Klinische Evidenz des Kontinuierliches Glukosemonitorings Stuttgart, 27. März 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinische Evidenz des Kontinuierliches Glukosemonitorings Stuttgart, 27. März 2010"

Transkript

1 Klinische Evidenz des Kontinuierliches Glukosemonitorings Stuttgart, 27. März 2010 Dr. rer. nat. habil Andreas Thomas Scientific Manager Medtronic

2 Methodenbezogene Klinische Evidenz von CGM Diagnostische Verwendung Therapeutische Verwendung

3 Klinische Evidenz für die diagnostische Anwendung von CGM Identifizierung von glykämischen Exkursionen, postprandialen Auslenkungen und Umsetzung der Messergebnisse zur Verbesserung des Therapiemanagements bei Patienten mit Typ-1-Diabetes 1 Verbesserung der Stoffwechseleinstellung von Patienten, behandelt mit Insulin, ohne das sich das Risiko für hypoglykämische Ereignisse erhöht 2 Verbesserung der Stoffwechseleinstellung von schwangeren Patientinnen und Reduzierung des Risikos von Makrosomien 3 1.Maia F. and Araujo, L: Efficacy of Continuous Glucose Monitoring System (CGMS) to detect Postprandial Hyperglycemia and Unrecognized Hypoglycemia in Type 1 Diabetes Patients. Diabetes Research and Clinical Practice 75:30-34, Tanenberg R. et al.: Use of the Continuous Glucose Monitoring System to Guide Therapy in Patients With Insulin-Treated Diabetes: A Randomized Controlled Trial. Mayo Clinic Proceedings 79(12): , Murphy H. et al.: Effectiveness of continuous glucose monitoring in pregnant women with diabetes: randomized clinical trial. BMJ 2008; 337; a1680

4 Klinische Effizienz für CGM als Diagnostik Insgesamt finden sich in der Literatur 11 RCT s zur diagnostischen Anwendung von CGM in den Jahren 2001 bis Beobachtungsstudien von 1999 bis Metaanalysen 1 systematischer Review Untersuchte Endpunkte in diesen Studien: Stoffwechseleinstellung (HbA 1c ) von schlecht eingestellten Patienten Detektion und Reduktion von Hypoglykämien Detektion von Hyperglykämien Pregnancy outcomes Schulung

5 Überblick über randomisierte kontrollierte Studien (RCT s) für die diagnostische Anwendung von CGM HbA 1c Änderung Hypo-Detektion Hypo-Reduktion Hyperglyk.- Detektion T1 DM Bedeutsame Reduktion bei Anwendung von CGM Signifikant gegenüber Kontrollgruppen Chase Ludvigson Lagarde Detektion von nichtsymptomatischen Hypoglykämien (meist nachts) Chase - Chico Mehrfache Anwendung von CGM sorgt für eine signifikant geringere Dauer von Hypoglykämien im Zeitraum von 12 Wochen Tanenberg Diagn. CGM Aufdecken vorher unbekannter postprandialer Glucose Peaks Boland T2 DM Reduktion bei Anwendung von CGM Signifikant gegenüber Kontrollgruppen bei Allen Detektion und Reduzierung von nächtlichen Hypoglykämien Chico - Tanenberg Schwangerschaft Insgesamt Signifikante Reduktion bei Anwendung von CGM Murphy Mehrere Studien zeigen die Reduktion des HbA1c im Vergleich zur Kontrollgruppe. Durchschnittliche Differenz im HbA1c nach Intervention -0.6%. Keine RCT s in Bezug auf Hypoglykämien als Endpunkt Detection of hypos even in patients with close to normal A1C RCTs mit positivem Trend, aber schwacher Signifikanz Reduktion von Hypoglykämien geht einher mit der Therapieadaptation Diagn. CGM detektiert signifikant mehr hyperglykämische Ereignisse als SMBG, maßgeblich zur Änderung der Therapie Kestilä

6 Randomisierte kontrollierte Studien (RCT s), welche den Effekt von diagnostischen CGM untersuchten Indikation Autor, Publikationsjahr T1D, nur Kinder Chase, 2001 Ludvigson, 2003 Lagarde, 2006 Yates, 2006 Deiss, 2006 Diabetes in der Schwangerschaft Murphy, 2008 Kestila, 2007 RCT s, nur mit T2D Allen, 2008 RCT s for T1D und T2D Chico, 2003 Cooke, 2009 Tanenberg, 2004

7 Beurteilung der glykämischen Kontrolle durch Parameter des kontinuierlichen Glukosemonitorings Aussage: Das CGM liefert neue Parameter für die Beurteilung der glykämischen Kontrolle, wie AUC`s* und Glukoseamplitude. Darüber hinaus lässt sich durch CGM die glykämische Einstellung verbessern. Beleg: Untersuchung von 28 jungen Patienten mit Typ-1-Diabetes (Alter: 5-25 Jahre) und mit ungenügender glykämischer Einstellung (HbA 1c -Wert %) mit dem CGMS über 6 Monate. Ermittlung der Korrelation der CGMS - Daten mit dem HbA 1c -Wert. *AUC area under curve, die Fläche charakterisiert die Glukosewerte in einem Glukosebereich über einen definierten Zeitraum nach: Salardi S et al.: Diabetes Care 2002; 25:

8 Beurteilung der glykämischen Kontrolle durch Parameter des kontinuierlichen Glukosemonitorings Prä- und postprandiale Glukosewerte zu verschiedenen Mahlzeiten in Abhängigkeit vom HbA 1c.- Wert: 250 HbA 1c > 8,0 % HbA 1c < 8,0 % 200 Glukose (mg/dl) vor 1 h pp 2 h pp vor 1 h pp 2 h pp vor 1 h pp 2 h pp Frühstück Mittagessen Abendessen nach: Salardi S et al.: Diabetes Care 2002; 25:

9 Beurteilung der glykämischen Kontrolle durch Parameter des kontinuierlichen Glukosemonitorings Veränderung des HbA 1c. vor und unter Anwendung des CGMS: 9 8 Korrelationen der AUC mit dem HbA 1c und Fruktosamin für verschiedene Glukosebereiche: AUC HbA1c Fruktosamin über 3 Tage r p r p ,27 ns 0,30 ns HbA1c (%) ,47 0,007 0,56 0, ,49 0,004 0,57 0, ,55 0,001 0,61 0, ,54 0,002 0,60 0, Basis Monat 3 Monat ,53 0,002 0,64 0,0001 nach: Salardi S et al.: Diabetes Care 2002; 25:

10 Beurteilung der glykämischen Kontrolle durch Parameter des kontinuierlichen Glukosemonitorings Schlussfolgerung: Die Glukoseprofile zeigen bei 80% der Patienten eine hohe Rate an Hyperglykämien. Die postprandialen Werte korrelieren mit dem HbA 1c -Wert: bei höherem HbA 1c waren diese auch höher. Die AUC s über den gesamten Tag korrelieren ebenfalls mit dem HbA 1c (r = 0,53 für den Bereich von mg/dl). nach: Salardi S et al.: Diabetes Care 2002; 25:

11 Verbesserung der Stoffwechseleinstellung durch kontinuierliches Glukosemonitoring Aussage: Durch kontinuierliches Glukosemonitoring lässt sich die glykämische Einstellung verbessern, wenn deren Werte zur Anpassung der Therapie genutzt werden. Beleg: Cross-over-Studie mit 27 Kindern und Jugendlichen (Alter: 12,5 + 3,3 Jahre) über 6 Wochen zum Vergleich des Einflusses von kontinuierlichem Glukosemonitoring (CGMS Gold) und Blutzuckerselbstkontrolle (7-Punkte- Tagesprofil) auf die glykämische Einstellung. In einem Zweig wurde das CGM zur Anpassung der Therapie genutzt, im anderen Zweig das Blutzuckertagesprofil. nach: Ludvigsson J et al.: Pediatrics 2003, 111;

12 Verbesserung der Stoffwechseleinstellung durch kontinuierliches Glukosemonitoring Änderung des HbA 1c Wertes: Hypoglykämierate und - Zeit, detektiert mit CGMS: HbA1c (%) ,7 7,8 7,7 Woche 0 7,3 Woche 6 Nutzung der CGMS Daten zur Therapieanpassung Woche 0 Woche 6 CGMS Daten verblindet; Nutzung BZ- Tagesprofil zur Therapieanpassung Rate pro Patient / Tag 0,8 0,6 0,4 0,2 0 0,8 Tageszeit 0,4 Nachtzeit Hypoglykämiezeit pro Patient / Tag (min) Tageszeit 132 Nachtzeit nach: Ludvigsson J et al.: Pediatrics 2003, 111;

13 Verbesserung der Stoffwechseleinstellung durch kontinuierliches Glukosemonitoring Schlussfolgerung: Über kontinuierliches Glukosemonitoring gewonnene Glukoseprofile ermöglichen einen detaillierten Einblick in die Glykämie und lassen sich nutzen zur Verbesserung der Diabeteseinstellung (Senkung HbA 1c -Wert und Abnahme von Hypoglykämien). Dieses Potential zeigt sich bereits bei der retrospektiven Datenanalyse mit dem CGMS Gold. Die Blutzuckerselbstkontrolle besitzt dieses Potential nicht in gleichem Maße. nach: Ludvigsson J et al.: Pediatrics 2003, 111;

14 Nachweis von Hypoglykämien durch kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM) Aussage: Durch das CGMS lassen sich therapeutische Defizite für den Diabetiker nachhaltiger nachweisen als durch intensivierte Blutzuckerselbstkontrolle, was zu einer effektiveren Therapieoptimierung führt. Beleg: Randomisierte Untersuchung mit 128 Typ-1-Diabetikern (Alter: 43 Jahre, Diabetesdauer: 19 Jahre) mit Blutzuckerselbstkontrolle und mit CGMS zur Ermittlung der Rate an Hypoglykämien. nach: Mastrototaro JJ et al.: Diabetologia 46, Suppl.2 (2003), A45

15 Nachweis von Hypoglykämien durch kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM) HbA 1c - Verlauf: beide Gruppen verbesserten sich auf 8,3+1,0% nach 8 und 12 Wochen (Ausgangswerte: 9,0% (CGMS-Gruppe), 9,1% (BZSK-Gruppe)) Inzidenz von Hypoglykämien: Dauer der Hypoglykämien: Anzahl Hypogl./24h ,7 1,4 Zeit (min) ,6+50,7 94,5+122,6 42,6+37,7 43,8+84,4 0 BZ-SK CGMS 0 BZ-SK CGMS BZ-SK CGMS nach: Mastrototaro JJ et al.: Diabetologia 46, Suppl.2 (2003), A45

16 Nachweis von Hypoglykämien durch kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM) Schlussfolgerung: Trotz gleichwertige Verbesserung des HbA 1c.- Wertes in beiden Gruppen der Studie lässt sich durch Einsatz des CGMS eine deutlich höhere Rate an Hypoglykämien nachweisen, was die verbrachten Zeiten in diesem Zustand signifikant senkt. nach: Mastrototaro JJ et al.: Diabetologia 46, Suppl.2 (2003), A45

17 Effektivität von CGM mit aktuellen Glukosewerten bei Schwangeren mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes Ziel der Studie: Evaluierung der Effektivität von CGM mit Anzeige aktueller Glukosewerte bei schwangeren Patientinnen mit Typ-1- und Typ-2- Diabetes in Bezug auf die Stoffwechseleinstellung, das Geburtsgewicht und das Risiko auf Makrosomie. Murphy HR et al.: Effectiveness of continuous glucose monitoring during pregnancy: results of a randomised clinical trial. 44th Annual Meeting of EASD 2008 Rom, 13, Diabetologia 2008; 51 (Suppl. 1), S12 und: BMJ 2008;337:a

18 Effektivität von CGM mit aktuellen Glukosewerten bei Schwangeren mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes Methode / Klientel: Prospektive, offene, randomisierte, kontrollierte Studie in zwei multidisziplinären Diabeteskliniken in Großbritannien: - CGM-Gruppe (n = 38): Anwendung CGM alle 4-6 Wochen und Nutzung der Ergebnisse für die Schulung - Kontrollgruppe (n = 25): normale BZ-Kontrolle, kein CGM Beobachtung der Entwicklung des HbA 1c -Wertes (in Zeitabständen von 4 Wochen) Bestimmung von Geburtsgewicht und Makrosomierisiko 71 Patientinnen: 46 mit T1D, 25 mit T2D CGM: Alter: 30,2+6,3 Jahre, Diabetesdauer: 15,2+11,0 J., Ausgangs-HbA 1c : 7,2+0,9 %, BMI: 27,9+7,0 kg/m 2 Kontrolle: Alter: 32,5+5,9 Jahre, Diab.dauer: 10,0+8,8 J., Ausgangs-HbA 1c : 7,4+1,5 %, BMI: 28,4+8,1 kg/m 2 Murphy HR et al.: EASD 2008 und BMJ 2008

19 Effektivität von CGM mit aktuellen Glukosewerten bei Schwangeren mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes Ergebnisse: Entwicklung des HbA 1c -Wertes während der Gestation: 8,5 8,0 7,5 p = 0,007 mit CGM Standard ohne CGM (Kontrolle) HbA 1c (%) 7,0 6,5 6,0 5,5 5, Murphy HR et al.: EASD 2008 und BMJ 2008 Gestationswoche

20 Effektivität von CGM mit aktuellen Glukosewerten bei Schwangeren mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes Ergebnisse: Geburtsgewicht in der CGM - und der Kontrollgruppe: p = 0,07 Geburtsgewicht (g) Geburtsgewicht (Centile) Kontrolle CGM 0 Kontrolle CGM Murphy HR et al.: EASD 2008 und BMJ 2008

21 Effektivität von CGM mit aktuellen Glukosewerten bei Schwangeren mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes Ergebnisse: Komplikationen bei der Geburt: Neonatale Hypoglykämie: Makrosomie (> 90 Centile) neonatale Hypoglykämie p = 0,5 8 Makrosomie > 90.Cent Kontrolle CGM 0 Kontrolle CGM Murphy HR et al.: EASD 2008 und BMJ 2008

22 Effektivität von CGM mit aktuellen Glukosewerten bei Schwangeren mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes Schlussfolgerung: Im Vergleich zu einer Gruppe mit Standardbehandlung (nur Blutzuckerselbstkontrolle) führt die monatliche Anwendung von CGM bei schwangeren Patientinnen mit Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes zu einer signifikant besseren Stoffwechseleinstellung im dritten Trimenon, zu einem verringerten Risiko an Makrosomien (odds ratio: 0,36) und zu einem durchschnittlich geringeren Geburtsgewicht. Bemerkung: Ein Analyse von Schwangerschaften mit und ohne Komplikationen (Makrosomie, Frühgeburt, Todgeburt usw.) zeigte, dass Blutzuckerspitzen (BZ-Werte > 200 mg/dl) von deutlich höherer Relevanz sind als der HbA 1c -Wert und auf nachgewiesene Blutzuckerspitzen (nach Damm et. al.). Murphy HR et al.: EASD 2008 und BMJ 2008

23 Methodenbezogene Klinische Evidenz von CGM Diagnostische Verwendung Therapeutische Verwendung

24 Verbesserung der glykämischen Einstellung durch Nutzung aktueller Glukosewerte beim Glukosemonitoring Aussage: Durch die Nutzung von aktuellen Glukosewerten verbessert sich die glykämische Einstellung. Die Patienten verwenden die Daten zur Adaption ihrer Therapie. Beleg: Randomisierte, kontrollierte Studie zur Ermittlung des Einflusses von kontinuierlicher Glukosemessung auf die Glykämie bei Typ-1-Diabetikern 162 Typ-1-Diabetiker (Kinder und Erwachsene) 78 CSII, 84 ICT Gruppe 1 (n=54): Guardian RT kontinuierlich über 3 Monate Gruppe 2 (n=54): Guardian RT alle 2 Wochen Gruppe 3 (n=54): Kontrolle, CGMS und BZSK Messung: HbA 1c -Werte Glukoseprofile mit dem Guardian RT bzw. CGMS Gold nach: Deiss D et al.: Diabetes Care 2006, 29 (12),

25 CGM Verbesserung der glykämischen Einstellung durch Nutzung aktueller Glukosewerte beim Glukosemonitoring Änderung des HbA 1c Wertes: 10.0 * p=0.005 Mittl. HbA1c (%) +/- SE Gruppe 1 kontinuierlich Gruppe 2 zwei-wöchentlich Gruppe 3 Kontrolle ** p<0.001 * ** ** 8.0 Differenz der Reduktion G1 vs. Kontrolle: 0.4% p= % p=0.003 Basis Monat 1 Monat 3 nach: Deiss D et al.: Diabetes Care 2006, 29 (12),

26 CGM Verbesserung der glykämischen Einstellung durch Nutzung aktueller Glukosewerte beim Glukosemonitoring 50% der Patienten in Gruppe 1 erreichten eine Reduktion des HbA 1c 1% 26% der Patienten erreichten eine Reduktion des HbA 1c 2% Verwendung von aktuellen Glukosedaten: - 82% (im Monat 1) und 95% (im Monat 3) der Patienten haben aktiv die aktuellen Glukosedaten zur Anpassung ihrer Diabetestherapie genutzt. Anpassungen der Diabetestherapie durch die Patienten: - Insulintherapie - Ernährung (Zufuhr von Kohlenhydraten) - Lebensführung nach: Deiss D et al.: Diabetes Care 2006, 29 (12),

27 CGM Verbesserung der glykämischen Einstellung durch Nutzung aktueller Glukosewerte beim Glukosemonitoring Schlussfolgerung: Das kontinuierliche Glukosemonitoring mit Anzeige aktueller Glukosewerte unterstützt die Patienten in ihrer Therapie und hilft maßgeblich die glykämische Einstellung zu verbessern. Besonders bei schwer einstellbaren Diabetikern liegt in der deutlichen glykämischen Verbesserung ein großes Potential in Bezug auf die Verringerung des Risikos für die Entwicklung diabetischer Folgeerkrankungen. nach: Deiss D et al.: Diabetes Care 2006, 29 (12),

28 CGM Nutzen von CGM in der intensivierten Diabetestherapie: Daten der JDRF - Studie Ziel der Studie: Ermittlung des Nutzens von kontinuierlichem Glukosemonitoring mit Anzeige aktueller Glukosewerte auf die glykämische Einstellung bei Patienten mit Typ 1 - Diabetes JDRF Continuous Glucose Monitoring Study Group: Continuous Glucose Monitoring and Intensive Treatment of Type 1 Diabetes. 44th Annual Meeting of the EASD 2008 Rom, Symposium und NEJM 2008; 359: zurück

29 CGM Nutzen von CGM in der intensivierten Diabetestherapie: Daten der JDRF - Studie Übersicht - Methode und Klientel: randomisierte, kontrollierte Multicenterstudie über 12 Monate (2 Phasen a 6 Monate): Einsatz von CGM mit aktuellen Glukosewerten (MiniMed Guardian REAL-Time, Paradigm REAL-Time, DexCom und FreeStyle Navigator) vs. punktuelle Blutzuckerselbstkontrolle Untersuchung: Entwicklung des HbA 1c -Wertes, Rate an Hypoglykämien 322 Patienten mit Typ Diabetes (Alter: 8-72 Jahre) Stratifizierung der Patienten in 3 Gruppen in Bezug auf Stoffwechseleinstellung und Lebensalter: -HbA 1c < 8% und > 8% - Altersgruppen: 8-14 Jahre, Jahre, > 25 Jahre JDRF CGM Study Group: EASD 2008 und NEJM 2008; 359:

30 CGM Nutzen von CGM in der intensivierten Diabetestherapie: Daten der JDRF - Studie Details - Methode: Einschluss Randomisierung 0 6 Monate CGM + BZSK Standard nur BZSK Primäres Outcome nach 26 Wochen 7 12 Monate Fortsetzung CGM Start CGM 52 Wochen Ergebnisse BZSK Blutzuckerselbstkontrolle (Kontrolle) JDRF CGM Study Group: EASD 2008 und NEJM 2008; 359:

31 CGM Nutzen von CGM in der intensivierten Diabetestherapie: Daten der JDRF - Studie Details - Klientel: Altersgruppe > 25 Jahre Jahre 8-14 Jahre Intervention CGM BZSK CGM BZSK CGM BZSK n Frauen/Männer 31/21 26/20 29/28 38/15 27/29 29/29 Alter (Jahre) 41,2±11,2 44,6±12,3 18,8±3,0 18,2±2,7 11,4±2,0 11,6±2,1 Diab.dauer (J) 23,6±10,6 21,8±10,4 9,5±4,8 8,8±4,0 6,2±3,1 5,3±2,8 HbA 1c (%) 7,6±0,5 7,6±0,5 8,0±0,7 7,9±0,8 8,0±0,7 7,9±0,6 JDRF CGM Study Group: EASD 2008 und NEJM 2008; 359:

32 CGM Nutzen von CGM in der intensivierten Diabetestherapie: Daten der JDRF - Studie Ergebnisse: Änderung des HbA 1c -Wertes nach 6 Monaten CGM HbA1c (%) 8,5 8 7,5 7 p < 0,001 ns p = 0,29 8,00 8,00 7,82 7,90 7,90 7,60 7,69 7,60 7,63 7,68 7,58 7,07 6,5 Monat: CGM BZSK CGM BZSK CGM BZSK Alter: > 25 Jahre Alter: Jahre Alter: < 15 Jahre BZSK - Blutzuckerselbstkontrolle (Kontrollgruppe) JDRF CGM Study Group: EASD 2008 und NEJM 2008; 359:

33 CGM Nutzen von CGM in der intensivierten Diabetestherapie: Daten der JDRF - Studie Ergebnisse nach 6 Monaten: Anwendungsdauer des Sensors in den Altersgruppen: 83% Anteil Patienten (%), welche den Sensor > 6 Tage über 26 Wochen trugen 30% 50% > 25 J J J. Absolute Reduktion des HbA 1c -Wertes (%) bzgl. Ausgangswert -0.18% -0.50% -0.37% JDRF CGM Study Group: EASD 2008 und NEJM 2008; 359:

34 CGM Nutzen von CGM bei gut eingestellten Patienten mit Typ-1-Diabetes: Daten der JDRF < 7-Studie Ziel der Studie: Ermittlung des Nutzens und der Sicherheit von kontinuierlichem Glukosemonitoring mit Anzeige aktueller Glukosewerte auf die glykämische Einstellung bei Patienten mit Typ-1 - Diabetes und einem HbA 1c -Wert < 7%, die nicht in die ursprüngliche JDRF-Studie eingeschlossen werden konnten. Laffel L. for JDRF CGM Study Group. Abstract 65, 2th ATTD Meeting, Athen 2009 und Beck RW for JDRF CGM Study Group. The Effect of Continuous Glucose Monitoring in Well-Controlled Type 1 Diabetes. Diabetes Care 2009; 32:

35 CGM Nutzen von CGM bei gut eingestellten Patienten mit Typ-1-Diabetes: Daten der JDRF < 7-Studie Klientel: 129 Patienten, Typ-1-Diabetes (Alter: 8-69 Jahre) CGM-Gruppe Kontrolle (BZSK) n / Geschlecht (w / m) 67 / (36 w / 31 m) 62 / (32 w / 30 m) Alter (Jahre) 29,3 ± 16,3 32,0 ± 17,7 Diabetesdauer (Jahre) >25 Jahre 15 bis 24 Jahre 8 bis 14 Jahre 25,6 ± 16,6 8,7 ± 5,3 4,9 ± 2,6 28,6 ± 12,7 8,1 ± 4,5 4,4 ± 3,2 Therapie (ICT / CSII) 5 / / 49 HbA 1c (%) 6,4 ± 0.5 6,5 ± 0,3 Anzahl / Anteil (%) Patienten mit > 1 schwerer Hypoglykämie in den letzten 6 Monaten 7 (10%) 7 (11%) BZSK / Tag 7,3 ± 2.4 6,8 ± 2.4 Laffel L. 2th ATTD Meeting, Athen 2009 und Beck RW et al. Diabetes Care 2009

36 CGM Nutzen von CGM bei gut eingestellten Patienten mit Typ-1-Diabetes: Daten der JDRF < 7-Studie Ergebnisse: Verbrachte Zeit/Tag mit Werten < 70 mg/dl (3,9 mmol/l): Entwicklung des HbA 1c -Wertes: p = 0, ns ,8 Zeitdauer (min) / Tag Woche 0 54 Woche 26 Woche 0 Woche 26 HbA1c (%) 7 6 6,4 Woche 0 6,4 Woche 26 6,5 Woche 0 Woche 26 0 CGM Kontrolle 5 CGM Kontrolle Laffel L. 2th ATTD Meeting, Athen 2009 und Beck RW et al. Diabetes Care 2009; 32:

37 CGM Nutzen von CGM bei gut eingestellten Patienten mit Typ-1-Diabetes: Daten der JDRF < 7-Studie Schlussfolgerung: Als randomisierte kontrollierte Studie weist die JDRF für die Methode CGM die höchstmögliche Evidenz auf. Patienten mit initial schlechterer Stoffwechseleinstellung (HbA1c > 7%) profitieren vom CGM besonders von der Verbesserung des HbA1c (primäre JDRF-Studie). Gut eingestellte Patienten (HbA1c < 7%) weisen dagegen oft eine hohe Hypoglykämierate und profitieren deshalb unter CGM besonders von deren Verringerung. Auch bei normnahen Glukosewerten verringert CGM die Hypoglykämiegefahr. Wegen der guten Complaince gab es keine Unterschiede in den Altersgruppen. Laffel L. 2th ATTD Meeting, Athen 2009 und Beck RW et al. Diabetes Care 2009; 32:

38 CGM Reduzierung von Hypoglykämien bei Patienten der JDRF-Studien: Daten nach 12 Monaten Ziel der Studie: Nachweis der Abnahme biochemischen Hypoglykämien bei Typ-1-Diabetespatienten mit guter Stoffwechseleinstellung durch kontinuierliches Glukosemonitoring mit Anzeige aktueller Glukosewerte. Bode B et. al: Sustained reduction of biochemical, clinical and severe hypoglycaemia with extended CGM use: results of JDRF CGM six month extension study. 45th Annual Meeting of EASD 2009 Wien, 589, Diabetologia 2009; 52 (Suppl. 1), S235

39 CGM Reduzierung von Hypoglykämien bei Patienten der JDRF-Studien: Daten nach 12 Monaten Methode / Klientel: Fortführung der randomisierten, kontrollierten JDRF-Multicenterstudie über 12 Monate: Einsatz von CGM mit aktuellen Glukosewerten vs. punktuelle Blutzuckerselbstkontrolle Nachverfolgung von Patienten in der Altersgruppe 25 Jahre (gute Complaince bezüglich der Anwendung von CGM) Gruppenunterscheidung bzgl. HbA 1c -Wert zu Beginn der Untersuchung: < 7% (n = 34), 7% (n = 49) Untersuchung der Zeiten in hypoglykämischen Glukosebereichen und Entwicklung des HbA 1c -Wertes 86 Patienten mit Typ-1-Diabetes Monat 0 Randomisierung Interventionsgruppe: CGM + BZSK Monat 6 Kontrollgruppe: BZSK CGM (blind) 3 Tage CGM (blind) 3 Tage Bode B et al.:, EASD 2009 Interventionsgruppe und Kontrollgruppe: CGM + BZSK Monat 12 CGM (blind) 3 Tage

40 CGM Reduzierung von Hypoglykämien bei Patienten der JDRF-Studien: Daten nach 12 Monaten Ergebnisse: Entwicklung des HbA 1c -Wertes in den Gruppen 8 Ausgangswert Monat 6 Monat 12 7,6 HbA1c (%) 7,5 7 6,5 7,1 6,8 6,9 7,3 7,2 6,4 6,4 6,4 6 Alle Patienten Gruppe HbA 1c 7% Gruppe HbA 1c < 7% Bode B et al.:, EASD 2009

41 CGM Reduzierung von Hypoglykämien bei Patienten der JDRF-Studien: Daten nach 12 Monaten Ergebnisse: Rate an schweren Hypoglykämien in den Phasen der Untersuchung: Gruppe HbA 1c 7% Gruppe HbA 1c < 7% 25 21,8 23,6 Hypoglykämierate / 100 Pat. jahre ,1 0,0 0 Phase 1 Phase 2 Monat 1-6 Monate 6-12 Bode B et al.:, EASD 2009

42 CGM Reduzierung von Hypoglykämien bei Patienten der JDRF-Studien: Daten nach 12 Monaten Schlussfolgerung: CGM ist eine wirksame Methode zur Erreichung normgerechter HbA 1c -Werte in Verbindung mit einer deutlichen Reduktion der Häufigkeit von Hypoglykämien. Besonders vorteilhaft erweist sich CGM bei Patienten mit Hypoglykämiewahrnehmungsstörungen und häufige nächtlichen Hypoglykämien. CGM regt auch den Selbstlernprozess der Patienten zur Vermeidung akuter Komplikationen an. Bode B et al.:, EASD 2009

43 CGM Zusammenfassung: Nutzen von CGM bei Patienten mit Typ-1-Diabetes: Daten der JDRF - Studien 120 JDRF Studien I und II: Nachlese JDRF: CGM durchbricht die Limitierung einer besseren Glukoseeinstellung durch schwere Hypoglykämien Rate schwerer Hypoglykämien (Ereignisse pro 100 Patientenjahre) DCCT: Intensivierte Therapie 730 Patienten mit Typ-1-Diabetes, HbA 1c = 7,0 % Alter 25 Jahre mit HbA 1c < 7 % Alter Jahre mit HbA 1c < 7 % Alter 8-14 Jahre mit HbA 1c < 7 % Alter 25 Jahre mit HbA 1c 7 % Alter Jahre mit HbA 1c 7 % Alter 8-14 Jahre mit HbA 1c 7 % JDRF Studie: Anwendung CGM 0 5,0 5,5 6,0 6,5 7,0 7,5 8,0 8,5 9,0 9,5 10,0 10,5 DCCT Research Group; Diabetes (1997); 46: JDRF CGM Study Group: NEJM 2008; 359: JDRF CGM Study Group: Beck RW et al. Diabetes Care 2009; 32: HbA 1c -Wert während der Studie (%)

44 Sensorunterstützte Pumpentherapie erster abkoppelbarer Infusionsset Insulinpumpe MiniMed Paradigm 554/ : verlängerter Bolus 1999: weitere Bolusoptionen, 3 BR Profile 2003: BolusExpert Fernbedienung für die Insulinpumpe /2008 Verbindung zum BZ-Messgerät: aktuell Bayer ContourLink Glukosesensor Sof-sensor 2005 / 2007 MiniLink Transmitter Software CareLink Personal & PRO Telemedizin 2007 /2008

45 SuP Vergleich von CSII und Sensorunterstützter Pumpentherapie (Real-Trend Studie) Ziel der Untersuchung: Effektivität der Sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP) im Vergleich zur klassischen Insulinpumpentherapie (CSII) bei Patienten mit vorheriger insuffizienter Einstellung unter der ICT. Raccah D et al.: The RealTrend Study: Effect on Metabolic Control in Poorly Controlled Type 1 Diabetes Using Properly the Paradigm REAL-Time System vs. Conventional Blood Glucose Self-Monitoring and Continuous Subcutaneous Insulin Infusion. 69th ADA Scientific Session 2009 New Orleans, 205-OR, Diabetes 2009; 58 (Suppl. 1), A54 und Nicolino M et. al.: 35th Annual Meeting ISPAD 2009, P/232/WED und 45th EASD Annual Meeting, Wien 2009, 89, Diabetologia 2009; 52 (Suppl. 1), S43 und published online in Diabetes Care, 18. September 2009

46 SuP Vergleich von CSII und Sensorunterstützter Pumpentherapie (Real-Trend Studie) Methode: Randomisierte, kontrollierte internationale Multicenterstudie (8 Diabeteszentren in Frankreich) über 6 Monate: Vergleich der SuP (CSII + CGM) vs. CSII (inkl. Blutzucker-SK) Patienten mit unzureichender metabolischen Kontrolle unter der ICT (HbA 1c > 8%) und Anwendung BZSK > 3 x tgl. Ermittlung: HbA 1c - Wert, AUC, Zeiten im Bereich > 190 mg/dl (10,5 mmol/l) und < 70 mg/dl (3,9 mmol/l) 132 Patienten (51 Kinder, 81 Erwachsene) mit Typ-1- Diabetes (> 1 Jahr), 66 Patienten pro Gruppe 132 Typ-1-Diabetiker (51 Kinder (2-18 J.) 81 Erwachsene (19-65 J.) ICT mit mangelhafter glykämischer Kontrolle (HbA1c > 8%) Monat 0 Randomisierung CGM (blind) Interventionsgruppe (n=55): SuP + BZSK 3 Tage Kontrollgruppe (n=60): CSII + BZSK (> 3 x tgl.) Monat 6 CGM (blind) 3 Tage Raccah D et al.: ADA 2009, ISPAD 2009, EASD 2009

47 SuP Vergleich von CSII und Sensorunterstützter Pumpentherapie (Real-Trend Studie) Ergebnisse: Entwicklung des HbA 1c -Wertes bei Patienten mit guter Compliance (n = 91: 59 auf CSII, 32 auf SuP) (Definition: Tragen des Sensors > 70% der Zeit) 9,5 HbA 1c Screening / 6 Monate: -0,55 % (p < 0,001) HbA 1c (%) 9,0 8,5 CSII SuP p = 0,004 HbA 1c Screening / 6 Monate: -1,23% (p < 0,001) 8,0 Screening/Run-in Monat 0 Monat 3 Monat 6 Raccah D et al.: ADA 2009, ISPAD 2009, EASD 2009

48 SuP Vergleich von CSII und Sensorunterstützter Pumpentherapie (Real-Trend Studie) Ergebnisse: Änderung sekundärer Parameter, Monat 6 vs. Monat 0 0 Mittlere Glukose (mg/dl) Zeit/Tag > 190 mg/dl -0,6 AUC > 190 mg/dl (mg/dl x 24h) -10-9,0-4,1-5,2-5, SuP CSII ,6 Raccah D et al.: ADA 2009, ISPAD 2009, EASD 2009

49 SuP Vergleich von CSII und Sensorunterstützter Pumpentherapie (Real-Trend Studie) Schlussfolgerung: Die Studie zeigt die Überlegenheit der CSII bei Patienten mit ungenügender Stoffwechseleinstellung unter der ICT. Eine weitere Verbesserung wird mit der SuP erzielt, ohne dass es zu einer Zunahme an hypoglykämischen Glukosewerten kommt. Darin liegt der größte Vorteil der SuP gegenüber der CSII. Voraussetzung für die weitere Verbesserung ist die Complaince bzgl. der CGM Anwendung. Raccah D et al.: ADA 2009, ISPAD 2009, EASD 2009

50 SuP Vergleich von Intensivierter Insulintherapie und Sensorunterstützter Pumpentherapie (Eurythmics Studie) Ziel der Untersuchung: Untersuchung von Wirksamkeit und Effektivität der Sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP = CSII + CGM + Blutzuckerselbstkontrolle) im Vergleich zur Intensivierten Insulintherapie (ICT + Blutzuckerselbstkontrolle) bei Patienten mit vorheriger unzureichender Glukoseeinstellung. nach: Hermanides J. et al. Sensor augmented pump therapy substantially lowers HbA1c; a randomized controlled trial. 45th EASD Annual Meeting, Wien 2009, 90, Diabetologia 2009; 52 (Suppl. 1), S43

51 SuP Vergleich von Intensivierter Insulintherapie und Sensorunterstützter Pumpentherapie (Eurythmics Studie) Methode / Klientel: Randomisierte, kontrollierte Studie (9 europäische Diabeteszentren) über 6 Monate: Vergleich der SuP (CSII + CGM) vs. ICT (inkl. BZSK) Patienten mit unzureichender metabolischen Kontrolle unter der ICT (HbA 1c > 8,2%) Ermittlung: HbA 1c - Wert, AUC, Zeiten im Bereich > 200 mg/dl (11,0 mmol/l) und < 72 mg/dl (4,0 mmol/l) 83 Patienten mit Typ-1-Diabetes, Alter: 38±11 Jahre, Diab.dauer: 18,9±10,1 Jahre, HbA 1c : 8,6% (ICT), 8,5% (SuP) Monat 3: 76 Typ-1-Diabetiker Monat 0 Randomisierung CGM (blind), 6 Tage Monat 6 ICT mit mangelhafter glykämischer Kontrolle (HbA 1c > 8,2%) CGM (blind) 6 Tage Interventionsgruppe (n=44): SuP + BZSK Kontrollgruppe (n=39): ICT + BZSK CGM (blind) 6 Tage Hermanides J et al. EASD 2009

52 Vergleich von Intensivierter Insulintherapie und Sensorunterstützter Pumpentherapie (Eurythmics Studie) Ergebnisse: Entwicklung des HbA 1c -Wertes über 26 Wochen: 9,0 0 8,59 ± 0,82% -0,13 Mittlerer HbA 1c -Wert (%) 8,5 8,0 7,5 7,0 8,46 ± 0,95% ICT SuP 8,46 ± 1,04% 7,23 ± 0,55% Änderung HbA1c (%) -1-1,23 p < 0,001 6,5 Ausgangswert Woche 13 Woche 26 Zeit -2 ICT SuP Hermanides J et al. EASD 2009

53 Vergleich von Intensivierter Insulintherapie und Sensorunterstützter Pumpentherapie (Eurythmics Studie) Ergebnisse: Anteil Patienten mit HbA1c < 7% Anteil Patienten mit HbA 1c < 7%: ICT SuP 34,1% AUC (< 72 mg/dl): keine signifikanten Unterschiede keine signifikanten Unterschiede in der Rate an schweren Hypoglykämien 0 Ausgangswert 26 Wochen Hermanides J et al. EASD 2009

54 Vergleich von Intensivierter Insulintherapie und Sensorunterstützter Pumpentherapie (Eurythmics Studie) Schlussfolgerung: Die sensorunterstützte Pumpentherapie führt bei Patienten mit ungenügender Stoffwechseleinstellung unter der ICT zu einer Verbesserung des HbA 1c -Wertes um mehr als 1%, während die ICT Kontrollgruppe keine Verbesserung aufwies. Dabei kommt es nicht zur Zunahme der Rate an schweren Hypoglykämien. Die SuP hat ein erhebliches Potential auch bei Patienten mit schlechter Stoffwechselsituation. Hermanides J et al. EASD 2009

55 Klinische Effizient von CGM mit Anzeige aktueller Werte Reduktion von HbA 1c und Hpyoglykämien in den RCT s HbA 1c Hypo s 7% 8% 9% -0.5% -0.5% -0.8% -1.23% -1% hoch HbA 1c ~ niedrig + ~ ~ ~ ~ - hoch HbA 1c ~ -50% niedrig GuardControl 3 Mo, 2006, 46% CSII, n=50 STAR 1 6 Mo, 2008, 100% SuP, n=64 JDRF 6 Mo, 2008, 80% SuP, n=88 JDRF <7% 6 Mo, 2008, 80% SuP, n=91 ASAPS 3 Mo, 2009, 100% SuP, n=11 REAL Trend 6 Mo, 2009, 100% SuP, n=32

56 Sensorunterstützte Pumpentherapie erster abkoppelbarer Infusionsset Insulinpumpe MiniMed Paradigm 554/ Paradigm VEO: Insulinpumpe mit CGM unterstützter automatischer Hypoglykämieabschaltung 1998: verlängerter Bolus 1999: weitere Bolusoptionen, 3 BR Profile 2003: BolusExpert Fernbedienung für die Insulinpumpe /2008 Verbindung zum BZ-Messgerät: aktuell Bayer ContourLink Glukosesensor Sof-sensor 2005 / 2007 MiniLink Transmitter Software CareLink Personal & PRO Telemedizin 2007 /2008

57 Beeinflussung der Insulininfusion der Insulinpumpe durch den Glukosesensor in kritischen Stoffwechselsituationen Beispiel für die Vermeidung einer Hypoglykämie durch Unterbrechung der Insulinzufuhr der Pumpe Glukosekonzentration (mg/dl) CGM BZM Basale Infusionstrate (IE/h) Zeit (min) Buckingham B et al. Diabetes Technology and Therapeutics 2009; 11: 93-97

58 Beeinflussung der Insulininfusion der Insulinpumpe durch den Glukosesensor in kritischen Stoffwechselsituationen Trend der Glukose vor und nach Abschaltung der Basalrate Glukosespiegels (mmol/l) pre HypA HypA nach HypA nach HypA nach HypA -1 h 0-2 h +1 h +1,5 h +2 h Pickup J. UK User Evaluetion VEO, ISPAD Symposium Ljubljana

59 Vielen Dank!

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT ZUGANG: EINFLUSS DER GLYKÄMISCHEN QUALITÄT AUF DAS ERGEBNIS DER SCHWANGERSCHAFT BEI TYP-1-DIABETES ZIEL DER UNTERSUCHUNG: Ermittlung des Einflusses der Stoffwechseleinstellung

Mehr

VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM)

VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM) VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM) VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH NUTZUNG AKTUELLER GLUKOSEWERTE BEIM GLUKOSEMONITORING nach: Bode, Gross,

Mehr

Sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP): Evidenz und Daten

Sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP): Evidenz und Daten Sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP): Evidenz und Daten Lutz Heinemann Science & Co, Düsseldorf (mit freundlicher Unterstützung von Andreas Thomas) Hintergrund: Viele Patienten mit Typ-1 Diabetes haben

Mehr

ÜBERSICHT DER STUDIENLAGE ZUM THEMA: CGM INDIKATION BESSERE EINSTELLUNG

ÜBERSICHT DER STUDIENLAGE ZUM THEMA: CGM INDIKATION BESSERE EINSTELLUNG ÜBERSICHT DER STUDIENLAGE ZUM THEMA: CGM INDIKATION BESSERE EINSTELLUNG CGM VERBESSERTE GLUKOSEREGULATION BEI TYP-1- DIABETIKERN DURCH ANZEIGE AKTUELLER GLUKOSEWERTE Deiss, Bolinder, Riveline, Battelino,

Mehr

ERGEBNISSE UNTER DER CSII

ERGEBNISSE UNTER DER CSII ERGEBNISSE UNTER DER CSII ERGEBNISSE DER CSII (1) Aussagen zu Stellenwert und Erfolg der CSII CSII VERBESSERT DEN HBA 1C -WERT Metaanalysen zur Diabeteseinstellung unter der CSII bei erwachsenen Patienten

Mehr

Neues zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) und zur Insulinpumpentherapie (CSII).. bzw. zur Sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP)

Neues zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) und zur Insulinpumpentherapie (CSII).. bzw. zur Sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP) B Neues zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) und zur Insulinpumpentherapie (CSII).. bzw. zur Sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP) Freiburg, 21. September 2011 Dr. rer. nat. habil Andreas Thomas

Mehr

SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas

SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas EINFLUSS DER GLUKOSEVARIABILITÄT AUF DIE KARDIOVASKULÄRE SITUATION VON DIABETESPATIENTEN SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas Zugang Beurteilung der Glukose-Stoffwechseleinstellung:

Mehr

Das Schulungsprogramm für die sensorunterstützte Insulinpumpentherapie

Das Schulungsprogramm für die sensorunterstützte Insulinpumpentherapie Das Schulungsprogramm für die sensorunterstützte Insulinpumpentherapie Mit ConClusio stellt Medtronic Diabetes das weltweit erste Patienten-Schulungsprogramm für die sensorunterstützte Insulinpumpentherapie

Mehr

Die sensorunterstützte Pumpentherapie gibt Diabetespatienten Sicherheit

Die sensorunterstützte Pumpentherapie gibt Diabetespatienten Sicherheit Hypoglykämien auch eine Gefahr für die Therapietreue. Auf dem Weg zum Closed Loop Die sensorunterstützte Pumpentherapie gibt Diabetespatienten Sicherheit Bad Heilbrunn/Leipzig (21. November 2014) Menschen

Mehr

Neue Evidenz für den Einsatz des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM)

Neue Evidenz für den Einsatz des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM) Thomas: Kontinuierliches Glukosemonitoring 73. Jahrestagung der American Diabetes Association (ADA) in Chicago, Illinois, 21. 25. Juni 2013 Neue Evidenz für den Einsatz des kontinuierlichen Glukosemonitorings

Mehr

VERRINGERUNG VON HYPOGLYKÄMIEN UNTER DER CSII

VERRINGERUNG VON HYPOGLYKÄMIEN UNTER DER CSII VERRINGERUNG VON HYPOGLYKÄMIEN UNTER DER CSII ERGEBNISSE DER CSII IN BEZUG AUF DIE VERRINGERUNG VON HYPOGLYKÄMIEN Zusammenhang von Hypoglykämien und unzureichender glykämischer Einstellung nach DCCT SCHWERE

Mehr

Den Alltag erleichtern Was bringen neue Technologien und Produkte?

Den Alltag erleichtern Was bringen neue Technologien und Produkte? Diabetesinformationsdienst München 4. Patiententag Diabetes, 17.9.2016, RDI, München Den Alltag erleichtern Was bringen neue Technologien und Produkte? Martin Füchtenbusch Forschergruppe Diabetes e.v.

Mehr

2. Charakteristik des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM) Seite 29

2. Charakteristik des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM) Seite 29 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzer Überblick über das kontinuierliche Glukosemonitoring: Methode und Systeme Seite 13 1.1. Zugang zur Methode des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM)

Mehr

Therapie- und Schulungsprogramm für ICT

Therapie- und Schulungsprogramm für ICT Therapie- und Schulungsprogramm für ICT Strukturiertes interaktives fünftägiges Therapie- und Schulungsprogramm Umstellung auf intensivierte Insulintherapie Liberalisierung der Kost auf der Basis von Blutglukose-Selbstkontrollen

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

MiniMed 640G. Einfach clever. Für eine bessere Einstellung.

MiniMed 640G. Einfach clever. Für eine bessere Einstellung. MiniMed 640G Einfach clever. Für eine bessere Einstellung. M I N I M E D 640 G Einfach clever. Ihre Patienten profitieren von vier verschiedenen Infusionssets, die zu ihren Lebensstilen passen: Für eine

Mehr

Ich bin ich! MiniMed 640G. Einfach clever. Für eine bessere Einstellung.

Ich bin ich! MiniMed 640G. Einfach clever. Für eine bessere Einstellung. Ich bin ich! MiniMed 640G Einfach clever. Für eine bessere Einstellung. Einfach clever. Für Individuellen Komfort. Eine Pumpe wie für mich gemacht! Leben mit Diabetes sollte so einfach und komfortabel

Mehr

Kontinuierliche Glukosemessung wird Kassenleistung

Kontinuierliche Glukosemessung wird Kassenleistung Das Bundesgesundheitsministerium hat der Erstattung von Real-Time-Messgeräten (rtcgm) für insulinpfl Das Bundesgesundheitsministerium hat der Erstattung von Real-Time-Messgeräten (rtcgm) für insulinpflichtige

Mehr

Diagnostische und therapeutische Anwendung von CGMS, sensorunterstützte Insulinpumpentherapie

Diagnostische und therapeutische Anwendung von CGMS, sensorunterstützte Insulinpumpentherapie Diagnostische und therapeutische Anwendung von CGMS, sensorunterstützte Insulinpumpentherapie Insulinpumpenkurs ÖDG Salzburg 2013 Ass. Prof. PD Dr. Sabine Hofer Department für Pädiatrie Medizinische Universität

Mehr

Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun?

Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun? Lydia Besser eingestellt mit ihrer Pumpe seit 2011 Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun? Frauen mit Typ 1 Diabetes, die schwanger werden möchten oder bei

Mehr

Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun?

Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun? Lydia Auf Pumpentherapie seit 2011 Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun? Frauen mit Typ 1 Diabetes, die schwanger werden möchten oder bei denen die Geburt

Mehr

Acht Monate Flash Glucose Monitoring in der klinischen Praxis

Acht Monate Flash Glucose Monitoring in der klinischen Praxis Acht Monate Flash Glucose Monitoring in der klinischen Praxis - Dr. Jens Kröger, Hamburg Berlin (14. Mai 2015) - Der derzeitige Standard zur Bestimmung der Glukosekonzentration im Rahmen der intensivierten

Mehr

Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun?

Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun? Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun? Christian Besser eingestellt mit seiner Pumpe seit 2012 Viele Menschen mit Typ 1 Diabetes machen sich Gedanken um mögliche Folgeerkrankungen.

Mehr

Evidenz für die Nutzung verschiedener Bolus-Typen bei der CSII-Therapie

Evidenz für die Nutzung verschiedener Bolus-Typen bei der CSII-Therapie Evidenz für die Nutzung verschiedener Bolus-Typen bei der CSII-Therapie Lutz Heinemann Profil Institut für Stoffwechselforschung, Neuss (Präsentation basiert auf Review in Journal of Diabetes Science and

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen 11. Dreiländertagung 2012 Dr.oec.troph. Astrid Tombek Bad Mergentheim Klassifikation des Diabetes Typ 1 (Subtypen 1a-ideopatisch und 1b-autoimmun) Typ 2

Mehr

Insulin Pumpen Therapie 2015

Insulin Pumpen Therapie 2015 Insulin Pumpen Therapie 2015 Dr.med. Christopher Strey eswiss Medical & Surgical Center Wie funkdoniert das? Kleinste Mengen schnell wirksames Insulin werden kondnuierlich unter die Haut gespritzt. CSII

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun?

Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun? Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun? Christian Auf Pumpentherapie seit 2012 Viele Menschen mit Typ 1 Diabetes machen sich Gedanken um mögliche Folgeerkrankungen. Manche beginnen

Mehr

Leistungssport und Diabetes gibt es Vorteile der sensorunterstützten Insulinpumpentherapie. Ulrike Thurm Diabetesberaterin DDG

Leistungssport und Diabetes gibt es Vorteile der sensorunterstützten Insulinpumpentherapie. Ulrike Thurm Diabetesberaterin DDG Leistungssport und Diabetes gibt es Vorteile der sensorunterstützten Insulinpumpentherapie Ulrike Thurm Diabetesberaterin DDG Leben mit einem Typ 1 Diabetes Hypoglykämien Folgeerkrankungen Flexibilität

Mehr

Reagieren Vorhersagen Automatisierung. Künstliche Bauchspeicheldrüse Gerätekategorie. + SmartGuard

Reagieren Vorhersagen Automatisierung. Künstliche Bauchspeicheldrüse Gerätekategorie. + SmartGuard Innovationen Vergangenheit Etabliert Gegenwart Zukunft Integrierte Glukosemessung Reagieren Vorhersagen Automatisierung Integriertes System Insulinabgabe + CGM Integration Künstliche Bauchspeicheldrüse

Mehr

Simon Auf Pumpentherapie seit Ich möchte Unterzuckerungen im Griff haben was kann ich tun?

Simon Auf Pumpentherapie seit Ich möchte Unterzuckerungen im Griff haben was kann ich tun? Simon Auf Pumpentherapie seit 2004 Ich möchte Unterzuckerungen im Griff haben was kann ich tun? Unterzuckerungen (Hypoglykämien) können zu den größten Bedenken von Menschen mit Typ 1 Diabetes gehören.

Mehr

Simon Besser eingestellt mit seiner Pumpe seit Ich möchte Unterzuckerungen im Griff haben was kann ich tun?

Simon Besser eingestellt mit seiner Pumpe seit Ich möchte Unterzuckerungen im Griff haben was kann ich tun? Simon Besser eingestellt mit seiner Pumpe seit 2004 Ich möchte Unterzuckerungen im Griff haben was kann ich tun? Unterzuckerungen (Hypoglykämien) zählen zu den unangenehmsten Erfahrungen von Menschen mit

Mehr

Das Closed-Loop-System

Das Closed-Loop-System Closed-Loop-System : Traum vom Kombination von Glukosemessung und Insulinpumpe endet das in einer künstlichen Bauchspeicheldrüse? Der Traum jedes insulinbehandelten Diabetikers besteht in der Verwendung

Mehr

INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (CGM) MiniMed 640G mit SmartGuard

INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (CGM) MiniMed 640G mit SmartGuard INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (CGM) MiniMed 640G mit SmartGuard DIE FREIHEIT, ICH ZU SEIN WELCHEN EINFLUSS KÖNNEN HYPOGLYKÄMIEN AUF IHR LEBEN HABEN? ETWA EINE STUNDE TÄGLICH GEHT

Mehr

ECHT* WEGWEISEND. * Die kontinuierliche Gewebeglukosemessung in Echtzeit von Dexcom (rtcgm)

ECHT* WEGWEISEND. * Die kontinuierliche Gewebeglukosemessung in Echtzeit von Dexcom (rtcgm) ECHT* WEGWEISEND * Die kontinuierliche Gewebeglukosemessung in Echtzeit von Dexcom (rtcgm) Therapieentscheidungen treffen 1 mit dem Dexcom G5 Mobile rtcgm-system Mit dem weltweit ersten rtcgm-system können

Mehr

Anneli, Martinas Tochter Auf Pumpentherapie seit 2011

Anneli, Martinas Tochter Auf Pumpentherapie seit 2011 Anneli, Martinas Tochter Auf Pumpentherapie seit 2011 Mein Kind hat Typ 1 Diabetes was kann ich tun? Viele Eltern bei deren Kind Typ 1 Diabetes festgestellt wurde, fragen sich: Warum ist mein Kind betroffen?

Mehr

INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (rtcgm) MiniMed 640G mit SmartGuard

INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (rtcgm) MiniMed 640G mit SmartGuard INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (rtcgm) MiniMed 640G mit SmartGuard DIE FREIHEIT, ICH ZU SEIN WELCHEN EINFLUSS KÖNNEN HYPOGLYKÄMIEN AUF IHR LEBEN HABEN? ETWA EINE STUNDE TÄGLICH

Mehr

Ausgewählte Kongressbeiträge 2014 zu CSII, CGM, SuP und Closed Loop*

Ausgewählte Kongressbeiträge 2014 zu CSII, CGM, SuP und Closed Loop* Ausgewählte Kongressbeiträge 2014 zu CSII, CGM, SuP und Closed Loop* DDG Berlin ADA San Francisco ISPAD Toronto Zusammengestellt von Dr. Andreas Thomas ATTD Wien *ergänzt durch einige Literaturbeiträge

Mehr

INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (CGM) MiniMed 640G

INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (CGM) MiniMed 640G INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (CGM) MiniMed 640G DIE FREIHEIT, ICH ZU SEIN WELCHEN EINFLUSS KÖNNEN UNTERZUCKERUNGEN AUF IHR LEBEN HABEN? MIT SMARTGUARD INSULINPUMPE UND CGM-MONITOR

Mehr

Type 2 diabetes: State of play

Type 2 diabetes: State of play Systematische CGM-Auswertung Type 2 diabetes: State of play Andreas Liebl Dr. Andreas Liebl, M.D. Centre Diabetes- for Diabetes und Stoffwechselzentrum and Metabolism Bad Heilbrunn, an der Fachklinik Germany

Mehr

Information zur CGM-Beantragung

Information zur CGM-Beantragung Information zur CGM-Beantragung im Rahmen einer sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP) Kostenfreie Information 0800 6464633 Was sind die Voraussetzungen für eine Beantragung? * In Deutschland ist CGM

Mehr

Anneli, Martinas Tochter Besser eingestellt mit ihrer Pumpe seit 2011

Anneli, Martinas Tochter Besser eingestellt mit ihrer Pumpe seit 2011 Anneli, Martinas Tochter Besser eingestellt mit ihrer Pumpe seit 2011 Mein Kind hat Typ 1 Diabetes was kann ich tun? Viele Eltern bei deren Kind Typ 1 Diabetes festgestellt wurde, fragen sich: Warum ist

Mehr

KOSTEN VON CGM IM VERGLEICH ZU DEN KOSTEN VON DIABETISCHEN FOLGEERKRANKUNGEN

KOSTEN VON CGM IM VERGLEICH ZU DEN KOSTEN VON DIABETISCHEN FOLGEERKRANKUNGEN KOSTEN VON CGM IM VERGLEICH ZU DEN KOSTEN VON DIABETISCHEN FOLGEERKRANKUNGEN BROD M., CHRISTENSEN T., THOMSEN T.L., BUSHNELL D.M., (2011) 'THE IMPACT OF NON- SEVERE HYPOGLYCEMIC EVENTS ON WORK PRODUCTIVITY

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Neue Entwicklungen zur Blutzuckermessung Stellenwert im Praxisalltag einer Diabetesschwerpunktpraxis

Neue Entwicklungen zur Blutzuckermessung Stellenwert im Praxisalltag einer Diabetesschwerpunktpraxis Neue Entwicklungen zur Blutzuckermessung Stellenwert im Praxisalltag einer Diabetesschwerpunktpraxis Dr. med. Jens Kröger Facharzt für Innere Medizin und Diabetologie Diabetologe DDG Diabetesschwerpunktpraxis,

Mehr

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Zwei Phase-3-Studien in The Lancet erschienen Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Mainz (14. Mai 2012) Das ultra-langwirksame Insulin degludec, ein in der Entwicklung

Mehr

Kontinuierliches Monitoring: Neue Säule der Therapie und Diagnostik?

Kontinuierliches Monitoring: Neue Säule der Therapie und Diagnostik? 1. attd kongress (advanced technologies & treatments for diabetes) in prag, 27. februar bis 1. märz 2008 Kontinuierliches Monitoring: Neue Säule der Therapie und Diagnostik? A. Thomas, Pirna Welchen Stellenwert

Mehr

Abschlussbericht D12-01 Version 1.0 Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) mit Real-Time-Messgeräten

Abschlussbericht D12-01 Version 1.0 Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) mit Real-Time-Messgeräten Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 23.11.2012 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung der kontinuierlichen interstitiellen

Mehr

Nach gründlicher Durchsicht des vorläufigen Berichtsplans haben wir Kommentare zu folgenden Punkten:

Nach gründlicher Durchsicht des vorläufigen Berichtsplans haben wir Kommentare zu folgenden Punkten: Gemeinsame Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Diabetologische Technologie (AGDT) der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und diabetesde - Deutsche Diabetes-Hilfe zum vorläufigen Berichtsplan des IQWIG

Mehr

Nicht invasives Glucosemonitoring. Glucosemonitoring

Nicht invasives Glucosemonitoring. Glucosemonitoring Nicht invasives Glucosemonitoring Johannes Hamann, Landshut Prinzipien der kontinuierlichen Glucosemessung Implantierter Glucosesensor: In Jugularvenen Nicht invasive Sensoren: Beispiel: Pendra Minimal

Mehr

Direktor: Dr. Eckhard Salzsieder

Direktor: Dr. Eckhard Salzsieder Direktor: Dr. Eckhard Salzsieder Direktor: Dr. Eckhard Salzsieder Institut für Diabetes Gerhardt Katsch Karlsburg Expertensysteme in integrierten Versorgungskonzepten Eckhard Salzsieder, Lutz Vogt, Petra

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis nach den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Diabetologie und Endokrinologie (SGED) 1

Mehr

Die Rolle der Blutzuckerselbstkontrolle

Die Rolle der Blutzuckerselbstkontrolle Erfolgreiches Diabetesmanagement Die Rolle der Blutzuckerselbstkontrolle - IDF: Praktikabelste Methode zur Überwachung der Blutglukose und zur Vermeidung von Stoffwechselentgleisungen - gibt Sicherheit,

Mehr

Ziel: vollautomatische Insulinzufuhr

Ziel: vollautomatische Insulinzufuhr Ziel: vollautomatische Insulinzufuhr Optimierung der Therapie: zum Beispiel mit Pumpe und CGM. Text: Dr. Andreas Thomas. Closed-Loop-System Einige Firmen arbeiten intensiv an einem Closed-Loop-System,

Mehr

Ausgewählte Kongressbeiträge 2016 zu CSII, CGM, SuP und Closed Loop*

Ausgewählte Kongressbeiträge 2016 zu CSII, CGM, SuP und Closed Loop* Ausgewählte Kongressbeiträge 2016 zu CSII, CGM, SuP und Closed Loop* DDG Berlin ADA New Orleans ISPAD Valencia ATTD Mailand EASD München Zusammengestellt von Dr. Andreas Thomas *ergänzt durch wenige Literaturbeiträge

Mehr

auf dem Weg in die Praxis

auf dem Weg in die Praxis 67. Jahrestagung der Amerikanischen Diabetes-Gesellschaft (ADA) in Chicago, 22. bis 26. Juni 2007 Das kontinuierliche Glukosemonitoring auf dem Weg in die Praxis A. Thomas, Pirna Das kontinuierliche Glukosemonitoring

Mehr

Kontinuierlich. Die herkömmliche, punktuelle. oder punktuell? Wissenschaft. Glukosemessungen: punktuell versus kontinuierlich

Kontinuierlich. Die herkömmliche, punktuelle. oder punktuell? Wissenschaft. Glukosemessungen: punktuell versus kontinuierlich Kontinuierlich oder punktuell? Kontinuierliches Glukosemonitoring in der Gewebsflüssigkeit ist ein wesentliches diagnostisches und therapieunterstützendes Instrument, mit dem die glykämische Regulation

Mehr

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. Diagnostische Grenzwerte. Dr. Günther Kreisel - Regensburg

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. Diagnostische Grenzwerte. Dr. Günther Kreisel - Regensburg Gestationsdiabetes Diagnostische Grenzwerte Entwicklung der diagnostischen GDM-Grenzwerte 1964 O Sullivan and Mahan [100 g, 3 Std, Vollblut ] 90 165 145-125 Diabetesrisiko postpartal 1982 Carpenter and

Mehr

Das MiniMed Paradigm Veo System

Das MiniMed Paradigm Veo System Das MiniMed Paradigm Veo System Mehr Leben. Weniger Sorgen. Erste Insulinpumpe mit der Option zu kontinuierlichem Glukosemonitoring und automatischer Hypo-Abschaltung 24h-Rundum-Entscheidungshilfen Mir

Mehr

Neue High-Tec-Trends in der Behandlung des Diabetes mellitus. Dr. Michael Müller-Korbsch

Neue High-Tec-Trends in der Behandlung des Diabetes mellitus. Dr. Michael Müller-Korbsch Neue High-Tec-Trends in der Behandlung des Diabetes mellitus Dr. Michael Müller-Korbsch www.diabetestherapie.at Gewebszuckermessung zur Ermittlung der Glukose In den 80`iger Jahren des letzten Jahrhunderts

Mehr

Pumpen- und Sensortechnologie Stand Insulinpumpen und Insulinpumpentherapie. Literatur beim Autor

Pumpen- und Sensortechnologie Stand Insulinpumpen und Insulinpumpentherapie. Literatur beim Autor 50 51 tes. In den 90er Jahren wurde dann eine flächendeckende Umsetzung der Programme erreicht und die Schulung immer mehr auch als eine unverzichtbare therapeutische Leistung anerkannt. Gleichzeitig kam

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Vorbericht (vorläufige Nutzenbewertung) D12-01 Version 1.0 Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) mit Real-Time-Messgeräten

Vorbericht (vorläufige Nutzenbewertung) D12-01 Version 1.0 Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) mit Real-Time-Messgeräten Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 23.11.2012 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung der kontinuierlichen interstitiellen

Mehr

Diabetes Congress Report Heft 5, 2005 Jahrgang 3

Diabetes Congress Report Heft 5, 2005 Jahrgang 3 Diabetes Congress Report Heft 5, 2005 Jahrgang 3 Rubrik: Insulintherapie/Neue Techniken Seite: 35 41 Autor: Dr. rer. nat. habil. Andreas Thomas, DIA REAL GmbH Glukosemessung was gibt es Neues? Blutzuckerselbstkontrolle,

Mehr

Intensivierte Insulintherapie im interdisziplinären Team

Intensivierte Insulintherapie im interdisziplinären Team Intensivierte Insulintherapie im interdisziplinären Team Adelbert Bachlechner Komplikationen der enteralen Ernährung Intensivierte Insulintherapie - Mechanismen Adelbert Bachlechner Prospektive, randomisierte,

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

Klaus Badenhoop. M. Addison und Diabetes mellitus

Klaus Badenhoop. M. Addison und Diabetes mellitus Klaus Badenhoop M. Addison und Diabetes mellitus Substitution mit Insulin und Hydrocortison (HC) Interaktion von Insulin and Cortisol: 100mg HC (A) vs. Placebo (B) HC erhöht den Blutzucker durch Hemmung

Mehr

CGM sicher ist sicher! Kontinuierliche Zuckermessung

CGM sicher ist sicher! Kontinuierliche Zuckermessung CGM sicher ist sicher! Kontinuierliche Zuckermessung cgm_broschuere_2404.indd 1 29.05.2012 13:38:30 Uhr Kontinuierliche Zuckermessung Sie möchten Unterzuckerung vermeiden und sich sicherer fühlen? Sie

Mehr

Evidenz und Konsens für den klinischen Einsatz von CGM. Zusammenfassung. Kirchheim- Verlag

Evidenz und Konsens für den klinischen Einsatz von CGM. Zusammenfassung. Kirchheim- Verlag K o n s e n s p a p i e r / C o n s e n s u s S t a t e m e n t Liebl et al.: Konsens für CGM Evidenz und Konsens für den klinischen Einsatz von CGM In klinischen Studien wurde die Evidenz für die Nutzung

Mehr

Neue Therapieverfahren. Andreas Thomas 1. on den verschiedenen Ansätzen

Neue Therapieverfahren. Andreas Thomas 1. on den verschiedenen Ansätzen Neue Therapieverfahren Bedeutung des kontinuierlichen Glukosemonitorings Andreas Thomas 1 Innovative Diabetologie Das kontinuierliche Glukosemonitoring (CGM) wird häufig als die alleinige Weiterentwicklung

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Wie viel Normalität gestehen wir Typ-1-Diabetikern zu?

Wie viel Normalität gestehen wir Typ-1-Diabetikern zu? Ergebnisse der Podiumsdiskussion vom 30. Oktober zur Notwendigkeit der Erstattung von CGM-Systemen Wie viel Normalität gestehen wir Typ-1-Diabetikern zu? Berlin (14. November 2013) Typ-1-Diabetes trifft

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Pädiatrix Heft 3 / Insulin- pumpen- therapie

Pädiatrix Heft 3 / Insulin- pumpen- therapie Pädiatrix Heft 3 / 2007 Insulin- pumpen- therapie Quelle: bmp von Dr. Corinna Volz-Zang Die ist ein Paradebeispiel für Heimselbstbehandlung. Dr. Christian Vogel Mit dem Wissen, dass bei Diabetikern auch

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Das MiniMed Paradigm Veo System

Das MiniMed Paradigm Veo System Das MiniMed Paradigm Veo System Mehr Leben. Weniger Sorgen. Erste Insulinpumpe mit der Option zu kontinuierlichem Glukosemonitoring und automatischer Hypo-Abschaltung 24h-Rundum-Entscheidungshilfen Ganz

Mehr

Bei mir wurde Typ 1 Diabetes festgestellt was kann ich tun?

Bei mir wurde Typ 1 Diabetes festgestellt was kann ich tun? Dominika Auf Pumpentherapie seit 2012 Bei mir wurde Typ 1 Diabetes festgestellt was kann ich tun? Die Diagnose eines Typ 1 Diabetes kann sehr plötzlich kommen und viele Fragen aufwerfen, wie beispielsweise:

Mehr

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Blutzuckerkontrolle Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Mainz (27. April 2010) Die erste direkte Vergleichsstudie eines GLP-1-Analogons mit einem DPP-IV-Inhibitor

Mehr

Unterstützung bei Bolusberechnung und Dokumentation: Pilotphase des Accu-Chek Bolusrechners für IC

Unterstützung bei Bolusberechnung und Dokumentation: Pilotphase des Accu-Chek Bolusrechners für IC Unterstützung bei Bolusberechnung und Dokumentation: Pilotphase des Accu-Chek Bolusrechners für ICT-Patienten Ein Bolusrechner kann Diabetespatienten mit ICToder CSII-Therapie im Alltag wertvolle Hilfe

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Freitag 15.03.2013 bis 17:00 Anreise und Einchecken

Mehr

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen Diabetes mellitus bei jungen Menschen 1 2 Früher: Jugendlicher Diabetes Altersdiabetes (> 65 J.) Heute: Diabetes Typ 1 Diabetes Typ 2 3 Diabetes mell. Typ 1 Definition: honigsüße Harnflut eine der häufigsten

Mehr

Bei mir wurde Typ 1 Diabetes festgestellt was kann ich tun?

Bei mir wurde Typ 1 Diabetes festgestellt was kann ich tun? Dominika Besser eingestellt mit ihrer Pumpe seit 2012 Bei mir wurde Typ 1 Diabetes festgestellt was kann ich tun? Die Diagnose eines Typ 1 Diabetes kann sehr plötzlich kommen und viele Fragen aufwerfen,

Mehr

Freestyle Libre ein Quantensprung bei der Selbstkontrolle

Freestyle Libre ein Quantensprung bei der Selbstkontrolle Intensivseminar Diabetologie Update 2016 6. Februar 2016 Freestyle Libre ein Quantensprung bei der Selbstkontrolle Dr. med. Bernhard Lippmann-Grob Ltd. Oberarzt FreeStyle Libre - Flash Glukose Messsystem

Mehr

Sanofi gibt positive Phase-3-Studienergebnisse für neues Insulin U300 bekannt

Sanofi gibt positive Phase-3-Studienergebnisse für neues Insulin U300 bekannt Sanofi gibt positive Phase-3-Studienergebnisse für neues Insulin U300 bekannt - Metaanalyse dreier in der Endphase befindlicher Studien mit Typ-2-Diabetikern zeigt ein um 31 Prozent reduziertes Risiko

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Welche Rolle spielt das kontinuierliche Glukosemonitoring?

Welche Rolle spielt das kontinuierliche Glukosemonitoring? R E V I E W / Ü b er s i c h t Welche Rolle spielt das kontinuierliche Glukosemonitoring? Das Erfassen nicht nur punktueller Glukosewerte zeigt positive Effekte in der Diabetestherapie. A. Thomas1, M.

Mehr

Welche Blutzuckerwerte gibt es?

Welche Blutzuckerwerte gibt es? Welche Blutzuckerwerte gibt es? Es gibt verschiedene Blutzuckerwerte. Einmal kennen Sie den so genannten Langzeitblutzuckerwert oder HbA1c Wert, den Ihr Arzt im allgemeinen bestimmt. Dann sind da noch

Mehr

Für Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes

Für Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes Für Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes Modul 0 Einführung Eltern+Kinder 0.1 Die Themen heute Was ist eine kontinuierliche Glukosemessung (CGM)? Wie funktioniert die kontinuierliche Glukosemessung? Die

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Diabetes-Technologie auf dem ADA 2011: Beachtliche Bandbreite für die Diabetesbehandlung

Diabetes-Technologie auf dem ADA 2011: Beachtliche Bandbreite für die Diabetesbehandlung 71. Jahrestreffen der American Diabetes Association, San Diego, 24.-28. Juni 2011 Diabetes-Technologie auf dem ADA 2011: Beachtliche Bandbreite für die Diabetesbehandlung Andreas Thomas, Pirna und Lutz

Mehr

Insulinpumpe vs. FIT-Therapie

Insulinpumpe vs. FIT-Therapie CSII Grundlagen Externe Pumpen mit sc. Insulinapplikation Nur kurzwirksames Insulin (Analoga) Basalrate durch ständige Insulinabgabe Kein sc. Vorrat an Insulin vorhanden Alle Regeln der Basis/Bolustherapie

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Direktor: Dr. Eckhard Salzsieder

Direktor: Dr. Eckhard Salzsieder 75 Jahre Diabetesforschung in Deutschland Direktor: Dr. Eckhard Salzsieder Institut für Diabetes Gerhardt Katsch Karlsburg Direktor: Dr. Eckhard Salzsieder Chronic Diseases and Patient Focused Telemonitoring

Mehr

CARELINK PERSONAL KURZANLEITUNG. Therapiemanagement-Software

CARELINK PERSONAL KURZANLEITUNG. Therapiemanagement-Software CARELINK PERSONAL KURZANLEITUNG Therapiemanagement-Software 3 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Vorstellung CareLink Personal Plattform.... 4 Übersicht Berichte.... 8 Leitfaden zur Dateninterpretation Herangehensweise

Mehr

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und Sitagliptin bietet in der Klasse der DPP-4-Hemmer das breiteste Zulassungsspektrum (1) Dr. med. Ralph Bierwirth Köln (8. September 2010) - Inkretin-basierte Therapeutika und die dazugehörigen Wirkstoffe

Mehr

Was gibt es Neues, was bringt die Zukunft?

Was gibt es Neues, was bringt die Zukunft? DIABETESTECHNOLOGIE istock Was gibt es Neues, was bringt die Zukunft? 58 Der Allgemeinarzt 3/2016 www.allgemeinarzt-online.de CME fortbildung Guido Freckmann Die Entwicklung in der Diabetestechnologie

Mehr