PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 1"

Transkript

1 PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 1

2 PUBLIS Public Info Service AG die Organisation von Gemeinden für Gemeinden «IKS Umsetzung in der Gemeinde» epool-info vom 11. März 2015 in Lenzburg PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 2

3 Agenda 1. Begrüssung und Zielsetzung 2. Vorgaben und Grundlagen für ein IKS 3. Vorgehensweise anhand eines Praxisbeispiels 4. IKS Check-up 5. Umsetzung mittels BPMN 2.0 as a Service 6. IKS-Projekterfahrung Gemeinde Hunzenschwil 7. Diskussion und Fragen 8. Abschluss und Apéro PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 3

4 Begrüssung, Zielsetzung - Vermitteln der Grundlagen und eines Überblicks zum Thema IKS Umsetzung in der Gemeinde - Aufzeigen der Vorgehensweise in der Praxis für die Einführung von IKS - Aufzeigen der Umsetzung mittels BPMN 2.0 as a Service PUBLIS Public Info Service AG Publis epool HRM2,10. Mai 2012 Seite 4

5 Agenda 1. Begrüssung und Zielsetzung 2. Vorgaben und Grundlagen für ein IKS 3. Vorgehensweise anhand eines Praxisbeispiels 4. IKS Check-up 5. Umsetzung mittels BPMN 2.0 as a Service 6. IKS-Projekterfahrung Gemeinde Hunzenschwil 7. Diskussion und Fragen 8. Abschluss und Apéro PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 5

6 IdentitätsKarte Schweiz PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 6

7 Indien Kuba - Seychellen PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 7

8 Internes KontrollSystem PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 8

9 Gesetzliche Anforderungen Öffentliches Recht Gesetz über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz) vom 19. Dezember 1978 (Stand 1. Januar 2014); SAR a * Gemeinderat 1 Der Gemeinderat trägt die Verantwortung für die finanzielle Führung der Gemeinde. 2 Er ist namentlich zuständig für a) die Anlage von Geldern, b) die Vermietung und Verpachtung von Gemeindeeigentum, c) die Regelung der internen Kontrolle und Unterschriftenberechtigungen d).. PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 9

10 Hauptziele eines IKS bei Gemeinden Geschäftsrisiko erkennen Geschäftsrisiko minimieren Informationsfluss verbessern Arbeitsprozesse schriftlich festhalten Einhaltung des IKS periodisch überprüfen PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 10

11 Das Verlangen nach IKS bleibt bestehen PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 11

12 Quellverweise PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 12

13 IKS Grundlagen IKS Grundlagen Prozesse Risiken erfassen Initialisierung Konzept Realisierung Einführung IKS-Pflege PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 13

14 IKS Grundlagen (1) Protokoll «Einführung IKS» PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 14

15 Agenda 1. Begrüssung und Zielsetzung 2. Vorgaben und Grundlagen für ein IKS 3. Vorgehensweise anhand eines Praxisbeispiels 4. IKS Check-up 5. Umsetzung mittels BPMN 2.0 as a Service 6. IKS-Projekterfahrung Gemeinde Hunzenschwil 7. Diskussion und Fragen 8. Abschluss und Apéro PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 15

16 IKS Prozesse und IKS Risiken (1) IKS Grundlagen Prozesse Risiken erfassen Initialisierung Konzept Realisierung Einführung IKS-Pflege PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 16

17 IKS Grundlagen (3) Mögliche Prozesse und Teilprozesse 5/4_-_Uebersicht_ueber_die_moeglichen_Prozesse_und_Teilprozesse.xls Übersicht über die möglichen Prozesse und Teilprozesse Musterdorf Anhang 4 Prozess Teil-Prozess Risikobereiche pro Prozess Kernprozesse Abgaben, Entgelte Steuern Steuerregister führen Veranlagung Veranlagung erstellen Fakturierung Rechnungen fakturieren Monats-Abschluss Steuern Zahlungen verbuchen Zahlungen Monats-Abschluss Steuern verarbeiten Mahnwesen Zahlungen überwachen (Mahnwesen) Abschreibungen Abschreibungen bearbeiten Diverses Übrige Einnahmen Rechnungen fakturieren Fakturierung Debitorenrechnungen verbuchen Zahlung Zahlungen verbuchen Mahnwesen Zahlungen überwachen (Mahnwesen) Abschreibungen Jährliche Abschreibungen bearbeiten Rechnungen fakturieren Fakturierung Benützungsgebühren Debitorenrechnungen verbuchen Zahlung Zahlungen verbuchen Mahnwesen Zahlungen überwachen (Mahnwesen) Abschreibungen Abschreibungen bearbeiten "Haushaltskosten" Einkauf Rechnungserfassung/ -kontrolle Kreditorenerfassung (ohne Unterhalt und Lieferantenfakturen verbuchen Zahlung Reparaturen der Zahlungen tätigen / verbuchen Sachanlagen) Vorräte Bestände ermitteln Inventarisierung Bestände bewerten Bewertung Lagerzu- und -abgänge Lagerzu- und -abgänge Personalwesen Saläradministration Lohn- und Gehaltsabrechnungen erstellen Eintritt Mitarbeiter Lohnabrechnungen verbuchen Austritt Mitarbeiter Rückstellungen tätigen Monatliche Lohn-Auszahlung Lohn- und Gehaltszahlungen ausführen Lohnmutationen Abr. Lohnabzüge und Rückforderungen Abrechnung Sozialversicherungen Lohnausweise erstellen Diverses Funktionentrennung einhalten Personalentwicklung Kernaufgaben Mitarbeiter definieren Pflichtenheft und Kompetenzen definieren Einarbeitungsschritte abwickeln Einarbeitung des Mitarbeiters Verlauf Probezeit Formelle Mitarbeitergespräche Mitarbeitergespräche führen Finanzielle Führung Finanzen Bestand flüssige Mittel managen Umgang mit flüssigen Mitteln Vorschüsse und Darlehen überwachen Vermögensanlage Langfristige Finanzierung planen Liquiditäts- und Finanzplanung Mehrwertsteuer abrechnen MWSt Bewirtschaften von Beteiligungen Beteiligungsmanagement Infrastruktur, Sachanlagen / Investitionen Berichterstattung Funktionentrennung einhalten Diverses (Jahresrechnung, Jahresabschluss erstellen Abschluss erstellen Monats- und Jahresabschluss mit Geschäftsbericht Reporting erstellen Quartalsreporting) abstimmen Berichterstattung Investitionen, Investitionsantrag / Genehmigung Beschaffung Unterhalt, Anlagenzugänge Anlagenzugänge Reparaturen Liegenschaften Bewerten Bewertung Unterhaltsplanung Unterhalt Kredite führen und überwachen Kreditcontrolling Verkäufe, Verkäufe tätigen Verkäufe Subventionen, Subventionen überwachen Subventionen Beiträge Beiträge einfordern Beiträge Anschlussgebühren Rechnungen fakturieren Fakturierung Debitorenrechnungen verbuchen Verbuchung Debitorenrechnung Zahlungen verbuchen Zahlungen Zahlungen überwachen (Mahnwesen) Mahnwesen Abschreibungen bearbeiten Abschreibungen IT Daten- und Programm-Verlust verhindern Räumliche Sicherung Funktionentrennung einhalten Verarbeitungs-Sicherung Daten- und Programmsicherung Zugriffs-Sicherung PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 17

18 Vorgehensweise anhand eines Praxisbeispiels (1) Analyse der Jahresrechnung Materialität Schlüsselposition der Position der Jahresrechnung Konto Betrag gem. Wesentlichkeit Fehleranfälligkeit JR Begründung Total BR Total LR 18'681' '716' % Bestandes- Rechnung BESTANDESRECHNUNG Finanzvermögen Flüssige Mittel 100 9'000' % x x Post / NAB Verfügungsmacht Guthaben 101 4'533' % x SL / Festgeld Debitoreninkasso / Verfügungsmacht Anlagen 102 1'588' % Transitorische Aktiven % Verwaltungsvermögen Sachgüter 114 2'169' % x 13 Kredite Kreditkontrolle Darlehen und Beteiligungen 115 5' % Investitionsbeiträge % Übrige aktivierte Ausgaben ' % Fremdkapital Laufende Verpflichtungen 200 4'766' % x Keine wesentlichen Konti kurzfristige Schulden % Mittel- und langfristige Schulden % Verpflichtungen für Sonderrechnungen ' % 7% Laufende Rechnung Inhärentes Risiko / Betrug Anzahl Transaktionen Einfluss von Schätzungen LAUFENDE RECHNUNG - Artengliederung Aufwand Personalaufwand 30 2'730' % x x Löhne Verw. 1,9 Mio --> Löhne Verwaltungspersonal Sachaufwand 31 5'835' % x x DL, Honorare 1,6 Mio --> Dienstleist., Honorare Passivzinsen 32 78' % Abschreibungen 33 1'843' % x 1,7 Mio. zusätzliche Abschreibungen Entschädigung an Gemeinwesen 35 1'794' % Eigene Beiträge 36 3'516' % Durchlaufende Beiträge % Einlagen in Spezialfinanzierungen ' % Interne Verrechnungen ' % x Ertrag Steuern 40 8'222' % x x EK-Steuern Halber Jahresumsatz LR Regalien und Konzessionen ' % PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 18

19 Vorgehensweise anhand eines Praxisbeispiels (2) Wesentlichkeit (Betriebsstätten) Angegliederte Institution / Betriebsstätte Umsatz Laufende Rechnung Personalaufwand Summe Bestandesrechnung Besonderer Risikoaspekt Volle Anwendung (j/n) Limitierte Anwendung (j/n) Amtsvormundschaft 113' Kriterien erfüllt? Nein Nein Feuerwehr H'schwil/Sch'heim 438' ' Kriterien erfüllt? Nein Nein ZSO Lotten 298' ' Kriterien erfüllt? Nein Nein Musikschule Hunzenschwil 258' ' Kriterien erfüllt? Nein Nein Spitexverein R'will/H'schwil/Auenstein 158' Kriterien erfüllt? Nein Nein Wasserversorgung 758' ' ' Kriterien erfüllt? Nein Nein Abwasserbeseitigung 256' ' '770' % Anteil an BR der EWG Kriterien erfüllt? Nein Ja Abfallbewirtschaftung 325' ' ' Kriterien erfüllt? Nein Ja Elektrizitätsversorgung 3'413' ' '539' % Anteil Umsatz an LR der EWG Kriterien erfüllt? Nein Ja PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 19

20 Vorgehensweise anhand eines Praxisbeispiels (3) Prozessbestimmung Gemeinde Hunzenschwil Positionen der Jahresrechnung PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 20 gewählte Positionen der Jahresrechnung P1 - Zahlungen / Flüssige Mittel P2 - Fakturierung / Debitoren / Steuer-Inkasso P3 - Fakturierung / Debitoren / Diverses P4 - Fakturierung / Gebühren / Spezialfinanzierungen P5 - Leistungsbezug / Einkauf / Kreditoren P6 - Personaladministration / Löhne IKS - Prozesse Bestandesrechnung (Bilanz) AKTIVEN Finanzvermögen Flüssige Mittel Ja X Guthaben Ja X X X Anlagen usw. Verwaltungsvermögen Sachgüter Investitionsbeiträge usw. PASSIVEN Fremdkapital Laufende Verpflichtungen Ja X X X Kurzfristige Schulden Mittel- und langfristige Schulden Verpflichtungen aus Sonderrechnungen usw. Spezialfinanzierungen Verpflichtungen Spezialfinanzierungen LR Ja X X X X Verpflichtungen Spezialfinanzierungen IR usw. Laufende Rechnung (Erfolgsrechnung) AUFWAND Personalaufwand Ja X X X Sachaufwand Ja X X X X Abschreibungen Eigene Beiträge usw. ERTRAG Steuern Ja X X X X Entgelte Ja X X X X X X Beiträge für eigene Rechnung Entnahmen aus Spezialfinanzierung usw. P7 - Kreditverwaltung / Finanzverbindlichkeiten P8 - Vermögensverwaltung / Finanzanlagen P9 - Infrastrukturverwaltung / Sachanlagen P10 - Berichterstattung / Rechnungslegung P11 - Budgetierung / Voranschlag / Nachtragskredit P12 - Kosten- und Leistungsrechnung P13 - Fondsverwaltung / Sonderrechnungen P14 - Informationstechnologie P15 - Projekte / Verpflichtungs- und Zusatzkredite P16 - Konsolidierung

21 Vorgehensweise anhand eines Praxisbeispiels (4) Eintrittswahrscheinlichkeit Eintretenswahrscheinlichkeit sehr sicher wahrscheinlich Mutation Einwohner Abrechnung Wassereink. Stv. Leiter Finanzen möglich Schulgeldberechnung Anschlussgebühren Musikschule Kollektivunterschrift unwahrscheinlich Sold Feuerwehr SPITEX Kontrolle gering unwesentlich gering moderat wesentlich katastrophal Auswirkung PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 21

22 Vorgehensweise anhand eines Praxisbeispiels (5) IKS-Grundsätze als Konzeptpapier Grundsaetze_als_Konzeptpapier.rtf PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 22

23 IKS Check-up (10) Prozessabläufe erstellen; Mustergemeinde PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 23

24 IKS Check-up (11) Prozessabläufe erstellen; auf eigene Faust Prozess Anschlussgebühren Fakturierung Prozess-Nr. 1 Beschreibung Fakturierung der Anschlussgebühren Zielsetzung Alle Anschlussgebühren werden in Rechnung Prozessverantwortung Finanzverwaltung Datum Erstellung Auswirkung auf Verantwortlichkeiten Prozess-Schritte Jahresrechnung Input Symbole (Hilfsmittel, Checklisten etc.) Risiken (H / M / T) Massnahmen Output / Reporting Termin Entscheid Ausführung Kontrolle Protokollauszug Gemeindrat Hunzenschwil (Baubewilligung) Kurzanleitung: "01_IKS Anschlussgebühren Fakturierung Kurzanleitung NEST" Baubewilligung kommt auf der Fiv nicht an. - Fehler interne Post - Baubewilligung wird durch die Kanzlei nicht ausgedruckt. Hoch Jährliche Kontrolle der Baugesuchsakten auf Vollständigkeit (Stempel Weiterverrechnung) Kanzlei Kanzlei GS Baubewilligung Zahlungsfrist? - zahlbar innert 30 Tagen - zahlbar bei Anschluss - keine Rechnung Tief laufend Fiv Fiv ALF Baubewilligung Alle Gebühren zahlbar innert 30 Tagen auf einer Einmalrechnung im Nest erf assen. Gebühren innert 30 Tagen - Baubewilligung - Kommunale Brandschutzbewilligung - Prüfung energetischer Nachweis - Aufwand Bauverwaltung - Unvollständige Erfassung - Falsche Eingabe Tief - Vier-Augen-Prinzip Einmalrechnung Nest laufend Fiv Fiv ALF PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 24

25 Agenda 1. Begrüssung und Zielsetzung 2. Vorgaben und Grundlagen für ein IKS 3. Vorgehensweise anhand eines Praxisbeispiels 4. IKS Check-up 5. Umsetzung mittels BPMN 2.0 as a Service 6. IKS-Projekterfahrung Gemeinde Hunzenschwil 7. Diskussion und Fragen 8. Abschluss und Apéro PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 25

26 IKS Check-up: Schritt 1 «Grundlagen schaffen» Mit unserer Dienstleistung «IKS Check-up» erarbeiten wir die Grundlagen, damit der Gemeinderat/Stadtrat die Einführung von IKS verfügen kann. - Analyse der Jahresrechnung - Bestandesaufnahme mittels Kurzinterview und Selbstdeklaration PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 26

27 IKS Check-up: Schritt 2 «Gesamtbericht» Aufgrund der Auswertung des Check-Up wird ein individueller Gesamtbericht erstellt, wo auf die wesentlichen Risiken hingewiesen wird. PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 27

28 IKS Check-up: Schritt 3 «weiteres Vorgehen» Variante 1 «Selber weiterfahren, ohne Publis AG» Der IKS Verantwortliche nimmt alles selber an die Hand und fährt ohne externe Hilfe fort. Variante 2 «Zusammen mit Publis AG» Der IKS Verantwortliche wird unterstützt durch Publis und erarbeitet zusammen mit einem externen Coach die weiteren Arbeiten für die Einführung von IKS. PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 28

29 Agenda 1. Begrüssung und Zielsetzung 2. Vorgaben und Grundlagen für ein IKS 3. Vorgehensweise anhand eines Praxisbeispiels 4. IKS Check-up 5. Umsetzung mittels BPMN 2.0 as a Service 6. IKS-Projekterfahrung Gemeinde Hunzenschwil 7. Diskussion und Fragen 8. Abschluss und Apéro PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 29

30 Umsetzung mittels BMPN 2.0 as a Service (1) IKS Grundlagen Prozesse Risiken erfassen Initialisierung Konzept Realisierung Einführung IKS-Pflege PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 30

31 Umsetzung mittels BMPN 2.0 as a Service (2) Methodik Initialisierung BPMN 2.0 Konventionen- Handbuch Konzeption BPMN 2.0 Prozesse Prozesse / IKS Mustergemeinde Realisierung Referenzbeispiele Mustergemeinde IKS / GEVER Einführung KVP IKS Controlling Analyse Reporting Organisation Prozessorganisation Rollenkonzept Freigabeverfahren Prozessorganisation Rollenkonzept Freigabeverfahren Prozessverantwortliche Berechtigungskonzept Einführung Prozessorganisation Fachlicher Betrieb System Web-Portal, Dokumente-Mgt. Workflow Spezifikation Portal, Berichte Workflow Test & Abnahme Einführung Customizing Mitarb. Customizing Daten Konzept, Datenerhebung Datenmigration Daten bereinigen Daten bereitstellen KVP Datenmigration Schulung Prozess-Schulung Prozess-Tool Schulung Prozess-Tool Schulung Schulungsunterlagen Benutzerhandbuch Informatik Software as a Service Software as a Service Software as a Service Software as a Service Zuständigkeit: blau = Publis schwarz = Gemeinde PUBLIS Public Info Service AG Publis epool BPMN 2.0 Prozessmanagement 19. Februar 2014 Seite 31

32 Umsetzung mittels BMPN 2.0 as a Service (3) Umsetzung (2) Publis Cloud Eine Installation und ein Hosting für alle Gemeinde Hunzenschwil Zugang auf Repository ist Rollenbasierend pro Gemeinde Jede Gemeinde hat nur Zugang auf das eigene Repository Jede Gemeinde hat Zugriff auf ihre eigenen Daten Repository / Gemeinde Hunzenschwil Repository / Mustergemeinde Repository / Gemeinde A Repository / Gemeinde Z Publis Mustergemeinde Zugang auf Repository Mustergemeinde Kanton Aargau Informationsplattform für die Prozessmodellierung Informationsplattform für IKS und GEVER PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 32

33 Umsetzung mittels BMPN 2.0 as a Service (4) Methodik zur Umsetzung von BPMN 2.0 Prozessmanagement - HERMES Projektmanagementmethode für Projekte - der Informatik, der Entwicklung von Dienstleistungen, für die Anpassung von Geschäfts-Prozessen und Organisationen - HERMES Phasenmodell - Phasen und Meilensteine PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 33

34 Umsetzung mittels BMPN 2.0 as a Service (5) - Umsetzung erfolgt gemäss Phasenmodell nach HERMES IKS- Prozess- IKS-Institutionali- KVP Konzeption Modellierung, sierung (Kontinuierlicher IKS- Abstimmung, Test, Schulung & Verbesserungs- Handbuch Bereinigung Abnahme Prozess) PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 34

35 Umsetzung mittels BMPN 2.0 as a Service (6) - Phase 1: Initialisierung - Ausgangslage IKS Check-up - Zielsetzungen und Rahmenbedingungen verifizieren - Abstimmung Konventionen- / IKS-Handbuch und Rollenkonzept - Abstimmung relevante, zu erfassende IKS Prozesse - Erstellung BPMN 2.0 as a Service Prozessplattform Gemeinde Initialisierung PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 35

36 Umsetzung mittels BMPN 2.0 as a Service (7) - Phase 2: Konzeption - Festlegen IKS Prozessmanagement, -Konzeption und Projektplanung - Bestimmung der umzusetzenden IKS-relevanten Prozesse - Abgleich mit IKS Prozessen der Publis Mustergemeinde - Modellierung, Abstimmung und Bereinigung der IKS Prozesse Konzept PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 36

37 Umsetzung mittels BMPN 2.0 as a Service (8) - Phase 3: Realisierung (1) - Institutionalisierung Prozessorganisation - Test und Abnahme BPMN 2.0 as a Service Prozessplattform - Schulung Prozessmanagement und Prozessplattform - IKS Prozessmanagement ist umgesetzt und ist produktiv Realisierung PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 37

38 Umsetzung mittels BMPN 2.0 as a Service (9) - Phase 4: Einführung - Institutionalisierung IKS Prozessmanagement - Periodische Prüfung und Bestimmung zu optimierender Prozesse - IKS Controlling / Analyse IKS Risikokontrollmatrix / IKS Reporting Einführung PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 38

39 DEMONSTRATION PROZESSPORTAL PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 39

40 Agenda 1. Begrüssung und Zielsetzung 2. Vorgaben und Grundlagen für ein IKS 3. Vorgehensweise anhand eines Praxisbeispiels 4. IKS Check-up 5. Umsetzung mittels BPMN 2.0 as a Service 6. IKS-Projekterfahrung Gemeinde Hunzenschwil 7. Diskussion und Fragen 8. Abschluss und Apéro PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 46

41 Gemeindeverwaltung Hunzenschwil Frau Rahel Leu Gemeindeschreiberin-Stv. IKS Verantwortliche PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 47

42 Einführung Internes Kontrollsystem (IKS) «Wo beginne ich, wie packe ich es an und mit welchem Aufwand muss ich rechnen?» PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 48

43 Unterstützung durch Publis «Der IKS Check-Up hat uns Antworten geliefert und dient uns als effiziente Grundlage für die Umsetzung von IKS» PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 49

44 Umsetzung des IKS-Projektes «Die Projektmethodik von Publis führt uns schrittweise ans Ziel. Mit dem Vorgehen nach Phasen und Meilensteinen wissen wir immer wo wir im Projekt stehen.» PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 50

45 Bereitstellung der Prozesse «Dank dem Prozess-Portal können wir jederzeit auf unsere Prozesse und Dokumente zugreifen! Die technische Umsetzung erledigt Publis für uns.» PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 51

46 Zusammenfassung der Erfahrung «Die Dienstleistung und das Prozessportal entspricht genau unseren Anforderungen. Wir sind mit dem erreichten Resultat sehr zufrieden!» PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 52

47 Agenda 1. Begrüssung und Zielsetzung 2. Vorgaben und Grundlagen für ein IKS 3. Vorgehensweise anhand eines Praxisbeispiels 4. IKS Check-up 5. Umsetzung mittels BPMN 2.0 as a Service 6. IKS-Projekterfahrung Gemeinde Hunzenschwil 7. Diskussion und Fragen 8. Abschluss und Apéro PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 53

48 Diskussion und Fragen PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 54

49 Agenda 1. Begrüssung und Zielsetzung 2. Vorgaben und Grundlagen für ein IKS 3. Vorgehensweise anhand eines Praxisbeispiels 4. IKS Check-up 5. Umsetzung mittels BPMN 2.0 as a Service 6. IKS-Projekterfahrung Gemeinde Hunzenschwil 7. Diskussion und Fragen 8. Abschluss und Apéro PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 55

50 Weitere neutrale epool Veranstaltungen - Publis epool Veranstaltung zum Thema «Nachfolgeplanung in der Verwaltung»; Durchführung im Juni 2015 PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 56

51 Abschluss Informationen auf und Facebook-Seite Publis Public Info Service AG, Niederlenzerstrasse 25, 5600 Lenzburg, Mail Telefon PUBLIS Public Info Service AG Publis epool IKS, 11. März 2015 Seite 57

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Dezember 0). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht AbaWeb-Treuhand Angebotsübersicht Inhaltsverzeichnis: 1. Fibu Vorerfassung 2. Fibu komplett 3. Lohn Vorerfassung 4. Lohn Abrechnung 5. Lohn komplett 6. Finanzpaket 1 7. Finanzpaket 2 8. Preisliste 1. Fibu

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St. Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11 Ersetzt: GE 52-11 Kontenplan für die evang.-ref. Kirchgemeinden vom 6. Dezember 1990 Kontenplan Bestandesrechnung für die Evangelisch-reformierten

Mehr

PUBLIS Public Info Service AG epool Event Finanzplanung Aargau, 10. September 2009 Seite 1

PUBLIS Public Info Service AG epool Event Finanzplanung Aargau, 10. September 2009 Seite 1 PUBLIS Public Info Service AG epool Event Finanzplanung Aargau, 10. September 2009 Seite 1 PUBLIS Public Info Service AG die Organisation von Gemeinden für Gemeinden Finanzplanung einfach gemacht epool-event

Mehr

IKS PRAKTISCHE UMSETZUNG BEI GEMEINDEN

IKS PRAKTISCHE UMSETZUNG BEI GEMEINDEN IKS PRAKTISCHE UMSETZUNG BEI GEMEINDEN Verband der Verantwortlichen für Gemeindefinanzen und Gemeindesteuern des Kantons Basel-Landschaft (VGFS-BL) PIRMIN MARBACHER 26. NOVEMBER 2010 AGENDA Ausgangslage

Mehr

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht AbaWeb-Treuhand Angebotsübersicht Inhaltsverzeichnis: 1. Fibu 1 2. Fibu 2 3. Fibu 3 4. Lohn Vorerfassung 5. Lohn Abrechnung 6. Lohn komplett 7. Finanzpaket 1 8. Finanzpaket 2 9. Finanzpaket 3 10. Preisliste

Mehr

PUBLIS Public Info Service AG Publis epool Social Media, 24. Januar 2013 Seite 1

PUBLIS Public Info Service AG Publis epool Social Media, 24. Januar 2013 Seite 1 PUBLIS Public Info Service AG Publis epool Social Media, 24. Januar 2013 Seite 1 PUBLIS Public Info Service AG die Organisation von Gemeinden für Gemeinden «Social Media die Orientierungshilfe mit Tipps

Mehr

Informationen zu HRM2

Informationen zu HRM2 Informationen zu HRM2 Hermann Grab (hermann.grab@sz.ch) Finanzdepartement des Kantons Schwyz Programmleiter Kompetenzzentrum Finanzen 1 Agenda 1. Stand Kanton 2. HRM2 3. Umsetzung Bezirke und Gemeinden

Mehr

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010 Stadtrat Verteiler gemäss letzter Seite Brugg, 7. April 2011 We Rechnungsabschlüsse 2010 1. Einwohnergemeinde Die Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde weist für das Jahr 2010 einen Umsatz von 50.4 Mio.

Mehr

12 170.511. 1022 Verzinsliche Anlagen 10227 Kurzfristige verzinsliche Anlagen FV in Fremdwährungen

12 170.511. 1022 Verzinsliche Anlagen 10227 Kurzfristige verzinsliche Anlagen FV in Fremdwährungen 11 170.511 Anhang 1: Kontenrahmen der Bilanz 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich, wenn hier genannt. 5. Ziffer allgemein: 7 = Fremdwährungen,

Mehr

Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK

Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK HRM Verwaltungsrechnung Aktiven Passiven Finanzvermögen Verwaltungsvermögen Fremdkapital Spezialfinanzierungen Aufwand

Mehr

Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013. Ortsbürgergemeinde

Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013. Ortsbürgergemeinde Gemeinde Lengnau RECHNUNG 2013 Ortsbürgergemeinde Erläuterungen Rechnung 2013 Erläuterungen zur Verwaltungsrechnung der Ortsbürgergemeinde pro 2013 a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit

Mehr

Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft

Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft 109a/2014 Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft (Redaktionell überarbeitet durch die Finanzabteilung ERK BL in Zusammenarbeit mit der AWK am 17.09.2014)

Mehr

Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden

Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden Fachveranstaltung vom 11.9.2015 der Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und direktoren Mehrwertsteuer und Gemeinwesen Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden Thomas

Mehr

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen Seite 1 von 8 Geschäft 3420 Beilage: Jahresrechnung 2002 Bericht an den Einwohnerrat vom 30. April 2003 Jahresrechnung der Einwohnerkasse pro 2002 1. Kommentar Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Internes Kontrollsystem und andere Neuerungen im Schweizer Recht

Internes Kontrollsystem und andere Neuerungen im Schweizer Recht und andere Neuerungen im Schweizer Recht Inkrafttreten. Januar 008. November 007 Slide Vorbemerkung: Die neuen Bestimmungen zum Revisionsrecht Gesellschaftsgrösse Publikumsgesellschaft Wirtschaftlich bedeutende

Mehr

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven JAHRESRECHNUNG 2011 Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven Kasse 2'248 3'032 Postcheck 3'762'509 4'641'205 Bankguthaben 137'019 300'299 Termingelder, Sparkonto 1'091'907 1'081'271 Debitoren

Mehr

HRM2 im Kanton Graubünden Mittwoch, 13. Juni 2012 Einführung bei den Bündner Gemeinden

HRM2 im Kanton Graubünden Mittwoch, 13. Juni 2012 Einführung bei den Bündner Gemeinden im Kanton Graubünden Mittwoch, 13. Juni 2012 Einführung bei den Bündner Gemeinden Graubünden Daniel Wüst Gesetzliche Grundlagen Finanzhaushaltsgesetz (FHG, BR 710.100) gilt für den Kanton und die Gemeinden

Mehr

Gebührentabelle. selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter. Stand: 01. Januar 2007

Gebührentabelle. selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter. Stand: 01. Januar 2007 Gebührentabelle selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter Stand: 01. Januar 2007 219 Gebührentabelle selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter Allgemeines Selbständige Buchhalter und Bilanzbuchhalter

Mehr

Restatement. Version: V 0.5. Letzte Änderung: 08.05.2013. Verabschiedet: - Projektteam am: 18.08.2011 - Projektaufsicht am: - Regierungsrat am:

Restatement. Version: V 0.5. Letzte Änderung: 08.05.2013. Verabschiedet: - Projektteam am: 18.08.2011 - Projektaufsicht am: - Regierungsrat am: Restatement Version: V 0.5 Dateiname: A1restatement11 Letzte Änderung: 08.05.2013 Durch: Bruno Mayer Verabschiedet: - Projektteam am: 18.08.2011 - Projektaufsicht am: - Regierungsrat am: Änderungskontrolle

Mehr

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen 1 Agenda Ausgangslage Prozessmanagement KSD Anforderungen / Ziele

Mehr

Organisation des Rechnungswesens. Veranstaltung: NKF - Netzwerk Autor: Arnim Schneidereit Datum: 01.12.2004 Ort: Detmold

Organisation des Rechnungswesens. Veranstaltung: NKF - Netzwerk Autor: Arnim Schneidereit Datum: 01.12.2004 Ort: Detmold Veranstaltung: NKF - Netzwerk Autor: Arnim Schneidereit Datum: 01.12.2004 Ort: Detmold Einleitung Entwicklung des Rechnungswesens bei den Stadtwerken Münster Organisation des Rechnungswesens bei den Stadtwerken

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

ABACUS CLOUD BUCHHALTUNG Einfach. Günstig. Schnell. IM HANDUMDREHEN STARTEN Weil Ihre Zeit wertvoll ist.

ABACUS CLOUD BUCHHALTUNG Einfach. Günstig. Schnell. IM HANDUMDREHEN STARTEN Weil Ihre Zeit wertvoll ist. ABACUS CLOUD BUCHHALTUNG Einfach. Günstig. Schnell. IM HANDUMDREHEN STARTEN Weil Ihre Zeit wertvoll ist. Finanzpaket Finanzbuchhaltung Fakturierungspaket Scan / Archivierung Lohnbuchhaltung Electronic

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

Lohn & Gehalt Kurzdokumentation

Lohn & Gehalt Kurzdokumentation Lohn & Gehalt Kurzdokumentation Hauptmerkmale Verwaltung Firmenstamm Eingabe und Mutation der Firmenstammdaten Drucker-/Listensteuerung Verwaltung Personalstamm Erfassung, Mutation und Abfrage der Mitarbeiterstammdaten

Mehr

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof B U L L E T I N zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Nachtragskredite

Mehr

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder espbusiness Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder Version 2010-01 / esp business ag Risikomanagement - worum geht es und wer ist davon betroffen? Per 1.1.2008 sind

Mehr

Prozessmanagement in der. (Praxisbeispiel) Dorothea Burkhardt-Suter Projektleiterin Finanzdepartement

Prozessmanagement in der. (Praxisbeispiel) Dorothea Burkhardt-Suter Projektleiterin Finanzdepartement Prozessmanagement in der Dienststelle t Finanzen (Praxisbeispiel) Dorothea Burkhardt-Suter Projektleiterin Finanzdepartement 29.11.2012 Zum Einstieg We me wott, dass en andere Luft geit, mues me sälber

Mehr

Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung

Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung Struktur der bestehenden Gemeindebuchhaltung Grundlage aller Beschreibungen sind die Verhältnisse im Kanton Aargau. Entsprechend der Erfolgsrechnung und der Bilanz in der kaufmännischen Buchführung gibt

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Freiburger Gemeindeverband

Freiburger Gemeindeverband Freiburger Gemeindeverband Fortbildungskurs Finanzplan der Gemeinden Agenda Der Finanzplan als Planungsinstrument der Gemeindefinanzen: seine Anwendung Nutzen des Finanzplans Erstellung und Inhalt des

Mehr

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft Die Entwicklung Ihres Unternehmens Sie stehen mit Ihrer Idee und Ihrem Unternehmen erst am Anfang, ein spannender

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

6. Die Mittelflussrechnung

6. Die Mittelflussrechnung 6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten

Mehr

Einführung Risk Management Konzept

Einführung Risk Management Konzept Einführung Risk Management Konzept 1. Risiko unser ständiger Begleiter Das Risk Management ist ein wichtiges Führungsinstrument für das Erreichen der Zielsetzungen und für den Schutz der Mitarbeitenden,

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Investitionsplan Tabelle O1 Investitionen / Projekte Brutto- Ein- Netto- Budget invest. nahmen invest. 2011 2012 2013 2014 2015 2016 später Kontrolle

Mehr

EINFÜHRUNG DER erechnung

EINFÜHRUNG DER erechnung 1 EINFÜHRUNG DER erechnung DIE VORGEHENSWEISE IM ÜBERBLICK Martin Rebs Bereichsleiter Beratung Schütze Consulting AG 28.04.2016 Juliane Mannewitz Beraterin erechnung und epayment Schütze Consulting AG

Mehr

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich RECHNUNG 2004, konsolidiert BILANZ AKTIVEN 2004 2003 Umlaufvermögen Flüssige Mittel 6'485'930.48 1'572'573.68 Allgemeine Debitoren

Mehr

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang.

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang. Fibu Prozesse Erfassung Transaktionen Buchhaltung Berichte Zusammenfassung der Informationen Belege Kontoplan Konto Journal Hauptbuch Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang comptabilité générale John

Mehr

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste September 2015 / 1 1. Beratung Management- Systeme Prozess-Management Identifizieren, Gestalten, Dokumentieren, Implementieren, Steuern und Verbessern der Geschäftsprozesse Klarheit über eigene Prozesse

Mehr

Erläuterungen zum Budget 2015

Erläuterungen zum Budget 2015 Angaben über Waldfläche und Sollbestand der Forstreserve 1. Waldfläche 131 ha 2. Sollbestand der Forstreserve auf Grund des Bruttoholzerlös 29 213 CHF 15 58.9 3. Doppelter Sollbestand der Forstreserve

Mehr

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Agenda des Vortrags Vorstellung Was ist Projektmanagement? Phasen des Projektmanagements Zusammenfassung & Ausblick Zielsetzung

Mehr

I. Einführung in die Geldflussrechnung

I. Einführung in die Geldflussrechnung Geldflussrechnung: Theorie Seite 1 I. Einführung in die Geldflussrechnung Link zu den Hinweisen! 1. Liquide Mittel Liquide Mittel setzen sich aus den Beständen von Kasse, Post und Bank (= Geld) zusammen.

Mehr

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Richard Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

Teil 4. Arbeitspapiere Berichterstattung / Musterberichte

Teil 4. Arbeitspapiere Berichterstattung / Musterberichte Teil 4 Arbeitspapiere Berichterstattung / Musterberichte Inhaltsverzeichnis Seite 4.1. Vollständigkeitserklärung 2 4.2. Musterbeispiel: Interner Bericht zur Jahresrechnung 3 4.3. Musterbericht zur Jahresrechnung

Mehr

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG Konto alt Gde Konto alt Kt. Konto neu HRM2 Bezeichnung neu HRM 2 Bemerkungen 3 3 3 Aufwand 30 30 30 Personalaufwand 300 300 300 Behörden, Kommissionen und Richter 301 301

Mehr

25.4. Checkliste für die Revision

25.4. Checkliste für die Revision Seite 1 I. Allgemeines Zuerst wird der letztjährige Revisionsbericht durchgesehen und kontrolliert, ob die darin aufgeführten Pendenzen erledigt worden sind. Durchgehen der Gemeindeversammlungs- und Gemeinderatsprotokolle.

Mehr

E-MAIL-KONVERTIERUNG LEVIGO SOLUTIONS DAY 24.10.2013, 13:45 14:15 WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN?

E-MAIL-KONVERTIERUNG LEVIGO SOLUTIONS DAY 24.10.2013, 13:45 14:15 WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN? E-MAIL-KONVERTIERUNG WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN? LEVIGO SOLUTIONS DAY 24.10.2013, 13:45 14:15 J. MÄSTLING LEVIGO SOLUTIONS GMBH J. CLARYSSE CENIT AG LEVIGO ANSATZ & LEITFAFDEN Präsentationsfolien

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Gebäude des Wohnheim Lindenweg gemalt von Pius Zimmermann (Bewohner) Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Lindenweg 1 8556 Wigoltingen Tel. 052 762 71 00 Fax

Mehr

IKS bei Organisatoren von AMM

IKS bei Organisatoren von AMM Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Wirtschaft und Arbeit IKS bei Organisatoren von AMM Fachtagung vom 4. Juni 2013 Umsetzungspraxis im Kanton Zürich Ursula Richrath Leiterin Finanzen und Controlling

Mehr

Business Process Management. AristaFlow GmbH Ulm

Business Process Management. AristaFlow GmbH Ulm Business Process Management AristaFlow GmbH Ulm Überblick Vom Geschäftsprozess zum Workflow Von der Anforderung zum Prozess Vom Prozess zur Anwendung Prozessmodellierung 2013 AristaFlow GmbH, Ulm AristaFlow-Schulung

Mehr

Zusammenarbeitsformen im Bereich Buchhaltung

Zusammenarbeitsformen im Bereich Buchhaltung Zusammenarbeitsformen im Bereich Buchhaltung Buchhaltung ist nicht gleich Buchhaltung: Ob Sie Ihre Buchhaltung vollständig auslagern und sich ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren oder einen Teil der

Mehr

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010 Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010 INHALTSVERZEICHNIS Seite Seite Gesamtergebnisse der Verwaltungsrechnung... 3 Artengliederung, Übersichten... 4 Artengliederung Investitionsrechnung,

Mehr

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen. 2. Vernetztes Denken und Handeln 2 2.1 Aufbauorganisation 2.2 Ablauforganisation und Prozesse 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen 2. Vernetztes Denken und Handeln 3 Ich stelle meine Tätigkeit in den Zusammenhang

Mehr

»Beschwerdemanagement 2015«

»Beschwerdemanagement 2015« Werkstattreihe»Beschwerdemanagement 2015«Teilnehmer 2014 Hintergrund Die Steigerung der Qualität von Service-Prozessen und der damit verbundenen Kundenzufriedenheit stellen primär zu lösende Herausforderungen

Mehr

Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan

Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan Lenkungsgruppe Projektgruppe des MI PwC Deutsche Revision AG (externer Berater) Projektleitung Projektteam I Projektteamleiter Projektteam II Projektteamleiter

Mehr

Handbuch SmartPlanner der UniCredit Bank Austria AG, Seite 1 von 12. SmartPlanner Benutzerhandbuch

Handbuch SmartPlanner der UniCredit Bank Austria AG, Seite 1 von 12. SmartPlanner Benutzerhandbuch Handbuch SmartPlanner der UniCredit Bank Austria AG, Seite von SmartPlanner Benutzerhandbuch Handbuch SmartPlanner der UniCredit Bank Austria AG, Seite von Sehr geehrter Nutzer! Sehr geehrte Nutzerin!

Mehr

Kreditbegehren von Fr. 180'000.00 (inkl. MwSt., Kostendach) für die Durchführung einer Leistungsorientierten Verwaltungsanalyse 2 (LOVA 2)

Kreditbegehren von Fr. 180'000.00 (inkl. MwSt., Kostendach) für die Durchführung einer Leistungsorientierten Verwaltungsanalyse 2 (LOVA 2) Antrag des Gemeinderates vom 14. September 2015 an den Einwohnerrat 2015-0721 Kreditbegehren von Fr. 180'000.00 (inkl. MwSt., Kostendach) für die Durchführung einer Leistungsorientierten Verwaltungsanalyse

Mehr

vom 18. Januar 2008 * (Stand 1. Februar 2008) II. Rechnungswesen, Planung und Budgetierung, interne Kontrolle

vom 18. Januar 2008 * (Stand 1. Februar 2008) II. Rechnungswesen, Planung und Budgetierung, interne Kontrolle Nr. 8c Finanzreglement der Luzerner Psychiatrie vom 8. Januar 008 * (Stand. Februar 008) Der Spitalrat der Luzerner Psychiatrie, gestützt auf 6 Absatz g des Spitalgesetzes vom. September 006, beschliesst:

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Treuhand Dialogik Cloud

Treuhand Dialogik Cloud Treuhand Dialogik Cloud Jederzeit aktuelle Daten Mit der Treuhand-cloud sind Sie mit Sicherheit verbunden am Arbeitsplatz Treuhandbüro unbeschränkter Zugriff Exchange MS-Office Diagramm cloud- Anwendungen

Mehr

Software Gesamtlösung für den Bau

Software Gesamtlösung für den Bau Software Gesamtlösung für den Bau Vorwort Mit der vorliegenden Broschüre zeigen wir Ihnen die vielen Vorteile, welche Sie aus einer Zusammenarbeit Ihrer Unternehmung und der SORBA EDV AG erhalten. SORBA

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen Münchenstein. Jahresbericht und Jahresrechnung 2014

Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen Münchenstein. Jahresbericht und Jahresrechnung 2014 Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen Münchenstein Jahresbericht und Jahresrechnung 2014 EINLADUNG zur 52. ordentlichen G E N E R A L V E R S A M M L U N G auf Freitag, den 12. Juni 2015 18.00 Uhr

Mehr

Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert

Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert Peter Steuri CISA / dipl. Wirtschaftsinformatiker Partner BDO AG, Solothurn Fall-8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert a) Die Prüfung des IKS wurde nicht dokumentiert

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 2013 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart Inhalt 1. Prüfungsauftrag 2. Prüfungsvorgehen 3. Prüfungsergebnis 4. Darstellung

Mehr

Vom Schweizer Marktleader für Business Software

Vom Schweizer Marktleader für Business Software P E R S O N A L A D M I N I S T R A T I O N F Ü R D E N K L E I N B E T R I E B D i e L o h n s o f t w a r e f ü r d e n K l e i n b e t r i e b ABACUS LohnLight ist speziell auf die Bedürfnisse kleiner

Mehr

Dienstleistung Lohnabrechnung

Dienstleistung Lohnabrechnung Dienstleistung Lohnabrechnung Auslagerung der Lohnabrechnung an Ihren Steuerberater Ihre Ansprechpartner: Frau Braun, Tel.: (0 74 52) 84 46-17 Frau Wetzel, Tel.: (0 74 52) 84 46-17 Frau Seeger, Tel.: (0

Mehr

Tag für Tag verlieren Sie Zeit & Geld Damit ist jetzt Schluss!

Tag für Tag verlieren Sie Zeit & Geld Damit ist jetzt Schluss! Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite: www.kasperzyk.de LohnKompetenzCenter Tag für Tag verlieren Sie Zeit & Geld Damit ist jetzt Schluss! Ist Ihnen schon aufgefallen, dass die Lohnabrechnung

Mehr

Wir bringen Ihre Geschäftsprozesse zum Laufen. Alles zu Prozessmanagement by bosshart consulting

Wir bringen Ihre Geschäftsprozesse zum Laufen. Alles zu Prozessmanagement by bosshart consulting Wir bringen Ihre Geschäftsprozesse zum Laufen Alles zu Prozessmanagement by bosshart consulting ! und Kundenbedürfnisse klären! Ziele und Rahmenbedingungen vereinbaren! Bestehende Prozesse und ergänzende

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom 04.12.

Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom 04.12. Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom 04.12.2009 V ZR 44/09 Revolution des Abrechnungsbildes der WEG und der praktischen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Anlagereglement. SECUNDA Sammelstiftung. der. Gültig ab 1. Januar 2011

Anlagereglement. SECUNDA Sammelstiftung. der. Gültig ab 1. Januar 2011 Anlagereglement der SECUNDA Sammelstiftung Gültig ab 1. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Ziele und Grundsätze... 3 1.1. Ziele... 3 1.2. Rahmenbedingungen... 3 1.3. Einschränkungen... 3 2. Organisation

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde,

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde, FIND/Vorentwurf vom 0.0.010 Gesetz vom 009 zur Anpassung des Gesetzes vom 5. November 1994 über den Finanzhaushalt des Staates an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell für die Kantone und Gemeinden

Mehr

Anlage 2. Fragen Antworten Bemerkungen. Block1: Schuldenstand per 31.12.2011 (nur Kernhaushalt): 53.151.242

Anlage 2. Fragen Antworten Bemerkungen. Block1: Schuldenstand per 31.12.2011 (nur Kernhaushalt): 53.151.242 Anlage 2 Fragen Antworten Bemerkungen Block1: Wie ist die Fremdfinanzierungssituation der Stadt? Schuldenstand per 31.12.2011 (nur Kernhaushalt): 53.151.242 Wie ist der Umfang von Krediten mit variablem

Mehr

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Klausur Software Engineering für WI (EuI) Autor: Prof. Dr. Bernhard Humm, FB Informatik, FH Darmstadt Datum: 14. Februar 2006 Klausur Software Engineering für WI (EuI) Ihr Name: Ihre Matrikelnummer Erreichte Punkte (von insgesamt 57 Punkten):

Mehr

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden. 21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor

Mehr

Finanzielle Führung mit HRM2 Fricktaler Seminar 2015

Finanzielle Führung mit HRM2 Fricktaler Seminar 2015 DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Finanzielle Führung mit HRM2 Fricktaler Seminar 2015 22. Januar 2015 Yvonne Reichlin-Zobrist Leiterin Gemeindeabteilung Yvonne.reichlin@ag.ch www.ag.ch/gemeindeabteilung

Mehr

1 AKTIVEN 15'053'427.18 62'378'916.96 61'741'191.68 15'691'152.46 10 FINANZVERMÖGEN 11'238'029.14 59'320'380.46 59'916'290.08 10'642'119.

1 AKTIVEN 15'053'427.18 62'378'916.96 61'741'191.68 15'691'152.46 10 FINANZVERMÖGEN 11'238'029.14 59'320'380.46 59'916'290.08 10'642'119. 1 AKTIVEN 15'053'427.18 62'378'916.96 61'741'191.68 15'691'152.46 10 FINANZVERMÖGEN 11'238'029.14 59'320'380.46 59'916'290.08 10'642'119.52 100 FLÜSSIGE MITTEL 3'155'591.49 25'578'294.99 26'327'545.18

Mehr

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe! * I N H A B E R U W E K R Ä H M E R *Spezialisiert auf das Buchen der laufenden Geschäftsvorfälle.

Mehr

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

INFORMATIK-BESCHAFFUNG Leistungsübersicht Von Anbietern unabhängige Entscheidungsgrundlagen Optimale Evaluationen und langfristige Investitionen Minimierte technische und finanzielle Risiken Effiziente und zielgerichtete Beschaffungen

Mehr

Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1

Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1 Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1 gemäss «Wegleitung zum Rechnungswesen der Thurgauer Gemeinden, Register 12.4» Selbstfinanzierungsgrad Selbstfinanzierung x 100 Nettoinvestitionen

Mehr

17 ZWECKVERBÄNDE. 17.1 Allgemeines. 17.2 Beispiel einer Jahresrechnung. Kapitel 17. Zweckverbände Inhalt

17 ZWECKVERBÄNDE. 17.1 Allgemeines. 17.2 Beispiel einer Jahresrechnung. Kapitel 17. Zweckverbände Inhalt 17 ZWECKVERBÄNDE 17.1 Allgemeines 17.2 Beispiel einer Jahresrechnung Zweckverbände Inhalt Kapitel 17 Seite 1-8 17.1 Allgemeines Zweckverbände sind im Sinne des Gemeindegesetzes selbständig und führen eine

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB)

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB) 0. Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB) vom 7. Februar 05 [Stand vom. Januar 06] Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Risch, gestützt auf Abs. des Finanzhaushaltsgesetzes

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 25 Selbständige

Mehr

A n f or d e r u n g s a n a l y s e. f ü r. SAP- Workflow

A n f or d e r u n g s a n a l y s e. f ü r. SAP- Workflow A n f or d e r u n g s a n a l y s e f ü r SAP- Workflow Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Rahmenbedingungen 2. Workflow für die Stammdatenbearbeitung 3. Workflow für Bestellanforderung 4. Workflow

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

IT-Revision als Chance für das IT- Management

IT-Revision als Chance für das IT- Management IT-Revision als Chance für das IT-Management IT-Revision als Chance für das IT- Management Speakers Corners Finance Forum 2008 4./5. November 2008 Referat 29922 Stand 2.07 Die Frage lautet Wenn die IT

Mehr