Neues zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) und zur Insulinpumpentherapie (CSII).. bzw. zur Sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neues zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) und zur Insulinpumpentherapie (CSII).. bzw. zur Sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP)"

Transkript

1 B Neues zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) und zur Insulinpumpentherapie (CSII).. bzw. zur Sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP) Freiburg, 21. September 2011 Dr. rer. nat. habil Andreas Thomas Scientific Manager Medtronic

2 CSII Klassische CSII Diskutierte Schwerpunkte/Komplexe: - Nutzung verschiedener Funktionen von Insulinpumpen (Bolusmanagement, u.a. Fett-Protein-Bolus, Bolusrechner ) - Einsatz der CSII bei Kindern nach unmittelbar nach der Diabetesmanifestation - Einsatz der CSII bei Typ-2-Diabetes und deren Auswirkungen auf Insulinresistenz und ß-Zell-Funktion - kurzzeitig - permanent - CSII und glykämische Variabilität

3 CSII Langzeitdaten zur Glukosestoffwechseleinstellung bei Kindern nach sofortigem Einsatz der CSII Szypowska A et al.: The benefits of continuous subcutaneous insulin infusion in children with type 1 diabetes mellitus started at diabetes recognition. A 7 year follow-up. Diabetologia 2010; 52 (Suppl. 1), S371-S372

4 CSII Langzeitdaten zur Glukosestoffwechseleinstellung bei Kindern nach sofortigem Einsatz der CSII Methode und Klientel: longitutinale Parallelgruppen-Studie zum Vergleich des Einsatzes der CSII bei neu diagnostizierten Patienten mit Typ-1-Diabetes: - Einsatz der CSII innerhalb 3 Monate nach der Diagnose - CSII nach initialem Einsatz der ICT (nach Ø 2,2±1,6 J.) Ermittlung aller 3 Monate: - HbA 1c, - Rate schwerer Hypoglykämien, - Rate diabetischer Ketoazidosen - Tagesinsulinbedarf - Entwicklung BMI 169 Kinder, behandelt mit CSII über mindestens 5 Jahre: - 72 in Gruppe CSII sofort: Alter 6,2 ± 2,1 Jahre - 97 in Gruppe MDI CSII: Alter 6,7 ± 2,3 Jahre Szypowska A et al.: EASD 2010

5 CSII Langzeitdaten zur Glukosestoffwechseleinstellung bei Kindern nach sofortigem Einsatz der CSII Ergebnisse: Entwicklung des HbA 1c -Wertes über 7 Jahre: HbA 1c (%) 8,4 8,2 8,0 7,8 7,6 7,4 7,2 7,0 6,8 6,6 6,4 CSII nach durchschnittlich 2,2 Jahren ICT CSII sofort nach Diabetesdiagnose p = 0,056 p = 0,066 p = 0,0005 p = 0,004 p = 0,071 p = 0,0004 p = 0, Zeit (Jahre) Szypowska A et al.: EASD 2010

6 CSII Langzeitdaten zur Glukosestoffwechseleinstellung bei Kindern nach sofortigem Einsatz der CSII Ergebnisse: schwere Hypoglykämien: keine signifikanten Unterschiede diabetische Ketoazidosen: keine signifikanten Unterschiede Tagesinsulinbedarf: keine signifikanten Unterschiede ab Umstellung der ICT auf die CSII BMI: keine signifikanten Unterschiede Schlussfolgerung: Die sofortige Einstellung auf die CSII ist zu bevorzugen. Szypowska A et al.: EASD 2010

7 CSII Glykämische Variabilität und oxidativer Stress unter der CSII und ICT bei Kindern mit Typ-1-Diabetes Angulo M et al.: Glycemic Variability in Pediatric Patients with Diabetes mellitus Type 1; A Comparison between Treatments and its Relation with Oxidative Stress. 36th Annual Meeting ISPAD 2010, O/6/FRI/02, Pediatric Diabetes 2010, 11 (Suppl. 14), 32

8 Zugang: Glukosefluktuationen, oxidativer Stress und diabetische Folgeerkrankungen Verhalten von embryonalen Kardiomyozyten in Abhängigkeit von der Glukosekonzentration: Glucosetoxizität und Zelltod 5 mmol/l 25 mmol/l Schönauer M, Adam V, Thomas A, noch nicht publiziert

9 Zugang: Oxidativer Stress 1 und Apoptoserate 2 von Zellen in Abhängigkeit vom Glukosespiegel Oxidativer Stress 1 und die Apoptoserate 2 in den Zellen sind am höchsten bei alternierendem Glukosespiegel, also Glukoseschwankungen Oxidativer Stress In vitro! Apoptose Erhöhung vs. 5 mmol/l: 5% Erhöhung vs. 5 mmol/l: 58% Glykämische Bedingungen Normale Glukose (5 mmol/l = 90 mg/dl) Hohe Glukose (20 mmol/l = 360 mg/dl) 1. Piconi L et al. J Thromb Haemost 2004;2: Risso A et al. Am J Physiol Endocrinol Metab 2001;281:E924 E930. Alternierende Glukose über 14 Tage (5/20 mmol/l = 90/360 mg/dl, Ø 12,5mmol/l = 225 mg/dl )

10 Glukoseauslenkungen und oxidativer Stress Glukoseauslenkungen, oxidativer Stress und vaskuläre Komplikationen Korrelation oxidativer Stress mit Biomarkern: -HbA 1c : 0,061 - mittl. Gl.: 0,218 - NBZ: 0,410 -AUC pp : 0547*, - MAGE: 0,863* * p < 0,05 nach: Monnier L et al.: JAMA 2006; Vol. 295 (14),

11 Zugang: Unterschiedliche Glukosevariabilität und oxidativer Stress bei vergleichbarem HbA 1c -Wert Patient 1: HbA 1c = 7,1 % mittlere Glukose: 143 mg/dl SD: 43 mg/dl Patient 2: HbA 1c = 7,3 % mittlere Glukose: 149 mg/dl SD: 94 mg/dl Erhöhung oxidativer Stress um den Faktor 2,3 (adapt. Monnier für T2D) nach A. Gelber et al.: 44th Annual Meeting of EASD 2008 Rom, 1073, Diabetologia 2008; 51 (Suppl. 1), S

12 CSII Glykämische Variabilität und oxidativer Stress unter der CSII und ICT bei Kindern mit Typ-1-Diabetes Methode und Klientel: Vergleichende Untersuchung von Kindern unter der CSII und der ICT Ermittlung der Glukosevariabilität mit CGM über 5 Tage: Bestimmung MAGE und Standardabweichung Bestimmung am Tag des Anlegen des Glukosesensors: TNF-α als Marker für den oxidativen Stress sowie IL-1, IL6 40 Kinder im Alter von 9-16 Jahren mit Typ-1-Diabetes: Angulo M et al.: ISPAD 2010 ICT CSII p n (w / m) 25 (21/13) 15 (7/8) - Alter (Jahre) 12,3 ± 2,1 11,8 ± 2,0 ns prä-pubertär/pubertär 2/23 2/15 ns Diabetesdauer (Jahre) 5,1 ± 3,4 6,7 ± 3,4 ns (0,13) HbA 1c (%) 7,8 ± 0,8 7,4 ± 0,8 ns (0,09)

13 CSII Glykämische Variabilität und oxidativer Stress unter der CSII und ICT bei Kindern mit Typ-1-Diabetes Ergebnisse: MAGE: Biomarker: MAGE (mg/dl) ,3+45,7 p = 0,02 147,6+44,6 Konzentration (nmol/l) ,33 7,88 ICT CSII alle ns 5 5 2, ICT CSII TNF-α IL1-ß IL6 Angulo M et al.: ISPAD 2010

14 CSII Glykämische Variabilität und oxidativer Stress unter der CSII und ICT bei Kindern mit Typ-1-Diabetes Ergebnisse: Zusammenhang von glykämischer Variabilität und TNF-α: Konzentration TNF-α (nmol/l) Konzentration TNF-α (nmol/l) ,2 1,4 1,6 1,8 2,0 multiplikative Standardabweichung hoch mittel niedrig glykämische Variabilität Angulo M et al.: ISPAD 2010

15 CSII Glykämische Variabilität und oxidativer Stress unter der CSII und ICT bei Kindern mit Typ-1-Diabetes Schlussfolgerung: - die glykämische Variabilität (GV) ist unter der CSII geringer als unter der ICT - es besteht ein signifikanter Zusammenhang der GV mit dem oxidativen Stressmarker TNF-α Angulo M et al.: ISPAD 2010

16 CSII CSII bei Patienten mit Typ-2-Diabetes Effektivität, Sicherheit und Befindlichkeit von Patienten mit Typ-2-Diabetes unter der CSII, die vorher unter der ICT nicht optimal eingestellt waren. Frias JP et al.: Insulin pump therapy safely improved glycaemic control and patient reported outcomes in patients with type 2 diabetes suboptimally controlled with multiple daily injections. 46th Annual Meeting of EASD 2010 Stockholm, 1008, Diabetologia 2010; 52 (Suppl. 1), S403

17 CSII CSII bei Patienten mit Typ-2-Diabetes Methode / Klientel: Offene, unkontrollierte, multizentrische Studie über 16 Wo. Patienten mit Typ-2-Diabetes (GAD Antikörper negativ), vorher behandelt mit ICT und ggf. auch oralen Antidiabetika Umstellung der Patienten auf CSII +/- Metformin, Beginn der CSII mit konstanter Basalrate Untersuchung: HbA 1c -Wert, Hypoglykämierate, Blutzucker nüchtern und postprandial, Insulindosismuster, psychologische Parameter nach Fragebogen IDSRQ (Insulin Delivery System Rating Questionnaire) 21 Patienten (12 w/ 9 m), Alter: 57±13 Jahre, diagnostizierte Diabetesdauer: 15±6 Jahre, HbA 1c : 8,4 ± 1,0%, Nüchternglukose: 9,2 ± 3,2 mmol/l, BMI 34 ± 5 kg/m 2 Tagesinsulinbedarf: 99 ± 65 I.E. (1,0 I.E./kg Körpergewicht) Frias JP et al.: EASD 2010

18 CSII CSII bei Patienten mit Typ-2-Diabetes Ergebnisse: Entwicklung des HbA 1c -Wertes über 16 Wochen: 9,0 p < 0,05 p-werte vs. Basis HbA 1c (%) 8,0 7,0 p < 0,001 8,4±1,0% p < 0,01 p < 0,001 7,3±1,0% 6,0 Basis Wo 4 Wo 8 Wo 12 Wo 16 Studienzeitraum Frias JP et al.: EASD 2010

19 CSII CSII bei Patienten mit Typ-2-Diabetes Ergebnisse: Hypoglykämien: - keine schwere Hypoglykämie unter der CSII - Inzidenz leichter Hypoglykämien: 81% der Patienten - Rate leichter Hypoglykämien: 1,7 Episoden pro 30 Tage Gewichtsentwicklung: Zunahme um 2,7 ± 2,6 kg Frias JP et al.: EASD 2010

20 CSII CSII bei Patienten mit Typ-2-Diabetes Ergebnisse: Patientenbefragung nach Fragebögen IDSRQ: Behandlungssicherheit über alle Kriterien Behandlungssicherheit klinische Effizienz psychol. Wohlbefinden Woche 0 Vortherapie Woche 16 CSII soziale Belastungen durch Diabetes Belastungen durch Diabetes Interferenzen mit täglicher Aktivität IDSRQ Score besser IDSRQ - Insulin Delivery System Rating Questionnaire Frias JP et al.: EASD 2010

21 CSII CSII bei Patienten mit Typ-2-Diabetes Schlussfolgerung: Die glykämische Kontrolle verbesserte sich unter der CSII signifikant, wobei über 90% der Patienten nur eine oder zwei Basalraten/Tag benötigten. Schwere Hypoglykämien traten nicht auf. Auch die Gewichtszunahme war moderat. Frias JP et al.: EASD 2010

22 CGM Kontinuierliches Glukosemonitorings (CGM) und Sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP) Diskutierte Schwerpunkte/Komplexe und Evidenz: - Studien und Metaanalysen zu CGM und SuP - Verbesserung der Glykämie durch CGM und SuP - CGM und glykämische Variabilität - Anwendung CGM für AP

23 Einsatz von CGM-Systemen CGM zur Aufzeichnung - nur für den ärztlichen Gebrauch - meist retrospektive CGM- Daten, weil vom Patienten unbeeinflusst - selten aktuelle Glukosedaten - ereignisbezogener Einsatz - diagnostisches Werkzeug CGMS Gold (verblindet) CGMS ipro 2 TM (verblindet) DexCom STM (offen und verblindet) FreeStyle Navigator (offen) GlucoDay (offen) Guardian REAL-Time (offen) Pardigm VEO (offen) CGM zur Therapiebegleitung - für den Patienten- und den ärztlichen Gebrauch - aktuelle Glukosedaten, für den Patienten sichtbar - therapeutisches Hilfsmittel - Beeinflussung und Steuerung der Therapie durch den Patienten Alle offenen Systeme: Guardian REAL-Time Pardigm VEO (direkte Verbindung mit Insulinpumpe) DexCom STM FreeStyle Navigator

24 Bemerkung: Klinische Evidenz von verblindetem CGM Wie evident kann die Aufzeichnung des Glukoseverlaufs sein? Aufzeichnung des Glukoseverlaufs Interpretation der Ergebnisse Festlegung einer optimalen Therapie Schulung der Patienten auf neue Therapie Adaption der neuen Therapie Lässt sich das mit dem HbA 1c -Wert erfassen?

25 Bemerkung: Klinische Evidenz von verblindetem CGM Wie evident kann die Röntgenaufnahme sein?

26 Bemerkung: Klinische Evidenz von therapiebegleitendem CGM Wie evident können Hilfsmittel in der Therapie sein? Anzeige der Glukosedaten (Wert und Trend) Interpretation der Ergebnisse durch den Patienten Adaption in der Therapie Wie motiviert ist der Patient? Durchführung von Studien: Ein doppelblindes Design ist nicht möglich! Lässt sich das mit dem HbA 1c -Wert erfassen?

27 CGM Metaanalyse zur Anwendung von CGM J. Pickup. The evidence base for CGM making sense of glucose sensors. Diabetes Technology and Therapeutics 2011; 13(2): 20; BMJ 2011

28 CGM Metaanalyse zur therapeutischen Anwendung von CGM Methode: Analyse der individuellen Daten der Patienten aus verschiedenen Studien Selektion der Daten nach: - randomisierten kontrollierten Studien mit Typ-1-Diabetikern - Anwendung RT-CGM vs. BZM, Dauer > 2 Monate Ausschluss - retrospektives CGM - Inkonsistenz in den Therapiezweigen (z.b. ICT/BZM vs. CSII/CGM) - Patienten mit Typ-2-Diabetes - Schwangere Screening den Datenbanken Medline und EMBASE Parameter: HbA 1c, Hypoglykämieraten, AUC und - Zeiten im hypo- und hyperglykämischen Bereich, Sensortragedauer Kovarianzanalyse, MC-Kalkulation nach Markov-Modell Pickup J. ATTD 2011

29 CGM Metaanalyse zur therapeutischen Anwendung von CGM Methode (2)/Klientel: Identifiziert wurden 30 Studien 6 RTC s erfüllten alle Eingangskriterien Ausschlussgründe: Typ-2-Diabetiker (4), Schwangere (3), Fehlen Kontrollgruppe (2), zu kurz (3), kein RT-CGM (2), sonstige Gründe (10) Eingeschlossene Studien: GuardControl, STAR 1, JDRF I, JDRF < 7, ASAPS, REAL-Trend* In die 6 RTC S waren eingeschlossen: Patienten, davon 449 mit CGM 443 mit BZM * STAR 3 und Battelino-Studie erfüllen sicher auch die Kriterien, wurden aber zum Zeitpunkt der Analyse noch nicht berücksichtigt Pickup J. ATTD 2011

30 CGM Metaanalyse zur therapeutischen Anwendung von CGM Ergebnisse: Änderung des HbA 1c -Wertes (IPD Analyse*) Studie GuardControl 2006 STAR JDRF JDRF < ASAPS 2009 REAL-Trend 2009 mittlere, relative Differenz (95% K.I.)* -1,1 0 1,1 CGM Bevorzugung BZSK (-1.10; -0.32) 8, (-0,37; 0.10) 17,08-0,19 (-0,32; -0,05) 26,72-0,34 (-0,49; -0,19) 25,52-0,43 (-0,74; -0,12) 17,91-0,33 (-0,93; 0,27) 10,41 Gesamt: -0,30 (-0,43; -0,17) 100,00 Zu erwartende HbA 1c -Werte nach Best-fit : HbA 1c (CGM) = α(i) + 1,491 + (0,618 x Ausgangs-HbA1c) (0,150 x Sensortragedauer) (0,003 x Alter) HbA 1c (BZM) = α(i) + (0,744 x Ausgangs-HbA 1c ) (0,003 x Alter) Gewicht (%) Pickup J. ATTD 2011 * IPD individual patient data meta-analysis

31 CGM Metaanalyse zur therapeutischen Anwendung von CGM Ergebnisse: Änderung des HbA 1c -Wertes in Abhängigkeit vom Ausgangs-HbA 1c und von der Sensortragedauer Ausgangs-HbA 1c -Wert Mittlere Sensortragedauer/Wo HbA 1c (CGM) HbA 1c (BZM) (%) 0,0-0,2-0,4-0,6-0,8-1,0 CGM 5 Tage/Wo CGM 7 Tage/Wo CGM 6 Tage/Wo Mittl. Änderung des HbA 1c (%) 0,2 0,0-0,2-0,4-0,6-0,8 Charakteristik: Jeder Tag Sensoranwendung/Wo vergrößert die HbA 1c - Differenz um 0,15% Pro 1% höherem HbA 1c - Ausgangswert vergrößert sich die HbA 1c -Differenz um 0,126% Pickup J. ATTD 2011 * IPD individual patient data meta-analysis

32 CGM Metaanalyse zur therapeutischen Anwendung von CGM Ergebnisse: Änderung des AUC im Glukosebereich < 70 mg/dl (3,9 mmol/l) Studie JDRF GuardControl 2006 Star JDRF < REAL-Trend 2009 ASAPS ,73 0 1,73 CGM Bevorzugung BZSK mittlere, relative Differenz (95% K.I.)* -0,25 (-1,59; 0,08) 31,01 0,48 (-0,63; 1,59) 2,82-1,16 (-1,73; -0,59) 10,64-0,47 (-0,90; -0,03) 18,40 0,35 (-0,17; -0,88) 12,53-0,25 (-0,55; 0,15) 24,60 Gesamt: -0,28 (-0,46; -0,09) 100,00 Reduktion der AUC im (hypo)glykämischen Bereich unter 70 mg/dl (3,9 mmol/l): 23 % Gewicht (%) Pickup J. ATTD 2011

33 CGM Metaanalyse zur therapeutischen Anwendung von CGM Schlussfolgerung: Die Metaanalyse belegt einen signifikanten Unterschied bei Anwendung von CGM im Vergleich zur BZSK in Bezug auf die Verbesserung des HbA 1c, und der Abnahme von Hypoglykämie. Der höchste Effekt ergibt sich bei kontinuierlicher Sensornutzung und schlechtem Ausgangs- HbA 1c. Auch die Abnahme von Hypoglykämien ließ sich nachweisen. Pickup J. ATTD 2011

34 CGM mit aktuellen Glukosewerten kann ein wesentliches Problem der Diabetologie lösen 120 JDRF Studien I und II: - DCCT ( ) - CGM mit aktuellen Glukosewerten (seit 2005) Rate schwerer Hypoglykämien (Ereignisse pro 100 Patientenjahre) DCCT: Intensivierte Therapie 730 Patienten mit Typ-1-Diabetes, HbA 1c = 7,0 % Alter 25 Jahre mit HbA 1c < 7 % Alter Jahre mit HbA 1c < 7 % Alter 8-14 Jahre mit HbA 1c < 7 % Alter 25 Jahre mit HbA 1c 7 % Alter Jahre mit HbA 1c 7 % Alter 8-14 Jahre mit HbA 1c 7 % JDRF Studie: Anwendung CGM 0 5,0 5,5 6,0 6,5 7,0 7,5 8,0 8,5 9,0 9,5 10,0 10,5 HbA 1c -Wert während der Studie (%) DCCT Research Group; Diabetes (1997); 46: JDRF CGM Study Group: NEJM 2008; 359: JDRF CGM Study Group: Beck RW et al. Diabetes Care 2009; 32:

35 CGM Zusammenhang von glykämischer Variabilität und akutem Koronarsyndrom bzw. apoplektischem Insult Matsuura K et al.: Continuous Glucose Monitoring (CGM) Analysis of 24-Hour Glucose Variation in Japanese Patients with Acute Coronary Syndrome (ACS) and Cerebral Infarction. 70th ADA Scientific Session 2010 Orlando, 510-P, Diabetes 2010; 59 (Suppl. 1), A138

36 CGM Zusammenhang von glykämischer Variabilität und akutem Koronarsyndrom bzw. apoplektischem Insult Methode: Untersuchung von Patienten mit akutem Koronarsyndrom (AKS) (n = 7) und apoplektischem Insult (AI) (n = 7) über zwei Wochen nach dem Ereignis mit CGM Vergleich mit gesunden Kontrollpersonen (n = 3) keine vorbestehende Diabeteserkrankung: Nüchternblutzucker < 126 mg/dl, HbA 1c < 6,0 % Ermittlung mittlere Glukose und SD, MAGE, 24-stündige glykämische Variation, Zeiten im hyperglykämischen ( 140 mg/dl) bzw. hypoglykämischen Glukosebereich ( 70 mg/dl) Matsuura K et al.: ADA 2010

37 CGM Zusammenhang von glykämischer Variabilität und akutem Koronarsyndrom bzw. apoplektischem Insult Ergebnisse: glykämische Werte, gemessen mit CGM mittlere Glukose Standardabweichung (SD) mittl. Glukose 24h (mg/dl) SD (mg/dl) p < 0,05 p < 0,05 0 AKS Apoplex Kontrolle 0 AKS Apoplex Kontrolle Matsuura K et al.: ADA 2010

38 CGM Zusammenhang von glykämischer Variabilität und akutem Koronarsyndrom bzw. apoplektischem Insult Ergebnisse: glykämische Werte, gemessen mit CGM MAGE 24h Glukosevariation 60 p < 0, p < 0,05 MAGE (mg/dl) p < 0,05 Glukosevariat. (AUC) (mg/dl x h) p < 0,05 0 AKS Apoplex Kontrolle AKS Apoplex Kontrolle 0 Matsuura K et al.: ADA 2010

39 CGM Zusammenhang von glykämischer Variabilität und akutem Koronarsyndrom bzw. apoplektischem Insult Ergebnisse: glykämische Werte, gemessen mit CGM Anteil Zeit im Bereich > 140 mg/dl 10 Anteil Zeit im Bereich < 70 mg/dl Anteil Zeit (%) Anteil Zeit (%) AKS Apoplex Kontrolle AKS Apoplex Kontrolle Matsuura K et al.: ADA 2010

40 CGM Zusammenhang von glykämischer Variabilität und akutem Koronarsyndrom bzw. apoplektischem Insult Schlussfolgerung: Patienten ohne vorbestehender Diabeteserkrankung aber nach AKS und Apoplex - weisen eine deutlich erhöhte glykämische Variabilität auf (AKS > Apoplex) - NBZ und HbA 1c sind normnah, nicht aber die postprandialen Auslenkungen - weisen Hypoglykämien auf, deutlicher beim AKS als beim Apoplex Bemerkungen: Andere Untersuchungen belegen ebenfalls den Zusammenhang zwischen GV und IMD Matsuura K et al.: ADA 2010

41 SuP Langzeiteffektivität der Sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP = CSII + CGM + Blutzuckerselbstkontrolle) im Vergleich zur Intensivierten Insulintherapie (ICT + Blutzuckerselbstkontrolle) (STAR 3-Studie) * STAR 3 - Sensor-Augmented Pump Therapy for A1C Reduction Bergenstal RM. et al. One-year randomized controlled trial comparing sensor-augmented pump therapy and multiple daily injection therapy The sensor-augmented pump therapy for A1c reduction 3 (STAR 3) study. Symposium Late-Breaking Clinical Trials. 70th ADA Scientific Session 2010 Orlando und Bergenstal RM. et al: Effectiveness of Sensor-Augmented Insulin-Pump Therapy in Type 1 Diabetes. N Engl J Med 2010;363:311-20

42 SuP Langzeiteffektivität der Sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP) im Vergleich zur ICT (STAR 3) Methode: Randomisierte, kontrollierte Multicenterstudie (30 Zentren) über 52 Wochen: Vergleich der SuP mit der ICT bei Patienten ohne CSII-Erfahrung (in den vergangenen 3 Jahren) Untersuchung der Veränderung des HbA 1c (Primärziel) und der Inzidence von schweren Hypoglykämien (Werte < 50 mg/dl und/oder Fremdhilfe) Untersuchung von Parametern der glykämischen Variabilität (Standardabweichung, AUC und Zeit in Glukosebereichen > 180 mg/dl und < 70 mg/dl), der Lebensqualität und vonökonomischen Daten 495 Patienten im Alter von 7 bis 70 Jahren mit HbA 1c > 7,4% und < 9,5% Bergenstal RM et al. ADA 2010 und N Engl J Med 2010;363:311-20

43 SuP Langzeiteffektivität der Sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP) im Vergleich zur ICT (STAR 3) Ergebnisse: Entwicklung des HbA 1c -Wertes über 52 Wochen: alle Patienten 9,0 Mittlerer HbA 1c -Wert (%) 8,5 8,0 7,5 7,0 8,3 ± 0,6% ICT SuP 8,1 % p < 0,001 7,5% 0,2 ± 0,6% 0,8 ± 0,8% 6, Monat Bergenstal RM et al. ADA 2010 und N Engl J Med 2010;363:311-20

44 SuP Langzeiteffektivität der Sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP) im Vergleich zur ICT (STAR 3) Ergebnisse: Entwicklung des HbA 1c -Wertes über 52 Wochen: Erwachsene, Alter > 19 Jahre Kinder u. Jugendl., Alter 7-18 Jahre 9,0 Mittlerer HbA 1c -Wert (%) 8,5 8,0 7,5 7,0 8,3 ± 0,6% ICT SuP 8,5 % 0,2 ± 1,0% 7,9 % 0,4 ± 0,8% 7,9% 0,4 ± 0,9% 7,3% 1,0 ± 0,7% 6, Monat Bergenstal RM et al. ADA 2010 und N Engl J Med 2010;363:311-20

45 SuP Langzeiteffektivität der Sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP) im Vergleich zur ICT (STAR 3) Ergebnisse: Änderung des HbA 1c -Wertes in Abhängigkeit von der Sensortragedauer (alle Patienten) Änderung des HbA 1c bzgl. Baseline Change in A1C at 1 Year vs Baseline 0-0,5-1 -1,5 Anwendung des Sensors (Zeitanteil (%) zur Studienzeit) Frequency of Sensor Use (% of Time) 21-40% 41-60% 61-80% % -0,19-0,64-0,79-1,21 n =27 n =46 n =108 n =56 Bergenstal RM et al. ADA 2010 und N Engl J Med 2010;363:311-20

46 SuP Langzeiteffektivität der Sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP) im Vergleich zur ICT (STAR 3) Schlussfolgerung: Die sensorunterstützten Pumpentherapie verbessert den HbA 1c -Wert, ohne dass die Gefahr für schwere Hypoglykämien oder Ketaazidosen wächst. Erwachsene, welche die SuP durchführen können mit einer HbA 1c - Verbesserung um 1% rechnen. Bergenstal RM et al. ADA 2010 und N Engl J Med 2010;363:311-20

47 SuP Stoffwechselverbesserung und Abnahme von Hypoglykämien unter SuT / SuP Battelino T et. al.: The impact of CGM on hypoglycemia. 4th ATTD Meeting, London und: Effect of continuous glucosemonitoring on hypoglycemia in type 1 diabetes. Diabetes Care 2011; 34: 1-6

48 SuP Stoffwechselverbesserung und Abnahme von Hypoglykämien unter SuT / SuP Methode / Klientel: randomisierte, kontrollierte Multicenterstudie über 26 Wochen zum Einsatz von CGM vs. BZM bei gut eingestellten Patienten mit Typ-1-Diabetes die Patienten der Kontrollgruppe trugen alle 2 Wochen ein verblindetes CGM Parameter: verbrachte Zeit im hypoglykämischen Glukosebereich (< 63 mg/dl), HbA 1c und GV Parameter Patienten CGM-Gruppe Kontrollgruppe Anzahl (Anteil weibl.) Anzahl päd. Patienten 62 (42% w) 27 (44%) 58 (33% w) 26 (45%) Alter 25,7 ± 14,1 Jahre 26,0 ± 14,6 Jahre Diabetesdauer 11,6 ± 11,3 Jahre 11,4 ± 11,4 Jahre CSII / ICT 47 / / 24 HbA 1c 6,92 ± 0,56% 6,91 ± 0,67% Battelino T. et. al.: ATTD 2011 und Diabetes Care 2011

49 SuP Stoffwechselverbesserung und Abnahme von Hypoglykämien unter SuT / SuP Ergebnisse: verbrachte Zeiten im Glukosebereich < 63 mg/dl (3,5 mmol/l): Mittlere Zeit im Bereich < 63 mg/dl (h/tag) 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 BZK CGM p = 0, Monat Battelino T. et. al.: ATTD 2011 und Diabetes Care 2011

50 SuP Stoffwechselverbesserung und Abnahme von Hypoglykämien unter SuT / SuP Ergebnisse: Entwicklung des HbA 1c -Wertes 7,1 Adjustierter *HbA 1c -Wert (%) 7,0 6,9 6,8 6,7 6,6 BZK CGM p < 0,05 6,5 Basis 3 6 Monat * Adjustierung bzgl. Altersgruppe und Ausgangs-HbA1c Battelino T. et. al.: ATTD 2011 und Diabetes Care 2011

51 SuP Stoffwechselverbesserung und Abnahme von Hypoglykämien unter SuT / SuP Ergebnisse: Sensortragedauer über den Untersuchungszeitraum 7 Tragedauer pro Woche (Tage) alle nur Kinder (10-17 Jahre) * 0 * Kurven gegeneinander verschoben Monat Battelino T. et. al.: ATTD 2011 und Diabetes Care 2011

52 SuP Stoffwechselverbesserung und Abnahme von Hypoglykämien unter SuT / SuP Schlussfolgerung: Die Studie zeigt eine signifikant kürzere Zeit im hypoglykämischen Bereich und die Verbesserung des HbA 1c -Wertes unter der Anwendung von CGM bei Kindern und Erwachsenen mit vorbestehender guter Diabeteseinstellung. Ursache für diese positiven Resultate ist die kontinuierliche Anwendung des Glukosesensors. Bemerkung: Diese randomisierte, kontrollierte Studie zeigt beides, die Abnahme von Hypoglykämien und die gleichzeitige Verbesserung des HbA 1c -Wertes, sowohl bei Erwachsenen, als auch bei Kindern mit guter Ausgangssituation. Battelino T. et. al.: ATTD 2011 und Diabetes Care 2011 Zurück

53

54

55 Insulinpumpensystem Paradigm REAL-Time / Paradigm VEO mit der Option zur SuP erster abkoppelbarer Infusionsset : Insulinpumpe MiniMed Paradigm 5XX/7XX 2009 Paradigm VEO: Insulinpumpe mit CGM unterstützter automatischer Hypoglykämieabschaltung 1998: verlängerter Bolus 1999: weitere Bolusoptionen, 3 BR Profile 2003: BolusExpert Fernbedienung für die Insulinpumpe /2008 Verbindung zum BZ-Messgerät: aktuell Bayer ContourLink Glukosesensor Sof-sensor 2005 / 2007 MiniLink Transmitter Software CareLink Personal & PRO Telemedizin 2007 /2008

56 SuP Glukosewert erreicht eingestellte Grenze für Hypo-Abschaltung Alarm UNTERBRECHEN NIEDRIG Sirenenton +Unterbrechung Insulinabgabe 00:00 KEINE Reaktion auf Alarm (innerhalb von 2 Minuten) Basalrate weiterhin gestoppt + Anzeige im Display: Ich habe Diabetes. Bitte rufen Sie den Rettungsdienst 00:02 Bestätigen des Alarms (ESC, ACT) und BZ-Messung Auswahl: - Unterbrechung Basalrate fortführen - Basal-Abgabe wieder starten Basalrate für 2 Stunden gestoppt Bei Auswahl Unterbrechen: Basalrate für 2 Stunden gestoppt Basalrate startet wieder 02:00 Basalrate startet wieder Ist Glukose nach 4 Stunden weiterhin unter Grenzwert: erneuter Stopp der Basalrate für 2 Std 06:00 Ist Glukose nach 4 Stunden weiterhin unter Grenzwert: erneuter Stopp der Basalrate für 2 Std. Anwender kann Unterbrechung der Basalabgabe jederzeit abbrechen. ffffffffffffffff ffff

57 Design der Paradigm VEO TM Studie Visite 1 Visite 2 Visite 3 Visite 4 Woche 1* Schulung der Patienten auf das System PVEO Woche 3* Folgeschulung zum LGS Programmierung der PVEO Woche 5* telefonische Visite Ende Woche 8* Ende der AWB 24 Patienten mit Typ-1-Dm Erfahrung mit der CSII Alter: 1-21 Jahre Anwendung PVEO ohne LGS, nur mit Hauptalarmen Anwendung PVEO mit LGS und mit vollständigem Alarmsystem Setting: Hypo-Alarm: 75 mg/dl LGS-Alarm: 70 mg/dl Woche 1 Anamnese Woche 3 Herunterladen der Daten in CareLink Clinical Ende Woche 8 Herunterladen der Daten in CareLink Clinical Befragung der Patienten/Eltern Danne T et. al.: Diabetes Technology & THerapeutics 2011

58 Ergebnisse der VEO-Studie Phase 1 (ohne LGS) Phase 2 (mit LGS) p (t-test) Mittelwert (mg/dl) 145,29 ± 22,99 148,43 ± 19,44 ns (0,30) Standardabweichung (mg/dl 54,67 ± 10,03 55,62 ± 10,75 ns (0,48) AUC > 140 mg/dl (mg/dl x d) 25,51 ± 14,38 28,20 ± 13,99 ns (0,15) Zeit > 140 mg/dl / Tag (min) 651 ± ± 182 ns (0,50) AUC < 70 mg/dl (mg/dl x d) 0,76 ± 0,61 0,53 ± 0,37 0,05 Zeit < 70 mg/dl / Tag (min) 101 ± ± 33 0,002 Exkursionen < 70 mg/dl / Tag ,27 ± 0,75 0,95 ± 0,49 0,01 Exkursionen < 70 mg/dl / Tag ,82 ± 0,41 0,61 ± 0,39 0,01 Exkursionen < 70 mg/dl / Tag ,45 ± 0,34 0,34 ± 0,22 0,01 Exkursionen 40 mg/dl / Tag ,28 ± 0,18 0,13 ± 0,14 0,005 Exkursionen < 40 mg/dl / Tag ,17 ± 0,15 0,06 ± 0,10 0,01 Exkursionen < 40 mg/dl / Tag ,11 ± 0,13 0,07 ± 0,10 0,002 Die Hypoglykämieabschaltung verringert signifikant Zeit, AUC und Exkursionen in den hypoglykämischen Bereich Danne T et. al.: Diabetes Technology & Therapeutics 2011

59 Ergebnisse der VEO-Studie Anzahl der Hypoglykämieabschaltalarme (LGS)/Patient x Tag alle Alarme 3 2,56+1,86 Anteil Alarme nach der Tageszeit LGS Alarme/Tag 2 1 1,93+1,45 tags 76% 0,62+0,52 24% 0 alle nachts: Uhr tags: Uhr nachts Danne T et. al.: Diabetes Technology & THerapeutics 2011

60 Anzahl der Hypoglykämieabschaltalarme über 120 min (nachfolgend automatische Wiederzuschaltung) Anzahl LGS über 120 min /Patient/Tag 0,3 0,2 0,1 0,206 Ergebnisse der VEO-Studie 0,175 0,032 Anteil 120 min Alarme nach der Tageszeit tags 84% 16% 0 alle n = 108 nachts: Uhr n = 92 tags: Uhr n = 17 nachts Danne T et. al.: Diabetes Technology & THerapeutics 2011

61 Beispiel zur Hypoglykämie-Abschaltung: die Hypoglykämie wird verhindert Hypoabschaltung nachts Patient wacht nach auf, ggf. durch starken Anstieg der Glukose und schaltet LGS ab Hypo-Abschaltung über 2 Stunden, Patient schläft und weckt mit 130 mg/dl gegen 6.00 Uhr auf Patient adaptiert die Hypo-Abschaltung bei senkenden Werten in sein Management!

62 7% 8% 9% Zusammenfassung: Klinische Effizienz von CGM/SuP ΔHbA 1c -1,23% -1,0% -0,5% -0,8% -0,7% -1,23% -0,5% -0,27% hoch HbA 1c niedrig ~ ΔHypoglykämien + - ~ ~ ~ ~ hoch HbA 1c ~ ~ ~ -50% -43% niedrig GuardControl 3 mo, 2006, 46% CSII, n=50 STAR 1 6 mo, 2008, 100% SuP, n=66 JDRF 6 mo, 2008, 80% CSII, n=88 JDRF <7% 6 mo, 2009, 80% CSII, n=91 ASAPS 3 mo, 2009, 100% SuP, n=11 REAL Trend 6 mo, 2009, 100% SuP, n=32 STAR 3 12 mo, 2010, 100% SuP, n=247 EURYTHMICS 6 mo, 2011, 100% SuP, n=44 Battelino 6 mo, 2011, 100% SuP, n=47

63 Closed-Loop (artifizielles Pankreas)

64 Glukosesensor Messung der Gewebsglukose Die wahrscheinlichste Konfiguration eines Closed-Loop-Systems Insulinpumpe Abgabe des Insulins (so kurzwirksam wie möglich) Kontrollsystem aktuelle Glukosekonzentration Kohlenhydrate Insulin Glukosesensor mit Datentransmitter Handheld-Computer mit mathematischen Algorithmen zur Ermittlung der Insulindosierung und vorausschauend des Glukosespiegels basaler Insulinbedarf prospektive Glukosekonzentration Insulindosis Glukosegradient

65 Schritt für Schritt Mehrere Schritte zum Closed-Loop: Verbindung von Glukosesensor und Insulinpumpe im offenen System (PRT seit 2005) Beeinflussung der Insulininfusion der Insulinpumpe durch den Glukosesensor in kritischen Stoffwechselsituationen (Hypoglykämie) (PRVEO seit 2009) Beeinflussung der Insulininfusion der Insulinpumpe durch den Glukosesensor bei erhöhten Glukosewerten (Korrekturbolus bei Hyperglykämie) Partielles Closed-Loop (Steuerung in der Nacht) Semi-Closed-Loop (Zuhilfenahme von Eingaben der Patienten zu Mahlzeiten und bei körperlicher Aktivität Voll-Closed-Loop

66 Closed-loop Kontrolle Erste Ergebnisse 2004: Glukoseprofil und Insulinabgabe nach dem bei Medtronic entwickelten PID Algorithmus Glukose Glucose (mg/dl) days Tage openloop loop 30 Stunden 30 hours closed-loop loop meter BZMG Zeit TIME (Tage) (days) Beckman BZ (Labor) sensor Senso r meals Essen calibration Kalibrierung Zeit TIME (Stunden) (hr) 8 12 Insulin (U/h) Insulin (IE/h) Bolus (U) Bolus (IE) -4 nach: G. M. Steil u.a.: 64th ADA Scientific Session 2004 Orlando, 10-OR, in Diabetes 53 Suppl..2 (2004), A3 und K. Rebrin u.a. 39th EASD München 2004, Abstract 242, Diabetologia (2004) 47 Suppl.1, A93

67 Glykämische Kontrolle im Closed-Loop-Experiment Ergebnisse 2007: Glukosespiegel im Closed-loop Modus und im Hybrid -Modus: Glukose (mg/dl) Mahlzeiten Closed-loop (n = 8) Hybrid Closed-loop (n = 9) Glukosesetzwert Uhrzeit CL: Mittelwert mg/dl, pp-wert: mg/dl Hybrid-CL: Mittelwert mg/dl, pp-wert: mg/dl nach: Weinzimer SA: 2007

68 Closed-Loop with Insulin Feedback Ergebnisse 2008: Glukose- und Insulinspiegel im Closed-loop Modus: Kurtz N, et al. Diabetes Technology Meeting, San Francisco, CA, October, Palerm CC, et al. Diabetes Technology Meeting

69 Closed-Loop - Entwicklung aktuell Hannoversche Allgemeine,

70 Zusammenfassung: Studien zum Closed-Loop-System Blutglukose CGM subkutan CGM vaskulär Kontinuierliches Glukosemonitoring CGM JDRF Closed-Loopsubkutan Initiative Biostator 2001 Steil, Rebrin PID Algorithmus Renard 2006 Steil 2008 Weinzimer 2009 Hovorka Kovatchev Russel Phillip ATTD 2011: 35 Beiträge (~ 11%). s.c. Ins.pumpe i.v. Ins.pumpe implant. Ins.pumpe s.c. Ins.pumpe Insulininfusion Ward Percival Weinzimer Buckingham

71 Technologische Lösungen in Vergangenheit und Zukunft: auf dem Weg zum Closed-Loop Glukosemessung Insulinzuführung Kommunikation Pumpe/BZ- Spritze Messgeräte scharfe, dünne Kanülen Pumpe Pens SuP: Kombination CSII und CGM (Open-loop) Hybrid-loop System RT-CGM Closed-loop System CGMS System mit integriertem Teststreifen Messgeräte und Blutzuckerststreifen Automatische Hypoglykämie- Urinteststreifen Abschaltung Thomas A: Das Diabetes-Forschungsbuch, 2. Auflage, Kirchheim-Verlag 2006 dort modifiziert nach L.. Heinemann 2011 Zeit

72 Für CGM und SuP liegt die dafür maximal mögliche klinische Evidenz prinzipiell vor. CSII ist bereits Standard of Care. Closed Loop technisch nicht mehr nur eine Vision. Vielen Dank

VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM)

VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM) VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM) VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH NUTZUNG AKTUELLER GLUKOSEWERTE BEIM GLUKOSEMONITORING nach: Bode, Gross,

Mehr

Sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP): Evidenz und Daten

Sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP): Evidenz und Daten Sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP): Evidenz und Daten Lutz Heinemann Science & Co, Düsseldorf (mit freundlicher Unterstützung von Andreas Thomas) Hintergrund: Viele Patienten mit Typ-1 Diabetes haben

Mehr

SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas

SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas EINFLUSS DER GLUKOSEVARIABILITÄT AUF DIE KARDIOVASKULÄRE SITUATION VON DIABETESPATIENTEN SCHKOPAU, 05. November 2016 Dr.rer.nat.habil. Andreas Thomas Zugang Beurteilung der Glukose-Stoffwechseleinstellung:

Mehr

Klinische Evidenz des Kontinuierliches Glukosemonitorings Stuttgart, 27. März 2010

Klinische Evidenz des Kontinuierliches Glukosemonitorings Stuttgart, 27. März 2010 Klinische Evidenz des Kontinuierliches Glukosemonitorings Stuttgart, 27. März 2010 Dr. rer. nat. habil Andreas Thomas Scientific Manager Medtronic Methodenbezogene Klinische Evidenz von CGM Diagnostische

Mehr

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT ZUGANG: EINFLUSS DER GLYKÄMISCHEN QUALITÄT AUF DAS ERGEBNIS DER SCHWANGERSCHAFT BEI TYP-1-DIABETES ZIEL DER UNTERSUCHUNG: Ermittlung des Einflusses der Stoffwechseleinstellung

Mehr

ERGEBNISSE UNTER DER CSII

ERGEBNISSE UNTER DER CSII ERGEBNISSE UNTER DER CSII ERGEBNISSE DER CSII (1) Aussagen zu Stellenwert und Erfolg der CSII CSII VERBESSERT DEN HBA 1C -WERT Metaanalysen zur Diabeteseinstellung unter der CSII bei erwachsenen Patienten

Mehr

ÜBERSICHT DER STUDIENLAGE ZUM THEMA: CGM INDIKATION BESSERE EINSTELLUNG

ÜBERSICHT DER STUDIENLAGE ZUM THEMA: CGM INDIKATION BESSERE EINSTELLUNG ÜBERSICHT DER STUDIENLAGE ZUM THEMA: CGM INDIKATION BESSERE EINSTELLUNG CGM VERBESSERTE GLUKOSEREGULATION BEI TYP-1- DIABETIKERN DURCH ANZEIGE AKTUELLER GLUKOSEWERTE Deiss, Bolinder, Riveline, Battelino,

Mehr

Die sensorunterstützte Pumpentherapie gibt Diabetespatienten Sicherheit

Die sensorunterstützte Pumpentherapie gibt Diabetespatienten Sicherheit Hypoglykämien auch eine Gefahr für die Therapietreue. Auf dem Weg zum Closed Loop Die sensorunterstützte Pumpentherapie gibt Diabetespatienten Sicherheit Bad Heilbrunn/Leipzig (21. November 2014) Menschen

Mehr

Das Schulungsprogramm für die sensorunterstützte Insulinpumpentherapie

Das Schulungsprogramm für die sensorunterstützte Insulinpumpentherapie Das Schulungsprogramm für die sensorunterstützte Insulinpumpentherapie Mit ConClusio stellt Medtronic Diabetes das weltweit erste Patienten-Schulungsprogramm für die sensorunterstützte Insulinpumpentherapie

Mehr

NN Levemir Kinderstudie

NN Levemir Kinderstudie NN304-1689 Levemir Kinderstudie A 52-Week, Multinational, Multi-Centre, Open-Labelled, Randomised, Parallel, Efficacy and Safety Comparison of Insulin Detemir and NPH Insulin in Children and Adolescents

Mehr

Neue Evidenz für den Einsatz des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM)

Neue Evidenz für den Einsatz des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM) Thomas: Kontinuierliches Glukosemonitoring 73. Jahrestagung der American Diabetes Association (ADA) in Chicago, Illinois, 21. 25. Juni 2013 Neue Evidenz für den Einsatz des kontinuierlichen Glukosemonitorings

Mehr

Insulinpumpe MiniMed 640G. Eine Pumpe wie für Sie gemacht!

Insulinpumpe MiniMed 640G. Eine Pumpe wie für Sie gemacht! Insulinpumpe MiniMed 640G Eine Pumpe wie für Sie gemacht! Ich bin ich! Mit der MiniMed 640G zu mehr Freiheit & Spontanität Wohlbefinden und Lebensqualität durch Schutzfunktionen Mit einer einfachen Handhabung

Mehr

VERRINGERUNG VON HYPOGLYKÄMIEN UNTER DER CSII

VERRINGERUNG VON HYPOGLYKÄMIEN UNTER DER CSII VERRINGERUNG VON HYPOGLYKÄMIEN UNTER DER CSII ERGEBNISSE DER CSII IN BEZUG AUF DIE VERRINGERUNG VON HYPOGLYKÄMIEN Zusammenhang von Hypoglykämien und unzureichender glykämischer Einstellung nach DCCT SCHWERE

Mehr

Reagieren Vorhersagen Automatisierung. Künstliche Bauchspeicheldrüse Gerätekategorie. + SmartGuard

Reagieren Vorhersagen Automatisierung. Künstliche Bauchspeicheldrüse Gerätekategorie. + SmartGuard Innovationen Vergangenheit Etabliert Gegenwart Zukunft Integrierte Glukosemessung Reagieren Vorhersagen Automatisierung Integriertes System Insulinabgabe + CGM Integration Künstliche Bauchspeicheldrüse

Mehr

2. Charakteristik des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM) Seite 29

2. Charakteristik des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM) Seite 29 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzer Überblick über das kontinuierliche Glukosemonitoring: Methode und Systeme Seite 13 1.1. Zugang zur Methode des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM)

Mehr

Therapie- und Schulungsprogramm für ICT

Therapie- und Schulungsprogramm für ICT Therapie- und Schulungsprogramm für ICT Strukturiertes interaktives fünftägiges Therapie- und Schulungsprogramm Umstellung auf intensivierte Insulintherapie Liberalisierung der Kost auf der Basis von Blutglukose-Selbstkontrollen

Mehr

Den Alltag erleichtern Was bringen neue Technologien und Produkte?

Den Alltag erleichtern Was bringen neue Technologien und Produkte? Diabetesinformationsdienst München 4. Patiententag Diabetes, 17.9.2016, RDI, München Den Alltag erleichtern Was bringen neue Technologien und Produkte? Martin Füchtenbusch Forschergruppe Diabetes e.v.

Mehr

ECHT* WEGWEISEND. * Die kontinuierliche Gewebeglukosemessung in Echtzeit von Dexcom (rtcgm)

ECHT* WEGWEISEND. * Die kontinuierliche Gewebeglukosemessung in Echtzeit von Dexcom (rtcgm) ECHT* WEGWEISEND * Die kontinuierliche Gewebeglukosemessung in Echtzeit von Dexcom (rtcgm) Therapieentscheidungen treffen 1 mit dem Dexcom G5 Mobile rtcgm-system Mit dem weltweit ersten rtcgm-system können

Mehr

Das Closed-Loop-System

Das Closed-Loop-System Closed-Loop-System : Traum vom Kombination von Glukosemessung und Insulinpumpe endet das in einer künstlichen Bauchspeicheldrüse? Der Traum jedes insulinbehandelten Diabetikers besteht in der Verwendung

Mehr

Diagnostische und therapeutische Anwendung von CGMS, sensorunterstützte Insulinpumpentherapie

Diagnostische und therapeutische Anwendung von CGMS, sensorunterstützte Insulinpumpentherapie Diagnostische und therapeutische Anwendung von CGMS, sensorunterstützte Insulinpumpentherapie Insulinpumpenkurs ÖDG Salzburg 2013 Ass. Prof. PD Dr. Sabine Hofer Department für Pädiatrie Medizinische Universität

Mehr

Ziel: vollautomatische Insulinzufuhr

Ziel: vollautomatische Insulinzufuhr Ziel: vollautomatische Insulinzufuhr Optimierung der Therapie: zum Beispiel mit Pumpe und CGM. Text: Dr. Andreas Thomas. Closed-Loop-System Einige Firmen arbeiten intensiv an einem Closed-Loop-System,

Mehr

MiniMed 640G. Einfach clever. Für eine bessere Einstellung.

MiniMed 640G. Einfach clever. Für eine bessere Einstellung. MiniMed 640G Einfach clever. Für eine bessere Einstellung. M I N I M E D 640 G Einfach clever. Ihre Patienten profitieren von vier verschiedenen Infusionssets, die zu ihren Lebensstilen passen: Für eine

Mehr

Insulin Pumpen Therapie 2015

Insulin Pumpen Therapie 2015 Insulin Pumpen Therapie 2015 Dr.med. Christopher Strey eswiss Medical & Surgical Center Wie funkdoniert das? Kleinste Mengen schnell wirksames Insulin werden kondnuierlich unter die Haut gespritzt. CSII

Mehr

Ich bin ich! MiniMed 640G. Einfach clever. Für eine bessere Einstellung.

Ich bin ich! MiniMed 640G. Einfach clever. Für eine bessere Einstellung. Ich bin ich! MiniMed 640G Einfach clever. Für eine bessere Einstellung. Einfach clever. Für Individuellen Komfort. Eine Pumpe wie für mich gemacht! Leben mit Diabetes sollte so einfach und komfortabel

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Kontinuierliche Glukosemessung wird Kassenleistung

Kontinuierliche Glukosemessung wird Kassenleistung Das Bundesgesundheitsministerium hat der Erstattung von Real-Time-Messgeräten (rtcgm) für insulinpfl Das Bundesgesundheitsministerium hat der Erstattung von Real-Time-Messgeräten (rtcgm) für insulinpflichtige

Mehr

Evidenz für die Nutzung verschiedener Bolus-Typen bei der CSII-Therapie

Evidenz für die Nutzung verschiedener Bolus-Typen bei der CSII-Therapie Evidenz für die Nutzung verschiedener Bolus-Typen bei der CSII-Therapie Lutz Heinemann Profil Institut für Stoffwechselforschung, Neuss (Präsentation basiert auf Review in Journal of Diabetes Science and

Mehr

Neue High-Tec-Trends in der Behandlung des Diabetes mellitus. Dr. Michael Müller-Korbsch

Neue High-Tec-Trends in der Behandlung des Diabetes mellitus. Dr. Michael Müller-Korbsch Neue High-Tec-Trends in der Behandlung des Diabetes mellitus Dr. Michael Müller-Korbsch www.diabetestherapie.at Gewebszuckermessung zur Ermittlung der Glukose In den 80`iger Jahren des letzten Jahrhunderts

Mehr

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen 11. Dreiländertagung 2012 Dr.oec.troph. Astrid Tombek Bad Mergentheim Klassifikation des Diabetes Typ 1 (Subtypen 1a-ideopatisch und 1b-autoimmun) Typ 2

Mehr

Freestyle Libre ein Quantensprung bei der Selbstkontrolle

Freestyle Libre ein Quantensprung bei der Selbstkontrolle Intensivseminar Diabetologie Update 2016 6. Februar 2016 Freestyle Libre ein Quantensprung bei der Selbstkontrolle Dr. med. Bernhard Lippmann-Grob Ltd. Oberarzt FreeStyle Libre - Flash Glukose Messsystem

Mehr

Type 2 diabetes: State of play

Type 2 diabetes: State of play Systematische CGM-Auswertung Type 2 diabetes: State of play Andreas Liebl Dr. Andreas Liebl, M.D. Centre Diabetes- for Diabetes und Stoffwechselzentrum and Metabolism Bad Heilbrunn, an der Fachklinik Germany

Mehr

Ausgewählte Kongressbeiträge 2014 zu CSII, CGM, SuP und Closed Loop*

Ausgewählte Kongressbeiträge 2014 zu CSII, CGM, SuP und Closed Loop* Ausgewählte Kongressbeiträge 2014 zu CSII, CGM, SuP und Closed Loop* DDG Berlin ADA San Francisco ISPAD Toronto Zusammengestellt von Dr. Andreas Thomas ATTD Wien *ergänzt durch einige Literaturbeiträge

Mehr

INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (CGM) MiniMed 640G mit SmartGuard

INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (CGM) MiniMed 640G mit SmartGuard INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (CGM) MiniMed 640G mit SmartGuard DIE FREIHEIT, ICH ZU SEIN WELCHEN EINFLUSS KÖNNEN HYPOGLYKÄMIEN AUF IHR LEBEN HABEN? ETWA EINE STUNDE TÄGLICH GEHT

Mehr

Klaus Badenhoop. M. Addison und Diabetes mellitus

Klaus Badenhoop. M. Addison und Diabetes mellitus Klaus Badenhoop M. Addison und Diabetes mellitus Substitution mit Insulin und Hydrocortison (HC) Interaktion von Insulin and Cortisol: 100mg HC (A) vs. Placebo (B) HC erhöht den Blutzucker durch Hemmung

Mehr

Leistungssport und Diabetes gibt es Vorteile der sensorunterstützten Insulinpumpentherapie. Ulrike Thurm Diabetesberaterin DDG

Leistungssport und Diabetes gibt es Vorteile der sensorunterstützten Insulinpumpentherapie. Ulrike Thurm Diabetesberaterin DDG Leistungssport und Diabetes gibt es Vorteile der sensorunterstützten Insulinpumpentherapie Ulrike Thurm Diabetesberaterin DDG Leben mit einem Typ 1 Diabetes Hypoglykämien Folgeerkrankungen Flexibilität

Mehr

INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (rtcgm) MiniMed 640G mit SmartGuard

INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (rtcgm) MiniMed 640G mit SmartGuard INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (rtcgm) MiniMed 640G mit SmartGuard DIE FREIHEIT, ICH ZU SEIN WELCHEN EINFLUSS KÖNNEN HYPOGLYKÄMIEN AUF IHR LEBEN HABEN? ETWA EINE STUNDE TÄGLICH

Mehr

Aktueller Stand von Insulinpumpen für die Behandlung des Diabetes

Aktueller Stand von Insulinpumpen für die Behandlung des Diabetes Neues auf dem Insulinpumpenmarkt Aktueller Stand von Insulinpumpen für die Behandlung des Diabetes Andreas Thomas 1 Innovative Diabetologie Bild: photodisc Die Insulinpumpentherapie (CSII continuous subcutaneous

Mehr

Kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM): Technologie, Diagnostik und Therapie Stuttgart, 27. März 2010

Kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM): Technologie, Diagnostik und Therapie Stuttgart, 27. März 2010 Kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM): Technologie, Diagnostik und Therapie Stuttgart, 27. März 2010 Dr. rer. nat. habil Andreas Thomas Scientific Manager Medtronic Diabetestherapie und Diabetesdiagnostik

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Charakterisierung der Probanden

4 Ergebnisse. 4.1 Charakterisierung der Probanden 30 4 Ergebnisse 4.1 Charakterisierung der Probanden Das untersuchte Kollektiv von 16 Probanden bestand aus gesunden, glukosetoleranten, nicht stark übergewichtigen Personen. Die demographischen Charakteristika

Mehr

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät Thomas C Wascher 1. Med. Abt. des HKH Fachbereich Diabetes und Stoffwechsel Wann und wie? Rechtzeitig So einfach wie möglich Betazellfunktion Zusammenhang zwischen

Mehr

Simon Besser eingestellt mit seiner Pumpe seit Ich möchte Unterzuckerungen im Griff haben was kann ich tun?

Simon Besser eingestellt mit seiner Pumpe seit Ich möchte Unterzuckerungen im Griff haben was kann ich tun? Simon Besser eingestellt mit seiner Pumpe seit 2004 Ich möchte Unterzuckerungen im Griff haben was kann ich tun? Unterzuckerungen (Hypoglykämien) zählen zu den unangenehmsten Erfahrungen von Menschen mit

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Diabetes-Technologie auf dem ADA 2011: Beachtliche Bandbreite für die Diabetesbehandlung

Diabetes-Technologie auf dem ADA 2011: Beachtliche Bandbreite für die Diabetesbehandlung 71. Jahrestreffen der American Diabetes Association, San Diego, 24.-28. Juni 2011 Diabetes-Technologie auf dem ADA 2011: Beachtliche Bandbreite für die Diabetesbehandlung Andreas Thomas, Pirna und Lutz

Mehr

Ausgewählte Kongressbeiträge 2016 zu CSII, CGM, SuP und Closed Loop*

Ausgewählte Kongressbeiträge 2016 zu CSII, CGM, SuP und Closed Loop* Ausgewählte Kongressbeiträge 2016 zu CSII, CGM, SuP und Closed Loop* DDG Berlin ADA New Orleans ISPAD Valencia ATTD Mailand EASD München Zusammengestellt von Dr. Andreas Thomas *ergänzt durch wenige Literaturbeiträge

Mehr

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin 6. Hauptstadt-Symposium Diabetes 2014: Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalins 6. Hauptstadt-Symposium Diabetes 2014 Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Mehr

auf dem Weg in die Praxis

auf dem Weg in die Praxis 67. Jahrestagung der Amerikanischen Diabetes-Gesellschaft (ADA) in Chicago, 22. bis 26. Juni 2007 Das kontinuierliche Glukosemonitoring auf dem Weg in die Praxis A. Thomas, Pirna Das kontinuierliche Glukosemonitoring

Mehr

Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun?

Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun? Lydia Auf Pumpentherapie seit 2011 Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun? Frauen mit Typ 1 Diabetes, die schwanger werden möchten oder bei denen die Geburt

Mehr

Simon Auf Pumpentherapie seit Ich möchte Unterzuckerungen im Griff haben was kann ich tun?

Simon Auf Pumpentherapie seit Ich möchte Unterzuckerungen im Griff haben was kann ich tun? Simon Auf Pumpentherapie seit 2004 Ich möchte Unterzuckerungen im Griff haben was kann ich tun? Unterzuckerungen (Hypoglykämien) können zu den größten Bedenken von Menschen mit Typ 1 Diabetes gehören.

Mehr

Acht Monate Flash Glucose Monitoring in der klinischen Praxis

Acht Monate Flash Glucose Monitoring in der klinischen Praxis Acht Monate Flash Glucose Monitoring in der klinischen Praxis - Dr. Jens Kröger, Hamburg Berlin (14. Mai 2015) - Der derzeitige Standard zur Bestimmung der Glukosekonzentration im Rahmen der intensivierten

Mehr

INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (CGM) MiniMed 640G

INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (CGM) MiniMed 640G INSULINPUMPENTHERAPIE & KONTINUIERLICHE GLUKOSEMESSUNG (CGM) MiniMed 640G DIE FREIHEIT, ICH ZU SEIN WELCHEN EINFLUSS KÖNNEN UNTERZUCKERUNGEN AUF IHR LEBEN HABEN? MIT SMARTGUARD INSULINPUMPE UND CGM-MONITOR

Mehr

Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun?

Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun? Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun? Christian Besser eingestellt mit seiner Pumpe seit 2012 Viele Menschen mit Typ 1 Diabetes machen sich Gedanken um mögliche Folgeerkrankungen.

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Insulinglulisin in der Kombination

Insulinglulisin in der Kombination Anpassung der Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes Insulinglulisin in der Kombination Frankfurt am Main (29. Februar 2016) - Erreichen Menschen mit Typ-2-Diabetes unter einer basalunterstützten oralen Therapie

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

Kontinuierlich. Die herkömmliche, punktuelle. oder punktuell? Wissenschaft. Glukosemessungen: punktuell versus kontinuierlich

Kontinuierlich. Die herkömmliche, punktuelle. oder punktuell? Wissenschaft. Glukosemessungen: punktuell versus kontinuierlich Kontinuierlich oder punktuell? Kontinuierliches Glukosemonitoring in der Gewebsflüssigkeit ist ein wesentliches diagnostisches und therapieunterstützendes Instrument, mit dem die glykämische Regulation

Mehr

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen Diabetes mellitus bei jungen Menschen 1 2 Früher: Jugendlicher Diabetes Altersdiabetes (> 65 J.) Heute: Diabetes Typ 1 Diabetes Typ 2 3 Diabetes mell. Typ 1 Definition: honigsüße Harnflut eine der häufigsten

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Neue Entwicklungen zur Blutzuckermessung Stellenwert im Praxisalltag einer Diabetesschwerpunktpraxis

Neue Entwicklungen zur Blutzuckermessung Stellenwert im Praxisalltag einer Diabetesschwerpunktpraxis Neue Entwicklungen zur Blutzuckermessung Stellenwert im Praxisalltag einer Diabetesschwerpunktpraxis Dr. med. Jens Kröger Facharzt für Innere Medizin und Diabetologie Diabetologe DDG Diabetesschwerpunktpraxis,

Mehr

Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe

Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenheit

Mehr

Bayer und Medtronic führen integriertes System zum Diabetes-Management ein - Mehr Sicherheit und Kom

Bayer und Medtronic führen integriertes System zum Diabetes-Management ein - Mehr Sicherheit und Kom Bayer und Medtronic führen integriertes System zum Diabetes-Management ein Mehr Sicherheit und Komfort für Insulinpumpenträger Drahtlose Datenübertragung zwischen Blutzuckermessgerät und Insulinpumpe Leverkusen/München

Mehr

SuP Leitfaden. zur Initiierung der sensorunterstützten Insulinpumpentherapie

SuP Leitfaden. zur Initiierung der sensorunterstützten Insulinpumpentherapie SuP Leitfaden zur Initiierung der sensorunterstützten Insulinpumpentherapie 1 vorwort Anfragen bitte an: Medtronic GmbH Geschäftsbereich Diabetes Earl-Bakken-Platz 1 40670 Meerbusch Deutschland Im Jahre

Mehr

Weniger Hypoglykämien durch Flash Glucose Monitoring

Weniger Hypoglykämien durch Flash Glucose Monitoring Abbott veröffentlicht erste Ergebnisse der klinischen IMPACT-Studie zum FreeStyle Libre System bei Menschen mit Typ-1-Diabetes Weniger Hypoglykämien durch Flash Glucose Monitoring Wiesbaden (12. September

Mehr

Inspiriert von MEINEM Leben

Inspiriert von MEINEM Leben Das Accu-Chek Insight Diabetes-Therapiesystem Inspiriert von MEINEM Leben Mit vorgefüllter Ampulle verwendbar Das passende Diabetesmanagement für ein Leben voller Möglichkeiten Ihr Begleiter für intuitives

Mehr

Insulinpumpe vs. FIT-Therapie

Insulinpumpe vs. FIT-Therapie CSII Grundlagen Externe Pumpen mit sc. Insulinapplikation Nur kurzwirksames Insulin (Analoga) Basalrate durch ständige Insulinabgabe Kein sc. Vorrat an Insulin vorhanden Alle Regeln der Basis/Bolustherapie

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Kontinuierliches Monitoring: Neue Säule der Therapie und Diagnostik?

Kontinuierliches Monitoring: Neue Säule der Therapie und Diagnostik? 1. attd kongress (advanced technologies & treatments for diabetes) in prag, 27. februar bis 1. märz 2008 Kontinuierliches Monitoring: Neue Säule der Therapie und Diagnostik? A. Thomas, Pirna Welchen Stellenwert

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun?

Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun? Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun? Christian Auf Pumpentherapie seit 2012 Viele Menschen mit Typ 1 Diabetes machen sich Gedanken um mögliche Folgeerkrankungen. Manche beginnen

Mehr

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Zwei Phase-3-Studien in The Lancet erschienen Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Mainz (14. Mai 2012) Das ultra-langwirksame Insulin degludec, ein in der Entwicklung

Mehr

ANLEITUNG ZUR BERICHTINTERPRETATION CARELINK SOFTWARE

ANLEITUNG ZUR BERICHTINTERPRETATION CARELINK SOFTWARE ANLEITUNG ZUR BERICHTINTERPRETATION CARELINK SOFTWARE Verwendung dieser Bedienungsanleitung In den folgenden Abschnitten finden Sie eine detaillierte Beschreibung der einzelnen CareLink Pro Berichte, des

Mehr

Nicht invasives Glucosemonitoring. Glucosemonitoring

Nicht invasives Glucosemonitoring. Glucosemonitoring Nicht invasives Glucosemonitoring Johannes Hamann, Landshut Prinzipien der kontinuierlichen Glucosemessung Implantierter Glucosesensor: In Jugularvenen Nicht invasive Sensoren: Beispiel: Pendra Minimal

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

Neue Therapieverfahren. Andreas Thomas 1. on den verschiedenen Ansätzen

Neue Therapieverfahren. Andreas Thomas 1. on den verschiedenen Ansätzen Neue Therapieverfahren Bedeutung des kontinuierlichen Glukosemonitorings Andreas Thomas 1 Innovative Diabetologie Das kontinuierliche Glukosemonitoring (CGM) wird häufig als die alleinige Weiterentwicklung

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Gestationsdiabetes. Diagnostik Gestationsdiabetes Allgemein erhöhte Blutzuckerwerte (Störung des Glucosestoffwechsels) mit erstmaligem Auftreten während der Schwangerschaft 7% der Schwangeren werden mit GDM diagnostiziert 40-60% erkranken

Mehr

Das MiniMed Paradigm Veo System

Das MiniMed Paradigm Veo System Das MiniMed Paradigm Veo System Mehr Leben. Weniger Sorgen. Erste Insulinpumpe mit der Option zu kontinuierlichem Glukosemonitoring und automatischer Hypo-Abschaltung 24h-Rundum-Entscheidungshilfen Mir

Mehr

Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun?

Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun? Lydia Besser eingestellt mit ihrer Pumpe seit 2011 Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun? Frauen mit Typ 1 Diabetes, die schwanger werden möchten oder bei

Mehr

CARELINK PRO KURZANLEITUNG. Therapie-Management-Software

CARELINK PRO KURZANLEITUNG. Therapie-Management-Software CARELINK PRO KURZANLEITUNG Therapie-Management-Software BESSER EINGESTELLT. VERTRAUEN SIE DARAUF. INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Vorstellung CareLink PRO Software.... 2 Kurzanleitung zur Dateninterpretation

Mehr

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz -Zellfunktion (%) Verlust der - Zellfunktion 100 Diabetes mellitus 75 IGT 50 25 Postprandiale Hyperglykämie Phase

Mehr

Pumpen, Pens und Blutzuckerselbstmessung

Pumpen, Pens und Blutzuckerselbstmessung Intensivseminar Diabetologie Update 2016 6. Februar 2016 Pumpen, Pens und Blutzuckerselbstmessung Dr. med. Bernhard Lippmann-Grob Ltd. Oberarzt Insulinpumpe Minimed 640 G und Enlite Sensor / Guardian 2

Mehr

KOSTEN VON CGM IM VERGLEICH ZU DEN KOSTEN VON DIABETISCHEN FOLGEERKRANKUNGEN

KOSTEN VON CGM IM VERGLEICH ZU DEN KOSTEN VON DIABETISCHEN FOLGEERKRANKUNGEN KOSTEN VON CGM IM VERGLEICH ZU DEN KOSTEN VON DIABETISCHEN FOLGEERKRANKUNGEN BROD M., CHRISTENSEN T., THOMSEN T.L., BUSHNELL D.M., (2011) 'THE IMPACT OF NON- SEVERE HYPOGLYCEMIC EVENTS ON WORK PRODUCTIVITY

Mehr

Anneli, Martinas Tochter Besser eingestellt mit ihrer Pumpe seit 2011

Anneli, Martinas Tochter Besser eingestellt mit ihrer Pumpe seit 2011 Anneli, Martinas Tochter Besser eingestellt mit ihrer Pumpe seit 2011 Mein Kind hat Typ 1 Diabetes was kann ich tun? Viele Eltern bei deren Kind Typ 1 Diabetes festgestellt wurde, fragen sich: Warum ist

Mehr

Mein Alltag mit Diabetestechnik: BZ-Kontrollen, Insulinpumpen, Glukosesensoren Probleme und Lösungen.. aus der Sicht des Kinderdiabetologen

Mein Alltag mit Diabetestechnik: BZ-Kontrollen, Insulinpumpen, Glukosesensoren Probleme und Lösungen.. aus der Sicht des Kinderdiabetologen Mein Alltag mit Diabetestechnik: BZ-Kontrollen, Insulinpumpen, Glukosesensoren Probleme und Lösungen.. aus der Sicht des Kinderdiabetologen Dr. med. Ralph Ziegler Diabetologische Schwerpunktpraxis für

Mehr

Anneli, Martinas Tochter Auf Pumpentherapie seit 2011

Anneli, Martinas Tochter Auf Pumpentherapie seit 2011 Anneli, Martinas Tochter Auf Pumpentherapie seit 2011 Mein Kind hat Typ 1 Diabetes was kann ich tun? Viele Eltern bei deren Kind Typ 1 Diabetes festgestellt wurde, fragen sich: Warum ist mein Kind betroffen?

Mehr

Insulinpumpe. Bild: Meditronic GmbH. Roussi Alexiev Marc Berendes

Insulinpumpe. Bild: Meditronic GmbH. Roussi Alexiev Marc Berendes Bild: Meditronic GmbH Roussi Alexiev Marc Berendes Agenda Einführung & Grundlagen Blutzuckermessgeräte & -sensoren n Closed Loop Systeme Biomedizinische Ansätze 2 Biologische Grundlagen 1. Nahrungsaufnahme

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Freitag 15.03.2013 bis 17:00 Anreise und Einchecken

Mehr

Das MiniMed Paradigm Veo System

Das MiniMed Paradigm Veo System Das MiniMed Paradigm Veo System Mehr Leben. Weniger Sorgen. Erste Insulinpumpe mit der Option zu kontinuierlichem Glukosemonitoring und automatischer Hypo-Abschaltung 24h-Rundum-Entscheidungshilfen Ganz

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Pädiatrix Heft 3 / Insulin- pumpen- therapie

Pädiatrix Heft 3 / Insulin- pumpen- therapie Pädiatrix Heft 3 / 2007 Insulin- pumpen- therapie Quelle: bmp von Dr. Corinna Volz-Zang Die ist ein Paradebeispiel für Heimselbstbehandlung. Dr. Christian Vogel Mit dem Wissen, dass bei Diabetikern auch

Mehr

Pumpen- und Sensortechnologie Stand Insulinpumpen und Insulinpumpentherapie. Literatur beim Autor

Pumpen- und Sensortechnologie Stand Insulinpumpen und Insulinpumpentherapie. Literatur beim Autor 50 51 tes. In den 90er Jahren wurde dann eine flächendeckende Umsetzung der Programme erreicht und die Schulung immer mehr auch als eine unverzichtbare therapeutische Leistung anerkannt. Gleichzeitig kam

Mehr

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Blutzuckerkontrolle Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Mainz (27. April 2010) Die erste direkte Vergleichsstudie eines GLP-1-Analogons mit einem DPP-IV-Inhibitor

Mehr

09/12/2013. Diagnostische und therapeutische Anwendung von CGMS

09/12/2013. Diagnostische und therapeutische Anwendung von CGMS 09/12/2013 CGMS diagnostische und therapeutische Anwendung Teil 1 Grundlagen, Systeme, Indikationen Diagnostische und therapeutische Anwendung von CGMS CGMS Grundlagen Insulinpumpenkurs 2013 Priv. Doz.Dr.

Mehr

OneTouch Verio Flex TM

OneTouch Verio Flex TM OneTouch Verio Flex TM Kleines, schlankes Design Einfache Darstellung der Messergebnisse Bluetooth -Konnektivität Komatibel mit der OneTouch Reveal Mobile App 3-farbige Bereichsanzeige PZN 10966005 Hilfsmittelpos.-Nr.

Mehr

A/B, ISO, CE und CGM Antrag

A/B, ISO, CE und CGM Antrag A/B, ISO, CE und CGM Antrag Guido Freckmann Institut für Diabetes-Technologie Forschungsund Entwicklungsgesellschaft mbh an der Universität Ulm www.idt-ulm.de 1 C8 CE-Zeichen 2012 Foto: http://www.c8medisensors.com/experience/

Mehr

Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge

Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge Christel Bordasch-Tehsmann Diätassistentin / Diabetesberaterin DDG Ernährungsberaterin DGE Ernährungstherapeutin/Quetheb

Mehr

Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie. Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung

Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie. Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung Nicht-Insulin-Diabetes-Therapeutika Gliclazid Januvia Metformin Xultophy

Mehr

Diabetes Typ 1 im Kindes- und Jugendalter Welche Hilfsmittel verbessern die Behandlung?

Diabetes Typ 1 im Kindes- und Jugendalter Welche Hilfsmittel verbessern die Behandlung? Diabetes Typ 1 im Kindes- und Jugendalter Welche Hilfsmittel verbessern die Behandlung? Die Strategie, der Insulinsekretion eines Gesunden möglichst nahe zu kommen, wird als «funktionelle Insulintherapie»

Mehr