Sozial- psychologie 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozial- psychologie 2"

Transkript

1 Sozial- psychologie 2 Einstellungen & Meinungen 61 Die Änderung von Einstellungen durch Kommunikation: Einstellungen und Meinungen Teil 3 Einstellungen & Meinungen 62 Die Bewertung des s: Einstellungsänderung hängt von der Glaubwürdigkeit, der Macht (über Verstärker und Strafreize) und der Ähnlichkeit des s ab. Hovland & Weiss (1951): Vpn lasen kurzen Artikel über 4 Einstellungsobjekte. VG1: glaubte, dass diese Meinung von einem Wissenschaftler stammte. VG2: glaubte, dass diese Mitteilung aus einer weniger glaubwürdigen Quelle stammte. VG1: 23% der Vpn änderte ihre Meinung VG2: weniger als 6.6% änderte die Meinung Sehr glaubwürdiger mäßig glaubwürdiger Langzeitwirkungen Einstellungen & Meinungen 63 Das Ausmaß der Einstellungsänderung, die durch einen positiv bewerteten hervorgerufen wurde, nimmt mit der Zeit ab. Das Ausmaß der Einstellungsänderung bei einem eher neutralen oder negativ bewerteten nimmt mit der Zeit zu. Nach einigen Wochen ist bei allen n ein ähnliches Ausmaß an Einstellungsänderungen zu verzeichnen.! Sleeper-effect.

2 Einstellungen & Meinungen 64 Einstellungen & Meinungen 65 Einstellung Der Sleeper-effect 2 1,5 1, Zeitpunkte positiv bewerteter neutraler oder schwach positiver Mögliche Erklärung des Sleeper-effects: Einige Zeit nach der Kommunikation sind die kognitiven Relationen zwischen vorgetragenen Argumenten und dem nicht mehr vorhanden. Dadurch sind die Argumente nur mehr aufgrund ihres Inhalts wirksam. Die Bewertung des s dient als Hinweisreiz, ob die Argumente akzeptiert werden oder nicht. Absoluter Sleeper-Effekt: Zunahme der Einstellungsänderung über die Zeit. Relativer Sleeper-Effekt: Teilweise oder völlige Konvergenz zweier Änderungen. Einstellungen & Meinungen 66 Sleeper-effect tritt nicht auf, wenn man vor der zweiten Einstellungsmessung auf die Quelle der Mitteilung hinweist (Kelman & Hovland, 1953). Die Wirksamkeit einer einstellungsändernden Mitteilung wird durch Vorwarnung herabgesetzt: Empfänger, denen die beabsichtigte Einstellungsänderung angekündigt worden war, änderten ihre Einstellung nach einer Mitteilung weniger (Watts & Holt, 1977). Vorwarnung dient als Hinweisreiz. Nach einer Woche: Sleeper-Effekt nachweisbar. Einstellungen & Meinungen 67 Wird man während der Mitteilung abgelenkt, kommt es zuerst zu einer größeren Einstellungsänderung, die mit der Zeit wieder abnimmt.! Umgekehrter Sleeper-effect Man wird daran gehindert Gegenargumente zu entwickeln -> Inhalt wird zunächst akzeptiert. Erst später setzt man sich mit den Argumenten auseinander.

3 Einstellungen & Meinungen 68 Mitteilung: Einseitige Mitteilung enthält nur Argumente für einen bestimmten Standpunkt. Zweiseitige Mitteilung enthält auch Argumente für andere Standpunkte. Zweiseitige Mitteilungen sind bei gebildeten Personen wirksamer. Einseitige Mitteilungen sind wirksamer, wenn der Empfänger von vornherein eher den Standpunkt der Mitteilung akzeptiert. Hovland, Lumsdaine & Sheffield (1949) Einstellungen & Meinungen 69 Einstellungsänderungen durch zweiseitige Mitteilungen sind widerstandfähiger gegenüber späterer Gegenpropaganda. (Lumsdaine & Janis, 1953). Prozent Prozentsatz der beibehaltenen Meinung ohne nachfolgende Gegenpropaganda nach Gegenpropaganda Versuchsbedingung einseitige Mitteilung zweiseitige Mitteilung Anfangs- versus Endeffekte: Einstellungen & Meinungen 7 Wann ist es günstiger den eigenen Standpunkt mitzuteilen? 1.! Ein umso stärkerer Endeffekt tritt auf, je größer der zeitliche Abstand zwischen den beiden gegensätzlichen Mitteilungen ist. 2.! Der Endeffekt nimmt mit der Zeit wieder ab. 3.! Ein Anfangseffekt tritt auf, je kleiner die zeitliche Distanz zwischen den Mitteilungen ist. Einstellungen & Meinungen 71 Ausmaß der beabsichtigten Einstellungsänderung (Bergin, 1962): Einstellungsänderung 2,5 2 1,5 1,5 Ausmaß der Einstellungsänderung Ausmaß der Diskrepanz glaubwürdiger nicht glaubwürdiger Je größer die anfängliche Diskrepanz zu einem positiv bewerteten, desto größer die Einstellungsänderung. Je größer die Diskrepanz bei einem negativ bewerteten, desto geringer die Änderung (Bumerangeffekt).

4 Einstellungen & Meinungen 72 Bumerangeffekt: Je mehr ein nicht vertrauenswürdiger verlangt, desto weniger erreicht er. Reaktanz tritt auf, wenn eine starke Freiheitsbedrohung durch die Mitteilung erzeugt wird: z.b.: Sie haben keine Wahl, Sie müssen diesen Standpunkt akzeptieren; man kann keine andere Meinung haben. Einstellungen & Meinungen 73 Bumerangeffekte traten fast ausschließlich bei jenen Vpn auf, die ursprünglich eine ganz ähnliche Einstellung wie der hatten Worchel & Brehm (197).! Man ändert seine Einstellung, wenn jemand versucht, einem die ohnehin bevorzugte Position aufzuzwingen und damit gleichzeitig versucht, andere mögliche Positionen zu verhindern. Einstellungen & Meinungen 74 Reaktanz ist ein kurzfristiger Erregungszustand.!!Nach einigen Wochen tritt ein sleeper-effect ein (Gruder et al., 1978). (Die Einstellungsänderung erfolgt danach in die Richtung der Mitteilung). Pallak & Heller (1971): Bumerangeffekte treten verstärkt dann auf, wenn keine weiteren Interaktionen mehr erwartet werden. Der Empfänger: Einstellungen & Meinungen 75 Wichtige Variablen für die Einstellungsänderung:! Aufmerksamkeit! Verstehen (Interpretation)! Akzeptanz! Intelligenz! Gedächtnis! Wahrnehmung (rasches Lesen, flüchtiges Hören)! Einstellungen zum und zur Mitteilung

5 Einstellungen & Meinungen 76 Assimilationseffekt: Argumente oder Meinungen, die dem eigenen Standpunkt ähnlich sind, werden häufig so verstanden, als wären sie mit dem eigenen Standpunkt identisch. Kontrasteffekt: Einigermaßen verschiedene Argumente werden oft als entfernter vom eigenen Standpunkt aufgefasst, als sie es tatsächlich sind. Sherif & Hovland (1961) Einstellungen & Meinungen 77 Das Elaboration-likelihood model (ELM) Petty und Cacioppo (1986, 1999) 2 Arten der Einstellungsänderung: (a)! Zentraler Weg: Einstellungsänderung aufgrund sorgfältiger Verarbeitung der dargebotenen Information (b) Peripherer Weg: eher gedankenlose Verarbeitung (z.b. durch klassisches und operantes Konditionieren, einfache Urteilsheuristiken aufgrund oberflächlicher Hinweisreize: z.b. Sympathische Menschen haben meistens recht ). Einstellungen & Meinungen 78 Zentraler Weg ist mit Anstrengung verbunden!!wird nur dann benutzt, wenn die Motivation und die Fähigkeit zur genauen Informationsverarbeitung groß ist. Verzerrte Informationsverarbeitung auf beiden Wegen möglich: Bei extrem großer persönlicher Wichtigkeit wird die Mitteilung zwar auf dem zentralen Weg gründlich, aber eventuell in einseitiger Weise verarbeitet (Argumente werden im Sinn der eigenen Einstellung interpretiert). Einstellungen & Meinungen 79! Einstellungen, die auf dem zentralen Weg gewonnen wurden, sind dauerhaft und änderungsresistent und haben eine enge Beziehung zum Verhalten.! Einstellungen, die peripher gewonnen wurden, sind kurzlebig, leicht zu ändern und erlauben keine Verhaltensvorhersagen.

6 Einstellungen & Meinungen 8 Einstellungen & Meinungen 81 Einfluss der Ablenkung auf die Einstellungsänderung (Petty, Wells & Brock, 1976): Vpn mussten am Bildschirm nach einem X suchen, währenddessen hörten sie eine (entweder eine starke oder schwache) Mitteilung über die Erweiterung des Unterrichts um 2%. 1.! VG: Alle 3 Sekunden blitzte X auf (starke Ablenkung) 2.! VG: Alle 5 Sekunden (mittlere Ablenkung) 3.! VG: Alle 15 Sekunden (schwache Ablenkung) 4.! VG: keine X Danach: Einstellungsänderung wurde gemessen. Zustimmung 1,5 -,5 Einfluss der Ablenkung auf die Zustimmung starke Mitteilung schwache Mitteilung -1 Grad der Ablenkung Einstellungen & Meinungen 82 Zusammenhang von Mitteilungsqualität, Wichtigkeit des Einstellungsobjekts und bewertung (Petty, Cacioppo & Schumann, 1983): Werbeprospekt bezügl. Rasierapparat: (a)! Überzeugende oder schwache Argumente (Mitteilungsqualität) (b)! Beliebte Sportler oder unbekannte Bürger (bewertung) (c)! Im nächstgelegenen Supermarkt oder in entfernteren Städten (Wichtigkeit) Danach: Einstellungsmessung, Verhaltensabsichten Ergebnisse: Einstellungen & Meinungen 83 Bei persönlicher Wichtigkeit wird zentraler Weg gewählt.!!einstellung hängt nur von der Mitteilungsqualität ab.!!korrelation zwischen Einstellung und Intention r=.59 Wenn persönlich unwichtig wird peripherer Weg gewählt!!positive Befürworter (Sportler) bewirken positivere Einstellungen, Argumentqualität spielt keine Rolle!!Korrelation zwischen Einstellung und Intention r=.36

7 Einstellungen & Meinungen 84 Das Heuristisch-Systematische Modell (Chaiken, 1987; Chen & Chaiken, 1999):! Entweder genaue Informationsverarbeitung (bei hoher Motivation und Fähigkeit)! Oder ein heuristisches Schnellverfahren ( Experten kann man Vertrauen, Sympathische Menschen haben recht, mehr Argumente sind bessere Argumente, etc.) Bei Auffälligkeit (salience) und Lebendigkeit (vividness) der Hinweisreize -> Heuristische Verarbeitung Einstellungen & Meinungen 85 3 Arten von Einstellungen (Wilson et al., 1989): (1)! Kognitiv fundierte Einstellungen: beruhen auf gut durchdachten Meinungen (2)! Affektiv fundierte Einstellungen: beruhen auf Gefühlen, haben kaum kognitive Grundlagen (entstehen z.b. durch klassisches Konditionieren und Dissonanzreduktion) (3)! Nichteinstellungen (nonattitudes, Pseudoeinstellungen): Schwache Einstellungen Einstellungen & Meinungen 86 Schwache Einstellungen und affektiv fundierte Einstellungen lassen sich durch Nachdenken beeinflussen. Seligman, Fazio & Zanna (198): Vpn wurden gefragt, warum sie ihren Partner mögen. 1.! VG: Weil-Fragen ( Ich gehe mit ihr/ihm aus, weil ich... ), interne Aspekte 2.! VG: Damit-Fragen ( Ich gehe mit ihr/ihm aus, damit ich... ), externe Aspekte! VG 1 zeigten stärkere Absichten ihre Partner zu heiraten und liebten sie mehr Einstellungen & Meinungen 87 Einstellungen in Paarbeziehungen (Wilson et al., 1984):! Am Anfang einer Beziehung beruht die Einstellung auf unartikulierten Gefühlen, dem Aussehen, nonverbalen Kommunikationsprozessen (affektiv fundierte Einstellung)! Je länger eine Beziehung dauert, desto mehr Wissen über den Partner entsteht (kognitiv fundierte Einstellung)

8 Einstellungen & Meinungen 88 Korrelation zwischen Einstellung und Verhalten: Kürzere Beziehung Längere Beziehung Kontrollgruppe Nachdenken Kontrollgruppe Nachdenken,57 -,19,57,56 Einstellungen & Meinungen 89 Millar & Tesser (1989): Konsistente Einstellungen: affektive und kognitive Komponente weisen in dieselbe Richtung Inkonsistente Einstellungen: affektive und kognitive Komponente weisen in verschiedene Richtungen Instrumentelles Verhalten: Verhalten wird durchgeführt, um ein Ziel zu erreichen (kognitiv fundiert). Konsumatorisches Verhalten: Lustbefriedigung (affektiv fundiert). Einstellungen & Meinungen 9! Bei konsistenten Einstellungen hat Nachdenken keinen Einfluss auf die Korrelation zwischen Einstellung und Verhalten.! Bei inkonsistenten Einstellungen führt Nachdenken zu einer Verminderung der Korrelation, wenn die aktivierte Einstellungskomponente nicht mit dem Verhaltenstyp zusammenpasst. Einstellungen & Meinungen 91 Versuch von Millar & Tesser (1989): Vpn mussten Denkprobleme (Buchstaben-, Zahlen, Bilderrätsel, Analogien, Satzergänzungen) bewerten: a. Kognitive Komponente durch Warum-Fragen b. Affektive Komponente durch Wie-Fragen bewertet (dadurch wurde Konsistenz gemessen) (1) Instrumentelles Verhalten: Aufgaben schärfen die analytische Denkfähigkeit (2) Konsumatorisches Verhalten: Es folgt nun ein Test zur sozialen Sensibilität Messung der Einstellung auf einer 7-stufigen Rating-Skala entweder auf (A) affektiver oder (B) kognitiver Komponente (dient zur Voraktivierung) Verhaltensmessung: Zeit mit der freiwillig an Aufgaben gearbeitet wurde (am Ende des Experiments)

9 Ergebnis: Einstellungen & Meinungen 92 Verringerte Korrelation zwischen Einstellung und Verhalten wenn! Vor instumentellem Verhalten die affektive Komponente! Vor konsumatorischem Verhalten die kognitive Komponente bei inkonsistenten Einstellungen aktiviert wurde. Einstellungen & Meinungen 93 Die Stabilisierung von Einstellungen Die Inokulationstheorie von McGuire (1964): Techniken zur Stabilisierung: 1.! Unterstützung der eigenen vorhandenen Einstellung 2.! Inokulation ( Impfung ): Argumente gegen die eigenen Einstellung werden präsentiert, danach Widerlegung dieser Elemente.!! Welche Technik ist effektiver? Einstellungen & Meinungen 94 Die Effektivität der Inokulation Einstellung Argumente gegen die eigenen Einstellung Unterstützung der eigenen Einstellung Inokulation Versuchsbedingungen kein Angriff auf die eigene Einstellung

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1 Sozialpsychologie Einführung in die Sozialpsychologie Soziale Wahrnehmung Soziale Einstellung Beziehungen zwischen Gruppen Sozialer Einfluss in Gruppen Prosoziales Verhalten Einführung in die Pädagogische

Mehr

Werteentwicklung in Bildungsgängen ein utopisches Ziel? Möglichkeiten zur Förderung von Werten und Einstellungen in Lehr- Lernprozessen aus einer

Werteentwicklung in Bildungsgängen ein utopisches Ziel? Möglichkeiten zur Förderung von Werten und Einstellungen in Lehr- Lernprozessen aus einer Werteentwicklung in Bildungsgängen ein utopisches Ziel? Möglichkeiten zur Förderung von Werten und Einstellungen in Lehr- Lernprozessen aus einer neuen Perspektive Dr. des. Saskia Raatz, Institut für Wirtschaftspädagogik

Mehr

Quantifizierung der erlebten Höranstrengung - ein Skalenvergleich

Quantifizierung der erlebten Höranstrengung - ein Skalenvergleich Quantifizierung der erlebten Höranstrengung - ein Skalenvergleich Friedrich Müller, Anne Scholl, Paul Ehm Institut für experimentelle Wirtschaftspsychologie (LüneLab) Leuphana Universität Lüneburg Höranstrengung

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, Weiterführende Internet-Informationen zum Buch : Kapitel 4.4: Verhandeln nach dem Harvard Konzept Liebe Leserin, lieber Leser, Konflikte gehören zum Leben wie das Salz in der Suppe. Dennoch scheuen wir

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Psychologie

Schulinternes Curriculum für das Fach Psychologie Schulinternes Curriculum Psychologie für die Jahrgangstufe 10 (G8) Halbjahresthema (10.1): Was ist eigentlich Psychologie? - Einführung in die wissenschaftliche Psychologie und die verschiedenen Paradigmen

Mehr

Gewinnung von IT-Talenten Employer Branding als Erfolgsfaktor. www.get-in-it.de

Gewinnung von IT-Talenten Employer Branding als Erfolgsfaktor. www.get-in-it.de Gewinnung von IT-Talenten Employer Branding als Erfolgsfaktor www.get-in-it.de Der War for IT-Talents ist in vollem Gange Die von den Hochschulen kommenden Absolventen reichen nicht aus, um den weiter

Mehr

Empathie und prosoziales Verhalten

Empathie und prosoziales Verhalten Empathie und prosoziales Verhalten 1. Entwicklungskonzept der Empathie 2. Geschlechterspezifische Unterschiede der Empathie 3. Entwicklungsabhängige Veränderung im prosozialen Verhalten 4. Individuelle

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Reaktanz Die Theorie der psychologischen Reaktanz (Brehm, 1966, 1972) 1. Personen glauben an die Freiheit, bestimmte Verhaltensweisen ausführen zu können. 2. Freiheit

Mehr

Die Führungskraft als Coach eine Illusion?

Die Führungskraft als Coach eine Illusion? Die Führungskraft als Coach eine Illusion? Karin Pape Metrion Management Consulting GbR Martinskirchstraße 74 60529 Frankfurt am Main Telefon 069 / 9 39 96 77-0 Telefax 069 / 9 39 96 77-9 www.metrionconsulting.de

Mehr

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan Lernmotivation intrinsische extrinsische Gegenstands- Bezogene (Interesse) Tätigkeits- Bezogene (tb Anreizen) Intrinsische Motivation effektives

Mehr

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie Adrian Schwaninger & Stefan Michel Einführung ins Experimentieren 1. Fragestellung und Hypothesen 2. Variablen und Operationalisierung UV und Störvariablen

Mehr

CM-Tool: Überprüfung eines Veränderungs-Vorhabens

CM-Tool: Überprüfung eines Veränderungs-Vorhabens CM-Tool: Überprüfung eines Veränderungs-Vorhabens Seite: 1 CM-Tool: Überprüfung eines Veränderungs-Vorhabens 1. Stellen Sie kurz Ihr Veränderungsprojekt (3-5 Minuten) dar: 2. Wie sieht Ihre Vision zu diesem

Mehr

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (Va)

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (Va) Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (Va) Erhebungsinstrumente (Der Fragebogen) Lehrveranstaltung an der Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik "Alice Salomon" Hochschule für Soziale

Mehr

Inkonsistenzen in der Modellierung

Inkonsistenzen in der Modellierung Inkonsistenzen in der Modellierung Software Group Claudio Grolimund: Inkonsistenzen in Modellen sollten schnell erkannt und behoben werden. Im Rahmen der Rational Software Developer Platform 2009 stellte

Mehr

HR Leadership & Change Führung und Virtualität

HR Leadership & Change Führung und Virtualität HR Leadership & Change Führung und Virtualität Michaela Gatniejewski Edyta Golianek Nadja Schommer Annabell Schmidt Christoph Mayer Hoch, Julia E./Kozlowski, Steve W.J., Leading Virtual Teams: Hierarchical

Mehr

Sozialer Einfluss durch Minderheiten und Mehrheiten

Sozialer Einfluss durch Minderheiten und Mehrheiten Sozialer Einfluss durch Minderheiten und Mehrheiten 1. Eingrenzung des Themas 2. Konformität / Mehrheitseinfluss 3. Minderheitseinfluss 1. Eingrenzung des Themas Sozialer Einfluss sehr weiter Begriff Definition:

Mehr

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung EREV-Forum Luisentahl 29.22.2012 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung Diplom-Psychologe Raphael Hartmann Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut i.a. Inhalt: I. Symptome II. Pathogenese Oder: Wie entwickelt

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Messung von c und e/m Autor: Noé Lutz Assistent:

Mehr

Sozialer Einfluss. Entscheidungsprozesse in Gruppen. I. Choice Dilemmas Questionaire (CDQ Risiko-Wahl-Fragebogen)

Sozialer Einfluss. Entscheidungsprozesse in Gruppen. I. Choice Dilemmas Questionaire (CDQ Risiko-Wahl-Fragebogen) Sozialer Einfluss Entscheidungsprozesse in Gruppen I. Choice Dilemmas Questionaire (CDQ Risiko-Wahl-Fragebogen) 1 a. Bei einem nationalen Schachturnier tritt ein Teilnehmer von niedrigem Rang in einem

Mehr

Meine typischen Verhaltensmuster

Meine typischen Verhaltensmuster Arbeitsblatt: Meine typischen Verhaltensmuster Seite 1 Meine typischen Verhaltensmuster Was sagen sie mir in Bezug auf meine berufliche Orientierung? Es gibt sehr unterschiedliche Formen, wie Menschen

Mehr

12 Teilnehmervoraussetzungen zum Umschulungsbeginn

12 Teilnehmervoraussetzungen zum Umschulungsbeginn Teilnehmervoraussetzungen zum Umschulungsbeginn 187 12 Teilnehmervoraussetzungen zum Umschulungsbeginn An dieser Stelle werden die wichtigsten Voraussetzungen beschrieben, die die Umschüler mit in die

Mehr

Hypothesenentwicklung und Fragebogengestaltung

Hypothesenentwicklung und Fragebogengestaltung Hypothesenentwicklung und Fragebogengestaltung 1 1 Hypothesen: Grundlagen 2 Die Entwicklung und Untersuchung von Hypothesen Typischer Forschungsablauf zur Untersuchung handelswissenschaftlicher Hypothesen

Mehr

Informationskompetenz: Feld der Meinungen und Interessen

Informationskompetenz: Feld der Meinungen und Interessen Informationskompetenz: Feld der Meinungen und Interessen Anwendungsbeispiel Werbung Der Schüler als Konsument in einer werbenden Wirtschaft Fallstudie: Augen auf beim Handykauf Informationskompetenz bezieht

Mehr

Beilage 1 Zertifikat WAVEEX / W-LAN. A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX

Beilage 1 Zertifikat WAVEEX / W-LAN. A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX Grafik A1: Basismessung Folie 1 Diese Grafik stellt das Ergebnis der Messung dar, bei der die neutrale

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar WIR SPRECHEN DEUTSCH Alle sprechen Deutsch miteinander. Dies ist die Regel für alle Schüler und Lehrer auf der Herbert-Hoover-Schule in Berlin. Mehr als 90 Prozent der Schüler sind Ausländer oder haben

Mehr

Hollanders Theorie über Konformität, Status und Idiosynkrasie-Kredit. Referat von Varinia Bernau

Hollanders Theorie über Konformität, Status und Idiosynkrasie-Kredit. Referat von Varinia Bernau Hollanders Theorie über Konformität, Status und Idiosynkrasie-Kredit Referat von Varinia Bernau Gliederung I. Einleitung II. III. IV. Hollanders Theorie über Konformität, Status und Idiosynkrasie-Kredit

Mehr

Methodenlehreklausur 2/02 Name: 1. Bearbeitungszeit: 2 Stunden 30 Minuten. Teil I: Offenes Beispiel

Methodenlehreklausur 2/02 Name: 1. Bearbeitungszeit: 2 Stunden 30 Minuten. Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 2/02 Name: 1 Bearbeitungszeit: 2 Stunden 30 Minuten Teil I: Offenes Beispiel Hannover, B. (1997). Zur Entwicklung des geschlechtsrollenbezogenen Selbstkonzepts: Der Einfluss maskuliner

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie II. Biofeedback

Tutorium Klinische Psychologie II. Biofeedback Tutorium Klinische Psychologie II Biofeedback Biofeedback Oswald David Kothgassner Entspannungsverfahren Biofeedback (CAB; Computer-Aided Biofeedback) Progressive Muskelentspannung Autogenes Training Imaginative

Mehr

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung Evaluation Ihrer Coachingausbildung im März 2015 Name der Ausbildung Personzentriert-Integrativer Coach Überreicht an Christiane

Mehr

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Sabine Groos, Jens Kretschmann / DMP-Projektbüro

Mehr

Soziale Grausamkeiten durch das Internet oder andere digitale Medien

Soziale Grausamkeiten durch das Internet oder andere digitale Medien Werner Ebner 2009 Soziale Grausamkeiten durch das Internet oder andere digitale Medien Quelle: http://leben.down-to-earth.de/images/leben.jpg Konrad Lorenz 1 bezeichnete als Mobbing das aggressive Verhalten

Mehr

Rückblick. Übersicht. Einleitung. Activity Engagement Theory (AET) Studie Zusammenfassung und zukünftige Forschung Literatur. Annahmen Vorhersagen

Rückblick. Übersicht. Einleitung. Activity Engagement Theory (AET) Studie Zusammenfassung und zukünftige Forschung Literatur. Annahmen Vorhersagen When Combining Intrinsic Motivations Undermines Interest: A Test of Acitvity Engagement Theory Higgins, E., Lee, J.; Kwon, J. & Trope, Y. (1995) Proseminar Intrinsische und Extrinsische Motivation 12.

Mehr

Voraussetzungen für die Implementierung

Voraussetzungen für die Implementierung Rolf Kreienberg AGENDA Hintergrund Voraussetzungen für die Implementierung von Leitlinien Implementierung technische und soziale Innovationen berücksichtigen Evaluation von Leitlinien woran messen wir

Mehr

Entstehung chronischer Schmerzen

Entstehung chronischer Schmerzen Entstehung chronischer Schmerzen.1 Was ist Schmerz eigentlich?. Schmerzkrankheit.3 Akuter Schmerz und chronischer Schmerz 5. Schmerzverarbeitung auf neuronaler Ebene 6..1 Der Weg vom Schmerzreiz zum Gehirn

Mehr

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)

Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009) Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009) 1. Auswertung der personenbezogenen Daten Insgesamt besuchten 271 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Bayern und Oberösterreich die Universität

Mehr

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof.

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof. Einführung in die Fächer der Psychologie: Allgemeine Psychologie Dr. Tobias Ley basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof. Aljoscha Neubauer Allgemeine Psychologie Die Allgemeine

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Themengebiete der Psychologie

Themengebiete der Psychologie Themengebiete der Psychologie Allgemeine Psychologie I Wahrnehmung, Denken, Gedächtnis Allgemeine Psychologie II Lernen, Motivation, Emotion Entwicklungspsychologie Sozialpsychologie Persönlichkeitspsychologie

Mehr

AZAV Last oder Lust? Zielvereinbarungen/ Messung der Zielerreichung/ Kennzahlen. Gemeinnützige Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen mbh

AZAV Last oder Lust? Zielvereinbarungen/ Messung der Zielerreichung/ Kennzahlen. Gemeinnützige Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen mbh AZAV Last oder Lust? Zielvereinbarungen/ Messung der Zielerreichung/ Kennzahlen berufsbildende Maßnahmen mbh 22.09.2014 Berlin 1 QMS Last oder Lust? Zielvereinbarungen/ Messung der Zielerreichung/ Kennzahlen

Mehr

Skinner und seine abergläubischen Tauben

Skinner und seine abergläubischen Tauben Skinner und seine abergläubischen Tauben Seminar: Dozent: Klassische Experimente der Psychologie Prof. Dr. Michael Niedeggen Referenten: Natasha Jovasevic, Minh Tam Luong, Lydia Pöhland, Milena Koring

Mehr

Woran Sie vor und nach Ihrer Augenlaserbehandlung denken sollten

Woran Sie vor und nach Ihrer Augenlaserbehandlung denken sollten Woran Sie vor und nach Ihrer Augenlaserbehandlung denken sollten Der sichere Weg zu einem Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! 2 Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für eine Augenlaserbehandlung entschieden

Mehr

Mehr Bewegung im Kindergarten - Was bringt s?

Mehr Bewegung im Kindergarten - Was bringt s? Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. C. P. Speer Mehr Bewegung im Kindergarten - Was bringt s? Ergebnisse des Projektes PAKT (Prevention through Activity in Kindergarten Trial) Dr. Kristina

Mehr

1. Vorüberlegungen zu visueller und auditiver Eigenwahrnehmung. 2. Auditive Eigenwahrnehmung/ Eigenwahrnehmung der Stimme

1. Vorüberlegungen zu visueller und auditiver Eigenwahrnehmung. 2. Auditive Eigenwahrnehmung/ Eigenwahrnehmung der Stimme Gliederung: 1. Vorüberlegungen zu visueller und auditiver Eigenwahrnehmung 2. Auditive Eigenwahrnehmung/ Eigenwahrnehmung der Stimme 2.1 Relevanz für Kommunikation 2.2 Eigenschaften der EdS: Kanäle 2.3

Mehr

Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit mit einer astronomischen Methode

Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit mit einer astronomischen Methode Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit mit einer astronomischen Methode Ein Projekt am Realgymnasium Schuljahre 2008/09/10 CY Aquarii Geschichtliches Im Jahre 1644 wurde der dänische Astronom Ole Römer geboren,

Mehr

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung VI Leistungsbeurteilung

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung VI Leistungsbeurteilung Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personalführung VI Leistungsbeurteilung Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen Überblick 1. Leistung

Mehr

Nichtparametrische Analyse longitudinaler Daten in faktoriellen Experimenten. Frank Konietschke

Nichtparametrische Analyse longitudinaler Daten in faktoriellen Experimenten. Frank Konietschke Nichtparametrische Analyse longitudinaler Daten in faktoriellen Experimenten Frank Konietschke Abteilung für Medizinische Statistik Universität Göttingen 1 Übersicht Beispiele CGI (repeated measures) γ-gt

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber

Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber Protokoll VIII Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber Datum: 10.12.2001 Projektgruppe 279 Tutorin: Grit Petschick Studenten: Mina Günther Berna Gezik Carola Nisse Michael

Mehr

Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen?

Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen? Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen? Prof. Dr. Ulrich Trautwein Lehrstuhl Empirische Bildungsforschung Universität Tübingen Mist, Empfehlung für die Realabteilung! Bei einem anderen

Mehr

Furchtappelle in der Gesundheitsförderung

Furchtappelle in der Gesundheitsförderung Furchtappelle in der Gesundheitsförderung Jürgen Bengel Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie, Universität Freiburg 26. Jahrestagung Fachgruppe Psychologie

Mehr

Sozialpsychologische Theorien zur Implementierung und praktische Ableitungen

Sozialpsychologische Theorien zur Implementierung und praktische Ableitungen Sozialpsychologische Theorien zur Implementierung und praktische Ableitungen AWMF Arbeitstagung am 09.11.12 in Frankfurt Lehrstuhl für Sozial-, Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie Implementierung:

Mehr

2. Entspannungsübungen

2. Entspannungsübungen 1. Lerntypentest Zum Lernen werden Sinnesorgane benötigt. Neben Augen und Ohren gehören dazu auch der Geruchs-, Geschmacks- und Muskelsinn. Die Lerninhalte gelangen ganz einfach über die beteiligten Sinnesorgane

Mehr

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337 Elektromagnet 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Lernziele 2) Verwendete Quellen 3) Versuch nach Oersted 4) Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiter

Mehr

Ausgewählte Irrtümer im Beschwerdemanagement

Ausgewählte Irrtümer im Beschwerdemanagement Ausgewählte Irrtümer im Beschwerdemanagement Beschwerden sind lästig und halten mich nur von der Arbeit ab! Wenn auch Sie dieser Ansicht sind, lohnt es sich wahrscheinlich nicht weiter zu lesen aber bedenken

Mehr

Muss Frau ihren Mann stehen Entstehung von Geschlechterstereotypen Ursula Kessels Universität zu Köln

Muss Frau ihren Mann stehen Entstehung von Geschlechterstereotypen Ursula Kessels Universität zu Köln Muss Frau ihren Mann stehen Entstehung von Geschlechterstereotypen Ursula Kessels Universität zu Köln Fachtagung am 6.12. 2012, Potsdam Wirtschaft trifft Gleichstellung Frauen in der Arbeitswelt Aufbau

Mehr

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 Sabotage in Scrum dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 1 Überblick Sabotage? Wer kann sabotieren? Was kann sabotiert werden? Wieviel

Mehr

Peter Herrmann, Blockaden lösen. Systemische Interventionen in der Schule

Peter Herrmann, Blockaden lösen. Systemische Interventionen in der Schule Peter Herrmann, Blockaden lösen. Systemische Interventionen in der Schule Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010 ISBN 978-33-525-70124-9: 24,95 / E-Book 978-3-647-70124-0: 19,95 Ablaufschema der systemisch-lösungsorientierten

Mehr

Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen

Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen Motiviert, wieder zu arbeiten aber nicht motiviert genug, etwas für die eigene Gesundheit zu tun? Sonia Lippke, Bremen Inhalte 1. Rehabilitation und Rückkehr an den Arbeitsplatz 2. Stufenweise Wiedereingliederung

Mehr

EXPLOSIONSSCHUTZ IN KLEINEREN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN

EXPLOSIONSSCHUTZ IN KLEINEREN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN EXPLOSIONSSCHUTZ IN KLEINEREN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN KURZBERICHT REALISIERUNG DES EXPLOSIONSSCHUTZES - WIRKUNG VON BERATUNG UND INFORMATION EINE SCHWERPUNKTAKTION IM RAHMEN DER ARBEITSSCHUTZSTRATEGIE

Mehr

Stärken managen nachhaltige Personalentwicklung

Stärken managen nachhaltige Personalentwicklung Zukunftskompetenz für Organisationen Stärken managen - nachhaltige Personalentwicklung Stärken managen nachhaltige Personalentwicklung Lernen Sie hier unsere Haltung zur nachhaltigen Personalentwicklung

Mehr

Batterien!!!!!! Sehr wichtig aufmerksam durchlesen!!!!!

Batterien!!!!!! Sehr wichtig aufmerksam durchlesen!!!!! Batterien!!!!!! Sehr wichtig aufmerksam durchlesen!!!!! Die häufigsten Probleme, die bei Batterien auftauchen können, sind: - Die Batterien schaffen, auch wenn sie neu oder nur 1 Jahr alt sind, nicht die

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

BUGH Wuppertal SS 2003. Seminar: Sozialpsychologie II Dozent: Dr. Andreas Zick Datum: 07.05.03 Referent: Hedde Baumann. Thema: Sozialer Vergleich

BUGH Wuppertal SS 2003. Seminar: Sozialpsychologie II Dozent: Dr. Andreas Zick Datum: 07.05.03 Referent: Hedde Baumann. Thema: Sozialer Vergleich BUGH Wuppertal SS 2003 Seminar: Sozialpsychologie II Dozent: Dr. Andreas Zick Datum: 07.05.03 Referent: Hedde Baumann Thema: Sozialer Vergleich Sozialer Vergleich Gliederung 1 Einleitung 2 Vorläufer der

Mehr

Prosoziales Verhalten

Prosoziales Verhalten Prosoziales Verhalten Drei verwandte Begriffe Hilfreiches Verhalten, prosoziales Verhalten, Altruismus Hilfreiches Verhalten Prosoziales Verhalten Altruismus Prosoziales Verhalten ist dann gegeben, wenn

Mehr

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Einleitung In diesem Aufsatz/dieser Abhandlung/dieser Arbeit werde ich... untersuchen/ermitteln/bewerten/analysieren... Um diese Frage zu beantworten, beginnen

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande 1. Besprechen Sie im Plenum. Was stellen Sie sich unter einem ungleichen Paar vor? Kennen Sie in Ihrer Umgebung ungleiche Paare? Inwieweit sind sie ungleich? Wie groß ist die Altersdifferenz zwischen den

Mehr

Gruppenarbeit aus Sicht der Psychologie

Gruppenarbeit aus Sicht der Psychologie Seminar 12591 SoSe 2006 - Ulrike Schraps Gruppenarbeit aus Sicht der Psychologie Referat am 15.06.2006 Vorbemerkungen Literatur für den 20.07.2006 Thema: Managing Diversity und Rollenkonzepte im Rahmen

Mehr

Quantenkryptographie

Quantenkryptographie Quantenkryptographie Eine kurze Einführung --------------------------------------- (c) 2003 Johannes Tränkle Quelle: www.traenkle.org/texte/quanten.shtml Quantenkryptographie: Verschlüsselung: z.b. One-Time-

Mehr

MÜNDLICH ARGUMENTIEREN

MÜNDLICH ARGUMENTIEREN MÜNDLICH ARGUMENTIEREN Aufgabe: (Die folgende Aufgabenstellung wird vom Lehrer / von der Lehrerin mündlich mitgeteilt): Für die Gesprächsteilnehmer/innen: Die Aufgabe besteht aus einem 4-Minuten-Gespräch

Mehr

Sozialer Einfluss. Entscheidungsprozesse in Gruppen. I. Choice Dilemmas Questionaire (CDQ Risiko-Wahl-Fragebogen)

Sozialer Einfluss. Entscheidungsprozesse in Gruppen. I. Choice Dilemmas Questionaire (CDQ Risiko-Wahl-Fragebogen) Sozialer Einfluss Entscheidungsprozesse in Gruppen I. Choice Dilemmas Questionaire (CDQ Risiko-Wahl-Fragebogen) 1 Bei einem nationalen Schachturnier tritt ein Teilnehmer von niedrigem Rang in einem frühen

Mehr

Atomic Force Microscopy

Atomic Force Microscopy 1 Gruppe Nummer 103 29.4.2009 Peter Jaschke Gerd Meisl Atomic Force Microscopy Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Theorie... 2 3. Ergebnisse und Fazit... 4 2 1. Einleitung Die Atomic Force Microscopy

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Umfeld- und Texteffekte bei Bannerwerbung Ein Online-Experiment zur Optimierung von Werbewirkung

Umfeld- und Texteffekte bei Bannerwerbung Ein Online-Experiment zur Optimierung von Werbewirkung Umfeld- und Texteffekte bei Bannerwerbung Ein Online-Experiment zur Optimierung von Werbewirkung Berlin, Februar 2002 Inhalt ComCult-Studie: Umfeld- und Texteffekte bei Bannerwerbung... 3 Studien-Design...

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN

EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN KURZZUSAMMENFASSUNG JUNI 2015 1 Impressum: Prof. DDr. Bernadette Kamleitner Eva Marckhgott, BSc Institute for Marketing & Consumer Research Department

Mehr

Forum Gesundheit unternehmen Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen

Forum Gesundheit unternehmen Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen Forum Gesundheit unternehmen Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen 23.10.2013 Hannover Congress Centrum Burnout Prävention und Therapie Michael Wilken, Dipl.-Volkswirt,

Mehr

Virale Markenkommunikation

Virale Markenkommunikation Daniel Stenger Virale Markenkommunikation Einstellungs- und Verhaltenswirkungen viraler Videos Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch fya Springer Gabler RESEARCH Geleitwort, VII Vorwort

Mehr

Dr. Heidemarie Keller

Dr. Heidemarie Keller Reliabilität und Validität der deutschen Version der OPTION Scale Dr. Heidemarie Keller Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin Philipps-Universität Marburg EbM & Individualisierte

Mehr

Seminar Text- und Datamining Ausarbeitung

Seminar Text- und Datamining Ausarbeitung Seminar Text- und Datamining Ausarbeitung Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 15.05.2014 Gliederung 1 Abgabe 2 Struktur 3 Zitate 4 Sprachliches

Mehr

Resilienz. Was macht Kinder stark? Dagmar Feldt, Ärztin für Kinder und Jugendpsychiatrie, Klein Nordseer Str. 5a, 24242 Felde

Resilienz. Was macht Kinder stark? Dagmar Feldt, Ärztin für Kinder und Jugendpsychiatrie, Klein Nordseer Str. 5a, 24242 Felde Resilienz Was macht Kinder stark? Dies sind nicht die Originalfolien aus dem Vortrag, aus technischen Gründen habe ich mich entschlossen, die Folien zu transkribieren. Ich hoffe, die Verständlichketi hat

Mehr

Lernen im Studium WS 2012/13

Lernen im Studium WS 2012/13 Lernen im Studium WS 2012/13 Über mich Simon Roderus Mitarbeiter der Fakultät Informatik im Bereich E-Learning & Lehrbeauftragter Ich habe selbst hier Informatik studiert (2005-2009) Begeisterung für Lernen

Mehr

Hidden Champions Tour 2011. Die Fondsindustrie verändert ihr Gesicht: VV-Fonds auf dem Vormarsch

Hidden Champions Tour 2011. Die Fondsindustrie verändert ihr Gesicht: VV-Fonds auf dem Vormarsch Hidden Champions Tour 2011 Die Fondsindustrie verändert ihr Gesicht: VV-Fonds auf dem Vormarsch Vortrag von Jürgen Dumschat Geschäftsführender Gesellschafter der AECON Fondsmarketing GmbH 1 Zum Aufwärmen

Mehr

Das Leben (k)ein Glücksspiel? Risikoentscheidungen (Entscheidungen unter Unsicherheit): Vorschau

Das Leben (k)ein Glücksspiel? Risikoentscheidungen (Entscheidungen unter Unsicherheit): Vorschau Vorschau Das Leben (k)ein Glücksspiel? Oswald Huber Risikoentscheidungen Klassische Entscheidungstheorie: Lotterie-Paradigma Fokus auf Risikoentschärfung - wie entscheiden Menschen wirklich? Risikoentschärfung

Mehr

Übersicht. Hintergrund Der englische Goldsmiths Musical Sophistication Index. Übersetzungsprozess ins Deutsche und Erhebung einer Normstichprobe

Übersicht. Hintergrund Der englische Goldsmiths Musical Sophistication Index. Übersetzungsprozess ins Deutsche und Erhebung einer Normstichprobe Sind wir nicht alle ein bisschen musikalisch? Untersuchung musikalischer Erfahrenheit in Deutschland Nora K. Schaal, Katharina Bauer und Daniel Müllensiefen Übersicht Hintergrund Der englische Goldsmiths

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

International werden Ärzte und Forscher immer mehr darauf aufmerksam, dass viele Menschen mit Fragilem-X-Syndrom auch Symptome von Autismus

International werden Ärzte und Forscher immer mehr darauf aufmerksam, dass viele Menschen mit Fragilem-X-Syndrom auch Symptome von Autismus 1 International werden Ärzte und Forscher immer mehr darauf aufmerksam, dass viele Menschen mit Fragilem-X-Syndrom auch Symptome von Autismus aufweisen. Ob ein Kind mit Fragilem-X-Syndrom auch auf Autismus

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Risiken (Umgang mit Gefahren)

Risiken (Umgang mit Gefahren) Risiken (Umgang mit Gefahren) Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe I und II Fach: Mathematik M2 Lernziele Einführung in die mathematische Grösse ahrscheinlichkeit Einführung in die mathematische Grösse

Mehr

Sämtliche Inhalte und Informationen des vollständigen Studienberichts sind für den eigenen Gebrauch für private oder

Sämtliche Inhalte und Informationen des vollständigen Studienberichts sind für den eigenen Gebrauch für private oder Impressum: I-Tronix.at Internet Services Inhaber: Christoph Müller Johann-Weitzer-Weg 9 A 8041 Graz Österreich Tel.: +43 (0) 660 / 345 19 45 Mail: office@i-tronix.at Web: www.i-tronix.at Dokumentation

Mehr

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Das menschliche Auge Der Aufbau des normalen menschlichen Auges, von der Seite

Mehr

LINZ AG Projekte anlässlich der Landesausstellung 2013

LINZ AG Projekte anlässlich der Landesausstellung 2013 Landesausstellung LINZ AG Projekte anlässlich der Landesausstellung 2013 LINZ AG-Sonnenblumen Die sechs Meter hohen LINZ AG-Sonnenblumen sollen die Aufmerksamkeit der Besucher auf das Thema Photovoltaik

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15

Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15 5 Inhalt Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13 Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15 1.1 Alltagspsychologie und wissenschaftliche Psychologie 15 1.2 Sammlung von Tatsachenwissen Erforschung von Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Kommunikationsstörungen

Kommunikationsstörungen Kommunikationsstörungen Kommunikationsstörungen werden häufig durch folgende Annahmen des Sprechers verursacht: die Empfängerin hat die Mitteilung so verstanden wie der Sender dies gemeint hat. komische

Mehr

Einfache Modelle für Paneldaten. Statistik II

Einfache Modelle für Paneldaten. Statistik II Einfache Modelle für daten Statistik II Wiederholung Literatur daten Policy-Analyse II: Statistik II daten (1/18) Literatur Zum Nachlesen Einfache Modelle für daten Wooldridge ch. 13.1-13.4 (im Reader)

Mehr