Mental Health Literacy, Attitudes to Help Seeking, and Perceived Need as Predictors of Mental Health Service Use: A Longitudinal Study

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mental Health Literacy, Attitudes to Help Seeking, and Perceived Need as Predictors of Mental Health Service Use: A Longitudinal Study"

Transkript

1 Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich Year: 2016 Mental Health Literacy, Attitudes to Help Seeking, and Perceived Need as Predictors of Mental Health Service Use: A Longitudinal Study Bonabi, Herdis; Müller, Mario; Ajdacic-Gross, Vladeta; Eisele, Jochen; Rodgers, Stephanie; Seifritz, Erich; Rössler, Wulf; Rüsch, Nicolas Abstract: Many people with mental health problems do not use mental health care, resulting in poorer clinical and social outcomes. Reasons for low service use rates are still incompletely understood. In this longitudinal, population-based study, we investigated the influence of mental health literacy, attitudes toward mental health services, and perceived need for treatment at baseline on actual service use during a 6-month follow-up period, controlling for sociodemographic variables, symptom level, and a history of lifetime mental health service use. Positive attitudes to mental health care, higher mental health literacy, and more perceived need at baseline significantly predicted use of psychotherapy during the follow-up period. Greater perceived need for treatment and better literacy at baseline were predictive of taking psychiatric medication during the following 6 months. Our findings suggest that mental health literacy, attitudes to treatment, and perceived need may be targets for interventions to increase mental health service use. DOI: Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: Published Version Originally published at: Bonabi, Herdis; Müller, Mario; Ajdacic-Gross, Vladeta; Eisele, Jochen; Rodgers, Stephanie; Seifritz, Erich; Rössler, Wulf; Rüsch, Nicolas (2016). Mental Health Literacy, Attitudes to Help Seeking, and Perceived Need as Predictors of Mental Health Service Use: A Longitudinal Study. Journal of Nervous and Mental Disease, 204(4): DOI:

2 275 Übersichtsarbeit Impfungen bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen Silja Bühler 1, Christoph Hatz 1,2 1 Departement Public Health, Abteilung Übertragbare Krankheiten, Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention, Universität Zürich 2 Departement Medizin und Diagnostik (MEDDIA), Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut, Basel Zusammenfassung: Die Zahl von Patienten mit Autoimmunerkrankungen, die unter immunsupprimierender Therapie stehen, nimmt stetig zu. Dabei steigt die Vielfalt der eingesetzten immunsupprimierenden Medikamente, insbesondere die Gruppe der sogenannten Biologika. Patienten mit Autoimmunerkrankungen sind durch die Grunderkrankung an sich, aber insbesondere auch durch die eingenommene Medikation einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt. Viele dieser Infektionen sind durch Impfungen verhütbar, weshalb sie in dieser Gruppe speziell wichtig sind. In der Abteilung für übertragbare Krankheiten am Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich wurde von der Eidgenössischen Kommission für Impffragen eine Übersichtsarbeit zu Impfungen bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen, gastroenterologischen (Auto-)Immunerkrankungen und Multipler Sklerose in Auftrag gegeben. Die Datenlage ist insgesamt eingeschränkt. Die wichtigsten Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: die Gabe von Totimpfstoffen ist in allen drei Patientengruppen sicher; die Wirksamkeit kann unter immunsupprimierender Therapie jedoch reduziert sein. Neben den generell empfohlenen Basisimpfungen sind spezielle Impfungen zum Schutz dieser vulnerablen Gruppen indiziert, wie z. B. die Grippeimpfung und die Impfung gegen Pneumokokken. Lebendimpfungen sind generell aus Sicherheitsbedenken unter Immunsuppression kontraindiziert. Es gibt jedoch gewisse Ausnahmen, sowie Zeitabstände, die nach Absetzen oder Pausieren eines immunsupprimierenden Medikaments zu beachten sind. Vaccinations in patients with autoimmune diseases Abstract: The number of individuals with autoimmune diseases treated with immunosuppressive drugs is increasing steadily. The variety of immunosuppressive drugs and in particular biological therapies is also rising. The autoimmune disease itself as well as the immunosuppressive therapy increases the risk of infection in this population. Particularly the risk of vaccine-preventable infections is elevated. Thus, preventing infections by the means of vaccination is of utmost importance. The Division of Infectious Diseases of the Epidemiology, Biostatistics and Prevention Institute, University of Zurich, performed a literature search on the topic of vaccinations in patients with autoimmune diseases upon request by the Swiss Federal Commission for Vaccination Issues. Overall, data are scarce. The following main points were retrieved from the literature: Inactivated vaccines are safe, but their immunogenicity may be reduced under immunosuppressive therapy. In addition to the generally recommended basic vaccinations, specific vaccinations, such as influenza and pneumococcal vaccination are indicated in these patient groups. Live vaccines are generally contraindicated under immunosuppressive therapy due to safety concerns. However, specific exceptions apply. Furthermore, certain time intervals for the administration of live vaccines after pausing or ceasing an immunosuppressive therapy should be respected. Hintergrund Es wird geschätzt, dass etwa 5 % der Bevölkerung in Industrieländern von einer Autoimmunerkrankung betroffen sind [1]. Bei einer Einwohnerzahl von ca. 742 Millionen, entspricht dies in Europa in etwa 37 Millionen Personen. Personen mit Autoimmunerkrankungen haben ein erhöhtes Infektionsrisiko, und Impfungen stellen eine wichtige Präventionsmassnahme dar. Patienten mit Autoimmunerkrankungen haben ein erhöhtes Infektionsrisiko [2, 3]. Dieses besteht zum einen aufgrund der Grunderkrankung, aber auch besonders aufgrund der häufig eingenommenen immunsupprimierenden Medikation [4 6]. Insbesondere besteht ein höheres Risiko an durch Impfungen verhinderbaren Erkrankungen, wie Influenza oder Pneumokokken, zu erkranken oder einen schwereren Verlauf z. B. einer Masern, Varizellen oder Hepatitis B Infektion zu erleiden [7 11]. Laut dem Helsana Arzneimittelreport ist die Therapie mit Immunsuppressiva zwischen 2010 und 2013 in der Schweiz um 40 % gestiegen [12], die Verschreibung von Biologika nahm im gleichen Zeitraum sogar um 50 % zu. Die Schutzwirkung von Impfungen kann durch eine immunsupprimierende Medikation eingeschränkt sein. Laut den meisten internationalen Impfempfehlungen sind Lebendimpfungen generell unter Immunsuppression kontraindiziert, da sie das Risiko einer invasiven Infektion mit dem abgeschwächten Impfstamm bergen [13, 14]. Im Auftrag der Eidgenössischen Kommission für Impffragen wurde in der Abteilung für übertragbare Krankheiten am Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention, Universität Zürich eine Literaturrecherche zu Impfungen bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen, gastroenterologischen (Auto-) Immunerkrankungen und Multipler Sklerose (MS) durchgeführt. Die Impfempfehlungen für Patienten mit Personen mit autoimmun-entzündlichen rheumatischen Erkrankungen 2016 Hogrefe Therapeutische Umschau (2016), 73(5), DOI / /a000792

3 276 S. Bühler & C. Hatz: Impfungen bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen der Wirksamkeit sollten auch Totimpfstoffe am besten vier Wochen vor dem Start einer Immunsuppression verabreicht werden. 5. Hat ein seronegativer Patient, der bereits mit einem Immunsuppressivum behandelt wird und somit nicht geimpft werden kann, Kontakt mit einer an Masern oder Varizellen erkrankten Person, sollten gewisse Vorsichtsmassnahmen, wie Immunglobuline oder Virostatika, eingesetzt werden. 6. Es ist anzunehmen, dass der Impferfolg von der eingenommenen Dosis einer immunsupprimierenden Medikation abhängt. Daher wird bei Personen, die bereits unter immunsuppressiver Therapie stehen, empfohlen, Impfungen dann zu verabreichen, wenn die Immunsuppression möglichst niedrig ist. 7. Die Verabreichung von Totimpfstoffen an Patienten unter Immunsuppression ist ohne Sicherheitsbedenken möglich; bei Lebendimpfungen dahingegen besteht das Risiko einer Replikation und Verbreitung des Impfstamms. In Tabelle 1 wird ausführlich dargestellt, unter welcher Medikation Lebendimpfungen verabreicht werden dürfen. 8. Immunsupprimierende Medikamente können pausiert oder abgesetzt werden, um einen Lebendimpfstoff zu verabreichen. Dabei sind verschiedene Zeitintervalle vor der Gabe eines Lebendimpfstoffs zu berücksichtigen (Tabelle 2). 9. Es gibt nur wenige Studien, die die Immunogenität und Sicherheit von Impfungen bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen während einer stabilen und unstabilen Phase der Erkrankung vergleichen. Wenn möglich, sollten Impfungen während einer stabilen Phase der Erkrankung verabreicht werden. Insbesondere sollte vorzugsweise in den vier bis sechs Wochen nach einer MS-Exazerbation nicht geimpft werden. Diese Empfehlung gilt auch weil zu erwarten ist, dass während einer stabilen Phase geringere Dosen einer immunsupprimierenden Therapie genommen werden. 10. Immunsupprimierende Medikamente beeinflussen die klonale Expansion von B- und T Zellen und können somit die Immunantwort auf eine Erstimpfung negativ beeinflussen. Deshalb ist unter Immunsuppression eine serologische Kontrolle vier bis sechs Wochen nach Abschluss des vollen Impfzyklus empfohlen sofern eine quantitative Antikörperbestimmung verfügbar ist. Grenzwerte für schützende Antikörpertiter sind für Diphtherie, Tetanus, Pneumokokken, Haemophilus influenzae b, Varizellen, Masern, Hepatitis A und B, Tollwut und Zeckenenzephalitis (FSME) vorhanden, siehe Details dazu in Tabelle 1 in [18]. 11. Die B- und T- Zellantwort auf eine Auffrischimpfung (Booster) ist in der Regel unter Immunsuppression weniger stark beeinträchtigt als diejenige auf eine erstmalige Impfung. Bei einer Booster-Impfung sind aus diesem Grund keine serologischen Kontrollen angezeigt. 12. Die generell in der Schweiz empfohlenen Basisimpfungen, wie Diphtherie, Tetanus, Polio, Pertussis, Haemophilus influenzae b, Mumps, Masern, Röteln sollhttp://econtent.hogrefe.com/doi/pdf/ / /a Friday, November 25, :17:31 AM - UZH Hauptbibliothek / Zentralbibliothek Zürich IP Address: wurden im Februar 2014 im Bulletin des Bundesamts für Gesundheit publiziert [15]. Die Hintergrundinformationen wurden parallel dazu veröffentlicht [16]. Im folgenden Artikel beschreiben wir die wichtigsten Prinzipien und Empfehlungen für die Impfung von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen, gastroenterologischen (Auto-) Immunerkrankungen und Multipler Sklerose. Wichtigste Prinzipien und Empfehlungen 1. Patienten mit Autoimmunerkrankungen ohne immunsuppressive Therapie können genauso mit Tot- oder Lebendimpfstoffen geimpft werden wie gesunde Personen. Die Sicherheit von Impfungen wurde in gross angelegten Studien gezeigt. Impfungen stellen keinen Auslöser von rheumatischen Erkrankungen, gastroenterologischen (Auto-)Immunerkrankungen oder Multipler Sklerose dar und führen nicht zu einer Krankheitsverschlimmerung. Ein Caveat gilt bei Patienten mit Morbus Behçet und der Pneumokokkenimpfung. In einer Fallserie wurde beschrieben, dass es bei Patienten mit Morbus Behçet nach einer Pneumokokkenimpfung zu starken lokalen und systemischen Nebenwirkungen kommen kann [17]. Diese Beobachtung wurde nur bei der Pneumokokkenimpfung gemacht, nicht aber bei anderen Impfungen. 2. Sobald die Diagnose einer rheumatischen, einer gastroenterologischen (Auto-) Immunerkrankung oder einer MS gestellt wird, sollte im Rahmen der Grundanamnese immer der Impfstatus erhoben sowie dokumentiert und vervollständigt werden. Zu diesem Zeitpunkt sind die Patienten noch nicht unter immunsuppressiver Therapie, sodass (i) die Immunogenität der Impfungen nicht eingeschränkt ist und (ii) keine Sicherheitsbedenken für Lebendimpfungen bestehen. 3. Insbesondere sollte bereits zu diesem Zeitpunkt auf die Vollständigkeit der Lebendimpfungen (Mumps, Masern, Röteln (MMR), Varizellen, ggf. Gelbfieber) geachtet werden, da diese Impfungen unter Immunsuppression nicht verabreicht werden können. Im Fall von Varizellen und Masern sollte unabhängig von Impfstatus und Anamnese eine serologische Kontrolle des Schutzes erfolgen. Im Fall von Röteln sollte eine serologische Kontrolle nur durchgeführt werden, sofern der Impfstatus unvollständig ist oder keine Anamnese für eine Rötelninfektion besteht. 4. Fehlende Impfungen sollen also wenn möglich vor dem Start einer immunsuppressiven Behandlung komplettiert werden. MMR-, Varizellen- und ggf. die Gelbfieberimpfung sollten idealerweise mindestens vier Wochen vor dem Start einer immunsuppressiven Therapie verabreicht werden. Totimpfstoffe können zu jeder Zeit gegeben werden; die Wirksamkeit kann jedoch unter Immunsuppression beeinträchtigt sein aus Gründen Therapeutische Umschau (2016), 73(5), Hogrefe

4 S. Bühler & C. Hatz: Impfungen bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen 277 ten auch Patienten mit Autoimmunerkrankungen verabreicht werden. Obwohl es dazu keine Daten gibt, gilt die Empfehlung, die Diphtherie/Tetanusimpfung bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen alle zehn Jahre aufzufrischen. Bei den Lebendimpfungen (Masern, Mumps und Röteln) sind die Hinweise unter Punkten 3, 4, 7 und 8 zu beachten. 13. Da ein erhöhtes Risiko für die Erkrankung an durch Impfungen verhütbare Infektionen besteht, sollten zusätzlich speziell für diese Risikogruppe empfohlene Impfungen durchgeführt werden. Dazu gehören die jährliche Impfung gegen Influenza, sowie die Impfungen gegen Pneumokokken, Hepatitis B und Herpes Zoster. BAG-Empfehlungen zur Herpes Zoster Impfung bei Immunsupprimierten sind derzeit in Ausarbeitung. 14. Es sollte insbesondere auch daran gedacht werden, den Impfstatus enger Kontaktpersonen der Patienten zu überprüfen und ggf. zu ergänzen. Hierbei gilt es insbesondere auf den Impfschutz gegen Influenza, Varizellen, Mumps, Masern und Röteln zu achten. Eine Impfung der engen Kontaktpersonen gehört zum Schutz einer immungeschwächten Person immer dazu. 15. Grundsätzlich sollen Konjugat-Impfstoffe (z. B. Prevenar zur Impfung gegen Pneumokokken) verwendet werden, da diese immunogener sind als reine Polysaccharidimpfstoffe. Die ausführlichen Empfehlungen zur Pneumokokkenimpfung bei Risikogruppen werden im Dokument «Empfehlungen zur Verhinderung von invasiven Pneumokokkenerkrankungen bei Risikogruppen» des Bundesamts für Gesundheit dargestellt [19]. Erklärungen zu Tabelle 1 1) Bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sollte als Vorsichtsmassnahme die orale Typhus Lebendimpfing (Vivotif ) vermieden werden 2) Niedrig Dosis Kortikosteroide: Prednison-Kurzzeittherapie < 2 Wochen, Niedrigdosis: < 20 mg/tag (Erwachsene) Prednisonäquivalent, physiologische Ersatztherapie, nicht systemische/topische Anwendungen (Atemwege, Haut, Augen, Ohren) und Injektionen (intraartikulär, Schleimbeutel, Sehnen) 3) Budenosid 6 mg/tag 4) Nach der Gabe von intravenösen Immunglobulinen sollte mit der Gabe der Mumps, Masern, Röteln, Varizellen oder Gelbfieberimpfung drei Monate gewartet werden, da sonst die Immunogenität reduziert sein kann. Diese Empfehlung beruht nicht auf Sicherheitsbedenken, sondern ausschliesslich auf Immunogenitätsgründen. Bei der Masernimpfung kann die Immunogenität bis zu einem Jahr nach Immunglobulingabe eingeschränkt sein. Es sollte nach Impfung eine Serologie durchgeführt werden. 5) Unter Vedolizumab (oder anderen 4 7 Integrininhibitoren) sind orale Impfungen nicht empfohlen, da sie nicht immunogen sind. 6) Diese Empfehlungen sind nur für Patienten gültig, die mit einem einzelnen Immunsuppressivum behandelt werden und nicht für Patienten unter einer Kombinationstherapie. Da der immunsuppressive Effekt unter einer Kombinationstherapie verstärkt sein kann sind Tabelle 1. Immunsuppressiva und Impfungen: Personen mit rheumatischen, gastroenterologischen (Auto-)Immunerkrankungen oder Multipler Sklerose Tot-Impfstoffe Lebend-Impfstoffe 1) MMR, Varizellen, Gelbfieber, Herpes Zoster Keine Einschränkung Bedingte Einschränkung 6) Kontraindikation Alle Immunsuppressiva Immunogenität kann reduziert sein Kortikosteroide 2) Systemisch: nur Kurzzeit oder Niedrigdosis Physiol. Ersatztherapie Nicht systemisch Budenosid 3) Balsalazid Glatiramer-Azetat Immunglobuline 4) Interferon beta Mesalazin Olsalazin Sulfasalazin Vedolizumab 5) Methotrexat 7) Azathioprin 8) 6-Mercaptopurin 9) 6-TGN (Lanvis ) 10) Keine Kortikosteroide 11) Systemisch und hohe Dosis und 2 Wochen Abatacept Adalimumab Alemtuzumab Anakinra Certolizumab Ciclosporin A Cyclophosphamid Dimethylfumarat Etanercept Fingolimod Golimumab Infliximab Leflunomid Mitoxantron Mykophenolat Natalizumab Rituximab Tacrolimus Teriflunomid Tocilizumab Ustekinumab 2016 Hogrefe Therapeutische Umschau (2016), 73(5),

5 278 S. Bühler & C. Hatz: Impfungen bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen Tabelle 2. Zeitraum zwischen Absetzen eines Immunsuppressivums und Lebendimpfungen für Patienten mit rheumatischen, gastroenterologischen (Auto-)Immunerkrankungen oder Multipler Sklerose Medikation Zeitabstand Kortikosteroide 1) Systemisch: nur Kurzzeit oder Niedrigdosis Physiol. Ersatztherapie Nicht systemisch Budenosid 2) Balsalazid Glatiramer-Azetat Hydroxychloroquin Immunglobuline 3) Interferon beta Mesalazin Olsalazin Sulfasalazin Vedolizumab Kortikosteroide 4) Systemisch und hohe Dosis und 2 Wochen nach derzeitiger Kenntnis Lebendimpfungen kontraindiziert. 7) Bei einer Dosierung von Methotrexat > 0.4 mg/kg/ Woche oder > 20 mg/woche sind Lebendimpfungen kontraindiziert. Die Varizellen und die Herpes Zoster Impfung kann nach den Empfehlungen des Centers for Disease Control and Prevention bei einer Dosierung von 0.4 mg/kg/woche oder 20 mg/woche gegeben werden [20]. Die MMR und Gelbfieberimpfung kann ebenfalls in klinisch stabilen Fällen bei einer Dosierung von 0.4 mg/kg/woche oder 20 mg/woche gegeben Kein Abstand notwendig Abstand von mindestens 1 Monat Etanercept Abstand von mindestens 1 Monat 5) Methotrexat Fingolimod Abatacept Adalimumab Anakinra 8) Azathioprin 9) Certolizumab Ciclosporin A Cyclophosphamid Dimethylfumarat 10) Golimumab Infliximab Mitoxantron Mykophenolat Natalizumab Tacrolimus Tocilizumab Ustekinumab 6-Mercaptopurin 9) 6-TGN (Lanvis ) 0,4 mg/kg/woche ( 20 mg/woche) 6) > 0,4 mg/kg/woche (> 20 mg/woche: Abstand von mindestens 1 3 Monaten) 7) 2 Monate Abstand von mindestens 3 Monaten 5) Rituximab Abstand von mindestens 12 Monaten 11) Leflunomid Teriflunomid Alemtuzumab 13) Abstand von mindestens 2 Jahren 12) Unklar werden. Diese Empfehlung beruht auf Expertenmeinung und klinischer Erfahrung. 8) Die Varizellen und die Herpes Zoster Impfung kann nach den Empfehlungen des Centers for Disease Control and Prevention bei einer Dosierung von Azathioprin 3.0 mg/kg/tag gegeben werden [20]. Bei einer höheren Dosierung ist sie kontraindiziert. Andere Lebendimpfstoffe sind generell unter Azathioprintherapie kontraindiziert. 9) Die Varizellen und die Herpes Zoster Impfung kann nach den Empfehlungen des Centers for Disease Control and Prevention bei einer Dosierung von Therapeutische Umschau (2016), 73(5), Hogrefe

6 S. Bühler & C. Hatz: Impfungen bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen Mercaptopurin 1.5 mg/kg/tag gegeben werden [20]. Bei einer höheren Dosierung ist sie kontraindiziert. Andere Lebendimpfstoffe sind generell unter 6-Mercaptopurin Therapie kontraindiziert. 10) In der Schweiz ist 6-TGN (Lanvis ) off-label in Gebrauch. Ein Schwellenwert für die Gabe von Lebendimpfungen wurde bisher nicht definiert. 11) Hohe Dosis Kortikosteroide: Prednisonäquivalent 20 mg/tag (Erwachsene) Erklärungen zu Tabelle 2 1) Niedrig Dosis Kortikosteroide: Prednison-Kurzzeittherapie < 2 Wochen, Niedrigdosis: < 20 mg/tag (Erwachsene) Prednisonäquivalent, physiologische Ersatztherapie, nicht systemische/topische Anwendungen (Atemwege, Haut, Augen, Ohren) und Injektionen (intraartikulär, Schleimbeutel, Sehnen). 2) Budenosid 6 mg/tag. 3) Nach der Gabe von intravenösen Immunglobulinen sollte mit der Gabe der Mumps, Masern, Röteln, Varizellen oder Gelbfieberimpfung drei Monate gewartet werden, da sonst die Immunogenität reduziert sein kann. Diese Empfehlung beruht nicht auf Sicherheitsbedenken, sondern ausschliesslich auf Immunogenitätsgründen. Bei der Masernimpfung kann die Immunogenität bis zu einem Jahr nach Immunglobulingabe eingeschränkt sein. Es sollte nach Impfung eine Serologie durchgeführt werden. 4) Hohe Dosis Kortikosteroide: Prednisonäquivalent 20 mg/tag (Erwachsene). 5) Diese Empfehlungen hauptsächlich auf Expertenmeinungen und auf den Halbwertszeiten der Arzneimittel da bisher zu wenig Daten verfügbar sind. 6) Kein Abstand notwendig. Siehe Erklärung in Tabelle 1. 7) Aufgrund der Halbwertszeit ist ein Abstand von einem Monat zwischen dem Absetzen/Pausieren von Methotrexat und der Gabe einer Lebendimpfung ausreichend [21]. Falls ausreichend Zeit ist und der klinische Zustand es erlaubt, wird empfohlen, einen Abstand von drei Monaten einzubehalten. 8) Anakinra hat eine kurze terminale Halbwertszeit von vier bis sechs Stunden. Aus diesem Grund können Lebendimpfstoffe möglicherweise früher als drei Monate nach Beendigung der Behandlung gegeben werden. Die Datenlage hierzu ist jedoch spärlich. In einer Studie war eine zweite MMR Impfung sicher und immunogen nachdem Anakinra für fünf Halbwertszeiten abgesetzt worden war [22]. 9) Ausnahmen siehe Tabelle 1. 10) Die Kategorisierung von Dimethylfumarat ist unklar. Die terminale Halbwertszeit von Monomethylfumarat beträgt etwa eine Stunde, und nach 24 Stunden kann kein zirkulierendes Monomethylfumarat in der Mehrheit der Personen nachgewiesen werden. Wurden mehrere Dimethylfumaratdosen während eines Therapiezyklus gegeben, so konnte keine Akkumulation beobachtet warden [23]. 11) Diese Empfehlung basiert auf Expertenmeinung, der Halbwertszeit von Rituximab und auf Immunogenitätsstudien von Totimpfstoffen nach Rituximabtherapie [24]. Dieser Empfehlung liegt folgende Überlegung zugrunde: Wenn nach der Gabe eines Totimpfstoffs wieder eine Antikörperantwort hervorgerufen wird, so ist davon auszugehen, dass die Immunkompetenz auch für eine Impfung mit einem Lebendimpfstoff wieder ausreichend ist. 12) Lebendimpfungen sind aus Sicherheitsgründen für mindestens zwei Jahre nach Leflunomidtherapie kontraindiziert (Teriflunomid ist ein Metabolit von Leflunomid). Soll eine Lebendimpfung früher verabreicht werden, gibt es eine «Auswasch» Option mit Aktivkohle oder Colestyramin: In Anlehnung an die Empfehlung bei geplanter Schwangerschaft kann wie folgt vorgegangen werden: «Nach Absetzen von Leflunomid: Entweder Verabreichung von 8 g Colestyramin dreimal täglich während elf Tagen oder Verabreichung von 50 g Aktivkohlepulver viermal täglich während elf Tagen. In beiden Fällen ist der Plasmaspiegel im Abstand von mindestens 14 Tagen zweimal zu kontrollieren und eine Wartezeit von anderthalb Monaten zwischen dem ersten Wert unter 0,02 mg/l und der Befruchtung einzuhalten» [25]. 13) Nach Alemtuzumab Gabe sind die B-Zell Populationen für mindestens zwölf Monate reduziert [26]. Literatur 1. Jacobson DL, Gange SJ, Rose NR, Graham NM. Epidemiology and estimated population burden of selected autoimmune diseases in the United States. Clin Immunol Immunopathol Sep; 84 (3): Williamson EM, Berger JR. Infection Risk in Patients on Multiple Sclerosis Therapeutics. CNS Drugs Mar 12; 3. Doran MF, Crowson CS, Pond GR, O'Fallon WM, Gabriel SE. Frequency of infection in patients with rheumatoid arthritis compared with controls: a population-based study. Arthritis Rheum. 2002/10/02 ed. 2002; 46 (9): Salliot C, Dougados M, Gossec L. Risk of serious infections during rituximab, abatacept and anakinra treatments for rheumatoid arthritis: meta-analyses of randomised placebo-controlled trials. Ann Rheum Dis. 2008/01/22 ed. 2009; 68 (1): Salliot C, Gossec L, Ruyssen-Witrand A, et al. Infections during tumour necrosis factor-alpha blocker therapy for rheumatic diseases in daily practice: a systematic retrospective study of 709 patients. Rheumatol. 2006/08/02 ed. 2007; 46 (2): Wagner UG, Koetz K, Weyand CM, Goronzy JJ. Perturbation of the T cell repertoire in rheumatoid arthritis. Proc Natl Acad Sci U S A Nov 24; 95 (24): Blumentals WA, Arreglado A, Napalkov P, Toovey S. Rheumatoid arthritis and the incidence of influenza and influenza-related complications: a retrospective cohort study. BMC Musculoskelet Disord. 2012/08/29 ed. 2012; 13 (1): Wotton CJ, Goldacre MJ. Risk of invasive pneumococcal disease in people admitted to hospital with selected immunemediated diseases: record linkage cohort analyses. J Epidemiol Community Health Dec 6; 66 (12): Smitten AL, Choi HK, Hochberg MC, et al. The risk of herpes zoster in patients with rheumatoid arthritis in the United 2016 Hogrefe Therapeutische Umschau (2016), 73(5),

7 280 S. Bühler & C. Hatz: Impfungen bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen States and the United Kingdom. Arthritis Rheum. 2007/12/01 ed. 2007; 57 (8): Vonkeman H, ten Napel C, Rasker H, van de Laar M. Disseminated primary varicella infection during infliximab treatment. J Rheumatol. 2004/12/01 ed. 2004; 31 (12): Takahashi E, Kurosaka D, Yoshida K, Yanagimachi M, Kingetsu I, Yamada A. [Onset of modified measles after etanercept treatment in rheumatoid arthritis]. Nihon Rinsho Meneki Gakkai Kaishi. 2010/03/02 ed. 2010; 33 (1): Biétry F, Pitzurra R, Schwenkglenks M, Meier CR. Helsana-Arzneimittelreport [Internet] [cited 2015 Sep 4]. Available from: van Assen S, Agmon-Levin N, Elkayam O, et al. EULAR recommendations for vaccination in adult patients with autoimmune inflammatory rheumatic diseases. Ann Rheum Dis. 2010/12/07 ed. 2011; 70 (3): Centers for Disease Control and Prevention. Health Information For International Travel Yellow Book 2016 [Internet]. Available from: Bundesamt für Gesundheit (BAG), Eidenössische Kommission für Impffragen (EKIF). Impfprinzipien und Empfehlungen für Personen mit autoimmunentzündlichen rheumatischen Erkrankungen. 2014; Bühler S, Eperon G, Ribi C, et al. Vaccination recommendations for adult patients with autoimmune inflammatory rheumatic diseases. Swiss Med Wkly Jan; 145: w Hugle T, Bircher A, Walker UA. Streptococcal hypersensitivity reloaded: severe inflammatory syndrome in Behcet's disease following 23-valent polysaccharide Streptococcus pneumoniae vaccine. Rheumatol. 2011/12/14 ed. 2012; 51 (4): Bundesamt für Gesundheit (BAG) und Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF). Empfehlungen zur Impfung von Empfängerinnen und Empfängern von Blut-Stammzellen. 2012; Bundesamt für Gesundheit. Pneumokokkenimpfung: Empfehlungen zur Verhinderung von invasiven Pneumokokkenerkrankungen bei Risikogruppen [Internet] Available from: bag.admin.ch/themen/medizin/00682/00684/02535/index. html?lang=de 20. Prevention of Herpes Zoster Recommendations of the Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP) [Internet]. [cited 2012 Nov 12]. Available from: mmwrhtml/rr5705a1.htm 21. Visser LG. The immunosuppressed traveler. Infect Dis Clin North Am Sep; 26 (3): Heijstek MW, Gorter S, Vries LD De, et al. Effects of the Live Attenuated Measles-Mumps-Rubella Booster Vaccination With Juvenile Idiopathic Arthritis. JAMA. 2013; Product information Tecfidera. Biogen Switzerland AG, 6300 Zug.; van Assen S, Holvast A, Benne CA, et al. Humoral responses after influenza vaccination are severely reduced in patients with rheumatoid arthritis treated with rituximab. Arthritis Rheum. 2009/12/30 ed. 2010; 62 (1): Sanofi-Aventis (Suisse) SA. Produktinformation Arava. Vernier; Heidt S, Hester J, Shankar S, Friend PJ, Wood KJ. B cell repopulation after alemtuzumab induction-transient increase in transitional B cells and long-term dominance of naïve B cells. Am J Transplant Jul; 12 (7): Dr. med. Silja Bühler Departement Public Health Abteilung Übertragbare Krankheiten Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention Universität Zürich Hirschengraben Zürich silja.buehler@uzh.ch Therapeutische Umschau (2016), 73(5), Hogrefe

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Impfungen unter Immunsuppression

Impfungen unter Immunsuppression Impfungen unter Immunsuppression Crohn und Colitis-Tag Vechta, den 29.09.2012 Impfungen unter Immunsuppression Immunsuppression bei - Angeborene Krankheiten - Erworbene Krankheiten - Therapieinduzierte

Mehr

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen Bad Honnef-Symposium PEG Königswinter, 22.03.2010 Markus Knuf Klinik für Kinder und Jugendliche HSK Wiesbaden Pädiatrische

Mehr

Impfungen. 1. Zeitpunkt

Impfungen. 1. Zeitpunkt Impfungen 1. Zeitpunkt Impfungen mit Tot- bzw. Toxoid-Impfstoffe beginnen in der Regel 6 Monate nach der allogenen Stammzelltransplantation. Die Influenza-Impfung ist in besonderen Risiko-Situationen (z.b.

Mehr

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen

Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit. Thomas Ledig, Ditzingen Vorteile und Gefahren von Impfungen für die Stillzeit Thomas Ledig, Ditzingen Agenda Das Feld bereiten: Impfungen mütterliches vs. kindliches Immunsystem Vorteile des Impfens für die Stillzeit Aufbau maternaler

Mehr

Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zu Impfabständen Vom 08.11.1994

Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zu Impfabständen Vom 08.11.1994 E Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zu Impfabständen Vom 08..994. Impfabstände zwischen den Applikationen verschiedener aktiver Impfstoffe unter besonderer Berücksichtigung von Reiseimpfungen

Mehr

From cover - Science, 23 March, 2001. Institute of Hygiene, Microbiology and Environmental Sciences

From cover - Science, 23 March, 2001. Institute of Hygiene, Microbiology and Environmental Sciences From cover - Science, 23 March, 2001 Offenlegung potentieller Interessenskonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition keine 2. Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit keine 3. Besitz von Geschäftsanteilen,

Mehr

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie Was bedeutet dies für den Arzt? Satelliten-Symposium Abbvie Berlin, 04.05.2013 Dr. med. Ulrich v. Hinüber, Praxis für Rheumatologie und Osteologie

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg

Immunglobulin- Substitution und Impfungen. bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg Immunglobulin- Substitution und Impfungen bei Patienten mit Immundefekten Dr. med. Johannes Schelling, KUNO Regensburg Einführung Historisches zur Immunglobulintherapie Physiologie des Immunsystems Immunglobulintherapie

Mehr

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12. 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen...

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12. 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen... Einführung: Warum impfen wir?....................................... 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens.......................... 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen................................

Mehr

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011 Stadtspital Triemli Zürich Klinik für Rheumatologie Birmensdorferstrasse 497 8063 Zürich www.triemli.ch KD Dr. med. Marcel Weber Chefarzt PATIENTENINFORMATION Chefarztsekretariat 044 466 23 02 Fax 044

Mehr

Impfen Ja! Wieso? Erfolge des Impfprogramms 10 Erfolge des Impfprogramms 30.08.2015. Das schweizerische Impfprogramm

Impfen Ja! Wieso? Erfolge des Impfprogramms 10 Erfolge des Impfprogramms 30.08.2015. Das schweizerische Impfprogramm Impfen Ja! Wieso? QZ MPA vom 2. September 2015 Pascal Baschung, ÄrzteHaus Balsthal 1 Agenda Das schweizerische Impfprogramm Erfolge des Impfprogramms in der Schweiz Impfen was passiert? Fragen 2 Verfasst

Mehr

Impfungen in der pädiatrischen Rheumatologie

Impfungen in der pädiatrischen Rheumatologie Impfungen in der pädiatrischen Rheumatologie Andreas Wörner, Basel und Lausanne Einleitung Infektionen spielen bei Kindern mit rheumatischen (RE) eine bedeutende Rolle. Verschiedene immunologische Störungen,

Mehr

Multiple Sklerose Aktuelle Behandlungskonzepte. Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013

Multiple Sklerose Aktuelle Behandlungskonzepte. Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013 Multiple Sklerose Aktuelle Behandlungskonzepte Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013 1 Säulen der MS-Therapie Therapie der Multiplen Sklerose Schubtherapie Krankheitsmodifizierende

Mehr

Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt zuendorf@em.uni-frankfurt.de Neues Lehrbuch

Mehr

Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zu Impfabständen Vom 08.11.1994, Stand: 01.07.2016

Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zu Impfabständen Vom 08.11.1994, Stand: 01.07.2016 E 5 Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission zu Impfabständen Vom 08.11.1994, Stand: 01.07.2016 1. Impfabstände zwischen den Applikationen verschiedener aktiver Impfstoffe Die Sächsische Impfkommission

Mehr

Klassische Basistherapeutika 1

Klassische Basistherapeutika 1 Klassische Basistherapeutika 1 Auranofin Ridaura 3-9 mg pro Tag; bei Magenbeschwerden Übelkeit, Bauchschmerzen, Goldallergie, Knochenmark- (1 Filmtablette = 3 mg) Tabletten auf den Tag Darmentzündung,

Mehr

Impfen - praktisch 2014 STIKO-Empfehlungen zu den Standardimpfungen Lagerung und Verabreichung von Impfstoffen, Aufklärung und Nebenwirkungen, Dokumentation, echte und falsche Kontraindikationen, Dagmar

Mehr

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen 3. Nationale Impfkonferenz München 2013 Annette Kapaun Sektion Klinische Tropenmedizin UniversitätsKlinikum Heidelberg Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Mehr

KKNMS-Stellungnahme: Grippeschutzimpfung bei Multipler Sklerose

KKNMS-Stellungnahme: Grippeschutzimpfung bei Multipler Sklerose Stellungnahme des KKNMS und des Ärztlichen Beirats der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.v.: Grippe und Grippeschutzimpfung bei Multipler Sklerose Influenza und Multiple Sklerose

Mehr

Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Virale Lebendimpfstoffe in Gebrauch. Lebendimpfstoff: Definition

Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Virale Lebendimpfstoffe in Gebrauch. Lebendimpfstoff: Definition Impfstoffe gegen Viruskrankheiten Impfstoffe gegen Viruskrankheiten Lebendimpfstoffe Prof. Dr. med. Christian Jassoy Institut für Virologie Universität Leipzig Rotavirus Papillomvirus Lebendimpfstoff:

Mehr

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Themen: Übersicht der MS-Immuntherapeutika Off label Medikamente Welche Medikamtente bei welcher Patientensituation?

Mehr

Reduzieren und Absetzen von Medikamenten wann und wie? Rheumatoide Arthritis und Polymyalgia rheumatica

Reduzieren und Absetzen von Medikamenten wann und wie? Rheumatoide Arthritis und Polymyalgia rheumatica 119. DGIM Kongress 2013 Prof. Dr. Andreas Krause Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie www.immanuel.de Wiesbaden, 06.04.2013 Reduzieren

Mehr

Epidemiology of hepatitis A: Who is at increased risk of getting infected?

Epidemiology of hepatitis A: Who is at increased risk of getting infected? Epidemiology of hepatitis A: Who is at increased risk of getting infected?, Scientific Advisor Federal Office of Public Health, Bern, Switzerland Hepatitis A and health care workers (HCW): questions addressed

Mehr

Impfungen beim Hund - welche?

Impfungen beim Hund - welche? Klinik Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere, Justus-Liebig-Universität, Giessen QF Klinik Inmpfungen A. Moritz Dipl. ECVIM-CA, Assoc.Member ECVCP Impfungen beim Hund - welche? Impfempfehlung für die

Mehr

Impfung bei erwachsenen Patienten mit chronisch entzündlichen rheumatischen Erkrankungen

Impfung bei erwachsenen Patienten mit chronisch entzündlichen rheumatischen Erkrankungen Qualitätssicherung Impfung bei erwachsenen Patienten mit chronisch entzündlichen rheumatischen Erkrankungen S. Goldacker, A. Gause, K. Warnatz und die Kommission Pharmakotherapie der DGRh Als Folge der

Mehr

Wird den Kantonen eine breite Impfpflicht auferlegt? 10.107 n Epidemiengesetz. Revision Anhörung der SGK-N vom 23. Juni 2011

Wird den Kantonen eine breite Impfpflicht auferlegt? 10.107 n Epidemiengesetz. Revision Anhörung der SGK-N vom 23. Juni 2011 Wird den Kantonen eine breite Impfpflicht auferlegt? 10.107 n Epidemiengesetz. Revision Anhörung der SGK-N vom 23. Juni 2011 Dr. med. Hansueli Albonico FMH Allgemeine Medizin Ärzte-Arbeitsgruppe für differenzierte

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Impfungen. Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Impfungen. Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Impfungen Autoren: Dr. med. Christiane Schieferstein-Knauer, Dr. med. Michael Sienz, Kerstin Siehr, Prof. Dr. med. Christoph Frank

Mehr

Impfungen bei Gesunden und Kranken - was ist zu tun und zu lassen?

Impfungen bei Gesunden und Kranken - was ist zu tun und zu lassen? Impfungen bei Gesunden und Kranken - was ist zu tun und zu lassen? Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Bedeutung von Impfungen Individueller

Mehr

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir?... 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12 Inhalt Einführung: Warum impfen wir?... 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen... 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe.... 14 3 Wirkungsmechanismen immun

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1 X I Grundlagen 1 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen... 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess Vergangenheit... 1 Gegenwart... 4 Zukunft.................................. 5 Literatur...

Mehr

q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem individuellen Risiko bezüglich Exposition,

q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem individuellen Risiko bezüglich Exposition, ifi-card Impfungen Allgemeines zu Impfungen Standardimpfungen Indikationsimpfungen Injektion Dokumentation Schwangerschaft Immunschwäche q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem

Mehr

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis Michael Klein HIV A global view of HIV infection 33

Mehr

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I ASKLEPIOS KLINIKUM BAD ABBACH ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden Dr.

Mehr

Ziel: Erzeugung einer Immunität, ohne dass ein Kontakt mit dem tatsächlichen, kompletten Erreger stattfinden muss

Ziel: Erzeugung einer Immunität, ohne dass ein Kontakt mit dem tatsächlichen, kompletten Erreger stattfinden muss Dr. med. M. Hagelstein Ambulanzzentrum des UKE GmbH Bereich Nierentransplantation Patientenseminar 23.03.2013 Ziel: Erzeugung einer Immunität, ohne dass ein Kontakt mit dem tatsächlichen, kompletten Erreger

Mehr

Aktuelles aus dem BIKER-Register, Stand 2013

Aktuelles aus dem BIKER-Register, Stand 2013 Aktuelles aus dem BIKER-Register, Stand 2013 Gerd Horneff, Kinderheumazentrum Sankt Augustin für die BIKER-Register Studiengruppe Die Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie führt seit 2001 ein

Mehr

Eckpunkte des sog.rheumavertrages

Eckpunkte des sog.rheumavertrages Eckpunkte des sog.rheumavertrages Titel: Vereinbarung zur Förderung der wirtschaftlichen Verordnung von Arzneimitteln in der Therapie der rheumatoiden Arthritis gemäß 84 Abs. 1 Satz 5 SGB V Rahmenvertrag

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Impfungen bei Patienten mit autoimmunen entzündlich rheumatischen Erkrankungen

Impfungen bei Patienten mit autoimmunen entzündlich rheumatischen Erkrankungen Impfungen bei Patienten mit autoimmunen entzündlich rheumatischen Erkrankungen Aktuelle EULAR-Empfehlungen für pädiatrische und erwachsene Patienten Claudia Müller-Ladner und Ulf Müller-Ladner, Bad Nauheim

Mehr

Polymyalgia rheumatica oder nicht? Wann ist eine Temporalisbiopsie sinnvoll? Wie lange sollen Glucocorticoide gegeben werden?

Polymyalgia rheumatica oder nicht? Wann ist eine Temporalisbiopsie sinnvoll? Wie lange sollen Glucocorticoide gegeben werden? + Polymyalgia rheumatica oder nicht? Wann ist eine Temporalisbiopsie sinnvoll? Wie lange sollen Glucocorticoide gegeben werden? Dr. med. Christoph Gorbach Rheumatologie in der Praxis 21. Januar 2015 Klinisches

Mehr

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS

Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Willkommen zum 4. Lüdenscheider Tag der MS Update 2012 Therapieoptionen bei MS Referent: Dr. med. Sebastian Schimrigk Lüdenscheid, den 11. Februar 2012 Was sind die Behandlungsziele? 1. Ordnung: Verhinderung

Mehr

Aufbruchstimmung in der Therapie der Multiplen Sklerose 2014

Aufbruchstimmung in der Therapie der Multiplen Sklerose 2014 Aufbruchstimmung in der Therapie der Multiplen Sklerose 2014 Dr. med. Max Wiederkehr Neurologische Praxis Luzern Hirslanden Klinik St. Anna Conflict of Interest: None I Disease modifying therapies (DMT)

Mehr

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar?

Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Welche Immuntherapeutika sind momentan bei schubförmiger Multipler Sklerose verfügbar? Dr. med. Jutta Scheiderbauer Seit den 1990er Jahren hat sich etabliert, die schubförmige Multiple Sklerose (MS) mit

Mehr

Malignome und Rheumatoide Arthritis im Erwachsenenalter Koinzidenz oder mehr?

Malignome und Rheumatoide Arthritis im Erwachsenenalter Koinzidenz oder mehr? Rheumazentrum Oberammergau Malignome und Rheumatoide Arthritis im Erwachsenenalter Koinzidenz oder mehr? Klinik für Internistische Rheumatologie Klinik für Rheumaorthopädie und Handchirurgie Klinik für

Mehr

Behandlungsstrategien bei Psoriasis

Behandlungsstrategien bei Psoriasis Behandlungsstrategien bei Psoriasis Nikhil Yawalkar Universitätsklinik für Dermatologie Inselspital, Bern Psoriasis Mild (70-75%) Mittelschwer bis schwer (25-30%) PASI BSA DLQI > 10 % Mrowietz et al. Arch

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Impfungen bei Nierenkranken und nach Nierentransplantation

Impfungen bei Nierenkranken und nach Nierentransplantation Impfungen bei Nierenkranken und nach Nierentransplantation Was ist sinnvoll? Hans Gruber Dialysezentrum Landshut 3.5.2007 Ausgangspunkt Du, der.. ist mit einer Lungenentzündung im Krankenhaus! Wie gibt

Mehr

Infektiologische Präventivmaßnahmen bei Praktikanten im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege

Infektiologische Präventivmaßnahmen bei Praktikanten im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege Infektiologische Präventivmaßnahmen bei Praktikanten im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege Stellungnahme der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.v. Kommission für Infektionskrankheiten

Mehr

Biologicals: ein Hexenkessel voll Infektionen?

Biologicals: ein Hexenkessel voll Infektionen? Biologicals: ein Hexenkessel voll Infektionen? Barbara Bertisch Fachbereich Infektiologie / Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen Was sind Biologicals? biotechnologisch hergestellte Medikamente Wirken

Mehr

Update Hepatitis B und C

Update Hepatitis B und C Update Hepatitis und C Dr. med. eat Helbling und Prof. Dr. med. Stephan Vavricka beat.helbling@hin.ch stephan.vavricka@usz.ch VZI www.gastrobethanien.ch Symposium, 28.1.2016 s HV und HCV 2016 Screening

Mehr

Immunsuppression allgegenwärtig und zunehmend

Immunsuppression allgegenwärtig und zunehmend Immunsuppression allgegenwärtig und zunehmend Wissenswertes für den Hausarzt Matthias Hoffmann Infekttag 29.02.2015 Biologika - Infektprävention in der Praxis TNFα Blockade T-Zell Hemmung IL-6R Hemmung

Mehr

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

Komplementäre und alternative Therapiemethoden Komplementäre und alternative Therapiemethoden M.W. Beckmann Inanspruchnahme komplementärer Therapien bei Brustkrebs 78% mindestens eine Therapiemethode 43% zwei oder mehr 23% drei oder mehr (außer Physiotherapie)

Mehr

Orale MS Therapien. Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum

Orale MS Therapien. Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum rale MS Therapien Ralf Gold Neurologische Klinik St. Josef Hospital, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Was entwickelt sich in der Pipeline? Neue MS Therapie wird riskant..! rale Therapeutika: welche

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten Dr. Antje Jahn Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik Universitätsmedizin Mainz Hämatologie im Wandel,

Mehr

Impfen bei Immundefekten oder medikamentöser Immunsuppression

Impfen bei Immundefekten oder medikamentöser Immunsuppression Übersicht Review article 145 Impfen bei Immundefekten oder medikamentöser Immunsuppression Vaccinations in patients with immunodeficiency or immunosuppressive therapy Autoren D. Boršo 1 M. Löbermann 1

Mehr

AUFKLÄRUNGSBLATT* ZUR IMPFUNG GEGEN DIE FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) *(Auszug aus den jeweiligen Packungsinformationen)

AUFKLÄRUNGSBLATT* ZUR IMPFUNG GEGEN DIE FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) *(Auszug aus den jeweiligen Packungsinformationen) AUFKLÄRUNGSBLATT* ZUR IMPFUNG GEGEN DIE FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) *(Auszug aus den jeweiligen Packungsinformationen) Lesen Sie die gesamte Information sorgfältig durch, bevor Sie sich bzw.

Mehr

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Gicht wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Was ist Gicht? Harnsäure > Löslichkeitsgrenze (ca. 40-70% genetisch determiniert) Bildung von Harnsäure-Kristallen Akut:

Mehr

Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD)

Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) Versorgungsforschung im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) Andrea Icks DZD Projekte im Bereich Versorgungsforschung im DZD Versorgungsforschung in den DZD-Zentren 1 Deutsches Zentrum für Diabetesforschung:

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

TB 2015: Was ist wichtig für Europa

TB 2015: Was ist wichtig für Europa Carl Cordonnier Carl Cordonnier Maxim Dondiuk Maxim Dondiuk TB 2015: Was ist wichtig für Europa Dr. Soudeh Ehsani Joint Tuberculosis, HIV/AIDS and Hepatitis programme (JTH) Division of Communicable Diseases,

Mehr

Lebensqualität: Stellenwert für gesundheitsökonomische Betrachtungen CURAVIVA-Impulstagung, Bern, 27.10.2010

Lebensqualität: Stellenwert für gesundheitsökonomische Betrachtungen CURAVIVA-Impulstagung, Bern, 27.10.2010 Lebensqualität: Stellenwert für gesundheitsökonomische Betrachtungen CURAVIVA-Impulstagung, Bern, 27.10.2010 Dr. med. Klaus Eichler, MPH eich@zhaw.ch Building Competence. Crossing Borders. Inhalte des

Mehr

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke Institut für Klinische Pharmakologie im Zentrum für Pharmakologie und Toxikologie der Rostock, 22.11.2014 2 Critical Dose Drugs Therapie incl. Kontrolle

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Monatsbericht September 2008 Berichtsmonat September 2008 Die KfW hat im Zeitraum vom 1. September 2008 bis zum 30. September 2008 3,95 Mio. EU-Emissionsberechtigungen

Mehr

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung BIOTRONIK // Cardiac Rhythm Management Herzschrittmacher mit Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung VDE MedTech 2013 26. September

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien

aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien EU-GMP-Richtlinie Part II Basic Requirements for Active Substances used as Starting Materials Dr. Markus Thiel Roche Austria GmbH History ICH Richtlinie Q7 Nov.

Mehr

Empfehlungen zum Einsatz von Rituximab bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden

Empfehlungen zum Einsatz von Rituximab bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden Empfehlungen zum Einsatz von Rituximab bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden Zusammenfassung Seit April 2013 ist Rituximab (Rtx) für die Behandlung der Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) und der mikroskopischen

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1 bayer@burnout-zentrum.at 1 4 bayer@burnout-zentrum.at 2 Datenmaterial im Gesundheitswesen Kein einheitliches Datenmaterial in den Krankenanstalten, Kassen, der PVA etc. etc. Prävalenz von BO in der Normalpopulation

Mehr

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study A. Ashkenazi, R. Matro, J.W. Shaw, M.A. Abbas, S.D. Silberstein

Mehr

Periinterventionelle medikamentöse Therapie in der Rheumatologie

Periinterventionelle medikamentöse Therapie in der Rheumatologie Berlin, 22.02.2014 RheumaWissen 2014 Periinterventionelle medikamentöse Therapie in der Rheumatologie Standort Wannsee Standort Buch Prof. Dr. Andreas Krause Immanuel Krankenhaus Berlin Klinik für Innere

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Qualitätskriterien in der ambulanten und stationären Behandlung

Qualitätskriterien in der ambulanten und stationären Behandlung Qualitätskriterien in der ambulanten und stationären Behandlung Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen um anerkannte Behandlungsleitlinien umsetzen zu können? NICE Guidelines, Wiener Konsensus AN Telefonumfrage

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital A-B-COPD Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital Tödlichste Lungenkrankheit COPD: Todesursachen TORCH Andere; 10% Unbekannt; 7% Atemversagen; 35% Krebs; 21%

Mehr

MS Basistherapie: Noch aktuell? Was sagen die Langzeitstudien über 20 Jahre? Ms katte Pat FB 2014 1

MS Basistherapie: Noch aktuell? Was sagen die Langzeitstudien über 20 Jahre? Ms katte Pat FB 2014 1 MS Basistherapie: Noch aktuell? Was sagen die Langzeitstudien über 20 Jahre? Ms katte Pat FB 2014 1 Die MS-Therapie auf einen Blick Therapieswitsch Mitoxantron * Tysabri (Natalizumab) Gilenya (Fingolimod)

Mehr

Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien

Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien Elke Scharnetzky und Gerd Glaeske GAA, Dresden 30.November 2005 Um welche Form des Bias geht es? Einführung Eigene

Mehr

5. In welchem Jahr haben Sie Ihren Universitätsabschluss in Humanmedizin erhalten?

5. In welchem Jahr haben Sie Ihren Universitätsabschluss in Humanmedizin erhalten? Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, an unserer JIA-Umfrage teilzunehmen. Wir möchten herausfinden, ob es Unterschiede in den bevorzugten Behandlungsmethoden

Mehr

Wozu impfen? Was Eltern über

Wozu impfen? Was Eltern über Wozu impfen? Was Eltern über Impfungen wissen sollten Warum Impfen aus Sicht der Einzelperson? Impfungen schützen vor Infektion und Erkrankung Für die Einzelperson gilt: Nur wer geimpft ist, ist auch geschützt

Mehr

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Wichtige Impfungen für Senioren Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Bedeutung von Impfungen Impfen ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahme Impfen schützt jeden Einzelnen vor

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Sekundäre Immundefekte bei Therapie mit Biologicals

Sekundäre Immundefekte bei Therapie mit Biologicals Thomas Glück, Trostberg Sekundäre Immundefekte bei Therapie mit Biologicals Biologicals sind immunmodulierende Medikamente, die zu sekundären Immundefekten führen. Vor dem Einsatz ist eine Evaulation der

Mehr

of chronic skin inflammation

of chronic skin inflammation DISS. ETH NO. 21996 Identification of new targets and treatment strategies for the therapy of chronic skin inflammation A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented

Mehr

K.Krüger, K.Albrecht, S.Rehart, R.Scholz und die Kommission Pharmakotherapie der DGRh

K.Krüger, K.Albrecht, S.Rehart, R.Scholz und die Kommission Pharmakotherapie der DGRh Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie zur perioperativen Vorgehensweise unter Therapie mit DMARDs und Biologika bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen K.Krüger, K.Albrecht, S.Rehart,

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Es gibt an der HAW Hamburg seit einiger Zeit sehr gute Online Systeme für die Studenten. Jeder Student erhält zu Beginn des Studiums einen Account für alle Online

Mehr

Schwierige Impffragen

Schwierige Impffragen Schwierige Impffragen kompetent beantwortet 3. überarbeitete Auflage Sigrid Ley-Köllstadt, Ute Arndt, Andrea Grüber, Ute Quast unter Mitarbeit von Ursel Lindlbauer-Eisenach Sigrid Ley-Köllstadt, Ute Arndt,

Mehr

Überprüfung des Impfschutzes beim gesunden Erwachsenen

Überprüfung des Impfschutzes beim gesunden Erwachsenen Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Überprüfung des Impfschutzes beim gesunden Erwachsenen Wolfensberger,

Mehr