Förderkonzept der Primarschule Rüthi erstellt im April 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderkonzept der Primarschule Rüthi erstellt im April 2008"

Transkript

1 Führungshandbuch Seite 1 der erstellt im April 2008 Die Pädagogische Kommission Büchel Doris Giger Beatrice Häusle Markus Lüchinger Miriam Mungo Serino Naef Christoph Schneider Tanja

2 Führungshandbuch Seite 2 Abkürzungsverzeichnis ISF SHP LP SR SL SPD ILZ Integrative Schulungsform Schulischer Heilpädagoge / Schulische Heilpädagogin Lehrperson Schulrat Schulleitung Schulpsychologischer Dienst Individuelle Lernziele

3 Führungshandbuch Seite 3 1. Einleitung Integration in der Schule bedeutet die des Rechtes auf Unterschiedlichkeit und zugleich das Miteinander des Verschiedenen im Alltag. Seit dem Schuljahr 2005/2006 leben wir diesen Grundsatz in der Form der Integrativen Beschulung. Aus pädagogischer und ideologischer Überzeugung gereift, pflegen wir eine Förderung, die Kinder mit verschiedensten Lernbedürfnissen berücksichtigt. Mit Unterstützung unserer Heilpädagogen, unserem internen und externen Therapiepersonal soll es allen Kindern ermöglicht werden, den Unterricht in der Regelklasse zu besuchen. Und doch werden wir auch an Grenzen stossen: an die Grenzen der Integrationsmöglichkeit beim Kind und an die Grenzen der Möglichkeiten unserer Schule. Eine externe Beschulung ausserhalb unserer Schulgemeinde soll deshalb nicht vollständig ausgeschlossen werden. Die Institution Sonderschule hat ihren festen Platz in unserem Bildungssystem und soll je nach Situation als Möglichkeit überprüft werden. 2. Leitideen Zu Beginn der Konzeptarbeit stellte sich für die Pädagogische Kommission die Frage, was wir mit unserem erreichen wollen. Es sollte nicht nur eine Anpassung des bestehenden ISF-Konzeptes sein. Vielmehr wollen wir mit dem vorliegenden unseren schuleigenen Charakter bezüglich Integration zum Ausdruck bringen, unsere Erfahrungen der vergangenen drei Jahre einfliessen lassen, sowie wirkliche Qualitätsarbeit und Qualitätssicherung bewirken. Wie kommen wir nun zu einer hohen Qualität im Förderbereich? Während der vergangenen Jahre stellten wir immer wieder fest, dass die Anzahl Lektionen für unsere Fördermassnahmen durch den Pensenpool sehr knapp bemessen sind. Zudem war uns die Wirkung einzelner Fördermassnahmen zu wenig bekannt und die Standards für eine hohe Qualität wurden dem Zufall, respektive dem Engagement und den Fähigkeiten der Therapie-/Lehrkräfte, überlassen. Für uns ergaben sich aus diesem Bild zwei Schwerpunkte für die Konzeptarbeit: 1. Die Förderung soll bedarfsorientiert sein. 2. Die Förderung soll zielorientiert sein. Mit einer hohen Partizipation aller Beteiligten wurden Qualitätsleitsätze zu diesen beiden Zielen definiert (siehe 2.1.).

4 Führungshandbuch Seite Qualitätsleitsätze Zu den übergeordneten Leitsätzen des vom Kantons St. Gallen erlassenen Konzeptes Fördernde Massnahmen vom 9. Februar 2006 setzen wir an unserer Schule folgende Schwerpunkte: Qualitätsleitsätze zur Bedarfsorientierung Wir nutzen vorhandene Instrumente (Module, Noten, Lernzielkontrollen, Minimalziele, Beobachtungen), um den Förderbedarf zu erkennen. Wir leiten die Massnahmen nach Erkennen des Förderbedarfes rasch ein. zur Zielorientierung Wir fördern zielgerichtet und geben dem Kind die Lernziele bekannt. Wir nutzen die Ressourcen des Kindes und setzen erreichbare Lernziele. Wir prüfen die Förderung regelmässig auf ihre Wirksamkeit. Wir Lehrpersonen sind uns bewusst, dass wir Kinder mit unterschiedlichen Leistungsmöglichkeiten unterrichten. Mit Differenzierungen und unterschiedlichen Leistungserwartungen tragen wir diesem Umstand Rechnung. In einem positiven Lernklima wecken wir die Neugierde und Freude für das Lernen. zur internen Zusammenarbeit Wir klären die Verantwortlichkeiten und nehmen sie wahr. Wir tauschen regelmässig Informationen auf allen Ebenen aus. Wir nutzen nach Möglichkeit verschiedene Unterrichtsformen, welche die Zusammenarbeit der Lehrpersonen ermöglichen. Wir definieren gemeinsam Ziele und schaffen somit die Verbindung vom Klassenunterricht zur Förderung. zur Zusammenarbeit mit den Eltern Wir informieren transparent und frühzeitig über einen festgestellten Förderbedarf des Kindes und ziehen sie von Beginn an mit ein. Wir bauen ein Vertrauensverhältnis zu den Eltern auf, indem wir regelmässigen Kontakt pflegen, sie in Entscheidungen miteinbeziehen und sie über die Lernziele informieren. Wir informieren die Eltern über den Sinn, den Bedarf und die Form der individuellen Fördermassnahme für das Kind. Wir zeigen den Eltern auf, wo die Ressourcen und Stärken ihres Kindes sind und bieten ihnen konkrete Massnahmen für eine positive, lernbeeinflussende Haltung.

5 Führungshandbuch Seite 5 3. Rahmenbedingungen 3.1. Pensenverteilung Das Amt für Volksschule regelt den Pensenpool der Schulgemeinden. Die Weisungen über die fördernden Massnahmen des Kantons St.Gallen vom 9.Februar 2006 sind diesem Konzept übergeordnet und geben die Rahmenbedingungen vor. Die uns zur Verfügung stehenden Lektionen verteilen wir aufgrund des Bedarfs der Kinder und Klassen. Den Schwerpunkt der Förderung setzen wir im Kindergarten und in den Übertritt in die erste Klasse. Eine gezielte, prophylaktische Frühförderung soll die Kinder bereits im Kindergarten unterstützen und die Einschulungsproblematik bei Integrationskindern entschärfen. Die Aufteilung des Pensenpools richtet sich an den ungefähren Werten: Psychomotorik Logopädie Rhythmik ISF Kindergarten ISF Einschulung ISF Mittelstufe ISF Unterstufe Die Pensenverteilung in der Integrativen Schulungsform setzen wir gemäss folgender Prioritätenordnung: 1. 3.Kindergartenjahr Kinder mit verfügten, individuellen Lernzielen Zeit für Beratung (nach kantonalen Vorgaben) 2. Kinder mit langfristigen / mittelfristigen Massnahmen 3. Klassenstunden im Kindergarten und in der 1.Klasse 4. Klassenstunden in der 2. 6.Primarklasse Die Pensenverteilung wird durch die Pädagogische Kommission überwacht und laufend angepasst. Kein Giesskannenprinzip, keine starren Vorgaben sondern der Bedarf der Kinder soll uns dabei wegweisend sein.

6 Führungshandbuch Seite 6 4. Förderangebote 4.1. Integrative Schulungsform Beschreibung der Angebote Die Integrative Schulungsform beinhaltet die nachfolgend beschriebenen Angebote, die durch den Schulischen Heilpädagogen abgedeckt werden. Sämtliche Abläufe und Zuweisungen werden mittels kurz-, mittel- und langfristiger Massnahmen unterschieden. Klassenunterstützung durch die Schulische Heilpädagogin / durch den Schulischen Heilpädagogen Beschreibung des Angebots Die Lehrkraft für Heilpädagogik hat für die einzelnen Klassen je nach Pensenpoolsituation Lektionen zur Verfügung. In diesen Lektionen können Kinder gefördert werden, die noch nicht in einer kurz-, mittel- oder langfristigen Massnahme sind. Sobald ein Kind während einem Zeitraum von 10 Wochen andauernde Unterstützung beansprucht, wird die kurzfristige Massnahme eingeleitet. Ziele der Unterstützung Der Förderbedarf eines Kindes kann frühzeitig festgestellt werden. Arbeitsweise Die Förderung kann im Klassenzimmer oder im Kleingruppenunterricht erfolgen. Zusätzliches Kindergartenjahr mit heilpädagogischen Förderlektionen Zielgruppe: Das dritte Kindergartenjahr richtet sich an Kinder, die aufgrund ihres Entwicklungsstandes, des familiären und sozialen Hintergrunds und der Lernbedingungen und Anforderungen in der Schule nur teilweise schulfähig sind oder in bestimmten Bereichen Teilleistungsschwächen aufweisen. Ziele der Unterstützung: Aufgrund der zusätzlichen Angebote können Kinder individuell erfasst und gefördert werden. Ziel ist das Erreichen der Schulfähigkeit und somit die Eingliederung in die Regelklasse.

7 Führungshandbuch Seite 7 Schulische Heilpädagogik als integrierte Schülerinnen und Schülerförderung Beschreibung des Angebots: In der integrativen Schulungsform besuchen Schülerinnen und Schüler mit Schulschwierigkeiten die Regelklasse oder den Kindergarten und werden durch den Heilpädagogen zusätzlich unterstützt. Bei Kindern mit individuellen Lernzielen kann die integrative Schulungsform den Besuch der Kleinklasse ersetzen. Zielgruppe: In der integrativen Schulungsform werden Kinder mit Schwierigkeiten im Lern- Leistungs- und Sozialbereich unterstützt. Arbeitsweise: Die Arbeit erfolgt integriert in der Klasse, in kleinen Gruppen oder mit einzelnen Kindern. Nachhilfeunterricht Beschreibung des Angebots: Im Nachhilfeunterricht werden Schülerinnen und Schüler bei schulischen Schwierigkeiten, zusätzlich zum Klassenunterricht, gefördert und unterstützt. Zielgruppe: Der Nachhilfeunterricht unterstützt Kinder, die wegen Migrationshintergrundes, wegen Krankheit, Wohnortwechsels, besonderer familiärer Verhältnisse oder aus ähnlichen Gründen Schulschwierigkeiten haben. Ziele der Unterstützung: Ziel des Nachhilfeunterrichts ist das Aufarbeiten von schulischen Lücken und Rückständen, um die Lernziele der entsprechenden Klasse wieder zu erreichen. Legasthenietherapie Beschreibung des Angebots: In der Legasthenietherapie werden Kinder mit einer umschriebenen Störung im Erlernen des Lesens und der Schriftsprache gefördert. Es wird gezielt an den Wahrnehmungsfunktionen gearbeitet und es werden Lernstrategien und Arbeitstechniken vermittelt. Je nach Bedarf werden der Leselehrgang oder die Grundlagen der Rechtschreibung aufgearbeitet oder vertieft. Das Kind wird auf der emotionalen Ebene und in seinem Selbstvertrauen unterstützt. Zielgruppe: Die Legasthenietherapie richtet sich an Kinder, die besondere Schwierigkeiten

8 Führungshandbuch Seite 8 in den Grundlagen der geschriebenen oder gelesenen Sprache aufweisen (Rückstand auf die Schulstufe mindestens 1 Jahr), die Probleme in der Wahrnehmungsverarbeitung sowie Schwierigkeiten in der Aufmerksamkeitsspanne, in der Konzentrationsfähigkeit oder im Arbeitstempo haben. Ziele der Unterstützung: Das Kind wird auf verschiedenen Ebenen gefördert (Lese- oder Rechtschreibkompetzent, Basisfunktionen, Wahrnehmung, Denk- und Lernstrategien). Der Heilpädagoge vermittelt dem Kind auch praktische Hinweise, wie es mit seinen Schwierigkeiten umgehen kann. Dyskalkulietherapie Beschreibung des Angebots: In der Dyskalkulietherapie werden Kinder mit einer umschriebenen Störung in den mathematischen Grundlagen und Schwierigkeiten in der Wahrnehmungsverarbeitung gefördert. Es wird gezielt an den Wahrnehmungsfunktionen gearbeitet, Lernstrategien und Arbeitstechniken werden erarbeitet. Je nach Bedarf werden die Grundlagen des Mathematikunterrichts aufgearbeitet oder vertieft. Das Kind wird auf der emotionalen Ebene und in seinem Selbstvertrauen unterstützt. Zielgruppe: Die Dyskalkulietherapie richtet sich an Kinder, die besondere Schwierigkeiten in den mathematischen Grundlagen aufweisen (Rückstand auf die Schulstufe mindestens 1 Jahr), die Probleme in der Wahrnehmungsverarbeitung sowie Schwierigkeiten in der Aufmerksamkeitsspanne, in der Konzentrationsfähigkeit oder im Arbeitstempo haben. Ziele der Unterstützung: Das Kind wird auf verschiedenen Ebenen gefördert (Grundlagen des Mathematikunterrichts, Rechenfertigkeiten, Basisfunktionen, Wahrnehmung, Denkund Lernstrategien). Der Heilpädagoge vermittelt dem Kind auch praktische Hinweise, wie es mit seinen Schwierigkeiten umgehen kann.

9 Führungshandbuch Seite Beschreibung der Abläufe und Zuweisungen Nachfolgend werden sämtliche Abläufe und Zuweisungen in tabellarischer Form beschrieben. Sie gelten für alle Fördermassnahmen innerhalb der Integrativen Schulungsform. Die Zeitspanne einer Förderung wird in kurz-, mittel- und langfristig unterteilt. Dabei ist zu beachten, dass ein Kind keineswegs alle Massnahmen durchlaufen muss, um eine langfristige Förderung zu erhalten. Wird bei einem Kind ein Förderbedarf festgestellt, bei dem von einer längeren Massnahme ausgegangen werden muss, so ist direkt die langfristige Massnahme einzuleiten.

10 Führungshandbuch Seite 10 Kurzfristige Massnahme Kriterien: Einleiten der Massnahme: Beenden der Massnahme Weiterführende Massnahme Dokumentation max. 10 Lektionen Das Kind kann dem aktuellen Unterrichtsstoff nicht folgen. - Klassenlehrperson bespricht Situation mit SHP - gemeinsamer Entscheid über Art der Massnahme - Elterninformation durch Klassenlehrkraft - Mit dem Einverständnis der Eltern wird Massnahme eingeleitet Die Unterstützung erfolgt im Kleingruppenunterricht während des Unterrichts. (Mittelstufe: Clubunterricht) Das Kind kann dem Unterrichtsstoff wieder folgen. Mittelfristige Massnahmen werden eingeleitet. SHP führt eine Liste der Kinder. Mittelfristige Massnahme Kriterien: Einleiten der Massnahme: Beenden der Massnahme: Weiterführende Massnahme: Dokumentation: max. 40 Lektionen Einzelunterricht: max. 40 Lektionen oder ein halbes Jahr - Das Kind kann dem Unterrichtsstoff über längere Zeit nicht folgen. - Die Noten liegen im knapp genügenden oder ungenügenden Bereich. - siehe Zielgruppe der beschriebenen Angebote - Klassenlehrperson bespricht Situation mit SHP - gemeinsamer Entscheid über Art der Massnahme - Elterninformation über Absicht des Antrages an SL - Klassenlehrperson und SHP stellen Antrag an SL - SHP erstellt Förderplanung Die erfolgt im Einzel- oder Kleingruppenunterricht während des Unterrichts (Mittelstufe: Clubunterricht) Das Kind erreicht die Lernziele der Förderplanung Clubunterricht: das Kind kann selbständig eine genügende Note erzielen. Abklärung durch den SPD (Anmeldung bei 35 Lektionen!) Einleiten der langfristigen Massnahmen SL und SHP führen Liste der Kinder in mittelfristigen Massnahmen; SHP und Klassenlehrperson überprüfen das Beenden / Verlängern der Massnahme regelmässig (mind. halbjährlich) aufgrund der Förderplanung; Diese wird mit der Standortbestimmung / dem Antrag an die SL weitergeleitet.

11 Führungshandbuch Seite 11 Langfristige Massnahmen a) ILZ - Individuelle Lernziele Kriterien: Einleiten der Massnahme: Beenden der Massnahme: Weiterführende Massnahme: Dokumentation: mehr als 40 Lektionen Das Kind erreicht die Lernziele über einen längeren Zeitraum nicht und weist in einem oder mehreren Fachbereichen ungenügende Promotionsnoten auf. - Klassenlehrperson bespricht Situation mit SHP - Eltern werden durch Klassenlehrperson informiert. - Mit elterlicher Zustimmung Anmeldung SPD - Antrag SPD an SL - SHP und LP setzen ILZ und Förderplanung fest - Antrag auf ILZ durch die SL an SR (inkl. Förderplanung) - SR verfügt ILZ; SL informiert SHP und Klassenlehrperson - SR informiert Eltern (Kopie an SL) Die Unterstützung erfolgt im Kleingruppenunterricht, wenn möglich während des entsprechenden Faches der Klasse. Für das Zeugnis wird ein Lernbericht erstellt. Das Kind erreicht die Minimalziele. Das Beenden der Massnahme wird halbjährlich mittels Standortbestimmung überprüft. Bereits an der Abklärung durch den SPD wird der Zeitpunkt der Standortbestimmung festgelegt. Sonderbeschulung SHP und SL führen Liste der Kinder SHP und SL führen in einem Schülerdossier sämtliche Dok. b) weitere Unterstützung in Kleingruppen Kriterien: Einleiten der Massnahme: Beenden der Massnahme: mehr als 40 Lektionen - Das Kind kann dem Unterrichtsstoff über längere Zeit nicht folgen. - Klassenlehrperson bespricht Situation mit SHP - Eltern werden durch Klassenlehrperson informiert. Mit deren Zustimmung wird die Abklärung beim SPD eingeleitet. - Antrag des SPD an SL - SL / SR bewilligt Antrag und teilt Eltern den Entscheid schriftlich mit; - SHP führen mit Eltern Gespräch bezüglich Förderplanung - Förderplanung geht an Eltern, Kind, SL Die Unterstützung erfolgt im Kleingruppenunterricht; Auf Empfehlung des SPD ist Einzelunterricht zu prüfen. -nach beantragter Dauer des SPD -wenn das Kind dem Unterrichtsstoff ohne Förderung folgen kann. Das Beenden der Massnahme wird halbjährlich mittels Standortbestimmung überprüft. Bereits an der Abklärung durch

12 Führungshandbuch Seite Logopädie Beschreibung des Angebots Die logopädischen Massnahmen unterstützen Kinder im Vorschul- und Schulalter mit Sprech- und Spracherwerbsstörung-, Störungen der Stimme und des Stimmklangs sowie Kommunikations- und Redeflussstörungen. Schwierigkeiten in der Wahrnehmungsverarbeitung, in den Bewegungsfunktionen oder im psychischen Bereich können diesen Störungen zu Grunde liegen. Eine Spracherwerbsstörung hat Auswirkung auf das Sprachverständnis, den sprachlichen Ausdruck, den Erwerb des Lesens und Schreibens sowie auf das Lern-, Leistungs- und Sozialverhalten der betroffenen Kinder und Jugendlichen. Zielgruppe Die Logopädie-Therapie richtet sich an Kinder, die in ihrem Sprachverhalten und damit in ihren Kommunikations- und Beziehungsmöglichkeiten eingeschränkt sind. Ihre persönliche Entwicklung im Lern-, Leistungsund Sozialbereich ist dadurch erschwert. Sie haben Schwierigkeiten beim Sprachverständnis, bei der Sprachproduktion oder beim Lesen und Schreiben. Zur individuellen Bedarfserhebung finden jährlich im Rahmen des Unterrichts Reihenuntersuche im ersten Kindergartenjahr sowie gegebenenfalls Kontrollen im zweiten Kindergartenjahr statt. Diese werden durch die Logopädin organisiert und koordiniert. Abläufe und Zuweisungen Kurzfristige Massnahme Kriterien: Einleiten d. Massnahme: Beenden d. Massnahme Weiterführende Massnahme Dokumentation max. 10 Lektionen - Auffälligkeit beim Sprechen, Lesen wird erkannt - Leichte Sprachauffälligkeiten - Aufgrund der Reihenuntersuchung - Aufgrund einer Kontrolle - Klassenlehrperson bespricht Situation mit Logopädin - Elterninformation durch Klassenlehrkraft (Kindergarten: durch Logopädin) - Klassenlehrkraft meldet mit Einverständnis der Eltern zur logopädischen Abklärung an - Auf der Grundlage der logopädischen Abklärung wird ggf. eine Therapie bei der SL beantragt. Die Unterstützung erfolgt in Einzel- oder Kleingruppentherapie Ziele der Therapie sind erreicht Mittelfristige Massnahmen werden eingeleitet. Logopädin führt eine Liste der Kinder.

13 Führungshandbuch Seite 13 Mittelfristige Massnahme Einleiten / Beenden der Massnahme Weiterführende Massnahme: Dokumentation: max. 40 Lektionen Einzelunterricht: max. 40 Lektionen oder ein halbes Jahr siehe kurzfristige Massnahme Verlängerung der Therapie Abklärung durch den SPD (Anmeldung bei 35 Lektionen!) Logopädin führt Liste der Kinder mit mittelfristigen Massnahmen SL führt in einem Schülerdossier sämtliche Berichte Langfristige Massnahme mehr als 40 Lektionen Einleiten der -Klassenlehrperson bespricht Situation mit Logopädin Massnahme: -Eltern werden durch Klassenlehrperson (Kindergarten: Logopädin) informiert. Mit deren Zustimmung wird die Abklärung durch die Logopädin beim SPD eingeleitet. -Antrag durch den SPD an SL -SL bespricht beantragte Massnahme mit Logopädin -Entscheid über Massnahme durch SL / SR : Die erfolgt in Einzel- oder Gruppentherapie Beenden der Das Kind erreicht die Therapieziele. Der Entwicklungsstand Massnahme: wird halbjährlich mittels Standortbestimmung überprüft. Bereits an der Abklärung durch den SPD wird die Standortbestimmung festgelegt. Weiterführende Massnahme: Verlängern der Therapie und evtl. erneute Abklärung durch die Logopädin beim SPD (nach Absprache mit SPD und Logopädin) Dokumentation: Logopädin führt Liste der Kinder in langfristigen Massnahmen SL führt in einem Schülerdossier sämtliche Berichte

14 Führungshandbuch Seite Deutsch für Fremdsprachige Beschreibung Im Deutschunterricht werden Schülerinnen und Schüler im Erwerb von Grundkenntnissen der deutschen Sprache unterstützt und gefördert. Ziel ist das Erarbeiten schriftlicher und mündlicher Deutschkenntnisse, damit sich das Kind im Alltag zurechtfinden und dem Unterricht in der Klasse folgen kann. Die Lerninhalte werden einerseits auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und andererseits auf die Themen der Klasse abgestimmt. Zielgruppe Der Deutschunterricht für Kinder mit Migrationshintergrund fördert und unterstützt aus dem Ausland zugezogene Kinder ohne Kenntnisse der deutschen Sprache oder Kinder mit ungenügenden Deutschkenntnissen. Abläufe und Zuweisungen Die Lektionen für den Deutschunterricht gehen nicht zu Lasten des Pensenpools. Die Zuweisung bedarf keiner schulpsychologischen Abklärung und wird deshalb nicht in kurz-, mittel- oder langfristige Massnahmen unterteilt. - jeweils bewilligt für ein Semester; grundsätzlich ist der Deutschunterricht auf zwei Jahre befristet. Kriterien: - Defizite im sprachlichen Bereich bei Kindern mit Migrationshintergrund Einleiten der Massnahme: - Klassenlehrperson bespricht Situation mit Therapeutin - gemeinsamer Entscheid über Art der Massnahme und Festlegen der Ziele anhand diagnostischer Testinstrumente - Elterninformation durch Deutschlehrkraft - Mit dem Einverständnis der Eltern wird Antrag an SL gestellt - SL informiert Klassenlehrperson und Deutschlehrkraft; Deutschlehrkraft informiert Eltern - Einleiten der Massnahme Die Unterstützung erfolgt im Kleingruppenunterricht Beenden der Massnahme Ziele der Förderung sind erreicht Berichterstattung Standortbestimmung Dokumentation Die Deutschlehrkraft führt halbjährlich Standortbestimmungen durch. Aufgrund dieser entscheidet die SL über eine Weiterführung bzw. Beendigung der Massnahme. Die Standortbestimmung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Klassenlehrkraft und den Eltern. Deutschlehrkraft führt eine Liste der Kinder. SL führt ein Schülerdossier mit sämtlich Berichten.

15 Führungshandbuch Seite Psychomotorik Beschreibung In der Psychomotoriktherapie werden Kinder und Jugendliche unterstützt, die in ihrem Bewegungsverhalten und damit in ihren Beziehung- und Ausdrucksmöglichkeiten eingeschränkt sind. Sie haben Schwierigkeiten, sich angemessen zu bewegen/ auszudrücken und fallen in ihrem (Sozial-) Verhalten und/ oder Bewegungsverhalten (z.b. beim Turnen und beim Schreiben) auf. Dadurch kann ihre Entwicklung und auch ihr Lernen in anderen Bereichen erschwert sein. Ablauf: von der Bedarfserkennung zur Therapie Kriterien: Einleiten der Massnahme: Beenden der Massnahme Berichterstattung Standortbestimmung Dokumentation mittelfristige Massnahme: bis 40 Lektionen langfristige Massnahme: mehr als 40 Lektionen (Sowohl bei einer mittel- als auch bei einer langfristigen Massnahme geht der Psychomotoriktherapie die Abklärung Das Kind zeigt Auffälligkeiten im Bereich des Verhaltens oder Sozialverhaltens (aggressiv, hyperaktiv, depressiv, sozial isoliert, ängstlich, emotionale Labilität, traumatisiert, hyperaktiv, /antriebsarm, entwicklungsverzögert etc.). Ursachen hierfür könnten in der Wahrnehmung, der Motorik, der Kognition, der Emotion oder in den Wechselwirkungen zwischen diesen vier Bereichen liegen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei auch die Berücksichtigung der Lebensumstände des Kindes (psychosoziale Faktoren), die Einfluß auf die Entwicklung haben. - Klassenlehrperson bespricht Situation mit SHP - gemeinsamer Entscheid über Art der Massnahme - mit Einverständnis der Eltern Abklärung durch den SPD - Antrag SPD an SL (gleichzeitig meldet SPD das Kind bei Therapiestelle an) - SL / SR bewilligt die Massnahme bzw. stellt den Antrag zurück - SL informiert SPD - SL informiert die Eltern und die Klassenlehrkraft - Schulsekretariat benachrichtigt Therapiestelle über Kostengutsprache gemäss Entscheid SL Das Einleiten einer Psychomotoriktherapie kann auch auf Grund eines Antrages des Kinderarztes erfolgen. Die erfolgt im Einzelunterricht, in Zweiergruppen oder in der Kleingruppe je nach individuellen Auffälligkeiten und Förderschwerpunkten Das Kind erreicht die Therapieziele (bzw. zeigt deutliche Fortschritte in der Gesamtpersönlichkeitsentwicklung und findet sich seinen Möglichkeiten entsprechend in seiner Umwelt zurecht). Die Beendigung erfolgt in Absprache und enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrern, SPD, Arzt etc. Kurzbericht durch die Therapeutin mit Kopie an die Schulleitung bei Ablauf der Kostengutsprache. Gegebenenfalls inklusive Antrag auf Verlängerung an die Schulleitung (Kopie an SPD). Schulleitung führt in einem Schülerdossier sämtl. Dokumente

16 Führungshandbuch Seite Begabtenförderung Besondere Begabung: Von besonderer Begabung soll gesprochen werden, wenn Schülerinnen und Schüler in einem oder mehreren Bereichen ihrer Entwicklung der Altersgruppe deutlich voraus sind. In der Begabtenförderung werden Kinder und Jugendliche mit besonderen Fähigkeiten oder Begabungen unterstützt. Begabtenförderung ist der Sammelbegriff für alle Massnahmen zur Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler. Begabtenförderung hat zum Ziel, im schulischen Lernprozess Unterforderung zu vermeiden. Die Begabtenförderung setzt früh ein und trägt dazu bei, Fehlentwicklungen zu vermeiden (Prävention). Die Lernenden erkennen und erweitern ihre persönlichen Interessen und Begabungen durch eine ihren Fähigkeiten entsprechenden Förderung. Persönliche Schwächen sollen dadurch ausgeglichen werden (Förderung der Stärken). Die Förderung soll ganzheitlich sein (fächerübergreifend). Die Begabtenförderung kann innerhalb der Klasse, ausserhalb der Klasse oder als Beschleunigung stattfinden. Innerhalb der Klasse: besondere Anregung, Erhöhung des Arbeitstempos, Erweiterung der Lerninhalte, eigene Projekte. Beschleunigung: vorgezogene Einschulung, Überspringen einer Klasse, Besuch einer speziellen Schule. Ausserhalb der Klasse: In Form eines Gruppenangebotes unter der Leitung einer Fachlehrperson. Beschreibung unten. Ablauf des Gruppenangebotes Kriterien: Die Förderung erfolgt in 2 Wochenlektionen und wird für mind. 1 Semester bewilligt. -Die Lernziele werden ohne Üben, wenigstens in einem Promotionsfach, ausserordentlich gut erreicht. und -Motivation, Interesse, grosse Eigeninitiative und eine selbständige Arbeitsweise sind vorhanden. und -Das Kind weist hohe Leistungsreserven auf, die den Besuch ohne Leistungseinbussen in den verpassten Lektionen ermöglichen oder es ist bereit, den verpassten Lernstoff selbständig aufzuarbeiten. oder

17 Führungshandbuch Seite 17 Einleiten der Massnahme: Beenden der Massnahme Berichterstattung Standortbestimmung Dokumentation -Der Schulpsychologische Dienst beantragt eine Förderung. -Auswahl der Kinder gemäss Kriterien durch LP, SHP, falls nötig SPD -LP initiiert ein Gespräch mit Kind, Eltern, Fachlehrkraft. bei Einverständnis aller Beteiligten: Antrag an SL - Aufnahme in die Fördergruppe auf Semesterbeginn bei Unsicherheit: Antrag auf Abklärung durch SPD und ev. -Aufnahme in die Fördergruppe auf Semesterbeginn -Die Begabtenförderung findet während den Blockzeiten statt. -Es wird mit einer altersdurchmischten Gruppe gestartet. -Gruppengrösse max. 8 Kinder. -Projektunterricht mit Zielvereinbarungen und Förderung der Kompetenzen. -Schüler erhalten Gelegenheit zur Präsentation. -LP arbeitet als Lerncoach. -Es wird ein Schnuppertag angeboten. Flexibel / bei Warteliste nach 1 Semester Das Kind ist überfordert oder zeigt kein Interesse und Engagement in der Förderung: In einem, von der Fachlehrkraft initiierten Gespräch wird die frühzeitige Beendigung besprochen. Die Fachlehrkraft verfasst einen kurzen Bericht über die Ziele und deren Erreichung zuhanden des Kindes/Eltern/LP/SL. Bei Notwendigkeit wird in einem Gespräch der weitere Verlauf festgelegt. SL führt ein Schülerdossier mit sämtlichen Berichten.

18 Führungshandbuch Seite Förderunterricht: Englisch / Französisch Beschreibung Im Förderunterricht Französisch / Englisch werden Schülerinnen und Schüler unterstützt, die im Erlernen von Fremdsprachen im mündlichen und/oder schriftlichen Bereich Mühe haben. Das Ziel dieses Unterrichts ist eine weitere Vertiefung des aktuellen Schulstoffs, die dem Kind das Erreichen der Note 4 ermöglicht. Jeder Klasse steht pro Sprache eine halbe Lektion zur Verfügung. Wenn möglich, wird der Unterricht durch die Fachlehrkraft selbst erteilt. Kriterien: Einleiten der Massnahme: Beenden der Massnahme Berichterstattung Standortbestimmun g Kommunikation Fachlehrperson - Förderlehrperson Dokumentation unbegrenzt / Bewilligung jeweils für 1 Semester Das Kind bekundet Mühe im schriftlichen und/oder mündlichen Bereich. Es erreicht die Note 4 nur knapp und nicht ohne zusätzliche Unterstützung. Das Kind ist motiviert, die Leistungen zu verbessern. Das Kind wird nicht bereits durch andere Therapien (ILZ; etc.) stark beansprucht. - Fachlehrperson bespricht Situation mit Förderlehrperson - gemeinsamer Entscheid über Art der Massnahme - mit Einverständnis der Eltern Antrag an SL - SL bewilligt die Massnahme bzw. stellt den Antrag zurück bzw. verlangt Abklärung beim SPD - SL informiert die Fachlehrkraft mittels Antragsformular - Fachlehrperson informiert die Eltern über den Entscheid und gibt eine Kopie des Antrages an Eltern Die erfolgt im Gruppenunterricht (max. 6 Kinder) während einer halben Lektion pro Woche. Das Kind erreicht die Lernziele. Dem Kind kann zugemutet werden, aus eigener Kraft eine sichere Note 4 zu erreichen. Die Förderlehrperson erstellt halbjährlich einen Bericht mit Antrag auf Weiterführung bzw. Beendigung an die SL. Die Fachlehrperson informiert die Eltern. Berichtabgabe an SL: 20. Januar / 15. Juni Eine Berichterstattung wird erstmals nach mind. dreimonatiger Unterstützung verlangt; Anträge sind jederzeit möglich; Die Förderlehrperson erhält Einsicht in alle Prüfungen des jeweiligen Fachbereiches. Es findet regelmässig ein Austausch zwischen der Fach- und der Förderlehrperson statt. Dieser wird durch die Förderlehrperson initiiert. Schulleitung führt in einem Schülerdossier sämtl. Dokumente

19 Führungshandbuch Seite Erlass- und Genehmigungsvermerke a) Der Primarschulrat Rüthi erlässt das vorliegende an der. Es wird ab 1. August 2008 in Kraft gesetzt. Rüthi, PRIMARSCHULRAT RÜTHI Der Präsident: Karl Mattle Der Sekretär: Leo Büchel b) Vom Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen genehmigt: St. Gallen,

Unterstützungs- und Förderangebote FHB - 3.5 (Anhang 1 zu Lok. Förderkonzept)

Unterstützungs- und Förderangebote FHB - 3.5 (Anhang 1 zu Lok. Förderkonzept) Unterstützungs- und Förderangebote FHB - 3.5 (Anhang 1 zu Lok. Förderkonzept) PRIMARSCHULGMEINDE AU Pädagogisch Therapeutische Massnahmen (Verordnung über den Volksschulunterricht Art.6 / Volksschulgesetz

Mehr

Schule Bühl Bühlstrasse 6 8055 Zürich. Konzept Schule Bühl

Schule Bühl Bühlstrasse 6 8055 Zürich. Konzept Schule Bühl Begabungsförderung Konzept Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. GRUNDLAGEN / DEFINITIONEN... 4 2.1 BEGABUNG... 4 2.2 BEGABTENFÖRDERUNG... 4 2.3 BEGABUNGSFÖRDERUNG... 4 2.4 HOCHBEGABUNG... 4

Mehr

Klasse zur besonderen Förderung (KbF)

Klasse zur besonderen Förderung (KbF) Klasse zur besonderen Förderung (KbF) Die Klasse zur besonderen Förderung (KbF) nimmt Schülerinnen und Schüler auf, die einer Förderung bedürfen, welche in den Regelklassen oder mittels integrativer Unterrichtsmodelle

Mehr

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Seite 1 / 5 Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Vorgaben DVS 3. Zielsetzung 4. Rahmenbedingungen 5. Unterrichtsräume 6. Einführung des Integrationsmodells

Mehr

Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung

Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen... 3 2. Begabungsförderung an der Schule Gams... 3 3. Beschreibung der Begabtenförderung... 3 4.

Mehr

Tagung Netzwerk Begabungsförderung und LISSA-Preis. Samstag, 19. November 2011

Tagung Netzwerk Begabungsförderung und LISSA-Preis. Samstag, 19. November 2011 Tagung Netzwerk Begabungsförderung und LISSA-Preis Samstag, 19. November 2011 Atelier 2 Zug um Zug Talente fördern Integrative Begabungsförderung, konkret umgesetzt an den Stadtschulen Zug Man kann einen

Mehr

Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse

Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse Einleitung Für die Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung

Mehr

1 Förder- und Unterstützungsangebote. 1.1 Ausgangslage. 1.2 Individuelle Lernförderung. 1.3 Mittelschulvorbereitung

1 Förder- und Unterstützungsangebote. 1.1 Ausgangslage. 1.2 Individuelle Lernförderung. 1.3 Mittelschulvorbereitung 1 Förder- und Unterstützungsangebote Förder- und Unterstützungsangebote stehen grundsätzlich allen SchülerInnen offen. Kriterien der Durchführung sind die Parameter gemäss Lehrplan und Vorgaben der ERZ

Mehr

Grobkonzept für ein Integrationsmodell Mattenhof - Weissenbühl

Grobkonzept für ein Integrationsmodell Mattenhof - Weissenbühl Grobkonzept für ein Integrationsmodell Mattenhof - Weissenbühl Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung / Zweck 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Projektgrundlagen im Schulkreis Mattenhof-Weissenbühl 4. Feinkonzept

Mehr

Sonderpädagogisches Konzept der Schule Glattfelden

Sonderpädagogisches Konzept der Schule Glattfelden Sonderpädagogisches Konzept der Schule Glattfelden Alle Kinder und Jugendlichen sollen in ihrer kognitiven, sozialen und persönlichen Entwicklung so weit wie möglich gefördert und zu einem möglichst eigenständigen

Mehr

Konzept. Integrative und Individuelle. Förderung

Konzept. Integrative und Individuelle. Förderung S e k u n d a r s c h u l e S e u z a c h D Ä G E R L E N D I N H A R D H E T T L I N G E N S E U Z A C H Sekundarschule Seuzach schulverwaltung@sekseuzach.ch www.sekseuzach.ch Konzept Integrative und

Mehr

Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen. Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen

Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen. Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen Die Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) vom 14. Mai

Mehr

Zertifizierungsfeier. Deutsch als Zweitsprache 2015 / 2016. Nachqualifikation Englisch für die Primarschule

Zertifizierungsfeier. Deutsch als Zweitsprache 2015 / 2016. Nachqualifikation Englisch für die Primarschule Zertifizierungsfeier Nachqualifikation Englisch für die Primarschule Freitag,. Juni 200, 7.30 Uhr Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Rorschach, Zusatzqualifikation Aula Mariaberg Deutsch als

Mehr

W i n t e r t h u r. An den Grossen Gemeinderat. Winterthur, 31. Oktober 2001 Nr. 2000/059

W i n t e r t h u r. An den Grossen Gemeinderat. Winterthur, 31. Oktober 2001 Nr. 2000/059 Winterthur, 31. Oktober 2001 Nr. 2000/059 An den Grossen Gemeinderat W i n t e r t h u r Antrag und Bericht zum Postulat betreffend Optimierung der Stütz- und Fördermassnahmen und Verbesserung der Qualitätskontrolle,

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Konzept Integrative Sonderschulung (IS)

Konzept Integrative Sonderschulung (IS) Konzept Integrative Sonderschulung (IS) Heilpädagogische Schule Zug S t a d t s c h u l e n S t a d t s c h u l e n Kontakt Rektor Stadtschulen Zug Jürg Kraft Ägeristrasse 7 6300 Zug 041 728 21 42 juerg.kraft@zug.zg.ch

Mehr

STADTSCHULEN ZUG ZUG UM ZUG TALENTE FÖRDERN

STADTSCHULEN ZUG ZUG UM ZUG TALENTE FÖRDERN STADTSCHULEN ZUG ZUG UM ZUG TALENTE FÖRDERN Die Stadt Zug (27000 EinwohnerInnen) ist nicht nur wegen der malerischen Altstadt, der idyllischen Lage am Zugersee, dem reichen kulturellen Angebot und der

Mehr

Sonderpädagogisches. Version 8 GSB 07.05.2015. Version 8/07.05.2015 Sonderpädagogisches Konzept 1

Sonderpädagogisches. Version 8 GSB 07.05.2015. Version 8/07.05.2015 Sonderpädagogisches Konzept 1 Sonderpädagogisches Konzept Schule Kloten Version 8 GSB 07.05.2015 Version 8/07.05.2015 Sonderpädagogisches Konzept 1 Inhaltsverzeichnis 1. Grundhaltung und Ziele... 4 1.1 Auszug aus dem Leitbild der Schule

Mehr

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie Prozessname Prozesseigner/in Prozessverantwortliche/r Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie Zentralschulpflege Kreisschulpflege-Präsident/in Beobachtungen in der Klasse 6 Konsens zu Beizug SPD?

Mehr

Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung:

Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung: Schulordnung Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung: I. Einleitung Art. 1 Die Schulordnung enthält ergänzende

Mehr

Lohnband: Lehrperson für den Heilpädagogischen Kindergarten. Lehrperson Deutsch für fremdsprachige Kinder

Lohnband: Lehrperson für den Heilpädagogischen Kindergarten. Lehrperson Deutsch für fremdsprachige Kinder Lehrpersonalverordnung Anhang 1 165.117 ANHANG 1 Berufliche Tätigkeiten Die Dauer einer Lektion beträgt 45 Minuten. 1 Lehrperson für den Kindergarten. Die gesamte Unterrichtsverpflichtung von gliedert

Mehr

Reglement über die kantonalen Spezialdienste der Volksschule 1

Reglement über die kantonalen Spezialdienste der Volksschule 1 Reglement über die kantonalen Spezialdienste der Volksschule 64. (Vom 4. Juni 006) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 33 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005 und der Personal-

Mehr

Integrative Schulungsformen in Kindergarten und Volksschule

Integrative Schulungsformen in Kindergarten und Volksschule Integrative Schulungsformen in Kindergarten und Volksschule Empfohlene Rahmenbedingungen Januar 2002 (dritte, überarbeitete Fassung) Bundesverfassung vom 18. Dezember 1998 Art. 8 1 Alle Menschen sind vor

Mehr

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt.

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt. AB Stadt Luzern Volksschule Umsetzung IF 1 ung Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt. 1.1 Umsetzung und Zielgruppen Die Umsetzung eines Projekts dieser Dimension

Mehr

Sonderpädagogisches Konzept der Primarschule Ossingen (Konzept Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen )

Sonderpädagogisches Konzept der Primarschule Ossingen (Konzept Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen ) Sonderpädagogisches Konzept der Primarschule Ossingen (Konzept Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen ) 1. Vorwort Besondere Beachtung schenken wir dem Spannungsfeld

Mehr

Reglement der Integrierten Sonderschulung in der Verantwortung der Sonderschule (ISS)

Reglement der Integrierten Sonderschulung in der Verantwortung der Sonderschule (ISS) Reglement der Integrierten Sonderschulung in der Verantwortung der Sonderschule (ISS) Dieses Reglement wurde von der Schulpflege genehmigt am 17.3.2014: Beschluss Nr. 806 Inhalt 1 Gesetzliche Grundlagen...

Mehr

Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007

Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007 Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007 Geschäft 3 Schulwesen, Blockzeiten an der Unterstufe Thalwil Verankerung der musikalischen Grundausbildung im Unterstufen- Stundenplan, Kredit 105'000 Franken

Mehr

Sonderpädagogische Richtlinien der Schule Rüschlikon. Juni 2014

Sonderpädagogische Richtlinien der Schule Rüschlikon. Juni 2014 Sonderpädagogische Richtlinien der Schule Rüschlikon Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Glossar... 2 2. Angebot... 3 2.1 Förderung (IF&iDaZ)... 3 2.1.1 Förderung im Regelschulbereich...

Mehr

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Primarschule Brütten Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Überarbeitete Version 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Ausgangslage... 2 1.2 Ziel... 2

Mehr

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau Informationsbroschüre für Eltern DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung

Mehr

Förderzentrum (FZ) Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum. Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe

Förderzentrum (FZ) Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum. Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe Sekundarschule Rüti - Das Förderzentrum Integrative Einzel SuS Integrative Klasse Ressourcen: Personen Arbeitszeit Material Infrastruktur Zeitgefässe Förderzentrum (FZ) Erweiterte Aufgaben TRIAGE ISR Integrierte

Mehr

Beurteilungskonzept. Gültig ab 1. August 2012 Version 1.2 04.06.2012 27.04.2012. schulleitung@schule-ruefenacht.ch www.schule-ruefenacht.

Beurteilungskonzept. Gültig ab 1. August 2012 Version 1.2 04.06.2012 27.04.2012. schulleitung@schule-ruefenacht.ch www.schule-ruefenacht. Beurteilungskonzept Gültig ab 1. August 2012 Version 1.2 04.06.2012 27.04.2012 Rosenweg 9 3075 Rüfenacht schulleitung@schule-ruefenacht.ch www.schule-ruefenacht.ch 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Reglement über die kantonalen Spezialdienste der Volksschule 1

Reglement über die kantonalen Spezialdienste der Volksschule 1 Reglement über die kantonalen Spezialdienste der Volksschule (Vom 4. Juni 006) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 33 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005 und der Personal-

Mehr

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. August 2008 2.3 Promotions- und Übertrittsreglement vom 25. Juni 2008 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 31 Abs. 1 des

Mehr

Fördernde Massnahmen in der Volksschule

Fördernde Massnahmen in der Volksschule Kanton St.Gallen Bildungsdepartement ER12-273 Beilage Amt für Volksschule Bericht zuhanden des Erziehungsrates Fördernde Massnahmen in der Volksschule Erhebung Pensenpool 2011, Entwicklungen und Vergleiche

Mehr

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE DIE MAURER- SCHULE An der Maurerschule werden Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung, einer Mehrfachbehinderung oder erheblichen

Mehr

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Psychotherapie. Umsetzung Volksschulgesetz

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Psychotherapie. Umsetzung Volksschulgesetz Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Umsetzung Volksschulgesetz 2 Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Überblick Im

Mehr

Berufsbegleitende Diplomstudiengänge

Berufsbegleitende Diplomstudiengänge Primar- und Sekundarstufe I Grundsätzliches Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich hat zusammen mit der Schulleitung der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) die Rahmenbedingungen für die Nachqualifikation

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität. Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Studienordnung KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität nach der Berufslehre (Vollzeit) 1. Zielsetzung Der Lehrgang vermittelt eine breite

Mehr

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Kauffrau/ Kaufmann EFZ Kanton St.Gallen Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Kauffrau/ Kaufmann EFZ nach Art. 32 BBV Bildungsdepartement Einleitung Wenn Sie über Leistungs willen und Einsatz freude verfügen,

Mehr

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3 Dritte Sprache: (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3.1 Stundendotation 1 I 2 I 3 I Grundlagenfach 3 3 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2.3.2 Abschlussprüfungen Die Fachnote wird wie

Mehr

Sonderschulen im Kanton Basellandschaft

Sonderschulen im Kanton Basellandschaft Sonderschulen im Kanton Basellandschaft Sonderschulen Tagesschulen Schulen mit internen und externen Schülern Schulheime Tagesschulen Heilpädagogische Schule Baselland HPS Die Heilpädagogische Schule Baselland

Mehr

Pflichtlektionen Pflichtlektionen

Pflichtlektionen Pflichtlektionen 5 B. Stundentafel Sekundarschule Erläuterungen zur Stundentafel 1. Spezielle Förderung Gemäss 54 der Verordnung für die Sekundarschule werden bis auf Weiteres Kleinklassen im 6. bis 8. Schuljahr und das

Mehr

3. Wie die Lehrkräfte für ein solches Projekt zu enger Zusammenarbeit oder Teamteaching unterstützt und begleitet werden könnten.

3. Wie die Lehrkräfte für ein solches Projekt zu enger Zusammenarbeit oder Teamteaching unterstützt und begleitet werden könnten. Winterthur, 22. August 2001 Nr. 2000/058 An den Grossen Gemeinderat W i n t e r t h u r Antrag und Bericht zum Postulat betreffend Integrativer Deutsch- und Nachhilfeunterricht an der Primarschule, eingereicht

Mehr

Ansprache von Martin Jäger, Regierungsrat, vom 10. Mai 2012 anlässlich der Mitgliederversammlung des Bündner Spital- und Heimverbandes

Ansprache von Martin Jäger, Regierungsrat, vom 10. Mai 2012 anlässlich der Mitgliederversammlung des Bündner Spital- und Heimverbandes Ansprache von Martin Jäger, Regierungsrat, vom 10. Mai 2012 anlässlich der Mitgliederversammlung des Bündner Spital- und Heimverbandes Liebe Frau Präsidentin geschätzte Mitglieder des Bündner Spital- und

Mehr

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Audiopädagogische Angebote. Umsetzung Volksschulgesetz

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Audiopädagogische Angebote. Umsetzung Volksschulgesetz Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Angebote Umsetzung Volksschulgesetz 2 Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Angebote

Mehr

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Der Kindergarten im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Informationen für Eltern Erziehungsdirektion des Kantons Bern Liebe Eltern Der Eintritt in den Kindergarten ist für Sie und Ihr Kind ein besonderes

Mehr

Informatik im Unterricht der Primarschule

Informatik im Unterricht der Primarschule Informatik im Unterricht der Primarschule Seite 1 von 30 Informatik im Unterricht an der Primarschule Weinfelden Kinder und Internetnutzung Seite 2 von 30 Informatik im Unterricht an der Primarschule Weinfelden

Mehr

3.1.1 Spezielle Förderung (Besondere Leistungsfähigkeit)

3.1.1 Spezielle Förderung (Besondere Leistungsfähigkeit) 3.1.1 Spezielle Förderung (Besondere Leistungsfähigkeit) Inhaltsverzeichnis 1. Begriffsklärungen und Definitionen 1.1 Besondere Begabung Hochbegabung 1.2 Begabungs- und Begabtenförderung 2. Ziele 3. Verantwortung

Mehr

Schriftliche Anfrage David Zuberbühler, Herisau; Ausländerquote in Primarschulklassen; Antwort des Regierungsrates

Schriftliche Anfrage David Zuberbühler, Herisau; Ausländerquote in Primarschulklassen; Antwort des Regierungsrates Regierungsrat Regierungsgebäude 9102 Herisau Tel. 071 353 61 11 Fax 071 353 68 64 kantonskanzlei@ar.ch www.ar.ch Regierungsrat, 9102 Herisau An das Büro des Kantonsrates Roger Nobs Ratschreiber Tel. 071

Mehr

Beurteilung der Schülerinnen und Schüler im Bereich der Sonderschulung

Beurteilung der Schülerinnen und Schüler im Bereich der Sonderschulung BILDUNGS- UND KULTURDIREKTION Beurteilung der Schülerinnen und Schüler im Bereich der Sonderschulung 15. Januar 2014 Amt für Volksschulen Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 3 1 Ausgangslage... 4 2 Zeugnis

Mehr

Schulordnung. Schulen und schulische Einrichtungen Die Gemeinde führt folgende Schulen und schulischen Einrichtungen:

Schulordnung. Schulen und schulische Einrichtungen Die Gemeinde führt folgende Schulen und schulischen Einrichtungen: Der Gemeinderat Degersheim erlässt, gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 und Art. 40 der Gemeindeordnung vom 26. März 2012 folgende Schulordnung I. Grundlagen Art. 1 Zweck und

Mehr

Leitfaden. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W. Gültig für Lehrbeginn 2015. Kanton St.Gallen

Leitfaden. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W. Gültig für Lehrbeginn 2015. Kanton St.Gallen Kanton St.Gallen Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Leitfaden Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W Gültig für Lehrbeginn 2015 Bildungsdepartement 1 1. Ausbildungsziele

Mehr

Sonderpädagogisches Konzept der Primarschule Laufen-Uhwiesen

Sonderpädagogisches Konzept der Primarschule Laufen-Uhwiesen Sonderpädagogisches Konzept der Primarschule Laufen-Uhwiesen Version vom 7. Juni 2010 Inhalt 1. Ausgangslage... 3 2. Rahmenbezug... 3 3. Zielsetzungen... 3 4. Grundsätze... 4 4.1 Allgemeines... 4 4.2 Schulisches

Mehr

Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes.

Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes. Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes. 1. Vorbemerkungen Weil das so ist, beachten wir bei unserem täglichen Bemühen den Grundsatz: Es gibt nichts Ungerechteres

Mehr

VERORDNUNG TAGESSCHULE AEFLIGEN

VERORDNUNG TAGESSCHULE AEFLIGEN VERORDNUNG TAGESSCHULE AEFLIGEN vom 13. März 2015 Verordnung Tagesschule Aefligen 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Rechtsgrundlagen...3 2. Organisation...3 3. Leitung der Tagesschule...4 4. Betrieb...4 5. Personal...6

Mehr

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium Promotionsordnung Schweizer Gymnasium Zugerberg, 26. Juni 2015 - 2 - 1. Beurteilungen 1.1. Zeugnisse Die Schülerinnen und Schüler der G1 und G2 (1. und 2. Klasse des Langzeitgymnasiums) erhalten das Zeugnis

Mehr

Gelstertalschule Hundelshausen

Gelstertalschule Hundelshausen Gelstertalschule Hundelshausen im sozialen Miteinander und individuell: Wir nehmen jeden Menschen in seiner Gesamtpersönlichkeit an und stärken die Kinder auf ihrem individuellen Weg des Lernens und Arbeitens

Mehr

Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern. vom 15. April 2008 * (Stand 1. August 2008)

Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern. vom 15. April 2008 * (Stand 1. August 2008) Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern vom 5. April 008 * (Stand. August 008) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die 5 Absatz, 5 Unterabsatz a und Absatz des Gesetzes

Mehr

Heilpädagogische Schule Baselland. Leitkonzept HPS BL. 2.2.2 Leitkonzept HPS BL/Qualitätshandbuch Seite 1 von 11

Heilpädagogische Schule Baselland. Leitkonzept HPS BL. 2.2.2 Leitkonzept HPS BL/Qualitätshandbuch Seite 1 von 11 Leitkonzept HPS BL 2.2.2 Leitkonzept HPS BL/Qualitätshandbuch Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 4 1.1 Wertebekenntnis 4 1.2 Grundlagen 4 2. Struktur und Organisation 4 2.1 Trägerschaft

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Förderplanung

Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Förderplanung Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Förderplanung Reto Luder Workshop an der Tagung Im Unterricht zusammen zusammen unterrichten VHL-BE 2014 8. November 2014, Campus Muristalden in Bern, 13:45

Mehr

Entwurf. Gesetz über die Volksschulbildung. Gesetz über die Volksschulbildung. Teilrevision. vom 22. März 1999. Änderung vom

Entwurf. Gesetz über die Volksschulbildung. Gesetz über die Volksschulbildung. Teilrevision. vom 22. März 1999. Änderung vom Gesetz über die Volksschulbildung Gesetz über die Volksschulbildung Teilrevision vom. März 999 Änderung vom Der Kantonsrat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom beschliesst:

Mehr

Kreisschreiben zu den Inhalten und zur Organisation der kantonalen Orientierungsarbeit und der kantonalen Vergleichsarbeit

Kreisschreiben zu den Inhalten und zur Organisation der kantonalen Orientierungsarbeit und der kantonalen Vergleichsarbeit Amt für Volksschule und Kindergarten Amtsleitung St. Urbangasse 73 4509 Solothurn Telefon 032 627 29 37 Telefax 032 627 28 66 avk@dbk.so.ch www.avk.so.ch Andreas Walter Vorsteher An die Primarschulen im

Mehr

Flexible Ausgangsklassen (Flex-Klassen) an der Löhmannschule

Flexible Ausgangsklassen (Flex-Klassen) an der Löhmannschule Löhmannschule Regionalschule der Stadt Konzept Flexible Ausgangsklassen (Flex-Klassen) an der Löhmannschule Stand: 2. Juni 2010 Löhmannschule Schulze-Delitzsch-Straße 2 24943 Flensburg Tel. 0461-852549

Mehr

Beilage 1: Überarbeitungsvorschläge des KMV zu den Weisungen zum Berufsauftrag der Mittelschul-Lehrkräfte

Beilage 1: Überarbeitungsvorschläge des KMV zu den Weisungen zum Berufsauftrag der Mittelschul-Lehrkräfte Beilage 1: Überarbeitungsvorschläge des KMV zu den Weisungen zum Berufsauftrag der Mittelschul-Lehrkräfte Geänderte Bereiche sind mitsamt Hinweisen in eckige Klammern gesetzt, neue Textteile zusätzlich

Mehr

Gemeindeverwaltung Bremgarten bei Bern. Ressort Bildung Chutzenstrasse 12 Tel. 031 306 64 79 3047 Bremgarten b. Bern Fax 031 306 64 74

Gemeindeverwaltung Bremgarten bei Bern. Ressort Bildung Chutzenstrasse 12 Tel. 031 306 64 79 3047 Bremgarten b. Bern Fax 031 306 64 74 Gemeindeverwaltung Bremgarten bei Bern Ressort Bildung Chutzenstrasse 12 Tel. 031 306 64 79 3047 Bremgarten b. Bern Fax 031 306 64 74 Spezialunterricht Der Spezialunterricht ist wie folgt gegliedert und

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart An die Träger von Maßnahmen der außerschulischen und außerunterrichtlichen

Mehr

Weiterbildungsveranstaltungen für Schulen und Schulgemeinden

Weiterbildungsveranstaltungen für Schulen und Schulgemeinden Weiterbildungsveranstaltungen für Schulen und Schulgemeinden Angebot 1 Fachtagung für Schulgemeinden Sprachliche Voraussetzungen für Schulerfolg Die Alltagssprache unterscheidet sich wesentlich von der

Mehr

Besonderheiten der Fachmittelschule FMS

Besonderheiten der Fachmittelschule FMS Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen Amtsleitung Bielstrasse 102 4502 Solothurn Besonderheiten der Fachmittelschule FMS 1. Selbstständiges Lernen Definition Lernen besteht aus verschiedenen Dimensionen

Mehr

Stand: April 2014. Comeback Kids IES

Stand: April 2014. Comeback Kids IES Stand: April 2014 Comeback Kids IES Ein Angebot für die Jahrgänge 9/10 an der Ida Ehre Schule im Rahmen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Zusammenarbeit mit der Jugendberatung Apostelkirche

Mehr

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung

Mehr

Kindergarten Windisch

Kindergarten Windisch Kindergarten Windisch Eine Informationsbroschüre für Eltern Herausgegeben von der Schulleitung und dem Kindergartenteam Schuljahr 14/15 Liebe Kindergarten-Eltern Mit dem Eintritt in den Kindergarten beginnt

Mehr

Sonderpädagogisches Konzept

Sonderpädagogisches Konzept Sekundarschule Kreis Uhwiesen Sonderpädagogisches Konzept der Sekundarschule Kreis Uhwiesen Genehmigt durch die Sekundarschulpflege Kreis Uhwiesen am 10. Juli 2012 Stand: 9. Juli 2012 Inhalt 1. Ausgangslage...

Mehr

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Didaktische Leiterin, Dr. Maria Kirsch Soest, August 2010 Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Dieses Papier ist in Zusammenarbeit mit den Abteilungsleitungen, der Jahrgangsteams, der

Mehr

MERKBLATT ZUR ANSTELLUNG

MERKBLATT ZUR ANSTELLUNG MERKBLATT ZUR ANSTELLUNG Anstellungsarten Es werden vier Arten von Anstellungen unterschieden: Wahlstatus: Gewählt wird, wer für eine unbefristete Stelle eingesetzt wird, wahlfähig ist und ein wöchentliches

Mehr

Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal 25.08.2015. Folie 1

Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal 25.08.2015. Folie 1 Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal 25.08.2015 Folie 1 1.Teil: 20.00 Uhr bis 20.45 Uhr Allgemeine Informationen zur Sekundarschule Niederweningen: Organisation der Abteilungen und Anforderungsstufen

Mehr

Samuel Hahnemann Schule GmbH Brahmsstrasse 30-A, 8003 Zürich +41 (0)62 822 19 20 +41 (0)62 822 20 88 info@hahnemann.ch www.hahnemann.

Samuel Hahnemann Schule GmbH Brahmsstrasse 30-A, 8003 Zürich +41 (0)62 822 19 20 +41 (0)62 822 20 88 info@hahnemann.ch www.hahnemann. Samuel Hahnemann Schule GmbH Brahmsstrasse 30-A, 8003 Zürich +41 (0)62 822 19 20 +41 (0)62 822 20 88 info@hahnemann.ch www.hahnemann.ch Anrechnung fremder Lernleistungen (AfL) Wenn Sie bereits Kenntnisse,

Mehr

Den Förderplan erstellt die Klassenleitung in Absprache und Zusammenarbeit mit den anderen beteiligten Lehrkräften.

Den Förderplan erstellt die Klassenleitung in Absprache und Zusammenarbeit mit den anderen beteiligten Lehrkräften. 23 Förderkonzept 1. Förderung Entsprechend dem Leitbild des Schulprogramms, das jedem Kind die Schule als Lernort anbietet, an dem es sich wohlfühlen soll, ist die individuelle Förderung ein wichtiger

Mehr

Gesuch um finanzielle Unterstützung für

Gesuch um finanzielle Unterstützung für FINANZABTEILUNG Dorfstrasse 48 Postfach 135 3661 Uetendorf Gesuch um finanzielle Unterstützung für Nach den Richtlinien des Reglements über Gemeindebeiträge an Schulgelder von privaten Bildungsangeboten

Mehr

Schule Hausen. Integrative Schulung

Schule Hausen. Integrative Schulung Integrative Schulung Konzept 2011 Inhaltsverzeichnis Schule Hausen 1 Grundlagen der integrativen Förderung IF 5 1.1 Einleitung 5 1.2 Rechtliche Grundlagen 5 1.3 Leitsätze 6 1.4 Ziele 6 2 Individuelle Förderung

Mehr

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule Computer im Unterricht Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule 1. Computer im Unterricht 1.1 Einleitende Gedanken Der Umgang mit dem Computer hat sich zu einer Kulturtechnik

Mehr

b f k t l e k b o d b j b f k a b = r b q b k a l o c = c f k ^ k w s b o t ^ i q r k d =

b f k t l e k b o d b j b f k a b = r b q b k a l o c = c f k ^ k w s b o t ^ i q r k d = b f k t l e k b o d b j b f k a b r b q b k a l o c c f k ^ k w s b o t ^ i q r k d déëuåüuãñáå~åòáéääéråíéêëíωíòuåöñωê Nach den Richtlinien des Reglements über Gemeindebeiträge an Schulgelder von privaten

Mehr

Sonderpädagogisches Konzept der Schule Pfungen

Sonderpädagogisches Konzept der Schule Pfungen Sonderpädagogisches Konzept der Schule Pfungen Das Konzept definiert die Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen, deren schulische Förderung nicht allein in der

Mehr

Förderkonzept der Primarschule Root

Förderkonzept der Primarschule Root Seite 1/22 Inhalt Vorwort 4 1. Grundsätze 6 2. Kantonale Richtlinien 6 3. Zielgruppe 6 4. Förderbereiche 6 4.1 Lernende mit Lernschwierigkeiten 6 4.2 Lernende mit Verhaltensschwierigkeiten 6 4.3 Lernende

Mehr

Begabungs-und Begabtenförderung

Begabungs-und Begabtenförderung Begabungs-und Begabtenförderung Begabungs-und Begabtenförderung Verfasser: Sandra Cavelti-Trüssel Nesina Gartmann Datum: 18. März 2014 angepasst im Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Definitionen...

Mehr

Amt für Volksschule Work r shop TKH K L H - Tagung

Amt für Volksschule Work r shop TKH K L H - Tagung Workshop TKHL-Tagung Gute Bildung für alle Die Schule und ihre Akteure gehen produktiv mit sozialer, sprachlicher, kultureller Vielfalt um. Chancengleichheit (Grundrechte) Vielfalt anerkennen und nutzen

Mehr

Übertrittsverfahren Primarschule-Sekundarschule

Übertrittsverfahren Primarschule-Sekundarschule Übertrittsverfahren Primarschule-Sekundarschule Übertritt für das Schuljahr 2013/2014 Version 31. Aug 12 Merkmale Prozessorientiertes Verfahren Austausch zwischen Erziehungsberechtigten, Lehrperson und

Mehr

Lernzentrum Primar- und Sekundarschule

Lernzentrum Primar- und Sekundarschule Lernzentrum Primar- und Sekundarschule Inhalt Nachhilfe 3 Gruppenkurse Learn All You Can 4 Individuell zur Matura Das Programm für Jugendliche und junge Erwachsene 5 Sprachkurse 6 Primar und Sekundarschule

Mehr

Das Förderkonzept der Grund- und Regionalschule Owschlag

Das Förderkonzept der Grund- und Regionalschule Owschlag Das Förderkonzept der Grund- und Regionalschule Owschlag ist Teil einer Reihe organisatorischer und konzeptioneller Maßnahmen, die den größtmöglichen Lernerfolg aller Schülerinnen und Schüler zum Ziel

Mehr

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW «esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW Gemeinsam unterrichten und fördern an einer Schule für alle Samstag, 17. November 2012 Urs Barmettler, Schulleiter Thomas Zberg,

Mehr

Kauffrau/Kaufmann E-Profil

Kauffrau/Kaufmann E-Profil Kauffrau/Kaufmann E-Profil Ausbildung Kauffrau/Kaufmann E-Profil Eine Lehre - drei Profile Wechsel ins M-Profil Voraussetzungen 1. Durchschnitt im Zwischenbericht: Mind. 5.2 2. Mind. Note 5 in den Fächern

Mehr

ABC der Schule Hirschthal

ABC der Schule Hirschthal ABC der Schule Hirschthal Inhalt ABC der Schule Hirschthal 4 bis 9 Unsere Regeln 10 Adressen Schulhauskollegium 11 Hirschthal, August 2015 / Seite 2 von 9 ABC der Schule Hirschthal Absenzen Adressen Adressänderung

Mehr

Lehrdiplom: Erteilung einer kantonalen Wahlfähigkeit bei gleichwertigem Ausweis

Lehrdiplom: Erteilung einer kantonalen Wahlfähigkeit bei gleichwertigem Ausweis Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Merkblatt Lehrdiplom: Erteilung einer kantonalen Wahlfähigkeit bei gleichwertigem Ausweis Bildungsdepartement Vorwort Für eine Unterrichtstätigkeit in der Volksschule

Mehr

Schulprogramm 2014 19

Schulprogramm 2014 19 Schulprogramm 2014 19 Vorwort Ein Schulprogramm verweist auf Entwicklungsziele und -vorhaben, die eine Schule mittelfristig verfolgt. Das Schulprogramm der Primarschule Winkel wurde unter Einbezug der

Mehr

Konzept Primarschulabteilung

Konzept Primarschulabteilung Konzept Primarschulabteilung In unserer staatlich bewilligten Tagesschule führen wir auf der Primarstufe die 1. 6. Klasse. Wir unterrichten in kleinen Klassen mit max. 12 Schülerinnen und Schülern nach

Mehr

Kurzkommentar zu den Änderungen des Volksschulgesetzes (VSG) vom 16. Mai 2011, die am 1. Januar 2012 in Kraft treten

Kurzkommentar zu den Änderungen des Volksschulgesetzes (VSG) vom 16. Mai 2011, die am 1. Januar 2012 in Kraft treten Kurzkommentar zu den Änderungen des Volksschulgesetzes (VSG) vom 16. Mai 2011, die am 1. Januar 2012 in Kraft treten 1. Neuer Stichtag für die Einschulung ( 3 Abs. 2, 5 Abs. 1 und Übergangsbestimmungen

Mehr

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Gesundheitsvorsorge in der Schule Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gesundheitsvorsorge in der Schule Elterninformation Liebe Eltern Die Gesundheit Ihres Kindes liegt auch der Schule am Herzen. Gut sehen und hören sind zum

Mehr

Schulordnung der Stadt Rheineck

Schulordnung der Stadt Rheineck Stadt Rheineck Schulordnung der Stadt Rheineck Vom Stadtrat genehmigt am 14. Oktober 2003 H:\Kanzlei\Kanzlei\Reglemente\Homepage\Schulordnung.doc - 1 - Schulordnung Der Gemeinderat Rheineck erlässt in

Mehr

Allgemeine Information und Kommunikation

Allgemeine Information und Kommunikation 2_1_1 Allgemeine Information und Kommunikation Inhaltsverzeichnis 1. Ziele 2. Verantwortung 3. Inhalt 3.1 Mittel 3.2 Interne Kommunikation 3.2.1 Kommunikationsleitsätze 3.2.2 MAG 3.2.3 Sprechstunde der

Mehr