeitgeber betriebenen facebook-seite Dr. Martin Nebeling Bird & Bird LLP 6. 07. März 2015, Frankfurt am Main Übersicht 1. Der Fall 2. Entscheidung

Mehr

Page 1 Bird & Bird LLP 2015. LawBox Online Marketing Rockstars

Page 1 Bird & Bird LLP 2015. LawBox Online Marketing Rockstars Page 1 Besuchen Sie unseren Blog unter twomediabirds.com Facebook-Tools und Datenschutz Inglourious Basterds? Verena Grentzenberg Counsel - Bird & Bird LLP Großer Grasbrook 9 20457 Hamburg Tel: +49 (40)

Mehr

Leasing-Vertragsbedingungen (AGB) der BB Leasing GmbH (Leasinggeber) (Unternehmergesch ft)

Leasing-Vertragsbedingungen (AGB) der BB Leasing GmbH (Leasinggeber) (Unternehmergesch ft) Leasing-Vertragsbedingungen (AGB) der BB Leasing GmbH (Leasinggeber) (Unternehmergesch ft) 1. Beginn und Dauer des Leasingvertrages a. Der Leasingnehmer ist entsprechend der vereinbarten Annahmefrist an

Mehr

OLG Rostock: Streitwert Löschung Hypothek bei nicht mehr valutierender Forderung

OLG Rostock: Streitwert Löschung Hypothek bei nicht mehr valutierender Forderung OLG Rostock: Streitwert Löschung Hypothek bei nicht mehr valutierender Forderung Gericht: OLG Rostock Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 3 W 44/09 Datum: 05.08.2009 Normen: ZPO 3, 6 Vorinstanzen:

Mehr

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012 12. Dezember 2012 Dr. Philipp Boos Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße 56 101117 Berlin Tel.: 030-2009547-0 Fax: 030-2009547-19 post@bhw-energie.de Konzessionsverfahren Recht auf Re-Kommunalisierung

Mehr

AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015

AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015 AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015 1. VERANSTALTER Die Veranstaltung trägt den Namen Running.EXPO 2015 und wird von der Köln Marathon Veranstaltungs- und Werbe GmbH, Peter-Günther-Weg, 50933 Kö

Mehr

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte Strafrecht Fahrlässigkeit: Fahrlässig handelt ein Täter, der eine objektive Pflichtverletzung begeht, sofern er sie nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte und wenn gerade

Mehr

Update Managerhaftung

Update Managerhaftung Update Managerhaftung - Aktuelle Entwicklungen bei der Organhaftung - Dr. Ulrike Binder, Dr. Jan Kraayvanger März 2014 Mayer Brown is a global legal services provider comprising legal practices that are

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 12 W 16/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 018 13 OH 9/01 Landgericht Frankfurt (Oder) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem selbständigen Beweisverfahren des... S...,..., - Verfahrensbevollmächtigte:

Mehr

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN Deubner Verlag GmbH & Co. KG Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN im Familienrecht zur Frage Kindesunterhalt/Sonderbedarf erstellt im Auftrag von xxx xxx xxxxx Köln, xxx x Oststr. 11 50996 Köln Telefon

Mehr

Grundbuchfähigkeit der GbR und Teilungsversteigerung

Grundbuchfähigkeit der GbR und Teilungsversteigerung Grundbuchfähigkeit der GbR und Teilungsversteigerung 68. Agrarrechtsseminar der DGAR in Goslar am 30.09.2013 I n g o G l a s Rechtsanwalt Fachanwalt für Agrarrecht Fachanwalt für Steuerrecht Glas Rechtsanwälte

Mehr

Unabhängigkeit, Neutralität, Unbundling und Zertifizierung der Netzbetreiber

Unabhängigkeit, Neutralität, Unbundling und Zertifizierung der Netzbetreiber Unabhängigkeit, Neutralität, Unbundling und Zertifizierung der Netzbetreiber Sicht der Finanzinvestoren enreg Institut für Energie- und Regulierungsrecht Christopher Bremme 8. April 2014 Überblick > Erheblicher

Mehr

Bestellen Sie unsere vierteljährlich erscheinenden, aktuellen EEP-Nachrichten aus dem Medizinrecht beim Referenten oder unter www.eep-law.

Bestellen Sie unsere vierteljährlich erscheinenden, aktuellen EEP-Nachrichten aus dem Medizinrecht beim Referenten oder unter www.eep-law. Bestellen Sie unsere vierteljährlich erscheinenden, aktuellen EEP-Nachrichten aus dem Medizinrecht beim Referenten oder unter www.eep-law.de Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 1 Ss 4/08 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5301 Ss 1/08 Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg 22 Ns 79/07, 22 Ns 32/07 Landgericht Potsdam 3.2 Ls 41/06 Amtsgericht Königs Wusterhausen 4152

Mehr

KARTELLRECHT. In Deutschland

KARTELLRECHT. In Deutschland KARTELLRECHT In Deutschland LOCAL EXPERTS IN A GLOBAL TEAM Deutsches und europäisches Kartellrecht hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der dynamischsten und schlagzeilenträchtigsten Rechtsgebiete

Mehr

Handbuch Mustertexte Kommentar

Handbuch Mustertexte Kommentar Leseprobe Konzern- und Umwandlungsrecht Handbuch Mustertexte Kommentar Herausgegeben von Dr. Wilhelm Happ Bearbeitet von Dr. Jochen Bahns Rechtsanwalt und Steuerberater in Bonn Dr. Sebastian Bednarz Rechtsanwalt

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES IV ZR 16/09 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 7. Juli 2010 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ: BGHR: nein

Mehr

Update Medien & Kommunikation 2013 Big Data Social CRM, Targeting & Co. Verena Grentzenberg. Senior Associate - Bird & Bird LLP

Update Medien & Kommunikation 2013 Big Data Social CRM, Targeting & Co. Verena Grentzenberg. Senior Associate - Bird & Bird LLP Update Medien & Kommunikation 2013 Big Data Social CRM, Targeting & Co. Verena Grentzenberg Senior Associate - Bird & Bird LLP Big Data und der Datenschutz Big Data Besonders große und unstrukturierte

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 18. Juni 2010 Lesniak, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 18. Juni 2010 Lesniak, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES V ZR 193/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 18. Juni 2010 Lesniak, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja

Mehr

Update Antitrust. Die EU-Richtlinie zur privaten Rechtsdurchsetzung im Kartellrecht. 11. November 2014

Update Antitrust. Die EU-Richtlinie zur privaten Rechtsdurchsetzung im Kartellrecht. 11. November 2014 Update Antitrust 11. November 2014 Der Rat der Europäischen Union hat am 10. November 2014 die Richtlinie zur privaten Kartellrechtsdurchsetzung angenommen. Zuvor war der Richtlinienvorschlag am 17.04.2014

Mehr

Die Haftung für Rechtsberatung in Kartellsachen

Die Haftung für Rechtsberatung in Kartellsachen Die Haftung für Rechtsberatung in Kartellsachen Univ.-Prof. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Forum Wettbewerbsrecht Wien, 26. November 2013 Einleitung Haftung für Rechtsberatung und insbesondere

Mehr

Inhalts bersicht. Abschnitt 3 Verg tung von Sachverst ndigen, Dolmetschern und bersetzern

Inhalts bersicht. Abschnitt 3 Verg tung von Sachverst ndigen, Dolmetschern und bersetzern 71 Artikel 2 Gesetz ber die Verg tung von Sachverst ndigen, Dolmetscherinnen, Dolmetschern, bersetzerinnen und bersetzern sowie die Entsch digung von ehrenamtlichen Richterinnen, ehrenamtlichen Richtern,

Mehr

Page 1 Bird & Bird LLP 2015

Page 1 Bird & Bird LLP 2015 Page 1 Besuchen Sie unseren Blog unter twomediabirds.com Content is King - Lawful Content Marketing?! Dr. Thomas Büchner Associate - Bird & Bird LLP Großer Grasbrook 9 20457 Hamburg Tel: +49 (40) 46063-6000

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 31wx92_06 letzte Aktualisierung: 17.08.2007. OLG München, 07.03.2007-31 Wx 92/06. HGB 18 Abs. 1, 13d, 13e, 13g; EGV Art.

DNotI. Dokumentnummer: 31wx92_06 letzte Aktualisierung: 17.08.2007. OLG München, 07.03.2007-31 Wx 92/06. HGB 18 Abs. 1, 13d, 13e, 13g; EGV Art. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx92_06 letzte Aktualisierung: 17.08.2007 OLG München, 07.03.2007-31 Wx 92/06 HGB 18 Abs. 1, 13d, 13e, 13g; EGV Art. 43, 48 Firma der deutschen Zweigniederlassung

Mehr

Verbotsregelungen durch Zusatzschilder müssen klar, sinnvoll und objektiv eindeutig sein.

Verbotsregelungen durch Zusatzschilder müssen klar, sinnvoll und objektiv eindeutig sein. 2 Ss (OWi) 507/96 Leitsatz: Verbotsregelungen durch Zusatzschilder müssen klar, sinnvoll und objektiv eindeutig sein. Stichworte: Parkplatz; Parkverbot; Anwohner Vorschift: StVO 42 Abs. 4 Zeichen 314 2

Mehr

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht Strafrecht Aufbau + Prüfung von Rechtsnormen Rechtsnormen bestehen aus Tatbestand (= Voraussetzungen) alle Studentinnen mit braunen Haaren die eine blaue Jeans anhaben und Rechtsfolge (= Ergebnis) dürfen

Mehr

Q4/2013 5. Dezember 2013

Q4/2013 5. Dezember 2013 Briefing für Personalverantwortliche Dr. Guido Zeppenfeld, LL.M. Dr. Nicolas Rößler, LL.M. Rechtsanwalt/Partner Rechtsanwalt/Partner FA Arbeitsrecht, CIPP/E +49 69 79 41 2241 +49 69 79 41 2231 gzeppenfeld@mayerbrown.com

Mehr

Die Strafbarkeit von Submissionsabsprachen gemäß 298 StGB unter besonderer Berücksichtigung von BGH 2 StR 154/12

Die Strafbarkeit von Submissionsabsprachen gemäß 298 StGB unter besonderer Berücksichtigung von BGH 2 StR 154/12 ROXIN RECHTSANWÄLTE LLP Die Strafbarkeit von Submissionsabsprachen gemäß 298 StGB unter besonderer Rechtsanwalt Dr. Alexander von Saucken www.roxin.com Themen und Gliederung A. 298 StGB Wettbewerbsbeschränkende

Mehr

Kapitalerhöhung: Keine Umwandlung einer UG in eine reguläre GmbH ohne Volleinzahlung

Kapitalerhöhung: Keine Umwandlung einer UG in eine reguläre GmbH ohne Volleinzahlung Kapitalerhöhung: Keine Umwandlung einer UG in eine reguläre GmbH ohne Volleinzahlung GmbHG 5a Abs. 2 S. 1 Beim Upgrading einer UG zur GmbH ist eine Sachkapitalerhöhung nicht zulässig; die Sonderregelung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Januar 2009. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Januar 2009. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 167/08 BESCHLUSS Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja vom 8. Januar 2009 in dem Insolvenzverfahren InsO 4c Nr. 1 a) Auch unvollständige Angaben des Schuldners, die ein falsches

Mehr

Keine Fortsetzung eines Spruchverfahrens nach Änderung der Rechtsprechung zur Abfindung beim Delisting (Kurzleitsatz der Redaktion)

Keine Fortsetzung eines Spruchverfahrens nach Änderung der Rechtsprechung zur Abfindung beim Delisting (Kurzleitsatz der Redaktion) SpruchG 1; BörsG 39; GG Art. 14, 20 Keine Fortsetzung eines Spruchverfahrens nach Änderung der Rechtsprechung zur Abfindung beim Delisting (Kurzleitsatz der Redaktion) OLG Karlsruhe, Beschl. v. 12. 3.

Mehr

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Ergånzbarer Kommentar zum Arbeitsschutzgesetz und zum Arbeitssicherheitsgesetz von Horst Peter Weber Ltd. Ministerialrat a. D. im Bayerischen Staatsministerium fuè r

Mehr

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip Rechtsstaatsprinzip Rechtsstaat 131 Fragen Ist der Ausschluss gerichtlicher Kontrolle von Abhörmaßnahmen in Art. 10 II 2 GG verfassungsgemäß? Durfte die Rechtschreibreform durch Beschluss der Kultusminister

Mehr

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11 IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. November 2006. in dem Rechtsbeschwerdeverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. November 2006. in dem Rechtsbeschwerdeverfahren BUNDESGERICHTSHOF I ZB 39/06 BESCHLUSS vom 23. November 2006 in dem Rechtsbeschwerdeverfahren Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja ZPO 91 Abs. 1 Satz 1; RVG VV Nr. 3100, 3101 Kosten der Schutzschrift

Mehr

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit I. Bedrohung ( 241 StGB) 18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit 241 StGB dient nach h.m. (Rengier BT II 27 Rn. 1; Wessels/Hettinger Rn. 434a) dem Schutz des individuellen Rechtsfriedens. Die

Mehr

Abmahnung, einstweilige Verfügung und Hauptsacheklage Abwehr- und Angriffsstrategien

Abmahnung, einstweilige Verfügung und Hauptsacheklage Abwehr- und Angriffsstrategien Abmahnung, einstweilige Verfügung und Hauptsacheklage Abwehr- und Angriffsstrategien Dr. Stefan Engels Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Partner Bird & Bird LLP Großer Grasbrook 9 20457 Hamburg Tel:

Mehr

AZ: R A 7 9340/17-2-R4

AZ: R A 7 9340/17-2-R4 Herrn Ministerialrat Leiter des Referats R A 7 des Bundesministeriums der Justiz 11015 Berlin E-Mail Abt. Berufsrecht Unser Zeichen: Br/Di Tel.: 030 240087-16 Fax: 030 240087-99 E-Mail: berufsrecht@bstbk.de

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES V I I Z R 1 0 9 / 1 3 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 5. Februar 2015 Seelinger-Schardt Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr

e) Viho/Toshiba 1991...53 f) VIHO/Parker Pen 1992...56 g) Zwischenfazit...58 2. Änderung der vorhandenen oder gar Einführung einer neuer

e) Viho/Toshiba 1991...53 f) VIHO/Parker Pen 1992...56 g) Zwischenfazit...58 2. Änderung der vorhandenen oder gar Einführung einer neuer Inhaltsverzeichnis 1 Problemaufriss Bedürfnis für ein kartellrechtliches Compliance-Programm...17 A) Gang und Methode der Darstellung...19 B) Konsequenzen eines Kartellverstoßes...20 I. In zivilrechtlicher

Mehr

BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1

BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx053_10 letzte Aktualisierung: 3.12.2010 OLG München, 10.11.2010-31 Wx 053/10 BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1 Korea: Ehegattenerbrecht

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 1 Ss (OWi) 239 B/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5311 Ss-OWi 94/05 Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg 025 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Bußgeldsache g e g e

Mehr

I Luq, pg13 **.ltt?f wwarrp tsulut. Urteil. EITVGHG;N-dENl" IM NAMEN DES VOLKES. 'Klägerin -

I Luq, pg13 **.ltt?f wwarrp tsulut. Urteil. EITVGHG;N-dENl IM NAMEN DES VOLKES. 'Klägerin - Amtsgericht Hamburg Az.: 8a C 406112 Verkündet am 31.07.2013 Menzel, JOSekr'in Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle EITVGHG;N-dENl" I Luq, pg13 **.ltt?f wwarrp tsulut Urteil IM NAMEN DES VOLKES ln dem Rechtsstreit

Mehr

Post Merger Integration: die Integration, Betrieben in der Automobilindustrie

Post Merger Integration: die Integration, Betrieben in der Automobilindustrie Post Merger Integration: die Integration, Verlagerung und Zusammenlegung von Betrieben in der Automobilindustrie Dr. Guido Zeppenfeld/Carsten Flaßhoff Mayer Brown is a global legal services provider comprising

Mehr

Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb

Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb Unterstützung der Vorlesung, kein Skript, kein Lehrbuchersatz! 1 A. Einführung I. Gegenstand 1. Drei Beispiele Beispiel 1: Tony Taler (BGH v. 12. 7. 2007

Mehr

Projekt in den Klassen 6a und 6b des Gymnasiums M ckm l: Dialogischer Mathematikunterricht

Projekt in den Klassen 6a und 6b des Gymnasiums M ckm l: Dialogischer Mathematikunterricht (Peter Gallin) Projekt in den Klassen 6a und 6b des Gymnasiums M ckm l: Dialogischer Mathematikunterricht Der Unterrichtsverlauf in Anlehnung an Peter Gallin und Urs Ruf Einf rung Geburt einer Kernidee

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES II ZR 56/04 Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 24. Oktober 2005 Vondrasek Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mehr

UNTERNEHMEN AM PRANGER WAS TUN? Die Schutzrechte

UNTERNEHMEN AM PRANGER WAS TUN? Die Schutzrechte UNTERNEHMEN AM PRANGER WAS TUN? Die Schutzrechte INHALT 2 I. Das Internet II. Die Akteure III. Der Schutz I. DAS INTERNET? I. DAS INTERNET? I. DAS INTERNET = SOZIALE MEDIEN 4 Meinungs- und Informationsfreiheit

Mehr

R rup-rente, betriebliche Altersversorgung, Vorsorgepauschale - auch nach dem B rgerentlg eine Haftungsfalle f r Berater?

R rup-rente, betriebliche Altersversorgung, Vorsorgepauschale - auch nach dem B rgerentlg eine Haftungsfalle f r Berater? R rup-rente, betriebliche Altersversorgung, Vorsorgepauschale - auch nach dem B rgerentlg eine Haftungsfalle f r Berater? DB0342308 StB Prof. Dr. Thomas Dommermuth, Parkstein / StB Ralf Linden, Oberursel

Mehr

Fall Nr. IV/M.365 - THYSSEN / BALZER. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 30.09.

Fall Nr. IV/M.365 - THYSSEN / BALZER. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 30.09. DE Fall Nr. IV/M.365 - THYSSEN / BALZER Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 30.09.1993 Auch

Mehr

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September 2010 13.45 15.

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September 2010 13.45 15. Filme und Vielfalt Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE Donnerstag 9. September 2010 13.45 15.15 Uhr Atelier im Rahmen der Tagung Lebensversicherung Biodiversit t Filme

Mehr

R E C H T S A N W Ä L T E. Walter-Benjamin-Platz 6 10629 Berlin Telefon + 49.30.327 787-0 E-Mail office@db-law.de www.db-law.de

R E C H T S A N W Ä L T E. Walter-Benjamin-Platz 6 10629 Berlin Telefon + 49.30.327 787-0 E-Mail office@db-law.de www.db-law.de R E C H T S A N W Ä L T E Walter-Benjamin-Platz 6 10629 Berlin Telefon + 49.30.327 787-0 E-Mail office@db-law.de www.db-law.de Schützt das Kartellrecht Kinderkrankenpflegedienste vor der Marktmacht der

Mehr

Übersicht zum Immobiliar-Sachenrecht

Übersicht zum Immobiliar-Sachenrecht Dr. Philipp Hammerich Rechtsanwalt Übersicht zum Immobiliar-Sachenrecht Rechtsgeschäftlicher Erwerb von Grundstücken 873 I, 925 BGB Zu beachten, sind die Ähnlichkeiten zum Mobiliarsachenrecht. Der Aufbau

Mehr

Apps & Datenschutz Was Sie hier beachten müssen

Apps & Datenschutz Was Sie hier beachten müssen Besuchen Sie unseren Blog unter www.twomediabirds.com Apps & Datenschutz Was Sie hier beachten müssen Verena Grentzenberg Bird & Bird LLP, Hamburg 8. Mai 2014 Apps & Datenschutz StiftungWarentest11/2012:

Mehr

Werkzeuge Vernetztes System Dienste

Werkzeuge Vernetztes System Dienste Proze -orientierter Ansatz zur Spezikation betreibergerechter Managementwerkzeuge Christian Mayerl Zusammenfassung In der Vergangenheit wurde ein Schwerpunkt in der Informatik auf die eektive und eziente

Mehr

II.1. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Arztes bei Behandlungsfehlern. Ulrich Schroth. Inhaltsverzeichnis

II.1. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Arztes bei Behandlungsfehlern. Ulrich Schroth. Inhaltsverzeichnis II.1 Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Arztes bei Behandlungsfehlern Ulrich Schroth Inhaltsverzeichnis A. Einleitung Ein Behandlungsfehler und seine drastischen Folgen _127 B. Die Behandlungsfehler

Mehr

Rechnung / Geb hrenbescheid

Rechnung / Geb hrenbescheid star.energiewerke GmbH & Co. KG, Markgrafenstraáe 7, 76437 Rastatt Herrn Max Mustermann Musterstrasse 100 76437 Rastatt Rechnung / Geb hrenbescheid Bitte bei Zahlung und Schriftwechsel angeben Ihre Kundennummer

Mehr

Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft

Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft Dr. Johannes Richter Behörde für Inneres - Einwohner-Zentralamt - Leiter der Abteilung für Rechtsangelegenheiten und bürgerschaftliche Eingaben Hamburg Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung

Mehr

Cheng ying 0320304 Zhou guanpei 0222288

Cheng ying 0320304 Zhou guanpei 0222288 Cheng ying 0320304 Zhou guanpei 0222288 Was ist Support /assurance? Wofü r braucht Man Support /assurance? Unterstü tzung bei Projectleiter und projectteam Sicherung der Projekt-Lenkungsgruppe fü r die

Mehr

Vorbereitung und Gestaltung von

Vorbereitung und Gestaltung von Vorbereitung und Gestaltung von Konzerninsolvenzen nach altem und neuem Recht Dr. Rainer Markfort März 2014 Rechtsanwalt/Partner T +49 211 86224 0 rmarkfort@mayerbrown.com Mayer Brown is a global legal

Mehr

TwoTrust Klassik Privatrente

TwoTrust Klassik Privatrente Leben Tarife RW09, RWE09 Stand 07/2009 TwoTrust Klassik Privatrente C. Anlage zur Kundeninformation D. Versicherungsbedingungen TwoTrust Klassik Privatrente Tarife RW09, RWE09 Stand 07/2009 Sehr geehrte

Mehr

Professor Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR) Universität Potsdam. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsund Wirtschaftsrecht

Professor Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR) Universität Potsdam. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsund Wirtschaftsrecht Professor Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR) Universität Potsdam Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsund Wirtschaftsrecht Informationsaustausch als vertikale Wettbewerbsbeschränkung FIW-Kolloquium Berlin,

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 9zb176_03 letzte Aktualisierung: 22.03.2005 BGH, 17.02.2005 - IX ZB 176/03. InsO 20 Abs. 2, 287 Abs. 1, 305 Abs. 1, 306 Abs.

DNotI. Dokumentnummer: 9zb176_03 letzte Aktualisierung: 22.03.2005 BGH, 17.02.2005 - IX ZB 176/03. InsO 20 Abs. 2, 287 Abs. 1, 305 Abs. 1, 306 Abs. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zb176_03 letzte Aktualisierung: 22.03.2005 BGH, 17.02.2005 - IX ZB 176/03 InsO 20 Abs. 2, 287 Abs. 1, 305 Abs. 1, 306 Abs. 3 Richterliche Hinweispflicht und

Mehr

Deutscher Wirtschaftsweise Dr. Peter Bofinger als Festredner bei Verleihung des Wissenschaftspreises der Raiffeisenlandesbank O

Deutscher Wirtschaftsweise Dr. Peter Bofinger als Festredner bei Verleihung des Wissenschaftspreises der Raiffeisenlandesbank O Public Relations und Medienservice Harald Wetzelsberger Michael Huber 15. J nner 2014 Deutscher Wirtschaftsweise Dr. Peter Bofinger als Festredner bei Verleihung des Wissenschaftspreises der Raiffeisenlandesbank

Mehr

Patentkriege auch mit den Waffen des Kartellrechts?

Patentkriege auch mit den Waffen des Kartellrechts? Immaterialgüterrecht zwischen Exklusivität und Wettbewerb MPI München, 6. Juli 2013 Patentkriege auch mit den Waffen des Kartellrechts? Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Georg-August-Universität

Mehr

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Prof. Dr. Bernd Hecker SS 2010 FB V Straf- und Strafprozessrecht Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Wichtiger Hinweis: Der in Ihrem Arbeitspapier dargelegte Sachverhalt in Fall

Mehr

Offenlegungspflichten gem 26 Abs. 7 BWG idf vom 31.12.2013

Offenlegungspflichten gem 26 Abs. 7 BWG idf vom 31.12.2013 Offenlegungspflichten gem 26 Abs. 7 BWG idf vom 31.12.2013 Offenlegungen lt. Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbeh rde (FMA) zur Durchf hrung des Bankwesengesetzes betreffend die Ver ffentlichungspflichten

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES AnwS t (R) 5/14 URTEIL vom 3. November 2014 in dem anwaltsgerichtlichen Verfahren gegen - 2 - Der Bundesgerichtshof, Senat für Anwaltssachen, hat in der Sitzung vom

Mehr

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Im nachfolgenden Text finden sich die Informationen zu meinem Vortrag anlässlich der Fachübungsleiterausbildung des Karateverbandes Niedersachsen (KVN) im Juli

Mehr

Newsletter Gewerblicher Rechtsschutz

Newsletter Gewerblicher Rechtsschutz Newsletter Gewerblicher Rechtsschutz Nr. 46 Januar 2013 Gummibär kaufen und Goldbärenbarren gewinnen - gekoppeltes Gewinnspiel gegenüber Kindern - Einführung Die Koppelung eines Gewinnspiels an ein Umsatzgeschäft

Mehr

Die Entscheidungen des BKartA und der britischen Kartellbehörden im Fall Akzo Nobel / Metlac

Die Entscheidungen des BKartA und der britischen Kartellbehörden im Fall Akzo Nobel / Metlac Die Entscheidungen des BKartA und der britischen Kartellbehörden im Fall Akzo Nobel / Metlac Gemeinsame Tagung von Studienvereinigung Kartellrecht und DIHT Düsseldorf, 17.02.2014 Dr. Andreas Hahn Seite

Mehr

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 9.7. 2004 / 7. Klausur (Wahlfachgruppe Strafrechtspflege -WFG 2 alt) Smoke on the water.

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 9.7. 2004 / 7. Klausur (Wahlfachgruppe Strafrechtspflege -WFG 2 alt) Smoke on the water. Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 9.7. 2004 / 7. Klausur (Wahlfachgruppe Strafrechtspflege -WFG 2 alt) Smoke on the water Lösung Frage 1

Mehr

Aktuelle Urteile und Rechtsfälle. 27. Februar 2014

Aktuelle Urteile und Rechtsfälle. 27. Februar 2014 Aktuelle Urteile und Rechtsfälle 27. Februar 2014 1. Zustellungsbevollmächtigung des Admin-C Ziffer VIII der DENIC-Domainrichtlinien: [ ] Hat der Domaininhaber seinen Sitz nicht in Deutschland, ist der

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar 2010. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar 2010. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 36/08 BESCHLUSS vom 19. Januar 2010 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja RVG-VV Nr. 1008 Wird ein Rechtsanwalt für eine im Wege des Direktanspruchs mitverklagte

Mehr

Überblick. Vernichtung von Unterlagen. Zulässigkeit der Vernichtung von Unterlagen. Nutzen der Vernichtung von Unterlagen. Exkurs: Legal Privilege

Überblick. Vernichtung von Unterlagen. Zulässigkeit der Vernichtung von Unterlagen. Nutzen der Vernichtung von Unterlagen. Exkurs: Legal Privilege FIW Kölner Seminar Neue Herausforderungen für die Compliance: Vernichtung von (kartellrechtlich) belastenden Unterlagen? Köln, den 20. November 2009 Rechtsanwalt Dr. Thomas Kapp, LL.M. Überblick Vernichtung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Oktober 2004. in dem selbständigen Beweisverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Oktober 2004. in dem selbständigen Beweisverfahren BUNDESGERICHTSHOF VII ZB 23/03 BESCHLUSS vom 14. Oktober 2004 in dem selbständigen Beweisverfahren Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 494a Abs. 2, 269 Abs. 3 Satz 2, 101 Abs. 1 a) Eine einseitige Erledigungserklärung

Mehr

Online Guide. Inhaltsverzeichnis

Online Guide. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Der Einstieg in unser System 2 1.1. Die Homepage 2 1.2. Der Anmeldevorgang 2 2. Hilfe 3 3. smstan 3 4. Transaktions-Passwort 3 6. Kontoinformation 4 7. Positions bersicht 5 7.1. Auftragserteilung

Mehr

Otto-von-Guericke-Universit tmagdeburg Institutf rtechnischeundbetrieblicheinformationssysteme Fakult tf rinformatik Diplomarbeit VergleichendeAnalysevonAnfragesprachenin Multimedia-Datenbanken MarcoPaskamp

Mehr

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

FALL 14 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Fak$sches Unternehmensstrafrecht heute

Fak$sches Unternehmensstrafrecht heute Fak$sches Unternehmensstrafrecht heute Dr. Heiko Ahlbrecht Deutscher Anwaltspiegel Roundtable Unternehmensstrafrecht quo vadis? Frankfurt, 2 Gliederung I. 30 OWiG II. 130 OWiG III. Verbandsgeldbuße in

Mehr

Das Urteil des OLG Düsseldorf aus Sicht der hessischen Praxis

Das Urteil des OLG Düsseldorf aus Sicht der hessischen Praxis Das Urteil des OLG Düsseldorf aus Sicht der hessischen Praxis Workshop zum Wasserrecht am 26. Juni 2014 Dr. Valentin Köppert, LL.M. Dr. Valentin Köppert, LL.M. OLG Düsseldorf aus Sicht der hessischen Praxis

Mehr

Europäische Kommission GD Wettbewerb Registratur Antitrust Ref.: HT. 1407 1049 Brüssel. Belgien. 25. Juni 2010 495/7 My/br

Europäische Kommission GD Wettbewerb Registratur Antitrust Ref.: HT. 1407 1049 Brüssel. Belgien. 25. Juni 2010 495/7 My/br Geschäft sfüh run g Europäische Kommission GD Wettbewerb Registratur Antitrust Ref.: HT. 1407 1049 Brüssel Belgien Postfach 51 10 40 50946 Köln Gustav-Heinemann-Ufer 74c 50968 Köln Telefon (0221) 9987-0

Mehr